Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Apostrophen im Familiennamen

Moin, haben wir eine Richtlinie, welchen Apostroph wir bei Apostrophen als Teil des Familiennamens benutzen? Die englische Wikipedia benutzt den ', die deutsche jedoch diesen hier ’ (vgl. dazu auch O’Brien in der DE und der EN). Gerade bei Rotlinks existieren oft beide Versionen nebeneinander her, die würde ich gerne vereinheitlichen. Liebe Grüße, Fallen Sheep (Diskussion) 13:57, 27. Mai 2019 (CEST)

Nachtrag: Die ARD verwendet sogar einen dritten Apostroph, den ‘ (vgl hier: Regelwerk Mediendokumentation).
Bei lateinisch verschrifteten Namen kommt bei uns der typografische ins Lemma; also Französisch, Italienisch und sowas. Das ist die edlere Variante.
Bei Übertragungen aus anderen Schriften, den „asiatischen“, ist das schwieriger und es kann ruhig mit dem einfachen ' angefangen werden.
Ein Problem für die bisherigen Rotlinks entstünde aber sowieso nicht, denn wenn wir brav sind, legen wir zu den französischen Namen eine Weiterleitung von Billig-' auf typografisch an. Günstiger ist es allerdings, wenn schon die Rotlinks den typografischen enthalten, damit die Neuanlage auch gleich so passiert, aber das ist kaum projektweit durchzusetzen.
Was die ARD macht, ist Murks; genauso wie Akzente. Das ist ein öffnendes englisches Anführungszeichen.
VG --PerfektesChaos 14:29, 27. Mai 2019 (CEST)
Danke dir! Wie sieht es mit Eigennamen aus, verwenden wir da auch den ? Ich bearbeite gerade einen Artikel, in dem viele Pferdenamen enthalten sind (als Beispiel sei (in der aktuellen Schreibweise) angeführt: King's Best, Don't Forget Me). Die würde ich, wenn ich eh schon speichere, dann mitändern. Liebe Grüße, Fallen Sheep (Diskussion) 16:31, 27. Mai 2019 (CEST)
Aller normalsprachlicher Text, der im Original lateinisch verschriftet ist, egal ob Name oder sonstwas.
Wenn jemand das Lemma mit ' findet und sich dran stört, wird auf typografisch verschoben. Dabei entsteht automatisch eine Weiterleitung, und die lassen wir stehen. Wenn dann jemand innerhalb der WP mit Billig-' verlinkt, oder sich in der Welt da draußen jemand selbst eine URL mit O'Hara bastelt und auf der Tastatur sein ' drückt, dann funktioniert es trotzdem. Unserer Suchfunktion ist es hingegen wurscht, die findet beide Varianten gleichberechtigt.
Bei außereuropäischen Sprachen wird es kompliziert; da sollen sich dann Sprachkundige drum kümmern. Da bieten wir immer eine ' an, und die kann auch erstmal verlinkt werden.
VG --PerfektesChaos 16:45, 27. Mai 2019 (CEST)
Danke dir! Wenn ich es beim Bearbeiten sehe, werde ich auf den typographischen umändern. Im Pferdesport spielen außereuropäische Sprachen sowieso keine große Rolle (und in der deutschen Wikipedia schon einmal gar nicht). Lieben Dank, Fallen Sheep (Diskussion) 17:17, 27. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fallen Sheep (Diskussion) 20:59, 27. Mai 2019 (CEST)

Vorlagen-Fehler beheben

Hallo zusammen, kann vielleicht jemand Fachkundiges kurz den Vorlagen-Fehler der Vorlage:Infobox Museum in Verkehrsmuseum Nürnberg beheben? Bei Stichpunkten wird der erste Stichpunkt immer als Sternchen dargestellt. Danke und viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 16:15, 27. Mai 2019 (CEST)

INUSE – ich schau gleich mal. VG --PerfektesChaos 16:29, 27. Mai 2019 (CEST)
Ursprüngliche Programmierung war für einzelne Zeilen vorgesehen und dies auch so dokumentiert. Wenn man da komplexe Wikitext-Blöcke entgegen der Doku reinschreibt, muss es auch nicht unbedingt funktionieren. --PerfektesChaos 20:52, 27. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:52, 27. Mai 2019 (CEST)

Dieser Link zu Bildern auf Commons - wie geht das bitte?

Hallo zusammen, habe eben den Artikel Heinrich Schmidt-Pecht fertig und am Schluss den Links zu Commons eingetragen, wie ich ihn in anderen Artikeln gefunden habe. Nur tut das so nicht. Die Bilder des Artikels (und ein paar mehr) sind auf Commons und auch in der Kategorie mit dem Namen des Malers. Woran fehlt es? Danke für Hilfe, --Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:47, 28. Mai 2019 (CEST)

Es fehlte am „cat“ für Kategorie. Viele Grüße, NNW 21:49, 28. Mai 2019 (CEST)
Um das etwas zu ergänzen: {{Commons}} dient zur Verlinkung von eigens angelegten Galerie-Seiten auf Commons. Die gibt es oft nicht (sinnvoll sind sie eigentlich nur, wenn eine Kategorie sehr gross ist und man eine vorzeigbare Auswahl präsentieren möchte); meistens ist {{Commonscat}} passend. Gestumblindi 21:51, 28. Mai 2019 (CEST)
Schönen Dank Euch beiden! Damit ist das auch schon erledigt, denke ich.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:58, 28. Mai 2019 (CEST)

Warum wurde dort der Löschantrag, jedoch nicht die beiden anderen Bearbeitungen derselben IP rückgängig gemacht? Und warum wurde diese Unterseite nicht gegen Bearbeitungen durch IPs geschützt? --88.70.32.179 12:32, 27. Mai 2019 (CEST)

Warum sollten sie? Warum sollte sie? Und warum tust du so, als sei die IP eine andere Person als du? --Magnus (Diskussion) 12:40, 27. Mai 2019 (CEST)
Gerade wollte ich die Inhalte der Vorlage:Ü nach Benutzer:Phillipm0703/Vorlage:Ü kopieren, doch ein Missbrauchsfilter hat zugeschlagen. --88.70.32.179 12:46, 27. Mai 2019 (CEST)

Beleg für Flächenangabe notwendig?

Moin! Beim Lesen des Artikels Focke-Garten fiel mir die seltsame (und unbelegte) Größenangabe auf ("etwa ein Hektar"). Mir als "Einheimischem" kam das ungewöhnlich groß vor, also habe ich mir den Garten bei OpenStreetMap angesehen und festgestellt, dass der Garten nur ein Viertel der angegebenen Fläche ausmacht. Ich habe mir nichts weiter dabei gedacht und das entsprechend geändert, im Glauben, dass ich für eine jederzeit nachvollziehbare Angabe keinen Beleg aus der Literatur benötige. Meine Änderungen wurden jedoch mit Verweis auf WP: Belege wieder rückgängig gemacht, so dass die falsche Größenangabe nun wieder drinstand. Ich habe die Größenangabe jetzt gelöscht und hoffe, damit nicht den Zorn des Kollegen auf mich zu ziehen. Die Angabe von "etwa einem Hektar" findet sich zwar im Netz, aber ganz offensichtlich nur, weil es jahrelang bei uns so stand. Wie kann ich das nun aber belegen, wenn es dazu nirgendwo eine offizielle Angabe gibt? Würde es vielleicht einfach reichen, die entsprechende amtliche topographische Karte zu zitieren? Der Garten ist nahezu quadratisch, auf Grundlage dieser Quellenbasis sollte eigentlich jeder Viertklässler eine Angabe wie "etwa 1/4 Hektar" nachvollziehen können. Oder ist es nun halt so, dass der Artikel grundsätzlich ohne Größenangabe leben muss? Grübelnde Grüße. --Wadis 14:21, 27. Mai 2019 (CEST)

Scheint nicht einfach zu sein. "Originalforschung" wollen wir nicht, auf die Darstellung in den nichtamtlichen Karten kann man sich natürlich nicht verlassen, die Angaben in Webquellen scheinen nicht nur durch uns beeinflusst worden zu sein. Am besten sollte sich mal Benutzer:Romwriter äußern, der den Artikel bereits mit dieser Information angelegt hat. Er sollte ja eine Quelle angeben können. -- Jesi (Diskussion) 15:15, 27. Mai 2019 (CEST)
Das ist ein kluger Gedanke, danke. Ich schreibe Romwriter auch gleich nochmal an. Das ist sicherlich ein bisschen Ketzerei, aber … ob ein Beleg nun ein aus einem publizierten Buch oder einer publizierten Karte stammt, sollte doch eigentlich gar keinen so großen Unterschied machen. Für das eine muss man lesen, für das andere rechnen können – und wenn man ein bisschen Pech hat, kann beides schiefgehen. :-) --Wadis 15:25, 27. Mai 2019 (CEST)
Das ist zwölf Jahre her. Keine Ahnung, wo ich die Größenangabe hergenommen habe. Sorry. --[Rw] !? 18:07, 27. Mai 2019 (CEST)
Das "Problem" beim Focke-Garten dürfte doch wohl die Frage sein, ob man nur das Rechteck rechnet (so wie es zum Beispiel auch in OpenStreetMap eingezeichnet ist), oder ob man die komplette Grünfläche zwischen Straße, Bahn und Weser rechnet. Bei ersterem kommt der Viertelhektar heraus, bei zweiterem der ganze Hektar.
Was "richtig" ist, weiß ich nicht. --::Slomox:: >< 15:30, 27. Mai 2019 (CEST)
Wenn ich mir Einzelnachweis 2 und die Stelle bei maps.google oder OpenStreetMap ansehe denke ich, dass das Rechteck wohl die Fläche ist auf der vorher das Gebäude stand und der Garten das gesamte Areal ist. Somit ist wohl ca 1 ha passend. --Mehgot (Diskussion) 16:53, 27. Mai 2019 (CEST)

Wären, wenn Karten nicht als Belege dienen dürfen, nicht auch 99 Prozent aller Lageangaben in Wikipedia zu löschen, da sich Koordinaten selten in wissenschaftlichen Werken finden lassen? Zumal solche Koordinatenangaben naturgemäß nur eine ungefähre Angaben sein könnten. Das Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung betreibt im gewissen Sinne ja original research. Ich bin umso verwirrrter, je länger ich darüber nachdenke. --Wadis 16:06, 27. Mai 2019 (CEST)

Da aber in nicht wenigen Webquellen diese Angabe steht (und bei mehreren sieht man, dass es offenbar keine WP-Klone sind), kann man das mMn als hinreichend belegt ansehen. Und Gedanken über die evtl. Diskrepanz gibt es ja auch. -- Jesi (Diskussion) 20:05, 27. Mai 2019 (CEST)
Würde dafür sprechen, per kleines ref die Differenz klarzustellen; am besten durch einen local, der jetzt im Sommer bei schönem Wetter mal vorbeiradelt: Das eigentliche ursprüngliche Grundstück misst rund 50 × 50 Meter; zusammen mit den Randstreifen bis zu Bahnanlage und Uferkante umfasst die heutige Grünanlage knapp einen Hektar. Oder was auch immer. VG --PerfektesChaos 20:50, 27. Mai 2019 (CEST)

Da der Garten ein benanntes denkmalgeschütztes Objekt ist, existiert wahrscheinlich irgendwo eine amtliche Beschreibung inkl. Flächenangabe. Online habe ich leider nix gefunden.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:49, 28. Mai 2019 (CEST)

Moin, auf Wilhelm Kapp funktioniert die von mir eingefügte Vorlage:Pressemappe des 20. Jahrhunderts nicht. Ich habe leider keine Ahnung, wo der Fehler liegt. Kann jemand so gut sein, mir auf die Sprünge zu helfen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:35, 29. Mai 2019 (CEST)

Repariert. Bitte Vorlagen-Doku beachten. --Magnus (Diskussion) 08:25, 29. Mai 2019 (CEST)
Besten Dank. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:32, 30. Mai 2019 (CEST)

Markierung: PHP7

Warum erscheint seit dem 29. Mai 2019 hinter meinen gelisteten Beiträgen (z,B, hier) "Markierung: PHP7", und lässt sich das wieder abstellen? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:47, 30. Mai 2019 (CEST)

Hatten wir schon ein paar mal: Archiv --Wurgl (Diskussion) 17:01, 30. Mai 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:08, 30. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 02:03, 31. Mai 2019 (CEST)

Kann nicht Spenden. Blöde Zahlungsmethoden!

Was ist mit Klarna oder Sepa Lastschrift. Finde euch super, möchte euch unterstützen. (nicht signierter Beitrag von 89.144.219.167 (Diskussion) 21:44, 30. Mai 2019 (CEST))

keine Panik, alles wird gut. --Itti 21:47, 30. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 21:47, 30. Mai 2019 (CEST)

Neonschwarz Artikel

Hallo, scheinbar gab es schon mal Artikel zu Neonschwarz-Alben diese wurden aber gelöscht. Kann man sich die Alben Fliegende Fische (Album) und Metropolis (Neonschwarz-Album) irgendwie anschauen? --NeonschwarzFan (Diskussion) 12:12, 28. Mai 2019 (CEST)

laut Löschbegründung handelte es sich um Artikel, die nicht umfangreich genug waren. Benutzer:Gripweed stellt dir die damaligen Inhalte sicher für einen Ausbau wieder her. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:14, 28. Mai 2019 (CEST)
Prinzipiell ja, allerdings nur, wenn auch ein Ausbauwunsch besteht. --Gripweed (Diskussion) 15:54, 28. Mai 2019 (CEST)
Ja ich würde das ausbauen wenn man mir sagt was fehlt. --NeonschwarzFan (Diskussion) 13:25, 29. Mai 2019 (CEST)
[1], [2]. --DaizY (Diskussion) 16:03, 28. Mai 2019 (CEST)

Literaturrecherche

Hallo, wollte diesen Artikel (https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-019-02913-1) mir holen, aber habe nur bis 2018 Zugang. Gibt es eine Plattform, Austausch etc., wo ich fündig werden könnte? --Julius Senegal (Diskussion) 08:09, 29. Mai 2019 (CEST)

Wenn du ihn für einen Wikipedia-Artikel brauchst, kannst du unter WP:BIBA anfragen. --Magnus (Diskussion) 08:21, 29. Mai 2019 (CEST)

Braucht sowas keine Einleitung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:03, 29. Mai 2019 (CEST)

FYI: Benutzer:ZenithBot/Überschrift
(Die Seite hat keine Einleitung?) --Habitator terrae 17:57, 29. Mai 2019 (CEST)

Einzelnachweise zweispaltig

Ich möchte gerne in einem Artikel die Einzelnachweise zweispaltig ausführen. Wie mach ich das? Ich wusste es schon mal, aber hab es wieder vergessen :-). MfG und einem Dankeschön im Voraus, GregorHelms (Diskussion) 15:28, 31. Mai 2019 (CEST)

references responsive --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:30, 31. Mai 2019 (CEST)
Es hat geklappt. Merci! GregorHelms (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2019 (CEST)

Sortierung in Kategorien: Umlaute und Eszett

Tach, wie ist der aktuelle Stand im Dewiki? Müssen Umlaute und Eszett immer noch ersetzt werden? In WP:SORT steht „Dieser Punkt soll obsolet werden, der Zeitpunkt ist noch unklar: Wikipedia:Umfragen/Sortierschlüssel vereinfachen.“ Diese Umfrage war im November 2016.
Der konkrete Anlass ist diese Änderung von Benutzer:Duschgeldrache2, die mir unnötig zu sein scheint. — Speravir – 20:48, 31. Mai 2019 (CEST)

Ja, Umlaute und Eszett müssen immer noch ersetzt werden. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:08, 31. Mai 2019 (CEST)
Danke. — Speravir – 21:51, 31. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 21:51, 31. Mai 2019 (CEST)

Ersteres ist also um die Einträge von Schneelawinen zu bereinigen und auf ein besseres Lemma zu verschieben. Die en:List of landslides wäre dann zu verlinken. Korrektur auf Liste von Katastrophen nicht zu vergessen. Gruß aus Wikihausen! -- 2001:4DD5:D1EF:0:B562:B378:D6AA:AB93 10:30, 27. Mai 2019 (CEST)

Trage die Listen doch unter Wikipedia:Redundanz/Mai 2019 ein.
Die beiden Benutzer, welche die Listen anlegten, Fiver, der Hellseher und Alfredovic, sind übrigens (mehr oder weniger) noch aktiv. --Leyo 17:19, 27. Mai 2019 (CEST)
Ich bin für zusammenlegen. Überlegt euch welchen Titel ihr behalten wollt. Ich hatte de Liste schon eher angelegt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:29, 27. Mai 2019 (CEST)
Einerseits wäre es schön, zwei getrennte Listen zu haben - mit den "Elementen" "Schnee" und "Stein" .. aber im Einzelfall oft schwierig abzugrenzen. Daher bin ich auch mit Zusammenlegen einverstanden. Würde aber innerhalb des Lemmas trotzdem unterschiedliche Abschnitte für Schneelawinen und Bergstürze vorschlagen, dies zu vermischen fände ich seltsam. Wer hat einen guten Vorschlag für ein Lemma, das korrekt und trotzdem nicht allzu lang ist? Alfredovic (Diskussion) 11:35, 28. Mai 2019 (CEST)
Bergstürze, Schlammlawinen sind eine Sache, aber Schneelawinen wirklich was anderes. -- 2001:4DD5:D1EF:0:B561:D4F8:CD03:FF31 19:04, 30. Mai 2019 (CEST)

zusätzliche Lemmata gesucht: Overkill (???)

siehe hier: Portal Diskussion:Archäologie#zusätzliche Lemmata gesucht: Overkill (???). Brunswyk (Diskussion) 08:56, 30. Mai 2019 (CEST)

Anscrollen der Hauptüberschriften funktioniert nicht mehr, weil aus Versehen deaktiviert

--2003:D0:F36:F500:E9A4:18DB:DDD9:544E 19:00, 30. Mai 2019 (CEST)

Mit welchem Programm? --FriedhelmW (Diskussion) 20:21, 30. Mai 2019 (CEST)

Benutzer ohne "Erstellt am ..."

Im Benutzerverzeichnis gibt es einige Benutzernamen, bei denen kein "Erstellt am ... " steht. Was hat es damit auf sich?
Steue (Diskussion) 12:09, 1. Jun. 2019 (CEST)

Das sind wir Urgesteine ;-) - Bei Accounts, die vor ca. Ende 2005(?) angelegt wurden, ist das Erstelldatum nicht festgehalten. Gestumblindi 12:11, 1. Jun. 2019 (CEST)
Ah! Herzlichen Dank, du Urgestein. --Steue (Diskussion) 13:04, 1. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:57, 1. Jun. 2019 (CEST)

Import von Tabellen

Ich würde gerne für den Artikel Liste von Betäubungsmitteln nach dem Betäubungsmittelgesetz die folgenden 3 Tabellen importieren 1, 2, 3. Wie würde das am einfachsten funktionieren? Meine Idee war in Excel importieren, dann bräuchte ich aber einen .xlxs in Wikicode-Umwandler gibts sowas? --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 13:07, 29. Mai 2019 (CEST)

wenn du den Umweg über csv-Export gehst, ja, hierüber: http://area23.brightbyte.de/csv2wp.php. --elya (Diskussion) 18:17, 29. Mai 2019 (CEST)
In Excel den Bereich kopieren und im VisualEditor einfügen (Strg+V). --FriedhelmW (Diskussion) 18:22, 29. Mai 2019 (CEST)
Leider klappt das nicht so wie geplant... https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Bet%C3%A4ubungsmitteln_nach_dem_Bet%C3%A4ubungsmittelgesetz&oldid=189116373 --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 10:22, 31. Mai 2019 (CEST)

Sieht jemand diese Zeichen?

Gibt es irgendwelche Bedingungen, unter denen die Silbenzeichen in dieser Tabelle (oder an entsprechenden ähnlichen Stellen) richtig angezeigt werden? Die Zeichen sind jedenfalls kaum in Unicode enthalten und mit dem Quelltext der verlinkten Tabelle kann ich wenig anfangen. Wenn (falls) die Zeichen aber grundsätzlich nicht angezeigt werden können, welchen Sinn hat es dann, sie anzuführen? Danke! --GALTZAILE (Briefkasten) 18:39, 31. Mai 2019 (CEST)

  • Die Zeichen der Linear-B-Schrift sind sehr wohl Teil von Unicode, und zwar in den Blöcken Linear-B-Ideogramme und Linear-B-Silbenzeichen. Um letztere geht es hier wohl.
  • Die Zeichen besitzen eine Kodierungsnummer und die siehst du im Quelltext als HTML-Entität. {{lang|gmy|&#x10000;|a}} steht für das erste Silbenzeichen, das per {{Lang}} auch noch als Mykenisches Griechisch markiert ist.
  • Man muss eine Schrift auf seinem Rechner installiert haben, die diese Zeichen enthält, um sie zu sehen. Ich zum Beispiel habe die (hässlichen) GNU-Unifont-Schriften installiert, die diese Zeichen neben seeehr vielen anderen enthalten (konkret ist es die Unifont Upper).
— Speravir – 20:27, 31. Mai 2019 (CEST)
Danke! Ich dachte, mit Arial Unicode und Linux Libertine schon gut genug zu fahren … --GALTZAILE (Briefkasten) 21:16, 31. Mai 2019 (CEST)
Also ich sehe alle (inkl. lustiger Männchen 𐀪 und Pimmel 𐀒) nur beim "a" ist ein Viereck (aber vielleicht soll es auch eines sein?). Debian/MATE und Chrome. Es sind auch einige Schriftarten vorgegeben, die aber wohl nicht bei mir genutzt werden ("Code2001","MPH 2B Damase","Aegean","ALPHABETUM Unicode"). Nur wieso? Hätte das jetzt für Webfonts gehalten, die auch ausgeliefert werden. Auf welchen Rechnern gibt es standardmäßig diese Fonts? Statt dessen steht in DevTools dran "Rendered Fonts: Noto Sans Linear B—Local file(1 glyph)). --StYxXx 21:43, 31. Mai 2019 (CEST)
Dann hast du entsprechende Schriften installiert, anscheinend sogar mehr als eine mit den Linear-B-Zeichen, und genutzt wird laut deinem Browser (Firefox-Klon?) anscheinend die Noto-Schrift. Mit den Webfonts ist das so eine Sache, da bin ich im Detail auch überfordert. — Speravir – 21:56, 31. Mai 2019 (CEST)
Noto Sans Linear habe ich auch gerade zuvor installiert, hier werden drei Schriften empfohlen. Bei mir wird aber auch das Vokalzeichen für a richtig dargestellt: <𐀀>. --GALTZAILE (Briefkasten) 22:08, 31. Mai 2019 (CEST)

Was ist denn mit der Suche passiert?

Links in der Leiste (ich hab monobook) kann ich was in die Suche eingeben, zum Beispiel den Namen "Marie Sophie Hingst". Dann bekomm ich diese Url in der Url-Leiste des Browsers: https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Marie+Sophie+Hingst&title=Spezial%3ASuche&go=Artikel&ns0=1

Damit kann ich was anfangen. Okay, gibt keine Treffer. Also ändere ich im Suchfeld (das in der Mitte der Spezialseite) den Text in "Marie Hingst". Und einmal auf "Suchen". Ergebnis ist dann diese URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php in der Url-Leiste des Browsers. Die ist wertlos, wenn ich in der Browserhistory zurückgehe, dann lande ich auf der Startseite und das nervt.

Unangemeldet hab ich das Verhalten nicht, da ist immer eine kopierbare URL.

Woran liegt das? Ich hab monobook und ich hab Artikel, Vorlage, Hilfe, Kategorie und Modul als Namensräume fest voreingestellt. --Wurgl (Diskussion) 21:46, 31. Mai 2019 (CEST)

Das könnte an einem deiner JavaScripte liegen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 22:13, 31. Mai 2019 (CEST)
Hab mal common.js geleert. Andere hab ich nicht. Immer noch das Problem. --Wurgl (Diskussion) 22:23, 31. Mai 2019 (CEST)

Wenn ich dieses "Suchen in" aufklappe und einen Haken bei "Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken" mache und dann den "Suchen"-Knopf betätige, hab ich die volle URL mit allen Parametern. Wenn ich den Haken nicht mache, dann ist die URL der Hauptseite dort (immer noch mit leerer common.js). --Wurgl (Diskussion) 22:27, 31. Mai 2019 (CEST)

Mit der Einstellung "Erweiterte Suche" konnte ich das jetzt nachvollziehen, unabhängig vom monobook. --FriedhelmW (Diskussion) 22:34, 31. Mai 2019 (CEST)

Fachbereichssichtung

Gibt es eine Möglichkeit, alle ungesichteten Artikel innerhalb eines Kategoriebaums anzeigen zu lassen? Also Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen für nur einen Kategoriebaum? --PM3 13:20, 2. Jun. 2019 (CEST)

Das geht mit Deep out-of-sight. Da kannst du eine Rekursionstiefe angeben. --Count Count (Diskussion) 13:31, 2. Jun. 2019 (CEST)
Danke! --PM3 13:46, 2. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 13:46, 2. Jun. 2019 (CEST)

Hallo allerseits! War eben u. a. in World Trade Center und Empire State Building unterwegs, wobei mir auffiel dass jeweils im Fußbereich die Einbindungen von Vorlage:Artikelfolge Höchstes Hochhaus bzw. Vorlage:Artikelfolge Höchstes Bauwerk unschön aussehen – nach oben hin fehlt der übliche Abstand und nach unten hin ist er wiederum zu groß. Wie könnte man das beheben (am besten direkt in der Vorlage, sprich ohne Workaround)?--Hildeoc (Diskussion) 17:08, 2. Jun. 2019 (CEST)

Wende dich vertrauensvoll an den Modul-Ersteller, Benutzer:Antonsusi. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:56, 2. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 00:04, 3. Jun. 2019 (CEST): Hier erledigt.

Habe gerade versucht, die in der obigen Vorlage eingebundene Vorlage:Webarchiv/Archive-is dahingehend zu ändern, dass beim Standard-Ausgabetext Memento vom … zwischen Memento und von anstelle des derzeit fälschlichen doppelten ein einfaches Leerzeichen steht. Das hat aber leider nicht geklappt. Weiß jemand, wie man das Problem lösen kann?--Hildeoc (Diskussion) 20:08, 2. Jun. 2019 (CEST)

@Hildeoc: Kannst du mal ein Beispiel verlinken/einfügen?--Cirdan ± 20:11, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Cirdan: Jepp – danke für Dein Interesse! Gruß--Hildeoc (Diskussion) 20:13, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Hildeoc: Dort wird aber Vorlage:Webarchiv/Wayback eingebunden und ich kann auch kein doppeltes Leerzeichen finden?--Cirdan ± 20:22, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Cirdan: Hm, hast Du es mal mit Strg + F versucht?--Hildeoc (Diskussion) 20:24, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Hildeoc: Ich sehe hier nur einfache Leerzeichen und es ist wie gesagt eine Wayback-Einbindung: History of Chemisches Zentralblatt (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive)--Cirdan ± 20:30, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Cirdan:: „es ist wie gesagt eine Wayback-Einbindung“ – Stimmt. „Ich sehe hier nur einfache Leerzeichen“ – Mit Strg + F → "Alle hervorheben" (Firefox) wird mir bei Eingabe von zweimal Space auch bei Deinem Beispiel hier besagte Stelle zwischen Memento und vom entsprechend markiert.--Hildeoc (Diskussion) 21:43, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Hildeoc: Kann ich leider weder in Firefox am Desktop noch mit Chrome auf dem Smartphone nachvollziehen. Bei mir gibt es keine doppelten Leerzeichen. Merkwürdig.--Cirdan ± 21:46, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Cirdan: „… auf dem Smartphone …“ – Daran wird’s wohl liegen – bin nämlich desktopmäßig unterwegs … Gruß--Hildeoc (Diskussion) 21:49, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Hildeoc: Entschuldige, das war missverständlich geschrieben, Firefox ist am Desktop. (Es ist zudem so gut wie ausgeschlossen, dass die Webarchiv-Vorlage unterschiedlich viele Leerzeichen produziert. Mir wäre jedenfalls kein technischer Mechanismus bekannt, wie diese recht einfach aufgebaute Vorlage das bewerkstelligen sollte. Die Vorlage wird vom Server ausgewertet und als reines HTML an den Client/Browser geliefert.)--Cirdan ± 21:57, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Cirdan: Merkwürdig. Wenn ich nur ein Leerzeichen in die Suchmaske eingebe, wird die Stelle tatsächlich auch als einfaches Leerzeichen angezeigt. Nu steh ich aber auf’m Schlauch.--Hildeoc (Diskussion) 22:03, 2. Jun. 2019 (CEST)
Anscheinend werden im Quelltext befindliche überzählige Leerzeichen nicht angezeigt. Die Firefox-Textsuche findet aber dennoch beide. --Diwas (Diskussion) 22:21, 2. Jun. 2019 (CEST)
Nicht nur anscheinend, das ist eigentlich übliches Browserverhalten. — Speravir – 22:35, 2. Jun. 2019 (CEST)

Das ist mal wieder Hubon.

  • Hubon ist seit Jahren dafür bekannt, dass er die Arbeitskraft argloser Mitglieder der Vorlagenwerkstatt bindet, um sie in irgendeiner Vorlage auf mehrfache Leerzeichen hinzuweisen, und darauf drängelt, diese müssten nun unbedingt entfernt werden.

Zu HTML:

  • Im Fließtext dürfen im HTML-Dokument eines, zwei oder 1000 Leerzeichen stehen, zusammen mit 300 Zeilenumbrüchen und 200 Tabulatoren. Sie werden alle gleichermaßen nur wie ein Leerzeichen dargestellt.
  • Das weiß Hubon auch sehr genau.

Die fragliche Vorlage produziert ggf. an der angegebenen Stelle tatsächlich zwei aufeinanderfolgende Leerzeichen, je nach Situation.

  • Die heutigen Bastelarbeiten an einer massenhaft produktiv eingesetzten Vorlage waren unzulässig und haben gefälligst zu unterbleiben, verdammt noch mal.
  • Die Programmierung bleibt so wie sie bis heute war, und es wird kein unverständliches Wirrwarr angestellt, um das HTML um ein Byte kleiner zu machen.

Man kann diese tatsächlichen mehrfachen Fließtext-Leerzeichen in keinem ordnungsgemäßen Browser sehen.

  • Hubon verwendet entweder seit vielen Jahren einen defekten Browser in derselben nicht reparierten Software-Version, oder einen Sniffer auf dem HTML-Quelltext, der diese Leerzeichen-Mehrfachheit detektiert.

VG --PerfektesChaos 22:54, 2. Jun. 2019 (CEST)

Upps, zu spät. Das hat sich jetzt überschnitten … — Speravir – 23:31, 2. Jun. 2019 (CEST)
Jau, du bist ihm prächtigst auf den Leim gegangen.
Du hast nun genau sein Ziel erreicht, das Hubon immer wieder zu erquengeln versucht: Die Programmierung wird unnötigerweise verkompliziert und schwerer zu verstehen gemacht, ohne dass das irgendwas an der Darstellung verändert.
Ich hab jetzt meinen Spickzettel nicht zur Hand, aber seine Vorgängeraccounts hatten schon drei oder fünf infinit bekommen, wegen dieser Leerzeichen-Trollerei und noch üblerer Geschichten.
Obwohl Hubon seit etlichen Jahren ganz genau weiß, dass diese mehrfachen Leerzeichen nichts schaden, bindet er immer wieder in VWS und TWS und FZW die Arbeitskraft der Mitarbeiter, um seine Phantome zu jagen. Mir ist genau das schon zehn oder zwölf Mal auf den Schirm gekommen. Ich nenne sowas vorsätzliche Projektstörung.
VG --PerfektesChaos 23:50, 2. Jun. 2019 (CEST)
„Du bist ihm prächtigst auf den Leim gegangen“ – das dachte ich mir auch, als dich deine Antwort gelesen habe … — Speravir – 23:57, 2. Jun. 2019 (CEST)
Na toll! Zwei Threads weiter oben (Einbindung Vorlage:Artikelfolge Höchstes Hochhaus & Vorlage:Artikelfolge Höchstes Bauwerk) findet man noch so ein typisches Steckenpferd von Hubon und Co. Hätte ich das früher gesehen, hätte ich mir das gespart. Ich setz das hier mal auf (leider) erledigt. — Speravir – 00:07, 3. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 00:07, 3. Jun. 2019 (CEST)

Nervendes Wikimania Banner

Wer ist denn für die Banner verantwortlich? Das Wikimania-Banner wechselt regelmäßig zwischen zweizeiligem und dreizeiligem Layout hin und her, wodurch sich seine Höhe periodisch ändert. Dadurch springt die gesamte Seite periodisch hoch und runter, was ich als extrem nervend empfinde. Kann man die beiden Bannerversionen nicht in einer einheitlichen Höhe gestalten? --Cyberolm (Diskussion) 19:12, 31. Mai 2019 (CEST)

+1 Was haben Wikimania-Banner überhaupt auf Wikipedia zu suchen? Rauenstein 19:22, 31. Mai 2019 (CEST)
Die zweite Frage verstehe ich nicht. Ansonsten kann ich zustimmen, ab einer gewissen Bildschirmbreite hüpft der Bildschirminhalt munter auf und ab. Nettes Design, aber der Effekt ist eine Zumutung, bitte beide Ansichten auf drei Zeilen festlegen! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 19:29, 31. Mai 2019 (CEST)
Aaah, daher also kommt das verdammte Gehüpfe! Hab mir schon den Kopf zerbrochen und wollte die Frage eben hier anbringen. Da ich die Banner im allgemeinen ignoriere, wäre ich darauf sicher nie gekommen. Danke für die Erklärung. --Epipactis (Diskussion) 22:58, 31. Mai 2019 (CEST)
Ich lasse mir die deutschsprachige WP in 125%iger Größe anzeigen, dann hüpft es (bei mir) nicht. Ansonsten Zustimmung, das geht ja wohl gar nicht! Theoretisch (und vielleicht auch praktisch) kann man sich deswegen verklicken. --MannMaus (Diskussion) 12:32, 1. Jun. 2019 (CEST)

Aufdringliche "zappelnde" Banner

Diese "zappelnden" Banner (Wikimania) sind ja WIDERLICH!!!!.

Forderung zu allen Bannern, grundsätzlich:
1) Unbedingt eine Schließen-Schaltfläche!!
2) Für alle, die angemeldet sind, sollte 1!! mal schließen genügen, dass DIESE Art von Banner DIESEM Benutzer NIE!! wieder aufgedrängt wird!!
Und bei IP wenigstens für den Rest dieses Besuches.

Ach!!: DA kann man plötzlich ALLE Benutzer informieren. Aber als es um den Streik ging, da hat man die Millionen von Nur-Lesern und die meisten Editoren nicht!! nach ihrer Meinung gefragt.
Steue (Diskussion) 08:12, 1. Jun. 2019 (CEST)

Ich kann dir da zustimmen, beim FF trifft allerdings beides zu - hängt vielleicht mit Cookies zusammen? - es sind nur eine Menge verschiedene Banner - da gehts natürlcih nicht. --K@rl 09:02, 1. Jun. 2019 (CEST)
Ersten Satz kann ich voll untersützen. Es hat mich eben bei einer längeren Bearbeitungssequenz stark belästigt, dass der Text dauernd hin- und her springt. --Dioskorides (Diskussion) 19:59, 1. Jun. 2019 (CEST)

Änderung einer Artikelüberschrift

Hallo, der Artikel über Manuela Carmena enthält in der zweiten Überschriftzeile den Fehler "Bürgermeister von Madrid". Ich kann zwar im Artikel (in dem immer richtig -in steht) ändern, aber nicht in der Überschrift...

Danke!

--Liken99 (Diskussion) 12:39, 1. Jun. 2019 (CEST)

Das muss in Wikidata geändert werden, bei dieser Person in d:Q19592761. Generell kannst du in der Desktop-Ansicht durch den Link Wikidata-Datenobjekt im linken Kasten zum zugehörigen Wikidata-Objekt gelangen. --Count Count (Diskussion) 12:49, 1. Jun. 2019 (CEST)
Falls mit „Überschrift“ die Vorlage:Folgenleiste gemeint war (eine Überschrift, in der was von „Bürgermeister“ steht, gibt und gab es dort weit und breit nicht), das wurde heute Abend von einer IP im Artikel geändert und gerade von mir gesichtet. Das war der 2. Edit heute und der 2. Edit seit 19. März. Und ein Account Liken99 hat in dem Artikel bislang nicht editiert... --Gretarsson (Diskussion) 20:17, 1. Jun. 2019 (CEST)
Es ging wohl um die in der Mobilversion angezeigte Bildunterschrift, siehe Mobilversion Manuela Carmena. Die Kurzbeschreibung direkt unter dem Titel kommt aus Wikidata. Der Text wurde inzwischen geändert. --Count Count (Diskussion) 20:27, 1. Jun. 2019 (CEST)
(BK)
Nein, es ging offensichtlich um die in der Mobil-Ansicht automatisch generierte Unterzeile mit einer Kurzbeschreibung.
Auf Wikidata wurde das hiermit heute geändert.
Bei uns (Desktop) steht das danach als Seiteninfo unter dem Schlagwort „Zentrale Beschreibung“.
Die Folgenleiste hat übrigens das Problem, dass die Amtsbezeichnung sich sowohl auf Vorgänger*in, Lammatisierte Person und ggf. Nachfolger*in bezieht, und nicht nur auf den Artikelgegenstand.
VG --PerfektesChaos 20:32, 1. Jun. 2019 (CEST)

Wiki Loves Earth

Wann kann denn mit der Fotowettbewerbsauswertung gerechnet werden und können wikipedianer da etwa mit abstimmen ? --2003:E4:C721:9653:BA5E:7BFF:FEAD:75F9 00:46, 2. Jun. 2019 (CEST)

Wenn du Wiki Loves Earth meinst: Vorjury und Jury. also nicht vor der Jurysitzung am 14. Juli 2019. Es stimmen nur Wikipedianer ab. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:42, 2. Jun. 2019 (CEST)

Sortierung deaktivieren

In der Tabelle Stockholmer_Übereinkommen#Gelistete_Substanzen macht eine Sortiermöglichkeit der Spalte Tätigkeit keinen Sinn, da dort jeweils dieselben zwei Tätigkeitskategorien drinstehen. Ist bitte jemand so nett und deaktiviert die Sortierung dort? --77.59.124.47 00:51, 27. Mai 2019 (CEST)

Die ganze Spalte ergibt damit keinen Sinn – und wieso eigentlich „Tätigkeit“ als Spaltentitel? –, aber die zwei Begriffe Produktion und Verwendung scheinen jeweils eigentlich für die Unterteilung der Spalte rechts daneben gedacht zu sein („Spezifische Ausnahmeregelung bzw. akzeptabler Zweck“). — Speravir – 02:08, 27. Mai 2019 (CEST)
Da scheint einfach die Formatierung schlecht zu sein: „Produktion“ bzw. „Verwendung“ beziehen sich auf die jeweils zwei in der letzten Spalte gelisteten Bereiche, es sind also eher Zeilenbeschriftungen. Vielleicht kann Benutzer:Leyo inhaltlich dazu etwas beitragen, umbauen sollte man die Tabelle auf alle Fälle.--Mabschaaf 16:27, 27. Mai 2019 (CEST)
Am besten würde man die beiden letzten Spalten jeweils in zwei Zeilen auftrennen, also jeweils eine für „Produktion“ und für „Verwendung“. So ist es auch in den Anlagen A und B des Konventionstexts drin. Es müssten also jeweils die <br /> durch einen Zeilenwechsel ersetzt werden, aber das ist wohl nicht so schnell gemacht. --Leyo 17:09, 27. Mai 2019 (CEST)
Für die ersten Zeilen hab ich das mal mit dem VisualEditor gemacht. Ist etwas Arbeit mit unten einfügen, kopieren, einfügen, verbinden, löschen, aber machbar. Andererseits könnte man die beiden Infos doch auch in zwei getrennten Spalten anbieten, oder nicht. --Diwas (Diskussion) 01:32, 28. Mai 2019 (CEST)
Danke. Dein Anfang sieht gut aus. Mit dem VisualEditor habe ich leider kaum Erfahrung. --Leyo 09:51, 28. Mai 2019 (CEST)
Hab das zuende geführt. --Diwas (Diskussion) 22:42, 28. Mai 2019 (CEST)
… und ich habe wie eingangs gewünscht die betreffende Spalte nicht sortierbar gemacht. --Leyo 23:14, 28. Mai 2019 (CEST)
Leyo, für die rechte Spalte ist doch eine Sortierung genauso sinnlos, oder? — Speravir – 01:47, 29. Mai 2019 (CEST)
Da bin ich unschlüssig. Durch die Sortierung könnte man z.B. auf einen Blick sehen, bei welchen Stoffen es keine Ausnahmen gibt.
Was mich hingegen stört, ist, dass bei der Sortierung die zwei Zeilen zu einem Stoff (Herstellung und Verwendung) aufgetrennt werden! Gibt es da eine Lösung, so dass die Stoffe „en bloc“ bleiben? --Leyo 09:46, 29. Mai 2019 (CEST)
Nein, da gibt es wohl keine Lösung. Ob es schon einen Phab dafür gibt? Alternative wäre halt alles rückgängig und dann eine Spalte für die Herstellung und eine für die Verwendung. --Diwas (Diskussion) 00:10, 31. Mai 2019 (CEST)
Ich sehe das ebenso. @Diwas, ich denke, da hilft kein Phab; die WMF nutzt hier ein jQuery-Plugin (tablesorter). @Leyo, sieh dir bitte Spezial:PermaLink/189198957 an. Dort habe ich die von Diwas vorgeschlagene Änderung ausgeführt. Wenn Du das für gut hältst, kann ich das übertragen (oder mach es selbst, ist mir egal). Beachte auch, dass ich zweimal „–“ durch „keine“ ersetzt habe. — Speravir – 22:28, 2. Jun. 2019 (CEST)
Und toptextcells wären eine Überlegung wert. — Speravir – 22:49, 2. Jun. 2019 (CEST)
Unter den gegebenen Umständen ist es wohl die beste Lösung, auch wenn mir eine Darstellung wie in den Anlagen A und B des Konventionstexts lieber wäre. Das Ersetzen von „–“ durch „keine“ ist nicht sinnvoll, da es in Anlage C („Unerwünschte Nebenprodukte“) gar keine spezifischen Ausnahmeregelungen oder akzeptablen Zwecke gibt. --Leyo 23:22, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Leyo: Das kann man ja wieder rückgängig machen. Ich habe die Tabelle entsprechend meiner Änderungen eben in den Artikel eingebaut und dabei auch toptextcells eingesetzt. Wenn dir das missfällt, entferne es wieder. Für die 2 wieder eingefügten „–“ habe ich einen Sortierwert angegeben, was dazu führt, dass sie beim ersten Sortieren zu Beginn statt ganz am Ende stehen (deshalb der ASCII-Strich als Sortiervorgabe). Ich würde übrigens entweder die zwei Zeichen durch „keine Angabe“ ersetzen oder allermindestens eine Anmerkung dazu machen. — Speravir – 23:52, 2. Jun. 2019 (CEST)— Speravir – 23:52, 2. Jun. 2019 (CEST)
Danke. Hm, „keine Angabe“ passt irgendwie nicht, da es in Anlage C logischerweise keine Ausnahmen gibt. Eine schlaue Anmerkung fällt mir gerade nicht ein. Übrigens könnte diese auch bei den Einträgen mit „A, C“, wo sich der Text auf die Anlage A bezieht, gemacht werden. --Leyo 00:31, 3. Jun. 2019 (CEST)
Reicht es dir so? --Leyo 14:56, 3. Jun. 2019 (CEST)
Ja, ist in Ordnung. Ich mag für diese Zwecke aber eher {{FN}} und Pendant(s), das würde eventuell auch weniger Platz wegnehmen, z.B. (1) oder sogar 1) anstelle von [Anm. 1]. — Speravir – 00:09, 4. Jun. 2019 (CEST)
Du kannst das gerne entsprechend ändern. --Leyo 11:10, 4. Jun. 2019 (CEST)
erledigtErledigt Jetzt können wir hier schließen, oder? — Speravir – 20:54, 4. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 23:46, 5. Jun. 2019 (CEST)

SVG-Einbindung

Das ist ein SVG!

Weshalb darf ich (nur ein Sichter) ein SVG einbinden? Habitator terrae 13:22, 30. Mai 2019 (CEST)

Warum gibst du nicht an, wo es nicht geht? Die Frage für mich ist eher, was sollen Vorlage:Spielwiese/SVG und Vorlage:Spielwiese/SVG/style.css? NNW 13:29, 30. Mai 2019 (CEST)
Das ist kein SVG!
Das ist ein GIF.
Also vieleicht nochmal zu Erklärung (war ein bisschen begeistert davon, dass ich das kann;) Normalerweise wird ein SVG erst gerendert und dann als PNG eingebunden. Der Trick war jetzt, über CSS/TemplateStyles ein SVG als Hintergrundbild zu definieren und dann einfach die HTML umgebung eines Thumb zu schaffen. So kann jeder Sichter ohne erweiterte Rechte rein theoretisch SVG einbinden. Habitator terrae 13:36, 30. Mai 2019 (CEST)
Was spricht denn dagegen, dass du ein SVG einbinden darfst?--Cirdan ± 15:05, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Cirdan: Meiner Meinung nach nichts, nur verstehe ich noch immer nicht, wie etwas, das rein theoretisch jeder Sicher über einen Umweg machen kann, 6 Jahre lang in Vorbereitung sein kann. Habitator terrae 19:11, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Habitator terrae: Dein Diff bezieht sich auf die Möglichkeit der Sprachwauswahl, wenn das SVG mehrere Sprachlayers enthält. Ich habe gerade den Eindruck, du beziehst dich eigentlich mehr auf Task 5593, also der nativen Auslieferung von SVGs an den Browser, damit der Browser das SVG rendern kann, so dass der Zwischenschritt zur Darstellung als .jpg unnötig wird. — Raymond Disk. 19:41, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Raymond: Danke für den Link, nur war das auch im Diff beschrieben ("Die native Darstestellung von SVG-Dateien im Browser ist in Vorbereitung."). Hab mal deinen Link ein bisschen überflogen, ist offensichtlich ein Heiz diskutiertes Thema. Dazu noch ne Frage: gibts schon irgendeinen Skript dafür, oder muss ich mir selber nen schreiben? Habitator terrae 20:30, 2. Jun. 2019 (CEST) PS: Der Zwischenschritt wird über PNG nicht JPG gemacht.
@Habitator terrae: Ich kenne kein solches Skript (n.b.: Neutrum), aber vielleicht hilft das hier als Ideengeber: m:User:Incnis Mrsi/PDF-PNG.js; siehe dazu auch c:Category talk:PDF files#MediaWiki improvements. — Speravir – 00:59, 3. Jun. 2019 (CEST)
@Speravir: Benutzer:Habitator terrae/svgEinbinden --Habitator terrae 21:44, 4. Jun. 2019 (CEST)
@Habitator terrae: Läuft! Damit ist natürlich die Bildlegende für die erste Einbindung hier flachs. ^_^ — Speravir – 22:28, 4. Jun. 2019 (CEST)
  1. Die Browser, die unsere Leser aktuell verwenden, unterstützen noch nicht jedes statische SVG, auch wenn es heutzutage mehr und stärker sind denn vor sechs Jahren, als die oben beanstandete Blockade verhängt wurde.
    • Insbesondere mehrere überlagerte Bild-Ebenen (stacks) werden noch nicht von allen modernen Browsern richtig dargestellt.
    • Deshalb produzieren wir weiterhin mit kontrollierter Server-Software aus dem SVG ein korrektes Pixel-Bild.
  2. Animationen werden grundsätzlich nicht zuverlässig dargestellt; der einzige robuste Weg für eine echte Animation aus unabhängigen Einzelbildern führt weiterhin über GIF.
  3. Es gibt keinerlei Möglichkeit, ein SVG im Browser des Lesers mit einer Sprachversion oder angepassten Texten zu konfigurieren.
  4. Bis es vollen Browser-Support gibt, sollen unsere Seiten grundsätzlich keine direkten Einbindungen von SVG-Code enthalten. Das gilt auch für hinterlistiges Austricksen der Sperre über die URL eines Hintergrundbildes; das Darstellungsproblem besteht hier unverändert.
  5. Die Gültigkeit von Syntax oder das Hochladen von Mediendateien hat nichts mit den Sichterrechten zu tun; sofern der Seitenname nicht geschützt wäre, können IP genauso wie Admins Dateien hochladen, und auf die Auswertung von Wikisyntax hat es ohnehin keinerlei Einfluss, welche Rechte der Benutzer mal hatte, der irgendwann irgendeine Quelltextsequenz eingefügt hatte.

VG --PerfektesChaos 15:24, 5. Jun. 2019 (CEST)

Fehler im Banner zu den Schweizer Archiven

Hi, von wo wird denn das Banner zu den Schweizer Archiven eingebunden? Da sind zwei Rechtschreibfehler drin. Die Anfrage hier blieb bislang unbeantwortet. Gibt es da eigentlich keine Korrekturprüfung, bevor sowas hier auf der ganzen Website eingeblendet wird? Kann jeder so ein Banner einblenden, wie er lustig ist? Ansonsten wird um jedes Komma auf der Hauptseite gefeilscht und das geht so durch? So ist das nicht unbedingt ein Aushängeschild für das Projekt. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 17:26, 2. Jun. 2019 (CEST)

@NiTenIchiRyu: Auch ich habe schon am 1. Juni sowohl Pakeha onwiki als auch gestern Lantus per E-Mail deswegen angeschrieben, aber es geschieht nichts, und man bekommt noch nicht mal eine Antwort. Schade - und blamabel, wie Du sagst. Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 20:38, 4. Jun. 2019 (CEST)
@Elya: hat sich darum gekümmert. Vielen Dank. Unabhängig davon wäre trotzdem zu klären, wer unter welchen Voraussetzungen überhaupt hier ein Banner einblenden kann. Dass das so ohne (ordentliche) Prüfung durch die Community geht, finde ich befremdlich. --NiTen (Discworld) 20:59, 4. Jun. 2019 (CEST)
@Maimaid: Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Leider habe ich das Banner seit Samstag nicht gesehen, aber grundsätzlich sind auch solche Seiten bei Meta-Wiki editierbar. Es kann sein, dass Debora eine leichte Rechtschreibschwäche hat und eine Korrekturprüfung hat wohl auch nicht stattgefunden. --Pakeha (Diskussion) 10:53, 5. Jun. 2019 (CEST)
@Pakeha: Ich hab das auf meta ewig gesucht aber nicht gefunden. Gib mir doch bitte mal den Link. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:18, 5. Jun. 2019 (CEST)
@Doc Taxon: Ich habe es auch nicht gefunden, aber Elya. Es müsste das hier sein: https://meta.wikimedia.org/wiki/CNBanner:Int_Archives_Day_2019-text_2/de. LG, --NiTen (Discworld) 12:27, 5. Jun. 2019 (CEST)
Siehe auch hier: https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Ilario&diff=prev&oldid=19136303#Int_Museum_day_2019 und https://meta.wikimedia.org/wiki/CentralNotice/Calendar (dort findet wohl die „Prüfung“ und Freigabe statt). LG, --NiTen (Discworld) 12:31, 5. Jun. 2019 (CEST)
@Pakeha: Dankeschön für Deine Antwort. Dann wäre es wohl konsequent, künftig für solche prominent platzierten Texte eine Korrekturleseinstanz einzuführen. Siehe zum selben Thema auch weiter unten die Beiträge vom 4. Juni. Liebe Grüße und bis Freitag in Liechtenstein! --Maimaid Wikiliebe?! 13:33, 5. Jun. 2019 (CEST)

Bild zu breit

Laut Anleitung aus Hilfe:Bilder#Bildgröße soll das Bild in einer Galerie angeblich nicht breiter werden als das Browserfenster, es ist aber tatsaechlich breiter:

Was habe ich falsch gemacht ? -- Juergen 93.241.37.98 20:56, 30. Mai 2019 (CEST)

Der Wert heights="1000" überschreibt das was vom System voreingestellt ist. Entweder den Wert runter regeln oder ganz rausnehmen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:57, 30. Mai 2019 (CEST)
Aber gerade der Wert 1000 wird in der oben verlinkten Anleitung empfohlen.
Ist diese Anleitung fehlerhaft ?
Und wie bekommt man denn sonst ein Bild auf Fensterbreite ? -- Juergen 93.241.37.98 21:04, 30. Mai 2019 (CEST)
Im Modus „packed“ sollte die Galerie eigentlich immer an die Bildschirmbreite angepasst werden. Bei mir funktioniert es auch, und auch dann, wenn ich die „heights“ auf „2000“ stelle. Vielleicht „perrow="1"“ weglassen (hat bei mir keine Auswirkungen)? --Gretarsson (Diskussion) 22:52, 30. Mai 2019 (CEST)
Gerade habe ich festgestellt, dass das Bild mit eingeschaltetem JavaScript offenbar scriptgesteuert auf Seitenbreite geschrumpft wird.
Ich arbeite aber mit deaktiviertem JavaScript (unterdrueckt die stoerenden Banner und Popups, wenn man auf Links zeigt oder editieren moechte, geht schneller und braucht weniger Speicher).
Gibt es eine Chance, einfach ein HTML-Element mit width=99% (oder aehnlich) zu erzeugen, das auch ohne JavaScript funktioniert ? -- Juergen 93.241.37.98 22:59, 30. Mai 2019 (CEST)
Ich hab da heute auch so ein breites Bild eingeschmälert. Kann man sicher besser machen. --Wurgl (Diskussion) 22:59, 30. Mai 2019 (CEST)
Dieses Bild ragt bei mir (ohne JavaScript) links aus der Seite raus und ich kann nicht einmal horizontal scrollen, weil kein Scrollbalken erscheint. -- Juergen 93.241.37.98 23:02, 30. Mai 2019 (CEST)
Wurgl hat die Version vor seiner Bearbeitung verlinkt. --Diwas (Diskussion) 00:05, 31. Mai 2019 (CEST)

Aber meine eigentliche Frage ist noch offen: Wie erreiche ich, dass ein (zu breites) Bild auch ohne JavaScript auf Fensterbreite skaliert wird ? -- Juergen 93.241.37.98 17:28, 1. Jun. 2019 (CEST)

Morgen kann ich nicht, aber uebermorgen schaue ich hier wieder rein. -- Juergen 93.241.37.98 10:27, 2. Jun. 2019 (CEST)

Ich bin auch dankbar fuer Hinweise, an welcher Stelle diese Frage besser aufgehoben ist. -- Juergen 83.135.140.225 16:45, 6. Jun. 2019 (CEST)