W Virginis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
W Virginis
Lichtkurve von W Virginis
Lichtkurve von W Virginis
W Virginis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Jungfrau
Rektaszension 13h 26m 1,99s [1]
Deklination −03° 22′ 43,4″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 9,46 (9,46 bis 10,75) mag [1][2][3]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp CWA [3]
B−V-Farbindex +0,43 bis +0,99 [4]
R−I-Index −0,1 [1]
Spektralklasse F0 Ib bis G0 Ib [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −65,5 km/s [1]
Parallaxe 0,47 ± 0,02 mas [1]
Entfernung 7000 Lj
2100 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −3,0 mag [5]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −4,00 ± 0,02 mas/a
Dekl.-Anteil: 1,11 ± 0,01 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,4 M [6]
Radius 22 bis 52 R [4]
Leuchtkraft

470 bis 1250 L [4]

Effektive Temperatur 4280 bis 6550 K [4]
Metallizität [Fe/H] −1,0 [7]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −2° 3683
Henry-Draper-KatalogHD 116802 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 65531 [2]
SAO-KatalogSAO 139335 [3]
Tycho-KatalogTYC 4962-550-1[4]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J13260199-0322434[5]
Weitere Bezeichnungen W Virginis

W Virginis ist ein Stern in einer Entfernung von etwa 7000 Lichtjahren. Er ist der Prototyp der W-Virginis-Sterne, welche zu den Pulsationsveränderlichen Sternen gehören.

W Virginis zeigt während einer Periodendauer von 17 Tagen eine Schwankung der Magnitude von etwa 9.5 im Maximum bis 10.75 im Minimum.[2] Diese starken Schwankungen sorgen auch dafür, dass der Stern je nach Situation in eine andere Spektralklasse eingeteilt würde – er schwankt zwischen F0 und G0.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f W Vir. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 8. Mai 2022.
  2. a b c N. N. Samus, O. V. Durlevich: VizieR Online Data Catalog: General Catalogue of Variable Stars (Samus+ 2007–2013). In: VizieR. 1. Jahrgang, 2009, S. 02025, bibcode:2009yCat....102025S.
  3. a b W Vir. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 8. Mai 2022.
  4. a b c d Timothy Barker et al.: Abundance Analysis of Population II Variable Stars. I. W Virginis. In: Astrophysical Journal. 165. Jahrgang, 1971, S. 67, doi:10.1086/150877, bibcode:1971ApJ...165...67B.
  5. Z. Balog, J. Vinko, G. Kaszas: Baade-Wesselink Radius Determination of Type II Cepheids. In: Astronomical Journal. 113. Jahrgang, 1997, S. 1833, doi:10.1086/118394, bibcode:1997AJ....113.1833B.
  6. E. Böhm-Vitense, P. Szkody, G. Wallerstein, I. Iben: Masses and luminosities of population II cepheids. In: Astrophysical Journal. 194. Jahrgang, 1974, S. 125, doi:10.1086/153229, bibcode:1974ApJ...194..125B.
  7. Thomas Maas, Sunetra Giridhar, David L. Lambert: The Chemical Compositions of the Type II Cepheids-The BL Herculis and W Virginis Variables. In: The Astrophysical Journal. 666. Jahrgang, 2007, S. 378, doi:10.1086/520081, arxiv:0706.2029, bibcode:2007ApJ...666..378M.