Vorlage Diskussion:Österreichbezogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tommes in Abschnitt Beispiele zum Verständnis?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe auch: WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/11#Vorlage:.Österreichbezogen und WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/12#Vorlage:.Österreichbezogen.

Löschen[Quelltext bearbeiten]

Diese Vorlage ist völlig unnütz wann ajeder, der sie verwendet 6 Stunden gesperrt wird. Wer ka mir des erklärn I vastehs ned do steht Diese Vorlage dient zur Kennzeichnung österreichbezogener Artikel -OsterreichÖsterreich Wienerschmäh * vazöi 17:43, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Jo mei. Man sollts halt net übertreibn, und die Sach gmiatlich angehn, österreichisch halt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht18:38, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
anscheinend hod unser traveller die gmiatlichkeit iagndwo unterwegs verlorn oder hod zfui Red Bull gsoffn heast in dem tempo wia der aufdraht. trotzdem is d'voalog dazu kreiert woan, dos ma's benutzt. -OsterreichÖsterreich Wienerschmäh * vazöi 19:06, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

(Kleines) Layoutproblem[Quelltext bearbeiten]

Kleiner Hinweis. Kann sich jemand darum kümmern? Ersatzweise beim Einfügen bitte beachten. --Zollernalb (Diskussion) 18:04, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Am Ende des Vorlagenquelltextes ist ein Zeilenumbruch, der mEn auch mit eingebunden wurde, bevor ich das durch <onlyinculde> verhindert habe, was dann zusammen mit einem weiteren Zeilenumbruch zu einem Leerabsatz führte. Das scheint aber noch nicht alles gewesen zu sein, da der Leerabsatz bei einem weiteren Zeilenumbruch immernoch entsteht… --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:28, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ok, danke. Hab ich mich wohl zu früh gefreut... --Zollernalb (Diskussion) 18:30, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Nenntmichruhigip, Zollernalb: danke schön! die gute alte <onlyinclude><includeonly>-Lösung, irgendwo hatte ich das schon gesehen, wusste aber nicht sorecht wozu das gut sein sollte. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!18:37, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Boshomi: Wie gesagt: Dachte ich, aber das war's wohl noch nicht, denn irgendwoher erscheint immernoch ein Leerabsatz, seltsamerweise aber nur bei manchen Infoboxen (z.B. Vorlage:Infobox TLD, nicht Vorlage:Infobox Bahnhof, Vorlage:Infobox Fernsehsender). Weisst du vielleicht was, wie man den Wikiquelltext einer Seite nach Einbindung der Vorlagen ansehen kann? --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:14, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
<quetsch>Ich suchte damals Spezial:Vorlagen expandieren. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:22, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ok, also die meisten Infoboxen nutzen gar nicht die Vorlage:Infobox, sondern ein eigenes Konstrukt. Nur die 26 Vorlagen, die sie nutzen, sind betroffen. Das erklärt aber noch nicht, warum das dort auftritt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:29, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Beispiele zum Verständnis?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir als nicht-Österreicher bleibt nach dem Lesen der Seite und der Diskussionsseite weiterhin etwas unklar, was genau die Vorlage denn nun bewirkt. Kann da mal jemand konkrete Beispiele nennen, wie sich dies auswirkt? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 15:57, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:österreichbezogen und Kategorie:Wikipedia:österreichbezogen. Hintergrund ist ein gewisser Schutz des Österreichisches Hochdeutsch in diesen Artikeln. Grundsätzlich gilt die jeweils aktuelle Ausgabe des Österreichischen Wörterbuches dort als erste Referenz. Für alles dort nicht geregelte können auch andere Wörterbücher, unter anderem der Duden, verwendet werden. Es ist auch zu beachten, dass die österreichische Sprachvarietät, aus der Tradition eines Vielvölkerstaates kommend, liberaler beim Import neuer Wörter als die bundesdeutsche Varietät ist, und etwa bei Wörtern aus anderen Sprachen die originale Aussprache gerne beibehält. Allgemeinverständlichkeit ist aber immer eine wesentliches Kriterium bei der Aufnahme neuer Wörter. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!17:00, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos. Wenn ich es recht verstehe: ob ich im Artikeltext das Wort Januar oder Jänner verwende, entscheide weiterhin ich als Autor, die Vorlage ändert daran nichts. Lediglich für den Fall dass ein Benutzer die Rechtschreibprüfung aktiviert hat, könnte es sein dass das jeweils unpassende Wort "angemeckert" wird. Entsprechend für die wenigen weiteren Ausnahmen wie "Geschoß" statt "Geschoss". Korrekt? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:36, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ja, aber mann sollte sich wenn möglich schon die Regelungen des österreichischen Wörterbuches halten. Jänner ist in Österreich die übliche Bezeichnung (Übrigens auch untersützt durch Software wie M$ Office) und sollte nicht nach Januar ausgetauscht werden. So nebenbei, man lebt in der Wikipedia, die ja auch ein internationales Projekt ist, deutlich besser mit der österreichischen Varietät, da hier der Wortschatz implizit deutlich größer ist, und dir somit mehr Freiheit beim Formulieren bleibt. Achte auch bitte darauf, dass es auch geringfügige gramatikalische Unterschiede gibt, z.B. beim Fugen-s. Ein Schweinebraten oder Rinderbraten, würde dich sofort als Deutschen identifizieren. Hier werden diese Speißen "Schweinsbraten und "Rindsbraten" genannt. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:15, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Boshomi: Sehe ich das richtig, dass sie keinen Einfluss auf die Ausgabe des Datums hat (Jänner), wenn dieses in einer Vorlage angegeben wird? --Tommes  20:39, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten