Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesichtete Versionen mit Vorlagen

Ich hoffe ich frage jetzt keine Trivialität: Soweit ich das sehe, werden Artikel als gesichtet angezeigt, auch wenn sie eine Vorlage benutzen, die nicht gesichtet wurde (was momentan ja nicht geht). Damit würde z.B. ein Artikel mit einer völlig vandalierten Navi-Leiste oder Infobox als gesichtet durchgehen. Habe ich etwas verpasst? --Farino 01:49, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

An dem Problem wird gearbeitet. Solange es nicht gelöst ist, gibt es aber nur 2 schlechte Alternativen: Alle Artikel als ungesichtet markieren, wenn eine Vorlage geändert wurde (macht viel Arbeit) oder Artikel gesichtet lassen, auch wenn sich die Vorlage geändert hat (ermöglicht Vandalismus in der Vorlage).
Lösung des Problems: Es wird immer die zuletzt gesichtete Version der Vorlage benutzt. Wie gesagt: In Arbeit :). --DaB. 01:59, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es sinnvoll, zumindest das Benutzerinterface für die Sichtung von Vorlagen so schnell wie möglich wieder zu aktivieren, um für die Bootstrap-Phase zügig diese Liste abarbeiten zu können. --Farino 02:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"wieder"? Vorlagen konnten noch nie gesichtet werden (nur markiert, aber das ist was Anderes). --DaB. 02:35, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte markieren war gesichtet. --Farino 02:43, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit der Erweiterung der Anmeldeseite erscheint bei mir links oben das WP-Kugellogo nicht mehr. Auf allen anderen Seiten funktioniert das aber. Bug? --PeterFrankfurt 01:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschiebungen für nicht Nicht-Sichter

Wohin sollen sich Benutzer wenden, die keine Sichter-Recht haben, wenn sie einen gesichteten Artikel verschoben sehen wollen? Der Lieblingsspruch "(Melde Dich an), warte 4 Tage und tu's dann" zieht ja nicht mehr. --Complex 02:28, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Adminanfragen scheinen geeignet, aber da Admins ohne Sichter-Recht ja auch nicht mehr verschieben können, brauchen wir wohl Sichteranfragen. —mnh·· 02:34, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Sichtungsanträge gibt es schon seit ein paar Tagen, allerdings bisher unter Ausschluss der Öffentlichkeit. PDD 07:55, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtung Gallerie

Ich habe jetzt mehrfach versucht, obige Seite, deren letzte Änderung aus dem Jahre 2005 (!) stammt, zu sichten. Sie taucht immer wieder http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:OldReviewedPages hier auf. Bug? --Drahreg·01RM 08:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar Bug. Ich hatte es vorhin auch schon mit Entsichten versucht, aber selbst komplett entsichtet taucht sie noch auf Spezial:OldReviewedPages auf. PDD 08:56, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da keine weiteren Vorschläge kamen, habe ich das Problem auf die rabiate Art gelöst („Artikel“ gelöscht und wieder angelegt). PDD 09:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Logik der Sichtungseinstellungen

Durch das neue Feature gibt es im Prinzip jetzt drei Gruppen von Artikeln:

  1. Artikel, die noch nie gesichtet wurden
  2. Artikel deren aktuelle Version gesichtet wurde und
  3. Artikel, die gesichtet wurden, die aber noch eine oder mehrere ungesichtete aktuellere Versionen haben.

Für den Leser ändert sich bei Artikeln aus den Gruppen 1 und 2 nichts. Bei Gruppe 3 sieht es anders aus: Ich behaupte, dass bei mind. 90% der Artikel aus Gruppe 3 die neuere Version eine Verbesserung brachte, also kein Vandalenedit vorliegt. D.h. im jetzigen Zustand bekommt der Leser hier in 90% der Fälle die schlechtere Version zu sehen. Fazit: Mit den Einstellungen, wie sie jetzt sind tritt nur in einem Bruchteil der Fälle eine Verbesserung für den Leser ein, in deutlich mehr Fällen aber eine Verschlechterung. Daher mein Alternativvorschlag:

  • Als Standardeinstellung sollen unangemeldete Benutzer die aktuelle Version eines Artikels zu sehen bekommen, per Tab können sie im Bedarfsfall auf die Gesichtete Variante wechseln.
  • Für Artikel, die häufig von Vandalismus betroffen sind, werden die Einstellungen geändert, so dass per Default die Stabilversion gezeigt wird, das könnte z.B. für die derzeit halbgesperrten Artikel gemacht werden, dann könnte sogar auf die Halbsperre verzichtet werden.

Ich denke mit diesen Änderungen könnten die Vorteile des Features voll ausgenutzt werden, während die Nachteile minimiert werden. Das Argument, der Leser solle Vandalismus nicht zu Gesicht bekommen, halte ich für unbegründet. Ich glaube nicht, dass jemand einen Schock davonträgt, wenn er liest "Kalle ist doof" o.ä., solange er mit einem Klick auf die "saubere" Version der Artikels wechseln kann. Über Meinungen zu diesem Vorschlag würde ich mich freuen. --88.153.51.133 09:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Anzahl der Artikel in der dritten Kategorie beträgt aktuell ungefähr 30 (von fast 800000). Heute früh betrug sie schon einmal exakt 0 (!). Das Problem ist also völlig zu vernachlässigen, solange es mit dem Nachsichten weiter so gut klappt wie bisher. PDD 09:25, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, aber wer garantiert, dass das so bleibt? Es wird immer mal Phasen geben, in denen die Sichtungen mehr hinterherhängen. Und vor allem: Wo ist der Vorteil vom jetzigen Verfahren? Wenn tatsächlich die Sichtungen immer auf dem Laufenden sind, ändert sich ja mit den obigen Änderungen auch nichts, d.h. schlechtestens ändert sich gar nix, im Falle eines größeren Backlogs aber ergibt sich eine deutliche Verbesserung. --91.121.86.154 09:31, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das garantiert niemand. Wenn es nicht so bleibt, das heißt wenn irgendwann tausende Änderungen in der Warteschleife hängen, ist das Experiment vermutlich gescheitert. Dann wird das sowieso wieder abgeschaltet. Eine Umkehrung des Grundprinzips (nämlich, potentiellen Vandalismus von außen unsichtbar zu machen) bringt jedenfalls gar nix. PDD 09:36, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte das nichts bringen? Es ist einfach ein Service am Leser, wenn er tatsächlich auf eine vandalierte Seite trifft, dass er mit einem Klick auf "Stabilversion" auf eine sichere Version des Artikels kommt. --84.248.239.9 09:41, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Service am Nur-Leser besteht darin, dass er eine vandalierte Version gar nicht zu Gesicht bekommt. PDD 09:43, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bloß dass in der jetzigen Variante der Nebeneffekt des "Service" ist, dass der Leser im Zweifelsfall eben auch Verbesserungen nicht zu Gesicht bekommt und dies wie oben schon erklärt eben häufiger der Fall ist als Vandalismus. --84.248.239.9 09:46, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie oben schon erklärt, dauert es momentan nur ein paar Sekunden bis maximal Minuten, bis der Leser eben diese Verbesserung zu Gesicht bekommt. Und da der Anteil der Artikel, die auf die Sichtung einer Verbesserung warten, aktuell 0,01 % beträgt, ist die Chance, dass ein Leser zufällig innerhalb dieser paar Sekunden bis Minuten genau einen dieser 0,01%-Artikel erwischt ungefähr gleich 0. PDD 09:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube wir reden aneinander vorbei :). Dass der Anteil im Moment sehr klein ist, ist natürlich sehr erfreulich und hat sicherlich auch damit zu tun, dass wir Pfingstmontag 10h haben ;). Aber unabhängig davon gilt doch, dass dann eben auch der Anteil der aktuell vandalierten Artikel entsprechend gering ist, also derjenigen Artikel, bei denen die jetzige Einstellung ihren einzigen Vorteil hat. Jedoch ist die Anzahl der verbesserten Artikel, die nicht aktuell angezeigt werden immer größer (bis auf den seltenen Fall eben, dass das Backlog genau 0 ist, in dem Fall sind beide Varianten gleichwertig).
Vielleicht kannst du mir folgende Frage beantworten: Gehen wir mal von einem sehr geringen Backlog von z.B. 20 Artikeln aus, wovon sagen wir 2 vandaliert sind. Warum glaubst du ist es besser, wenn der Leser 18 Verbesserungen nicht zu Gesicht bekommt, nur um die 2 Fälle von Vandalismus zu verstecken (Wobei er bei den vandalierten Artikeln mit einem Klick zur sauberen Version kommt)? --Leseratte1 10:04, 12. Mai 2008 (CEST) (vormals IP)[Beantworten]
Ich glaube weder, dass es besser, noch, dass es schlechter ist, ich weiß nur, dass es das aktuelle Konzept ist, und im Moment finde ich viel interessanter, erstmal zu schauen, ob das Konzept funktioniert, statt jetzt schon verfrühte Debatten darüber zu starten, was man ändern sollte, wenn es nicht funktioniert. (Die FlaggedRevs-Erweiterung beinhaltet übrigens jetzt schon deine Vorschläge: es wäre also problemlos möglich, per Default immer die unstabile Version anzuzeigen und die stabile nur für einzelne Artikel, die hohes Vandalismuspotential haben. Aber das ist halt nicht das, was gerade getestet wird.) PDD 10:10, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich sage ja nicht, dass es jetzt sofort geändert werden soll. Aber in Anbetracht der zahlreichen Beschwerden und Kritik, die auf den unterschiedlichen Diskussionsseiten eben jetzt schon aufläuft halte ich es für klug, schon jetzt über mögliche Verbesserungen nachzudenken. Wird das versäumt so befürchte ich, dass das Projekt nach dem möglichen Scheitern komplett in der Schublade verschwindet und die guten Möglichkeiten nicht mehr genutzt werden können. --Leseratte1 10:14, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleine Zwischenfrage: Was ist mit „Backlog“ gemeint? fz JaHn 10:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit meine ich einfach die noch nicht gesichteten Änderungen, also die Seiten, die auf Spezial:OldReviewedPages stehen --Leseratte1 10:54, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha. „Keine ausreichenden Rechte“ steht da bei mir daheim auf m Schirm. Naja. Trotzdem Danke. fz JaHn 11:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch, aber auf Wikipedia:GSV#Welche_besonderen_Rechte_haben_Sichter.3F steht ja, wozu die Seite gut is :) --Leseratte1 11:17, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Jahn: Dann bist du wohl noch kein Sichter und solltest das hier ändern. PDD 11:16, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum? Ich meine, warum sollte ich das hier ändern? JaHn 11:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil du deinen bedauernswerten Zustand, kein Sichter zu sein und daher die oben verlinkte Spezialseite nicht sehen zu können, nur durch einen Antrag hier beheben kannst. Ts. Gruß, PDD 11:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Och, so bedauernswert (emp)find ich den Zustand gar nicht. Zumindest sehe ich nicht, daß sich dadurch für mich irgendwelche Nachteile ergeben. Eher, im Gegenteil, Vorteile. JaHn 12:05, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann ist doch alles wunderbar. PDD 12:31, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja. :o) fz JaHn 12:44, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik am Tabu vom Tabu... vom Tabu... vom Tabu....vom Tabu...

Hallo, liebe Admins ! Hier ist Ludwig. Hier stand bis gestern noch mein Beitrag bezügl. Tabuisierung des Begriffs "Wetlook" Hat wohl schon wieder jemand ganz Wichtiger weggelöscht! Es wird wohl nicht lange dauern, dann wird auch diese Kritik an der Kritik wg. Schnelllöschung von Wetlookbeiträgen wieder weggelöscht werden. Ich mache schonmal meine Stoppuhr klar. Ich kann Sie aber jetzt schon beruhigen. Ich werde nach dieser Löschung dieses Beitrags wg. Löschung des ersten Beitrags, wg. Schnelllöschanträgen von Wetlookbeiträgen und wg. Löschung von Beiträgen die sich mit Beiträgen von Beiträgen, die sich mit Beiträgen zur Schnelllöschung von Wetlookbeiträgen beschäftigen, keine weitere Kritik am Schnelllöschverhalten von WP-Admins mehr üben. Schließlich leben wir in einer demokratischen Gesellschaft. Das Merkmal einer Solchen ist schließlich das Recht auf freie Meinungsäußerung --88.73.58.3 10:03, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mal ins Archiv geschaut? --Leseratte1 10:09, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Sorry, aber SIE haben ein besonderes Interesse an der Unterdrückung dieses Begriffes. und mit IHNEN sollte man sich besser nicht anlegen ...Sicherlich Post 10:09, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nochmal Ludwig

Oops, da bin ich wohl doch etwas zu schnell übers Ziel hinaus geschossen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass solche Beiträge so schnell im Archiv landen, obwohl ich in diesem Thread auch noch Fragen vom 4. Mai gefunden habe die noch nicht im Archiv gelandet sind. Schön, es ist das gute Recht der Admins, Prioritäten zu setzen. Das stelle ich auch nicht in Frage. Ich war irrtümlicherweise davon ausgegangen, dass diese Beiträge nach einer bestimmten Zeitspanne aus dem Register herauslaufen. Leider war ich in letzter Zeit häufiger mal Löschkandidat gewesen. Das frustriert doch ziemlich. Um den Kommentar von "Sicherlich" noch einmal zu kommentieren, möchte ich doch sagen, dass ich nicht im geringsten ein Interesse daran habe, den Begriff zu unterdrücken. Im Gegenteil, ich bin zweimal daran gescheitert, ihn zu etablieren. Warum würde ich mich sonst hier zu Wort melden? MfG. Ludwig--88.73.33.119 11:05, 12. Mai 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.61.79 (DiskussionBeiträge) 2:44, 12. Mai. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Diskussionen, an denen sich einige Zeit lang niemand mehr beteiligt, werden automatisch durch einen Bot ins Archiv verschoben. Admins haben andere Aufgaben. PDD 10:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"zweimal dran gescheitert, den Begriff zu etablieren" – genau das ist der Punkt. Für Begriffsetablierung ist Wikipedia schlicht der falsche Ort. Sonnige Grüße, --elya 11:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo sind die Links?

Hallo,

nachdem ich den Artikel Sékou auf Sékou (Rapper) verschoben habe und am ersten Ort eine BKL errichtet habe, erscheinen auf der Spezial:Linkliste/Sékou zwei Artikel (Afrob, Joy Denalane) in denen aber kein Link auf die BKL ist. Werden die Speziel:Linksliste nur zeitversetzt aktualisiert oder was hab ich falsch gemacht? Gruß --blunt? 10:07, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich glaube da gibt es noch einen Bug durch die gesichteten artikel. IMO: einfach ignorieren ;o) ...Sicherlich Post 10:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du musst die älteren Versionen von Afrob & Denalane, die noch den falschen Link haben, entsichten (und evtl. noch einen Nulledit machen), dann wird die Linkliste wieder korrekt angezeigt. Das Problem ist in der aktuellen Version von FlaggedRevs angeblich behoben, aber die ist noch nicht freigeschaltet. PDD 10:12, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich nun die alten Versionen von Afrob entsichtet hab, tauchen beide (!) Artikel nicht mehr auf der Linkliste auf. Thats what they call Seiteneffekt. Danke euch beiden. --blunt? 10:17, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenwillige Diff-Darstellung

Datei:Haie-safari-diff-temp.png

Dank der FlaggedRevs werden zumindest bei mir (unter Safari 3.1 für Windows) Diffs zwischen Versionen ohne Unterschied etwas seltsam dargestellt (siehe Screenshot auf Basis von diesem Diff). Geht das anderen auch so? PDD 12:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim Konqueror 3.5.9 ists sogar noch krasser. Ist aber nicht neu, sondern tritt auch sonst bei leeren Diffs auf. Ursache ist jedenfalls, dass Webkit/KHTML offenbar mit den Spalten durcheinander kommen, wenn alle Zellen in der Spalte colspan > 1 haben, wie es hier der Fall ist (das Layout ist 4-spaltig mit schmaler 1. und 3. Spalte für -/+). Ist wohl mehr oder weniger dieser Bug. --77.135.51.74 13:46, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah okay, danke. (Ist mein erster Tag mit nem Webkitbrowser, deswegen wars mir neu.) PDD 13:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was bedeuten die roten Ausrufezeichen in der Beobachtungsliste?

Soviel ich mitbekommen/ausprobiert habe, zeigt das an (??), dass es eine "ältere, gesichtete Version" gibt, gefolgt von einer neueren ungesichteten, so dass ich das Ausrufezeichen durch das Setzen der Markierung "gesichtet" wegbekommen habe. Ist das so richtig vertanden? Das erklärt aber nicht, warum es rote Ausrufezeichen an Diskussionsseiten gibt (die nicht verschwinden, wenn man die zugehörige Artikelseite "sichtet"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:07, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Ausrufezeichen steht auch da, wenn es noch gar keine gesichtete Version gibt. Bei Diskussionsseiten erscheint es soweit ich das sehe, wenn der letzte Beitrag von jemandem ohne Sichterrechte war, Disk-Seiten werden aber nicht gesichtet; mir scheint, wenn jemand mit SIchterrecht antwortet, verschwindet das Ausrufezeichen auch wieder.feba disk 14:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das rote Ausrufezeichen bedeutet, dass der Edit nocht nicht kontrolliert wurde. Mit dem "Sichten" hat das gar nichts zu tun. --Felix fragen! 14:20, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dann wüßte ich aber 1) gern, warum es durch Sichten weggeht und 2) warum oben in der Beobachtungsleiste steht: ! – ungesichtete Änderungfeba disk 14:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich vielleicht darauf einigen, dass das rote Ausrufezeichen nicht markiert heißt (und sobald eine Markierung angebracht wird, ob nun kontrolliert oder gesichtet oder geprüft) verschwindet es. Diskussionsseiten kann man im übrigen gar nicht sichten. PDD 14:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat (Vorzeile): "Diskussionsseiten kann man im übrigen gar nicht sichten" - genau das isses! Und warum gibt es bei denen - und sogar bei Benutzerdiskussionsseiten - die roten Ausrufungszeichen????? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:43, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na weil es außer sichten eben auch noch kontrollieren gibt. Die Diskseiten sind dann nicht kontrolliert (und müssen es allerdings auch gar nicht sein). PDD 18:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also weg damit - Ausrufungszeichen gehören grundsätzlich nicht an Diskussionsseiten und Benutzerseiten! Das sollte mal einer der Programmierer in die Hand nehmen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:34, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' auch einen Bug, wohin mit der Wanze?

  • Wenn man in den Einstellungen unter Verschiedenes "Text als Blocksatz" aktiviert hat, erscheinen in Infoboxen zentrierte Zeilen linksbündig, etwa die ersten beiden Zeilen in der IB Zyklon Nargis, also Very severe cyclonic storm (IMD) und Kategorie-4-Zyklon (SSHS). Betroffen sind auch verschiedene Tabellen. Betroffen sind auch in gewissen Artikeln nichtlateinische Schriftarten, etwa in Bangladesch überdeckt বাংলাদেশ teilweise die folgende Transkription, sodaß nur ādeś sichtbar ist. Dieser Bug ist erst nach dem Freischalten der geprüften Versionen aufgetreten. --Matthiasb 15:10, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es Bugzilla:
Gib aber unbedingt an, welchen Browser du in welcher Version auf welchem Betriebsystem betreibst und am besten auch einen Link auf einer Seite wo das Problem auftaucht.
-- MichaelFrey 15:16, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem hatte ich auch schon einmal - siehe hier und hier (sogar mit Screenshots). Ich hatte mich damals entschieden den Blocksatz bei mir einfach wieder abzuschalten :( --JuTa Talk 16:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Da schon älter hat das also wohl nix mit den gesichteten Versionen zu tun. --JuTa Talk 16:30, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo kann man gegen die Sichterei unterschreiben?

Das ist die Frage. Ich finde es kompliziert. Und mir ist noch nicht klar, was passiert, wenn ich (seit gestern Nacht ganz offiziell "Sichter"!) irgendwo eine Kleinigkeit an einem Artikel verbessere, der noch nicht gesichtet ist. Offensichtlich werde ich ja dann beim Speichern NICHT dazu afgefordert, den Artikel auch zu sichten. Und selbst wenn, könnte ich doch eventuell auch nicht kompetent sein. Daher erscheint meine Änderung NICHT. 1. Nachteil: Ich bin nicht sicher, ob ich richtig korrigiert habe (man macht ja auch mal einen Fehler, schreibt z.B. den neuen Satz, löscht aber den alten nicht oder nicht ganz...). 2. Nachteil: Ein stino Leser sieht weiterhin die alte Version, also ohne meine Verbesserung. 3. Andere Benutzer sehen meine Verbesserung auch nicht und denken vielleicht auch "Huch, da ist was zu verbessern" (vor allem bei rein sprachliche oder sonst einfach festzustellenden Fehlern).

Dass Manches langsamer geworden ist, wurde ja schon gesagt. Außerdem sehe ich aber auch folgendes Problem: Je komplizierter das Bearbeiten von Artikeln wird, desto weniger werden Leute mitarbeiten, die zwar auf dem einen oder anderen Gebiet Ahnung haben, schreiben können, Zugriff auf Material haben, sich für ein Gebiet interessieren, aber nicht eben Informatik-Freaks sind. Und das kann's ja wohl auch nicht sein. Daher möchte ich wissen, wo ich unterschreiben kann "Ich bin dafür, dass die ganze sieche Sichterei wieder abgeschafft wird." Danke. BerlinerSchule 17:04, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu deiner ersten Frage: Du bist als Sichter (gestern wolltest du noch einer werden) grundsätzlich dazu aufgefordert, Artikel zu sichten. Das muss ja wohl nicht auch noch jedesmal extra gesagt werden. --Xocolatl 17:06, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben. Aber ich korrigiere doch mal eine Kleinigkeit, vielleicht auch nur sprachlich, ohne deshalb auch die Kompetenz zu besitzen, die Gesamtstimmigkeit des Artikels zu "sichten". BerlinerSchule 17:15, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

und zum (begründeten) Unterschreiben geht es hier: Wikipedia:Umfragen/Akzeptanz des neuen Verfahrens «Gesichtete und geprüfte Versionen»-- feba disk 17:08, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte noch vergessen: Im Durchschnitt hat die deutschsprachige WP im Vergleich zu anderen eine hervorragende Qualität. Die Vandalismen wurden doch bisher auch in Schach gehalten. Daher wäre es besser, wenn man wirklich die große Vandalengefahr sieht, ein System einzuführen, bei dem Ips NICHT in Artikeln schreiben können und Leute, die weniger als einige (4? 5? 10?) Tage angemeldet sind, auch nicht. Oder schlimmstenfalls den Benutzern, die weniger als 50 Edits haben, eine spezielle Warnleuchte umhängen, die dann in einer Liste erscheint, so dass die Admins oder Patroullierer (heißen die so?) zuerst die Edits sehen, die von Unter-50-Neulingen gemacht wurden. Und dann entsprechend eingreifen können. Ich glaube, unter 50 reicht, denn wenn jemand bei den ersten 50 Edits mehrfach bei eindeutigen Vandaliereien erwischt wird, kann man ihn ja sperren! BerlinerSchule 17:15, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oooo, bitte. Das wurde und wird auf gefühlten 222 Seiten schon diskutiert, also bitte nicht auch noch ot hier. --Xocolatl 17:17, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige bitte, ich weiß ja jetzt, auf welcher Seite und begebe mich direkt dorthin. BerlinerSchule 17:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur als Anmerkung: Wenn Du nicht aufgefordert wirst zu sichten, dann wurde Dein Edit entweder automatisch gesichtet und wird jedem Leser sofort angezeigt oder keine einzige Version des Artikels ist gesichtet, dann wird Deine Änderung auch jedem Leser sofort angezeigt. Was Deine Anmerkung angeht, so wird die Frage, wie tief man denn nun die Anforderungen an Sichter setzt (also wieviel tiefer als Stimmberechtigung), eine der nächsten zu diskutierenden Fragen sein. --P. Birken 17:20, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Beim Sichten geht's um den offensichtlichen Vandalismus. Daher hat jeder dahergelaufene Trottel die Kompetenz einen Artikel zu sichten. Also ist deine Frage um die benötigte Kompetenz geklärt und es gibt kein Argument mehr gegen das Sichten (jedenfalls von deiner Sicht aus). --Dulciamus ??@?? 17:21, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Hauptargument bleibt bestehen (und zwar hier weiter oben). BerlinerSchule 17:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aaahja! Hab ich vergessen - bin noch ein wenig müde... --Dulciamus ??@?? 17:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Welches ist dein Hauptargument? Du bist ja Sichter (offensichtlicher Vandalismus) und nicht Prüfer (Korrektheit aller Angaben). -- Cecil 17:33, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Unnötig kompliziert, kann (noch mehr) Leute abschrecken, die zwar auf dem einen oder anderen Gebiet Ahnung haben, schreiben können, Zugriff auf Material haben, sich für ein Gebiet interessieren, aber nicht eben Informatik-Freaks sind. BerlinerSchule 17:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wem das zu kompliziert ist (und das betrifft wohl nur Gelegenheitsnutzer), der lässt es einfach. Ist doch kein Halsbruch, nicht zu sichten. Deswegen muss man eine Funktion, die anzeigen soll, das der Artikel frei von Unfug ist (Qualität), nicht abschaffen. -- Cecil 18:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte das ganze ein Missverständnis sein? Davon gibt es bei dem Thema ja einige. Wenn ein Sichter einen ungesichteten Text bearbeitet, bleibt er ungesichtet und daher ist auch seine Änderung für alle erkennbar. Wenn ein Sichter einen gesichteten Text bearbeitet, bleibt er gesichtet und seine Änderung ist ebenfalls für alle erkennbar. Nur wenn ein Nichtsichter bearbeitet, wird dessen Änderung erst nach Prüfung allgemein gezeigt. Der erste Sichter hat die Verantwortung, den Artikel als vandalismusfrei (mehr nicht!) zu deklarieren, die folgenden jeweils nur dafür, selbst keinen Vandalismus zu betreiben. Rainer Z ... 16:30, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstellen von Diskussionsseiten

Warum steht auf Spezial:Gruppenrechte, dass IPs keine Diskussionsseiten mehr erstellen können (und bei den angemeldeten Benutzern steht beides, sowohl "kann erstellen" als auch "kann erstellen, außer Diskussionsseiten)"? --217.83.186.165 17:43, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter alle steht doch "Diskussionsseiten erstellen". "Seiten erstellen (ausser Diskussionsseiten)" bedeutet vermutlich: "Jede andere Seite, außer Diskusionsseiten". --DaB. 17:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, das hatte ich überlesen. --217.83.186.165 17:52, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Ursache, ich war auch erst leicht geschockt :). --DaB. 17:55, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Editwar und Sichten

Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht: Bisher wars ja so, dass eine IP, die einen Editwar veranstaltet hat, nach ca. 3-5 Reverts gesperrt wurde (nach Meldung auf VM). Angezeigt wurde im Artikel immer die neuste Version (vandaliert/nicht vandaliert). Nun haben wir das Sichtungstool. Taucht Vandalismus auf, wird der bei gesichteten Artikeln nicht angezeigt. Also wäre ein Editwar ums Zurücksetzen gar nicht nötig. Zeichnet sich ein Editwar ab (also beim ersten Revert der IP), wäre es imho sinnvoller, man meldet dies auf WP:VM, setzt aber selbst nicht zurück. Sobald die IP gesperrt worden ist, setzt man wieder zurück. Das würde die Artikelhistory deutlich schonen - und damit auch die Server. Würde aber bedingen dass die Admins unter WP:VM schneller sperren und sich alle an das Nicht-Zurücksetzen von Vandalismus bis zur Sperre halten würden... Meinungen? -- Der Umschattige talk to me 19:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich finde sehr viele Sperren jetzt schon völlig übereilt, da auf eine Antwort und Verhaltensänderung der Ip nach Ansprache oft gar nicht gewartet wird. Zumindest derzeit sind sehr viele Artikel noch gar nicht gesichtet (und so wie es aussieht, weigern sich auch etliche Kontrolleure ihre Arbeit als "gesichtet" zu markieren), da muß also auf jeden Fall zurückgesetzt werden.-- feba disk 19:45, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
statt zurücksetzen kann man den Artikel ja auch sichten und damit gleich selbst vor Vandalismus schützen. Wegen den übereilten Sperren: Man müsste halt das 1. Mal zurücksetzen und sofort die IP ansprechen (am besten per Vorlage). Setzt die IP dann wieder zurück > WP:VM > Sperre > Artikelrevert -- Der Umschattige talk to me 19:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dafür müßten überhaupt erst einmal alle Eingangskontrolleure sichten, was sie (wie etliche andere Diskussionen zeigen) zumindest derzeit aus verschiedenen Gründen nicht alle tun. Und solange viele Artikel noch nicht gesichtet sind müßte für die Erstsichtung (die ich z.B. grundsätzlich gar nicht vornehme) zumindest einmal der ganze Artikel durchgesehen werden statt nur des Difflinks, den die überführte Vandalen-IP durchgeführt hat, sonst sichten wir bald munter übersehenen Vandalismus gleich mit. Die Zeit, die dafür draufgeht kann die IP dann nutzen, um in anderen Artikeln zu spielen... - generell mag das eine gute Idee sein, falls sich dieses Feature durchsetzt und wenn dann mal alle Artikel grundgesichtet sind, aber jetzt im Moment scheint mir das noch etwas früh. Eine Frage dabei ist auch noch, wieviele (Fast-)Nur-Leser hier auch angemeldet unterwegs sind (die sehen ja i.d.R. die aktuelle Version und würden bei deinem Vorgehen dann auch den Müll sehen) - genügend Accounts ohne viele Beiträge gibt es ja. Gibt es dazu irgendwelche Erhebungsmöglichkeiten?-- feba disk 20:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo in den Serverbeschreibungen auf meta oder so hab ich mal gelesen, dass etwa ¼ der Anfragen von angemeldeten Benutzern sind (und der Rest von den Proxys bedient werden kann – übrigens ein wesentlicher Grund, dass ich in der Regel unangemeldet unterwegs bin). Das waren aber IIRC nicht gerade aktuelle Zahlen; inzwischen würd ich den Anteil unangemeldeter Leser deutlich höher einschätzen. --77.135.51.74 21:35, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiß jemand, nach welchem Kriterium diese noch nicht erneut gesichteten Artikel sortiert sind? Ich würd zum Beispiel gerne die am längsten nicht-gesichteten sichten. Die scheinen aber weder ganz oben, noch ganz unten zu stehen.

Oder sind sie wie die Einträge auf what links here dannach sortiert, welche Seite insgesamt älter ist?

Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 21:47, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die sind nach page_id gespeichert, also nach Alter der Anlage. Was aktuell möglich ist, ist nach Artikeln in bestimmten Kategorien zu suchen, etwa http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AOldReviewedPages&category=Literarisches+Werk. --P. Birken 21:58, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man auch in Kategorienbäumen suchen, mit einer gewissen Tiefe, wie bei CatScan? In so einem elaborierten Kategorien-System, wie unterhalb der Kategorie:Medizin nützt mir die Einzelkategorie wenig. Vielen Dank für deine Antwort und viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:25, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, derzeit leider nicht. Das wäre halt aufwändiger, aber da die Effizienz des ganzen in den letzten Tagen doch deutlich gestiegen ist, kann man da vielleicht mal drüber nachdenken. --P. Birken 22:45, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Benutzerseite

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine Benutzerseite zu bearbeiten, allerdings bekomme ich einige Sachen dabei nicht hin: Die Bilder Befinden sich nicht auf einer Höhe mit dem Babel und bei Babel und Navi-Baustein sind die weißen Ränder unterschiedlich dick, bzw fehlen. Außerdem ist das Wikistress-o-meter nicht genauso groß wie Babel/Navi-Leiste mit Rand. Was mache ich falsch? Ihr könnt eure Vorschläge auch gerne selbst einbauen Danke. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Bildern hab ich mal behoben und dabei auch gleich die unnötige Vorlagenprogrammierung entfernt.
Die anderen Probleme sind nicht gerade Trivial, da schlicht zu viele Vorlagen, Boxen und Tabellen in einander verschachtelt sind.
Einen Tipp den ich dir noch geben kann ist, die E-Mail Diskussion etc. Bausteine in einen Babelbaustein zu packen.
-- MichaelFrey 15:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlagenprogrammierung war da, weil ich die Vorlagen gesubstet habe um die Server zu entlasten. Ich habe jetzt selbst noch ein wenig gekürzt, aber eine Frage hätte ich noch: Wie kann ich Babel und Navi-Leiste verbinden? Danke für deine Hilfe. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 21:00, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt einfach eine Div Box um die ganzen Float Rigth Elemente getan.
Ich kann zwar Wetten, das ein CSS/HTML Profi das Pfusch nennnt, aber was soll's, denn so geht es zumindest.
Ich war übrigens auch gleich so frei den Bildern alternativ Texte anzuhängen ;-)
-- MichaelFrey 19:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tool gesucht

Das Tool zur Erstellung einer "Liste gesichteter Seiten mit ungesichteten Versionen" habe ich gesehen und mir als Link ins Portal eingebaut. Was ich noch bräuchte wäre ein Tool, um Artikel ohne eine einzige Sichtung in meiner Portal-Kategorie und den dazu gehörenden Unterkategorien aufzufinden. Damit könnte ich den Altbestand sichten und neue Artikel, die in der Eingangskontrolle nicht gesichtet wurden. Gibt es das schon oder könnte das jemand basteln? Gruß, --Goldzahn 01:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezial:UnreviewedPages? --Klapper 02:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Prima! Das hilft mir schon mal etwas. --Goldzahn 05:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bots markieren Artikel als gesichtet? (erl.)

Mir ist beim stöben aufgefallen, daß auch Bots Artikel automatisiert als gesichtet markieren. Ist das im Sinne des Erfinders? Ich halte das für Blödsinn, denn wie sollte ein Bot Vandalismus erkennen?!? --Weissbier 07:42, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh... wenn du vielleicht mal etwas weiter oben lesen würdest? Bots markieren Artikel nur dann als gesichtet, wenn die Version unmittelbar vorher bereits gesichtet war. Damit wird umgangen, dass jede Bot-Änderung nochmals manuel nachgesichtet werden muss. Und wir können hoffentlich davon ausgehen, dass Bots keine Vandalen sind. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Versionsgeschichte stand erst neben der Bot-Version, daß der Artikel gesichtet sei. Die vorherigen Versionen waren nicht so markiert. Wenn mir jetzt nur der Name des Bots einfiele... Weissbier 08:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Niabot? Liesel 08:17, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nehmen wir mal ein Beispiel:

Schlafmohn-history
DHN-bots-Version ist die erste, welche als "gesichtet" markiert ist
TXiKiBoT übernimmt das dann - dieser Bot ist mir in einem anderen Artikel aber auch schon als "Markiere" in eigener Sache begegnet

Oder sieht man in der History nicht, WER einen Artikel als gesichtet markiert hat? Hier habe ich mal als Probe gesichtet und es sieht so aus als habe TXiKiBoT gesichtet. Wenn ja, dann wäre das aber echt verwirrend gemacht. Man sollte schon seheh können wer in der History gesichtet hat. Weissbier 08:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein in der Versionsgeschichte sieht man nur welche Version gesichtet wurde. Die Sichtung selber ist im Seitenlog ersichtlich [1] Liesel 08:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. So eine Schei##e haben sich bestimmt wieder irgendwelche Computerfummler ausgedacht. Blos nix praktisch machen und blos nix so, daß der Nutzer es sofort begreifen könnte - nein, immer so kompliziert und umständlich wie möglich. Zum ausrasten ist sowas... Weissbier 08:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Alternative ist halt, die Versionsgeschichte zuzumüllen. Da das so aber wohl doch so einige verwirrt, schau ich mal, ob mir was anderes einfällt, was man Aaron vorschlagen kann. Oder sonst wem, dann kann ich das übernehmen :-) --P. Birken 08:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
[gesichtete Version] ist nicht wesentlich kürzer als z. B. [gesichtet von P. Birken], letzteres würde also die Versionsgeschichte nicht wesentlich mehr zumüllen als ersteres, und der Zwang zum Blick ins Log würde entfallen. PDD 09:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mh, vielleicht eher "[Link auf stabledid|Gesichtet] von [Nutzername|P. Birken]"? --P. Birken 09:05, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das steht doch eh in der Versionsgeschichte neben der jeweils gesichteten Version, wozu dann noch ein zusätzlicher Link auf die id? Link auf den Benutzer wär natürlich sinnvoll, ja. PDD 09:12, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Mir geht es ziemlich auf den Keks, dass ich in der Versionsgeschichte als (erster) Sichter aufscheine, wenn ich das gar nicht bin. --Hans Koberger 09:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Hans: Momentan steht in der Versionsgeschichte überhaupt nicht, wer gesichtet hat; das ist ja gerade das, was man ändern sollte. PDD 09:16, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hmm, für den „gewöhnlichen“ Leser macht die History den Eindruck als hätte ich den Artikel gesichtet. --Hans Koberger 09:28, 13. Mai 2008 (CEST) Ergänzung: Eigentlich müsste doch die erste Artikelversion vom 2007-12-30T22:11:33 als gesichtet eingetragen sein. --Hans Koberger 09:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll wär es, wenn Erstsichtungen einen eigenen Eintrag in der History hätten. Ansonsten sollte die History eher abgespeckt werden; die wird zunehmend unübersichtlich. --89.61.230.113 09:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Habe das auch schon mehrfach angesprochen, u.a auf der Disk von Raymond, aber noch keine Antwort bekommen. @ P. Birken: Sowas in der Art stell ich mir vor, allerdings ist der Link auf die stabile Version wohl tatsächlich eher sinnlos, denn die erreicht man ja in der History direkt. Ich würde eher sowas machen wie "[Link auf Sichtungslogbuch|Gesichtet] von [Benutzer:XYZ|XYZ]" -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Link auf die stabile Version ist nötig, da sich dort die Vorlagen und Bilder nicht mehr ändern, sondern in dem Zustand der Sichtung bleiben. (so habe ich das vernommen)
Da es gerade zum Thema passt: Kann man dem Text "gesichtete Version" nicht noch eine 'class' zuordnen? Außerdem würde den Text von oben auch gut finden (gesichtet von Nutzername), aber es sollte auch der Text "automatisch gesichtet" geben, dies ist im Logbuch ja auch extra vermerkt, so könnte man es auch gut auf die Versionsgeschichte übertragen, der weitere Vorteil ist, das man direkt erkennen kann, das der Benutzer nicht die gesamte Seite gesichtet hat, sondern nur im Diff kein Vandalismus zu erkennen ist. Würde auch die Fragen, nach "Bot hat Artikel gesichtet?" verringern, da ja direkt erkennbar ist, das er es nicht war, sondern nur automatisch geschehen ist. Der Umherirrende 09:37, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, stimmt, der Link auf die stabile Version ist ja jetzt schon da (und den braucht man ja auch zum Entsichten), also wär "[Link auf stabile Version|Gesichtet] von [Nutzername|P. Birken]" tatsächlich am besten. PDD 09:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann pack ich das nachher mal ins Bugzilla, wenns vorher keiner macht, Aaron schlaeft eh noch. --P. Birken 09:55, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Done.--P. Birken 18:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Doofies wie mich wäre es ein Segen, danke. Weissbier 10:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowieso fände ich es gut, wenn Versionsgeschichte und Sichtungslog direkt/gut erkennbar (also: mehr als nur der allgemeine "Logbücher für diese Seite anzeigen"-Link) gegenseitig verlinkt wären, so dass man nicht den Umweg über den Artikel gehen muss. --Tinz

Mh, sollte man mal drüber nachdenken ja, allerdings ist das Sichtungslog ja vom GUI aus prominent verlinkt. --P. Birken 18:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meldung einer Urheberrechtsverletzung

Wo kann ich eine Urheberrechtverletzung melden? Es geht um eine 1:1 Kopie eines Wikipedia Artikels, ohne Wikipedia als Quelle zu nennen? Es geht um Kuckucksspeichel und [2]. Danke 91.97.29.174 12:08, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas kann man bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eintragen. --Fischkopp 12:13, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort! lg 91.97.29.174 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe da mal was eingetragen, aber dann ist gar nicht mehr passiert und auf der Seite www.hotelcolosseum.com stehen weiterhin ohne den leisesten UR-Hinweis längere Texte, die direkt aus den WIkipedias in drei Sprachen abgeschrieben sind. BerlinerSchule 17:40, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowas wird nicht innerhalb von ein paar Stunden behoben. Hier wird im Hintergrund viel gemailt. Sowas kann bis zu ein paar Wochen dauern. Christian Bier (Disk.) (+/-) 18:34, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

inwieweit ist das noch enzyklopädisch

...wenn zukünftige ereignisse hier als lemmata aufgenommen werden, die erst in zwei jahren wirklich beschrieben werden können (und heute höchstens grob vergeplant sind)? - siehe Ökumenischer Kirchentag 2010? warum kann man sich nicht damit begnügen, das tatsächlich geschehene zu bearbeiten? daß z.b. der karneval oder olympiaden u.a.m. kurzfristig ausfallen können, ist doch auch ein beleg für die unvorhersehbarkeit der geschichte. wie seht ihr das? gruß, --ulli purwin 12:41, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich den Artikel zum Kirchentag '10 genau durchliest, sieht man, dass dort keinerlei Spekulationen zu finden sind und er nichts anderes beschreibt als die verbriefte Absicht, diesen durchzuführen. Die Absichtserklärung, die Planung usw. kann beschrieben werden, ich sehe da eher einen Mehrwert für Wikipedia als einen Mißbrauch oder Glaskugelei. Wer weiss, ob morgen die Welt noch existiert, da müsste ja jedes Datum in der WP nach dem heutigen Tag entfernt werden (Vertrag läuft bis ..., ins Amt gewählt bis ..., Saison 2008/09 usw.). --Gereon K. 13:31, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Glaskugeleien auch höchst störend und bedaure die hohe Zahl von Ausnahmen aber wat willste machen ... :( Sargoth¿!± 13:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade die Olympischen Spiele zeigen es doch, sie sind bereits Thema, bevor sie stattfinden. Haben einen extremen Vorlauf, Vorbereitungen etc. Und so lange es etwas zu schreiben gibt, das sich belegen lässt, bitte. Alles in Ordnung. Was daran stört? Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich ist es wieder irgendeine persönlich favorisierte Richtlinie oder ähnliches. Gruß Julius1990 Disk. 15:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf diesen Artikel einen Löschantrag gestellt, da keinerlei relevanten enzyklopädischen Inhalte aus dem Artikel hervorgehen. Imho kann das gern auch mit allen anderen Glaskugeleien geschehen, die über die pure Planung noch nciht hinausgehen. -- Achim Raschka 20:55, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern kann man diese Art der Berichterstattung, die auf Wikipedia ja als TF gelöscht werden würde, als Quelle verwenden. Anlass für die Frage sind die Interviews, die es auf en.WN gibt, zB Shimon Peres discusses the future of Israel. -- Cecil 13:55, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dein Link in der Überschrift wollte wohl nach n:en:Wikinews:Original reporting verweisen.
In wie weit wäre es TF? Was wolltest du denn an Informationen übernehmen. Ich nehme an, irgendeine Ansicht von Peres, beispielsweise. Vermutlich wird er es nicht nur David Shankbone gesagt haben.
Sehe ich das richtig, dass deine Frage keine formalen Aspekte berührte? MfG Blaite 15:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, eigentlich wollte ich auf die deutsche Version verlinken, aber hab mal wieder vergessen, den Namensraum dazu zu hängen.
Auf WP wäre es Theoriefindung, wenn ich einfach bei wem anrufen und ein paar Fragen für einen Artikel stellen würde, weil es ja nicht überprüfbar ist (und in keiner anerkannten Fachliteratur steht). Und es geht nicht konkret um dieses Interview sondern um die Interviews allgemein, ich hab nur dieses als Beispiel gewählt. Hätte auch das mit dem Satanisten Peter Gilmore oder Prof. Lawrence Douglas wählen können.
Und ich will nur wissen, ob solche Interviews als Quellen verwendet werden können, obwohl sie in keiner anerkannten Fachliteratur sondern einem anderen Wikimedia-Projekt veröffentlicht wurden. -- Cecil 15:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal so mutig und sage, dass du solche Interviews als Informationsquellen verwenden kannst – technisch. „Gespräche mit Fachleuten oder Augenzeugen (pers. comm.) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.“ (Wikipedia:Belege) Das heißt wohl, dass ein anderer Benutzer grundsätzlich erstmal die Information anzweifeln und eventuell entfernen darf. Ich selbst würde jedenfalls immer im konkreten Fall abwägen, also was für eine Information und woher sie ist. Wie meist ist im Fall der Fälle eine Regelung weder konkret genug und andererseits nicht ungenau genug, um guten Gewissens und Wissens selbst entscheiden zu können. MfG Blaite 16:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikisource

Wie kann ich es mir hier sparen, zweimal auf Wikisource zu verweisen und stattdessen einen Text etwa "Texte bei Wikisource auf hebräisch (verlinkt) und englisch (verlinkt)" draus zu machen? --Shmuel haBalshan 14:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit der Vorlage gar nicht. Es müsste entweder erst die Vorlage geändert werden oder man müsste auf die Vorlage verzichten oder eine neue anlegen. MfG Blaite 14:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke. Shmuel haBalshan 15:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und in der Zwischenzeit kann man es so machen. Grüsse --Meisterkoch 15:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab's gesehen, danke. Nur - wenn ich mal kleinlich sein darf - ist der Zeilenabstand drüber kleiner als der drunter... ;-) Aber ansonsten sieht's prima aus. Danke! Shmuel haBalshan 15:26, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch noch kleinlich sein. ;-) Habs behoben. Grüsse --Meisterkoch 15:34, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand erklären, warum ich und z. B. Benutzer:Andi47, der das auf Diskussion:Der Bulle von Tölz angemerkt hat, eine völlig veraltete, Infobox-freie Version des Artikels zu sehen bekomme, während die letzten fünf aktuellen Versionen mit Infobox und aktueller Folgenzahl, als gesichtet markiert sind? Ist das ein Fehler? Und wenn ja, wie kann man das beheben? Danke, --Tröte Manha, manha? 16:07, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Servercache war schuld --Marcel1984 (?! | ±) 16:12, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz kurz - beim ersten Aufruf der Seite - hatte ich das selbe Problem. Nun nachdem ich einge Versionsgeschichten durchgeklickt habe und nun über diesen Link die Seite aufgerufen habe, paßt wieder alles. Ganz komisch. OK zwischenzeitlich scheinbar gefixt (BK) Patrick, «Disk» «V» 16:14, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jep, von mir ;) --Marcel1984 (?! | ±) 16:16, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:LD abschaffen

Wie könnte ich theoretisch versuchen, die WP:LD abzuschaffen? Müsste ich da ein Meinungsbild starten? --A6 16:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Allerdings - es wird dabei aber wohl bei einem Traum bleiben. -- SVL Schiedsgericht? 16:31, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der Sonne gehen könnte auch helfen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:33, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ja, das ist ganz einfach. Du bereitest ein Meinungsbild vor, lancierst es, soweit es dir möglich ist, wartest auf das Ergebnis und verkaufst die Geschichte dann an die Bildzeitung. Und nicht vergessen: Meinungsbilder sind das liebste, was Wikipedianer wollen! --Hubertl 16:33, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@ Björn: Wieso? Weil ern Schatten hat/wirft? Oder wegen Sonnenstich? No offence, A6 :-) --χario 16:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sach lieber nix mehr. ;) --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:40, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@A6: Beteilige dich doch an der Diskussion vom Meinungsbild /Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle. Ich denke, das könnte dann in diesem Sinn sein. --micha Frage/Antwort 16:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Disku-Seiten kontrollieren

Hallo! Eigentlich kann man ja Disku-Seiten nicht Sichten. Aber gerade hab ich hier rechts oben einen kleinen Link [Diese neue Seite als kontrolliert markieren] bekommen. Klickt man drauf, sagt er die Seite wurde gesichtet. Also ist es nun kontrolliert, gesichtet oder alles nur ein Bug? gruß -Matrixplay 18:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird (auch) auf m:Help:Patrolled edit beschrieben. Ich habe auf die Schnelle keine deutschsprachige Seite gefunden. MfG Blaite 18:09, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessant,ist das ein neues Feature bei den Disku-Seitem im Zuge der Sichtung oder kam erst nachher? Weil ich hab es erst heute gesehen. Die Ausrufezeichen waren ja schon seit den Sichtungen vorhanden. gruß --Matrixplay 18:14, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem Kontroll-Logbuch nach gibts das schon länger, und es wird auch relativ eifrig benutzt. Bloß haben früher wahrscheinlich nur Admins kontrollieren dürfen und jetzt auch Sichter. Den Kontrollieren-Link kriegt man übrigens, wenn man in der URL eines Diffs oldid durch rcid ersetzt (falls man die entsprechenden Rechte hat). --89.61.230.113 19:51, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Maus

Halli Hallo.Ich finde in meinem PC nirgendwo wo ich meine PC-Maus auf DOPPEL-KLICKEN einstellen kann. Egal was ich öffnen will, macht Sie mit EINEM KLICK. Was nicht immer von Vorteil ist. Ich hoffe, das Ihr mir helfen könnt,wo, wie ich Sie auf DOPPEL-KLICK umschalten kann. Vielen lieben Dank. Alexandra --87.182.225.29 19:22, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 19:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte den Kasten oben lesen: Wikipedia:Auskunft für Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:30, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, warum wird denn der Artikel trotz {{DEFAULTSORT:Folkersam, Dmitri Gustawowitsch von}} in den Kategorien, z.B. in Gestorben 1905 unter D und nicht unter F einsortiert? Ich sehe den Fehler irgendwie nicht. :( Danke und Grüße, --NiTen (Discworld) 23:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Nulledit gefixt. PDD 23:23, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Gibts für solche Fehler irgendwie eine Ursache? Grüße, --NiTen (Discworld) 23:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach hängt das momentan alles mit den FlaggedRevs zusammen. PDD 23:27, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragezeichen

Hallo!

Ich habe eine Frage: wieso verschwindet das Fragezeichen nach der Eingabe eines Lemmas (mit Fragezeichen) in die Linkzeile immer? zB ich gebe http://de.wikipedia.org/wiki/wie_bitte? ein verschwindet das Fragezeichen und ich komme nur mit der Eingabe von „%3F” hinten dran zur Seite.

Schöne Grüße.--Arntantin da schau her 23:26, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil die in URLs nicht benutzt werden können. Dein Browser ist aber klug genug, sie zu übersetzen. Geht genauso mit Leerzeichen, umlauten etc etc. Guck mal hier rein --Marcel1984 (?! | ±) 23:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen#Fragezeichen könnte auch weiterhelfen. Der Umherirrende 23:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke.--Arntantin da schau her 23:40, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anteil der IPs an sinnvoller Mitarbeit im ANR

Ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand halbwegs glaubhafte Statistiken zur sinnvollen Mitarbeit von IPs im Verhältnis zur Gesamtbenutzerzahl (also auch denen mit Benutzerkonto) vorgelegt hat. Weiß jemand, wovon ich spreche und kann mich auch bitte nochmal konkret darauf verweisen? --Asthma 19:27, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die klassische Untersuchung dazu ist auf http://www.aaronsw.com/weblog/whowriteswikipedia, wobei aber die Frage ist, inwieweit das auch heute noch und für die deutsche Wikipedia gilt. Generell ist halt die Frage, was "sinnvolle Mitarbeit" ist, und wie man das zuverlässig messen kann. --77.135.51.74 21:22, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nein, es gab mal auch hier für de eine kurze privatstatistische Aufstellung nebst Diskussion, zumindest um Neuanlagen, seitens eines Benutzers, ist aber schon eine ganze Weile her, und von wem das war weiß ich auch nicht mehr :-(-- feba disk 21:28, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenns bloß um neu angelegte Artikel geht, kannst du dir auch ganz einfach auf Spezial:Neue_Seiten einen groben Überblick verschaffen. --77.135.51.74 21:47, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn nicht repräsentativ, das Ergebnis einer halben Stunde "neue Artikel" ... ohne Wertung, siehe hier Christian2003 23:44, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich glaube aber doch (zugegebenermaßen ohne Zahlen, aber vom "Gefühl" her), das ein etwas längerer Zeitraum in der Regel wesentlich freundlicher ausfällt.-- feba disk 01:36, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kommt wohl auch auf die Tageszeit mit an. Ich habe leider auch keinerlei Zahlen, aber schon den Eindruck, dass IPs ziemlich viel Mist bauen. Allerdings (ich weiß aber nicht, ob deine Frage einen solchen Hintergrund hat) halte ich trotzdem nichts von Aussperrmaßnahmen. Die meisten von uns haben doch wohl auch mal als IP angefangen und sich dabei mögicherweise auch nicht mit so viel Ruhm bekleckert - und aus den RCs kann man die Bösewichter auch leichter rausfischen, solang sie anonym zu bleiben versuchen;-) --Xocolatl 02:14, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Nicht zu vergesssen die vielen Rechtschreibkorrekturen, die von IP's ausgehen. Diskussionen mit mehreren IP's gleichzeitig können aber sehr nervig sein. Christian2003 07:08, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke an 77.135.51.74, aber ich meinte, glaube ich, etwas anderes. Zur Kontrastierung von Christian2003s Beispiel verweise ich übrigens mal auf Benutzer:23.144186.42/exhibition. --Asthma 08:33, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich mich nicht auf neue Artikel versteifen würd. Für meine gezielten substanziellen Beiträge würd ich mich auch ohne Weiteres anmelden (und tu das manchmal auch), aber die kleinen Korrekturen (Rechtschreibung, Entschärfung von POVs, kleinere inhaltliche Fehler oder Ergänzungen &c.), die ich nebenbei beim Lesen tätige, würden ohne die direkte Editiermöglichkeit wegfallen (wie schon jetzt bei halbgesperrten Seiten, wo ich nur in wirklich krassen Fällen, die mir besonders wichtig sind, einen meiner vorhandenen Accounts nutz oder auf der Diskussionsseite eine Nachricht hinterlass). --77.135.63.182 09:50, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fliegende Kühe und common sense

Sorry für die schlechte Deutsch. Sie können korrigieren. Englisch folgt. Bitte beantworten Sie in Deutsch.


Mich und einige andere Nutzer haben einen Streit mit der Gruppe von Benutzern (4-5 insgesamt, einschließlich der Administratoren J budissin und Mazbln‎) in Međugorje Artikel. Wenn Sie möchten, folgen Sie der Diskussion, starten Sie hier.

In Kürze wird die Geschichte geht:

In 1992, 60 Kroaten getötet Kroaten in Međugorje (berühmte religiöse Seite!), Bosnien. Hunderte Häuser verlassen. Medjugorje wurde schwer abgerissen. Aber, es gibt nur 1 weißer Farbe, berichtete er, und er schrieb einen wissenschaftlichen Artikel darüber. 3 oder 4 Personen zitiert ihn. Aus all diesen 16 Jahren, all jene, verloren ihre lovedones keept ruhig, Medien völlig ignoriert, und Serben und Bosniaken nie benutzt dieses Ereignis als ein Instrument zu diskreditieren Kroaten. Und viele andere schwer zu glauben, was können Sie sich über in Diskussion:Međugorje.

Die Frage ist: Wie weit können wir gehen in den folgenden Wikipedia:Belege, bevor Sie die Regel der use common sense.


Me and some other users have a dispute with group of users (4-5 alltogether, including admins J budissin and Mazbln‎‎) at Međugorje‎ article. If you want to follow the discussion, start here.

In brief, the story goes:

In 1992, Croats killed 60 Croats in Medjugorje (famous religious site!), Bosnia. Hundreds left homes. Medjugorje was severely demaged. But, there is just 1 whitness who reported it, and he wrote an scientific article about it. 3 or 4 people cited him. For all those 16 years, all those who lost their lovedones keept quiet, media completely ignores it, and Serbs and Bosniaks never used this event as a tool to discredit Croats. And many other hard-to-believe things that you can read about at Diskussion:Međugorje.

The question is: How far do we go following Wikipedia:Belege before using the rule of use common sense.

Die Medien haben den Fall nicht ignoriert, sondern sehr wohl behandelt - von der Regenbogenpresse (Flame Magazine) bis zu wissenschaftlichen Publikationen (Ethnologia Europaea, Sociology of Religion, Text des kroatischen Anthropologen Ivo Zanic usw). - Für die Behauptung, niemand hätte sich geäußert, gibt es keinerlei Beleg. - Kein Serbe oder Bosniake würde Bax als antikroatische Quelle nehmen, da er auch Verbrechen von serbischer und bosniakischer Seite thematisiert, ganz neutral. Nur Jonathan Levy, ein Unterstützer des Verteidigungsteams von Vojislav Seselj, hat es versucht. - Das nur als Vorschau, es wurde Ante schon x-mal von mehreren Leuten erklärt. Wer zweifelt, kann sich die Diskussion gerne ansehen: Der Eintrag eines wissenschaftlich fundierten Vorgangs widerspricht in keiner Weise dem gesunden Menschenverstand, sondern entspricht vielmehr den Wikipedia-Regeln, zumal keine einzige wissenschaftliche Quelle die Werke von Bax auch nur anzweifelt. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:54, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bosniaken und Serben wissen über diese große Massaker an Kroaten durch die Kroaten. Aber sie hassen Bax. Sie hatten eine Wahl zu treffen.
A) Schriftlich über das Massaker ist gut für Bax, schlecht für die Kroaten.
B) Dürfen nicht schriftlich: gut für die Kroaten (ihren Feinden), schlecht für Bax.
Bosniaken und Serben gewählte B. Nicht eine von ihnen gewählte A.
Es ist ganz simpel. Bax berichtet über Verbrechen von Serben, über Verbrechen von Kroaten und über Verbrechen von Bosniaken. Es wäre völlig unsinnig, seine Arbeit gegen irgendeines der drei Völker zu mißbrauchen, weil der Schuß nach hinten losgehen würde, egal wer ihn in der Absicht zu hetzen zitiert. Außerdem hast du anscheinend die Passage nicht richtig verstanden. Es geht nicht um ein Massaker mit 140 Toten auf einen Schlag, sondern um eine monatelange Fehde, in der die Menschen einzeln umgebracht wurden. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:07, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das ist das Hauptproblem. Ich habe Ante auf meiner Diskussionsseite nochmal darauf hingewiesen. -- j.budissin+/- 14:14, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Sie wollen, 100 mehr Unsinn lesen, gehen Sie bitte zu Diskussion:Međugorje.
Oder, wenn es Ihnen nichts ausmacht, einige POV-Benutzer, einschließlich 2 Administratoren ruinieren Deutsch Wikipedia (das ist meine Meinung. Sie überprüfen), mich einfach ignorieren. Es ist OK mit mir. --Ante Perkovic 08:34, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
English: Bosniaks and Serbs know about this large massacre of Croats by Croats. But, they hate Bax. They had to chose. A) Writing about the massacre is good for Bax, bad for Croats. B) Not writing: good for Croats (their enemies), bad for Bax. Bosniaks and Serb chosed B. Not one of them chosed A. If you want to read 100 more nonsenses, please go to Diskussion:Međugorje. Or, if you don't mind having few POV users, including 2 admins ruining german wikipedia (that is my opinion. You check), just ignore me. It is OK with me.
Ich finde es ehrlich gesagt ein bisschen arm, jetzt an dieser Stelle das fünfte oder sechste große Fass zu dem Thema aufzumachen. Die Vorgehensweise, die Ante Perkovic (Admin in hr.wp) hier an den Tag legt, könnte ein schönes Musterbeispiel sein, um zu veranschaulichen, was hiermit gemeint ist. -- j.budissin+/- 10:35, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry for english. It is about me, so I feel I have the right to defend my self this way.
j.budissin, I am well aware of WP:POINT. I red en:WP:POINT before I started the discussion and found no rule that I broke. I just red google translation of german version and (maybe due to my bad german) also found no evinence of any rule-breaking. Could you please be more specific and copy (do not interpert, just copy) that specific rule or example writen either at en:WP:POINT or WP:BNS to my talk page, so we can continue there (so we don't "disrupt" this page anymore).
I believe I'm not asking too much.
P.S. - I have few rules that you brake up my sleeve, but I didn't really wanted to play dirty.
--Ante Perkovic 11:14, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
I didn't say you broke a rule. If you can't understand just a little german, it maybe would be better not to start difficult discussions on content and rules. If you think we are ruining the german Wikipedia, use WP:A/P. I won't use your talk page since your way of "solving problems" fatigues me. -- j.budissin+/- 11:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nichts geht mehr

Bei euch auch? --Hans Koberger 21:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie kannst du hier fragen, wenn nix mehr geht? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:36, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir geht auch fast nichts mehr.--BECK's 21:53, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls keine Artikel, BNR und WPNR gehen...--χario 21:55, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist es.--BECK's 21:56, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir ist das auch so, aber nur wenn ich angemeldet bin. Wenn ich ausgeloggt bin, kann ich alles sehen.--Arntantin da schau her 21:57, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir geht dann nichts mehr, wenn ich angemeldet bin. --80.129.70.251 21:56, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kompettsperrung durch Entfernung des ANR's für alle angemeldeten User?!? --χario 21:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann ich bestätigen. Angemeldet – nichts. Unangemeldet – alles wieder da. Curtis Newton 21:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist wohl nur im Artikelraum. --Cspan64 21:59, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
BK: Wie siehts bei den Nicht-Sichtern aus? --Klapper 21:59, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut. --NoCultureIcons 22:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lustigerweise wollte ich gerade den Artikel Weißes Rauschen aufrufen, als es passierte. Dachte, das sei ein kleiner Gag... ;-) --Scooter Sprich! 22:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur der Artikelraum ist tot. Aber das werden die Wenigsten merken... --Fritz @ 22:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geil, wa? Den ganzen Metabereich kann man weiter aufrufen, nur die Artikel nicht. Also kein Grund zur Aufregung... --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 22:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, die komplette Vandalen-Abwehr ist folglich in den Händen der Nicht-Sichter. Gut, dass nicht zehn Uhr morgens ist... --Scooter Sprich! 22:03, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Artikel weg, bei mir auch! --Thot 1 22:02, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Sichterrechte kann man alles sehen. (Keine Sockenpuppe, wurde mal umbenannt) --blunt? 22:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) @Klapper: *überleg* Wenn's bei den Nicht-Sichtern funktioniert, wird sich wohl keiner von denen hier melden... :-) --Cspan64

Welche Browser verwendet ihr? Bei mir bekomme ich mit Opera nur weiß zu sehen, mit Firefox und Konqueror (alle unter Linux) gibts keine Probleme. (Bin sichter) --Herby 22:05, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stop, alles zurück. War in Firefox und Konqueror nicht angemeldet. Angemeldet auch nur weiß! --Herby 22:07, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand eine erste Idee bzgl. einer möglichen Ursache und vor allem wie man sie beheben kann?--BECK's
Firefox, Linux, Sichter: Weißes Rauschen. Poupée de chaussette mola mola? 22:05, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Firefox + IE unter Win2K haben beide das Problem --Cspan64 22:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und das Problem liegt an der Sichterfunktion. --Thot 1 22:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Firefox, WinXP. Is it a bug or a feature? --χario 22:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

A buggy Feature. :-) --Thot 1 22:07, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Entwickler werden schon wissen, was sie zuletzt ausprobiert haben - und jetzt vermutlich ziemlich schwitzen... --Cspan64 22:09, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskussionen gehen. Artikel nicht, FF, Win XP und Vista. Ich bin aber unschuldig. --Matthiasb 22:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit angehängtem ?action=edit seh ich wieder was. Auch die Vorschau funktioniert dann. --Herzi Pinki 22:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schreiben geht also, nur lesen ist öd. --Herzi Pinki 22:11, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wurden die artikel auch geklaut. --Thot 1 22:12, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

tatsächlich, als Nichtsichter kann ich jetzt ARtikel lesen, als Sichter konnte ich es nicht, als IP schon (linux, FF, zwischendurch testweise Konqueror)-- feba disk 22:14, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Ist ja echt blöd als IP auf Vandalen-Jagd zugehen (immer Vorschau benutzen...) :-) --Klapper 22:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(3xBK)Dachte schon kurzfristig, nur bei mir würde nichts mehr gehen, als ich sah, dass es trotzdem neue Artikel gibt. Aber anscheinend hat hier niemand ne Ahnung, woran es liegt und wie lange es dauert... Na gut, gehe ich halt ins Bett und mache morgen weiter.--Traeumer 22:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich hab den ganzen Rechner mehrfach runter und raus gefahren - what a pitty. --Atomiccocktail 22:17, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktioniert es mit IE nicht aber mit Firefox. Machahn 22:18, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir funktionierts jetzt auch wieder mit FF -- Wickie37 22:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Läuft wieder. --Thot 1 22:21, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Jetzt gehts wieder! Aber die gesichtet-Funktion ist abgeschaltet. --Cspan64 22:21, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber keine Sichtung, obwohl ich wieder sichten kann. --Thot 1 22:22, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie? Bei mir ist auch der Sichtungsknopf weg. --Cspan64 22:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu das Sichtungslog und die Spezialseite für die Rechtevergabe. Find ich gut. --NoCultureIcons 22:30, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, alle sind wieder zufrieden und der letzte macht die Türe zu. :-) --Cspan64 22:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia-Paradoxon:

 War es ''sichtbar'', wurde es auf einmal ''unsichtbar'';
   War die Seite ''unsichtbar'' blieb sie ''sichtbar''.

--Matthiasb 09:14, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leistungs- und Arbeitsangaben thermisch / elektrisch

Finde unter MWt und MWe die Einheit für thermische und elektrische Megawatt mit MWt und MWe dargestellt. Ich kannte bisher nur die Form mit Subskript th und el, z.B. MWth und MWe(l) . Gibts da eine (wikipedianische) Einheits-Regelung? --Thomas 00:09, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vergaß zu erwähnen, in anderen Artikel wie Liste deutscher Kraftwerke wird auch die Subskript-Schreibweise benutzt. Sehe also Klärungsbedarf zur Vereinheitlichung unserer Artikel. --Thomas 00:39, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist eh keine gesetzliche Einheit und vom BIPM ausdrücklich als zu vermeidende Notation angeprangert. Dürfte aber kaum auszurotten sein. --Pjacobi 01:17, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entwurf

Es gibt anscheinend eine neue Funktion (?), zu der ich erst vermutet habe das sie Teil des Testlaufs zur "Gesichtet"-Funktion ist. Dann habe ich aber die entsprechende Hilfeseite WP:MV zum Begriff "Entwurf" durchsucht und dort nichts gefunden. Auch den WP:I habe ich durchsucht, Ergebnis negativ. Drauf gestoßen bin ich anhand von nem Bespiel: hier, aber diesen (relativ) neuen Reiter oben bei den anderen Funktionen Artikel/Diskussion/Seite bearbeiten usw. wirds wohl noch bei anderen Artikeln geben (?). Den Reiter sieht man, egal ob man angemeldet ist oder nicht. Wozu ist der Reiter da, was soll mit dem Begriff Entwurf in diesem Fall gesagt werden? --MaBoSeine WerftDisku 02:53, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Entwurf ist die neuste, noch nicht gesichtete Artikelversion. -- Discostu 03:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, aber wozu dafür einen extra Reiter, die ungesichtete neueste Version seh ich doch auch unter dem "Artikel"-Reiter? Hab das grad nochmal probiert, also bei mir und dem genannten Beispiel unterscheiden sich "Artikel"- und "Entwurf"-Version nicht, jedenfalls bei zweimaligem hinsehen nicht. Ist zwischen den beiden ein Unterschied geplant? Wenn ja, welcher? --MaBoSeine WerftDisku 03:15, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dies ist ist der aktuelle Unterschied zwischen den beiden Versionen. --64.178.97.37 08:38, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal für ganz doofe ;-) Wenn ich auf "Artikel" klicke, sind in den einzelnen Abschnitten die Bearbeitungsschalter weg. Gehe ich richtig davon aus, dass eine Bearbeitung einzelner Abschnitte nur über den Reiter "Entwurf" möglich ist?--Anton-Josef 10:18, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, da du sonst ja die alte Version bearbeiten würdest --24.84.25.129 10:34, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Systemnachrichten wurden abgeändert. Siehe hier. Vorher hießen sie "Unmarkiert", jetzt heißt es "Entwurf", vorher "Markiert" ist jetzt "Artikel". Vielleicht bringt es etwas Licht ins Dunkle und liefert eine Begründugn für die "neuen" Reiter. Der Umherirrende 13:20, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Monobook

Kann mir jemand erklären wo und wie ich das finden kann (inklusive einer Schritt für Schritt-Anleitung ich bin komplett OMA) --Cestoda 10:40, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Monobook ist der Name des Standard-Skins für Benutzer. Du kannst das Javascript und das CSS deines Monobooks verändern. Das ganze funktioniert ähnlich wie Gadgets, nur das du die relevanten Javascriptfunktionen selber da rein schreiben möchtest. Eine umfangreiche und weit verbreitete Monobook-Gestaltung hat PDD hier: Benutzer:PDD/monobook.js (FAQ dazu). Wenn du diese übernehmen möchtest, kopiere Benutzer:PDD/monobook.js nach Benutzer:Cestoda/monobook.js und Benutzer:PDD/monobook-clean.css nach Benutzer:Cestoda/monobook.css. Gruß, --Church of emacs 10:59, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Funzt danke!--Cestoda 11:10, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ajax im Suchfeld

Hallo zusammen.

Ich habe bei einem wiki die Extension TitleKey (http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:TitleKey) installiert und gehofft, das damit die Ajax Funktion im Sucheingabefeld eingerichtet wäre :-) Leider ist dem nicht so. Aus der Doku bin ich auch nicht schlau geworden, was dazu alles notwendig ist. Hat jemand eine Idee, was dazu alles installiert werden muss (ich ahne nichts Gutes...)? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:21, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, aber du bekommst einfach mal eine liebevoll hingeklatschte Vorlage: :-) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Church of emacs 12:29, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh - danke .-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:30, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal was zur Sichtung

Ich hab gestern den Artikel Felsrelief von Ivriz angelegt und mich schon gewundert, daß er sofort nach Einstellung "gesichtet" war. Aber da hier ja in der Beziehung einiges durcheinanderläuft, habe ich mich erstmal nicht gemeldet. Heute sehe ich nun in der Versionsgeschichte, daß hinter allen Änderungen "gesichtet von kpisimon" steht, also von mir. Ich bin kein Sichter und habe nie Sichterrechte beantragt und bestimmt auch nichts derartiges angeklickt. Watt denn nu? Mich störts nicht, aber richtig ist das doch nicht? Gruß --Kpisimon 13:38, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

du bist Sichter: 17:26, 7. Mai 2008 Kpisimon (Diskussion | Beiträge | Sperren) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Kpisimon“ von „(-)“ auf „editor“ ‎ (automatisch erteilt) [3] -schlendrian •λ• 13:39, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na prima, und wie komm ich dazu? Ich hab nichts dazu getan! --Kpisimon 13:45, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dann funktioniert wohl mittlerweile die automatische Rechteerteilung (da braucht dann auch keiner mehr was für zu tun).-- feba disk 14:10, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gibts mal etwas gratis und ohne eigenes Zutun und das ist dann auch wieder nicht recht =0]. -- Хрюша ?? 14:18, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab die Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen mal entsprechend angepasst. Der Text sollte aber von einem Wissenden noch mit den genauen Bedingungen präzisiert werden. -- HAL 9000 14:20, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Halt mal, das kann so nicht stimmen. Bis gestern hatte ich keine Sichterrechte, und ich habe sie beantragen müssen. Wie soll dann eine automatische Rechteerteilung am 7. Mai erfolgt sein? Oder werden da jetzt alle automatisch rückwirkend eingetragen? --Hk kng 15:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die automatische Sichterrechtevergabe war am 7. Mai mal ein paar Stunden angeschaltet (ungefähr zwischen 3:30 und 19:45 Uhr), dadurch hat Kpisimon die Rechte bekommen. Danach wurde sie wieder abgeschaltet, deshalb musste Hk kng die Rechte beantragen. PDD 15:09, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na dann will ich mal fröhlich sichten. Danke für die Antworten --Kpisimon 15:17, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eigene Benutzerseite nicht erreichbar

Hallo,

bei Aufrufen meiner Benutzerseite (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans-J%C3%BCrgen_H%C3%BCbner) erscheint ein komplett leerer Bildschirm.

Ich kann aber sehr wohl eine Unterseite (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans-J%C3%BCrgen_H%C3%BCbner/archiv0) erreichen.

Worin kann die Ursache liegen?

Vielen Dank. --Hans-Jürgen Hübner 15:19, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbes Problem wie im Abschnitt über dir. {{Spezial:Newpages/20}}, genauer gesagt die Begrenzung auf 20 hat Probleme gemacht. Ich hab's mal rausgenommen. --Isderion 15:23, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Super! Vielen Dank. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:26, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Fehler in MediaWiki wurde gefunden und um 15:39 behoben — Raymond Disk. Bew. 15:56, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entsichten möglich?

Da es schon viele Gegner des Sichtungssystems gibt, habe ich einige Fragen: Was passiert einem Benutzer, der beginnen würde, Artikel zu entsichten, falls das überhaupt geht? Sichtungsreverts oder Entzug der Sichtererlaubnis? Falls nicht oder falls es garnicht auffällt, würde ich mir einen Benutzernamen zulegen, der in wenigen Tagen wohl problemlos den Sichterstatus bekommen würde und beim Entsichten mithelfen :-) Und was würde eigentlich passieren, wenn ein Administrator Sichtungsvermerke entfernen würde? Der könnte sich doch die Sichtererlaubnis selbst erteilen, oder nicht? Würde man den dann sperren? Falls ich hier falsch bin oder Wikipedia:Bitte nicht stören verletze, darf der Beitrag gern entfernt werden. 217.233.92.135 01:35, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann "entsichten". Das ist manchmal auch notwendig, wenn eine vandalierte oder extrem verschlimmbesserte Version markiert wurde. --StYxXx 06:16, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand gezielt, wiederholt und sachlich unbegründet Artikel entsichtet, dürfte der jeweilige Account sehr schnell gesperrt werden. --Zinnmann d 09:31, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mein Sichterrecht nur zum Entsichten in Anspruch, beispielsweise wenn Artikel offensichtliche Fehler enthalten, die ich selbst nicht korrigieren kann. --Hans Koberger 09:33, 14. Mai 2008 (CEST) P.s.: Übrigens hat der Begriff „entsichten“ IMHO gute Chancen zum Titel Wikipedia-Unwort des Jahres[Beantworten]
Wenn ich deine Aussage richtig interpretiere entsichtest du, weil die Version nicht geprüft ist. Das scheint demnach
Als gesichtet gilt eine Artikelversion dann, wenn von einem regelmäßigen Autor bestätigt wurde, dass sie keine mutwilligen Verunstaltungen (Vandalismus) enthält.
Geprüft kann eine Artikelversion zusätzlich werden, wenn sie nach Meinung eines fachkundigen Prüfers keine sachlich falschen Aussagen oder verfälschenden Lücken enthält.“
aber nicht im Sinne der Erfinder. Was du als gesichtet haben möchtest scheint eher eine geprüfte Version zu sein.--BECK's 18:15, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

NIchtsichtbarkeit eigener Änderungen

Ich sehe seit neustem meine eigenen Änderungen nicht mehr, sondern muß explizit auf "neuste Version" klicken. Ich habe keine Sichterrechte, doch das hat sich bis heute nie ausgewirkt. Was micht besonders stört, ist dass kein Hinweis erfolgt, wie ich ihn letztens noch gesehen habe. Wieso ich als angemeldeter Benutzer beim Klick auf "Artikel" nicht die neuste Version sehe verstehe ich nicht. --chrislb disk 12:45, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In deinen Einstellungen gibt es den Button "Markierte Version", dort könntest du einen Haken bei "Zeige als Standard immer die markierte Version einer Seite (falls vorhanden)", der dies bewirken könnte. Der Umherirrende 12:58, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht gesetzt. Zur Zeit bekomme ich unter dem direkten Lemma selbst (ohne den Rattenschwanz von &stable...) die neuste Version. Ich merke aber jetzt erst, dass "Artikel" und die Anwahl des Lemmas (folgen eines Links) nicht mehr idempotent ist. Sprich "Artikel" verweist auf die gesichtete Version, während das Lemma selbst auf die neuere verweist. Ergo: scheint erstmal ok zu sein, wenn auch ein wenig verwirrend --chrislb disk 18:18, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Umgang mit Edits von gesperrten Usern

Ich würde gerne mal wissen, wie man am ehesten vorgehen sollte: Ein User ließ offenbar keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennen, wurde gesperrt, aber seine ca 20 Edits, die Serben zu Jugos machen (und ähnliches), sind noch aktuell. Da ich vom Thema Null Ahnung hab, würd ich die nicht alle reverten wollen, aber einfach so stehen lassen ist doch auch suboptimal?! Soll ich ein einem solchen Fall irgendwo Bescheid geben? (Wo?) Oder Ignorieren? Oder kümmert sich ja jemand von der VM drum? --χario 14:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Am besten kümmern sich die Artikelautoren darum. Bescheid brauchst du nicht zu geben, da es sich ja nicht um Vandalismus, sondern nur irgendeine Form nationaler Mission handelt und sowohl der Meldende als auch Sperrende die Beiträge durchgesehen haben. Ich weise mal Benutzer:Fossa, unseren Fachmann für Kategorisierung Angehgöriger südosteuropäischer Ethnien darauf hin. Sargoth¿!± 14:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehhw...noch mal zusammengefasst: Normalerweise klappt das von alleine, dass die Autoren wieder aufräumen. Wenn ich einen Ansprechpartner weiß (und ich das Gefühl habe, es ist wichtig) hinterlasse ich auf dessen Disk ne Nachricht (Auf Fossa hätte ich natürlich selbst kommen können), aber es gibt nix wie Wikipedia:Zweifelhafte Edits. Freuen sich Portale/Redaktionen über solche Benachrichtigungen? Oder wäre das auch zu viel des Guten? --χario 14:39, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Über so etwas wie "Wikipedia:Zweifelhafte Edits" habe ich auch schon mal nachgedacht - wäre interessant so etwas mal auszuprobieren. --Dulciamus ??@?? 14:43, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ob das normalerweise klappt weiß ich jetzt auch nicht, bei diesem Fall ging ich davon aus, dass irgendjemand die Edits noch mal unter die Lupe nimmt, weil ich das so mache, wenn jemand komische Sachen in Artikel schreibt, die ich beobachte. Benachrichtigung von Portalen und bekannten Benutzern ist sicher sinnvoll, eine Seite speziell für zweifelhafte Edits wäre imo auch ganz gut.Sargoth¿!± 14:46, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell kann man solche Fälle in den QS der einzelnen Portale bzw. Redaktionen melden. Wenn es sich um Edits in einem einzigen Fachbereich handelt ist es mit einer Meldung dort getan. Notfalls kann man auch die allgemeine WP:QS oder die Diskussionsseite des Artikels (evtl. inkl. POV-Hinweis im Artikel) bemühen. Eine zentrale "Zweifelhafte Edits"-Seite müsste zusätzlich von den Fach-QS beobachtet werden.--Regiomontanus (Diskussion) 14:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Imho war die indefinite Sperrung in diesem Falle voreilig, "kommentarlos umkategorisieren" tun auch viele andere. Solange nicht nachgewiesen ist, dass der Umkategorisierer damit mutwillig gegen Regeln verstößt, ist das kein Beleg dafür, dass der betreffende "keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit" zeigt, es sei denn, man hält Kategorien für unenzyklopädisch (was im Falle der allgemeinen Staatsangehörigen/-Volks-/Nationalitätenkategorien sogar zutreffen würde, was aber solange irrelevant ist, wie diese Kategorien de facto existieren und nicht zum Löschen vorgeschlagen werden). -- 1001 17:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so (auch das die Kats geloescht gehoerten). Es ist zwar nicht auszuschliessen, dass das ein vergraetzter Kroate war, aber die meisten Umkategorierungen waren doch problemlos richtlinienkonform. Ein paar Sachen sind ja auch auf WP:RSOE nicht ausdiskutiert. (Was macht man mit Jugoslawen, die ihr Rentenalter in einem der Nachfolgesstaaten verbringen?) Das Motiv kann uns doch wohl hoffentlich egal sein, wenn richtig sortiert wird. Fossa?! ± 18:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Verwendung der Kategorie:Osmane (ich weiß nicht mehr genau wo das war) war nicht konform, wozu die genau dienen soll, steht aber soweit ich weiß bisher nirgends, deshalb kann man schwer jemandem vorwerfen, sie falsch zu verwenden. -- 1001 18:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem hat er in enigen Fällen die Berufskategorien - die in Schnittmengenkategorien nach Nationalitäten gegliedert waren- gleich ganz entfernt [4], was natürlich Unsinn ist; solche Fehler habe ich aber auch schon bei erfahrenen Benutzern gesehen. -- 1001 18:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ihn gern wieder entsperren, wenn du eine produktive Tätigkeit erwartest. Grüße Sargoth¿!± 09:58, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das geht ja jetzt in ne ganz andere Richtung als wie meine Frage gedacht war, aber wenn ich das richtig sehe, hat den immer noch gesperrten Menschen vorher keiner angesprochen, oder? Hier noch mal der Link: zur VM im Archiv. Ich frag mal ganz vorsichtig: Wie hat er/sie keinen Willen zur enz. Mitarbeit gezeigt? Da ja jetzt anscheinend nicht alles Scheiß-Edits waren, wäre ne Entsperrung (und ein kleines Sorry?) nicht verkehrt, oder? Falls ich irgendwas dei der ganzen Chose übersehen habe, bitte freundlich hinweisen :-) Begrüßt wurde der User übrigens heute, haha. --χario 23:15, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

obere Hilfsleiste kommt beim Bearbeiten nicht

Bei mir bleibt grad die Hilfeleiste (Fett, Kursiv, Link setzen usw.) ständig weg. Ich kann sie zwar über Cache-neuladen herholen, aber sobald ich auch Vorschau geklickt habe, verschwindet sie wieder. Ab/Anmelden hilft hier wohl auch nicht. Zudem scheint das Problem browserabhängig zu sein (ich benutze FF. IE zeigt keine Probleme). --xls 21:33, 14. Mai 2008 (CEST) Und es wird noch mehr: 1. Boxen mit Einklappfunktion erscheinen bei mir ausgeklappt und ohne den Link "einklappen". 2. auch die Erweiterungen auf meiner monobook.js-Seite tun nicht mehr. Aber eine gute Nachricht: Dieses Problem habe ich nur in der deutschen Wp --21:50, 14. Mai 2008 (CEST) Jetzt geht alles wieder. Serverschluckauf? --22:37, 14. Mai 2008 (CEST)

Wenn ich groß bin, möchte ich Sichter werden

Oder besser heute noch, da ich gerade eine kleine (sinnvolle) Veränderung an einem Artikel vorgenommen habe und diese dann aber im Artikel NICHT dargestellt wurde. Und wenn ich es richtig verstanden habe, hat das etwas damit zu tun, dass ich kein Sichter bin oder dass ich zur Zeít kein Sichter bin? Leider ist mir das ganze System unklar. Wenn ich etwas verändere, wird das (noch) nicht dargestellt? Und andere Nutzer sehen es dann auch (noch) nicht? Um Vandalen auszuschließen, wäre es doch einfacher gewesen, einfach nur (seit 5 Tagen) angemeldete Benutzer zum Bearbeiten der Artikel zuzulassen und keine IPs. Oder seh' ich das zu einfach? BerlinerSchule 03:09, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt, irgendwer möge noch den korrekten Link zum Sichterrechte-Antrag hier posten.feba disk 03:17, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bitteschön --Xocolatl 03:20, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! und nach BK:so, und um die Fragen zu beantworten: Angemeldete Nutzer sehen in der Regel (wenn sie es nicht ausdrücklich anders einstellen) immer die aktuelle Version, nichtangemeldete sehen die letzte gesichtete Version. (Möglicherweise lag bei deinem Versuch auch nur ein ganz normales Servercacheproblem vor, die gab es ja auch letzterzeit gerne mal). Wenn Benutzer nach fünf Tagen Artikel sichten könnten, wäre das Feature für die Katz; es gibt durchaus genügend Unsinnsaccounts, die die Vier-Tage-Frist überleben und dennoch vandalieren; vor allem würde deren Zahl schnell vervielfältigt, wenn das Sichterrecht automatisch so fix nachkäme - ein paar Socken gleichzeitig anlegen kann man ja problemlos. Weiteres zum Thema unter WP:GSV incl. der ausführlichen Diskussionsseite. was an der generellen Unklarheit des Systems nicht viel ändern dürftefeba disk 03:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wahre Worte, Feba. – Simplicius Diskussion 2004-2008 20:45, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ebenfallsabsolut gegen Automatisierung der Sichterrechtevergabe. Sichterrechte müssen beantragt werden und nach objektiven Kriterien verteilt werden. Bei Missbrauch sollen auch diese Rechte wieder entzogen werden können. --micha Frage/Antwort 14:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz Johann Faust, ur alt, was tun ?

Vielleicht wirkt die Frage blöd, aber ich weiß trotzdem nicth genau, was man da machen soll. Bei den Artikeln Johann Faust und Fauststoff wurde am 18.Feb.2007 ein RED Baustein eingefügt, damals wurde das auch diskutiert , allerdings hat sich irgendwie nichts mehr getan. Auf der Diskussionsseite des Artikels haben sich 3 Autoren, unter anderem ich, über die weitere Vorgehensweise unterhalten. Darf man jetzt eigenmächtig handeln und die Teile, die in Fauststoff besser aufgehoben wären verschieben ? Oder wie soll man da vorgehen ? --Newme 22:36, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das ganze nochmals auf der Artikeldiskuseite der Artikel ansprechen, einige Tage abwarten und dann zur Tat schreiten. --Matthiasb 09:16, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ich bereits Diskussion:Johann_Faust#Fauststoff, könnte man eigentlich den Redundanz Antrag einfach nochmals auf der heutigen Tagesseite stellen, damit es eine Diskussion darüber gibt. 3 Stimmen sind etwas wenig, wie ich finde. Was tun ?--Newme 18:25, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Felix Austria

Warum gibt es keine Wikipedia für Österreich? Wissen die nix? Ich glaub die wissen nix. --91.35.185.235 11:41, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil dies hier nicht die Wikipedia für Deutschland ist, sondern die Wikipedia in deutscher Sprache. Und die wird auch in Österreich (mehrheitlich) gesprochen. --Loegge 11:48, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wann gibt es denn endlich eine eigene Wikipedia für Trolle? Marcus 07:33, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseite

Hallo, offensichtlich gibt es seit heute Probleme mit der Anzeige meiner Benutzerseite Times, obwohl ich daran nichts verändert habe. Ist das ein generelles Problem oder bin nur ich davon betroffen? --Times 14:16, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich seh deine Benutzerseite auch nicht, meine ist ok und auch sonst ist mir keine aufgefallen. Sichterbug wie gestern mit den Artikeln? --χario 14:19, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
allerdings schlimmer - die Seite sehe ich auch als IP nicht.-- feba disk 14:23, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die letze Version die man noch sehen kann. Danach scheint alles nur weiß zu sein (FF). IE meint, es gäbe auf deiner Seite ein Programmierfehler. --xls 14:25, 14. Mai 2008 (CEST)
Ohje, das ist aber eine Uralt-Version vom Juni letzten Jahres. Wer kann sich denn um das Problem kümmern? Gruß --Times 14:28, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dein Problem gefunden: du hast als Vorlage Spezial:Newpages/5 eingebaut. ohne "/5" würde es wieder gehen, dann aber mit mehr Einträgen. (Diese IP bin eigentlich ich. Ich habe vergessen, mich bei IE anzumelden. Checkuser könnten das beweisen) --xls 14:38, 14. Mai 2008 (CEST)
Es scheint ein Problem mit den Paramtern von Spezial:Neue Seiten geben. Sonst hatte ich immer Spezial:Neue Seiten/namespace=Vorlage aufgerufen, um direkt den Namensraum zu filtern, aber ich bekomme jetzt auch nur eine weiße Seite, mit direktlink funktioniert es aber noch. Weiß auch nicht, was da nicht funktionert. Andere funktionieren aber noch: Spezial:Letzte Änderungen/5. Da heißt es wohl abwarten. Der Umherirrende 14:47, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe seit gestern dasselbe Problem. Die Seite ist weiß. Wie kann ich das beheben?-- Tresckow 15:15, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich befürchtete schon, ich müsste die Seite neu anlegen. Ich habe jetzt die Newpages herausgenommen. Gruß --Times 15:42, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Fehler in MediaWiki wurde gefunden und um 15:39 behoben. — Raymond Disk. Bew. 15:56, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber mit Namensraumfilter funktioniert es noch nicht: Spezial:Neue Seiten/namespace=Vorlage (als externer Link), wäre schön, wenn sich der Fehler auch finden lässt. Der Umherirrende 20:07, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Auch diese Syntax funktioniert wieder. Der Umherirrende 10:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

wäre es nicht sinnvoll, für das neue, stark umstrittene Feature der Sichtung/Prüfung von Versionen eine Meinungsbildumfrage zu starten? Jetzt wo das Feature seit einigen Tagen eingeführt ist und viele ihre Erfahrungen gesammelt haben dürften, könnte das ja auf eine simple Pro/Kontra-Abstimmung hinauslaufen, die sicherlich nicht nur von den Streithähnen, sondern vielleicht auch bisher zurückhaltenden Stimmen gerne in Empfang genommen würde. --Benji 16:17, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

persönlich denke ich sollte man noch etwas damit warten. Im Moment ist der effekt der sichtung nicht sichtbar. Also abgesehen von dem effekt das lauter meta-seiten mit lauter diskussionen und umfragen gestartet werden .... in ein paar wochen haben sich die köpfe abgekühlt und man wird absehen können ob es ein gewinn oder ein verlust für die Wikipedia ist ...Sicherlich Post 16:21, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, das klingt recht einleuchtend. Wird es dann in ein paar Wochen ein hochoffizielles Meinungsbild geben? Schließlich lassen sich die Meinungen ja letztlich auf ein paar Pro/Contra-Argumente zusammenkürzen, alles andere ist im Wesentlichen heiße Luft. --Benji 16:25, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ob es das geben wird kann ich nicht sagen (meine Fähigkeit in die Zukunft zu blicken ist leider etwas unterentwickelt :oD ) ... aber wenn das sichten eher als störend/nicht hilfreich/nervig/unnütz empfunden wird muss es wieder weg. Nur wie gesagt im Moment ist das überhaupt nicht objektiv feststellbar. ...Sicherlich Post 16:30, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben jetzt schon drei Umfragen zu dem Thema: 1, 2 und 3 dazu kommen noch diverse Diskussionen, hier und an anderen Orten. Eine weiteres Meinungsbild bringt außer weiteren Diskussionen, Mutmaßungen etc. derzeit überhaupt nichts. So etwas ist erst möglich, wenn das Feature mal eine ganze zeitlang im Einsatz war. Derzeit läuft ja noch die Initialisierungsphase um erst einmal den Artikelbestand zu sichten. Liesel 16:34, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist der Effekt sehr wohl sichtbar. Das Gimmick verdeckt die ersten Sätze jedes Artikels. Wieso probiert ihr so etwas nicht erst einmal auf der Spielwiese aus, anstatt alle Artikelanfänge unlesbar zu machen? -- Dirk Bindmann 01:18, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit welchem Browser und welchen Einstellungen arbeitest Du denn? Bei mir wird nämlich nichts verdeckt - egal, ob angemeldet oder unangemeldet. Kannst Du vielleicht einen Screenshot posten? --Zinnmann d 13:28, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Opera ohne Javascript. (Und ich habe natürlich keine Lust, den Browser oder meine Einstellungen nur wegen Wikipedia zu wechseln.) Den Screenshot habe ich auf meine Benutzerseite gepackt: Dirk Bindmann 16:25, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir haben jetzt zwei Jahre lang auf dieses Feature gewartet und werden es bestimmt nicht zwei Wochen nach Einführung wieder begraben. $0.02 von Church of emacs 19:06, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe nicht darauf gewartet... ;) --STBR!? 10:56, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ditto. Bitte keine Vereinnahmungen! Zudem sollte man sich fragen, in welcher Form und ob ein MB überhaupt was bringen kann. Pusher dieses Features (und wohl Mittler zwischen Community und Developern) dürften ein nicht in ihrem Sinne ausgehendes MB wohl als einen unklaren Entscheidungsprozess und somit nicht bindend verstehen. --Asthma 12:35, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

komplette Spalten verlinken

Gibt es irgendein Tool, mit dem man in Artikel listen komplette Spalten verlinken kann, so dass ich nicht jeden Link einzeln mit eckigen Klammern versehen muss?--Ticketautomat 19:34, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du eine einfache Liste hast, kannst du auch ein Tabellenkalkulationsprogramm benutzen, diese können auch einfache Text verketten. Beispielsweise für Excel ="*[["&A1&"]]" in Zelle B1 eintragen, wenn in Zelle A1 deine unformatierte Artikelname liegt, danach nur noch entsprechend kopieren und fertig. Der Umherirrende 20:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
perfekt, ich hab die Dateien als Excel Datei, dann werd ich das gleich mal machen. Danke--Ticketautomat 15:29, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich lass für sowas immer ein Makro laufen, der Code hierfür sollte lauten
    For Each z In ActiveCell.CurrentRegion.Cells
    SendKeys "{F2}", True
    SendKeys "{HOME}", True
    SendKeys "[[", True
    SendKeys "{END}", True
    SendKeys "]]", True
    SendKeys "{Enter}", True
    Next
--Marcel1984 (?! | ±) 16:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragezeichen in Lemmata

Weiß jemand eine bessere Lösung? --Constructor 22:11, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL? Redirect? Eine richtige „Falschschreibung“ im eigentlichen Sinne ist das ja nicht. --Church of emacs 22:16, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
BKL erscheint angebracht, wenn man die jeweils andere Sendung nicht kennt wird man so am besten informiert.--Berlin-Jurist 22:29, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na gut, ihr dürft euch mit den Anderen beraten, inzwischen haben es schon zwei Benutzer angepasst. Meine Arbeit hier ist getan. ;-) --Constructor 06:02, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So gehts nicht weiter

Ich glaube so gehts nicht weiter. Man sollte als Entwickler bei Wikipedia professionelle Leute nehmen die gute Qualität liefern können und sie auch aus den Spendengeldern bezahlen. Wenn man hingegen auf freiwillige Entwickler setzt spart man am falschen Ende und bekommt sehr schlechte Qualität mit den entsprechenden Problemen. Das schadet sehr dem Ansehen von Wikipedia

Ich bin mit der Arbeit, welche unsere Entwickler leisten, sehr zufrieden. Das liegt wohl auch daran, dass unsere Entwickler kompetenter als durchschnittliche "Profis" sind. Ein Problem war bisher, dass es quantitativ einfach zu viel für unsere Entwickler zu tun gab.
Was für Probleme meinst Du aber eigentlich konkret?--Berlin-Jurist 22:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist ohne javascript schlecht lesbar. Ein deutlicher Hinweis auf schlampige Arbeit
Gib mal ein Beispiel welche Informationen dir ohne javascript nicht zugängig sind. -- HAL 9000 23:20, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen sind voll und ganz ohne Javascript zugänglich. Lediglich manche Zusatzfunktionen wie Spezial:CategoryTree erfordern Javascript. Falls es im Rahmen der Gesichteten Versionen zu Problemen kommt, dann bitten wir das zu entschuldigen. Ist eben noch in der Testphase (Die Informationen an sich können aber weiter heruntergeladen werden) --Church of emacs 00:05, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quatsch. Hab schon oft erlebt das ohne Javascript Bilder und Text einander überdecken
Das ist aber weniger ein Wikipedia-, beziehungsweise Javascriptproblem, sondern mehr ein Browserproblem. Manche Browser, wie der Internet-Explorer, aber auch Firefox oder Opera haben so ihre macken. Gruß -- Rainer Lippert 16:48, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist in aller Regel kein Browserproblem, und es gibt auch genügend Fälle, wo es auch mit JavaScript auftritt (insbesondere verdeckt der Spendenaufruf, den IPs angezeigt bekommen, je nach Fensterbreite und Schriftgröße den Link zur History teilweise oder ganz (was übrigens auch eine Verletzung der GFDL darstellt); für mich ist er jetzt völlig unklickbar, wo der zusätzliche Reiter für "Entwurf" auftaucht). Im konkreten Fall ist die letzte Zeile in MediaWiki:Monobook.css schuld, die die Verdeckung völlig absichtlich verursacht. Überall, wo position:absolute steht, wird potenziell was verdeckt (BTW, float:right ist im Zusammenhang mit position:absolute unsinnig, weil Letzteres float auf none setzt). --77.135.35.155 18:23, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch "professionelle" Systeme haben Fehler, siehe Microsoft........mehr gibts dazu nicht zu sagen --Newme 18:53, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
LOL. Tolle Ausrede fürs eigene Unvermögen. ;-)

Vorschlag für eine bessere Lösung des Vandalismus-Problems - ohne Sichterei

Ich hoffe, dass der Vorschlag hier nun an der richtigen Stelle steht. Sollte jemand anderer Ansicht sein, bitte nicht einfach wieder streichen, sondern an die richtige Stelle bringen. Danke.

Wie viele der wenigen, die mich kennen, wissen, habe ich keine Ahnung von der Technik, die dahinter steckt. Daher weiß ich nicht, ob mein Vorschlag umsetzbar ist und mache ihn einfach mal:

Komplette Abschaffung der „Sichter“. Und dann: Jeder, der nicht registriert UND eingeloggt schreibt, gehört automatisch zu einer Kategorie, die man „Unerfahrene Benutzer“ nennen könnte; es könnte aber auch „Frische Benutzer“ oder „Frischlinge“ - also, da fällt einem schon was Unpassendes ein. Jeder bleibt bis zu einer gewissen Zahl von Edits - das könnten 10, 25 oder auch 50 sein - in dieser Kategorie. Und das bedeutet, dass er einerseits beim Abspeichern jeder Änderung darauf hingewiesen wird („Du bist ein unerfahrener Benutzer. Bitte speichere diese Änderung nur, wenn Du ganz sicher bist. Deine Beiträge werden zeitnah beobachtet. Bei Zweifeln wende Dich bitte ...“ oder so ähnlich.) und dass er andererseits wirklich unter besonderer Kontrolle steht; jeder, der einen Artikel beobachtet und all die Admins und Patrouillen bekommen in ihren Beobachtungslisten diese „Frischlingsänderungen” besonders angezeigt, vielleicht ganz oben oder in Knallrot oder wie auch immer. Jedenfalls so, dass sie sofort nachschauen. Wenn die Änderung zwar frischlingsgezeugt, aber dennoch sinnvoll ist, OK. Wenn der Neuling einen Fehler gemacht hat (was ja vorkommt), wird er angeschrieben und auf den Fehler hingewiesen. Wenn er offensichtlich kein friedlicher Frischling, sondern ein Vandale ist, eine Warnung und beim zweiten Vandalismus eine Woche Sperrung! Wer die 10 oder 50 Edits gemacht hat, ohne gesperrt worden zu sein, ist dann eher kein Vandale und automatisch (geht das?) kein “Frischer Benutzer” mehr, sondern ein normaler “Benutzer”.

Zusätzlich könnte man (wenn die Vandalengefahr wirklich so groß ist) in Erwägung ziehen, IP-Änderungen NUR in den Diskussionen zuzulassen und grundsätzlich nicht in den Artikeln. Sich anzumelden, ist ja so aufwendig nicht. Und wer partout nicht will, schreibe sein „Ich bin gestern da vorbeigekommen und habe gesehen... In eurem Artikel steht aber...“ in die Diskussion. Und wer sich anmeldet - siehe oben. Das Ganze auf der Grundlage der normalen Struktur, wie sie vor dem Sichterwesen bestand. Vandalen wird das Leben schwer gemacht, Anfängern wird noch besser geholfen als heute, die ganze komplizierte Sichterei fällt weg. Danke für die Beachtung und tschüß, BerlinerSchule 23:00, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also das ist schon eine ganze Reihe von Vorschlägen, von denen der Kerngedanke gar nicht mal so verschieden von der Sichterei ist: Beiträge von neuen Benutzern müssen von erfahrenen Benutzern kontrolliert werden. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass die Sichtung doppelte Arbeit spart: Es reicht aus, dass ein erfahrener Benutzer eine Version als kontrolliert markiert. Bisher war das eher ein „zufälliges Suchen nach unguten Edits“, bei dem manche validen Edits eben 5 mal betrachtet wurden und manche invaliden Edits den wachsamen Augen entwischt sind. Die Sichtung bringt in die Vandalismuskontrolle also mehr Struktur rein, sonst nichts. Mit Hinweisen an neue Benutzer („deine Änderungen werden beobachtet“ / Benachrichtigungen bei Fehlern) sind mit dem Sichtungsmodell nicht inkompatibel. Bitte noch ein wenig abwarten, was die endgültige Bewertung der Sichtung angeht, ich bin mir sicher, wir gewöhnen uns da recht schnell dran. --Church of emacs 00:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde die Ideen auch gut. Aber bitte das Un-Wort „zeitnah” ersetzen. Zu welcher Zeit ist das nahe? Zur gleichen Sekunde? Minute? Zum Tag? Zu 'ner Woche? 'Nem halben Jahr? Und obendrein hab' ich da immer eine weltuntergangsmäßig beschwörend drohende Stimme im geistigen Ohr: „Tuet Buße! Die Zeit ist nah!” :-) „Umgehend“ wäre da eine wesentliche elegantere Alternative. --Geri, 00:54, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich kann jetzt nichts neues hier erkennen. Bei der Einführung der "gesichteten Versionen" war vorgesehen, dass jeder Benutzer nach erreichen bestimmter Mindestkriterien automatisch zum Sichter wird. Dieses Verfahren wurde jedoch abgelehnt, so dass unsinnigerweise weiterhin die Rechte manuell vergeben werden müssen.
Der Vorschlag hat einen entscheidenen Fehler. Es ist problemlos möglich 10-50 sinnvolle Edits zu tätigen und erst dann mit dem vandalieren zu beginnen. Wenn dann diese Edits in der Flut untergehen haben wir überhaupt nichts gewonnen.
Noch eine Bemerkung am Rande. In der deutschen Wikipedia laufen am Tage ca. 70.000 bis 80.000 Edits auf. Davon sind rund 1/3 IP-Edits, also rund 1000 in der Stunde. Auch wenn IPs zum größten Teil sinnvoll mitarbeiten, müssen diese erst einmal kontrolliert werden. Liesel 07:25, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas, wo nur IPs kontrolliert werden gibt's ja schon... Datt hier und datt hier. Oder versteh' ich da was falsch? An sich finde ich allerdings auch, dass sich IPs anmelden sollten - da dieses Drittel an IP-Edits geht ja nicht verloren, sondern die Personen dahinter melden sich einfach an und sind dann einfacher ansprechbar, zu überprüfen, etc. IP-Mitarbeit ist IMO völlig unnötig. --Dulciamus ??@?? 18:37, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, vielleicht habe ich meine bescheidene kleine Idee nicht gut erklärt... Mit der würde man sich aber den ganzen Sichterquatsch sparen, damit auch die falsche Sicherheit beim Betrachten gesichteter Seiten durch seltene Benutzer. Nochmal: Wenn Vandalismus ein kleines Problem ist, einfach weiter wie bisher. Wenn es ein großes ist, IP-Edits nur noch in den Diskussionen und Schluss. "Es ist problemlos möglich 10-50 sinnvolle Edits zu tätigen und erst dann mit dem Vandalieren zu beginnen." Möglich ja, problemlos eher nicht. Aber ist das wirklich der Durchschnittsvandale? Ein sorgfältig sein Verbrechen vorbereitender Topkrimineller? Oder ist es nicht doch der Sechzehnjährige, der sich toll vorkommt, wenn er mal... Beim Abspeichern würde ihn schon die oben angedeutete Botschaft empfangen; er soll ruhig den Eindruck haben, er stehe unter Beobachtung. Wenn er dann trotzdem seine sachfremde Bemerkung speichert, sieht es eben bald jemand (da speziell als Frischlingsänderung in den Beobachtungslisten sichtbar) und er wird verwarnt und / oder gesperrt! "Zeitnah" - da hast Du recht, das Wort ist hässlich, etwa wie "beinhalten" (ich halte bein, du hältst bein...). Man kann es sicherlich besser ausdrücken oder vielleicht auch schreiben "Vandalismus führt zur Sperrung, oft schon innerhalb weniger Minuten. Damit könntest Du in Zukunft auch keine ernstgemeinten Beiträge mehr einstellen!" oder so ähnlich... BerlinerSchule 00:53, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstellung von Turnierplänen

Hallo! Kann mir jemand mal einen Benutzer nennen, der sich mit der Erstellung von Turnierplänen auskennt und dies auch gerne tut? Bräuchte nämlich eine ziemlich seltene Variante, die weder im Bestand der deutsch- noch der englischsprachigen ist. Würde es ja auch selbst machen, nur ist mir die Vorlagen-Syntax etwas zu kompliziert und unverständlich... Vielen Dank im Voraus, Thomas  00:44, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die entsprechende Kategorie hast du ja schon entdeckt. Such' dir dort eine Vorlage raus die deiner gewünschten am nächsten kommt und sieh' dir unter Versionen/Autoren an wer die erstellt und/oder am meisten bearbeitet hat. Unterstützung bei Vorlagen bekommst du in der Vorlagenwerkstatt. --Geri, 01:03, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Worum genau geht es denn? --Dicker Pitter 13:47, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bräuchte eine Turnier-Vorlage für zwölf Mannschaften. D.h., ab Viertelfinale ganz normal mit Setzliste und Spiel um Platz 3. Davor jedoch nur vier (statt normalerweise acht) Achtelfinalpaarungen. Der jeweilige Sieger einer der Achtelfinalpaarungen spielt jeweils in einem der Viertelfinals. Falls das unverständlich sein sollte, wovon ich mal ausgehe, dann ist es hier genauer nachzulesen und anzusehen. -- Thomas  16:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Memmingen ist die Fußnote 55 dieser Weblinks http://www.memmingen.de/389.html?&cHash=7f5178a1d5&layout=%3Fwegweiser_rubrik%3DKinder-undJugend%3Fwegweiser_rubrik%3DKinder-undJugend&tx_ttnews[tt_news]=774

Leider kann dieser Weblink nicht korrekt dargestellt werden. Ich vermute mal, dass die Software ein Problem damit hat, dass eckige Klammern in der Adresse vorkommen, denn genau an dieser Stelle bricht der Weblink ab und der Rest wird als Text dargestellt. Hat dafür jemand eine Lösung, wie man den Link korrekt darstellen kann?

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habs korrigiert, da die Klammern zur Syntax gehören müssen sie sie umschrieben werden, siehe Hilfe:Sonderzeichenreferenz -- Wickie37 10:31, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. – Wladyslaw [Disk.] 10:48, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen -- Wickie37 11:11, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sage ebenfalls Danke! --Grüße aus Memmingen 11:49, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Redaktionsvorlagen"

Was sind "WP-Redaktionsvorlagen"? Und lässt sich mit ihnen die Löschung halber Artikel begründen? Beispiel: Zeugen Jehovas. --Brickages 11:05, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst du Redaktionen und Portale? --Church of emacs 11:07, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung - ich meine das, was Benutzer:Alexander72 da in seinen Kommentaren als "WP-Redaktionsvorlagen" bezeichnet und mit dem er alle anderen Benutzer plattbügelt. Ist er mit dieser Begründung im Recht? --Brickages 11:12, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht offenbar um Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie/Formatvorlage Religion. Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels ausdiskutieren und keinen EW führen. --Taxman¿Disk? 11:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist eigentlich eher die Grundlegende: kann irgendwo festgelegt werden, dass Erweiterungen in einem Artikel über ein festes Pauschalschema hinaus nicht erlaubt sind? Da geht es doch eher darum, einen groben Rahmen abzustecken, wie solche Artikel grundsätzlich strukturiert werden können. --Brickages 11:30, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Artikeln, die bereits einen gewissen Umfang und eine gewisse Zahl an Bearbeitern haben, ist es sicher immer sinnvoll, größere Änderungen (auch Erweiterungen) auf der Diskussionsseite oder in der jeweiligen Redaktion anzukündigen und mit den jeweiligen Mitarbeitern abzustimmen. --Reinhard Kraasch 14:54, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Neu angelegte Seiten eines bestimmten Benutzers auflisten

Gibt es eine Möglichkeit (vielleicht auch über die Toolserver), alle neu angelegten Seiten eines bestimmten Benutzers auflisten zu lassen? Über die Logbücher bin ich nicht fündig geworden. --Ponte 11:46, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja: hier. Gruß --JuTa Talk 11:51, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/ --schlendrian •λ• 11:51, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
thx. --Ponte 11:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso keine Kategorie...

Nazi? --91.32.175.147 11:52, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:NSDAP-Mitglied. --Janneman 11:54, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und selbst wenn so eine Kategorie, dann korrekterweise Kategorie:Nationalsozialist. --STBR!? 12:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
oder eben Kategorie:Nationalsozialismus (Person). --Janneman 12:01, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise

Ich würde gerne die Einzelnachweise im Artikel Pädophilie zweispaltig darstellen, wie im englischen Artikel. Unter Wikipedia:Einzelnachweise finde ich hierzu aber keine Angaben. Peter Meierjan 11:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> <references /></div> -- Rosentod 12:02, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht solch Browser-spezifischen Formatierungen vornehmen. Danke! --STBR!? 12:04, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stammt immerhin aus einem exzellenten Artikel. ;) Ich persönlich finde auch, dass dergleichen unnötig ist. -- Rosentod 12:36, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht sogar in Wikipedia:Einzelnachweise: "von individueller Umgestaltung wird dringend abgeraten". Bis vor 2 Monaten stand als ergänzendes Beispiel dazu auch explizit die Verwendungen eben von Browser-spezifischen Formatierungen wie "moz-column-count". --STBR!? 12:38, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es so gelöst {| neue Zeile | width = "150" | neue Zeile *ABCDEF neue Zeile | neue Zeile *ABCDEF neue Zeile |} -- Toen96 12:45, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zweispaltige Einzelnachweise wurden erst kürzlich wieder diskutiert, sie sind nach bisherigem Konsens in der de-Wikipedia unerwünscht.--Berlin-Jurist 18:29, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Des Weiteren finden sich die browserspezifischen Anpassungen (FireFox) in sehr vielen Infoboxen. Kann man oder sollte man sie dann einfach entfernen? Oder ist dem nicht anzuraten? Ich fände ein generelles Verbot gut, da so auch bei unterschiedlichen Browsern ein fast gleiches Aussehen möglich ist. Wie sieht es damit aus? Der Umherirrende 18:46, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschieben einer Vorlage - was ist zu beachten?

Ich möchte Vorlage:Navigationsleiste Premierminister von Dänemark auf Vorlage:Navigationsleiste Regierungschefs von Dänemark verschieben (weil die Bezeichnung historisch variierte). Aber was ist dann noch alles zu tun, damit kein Murks herauskommt? --Dicker Pitter 13:46, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Links auf die neue Vorlage umbiegen. -- HAL 9000 14:08, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Verschieben alle Einbindungen und Links anpassen und dann die alte Vorlage (dann eine Weiterleitung) zur Löschung (IMHO Schnelllöschung) vorschlagen. MfG Blaite 14:10, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen & die Versionsgeschichte

Es wird an ca 20 Standorten über die Versionen diskutiert und mit Bugzilla kenn ich nicht aus, daher hier die Anfrage, obs bekannt ist... Ist bei einem Artikel die aktuellste Version gesichtet (und nur dann), kann man in der Versionsgeschichte die Radiobuttons frei wählen - auch gegen die chronologie. Bei ungesichteten / nicht aktuell gesichteten hingegen wird dies durch ein ausblenden der entsprechenden jüngeren/älteren Radio-Buttons verhindert. Bug oder Feature, bekannt oder unbekannt? --Marcel1984 (?! | ±) 13:52, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kann ich nicht nachvollziehen. Du musst immer (egal ob geschichtet oder nicht) den linken Radiobutton (zeitlich früher, Anfang des diff) auswählen, um dann den rechten darüber (zeitlich späteren, Ende des diff-Links) wählen zu können --schlendrian •λ• 13:56, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo, jetzt isses bei mir auch nicht so, vermutlich nur ein kurzfristiger Schluckauf... Ich dahct schon es läge am Artikel, aufgefallen war es mir hier. Dort war durch die Sperre zeitweilig nicht die aktuellste Version gesichtet, sowohl vor der Sperre als auch nach meinem Sichten trat das Phänomen auf. --Marcel1984 (?! | ±) 14:02, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, scheint mit der Ladezeit der Seite zusammenzuhängen. Ist sie nicht vollständig geladen, kann man die Reihenfolge verdrehen und sich auch den Diff anzeigen lassen, die Ausblendung erfolgt als letztes. --Marcel1984 (?! | ±) 14:12, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen Zusammenhang mit den gesichteten Versionen kann ich eigentlich ausschließen. Es handelt sich um eine JavaScript-Funktion, die schon viele, viele Monde alt ist. Ladezeit bzw. Zeit, die der Browser zum Darstellen braucht, kann den Effekt aber verursachen, das hast du schon richtig erkannt. — Raymond Disk. Bew. 15:06, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke großer weis(ß)er Mann ;) --Marcel1984 (?! | ±) 15:22, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bug bei Beobachtungsliste und gesichtete Versionen?

Ich habe noch einen anderen Bug: Auch gesichtete Versionen erscheinen bei meiner Beobachtungsliste mit einem roten Ausrufezeichen... --micha Frage/Antwort 13:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das tun sie für gewöhnlich dann, wenn jemand der kein Sichter ist, eine Veränderung anbringt. – Wladyslaw [Disk.] 14:19, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber nicht dann, wenn die Seite effektiv gesichtet ist. Das ist ein bekannter Bug, der wohl kürzlich irgendwie reingerutscht ist. Die Suche läuft. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:46, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass dann rote Ausrufezeichen erscheinen, wenn der Sichter auch derjenige ist, der den letzten gesichtet Edit gemacht hat? Scheint be mir jedenfalls so zu sein. Meine eigenen gesichteten Edits sind rot, wie auch andere Artikel mit Edits, wo Sichter und Bearbeiter der gleiche Benutzer sind. --micha Frage/Antwort 14:51, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, eigene, automatische Sichtungen löschen leider noch nicht das Ausrufezeichen. Der Bug ist bekannt und schon behoben, aber noch nicht live. Auf WP:NEU#Vorschau habe ich es schon vermerkt. — Raymond Disk. Bew. 15:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelanzahl

Gibt es einen Baustein, wie {{NUMBEROFARTICLES}}, mit dem man (in der deutschen Wikipedia) die Artikelanzahl z. B. aus der englischen WP einfügen kann? -- Alexkin 16:31, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, ist das technisch nicht möglich. Allenfalls müsste jemand eine Seite manuell immer wieder aktualisieren, welche andere dann als Vorlage einbinden könnten. MfG Blaite 16:53, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Alexkin 17:07, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Box für gesichtete Version verdeckt ohne Javascript den Text

Beim Style Monobook verdeckt die Box für die gesichtete Version den Anfang des Artikels. Dies passiert nur, wenn man Javascript abschaltet, dann aber quer über verschiedene Browser. Und bevor jetzt mir jemand erzählt, ich könne doch Javascript abschalten: Es gibt mehrere gute Gründe Javascript abzuschalten, die ich jetzt nicht diskutieren muss, und selbst wenn es keine Gründe gäbe, wollen wir ohne Not die Nutzer verlieren, die kein Javascript benutzen? Beim Style Kölnisch Blau wird die Box vom Text umflossen, dort existiert das Problem nicht. Kann man das nicht auch im Monobook-Style schaffen? -- Dishayloo + 17:48, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

+1 Könnte sich ein Admin vielleicht erbarmen und einen der guten Vorschläge hier umsetzen, auch wenn ihr selber vielleicht nicht betroffen seid? --24.151.181.248 17:53, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist meiner Meinung nach ein mittelschwerer Fehler, dass im Standardstyle ohne JavaScript ein Teil verdeckt wird - besonders, da es schon länger bekannt ist (siehe 09. Mai) --PapaNappa 21:54, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf den Bug. Mit den dortigen Angaben war ich in der Lage eine private Monobook.css anzulegen, mit der ich das Problem löse. Das könnte als Vorlage für eine globale Änderung der Monobook.css dienen. Gibt es irgendwelche Probleme mit diesen Einstellungen, die ich übersehen habe? -- Dishayloo + 22:36, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fake-Artikel

Auf das Thema wurde ich aufmerksam, als ich den Beitrag über die Stern-Studie im Nachtjournal sah. Dort behauptete eine Studentin, dass ein Professor einen Artikel über einen fiktiven Literaten eingestellt hätte (siehe hier).

  • Weiß da eventuell jemand Näheres?
  • Gibt es Schätzungen über die Anzahl von Fake-Artikeln in der Wikipedia?
  • In wiefern kann man dem Problem mit den geprüften Versionen Herr werden?

--Toffel 18:06, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. Wie soll man Fakes schätzen können? Sobald sie entdeckt werden, werden sie gelöscht. Wieviele die ersten 30 min. überleben wäre hingegen interessant, diese sollte man (bei Gelegenheit) einmal auf einer Seite sammeln.
  2. Lösung des Problems: Quellenangaben.
  3. Gleichzeitig auch die Antwort auf Punkt 3: Für Geprüfte Versionen werden Artikel und Quellen abgeglichen, damit können auch gefakte Quellen ausgeschlossen werden. --Taxman¿Disk? 18:15, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gab's doch irgendwo mal eine Benutzerunterseite mit den größten, besten und am längsten überlebenden Fakeartikeln... Ich geh mal auf die Suche. --Dulciamus ??@?? 18:20, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum --Chin tin tin 18:47, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke - wollte es 'eh mal wieder ansehen. --Dulciamus ??@?? 19:05, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Beitrag kann man nicht ernst nehmen, "wir haben da mal eine geschichte gehört..", sicher kann sein, dass ein Fakeartikel ein paar Wochen bleibt, aber dafür gibts ja jetzt geprüft und gesichert. Aber da die Community sehr aktiv ist, schätze ich, dass so ein Artikel bald gefunden wird. Einschätzen: ein Artikel mit einer längerem Versionsgeschichte von vielen verschiedenen Benutzern mit Fußnoten ist meistens richtig. Klar es kann immer sein, dass es so einen Eintrag gibt, aber das finde ich nicht wirklich erschütternd, wenn man bedenkt, wieviele "historische" Dokumente Fälschungen sind..--Newme 18:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gesichtet, nicht Gesichert --Church of emacs 18:52, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab grade nachgeguckt, mein Fake (ich bin normalerweise unter einem anderen Benutzernamen unterwegs ;-) ), den ich 2005 eingestellt habe (allerdings bloß ein Absatz in einem bestehenden Artikel, kein kompletter Artikel), ist nach wie vor unbehelligt sichtbar.
Bei meinem allerersten Fake von 2004 hab ich leider Gewissensbisse gekriegt und ihn nach sechs Monaten selbst zum Löschen nominiert. Schade, wär interessant gewesen, wie lang der durchgehalten hätte. ;-)
Übrigens, Newme, geprüfte und gesichtete Artikel schützen vor Fakes nicht, da ungesichtete Artikel ja trotzdem sichtbar sind. Der Otto-Normalleser merkt den Unterschied nicht. --FakerFaker 18:58, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte drei grenzwertige Fälle anzubieten: Theos m. b. Sijrier, Tommy Chico und André Schneider. Das waren aber eher Selbstdarsteller. Bei entsprechender Aufmachung hat ein Fake sicher eine gute Chance.--tox Bewerte mich! 22:19, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht behauptet, dass es ein lückenloses System gibt und dass alles stimmt ist unmöglich, es wird immer Lücken geben. --Newme 22:34, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Infobox Partei

Hallo!

Wieso gibt es keine Infobox für österreichische Parteien? Momentan schauen die für Österreich furchtbar aus (zB SPÖ, ÖVP).--Arntantin da schau her 20:21, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil niemand eine angelegt hat? -- Achates You’re not at home ... 20:26, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Darauf bin ich auch schon gekommen… aber wieso kann man keine neutralere Infobox machen?--Arntantin da schau her 20:28, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon erledigt…--Arntantin da schau her 21:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:WEB

Hallo,

kann mir bitte jemand eine Einschätzung zu der im Artikel Schloss Rosenburg (Riedenburg) verlinkten Seite hier und WP:WEB geben? Der Nutzer Benutzer:Bergtobi2008 hat diese Massenweise verlinkt und will nun auch die restlichen (bayrischen) Burgenartikel damit bestücken. Mein erster Eindruck war das es nicht passt bin mir da aber nicht mehr so sicher.

Gruß --blunt? 21:48, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sind weitergehende Informationen im Link enthalten. --Marcel1984 (?! | ±) 23:03, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die ist momentan in über 270 Artikeln verlinkt und die Web-Seite ist m.E. OK. Das wäre fast schon eine Vorlage in Kategorie:Vorlage:Datenbanklink wert. --Farino 23:22, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel Russland

Hallo! Ich habe nur eine Frage wie kann ich den Artikel Russland bearbeiten? Ich wollte die aktuellen Zahlen von 2007 einpflegen. (Kristina84)

Einfach rechts neben dem Abschnitt auf "bearbeiten" klicken (oder oben, dann hast Du aber Muehe den entsprechenden Textabschnitt zu finden). Gruss --Kopflos 22:09, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eins habe ich vergessen. Wenn Du Dich erst angemeldet hast ist dieser Artikel momentan fuer Dich leider gesperrt. --Kopflos 22:11, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist für neue und nicht angemeldete Benutzer gesperrt („halbgesperrt“). Du kannst ihn erst in 4 Tagen bearbeiten. Sargoth¿!± 22:13, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eiserner Rhein

hi..ich komme nicht rein, wieso nicht? es ist unerhört..zum Thema "Eiserner Rhein" lassen Sie einen interessierten Buchautor, falsches verbreiten, Propaganda!!...z.B.behauptet er, der Verein ( gemeint ist "ERWIN"..wir haben uns erfolgreich gegen diese alte, antiquierte Monster gestellt) hätte sich 2007 aufgelöst und "übernommen"..das ist vorsätzlich falsch!..wir führen demnächst Vorstandwahlen durch, haben immer noch Zuwachs an Mitglieder ("Eiserner-Rhein-West-Initiative" aus Mönchengladbach, verbunden mit den Vereinigten Bürgerinitiativen grenzübergreifend..Krefelder, Rheindahlener, Wegberger, Viersener und holländische Bürgerinitiativen, sowie die holländische Milieufederatii..)

Wie kann man diesen lobbyistischen Unfug konterkarieren?


mit freundlichem Gruss


Dr. Vieten www.erwin-md.de www.krefeld-west.de Vorstand ERWIN

-- Folgende Zeile soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> --84.60.149.143 23:10, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, den unbelegten Satz habe ich mit einem Hinweis auf unsere Richtlinien (Wikipedia:Neutraler Standpunkt) entfernt --chrislb disk 23:21, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

verdammte Sabotage

Ich glaube, ich glaube es nicht. Soeben versuche ich, die Schlag auf Schlag erfolgenden Beiträge eines Vandalen zurückzusetzen − und muß mich nach wenigen Reverts belehren lassen, daß ich „diese Aktion zu häufig ausgeführt“ hätte und „etwas warten“ (sic!) solle. Während ich also jeden einzelnen Edit zu Fuß revertieren durfte, hat der Vandale fröhlich weiter sein Unwesen getrieben. Wer zur Hölle hat sich denn den Schwachsinn ausgedacht??? Haben eigentlich manche Leute nix anderes zu tun, als der Eingangskontrolle die Arbeit so schwer wie nur irgend möglich zu machen??? Stinksauer wie selten, --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:31, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber sonst geht's noch? --DaB. 23:35, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich erwarte eine Antwort auf die Frage, was zur Hölle der gröbliche Unfug soll, den RClern so derbe dämliche Knüppel zwischen die Beine zu werfen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:41, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Denkst du denn wirklich, wenn jemand Software programmiert oder Einstellungen macht, das er dabei nur daran denkt, es den RC-Leuten schwer zu machen? --DaB. 23:40, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. Aber ich erwarte ein Mindestmaß an Mitdenken und Praxisnähe. Und gerade daran mangelt es in letzter Zeit extrem. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:43, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
naja wäre die Sperre nicht, wäre Vandalismus noch einfacher ! --Newme 23:36, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Rollback-Funktion ist für Nicht-Admins auf 5 Reverts pro Minute beschränkt, das war aber schon immer so. Was soll also der Aufstand?? --91.37.105.71 23:50, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mal einen Vandalen gesehen, der sich brav an dieses Limit hält? Ich nicht. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:51, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn ich dir jetzt sage, das eine IP weniger schnell edieren kann, als du reverten? :). --DaB. 23:53, 15. Mai 2008 (CEST) Sorry, stimmt so nicht. --DaB. 23:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bis vor einer Woche sind wir dem doch auch ganz ohne dieses Feature beigekommen. Warum sollte das jetzt nicht mehr gehen? --85.178.197.114 23:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(5*BK, echt wahr!) Jetzt mal bitte ganz ruhig alle. Der Fehler ist aufgefallen, die Sache wird (hoffentlich) überdacht, und es wird alles wieder gut! :-) Es gibt übrigens einen Grund dafür: Wenn praktisch jeder Rollback-Rechte hat, haben sie auch z.B. die Editkrieger in Zeugen Jehovas und Junge Freiheit. Wenn dann jeder 60 Reverts die Minute schafft, werden die Editwars ziemlich heftig... --Fritz @ 23:56, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(ungezählte BKs später) @DaB.: Der war angemolden, siehe oben. @85.178.197.114: Bis vor einer Woche war die Welt noch in Ordnung, richtig. Jedenfalls wurd ich da nich nach fünf Reverts ausgebremst. Vom ganzen Sichtungsmurks mal ganz abgesehen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:58, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Damals hast du wahrscheinlich PDDs Skript benutzt zum Reverten, das kannst du ja immer noch tun, falls dich das Limit so stört.
@FritzG: Sorry, aber die Limits wurden damals hart ausgefochten und werden sicher nicht extra für die deutschsprachige Wikipedia wieder geändert ;) --61.222.7.56 00:07, 16. Mai 2008 (CEST)Scheinbar doch :D --68.97.208.217 00:09, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sagt jetzt wer? --Complex 00:08, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Björn: Brion hat die Rate jetzt erstmal verdoppelt; jetzt seit ihr auch wirklich schneller als IPs (oder Newbies). --DaB. 00:03, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, das ist doch mal was. Danke. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 06:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

500.000ster polnischer Artikel

Welches war/ist der 500.000ste polnische Artikel. Mein polnisch ist leider zu schlecht, um diese Frage in der polnischen Wiki zu stellen :), MfG, --87.122.79.51 00:29, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Versuch's doch mal auf Englisch. Ich würde viel darauf wetten, dass irgend jemand der die Antwort weiß das auch versteht. --Geri, 00:33, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die polnische Wikipedia hat „nur“ 276.302 Artikel (Quelle). Siehe auch meta:List of Wikipedias --Church of emacs 00:34, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wieso gratulieren "wir" dann auf der Hauptseite zum 500.000sten Artikel? --87.122.79.51 00:35, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich sehe auf beiden quellen +500.000 artikel, ist also berechtigt. Dirk <°°> ID 30601 00:37, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar ist das berechtigt :) Meine Frage ist ja auch eine andere ;) Also weiß es jemand? --87.122.79.51 00:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Interlanguage-Links in Wikipedia:Meilensteine folgt, kommt man nach pl:Wikipedia:Liczba artykułów polskiej Wikipedii. Anscheinend gab's dort einen netten Editwar über die Frage, welches der 500.000. Artikel ist. Jedenfalls pappt auf der Diskussionsseite von pl:Mario Kassar ein Jubiläumsbapperl. -- kh80 •?!• 00:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Auch wenn ich kein polnisch kann…

„W bazie danych jest w sumie 858 776 stron. Ta liczba uwzględnia strony dyskusji, strony na temat samej Wikipedii, hasła bez linków do innych artykułów, strony przekierowujące oraz inne, które trudno uznać za artykuły. Wyłączając powyższe, jest prawdopodobnie 500 446 stron, które można uznać za artykuły.“

Das sollte für mich heißen, dass die PL-WP 500446 Artikel hat :-) *frechgrins* -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 00:40, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jep, stimmt so. Momentan sind sie bei 500.486 Artikel. Mitllerweile ist die Angabe des 500k-Artikel wieder weg. Man ist sich da selbst nicht so schlüssig --Matrixplay 09:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Church of emacs putzt sich die nicht existente Brille und fragt sich, warum um Himmels willen er hier geschaut hat. --Church of emacs 10:32, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und nun haben sie sich geinigt, es ist die Tennessee-Klasse bei den Schlachtschiffen! gruß --Matrixplay 11:40, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erweiterte Bearbeitungswerkzeugleiste

Es gibt ja ein Gadget, dass einem zusätzliche Buttons für die Leiste über der Bearbeitungsleiste gibt. Dies soll man über die Monobook.js anpassen können. Bei mir funktioniert dies allerdings nicht, egal welche Buttons ich aus der Liste nehme oder hinzufüge, ich bekomme immer die Standard-Erweiterte Leiste.-- Discostu 02:14, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia_Diskussion:Helferlein/Extra-Editbuttons – „Da werden sie geholfen!” :-) Und hat auch den Vorteil, dass die, für andere in Zukunft eventuell auch interessante Lösung, nicht wieder bald hier im Archiv verschwindet. --Geri, 02:59, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre schön wenn man de geholfen werden würde, aber das Problem wurde dort das erste mal im März angesprochen und es gab bisher keine Reaktionen. -- Discostu 13:33, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

US-Kabinette

N'Abend! Mir ist gerade mal aufgefallen, dass wir zwar so ziemlich alle japanischen Kabinette der Nachkriegszeit samt Umbildungen haben, aber nur ganze drei US-Kabinette der vergangenen 230 Jahre - und die auch erst seit ein paar Wochen (außerdem noch den Artikel Bush-Regierung, den ich gerade mit einem Redundanz-Baustein versehen habe). Den Grund wird hier vermutlich niemand kennen, aber ich wollte nun zumindest einmal ein paar Fragen dazu stellen. Frage 1: Ist die vom Kollegen gewählte Form des Lemmas korrekt? Nach den oben verlinkten japanischen Artikeln müsste es hier ja entsprechend Kabinett Clinton oder Kabinett George W. Bush heißen, denke ich. Frage 2: Sollte man sich beim Layout neuer US-Kabinetts-Artikel am Stil der verlinkten Listen-Lemmata orientieren, an dem von Bush-Regierung oder - mal so als Beispiel - an Kabinett Schröder I? Frage 3: In der en-WP ist der Status komischerweise nicht viel besser. Die Regierung von John F. Kennedy findet sich beispielsweise nur im en:Template:Kennedy cabinet. Sollte ich diese Vorlage nun zwecks Lizenz-Einhaltung importieren lassen oder entfällt die Notwendigkeit dafür, weil es sich um eine reine Auflistung ohne nennenswerte Schöpfungshöhe handelt? Vielleicht ist das jetzt auch eher eine Frage für WP:UF, aber womöglich kann das ja gleich jemand hier mitbeantworten. --Scooter Sprich! 22:43, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die japanischen Kabinettsartikel gibt es aber auch erst seit November 2007 und stammen alle von nur einem Benutzer, wie auch viele andere Artikel zur Poltik Japans. Sowohl Lemma als auch Layout sind explizit nach den Bundeskabinettsartikeln gewählt worden, und es spricht eigentlich Nichts dagegen das nicht auch für die amerikanischen zu übernehmen. --Mps 23:26, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier etwas vorsichtiger vorgehen wollen. Die Kabinette spielen in der amerikanischen Politik nur eine untergeordnete Rolle (die Exekutivgewalt liegt beim Präsidenten - er und nicht das Kabinett ist die Regierung), insbesondere seit der Einrichtung des Executive Office 1939. Wenn Kabinettsartikel wie andere Artikel auch etwas über die Bedeutung des jeweiligen Themas ausdrücken sollen, wäre es unangemessen, amerikanische Kabinette wie die japanischen oder deutschen zu behandeln. sebmol ? ! 03:53, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Sebmol: Das mag durchaus sein. Aber Listen-Artikel wie Kabinett Schröder I sind ja jetzt auch von ihrer Art her nicht so angelegt, dass sie extrem viel über die Bedeutung des Kabinettes aussagen. Vielmehr sind sie nichts weiter als eine (aus meiner Sicht sinnvolle) Übersicht über die Zusammensetzung einer Ministerriege (deren individuelle Bedeutung, nehmen wir beispielsweise den Außen- oder Verteidigungsminister, doch sicher in den USA nicht geringer ist als hierzulande). Ob das US-Kabinett jetzt eine geringere Bedeutung als das in Deutschland hat, finde ich hier zweitrangig; für den Stellenwert der einzelnen Personen sollte das nicht gelten. Die Infrastruktur der US-Minister ist in der hiesigen WP für mein Empfinden ohnehin sehr bescheiden. Du kannst mühelos vom Schatzminister des Kabinetts Adenauer III zum Vertriebenenminister springen, aber nicht von Dean Rusk zu Robert McNamara. Es gibt keine Kabinettsnavileisten, keine Übersicht über alle Minister, die zum JFK-Kabinett gehörten (nur mal so als ein Beispiel, das gilt für Reagan oder Nixon ganz genauso). Ich empfinde diesen Zustand als unerfreulich. --Scooter Sprich! 12:55, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezial:OldReviewedPages 2

Zu der Spezialseite möchte ich folgendes sagen: Die Größe des Files in Bytes braucht es auf dieser Seite nicht. Warum auf der Liste "[gesichtet]" steht, weiß ich nicht. Was dort noch gut wäre, wären die Flags für kleine Änderungen, da man das mal so eben sichten kann. Schön wäre auch eine Sortierung, z.B. nach Alter, doch verbraucht das wahrscheinlich zu viele Ressourcen. Mir ist aufgefallen, dass bei der Änderung einer im Artikel verwendeten Vorlage eine Sichtung notwendig wird. Stimmt das so? --Goldzahn 00:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Letzteres stimmt; allerdings tauchen die Artikel, die einzig und allein wegen einer Vorlagenänderung neu gesichtet werden müssen, offenbar nicht mehr auf Spezial:OldReviewedPages auf. PDD 11:05, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einklappboxen im Artikeltext

Die css-Klassen navHead usw., die bei Einklappboxen verwendet werden, wurden ja seinerzeit eingeführt, damit Navileisten nicht mit ausgedruckt werden (da sie gedruckt ziemlich wertlos sind). Nun werden diese Klassen ja seit geraumer Zeit fröhlich an ihrer durch den Namen angedeuteten Intention vorbei auch gerne dafür genutzt, dass eine Tabelle oder sonstwas im Artikeltext (also Informationen und Wissen beinhaltende Komponenten) aus (imho subjektiven) ästhetischen oder sonstigen Gründen ausgeblendet und erst auf Klick sichtbar ist. Soweit so gut/schlecht. Dummerweise führt dies dazu, dass die damit verzierten Artikel-Inhalte(!) beim Druck nicht mit ausgegeben werden, da die Klassen im print-css ein display:none haben. Ich mag jetzt gar nicht drum streiten, ob diese Boxen im Fließtext sinnvoll sind oder nicht (imho sind sie es nicht, da es eine vollständig unnötige Abhängigkeit vom Medium Browser erzeugt), hätte aber einen Vorschlag: Wie wäre es, wenn man weitere Klassen gerade für Artikelklappboxen definiert, die sich in der Browserdarstellung genauso verhalten wie die navi-Klassen, in der Druckausgabe jedoch mit ausgegeben werden? -- Gnu1742 09:29, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man da schon Klappboxen verwenden muss.... Ja, Pro "Extra CSS-Klasse" oder Contra "Klappboxen für Artikelinhalte". --Guandalug 09:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein fettes pro! Ich bin gerade wieder im Artikel Bundesstraße 8 auf so einen (IMO) Unfug gestoßen. Ein schnelles und vollständiges Ausdrucken ist nämlich nicht mehr möglich :-( — Raymond Disk. Bew. 09:34, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus diesem Grunde wäre ich nicht dafür, so eine Klasse einzuführen. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund irgendwelche Artikelinhalte zu verstecken. Wer das doch macht, muss damit leben, dass es nicht gedruckt wird. Liesel 10:09, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell ist das auch meine Meinung, jedoch ist es in der WP wohl nicht durchsetzbar: Mediawiki schmeisst halt keine Fehlermeldung, wenn eine Klasse 'falsch' genutzt wird. -- Gnu1742 10:16, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor dem Hintergrund dessen, dass viele Wiki-User schlicht gar nicht wissen (in meinem Falle wussten), welche Intention die Klappboxen eigentlich verfolgen, und sich über die Wortbedeutung der css-Klassen kaum Gedanken machen, bin ich absolut dafür, eine neue Klasse einzurichten. Benutzerin Liesel möchte ich widersprechen: Es gibt hinreichend Gründe, Artikelinhalte zu verbergen. Unter dem Stichwort "Klickibunti" wurde sich bereits in einigen Artikeldiskussionen über ausufernde Tabellen mit vielen Farben und Flaggen beschwert, die auf einem normal großen Bildschirm noch nicht einmal komplett dargestellt würden. Da der Informationswert dieser Tabellen jedoch unstreitbar vorhanden und (IMO in vielen Fällen) unverzichtbar ist, wurde der Kompromiss eingefädelt, diese Tabellen als Klappbox anzulegen. Eine neue css-Klasse würde der so entstandenen Nicht-Druckbarkeit Abhilfe schaffen. --Wolfswissen 11:12, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Ergebnis wäre ein noch weiteres Ausufern von Tabellen und Texten die den Rahmen der Seite sprengen. Ob dies dann auch beim Druck ordentlich aussieht ist ein nächstes Problem. entweder eine Tabelle ist für den Text wichtig oder nicht. Durch das Ausblenden eines Textes macht man ja schon deutlich: "Hier steht noch irgendwas, was nicht wichtig ist, was aber aus ... Gründen nicht gelöscht werden darf." In Zukunft kann ich also allen möglichen Unsinn mittels solcher Klappboxen verstecken, sieht ja keiner, interessiert ja keinen. Mich würde mal interessieren, ob solche Klappboxen überhaupt barrierefrei sind. Oder ob es hier wieder Probleme mit Screenreadern und ähnlichen Hilfsmitteln gibt. Dies wäre das schlimmste was passieren kann, dass durch den Einsatz von solchen Praktiken einem Teil der Leserschaft vorsätzlich Informationen vorenthalten wird. Liesel 11:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann aber durchaus sinnvoll sein - hab da gerade Artikelboxen im Auge die auf Systemen mit wenig Bildschirm (Eee-PC, Handy, PDA...) viel Platz wegnehmen der eher für den Artikeltext benötigt wird - die könnte man so wegklappen und dafür den Artikel lesen. ⑊ C-M hä? 11:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klappboxen sind fast immer ein fauler Kompromiss für detailliertere Informationen, die keine eigenen Artikel verdient haben, der Benutzer dann aber eben willentlich entscheiden kann, ob er sie sehen möchte oder nicht. Ich wünsche mir eigentlich schon lange, dass das Druckverhalten sich daran orientiert, was der Benutzer auch im Browser gerade sieht. Wenn er also eine Navi-Leiste oder den Streckenverlauf einer Bundesstraße aufklappt, sollte der Inhalt gedruckt werden, wenn zugeklappt, kann der ganze Eintrag beim Drucken wie bisher entfalllen. Ich glaube, dazu bräuchte es noch nicht einmal eine neue CSS-Klasse.
Was sich m.E. in diesem Zusammenhang überhaupt nicht bewährt hat, ist den initialen Auf/Zuklapp-Zustand von der Anzahl von NavFrames abhängig zu machen. Das könnte man ersatzlos streichen (immer zugeklappt), weil es z.T. nur zu trikreichen Konstruktionen (versteckter 2. NavFrame) verleitet. --Farino 12:35, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Ausnahme bilden (m. E.) unter anderem Tabellen mit Episodenlisten einer Serie, z. B. bei Dr. House. Dort ist übrigens auch links eine Druckversion abrufbar. Ich hab zwar keinen Plan von css-Programmierung, aber vielleicht wäre die dortige Version ein Baustein für einen Lösungsvorschlag.
Generell empfinde ich die Ausklappboxen als durchaus sinnvoll im Sinne eines siehe auch, welches ja durchaus den Artikel-Inhalt vertiefen/weiterführen kann/soll. Daher: pro -- Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 13:35, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt überhaupt keine Rechtfertigung für irgendwelche "Einklappboxen" in Artikeln, die Inhalte verbergen. Inhalte gehören in den Artikel oder auch nicht - an dieser Stelle ist nachzudenken und ggf. zu löschen. Wenn die Inhalte aber in den Artikel gehören, dann müssen sie auch uneingeschränkt sichtbar sein.--Berlin-Jurist 14:20, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum schafft man die Ein-/Ausklappungen nicht komplett ab, setzt aber dafür alle Navileisten in eine eigene Klasse, die nicht mit ausgedruckt wird? Die Einklapperei ist eine Pest, der Einhalt geboten werden sollte. --Matthiasb 15:35, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Einklappbarkeit der Navileisten, war Anno Dunnemals 2004? als Kompromisslösung zwischen Navileistenbefürwortern und -gegnern entstanden. Liesel 16:03, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt ist sie der Kompromiss zwischen Listen-Befürwortern und -Gegnern. Zumindest habe ich sie genau deswegen hier eingebaut (vgl die dortige Diskussionsseite). Ich muss aber zugeben, dass mir das Ausdruckverhalten nicht bewusst war, und gegenüber Argumenten der Barrierefreiheit bin ich sicher auch aufgeschlossen, nur würde ich da gerne spezifischeres über vorhandene Probleme lesen.
Fakt bleibt aber, dass bisher alle Diskussionen über den generellen Einsatz von Listen/Tabellen ohne klares Ergebnis blieben. Die Klappboxen abzuschaffen, führt m. E. nur zu einer neuen Runde in diesem Streit. --Hk kng 16:18, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ausklapp-effekt bei mouseover

...über das kästchen [- keine version gesichtet] : ist das unvermeidbar wegen des links? macht die lemmata ziemlich 'unruhig' - besonders wenn eine grafik oder ein foto drunter ist. das titscht dann immer hoch und runter... beispiel: Flagge Alabamas gruß, --ulli purwin 10:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe nicht, dass der effekt unvermeidbar ist. Diskussion und Verbesserungsvorschläge für den Code bitte unter MediaWiki Diskussion:Monobook.css#Box für gesichtete Version verdeckt ohne Javascript den Text. — Raymond Disk. Bew. 11:29, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man das Kästchen nicht umformen zu einem Icon? Also: Nur das Icon ist sichtbar, und das dann unter das zum Beispiel "Lesenswert-Icon" klemmen. Bei klick auf das Icon würde sich das Kästchen dann aufklappen. So ist das ziemlich blöde gelöst. Gruß --Thot 1 12:05, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP-Artikel speichern nicht möglich

Ich habe heute wie schon öfters einen Artikel auf meiner Festplatte gespeichert. War völlig erstaunt das der Artikeltext nicht mitgespeichert wird. Beim Aufruf der lokalen Datei (sowohl online als auch offline) erscheint "der Artikel existiert nicht", auch im angelegten Ordner ist der Artikeltext nicht gespeichert. Win2000, IE 6; Datei/speichern unter; Optionen: Webseite komplett; Unicode (UTF-8). Früher hat das funktioniert. Woran liegt es? --89.49.172.22 12:34, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht das nur mit Wikipedia-Artikeln schief oder auch bei anderen Web-Seiten? --Farino 12:37, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Andre Seiten funktionieren. Hier die Dateiliste: Ameisenbäume – Wikipedia.htm; im Ordner Ameisenbäume – Wikipedia-Dateien: wikimedia-button.png wikibits.js shared.css poweredby_mediawiki_88x31.png mwsuggest.js main.css index.php index(1).php index(1).1] index IEFixes.js IE60Fixes.css flaggedrevs.js flaggedrevs.css commonPrint.css ajax.js --89.49.172.22 12:47, 16. Mai 2008 (CEST) Die Datei Ameisenbäume – Wikipedia.htm hat 13.643 Byte - unter Firefox funktioniert es, dort besitzt die Datei 119.647 Bytes[Beantworten]

Problem mit den „References“ in Versuch über das Theater

Aus irgendeinem Grund werden bei mir die hochgestellten Ziffern im Text für die Fußnoten 3 und 4 nicht angezeigt (stattdessen „blank space“) und können auch nicht angeklickt werden, unten sind sie jedoch aufgelistet. Ich bin zwar kein Experte, aber auf den ersten Blick konnte ich kein Syntaxproblem feststellen. Ist es ein Bug der Wiki-Software oder liegt es an meinem Browser (Opera)? -- MonsieurRoi 13:14, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Firefox ist alles okay. --Of 13:17, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade mal mit Opera probiert, da geht es wirklich nicht. Sobald man ein Probe-Ref in die jeweiligen kursiven Zitate davor einbaut, wird das Ref dahinter auch angezeigt. Warum das allerdings nicht auch schon bei der 2. Quelle passiert verstehe ich nicht. Schon merkwürdig. --Of 13:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein bekannter Fehler, der schon häufiger berichtet wurde, bin jetzt zu faul, die Links aus dem Archiv zu suchen. Man kann ihn beheben, indem man den Text ein wenig umstellt, zum Beispiel einen weiteren Absatz einfügt. Und ja, es tritt wohl nur mit Opera auf. --Streifengrasmaus 13:59, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Cusur beim Laden der Seite ist der Cursor nicht auf der Suchmaske!

Warum wird beim Laden der Seite der Cursor nicht auf das Eingabefeld der Suchmaske gestellt? Warum ist der Curor in gar keinem aktiven Feld? Ich finde das unglaublich dämlich. Was würdet ihr über Google denken, wenn das dort so wäre? An die Programmierer: Setzen, 6.

Wenn der Cursor in einem Eingabefeld ist, funktionieren manche Tastaturkürzel nicht mehr. Das ist nur bei Seiten sinnvoll, wo man davon ausgehn kann, dass fast jeder Benutzer tatsächlich da was eingeben will (wie eben Suchmaschinen). --89.59.137.171 13:45, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
BK: Gehe auf Deine Einstellungen, im Tab "Gadgets" findest Du unten was Du suchst. Wenn Das nicht hilft, musst Du Deine Informationen halt weiterhin in Google suchen und die WP eben meiden. --Farino 13:49, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Moinsen... In diversen Musikerartikeln sind mir gerade links auf wma1.phononet.de aufgefallen, die Liedausschnitte präsentieren. Ich find die nicht soo prall, weil sie wma-Format haben und ohne weitere Auszeichnung im Wikipedia-Kontext stehen, so dass der unbedarfte User, bei dem nur der Windows-Media-Player aufpoppt, denken könnte, dass die Liedschnipsel von uns(tm) stammen und damit GFDL-lizensiert seien. Sprich: Ich sehe da ein potentielles Problem für die WP. Wie seht ihr das? -- Gnu1742 14:06, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja man sollte vielleicht eine redirect Seite mit einem Hinweis dazu machen --Newme 15:08, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder mit Wasserzeichen

Was macht man denn mit Bildern, die ulkige Wasserzeichen haben? Ich benutze dieses Bild halbwegs prominent im Artikel Wissen und die niederländische Unterschrift stört mich schon. Einach so lassen? Ausschneiden? Bild nicht verwenden? Grüße und Dank, --David Ludwig

Da Wasserzeichen gegen die Commons-Policy verstoßen, schlage ich vor, das Bild zu beschneiden so dass die hässliche Schrift verschwindet. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:12, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würds entweder wegretuschieren oder das Bild nicht verwenden. Zum retuschieren kannst du ja mal in der Bilderwerkstatt anfragen. Grüße --Agadez ?! 15:13, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:15, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Neuer Test?

Ich hoffe doch, daß das, was vor wenigen Minuten mit der Gesichtet-Box geändert wurde, wieder rückgängig gemacht wird, Artikel mit IBen sehen jetzt zum ... aus. --Matthiasb 15:13, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hoffentlich wandert die Box wieder nach oben, so Zerstört sie wieder das Layout. -- Toen96 17:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Sprache...

Vergleicht man gesichtete und noch nicht gesichtete Versionen von einem Artikel, so bekommt man diesen schönen Satz präsentiert: "Bitte sichte die Änderungen (siehe unten), seitdem die letzte gesichtete Version freigegeben wurde." - kann das bitte mal jemand auf Deutsch übersetzen? Z.B. Bitte sichte die neuesten Änderungen oder die Unterschiede zur letzten gesichteten Version oder so? Danke :) --Begw 15:23, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweise über dem Diskussionskommentar

Hallo, ich würde gerne hier zwischen der Bearbeitungswerkzeugleiste und der Überschrift eine Art Kasten mit Hinweisen, z. B. mit einer Ermahnung zum Signieren, anbringen, da ich das schon bei anderen Benutzern gesehen habe. Wie kann man diesen Bereich bearbeiten? Danke im Voraus! --ДΔK (aka September9) 15:53, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

URV?

Ich hab möglicherweise eine URV gefunden, im Artikel Aiolier, und zwar von dem im Artikel selbst angegebenen Link [5]. Der Artikel existiert allerdings schon seit 2004 ziemlich genau in der gegenwärtigen Form, während der Link erst 2006 eingefügt wurde, nachdem Belege angemahnt wurden. Also kann natürlich auch die Seite von WP abgeschrieben sein. Dann wäre es umgekehrt eine URV und der Link natürlich als Quelle untauglich. Ich hab keine Ahnung, wie man rauskriegen kann, was früher existerte. Wie ist zu verfahren? URV-Meldung? Löschantrag? Oder komplett umformulieren? Aber warum, wenn die vielleicht von hier abgekupfert haben? Fragen über Fragen...--Kpisimon 15:55, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Internetarchiv weiß eine Antwort: http://web.archive.org/web/*/http://sungaya.de/schwarz/griechen/geographie/aiolier.htm
Die älteste Version dort ist von 2003 und deckt sich im Wesentlichen mit unserer ersten Version von 2004. URV zu Ungunsten der WP also. -- R. Möws 16:14, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab dementsprechend LA wegen URV gestellt --Kpisimon 16:51, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entwurfseite

Was hat es damit aufsich? Bei einigen Artikeln wird mir eine Entwurfsseite gezeigt die nicht gesichtet ist und keinen Unterschied zur Artikelseite aufweist. Wenn ich sie dann sichte ist sie weg. -- Toen96 15:58, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Änderungen an Vorlagen oder Bilder. Steht auch in dem weißen Balken beim Sichten --schlendrian •λ• 15:58, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich es auch gesehen, ca 400 Artikel müssen nochmal gesichtet werden :-( -- Toen96 16:23, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
sinnvoller wäre es den artikel dann als gesichtet zu markieren, wenn die geänderte vorlage oder das bild gesichtet wurde. da sind wohl die entwicklerinnen und entwickler gefragt. --91.60.70.11 18:18, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtetmarkierung wieder im Artikelfeld?

Der Button wurde wohl wieder in das Artikelfeld verschoben, Absicht oder Fehler? Jedenfalls stört es und verrückt sämtliche Markierungen/Boxen/Abbildungen etc nach unten--Zaphiro Ansprache? 16:04, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist mindestens seit heute morgen so und extrem ärgerlich. Wird möglicherweise auf MediaWiki Diskussion:Monobook.css#Box für gesichtete Version verdeckt ohne Javascript den Text diskutiert, aber ich bin mir nicht wirklich im klaren, worüber dort gesprochen wird. --jergen ? 16:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sofort wieder rückgänig machen. -- Toen96 17:59, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab es erstmal auf den Stand von vor Raymonds Expirement zurückgesetzt. Bitte dran denken den Cache zu löschen. --STBR!? 18:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"gesichtet" via Popups?

Ist angedacht/geplant, das als gesichtet markieren in Popups zu integrieren? Der Befehl mark patrolled existiert ja schon, ist aber was anderes.--Escla ¿! 18:06, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


pdf in vorhanden Seite einbringen

Wie kann ich eine pdf-Datei mit trigonometrischen Winkelberechnungen zum Pentaondodekaeder in die betreffende Seite einfügen ?

--PeReBe 18:46, 16. Mai 2008 (CEST)

Ich fürchte gar nicht. Auf pdf-Formate sollte man eigentlich nur verweisen, oder, sie als Format aufzulösen und in Wiki-Synatax hier unterbringen. -jkb- (cs.source) 18:52, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PDF hochladen geht schon. Siehe Hilfe:Dateien und Commons:Dateitypen. --ParaDox 19:02, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja schon, aber um den Inhalt zu erfahren, muss man dass Dingen erst mühsam im Acrobat Reader öffnen. Dann besser den wirklich wichtigen Inhalt in den Artikel einbringen - aber bitte nicht einfach 1:1 kopieren. --STBR!? 19:04, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich auch sagen. Hochladen geht's (eigentlich unsinnig), aber was damit? Ich kann es im Text nicht lesen. Einige Projekte haben's auch schon verboten. -jkb- (cs.source) 19:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Melde Dich doch mal in der Grafikwerkstatt, dort können wir Dir helfen, das Ganze in ein geeignetes Dateiformat zu bringen. --Hk kng 19:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

diff-bug?

gudn tach!
in Versionsvergleich wird mir unten farblich eine aenderung der tuerkischen version angezeigt, aber das ist doch gar keine aenderung, oder? wikEdDiff zeigt mir ebenfalls keine aenderung dort an. -- seth 19:37, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vor den schließenden ]] stand ein en:Left-to-right mark. Sieht aus, als würde mein Firefox 3beta5 - im Gegensatz zu Firefox 2, ich glaube mich zu erinnern, dass er die dringelassen hat - solche Steuerzeichen beim Speichern entfernen (dieses Zeichen "überlebt" hier jedenfalls die Vorschau nicht). Vielleicht wurde diese Bearbeitung auch mit FF3 gemacht? --dapete会話 20:48, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, dann ist es also ein bug in wikEdDiff. hmm, und diese eigenschaft von ff3 ist ja schon merkwuerdig. -- seth 23:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Layout is total zerschossen...

...zumindest bei mir mim aktuellen Firefox. Links keine Leiste mehr, oben keine reiter mehr, sonst auch alles komisch. Problem tritt sowohl un- als auch angemeldet auf. Mit Opera ist alles wie üblich. --Marcel1984 (?! | ±) 19:44, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Browsercache wars. --Marcel1984 (?! | ±) 19:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein roter Link und die Kategorie ist auch leer. Gut. Links auf diese Kategorie existieren nicht. Besser. Warum ist diese Kategorie aber in Madonna (Künstlerin). Und wie wird sie dort eingestellt, im Quelltext ist sie nicht. --Matthiasb 20:59, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr. Sie war drin. Wurde mit dem letzten Edit bereits rausgenommen. Vielleicht mal die Seite neu laden oder den Cache leeren, wenn's bei Dir noch angezeigt wird? --Tröte Manha, manha? 21:01, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand zwischenzeitlich den Server-Cache angewiesen, die gespeicherte Seite zu verwerfen und eine neue einzulesen? Stichwort action=purge in der Adresszeile. Bei mir ist die Kategorie jedenfalls leer. :: defchris ]  : 21:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entwurf?

Ich habe gerade einen Artikel gesehen der einen zusätzlichen Reiter hatte mit dem Namen "Entwurf". Seit wann gibt es dieses Feature, gibt es eine Infoseite im Wikipedia Namensraum dazu? --MaTi 23:49, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das gibt es, seit es die Möglichkeit des Sichtens gibt. Das liegt daran, dass die Version, die von einem Benutzer, der kein Sichter ist erstellt wurde, vorerst als Entwurf gespeichert wird. Die Seite unter dem Reiter „Artikel“ entspricht der letzten gesichteten Version. --Toffel 23:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rotes Ausrufezeichen

Davon wird hier ja oft gesprochen, von dem roten Ausrufezeichen in der Beobachtungsliste. Bei mir steht sowas nicht und Cache habe ich schon geleert. Ein Fehler, oder bekommen das nur Sichter zu Gesicht? Hee Haw Waylon Diskussion 18:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das sehen nur die Sichter. --Fritz @ 18:39, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Hee Haw Waylon Diskussion 18:40, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich sehe das rote Ausrufezeichen bei verschiedenen Seiten (z.B. Portal-Diskussionen usw), und zwar oft von IPs, aber auch von Benutzern wie APPER und Peng. Was bedeutet das rote Ausrufezeichen? --Constructor 21:56, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das weiß wohl niemand so genau... Es erscheint auch bei Seiten aus Namensräumen, in denen gar nicht gesichtet werden kann (Sichten geht ja nur bei Artikeln). Also ist das entweder extrem verbuggt, oder es hat nicht explizit was mit dem Sichten zu tun. -- Chaddy - DÜP 21:52, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausrufezeichen trotz Sichtung

Eigentlich sollten die Ausrufezeichen doch verschwinden, wenn eine Änderung kontrolliert oder die Version gesichtet wurde (übrigens sollte es hier auch mal einheitliche Benennungen geben. Man kommt ja total durcheinander: Sichten, Kontrollieren, Prüfen...). Ich habe es jedoch auf meiner Beobachtungsliste vor Artikeln, bei der die aktuelle (und auch die vorhergehende) Version markiert wurde. Eine erneute Sichtung oder Neuladen (inkl. Cachelöschung) der Beobachtungsliste hat auch nichts gebracht. Hat das noch wer? --StYxXx 06:13, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab ich auch, hat wohl mit der temporären Deaktivierung der Sichtung gestern abend zu tun. Zumindest seh ich das Ausrufezeichen bei allen Änderungen in dieser Zeit(sogar bei Änderungen an Disku-Seiten) -- Wickie37 08:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht bestätigen. Ich hab das Ausrufezeichen in der Beobachtungsliste z.B. bei Wende, obwohl die beiden letzten Versionen gesichtet sind und gestern abend da nichts passiert ist. Bei anderen Artikeln verschwindet das Ausrufezeichen nach Sichtung aber auch. Nach welchen Kriterien das passiert oder nicht, ist für mich nachvollziehbar. -- lley 10:52, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das scheint tatsächlich noch ein anderes Problem zu sein. Hab den Artikel jetzt auch mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt und seh auch ein Ausrufezeichen. Habe aber leider keine Erklärung dafür -- Wickie37 12:51, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das gleiche Phänomen beim Artikel Bariumperoxid. Bei allen anderen Artikeln auf meiner Beobachtungsliste ist alles in Ordnung. Anscheinend passiert es nur bei bestimmten Artikeln. --Henward 10:09, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
du siehst leider weiter Ausrufezeichen, wenn der diff-Autor auch der Sichter war --schlendrian •λ• 10:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Allerdings bringt erneutes Sichten auch nichts.. --StYxXx 04:09, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder und Gesichtetmarkierung (erledigt)

Seit einiger Zeit sind die Fenster ja wieder im Artikeltext. Logischerweise erscheint die Markierung nicht in der Vorschau. Ich habe vergeblich versucht, das Bild im Artikel Falerna zu richten. Kann jemand aushelfen? --Toffel 22:19, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja. Wohl nur jemand, der in der Lage ist, diesen Kasten an eine vernünftige Stelle zu setzen. Ober rechts hat er jedenfalls nichts verloren. Rainer Z ... 22:50, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man könnte Einleitung und Bild auch in eine Tabelle bringen. Mir ist nur leider nicht bekannt, wie man den Text an den oberen Rand der Zelle bekommt (außer so was unelegantes wie massig <br />). --Toffel 22:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mal so probiert. Einigermaßen befriedigend/durchdacht ist das mit der „Gesichtetmarkierungsbox“ wohl nicht, zumal es mit und ohne aktivem JavaScript unterschiedlich aussieht und positioniert wird. Da für die „Gesichtetmarkierungsbox“ beispielsweise CSS-„z-index:1“ verwendet wird, sind z.Zt. insbesondere ohne aktivem JavaScript sehr störende Überlagerungen praktisch vorprogrammiert.
Ich habe mal den leeren div wieder entfernt, es entsteht dadurch nur eine unnötige leerfläche. Es sollten jetzt nicht tausende Artikel layouttechnisch angepasst werden, da muss schon etwas zentrales her, und solange sollte man warten. Außerdem sollte die class "float-right" verwendet werden, damit alles nach unten ruscht und die Infobox auf gleicher Höhe mit dem Einleitungssatz steht, was besser aussieht, auch wenn dadurch eine weißfläche vor dem einleitungssatz entsteht. Der Umherirrende 12:34, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da meine entfernung rückgängig gemacht wurde, möchte ich nur anmerken, das die jetztige Variante schlecht gewählt ist, da dadurch ein weißraum oberhalb der Infobox entsteht und er Einleitungssatz nicht auf gleicher Höhe mit der Infobox anfängt. Ich finde es in dieser Form schlechter, als wenn der gesamte Artikelinhalt nach unten rutscht, aber ich möchte auch kein editwar darum entfachen und lasse es einfach so. Der Umherirrende 19:02, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon mal direkt als aktuelle Version ohne JavaScript betrachtet?  Letzte Version von Umherirrender wiederhergestellt: Wo und wie die „Gesichtetmarkierungsbox“ mit/ohne JavaScript und mit/ohne Benutzeranmeldung dargestellt wird ist vorerst nicht vorhersehbar, also werde ich da möglichst nirgendwo mehr eingreifen. Sorry wegen dem dir „aufgedrängtem“ und unnützem Aufwand.
Kein Problem, ist ja gut, das es sich geklärt hat. Das Problem der Platzierung ist grundlage vieler Diskussionen. Aber ich halte es nicht für sinnvoll, das die Artikel verändert werden, es muss eher einen zentrale Lösung her, daher bin ich auch gegen solche einzelnen Änderungen an Artikeln. Da wir derzeit in einer Testphase stecken, halte ich es auch nicht für problematisch. Eine zeitnahe Lösung wäre zu begrüßen. Der Umherirrende 11:27, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtet und doch nicht?

Im Artikel Hapag-Lloyd-Flug 3378 wird mir das Logo für eine ungesichtete Version und folgender Text angezeigt:

Ungesichtete Version [letzte gesichtete Version] (vergleiche)	 	(+/−)
Die letzte gesichtete Version (→ alle) wurde am 7. Mai 2008 freigegeben. 0 Versionen 
stehen noch zur Sichtung an.

Die derzeitige Version ist gesichtet. Der Difflink "vergleiche" führt auf einen unsinnigen Vergleich von der aktuellen Fassung mit sich selbst und über den Versionen steht weder "gesichtet" noch "ungesichtet". Liegt es daran, dass der Edit während eines Zeitraumes getan wurde, indem die Sichtungsfunktion abgeschaltet war, bzw. nicht funktionierte (nur geraten)? Habe nämlich schonmal Diffansichten ohne Sichtungsstatustext darüber gesehen und glaube das war dort der Fall (wenn auch das Ausrufezeichen nicht verschwindet). Aber normal wird er bei Artikelansicht trotzdem entsprechend markiert. Auf jeden Fall sehr unschön so. --StYxXx 10:12, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es liegt an "Die folgenden Vorlagen und Bilder wurden verändert: Vorlage:Infobox Flugunfall". Nachdem eine Vorlage editiert wurde müssen alle Artikel, die sie einbinden, neu gesichtet werden :-( --schlendrian •λ• 10:16, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Thumbnail

Hallo, wie groß ist denn bei uns ein Standard-thumbnail? Ich bin gerade zu blöd das zu finden. --Agadez ?! 15:10, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann jeder selbst festlegen in seinen Einstellungen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:13, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ich meine nie geändert habe gehe ich mal davon aus, dass es per default 180px sind? --Agadez ?! 15:15, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1. --Matthiasb 16:59, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ja. --JD {æ} 11:48, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal fragen: Warum sind diese Inseln in den angeführten Kategorien unter "I" und nicht unter "H" bzw. "P" gelistet? Ist das zwingend, Absicht oder ein Fehler der Software? --KaHe Disput 11:07, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

moinsen. einfach mal die einleitung lesen, da stehts doch drin. die Gemeinden heißen jeweils Insel Poel und Insel Hiddensee. daher die sortierung unter I. Dirk <°°> ID 30601 11:36, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In den Inselkategorien stehen sie jetzt unter P bzw. H, bei den Gemeindekats unter I. Rauenstein 11:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, Rauenstein. Für manche offensichtlich zu kompliziert.--KaHe Disput 13:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Referenzliste

Gibt es in der deutschsprachigen WP eine Vorlage für Referenzlisten? --A6 12:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt. --A6 12:52, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Five Points (Manhattan) nach Five Points verschieben

... und umgekehrt, sowie BKLII einbauen. Wer nach Five Points sucht, meint in aller Regel das geschichtsträchtige und berüchtigte New-Yorker-Viertel, und nicht irgendeine Stadt in Florida mit 1.362 Einwohnern oder vergleichbare Kuhkäffer (als Kuhkaffbewohner leiste ich mir mal diese Bezeichnung). --62.203.57.32 03:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Münster ist auch nur einer BKL ob wohl Münster (Westfalen) das bei weitem größte Münster ist. -- HAL 9000 08:44, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber nicht nur deshalb, sondern weil Münster auch ohne die Ortsnamen ein sehr verbreitetes Wort der deutschen Sprache ist, außerdem ist das Wort auch als Ortsname nicht derart eindeutig, auch was österreichische/schweizerische/elsässische Verwendung anlangt. In deutschsprachigen Texten dürfte Five Points aber wirklich in 99,%, wenn nicht 100% der Fälle das in Manhattan meinen, daher ist m. E. hier durchaus ein {{Begriffkslärungshinweis}} angebracht. --AndreasPraefcke ¿! 09:20, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur zu dumm, dass Münster (Westfalen) fast 4000 Links auf sich vereinigt, während einige der anderen noch nicht mal die 100er-Marke erreichen. So viel zum Thema Verbreitung... --STBR!? 10:21, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber nur weil Münster als Kirchenbau im allgemeinen auf Dom verlinkt wird und nicht auf Münster (Kirche). --Matthiasb 16:09, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aktueller Zwischenstand der Sichtungen

Hallo, kann jemand mir vielleicht ein paar Staatistiken zur Sichtungsarbeit sagen.

Bspw.: Wie viele Artikel/Prozent der Artikel sind bereits gesichtet, wie viele kommen im Durchschnitt pro Tag hinzu, steigt die Tendenz oder sinkt sie? Wie viele Nuter/Prozent der Nutzer haben Sichterstatus...? --BECK's 16:17, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier findest du unter Weblinks ein paar Statistiken: Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Weblinks. --Engie 16:20, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke --BECK's 16:21, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

750.056

Wikipedia:Meilensteine

Eine Dreiviertelmillion. ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch mal wieder ein Meilenstein...--BECK's 16:22, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mir mal erlaubt, die Überschrift zu substen. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 16:33, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Urheberrecht an einem Foto einer Schreibmaschinenseite von 1945 ?

Kann man dieses Foto einer Schreibmaschinenseite (Teil des Kapitulationsdokumentes der Stadt Braunschweig vom 12. April 1945) in Wikipedia benutzen oder stellt dies eine URV dar? Schöpfunghöhe dürfte ja wohl 0 sein. Brunswyk 16:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe darin keine Schöpfungshöhe. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:27, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung von Personen nach ihrer Hochzeit

Frau Professor Gyburg Radke hat sich in dieser Woche mit Herrn Dr. Sebastian Uhlmann verheiratet, woraufhin ich den Artikel diesbezüglich korrigiert habe. Nun wollte ich mal nachfragen, ob umgehend der Artikel verschoben werden sollte und alle Links geändert werden sollen. Dies würde auch bedeuten, dass in Auflistungen wie der des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises nun auf einmal eine „andere“ Person den Preis bekommen würde – erst Recht, wenn man dann die offiziellen Unterlagen sich anschaut! Sollte dort dann noch ein „geb. Radke“ hin? Was ist mit den anderen Links? … Mir ist sie bisher nur als Frau Professor Radke im Kopf, und den Suchenden in der Wikipedia wohl auch. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:28, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurz: Nein. Bei Preisverleihungen etc. sollte der zu dem Zeitpunkt gültige Name stehen. Der Artikel imho unter dem Namen, unter dem die Person bekannt geworden ist; denn da wird man sie suchen - wichtig vor allem in der Beobachtungsliste, dass man nicht jedes Mal denkt "wer isn dat jetzt wieder?" ;) --TheK? 16:32, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Beobachtungsliste sollte kein Grund für Artikel-Entscheidungen sein, sondern eher der richtige Name. Das umfasst aber nicht die nachträgliche Änderung des Namens, in Literaturlisten würde das bspw doch zu Irritationen führen --schlendrian •λ• 16:34, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ich denke, dass von nun an auf Uhlmann verlinkt werden sollte, der Artikel aber auf das richtige Lemma verschoben werden sollte und die Links nicht gefixt werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:36, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Grundsätzlich sollte ein Artikel immer zu der Person existieren, die man kennt. Eine Verschiebung auf einen geänderten Namen halte ich nur dann für sinnvoll, wenn sich der neue Name durchsetzt oder wenn die Karriere nahtlos weitergeht. Sollte im vorliegenden Fall der Artikel verschoben werden, dürfen die historischen Listen nicht verändert werden. Den Leibniz-Preis hat Frau Radke gewonnen. die richtige Wikisyntax nach einer Verschiebung wäre: [[Gyburg Uhlmann|Gyburg Radke]]. Das wäre analog zur Schreibweise bei Städten: Geburtsorte ändern sich ja auch nicht, weil eine Stadt sich Jahre nach der Geburt umbenennt. Gruß --Geher 16:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kommt jedenfalls recht selten vor, da viele Leute jeweils den eigenen Namen behalten, wenn sie bei der Hochzeit beide schon (als Künstler, als Journalisten, als Wissenschaftler) so bekannt sind, dass es (nicht nur in der WP) Probleme geben könnte. Oben steht "...hat sich ... mit ... verheiratet". Korrekt wäre "haben als gemeinsamen Ehenamen ... gewählt" (wenn es denn so ist). BerlinerSchule 16:50, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Id est. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:53, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sollte der Name gewählt werden, den die Person aktuell selbst nutzt. Es sei denn, es handlet sich um Prince, der mal wieder seinen Namen kurzzeitig ändert. Das gilt nicht, wenn die Person nur eine Zeit lang aktiv war (etwa bei Sportlern) und die Namensänderung erst später erfolgte und in der Öffentlichkeit nicht wahr genommen wird/wurde. Im Falle von Frau Radke heißt das, wenn sie nun ihre Veranstaltungen unter dem Namen Uhlmann gibt, daß der Name Uhlmann im Lemmatitel auftauchen sollte. Nicht geändert werden hingegen Links wie die bei der Preisträgerliste. Dort nutzt man Redirects. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 17:28, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe etwa Verona FeldbuschVerona Pooth --Matthiasb 17:34, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anführungszeichen

Stimmt diese Änderung? Kommt mir ja bissl strange vor, aber *der* Auskenner in Sachen Punktuation bin ich ja nun bekanntermaßen auch nicht. Wäre für Auskunft dankbar, Lennert B d 19:10, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, passt. Es wurde ja von den korrekten Anführungszeichen in Kursivschrift abgeändert, wie auch in der Zusammenfassungszeile angedeutet. Gruß -- Rainer Lippert 19:13, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh. Ok. Danke, nix für ungut, Lennert B d 19:18, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA - eine Sackgasse

"SLA" ist hier in aller Munde. Wenn aber ein Leser oder ein neuer Autor wissen möchte, was sich hinter dem Kürzel verbirgt, dann landet er in einer Sackgasse. SLA führt ins Leere. "Suche:SLA" führt zu SLA - also ebenfalls ins Leere. Wikipedia:Schnelllöschantrag und die Abkürzung WP:SLA scheinen "verboten". Ebenso scheint SLA verboten. Eine Seite Schnelllöschantrag gibt es nicht und ist gesperrt. Auch Polarly's Idee: Wikipedia-Glossar scheint verboten. Wie kommen wir aus dieser Sackgasse? Gruss, --Markus 15:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Besteht die „Sackgasse“ nur darin, dass rein verwaltungstechnisches wikipediainternes Zeugs nichts im Artikelnamensraum zu suchen hat? Dann kann das durchaus so bleiben. PDD 15:47, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein David, es geht nicht darum. Sondern darum, dass einige Nutzer nach Information suchen, die andere ihnen (aus mir unverständlichen Gründen) vorenthalten wollen. Dass die einen sich anmassen zu "bestimmen" (mit m.E. z.T. fragwürdigen Mitteln), was denn für Dritte wichtig oder unwichtig sein könnte. Und dass es dafür seit Jahren keine Lösung gibt. Und wenn ich mich ernsthaft darum bemühe, dass selbst Würdenträger sich hinter Allgemeinplätzen verstecken. - Für mich ist WP ein Open-Source Projekt - und damit ist Transparenz für mich eine Grundlage. Gruss, --Markus 17:34, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:SLA oder Wikipedia:SLA. auch bei einem open source projekt ist es Sicherlich möglich gewissen strukturen zu schaffen. die Struktur in diesem Projekt ist die Trennung der Namensräume. Auch die Suche hilft hier ggf. weiter: [6]. ... und wer es auf eine Seite geschafft hat wo ihm "SLA" begegnet kann ja da auch einfach nachfragen. Wo ist das Problem mit dem Glossar? steht doch drin? ...Sicherlich Post 17:46, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Niemand soll etwas vorenthalten werden, und wer sucht, der findet auch: SLA in der Suchbox eintippen, auf Volltext klicken, voila (wenn mans dann unten in der Suchbox für die erweiterte Suche auf den Wikipedia- und Hilfe-Namensraum einschränkt, kommen die Infos zum Schnellöschantrag sogar an erster Stelle im Suchergebnis). Und dass die WP-interne Bedeutung von SLA nur WP-intern von Belang ist und draußen in der Welt keine Sau interessiert, konntest du bisher nicht widerlegen. PDD 17:44, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Kann es sein, dass dein Interesse an diesem angeblich seit Jahren existierenden „Problem“, das aber außer dir kaum jemand als Problem betrachtet, nicht sachlich, sondern persönlich motiviert ist? Es ist zumindest mein Eindruck, dass hinter deinem Engagement unausgesprochen solche Prämissen stecken wie „Jeder neue Autor macht hier sofort Bekanntschaft mit SLAs und will also wissen, was das eigentlich ist“ oder „Die Welt da draußen ist empört über die Löschwillkür in der WP, und dann werden auch noch alle Informationen darüber zensiert“? Solche und ähnliche Prämissen sind aber nun mal nachweislich falsch :-) PDD 17:49, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo David, nein ich will gar nicht so ein grosses Fass aufmachen wie Du vermutest. Ich habe SLA auf meiner Beobachtungsliste, und immer mal wieder kommt dort auf der Disku eben der Wunsch nach Information, und entsprechendes Unverständnis, wenn einige Benutzer dies mit dem Hinweis auf "Namensräume" verweigern, ohne aber dafür weder eine Begründung, noch eine zielführende Lösung zu bringen. - Ok, wenn denn "niemandem etwas vorenthalten" werden soll, dann wäre doch ein direkter Link in SLA:
[[Wikipedia:Schnelllöschantrag|SLA]]
eine sinnvolle Lösung? Auf jeden Fall viel sinnvoller als die jetzigen Umwege und Sackgassen... Gruss, --Markus 18:05, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal ein kleiner Ausflug durch die Fakten: "Immer wieder" heißt soviel wie: In den mehr als zwei Jahren, die die BKL besteht, hat noch kein einziger neuer Autor auf der Diskussionsseite nachgefragt, was ein SLA ist, und nur ein einziger weiterer Benutzer außer dir war in dieser Zeit der Meinung, der Wikipedia-SLA sollte aufgenommen werden. --Streifengrasmaus 18:35, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Streifengrasmaus, schau Dir einfach die Historie von SLA an. Ich suche hier aber eigentlich nach Lösungen... Gruss, --Markus 20:12, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja, die übliche Lösung ist, dass, wenn alle anderen dir sagen, dass deine Idee schlecht ist, du das irgendwann akzeptierst. PDD 21:16, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo David, ja, das mag zwar oft "üblich" sein, aber mit QM hat das dann eher wenig zu tun. Gruss, --Markus 22:21, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, die Kürzelei wird allgemein immer wieder kritisiert (zurecht). Ließe sich durch Bausteine wenigstens zum Teil beheben: {{sla}} ergäbe dann [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|Schnelllöschantrag]] Rainer Z ... 22:00, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
{{SLA}} ist aber schon der SLA selbst... Nein, das wäre nicht wirklich sinnvoll, es hat schon mehr als genug unsinnige Vorlagen. Viel besser wäre es, solche Abkürzungen gleich zu verlinken. WP:SLA ist jetzt auch nicht wirklich viel mehr Tipparbeit als {{SLA}}. Ach ja, dass solche WP-internen Abkürzungen nichts im Artikelraum zu suchen haben, sollte eigentlich jedem klar sein und ist keine Diskussion und schon erst recht keinen Edit-War wert. -- Chaddy - DÜP 22:59, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rainer, danke für Deinen konstruktiven Beitrag! Damit wäre die Kuh endlich mal vom Eis. Kannst Du das umsetzen? Gruss, --Markus 22:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin ich wahnsinnig? Mitmachen würde ich schon, aber Umsetzen wäre für einen allein eine Strafarbeit. Es gibt ja einen Haufen solcher Kürzel, die nicht jeder kennt und deren Verwender müssen auch noch „umerzogen“ werden. Lohnen würde es sich aber. Rainer Z ... 22:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem nichtmal, ""SLA" ist hier in aller Munde. Wenn aber ein Leser oder ein neuer Autor wissen möchte, was sich hinter dem Kürzel verbirgt, dann landet er in einer Sackgasse.", ein reiner Leser, kennt das Kürzel nicht, wenn dann den selbsterklärenden Baustein, jemand, der mitschreibt, sich also aktiv beteiligt, ist es doch wohl zuzumuten, das Wikipedia:Glossar zu lesen, was recht prominent mehrfach z.B. oberhalb der Löschkandidaten verlinkt ist. Müssen den so reine Interna denn in einen allegemeinen Lexika auftauchen? Ist es einem aktiven Leser nicht zuzumuten mal ein paar Dinge wie WP:FAQ oder anderes durchzulesen? *kopfschüttel* Ich meine da werden Leser aber auch Aktive sehr massiv unterschätzt--Zaphiro Ansprache? 23:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, eigentlich wäre alles ganz einfach: Links führen unmittelbar zur weiterführenden/vertiefenden Erklärung. Wenn da nicht diese ominösen Namensräume wären, deretwegen(?) die Anwendung von Links (für mich nicht sinnvoll, aber einige scheinen sich da "einig" zu sein?) unterbunden werden soll. Gruss, --Markus 23:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, wer meint, einen Link zum "SLA" sinnvoll einsetzen zu können sollte das mit dem "WP:" wohl auch schon mitbekommen haben - ich halte es allerdings für eine Selbstverständlichkeit, gegenüber neuen Benutzern keine Abkürzungen zu verwenden, sondern "Löschantrag", "Schnellöschantrag" etc auszuschreiben, andere Seiten kommentiert zu verlinken. Aber lassen wir bitte die Welt bei LA weiterhin an eine Stadt denken und nicht an Löschantrag.-- feba disk 22:43, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Review

Ich würde gerne den Artikel Gid Tanner and his Skillet Lickers zum Review stellen, habe aber leider keine Erfahrung damit, da ich bis jetzt den Review noch nicht genutzt habe. Kann mir jemand erklären, wie man den Artikel dort einstellt oder kann das jemand für mich machen? Hee Haw Waylon Diskussion 19:32, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, in welches Review? Bei den Listen oder bei den Artikeln? Derzeit ist es ja mehr eine Liste. Gruß -- Rainer Lippert 19:43, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte eigentlich vor, ihn in den Artikel-Review zu stellen. Ist das nicht in Ordnung? Hee Haw Waylon Diskussion 20:03, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Aussagen müssen belegt werden?

Mir ist unklar, welche Aussagen belegt werden müssen. Ich habe heute früh im Artikel über Oskar Lafontaine den Namen seinee Zwillingsbruders eingetragen, da jemand den Namen gelöscht hatte, und einen Link zu einem Artikel über diesen Bruder eingefügt - als Beleg dafür. Etwas später wurde diesen Link gelöscht - mit der Begründung, dass der Artikel über Oskar Lafontaine sei und nicht über seinen Bruder. Jetzt steht der Name des Bruders da - aber es gibt keinen Beleg dafür, dass er überhaupt existiert. Aber laut den Regeln, wie ich sie verstehe, sollen alle Behauptungen mit Belegen versehen werden. Daher verstehe ich nicht die Begründung für die Löschung des Links zum obenerwähnten Artikel. Ich bitte deshalb um Rat. Was muss ich belegen und was darf ich einfach behaupten? - da jetzt in diesem Artikel einfach ein Behauptung zum Zwillingsbruder steht, aber kein Beleg für diese Tatsache. --Mia-etol 20:18, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast es erfolgreich belegt, denn in der Versionsgeschichte ist ja noch immer nachzuvollziehen, dass Deine Änderung in Zusammenhang mit der Angabe eines Nachweises stand. Im allgemeinen ist es für solche Detailinfos geeeigneter, den Link in das Begründungsfeld für die Änderung zu schreiben. --Hk kng 21:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL-Auflösung

Bryce-Canyon-Nationalpark Warum verlinkt für mich diese Seite auf die BKL Schwarzbär, obwohl ich die BKL vor über einer Stunde aufgelöst haben. Ein gutes Dutzend von diesen aufgelösten BKL verlinkt für mich noch immer dorthin.-- Tresckow 18:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eventuell hattest du die gesichtete Version vor Augen, also die vor deiner Änderung und nicht die aktuellste? Falls ja, müsstest du jetzt auf die richtige Seite kommen, habe deine Änderung gesichtet. -- Discostu 19:08, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mich unklar ausgedrückt. Ich meine wenn ich Links auf diese Seite anklicke sehe ich noch die ganzen Links auf die BKL die ich bereits aufgelöst habe. Übrigens immer noch.-- Tresckow 19:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
vermutlich der bug bei den gesichteten versionen. Bug ist bereits bekannt und ich vermute die devs basteln schon daran rum. Durch entsichten und wieder sichten kann man das wohl beheben ...Sicherlich Post 20:04, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das wäre aber seeehr umständlich. wenn ich eine BKL behebe will ich ja nicht gleich den Artikel sichten müssen um die Linkliste zu bereinigen.-- Tresckow 20:18, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Versuche mal deinen Browser-Cache komplett zu leeren - habe selbst in den letzten Tagen über 100 BKL aufgelöst - ohne anschließende Probleme. Gruß Jens.-- SVL Schiedsgericht? 20:20, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es Probeweiese mit sichten probiert. Auch das bereinigt mir die Seite nicht. Wie leere den Browsercache?-- Tresckow 20:30, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann dir das nur beim Firefox sagen: Extras → Einstellungen → Erweitert → Netzwerk Es gibt auch eine Tastenkombination, die ist mir allerdings nicht geläufig. Gruß -- SVL Schiedsgericht? 20:51, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich benutze Firefox. Jetzt sieht alles gut aus. Hoffe es war die Cache-Geschichte. Danke!-- Tresckow 21:07, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tastenkombination ist Strg+Umschalt+Entf --Church of emacs 23:09, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiss, ist das eine Angelegenheit des serverseitigen Caches - es braucht einfach eine gewisse Zeit, bis die Verweise auf die Seite aktualisiert werden. --Reinhard Kraasch 09:24, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Theologen sind listenrelevant?

Eine IP hat in der Liste deutschsprachiger Theologen eine Person mit rotem Link eingetragen. Ich habe dies revertiert, da die Relevanz dieser Person natürlich innerhalb der WP nicht belegt ist. Die IP hat den Eintrag wiederholt; und ich frage mich nun aufgrund der (sehr spärlichen, aber doch vorhandenen) Rotlinks in dieser Liste, auf welcher Basis ein erneuter Revert zu rechtfertigen wäre. Ist per se jeder Theologe so relevant, dass er in diese Liste gehört? Leider ist die Relevanz am Anfang der Liste nämlich in keiner Form eingeschränkt. Und Relevanzkriterien habe ich jetzt auch nicht gefunden. --Scooter Sprich! 23:14, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Theologe betreibt Theologie als Wissenschaft. Also müsste Wikipedia:RK#Wissenschaftler passen. MfG Blaite 23:53, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe ich mir im Nachhinein dann auch irgendwie gedacht. Da lese ich: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein." Ergo: Ohne Artikel kann auch die Bedeutung nicht belegt werden. Dann werde ich die Ergänzung mit Verweis auf dieses Kriterium wieder rückgängig machen; mag ja sein, dass die anderen Rotlinks irgendwie belegt sind. Da mag ich mich jetzt auch nicht durch die History wühlen... --Scooter Sprich! 23:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kämpfst gegen Windmühlen. Die Relevanz von Personen ohne Artikel in Listen ist in der Wikipedia leider selten belegt. Quellenangaben werden dabei sowieso fast nie gemacht. -- Rosentod 09:41, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tabellenformatierung

Weiß jemand, wie ich in der Tabelle auf der Seite Benutzer:Stephan T./Portugal die Sortable-Funktion aktiviere? Eigentlich ist sie schon im Quelltext enthalten, jedoch ist sie nicht anwendbar. Kann mir auch jemand einen Tipp geben, wie ich die Tabelle verkleinere?

Vielen Dank--Stephan T. 10:38, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Sortierung ist auch enthalten, nur sind die Button schlecht zu erkennen. Vielleicht guckst du dir das mit einem weißen Hintergrund mal an. Dann könntest du sie entdecken. Außerdem funktioniert die Sortierung nur mit JavaScript, wenn du dies nicht aktiv hast, wirst du auch nichts sehen. Der Umherirrende 13:06, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Buttons erkenne ich - Danke! Welche Suche hast du gemeint? Leider hat es die Tabelle irgendwie in Bezug zum Rahmen verschoben.
--Stephan T. 15:22, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte die Sortierung (habe es mal korigiert). Ich denke mal durch die Verschachtelung von zwei Tabellen kommt die Verschiebung zustande. Weiß aber auch nicht genau. Der Umherirrende 15:23, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sortable und Vorlage:Nts funktioniert nur mit Natürliche Zahlen. Grüsse --Meisterkoch 13:01, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Todesursache

In Personenartikeln steht mitunter "... starb an xyz", was mir aus verschiedenen Gründen nicht gut erscheint. Erstens dürfte die wirkliche Todesursache ja nur auf dem Totenschein stehen, den wir in der Regel nicht einsehen können, da gibt es ja auch noch so etwas wie eine ärztliche Schweigepflicht. Und auch wenn die Person an der Krankheit xyz gelitten hat, muss sie ja noch nicht die Todesursache sein. Und Meldungen in Medien sollten ja normalerweise nicht die Grundlage von WP-Artikeln sein. Außerdem gibt es da unter Umständen ja auch Probleme mit dem Persönlichkeitsrecht. Vorschlag:

  • Einträge wie "... starb an xyz" nicht verwenden,
  • Einträge wie "... litt an xyz" nur dann verwenden, wenn die Person nachweislich die Krankheit selbst thematisiert hat.

Dazu würden mich Meinungen interessieren. -- Jesi 04:35, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hä? Wir schreiben, was sich mit Literatur oder ähnlichem belegen lässt. Alles andere ist aus meiner Sicht grober Unfug. Gruß Julius1990 Disk. 07:12, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir in diesem Zusammenhang gerade noch etwas ein: In manchen Artikeln steht in der Einleitung z.B. †2008 in Musterstadt (Selbstmord) bzw (ermordet). Das könnte, wenn verifiziert, doch sicherlich eleganter im Fließtext integriert werden und nicht gleich an solch exponierter Stelle? Grüße von Telrúnya 10:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Diskussion um Adolf Hitler wurde eine Lösung geschaffen, die die Todesursache zwar im ersten Absatz, nicht aber im ersten Satz nennt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:30, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Telrúnya 10:46, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Julius1990: Ja, die Theorie kenne ich. Aber 1) Was ist "Literatur oder ähnliches" und 2) sollen/müssen/können wir jetzt aus allen Artikel die Todesursache entfernen, wenn da nicht ein <ref> dabei ist? -- Jesi 12:22, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Todesursache kann von enzyklopädischem Interesse sein. Wir werden sie natürlich nur dann nennen, wenn sie auch öffentlich bekannt geworden ist. Ein allgemeines Löschbedürfnis sehe ich jedenfalls nicht.--Berlin-Jurist 14:24, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Jesi. Wenns in einem Buch oder Zeitung etc. steht. Das kann im Einzelfall differenzierter betrachtet werden. Allgemein stimme ich Berlin-Jurist zu. Julius1990 Disk. 16:17, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte auf keinen Fall ein "allgemeines Löschbedürfnis" begründen oder hervorrufen und stimme bezüglich des enzyklopädischen Interesses ebenfalls Berlin-Jurist zu. Aber noch einmal nachgehakt: Wollen wir zu jedem derartigen Eintrag eine Referenz haben oder gehen wir allgemein von WP:AGF aus. Und bezüglich der Literatur kommt natürlich wieder das Problem: Einige Meldungen bestimmter Zeitungen werden vielfach nicht als ordentlicher Beleg akzeptiert. Was lassen wir hier zu? (Bücher sicher klar, bei Zeitungen ...?) .. Jesi 15:32, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...die zahl der 'irrelevanten' (oder auch mit vorsicht zu geniessenden) bücher ist sicher noch weit höher als die derartiger zeitungen ;) ! gruß, --ulli purwin 16:10, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Allgemein ist es kein Problem. Bei meinen Künstlern werde ich es bei Einigkeit in der Fachliteratur auch nicht einzeln belegen. Bei Problemfällen muss referenziert und zum Teil auch das Gewicht der Quelle berücksichtigt werden. Mit so allgemein gehaltenen Fragen, wie hier zum Anfang gestellt kommt man nicht weiter. Julius1990 Disk. 16:13, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja ok, das sehe ich ein, es war zu prinzipiell angegangen. -- Jesi 16:06, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre es gegen WP-Statuten einen deutschsprachigen Artikel zu Haze zu verfassen? Nicht das ich nachher noch einen LA wegen Glaskugelei im Artikel finde. --A6 18:20, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dir empfehlen ihn erst im Benutzernamensraum zu erstellen und am 20. Mai zu veröffentlichen. -- Discostu 18:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde dir empfehlen, dir gar nicht erst die Arbeit zu machen, außer es ist ein Millionenseller und Artikel auf Exellenzniveau geworden. Sonst kannste dich schon mit Irrelevanz und Fancruft rumschlagen. --89.246.195.216 18:49, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Trolle kann ich schon ab, die mit Begriffen wie Fancruft um sich schmeißen, anstatt sachliche Argumente zu bringen. --A6 20:47, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es müsste Relevanz nachgewiesen werden. Ohne hohe Verkaufszahlen und/oder deutliches Presseecho (möglichst außerhalb von Gamerzeitschriften) wird das schwierig. Lektüre dazu: Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele -- Rosentod 19:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum die Relevanzhürde für Computerspiele höher ist als für Spielfilme muss mir aber auch erst einer erklären. -- Discostu 19:20, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sind nun mal alles Kompromisse. -- Rosentod 19:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Haze schon gute Absätze einbringen. Was aber ein mögliches Presseecho angeht, so kann ich nur mutmaßen, dass die Drogenmissbrauchsthematik oder schlicht die Existenz als Ego-Shooter ein verstärktes Aufsehen erregen. Sollte das doch ausbleiben, dann werd' ich aber versuchen den Artikel vor den Exklusionisten zu retten. Wir wählen die Freiheit! --A6 20:47, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch eine Bundesprüfstelle, die haben m. W. gerade mal wieder verstärkt gearbeitet: So wie das Spiel beschrieben ist/aussieht, könnte es durchaus ein Kandidat für den Index für Jugendgefährdung in D darstellen; vielleicht ist etwas Warten in der Tat anzuraten. --Felistoria 20:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klingt jetzt vielleicht etwas zynisch, aber: Sollte Haze tatsächlich indiziert werden, so würde es nur umso relevanter werden für die WP, weil man es dann unter anderem hier unterbringen könnte, zumal die Begründung der Indizierung den Artikel schließlich noch interessanter machen würde. Außerdem sind unter Plot keine blutrünstigen Ausschweifungen untergebracht, so dass nicht mal die bösartige Exklusionisten-Verschwörung eine Indizierung des Artikels ungehindert durchführen könnte. --A6 21:23, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Indizierung ergibt Relevanz? Oder verstehe ich dich falsch... --chrislb disk 14:32, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit wollte ich meinen Unmut über die deutschsprachigen RK zum Ausdruck bringen. Denn wenn ein Spiel erst ein derartiges Presseecho in Höhe eines Dekaden-Meilensteins hervorbringen muss (siehe Rosentod Äußerungen), dann kann man auch gleich 95% aller Artikel der Kategorie:Computerspiel löschen. Also bringt, nach den kruden Game-RKs mit ihren schwammigen Formulierungen, eine Indizierung auch Relevanz, da eine Indizierung ein entsprechendes Medienecho nach sich zieht. --Der Bundesvorsitzende blah blah? Witzischkeit... 19:06, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel, Entwurf, gesichtet

Moin! Ich bin im Artikel TRUDE über einen Link auf der Entwurfseite Neuer Elbtunnel gelandet. Dort stand: Artikel nicht gesichtet. In der History steht allerdings Artikel gesichtet, was aber für den Hauptartikel Neuer Elbtunnel zutrifft. Was hat das mit den Entwurfsversionen eigentlich auf sich und warum wurde ich auf Entwurf statt auf Artikel geleitet? MfG, KönigAlex 01:00, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist nachvollziehbar. Es entstand dadurch, dass eine Vorlage (Vorlage:Koordinate Text), die im Artikel eingebunden war, verändert wurde. Dadurch muss man den (eigentlich schon gesichteten Artikel) erneut sichten --Church of emacs 01:15, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau danach wollte ich fragen. Das ist vielleicht lästig! Außerdem ist die Box ständig an einer anderen Stelle rund um die obere rechte Ecke und überlappt sich zum Teil mit Infoboxen oder Koordinaten. Gruß --MdE 01:22, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bzgl. der gesichtet-Box wird ständig gebastelt; hoffentlich findet sich bald die passende stelle :oD vielleicht sollte man auch einfach die koordinaten da oben wegnehmen. So wichtig finde ich die nicht - bzgl. der vorlagen ist IMO schon ein Bugreport geschrieben ...Sicherlich Post 01:27, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht das es an der Vorlage lag weil "Artikel" gesichtet, "Entwurf" nicht gesichtet. Beide haben eine gemeinsame History in der die Version als gesichtet markiert war. Wenn es die "Entwurfseite" nicht geben würde wäre wohl die Vorlage schuld dran, aber so? MfG, KönigAlex 02:55, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe_Diskussion:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen#Aufhebung_der_Sichtung_durch_Ver.C3.A4nderung_eingebundener_Vorlagen -- Wickie37 10:44, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, das würde ich verstehen wenn es nur der Artikel wäre, aber was hat das mit der "Entwurf"-Version auf sich? viel mehr als das habe ich darüber nciht gefunden.
MfG, KönigAlex 18:10, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zahl der Beobachter von bestimmten Artikeln

Gibt es eine Möglichkeit für einen bestimmten Artikel oder eine Artikelauswahl die Zahl der Beobachter zu ermitteln? --Septembermorgen 09:47, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest nach Kategorien kann gesucht werden, das ist für meine Bedürfnisse erstmal ausreichend, die Frage hat sich somit erledigt. --Septembermorgen 09:53, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Den Artikel sichten. Dann eine (ungesichtete) Änderung machen und dann bei Spezial:OldreviewedPages die Anzahl der Beobachter ablesen. Nein, das ist natürlich absoluter Quatsch, es so zu machen. Ich bin auch dafür, dass das irgendwo anders noch dargestellt werden sollte, Sichtern könnte diese Angabe beispielsweise auch in der Beobachtungsliste angezeigt werden. IMHO könnte man auch darüber diskutieren, die Seite Spezial:Unbeobachtete Seiten für Sichter wieder zugängig zu machen, da inzwischen ja einigermassen Konsens darüber herrscht, das Sichtungsrecht erst bei Stimmberechtigung zu vergeben, deutlich später als ursprünglich geplant. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:55, 18. Mai 2008 (CEST)#[Beantworten]

Warum steht der bearbeiten Link nicht mehr neben der Überschrift der einzelnen Artikel sondern im Text rechts unter dem Trennstrich? Bringt das Layout durcheinander und sieht nicht so besonders aus. --Toen96 13:03, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir ist er immer noch da. -- HAL 9000 13:08, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir sind die Bearbeiten-Links, wo sie immer waren. Welchen Skin / welches Monobook benutzt Du? -- Rosentod 13:09, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Standart MonoBlock mit IE. --Toen96 13:14, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich auch schon bemerkt, scheint eine Eigenart von MS Internet Explorer zu sein.--Herbertweidner 14:46, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist eine eigenart von IE, aber eigentlich schon immer so gewesen. Es scheint aber auch keine Lösung zu geben, da ansonsten die jemand sicherlich schon verbessert hätte, denke ich mal. Der Umherirrende 15:26, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe eben auf meinen Laptop gewechselt mit Firefox ist alles gut. -- Toen96 16:09, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

References leitet auf Hilfe:Einzelnachweise weiter. Das sollte doch so nicht sein, da vom NR0 doch nicht in andere NR (in diesem Fall NR4) velinkt , und erst recht nicht weitergeleitet werden sollte, oder? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:05, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. -- Prince Kassad 13:09, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --schlendrian •λ• 13:10, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und Links entsprechend geändert. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:16, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungesichtete BKLs

Gibt es da eine Seite, mit der man diese sehen kann? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:20, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In Spezial:UnreviewedPages kann man nach Kategorien suchen, etwa nahc Kategorie:Begriffsklärung. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AUnreviewedPages&category=Begriffskl%C3%A4rung müsste Dir das liefern was Du suchst (wobei die Seite aus Performance-Gründen nur unregelmässig aktualisiert wird und auch nur maximal 2000 Artikel enthält). --P. Birken 13:24, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, da hab ich ja jetzt was zu tun ;-). --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:30, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand bitte mal oben genannte Vorlage reparieren? Diese zerschießt das Layout im Modern-Skin unter Firefox in Artikeln wie Métrolinie 1 (Paris). Danke im Voraus Complex 19:22, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So besser? Oder meintest du etwas anderes? --88.64.122.4 19:26, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Besser, danke! --Complex 19:28, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

bitte verschieben

R6 (Begriffsklärung) nach R6, ist leider gesichtet, daher kann ich's nicht mehr. --X1303 Disk. 20:53, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. -- Carbidfischer Kaffee? 21:01, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. --X1303 Disk. 21:02, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dokumentenaustausch über's Internet

Gibt es eine Möglichkeit, umfangreichere Dokumente (pdf), die zu groß für einen E-Mail-Anhang sind, anderen Wikipedianern auf elektronischem Wege zukommen zu lassen?

--HerbertErwin 14:00, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

RapidShare z.B. --Mikano
Oder ein Paket mit CD's zuschicken. --Ost38 14:18, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn in der Frage der Name "Wikipedia" vorkommt, so ist hier die falsche Stelle für die Frage. Evtl WP:Auskunft --chrislb disk 14:27, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Z.B. ist das über SCP möglich. Oder du richtest einen Webserver ein und ziehst dir die Dateien per wget. Oder du machst einen torrent auf. So viele Möglichkeiten… --Church of emacs 15:51, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder mit WinRar bzw. Winzip auf mehrere kleinere Teilarchive aufspalten und nacheinander senden. --Matthiasb 16:33, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder du suchst mit einer Suchmaschine Deiner Wahl nach einem Uploadservice oder Internetfestplatte - ähnlich wie der bereits oben genannte Rapidshare. Unter Sharehoster findest Du weitere Suchbegriffe...
7zip baut dir imho auch gesplittete Archive.
Unter Linux/Unix kannst Du mittels split eine Datei aufsplitten.
Je nach dem, was für ein pdf Du hast, kann es sein, dass ein Latex- oder Textdokument weniger Platz braucht.
Du hast die Wahl!
Gruß, --Rhodo Busch 19:50, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie GFDL-konform sind eigentlich Löschungen in der Wikipedia?

Diese Frage geistert mir gerade durch den Kopf: Die GFDL soll garantieren, dass Informationen frei für jeden zugänglich genutzt und verbreitet werden können. Eine Löschung mit der Software MediaWiki versteckt die Informationen jedoch lediglich für einen bestimmten Benutzerkreis. Werden die Informationen dann also beispielsweise in eine andere Wiki übernommen, so kann man doch gar nicht mehr diese Informationen GFDL-konform kopieren, da nicht für jedermann direkt überprüfbar ist, ob die genannten Benutzer auch wirklich in der Wikipedia registriert sind und diese auch wirklich an dem übertragenen Inhalt mitgearbeitet haben.

Sind Löschungen innerhalb der Wikipedia nicht also ein Bruch der GFDL? :: defchris ]  : 21:07, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann die Inhalte der Wikipedia-Artikel auch nach Löschung weiter kopieren, indem man die Informationen zur Urheberschaft von Anfang an, also noch vor der Löschung bei Wikipedia, mitkopiert. Ein Problem gibt es nur, wenn man das nicht tut und nur einen Verweis auf die Versionsgeschichte setzt, was genau deshalb nicht ausreichend ist. --Entlinkt 21:13, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schreibt ein Admin aus einem gelöschten Artikel begeht er natürlich eine URV. Das hat jedoch nichts mit Löschungen & GFDL zu tun, sondern mit dem (Un-)rechtsbewusstsein der Admins. Liesel 21:18, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ#Warum sind gelöschte Artikel ein Problem? -- Chaddy - DÜP 21:31, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Gute Frage. Wenn Artikel gelöscht werden, so wird manchmal der Inhalt (oder Teile davon) gerettet, indem er in einen anderen Artikel eingebaut wird. Die Versionsgeschichte, des kopierten Inhalts geht dabei verloren. Eigentlich eine URV. --Grim.fandango 21:34, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber auch nur dann, wenn die geretteten Teile Schöpfungshöhe haben. -- Chaddy - DÜP 21:52, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Link zur FAQ: Das ist ja sogar noch schlimmer als ich dachte... Ö_Ö :: defchris ]  : 00:06, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man eigene (gelöschte) Artikel in der Erstversion in andere Wikis stellt, muss man in der Praxis damit rechnen, in Wikipedia von Besserwissern angemistet zu werden. Andere hier gelöschte Artikel habe ich mit Hinweis auf die Veröffentlichung hier und mit Liste der AutorInnen auf der Diskussionsseite veröffentlicht. Ich merk's auch nur an, weil mich die Anmisterei anmistet. --MrsMyer 00:17, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Autor der Wikipediaartikel ist ohnehin nur die Wikipedia als Community anzusehn, nachdem an der Stelle, für die die GFDL die Nennung der Autoren vorschreibt, "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie" steht. Die Versionsgeschichte ist auch keine History im Sinne der GFDL, weil dafür ausdrücklich das unübersetzte Wort "History" in Klammern beigefügt sein müsste, und damit für die Weiterverwendung belanglos. --89.61.248.27 03:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@IP: Halte ich für nicht korrekt. Ich veröffentliche meine Beiträge unter der GFDL. Aber nirgendwo habe ich zugestimmt, dass ich mein Urheberrecht an irgendeine „Wikipedia-Community“ (wie auch immer man diese definiert) abgebe --Church of emacs 12:34, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie soll denn das nach deutschem Recht überhaupt gehen? Mir war so, als behielte man das Urheberrecht auch noch 70 Jahre lang nach seinem Tode, egal ob man es nun will oder nicht. ;) Die Nutzungs- und Verwertungsrechte kann man abtreten.
@IP:Hinter "Versionen/Autoren" sind doch alle (nicht gelöschten) Artikelversionen und Autoren genannt. Was ist daran keine "History", welche die Autoren auflistet, die man als Grundlage für eine GFDL-konforme Autorennennung benutzen kann? :: defchris ]  : 02:23, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die GFDL ist es egal, ob es eine History ist, entscheidend ist nur, dass sie so heißt. Eine Versionsgeschichte als History zu verwenden, die nicht den Namen "History" trägt, ist ein Verstoß gegen die GFDL. Bei Modifikationen ist in diesem Fall eine neue Versionsgeschichte anzulegen, die "History" auch unübersetzt in der Überschrift hat, und als ursprünglicher Autor ist das anzugeben, was zwischen Überschrift und Artikeltext als solcher genannt wird, und das ist eben die Wikipedia (oder gar nichts, nachdem dieser Text momentan nicht ohne Weiteres sichtbar ist). Wenn man auf dem Standpunkt steht, dass Bearbeitungen innerhalb der Wikipedia bereits Modifikationen im Sinn der GFDL und nicht nur Teil des internen Arbeitsprozess sind, das ein Gemeinschaftswerk der Community "Wikipedia" entstehen lässt, dann wird regelmäßig gegen die GFDL verstoßen (einerseits durch das Nichtanlegen einer History im Sinn der GFDL und andererseits durch die Nichtnennung der Hauptautoren sowie des letzten Bearbeiters an herausgehobener Stelle unterhalb der Überschrift, außerdem auch durch die unveränderte Übernahme des Titels ohne Genehmigung der Vorautoren). Im Zweifelsfall empfehle ich, die GFDL tatsächlich mal zu lesen. --77.135.51.91 10:25, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach deutschem Recht kannst du dein Urheberrecht eh nicht abgeben, sondern nur Verwertungsrechte. Ob daraus unabhängig von der GFDL ein Recht auf Nennung der Urheberschaft folgt, ist eine andere Frage und hängt sicher vom persönlichen Anteil am Gesamtartikel ab (in vielen lange gewachsenen Artikeln kann wohl kein einziger Autor für sich mehr Schöpfungshöhe beanspruchen). Aber jedenfalls kann man davon ausgehn, dass einem Wikipediaautor die Praxis der Wikipedia bekannt ist, dass einzelne Autoren nur in einem automatisierten Log genannt werden, in dem gleichrangig auch Nichtautoren (z.B. bei revertierten und revertierenden Beiträgen) und Beiträge ohne Schöpfungshöhe erscheinen. --77.135.51.91 10:25, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schachdiagramm einfügen im Artikel

Wie füge ich ein Schachdiagramm in einem Artikel ein? --84.179.221.179 09:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehe auf einen Artikel mit Schachdiagramm, z.B. Unsterbliche Partie, gehe auf Bearbeiten, kopiere ein Diagramm und bearbeite es. Verändere dabei bitte nicht den Artikel. - Gruß --Logo 10:14, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Vorlage:Schachbrett ist beschrieben wie es geht. Grüße --Agadez ?! 12:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls du FEN kannst (z.B. bei Fritz eine Stellung eingeben, auf S drücken und FEN kopieren): Nimm dieses Online-Tool (benötigt JavaScript), kopiere das Ergebnis in den Artikel und ändere Chess diagram zu Schachbrett oder Schachbrett-klein. --Constructor 11:26, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

750.000

Was mich als Leser hier mal interessieren würde: wie schaffen es die Benutzer genau den Zeitpunkt zu bestimmen, um ihre ganzen Neubauten loszuschicken? Gibt es ein Tool, was die gesamten Artikel genau zählt, wird im IRC der Countdown bestimmt, oder ...? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.190.247.133 (DiskussionBeiträge) Jonathan Groß)

Zitat Wikipedia:Meilensteine: Aus technischen Gründen ist nicht immer genau auszumachen, welcher Artikel der x-Tausendste ist; der Aussagekraft über die Wiki-User-Aktivität tut dies aber dennoch keinen Abbruch. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 17:40, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Spezial:Statistik. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:43, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, die Spezialseite einfach dauernd aktualisieren und gleichzeitig auch die neuen Artikel. Da es aber immer einen Run auf die Meilensteine gibt, entstehen manchmal bei einer Aktualisierung fünf neue Artikel und dann kann man nur schätzen (oder warten bis es wieder ruhiger ist und dann von oben bei den neuen Artikeln runterzählen). --217.83.186.99 17:52, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
und in der Zwischenzeit stellt jemand einen älteren artikel wieder her oder löscht einen - Zählerei im Eimer :oD ...Sicherlich Post 17:58, 17. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
(BK) Deswegen legt man sich vorher zehn Artikel in Tabs bereit und drück bei 10 vor Meilenstein auf alle Knöpfe (bzw. lässt ein Skript dies tun). —DerHexer (Disk.Bew.) 17:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich glaube ich will es lieber nicht wissen, aber: Das hat doch noch nie jemand wirklich gemacht, oder? --schlendrian •λ• 18:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
?? guck doch mal die Artikeleinstellungen rund um die meilensteine an. Da haben viele einige Autoren einen ganzen satz von artikeln bereit ...Sicherlich Post 18:21, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich wollte nicht... verrückt ;-) --schlendrian •λ• 18:30, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also bei den 400.000 weiß ich, dass Jonathan auch ein paar Dutzend angelegt hat, und es dann leider nicht geschafft hat. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 18:46, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Marcus waren es heute 13 (duck und weg). --84.190.247.133 18:24, 17. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
@hexer: Danke für den Hinweis. So werde ich das bei 1 Million machen. Vorsorglich werde ich kurz vorher noch alle Benutzer sperren ;-)) --tsor 18:21, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@tsor & co: die Million kommt bald! --Luxo 18:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Der Hexer: also bei 475.000 wußte ich noch gar nix von den Meilensteinen und war ganz überrascht. --Matthiasb 19:11, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Congratulations :)) Przykuta 23:36, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wäre auch nicht verkehrt, einfach gerade an einer Strandbar zu sitzen,
wenn der 1.000.000ste deutschsprachige Artikel kommt, aber das ist wohl wieder mal
eine „projektschädliche“ Meinungsäusserung... ;-)) – Simplicius Diskussion 2004-2008 13:56, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auflauernde Editjäger

Es passiert immer häufiger, dass selbst Sekunden nach dem Speichern eines Artikels einer den Autor bei den Routinefolgearbeiten stört - wie das Verlinken eines Filmartikels in den Filmografien oder dem Eintragen der Personenartikel in den Begriffsklärungen. Im letzten Fall hat sich ein Benutzer darauf geradezu spezialisiert - vor einigen Wochen hat er mir auf höfliche Bitte Geduld versprochen (ich glaube, man sollte mindestens 15 Minuten warten - wie vor dem Stellen eines LAs auch), gestern tat er es wieder, nach der gestrigen erneuten Bitte - noch einmal. Wie kann man solchen Unfug unterbinden? Es hilft ja dem Autor nicht, wenn er eh die durchzuschauenden Einträge durchschauen muss und entweder Bearbeitungskonflikte kriegt oder sieht, dass einer um gerade mal Sekunden (!) schneller war. Welchen Sinn soll sowas haben? - Das verwirrt und nervt nur, sogar mächtig.

Wie kann man die Unsitte der Auflauerei und Dazwischenfunkerei unterbinden?--AN 13:54, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jemand schreibt etwas, ein anderer verbessert es – so funktioniert ein Wiki. Wie lange bist Du schon dabei? ;-) Wenn es Dich soo stört, dann sprich halt den Benutzer nochmals an. --Hans Koberger 13:59, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu wurde die geniale Vorlage:Inuse erfunden! Einzubinden mit {{inuse}}. Viel Spaß damit! Sargoth¿!± 14:05, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um etwas anderes - welchen Zweck hat es, dass einer z.B. nach dem Speichern neuer Personenartikel in Sekundeneile zu den entsprechenden Nachnamen-BKLs rennt - wo ein Großteil der Autoren die entsprechende Eintragung eh in wenigen Sekunden/Minuten vornehmen würde?--AN 14:11, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin lange genug dabei, um zu wissen, wo man neue Artikel zu verlinken hat (z.B. Personenartikel - in der BKL zum Nachnamen) - was ich durchaus alleine schaffe. Niemand "muss" lauern, um mir diese Routinearbeit praktisch wegzujagen - buchstäblich um Sekunden. Man kann auch davon ausgehen, dass ein Großteil der Autoren es selbst schafft - erst nach einiger Zeit kann man sagen, dass jemand etwas vergessen hat.
Ich wurde schon mal kritisiert, z.B. einen Filmartikel nur in einer Filmografie zu verlinken und im Fliesstext nicht - was das Ergebnis der Eile ist, die daraus resultiert, dass die erwähnten Editjäger dazwischenstören und man eigentlich sich beeilen muss. Ich würde gerne ruhiger und sorgfältiger arbeiten, was möglich wäre, wenn ich ganz sicher sein könnte, dass wenigstens diese 15 Minuten keiner dazwischenfunkt. Manche haben sich auf sowas geradezu spezialisiert, ohne Recherchen nur den Editcounter pushen.--AN 14:11, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...Oder bereite deinen Artikel im Benutzer-Namensraum vor und verschiebe ihn, wenn du fertig bist. --Grim.fandango 14:12, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Verlinke doch vorher und speicher dann erst deinen neuen Artikel oder warte selbst ne Viertelstunde, die Antwort hört sich jedenfalls recht schlüssig an. --Chin tin tin 14:16, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für die logische, systematische Reihenfolge: (1) schreiben, (2) verlinken. Und wieso sollen auch noch die Autoren warten? Ohne Autoren gäbe es die WP nicht.--AN 14:21, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde meinen Vorschlag immernoch hervorragend: (1) schreiben, (1b) immmer nur Vorschau benutzen, (2) in anderen Artikeln verlinken, (3) speichern. Macht keinen Unterschied und alle sind zufrieden. --Chin tin tin 14:40, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das so schwer zu verstehen? Es geht darum, dass zu den bestimmten Artikeln bestimmte Folgearbeiten gehören - wie die Verlinkung eines Personenartikels in den Nachnamen-BKLs. Ein Großteil der Autoren weiß, dass sie dort den neuen Artikel einzutragen haben, und sie tun es - dorthin gehen muss man so oder so. Welche "Hilfe" soll es sein, wenn man bei dieser Arbeit (!= gerade gespeicherter neuer Artikel) entweder einen BK kriegt oder sieht, dass ein Editjäger buchstäblich um Sekunden schneller war? (selbst wenn man es eine Minute nach dem Speichern eines neuen Artikels tut) --AN 14:21, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, worüber du dich hier so aufregst. Benutzer:ChristophDemmer kümmert sich hier sehr sorgfältig um zigtausende BKL. Wer den entsprechenden Eintrag letztendlich macht, ist ja wohl Nebensache, oder? Auf jeden Fall gibt es keinen Grund jemanden so anzufahren, andere Benutzer haben für so etwas schon Sperren kassiert.. --87.118.104.26 14:18, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem nicht?! Wenn ich etwas beigetragen habe, habe ich mich bisher eher angenehm überrascht gefühlt, wenn mir jemand einen Teil der Nachfolgearbeiten abgenommen hat. An den Editcounter habe ich noch nie gedacht... --NB > ?! > +/- 14:22, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zuerst habe ich zweimal sehr höflich gebeten - einmal wurde sogar Geduld versprochen. Und Eile+Gedränge bei der Arbeit ist keine "Nebensache". BTW: Sperren: Benutzer:Katty hat sich ebenfalls auf das Stören der Autoren spezialisiert.
@Nb: Was genau wird abgenommen? Ich muss ja eh dorthin gehen, wo man welche Nachfolgearbeiten zu tun hat - erspart wird nichts.--AN 14:26, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@AN: ? Ich muss zwar noch hingehen, sehe aber, dass Linkfixes, Ergänzung, etc. bereits erledigt sind, die ich also nicht mehr machen muss und kann beim nächsten weitermachen... --NB > ?! > +/- 14:36, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da geht man doch genauso alle durch, wie man sie eh durchgehen würde - was soll das helfen? Es verwirrt nur mächtig.--AN 14:41, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei allem Verständnis für den Ärger, den man empfindet, wenn man beim Abspeichern einer BKL einen BK hat, weil einem jemand auf diese Weise dazwischengefunkt hat (Ja, ich kenn das...) − WP ist immer noch ein Gemeinschaftsprojekt. Es dürfen tatsächlich auch andere mitmachen. Und sowas ist absolut indiskutabel. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 14:30, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es höflicher nicht wirkt und Versprechen doch nicht eingehalten werden? "Darf mitmachen" bedeutet nicht, dass man bewusst den anderen Leuten Edits wegzujagen versucht, von den man weiß, dass sie diese eh tätigen werden - und dass einem dadurch keine Zeit erspart wird.--AN 14:33, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Edits wegzujagen - ich werde das Gefühl nicht los, dass es eher dir um den Editcount geht. --88.70.120.103 14:36, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Stören"? Verwende Inuse oder Deinen Benutzernamensraum wenn Du nicht "gestört" werden möchtest, so wirst höchstens Du gesperrt, und zwar wegen Pöbeleien gegenüber Benutzern, die wertvolle Arbeit leisten, die zudem von der großen Mehrheit geschätzt wird, wie Du hier siehst. --Tinz 14:32, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1. Julius1990 Disk. 14:35, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1. --jha 14:39, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe darüber mehrmals erklärt, dass es um die üblichen Routinenachfolgearbeiten geht, wo ein Offline-Schreiben nix hilft - und warum sollte man nicht ein paar Minuten warten? Wenn einer einen LA eine Minute nach dem Speichern stellt, gibt es Aufregung. Wenn einer sofort rennt, den Artikel in der BKL einzutragen, wo sich ja auch der Autor begibt - warum sollte das weniger unhöflich sein?--AN 14:39, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, dass ich was überlese, aber wo bist Du in Deinen bisherigen Ausführungen hier erläuternd darauf eingegangen, warum das {inuse} für Dich nicht sinnvoll nutzbar ist? --jha 14:41, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie oft soll ich das erklären? Ich kann z.B. Vorname Nachname schreiben, wie ich will - dann muss ich den z.B. in der BKL Nachname eintragen. Was hilft mir, wenn sich dort gleich auch ein Editjäger begibt und Gedränge erzeugt - selbst wenn ich dort sofort nach dem Speichern von Vorname Nachname gehe? (Oder eine Minute später - nach dem Ergänzen der InterWikis in den anderen WPs). Warum kann ein Herr nicht etwas warten - sondern "muss" buchstäblich Sekunden nach dem Speichern von Vorname Nachname zum Eintrag Nachname rennen - obwohl er sehr gut weiss, dass der Autor von Vorname Nachname selbst dorthin geht?--AN 14:47, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bisher ging ich davon aus, dass wir hier gemeinsam arbeiten. Wenn Du -um Helge Schneider zu zitieren- dem Satz folgst "Alleine machen ist schön!", dann ist ein Wiki mit mehr als nur 2-3 Benutzern eventuell nicht die richtige Plattform für Dich. --jha 14:51, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wirklich jetzt mal. Du willst uns hier einen von „Höflichkeit“ erzählen? Und was regst Du Dich eigentlich so auf? Hauptsache ist doch, die Arbeit wird gemacht. Oder bist Du es am Ende etwa doch selbst, der geil auf die Edits ist und nur deswegen sauer, weil ihm jemand anders selbige weggeschnappt hat? Mal ganz ehrlich gesprochen, sei froh, daß ich kein Admin bin. Sonst hättest Du wegen der o.g. Attacke jetzt mindestens mal einen Tag Pause. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 14:43, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, dass da böse Absicht dahintersteckt. AN, am besten wäre, Du würdest Dich entschuldigen und den Benutzer nochmals darauf hinweisen, dass Du das Eintragen in die BKLs selbst erledigen möchtest. "Rechtsanspruch" darauf hast Du allerdings nicht. --Hans Koberger 14:49, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@"Hauptsache ist doch, die Arbeit wird gemacht." - Dann warum darf man als Autor keine paar ruhige Minuten für Nachfolgearbeiten (Eintragung in die BKL usw.) gewährt bekommen? Warum "muss" jemand dort rennen, wo gerade auch der Autor des neuen Artikels geht (wie in die entsprechende BKL) - nur um einige Sekunden schneller von diesem zu sein?--AN 14:51, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt gibt es das Problem auch: Wenn jemand die Eingangskontrolle macht, will er seine Arbeit erledigen können und nicht auf Halde legen, um dann nachher in einem zweiten Schritt kontrollieren zu müssen, wer was -nicht- gemacht hat. Dass ihr jetzt als unterschiedlich wirkende Wikipedianer mehrfach zusammengestoßen seit, ist unglücklich - aber IMHO hat keiner etwas Verbotenes getan, sorry (wobei dein Anpfiff in der Tat besser unterblieben wäre und Du Dich direkt hierhin gewendet hättest) ... --NB > ?! > +/- 15:01, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann ANs Argumentation nur bedingt folgen, stimme ihm aber im Wesentlichen zu. Das Problem ist: Wenn man einen Artikel zu [[Vorname Nachname]] anlegt, rennt man danach zu [[Nachname]] und will ihn dort eintragen und erhält dann einen Bearbeitungskonflikt. Erstmal kein Problem: Das eigentliche Problem ist, dass Arbeit doppelt gemacht wurde. Der Link wäre in [[Nachname]] vom Autoren sowieso eingefügt werden. Der "Hinterherrenner" hätte in der Zeit andere sinnvolle Sachen machen können. Doppelte Arbeit ist immer schlecht fürs Projekt, weil sie Arbeitszeit bindet. Es ärgert einen halt, wenn seine Arbeitszeit sinnlos war wegen eines Bearbeitungskonflikts. Es gibt genug mit den neuen Artikeln zu tun, die 10 Minuten oder älter sind... Auch an anderer Stelle kann ruhig 60 Sekundne gewartet werden. Ich habe schon neue Unsinnsartikel 40 Sekunden nach Erstellung gelöscht in denen bereits ein Schnelllöschantrag klebte... auch dort hätte der entsprechende Mitarbeiter Zeit sparen können und ich hätte nicht nochmal bestätigen müssen, dass da noch neue Versionen sind beim Löschen... wenn man mit (je nach Gebiet) 2 bis 10 Minuten Abstand arbeitet, lässt sich viel Doppelarbeit vermeiden. --APPER\☺☹ 14:59, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

dazwischenquetsch:@APPER: Musst Du Dich dann nicht auch an die eigene -zu schnelle- Nase packen, wenn Du anderen noch nicht mal Zeit für einen SLA gibst? :-) Macht doch eine einfache Aufteilung: <5 Min.: Zeit zum Nachbessern für den Autor, 5-10 Min.: Zeit für SLAs der Eingangskontrolle, >10 Min.: Abarbeiten der SLA-Kat - dann kommt es zu keinen Konflikten mehr ;-)) ... --NB > ?! > +/- 15:05, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin froh, wenn andere schnell und diskret mit anpacken.
An dieser Stelle daher auch mal herzlichen Dank an alle. – Simplicius Diskussion 2004-2008 15:01, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann nur den Kopf schütteln wie jemand der die nötigen Verlinkungen unternimmt dafür noch angeraunzt wird und vom Hof gejagt werden soll. Das Anspruchsdenken von AN an "seine" Artikel und "seine" Links ist allerdings nicht neu, umso beschämender dass er alle Kritik daran nur weiter ignoriert und weiter für Unruhe sorgt. Wer Edits wie diesen [7] aus Prinzip und mit Editkommentar "Dazwischengefunke" rückgängig macht nur um diesen dann Sekunden später [8] selbst zu machen (wenn auch in erweiterter Form) bläht nur unnötig die Artikelhistorie auf und stört die RC-Bearbeiter, sonst nichts. Wer in einem Gemeinschaftsprojekt mitarbeitet muß sich etwas anpassen oder woanders glücklich werden. --Ilion 15:17, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch ich wurde vor einiger Zeit völlig überraschend von AN angeraunzt, ich sei ein Unfugsaccaunt, würde nur Autoren nerven wollen und solle bitte einfach woanders spielen gehen und nie zurückkehren; bei meiner nächsten Aktion gegen einen "seiner" Artikel hätte ich mit einer VM zu rechnen. Jetzt kann ich "beruhigt" sehen, dass das die offenbar üblichen Redewendungen dieses Benutzers sind, der seine Artikel als "bescheidene rudimentäre Anfänge" einstellt und dann wie Archimedes tönt "Störet meine Kreise nicht" (ohne natürlich AN mit Archimedes vergleichen zu wollen). Für mich ist es unklar, dass wir solche wiederholten Verstöße gegen WP:WQ immer wieder tolerieren. Und oben wurde schon gesagt: Wer auf die Idee kommt, andere wegen notwendiger Edits als Editjäger zu bezeichnen, kann selbst nur einer sein und hat das Wiki-Prinzip offenbar auch nach längerer Mitarbeit immer noch nicht verstanden. -- Jesi 15:55, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein altes Wikipedia-Problem: Das Klammern an die eigenen Artikel. Ich glaube, dass dies den meisten von uns nicht fremd ist. Einerseits ist es verständlich, dass man geneigt ist, seine eigenen Texte vor allen vermeindlichen Angriffen zu schützen, ein gewisser Argwohn ist also normal. Andererseits ist es jedoch eine Ablehnung des erfolgreichen Wikipediaprinzips, unserer Grundlage. Das alles müsste ein erfahrener Autor wie AN eigentlich wissen. Wie verbittert muss also einer sein, um nicht zu merken, dass er sich damit ins Abseits stellt? --Schlesinger schreib! 16:09, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte AN doch herzlichst bitten die BKLs zu seinen Artikeln erst nach einer viertel Stunde zu erstellen um den RClern nicht dazwischenzufunken! :-P -- Discostu 16:18, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist es ganz einfach: man merkt sich, dass AN eben so denkt und schließt ihn beim Nacharbeiten einfach aus - so mache ich das, nachdem auch ich mir schon anhören musste, meine Edits seien "Sinnloses Herumeditiere als Störung der systematischen Artikelarbeit". Dort habe ich auch begründet, warum ich was tue... - Grüße von Jón + 16:25, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt eigentlich nur, daß bei der Eingangskontrolle von oben her gearbeitet wird und was da durchrutscht, kuckt keiner an. Man sollte eher von unten arbeiten. Da würden die Eingangschecher so einiges an Arbeit sparen. Ich habe auch schon einmal einen LA kassiert, weil ich bei einer Übersetzung in der ersten Version noch Quelltext und Versionsgeschichte drin stehen hatte und ich für den zweiten Edit zum Entfernen drei Minuten brauchte, weil das Telefon klingelt. --Matthiasb 16:40, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für die Verwendung des Ausdruckes „mein Artikel“, verweise ich auf WP:MEIN. Ansonsten kann ich AN nur empfehlen alle Bearbeitungen, die er tätigen möchte, vorzubereiten; so dass er dann am Ende nur noch alle abspeichern muss. Ich mach das zum Beispiel in Mozilla Firefox in dem ich für jeden Tab eine Bearbeitung habe. Dann geh ich ein Tab nach dem anderen durch und klicke auf speichern (dass das alles richtig ist, habe ich davor schon mit der Vorschau überprüft). Durch diese Methode bekommt man min. 2 Edits pro Sekunde; so schnell ist niemand aus der Eingangskontrolle. Desweiteren einen kleinen Rat: An Bearbeitungskonflikte musst du dich gewöhnen, wenn du in häufig frequentierten Bereichen (etwa bei neuen Artikeln, Löschkandidaten oder auch dieser Seite hier) editiert. Nervt zwar manchmal gewaltig (insbesondere wenn man zwei BKs hinter einander hat), ist aber unvermeidbar. --Church of emacs 17:23, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Jón: Das würde andererseits aber bedeuten, dass wir es zulassen, dass sich manche Autoren in der Wikipedia ihren Privatbereich schaffen, anstatt sich eine private Wikipedia anzulegen. -- Jesi 18:31, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, AN, wie oft willst du das Thema eigentlich noch aufkochen und damit gegen die Wand fahren? Ich staune ja über deine Dickköpfigkeit bei diesem Thema. Da es eigentlich nicht doppelt gemachte Edits, sondern Diskussionen wie diese sind, die Arbeitszeit binden, möchte ich den anderen Wikipedianern gerne den berühmten "Don't feed the trolls"-Ratschlag ans herz legen. --Darev 19:23, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Beitrag von AN in dieser Diskussion ist bereits 14 Beiträge anderer Benutzer her… --Church of emacs 19:36, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber auch nur, weil er einen Tag Zwangspause für seine Ausfälle bekommen hat. Gruß Julius1990 Disk. 19:39, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von allem anderen, wenn einen so etwas derart stört, muss man halt seine Arbeitsweise ändern. Also z.B. erst die BKL-Seite bearbeiten und dann den Artikel anlegen. Geht doch genau so gut. Ansonsten wundere ich mich mal wieder, was für Probleme es so gibt bzw. was für Probleme man sich so basteln kann... --Reinhard Kraasch 19:52, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sagt mal, ihr Lieben, ist heut' der Sonntag der Oberlehrer?:-) Ich hatte schon ganz andere Sachen auf meiner Disk als Christoph Demmer heute, der den Dickkopf AN offenbar ganz gelassen nimmt - und ihr regt euch hier auf, als ob mal wieder der Untergang des Abendlands eingeläutet wär'? Und sperrt auch noch? Also wisst ihr ... Was sollen denn die Leute von uns denken?:-) --Felistoria 19:55, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte nochnen Tip für alle Editjäger und die die es werden wollen: Die Linkliste in solchen Fällen einfach von hinten durchgehen...man trifft sich dann in der Mitte ;-) --χario 06:31, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann echt nicht fassen, was ich darüber lese. Einst galt hier als selbstverständlich: (1) recherchieren, (2) schreiben, (3) an geeigneten Stellen verlinken, Redirects anlegen usw. (und ja, in genau dieser Reihenfolge). Inzwischen wurde (3) zum puren Glücksspiel: Man versucht es weiterhin, aber mal schafft man es gerade knapp, mal wird einer um Sekunden (!!!) schneller, BKs gibt's auch. Auf diese Weise ist doch kein systematisches, vernünftiges Arbeiten möglich! Wenn (3) nicht mehr sinnvoll geht, lastet dies langfristig auf (1) und (2) auch. Ich fasse nicht mal, wie manche so tun können, als ob sie nicht verstünden, wie störend derartiges Gedränge ist.
Entweder erwartet man, dass die Autoren im Normalfall bestimmte Folgesachen erledigen oder gar nicht - und wenn man es erwartet, gibt es einfach keine Gründe, warum man es nicht ruhig tun darf. Es ist doch lächerlich, nach wenigen Sekunden zu behaupten, einer hat was "vergessen" - was ist das, ein Sprint-Wettlauf? Den LA-Stellern (und Bapperle-Setzern) sagt man ja immer wieder, sich auf die Neuzugänge unten auf der Seite Neue Artikel zu konzentrieren - wer sonst dort sonst was eingangskontrollieren möchte, wieso kann er nicht das gleiche tun? (Überhaupt - schauen sich die Leute die Neuzugänge zweimal oder was?) Wenn man für sich Good Faith beanspruchen möchte, sollte man es doch auch zeigen.
Noch vor einigen Jahren hätten die Admins für ruhiges Arbeiten gesorgt, da schützte man die Autoren - es ist einfach peinlich, wenn in einem "Enzyklopädie"projekt nicht einmal mehr möglich sein sollte, so geordnet zu arbeiten, wie es sich gehört. Bewußtes Stören bei (3) wird mächtig pervertiert zum "WikiPrinzip" erklärt - was soll daran "wiki" sein, wenn man den Leuten wissend auf die Füße tritt? Noch vor ein paar Jahren hat man die Störer und nicht die gestörten Autoren gesperrt. Damals hätten mehrere Leute die einfache Frage gestellt: Wieso könnt ihr nicht einige Minuten abwarten? - jetzt fand sich fast nur ein einziger (APPER), der sowas fragte.
Ach ja: "empfehlen alle Bearbeitungen, die er tätigen möchte, vorzubereiten; so dass er dann am Ende nur noch alle abspeichern muss" und ähnliche Vorschläge - es ist doch irgendwie grotesk, wenn man so tricksen müsste, um irgendwelche Rennen zu gewinnen - mit dem Prinzip gib dem Autor etwas Ruhe, wahrscheinlich macht er es gerade ginge ja völlig ohne Trickserei. Siehe übrigens: "Das zeigt eigentlich nur, daß bei der Eingangskontrolle von oben her gearbeitet wird (...) Man sollte eher von unten arbeiten. (...) --Matthiasb 16:40, 18. Mai 2008 (CEST)" - warum geht keiner darauf ein statt mich als "Troll" zu beleidigen, was übrigens bei Nicknennung ein PA ist? --AN 15:19, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da werde ich mich wohl nich beliebt machen, wenn ich grundsätzlich mit AN einer Meinung bin =0]. Nur, AN's Reaktionen erhalten damit kein µ mehr an Rechtfertigung. Etwas mehr Gelassenheit täte doch beiden Seiten gut, den Editjägern und dem Editjäger. Es ist mir in meiner kurzen Laufbahn bei Wikipedia auch schon passiert dass ich verwundert die Augen gerieben habe oder etwas in mir heiss hochstieg. Aber letztendlich ist mir eines viel wichtiger als irgendwelche Aspekte der WP: mein Wohlbefinden! *womit mein Editcounter auch wieder +1 hochging* -- Хрюша ?? 16:16, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe da - nach zwei höflichen Ansprachen und einem (nicht eingehaltenen, sondern gerade umgekehrt) Versprechen fühlte ich mich stark provoziert. Es wäre jedoch besser, würde man das Thema unabhängig von "AN" betrachten - mir ist einfach ein Rätsel, wieso man sich nicht auf die Neuen Artikel vom Ende der Seite stürzen kann statt auf die allerneuesten. Zumal man z.B. erst dann LAs stellen sollte, falls welche angebracht sind. Wie läuft das derzeit: Schauen unter die ersten - den Autoren beim Verlinken/Redirect'en auf die Füße treten - schauen

halbe Stunde später - LAs und andere Bapperle eintragen? Was für Organisation ist das denn?--AN 17:05, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein typisches Opfer des Piranha-Effekts ;-)
Meine Güte, er macht das doch nicht um dich zu ärgern. Anstatt froh zu sein das du den ganzen Kleckerkram rundum die eigentliche Artikelarbeit (die ja nun wirklich lästig ist) nicht mehr selbst machen musst, machst du hier so ein Fass auf. Nutz die Zeit (von der Zeit die du damit verwendest dich sinnlos zu ärgern red ich mal gar nicht) doch lieber um noch einen Artikel zu schreiben (oder von mir aus ne halbe Stunde nach draußen zu gehen, bei dem Wetter). Dann haben alle was davon. WP noch einen Artikel mehr, du deine Ruhe, und die andern Leute die auf Kleckerkram stehen ihren Kleckerkram. Lennert B d 17:12, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So hat dann jeder was in der Wikipedia zu leiden... – Simplicius Diskussion 2004-2008 17:15, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...lieber AN!
seit ich bei Wikipedia mitarbeite, spiele ich immer öfter mit dem gedanken, einen psychologen aufzusuchen. ich schreibe dies in vollem bewusstsein(soweit möglich) und ganz ernsthaft. es gibt nicht umsonst diese hinweise auf 'editcountitis' oder 'suchtgefahr bei WP'
... worüber allerdings bislang nur wenig zu lesen war (und das erklärt das offensichtlich starke interesse an deinem fall!) ist die permanente frustgefahr für mitarbeiter mit ureigenen vorstellungen. mein tip: du solltest da früher ansetzen in der kritik - es ist etwas WP-immanentes...! freundliche grüsse, --ulli purwin 17:26, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Anstatt froh zu sein das du den ganzen Kleckerkram rundum die eigentliche Artikelarbeit (die ja nun wirklich lästig ist) nicht mehr selbst machen musst" - Wer systematisch und gewissenhaft arbeitet, muss es ja machen (etwa bei den Filmartikeln wird es sogar in der WP:FVF explizit gefordert, s. am Ende) - und in der letzten Zeit bedeutet es immer häufiger ein Versuchen, bei dem man gestört wird. Es gibt nicht die geringste Zeitersparnis, wenn man sowieso die Seiten wie BKLs ansteuert, Redirect-Lemmata eingibt usw. - und u.U. noch das Editieren anfängt - mit unterschiedlichem Ausgang, zufallsweise. Wie man sieht, es stört recht viele Leute - die sogar es so organisieren, dass keiner das Dazwischenfunken zeitlich schafft (Zitat: "so schnell ist niemand aus der Eingangskontrolle") Immer noch gibt es keine plausible Erklärung, wieso man nicht die Nettigkeit aufbringen kann, sich mit dem Stürzen auf "Vergessenes" einige Minuten zu gedulden. Umgekehrt - wer so gerne WP:WQ usw. zitiert, für den sollte es selbstverständlich sein, den Autoren einfach einige Minuten ruhiges Nacharbeiten zu gönnen.--AN 06:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigener Bearbeitungskonflikt

Es passiert mir in den letzten Tagen öfter, dass ich mir mit der Vorschau auf Disku.seiten selbst einen BK auslöse, wenn ich einen schon bestehenden Absatz editiere, um z.B. eine vergessene Einrückung nachzutragen. Auf Artikelseiten ist mir das noch nicht so aufgefallen, wobei ich dort i.A. eher weniger nachträglich korrigieren muss.

Kann das jemand bestätigen? --Geri , 22:14, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehst du Eine Seite zurück editierst neu und speicherst dann wieder? Dann passiert das bei mir auch. Sonst nicht. -- HAL 9000 00:57, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, mache ich nicht. Ich weiß was GET und POST bedeuten, und dass man damit Server-Skripte durcheinander bringen kann. Die Aktionen dabei sind lediglich Editieren(Text und Kommentar), [X] Kleinigkeiten, Betätigen der Vorschau-Schaltfläche, die u.U. auch mehrmals, und dann Speichern wenn alles wie gewünscht. --Geri , 04:27, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwischen diesen beiden Edits trat es gerade wieder auf: bei der Entfernung von „:“ für die Einrückung. Wobei ich den ersten Edit (den um 00:06:38) mit Sicherheit NICHT explizit gemacht habe, sondern NUR die Vorschau verwendete. --Geri , 01:12, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Skin Monobook

Bei mir wird unter Linux/Mozilla seit gestern der Skin Monobook (Voreinstellung) NUR IN DER DEUTSCHEN WIKIPEDIA nicht mehr richtig angezeigt. DIE ENGLISCHE WIKIPEDIA wird unter diesem Skin richtig angezeigt. Es fehlen die Frames und anderes. Kann mal bitte ein Admin nachsehen, ob da gestern etwas am System geändert wurde? Die anderen Skins, z.B. Klassik werden richtig angezeigt.--Skraemer 23:52, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal: Wikipedia verwendet keine Frames also können die auch gar nicht fehlen. Was ist genau falsch? Welchen Browser unter welchem Betriebssystem verwedendest du (Linux gibt es ungefähr 1000 Distribution mit nocheinmal tausenden Derivaten, Mozilla gibt es auch massenhaft (Netscape, Original-Mozilla, Firefox, Flock, Songbird, Icewhesel und so fort), welche Version ist es genau)? Kannst du eventuell ein Bildschirmfoto herstellen? Und zur Frage: Nein, an dem Tag deines Edits wurde nur ein kleines Problem mit den gesichteten Versionen behoben, was keinen Einfluss auf die Navaigation oder ähnliches hat. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 16:42, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Cache geleert? --V·R·S (|) 20:24, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Teilweise aufklappbare Tabellen

Hallo, ich möchte eine Ergebnissliste darstellen, die aber relativ Lang sind und nicht jeden interessieren. Daher möchte ich teile der Tabelle einklappen, da Platz 1-3 mehr interessiern bzw. wichtiger sind als die restlichen. Leider habe ich dazu noch nichts gefunden. Obwohl die Funktionalität relativ einfach ist. Testweise habe ich mal etwas gebastelt um mal verständlich zu machen was ich genau will :-)

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
<title>test</title>
<style type="text/css">
.hide {
display: none;
}
</style>

<script type="text/javascript">
function toggleTableDiv(){

var tableDivObj = document.getElementById('tableDiv');
tableDivObj.className = (tableDivObj.className == 'hide') ? '' : 'hide';

}
</script>
</head>
<body>

<a href="#" onclick="toggleTableDiv(); return false;">[Umschalten]</a>

<table border=1>
<thead>
	<tr>
		<td>h1</td>
		<td>h2</td>
	</tr>
</thead>
<tfoot>
</tfoot>
<tbody>
	<tr>
		<td>1.</td>
		<td>test</td>
	</tr>
	<tr>
		<td>2.</td>
		<td>test</td>
	</tr>
	<tr>
		<td>3.</td>
		<td>test</td>
	</tr>
</tbody>
<tbody id="tableDiv" class="hide">
	<tr>
		<td>4.</td>
		<td>test</td>
	</tr>
	<tr>
		<td>5.</td>
		<td>test</td>
	</tr>
	<tr>
		<td>6.</td>
		<td>test</td>
	</tr>
</tbody>
</table>

</body>
</html>

Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Gruß -- DoomWarrior 18:02, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mmmhhh, denkst Du auch an diejenigen, die kein JS benutzen? Nicht umsonst heißt es unter Wikipedia:Verlinken, dass nicht auf Angebote mit bevormundenden Mechanismen ... wie JS verlinkt werden sollte. Sicherlich kann man das auch ohne JS darstellbar machen - die Folge eines solchen Tools wäre jedoch nur, dass noch weniger als jetzt auf die wirklich wichtigen Inhalte geachtet wird, man kann ja -zumindest für viele Benutzer, der Rest interessiert nicht- das Unwichtigere ausblenden... --NB > ?! > +/- 18:35, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst wohl, dieses Dokument: Wikipedia:Weblinks. Der Punkt ist einfach, das es für eine Recherche sehr wohl interessant sein kann, wenn XYZ auf vorrletzten Platz einläuft. Aber es zum lesen des Artikels ungünstig ist, wenn man über Ergebnistabellen scrollen möchte. Auslassen der Information ist keine sinnvolle Option. -- DoomWarrior 18:44, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob etwas eventuell für eine Recherche sehr wohl interessant sein kann oder enzyklopädisch relevant ist, sind zwei Paar Schuhe. Wikipedia ist keine Datenbank. Wissen entsteht durch Reduktion von Information auf das Wesentliche. -- Rosentod 19:46, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du willst sagen, wenn im Medallienspiegel der Olypischen Spiele ein Land nur eine Medaille errungen hat ist es damit irrelevanter als ein Land mit vielen Medallien?
Abgesehen davon habe ich hier nicht das für und wieder von relevenz gefragt, sondern nach einer technischen Umsetztung. -- DoomWarrior 20:16, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entweder etwas ist relevant, dann sollte es nicht hinter Barrieren versteckt werden, oder es ist nicht relevant, dann sollte man es weglassen. -- Rosentod 08:05, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Alternativ kann man, will man unbedingt eine erweiterte Datenbasis zur Verfügung stellen (z.B. weil es die nicht woanders verlinkbar gibt), im laufenden Text des eigentlichen Artikels die enzyklopädisch relevanten Daten einstellen und für die statistisch interessanten Daten eine Extra-/Unterseite machen, auf die dann verlinkt wird - IMHO die im Sinne des Projekts sauberste Lösung. Dies zum Thema Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung des Projektzieles... --NB > ?! > +/- 10:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du dazu ein konkretes Beispiel? Ich befürchte ja eine Löschung, wenn ich eine Seite einstelle, die nur Tabellen hat? Gruß -- DoomWarrior 09:38, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe weiter oben: #Schiedsgericht-Wahl Mai 2008: Elemente einer Seite auch ohne JavaScript auf- und zuklappen?.

--ParaDox 19:55, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp, alledings verstehe ich dein Beispiel nicht vollständig, wenn ich das richtig sehe sind dafür doch 2 Seiten notwenig? Das wäre alles ein wenig zu redundant. -- DoomWarrior 20:16, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde ist es nur eine Seite, da in der zweiten so gut wie leeren Seite die erste nur als Vorlage eingebunden wird.
Stahl/Tabellen und Grafiken-- Comm. makatau 18:30, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Elemente einer Seite auch ohne JavaScript auf- und zuklappen?

(Schiedsgericht-Wahl Mai 2008)

Wenn ich mich nicht täusche, ist das eine nicht selten diskutierte Frage, und bisher ohne Lösung. Dabei scheint das abhängig von der URL mittels {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|-1}} auch ohne JavaScript sehr einfach „universell“ machbar, beispielsweise:

Oder spricht etwas gegen die Methode? --ParaDox 02:24 – 04:31, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

NACHTRAG/UPDATE: Komplette Seiteninhalte vertauscht. --ParaDox 13:42 – 14:05, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
NACHTRAG/UPDATE: Komplette Seiteninhalte erneut vertauscht. --ParaDox 00:27, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine pfiffige Lösung! Ohne JS ist das nicht besser zu lösen, denke ich. Als Alternative zu Vorlage:Navigationsleiste gedacht, ja? --Geri , 02:41, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit der Vorlage:Navigationsleiste bin ich nicht vertraut, und die Frage wäre wohl dort zu klären. Noch „besser“ als diese Lösung hier, wäre vielleicht, wenn es die Wiki-Variable {{JAVASCRIPT}} gäbe(n könnte), welche beispielsweise die Werte 0 oder 1 hätte, je nach dem ob beim Client-PC JavaScript aktiv ist oder nicht.
Das kann vom Prinzip her nicht direkt funktionieren, da die Variablen von den PHP-Skripten auf den Servern augewertet werden, bevor das fertig aufgebaute HTML-Dokument an den Browser geschickt wird. Die Skripte wissen also nichts von der lokalen Browser-Konfiguration.
Es gäbe einen Umweg diese Information bei einem Seitenaufruf, via Link oder Button auf einer WP-Seite, den Sktipten mitzugeben. Allerdings funkt. das dann nicht wenn ich eine WP-Seite via Adresszeile des Browsers oder von einer externen Seite aufrufe, was nicht sonderlich schön ist. --Geri , 05:18, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Geri: <<< nach links gerutscht <<<
„Das kann vom Prinzip her nicht direkt funktionieren“. Das bezweifle ich mindestens ein wenig, weil den Servern ja auch live bekannt ist, ob eine HTTP-Seitenanforderung von einem angemeldeten oder unangemeldeten Benutzer kommt, was vermutlich über ein Session-Cookie (oder so in etwa) realisiert wird. Da Cookies mittels JavaScript gesetzt und gelesen werden können, meine ich, dass die Server nur abfragen müssen, ab ein bestimmtes Cookie existiert bzw. einen entsprechenden Inhalt hat, um zu wissen ob beim Client-PC JavaScript aktiv ist. Auch wenn eine „hellseherische“ Wiki-Variable {{JAVASCRIPT}} nicht möglich ist, müsste dennoch mittels „Vorlagenencode“ ein unterschiedlicher Seitenaufbau in Abhängigkeit vom JavaScript-/Cookie-Status des Client-PCs möglich sein:

  • In etwa anlog zu <includeonly>...</includeonly> wäre das
    beispielsweise über <javascripton>...</javascripton>
    und <javascriptoff>...</javascriptoff> realisierbar:
    • statt {{#ifeq: {{JAVASCRIPT}} | 1 | Client mit JS | Client ohne JS}}
      könnte
    • etwa <javascripton>Client mit JS</javascripton>
      und <javascriptoff>Client ohne JS</javascriptoff>
      verwendet werden.
Bitte präzise bleiben. Es ging um eine – serverseitige – Variable {{JAVASCRIPT}}. Die genau meinte ich, dass sie nicht funktioneren würde, nichts anderes.
An JS hatte ich kurz auch gedacht, aber das war mir dann doch etwas zu "schmutzig" :-) Konnte mich mit client-seitigem Dingen noch nie anfreunden. Geht aber sicher wie du es beschreibst. Sobald du (der Code) auf dem Client (b)ist, kannst du leicht rausfinden, ob JS aktiv ist oder nicht. --Geri , 18:08, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
„Bitte präzise bleiben“Weeeeell, I do my very best ;-)  Ich bezweifle immer noch mindestens ein wenig, dass eine Variable überhaupt nicht geht. Es würde lediglich eine Variable sein müssen, welche von den WP-Cache-Servern live behandelt werden müsste, was aber wahrscheinlich ein utopischer Wunsch ist, da dies bedeuten würde, dass der WikiMedia-Parser den Cache-Servern für entsprechende Seiten mindestens zwei Versionen liefern müsste (jeweils eine für Clients mit/ohne JS).
Die Session-Cookies der Wikipedia können nicht mehr über Javascript ausgelesen werden: [9]. Und die Abfrage mit {{JAVASCRIPT}} wäre so rum eleganter:
{{#if: {{JAVASCRIPT}} | Client mit JS | Client ohne JS}} (Soweit ich weiß).
Ansonsten eine hübsche Idee, auch wenn ich befürchte, dass wieder die Accessibilitykeule geschwungen wird. Und @Geri: Nein, das ist keine vernünftige Alternative zu den normalen Navileisten, weil du erstens ziemlich komplizierten Quellcode bekommst (Noob-abschreckend), und zweitens zum ein-ausklappen die evtl. sehr große Seite vollständig neu laden musst. --V·R·S (|) 13:15, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
A: „Die Session-Cookies der Wikipedia können nicht mehr über Javascript ausgelesen werden“: Davon war hier bisher auch nicht die Rede, sondern es ging darum, Cookies zu lesen, die über JavaScript gesetzt wurden (bzw. deren fehlen als „Client-JS nicht aktiv“ zu erkennen).
B: „ziemlich komplizierten Quellcode bekommst“: Navileisten-Vorlagen sind (intern) nicht selten eh kompliziert, so dass beispielsweise ein paar zusätzliche „{{#ifeq:{{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|-1}}|kompakt|kompakt|vollständig}}“ wohl kaum ins Gewicht fallen, erst recht nicht für Noobs“, welche sich wohl eher generell (noch) nicht mit Vorlagen-„Programmierung“ beschäftigen sollen/wollen. Außerdem kann eine (intern) sehr komplizierte Vorlage sehr wohl (extern) besonders einfach zu nutzen/(einzubinden) sein.
C: „zum ein-ausklappen die evtl. sehr große Seite vollständig neu laden“: Das dürfte wohl eher Anwender+innenfreundlicher sein, als ohne JavaScript überhaupt keine alternative Darstellungs-, Drucker- oder Screenshot-Variante(n) wählen zu können.
D: „wieder die Accessibilitykeule geschwungen wird“: Meinem Verständnis nach verhält es sich teilweise eher umgekehrt, denn Anwender+innen ohne aktivem JavaScript dennoch beispielsweise eine „zugeklappte Darstellung“ anbieten zu können ist wohl eher mehr „Accessibility“.
--ParaDox 18:12, 23. Mai 2008 (CEST) ohne <code> und fette Aufzählungszeichen Geri's Augen zuliebe: 19:01, 23. Mai[Beantworten]
ACK Paradox. (Außer zu der ausufernden Verwendung von <code> bei fetten Aufzählungszeichen und im Fließtext. Mir drückt es gerade die Augen ein. ;-) --Geri , 18:29, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]