Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Dezember/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite trug 2004 den Titel Wikipedia:Ich brauche Hilfe.

16. – 21. Dezember 2004
[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, heuten wurden von Zwobot vielen Links auf die Weiterleitungsseite SPD auf die Zielseite der Weiterleitung Sozialdemokratische Partei Deutschlands abgeändert. Dargestellt wurden die neuen Links immer mit Pipe, also als SPD. Ich finde diese Änderungen sinnvoll, Zenogantner macht diese aber wieder rückgängig. Was ist eure Meinung dazu? Wie sollte man es machen? Gruß, JuergenL 19:46, 5. Dez 2004 (CET)

  • Also ich wähle da eher die SPD ... Link ausgeschrieben, Beschreibung mit Abkürzung. -- Simplicius 19:58, 5. Dez 2004 (CET)
  • Er hat anscheinend nur die geändert die er selbst in seiner Beo-Liste. Ich bin da eher auf der Zwobot-Seite. Darkone (¿!) 20:30, 5. Dez 2004 (CET)
  • Ein Redirect sollte niemals Ziel eines Links sein. -- mijobe 20:37, 5. Dez 2004 (CET)
    • Wieso gibt es dann Redirects? --zeno 02:25, 6. Dez 2004 (CET)
  • Ein Synonym-Redirect sollte nicht für Links verwendet werden. IMHO können Links auf Redirects dann sinnvoll sein, wenn der Redirect auf einen Sammelartikel geht und eine Auslagerung des Einzelthemas zu erwarten / zu erhoffen ist. -- D. Dÿsentrieb 21:18, 5. Dez 2004 (CET)
    • Nein, gerade dann ist er nicht sinvoll. Wenn dann der Sammelartikel zu einem Recirect auf Einzelartikel wird, zeigt dann der ursprüngliche Recirect auf einen Redirect, und das sollte vermieden werden. Martin Vogel 21:28, 5. Dez 2004 (CET)
  • Ich mag bei Abkürzungen gerne wissen, wofür sie stehen. Ausserdem ist die Chance höher, das dann ein bereits gelesener Artikel farblich anders hervorgehoben wird. -- da didi | Diskussion 21:33, 5. Dez 2004 (CET)
  • Das ganze berührt die Frage, ob man die gebräuchliche Schreibweise (in diesem Fall die Abkürzung „SPD“ als Lemma wählen soll oder immer ausgeschrieben „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“. Wenn im Artikel selbst immer SPD verwendet wird, könnte man sich überlegen SPD auch als Lemma zu wählen und dann wäre die Frage der Links automatisch mit beantwortet. -- Schnargel 21:35, 5. Dez 2004 (CET)

Von meiner Diskussionsseite:

Hallo, warum änderst du die Links von Sozialdemokratische Partei Deutschlands wieder zurück nach SPD? Was für einen Sinn hat das? Gruß, JuergenL 19:10, 5. Dez 2004 (CET)

Leichtere Lesbarkeit des Quelltextes. mfg --zeno 19:23, 5. Dez 2004 (CET)
Warum findest du [[SPD]] leichter lesbar als [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]? --JuergenL 19:27, 5. Dez 2004 (CET)
Zeichenlänge: 7 vs. 47
Zeit, um herauszufinden, was als Text dargestellt wird: 0.1 sec. vs. 0.4 sec. (grobe, nicht fundierte Schätzung)
--zeno 19:30, 5. Dez 2004 (CET)

Ich denke mal, eine Weiterleitung ist umständlich, wenn es auch direkt auf den Artikel gehen könnte. Ferner wird es ganz blöd, wenn die Weiterleitung auf eine weitere Weiterleitung oder eine Begriffsklärung geht. Drittens ist eine Abkürzung normalerweise als Lemma eher sekundär, also soll man auch nicht drauf linken. -- Simplicius 02:41, 6. Dez 2004 (CET)

Weiterleitungen auf Weiterleitungen werden dadurch verhindert, dass der Benutzer bei einer Umbenennung aufgefordert wird, genau dies zu überprüfen. Hat aber nichts mit dem jetzigen Thema zu tun. --zeno 03:27, 6. Dez 2004 (CET)
Da verweise ich mal kurz auf Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und denke, dass die Bezeichnung „SPD“ weitaus gebräuchlicher ist als „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“. -- Schnargel 03:26, 6. Dez 2004 (CET)
Da verweise ich mal kurz noch einmal darauf, dass das nichts mit dem Problem zu tun hat. --zeno 03:50, 6. Dez 2004 (CET)
Da verweise ich noch mal ganz kurz auf die Folgerung im Beitrag weiter oben, dass das konkrete Problem sich automatisch erübrigen würde wenn das Lemma „SPD“ wäre. -- Schnargel 04:04, 6. Dez 2004 (CET)
Die Betonung liegt auf "würde".--zeno 04:31, 6. Dez 2004 (CET)
Richtig. Meinungsäußerungen über Problemstellungen mit der Zielsetzung Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen kommen im Konjunktiv II, auch Höflichkeitsform genannt. Oder war hier nur eine Abstimmung gefragt? -- Schnargel 05:20, 6. Dez 2004 (CET)
Ich weiß, das das viele anders sehen, aber ein ganz wichtiger Grundpfeiler der Wikipedia war und ist die leichte Editierbarkeit des Quelltextes; für Informatiker und für Bauarbeiter, für helle Köpfchen, die Pipelinks sofort kapieren und auch für DAUs. Mit solchen Änderungen wie Zwobot sie da gemacht hat, erreicht man nur, daß der Artikelquelltext ohne Not für ungeübte Benutzer noch schwerer zu verstehen und bearbeiten ist, als er es eh schon ist. Zumal ja wirklich alle Welt SPD sagt und sogar in den Tagesthemen höchstens jedes zehnte Mal von Sozialdemokratischer Partei Deutschlands gesprochen wird. Da ist wieder mal das Prinzip (kein Verweis auf Redirects, Einheitlichkeit, toller Bot) wichtiger als die Benutzbarkeit... -- Sansculotte - ? 04:12, 6. Dez 2004 (CET)

ich stimme Schnargel zu. den ganzen ärger gäbe es nicht, wenn Asb den artikel nicht vor ein paar monaten im widerspruch zu den namenskonventionen verschoben hätte. warum schieben wir ihn nicht einfach zurück? (nebenbei: ein schönes beispiel, wo asb mit der unsitte, gebräuchliche akronyme partout durch ungebräuchliche langformen zu ersetzen, ganz schön schiffbruch erlitten hat, ist CERN - siehe Diskussion:CERN.) grüße, Hoch auf einem Baum 08:35, 6. Dez 2004 (CET)

ich finde dieses persönliche Nachtreten mies und möchte an dieser Stelle mal sagen, daß ich die Verschiebung des Artikels zum ausgeschriebenen Lemma sehr gut finde. Allerdings würde ich trotzdem in einem Artikel immer [[SPD]] schreiben, denn dafür sind meiner Meinung nach Weiterleitungen (Redirects) da; wenn dann jemand den Link geradebiegt – auch gut, der Sinn bleibt erhalten, der Leser landet da, wo er hinsoll und wer den Quelltext liest, kommt damit auch noch zurecht. Und bei sowas unwichtigem könnt ihr soviele Regeln machen wie ihr wollt :-) ich finde Leerzeichen zwischen Zahl und Einheitenzeichen viel wichtiger (<zahl><leerzeichen>°C) (es ist doch noch lange hin bis zum Sommerloch, oder?) :-P -- Schusch 10:48, 6. Dez 2004 (CET)
ähm, wieso nachtreten? du tust gerade so, als sei ich an dem schuld, was asb passiert ist oder als würde ich das gut heißen. nichts läge mir ferner. ich habe doch eindeutig nicht seine person angegriffen, sondern seine edits kritisiert.
das gilt natürlich genauso für andere, aber ich habe seinen namen genannt, weil ich im zusammenhang mit solchen verschiebungen zig mal auf ihn gestoßen bin, und es ärgerlich finde, wenn jemand so systematisch den derzeitigen konsens zur namensgebung unterläuft.
daß ich die Verschiebung des Artikels zum ausgeschriebenen Lemma sehr gut finde - bei CERN also auch? ;)
grüße, Hoch auf einem Baum 11:11, 6. Dez 2004 (CET)
  • so bisher sehe ich nur einen grund für die änderung der redirect die "leichtere lesbarkeit" ... die ist wohl eher umstritten .. ansosnten müllt es mir meine beobachtungsliste und die history von artikeln zu ... gibts mal wirklich stichhlatige gründe? ...Sicherlich 11:32, 6. Dez 2004 (CET)
? ist die Leserlichkeit kein stichhaltiger Grund? Fragt --Aineias &copy 12:28, 6. Dez 2004 (CET)
doch natürlich, aber so wie ich Sicherlich verstehe sieht er das Argument Leserlichkeit als Pro-Argument für die Bot-Änderungen ([[SPD]]->[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] als umstritten an. -- Sansculotte - ? 12:40, 6. Dez 2004 (CET)
@Sicherlich: Links auf Redirects gehen kaputt, wenn jemand den Redirect zu einer Begriffsklärung macht. Redirects gehen kaputt, wenn jemand das Ziel zu einem Redirect macht. Links auf Redirects sehen (wenn wie anzunehmen ist der Autor weiss wo er eigentlich hin verlinken wollte) nach "irgendwo da muss das sein" aus. Verlinkte Redirects machen die Auflistung, von wo ein Artikel verlinkt wird kaputt. Das einzig positive an Redirects ist die Möglichkeit für die direkte Eingabe des Redirect-Lemmas eventuell direkt da zu landen, wo man hinwollte. Tuts natürlich nur solange wie der Redirect ein Redirect ist.
Das Problem des "müllt die Seiten zu" ist eine Designfrage des jeweiligen Bots, denke ich. Es gibt, wenn ich das richtig gesehen habe, Bots, die alle Änderungen in einem Edit machen, da ist dann der Unterschied zum non-Bot-Fall nur der Accountname, der angezeugt wird. "Bessere Lesbarkeit" des Quelltextes sehe ich nicht als das Argument an, als das es hier angeführt wurde; die Lesbarkeit für den Read-only-Nutzer und die grösstmögliche Sicherheit, dass Links funktionieren halte ich für mindestens genauso wichtig, letzteres eher für wichtiger. --Ezrimerchant 13:12, 6. Dez 2004 (CET)
  • meine bescheidene meinung dazu:
  • bei synonymen immer auf das korrekte lemma linken
wir machen wp immer noch für anwender, nicht für die autoren. das mit der lesbarkeit ist nebensächlich, eine korrekte struktur ist besser.
  • bei (einstweiligen) weiterleitungen auf oberbegriffe oder den bestgeeigneten artikel sollte auf das wunschlemma verlinkt werden
deshalb auch meine skepsis zu redirectauflösungen durch bots.
  • dreibuchstabenkürzel sollten (im gegensatz zu längeren) niemals linkziel oder artikel sein.
auch hier gilt, eindeutige namen sind mit ganz wenigen ausnahmen vorzuziehen
--stefan (?!) 14:58, 6. Dez 2004 (CET)
Wir machen die Wikipedia auch immer noch für Autoren, eine lesbarer Quelltext ist wichtig nicht nur um Neulingen die Schwellenangst zu nehmen sondern auch um technisch nicht so bewanderten die Hürden nicht so hoch zu stecken. -- Schnargel 17:19, 6. Dez 2004 (CET)

Ein interessantes Argument aus der früheren Diskussion war, dass die Bezeichnung als Lemma am geeignetsten wäre, die im Artikel selbst für den Begriff verwendet wird und das man nach Möglichkeit das verwenden sollte, was am bekanntesten ist, weil dann der Wiedererkennungswert am höchsten ist. Da sich zum Beispiel der Begriff „DVD“ als Sprachbestandteil etabliert hat und kaum jemand die Langform kennt macht es Sinn das Lemma „DVD“ zu wählen, die Langform im Artikelanfang anzugeben und dann im Text den Gegenstand weiterhin als „DVD“ zu bezeichnen und nicht zehnmal „Digital Versatile Disc“ zu schreiben. - Dies ist analog zu Personennamen, wo auch die gebräuchlichste Form als Lemma und im Artikel verwendet wird. -- Schnargel 17:19, 6. Dez 2004 (CET)

Da stimme ich dir vollkommen zu (siehe auch TGV). Ich gehe sogar noch ein bisschen weiter und behaupte, dass auf diese Weise auch das andauernde Problem mit den Städte-Lemmata ein für allemal gelöst werden könnte! Für Swinemünde (und schon wieder ein Redirect) z.B. würde das eine Rückverschiebung unter den deutschen Namen bedeuten. -- Steffen M. 17:32, 6. Dez 2004 (CET)
  • ich bin da gänzlich anderer ansicht. seit wann gibt es DVDs? wie lange noch? was einer person als geläufig erscheint gilt noch lange nicht für alle. ich stolpere andauernd über artikel unter abkürzungen aus den bereichen EDV, geodäsie, fliegerei, sport, ... wobei die einsteller offensichtlich von der geläufigkeit der abkürzungen überzeugt sind. fazit: echte namen verwenden und verlinken und dafür sorgen, dass man über die abkürzung ebenfalls zum ziel findet. --stefan (?!) 18:24, 6. Dez 2004 (CET)
Was die Abkürzungen betrifft, so finde ich, dass man konsequenterweise auch USA verschieben sollte. Am logischsten erscheint mir die deutsche Bezeichnung: Vereinigte Staaten von Amerika.
[Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel:Der Artikel befindet sich unter Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Die Abkürzung SPD ist nur eine Weiterleitung.
Stimmen wir mal kurz ab, wie wir mit solchen Sachen umgehen wollen:

Wenn das jetzt nur auf diesen konkreten Fall bezogen ist und unter der Voraussetzung, dass das Lemma „Sozial....lands“ bleibt, warum dann eine Unterscheidung zwischen A und D? -- Oder soll das ein allgemeineres Meinungsbild werden und es fehlen noch E, F und G? -- Schnargel 17:28, 6. Dez 2004 (CET)
Antwort: "für solche Sachen". Der Vorschlag D ist übrigens von Sebari dazugekommen. -- Simplicius 18:13, 6. Dez 2004 (CET)
Wär ja nett wenn das ganze besser definiert wäre und wenn nicht nachträglich die Optionen geändert werden. -- Schnargel 20:49, 6. Dez 2004 (CET)
hmmm also geht es jetzt um abkürzungen ja? oder? ...Sicherlich 22:37, 6. Dez 2004 (CET)
  • für solche Sachen ist etwas allgemein; mich nerven 12 edits in 3 tagen in einem artikel tierisch wenn da kein wert generiert wird; was bringt [[Wrocław]] zu [[Breslau|Wrocław]] zu ändern? oder auch [[2. Weltkrieg]] zu [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]]? .. das Beispiel SPD ist IMO ein schlechtes für dieses meinungsbild...Sicherlich 19:21, 6. Dez 2004 (CET)
  • Solche automatischen "Verbesserungen" führen dann dazu, dass z.B. in der Chemikalienliste Chlorwasserstoffsäure im Alphabet zwischen salpetrige Säure und Samarium steht, und Cyanwasserstoff liegt alphabetisch zwischen Bisphenol und Blei. Hätte man einfach die Salz- und die Blausäure so gelassen wie sie waren, hätte die alphabetische Sortierung gestimmt und die Links hätten auch funktioniert. Martin Vogel 07:12, 7. Dez 2004 (CET)


Vorschlag A: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] (Link auf den Artikel)

  1. -- Simplicius 14:05, 6. Dez 2004 (CET)
  2. IMHO sollten Redirects langfristig nur für die Sucheingabe und zur Verhinderung von Parallelartikeln eingesetzt werden. Die Lesbarkeit des Bearbeitungs-/Quelltextes halte ich eher für sekundär. -- Steffen M. 16:01, 6. Dez 2004 (CET)
  3. der Link sollte genau dahin zeigen was gemeint ist und wenn man zu faul ist das selbst zu machen dann lasst die Bots machen --finanzer 16:08, 6. Dez 2004 (CET)
  4. Stimme Finanzer voll zu! --Langec 17:49, 6. Dez 2004 (CET)
  5. RainerBi 18:09, 6. Dez 2004 (CET)
  6. tsor 18:39, 6. Dez 2004 (CET)
  7. -- Stechlin 19:11, 6. Dez 2004 (CET)
  8. JuergenL 20:51, 6. Dez 2004 (CET)
  9. --Maik Außendorf 22:22, 6. Dez 2004 (CET)
  10. ArtMechanic 22:26, 6. Dez 2004 (CET)
  11. Darkone (¿!) 23:16, 6. Dez 2004 (CET)
  12. :Bdk: 07:22, 7. Dez 2004 (CET)
  13. Okatjerute !?* 15:36, 7. Dez 2004 (CET)
  14. mit HTML-Code sollte sehr sparsam umgegangen werden, um den Quellcode lesbar zu halten, aber Standard-Wikisyntax zum Verlinken darf man Autoren m. E. schon zumuten. --mmr 03:32, 8. Dez 2004 (CET)
  15. Wenn mich jemand nach dem Weg fragt, erkläre ich ihm den Weg und nicht den Weg zum nächsten Wegweiser. --Brutus Brummfuß 22:29, 8. Dez 2004 (CET)
  16. So ist gleich erkennbar was gemeint ist fubar 01:40, 12. Dez 2004 (CET)
  17. Ich habe mir die Frage in letzter Zeit auch häufig gestellt, mich dann aber konsequenterweise für [[Nintendo GameCube|GameCube]] statt [[GameCube]] entschieden. Die Lesbarkeit finde ich sekundär, höchstens der längere Quelltext wäre ein Gegenargument. Es erscheint mir aber besser, "keine Links auf Redirects" als einprägsame Faustregel festzulegen.--Waluigi 14:27, 12. Dez 2004 (CET)

Vorschlag B: [[SPD]] (Link auf die Abkürzung, Weiterleitung)

  1. Weil es das ist, was die große Mehrheit automatisch macht und bei vernünftiger Programmierung auch keinen Nachteil gegenüber der ersten Variante darstellt.--MKI 17:51, 6. Dez 2004 (CET)
  2. Bei eindeutigen Fällen bin ich für die gute Lesbarkeit des Quelltextes. Kurt Jansson 19:05, 6. Dez 2004 (CET)
  3. Weil die Technik für den Menschen da ist und nicht der Mensch für die Technik. -- Schnargel 20:49, 6. Dez 2004 (CET)
Dann lass die Bots ihre Arbeit tun. Dafür sind die da. Es geht drum ob die das dann ändern dürfen, wo du und ich zu faul sind oder es sich irgendwann mal geändert hat. Gruss --finanzer 23:23, 6. Dez 2004 (CET)
Diskutiere doch bitte nicht in der Stimmabgabe. Und Bots sind sicherlich nicht dazu da den Quelltext unleserlicher zu machen. -- Schnargel 22:55, 7. Dez 2004 (CET)

Vorschlag C: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (puristisch)

Vorschlag D: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] (wie A) nur bei Synonymen

  1. Sebari 15:39, 6. Dez 2004 (CET) (Zur Erlaeuterung ein Beispiel. Angenommen es gaebe keine Artikel zu den Berliner Bezirken. Stattdessen haette jemand einen Redirect von den einzelnen Bezirken auf den Artikel Berlin gesetzt, in dem zur Zeit Details zu den Bezirken stehen. Wenn ich einen Link auf [[Wilmersdorf]] setze, sollte er in diesem Fall nicht auf [[Berlin|Wilmersdorf]] geaendert werden, da der Artikel Wilmersdorf vermutlich irgendwann entstehen wird. Wie gesagt: ein hypothetisches und nicht sonderlich gutes Beispiel.)
    Aha, du meinst, man soll das Link auf Wilmersdorf dann als Platzhalter nehmen mit Weiterleitung auf Berlin? Wäre aber rotes link nicht besser? -- Simplicius
    Bspw. bei Figuren aus TV-Serien oder Musikalben ist diese Verfahrensweise gang und gäbe. --Kurt Jansson 19:05, 6. Dez 2004 (CET)
    Kurt Jansson hat noch ein besseres Beispiel genannt. Als Platzhalter ja, aber nur wenn der Hauptartikel (in meinem Beispiel also Berlin) spezifische Informationen zum Weiterleitungsartikel (im Beispiel Wilmersdorf) enthaelt. Oft hat man ja Uebersichtsartikel, bei denen es Unterabschnitte fuer Unterthemen gibt, die (noch) keinen eigenen Artikel bekommen haben. – Sebari 23:38, 6. Dez 2004 (CET)
  2. stefan (?!) 22:11, 6. Dez 2004 (CET); genauer D-A-C-B
  3. Die Syntaxelemente, die der Quelltext bietet, sind schließlich dafür da, daß der Artikel gut aussieht und sollten darum auch dafür genutzt werden; diese Lösung hat auch den Vorteil, daß der Langtext der Abkürzung als Tooltip angezeigt wird. Wenn Redirect und Ziel unterschiedliches bedeutet (bzw. das eine ein Teil vom anderen), ist es hilfreich, durch Weitergeleitet von ... zu erfahren, warum man dort gelandet ist. --Wofl 01:04, 7. Dez 2004 (CET)
  4. schließe mich inhaltlich Sebari und stefan an. --AlexF 20:49, 7. Dez 2004 (CET)
  5. dito --ElRaki ?! 02:12, 12. Dez 2004 (CET)

Im übrigen bin ich dafür, den Artikel nach SPD zu verschieben, da dies die übliche und gebräuchlichere Bezeichnung ist (analog zu der Handhabung von Personennamen und in Einklang mit den Namenskonventionen) Die Webseite der SPD findet sich übrigens auch unter http://www.spd.de und nicht unter http://www.sozialdemokratischeparteideutschlands.de oder http://www.sozialdemokratische-partei-deutschlands.de. -- Schnargel 21:03, 6. Dez 2004 (CET)

  1. Klar. -- Schnargel 21:03, 6. Dez 2004 (CET)
  2. dann aber auch Christlich Demokratische Union Deutschlands -> CDU --JuergenL 21:07, 6. Dez 2004 (CET)
  3. das lemma soll die gebräuchlichste bezeichnung sein, wenn möglich - und möglich ist es hier. grüße, Hoch auf einem Baum 04:16, 7. Dez 2004 (CET)
  4. für Partei, Mitglieder und die Öffentlichkeit ist das Akronym gebräuchlicher (nicht nur aus pragmatischen Gründen), und offiziell auch - frag doch mal wer im Willy-Brandt-Haus nach. --Seither ¡! 00:09, 8. Dez 2004 (CET)
  5. Eindeutig für SPD und CDU und FDP und PDS und und... Das sind doch im täglichen Sprachgebrauch fast ausschließlich genutzte Abkürzungen. Kein Mensch, nicht einmal die Mitglieder, Gegner, Nachrichtensprecher verwenden gewöhnlich die ausgeschriebene Version. Es gibt auch den ADAC, die USA, UdSSR, FDGB, AEG usw. Bei solch gängigen Kurzformen sollten die deutschen Abkürzungen Priorität haben und die Langform umgeleitet werden.--Mauki 06:32, 14. Dez 2004 (CET)
  1. Abstimmungen/Meinungsbilder sind toll und lösen all unsere Probleme. --zeno 21:31, 6. Dez 2004 (CET)
  2. Wer gegen Meinungsbilder ist ist auch gegen den Weltfrieden. --Kurt Jansson 21:41, 6. Dez 2004 (CET)
  3. Wenn der Architekt nix weiß, malt er'n Kreis. Wikipedianer machen Meinungsbilder... :) -- Sansculotte - ? 03:45, 10. Dez 2004 (CET)
  4. Wer gegen Abstimmungen ist, schubst auch kleine Igel in Pfützen. -- xantener µ 08:21, 13. Dez 2004 (CET)
  1. -- Simplicius 21:37, 6. Dez 2004 (CET) weil es in meiner Enzyklopädie daheim auch nicht unter der Abkürzung steht.
  2. das vollständige Lemma bei Beethoven oder Schiller heißt auch nicht so, auch wenn jetzt alle glauben zu wissen wen ich meine (bitte mal klicken), es sollte die offizielle Bezeichnung gewählt werden, da es sich auch nicht um einen historischen Begriff handelt besteht da auch kein Streitpotential --finanzer 21:48, 6. Dez 2004 (CET)
  3. stefan (?!) 22:21, 6. Dez 2004 (CET); absolut dagegen, spätestens bei der FDP knallt es dann D gegen CH. wenn es eine eindeutige langform gibt dann ist diese zu verwenden, dreierkürzel sollten einzig für redirs und BKs verwendet werden. es gibt immer eine andere wichtigere bedeutung, wenn nicht jetzt, dann morgen. eine saubere stabile struktur darf nicht der schreibfaulheit/leseschwäche geopfert werden.
  4. tsor 22:31, 6. Dez 2004 (CET)
  5. ArtMechanic 22:35, 6. Dez 2004 (CET)
  6. -- Schusch 23:12, 6. Dez 2004 (CET)
  7. Darkone (¿!) 23:18, 6. Dez 2004 (CET)
  8. Sebari 23:38, 6. Dez 2004 (CET); Langform besser, da eindeutiger, offizieller und auch nicht schadet
  9. Wofl 01:11, 7. Dez 2004 (CET); Lemma sollte nach Möglichkeit die offizielle Bezeichnung sein
  10. --Blaite 06:06, 7. Dez 2004 (CET)
  11. RainerBi 07:53, 7. Dez 2004 (CET) Argumentation wie Simplicius, Wofl
  12. Necrophorus 13:28, 7. Dez 2004 (CET)
  13. Okatjerute !?* 15:37, 7. Dez 2004 (CET)
  14. ST 16:30, 7. Dez 2004 (CET)
  15. --AlexF 20:50, 7. Dez 2004 (CET)
  16. --mmr 03:39, 8. Dez 2004 (CET) Argumente siehe oben
  17. --Aineias &copy 19:53, 8. Dez 2004 (CET)
  18. --Dundak 22:19, 8. Dez 2004 (CET) weil auch ein fremdsprachiger Nutzer die Chance haben soll, nach der Eingabe von SPD dank redirect das vollständige Lemma angezeigt zu bekommen.
  19. --Hinrich 01:08, 9. Dez 2004 (CET)
  20. -- Bin dagegen, "SPD" ist definitiv uneindeutig (Suche bei Google ergibt z.B. auch: SPD = Society of Publication Designers, www.spd.org(!) gleich auf der ersten Seite) Pearl 11:59, 10. Dez 2004 (CET)
  21. -- Stechlin 20:56, 11. Dez 2004 (CET)
  22. -- Rosenzweig 22:28, 11. Dez 2004 (CET)
  23. --ElRaki ?! 02:12, 12. Dez 2004 (CET)
  24. Dann sollte das aber auch konsequent bei allen evtl. vorhandenen "Abkürzungsartikeln" so gemacht werden.--Waluigi 14:27, 12. Dez 2004 (CET)
  25. --Dirk33 13:57, 15. Dez 2004 (CET)

wieviel 1:1-kopie ist URV?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in dem neuen Artikel Ungebraucht ist der letzte Satz offensichtlich von [1] oder [2] kopiert worden. Meine Frage: kann man eine bestimmte Menge Zeichen/Wörter festmachen, ab denen URV beginnt? ich mein 4 gleiche wörter machen ja noch kein URV, aber wenns dann 10 werden, wirds ja schon etwas unangenehmer. --BLueFiSH ✉! 01:15, 11. Dez 2004 (CET)

ok hat sich in dem fall schon geklärt, war 100% kopiert von ner dritten seite. --BLueFiSH ✉! 01:19, 11. Dez 2004 (CET)
Allgemein gibt es keine bestimmte Regel, man sollte hier aber grundsätzlich vorsichtig sein, ganze Sätze zu übernehmen, wobei man allerdings anmerken muss, dass eine solche Entlehnung nur dann eine URV ist, wenn die Sätze auch die nötige Schöpfungshöhe nach § 2 UrhG erreichen. Handelt es sich ume ien reine einfache Faktendarstellung ohne individuelle Note, sollte man wegen einem einzigen Satz keinen Aufstand machen. In einem Lebenslauf ist etwa die Übernahme der Namen diverser Ausbildungsstätten usw. nicht zu beanstanden, da man Fakten übernehmen darf. Werden diese von einem Verb wie besuchen begleitet (er besuchte zuerst die uni a, dann die uni b usw.) und ist dieser Satz wortwörtlich einer Vorlage entnommen, sollte man in keine URV-Paranoia verfallen. --Historiograf 01:26, 11. Dez 2004 (CET)
Viel interessanter sind doch wohl die URVs, die eine Internetseite vollständig neu formulieren, sich aber trotzdem strikt an den Aufbau der Seite halten. Alle Informationen werden also in gleichem Aufbau übernommen, aber umformuliert. Sprich das Artikellayout ist URV. (Schönes Beispiel: Benno Elkan) -- mijobe 10:41, 11. Dez 2004 (CET)
Ich finde es nicht hilfreich, was du schreibst. "Artikellayout" bezieht sich normalerweise auf das grafische Erscheinungsbild. Bei so schwierigen Fragen wie dem Urheberrecht sollten wir uns um ein Höchstmaß an Präzision bemühen. Begründe bitte, wieso der Aufbau der Seite (also die Gliederung) die nötige Schöpfungshöhe erreicht. --Historiograf 21:42, 11. Dez 2004 (CET)
mein Browser hat heute nachmittag geklemmt, deswegen erst jetzt die Nachfrage betreffend den konkret genannten Artikel: ich kann da irgendwie keine Layoutübernahme entdecken ... mijobe, kannst du das mal näher erklären? Das würde mich ernsthaft interessieren. Für mich hat die Ursprungsseite so gut wie gar kein Layout, und das Layout des Artikels hier ist von der Wikipedia-Software geprägt. -- Schusch 22:39, 11. Dez 2004 (CET)
Ich denke er meint es allgemein und nicht speziell auf Ungebraucht. Genauso wie ich es auch allgemein meinte ;-) --BLueFiSH ✉! 03:55, 12. Dez 2004 (CET)
Es geht hier keineswegs um das graphische layout, sondern um das Layout des Inhalts. Wie werden Informationen zueinander angeordnet. Der Artikel ist sehr deutlich eine übernahme der angegebenen Seite. Alle Informationen stehen im selben Kontext zueinander, die Struktur der Artikel ist identisch. -- mijobe 10:19, 12. Dez 2004 (CET)

Wer kümmert sich eigentlich...

[Quelltext bearbeiten]

...um die Lizenzverletzungen von Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen? Ich meine nicht die kleinen Mängel sondern die richtig bösen mißbräuchlichen Verwendungen? -- Schnargel 01:41, 11. Dez 2004 (CET)

Wenn man eine missbräuchliche Verwendung entdeckt, am Besten selbst einen [Wikipedia:Textbausteine#Versto.C3.9F_bei_Datennutzern|dieser Textbausteine] an dem Betreiber schicken und hier vermerken. Wenn keien oder uneinsichtige Reaktion erfolgt hier melden. --ElRaki ?! 01:59, 11. Dez 2004 (CET)
Ja, die Seite hatte ich auch schon gesehen, aber ein 'URL-Blocking' was da als Maßnahme angeboten wird dürfte nicht helfen und die Verwendung ist so missbräuchlich, dass da auch der Betreiber nicht so einfach rauszufinden ist. Da fühlt sich dann hier in der Gegend niemand handlungsbedürftig? -- Schnargel 02:16, 11. Dez 2004 (CET)
der Eintrag zu wikkipedia.de bei denic.de (unter domainabfrage/whois) sieht ziemlich seltsam aus ... bitte mal z. B. beim Akl Bescheid geben ... damit der Verein da einschreitet. -- Schusch 02:22, 11. Dez 2004 (CET)
Und die meinte ich noch nicht einmal. Aber das mit dem Verein ist eine gute Idee, die können ja mal was tun. :-) -- Schnargel 03:11, 11. Dez 2004 (CET)
wikkipedia.de wird mittlerweile dort: Falsche Quelle diskutiert. Ich habe da dein denic.de-Hinweis hinzugefügt. Aber ich denke, wenn eine Seite wirklich missbräuchlich betrieben wird und der Betreiber nicht einfach herauszufinden ist, kann wikimedia sicher erwirken, dass denic.de die Seite sperren muss. --ElRaki ?! 03:18, 11. Dez 2004 (CET)
Ich glaube, denic.de wird da keine eigene Entscheidungsfindung betreiben und das eher einem Gericht überlassen. Aber es gibt da ja verschiedene Annäherungsverfahren, zum Beispiel auch über den Serverbetreiber. -- Schnargel 04:15, 11. Dez 2004 (CET)
Ich habe es auch über dem Umweg eines Gerichts gemeint, aber das ist natürlich nur der letzte Weg. Die Wikimedia wird schon ihre Vorgehensweisen haben. Eine unrechmäßige Kopie wird ja doch häufiger vorkommen. --ElRaki ?! 04:24, 11. Dez 2004 (CET)
Die richtigen Leute sind informiert. --Elian Φ 04:54, 11. Dez 2004 (CET)
In meinen Augen hat die Benutzerseite einen Sonderstatus. Ich finde es nicht in Ordnung, dass der Eindruck nicht ausgeschlossen wird, ein Autor sei Mitarbeiter eines solchen Plagiats. -- Simplicius 06:59, 11. Dez 2004 (CET)
Benutzer- und Wikipedia-Seiten sollten bei den SQL-Dumps nicht mitausgeliefert werden, muss mal nachhaken, dass das passiert. --Elian Φ 22:44, 11. Dez 2004 (CET)
Ist es geheim wer die „richtigen“ Leute sind? -- Schnargel 22:29, 11. Dez 2004 (CET)
Nö ;-) Ich hab gestern darüber mit Jimbo gesprochen, wir überlegen aber noch ein bißchen, wie man am besten darauf reagiert. --Elian Φ 22:44, 11. Dez 2004 (CET)
Gesprochen über und reagieren auf Wikkipedia oder den Linkfarmer? -- Schnargel 03:11, 12. Dez 2004 (CET)
Über wikkipedia. Allerdings ist das immer etwas anstrengend, Jimbo dazu zu bringen, etwas zu unternehmen. --Elian Φ 20:15, 14. Dez 2004 (CET)
Der andere wäre eigentlich wichtiger gewesen, aber es scheint er ist dabei und ändert den Seiteninhalt seiner Googlefallen von Wikipedia-Artikeln zu einem eher sinnfreien Text. -- Schnargel 22:56, 14. Dez 2004 (CET)

Lizenz von Karten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei meinen Streifzuegen durch die Wikipedia viele Europakarten wie diese gefunden, bei denen die Lizenz fehlt. Ueber etwas Recherche bin ich ueber [3] darauf gekommen, dass die Karten wahrscheinlich Public Domain sind. Weiss jemand genau etwas mit diesen Karten anzufangen? Waere {{Bild-PD-US}} passend? Gruss --Boris23 14:09, 11. Dez 2004 (CET)

Erstens: Fragen zur Lizenz von Bildern gehören bitte auf die Diskussionsseite zu Bildrechte. Zweitens: Wenn du angegeben hättest, dass auf der von dir benannten Internetquelle als Herkunft der Karten die Seite der U of Texas, die auch bei uns als Public Domain Bilderquelle gelistet wird, angeführt wird, wüsste man deine Frage schneller einzuordnen. Die Seite der U of Texas enthält sowohl alte gemeinfreie Karten als auch PD-US-Karten. Man muss also im Einzelfall schauen, woher die Karte ist, wobei in Wikipedia Commons auch die jeweilige US-Regierungsbehörde im Lizenzbaustein angegeben wird, und am besten immer einen Link zur Quelle setzen. Gewohnheitsmäßig nutzen wir PD-US-Bilder als PD, aber wie im Archiv der genannten Diskussionsseite zu Bildrechte nachzulesen ist, gilt das "PD" entgegen dem naheliegenden Vorurteil nicht ausserhalb der USA. Normalerweise drücken sich (mit Ausnahme des Wild- und Fischleben-Service, der generell freigegeben hat) US-Behörden um eine klare Antwort auf die Frage, ob sie Nutzungen ausserhalb der USA verfolgen würden, herum, was mich zu dem Schluss führt, dass wir dann bis auf weiteres unbedenklich nutzen sollten (aber entsprechend kennzeichnen!). --Historiograf 21:37, 11. Dez 2004 (CET)
Wikipedia Diskussion:Bildrechte kannte ich noch gar nicht. Danke fuer den Hinweis. --Boris23 12:00, 12. Dez 2004 (CET)
Das gilt schon auch außerhalb der USA. Selbst wenn Werke nur einem beschränkten Personenkreis zur freien Verfügung stehen würde, würde diese Freiheit implizieren, dass diese jene Werke frei an andere geben dürften. Eine Diskussion darüber ist müßig. -- Schnargel 06:04, 14. Dez 2004 (CET)
Eine Diskussion ist insbesondere dann müßig, wenn Leute sich einfach über spezielle Fachkenntnisse anderer hinwegsetzen und unbelegt Latrinenpatrolen aufstellen, wie Benutzer Schnargel dies tut. Schnargel kann seine abwegige Auffassung gar nicht belegen, weil sie absolut falsch ist. --Historiograf 18:04, 14. Dez 2004 (CET)

Geschichte Kroatiens...Arghhh!

[Quelltext bearbeiten]

Um den wissenschaftlichen Ansprüchen an Enzyklopädien gerecht zu werden, gibt es die Richtschnur des neutralen Standpunkts (NPOV, von englisch neutral Point of View). Diese Richtschnur besagt, dass Artikel so ausgewogen und neutral wie möglich geschrieben werden sollen. Existieren zu einem Eintrag mehrere verschiedene Ansichten, so sollte ein Artikel diese erwähnen.. So steht es bei der erklärung zu Wikipedia. Kann mir mal jemand verraten ob der NPOV in der Geschichte Kroatiens noch vorhanden ist? Ich glaube nicht.

--Mariachi 15:46, 11. Dez 2004 (CET)

Der umfangreiche Artikel Sieht für den Nicht-Fachmann sauber und korrekt bearbeitet und NPOV aus. Müsstest schon mal genauer sagen, was hier Nicht NPOV sein soll! --WHell 10:17, 12. Dez 2004 (CET)

Fachlich kann ich das nicht bewerten. Die übliche Vorgehensweise: Wenn du begründete Zweifel an der Neutralität hast, kannst du den {{Neutralität}}-Baustein auf die Seite setzen und deine zweifel auf der Diskussionsseite begründen. Du kannst zusätzlich auch die Autoren direkt auf ihren Benutzerseiten ansprechen. Grüße Hadhuey 14:36, 12. Dez 2004 (CET)
Ja, Hurra, da sind wir wieder! Ich hab keine Ahnung, aber wenn ich mir die Versionsgeschichte anguck und den Urheber der letzten Edits sehe, weiß ich, dass der Artikel gar nicht mehr NPOV sein kann! Nur haben sich scheints alle aufrechten Menschen zurückgezogen, weil sie kein Bock auf sone rechte Scheisse haben! --Brutus Brummfuß 20:11, 12. Dez 2004 (CET)
  • Ist der Abschlußbericht der UNO Expertenkomission 1992 das Problem ? Die Quelle mit Link ist angegeben. Darf man solche Informationen nicht angeben? Ist die UNO als Quelle nicht akzeptabel? Perun 00:05, 13. Dez 2004 (CET)

<°((((-< --Brutus Brummfuß 12:02, 13. Dez 2004 (CET)

Hi Perun,

Ich habe kein prinzipielles problem mit UNO-abschlussberichten, Aber wenn ich mir jetzt die jüngere geschichte kroatiens durchlese dann muss ich sagen das die art wie das rübergebracht wird mir nicht gefällt. Es ist nicht so das ich nicht glauben würde was da steht sondern mehr das gefühl das ich nur die halbe wahrheit zu sehen kriege.

Ich meine, z.B hat kroatien genau wie serbien versucht sich einen teil bosniens Völkerrechtlich anzueignen. Und es gibt sicher irgendwo einen UNO-abschlussbericht über verbrechen der kroatischen seite. Der kritische leser wird sich fragen warum er das nicht zu sehen bekommt.

Die ganzen infos in diesem abschnitt verlieren ihre glaubwürdigkeit wenn auch nur die kleinste spur eines verdachts aufkommt das der wahrheiten der einen seite übermässig viel platz geboten werden. Und wenn das der fall ist wird trotz der vielen quellenangaben und UN-berichten niemand den artikel ernstnehmen;

Nichts für ungut

Grüsse,

--Mariachi 13:31, 13. Dez 2004 (CET)

Bearbeiten von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Das klappt gar nicht so wie ich das gerne hätte, da die Software zwischen Groß-und Kleinschreibung unterscheidet. Jetzt habe ich das Bild:SV400029.JPG bearbeitet und es einmal als Bild:Sv400029.jpg und einmal als Bild:SV400029.jpg hochgeladen und krieg es immer noch nicht hin, das Original zu ersetzen. Wär nett wenn jemand meine beiden Bilder löschen und das Originalbild durch das zweite (das erste ist zu groß) ersetzen würde. -- Discostu 20:30, 11. Dez 2004 (CET)

erledigt --Markus Schweiß, + 20:41, 11. Dez 2004 (CET)
Naja, du hast jetzt das Original gelöscht und meine Version ist immer noch unter dem falschen Dateinamen. -- Discostu 15:25, 12. Dez 2004 (CET)

Discostu, verwende in Zukunft doch bitte allgemeinverständliche Dateinamen, z. B. Hitchcock-Tussauds.jpg. Dateinamen sind zugleich Artikelnamen zu Bildern und wenn die aus irgendeinem von Deiner Kamera generierten Kürzel bestehen, ist das sehr unpraktisch. Der Hitchcock-Artikel heißt ja auch nicht AVX459024634 sondern Alfred Hitchcock. Rainer 21:05, 11. Dez 2004 (CET)

Das Bild ist ja nicht von mir, ich habe es ja nur bearbeitet. Ergo habe ich auch nicht den Dateinamen gewählt, meine Bilder haben eindeutige Namen. -- Discostu 15:18, 12. Dez 2004 (CET)
aber bei der Gelgenheit kannst du das Bild unter dem nichtssagenden Namen doch eigentlich löschen lassen und es unter einem vernünftigen Namen hochladen - dann noch die Versionsgeschichte des alten Bildes auf die Bildbeschreibungsseite und die Lizenz und den ursprünglichen Einsteller nennen (wenn unter Benutzernamen eingestellt, dann Link auf diesen). Dann sollte das Löschen der ursprünglichen Version ok sein, oder? Fragt sich -- Schusch 23:21, 13. Dez 2004 (CET)

Ich wollte bei Sibel Kekilli nur den Link zur englischen Wikipedia aktualisieren. Jede Änderung der Seite wurde aber durch einen "Spamfilter" verhindert, der eine Zeichenfolge eines bereits vorhandenen Weblinks zu einer Fansite monierte (s. Diskussion:Sibel Kekilli). War das im Sinne des Erfinders? (Ich habe den Link dann schließlich entfernt, um editieren zu können.) -- Rosenzweig 22:35, 11. Dez 2004 (CET)

das ist dann einer der wenigen Links, die auf der Blacklist stehen, in die nur die Entwickler Einblick haben, und die auch nur sie ändern bzw. ergänzen können - um auf dieser Liste zu landen, muss da aber schon ordentlich was vorgefallen sein -- Schusch 22:46, 11. Dez 2004 (CET)
PS: genaueres würde mich aber durchaus auch interessieren (aus der Versionsgeschichte geht das Problem jedenfalls nicht hervor) -- Schusch 22:54, 11. Dez 2004 (CET)
Der Link war schon einige Zeit drin. Ich habe den Artikel schon mehrfach editiert, und noch bei meiner Änderung am 6.12. gab's keine Probleme damit. Schlussfolgerung: Irgandwann zwischen 6.12. und 11.12. ist der Link als "Spam" definiert worden. -- Rosenzweig 23:05, 11. Dez 2004 (CET)
Ich hatte heute das Problem, dass ich die URL www.amigo-spiele.de nicht in den Artikel Amigo aufnehmen konnte – dies ist aber die Homepage der Firma und sicherlich kein Werbelink (bzw. nach einer Aenderung des Artikel nicht abspeichern konnte). Merkwuerdig ... – Sebari 03:46, 12. Dez 2004 (CET)


Wie mir scheint, ist dieser "Spamschutzfilter" ein schönes Beispiel für "gut gemeint", aber schlecht gemacht. Wer weiß, wer dafür verantwortlich ist und wie man den- oder diejenigen erreichen kann? So, wie es ist, kann es ja sicher nicht bleiben; das ist kein Spamschutz mehr, das sind Zensurmaßnahmen. Und wenn die nicht in absehbarer Zeit wieder abgestellt werden, kann man das Projekt Wikipedia leider vergessen. -- Rosenzweig 11:56, 12. Dez 2004 (CET)
Ich habe etwas gesucht und habe eine Spamliste gefunden, siehe m:Spam_blacklist. Sibel Kekilli steht da tatsächlich drin (zusammen mit Janet Jackson und Paris Hilton). Amigo aber nicht. Warum also Amigo geblockt wird, ist fraglich. -- Rosenzweig 12:52, 12. Dez 2004 (CET)
Zusatz: Das Problem bei Amigo ist wohl der Bestandteil "-spiele.de", der steht in der Spam-Blacklist. Nach Wikipedia-Logik ist also jede Website eines Spieleverlages, die als Adressbestandteil "-spiele.de" hat, eine Spamseite. Dem kann ich mich nicht anschließen. -- Rosenzweig 12:59, 12. Dez 2004 (CET)
Vielen Dank, dass du dich darum gekümmert hast. Jetzt kann man nur noch hoffen, dass das Problem behoben wird. :( – Sebari 17:41, 12. Dez 2004 (CET)
Hallo Rosenzweig, ich habe gerade gesehen, du hast dort auf der Diskussionsseite einen Kommentar hinterlassen - prima und notwendig - ich denke, daß geht vielleicht nicht so schnell, sollte aber wieder rückgängig zu machen sein! -- Schusch 23:17, 13. Dez 2004 (CET)

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich jetzt ziemlich genau ein Jahr hier bin habe ich meine Daten auf die Seiten unter den Namen Benutzer:Achim Raschka verschoben und möchte mich in Zukunft auch unter diesem Namen hier einloggen und aufhalten. Der Benutzer:Necrophorus hat gute Dienste geleistet, doch ich denke, der Klarnamen ist in einem immer größer und leider auch aggressiver werdenen Wiki ein Schritt zur Deeskalation sowie bekennend für die Sache. Mein Problem: Necrophorus ist Admin und sollte IMHO de-sysoped werden, die Adminrechte können entsprechend auf den Benutzer:Achim Raschka übertragen werden, oder gibt es dagegen Bedenken? (bis hierhin Kopie von der Diskussion bei Fantasy)

Ein weiteres Problem: Auf meiner Beobachtungsliste habe ich derzeit etwa 2800 Artikel, Diskussionen und ähnliches. Gibt es eine Möglichkeit, die nicht alle von Hand rausschmeissen zu müssen? Oder kann man diese Beobachtungsliste gleich dem Benutzer:Achim Raschka zuteilen? Ich habe noch immer nada Ahnung von der TEchnik, falls das aulso jemand kann würde ich mich freuen. Gruß aus Berlin -- Necrophorus 13:45, 12. Dez 2004 (CET) (aus Gründen der Authenzität unter altem Namen)

Wegen der Adminrechte habe ich den Beitrag auf der Diskussionsseite von Fantasy zuerst gesehen und mich dort kurz eingemischt. Ob durch meinen dortigen Vorschlag auch das Problem der Benutzerseite gelöst werden könnte, weiß ich allerdings nicht. -- Stechlin 14:05, 12. Dez 2004 (CET)
Hi Stechlin, die von dir angegebene Seite kenne ich nicht (ist auch rot gelinkt), wenn ich da was falsch gemacht habe, sorry. Ob die Benutzerstatistikdaten damit verloren gehen ist mir ziemlich egal, wichtig ist, dass Leute, die in der Vesionsgeschichte auf Necrophorus klicken auch zu mir kommen und das ist durch die redirects in meinem alten Benutzerseiten möglich. Wenn es ein Problem mit der Umlagerung der Adminrechte gibt habe ich auch kein Problem damit, mich unter neuem Namen erst zu etablieren und erst ab 50 Edits an Abstimmungen teilzunehmen. Bei 16.000 Edits in den vergangenen 12 Monaten sollte ich das schon hinbekommen. Gruß -- Necrophorus 14:30, 12. Dez 2004 (CET)
Wenn man direkten Zugriff auf die Datenbank hat, kann man per SQL das alles machen wie du dir das vorstellst. Das können aber nur die Developer und da geh dir mal einen suchen, der dir überhaupt antwortet. --Anathema <°))))>< 19:52, 12. Dez 2004 (CET)

Wenn du nur die Benutzerseite verschoben hast (wie du sagst), wird das mit deiner Beobachtungsliste nix. Du musst von einem Developer deinen Namen in der Datenbank ändern. Dann bleibt alles beim alten nur der Name erscheint in neuem Glanz. (Deine Entscheidung zum Klarnamen begrüße ich!) Den Developern kannst du auf einer englischsprachigen Seite mitteilen, das du dein Namen ändern willst. Leider weiß ich die genaue Seite gerade nicht. Aber die kriegen wir sicherlich auch noch raus. Schau mal im Handbuch nach oder FAQ. -- sk 20:33, 12. Dez 2004 (CET)

Warum kann ich Personen nicht anhand ihres Nachnamens finden?

[Quelltext bearbeiten]

Mein Problem betrifft nicht das Erstellen von Artikeln, sondern die Handhabung der Wikipedia selbst. Ich treibe mich noch nicht sehr lange hier herum, leider konnte ich auf diese Frage noch keine Antwort finden.

Wenn ich einen Artikel zu einer Person suche, ist es für mich ganz naheliegend, nach dem Nachnamen zu suchen. Das funktioniert aber nicht, unabhängig, ob ich auf die Schaltfläche Artikel oder die Schaltfläche Suche klicke. Den entsprechenden Artikel finde ich nur unter Angabe von Vor- und Nachnamen. Das kann doch nicht gewollt sein, denn gerade an den Vornamen erinnert man sich nicht immer.

Was mache ich denn nur falsch? --Lyzzy 15:51, 12. Dez 2004 (CET)

Lyzzy, du machs nichts falsch. Man kann Artikel nur direkt über ihren volständigen Namen aufrufen. Das hat aber auch seinen Sinn, da es z.B. bei Nachnahmen meist mehrere Persönlichkeiten mit dem selben Nachnamen gibt. Daher werden unter dem Nachnamen Begriffsklärungsseiten angelegt die dann die links zu den einzelnen Artikeln enthalten. Da dies aber selten gemacht wird, gibt es auch wenige BKL in solchen Fällen. Wenn dich das aber störst dann kannst du dir die Mühe machen und Begriffsklärungsseiten, siehe Wikipedia:Begriffsklärung, anlegen. -- Gruß Peter Lustig 16:11, 12. Dez 2004 (CET)
Wenn du den Nachnamen (z.B. Albers) eingibst und auf Suche klickst, kommt eine Liste von Namen, und du hast die Auswahl zwischen Hans, Josef, Anni, Christian etc. Wenn die Suche wegen Überlastung abgeschaltet ist, kommt Google, und das durchsucht Wikipedia, allerdings nicht die neueste Fassung. Martin Vogel 17:03, 12. Dez 2004 (CET)

Vielen Dank für beide Antworten, so wird man schlauer. Heute Mittag kam immer google, jetzt geht's wie beschrieben. Mit den Begriffserklärungen werde ich mich mal auseinandersetzen, ist doch eine praktische Angelegenheit.--Lyzzy 17:50, 12. Dez 2004 (CET)

Welcher der Erzengel konnte nicht fliegen? Weiß zufällig jemand das? -- sk 17:00, 12. Dez 2004 (CET)

Die Engel, die zu Jakob kamen, brauchten noch eine Himmelsleiter. Fliegen haben die erst später gelernt. Martin Vogel 17:11, 12. Dez 2004 (CET)
Und welche Engel kamen zu Jakob? Steht nicht im Artikel und ich kenne mich da überhaupt nicht aus. -- sk 18:23, 12. Dez 2004 (CET)
Also die 4 dort angegebenen werden normalerweise immer mit Flügel dargestellt, woraus ich schließen würde, dass sie fliegen können. Aber in manchen Klassifizierungen wird u.A. auch Luzifer als Erzengel eingeordnet, möglicherweise ist der noch nicht flügge? -- Robert 19:27, 12. Dez 2004 (CET)
Lucifer wird nicht mit weißen Taubenflügeln, sondern mit schwarzen Fledermausflügeln dargestellt. Also müsste er auch fliegen können. Martin Vogel 19:47, 12. Dez 2004 (CET)
Vielleicht waren das Häute von Flughörnchen, mit denen man nur gleiten kann. :) --Philipendula 21:02, 12. Dez 2004 (CET)
Und nachdem die Flughörnchen größer geworden waren entwickelte sich daraus der Begriff Hornhaut. -- Schnargel 05:48, 14. Dez 2004 (CET)

Wie kann man der frankophonen Wikipedia helfen ?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen deutsch-französischen Sprach- bzw. Übersetzungsdienst, dem man seine französischen Artikel zur Vorschau zeigen könnte ? --141.2.15.204 17:27, 12. Dez 2004 (CET)

Stell die Frage doch mal bei fr:Wikipédia:Le Bistro, vielleicht hilft dir da einer. Martin Vogel 17:36, 12. Dez 2004 (CET)

selber schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich etwas über irgendetwas schreiben,dass noch nicht existirt?

  • Suchst Du die Begriffe, zu denen es noch keine Artikel gibt? Vielleicht findest Du HIER etwas--217 18:52, 12. Dez 2004 (CET)
Die bessere Möglichkeit: Du suchst einen Artikel, der auf deinen Begriff zeigt, und kuckst, ob es da schon ein Link gibt. Wenn nicht, legst du eins an (so: [[Mein Begrifff]], also mit eckigen Klammern um den Begriff, den du beschreiben willst). Dann klickst du auf den Link, wodruch du ein Bearbeitungsfenster öffnest, in dem du den Artikel schrieben kannst.
Die nicht ganz so gute Möglichkeit: Du gibst den Begriff ins Suchfeld ein (in der richtigen Groß- und Kleinschreibung!) und klickst auf „Artikel“. Wenn es den Begriff noch nicht gibt, bietet Wikipedia dir u.a. an, einen neuen Artikel dazu anzulegen. --Skriptor 18:59, 12. Dez 2004 (CET)
Das ist schon in Ordnung, aber bitte lies Dir erstmal Erste Schritte durch und sieh Dich etwas um. Und nicht vergessen: Nach dem Schreiben erst den Vorschau-Knopf benutzen. Das erspart viel Nachbearbeitung. Rainer 19:11, 12. Dez 2004 (CET)

Vorlage Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Ehm...was ist denn hier falsch? Irgendwas ist da gelöscht??!

Zumindest steht auf der Seite der Versionshistory von Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages beim Eintrag von 14:57, 12. Dez 2004 von Benutzer:Finanzer folgendes:

Der Text für den Artikel "Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages,oldid=3644049" wurde nicht in der Datenbank gefunden. Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melden Sie dies einem Administrator und geben sie den Artikelnamen an.

Was hat das zu bedeuten?

Philipp Schneider 19:37, 12. Dez 2004 (CET)

Eigentlich hat es nicht viel zu bedeuten. Mach einfach ein Reload, Refresh, Atkualisieren (je nachdem wie es auf deinem Browser bezeichnet wird) Tastekombination dazu: Windows: F5; Mac: Command-R. Dann geht es (meistns) wieder --Filzstift 07:53, 13. Dez 2004 (CET)

Gehören Tel.-Nr., Fax-Nr., Email eines Museums in einen Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Artikel Gerhard Mercator die Kontaktmöglichkeiten zum Duisburger Kultur- und Stadthistorischen Museum rausgenommen weil ich dachte, daß das nicht in eine Enzyklopädie gehört. Vor allem wenn der Artikel noch nicht mal über das Museum ist und sowieso schon ein Link zum Museum drinsteht. Der Benutzer "Herrick" hat das aber wieder rückgängig gemacht. Sind also solche Angaben wie Telefonnummern und Email-Adressen von Unternehmen, Museen und Behörden hier allgemein erwünscht? 80.133.91.74 19:41, 12. Dez 2004 (CET)

Das wird unterschiedlich gehandhabt und bewertet – bei Museen und öffentlichen Institutionen ist wenig dagegen einzuwenden und die Angaben werden gerne genutzt. Du schreibst, Du hast die Angaben rausgenommen, weil Du dachtest, dass so etwas nicht eine Enzyklopädie gehört. Nun hat die Angaben ja mal irgendwann irgendwer geschrieben und man darf annehmen, dass derjenige dachte, dass diese Angaben in eine Enzyklopädie gehören. Also: es wäre nett, bevor man so etwas einfach löscht, sein Vorhaben und seine Gründe auf den u.a. auch dafür vorgesehenen Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel anzukündigen. --Lienhard Schulz 20:07, 12. Dez 2004 (CET)
Die Frage ist aber sehr berechtigt. Ich denke eigentlich auch, dass die Angaben hier nichts zu suchen haben. Dafür gibt es schließlich den Weblink auf die entsprechende Homepage. -- mijobe 20:14, 12. Dez 2004 (CET)
Außerdem halte ich auch das Vorgehen für korrekt. Schlimm wäre lediglich, wenn diese Differenz zum Beginn eines Editwars geworden wäre. Schließlich ist die Idee des Wiki ja genau eine Änderung, die ich für nötig halte sofort durchzuführen. Eventuell sieht ja auch derjenige der die Info eingefügt hat kein Problem in der Löschung. -- mijobe 20:19, 12. Dez 2004 (CET)
Entschuldigung - aber meine Achtung vor dem, was jemand, offenbar mit Überlegung, geschrieben hat, ist eine Andere. Sofort löschen kann man offensichtliche Fehler, Vandalismus etc. etc. - unterschiedliche inhaltliche Auffassungen dürfen vielleicht "diskutiert" werden, bevor man zur Keule Löschen greift, nicht umsonst heißen die Seiten "Diskussionsseiten". Aber das Thema sollten wir nicht hier auswalzen. --Lienhard Schulz 20:34, 12. Dez 2004 (CET)

Das sich jemand was dabei gedacht hat war mir schon klar. Wenn jemand im Artikel "Kaffee" schreibt "Melitta-Kaffee ist der beste. Wählen Sie 0800/1234 für ein kostenloses Probepaket", dann hat er sich auch was dabei gedacht. Ich wußte nicht, daß sich die Leute, die an einem Artikel geschrieben haben, die Artikel angucken und man Änderungen erst mit ihnen diskutieren muß. Die Angaben sind ja nicht so schwierig zu bekommen, daß man Stunden braucht, um sie wieder einzufügen. Und für mich war klar, daß das nicht in eine Enzyklopädie gehört. Ich kenne das ansonsten weder von Wikipedia, noch von einer anderen Enzyklopädie. 80.133.91.74 20:56, 12. Dez 2004 (CET)

Du hast Recht, Änderungen müssen im Allgemeinen auch nicht vorher diskutiert werden, nicht umsonst heißt es ja Sei mutig. Das war schon immer so. Wenn man mit einer Änderung aber nicht einverstanden ist, sollte man sich schon auf der Diskussionseite zum Artikel untereinander verständigen anstatt es zu einem Edit-War kommen zu lassen.
Beobachtet werden die Artikel aber schon von den Autoren und Interessierten. Als angemeldeter Benutzer hast Du die Möglichkeit, jede Seite auf eine Beobachtungsliste zu setzen. So wird auch Vandalismus sehr schnell bemerkt. --Raymond 22:06, 12. Dez 2004 (CET)

Das war schon vor einiger Zeit mal Thema hier. Ergebnis: konktete Öffnungszeiten (z.B. Mo-Fr 10-18 Uhr), Telefonnummern, E-Mailadressen, Anfahrtsbeschreibungen und Postanschrift sind hier nicht erwünscht. (WP ist kein Reiseführer) Es wird stattdessen ein Weblink auf die Homepage des Museums, bzw. eine übergeordnete Seite gesetzt (z.B. Hompage der Stadt mit Museumsinformationen) Im Artikel sollten jedoch entnehmbar sein, wo sich das Museum befindet (Ort, Stadteil), u.U. ob es gut mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar ist. Bei saisonalen Öffnunszeiten (Freilichtmuseen) ist ein allg. Hinweis ebenfalls sinnvoll. Hadhuey 20:40, 12. Dez 2004 (CET)

M.E. gehören diese Angaben nicht in eine Enzyklopädie, auch nicht die Öffnungszeiten. Einmal könnte sich das schon mal ändern, und wer pflegt das dann nach? Besser keine Info als eine falsch Info. Zum zweiten könnten Spammer eine email-Adresse missbrauchen. Daran soll die Wikipedia aber nicht Schuld haben. -- tsor 21:05, 12. Dez 2004 (CET)

Sehe ich auch so, im allgmeinen sollten solche Informationen nicht in den Artikeln stehen. Diese Informationen können dem Weblink entnommen werden. Und ich dachte, dass wäre bisher Konsens, dass diese Angaben nicht im Artikel stehen. Deshalb kann ich dem unbekannten Nutzer keinen Vorwurf machen, im Gegenteil. Er hat das umgesetzt, was IMHO in der WP Standard ist. Gruss --finanzer 21:13, 12. Dez 2004 (CET)

Es ist übrigens so unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist vermerkt. (Punkt 7.5) Ich schreibe mal die Anfahrtsbeschreibung und Öffnungszeiten dazu. Hadhuey 21:22, 12. Dez 2004 (CET)

Ähm, mal so am Rande. Den Punkt 7.5 hast Du ja selbst eingefügt. Als Du neulich bei einigen Museen gelöscht hast, gab es den Hinweis, daß man keine Adresse nennen darf noch gar nicht! --Gulp 13:17, 14. Dez 2004 (CET)

Sehe ich genauso. Weblink sollte reichen --Raymond 22:06, 12. Dez 2004 (CET)

Ich möchte die ganze Angelegenheit als nicht zu hochstehend und wichtig deklarieren, dass man darüber eine Grundsatzdiskussion führen müsste oder von einem Edit-War redet. Was etwas verwunderlich ist, war der Tonfall, den 80.133.91.74 bei der Revertierung anschlug [4] und als "Zusammenfassung" folgende Textzeile "Ja sicher! Am besten noch mit Anfahrtsskizze und aktuellen Stauwarnungen. Das hier ist eine Enzyklopädie!" (erinnerte mich ein wenig an Benutzer:Pm ;-)) Gerade bei kleineren (Stadt)museen fiel mir seit einiger Zeit die schlechte Überarbeitung der eigenen Homepage und temporäre Unerreichbarkeit in Zeiten knapper Kulturetats auf. Auch bei aktuellen Ausstellungen (siehe auch Hadhueys Hinweis bei Freilichmuseen) wäre da an ein Lockerung der "Standards" zu denken. Übrigens fehlte zuvor der Hinweis auf die Dauerausstellung der Uni Duisburg. Im Normalfall reicht ein Weblink - stellt man jedoch fest, dass eine Museumsseite (z.B. Museum Baden für vier Monate) gerade offline oder grundlegend überarbeitet wird, so könnte man eine zwischenzeitliche Hereinnahme grundliegender Daten (Ort, Öffnungszeiten, keine Email) erwägen. --Herrick 08:16, 13. Dez 2004 (CET)

Ich finde zur Bezeichnung der Lage Anschrift und nächstgelegene ÖPNV-Haltestelle ganz ok (und später auch noch WGS84- oder UTM-Koordinaten). Weitergehende Daten machen ja keinen Sinn, weil ihre Aktualität nicht gewährleistet werden kann. -- Simplicius 16:17, 14. Dez 2004 (CET)

Eine Enzyklopädie ist weder ein Adressbuch, noch ein Stadt- oder Reiseführer und es ist auch nicht ihre Aufgabe, die knappen Budgets der Museen oder was auch immer aufzufangen. --Anathema <°))))>< 16:27, 14. Dez 2004 (CET)

vandalismus?

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich habe gerade eine nachricht an mich gelesen, in der steht, ich würde vandalieren, und solle keine textpassagen raussteichen, sonst würde meine ip-adresse gesperrt...ich weiß überhaupt nicht, wo von die rede ist, ich habe noch nie einen artikel geschrieben, geschweige denn verändert, und nutze wikipedia als reine informationquelle. jetzt hätte ich die fragen:

1. wieso wird mir vandalismus vorgeworfen 2. was kann ich tun, wenn ich wirklich aus versehen "vandaliert" hätte, ohne es zu wissen?

Ich vermute stark, dass du AOL-Kunde bist. Da gibt es öfters solche Probleme. Ich bin auch schon unschuldigerweise gesperrt worden. Martin Vogel 21:32, 12. Dez 2004 (CET)
Genauer gesagt teilst du dir vermutlich eine IP mit anderen Benutzern, weil du über einen gemeinsamen Router oder Proxy auf das Web zugreifst. Das ist bei AOL-Kunden der Fall, aber auch bei vielen Firmen, Schulen, Unis, etc, die ein LAN mit einem gemeinsamen Netzzugang haben. -- D. Dÿsentrieb 22:11, 12. Dez 2004 (CET)
Hallo 195.93.60.112, da du nicht angemeldet bist, wird hier nur deine IP geloggt. Wenn früher schon mal jemand mit dieser IP unterwegs war, kann es sein das man dich mit dem früheren User verwechselt. Denn wie man hier sehen kann wurden über diese IP schon diverse Artikel verändert. Die Vandale von 12:35 Uhr ist auch dabei, wie du hier sehen kannst. Also nichts für ungut, wenn du nicht der Vandale bist. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:15, 12. Dez 2004 (CET)

localsettings.php wird nicht erzeugt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Ich möchte die Wiki-Software auf meinem lokalen Rechner nutzen. Ich habe mich haargenau an die Installationsanleitung (Wikipedia:MediaWiki-Installationsanleitung) gehalten. Soweit ging auch alles wie beschrieben vor sich. Ich habe xampp 1.4.10a installiert, danach die Wiki-Software installiert, funktionierte auch problemlos.

Mein Problem tauchte erst ganz am Ende auf. In dem Moment nämlich, wo man die Wiki im Browser aufruft und gebeten wird, seine Wiki erst noch einzustellen (set up your wiki). Wenn ich dort dann die Standarddaten eingebe (Site name: Wikipedia Database name: dewiki DB root password ...usw.) und anschließend auf "Install" am unteren Seitenrand drücke, passiert nichts. Ausser, dass der Browser eine neue Seite lädt, die allerdings vollkommen leer ist. Ende. Im Verzeichnis config befindet sich keine localsettings.php, welche man ja dann laut anleitung in das darüberliegende Verzeichnis verschieben soll. Alles, was sich im Verzeichnis "config" befindet, ist eine "index.php" und die ist glaube ich direkt ab wikisoft-installation dort.

Kann mir jemand weiterhelfen? Woran könnte es liegen, dass die localsettings.php nicht erzeugt wird. Und gibt es vielleicht irgendwo eine art Standard-localsettings.php, welche ich per "Hand" umkonfigurieren könnte? Oder kann mir jemand sagen, wer mir da eventuell noch weiterhelfen kann (Andere Foren o.ä.)?

Ich wäre für jeden Tip dankbar und habe schon ne Menge rumprobiert... Mit freundlichen Grüßen, Sebastian

Kann der Apache in dem Verzeichnis schreiben? Ansonsten kann ich dir meine Localsettings.php zu schicken, muss nur die Passwörter löschen. Die Datenbank an sich kann man theoretisch mit den Scripts unter maintaince anlegen. Dort hänge ich gerade an der rebuildall.php - was bei meinem LAMP Fehler verursacht. -- da didi | Diskussion 23:17, 12. Dez 2004 (CET)
noch zwei zusätzliche Fragen: braucht man root-Permissions um die wikipedia-Software zu benutzen und welche Version von php braucht man, wenn man xamp nicht installieren will (weil der Provider den Apache betreibt)? Vielleicht hat ja jemand auch noch einen Link auf eine betreffende Seite. Vielen Dank. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 23:24, 12. Dez 2004 (CET)
Du brauchst root Zugriff von der mysql-Datenbank, um dort einen Wikiuser anzulegen, der die Wikipediadateneinträge manipulieren darf. Rootrechte vom System braucht man nicht. Php4 wird benötigt. -- da didi | Diskussion
Danke. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 00:46, 13. Dez 2004 (CET)
Danke auch meinerseits. Das mit den Schreibrechten des Apache werde ich die Tage mal ausprobieren. --Kaleko 01:05, 14. Dez 2004 (CET)

Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wenn man nach meinem Beitrag "Deutsche Überseewanderung" sucht, so wird dieser gefunden und angezeigt. Leider führt die Suche nach "deutsche überseewanderung" zu nichts. Was kann man da machen? --Shambler 23:49, 12. Dez 2004 (CET)

Groß- Kleinschreibung beachten ;). Wir hoffen zwar, dass das irgendwann mal besser wird, aber derzeit bleibt dir halt nichts anderes. -- mijobe 23:57, 12. Dez 2004 (CET)
Dem muss ich widersprechen. Ich hab gerade ein Paar Versuche mit Groß- und Kleinschreibung gemacht und es scheint so zu sein, dass nur bei neuen Artikeln die Groß- und Kleinschreibung relevant ist. Bei schon länger bestehenden hat bei mir die Kleinschreibung immer funktioniert. --ElRaki ?! 00:00, 13. Dez 2004 (CET)
Kann eventuell daran liegen, dass die Suche auf einem zweiten DB-Server ausgeführt wird und der immer etwas hinten dran hängt. --DaB. 00:25, 13. Dez 2004 (CET)

Das hat nichts damit zu tun, ob der Artikel alt oder neu ist. Es liegt daran, dass "Ü" und "ü" keine Buchstaben sind, sondern exotische Sonderzeichen, von denen das Programm nicht weiß, dass sie etwas miteinander zu tun haben. Mit den normalen Buchstaben a-z (A-Z) funktioniert's. -- Martin Vogel 01:58, 13. Dez 2004 (CET)

Auch nicht korrekt. Das habe ich zuerst auch gedacht, aber dann habe ich übersee ausprobiert und da tauchen keine Probleme auf. Ich habe jetzt noch dazu Artikel, mit Umlauten die im Artikelvornamen vorkommen und zusätzlich aus mehreren Worten bestehen, ausprobiert (Beispiel übersee am chiemsee oder auch schätzen und testen). Und mit dieser Kombination scheint das System aus welchem Grund auch immer Probleme zu haben. Artikel mit mehr als einem Wort ohne Umlaute bzw Sonderzeichen funktionieren dagegen auch mit Kleinschreibung (Beispiel: portal mathematik). --ElRaki ?! 02:08, 13. Dez 2004 (CET)
Interessantes Problem. Bei "österreich" findet er den Artikel, auch bei "übersee". Bei "geschichte österreichs" findet er wenigstens eine Übereinstimmung im Titel, bei "deutsche überseewanderung" gar nichts. Leider muss ich jetzt ins Bett, so dass ich die Forschung nicht weiter betreiben kann. Gute Nacht. Martin Vogel 02:41, 13. Dez 2004 (CET)
Ich habe festgestellt, dass die Groß-Klein-Toleranz für den ersten Buchstaben (zwangsweise Umwandlung in Großbuchstaben, gilt auch für Links) mit Umlauten umgehen kann, die Toleranz für alle übrigen Buchstaben (wo unterschiedliche Artikel existieren können, gilt nur für das Suchen) jedoch nicht. --stefan (?!) 07:26, 13. Dez 2004 (CET)


So, ich habe jetzt noch einiges getestet. Herausgefunden habe ich folgende 3 Fälle:

Bei Artikelnamen mit einem Wort ist die Groß- und Kleinschreibung bei normalen Buchstaben egal. Bei Umlauten am Anfang ebenfalls (österreich wird gefunden). Bei Umlauten im Wort selbst ist es allerdings (nur bei den Umlauten selbst) notwendig die richtige Groß/Kleinschreibung zu beachten (mÜnze geht nicht [nur Übereinstimmung im Titel]; münZE allerdings schon).
Bei Artikelnamen mit 2 Worten gilt die Groß- und Kleinschreibung nur im Falle eines Umlautes. Sprich bei geschichte österreichs gibt es eine Überinstimmung im Titel bei geschichte Österreichs oder gEsChIcHtE ÖsTeRrEiChS wird den Artikel gefunden, da der Umlaut richtig geschrieben wurde (es ist egal ob der Umlaut am Anfang oder im Wort steht).
Bei Artikelnamen mit 3 oder mehr Worten muss allerdings jedes Wort in der richtigen Groß- und Kleinschreibung angegeben werden. Sprich Übersee am Chiemsee wird gefunden, bei Übersee am chiemsee allerdings nur eine Übereinstimmung im Titel.

Allerdings hat das nicht mit dem Artikel Deutsche Überseewanderung zusammengepasst. Das könnte wie DaB weiter oben erwähnt hat, an einem zweiten Db-Server liegen, der etwas langsamer ist. Müsste man beobachten ob sich das bei dem Artikel wie beschrieben einpendelt. Bei Klammern im Artikelnamen verhält es sich auch so, also denke ich ist das bei allen Sonderzeichen so. --ElRaki ?! 14:40, 13. Dez 2004 (CET)

Kategorie: Ist ein Schwachsinn - oder Ein Schwachsinn

[Quelltext bearbeiten]

Könnt ihr bitte alle mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Offen#Kategorie:Ist_eine_Bibliothek vorbeischauen und nach Möglichkeit den BID-Leuten Bescheid sagen, dass sie bitteschön wieder auf den Teppich kommen sollten? Weder die Kategorie "Ist eine Bibliothek" noch die nun gewählte Kategorie "Eine Bibliothek" hat irgendeinen einsehbaren Sinn, wenn man sie mit allen anderen hier vergleicht. Der von Bots unterstützte Editwar zwischen ArtMechanic und JakobVoss führt zu nichts. Hier ist die Gemeinschaft der Kategorisierenden gefragt, denn es geht nicht an, dass eine winzige Fraktion hier ihr eigenes Süppchen kocht, wenn alle anderen Köche anders kategorisieren. Danke! --Historiograf 01:17, 13. Dez 2004 (CET)

Jahrestag 13. Dezember

[Quelltext bearbeiten]

Ich blicke nicht durch, wie ich das selbst ändern kann, darum hier als Bitte: Moses Maimonides sollte da unbedingt aufgeführt werden. Er starb vor 800 Jahren und gehört zu den einflussreichsten Pionieren eines aufgeklärten Glaubens. Das sollte wirklich nicht unter den Tisch fallen. Gruß, Rainer 01:19, 13. Dez 2004 (CET)

Die Änderung kannst Du unter Vorlage:Hauptseite Jahrestage 13. Dezember vornehmen. Stern !? 01:25, 13. Dez 2004 (CET)

Aufteilen eines Artikels in mehrere - Lizenz?

[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite zur Zeit daran, einen Artikel in mehrere kleine Artikel zu zerlegen (KDE-Programme) - dabei verwende ich die Inhalte es alten Artikels in den neuen. Ist das so erlaubt, oder muss ich noch irgendwas beachten, z.B. die alten Autoren nennen oder so? --Liquidat 01:57, 13. Dez 2004 (CET)

Je nachdem, wie man die GFDL liest. Üblich ist folgendes: Wenn du einen neuen Artikel anlegst, der Dinge aus einem alten enthält, dann gibst du in der Zusammenfassung an, woher der Teil kommt, etwa so: ausgelagert aus [[KDE-Programme]]. In der Versionsgeschichte des Artikels sieht man das dann und kann weiter zum Basisartikel und dazu zu dessen Autoren gehen. Wenn du es noch besser machen willst, vermerke das nochmals auf der Diskussionsseite des neuen Artikels. --nd 10:46, 13. Dez 2004 (CET)
Danke. --Liquidat 11:51, 13. Dez 2004 (CET)

Ukraine/Pora

[Quelltext bearbeiten]

Könntet Ihr bitte mal ein Auge mit hier draufhalten: Ukraine, Diskussion:Ukraine und Die Organisation Pora (neu) hatten heute morgen wieder den altbekannten NPOV-Text aus Pora und Die ukrainische Pora. Ich habe, konform mit den Löschdiskussionen aus Pora, Redirects auf Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004 angelegt bzw. bei Ukraine revertet. Es wurde jedoch schon einmal re-revertet. Muß jetzt leider weg... Danke + Gruß, --elya 08:34, 13. Dez 2004 (CET)

Benutzer:Shambler hat den o.a. Artikel eingestellt. Nach seinen Bemerkungen auf der zugehörigen Diskussiosnseite ist der Text wohl eine eigenes Referat. Ich hatte ihm vorgeschlagen, eine Textspendemail an mailto:info@wikipedia.de zu schicken. Er fragt jetzt aber nach einer Alternative. Vielleicht schaut ein URV-Experte mal auf der Seite vorbei und gibt dem User Auskunft --217 09:59, 13. Dez 2004 (CET)

Es muss nicht unbedingt eine Alternative sein. Ich wäre aber froh, wenn mir jemand die Möglichkeiten und v.a. was diese bedeuten erklären könnte. Bin ganz neu hier. --Shambler 15:15, 13. Dez 2004 (CET)

Wenn der Text vom Autor selbst verfasst ist, gibt es doch keine Probleme. Wozu dann noch irgendwelche Extras? -- Martin Vogel 15:19, 13. Dez 2004 (CET)
Wenn ich mich hier als Benutzer:Goldfinger anmelde und Microsoft-Seiten hereinkopiere wirst du wohl auch kaum sofort annehmen, dass mein Realname Bill Gates ist. Eine minimale Überprüfung sollte also schon sein. Schön ist immer, wenn man über eine Webseite von der der entsprechende Artikel stammt, den Webmaster anschreiben kann. -- mijobe 17:39, 13. Dez 2004 (CET)
Mal davon ausgehend, dass dieses Referat bisher zwar gehalten, aber sonst nicht öffentlich zugänglich gemacht wurde, ist da überhaupt nichts notwendig. Dader Autor mit Einstellung des Artikels explizit der GNU-FDL zugestimmt hat, ist das Thema doch wohl erledigt :) -- mijobe 17:43, 13. Dez 2004 (CET)
es geht ja nur darum, dass der Artikeleinsteller nachweist, dass er wirklich der Autor ist und nicht irgendwann jemand auftaucht, der sagt: Das ist aber mein Text. Mit der Mail wäre alles geregelt, die Leute in der Wikipedia, die die Mails abarbeiten sind alles vertrauenswürdige Menschen --217.225.66.9 18:04, 13. Dez 2004 (CET)
Ich halte zwar sehr viel von ordentlichen Checks auf URVs, aber hier wird glaube ich ein generelles Mißtrauensvotum ausgesprochen. Wir haben jeden Tag einige Duzend gut formulierte umfangreiche Artikel, die wir dann ebenfalls mit Mißtrauen betrachten müßten. Ich möchte keinesfalls hergehen und es guten Autoren antun, dass sie zu jedem ordentlichen Artikel eine Mail versenden müßen, dass dieser auch wirklich von ihnen stammt und unter GFDL veröffentlicht werden darf. -- mijobe 20:22, 13. Dez 2004 (CET)
Das würde auch für unordentliche Artikel gelten. -- Schnargel 04:56, 14. Dez 2004 (CET)
Eine Alternative ist ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels wenn der Text des Autors auch an anderen Orten verwendet wird, um klarzustellen, dass es sich nicht um eine Koie von den anderen Orten handelt. Ansonsten gilt Vertrauen geht vor Misstrauen. Einen stichhaltigen Nachweis würde eine E-Mail sowieso nicht bringen und ist auf beiden Seiten nur unnötige Arbeit. -- Schnargel 04:56, 14. Dez 2004 (CET)

Adolf-Freund reverten

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte mal jemand Zweiter Weltkrieg reverten? Bei mir versagt die Automatik und bei der Handarbeit streikt der Opera bei 111KB auch :-(((. -- southpark 12:26, 13. Dez 2004 (CET)

auf welchen Stand denn? die letzten 2 Tage sehen doch ok aus.. --BLueFiSH ✉! 12:29, 13. Dez 2004 (CET)
oh sehs grad. hat der gute freund gleich selbst schon gemacht gehabt. --BLueFiSH ✉! 12:30, 13. Dez 2004 (CET)
Wollte ich auch gerade sagen. Ich hab ihn angeschrieben, dass er auf die Spielwiese gehen soll. --Nocturne 12:32, 13. Dez 2004 (CET)

Der eigentlich schöne text enthält ausgiebige langzitate. Thomas Hobbes' Urtext ist zwar frei, aber weiß jemand Urheberrechtskundiges ob wir schon dabei sind, die Rechte der Übersetzer zu beeinträchtigen? -- southpark 17:48, 13. Dez 2004 (CET)

Das kommt darauf an, ob der Übersetzer 70 Jahre tot ist. --Historiograf 12:49, 14. Dez 2004 (CET)

Darf man Bilder von Wikipedia veröffentlichen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nur eine simple Frage: Und zwar würde ich mal gerne wissen, ob man Bilder dieser Website veröffentlichen darf. Ich habe nämlich einen Vortrag zu halten und würde dazu gerne mal Bilder von Wikipedia verwenden. Ich weiß, das steht bestimmt irgendwo in der GNU FDL. Allerdings finde ich mich da nicht so gut zurecht, weil alles so kompliziert ausgedrückt ist. Ich hoffe man kann meine Frage beantworten. Danke.

Für einen Vortrag darfst Du sie natürlich verwenden. Solltest Du das Vortragsmanuskript drucken lassen und verkaufen wollen, müsstest Du Quelle und Ersteller der verwendeten Bilder nennen. Du kannst aber auch gerne bei Deinem Vortrag in einem Nebensatz erwähnen, woher Du die Bilder hast. Gruß, Rainer 19:00, 13. Dez 2004 (CET)

Wenn du auf nummer sicher gehen möchtest, achte auf die Lizenzen und frage bei Zweifel lieber noch einmal den User - der das Bild hochgeladen hat. Manche Lizenzen sind vergessen worden, machnchmal ist aber auch die Lizenz falsch - nicht alles was als GNU, pd etc. markiert ist, ist es auch. --Aineias &copy 21:06, 13. Dez 2004 (CET)
Solange Bilder in einem "wissenschaftlichen" Vortrag verwendet gilt auch im europäischen so eine Art Fair Use. (Schlagt mich wenns nicht so ist) --guenny (+) 06:23, 14. Dez 2004 (CET)
Vielleicht erleb ichs auch noch mal, dass hier jemand zutreffend über das Zitatrecht Bescheid weiss ... --Historiograf 12:48, 14. Dez 2004 (CET)

Siehe auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen, dort sind einige recht gut verständliche Hinweise zur Weiterverwendung nach zu lesen. --:Bdk: 23:40, 14. Dez 2004 (CET)

Bild loeschen

[Quelltext bearbeiten]

Koennte mir ein admin mal bitte dieses bild loeschen: "Bild:Kerntemperatur Mensch Grafik.png", ich hab schon eine uebersichtlichere version unter anderem namen hochgeladen. danke. --Zoph 20:31, 13. Dez 2004 (CET)

solche Dinge gehen am schnellsten mit einen SLA. --Aineias &copy 20:54, 13. Dez 2004 (CET)

Vandalen 84.133.152.20 bitte sperren

[Quelltext bearbeiten]

siehe hierKMJ Benutzer Diskussion:KMJ 20:53, 13. Dez 2004 (CET)

Wiederherstellungswunsch

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie ist die Vorlage

{{Essen&Trinken}} 

schnellgelöscht worden, eine Diskussion hat weder auf den Löschseiten noch im Portal stattgefunden, jedenfalls kann ich sie trotz gegenteiliger Behauptung von Benutzer:Rainer Zenz nicht finden. Bitte Wiederherstellen, da sie in etlichen Artkeln als fehlend angezeigt wird. Ansonsten, falls die SL auf der einsamen Entscheidung eines Einzelnen beruht, möge dieser auch für eine Bereinigung der Artikel Sorge tragen. Wieso kann eigentlich die Wiederherstellungswunschseite nicht (?nur schwer??) gefunden werden. Von Blindheit geschlagen -- Wmeinhart 21:07, 13. Dez 2004 (CET)

Die Diskussion ist hier gelaufen.
Ich habe das Ding bis auf weiteres wiederhergestellt. Ich bin nicht gegen eine Löschung, dann sollte aber auch die Reihenfolge eingehalten werden. Also zuerst einen Bot losschicken, der die Artikel bereinigt (und gegebenenfalls kategorisiert) und dann die Vorlage löschen. So ein komischer roter Link über Tage hinweg, der dann einzeln von verschiedenen Lesern rausgelöscht wird, die die Diskussion nicht kennen, ist wohl schlimmer als die alte Vorlage. Ich bitte darum, die Vorlage erst dann wieder zu löschen, wenn der betreffende Link aus allen betreffenden Artikeln gelöscht wurde.
Danke, Rainer 22:23, 13. Dez 2004 (CET)
Danke, Diskussion war mir durchgerutscht. Aber dein Beitrag war hilfreich. -- Wmeinhart 22:30, 13. Dez 2004 (CET)

Kann es sein, dass mit Mozilla Firefox die Blocksatz-Einstellung ignoriert wird? -- 21:30, 13. Dez 2004 (CET)

Hat mit Firefox nix zu tun sondern mit dem server-cache. Das mit dem blocksatz ist leider im augenblick ein glücksspeil, mann bekommet die Seiten mal so, mal so... -- D. Dÿsentrieb

Zwei mit gleichem Namen und gleichem Beruf

[Quelltext bearbeiten]

Ich richte gerade zur Zeit einige Begriffsklärungsseiten ein. Zur Zeit bin ich bei Millowitsch. Das Problem ist, sowohl der Vater von Willy Millowitsch, wie auch der Sohn heißen Peter Millowitsch, beide haben bzw. was den Vater von Willy betrifft hatten den selben Beruf: Volks- und Theaterschauspieler. Wie würdet ihr diese beiden abgrenzen. Peter Millowitsch, Sohn bzw. Vater von Willy... klinkt ja nicht so tolle. Zu beiden wurden noch keine Artikel geschrieben. gruß von --Factumquintus 21:48, 13. Dez 2004 (CET)

Ich würde Großvater und Enkel durchnumerieren. Also: Peter Millowitsch (Schauspieler, 1.) und Peter Millowitsch (Schauspieler, 2.), oder stattdessen die Lebensdaten in das Lemma irgendwie miteinbeziehen. --AlexF 21:56, 13. Dez 2004 (CET)
Hmm, also das mit den Lebensdaten wäre vielleicht eine Lösung. Alle stammen aus Köln, vielleicht auch den Ortnamen angeben? Ich hoffe es kommen nicht noch mehr dazu, Millowitsch ist eine alte Theaterschauspielerfamilie;). Ich warte mal noch etwas ab, ob vielleicht jemand noch eine weitere Idee hat.--Factumquintus 22:09, 13. Dez 2004 (CET)

Ich hab das schon zweimal mit den Lebensdaten gelöst, als z.B. Max Mustermann (1900–1963). --Anathema <°))))>< 22:11, 13. Dez 2004 (CET)

Huhu Factumquintis, vielleicht reicht sogar schon nur das Geburtsjahr. Also um Anathemas Beispiel zu nehmen: Max Mustermann (1900). Viele Grüße --Taube Nuss 22:15, 13. Dez 2004 (CET)

Willy Millowitsch hat mal einen Preis ausgeschrieben: der Name ist sehr einzigartig, es ging darum, wer noch einen anderen Millowitsch findet, der nicht zur Kölner Familie zählt.
Meines Erachtens würden hier schon Peter Millowitsch I. und Peter Millowitsch II. reichen. -- Simplicius 22:17, 13. Dez 2004 (CET)

Danke euch, ich werde mal die beiden eintragen unter dem Lemma mit Lebensdaten. Noch sind die Artikel dazu nicht geschrieben. Für den Sohn findet man selbst mehr Informationen als über den Vater von Willy in den Suchmaschinen. Da ich aber selbst in Köln wohne, sitze ich ja an der Quelle und mach mich mal auf ins Millowitchtheater. gruß --Factumquintus 22:32, 13. Dez 2004 (CET)
wenn du das machst, schau doch mal, ob Du auch noch was über Gerda Millowitsch findest ;-) - und hast Du vielleicht am Mittwoch Lustt auf den Stammtisch? --elya 22:55, 13. Dez 2004 (CET)
Eine Lösung ist z.B. Plinius der Ältere und Plinius der Jüngere, oder William Pitt der Ältere und William Pitt der Jüngere. -- Martin Vogel 23:11, 13. Dez 2004 (CET)

Ich erinnere mich an eine ältere Diskussion zum gleichen Thema, wo jemand vorschlug, dass Geburtsjahr in Klammern zu stellen, was in bestimmten NAchschlagewerken durchaus üblich zu sein scheint. Dies vermeidet zudem die einseitige Festlegung auf einen Beruf (man stelle sich vor, er ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Politiker, Sänger und Raumfahrer). Das Sterbejahr würde in Zukunft zum Bedarf nach Verschiebung führen, sobald der Prominente stirbt. Stern !? 00:41, 14. Dez 2004 (CET)

Ja im Allgemeinen wird das mit dem Geburtsjahr gelöst. Siehe z.B. Fritz Walter (Fußballspieler, 1920) und Fritz Walter (Fußballspieler, 1960). MfG APPER (uneingeloggt) --141.20.21.201 14:43, 14. Dez 2004 (CET)

Vandale 213.23.34.108 bitte sperren

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hierKMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:21, 13. Dez 2004 (CET)

1 Stunde Denkpause. -- tsor 22:25, 13. Dez 2004 (CET)

alle Absätze / Gliederungspunkte sind plötzlich verdoppelt - wie korrigiere ich diese Redundanz? --ejfis 00:49, 14. Dez 2004 (CET)

Durch bearbeiten :-) (ich habs gemacht) -- Martin Vogel 00:56, 14. Dez 2004 (CET)

Bot: Automatisierte Textersetzung (-0 km² +0 km²))

[Quelltext bearbeiten]

Flabot ist dabei, automatisch in hunderten Artikeln "km²" in "km²" abzuändern. Ich finde das nicht gut, denn

  • der Link ist in der Regel sinnfrei, weil es zum Allgemeinwissen gehört, was ein km² ist.
  • der Bot die Versionsgeschichten der Artikel unnötig zuballert
  • meine Beobachtungsliste so aufgebläht wird, dass sie unbrauchbar ist.

Mich würden mal die Meinungen der Mitstreiter interessieren, um den Bot-Betreiber ggf. dazu bewegen zu können, sein (imho kontraproduktives) Treiben einzustellen. -- Herr Klugbeisser 03:53, 14. Dez 2004 (CET)

Ich halte diese überhandnehmenden, oft ohne Konsens nur nach der willkürlichen Meinung der Botbetreiber vorgenommenen, nur schwer rückgängigzumachenden, Versionsgeschichten und Beobachtungslisten aufblähenden, meistens auch keine substanziellen Verbesserungen bringenden Botspielereien ebenfalls für sehr kontraproduktiv. Wenn das jetzt so weitergeht und die Betreiber fortfahren ihre Bots nur der Bots wegen laufen zu lassen werde ich bald eine Seite mit Botregeln starten, Regel 1 wird dann sein „If it's not broken, don't fix it!“. Es wäre schön wenns nicht nötig wäre. -- Schnargel 05:16, 14. Dez 2004 (CET)
Mich nervts auch eher als das es nützt. --guenny (+) 06:19, 14. Dez 2004 (CET)
Mich auch! Einige Artikel sind eh schon mit zu vielen Links überhäuft. Gerade, als ich hier neu war, nervte es mich extrem, wenn Links nicht zu weiterführenden Info´s, sondern allgemeinen Erklärungen führen. Bsp: "XYZ ist das erste von 5 Büchern zu diesem Thema" ... natürlich wird man dann nicht auf diese 5 Bücher, sondern zur Beschreibung, was ein Buch ist geleitet. Am besten noch auf eine Begriffsklärungsseite :-) Im Nachhinein schmunzel ich darüber, aber ich war an dem Abend höllisch darüber genervt, michständig verannt zu haben. Will nur sagen, man sollte nicht auf Krampf alles verlinken, was sich verlinken läßt. --Gulp 13:50, 14. Dez 2004 (CET)
Dazu hätte ich auch noch eine Frage. Sollte „km²“ nicht besser zu „km2“ (km<sup>2</sup>) ersetzt werden? Ist zwar optisch nicht so schön aber dafür einheitlicher, oder gibt es auch die anderen Ziffern hochgestellt?
Eine Seite von der aus die Aktionen der Bots koordiniert und vorher diskutiert werden würde ich sehr begrüßen. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 07:02, 14. Dez 2004 (CET)
Nö, lieber nicht, weil nämlich das zu einem grösseren Zeilenzwischenraum mit der darüberliegenden Zeile führt und eher nicht schön aussieht. „km²“ finde ich bedeutend besser; auch der Quelltext ist dem weniger geübten Mitarbeiter leichter lesbar. -- Herr Klugbeisser 07:11, 14. Dez 2004 (CET)
Ich bin auch für km² - und die anderen Ziffern gibt es im Unicode auch, nur ob jeder Font die enthält ist eine andere Baustelle: ⁰¹²³⁴⁵⁶⁷⁸⁹ - als Subscript übrigens auch: ₀₁₂₃₄₅₆₇₈₉. Aber warum der Bot alle km² verlinkt, und nicht wie sonst üblich nur den ersten kapiere ich nicht. andy 13:42, 14. Dez 2004 (CET)
Die „tiefergelegten“ Zahlen sehen gut aus. Bei den hochgestellten sehen die 0 und 5 bis 9 gut aus. 1 bis 4 sind etwas weniger hochgestellt und wie mir scheint auch noch ein wenig kleiner (Safari unter Mac OS X 10.3.6). Wenn die Mehrheit der Internetnutzer die Hoch- und Tiefstellungen sehen kann, bin ich auch dafür. Dann sollte man aber auch alle Ziffern mit in die Sonderzeichenleiste für's bearbeiten einbauen. Was mir gerade noch auffällt. Die Sonderzeichenleiste und der Hinweis keine fremden Texte zu kopieren taucht erst nach der ersten Vorschau auf. Davor, also bei der ersten Bearbeitung wird beides nicht angezeigt, das soll doch wohl nicht sein, oder? — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 16:49, 14. Dez 2004 (CET)
Toll, dann kann der nächste Bot alle außer der ersten Erwähnung wieder entlinken. Wenn die Leute nicht mal ihr Gehirn einsetzen um den Linkregeln zu folgen sollten sie vielleicht gar keine Bots laufen lassen. -- Schnargel 22:04, 14. Dez 2004 (CET)
Ich hatte vor ein paar Tagen auf dieser Seite bereits angeregt, dass solche Bot-Aktionen vorher angekündigt und diskutiert werden. Immerhin handelt es sich um Massenänderungen. Wenn ein "normaler" Benutzer das tut, dann sollte er so etwas ja auch vorher diskutieren. Ausserdem sehe ich keinen Sinn darin, wenn dauern Bots parallel laufen. Sollte man die Funktionen nicht in einem einzigen Bot-Durchlauf erledigen können? -- tsor 09:46, 14. Dez 2004 (CET)

Ich bin dafür, eine Liste der "nachrangigen Bot-Änderungen" aufzustellen, die dann auf keinen Fall für sich abgearbeitet wird, sondern die von Bots berücksichtigt werden kann, wenn eine wichtige Änderung im Artikel ausgeführt wird. --Pjacobi 09:53, 14. Dez 2004 (CET)

Da nur sehr wenige Bots betreiben, haben die Botbetreiber in der Tat eine gewisse Macht, die sie nur im Sinne aller Benutzer ausspielen sollten, ähnlich wie die Administratoren nicht willkürlich eingreifen. Ich schlage daher vor, die Diskussionsseite von Wikipedia:Bots für eine bessere Koordiantion der Betreiber zu verwenden. Stern !? 10:01, 14. Dez 2004 (CET)

ob der Bot nun sinnvoll oder das gegenteil war, sei mal dahin gestellt, aber das mit den Bots nimmt mittlerweile schon ganz schön überhang. Besser wäre es wenn man da wirklich etwas strukturierter heran geht. Ein Bot sucht alle Artikel mit den zu suchenden Fehlern und generiert daraus verbesserungsvorschläge - bzw. den Bearbeitungsalgorythmus. Diese werden auf einer Seite gesammelt und anschließend fährt dann einma pro Woche ein Bot los und andert entsprechende Artikel. Auf diese weise kann man auf Anderungsvorschläge noch einmal eingehen, mehrere Leute mit Ahnung können am algorythums feilen, und die Aänderungen sind mit einem Durchgang komplexer. --Aineias &copy 10:23, 14. Dez 2004 (CET)
Gerade in Zeiten mieser Server-Performance halte ich manche Bots für etwas, dass pointierter genutzt werden sollte. Wenn die Beobachtungsliste immer unübersichtlicher wird, ist kaum jemandem gedient. Somit kann ich Stern nur zustimmen. --Herrick 12:17, 14. Dez 2004 (CET)
Eine Diskussion über die verschiedenen Bot-Änderungen halte ich für sehr sinnvoll. Die (sicher wünschenswerte) Sammlung von Aufgaben und Durchführung durch einen Bot scheitert einfach daran, dass es keinen einheitlichen Bot gibt. Einzelne Bots sind teilweise schon sehr komplex und diese alle zusammenzuführen ist möglich, aber die Arbeit wird niemand machen. Und selbst dann geht es im groben immer noch um die Änderungen an sich. Mit ellenlangen, kaum nachvollziehbaren Versionsgeschichten müssen wir auch ohne Bots früher oder später leben und viele Bot-Aufgaben sind imho wirklich sinnvoll (interwiki-Sachen, begriffsklärungsauflösungen). Also sollten wir eine Anlaufstelle einrichten, in der jeder Botbetreiber beschreibt, welche neuen Aufgaben er betreiben will und in welchem Umfang. Dabei muss unterschieden werden nach wichtigen Bearbeitungen (imho: interwiki, Begriffsklärungsauflösung..) und unwichtigen Bearbeitungen (km²-Ersetzung, deutsche Anführungszeichen statt "" etc.), die nur durchgeführt werden, wenn es auch wichtige gibt. Ich glaube Zwobot (oder wars ein anderer?) arbeitet genau nach dem Prinzip. Und nur wenn sich dort ein Konsens entwickelt, dass die Änderung durchgeführt werden soll, sollte ein Bot diese Sache machen. Vielleicht ist jemand so "mutig" und legt eine entsprechende Seite etc. an und informiert die Botbetreiber ;) ... MfG APPER (hier uneingeloggt) --141.20.21.201 14:38, 14. Dez 2004 (CET)

Vielleicht wäre ja ein Verfahren denkbar, dass wir eine Seite einrichten, auf der Wünsche für Botänderungen eingetragen werden (sowohl von Botbetreibern als auch von allen anderen), sie dort eine Woche zur Diskussion stehen und dann erst nach einer Woche wenn sich ein positives Meinungsbild für diese Änderung ergibt umgesetzt werden. Das hätte gleichzeitig den Vorteil, dass botlose Benutzer eine zentrale Seite für Botanfragen haben und würde Botbetreibern keinen Sonderstatus geben. Was haltet ihr davon? -- Schnargel 22:46, 14. Dez 2004 (CET)

Das klingt sehr vernünftig! Vielleicht sollte man auch mal überlegen, dass Bots teilweise mehr Unfug treiben können als Admins. Ich frage mich daher, ob der Bot-Status nicht wie der Adminstatus verliehen werden sollte, wie bei den Adminkandidaten. Das ist natürlich nur dann nötig, wenn der Betreiber noch kein Admin ist. Stern !? 23:08, 14. Dez 2004 (CET)
Ich halte das mit den Bots in wirklich allen Fällen, in denen es mir aufgefallen ist, entweder für selbstverliebte Spielerei von Technik-Freaks (die bitte anderswo ausgelebt werden kann) oder es entstehen, analog zu Edit-wars, bescheuerte Bot-Wars. Bei Artikeln, die ich verfasst habe, ist mir teilweise aufgefallen, dass kurze Zeit später verschiedene angebliche Rechtschreibungs-Bots mal alles zur alten, mal alles zur neuen Rechtschreibung korrigieren wollten. Bitte nennt mir einen einzigen Fall, wo man Bots tatsächlich BRAUCHT, und begründet dann, warum die Benutzung in dem Fall nicht mit anderen abgestimmt bzw. Änderungen einfach erst mal auf der Diskussionsseite vom BOT vorgeschlagen werden...

--145.254.36.7 16:20, 15. Dez 2004 (CET)

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man Navigationsleisten wie z.B. diese Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften erstellen? -- John N. 13:14, 14. Dez 2004 (CET)

Jede vorlage lässt sich relativ leicht erstellen, z.b. [[Vorlage:Navigationsleiste_Formel_1]] Wichtig ist, dass kein space zwischen dem doppelpunkt und dem eigentlichen titel zu finden ist und über geschweifte klammern {{ Vorlage:Navigationsleiste_Formel_1}} an das artikelende eingefügt werden sollte. Allerdings sollte jeder sich zunächst fragen, ob eine navi-leiste sinn macht. Manche gemeinde-artikel sind damit zugekleistert worden. --Nito 13:59, 14. Dez 2004 (CET)
@ Nito: Es heißt <nowiki> usw. Grüße --Okatjerute !?* 14:55, 14. Dez 2004 (CET)
.wenn schon ein fehler, dann wenigstens durchgehend. ;-)danke --Nito 15:21, 14. Dez 2004 (CET)
Ich verstehe bis heute nicht warum die dinger unbedingt "Navigationsleiste" heißen müssen. Wenn das Ding ne halbe Seite groß ist kann man es kaum noch "Leiste" nennen. Und was den "navigatorischen" Effekt angeht; naja darüber lässt sich auch streiten. :) --guenny (+) 23:22, 14. Dez 2004 (CET)
Ich tippe mal weil sie vor 70 Jahren auch mal Leisten waren ;-) --finanzer 23:50, 14. Dez 2004 (CET)

Allgemeine Hinweise inklusiv einer Anleitung zum Erstellen finden sich unter Wikipedia:Navigationsleisten. --:Bdk: 23:43, 14. Dez 2004 (CET)

Änderung unmöglich

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht ein Artikel zu ändern, in dem ich nur neutrale Ergänzungen hinzugeschrieben habe; mit Quelle. Der Artikel über Stalin war das. Warum habe ich nicht das Recht in dieser "freien" Enzyklopädie diesen Artikel zu ergänzen???

keine Ahnung, was du falsch gemacht hast, oder woran das liegt, aber der Artikel dürfte duich jeden frei bearbeit bar sein. --Aineias &copy 18:01, 14. Dez 2004 (CET)
Also, ich konnte darin gerade einen defekten Interwiki-Link korrigieren. Also an Wikipedia scheint es nicht zu liegen. andy 20:42, 14. Dez 2004 (CET)
Stammt von Dir die Änderung vom 10. Dezember (Läßt sich bei nicht angemeldeten Benutzern leider nicht so genau verfolgen)? Die wurde von Benutzer:Unscheinbar rückgängig gemacht, vielleicht solltest Du mal auf seiner Diskussionsseite fragen, warum. Möglicherweise vermutete er eine Urheberrechtsverletzung wegen der Quellenangabe, die übrigens nicht mitten im Text stehen sollte. Wenn es ein wichtiges und informatives Buch zum Thema ist, sollte es unten im Literaturverzeichnis erscheinen (siehe dazu Wikipedia:Literatur). --Wofl 22:23, 14. Dez 2004 (CET)


[Quelltext bearbeiten]

Ich habe erst jetzt entdeckt, dass diese Seiten auch in der Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine_Liste aufgelistet werden sollen, habe es nachgetragen. Jetzt stellt sich die Frage ob ich wirklich alle Links die auf diese Seiten verweisen ändern soll. Das bescheert einem ja zusätzlich unbeabsichtig noch mehr Arbeit. Manche werden auch auf den Löschkanditaten aufgelistet. Habe mal eine Änderung vorgenommen gerade. Die verlinkte Seite verschwindet aber nicht. Als Beispiel könnt ihr das mal sehen bei : http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Ziegler gruß --Factumquintus 21:34, 14. Dez 2004 (CET)

Oh ich bin wohl falsch. DFie Frage wäre bei der Diskussion in der Begriffsklärungseite besser aufgehoben. Ignoriert mich einfach;)--Factumquintus 21:39, 14. Dez 2004 (CET)

Wikipedia-Stats - Monitorauflösungen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine Auswertung der Seitenzugriffe in Hinsicht auf verwendete Browser(-Versionen) etc. (stats sind mir bekannt, aber da werden die Zugriffe nur gezählt)? Mich würden vor allem die Monitorauflösungen interessieren. Das wäre in Hinsicht auf die größe der (Vorschau-)Bilder in Artikeln interessant. Einerseits gibt es Artikel, in denen Bilder mit 350px verwendet werden, die schon bei 1024x768 sehr groß sind und anderseits bastle ich gerade an einem Artikel wo ich die Bilder aus Platzgründen mit 130px einfüge - was bei einigen (wie vielen?) Usern etwa Briefmarkengröße sein dürfte. Allgemein dürften 1024x768 bei rund 50% der Internet-Nutzer Verwendung finden, 800x600 verwendet etwa ein Drittel. 1152x864 oder mehr bewegt sich im einstelligen Prozentbereich. (Quelle: z.B.[5]) --Tsui 22:05, 14. Dez 2004 (CET)

Die Statistik, die du angegeben hast ist vom Mai. Seither fand fast eine Revolution statt. Einerseits verliert der IE an Boden, anderseits sind die 17"- und 19" TFT-Monitore billiger geworden, welche 1280x1024 haben. Der Anteil solcher dürfte jetzt also grösser sein. Auch wenn man nach wie vor die Seiten für 800x600 optimieren soll. 800x600 ist gerade noch beliebt, weil viele DAUs nicht wissen, dass man höhere Auflösungen einstellen kann bzw. finden die Schrift dann zu klein (dabei haben die den Monitor 1m vom Kopf entfernt *kopfschüttel*) --Filzstift 22:18, 14. Dez 2004 (CET)
Ihr wißt aber schon, daß die Monitorauflösung nur begrenzt was mit der Browserfenstergröße zu tun hat, oder? --elya 22:33, 14. Dez 2004 (CET)
Auch sollte man keine Seite für 800x600 "optimieren". Seiten sollten überall gut angezeigt werden können. Darin besteht die Kunst. Ich hasse Seiten, wo man links und rechts einen Rand hat, nur weil man unbedingt die Breite 800 berücksichtigen wollte. Wikipedia gehört glücklicherweise nicht dazu. Stern !? 23:03, 14. Dez 2004 (CET)
@elya: Das kommt noch dazu. Wenn ich am Mac mit 19" und 1280 x 1024 arbeite mache ich das Fenster fast nie auf Fullscreen auf, am WinPC mit 17" und 1152x864 praktisch immer - Gewohnheiten eben, aber egal. Letztlich neige ich eher dazu vorsichtig zu sein und Bilder nicht allzu sehr "aufzublasen", schließlich heißt es ja "Vorschau"-Bild. Eine Statistik wäre dennoch interessant. --Tsui 23:11, 14. Dez 2004 (CET)
@Stern: Du hast recht - mir ging es bei der Frage auch eher um die Bildgrößen als ums Seitenlayout.--Tsui 23:11, 14. Dez 2004 (CET)

Bilder bitte immer in der grössten möglichen Auflösung hochladen - runterskalieren kann die Software. Riesige Bilder auf der Bildbeschreibungsseite nerven zwar, das problem erledigt sich aber in ein paar wochen von selbst: ab version 1.4 werden die Bilder dort auch runterskaliert wenn sie sehr gross sind (auf irgendwas < 800x600) und es erscheint ein Link auf das Bild mit voller Auflösung. Auf den Commons kann man das Feature schon bewundern. Es gibt also keinen Grund mehr, bilder zum hochladen zu "kastrieren". -- D. Dÿsentrieb 02:56, 15. Dez 2004 (CET)

Man kann dies ab Version 1.4 übrigends in den Einstellungen unter „Letzte Änderungen und Anzeige kurzer Artikel“ festlegen:
Limit images on image description pages to:
  • 320x240
  • 640x480
  • 800x600
  • 1024x768
  • 1280x1024
  • 10000x10000
--Blaite 17:21, 15. Dez 2004 (CET)
Das ist ja mal ne gute Nachricht! Sehr schön. Rainer 16:31, 15. Dez 2004 (CET)

Exzellente Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Habe eben den Baustein aus dem Artikel Euerfeld herausgenommen, den ein anonymer Spaßvogel da reingesetzt hat. Vielleicht können diejenigen die sich mit den Mitgliedern dieser Kategorie auskennen ja ein wenig ein Auge darauf haben, wer da reinwandert. -- mijobe 23:21, 14. Dez 2004 (CET)

Auf die Kategorie hat leider keiner ein Auge, da die Beobachtung derselben Neueinträge ja nicht angibt und ein ständige Abgleich der fast 300 Artikel sehr schwierig ist. Ich werde aber in den nächsten Tagen mal regelmäßig durchscannen, ob sich dahin was verlaufen hat, mittlerweile habe ich einen recht guten Überblick über de "Exzellenten" (wann schaffen wir endlich diesen Namen ab?) Gruß -- Achim Raschka 23:25, 14. Dez 2004 (CET)
Sobald jemandem was besseres einfällt ;-) -- srb 23:38, 14. Dez 2004 (CET)

Der URL oder die URL ? Ist immerhin der Uniform Resource Locator und nicht die Uniform Resource Locatrix. Ist das die eingebürgert, oder gilt beides? --Cherubino 04:52, 15. Dez 2004 (CET)

Eingebürgert hat sich „die“ URL, vermutlich in Anlehnung an „die“ Internet-Adresse. Das Wort Locator kommt aus dem englischen und ist somit erstmal genusneutral. Eine im anglo-amerikanischem Sprachgebrauch als Locator bezeichnete Person kann sowohl ein Mann als auch eine Frau sein. Da die Endung -or im deutschen jedoch eher zur Substantivierung mit männlichen Personen benutzt wird, würde man eher „der“ Locator sagen. Die feminine Form würde übrigens eher duch einen zusätzlichen Suffix -in aus dem Stammwort gebildet, hier also „Locatorin“. -- Schnargel 05:19, 15. Dez 2004 (CET)
-in im Deutschen. Im Englischen eher -ess. Im Latein wird -tor zu -trix. -- Martin Vogel 05:56, 15. Dez 2004 (CET)
Ja :-) wir sind ja auch de.wikipedia und nicht en. oder la. -- Schnargel 20:15, 15. Dez 2004 (CET)
Romani ite domum ist meine Meinung zu Latein ;-) – Ichs Meinung. 18:05, 15. Dez 2004 (CET)

Nach PC Lexikon 2001 --> "Der (auch: die) URL"

Nach Duden: "URL die; -, -s (selten:) der; -s,-s ". Es heisst ja auch die SMS (obwohl der Service männlich ist, Short Message Service). Bei Informatikern wird vielleicht noch das ursprüngliche(?) der URL genutzt.

Benutzer:Paddy löscht ungefragt Artikel...

[Quelltext bearbeiten]

Einige der Artikel 2008, 2009... bis 2015 wurden durch Paddy einfach ohne Diskussion gelöscht. Dies ist eine Frechheit! Es existiert doch die Vereinbarung, Artikel bis 10 Jahre in der Zukunft zu belassen, oder täusch ich mich da? Jedenfalls habe ich die Artikel wiederhergestellt (bis auf 2011 und 2014, die wirklich keinen Sinn machen).

Andere wiederum wurden durch Vandalen massiv gekürzt und mit dem Grund "Esoterisches Geschwafel" gelöscht, dabei muss man doch bloss in die Versionshistory nachgucken... Also: bitte in Zukunft immer in der Versionshistory nachgucken, ehe ein Artikel schnellgelöscht wird!!!! --Filzstift 10:21, 15. Dez 2004 (CET)

Den 2012 habe ich heute morgen schellgelöscht, nachdem er auf der Liste der neuen Artikel erschienen ist. Der Inhalt des neuen Artikels spottete wirklich jeder Beschreibung: Esoterischer Unfug gekoppelt mit einer URV und schlechter Kodierung des Browsers der einstellenden IP. Selbstverständlich habe ich mir zuvor die Versionsgeschichte angeschaut, denn 47 Versionen waren doch arg viel gewesen. Ich war dann aber der Meinung, dass hier ein stetiger Editwar zwischen den besagten Esoterikern und den Admins laufen würde und habe daher das Ding in den Orkus entsorgt. --Markus Schweiß, + 17:40, 15. Dez 2004 (CET)

Ich denke, ein Löschantrag und ein bisschen Kommunikation mit den anderen Mitwirkenden wären besser als ein scheinbar etwas losgelöstetes Agieren. -- Simplicius 15:04, 15. Dez 2004 (CET)

Zu den Artikeln gab es eine Löschdiskussion, deren Ausgang wohl als unendschieden zu werten ist. Mal so als Hinweis. --SteveK 15:43, 15. Dez 2004 (CET)

Beim Versuch, die Version von 01:20, 14. Dez 2004 aufzurufen kommt die Meldung

Der Text für den Artikel "Eurotunnel,oldid=3675756" wurde nicht in der Datenbank gefunden. Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melden Sie dies einem Administrator und geben sie den Artikelnamen an.

Kann sich da mal jemand drum kümmern? Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich Benutzer:217.84.39.93 sperren, der in dem Artikel herumpfuscht. -- Matthias Schneider 12:12, 15. Dez 2004 (CET)

Version ist wieder aufrufbar. Diese Meldung kommt manchmal bei Server-Problemen, da kann man nichts anderes machen als warten. MfG --APPER\☺☹ 15:24, 15. Dez 2004 (CET)

Benutzer:Fabcaesar und Benutzer:Unscheinbar führen gerade im Artikel Erfundenes Mittelalter einen Editwar durch gegenseitiges reverten. Ich würde vorschlagen, den Artikel erstmal zu temporär zu sperren, bis ein Konsens in der Formulierung im Diskussionsbereich gefunden ist. Gruß --Gunter Krebs Δ 13:28, 15. Dez 2004 (CET)

Also das Problem liegt m.E. darin, dass in der Diskussion von mir und Pjacobi ein Konsens gefunden worden war und die Diskussion auch durchaus fruchtbar weiter ging. Nur Unscheinbar hat jegliche Änderung meinerseits ohne Diskussion und Angabe seiner Gründe wieder revidiert. Auch die Sperrung des Artikels, die ich durchaus unter diesen Umständen begrüße, erfolgte auf dem Stand, den Unscheinbar vorgegeben hat, der aber nicht dem Stand der Diskussion entsprach. Auch auf seiner eigenen Diskussionsseite geht er nicht auf meine Argumente ein. Wie soll so ein Konsens zustande kommen?

Beste Grüße, Fabcaesar

also ich habe es mir angesehen, und sehe die aktuelle und gesperrte Version als gut an. --Aineias &copy 15:34, 15. Dez 2004 (CET)
Halte auch die Version 12:30, 15. Dez 2004 für die bessere, Unscheinbars Formulierung empfinde ich als präziser und zutreffender. -- RainerBi 15:50, 15. Dez 2004 (CET)

@rainerbi Welche formulierung hälst du für präziser? Ok, auch wenn eine Mehrheit die jetzige version als besser empfindet, bleibt es ja dabei, dass Unscheinbar die Änderungen ohne jede Begründung vorgenommen hat und obwohl es in der Diskussion eigentlich einen Konsens gab.

ich kann am Vorgehen von Unscheinbar nix negatives finden. Mal Hand aufs Herz, siehtst du immer dir die Diskussion eines Artikels an, wenn du Änderungen vornehmen möchtest? Als ich mache es nur in den seltensten Fällen. Das ist hier das Wiki-Prinzip: erst wird gehandelt und dann Diskutiert. Im letzteren scheinst du aber allein auf breiter Flur zu stehen. mfg --Aineias &copy 16:19, 15. Dez 2004 (CET)
Im normalen Leben gilt aber eigentlich die Devise "erst denken, dann handeln". Im übrigen ist der Artikel "Erfundenes Mittelalter" immer noch so schlecht und unübersichtlich, wie das Interesse an ihm groß ist. -- Simplicius 16:26, 15. Dez 2004 (CET)

Gibt es eine Möglichkeit Unterseiten auf Diskussionseiten von Artikeln zu erstellen? --Dirk33 13:38, 15. Dez 2004 (CET)

Ja: einfach einen Link mit einem vorangestellten Slash (Z.B. "/Linkseite") auf der Diskussionsseite einfügen und dann anklicken. --Unscheinbar 13:41, 15. Dez 2004 (CET)
Danke --Dirk33 13:51, 15. Dez 2004 (CET)

Hallo

Besteht die Möglichkeit und das Interesse, die InterWikiMap der Wikipedia um einen Link zum BrasilWiki zu ergänzen? So dass InterWikiLinks von hier zu dort möglich werden. Näheres zum BrasilWiki auf meiner Benutzerseite: Benutzer:Sasdi.

Nein. Genaueres kann ich dir auf deiner Benutzer Diskussionsseite erklären! -- da didi | Diskussion 15:30, 15. Dez 2004 (CET)

Könnte mal einer der Admins irgendwie in die Diskussion um den Artikel Wesel eingreifen. Da läuft es nicht ganz so rund wie es denn sollte (Löschung von Diskussionsbeiträgen etc.) --[[Benutzer:Diba|diba ]] 15:47, 15. Dez 2004 (CET)

Es geht dabei weniger um die Diskussion als den Artikel an sich. Es wurden wiederholt und mehrfach externe Links eingefügt (ich glaube so etwas fällt unter Linkspam), interne wikilinks gibt es ebenfalls mehrfach (und direkt nebeneinander). Diskussionsbeiträge wurden allerdings nicht gelöscht - stattdessen werden diese einfach ignoriert. -- xantener § 15:54, 15. Dez 2004 (CET)

Es gibt zwei Artikel zur Schlacht von/bei Cambrai (Schlacht bei Cambrai, Schlacht von Cambrai). Meine Frage welchen soll ich in welchen einarbeiten? -- John N. 17:03, 15. Dez 2004 (CET)

Wenn du dich schon freiwillig bereit erklärst das zu tun, dann solltest du auch die freie Wahl haben. ;) Allerdings wäre ein Google-Anfrage vielleicht hilfreich - das öfter gefundene Lemma gewinnt. Gruß, xantener § 17:06, 15. Dez 2004 (CET)
Ich bin dafür Schlacht bei Cambrai in Schlacht von Cambrai einzuarbeiten! Sin alle damit einverstanden? PS:Wenn ja, könnte dann ein Administrator die Seite Schlacht bei Cambrai löschen (Ich habe mir den Inhalt kopiert und werde ihn in den anderen Artikel einarbeiten.) -- John N. 17:08, 15. Dez 2004 (CET)
Wäre statt dem Löschen nicht ein Redirect sinnvoller? -- xantener § 17:28, 15. Dez 2004 (CET)
Könntest du den REDIRECT erstellen? -- John N. 17:32, 15. Dez 2004 (CET)
Ist hiermit erledigt. -- xantener § 17:41, 15. Dez 2004 (CET)

Wetter ! ! ! !

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Wir müssen einen Vortrag zum Thema "Flache Druckverteilung" halten. Wir haben bei google nachgeschaut und sind nicht schlau geworden. Habt ihr uns Infos über dieses Thema?

Wieso hat es in den Gebieten mit Flacher Druckverteilung diese Wolken also so meine ich : Durch die Sonnenstrahlung erwärmt sich die Erdoberfläche je nach Beschaffenheit unterschiedlich. Über diesen Heizflächen bilden sich währen des Tages bei genügender Einstrahllung Warumluftblasen. Danach lösen sich die Warumluftblasen und steigen in den Himmel auf. Später kondensieren sie dann. Dann entsteht eine Blumenkohlförmige Wolke namens Cumulus. Weil sich immer mehr Warumluftblasen lösen, wachst die Cumulus Wolke. Nun wird es ein Cumulonimbus und es fängt an zu regnen. Die Wolke stösst gegen die Tropopause vor und breitet sich im oberen Teil aus, der typische Amboss entsteht.

Wieso ist dies so bei flachen Druckgebiten wieso passiert das, dass es anfängt zu regnen ?? Vielen Dank und liebe Grüsse

Tanja und Claudia Die Mailadresse von uns funkenbrecher@hotmail.com

Zitat aus dem Kasten auf dieser Seite ganz oben: "Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht." -- Martin Vogel 17:48, 15. Dez 2004 (CET)
Kammadattama klarstellen: Vortragshalter sollten selberihre Informationen recherchieren… Und Leerzeichen vor Fragezeichen und Doppelpunkten gibt’s (fast) nur im FranzösischenIchs Meinung. 18:12, 15. Dez 2004 (CET)

Andere Überschrift für Schneider Cup

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich benötige mal die Hilfe eines Admins.

Ich habe einen Artikel Schneider Cup angelegt, der aber eigentlich Schneider Trophy heissen sollte - weiss auch nicht, was ich da angestellt habe.

Kann das jemand gerade biegen? Entspr. Redirects von Schneider Cup bzw. Schneider Preis würde ich selbst einrichten.

Wäre es angebracht, einen Bindestrich (also z.B. Schneider-Trophy) zu setzen? Falls ja, dann bitte direkt diese Schreibweise verwenden. Herzlichen Dank und Gruß--Grimmi59 rade 20:38, 15. Dez 2004 (CET)

Gut so? ST 20:42, 15. Dez 2004 (CET)
Versuchs selbst zu machen: Im Menü „Artikel verschieben“ wählen und dann den neuen Namen eingeben (ich bin für ohne -). -- Schnargel 20:43, 15. Dez 2004 (CET)
Thanks so much - sowohl an ST für die Arbeit als auch an Schnargel für den Tipp. Ich lerne noch, gaaaanz langsam. Schönen Abend und Gruß--Grimmi59 rade 20:46, 15. Dez 2004 (CET)

Richtig wäre Schneider-Trophy, wir sind in der deutschen WP. -- Martin Vogel 20:54, 15. Dez 2004 (CET)

Mach ich, aber ich hoffe, dass diese Sache jetzt nicht in endlose Diskussionen ausartet. ;-) --Grimmi59 rade 20:59, 15. Dez 2004 (CET)
Ist aber ein englischer Begriff. -- Schnargel 21:04, 15. Dez 2004 (CET)

Ich stimme zu, ist ein englischer Begriff. Aber ich hab´s jetzt mit Bindestrich geschrieben und einen Redirect von Schneider Trophy (ohne). Das sollte okay sein.--Grimmi59 rade 21:33, 15. Dez 2004 (CET)

Adminrechte für Bot

[Quelltext bearbeiten]

Hi, um Benutzer:Filzstift/IPDiskussionen zu säubern habe ich basierend auf pywikipediabot einen kleinen Bot geschrieben (dauerndes manuelles löschen ist mir zu mühsam). Er löscht nach Anzeige und nach meiner Bestätigung die veralteten IP-Diskussionsseiten.

Da man zum Löschen Adminrechte benötigt, beantrage ich für den Bot im "Betastadium" Benutzer:FilzstiftBot ebendiese Rechte. Habe den Bot bereits unter meinem Namen (Filzstift) getestet, möchte aber eine klare Trennung zwischen Benutzer und Bot haben. Ist dies ohne Aufwand möglich oder muss ich es auch unter den Adminkandidaturen setzen? Danke! --Filzstift 17:45, 14. Dez 2004 (CET)

Die Links auf der Seite sind fast alle rot. Hat sich hoffentlich erledigt und es gibt nun hoffentlich keinen robotmin? --Brutus Brummfuß 20:05, 14. Dez 2004 (CET)
dann guck noch mal rein. Es hat noch über 2000 solche Diskussionen. Wenn der Adminstatus für den Robot abgelehnt wird, dann mach ich es einfach unter meinem Namen (nach dem Motto "Sei mutig und ignoriere Regeln"). Punkt. --Filzstift 21:03, 14. Dez 2004 (CET)
Ich bin eigentlich ziemlich dagegen, einem Bot Adminrechte zu geben, wenn ein solcher mal amok läuft kommt man per Hand nicht mehr hinterher. Es mag sein, dass es für diese Aufgabe ganz sinnvoll wäre aber ein löschbefugter Bot ist mir echt too much, sorry. -- Achim Raschka 21:26, 14. Dez 2004 (CET)
Die Löschfunktion des Bot wird nur in diesem ganz speziellem Fall wie oben beschrieben genützt. Dafür leg ich meine Hand ins Feuer. Es ist sonst zu mühsam, 2000 Seiten zu löschen. --Filzstift 21:31, 14. Dez 2004 (CET)
Und der nächste nur noch seinen Finger und der übernächste überhaupt nicht mehr. Wenn alle Botbetreiber sich an die Regeln und den gesunden Menschenverstand halten würden wollte ich ja nichts sagen, aber so bin ich dagegen. Mach eine Liste der Seiten, setzt sie irgendwo hin mit dem letzten Bearbeitungsdatum für jede Seite und wenn dann jeder Admin einmal pro Woche ein paar älteste löscht hat sich das Problem wikimäßig erledigt. Zitat von en:Wikipedia:Bots: „Wikipedia policy discourages the use of bots.“. -- Schnargel 23:43, 14. Dez 2004 (CET)


Da dieses Problem (löschen der IP-Diskussionsseiten) in regelmäßigen Abständen wiederauftreten wird, sollte das vielleicht in Software gegossen werden. Eine maximale Lebensdauer dieser Seiten wäre sicherlich sinnvoll. Wer mit fester IP reinkommt und eine länger bestehende Diskussionsseite haben möchte kann sich ja einloggen. -- mijobe 22:37, 14. Dez 2004 (CET)

Oder wie bei den verwaisten Diskussionsseiten räumen da Admins mal konzentriert eine Stunde auf. -- da didi | Diskussion 01:31, 15. Dez 2004 (CET)
Wenn dies wirklich gemacht wird, dann wäre es ja schön. Aber die (aktiven) Admins haben ja sonst schon genug zu tun, als noch darum kümmern zu müssen. --Filzstift 07:28, 15. Dez 2004 (CET)
Genug zu tun? Das bedürfte wohl erst mal eines Nachweises. Und selbst wenn, ist die Mehrbelastung nicht der Rede wert wenn man das nicht alles an einem Tag erledigen will. Wenn Dir an einer Lösung des Problems gelegen ist, sortiere Deine Liste nach Datum, verschiebe sie an eine geeignete Stelle und mach darauf aufmerksam. Sollte Deine obige Drohung „Wenn der Adminstatus für den Robot abgelehnt wird, dann mach ich es einfach unter meinem Namen“ ernst gemeint sein, rate ich Dir ernsthaft zu erwägen, ob Du Deine Adminrechte nicht ganz zurückgeben möchtest. Wikipedia ist nicht abhängig von der Mitarbeit einzelner oder gar einzelner Bots, auch wenn es immer wieder vorkommt, dass einige sich hier für unentbehrlich halten. Nichts für ungut. -- Schnargel 20:28, 15. Dez 2004 (CET)
Eine Bemerkung am Rande, es *ist* nach Datum sortiert: In der Tabelle: 20040229 wäre 29. Februar 2004. Überdies könntest du gar nicht beweisen, ob es von Hand oder mit Bot gelöscht wird, also was soll's? Aber deine Idee, es an eine geeignete Stelle zu verschieben, greife ich auf. --Filzstift 07:45, 16. Dez 2004 (CET)
Besagte Seite ist jetzt in einem "neutralen" Raum, also unter Wikipedia:IP-Diskussionen. --Filzstift 08:03, 16. Dez 2004 (CET)
Sicher könnte ich es nicht beweisen, aber es ist einfach eine Sache, die man manuell erledigen kann. In letzter Zeit kam viel Unmut über einige Bot-Aktionen auf, es drohten Botwars oder haben in Ansätzen schon stattgefunden und es ist nicht auszudenken, was Admin-Bots in falschen Händen für Schaden anrichten könnten, denn Du weisst ja, auch wenn Du und zehn andere vernünftig sind, es bleibt nicht dabei und der elfte kommt bestimmt und irgendwann auch ein weniger vernünftiger. -- Dazu kommt ein Gleichheitsgebot, das es nicht zu zwei Klassen von Benutzern hier kommt, solche die ihre Ideen mal schnell mit ihrem Bot umsetzen und solche die auf Handarbeit angewiesen sind. Auf der Bot Seite von en: gibt es eine Abwägung von Vor- und Nachteilen, die hier auch noch irgendwann mal zu schreiben wäre. -- Danke für das Verschieben in den neutralen Raum, und da Du die Löschregeln schon angepasst hast füge ich hier unten auf der Seite noch einen Hinweis an, dass Administratoren mit zuviel Zeit gerne mitlöschen können. -- Schnargel 09:51, 16. Dez 2004 (CET)
Danke auch für den Hinweis. Es ist immer gut, wenn jemand kritisch nachfrägt ;) --Filzstift 10:49, 16. Dez 2004 (CET)
Und ich freue mich jedesmal wenn es am Ende nicht zu kritisch war. ;-) -- Schnargel 11:06, 16. Dez 2004 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag ich habe eine Frage. Ich baue gerade eine Homepage mit Hausaufgaben und Referaten auf. Nun wollte ich fragen ob ich Informationen von wikipedia koppieren darf. Mir ist das Copyright bekannt und bevor ich Probleme bekomme wollte ich nochmal genau nachfragen. Also ich möchte Informationen von wikipedia koppieren und dadrunter dann die Quelle, also ich mach mal ein beispiel:

Die Blätter

Die Gestaltverhältnisse der Blätter sind wichtige Merkmale, um den Baum an seinem Laub zu erkennen. Es kann ein Baum entweder Laubblätter von unterschiedlicher, meist charakteristischer Form oder Nadelblätter tragen. Nicht minder brauchbar zur Unterscheidung im winterlichen Zustand sind die Knospen des Baums. Manche Bäume sind überdies mit Dornen ausgestattet. Dies sind entweder kurze Zweige, die mit dorniger Spitze endigen, wie beim Weißdorn und bei den wilden Formen der Obstbäume, oder es sind stachelartig ausgebildete Nebenblätter, wie bei der Robinie.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Baum

Darf ich das so machen oder muss ich noch irgendetwas anderes beachten? Achja gibt es eine begrenzung der artikel die man koppieren darf?

hier findest du die Antwort auf deine Frage. Gruß, xantener § 17:07, 15. Dez 2004 (CET)
Und bitte hänge an Diskussionsbeiträge in Zukunft hinten ein ~~~~ an, das erzeugt dann automatisch Signatur und Uhrzeit/Datum. mfg Martin Vogel 17:15, 15. Dez 2004 (CET)


Mhh das versteh ich ja gerade nicht, können sie mir villeicht helfen? so wie ich es im beispiel gemacht habe darf ich das so koppieren?

Mein Ratschlag: Wenn Du die Lizenzbestimmungen nicht verstehst, mache es lieber nicht. --Pjacobi 17:51, 15. Dez 2004 (CET)
Wenn die Texte von dir selber stammen, darfst du sie hier einstellen, sie unterliegen dann der GNU-FDL, d.h. jeder darf sie dann - mit Nennung der Quellen - benutzen. Wenn die Texte nicht von dir sind, brauchst du die Genehmigung der Autoren. -- Martin Vogel 18:01, 15. Dez 2004 (CET)
Ich glaube Martin Vogel hat deine Frage falsch verstanden und dir gesagt welche Artikel du hier einstellen darfst - nicht aber welche du von hier "entführen" darfst. Nach meinem Verständnis dieser Seite ist eine Verfielfältigung der Wiki-Artikel so wie du sie planst gestattet, allerdings bin ich kein Jurist. -- xantener § 18:12, 15. Dez 2004 (CET)
Stimmt, ich hatte die Frage falsch verstanden. Ich glaube auch wiexantener, dass du die Texte nutzen darfst, wenn du die Quelle angibst, und dass sie unter GNU-FDL stehen. -- Martin Vogel 18:28, 15. Dez 2004 (CET)


IMHO kannst du Artikel verwenden, wenn du unter den Text folgendes schreibst:

Dieser Text ist unter der [GNU-Lizenz für freie Dokumentation] (<-- mit direktem Link!) freigegeben. Er stammt von der Wikipedia und kann dort bearbeitet werden. Eine Liste der Autoren ist auf der entsprechenden Seite der Wikipedia zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Baum

Oder so ähnlich. Wichtig ist: Die Lizenz (GNU-FDL) muss dran steht und direkt verlinkt sein (die englische Originalversion auf jeden Fall, evtl zusätzlich die deutsche); Eigentlich müssen alle Autoren aufgeführt werden, eine Link auf die entsprechende Seite in der Wikipedia reicht aber auch; Wikipedia muss als Quelle angegeben werden. Der Hinweis darauf, dass den Artikel hier jeder ändern kann, ist nicht notwendig, wäre aber nett.

Ich kann nicht garantieren, dass das rechtlich wasserdicht ist, aber eine Weiterverwendung in dieser Form wird in der Regel als OK empfunden. -- D. Dÿsentrieb 01:55, 16. Dez 2004 (CET)

Chinesische Städte

[Quelltext bearbeiten]

Sarcelles setzt weiter fröhlich schlechte Stubs zu chinesischen Städten in die Wikipedia – gerade ist er bei Buchstabe "T". Der Inhalt besteht im wesentlichen (immerhin) aus Einwohnerzahl, Provinz und teilweise Sprache, wo sich die Gelegenheit bietet, noch aus Hinweisen zu verfolgten Falun-Gong-Mitgliedern, Arbeitslagern "Gehirnwäscheanstalten" etc. Das ist dann alles nicht belegt und steht in krassem Missverhältnis zum Artikelumfang, sollte auch wohl nicht zuerst bei den Städten, sondern unter den geeigneten Lemmata abgehandelt werden. Diese unbelegten Hinweise scheinen mir der Hauptgrund für die Anlage der Artikel zu sein, ähnliches hat er schon bei islamischen und islamistischen Organisationen gemacht. Weiter haben fast alle Artikel irgendwelche Fehler oder Nachlässigkeiten, können also so nicht bleiben, auch sprachlich. Nur ist die Gesamtzahl bald völlig unüberschaubar. Sarcelles wurde von verschiedenen Seiten eindringlich auf die Mängel hingewiesen, aber wie gewohnt ignoriert er das, macht einfach weiter und damit anderen Leuten eine Menge Arbeit. Was ist zu tun? Ich hätte Lust, ihn eine Weile zu sperren, möchte das als nicht ganz unbeteiligter aber nicht tun und bin auch nicht sicher, ob das die angemessene Reaktion ist. Rainer 18:33, 15. Dez 2004 (CET)

Schwer zu sagen,was an dieser Stelle eine angemessene Reaktion ist. Das Mittel der Sperre sollte eine "Waffe" sein, die man nicht leichtfertig nutzen darf. Andererseits liegt hier wohl ein Fall vor, bei dem gutes Zureden bislang nicht viel gebracht hat. Deshalb solltest Du in diesem Falle noch einmal etwas härter zureden. --Markus Schweiß, + 19:15, 15. Dez 2004 (CET)
Stimmt wohl, dass es häufig mit der Formatierung hapert. Ich denke aber, dass die Artikel mit der Zeit noch wachsen werden, und dass Sarcelles sich da auch noch verbessern kann. Ich muss sagen, dass mich China nie so besonders interessiert hat und dass sich hier ein Bereich in der deutschsprachigen Wikipedia auftut, der ganz interessant sein kann. Wer weiss, vielleicht fährt man eines Tages von hier aus mal nach China in den Urlaub wie in andere Länder auch. Ich finde es aber auch nicht verkehrt, mal bruchstückweise etwas über die Menschenrechtssituation in China zu erfahren. -- Simplicius 19:37, 15. Dez 2004 (CET)
Ich bin dafür, den Admins eine Generalabsolution zu erteilen, dass neue Artikel von Sarcelles, an denen noch niemand anders gearbeiter hat, schnellgelöscht werden dürfen. Von den Admins ist wie immer Augenmaß verlangt und Sarcelles könnte durch interwikilinks auf zh: oder en: oder auf die Homepage der Stadt eine minimale Überprüfbarkeit demonstrarieren, um der Schnelllöschung zu entgehen. --Pjacobi 22:19, 15. Dez 2004 (CET)
die in einzelenen Artikeln angebotenen Bruchstücke sind nun aber wahrlich nicht dazu geeignet neutrtal zu beschreiben. ein User kann sich so wohl kaum ein normales bild machen. --Aineias &copy 20:42, 15. Dez 2004 (CET)
Ich finde, Sarcelles ist ein echtes Sorgenkind. Die Basisinfos bei diesen Städteartikeln sind ja im Prinzip besser als nichts, mehr wird nicht so leicht rauszufinden sein und er macht sich auch einen Haufen Arbeit. Doch seine Beiträge sind durch die Bank dringend überarbeitenswürdig, dienen häufig vor allem zum Transport von Informationen oder Meinungen, die unter dem entsprechenden Lemma nichts zu suchen haben oder zu prominent stehen. Wirklich schlimm ist, dass mit ihm nicht zu diskutieren ist – da kommt nix oder mal ein banales Sätzchen, es findet aber keine echte Auseinandersetzung oder gar Entwicklung statt. Ich habe einen Teil seiner Artikel beobachtet, kommentiert und überarbeitet, seit er dabei ist und habe mittlerweile keinerlei Vertrauen mehr in seine Angaben. Ich bin aber, wie viele andere auch, nicht gewillt und in der Lage, jeden seiner zahlreichen Beiträge zu prüfen, zu korrigieren, zu kategorisieren und zu neutralisieren und womöglich zutreffende Informationen in die Artikel einzubauen, in die sie eigentlich gehören (im aktuellen Fall wären das die Falun-Gong-Geschichten, Arbeitslager usw.). Ich bin da ratlos. Rainer 21:10, 15. Dez 2004 (CET)
Spätestens seit dem Einzelkind-Vorfall mit Sarcelles halte ich ihn für einen Troll, der nichteinmal ansatzweise gewillt ist neutral zu arbeiten. Ein etwaiger Sperrantrag hätte meine volle Unterstützung. Wie bereits vor kurzem hier gelesen hat er auch ähnliche Probleme in andersprachigen Wikipedias. --guenny (+) 22:24, 15. Dez 2004 (CET)
Ich habe Sarcelles seit einigen Tagen auf dem Kieker. Ich darf behaupten, mich in China etwas auszukennen. Ich kenne einige der Städte, zu denen er "Artikel" fabriziert hat, und in vielen sind die wenigen Angaben, die in den Artikeln stehen, auch noch falsch oder extrem ungenau; ganz abgesehen von wirklich wichtigen Sachen, die durch die Bank fehlen. Ich wäre also für Schnelllöschbefugnis für Sarcelles-Stubs, auch wenn das einen Riesenstaub aufwirbeln würde. Jeden Artikel zu korrigieren ist mir nicht möglich, vor allem angesichts der Irrsinnsmenge von Artikelchen, die Sarcelles produziert. Rainer Zenz kann ich also nur den Tipp geben, Sarcelles mal für ein paar Stunden zu sperren, und anstatt von Korrekturen häufiger mal auf die Löschtaste zu hauen. -- Herr Klugbeisser 09:30, 16. Dez 2004 (CET)
Ich habe ihn seit August auf der Beobachtungsliste stehen und stelle jetzt ganz resolut mal den Putzeimer in die Ecke. Ich glaube, Rainer und ich sind nicht seine persönlichen Dienstleister. Ich habe haufenweise französische/italienische/spanische Parteien und Gewerkschaften wikifiziert, recherchiert und mit Interwiki versehen, versucht einige chinesische Stubs aufzumöbeln (obwohl ich persönlich mit China gar nichts am Hut habe), habe die polnischen Universitäten zu deutschen Lemmata verschoben, die Übersetzungen ausgebessert, die alten Lemmata löschen lassen usw. usf. Es reicht. Da vergangenen Freitag mit Sarcelles auf dem Ruhrgebietstreffen eine Stunde lang geredet worden ist und er sein Verhalten danach offensichtlich nur noch intensiviert hat, bin ich dafür, ihn eine Weile zu sperren. Seine Links in den Artikeln sind meistens auch Mist. Mein persönlicher Hit ist derzeit (aus dem Artikel L'Ulivo): Federazione dei Verdi (Grüne) *LOL*. Soll das ändern wer mag! ist inzwischen von IP 194.94.133.3 geändert worden - vielen Dank! --Dundak 00:03, 17. Dez 2004 (CET) --Dundak 13:15, 16. Dez 2004 (CET)
Ich habe ihn, nachdem er heute wieder abend angefangen hat, weitere Artikel nach dem vertrauten Muster einzustellen, für 24 Stunden gesperrt und das auf seiner Benutzerdiskussion begründet. Mir reicht’s. Mal sehen, ob er reagiert, wenn nicht, werde ich die Sperrung verlängern. Rainer 19:56, 16. Dez 2004 (CET)
Im Prinzip sollte man alle Sarcelles-Stubs löschen. Die wenigen Artikel (Qingyuan, Kaiping, Enping), wo ich die Angaben auf die Schnelle nachprüfen konnte, sind eigentlich Fehlinformation - die wenigen Angaben, die der Artikel liefert, sind grob ungenau bis beinhart falsch. Wenn man das Falsche löscht, dann bleibt nicht mehr als XX ist eine Stadt in China, und das wollen wir ja eigentlich nicht. Ich kenne die Quelle(n) des Sarcelles nicht, vielleicht guckt er ja nur auf eine Karte und erfindet die Zahlen, die in den Artikel angegeben sind. Oder er hat irgendwelches schlecht gemachtes Propagandamaterial, von welchem er abschreibt. In beiden Fällen sollte Wikipedia dafür kein Forum sein. -- Herr Klugbeisser 05:37, 17. Dez 2004 (CET)

Die Quelle könnte Citypopulation sein. Woher die die Zahlen haben (die sich auf 1990, 1999 und 2001 beziehen), ist aber ausgerechnet bei China nicht angegeben. Sollten die Artikel von Sarcelles bzw. der IP 128.176.114.248, unter der auch schreibt (jedenfalls gestern), im großen Umfang Fehlinformationen enthalten, müssten die meisten Städte mit blauen Links aus der Liste der Städte in der VR China als Löschkandidaten eingetragen werden. Falls die Liste nicht vollständig ist, was ich vermute, möglicherweise mehr. Sarcelles hat nach seiner Benutzerliste seit Oktober, verstärkt seit Ende November, überschlägig 250 Stubs dieser Art angelegt. Leider bin ich erst relativ spät darauf aufmerksam geworden, die ersten Einträge waren auch schon nach dem Muster "XYZ ist eine Großstadt in China. In XYZ gibt es ein Arbeitslager.". Hat jemand einen Vorschlag, wie wir das am besten angehen können? Alle Artikel auf Verdacht pauschal zu löschen, wäre mir doch etwas zu heftig, andererseits dürfte es kaum realierbar sein, die Angaben zu prüfen und zu korrigieren. Wer sollte das schon machen und wer verfügte über die notwendigen Informationen und Kenntnisse? Und dann wären es immer noch Ministubs. Rainer 14:28, 17. Dez 2004 (CET)

Benutzer:Sarcelles macht gerade weiter wie bisher: Dragontown,Neijiang und der gleichen mehr. Zu finden sind diese teilweise spekulativen Beiträge unter [6]. Was jetzt??? Ich verstehe überhaupt nicht, was er sich bei seinem Verhalten überhaupt denkt. Auf seiner Benutzerseite schreibt er neuerdings, er sei fürs Grobe in der Wikipedia zuständig. --Markus Schweiß, + 11:59, 18. Dez 2004 (CET)

Ich habe ihn wegen dieser neuerlich eningestellten Artikel noch einmal angezählt. Mal sehen, ob es hilft, sicher bin ich mir dabei aber nicht :-(( --Markus Schweiß, + 12:09, 18. Dez 2004 (CET)

Wüßte nicht, wo man das sonst diskutieren könnte:

Wollen wir derartige "Bilderportale" haben? Wenn ja, dann wie hier (als Unterseite zum Artikel), oder mit einem normalen Artikellemma?

Was haltet Ihr davon? -- srb 19:39, 15. Dez 2004 (CET)

Wenn ja, dann spreche ich mich schonmal dafür aus das nicht als eigenes Lemma zu handhaben sondern wie im Beispiel. Aber zuerst sollte geklärt werden ob ja oder nein - wobei ich mich enthalte. Gruß, xantener § 19:44, 15. Dez 2004 (CET)
Ich bin dagegen. Macht ne Seite auf Commons dafür auf! -- da didi | Diskussion 20:05, 15. Dez 2004 (CET)

Ich halte das für durchaus sinnvoll, den Artikel nicht mit Bildern vollzupflanzen und lieber die Bilder in einer eigenen Galerie zusammenzufassen. Die Bildergalerie nach commons zu verlagern, ist aber auch eine gute Idee. Ein entsprechender commons-link kann dann direkt im Artikel eingebaut werden. --ST 20:35, 15. Dez 2004 (CET)

Die Verlagerung nach commons war auch meine erste Idee, würde ich unterstützen. -- srb 20:41, 15. Dez 2004 (CET)
  • Wenn über die Verlagerung nach commons Konsens besteht, gehe ich das an. Lasst mir aber ein paar Tage Zeit, um die Namen und Links anzupassen. --ST 00:04, 16. Dez 2004 (CET)

Ich weiß nicht, was es bringen soll, die Bilder nach commons zu verschieben, solange niemand die zugehörigen Artikel in andere Sprachen übersetzt. Es ist ja nicht so, dass die Bilder nur für die Galerie hochgeladen wurden. Die meisten Bilder werden zur Illustration einzelner (verschiedener !) Artikel verwendet. Die Galerie dient nur der Zusammenstellung aller schon vorhandenen Bilder auf einer "Artikel"-Seite. Von daher verstehe ich die Aufregung jetzt nicht ganz. Über das Lemma kann man natürlich noch reden. --Hagrid 08:58, 17. Dez 2004 (CET)

@ST: Falls Du die Bilder nach commons schiebst, kontaktiere mich bitte vorher nochmal per Mail, da hier mindestens zwei Fotos umbenannt werden sollten. Habe jetzt leider keine Zeit für Details... --Hagrid 08:58, 17. Dez 2004 (CET)

Bearbeitungshilfe und Vandalensperrung auslagern?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, um diese Seite übersichtlicher zu gestalten böte es sich an, die Hilfe zur Bearbeitung von Artikeln und die Meldungen über Vandalen auszulagern. Wenn sich auf der Diskussionsseite eine überwiegende Zustimmung findet, würde ich die entsprechenden Seiten kurzfristig einrichten. Antworten bitte dort. -- Schnargel 20:41, 15. Dez 2004 (CET)


Eigenes Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte für ein Projekt ein eigenes Wiki aufziehen. Welche Software empfiehlt sich? Etwa MediaWiki? Gibt es eine kurze Anleitung, wie man das macht, oder kann man einfach der im eben genannten Artikel aufgeführten Anleitung für die Wikipedia-Kopie folgen (ich möchte keine Kopie der Wikipedia erstellen, sondern ein eigenes Wikiprojekt)? Stern !? 20:55, 15. Dez 2004 (CET)

Wikipedia:MediaWiki-Installationsanleitung sollte vorerst reichen. --Napa 21:29, 15. Dez 2004 (CET)
Welche PHP, welches SQL braucht man? Stern !? 21:34, 15. Dez 2004 (CET)
PHP4 und mySQL. Ob andere auch gehen, weiß ich nicht. -- da didi | Diskussion 22:14, 15. Dez 2004 (CET)
Welches OS denn? Diese Beschreibung fällt ja leider etwas kurz aus. Falls du Mac OS Server hast, könnte ich aushelfen. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:22, 15. Dez 2004 (CET)
Es geht um Linux. Stern !? 00:01, 16. Dez 2004 (CET)

Biografie-Einleitung (Lebensdaten)

[Quelltext bearbeiten]

Seit nunmehr 13 Monaten haben sich unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Biografie#Lösungsvorschläge als Grundlage für ein späteres Meinungsbild inzwischen einige Vorschläge zur Reform des Formats für Lebensdaten in Biografien angesammelt. Sollten demnächst keine weiteren Vorschläge mehr kommen, würde sich somit ein Meinungsbild anbieten. Vielleicht hat der eine oder andere ja noch ein paar Argumente. Gefragt sind nun aber insbesondere auch Bot-Betreiber, ob sich eine Umwandlung der Lebensdaten in ein anderes Format überhaupt automatisieren lassen. Grund für den Wunsch nach Änderung besteht wegen des Neutralitätsgebotes, dass manche durch das weltanschaulich belegt †-Symbol für Tod verletzt sehen. Zudem war die */†-Regelung nur eine einmal willkürlich eingeführt Regelung, für die es nie Alternativen gab und die sich deswegen manifestiert hat. Wer sich an einer Diskussion beteiligen will oder weitere Vorschläge hat, kann sich ja auf genannter Diskussionsseite an der Diskussion beteiligen. Stern !? 21:20, 15. Dez 2004 (CET)

Eine gute Vorlage ist wünschenswert, allerdings darf es nicht zu einer Schablonisierung von Personen kommen und so nehme ich ann, dass ein Abschnitt „Werke“ dort nur exemplarisch gemeint ist. Wie auch immer die */†-Diskussion ausgeht, einen Einsatz von Bots zur Angleichung lehne ich ab. -- Schnargel 22:55, 15. Dez 2004 (CET)
Würdest Du das alles per Hand korrigieren wollen? Dann viel Spaß :-) Aber warten wir erstmal die Diskussion ab, vielleicht bleibt es ja eh beim Alten. Stern !? 00:02, 16. Dez 2004 (CET)
Ich sehe nicht, wo ein ernsthaftes Problem durch die Verwendung des †-Symbol entstehen sollte. Es ist eindeutig christlichen Ursprungs, klar, aber es ist auch ein geläufiges, intuitiv erfassbares Symbol für "Gestorben" im Kontext lateinischer Schrift. Daraus ein Neutralitätsproblem zu machen, halte ich für etwas zu pc. Die */†-Regelung ist auch sicher nicht willkürlich, sondern folgt der in Nachschlagewerken üblichen Konvention. Ähnliches gilt für "v. Chr." und n. Chr.". Mich stört das nicht im geringsten und ich bin kein Christ. Rainer 00:40, 16. Dez 2004 (CET)
Kommt Zeit kommt Änderung. Wenn sich hier Leute für die eine Schreibweise aussprechen ist die andere ja nicht gleich falsch. * und † sind übrigens hier anerkannte genealogische Symbole und genau so korrekt wie die Einbeziehung weiblicher Personen in ein grammatikalisches Maskulinum. Dass die Diskussion über ein Jahr vor sich hindümpelt zeigt auch dass da kein grosser Änderungsbedarf besteht. -- Schnargel 00:47, 16. Dez 2004 (CET)

Geographisches Kartenmaterial

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf der Suche nach schlichten topographischen Karten, die ich gerne in dem Themengebiet Schildkröten verwenden würde, um die Verbreitung einzelner Spezies aufzuzeigen. Existiert solches Kartenmaterial in urheberrechtlich unbedenklicher Form bereits in Wikipedia, auf das ich zurückgreifen könnte? -Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 22:32, 15. Dez 2004 (CET)

Schau mal auf Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen, dort gibt es einen eigenen Abschnitt zu Karten, die du verwenden kannst. Musst sie halt noch für deine Zwecke bearbeiten. Gruß, rdb? 22:35, 15. Dez 2004 (CET)
Eventuell findest du auch bei der Wikimedia Commons ein paar Bilder. Ich hab allerdings noch nicht nachgesehen, ob es dort schon viele Karten gibt. --ElRaki ?! 22:45, 15. Dez 2004 (CET)
Welche Gegend denn? Welt? — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:00, 15. Dez 2004 (CET)
Sehr praktisch sind für solche Zwecke z.B. die Weltkarten und Ausschnitte aus en:Wikipedia:Blank maps. Aus denen hatte ich mal testweise eine Verbreitungskarte für den Feuersalamander gemacht. andy 23:52, 15. Dez 2004 (CET)
Karten (und andere Bilder) sollten allerdings möglichst groß hochgeladen werden. Runterskalieren kann man immer. -- Schnargel 05:10, 16. Dez 2004 (CET)
Die Wikipedia Quellensammlung für Karten ist übrigens auf Wikipedia:Karten. -- Schnargel 05:47, 16. Dez 2004 (CET)

Vandale unterwegs: Benutzer:217.228.135.147. Bitte sperren. --ElRaki ?! 23:57, 15. Dez 2004 (CET)

Noch einer: Benutzer:193.249.110.110 --ElRaki ?! 00:00, 16. Dez 2004 (CET)

erledigt. --rdb? 00:03, 16. Dez 2004 (CET)

(Administratoren-) Narrenliste

[Quelltext bearbeiten]

Ich brauche mal Rat und evtl. Unterstützung, bevor ich mir meine Finger stumpf diskutiere... In den Artikel Narrenschiff wurde der Link Zeitgenössische Wikipedia-Narrenliteratur eingefügt. Dieser stammt von der Benutzerseite von Quappi (nicht von Quappi selbst erstellt!), ist aber dort längst gelöscht. Es handelt sich um eine Admin-"Narrenliste", die mir schon bei anderen, inzwischen z.T. gesperrten Benutzern aufgefallen ist; dort wurde sie in nicht satirischem Sinne verwendet. Auf der Diskussionsseite zum Artikel fahre ich mich in Moment mit einem IP-Benutzer in der Diskussion fest und ein Edit-War droht. Mag mal jemand ein neutrales Auge auf die Sache lenken? Vielen Dank, --Okatjerute !?* 09:01, 16. Dez 2004 (CET)

Meiner Meinung nach hat der Text nirgends in der WP was zu suchen, da in dieser "Narrenliste" Mitarbeiter diskreditiert und beleidigt werden. Ich habe mich dazu auch auf der Diskussionseite geäußert. -- Peter Lustig 09:19, 16. Dez 2004 (CET)
Das bedarf imho überhaupt keiner Diskussion. Im Artikelnamensraum hat diese POV-Darstellung nichts zu suchen. Und wenn Quappi den Text gar nicht erstellt hat, wäre die Frage, ob er das auf seiner Benutzerseite noch länger dulden will. Gruß --Nocturne 09:34, 16. Dez 2004 (CET)
Wenn ich mal raten darf, ist der Benutzer:Quappi nur deshalb angelegt worden, um die Narrenliste dort als Benutzerseite getarnt unterbringen zu können. Ich sage nur 62.134.X! IMO gleich ein Grund, diesen Benutzer, der seit seiner Erstellung 0 Edits hat, als Trollaccount (angelegt um 09:33, 13. Dez 2004 von IP 62.134.76.41!) mitzusperren! (wie vorher schon seine Stiefbrüder Oax, Fax, Aquino et al.) --Dundak 09:39, 16. Dez 2004 (CET)
Siehe auch Benutzer Weihnachtsstern, hab's vor ein paar Tagen reverted bis der Benutzer dann von Admin Skriptor gesperrt wurde. Ebenfalls keine nennenswerten Edit's. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 20:32, 16. Dez 2004 (CET)
Gut, ich bin also nicht ganz blöd! Dann werde ich Narrenschiff erstmal schützen, bevor hier heute noch der Mega-Edit-War abgeht. --Okatjerute !?* 09:59, 16. Dez 2004 (CET)

PS: eine (etwas ältere Version) der Narrenliste ist noch in der Versionshistory des jetzt gesperrten Benutzer:Fax. Wurde vielleicht von "meinem" Vandalen in Usher Syndrom (historie jetzt gelöscht) reinkopiert --Filzstift 11:09, 16. Dez 2004 (CET)

Und wurde dann heute als Vandalentat auf Wikipedia-Portalseite eingefügt: [7] --Herrick 11:27, 16. Dez 2004 (CET)

Ich denke, wir müssen ab jetzt damit leben, denn es wird wohl immer wieder vorkommen [8] --Filzstift 10:27, 17. Dez 2004 (CET)

In der Versionshistorie von Benutzer:Narrenschiff ist sie auch noch enthalten. --Nocturne 16:00, 17. Dez 2004 (CET)
Sowie überall wo Benutzer:217.81.232.143 aktiv war. Vergessen wir's einfach und nehmen's mit Humor ;). --Filzstift 16:58, 17. Dez 2004 (CET)

SirJective und Filzstift haben dankenswerter Weise eine Liste mit alten Diskussionsseiten von IP-Benutzern erstellt. Wenn keiner Einwände hat könnten Admins mit ein wenig Zeit täglich ein paar löschen (ja, dies ist ein Aufruf). -- Schnargel 10:00, 16. Dez 2004 (CET)

Finde ich gut! Beobachte die Liste jetzt auch; kann die einmal im Monat o.ä. aktualisiert werden? --Okatjerute !?* 11:19, 16. Dez 2004 (CET)
Ich werde diese Liste einfach dann aktualisieren, wenn die bestehende abgearbeitet ist. Falls ichs nicht merke, kann man auf meiner Diskussionsseite etwas posten --Filzstift 11:21, 16. Dez 2004 (CET)
O.K. Na dann mal 'ran ans Werk :) --Okatjerute !?* 11:23, 16. Dez 2004 (CET)
Können die "blind" gelöscht werden oder gibt's was zu beachten? Rainer 13:17, 16. Dez 2004 (CET)
Ich lese sie alle einmal, meistens aber haben sich die angesprochenen Sachen (zumal aus dem März/April diesen Jahres) ohnehin erledigt bzw. waren singulär. Bis jetzt hatte ich noch keine Diskussionsseite gefunden, die erhalten hätte bleiben müssen. (Whow - vier Verben hintereinander... :) --Okatjerute !?* 13:21, 16. Dez 2004 (CET)

Ich beteilige mich auch mal am Löschen. Gruss --finanzer 17:49, 16. Dez 2004 (CET)

Ich habe einige Dopplungen entfernt (eigentlich war die ganze Seite doppelt). Ich hoffe es ist zwischen diesen Versionen nichts verlorengegangen. -- Schnargel 10:28, 16. Dez 2004 (CET)

Systematische URVs zu Südafrika-Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Bei Westkap musste der Text auf eine ältere Version zurückgesetzt werden, da ein anonymer User 194.39.131.39 den Text aus [9] herüberkopiert hat, was den Tatbestand einer Urheberrechtsverletzung erfüllte.

Da dieser User bereits mehrere URVs unternommen hat, so z.B. Cape Peninsula National Park aus [10] und Kirstenbosch aus [[11]], bitte ich in Zukunft alle südafrikanischen Artikel einer genaueren Qualitätskontrolle zu unterziehen.

Erkennbar sind diese URVs meist an dem deutlichen "Fremdenverkehrsvokabular" ("herrlich" etc.) und den "Öffnungszeiten". Da er wiederholt unter dieser IP agierte und auch grundlos revertierte, werde ich ihn sogleich für einen längeren Zeitraum blockieren, damit er Zeit hat, sein Tun zu überdenken. Auf seiner "Diskussionsseite" habe ich ihm eine entsprechende Mitteilung hinterlassen --Herrick 10:51, 16. Dez 2004 (CET)

Nachtrag: bei der SAP AG in Walldorf [12] (passt übrigens vorzüglich zu seinen sonstigen Beiträgen) dürfte zumindest an seinem Arbeitsplatz für eine Woche "Wikipedia-frei" sein. --Herrick 10:58, 16. Dez 2004 (CET) anonymisiert, --stefan (?!) 12:32, 16. Dez 2004 (CET)
"Ross und Reiter" sollten in diesem Zusammenhang ruhig einmal genannt werden [13], damit nicht etwa wieder imaginäre "böse" Journalisten oder Schüler als potentielle Vandalen angeprangert werden. --Herrick 13:22, 16. Dez 2004 (CET)
Möchte mir hier bitte der/dienjenige erklären, warum er diesen Hinweis widerrechtlich entfernt hat? So etwas empfinde ich als Zensur und Inschutzname von Vandalen! --Herrick 09:12, 17. Dez 2004 (CET)

Ab wann Linkspam?

[Quelltext bearbeiten]

Ein anonymer Benutzer hat jetzt einige Male in verschiedenen Artikeln zu einem Online-Lexikon verlinkt (siehe hier). Allerdings immer zum passenden Thema, deswegen habe ich das mal stehen lassen. Ab wann würde das als Linkspam gelten? --ElRaki ?! 00:34, 16. Dez 2004 (CET)

Ich würde das als Link-Spam bezeichnen. Die Links führen alle zu einem Lexikon, dessen Artikel im Allgemeinen kürzer sind als die wikipedia-Artikel - damit disqualifizieren sie sich eigentlich schon als Weblinks in der wikipedia. Links von hier aus sollen weiterführende Informationen oder Quellen bieten, nicht einen (kürzeren) Artikel in einem anderen Lexikon. Außeredem setzt der User seine Links ziemlich penetrant immer an die erste Stelle der Weblinks. Für mich macht das deutlich, dass es ihm nicht um den Inhalt geht, sondern darum das Link/die Website möglicht breit gestreut unterzubringen. --Tsui 00:42, 16. Dez 2004 (CET)
Ja, das habe ich mir fast gedacht. E macht ja derzeit noch munter weiter. Also ich entferne seine WEblinks (sofern sie noch da sind) aus den Artikeln. Könnte man über eine kurzzeitige Sperrung nachdenken, wenn er noch öfter so weitermacht? Ich schreib ihn jedenfalls mal auf seine Diskussionsseite. --ElRaki ?! 00:46, 16. Dez 2004 (CET)
Aus Emergenz hab' ich ihn auch gleich mal rausgeschmissen – keine zusätzlichen Info's. Ist bisher der einzige bei Google geführte Link auf wissensnav… gewesen. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 01:08, 16. Dez 2004 (CET)

was seit Ihr denn für Knallköpfe? bitte um direkte kontaktaufnahme: info@wissensnavigator.com so geht dies ja nun wirklich nicht, ihr könnt nicht die Länge eines link-artikels nach eurem gusto festlegen dies ist link-faschismus, ihr habt wohl noch nichts von freier meinungsäusserung gehört. ausserdem habe ich zum ersten mal mit dem System gearbeitet und bin davon ausgegangen, dass der neueste Link immer oben zu stehen hat APS Benutzer:81.6.10.112 02:14, 16. Dez 2004 (CET) (nachgetragen von --> Jürgen Baier <-- 02:59, 16. Dez 2004 (CET))

ach, was eine liebliche Lobhudelei ... und die Aktion sollte wohl erstmal von deiner Seite kommen: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia:Verlinken sind angebrachte Startpunkte zum Einarbeiten. Wir sind kein kostenloses Google-Ranking-Verbesserungs-Institut ;-) -- Schusch 01:20, 16. Dez 2004 (CET)
Na, das ist ja mal ein freundlicher Ton. Guten Morgen APS.
Meine Empfehlungen:
  1. Ein Eimer kaltes Wasser über den Kopf schütten
  2. Lesen …
  3. Auch für Schweizer interessant …
KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 01:24, 16. Dez 2004 (CET)
Du hast Godwin's Law vergessen. Eigentlich müsste man ja Links-Faschismus sagen, sind ja viele Links ;-) --TomK32 [http:shop.wikipedia.org €]WR Internet 09:54, 16. Dez 2004 (CET)
Cool, kannte ich noch nicht :-) — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 21:45, 16. Dez 2004 (CET)

Sehr geehrter Herr Dr.-Ing. Artur P. Schmidt (aka. „APS“ oder „IP-81.6.10.12“),

ehrlich gesagt bin ich von Ihrem Umgangston gegenüber meinen Vorrednern ein wenig entsetzt! Von einem gebildeten Menschen wie Ihnen sollte man etwas mehr Etikette erwarten dürfen. Daher darf ich Sie hier noch auf folgende Seite verweisen, die in der Aufzählung von Schusch und KMJ fehlt: Wikipedia:Wikiquette!!

Mit freundlichen Grüßen,

--> Jürgen Baier <-- 02:59, 16. Dez 2004 (CET)

Die Sache ist m.E. klar geregelt: Keine Links auf andere Enzyklopädien o.ä. - siehe Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe_Links), Punkt 8. --Pjacobi 09:33, 16. Dez 2004 (CET)


Die entsprechende Person hat sich per email an info@wikipedia.de gewandt. Die Beschimpfungen wurden übernommen und ausgebaut. Ich habe ihn noch einmal auf Wikipedia:Verlinken hingewiesen und gebeten, freundlicher im Netz herumzugehen. Linkspam ist ein hartes Wort, die gegebenen Links sind schlichtweg nicht brauchbar für die Artikel. -- מישה 10:45, 16. Dez 2004 (CET)
Ist wohl ein Erfolgsverwöhnter. -- Schnargel 11:01, 16. Dez 2004 (CET)

Dieser Herr hat übrigens auch meine Benutzerseite vandaliert - wohl aus "Rache" für einige Löschungen seiner Spamlinks in diversen Artikeln meinerseits. Wer sich so kindisch aufführt, und hier auch noch Beleidigungen von sich gibt, sollte vielleicht erstmal das Ende der Pubertät abwarten, bevor er sich hier weiter beteiligt --Kam Solusar 16:40, 16. Dez 2004 (CET)

Sehr geehrte Wikipedia-Nutzer,

der Löschweltmeister beklagt sich über Vandalismus, hält er sich doch an keine einzige Regel der Wikipedia-Netiquette:

  • Hilf anderen. Heiße Neuankömmlinge willkommen und hilf ihnen, sich im Dschungel der Wikipedia zurecht zu finden.

Statt dessen wir sofort gelöscht

  • Sage etwas Nettes, wenn du etwas liest, das dir gefällt.. Es kostet nicht viel, einem anderen Nutzer eine kleine Nachricht auf seiner Diskussionsseite zu hinterlassen, motiviert dagegen ungemein.

Begrüsst wird man mit den Worten ein Link-Spammer zu sein

  • Sei freundlich statt höflich: Die größten Gemeinheiten können in ausgesuchtester Höflichkeit verpackt sein. Höflich sein alleine genügt nicht. Wir schätzen den freundlichen und menschlichen Ton.

Es ist unmenschlich verlinktes Wissen wieder zu löschen, einige Leute haben keine Ahnung von der Bedeutung einer Wissens-Demokratie

  • Geh von gutem Willen aus. Dieser Grundsatz, auf englisch "Assume good faith", ist essentiell in einem Wiki.

Beim ersten Update wurde einem sofort böser Willen unterstellt, nämlich Wikipedia ausnutzen zu wollen.

  • Natürlich gibt es auch schlichten Vandalismus, aber die meisten Leute, die hier mitarbeiten, haben genau wie du das Ziel, Wikipedia besser zu machen.

Schön, man hat es probiert, leider fällt man auf Wikipedia einem willkürlichen Content-Faschismus zum Opfer.

  • Bleib sachlich. Wenn du Kritik äußerst, bleibe sachlich und versuche, mit der Art deiner Äußerungen dein Gegenüber nicht zu

verletzen. Hier sollte man eigentlich nur ein allgemeines Zitat von Peter Sloterdijk aus der Kritik der zynischen Vernunft bringen: "Die Internationale der Arschlöscher ist die einzige weltumspannende Organisation, wo keine Mitgliedsbeiträge bezahlt werden müssen". Dies wäre die sachlichste Form, wenngleich bei totalitäten Massnahmen wie erlebt die Worte durchaus noch viel schärfer ausfallen müssten.

Ich bin gegebenenfalls bereit zu vergeben und vergessen, wenn der Link für Emergenz, der nicht von mir stammt, wieder online geschaltet wird, da ich nicht will dass die Arbeit eines anderen umsonst war.

Es ist mir schon klar, das der Link nicht von Ihnen ist, aber er ist genauso sinnlos, da er ebenfalls nichts neues bietet. Allein daran können Sie schon erkennen, das es gar nicht um Sie geht, sondern um die Sache. Ich hätte ihn auch rausgeschmissen, wenn ihn der Gründer von Wikipedia persönlich gesetzt hätte, weil er einfach fehl am Platz ist. MfG KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:11, 16. Dez 2004 (CET)

Wenn die ganzen Grundsätze oben wirklich gelten sollten, dann sollten eigentlich alle Löschungen wieder aufgehoben werden. Aber soviel Grossmut kann man von denjenigen die Content-Faschismus zulassen, wohl kaum erwarten.

Mit besten Wünschen Artur P. Schmidt

Wer andere dermassen unverschaemt beschimpft, beleidigt (ich halte das durchaus fuer zivil- oder strafrechtlich relevant) und herumvandaliert, hat sicherlich keine Entschuldigung zu erwarten. Sie sollten sich lieber ganz schnell aus der Wikipedia verabschieden, Ihresgleichen benoetigen wir hier nicht. Mit unfreundlichen Gruessen – Sebari 19:48, 16. Dez 2004 (CET)
Da kann man doch nur von Herzen Plonk rufen. Ist schon faszinierend, dass die fettesten Trolle die längsten Beiträge schreiben, in denen sie die meisten Regeln und Paragraphen zitieren, nur die elementaren nicht, gegen die sie selbst verstoßen (wenn doch, wohl versehentlich in der Hitze ihrer überschäumenden Hybris, ist ja verzeihlich, das überkommt Helden gelegentlich.) Rainer 20:11, 16. Dez 2004 (CET)

Goodbye Lenin APS

Hallo Herr Schmidt, begrüßt werden nur Wikipedianer die sich auch angemeldet haben. Bei einer IP macht das wohl wenig Sinn, soviel vorweg. Mal nüchtern, chronologisch betrachtet. Sie haben es geschafft innerhalb von rund 40 Min. 15 Wikipedia-Artikel mit ihren Links zu verschönern. Allesamt Links, die keinerlei zusätzliche Informationen enthalten und unseren Statuten widersprechen (Sollte ich diese Informationen übersehen haben, bauen Sie sie doch einfach in die Artikel ein. So funktioniert nämlich das Wikipedia-Prinzip.). Daraufhin wurden Sie von ElRaki in einem freundlichen Ton [14] auf diese Diskussion gelenkt. Währenddessen wurden ihre Links revertet, das ist unbestritten. Linkspam ist dabei lediglich die typische Wikipedia-Umschreibung für das was Sie praktiziert haben – also kein Grund sich aufzuregen. Darauf hin haben Sie sich an uns mit den Worten „was seit Ihr denn für Knallköpfe?“ und „dies ist link-faschismus“ gewendet. So, Herr Schmidt wird ein Schuh draus. Im übrigen bevorzugen wir die öffentliche Diskussion auf dieser Seite und nicht die für andere Wikipedianer nicht einsehbare private Kommunikation per E-Mail. Jeder der hier seinen Beitrag liefert muss sich an seinen eigenen Worten messen lassen, ich hoffe Sie haben kein Problem damit. MfG KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 21:45, 16. Dez 2004 (CET)
Lieber APS – wg. Sloterdijk: Ich erinnere an das berühmte Zitat von Groucho Marx (oder war es Zippo?): "In einem Club, der Leute wie mich aufnimmt, würde ich niemals Mitglied sein wollen!" Oder so ähnlich. Herzlichst, Daniel FR Hey! 21:54, 16. Dez 2004 (CET)

Puh, hat sich ja einiges getan, den Tag... Herr Schmidt, falls Sie sich an dem Wort "Linkspam" aufregen, dass war nicht abwertend gemeint, jedoch wirkt es komisch, wenn Sie als einzige Änderungen in vielen Artikeln Links zu immer derselben Website erstellen. Und auch wenn Ihre Änderungen rückgängig gemacht wurden (unter Andererm von mir), ist das noch Lange kein Grund ausfallend zu werden. Durch eine Diskussion mit Ihren Argumenten, um die hier versammelten Wikipedianer zu überzeugen, dass diese Links kein Linkspam sind, hätten Sie mit Sicherheit mehr erreicht. --ElRaki ?! 21:58, 16. Dez 2004 (CET)


Schmidtschen regt sich jetzt woanders auf: Wikipedia wird von Zensoren beherrscht. Ist er nicht süß? -- מישה 09:36, 17. Dez 2004 (CET)
Ach der ärmste. Die Angelegenheit wird ihm doch wohl nicht die Feiertage verderben? -- Schnargel 10:36, 17. Dez 2004 (CET)
Da läuft jetzt der gleiche Zirkus wie bei Radevormwald und Radenet. Daher: Trolle bitte nicht füttern, auch nicht auf ihren Internet-Seiten. --Markus Schweiß, + 16:29, 17. Dez 2004 (CET)
Die Redaktion von Newsbyte hat nun eine Ergänzung aufgespielt, in der sie den Text von aps etwas erläutert. -- מישה 10:38, 18. Dez 2004 (CET)

mir ist gerade aufgefallen das Benutzter Topinambur sämtliche links der Gebrüfer Grimm (ein Redirect) auf den artekel Brüder Grimm setzt. Im Sinne einer kurzen Verlinkung ist dass in Ordnung. Nur sollte der Grimm Artikel nicht unter Gebrüder stehen? Also mir ist das Lema Gegrüder geläufiger als Brüder. Was sagt ihr dazu. Topinambur habe ich gebeten vorerst die Linkanpassung auszusetzten - nicht dass alle Arbeit umsonst war. --Aineias &copy 12:15, 16. Dez 2004 (CET)

Gebrüder Grimm, wäre mein Votum. Unter "Brüder Grimm" hätte ich die nie gesucht. --Nocturne 12:53, 16. Dez 2004 (CET)

Topinambur schreib auf meiner Seite folgendes, da ich dies als fundierten Diskussionsbeitrag ansehe, kopiere ich ihn mal hier hin. --Aineias &copy 13:17, 16. Dez 2004 (CET)

erstanden, ich lege weitere Änderungen auf Eis. Hintergrund der Änderungen: Erfahrungen im Volkskundestudium. U.a durch Rolf Wilhelm Brednich (Mitte der 1990er Jahre) ist für die Grimms der Begriff der "Gebrüder", wenn immer ein Student ihn verwendete, teilweise scharf in "Brüder" korrigiert worden. Die harmlose Version war "dies ist keine Firma", die verschärfte wies auf Bezeichnungen für die Grimms in Nationalsozialismus hin. Selber verweise ich darauf, daß die Bezeichnung Gebrüder Grimm laut Wikipedia als veraltet gilt und nicht der Eigenbezeichnung der Grimms entspricht. Daher schlage ich vor, die Bezeichnungen in "Brüder" zu ändern, aber die Gebrüder als redirect zu lassen, damit evtl. Links auf die "Gebrüder" Grimm weiterhin nicht ins Leere führen. Ich selber mache aber erstmal von mir aus nichts mehr in der Hinsicht, finde es auch besser, wenn evtl. zukünftige Änderungen hierzu von anderen vorgenommen werden. OK? Beste Grüße von Topinambur 12:27, 16. Dez 2004 (CET) (aus meiner Aineias Disk-Seite)

google gibt 186.000 Treffer bei Brüder und 135.000 bei Gebrüder. Na ja, ich bin ja auch schon veraltet ;-). Dann lassen wir es halt so, wie es jetzt steht. Aber der redirect sollte schon sein. --Nocturne 13:21, 16. Dez 2004 (CET)
google habe ich auch dazu befrag, versuchsweise auch das Wotschatzlexikon der Uni Leipzig. Nur Google ist bei so vielen Treffern nicht unbedingt durchsichtig. Die Uni-leipzig hat mit den 2 Wörtern ihre Probleme. --Aineias &copy 13:45, 16. Dez 2004 (CET)
Ist keine Witz: Ich kann mich an eine Märchenerzählerin erinnern, die in meiner Grundschulklasse war. Sie meinte, es sei falsch, von "Gebrüdern" zu reden, es müsse immer "Brüder Grimm" sein. So handhaben es alle Märchenerzähler. Auch wenn das etwa 20 Jahre her sein dürfte, ich habe es mir gemerkt. 128.176.114.42 13:24, 16. Dez 2004 (CET)
Da hat dir deine Märchenerzählerin wohl ein Märchen erzählt :-) Martin Vogel 17:42, 16. Dez 2004 (CET)
Auch in einem Märchen kann ein Fünkchen Wahrheit stecken, es heisst wohl wirklich korrekterweise Brüder Grimm, obwohl es beim Projekt Gutenberg anders heisst und es eine Gebrüder-Grimm-Schule in Duisburg gibt. -- Simplicius 17:59, 16. Dez 2004 (CET)
Ehrenwerte Verlage haben die komplette Märchensammlung der beiden Grimms unter dem Titel Kinder - und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm publiziert. So Artemis und Winkler 1993 ISBN 3-538-06806-2 (leider nicht mehr zu bekommen). ---217 18:08, 16. Dez 2004 (CET)

Wie wäre es mit "Geschwister Grimm"? -- Martin Vogel 18:11, 16. Dez 2004 (CET)

kwark ---217 18:14, 16. Dez 2004 (CET)
Na, die Diskussion hatte ich vor einigen Monaten hier auch schon mal ;) Ich habe mal eine Mail an das Brüder Grimm-Museum in Kassel geschrieben: Die werden es ja wohl wissen. Gruß --Henriette 10:30, 17. Dez 2004 (CET)
Und hier die Antwort: "Kurze Antwort: Es muß "Brüder Grimm" heißen (vgl. auch Berge statt Gebirge oder Sträucher statt Gesträuch)". Gruß --Henriette 16:00, 17. Dez 2004 (CET)
Ach, die Alpen sind kein Gebirge mehr und man kann sich nicht mehr mal eben schnell ins Gebüsch...? Eigentlich hätte ich von denen ja eine Erklärung erwartet und nicht einen Vergleich. -- Schnargel 01:11, 18. Dez 2004 (CET)

Habe mal die Fachliteratur unterschiedlicher Bereiche durchforstet:

  • Kindlers Neues Literatur-Lexikon, Lizenzausgabe Frechen 1998 (auf Basis der Ausgabe München 1988): Artikel „Brüder Grimm“ (S. 905-917).
  • A. Erler, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1, Sp. 1807 (Artikel Grimm, Jacob): „die Brüder“.
  • Abschnitt „Grimm-Philologie“ (S. 359/360) in Lutz Röhrich: Erzählforschung (Teilabschnitt in Rolf W. Brednich, Grundriss der Volkskunde, Berlin 1988, S. 353-379): "Brüder Grimm". Im Literaturverzeichnis auf S. 376-379 zwei Titel mit Brüder Grimm, keiner mit Gebrüder.
  • Hermann Bausinger u.a.: Grundzüge der Volkskunde. 3. Aufl., Darmstadt 1993. Seite 10: "Brüder Grimm".
  • Titel der Artemis&Winkler-Gesamtausgabe von 1993 (ISBN 3-538-06806-2): "Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen." Dort ist u.a. eine um etwa 1895 verfaßte Vorrede des Sohnes Herman Grimm „Die Brüder Grimm" (S. 5) und eine „Vorrede der Brüder Grimm“ von 1819 (S. 29).
  • Kindlers Neues Literatur-Lexikon (s.o.) gibt auf S. 905 eine Bibliographie der Sekundärliteratur zu den Grimms. Es verwenden im Titel a.) 1860-1945: zweimal „Brüder“, einmal „Gebrüder“ (Denhard von 1860!); b.) 1945 bis in die Gegenwart: elfmal "Brüder Grimm", kein einziges Mal „Gebrüder“.

Hinzu als populäre Literatur:

  • Büchmann, Geflügelte Worte, Ausgabe München/Zürich 1959: "Brüder Grimm" (S. 186).

Siehe auch in der Wikipedia: Gebrüder mit einem am 11.2.2003 von Benutzer:Nerd eingefügten Verweis auf die Grimms. Ich bin zwar für "Brüder", aber habe in der Literatur in meinem Arbeitszimmer wirklich lange gesucht, um auch einen Gegenbeleg zu finden, damit ich Euch den auch präsentieren kann. Leider absolute Fehlanzeige. Das Ergebnis erscheint jedenfalls mir danach eindeutig. Wikipedia muß sich nach meiner Auffassung am Stand der Wissenschaft orientieren. Die Idee, beim Museum nachzufragen, zielte ja wahrscheinlich in die selbe Richtung. --Topinambur 12:05, 17. Dez 2004 (CET)

Stimmt, auch wenn man da irgendwie das Gefühl hat, dass klingt doof, diesbezüglich muss man sich wohl dem Fachwissen beugen. Also Topinambur, wenn du so freundlich wärst und zum Kühlschrank geshst um deine To-do-Liste wieder raus zuholen? Danke dass du sie solange kalt gestellt hast! ;-) --Aineias &copy 12:36, 17. Dez 2004 (CET) PS: Hätte da noch den Vorschlag Brüderchen und Brüderchen ;o)

Ich bin gerade über Links zu Hörbüchern bei audible.de gestolpert, z.B. hier Viaduc_de_Millau#Literatur. Mein erster Reflex war, das als Spamming zu löschen, aber ich frage lieber hier noch einmal. Meinungen? --Pjacobi 13:05, 16. Dez 2004 (CET)

Den kostenpflichtigen löschen - den kostenlosen behalten. Das wäre mein Vorschlag. -- xantener § 13:24, 16. Dez 2004 (CET)
AKL (PS: kann mir mal jemand sagen wass diese zustimmende Abkürzung wörtlich bedeutet?) --Aineias &copy 13:40, 16. Dez 2004 (CET)
Sehe ich aehnlich wie Xantener: kommerzielle Inhalte hinter Weblinks grundsaetzlich nicht verlinken, bei anderen gucken ob die den Anspr\"uchen gen\"ugen. Viele Gruesse --DaTroll 13:57, 16. Dez 2004 (CET)
Liste der Abkürzungen (Netzjargon) dort sollte es eigentlich drin stehen. -- sk 14:13, 16. Dez 2004 (CET)
@Aineias: Akl ist ein WP-Mitarbeiter, du meinst wahrscheinlich ACK? --Wiki Wichtel 12:41, 17. Dez 2004 (CET)

Dieser Artikel klingt wie ein Essay, wie ein Zeitungsartikel und „riecht“ nach URV. Im Internet konnte ich allerdings keine Spur erkennen... Liege ich falsch? --Okatjerute !?* 13:28, 16. Dez 2004 (CET)

Abgeschrieben ist er mit Sicherheit. Sonst würde wohl nicht "Rechts befinden sich vier 4 Gefäße mit gutem Fließverhalten..." im Text stehen. --193.47.104.38 13:35, 16. Dez 2004 (CET)
Der Text stammt wie auch Meta-Material aus der Feder von Dittmar-Ilgen (nach eigenen Aussagen), wurde also vom Autor eingestellt. Ein Copyrightverstoß liegt u.U. trotzdem vor. -- xantener § 13:47, 16. Dez 2004 (CET)
wenn man nach "Dittmar-Ilgen" googelt findet man die vermutliche originalautorin [15]. --stefan (?!) 14:03, 16. Dez 2004 (CET)

Wie linke ich auf einen speziellen Artikel, dessen Name nicht identisch ist mit dem Linkbegriff?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Habe heute mal die ersten Gehversuche bei Wikipedia gemacht - Ergänzungen zu Beschreibung des Sterns Vega. Bin dabei an folgenden Problem hängengeblieben: Ich wollte auf den Neptun verweisen, stellte dann aber fest, dass es ja mehrere Bedeutungen von Neptun gibt und dementsprechend auch mehrere Wikipedia-Artikel. Ich meinte aber nur den Planeten Neptun, hätte also „Neptun (Planet)" in den Text schreiben müssen, was ein bisschen bescheuert wirkt. Habe es dann mit dem Pipe-Link probiert, also so: [[Neptun (Planet)] Neptun]. Das funktioniert nicht, wie man ja auch hier sieht (auch nicht, wenn man das Leerzeichen nach der ersten schließenden eckigen Klammer weglässt). Wie kriege ich es hin, dass im Text nur „Neptun" steht, der Link aber direkt zum Artikel „Neptun (Planet)" führt??

--80.138.66.89 13:34, 16. Dez 2004 (CET)

[[Neptun (Planet)|Neptun]] :) -- da didi | Diskussion 13:38, 16. Dez 2004 (CET)
nocheinfacher: [[Neptun (Planet)|]] Wiki "blendet die Klammer aus... Neptun --Waggerla 13:52, 16. Dez 2004 (CET)
Super! Danke.
--80.138.66.89 13:57, 16. Dez 2004 (CET)

landschaftsbild Spanien

[Quelltext bearbeiten]

¡Grandioso! -- Martin Vogel 16:10, 16. Dez 2004 (CET)

Was? :) -- Daniel FR Hey! 21:33, 16. Dez 2004 (CET)
Vielleicht so? Oder so?. Oder gar? --Tsui 02:25, 17. Dez 2004 (CET)

Belarus vs. Weißrussland

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Sebastian Wallroth hat begonnen alles von Weißrussland in Belarus umzubennenen, was ich schlicht falsch finde. Siehe auch Diskussion:Weißrussland --193.47.104.38 16:13, 16. Dez 2004 (CET) Kann jemand Liste der Städte in Belarus zurück nach Liste der Städte in Weißrussland und die anderen verschobenen Artikel zurückverschieben ?

zurückgeschoben Hadhuey 21:27, 16. Dez 2004 (CET)

Hallo gibts auf wikipedia irgendwo Noten von dem Lied I want to ride my Bicycle von Queen? weil ich finds irgendwie nicht? könnt ihr mir nen link geben wo es die noten davon gibt?

Wie wäre es denn, wenn Du in einen Musikladen gehst, und dort die Noten kaufst? --Arbol01 18:44, 16. Dez 2004 (CET)
Ansonsten findest Du unter Queen (Band) Links, die Dir vielleicht weiterhelfen können. --Okatjerute !?* 18:45, 16. Dez 2004 (CET)
selber googeln: [16] --217 18:47, 16. Dez 2004 (CET)

alte Artikelversion wiederherstellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, eine (wie ich annehme) simple Frage: Wie kann ich eine Artikeländerung wieder korrekt rückgängig machen? Bisher habe ich leider nichts zu diesem Thema gefunden. --Mounir 16:15, 16. Dez 2004 (CET)

Du klickst "Versionen" an, dann dort die Version, die du wiederhergestellt haben willst, dann auf "bearbeiten" und speicherst sie dann ab, unter Ignorierung der Warnung "Sie speichern eine alte Version ab". -- Martin Vogel 16:19, 16. Dez 2004 (CET)
Vielen Dank für die Information! --Mounir 09:33, 17. Dez 2004 (CET)

Wann gelingt es endlich der Hardware und/oder Software, dass man nicht ständig ausgeloggt und bei etwas Glück plötzlich wieder eingeloggt wird /ist?

[Quelltext bearbeiten]

Heute ist es wieder ganz zum Übelwerden. ---217 17:39, 16. Dez 2004 (CET)

ich würde ja vermuten, daß es an Deiner Software liegt, denn ich (und andere) haben kein Problem mit dem Ein- und ausloggen. Hast Du Cookies aktiviert und bei der Anmeldung bei "dauerhaftes Einloggen" das Häkchen gesetzt? -- Sansculotte - ? 20:39, 16. Dez 2004 (CET)
Ich hatte auch noch nie ein derartiges Problem! -- Stahlkocher 20:43, 16. Dez 2004 (CET)
Mir ist das auch noch nie passiert. -- Martin Vogel 20:46, 16. Dez 2004 (CET)
Ich hatte dieses Problem heute auch und einige andere haben das auch schon berichtet. Liegt also wohl eher an der Wikipedia. Gruß, JuergenL 20:47, 16. Dez 2004 (CET)
Ist ja wunderbar, dass ihr das Problem nicht habt, es existiert trotzdem und lässt sich durch beständiges Neu-Einloggen dann irgendwann auch soweit lösen, dass man eingeloggt bleibt. Heute hats 5 Anläufe gebraucht, gestern wars der dritte Anlauf, der geklappt hat. Sieht für mich irgendwie nach einem kaputten Server hinter einem Round-Robin aus. --Ezrimerchant 21:14, 16. Dez 2004 (CET)
Was ist ein Round-Robin? Ein rundes Rotkehlchen? :) -- Daniel FR Hey! 21:28, 16. Dez 2004 (CET)
siehe Round Robin -- Gruß Rosenzweig 17:25, 17. Dez 2004 (CET)
erstmal bitte Angaben zum Verwendeten Browser, ob Cookies erlaubt sind, ob "dauerhaft angemeldet bleiben" angeklickt wird, sonst kann doch keiner sagen woran es liegt. Bei mir geht es seit monaten einwandfrei, ich hab mich bisher glaub ich nur 2 mal angemeldet und bin seitdem "drin". Grüße BLueFiSH ✉! 22:24, 16. Dez 2004 (CET)
Das Problem (Anmeldung, Wechsel auf eine andere Seite - sofort wieder ausgeloggt; und das immer wieder) existiert schon und tritt - meiner Beobachtung nach - meist am späteren Nachmittag CET auf. Ich war heute um diese Zeit nicht auf wikipedia, hatte das selbe Problem aber schon mehrfach, zuletzt vor ein paar Tagen. Möglich, dass es (indirekt) am Browser liegt. Ich verwende (ja, ja - immer noch und obwohl es bessere gibt etc.) den MSIE6. Vielleicht verträgt der irgendein Setting der Cookies od. des Servers nicht. Allerdings verwendet den, oder ähnliche, immer noch die Mehrzahl der Nutzer. Eine Empfehlung doch endlich so klug zu sein und einen anderen Browser zu verwenden ist also - wenn auch richtig und gut gemeint - im Sinn der Usability nicht wirklich hilfreich. "Dauerhaftes Einloggen" habe ich bisher nicht verwendet - so lange die andere Option besteht, sollte die aber auch funktionieren (sonst könnte man die Auswahl ja eigentlich entfernen). --Tsui 22:28, 16. Dez 2004 (CET)
Also ich bemerke bei diesem Thema immer, dass ich dieses Problem bei mir selber noch nie wissentlich bobachtet habe (ohne IE). Einige behaupten die Skin-Einstellung würde einen Unterschied machen, das halte ich jedoch für weniger wahrscheinlich. -- Schnargel 22:36, 16. Dez 2004 (CET)
Ich hatte es gestern auch den ganzen Nachmittag. Problem sind wohl die Server, oder zumindest einer. Neue Hardware kam heute, bis Anfang nächste Woche wird sie wohl laufen und den Weihnachtsstress (und die Bildleser) verkraften -- da didi | Diskussion 23:39, 16. Dez 2004 (CET)
ich kann gelegentliches ausloggen (nur am Anfang) feststellen, wenn ich in meiner Mittagspause mal über die Firmenproxy reingehe. -- Wmeinhart 00:00, 17. Dez 2004 (CET)
Ich hatte das Problem mit Mozilla 1.7 ebenfalls. Spätestens beim zweiten Edit war ich angeblich ausgeloggt und konnte angebl. "meine Beobachtungsliste" (!) nicht bearbeiten, obwohl ich gar nicht dabei war, dort zu putzen, beim zufällig ausgewählten Artikel dann wieder eingeloggt!!! *Fluch* Der Effekt tritt vermehrt nachmittags und abends auf. Heute morgen war die Menüschrift mal groß, dann mal wieder klein geschrieben, Navi-leisten linksbündig etc. Effektives Arbeiten ist dadurch oft nicht mehr möglich. --Herrick 09:22, 17. Dez 2004 (CET)
Ja, genau dasselbe: Sie müssen sich einloggen um ihre Beobachtungsliste usw. (egal ob netscape, firefox oder ie) Bug! Pearl 20:04, 17. Dez 2004 (CET)
Mir ist es vorgestern (am 15.) passiert, dass ich - ohne mich manuell ein- oder auszuloggen - ausgeloggt und wieder eingeloggt war. Ich erkläre es mir damit, dass ich ausnahmsweise nicht "dauerhaft eingeloggt" war. Seit ich das Häkchen wieder aktiviert habe, läuft es reibungslos. --SirJective 01:22, 18. Dez 2004 (CET)

Änderungen in der Darstellung und Rausschmiss

[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt es mal Eigene Beiträge, mal Meine Beiträge, warum ist Wikipedia mal Wissensdatenbank, mal Enzyklopädie, warum sind Anführungszeichen auf Anmeldung erfolgreich mal falsch, mal richtig, und warum werde ich dauernd ausgeloggt??? – Ichs Meinung. 17:55, 16. Dez 2004 (CET) P.S. Und was soll die Änderung im Text unter der Bearbeitungsseite, wo ist da die schöne Farbe und wo die Sonderzeichenleiste? P.S.P.S.: Warum ist die Bearbeitungsseite jetzt wieder normal? (Nach Vorschau) – Ichs Meinung. 17:55, 16. Dez 2004 (CET)

Wie oft habe ich Dir eigentlich darauf schon geantwortet? --Hendrik Brummermann 22:06, 16. Dez 2004 (CET)

Fragen zur Einstellung von Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikipedianer! Ich habe vor kurzem die Vorlage zum Antrag auf Benutzung des Wappens einer Stadt an die zuständige Behörde versendet und bekam daraufhin die Genehmigung dieses zu verwenden. So weit so gut - denn jetzt zu meiner Frage. Mir wurde gleichzeitig ein Bild im *.tif-Format übersendet, mit einer Dateigröße von 1,6 MB, welches das Wappen darstellte. Bilder sollen jedoch laut Wikipedia:Bilder möglichst im *.jpg-Format hochgeladen werden. Ist dennoch möglich das Wappen im *.tif-Format einzubringen oder sollte ich das Bild hierfür konvertieren? Und wie sieht es mit der Dateigröße aus? -- xantener § 18:01, 16. Dez 2004 (CET)

Nein das ist nicht möglich, aber du kannst es mit jedem beliebigen Grafikprogramm laden und als JPG-Datei abspeichern. Diese neue Datei dann einfach hier hochladen. -- sk 18:12, 16. Dez 2004 (CET)
Sollte das Wappen nur aus wenigen Farben bestehen, kannst Du auch .png nehmen, das gibt dann keine Kompressionsverluste. -- Schnargel 18:23, 16. Dez 2004 (CET)

Naja. Ich habe im Moment nicht so viel Zeit, aber diese Vorlage sollte gelöscht oder arg umformuliert werden. Gemeint ist wohl offenbar Bild:WappenXantenohneRand.jpg. Die Stadt Xanten hat das Bild nicht unter GNU-FDL lizensiert, gemeinfrei ist’s auch nicht. Am Wochenende werde ich mal die Vorlage für den „Antrag“ ändern. „Genehmigung der Stadt/der Gemeinde“ ist für mich das Wikipedia-Unwort 2004. :) --Blaite 19:02, 16. Dez 2004 (CET)

Dieser Kommentar verwirrt mich nun doch ein wenig, denn eigentlich sollte das Wappen schon gemeinfrei sein - es existiert nämlich schon ein paar hundert Jahre, wie man hier nachlesen kann. -- xantener § 20:33, 16. Dez 2004 (CET)
Es geht nicht um das Wappen. Es geht um die Wappenabbildung, die vermutlich zumindest in der Form nicht ein paar hundert Jahre alt ist. --Blaite 21:28, 16. Dez 2004 (CET)
Wie immer die Copyrightdiskussion ausgeht, dies Bild ist ein typischer Fall für das PNG-Format. Wenn Du bei dem JPG mal genau hinsiehst wirst Du ausgefranste Ränder bemerken, das gibts mit PNG (und TIFF) nicht. -- Schnargel 20:44, 16. Dez 2004 (CET)
Die "Fransen" sind auch unter *.tif vorhanden. Ich hätte gerne eine andere Abbildung verwendet, allerdings wurde mir dieses Bild so zugesendet. -- xantener § 21:02, 16. Dez 2004 (CET)
Ich meine da nicht den stufigen, unregelmäßigen Rand. Aber es ist natürlich möglich dass das alles vorher schon drin war. im Zweifelsfall kannst Du Bildausschnitte vergrößern und vergleichen. -- Schnargel 21:30, 16. Dez 2004 (CET)
Im Zweifelsfall kann ich dir gerne die von mir erstellte Version im *.png-Format schicken - die sieht auch kein Stück besser aus. Oder auch gleich das Original, vielleicht erzielst du da ja bessere Ergebnnisse. -- xantener § 21:43, 16. Dez 2004 (CET)
Ich glaubs ja. :-) Zur Not kann man die geraden Kanten ziemlich einfach neu zeichnen. -- Schnargel 22:46, 16. Dez 2004 (CET)
Das Thema hat sich ohnehin erübrigt. ;) -- xantener § 00:12, 17. Dez 2004 (CET)

Ich hatte auch schonmal Anfragen an Gemeinden wegen deren Wappen gestartet. Die Antwort, wenn man denn mal eine kriegt, lautet in der Regel: Wir genehmigen den Gebrauch für die Wikipedia. Von der GFDL oder gar PD in der Regel keine Rede. Wie ist das zu bewerten? Meistens kann sich auch jeder die Dinger von der jeweiligen Gemeindewebsite ziehen, weil sie da halt zu sehen sind. Ist das bei offiziellen Wappen von öffentlichen Gemeinwesen wirklich so heikel mit der Lizenz? -- Daniel FR Hey! 21:22, 16. Dez 2004 (CET)

Also, das Wort „Genehmigung“ kann man getrost vergessen. Es geht um’s Urheberrecht. Da wollen wir GNU-FDL oder was gemeinfreies. Das wird in dieser Vorlage, die alle verwenden aber nicht sehr deutlich hervorgehoben. Wie bereits gesagt, werde ich am Wochenende die Vorlage etwas ausbessern. :) --Blaite 21:28, 16. Dez 2004 (CET)
Das wirft noch ein paar Fragen auf: Was soll mit Wappen geschehen bei denen die Genehmigung bereits durch diese -nun nicht mehr als präzise genug geltenden- Vorlage eingeholt wurde? Was ist so unpräzise an dem Satz "Wir bitten daher um Ihre Zustimmung, die Grafik unter GFDL zu veröffentlichen zu dürfen" (in Verbindung mit einem Link zur GNU-Lizenz) das eine Überarbeitung notwendig ist? Und zu guter letzt: Geht es hier nicht weniger um Copyright und Urheberrecht als um die Frage, inwiefern Hoheitszeichen in der Wikipedia benutzt werden dürfen? -- xantener § 21:37, 16. Dez 2004 (CET)
Urheberrechtsverletzungen müssen gelöscht werden und das werden sie auch.
An dem Satz an sich ist nicht sehr viel unpräzise, es geht um’s Ganze. Wenn es präzise wäre, gäb’s ja keine Probleme.
Copyright ist als Begriff unangebracht. Urheberrecht ist wichtig.
„Hoheitszeichen benutzen“ ist sehr zweideutig formuliert. Wir dürfen das Wappen halt nicht führen.
--Blaite 22:10, 16. Dez 2004 (CET)
Da sich ja scheinbar jeder äußern, aber niemand etwas aussagen will: Ich hatte eigentlich vor weitere Ortschaften mit Wappen auszustatten. Bevor ich jedoch bei den Städten nachfrage wollte ich eine Frage stellen von deren Antwort ich dieses Vorhaben dann bis auf weiteres abhängig mache: Ist die jetzige Darstellung des Wappens eine Urheberrechtsverletzung und wird dementsprechend gelöscht (was ich dann auch durchaus einsehe) oder nicht? -- xantener § 22:24, 16. Dez 2004 (CET)
Es ist eine Urheberrechtsverletzung, da
  1. die Lizenzierungsangabe à la wir lizensieren die Abbildung unter GNU-FDL fehlt,
  2. „Es handelt sich hierbei nicht um eine amtliche Veröffentlichung der Stadt Xanten. Desweiteren wird das Wappen ausschließlich zum Zwecke der privaten Nutzung zur Verfügung gestellt und darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.“ der GNU-FDL widerspricht und
  3. der Hochladende angibt, dass die Abbildung unter GNU-FDL lizensiert oder gemeinfrei ist.
--Blaite 22:31, 16. Dez 2004 (CET)
Das nenn' ich wenigstens mal ein Statement.
Auch wenn ich zwar nicht genau weiß wieso Wikipedia darunter "leiden" soll wenn jemand bei der Stadt nicht explizit auf Lizenzen, die de facto Teil der Anfrage waren, eingeht...aber nun gut. Die explizite Erlaubnis für GDFL fehlt, und das ist ebenso Fakt. Ich werde das Bild entlinken wenn ein Admin dann so freundlich ist es zu löschen - danach ist das Kapitel Wappen für mich abgehakt. -- xantener § 22:42, 16. Dez 2004 (CET)
Es geht nicht um’s Leiden, sondern darum, dass Inhalte der Wikimedia-Projekte GNU-FDL oder gemeinfrei sein sollen. Damit wird die „Freiheit der Inhalte“ sichergestellt. Wenn eine Urheber sagt, man dürfe sein Werk nur im Artikel Xanten verwenden, dann wäre eine automatische Verwendung im Artikel Kreis Wesel nicht möglich. Einen Mirror oder einen WikiReader kann man dann gleich vergessen. Man müsste jedesmal den Rechteinhaber wegen der „Genehmigung“ bitten. Die Inhalte sollen hier aber frei sein.
Man muss den Gemeinden vielleicht nur klarmachen, was GNU-FDL bedeutet, und dass das nicht die automatische Legitimation für die Führung des Wappens für jedermann bedeutet. Deshalb muss diese Vorlage geändert werden. --Blaite 22:51, 16. Dez 2004 (CET)
Eigentlich wollte ich durch das "leiden" (das ich ganz bewußt in Anführungsstriche gesetzt habe) nur ausdrücken, daß ich in meiner Anfrage an die Stadt nur eine einzige explizite Bitte formuliert hatte - und diese enthielt explizit die Buchstabenkombination GNU-FDL. Es wäre also nichtmals unrecht gewesen die darauf folgende Zustimmung als implizite Zustimmung zur FDL zu werten. Alles weitere kann ich gut nachvollziehen und sehe es auch durchaus ein. -- xantener § 00:12, 17. Dez 2004 (CET)
Diese Fragen wurden auf das endloseste schon unter Wikipedia:Wappen (Diskussion!) und in der ML und sonstwo traktiert. Es gibt keinen Konsens, das sieht man auch daran, dass Herr Arne Klempert seitens des Wikipedia-Vereins die absolut nicht unseren Maßstäben genügende Lizenz zum berühmten Planegg-Wappen eingestellt hat: Genehmigung zur Verwendung im Zusammenhang mit dem Artikel Planegg wurde durch die Gemeindeverwaltung am 16. September 2004 per E-Mail erteilt. Wenn dieser Bruch unseres Meinungsbilds erlaubt ist (einige sind immer gleicher als andere), dann sollte man die ganze Problematik doch ein paar Etagen tiefer hängen und warten, bis die erste Stadt die Wikipedia wegen Wappennutzung verklagt ... --Historiograf 22:05, 16. Dez 2004 (CET)
Bild:Planegg.gif ist scheinbar weder unter GNU-FDL lizensiert noch gemeinfrei. Auf der Bildbeschreibungsseite steht zumindest dazu nichts. Es sollte gelöscht werden. --Blaite 22:10, 16. Dez 2004 (CET)
Vielleicht sollte man wegen der Wappen mal eine Qualitätsoffensive oder Wikimobilmachung oder ähnliches unternehmen, um mal klarzustellen, welche Wappen überhaupt gemeinfrei sind oder unter der GFDL veröffentlicht wurden. Scheinen ja unter dem Strich nicht viele zu sein. Ich sehe jedenfalls andauernd, dass in Artikeln, in denen gestern noch Wappen zu sehen waren, heute keine mehr sind. Wegen fehlender Lizenzen. Eine gute Idee vielleicht auch (habe ich vor Tagen in einem Artikel gesehen, habe vergessen, in welchem): Weblink auf die Seite der Gemeinde, auf der das Wappen abgebildet und vielleicht sogar erklärt ist; Beschriftung des Links:"Wappen der Gemeinde soundso". :( -- Daniel FR Hey! 23:04, 16. Dez 2004 (CET)
Vielleicht sollte man daran anknüpfend auch die "Beispieleinbindung" http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wappen_Rendsburg.png nochmals überarbeiten - denn selbst bei dieser fehlt der explizite Hinweis auf den Lizenzstatus. -- xantener § 00:12, 17. Dez 2004 (CET)
Ich habe derweil eine neue eMail an die Stadt gesendet und um die explizite Zustimmung zur Abbildung dieses Wappens (und den Wappen der jew. Ortsteile) unter GNU-FDL gebeten. xantener § 13:07, 17. Dez 2004 (CET)

Artikelüberschrift

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich die Artikelüberschrift ändern? Z.B. die Artikelüberschrift "Strumpf" zu "Strümpfe/ Socken" ändern?

Durch verschieben der Seite auf die neue Überschrift. xantener § 22:11, 16. Dez 2004 (CET)
Aber bitte nicht den Plural benutzen. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:13, 16. Dez 2004 (CET)
Vorher bitte unbedingt Wikipedia:Namenskonventionen ansehen (speziell die Plural-Regel). --Timt 22:18, 16. Dez 2004 (CET)
Und das können nur angemeldete Benutzer mit mindestens 50 oder 100 Edits. -- Schnargel 22:24, 16. Dez 2004 (CET)

Und Schrägstriche im Lemma vermeiden, denn das gibt Unterseiten. :) -- Daniel FR Hey! 22:36, 16. Dez 2004 (CET)

Gibt's nicht (siehe z. B. Bündnis_'90/Die_Grünen, das Problem hatte ich gerade erst vor ein paar Tagen auch. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 00:14, 17. Dez 2004 (CET)
Im Artikelnamensraum können IMHO Schrägstriche im Lemma verwendet werden, da hier die automatische Unterseitenerstellung ausgeschaltet wurde. Was nicht möglich ist, sind Fragezeichen (?), Doppelkreuzzeichen (#) und Pluszeichen (+), IMHO auch das Et-Zeichen (&) und das Gleichheitszeichen (=), da diese in einer URL bestimmte Funktionen übernehmen. --Blaite 22:42, 16. Dez 2004 (CET)

Danke für die Antworten! Ihr seid ja wirklich richtig schnell. Da ich aber leider noch keine 50 oder 100 Edits habe, könnte vielleicht jemand so nett sein und kurz aus der Artikelüberschrift bei "Strumpf" -> "Socke und Strumpf" machen. Von Socke gibt es zwar schon eine direkt Weiterleitung, dennoch ist diese kleine Ergänzung in der Überschrift sinnvoll.

Lass es mal lieber bei Strumpf und der Sockenweiterleitung. Warum soll das Lemma unnötig kompliziert sein? Rainer 02:41, 17. Dez 2004 (CET)

Na, ich werde auch mit der Sockenweiterleitung leben können. ;-) Komplizierter will es ja auch nicht machen. Persönlich hätte ich es als Artikelüberschrift aber passender gefunden. Trotzdem danke!

Kleine Anmerkung: Im Artikel steht entschieden zu viel nebensächlichen und zu wenig hauptsächliches. Nichts zur Geschichte, Herstellung usw., stattdessen ein merkwürdiger Stilratgeber. Rainer 14:37, 17. Dez 2004 (CET)

„Wehrtechnik“ ein Euphemismus?

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Bewertung des Begriffes Wehrtechnik im gleichnamigen Artikel als „leicht euphemistische Umschreibung“ für ein wenig zu sehr POV, allerdings würde ich es nicht ändern ohne vorher andere Meinungen gehört zu haben. Seht ihr das noch als leicht neutral? -- Schnargel 22:30, 16. Dez 2004 (CET)

Im DUDEN (Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003) ist Wehrtechnik ohne weiteren Kommentar als "Bereich der Technik, der sich mit der Entwicklung u. Bereitstellung von Waffen u. anderem Kriegsmaterial befasst." definiert. -- Daniel FR Hey! 22:41, 16. Dez 2004 (CET)
Wenn, dann ist „Wehrtechnik“ genauso euphemistisch wie „Bundeswehr“. :) --Blaite 22:44, 16. Dez 2004 (CET)

Es gibt übrigens ein "Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung" in Koblenz. Nur mal so am Rande. ;) --Anathema <°))))>< 22:48, 16. Dez 2004 (CET)

Ich finde den Begriff Wehrtechnik in der Tat leicht euphemistisch, schließlich wird diese Technik nicht nur zur Verteidigung sondern durchaus auch zum Angriff verwendet. (Die Gewehre, die beim Angriff der Deutschen im Zweiten Weltkrieg auf Polen oder der Irakis im Zweiten Golfkrieg auf Kuwait verwendet wurde, fallen eben auch in die Kategorie Wehrtechnik.) Problematischer finde ich eher

den nächsten Satz: Da im heutigen Deutschland Militär- oder Rüstungsproduktion kein positives Image hat, bezeichnen viele deutsche Unternehmen ihre entsprechenden Zweige als Wehrtechnik oder noch verbrämter als Sondertechnik. Dort würde ich zumindest das noch verbrämter entfernen, weil das schon ziemlich wertend wirkt. – Sebari 22:49, 16. Dez 2004 (CET)

mit Ge-wehren konnte man auch immer schon angreifen. Ich neutralisiere das mal ein bisschen. Wenn sich sonst noch jemand verbessernd betätigen möchte: Nur zu. -- Schnargel 23:10, 16. Dez 2004 (CET)

Wikipedia-Umfang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich brauche keine Hilfe, bin aber neugierig: Wie gross ist die .de-Wikipedia eigentlich in Megabyte?

Ich lese imme wieder von einer CD-Rom, soll da alles draufpassen? Wird gekürzt, aussortiert? Wie? erscheint die dann jährlich?

Das schöne an der Wikipedia ist meiner Meinung nach ja u.a., dass sie wachsen und wachsen kann, und nicht irgendwann (physisch) Schluss sein muss wie bei Brockhaus und Co., und deshalb auch ganz kleine Phänomene hier den ihnen gebührenden Platz finden können, ohne dass jemand "unwichtig" sagt. Bleibt das so? --145.254.32.140 22:45, 16. Dez 2004 (CET)

Auf der CD ist nur die aktuelle Version, nicht die Historie, daher passt es noch locker auf eine CD. Aktuelle Downloads gibt's hier (cur = current = aktuell). Die ganz großen Dateien sind die Bilder, die auf der CD auch fehlen. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:53, 16. Dez 2004 (CET)
Ganz vergessen, mehr zum Thema Wikipedia-Statistik gibt es hierKMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:02, 16. Dez 2004 (CET)
... und mehr über die Wikipedia-CD auf Wikipedia:Wikipedia-CD. -- Schnargel 01:57, 17. Dez 2004 (CET)
unsere Statistik: http://en.wikipedia.org/wikistats/DE/TablesWikipediaDE.htm

Vandale durch 62.134.76.213?

[Quelltext bearbeiten]

Kann sich da mal jemand einmischen, hab gerade alle Hände voll zu tun. Heut ist doch gar nicht Freitag (Trolltag) – okay jetzt schon. Ach ja 352 kB, bitte archivieren, danke! — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 01:08, 17. Dez 2004 (CET)

Hm, die edits scheinen mir aber OK zu sein: [17]. wo ist das Problem? -- D. Dÿsentrieb 01:46, 17. Dez 2004 (CET)

Mag sein, deswegen frage ich hier ja lieber mal nach. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ *der gerade im chat und im paralleluniversum unterwegs ist* 02:29, 17. Dez 2004 (CET)

Bitte 212.144.219.20 sperren

[Quelltext bearbeiten]

Vadaliert massiv auf diversen Benutzerseiten. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 01:30, 17. Dez 2004 (CET)

Ausgliederung von Bearbeitungshilfefragen und Vandalensperranträgen

[Quelltext bearbeiten]

Nach Diskussion und einem überwiegenden Meinungsbild für Entlastung dieser Seite haben wir jetzt zwei interaktive Seiten mehr, Wikipedia:Bearbeitungshelfer und Wikipedia:Vandalensperrung. Es kann ein paar Wochen dauern bis sich herausstellt ob sich die Sache lohnt oder nicht. Mittelfristig könnte das als Meta-Seite wiederbelebte Wikipedia:Forum zur zentralen Anlaufstelle und zum Verteiler für Kommunikationswünsche werden. Die Diskussion findet auf der Diskussionsseite hier statt. -- Schnargel 07:02, 17. Dez 2004 (CET)

Jahreskategorien

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich schon eine Diskussion um Kategorien wie zum Beispiel Kategorie:1911, Kategorie:1912 usw.? (Wer mag kann sich mal Kategorie:20. Jahrhundert anschauen, da gibt es alle Jahre zwischen 1900 als eigene Kategorie). Vermutlich sind sämtliche Kategorien von 1900 bis 1999 leer, aber bevor ich mir die Arbeit mach, 100 Löschanträge zu stellen wollte ich lieber erst nachfragen ob die Kategorien erwünscht sind. Danke, --rdb? 08:38, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe von einer Diskussion auch nichts gesehen, aber Benutzer:Robodoc hat sie erste gestern erstellt. Sprich doch ihn selbst an. Vielleicht kann er uns erklären, wie und was das ist. Mir erschießt sich er Sinn auch nicht auf den ersten Blick. --anwiha 09:30, 17. Dez 2004 (CET)
Ich weiß zwar nicht genau was er da rein werfen möchte, aber ich könnte mir Geburtsjahre wie in der englische Wikipedia als Kategorien auch in der deutschsprachigen ganz gut vorstellen. ([en:Category:1934 births]) -- sk 13:11, 17. Dez 2004 (CET)

Kann mal jemand ganz schnell den Link "http://members.tiscali.fi/wallpaperz/" auf die Spam-Liste setzen? Danke, rdb? 08:47, 17. Dez 2004 (CET)

Hi, bei mir war er auch im Artikel Kentucky unterwegs, wo mitten im Text willkürlich den Link zwischen belanglosen Wörtern "versteckte".[18] Da die IP-Adresse 212.0.138.14 einst vom gesperrten User AsHert genutzt wurde, habe ich sie sowie den Artikel gesperrt. Für die Spamliste sind allerdings die Entwickler zuständig. In welchen Artikeln war er noch unterwegs? --Herrick 08:58, 17. Dez 2004 (CET)
In diversen, allerdings benutzt er mehrere sehr unterschiedliche IPS. Beispielsweise war er in Jakowlew Jak-19, Jakowlew Jak-1, Iljuschin Il-10, Milch etc. Er folgt anscheinend bei der Artikelauswahl auch keinem besonderen Schema, auch wenn Flugzeige es ihm besonderes angetan zu habem scheinen. --rdb? 09:05, 17. Dez 2004 (CET)
Hmm, die Flugzeuge könnten von Benutzer:Stahlkocher mitverfasst sein, während Milch von Benutzer:Rainer Zenz stammen könnte. Adminhasser oder zufallsgesteuert? --Herrick 09:16, 17. Dez 2004 (CET)
Virginia stammt ebenfalls mehrheitlich von mir. Auffallend ist in beiden Fällen, das stets zuvor der Benutzer:70.177.228.41 bei den Persönlichkeiten gefüllte/ungefüllte Verlinkungen hinzufügte. --Herrick 09:34, 17. Dez 2004 (CET)
Dieser offensive Linkspammer war erneut in Virginia unterwegs: [19] Von Tsui dankenswerter Weise bereits bemerkt. --Herrick 10:51, 17. Dez 2004 (CET)
„wallpaperz/“ reicht nicht, hab eben mal nach „membersDOTtiscaliDOTfi“ in Wikipedia gegoogled. Neulich war ein Artikel auch mit „smilies100/“ betroffen. Wurde allerdings zwischenzeitlich schon revidiert. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 21:07, 17. Dez 2004 (CET)
SirJective hat eine datenbankabfrage nach solchen links laufen lassen, ergebnis siehe Benutzer:Hoch auf einem Baum/Tiscali, - ich habe die liste durchgesehen und die betreffenden links entfernt. grüße, Hoch auf einem Baum 05:07, 26. Dez 2004 (CET)

Versucht hier jemand die WP als Werbemedium zu nutzen?

[Quelltext bearbeiten]

Bin grade über die Artikelgruppe Arbotom, Baumdiagnose, Baumkontrolle, Resistograph (und möglicherweise weitere) gestolpert, die alle Anfang November von ähnlichen IPs eingestellt wurden. Arbotom und Resistograph sind Produkte eines gewissen Frank Rinn, bei Baumdiagnose und Baumkontrolle könnte der Hauptgrund im Verlinken der Produkte liegen - sie erscheinen mir (als Laien) zwar durchaus brauchbar, aber die alleinige Erwähnung der Produkte einer Person lassen mich doch sehr zweifeln. Könnte sich das mal jemand anschauen, der sich mit der Materie etwas auskennt? -- srb 11:18, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe für Resistograph und Arbotom Löschanträge gestellt. Siehe hier. --ST 11:33, 17. Dez 2004 (CET)

Letzte Artikeländerungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne wissen, wo und wie ich die letzten Artikeländerungen z. B. des Textes über die Zeugen Jehovas einsehen kann. Mich würde interessieren wie sich der Artikel verändert hat.

klicke oben auf Versionen/Autoren dort findest du eine Liste mit den Versionen und kannst auch verschiedene Versionen vergleichen Hadhuey 11:09, 17. Dez 2004 (CET)

Sperren oder nicht? Mozartkugel

[Quelltext bearbeiten]

Habe jetzt 3x den Artikel zur Mozartkugel, wo von einer IP immer wieder ein Link zu (s)einem Online-Süßigkeiten-Shop untergebracht wird, reverted. Zuletzt hat er das andere Link - zur Konditorei des Erfinders der Mozartkugel - gelöscht (zuvor hat er es abwechselnd durch seines ergänzt oder ersetzt). Da ich in die letzten reverts involviert war möchte ich die IP nicht selbst sperren, sondern lieber einen unbeteiligten Dritten zur Beurteilung einladen - und um ggf. die IP für eine Stunde zu sperren. --Tsui 11:33, 17. Dez 2004 (CET)

ich habe den artikel gesperrt Hadhuey 11:38, 17. Dez 2004 (CET)
Danke. Ich habe den Artikel jetzt - nach 11 Stunden - wieder freigegeben. --Tsui 22:22, 17. Dez 2004 (CET)
verschoben nach Wikipedia:Bearbeitungshelfer. --rdb? 12:59, 17. Dez 2004 (CET)

Datenbank-artige Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Sollen/können Artikel zu z.B. Platten/CDs, die aber nur die nackten Daten (VÖ, Label, Tracklist etc.) enthalten, in die Wikipedia? Wenn ja, gibt es dafür eine Vorlage bzw. ein einheitliches Format? --80.228.93.205 13:15, 17. Dez 2004 (CET)

Eindeutiges NEIN. Dies wurde von verschiedenen Usern in der Vergangenheit versucht und bei den entsprechenden Löschdiskussionen stets mehrheitlich abgelehnt. --Herrick 13:25, 17. Dez 2004 (CET)
Siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- D. Dÿsentrieb 13:46, 17. Dez 2004 (CET)

Es sollen keine Artikel, die nur Basisinfortmationen enthalten eingestellt werden. Artikel zu Alben haben nur eine Chance, wenn dort auch etwas über die Besonderheit (Entstehungsgeschichte, Hintergründe usw.) zu erfahren ist. In der Regel läßt sich das jedoch im Artikel zum Künstler unterbringen. Reine Tracklisten werden gelöscht. Hadhuey 14:08, 17. Dez 2004 (CET)

Zu Platten siehe auch Wikipedia Diskussion:Musikalben bzw. Wikipedia:Musikalben. -- Schnargel 01:18, 18. Dez 2004 (CET)

Etymologische Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir eigentlich Angaben zur Wortherkunft wo möglich nie, manchmal oder immer [20]? -- Schnargel 15:27, 17. Dez 2004 (CET)

Ich plädiere dafür, solche Angaben nur in Ausnahmefällen zu machen, da wir nicht die Wörter erlkären, sondern die Dinge, die sie bezeichnen. (Grundsätzlich sollte IMHO jedes Lemma durch ein Synonym ersetzt werden können, ohne daß der Artikel geändert werden müßte.) --Skriptor 16:18, 17. Dez 2004 (CET)
Würde sagen, von Fall zu Fall. Wenn das eine erhellende Information ist, die auf Zusammenhänge hindeutet, finde ich’s interessant. Bei "Milch" scheint die Herkunft nicht so ergiebig zu sein – hieß halt früher mal "miluh" und hat nach meinem Duden was mit "melken" zu tun. Das muss dann eher nicht sein. Rainer 16:49, 17. Dez 2004 (CET)
Die Frage ist dann wann es Sinn macht. Hat jemand ein Beispiel für eine „ergiebiege“ Herkunft? -- Schnargel 21:03, 17. Dez 2004 (CET)
Zum Beispiel bei Braten (Gericht). Das ist wirklich eine Information. Wenn es einen gewissen Aha-Effekt hat, finde ich knappe Angaben zur Etymologie durchaus in Ordnung, sogar wünschenswert. Rainer 21:54, 17. Dez 2004 (CET)
Das ist in der Tat ein bisschen „Aha“, allerdings steht die Erklärung dann leider nicht unter Wildbret. -- Schnargel 00:36, 18. Dez 2004 (CET)
ich bin prinzipiell dafür, die herkunft gehört zu jedem begriff dazu, also auch in die WP. Blimp (unter Prallluftschiff) ist mein Beispiel Hadhuey 22:03, 17. Dez 2004 (CET)
Ist schon etwas speziell, aber nur als Beispiel: vor etwa 2000 Jahren hieß "Berg" in der Gegend des heutigen Kambodscha "biu nam" oder kurz "bnam". Daraus leitet sich einerseits der damalige Name des Landes in der einzigen uns heute bekannten Form - der chinesischen Transkription "Funan" - ab, wie auch das spätere "phnom" (siehe Phnom Penh). Ich finde kurze etymologische Angaben im Allgemeinen sehr interessant und manchmal auch durchaus als Teil der Information. Das Beispiel "Miluh" > "Milch" ist/war allerdings nicht sehr ergiebig. --Tsui 22:13, 17. Dez 2004 (CET)

Ich finde Ethymologische ausführungen OK, solange sie nicht mehr Platz einnehmen als der "sachliche" Teil. Artikel die nur Infos über Herkunft und Verwendung eines Wortes enthalten sind Wörterbucheinträge und gehören ins Wiktionary. Ethymologie als zusätzliche Info finde ich OK, wenn sie zusätzliche Zusammenhänge aufzeigt halte ich sie sogar für wünschenswert (sagt der ober-ins-wörterbuch-verschieber) D. Dÿsentrieb 01:18, 18. Dez 2004 (CET)

Es geht mich zwar nichts an, da ich nicht der Verfasser war, aber da ich mich mal wieder sehr wundern muss (und mir diese Sorte Reverts auch schon selbst begegnete):

Welche der gestrengen Wikipedia-Regeln führt denn nun dazu, dass Admin Unscheinbar beim Artikel Liebe eben einen Revert machte, um ein schönes Zitat von Moulin Rouge wieder zu entfernen? Ich verstehe das einfach nicht.

Das Moulin Rouge ist eine Nachtbar in Paris, das Zitat war nicht auf Deutsch. Und der Inhalt des Zitates war, in anderen Worten, bereits in der Zitatliste enthaltn. Das Ganze hat übrigens nichts mit meiner Admin-Funktion zu tun, und wir unterschreiben hier mit 4 Tilden. --Unscheinbar 15:33, 17. Dez 2004 (CET)
Ach so: und der Link Moulin Rouge enthielt auch noch ein nicht zum Lemma gehöriges Ausrufezeichen. --Unscheinbar 15:34, 17. Dez 2004 (CET)
Fragwürdige Begründung: Moulin Rouge ist auch eine Musikgruppe der Siebziger, das schöne Zitat stammte anscheinend aus einem Song, der auf englisch ist, es passte wunderbar, man hätte dem Nutzer auch zur Hilfe kopmmen können und etwa das Ausrufezeichen aus dem Link entfernen können. Ich nenne sowas pedantisch, und für mich ist der Artikel mit Zitat reicher als ohne. In Unverständnis verbleibt --145.254.36.25 15:40, 17. Dez 2004 (CET)
und nachdem man das dann zehnmal gemacht hat, hat man irgendwann keine Lust mehr. Können die Leute sich nicht wenigstens minimal um ihre Beiträge kümmern? Also mindestens nach dem Abspeichern mal schauen, ob ihre zwei Links funktionieren? Wir sind halt nur die Hinterherputzer und da ist manchmal eben die Schmerzgrenze erreicht (wir sind halt auch nur Menschen). Du bist hiermit offiziell eingeladen, mitzumachen beim hinterherputzen – und glaub mir, deine Hilfe ist gerne gesehen (auch mit IP kann man das machen). -- Schusch 13:51, 18. Dez 2004 (CET)

download von wictionary

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich bin leider etwas orientierungslos, wo das rechte Forum zu dieser Frage besteht, also bitte nicht krummnehmen das ich es nun hier probiere.

Mein Ziel ist es, das Wiktionary "anderswo zu verwenden", wie wir es bereits mit der Wikipedia tun. Da sowohl Wiktionary als auch Wikipedia zusammen die Wikimedia nutzen, lag für mich die Vermutung nahe, das wenn, dann die download SQL dumps wohl auch am selben Ort lägen. Das scheint nicht so zu sein. Nun dazu meine Fragen:

  • Wo ist das richtige Forum zu diesen Fragen ?
  • Ist der download des wictionarys vorgesehen, bzw. bereits möglich ?
  • Wenn letzteres, wo ?

In der Hoffnung das dies jemand liest, und evtl. weiterhelfen kann und verschneite Grüsse --Locksley 15:51, 17. Dez 2004 (CET)

http://download.wikimedia.org/index.php?thingumy=wiktionary ist dein Ziel. :-) --DaB. 18:26, 17. Dez 2004 (CET)
Ich bedanke mich verneigend :) --Locksley 20:29, 18. Dez 2004 (CET)

Irgendjemand fügte im Artikel Situationistische Internationale im Text mehrfach unaufällige externe Links im Text zu so einer "Wallpaperz"-Erotik-Seite auf Tiscali-Net ein. Habe sie gelöscht, aber kann jemand ein Auge darauf haben? Ich kann nicht.

Was soll das???

[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Tagen kopierten mehrere Benutzer meine Benutzer- und Diskussionsseite. So wie jetzt Benutzer:Anfang und Ende. Argh... (Verlange von euch keine Hilfe, wollte einfach meinen Ärger loswerden) --Filzstift 17:03, 17. Dez 2004 (CET)

Sind eigentlich auf den ersten Blick als Trollaccounts ersichtlich (und oben genannter Account wird auch sonst nicht genutzt) - muss dazu wirklich ein Sperrverfahren durchgezogen werden, oder ziehen wir es unbürokratisch durch? -- srb 17:40, 17. Dez 2004 (CET)
unbürolkratisch -- Achim Raschka 17:42, 17. Dez 2004 (CET)

Dieser nette Link findet sich auf der Trollseite: http://www.newsbyte.ch/start.cfm?startid=64933&action=1&CFID=272016&CFTOKEN=1120999 oh man, was ein schwachsinn. -- D. Dÿsentrieb 17:44, 17. Dez 2004 (CET)

In den Diskussionen auf dieser Site sieht man regelrecht Aufrufe, die so genannten "Zensoren" zu diffamieren. --Filzstift 20:35, 17. Dez 2004 (CET)
Hast du noch mehr von solchen geklauten Seiten gefunden? ich bin auch für unbürokratisch. --Nocturne 17:45, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe die Seiten erstmal gelöscht. Rainer 18:03, 17. Dez 2004 (CET)

Die anderen Trollaccounts habe ich längst unbürokratisch gesperrt. Sind sicher mindestens zehn Accounts gewesen (abgesehen von den vielen Accounts des oder der Gehörlosenvandalen). Ich versuche es mit Humor zu nehmen, auch wenn es längst nicht mehr lustig ist. Meine Befürchtung ist, dass in Zukunft, wenn von der Wikipedia die Rede ist, nicht sofort an eine Enzyklopädie denkt, sondern an irgendwelche Machtstrukturen, Zensoren, klagewütige Anwälte usw... :-( PS: die Vandalen surfen meist mit einer IP von T-Online, also von Deutschland aus. Daher würde es mich komisch dünken, wenn die Hasstriaden von einer CH-Newsseite kommen. --Filzstift 20:32, 17. Dez 2004 (CET)

In einer Diskussion hat kürzlich ein Wikipedianer einen interessanten Vergleich solcher Leute zu Terroristen gezogen: Sie fangen (in der Regel) mit guten Absichten an. Wenn sie die aber nicht oder nicht schnell genug erreichen, verwandeln sie sich in trotzige Kinder, die aus ‚Rache‘ dem ehemals als förderungswürdigen Gebilde möglichst viel Schaden zufügen wollen. Nach dem Motto „Wenn die Wikipedia meine Beiträge nicht zu würdigen weiß, dann hat sie nur die Zerstörung verdient.“ Ich denke, aus diesem Blickwinkel wird die soziale Entwicklungsstufe solcher Leute recht gut deutlich. (Oh, und natürlich ist alles die Schuld der anderen. Die Leute selbst würden ja konstruktiv und vernünftig diskutieren, aber leider ist ja das jeweilige gegenüber unfähig dazu…)
Die Belästigung durch solche Leute müssen wir bei dem offenen Konzept der Wikipedia genauso ertragen, wie die Schulpausenschmieranten oder die Selbstdarsteller. Ich denke aber, daß es es im Endeffekt wert ist. --Skriptor 20:41, 17. Dez 2004 (CET)
Mach Dir nichts draus, denn Neider wird das Projekt immer haben. Am schlimmsten werden diejenigen sein, selber nichts auf die Reihe bekommen. --Markus Schweiß, + 20:44, 17. Dez 2004 (CET)
Ja, Skriptor, so denke ich auch. Ok, Belästigungen muss man natürlich ertragen. Die Gefahr für uns ist, dass es am Ende zu unserem Lebensinhalt wird. Da muss man sich schon eine Grenze setzen. Ich selbst möchte mich konstruktiv an der Wikipedia wirken, aber mit der Zeit vergesse ich auf Grund solcher Taten manchmal, wozu die Wikipedia eigentlich dient. --Filzstift 20:50, 17. Dez 2004 (CET)

Ich weiß ja, es ist nicht beliebt, aber manchmal glaube ich schon, Bearbeitungsrechte sollten nur angemeldeten Nutzern zustehen. Das vermeidet natürlich keine Trollaccounts, aber die meiste Arbeit scheint mir doch von den IPs auszugehen. Fielen die weg, würde das ganze deutlich übersichtlicher, soweit das überhaupt noch geht. Diese kleine Hürde fände ich schon zumutbar. Rainer 22:09, 17. Dez 2004 (CET)

Das halte ich nicht für sinnvoll. Denn wenn nur mehr angemeldete Benutzer Änderungen durchführen können, werden zwar logischerweise IP's keine Änderungen mehr machen, jedoch verschiebt sich dann das in den Benutzerraum. Angemeldet ist man ja schnell und wie willst du dann unterscheiden, ob ein angemeldeter Nutzer nun nur Unfug macht oder sinnvoll mitarbeitet. Mit den IP's ist es doch viel einfacher zu kontrollieren. --ElRaki ?! 02:28, 18. Dez 2004 (CET)
Wenn der Betreiber folgende Erklärung, " Im Artikel wird leider nicht deutlich, dass der Autor "aps" der Urheber der Links war, die auf Wikipedia installiert und von anderen Autoren wieder gelöscht wurden. aps wollte damit auf ähnliche Inhalte in seiner eigenen Plattform wissensnavigator aufmerksam machen, was den Richtlinien von Wikipedia widerspricht. Völlig falsch dargestellt ist das im obigen Artikel, die persönliche Betroffenheit des Autors blieb leider unerwähnt. Unter diesem Aspekt muss die Story als persönliche Forumsmitteilung und nicht als relevante News betrachtet werden. Die Redaktion von newsBYTE entschuldigt sich für den Lapsus! Dietmar Klement" abgibt, sollte er auch den Mumm besitzen, diesen "Artikel" zu canceln, damit die dortige Diskussion nicht weiter ausufert. Besonders bezeichnet ist dabei, dass ein wohlbekannter Waldschrat dort wieder seine heißgeliebte "Narrenliste" als "einstiger Admin" (!) veröffentlicht...<br
Zu der IP-Adressen-Problematik: Mittlerweile legen sich die Trolle erfahrungsgemäß einen Account zu. Mit einer Manifestierung der Bearbeitungsrechte würde man eine kleine Hürde auftürmen, die uns zumindest die üblichen Vandalentaten von Firmen- und Schulservern ersparen könnten. --Herrick 15:13, 18. Dez 2004 (CET)

diese Seite enthält wohl alte Daten aus dem Artikel Gustav Nagel. Wäre zu begrüssen, wenn ein erfahrener Admin mal draufschauen würde, ob diese Seite gebraucht wird??? 217 18:36, 17. Dez 2004 (CET)

Danke für den Hinweis, ist in Angriff genommen: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Dezember 2004#Gustaf Nagel/Archiv

Ich stelle mal folgenden Entwurf für ein Handbuch-Kapitel-Entwurf zur Diskussion. Es kommen immer mal wieder Rückfragen zu dem Thema, dann läßt es sich leichter verweisen. Hadhuey 19:47, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe mal die Wikipedia Diskussion:Musikalben eröffnet. -- Achim Raschka 20:29, 17. Dez 2004 (CET)

Österreich Ausländeranteil

[Quelltext bearbeiten]

Ich müsste dringend wissen wieviele Ausländer Österreich zur Zeit hat! Wenn Sie mir helfen könnten wäre ich ihnen seh dankbar! Danke schon im Voraus!

Ja, da schreiben wir doch die Überschrift gleich in Googles Suchbox und sehen schon in den ersten beiden Suchergebnissen eine übereinstimmende Angabe von 9,15 %. Ich hoffe das hilft. -- Schnargel 22:07, 17. Dez 2004 (CET)

Wikipedia kaputt?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand was los ist? -guety 21:26, 17. Dez 2004 (CET)

Was soll los sein? --Skriptor 21:29, 17. Dez 2004 (CET)
Bei mir hat es auch geklemmt, jetzt funzt es aber wieder. --Markus Schweiß, + 21:30, 17. Dez 2004 (CET)
Jo, geht wieder. Grad waren die en Recent Changes disabled und vorher hatte ich auch schon Aussetzer, da habe ich das schlimmste befürchtet. -guety 21:33, 17. Dez 2004 (CET)

"Suche" nutzbar machen?

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

habe einen Artikel über August Thieme geschrieben. Wenn ich jetzt "Thieme" im Suchfeld eingebe finde ich diesen Artikel nicht... woran liegt das??

Danke und Gruß Joei

An der Software. In dem Fall könntest du allerdings einen redir anlegen... -- xantener § 22:09, 17. Dez 2004 (CET)
Oder wenn du die Volltextsuche meinst, es dauert etwas bis der Index aktualisiert wird. -guety 22:11, 17. Dez 2004 (CET)
Die Suchbox sucht standardmäßig nur den vollen Artikelnamen. Mit dem rechten Suchknopf gibts eine Volltextsuche wie guety meint. Man könnte, wie xantener sagte auch eine Seite mit dem Namen „Thieme“ als Weiterleitungsseite anlegen. Wir unterschreiben hier übrigens mit -- ~~~~. Und denke bitte auch daran, öfter mal den Vorschauknopf zu benutzen, da sämtliche Änderungen an Artikeln hier auf ewig gespeichert werden. Gruß -- Schnargel 22:15, 17. Dez 2004 (CET)

Danke! Hab' nen redir gemacht... und Dnake für die Tipps! -- 145.254.38.207 22:17, 17. Dez 2004 (CET)

brauche Hilfe, dringend!

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier: Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Urheberrecht#Bilder von Benutzer:Fabian kühne. Danke ! --BLueFiSH ✉! 10:35, 18. Dez 2004 (CET)

Ich hab mir die Webseiten die er als Quelle nennt angesehen und konnte (leider) keinen Hinweis finden das die Bilder unter die GFDL gestellt werden können. Habe dem Benutzer auf seiner DIskussionseite was dazu geschrieben.
Wenn er die Löschanträge umbedingt entfernen dann lass ihn, solange sie Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder vermerkt sind macht das nichts. Außerdem hat das jetzt so ein Aufsehen erregt, dass sie bestimmt nicht vergessen werden ;-) -- Peter Lustig 10:48, 18. Dez 2004 (CET)

Seite(n) zur Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kürzlich per Zufall auf die Begriffsklärungsseite Stachel gestoßen. Folgendes erschien mir merkwürdig:

  1. Die botanische Bedeutung wird nicht sehr lang aber immerhin erläutert, kein Verweis. Andere Bedeutungen sind nur kurz glossiert
  2. Ein Bedeutung (die übertragene Bedeutuung 'Stachel im Fleisch sein') gehört m.E. nicht in eine Enzyklopädie. Ist das in Begriffsklärungsseiten anders?

Zwei Fragen:

  1. ist Stachel ein schlechtes Beispiel oder habe ich was nicht richtig verstanden?
  2. habt ihr ein gutes Beispiel für mich, damit ich ein Muster habe, wenn ich mal so was brauche

Vielen Dank! --Lemmi04 11:04, 18. Dez 2004 (CET)

Das ist tatsächlich kein gutes Beispiel. Schau Dir dagegen mal Fluss an. So soll es eigentlich sein. -- tsor 11:06, 18. Dez 2004 (CET)
Ja, nach dem üblichen Vorgehen sollten die ersten 3 Hauptpunkte in einzelne Artikel [[Stachel (...)]] auszulagert werden. -- srb 11:51, 18. Dez 2004 (CET)

Vandalenalarm wird jetzt hier ausgelöst (zur Entlastung dieser Seite): Wikipedia:Vandalensperrung

Steht ab jetzt auf meiner Beobachtungsliste. --Markus Schweiß, + 12:21, 18. Dez 2004 (CET)

Freiwillige für die m:Translation of the week? ca:Muixeranga, en:Muixeranga, es:Muixeranga? --Pjacobi 14:56, 18. Dez 2004 (CET)

Ich hab mal einen Anfang gemacht, jetzt dürfen andere weitermachen ... --Reinhard 19:56, 18. Dez 2004 (CET)
Da hatte ich nun doch allein das Vergnügen - na, egal: ich habe fertig... --Reinhard 14:48, 23. Dez 2004 (CET)

Begriffsklärungsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Ist es eigentlich okay, wenn man Interwikilinks bei BKS-Seiten setzt? --ElRaki ?! 22:36, 18. Dez 2004 (CET)

Bei einigen ist es sinnvoll. Beispielsweise wenn es zu einem Begriff mehrere Orte gibt.
Bei einigen ist’s nicht so sinnvoll. Beispielsweise wenn der Begriff von den Bedeutungen her stark von der Sprache abhängt. --Blaite 22:44, 18. Dez 2004 (CET)

Beitrag über den Treffen, bitte.

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du im Treffen am Oktober in Berlin dawarst, würdest du davon schreiben udn zum Quarto beitragen? Bitte in den Einwurf. Dabei sind die Nachrichten von anderen Treffen wie Stammtisch willkommen. --Aphaea