Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 43

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


VM oder nicht?

Wikipedia beteiligt sich an der Rufmord-Kampagne des Herrn Cyrus Overbeck gegen Hans-Christian Petersen, indem falsche Informationen ungeprüft veröffentlicht werden

Seit einigen Tagen hin und her in Wilhelm Petersen (Maler). Auch hier. Alle Links sind hinter Paywall. Die DNB kennt das umstrittene Werk. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:53, 19. Okt. 2020 (CEST)

Was heißt VM? @Nightflyer: Die Konsequenz Ihrer Kurznachricht hier erschließt sich nicht. Auf der Seite Wilhelm Petersen (Maler) und Hans-Christian Petersen wurden von Cyrus Overbeck wiederholt verleumderische Falschinformationen über seinen Kollegen Hans-Christian Petersen veröffentlicht (wie an ungezählten anderen, aber bedeutungslosen Stellen im Internet auch). Diese sind DRINGEND zu entfernen. Hans-Christian Petersen vertreibt keine nazistischen Werke von Wilhelm Petersen, weder in rechtsradikalen Foren noch sonstwo. An dem antiquarischen Handel solcher Werke ist er nicht beteiligt (wie auch?). Auch war und ist er nicht Autor des rechtsextremen Grabert-Verlages (s. CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek im Impressum des Buches). Alles hinreichend belegt und begründet auf den entsprechenden Diskussionsseiten der beiden Artikel. (nicht signierter Beitrag von 188.118.146.156 (Diskussion) 16:18, 19. Okt. 2020 (CEST))

Hmm. Bei der DNB (und auch bei Amazon) ist das Buch zu sehen. Dort steht auf dem Einband der Name "Hans-Christian Petersen". Kann man auf so einen Einband einfach irgendeinen namen schreiben, zum Beispiel "Angela Merkel"? Da hab ich Zweifel. Wie viel von dem Inhalt die auf dem Einband genannten beigetragen haben, wäre Gegenstand intensiver Recherche. --Wurgl (Diskussion) 16:25, 19. Okt. 2020 (CEST)

@Wurgl: Die intensive Recherche habe ich Ihnen ja gerade abgenommen. Der Name Hans-Christian Petersen wurde versehentlich neben dem Autor auch auf den Schutzumschlag (nicht auf den Buchdeckel; was abgebildet ist, ist der Schutzumschlag) gedruckt. Prüfen Sie es nach, kommt das gleiche raus. Maßgeblich für die Urheberschaft ist das Impressum (s.o.). - Viel gravierender allerdings ist die andere Verleumdung, daß Hans-Christian Petersen Werke von Wilhelm Petersen in rechtsradikalen Foren vertreibe. Das kam auch nicht 2018 heraus, sondern diese und andere Verleumdungen werden von Cyrus Overbeck im Zuge seiner Rufmord-Kampagne seitdem überall verbreitet. Nochmal: Diese Falschinformation ist sofort zu entfernen (zur Begründung ausführlicher oben bzw. auf der Diskussionsseite zu Wilhelm Petersen. (nicht signierter Beitrag von 188.118.146.156 (Diskussion) 17:27, 19. Okt. 2020 (CEST))

Der Rufmord-Vorwurf lässt sich aber auch in die andere Richtung äußern. Hier etwas Hintergrund. Der Vorwurf gegen H-C Petersen, dass er Bilder aktiv in rechten Foren vertreibe, lässt sich damit nicht halten. --Magnus (Diskussion) 17:44, 19. Okt. 2020 (CEST)
Neutrale Anmerkung eines unbeteiligten Dritten mit bibliothekarischem Hintergrund: Die Deutsche Nationalbibliothek benutzt, wie alle Bibliotheken, die Titelseite als primäre Informationsquelle, nicht den Schutzumschlag. Wenn in der Katalogaufnahme dieses Buches "Uwe Christiansen ; Hans-Christian Petersen" steht, dann stehen diese Namen also ziemlich sicher nicht nur auf dem Schutzumschlag, sondern als Urheber auf der Titelseite. Die früheren CIP-Aufnahmen im Impressum (gibt es heute nicht mehr) beruhten jeweils auf Angaben, die die Bibliothek vor der Veröffentlichung des Buches erhalten hatte; bibliographisch massgeblich sind nicht diese, sondern die definitiven Aufnahmen anhand der Veröffentlichung selbst ("Autopsie"). - Wie gesagt, nur eine kurze bibliothekarische Anmerkung. Ich habe den Editwar und die Diskussion dazu nicht verfolgt und weiss auch gar nicht, was mit diesem Buch los sein soll oder warum es umstritten ist. Gestumblindi 21:04, 19. Okt. 2020 (CEST)

Das sollte eindeutig auf der Diskseite des Artikels geführt werden, hier ist Mist, --He3nry Disk. 18:20, 19. Okt. 2020 (CEST)

Im neuen Artikel Bahnwärterhaus Eggwald werden Symbole, die einen Fotoapparat stilisieren, verwendet, um Wikilinks auf Fotos darzustellen. Gibt es für solche Symbole eine Richtlinie? Und sind sie erwünscht? Ich kenne ähnliche Symbole im Fließtext nur von der Georeferenzierung (⊙) und finde die jetzt verwendeten Fotosymbole störend. Meines Erachtens sollten die Fotos ausschließlich in der am Artikelende verlinkten Commons-Kategorie gezeigt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:33, 19. Okt. 2020 (CEST)

+1, etwas derartiges ist mir noch nie untergekommen. Diese Datei-Links + Icons sollten entfernt werden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:38, 19. Okt. 2020 (CEST)
Kenne ich sehr wohl und meine Bedenken zu diesem Thema habe ich auch ausführlich dargestellt. Das war in einer Infobox die war überfüllt mit solchen Symbollinks. Ist aber schon länger her muss ich suchen → Gotthardbahn und ich bin nur auf Windmühlen gestoßen, Portal Disskussion Es gab noch weitere. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:12, 19. Okt. 2020 (CEST)
Eine ältere Kamera hat man nicht gefunden, damit das Erkennen noch schwieriger wird? Eine Lizenz zum Bild muss mit einem Klick erreichbar sein, falls ein Bild nicht gemeinfrei ist, und das ist bei Datei:Leica Nr.619125 Holler Swakopmund.jpg nicht gegeben. Schon aus Lizenzgründen geht das so eine Verlinkung nicht. NNW 12:18, 19. Okt. 2020 (CEST)
Es ist eine generelle Frage, ob Fotolinks im Text sinnvoll sind oder nicht, aber die Fließtextlinks zu Koordinaten fallen in dieselbe Kategorie. Zudem ist ⊙ nicht jedem sofort einleuchtend. Hier hat sich Wikipedia-intern etwas etabliert, ohne dass auf den Leser geachtet wird. Solche Links sind mit „(Lage)“ oder „(Foto)“ bzw. „(Bild)“ ähnlich kurz, aber allgemein verständlich. NNW 12:43, 19. Okt. 2020 (CEST)
+1. Ich hatte vor einigen Jahren mal dutzende dieser Leica-Bildchen auf ein gemeinfreies Icon umgebogen, um wenigstens die Lizenzprobleme zu umgehen; mir wäre es aber auch lieber, würde man Text anstelle dieser Symbole nutzen. -- hgzh 12:56, 19. Okt. 2020 (CEST)
+1 Verstoß gegen die Barrierefreiheit
  • Screenreader sind mattgesetzt.
  • Wer schlechte Augen hat und sich eine Schriftgröße 30px eingestellt hat, sieht nur einen Fleck-Klecks-Batsch.
  • Da gehört das Wort Foto hin und basta.
  • Nebenbei auch nicht so nett für die Performance, aber das ist im Mikrobereich.
WP:WEB #Im Abschnitt Weblinks erwähnt explizit: Der Linktitel (d. h. der tatsächlich anklickbare Text) soll tatsächlich sichtbarer Text sein und kein Bild enthalten oder gar nur aus einem Bild bestehen. Auch sollen keine weiteren optischen Hervorhebungen oder Kennzeichnungen (wie Favicons) verwendet werden.
  • Das ist dort nur für externe Links (wir sind hier bei internen) und nur für den Abschnitt „Weblinks“ explizit vorgegeben.
  • Unsere einschlägigen Richtlinienseiten sind generell etwa ein Dutzend Jahre alt, seitdem sehr wenig weiterentwickelt worden.
  • Irgendwer der nicht ich ist müsste die Initiative ergreifen und eine Aktualisierung aller in Frage kommenden WP:V + WP:ZR anschieben, dass dies überall im ANR für alle Arten von Links ausgenommen „Schwesterprojekte im Abschnitt Weblinks“ gelten soll.
  • Aus der enWP wird auch öfters von den C&P-Übersetzern allerlei Müll abkopiert.
  • So haben die dort ein nicht zu erkennendes hellbraunes Häufchen Baby-AA, das sich nach Kontrastierung und Vergrößerung als ein leicht (zwei Pixel) geöffnetes Vorhängeschloss erweist, was dann den Super-Experten erläutert, dass dies eine Verlinkung wäre, bei der man den Text auch lesen dürfe.
Bei einem hunderttausendfach von uns verwendetem Element wie dieser Windrose/Fadenkreuz für Koordinaten sehe ich das etwas milder, wenn es insgesamt nur sehr wenige vereinheitlichte Symbole sind und sich auf diese Weise effizient Koordinaten-Links in Tabellen oder Fließtext einfügen lassen. Ob dieses Text-Symbol ⊙ dafür geeignet ist, universell Font-kompatibel und intuitiv, wäre wieder eine andere Frage. Ich glaube wir haben auch noch andere und bessere. Mit einer Legende bei Tabellen wären solche Kurzzeichen nicht zu beanstanden. Screenreader-Unterstützung per geeigneter Vorlage setze ich voraus.
VG --PerfektesChaos 17:51, 19. Okt. 2020 (CEST)

Sicher hätte es keine so große Diskussion und kein Kopfzerbrechen geben müssen, hätte man die „Verursacher“ direkt angeschrieben und aufgefordert doch besser diese Icons nicht zu benutzen weil es seit eh und je anders ist. Begegnet ist mir mehrfach schon das Icon welches dann sicher auch nicht verwendet werden soll!? Die Leica Kamera ist übrigens meine Kamera und steht bei mir im Regal, und ist von mir fotografiert worden ! Wichtig wäre meiner Ansicht nach weiterhin ein Koordinaten Symbol benutzen zu können. Grüße an alle --Olga Ernst (Diskussion) 12:01, 20. Okt. 2020 (CEST)

Nekrolog

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Was muss ich machen, damit im Nekrolog Peter Neugebauer aufgenommen wird? Technisch sehe ich mich dazu nicht in der Lage und die Diskussionsseite wird scheinbar nicht wahrgenommen. --2.247.242.126 09:48, 22. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist ein bischen umständlich: Erst den Eintrag davor oder danach kopieren, dann die Daten ändern. Bahnmoeller (Diskussion) 10:33, 22. Okt. 2020 (CEST)

Linkfrage

Ich bin zu doof... Wie verlinke ich denn eine URL ohne https? Beispiel [195.98.196.231/show.php?action=1870-09-09 Wöchentliche Anzeigen für das Fürstentum Ratzeburg] ? --Concord (Diskussion) 14:32, 22. Okt. 2020 (CEST)

Indem du zwei Schrägstriche vor den Link setzt [1]. Ob das in dem Fall sinnvoll ist, kann ich aber nicht beurteilen.—XanonymusX (Diskussion) 14:37, 22. Okt. 2020 (CEST)
Da ist immer ein http:// oder https:// davor. --Magnus (Diskussion) 14:38, 22. Okt. 2020 (CEST)
Das Schema (also zum Beispiel https) gehört immer zum URL dazu - ohne ergibt er keinen Sinn. Der genannte Server unterstützt aber kein https, deswegen: [2]. -- H005 (Diskussion) 15:55, 22. Okt. 2020 (CEST)
Ist das oben nur ein Beispiel oder der gewollte URL? Für mich ist die Ressource so nicht erreichbar. --Kreuzschnabel 15:55, 22. Okt. 2020 (CEST)
Das oben war meine Kopie der URL (bei der eine 1 am Anfang fehlte...). Jetzt begriffen. Ich muss also immer ein http oder https davor setzen, auch wenn das in der Zeile so nicht erscheint. Danke! --Concord (Diskussion) 16:22, 22. Okt. 2020 (CEST)
Der Browser unterdrückt zwar mitunter die Anzeige des Protokolls (also http oder https), wenn du die URL mit copy&paste übernimmst, sollte es aber trotzdem mitkopiert werden. --Magnus (Diskussion) 16:31, 22. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concord (Diskussion) 16:22, 22. Okt. 2020 (CEST)

Im Rahmen der Löschdiskussion von Geschichte Fohnsdorfs, eines extrem umfangreichen Artikels über das kleine Städtchen Fohnsdorf, erfolgte der Vorschlag den Artikel in ein Regio-Wiki auszulagern. Es gibt ja nun auch das Regio-Wiki-AT, das sich da anböte. Meine Frage: Wenn man im Fohndorf-Artikel bei Geschichte mit siehe auch ganz einfach in ein anderes Wiki verlinkt, wäre doch nichts verloren, oder? Ist das a) Kein Problem, b) erlaubt, c)ungern gesehen oder d) verboten? Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:03, 21. Okt. 2020 (CEST)

d) aus dem ANR darf kein Link im Fließtext vorgaukeln, eine Seite von dewiki zu verlinken, statt dessen auf eine externe Seiten führen. Gruß --Itti 19:04, 21. Okt. 2020 (CEST)
Wenn schon, dann unter Weblinks; dort kann auch ein Wiki verlinkt werden, wenn es im Einzelfall als sinnvoll betrachtet wird, im Sinne von WP:Weblinks. Als vermeintlicher interner Link hingegen nicht. –XanonymusX (Diskussion) 22:46, 21. Okt. 2020 (CEST)

Important: maintenance operation on October 27

-- Trizek (WMF) (talk) 19:10, 21. Okt. 2020 (CEST)

Hallo, auf der Diskussionsseite zum Artikel "Akte" habe ich unter der Überschrift "Link für internationale Versionen" geschrieben, dass meiner Meinung nach die Links zu anderssprachlichen Versionen teilweise falsch sind. Das kommt wohl daher, dass im Deutschen die Worte "die Akte" (Sammlung von Schriftstücken zu einem Vorgang) und "der Akt" (insbesondere im Sinne von Rechtsakt) sehr ähnlich sind (und im Süddeutschen noch der Artikel anders ist).

Die Linkliste wird offenbar aus Wikidata erzeugt - sehe ich das richtig ?. Bedeutet das also, dass man dort die Datenstruktur näher anschauen und gegebenenfalls korrigieren müsste ? Z.B.: Heißt frz. "fichier" Akte ? Oder doch eher Datei, Zettelkasten ? Ich denke, "dossier" würde besser passen. Der Link zum englischen "act" würde meiner Meinung nach eher zu "der Akt" (im Sinne von Rechtsakt) passen. Da ich absoluter Neuling bin, würde ich mich über Hilfestellung freuen. --Archivux (Diskussion) 11:41, 21. Okt. 2020 (CEST)

Dass die Linkliste von Wikidata kommt, siehst du absolut richtig. Bei einem Wort mit so vielen Bedeutungen wie "Akte" kann es leicht sein, dass es auf Wikidata zu Verwirrungen gekommen ist. Leider kenne ich keine Stelle, wo man solche Inkonsistenzen melden kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:49, 21. Okt. 2020 (CEST)

Ist das Thema hier richtig oder besser bei Wikidata aufgehoben ? Sehe ich das richtig, dass man den falschen (sagt man: Interwiki-)Link nicht hier löschen kann, sondern bei Wikidata ? --Archivux (Diskussion) 13:32, 21. Okt. 2020 (CEST)

Noch als Anmerkung: Verschiedenen Sprachen müssen nicht immer eine eins-zu-eins-Enstprechung haben, so dass eine klare Zuordnung zwischen den Sprachen nicht immer funktioniert. Was wir im Deutschen unter "Akte" verstehen entspricht in der englischen Sprache am ehesten "File", was aber eine BKS ist oder das dort erwähnte "Document", welches aber wiederum mit dem deutschen "Schriftstück"" verknüpft ist. Aus meiner Sicht gibt es kein klares Gegenstück in der englischsprachigen Wikipedia. Ansonsten: Der Zugriff auf Wikidata ist recht einfach, das ist rechts in der Leiste ganz unten "In anderen Sprachen" und dort "Links bearbeiten". Einen dortigen Falscheintrag würde ich schon immer in der entsprechenden Sprachversion der Wikipedia ansprechen und nicht bei Wikidata selbst. --Naronnas (Diskussion) 14:07, 21. Okt. 2020 (CEST)
Dies muss in der Tat bei Wikidata gelöst werden. Die Idee von wikidata ist ja, dass jedes Konzept einmalig ist und nur in verschiedenen Sprachen in verschiedenen Wikipedias beschrieben wird. In der Praxis ist es leider nicht ganz so einfach, weil es immer wieder andere Nuancen in den Sprachen gibt, und man bei strikter Befolgung der Regel zu wenige Interwiki-Links hat. -- H005 (Diskussion) 14:44, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe Akte nun einem passenderen Wikidata-Item zugeordnet (Q59221146). Ebenso die polnische Seite pl:Akta. Alle anderen Wikipedias, die unter Q421829 verlinkt sind, beschreiben ein einzelnes Schriftstück und keine Akte. -- H005 (Diskussion) 16:00, 21. Okt. 2020 (CEST)
Danke. Da zeigt sich, wie schwierig es ist, bei den vielen Bedeutungsvarianten und -überschneidungen eine Datenbank zu erstellen, die alles abdeckt--Archivux (Diskussion) 14:58, 22. Okt. 2020 (CEST)

Verkleinerung der Galerie-Beschriftung

Wie wird die Gestaltungsfreiheit des Hauptautors gegenüber den Anliegen von Benutzern mit einer Sehschwäche abgewogen? Konkret geht es um die verkleinerte Galerie-Beschriftung in Maud-Gürtel:

<gallery class="center" style="font-size:80%">

--Leyo 21:48, 21. Okt. 2020 (CEST)

3M: Ich bitte Dich, Chillibilli, Deine bisherige Praxis, die sich wohl in allen Deinen Artikeln findet (Stichproben), zu überdenken. Die Galerie-Beschriftungen sind doch standardmäßig schon verkleinert und für alle schwerer zu lesen. Und mit Rücksicht auf die erwähnten Benutzer mit Sehschwäche sollte das unbedingt zurückgebaut werden – am Besten einsichtsvoll von Dir selbst. Dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:28, 21. Okt. 2020 (CEST)
+1. Erstens einmal ist die defaultmässige Schriftgrösse schon recht klein, und zweitens sollten individuelle Formatierungen nur in begründeten Ausnahmefällen verwendet werden. Was hier nicht der Fall ist, es handelt sich um eine gewöhnliche Gallery. --Filzstift (Diskussion) 07:54, 22. Okt. 2020 (CEST)
ja, vgl. dazu die Infos unter Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit. --MBq Disk 08:41, 22. Okt. 2020 (CEST)
+1. Zudem ist zu bedenken, dass die Darstellung, die für einen selbst genau richtig aussieht, für einen anderen Benutzer, der den Artikel in einem anderen Browser mit einer anderen Fenstergröße unter einem anderen Betriebssystem mit einer anderen Schriftart mit einer anderen globalen Größenvorgabe liest, ganz anders aussehen kann. Bei mir ist das noch lesbar, aber grenzwertig (Brave Browser, Schriftart Lato 13 pt): [3] (Und wenn du schon mal dran bist, gleich bei „Prinzipdarstellung wesentlicher Prozessen“ das n wegnehmen.) Größenvorgaben, ob absolut oder relativ, sollten wirklich Ausnahmen bleiben. --Kreuzschnabel 08:43, 22. Okt. 2020 (CEST)

Bilder einbinden

Hallo Wikipedia, Ist es erlaubt in der Wikipedia einen Direktlink auf ein Bild/Foto als Weblink bereitzustellen? Wenn das Bild auf einer Website eingebunden ist, aber per URL als Grafikdatei aufrufbar ist? Grüße --82.135.35.233 09:29, 22. Okt. 2020 (CEST)

Ja, das ist problemlos möglich. Natürlich gibt es Ausnahmen, Porno und Nazisymbole sind ungern gesehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:40, 22. Okt. 2020 (CEST)
Ja im Sinne von "dort hat dieser Künstler sein Bild gezeigt" - Nein im Sinne von direkter Anzeige im Artikel. Für den ersten Fall gibt es auch einen Baustein, den man statt eines urheberrechtlich geschützten Bildes nutzen kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:36, 22. Okt. 2020 (CEST)

Verschieben endet mit Ausnahmefehler

[13039965-e3a2-4e2a-b276-ee3934cc646a] 2020-10-22 07:56:06: Fataler Ausnahmefehler des Typs „InvalidArgumentException“

mehrfach hintereinander bei John Glenn Columbus International Airport --Bahnmoeller (Diskussion) 09:57, 22. Okt. 2020 (CEST)

Problemeingrenzung: Der Trick eines Umweges über den BNR funktionierte nur im ersten Schritt. Das Zurückverschieben in den ANR auf das neue Lemma gab die verständlichere Fehlermeldung: "Es existiert bereits eine Weiterleitung auf dieses Lemma". Das wäre erstens vollkommen unerheblich, es können ja beliebig viele WL auf ein Lemma zeigen und zweitens auch falsch. Das gewünschte Ziellemma war lediglich durch eine WL besetzt (nur eine Version, die ja überschrieben werden darf vom Fußvolk). --Bahnmoeller (Diskussion) 10:27, 22. Okt. 2020 (CEST)
Probier mal Folgendes: einen beliebigen Edit durchführen (z. B. einen Buchstaben irgendwo hinzufügen), dann mit dem zweiten Edit den Buchstaben wieder herausnehmen, dann verschieben. -- El Yudkin (Diskussion) 12:32, 22. Okt. 2020 (CEST)
Häufiger auftretende Meldung, wenn eine WL (auch mit nur einer Version) existiert. WL löschen lassen und dann verschieben. NNW 12:34, 22. Okt. 2020 (CEST)

Wikidata: Gibt es auch eine graphische Darstellung der Beziehungen ?

Gibt es eigentlich für Wikidata auch eine graphische Darstellung der Zusammenhänge, also als Beziehungsgeflecht (Graphen) ? Die textliche Darstellung ist zwar klar verständlich, aber die Zusammenhänge erschließen sich dadurch nur schwer. Kann sich jemand an die Affäre mit den Panama Papers erinnern ? Ich glaube, die verschachtelten wirtschaftlichen Zusammenhänge dort sind mit Hilfe einer Graphendatenbank analysiert worden. --Archivux (Diskussion) 15:22, 22. Okt. 2020 (CEST)

@Archivux: siehe unter anderem Wikidata:Tools/Visualize data, beispielsweise:

Probleme bei der Darstellung von Bildern innerhalb eines Artikels in der mobilen Ansicht und Wiki-App

Liebe alle!

Ich habe vor einigen Tagen den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Burner_Games geschrieben und wundere mich, wieso die Bilder in der mobilen Ansicht sowie in der Wiki-App anders als im Quelltext platziert dargestellt werden. Obwohl ich z. B. das 1. Bild in den Text integriert und auch so im Quelltext verankert habe, erscheint es in der App vor dem Text und wird in der Folge kurioserweise nochmals wiederholt!? Auch in der mobilen Darstellung erscheinen die Bilder teils anders platziert als im Quelltext vorgesehen. Liegt da ein Systemfehler vor? Kann mich jemand aufklären und/oder die Sache bereinigen?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Thepriest75 (Diskussion) 17:27, 22. Okt. 2020 (CEST)

Das sind viele verschiedene Sachen, die du da ansprichst. Der Reihe nach:
  • App: Die App vergibt nach Möglichkeit an jeden Artikel ein „Symbolbild“, das ganz oben im Kopf und in Vorschauen angezeigt wird. Meistens dürfte es sich dabei um das erste im Artikel vorkommende Bild handeln (möglich, dass auch das auf Wikidata zugeordnete Bild eine Rolle spielt), notwendigerweise wird es also noch einmal wiederholt werden. Ansonsten verhält sich die App wie die Mobilversion.
  • Mobilversion: Das einzige, was in der m-Domain anders ist, ist die Position des ersten Absatzes (Text): Befindet sich ein Bild oder eine Infobox ganz am Anfang, wird der erste Absatz vorgezogen. Die Idee ist, dass Leser auf kleinen Bildschirmen ohne viel Scrollen gleich eine Text-Definition präsentiert bekommen. Ansonsten rutschen Bilder auf schmalen Bildschirmen immer vor den zugehörigen Absatz.
  • Bild in der Einleitung: In deinem konkreten Fall hast du das Bild nach der Einleitung platziert, es kann sich also gar nichts verändern. Es ist allerdings eigentlich üblich, das erste Bild vor der Einleitung einzubinden, damit es rechts oben bündig dargestellt wird. Aber ich weiß, dass manche Autoren das lieber anders haben, das ist natürlich legitim.
Soweit ich das überblicke, ist also im von dir aufgezeigten Fall alles so, wie es vorgesehen ist. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:07, 22. Okt. 2020 (CEST)

ok, danke für die info! @Benutzer:XanonymusX Gruß– Thepriest75 (Diskussion) 20:09, 22. Okt. 2020 (CEST)

Leselisten auf Smartphone und PC synchronisieren

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Klot2791 (Diskussion) 23:21, 22. Okt. 2020 (CEST)

Leselisten

Gibt es eine Möglichkeit die auf dem Handy erstellten Listen auch auf einem PC, Laptop aufzurufen und/oder zu bearbeiten? (nicht signierter Beitrag von 2001:7E8:CCCA:3400:3C12:6E53:808F:225E (Diskussion) 23:56, 22. Okt. 2020 (CEST))

Kann bitte jemand mit Erfahrung mit "math" diese Formel am Ende des Artikels fixen? Bei uns gibt es die en:Vorlage:sfrac nicht. Danke! --Wurgl (Diskussion) 11:33, 23. Okt. 2020 (CEST)

Der sfrac-Teil ist . --Magnus (Diskussion) 11:55, 23. Okt. 2020 (CEST)
Habe diese Lösung in den Artikel übertragen. --tsor (Diskussion) 12:07, 23. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 04:28, 24. Okt. 2020 (CEST)

Sonderzeichen

Beim Anklicken von Sonderzeichen aus der Sonderzeichenliste erscheinen diese nicht an der markierten Stelle im Text, sondern auf der Betreffzeile. Das Kopieren davon ist oft recht mühsam. Wie kann man das korrigieren? --Schubbay (Diskussion) 12:57, 20. Okt. 2020 (CEST)

So wie hier Wikipedia:Technik/Werkstatt#Klick auf die Bearbeitungsleiste führt zu Änderung nicht im Bearbeitungsfenster, sondern in der ZuQ-Zeile beschrieben? Meinst du Hilfe:Symbolleisten#Edittools?
Standard Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ * † ⚭ # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ ← •   [] [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″
Ich kann das nicht nachvollziehen, bei mir geht alles. Hast du noch andere Tools aktiviert? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:18, 20. Okt. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich meine die Sonderzeichenleiste am Fuß des Bearbeitungsfensters, mit der man u. a. die doppelten eckigen Klammern herstellen kann, die erscheinen bei mir in der Betreffzeile beispielsweise mit Link-Text (wenn ich einen neuen Abschnitt eröffne). Wenn ich im gleichen Abschnitt fortfahre, geschieht das nicht. Was meinst du mit anderen Tools? Und was versteht man unter ZuQ-Zeile? --Schubbay (Diskussion) 13:47, 20. Okt. 2020 (CEST)
Jo! Dann ist der Fokus initial in der Betreff-Zeile. Die sollte man ja bei einem neuen Abschnitt ausfüllen. Klick ins untere Fenster und alles ist wie bisher. --Wurgl (Diskussion) 13:50, 20. Okt. 2020 (CEST)
Auch dir vielen Dank. Leider kann ich mit deiner Antwort nichts anfangen. Was meinst du mit „Klick ins untere Fenster und alles ist wie bisher“? --Schubbay (Diskussion) 14:01, 20. Okt. 2020 (CEST)
Das ist ein Link und ich habe den Abschnitt nicht so benannt. Aber zu deiner Frage: ZuQ-Zeile = die Zeile, die sich unter der Beschriftung „Zusammenfassung“ befindet und auf die Seite Hilfe:Zusammenfassung und Quellen verlinkt = ZuQ = Zusammenfassung und Quellen.
Also bei „Neuer Abschnitt“ sollte deine erste Aktion nach dem Klick ein Einfügen in das Feld unterhalb von „Betreff:“ sein. Daher steht der Cursor (unsichtbar) in diesem Eingabefeld. Erst wenn du danach in das eigentliche Bearbeitungsfeld klickst wird der Cursor auch dort verortet (fokussiert). Die Zeichen werden immer dort eingefügt, wo sich der Cursor befindet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:30, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ja, das mache ich schon. Ich markiere z. B. bei den Aunführungszeichen und den eckigen Klammern das betreffende Textfeld, trotzdem erscheinen die Sonderzeichen nach deren Anklicken in der Betreffzeile und nicht im Text, was beim Editieren im gleichen Abschnitt nicht der Fall ist, da erscheinen die Sonderzeichen an der richtigen Stelle im Text. --Schubbay (Diskussion) 14:47, 20. Okt. 2020 (CEST)
Problem ist die Syntaxhervorhebung im Wikitext-Editor. Klickt man einmal in die Betreffzeile und dann wieder ins Editfeld, geht der Fokus irgendwie verloren und alles aus der Sonderzeichenleiste landet weiterhin in der Betreffzeile. -- hgzh 15:42, 20. Okt. 2020 (CEST)
Danke für die Auskunft. Und lässt sich das nicht beheben? --Schubbay (Diskussion) 15:46, 20. Okt. 2020 (CEST)
@Lómelinde:, @Hgzh: Auch wenn ich nicht in die Betreffzeile klicke und gleich im Editfeld schreibe, landen die Sonderzeichen in der Betreffzeile. --Schubbay (Diskussion) 20:26, 20. Okt. 2020 (CEST)
Wie ich bereits schrieb befindet sich (zumindest bei mir) der Cursor bereits dort, selbst dann wenn ich da nicht hineingeklickt habe. Weshalb der Fokus nicht in das Bearbeitungsfeld übernommen wird, müsste man über die Browserkonsole austesten. Da der Fehler aber bei mir nicht vorhanden ist, kann ich auch schwerlich etwas testen. Du könntest, falls du das aktiviert hast, vorübergehend mal in deinen Einstellungen das Kästchen vor dem Wikipedia:Technik/Text/Edit/wikEd entfernen. Wie hgzh bereits schrieb, scheint es da Probleme zu geben. Ich kann das schlecht erklären, aber diese Tools (Werkzeuge, Helferlein, kleine Hilfsprogramme) verwenden alle unterschiedliche Ebenen, das kannst du dir wie Folien auf einem Overheadprojektor vorstellen. Und irgendwie bekommt wohl das Tool (WikEd) nicht mit in welcher Ebene der Cursor sich befinden. Ich weiß nicht welche Sonderzeichen du siehst, wenn es nicht die Zeile ist, die ich oben schon simuliert hatte. Sorry. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:50, 22. Okt. 2020 (CEST)
@Schubbay, Wurgl, Lómelinde, Hgzh: Siehe auch Wikipedia Diskussion:Technik/Skin/Gadgets/editMenus#Probleme, wenn Syntaxhervorhebung aktiviert ist. (das sich auf eine Anfrage in FzW von Mitte September bezieht). Kurz: Hzgh hat Recht, das hat nichts mit wikEd zu tun. Am schlimmsten ist das bei per Schalter begonnenen neuen Abschnitten, weil es dort nicht reparabel ist. — Speravir – 00:34, 23. Okt. 2020 (CEST)
Danke, ich wusste noch, dass ich dazu etwas gelesen hatte, aber nicht mehr, wo. -- hgzh 09:59, 23. Okt. 2020 (CEST)

Wikimedia-de - FAQ

Hallo, auf wmde:haeufige-fragen sind einige Fragen unbeantwortet bzw. leer - z.B. in der Kategorie "Wikimedia-Projekte" die Frage "Ich habe Fragen zu Artikeln in der Wikipedia. An wen kann ich mich wenden?".
Meine Frage ist nun - wo und von wem das am besten reportiert wird, um diese Lücken zu schließen?
Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 10:36, 21. Okt. 2020 (CEST)

Das ist eine Seite des Vereins. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:24, 21. Okt. 2020 (CEST)

@Mrmw: Am besten du wendest dich direkt an die im Impressum angegebene Email-Adresse info@wikimedia.de. Die können das entgegennehmen und/oder dich dann entsprechend weitervermitteln. --Count Count (Diskussion) 17:56, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ansprechpartnerin für alles rund um Kommunikation bei WMDE ist Benutzerin:Maiken Hagemeister (WMDE).--Cirdan ± 13:20, 23. Okt. 2020 (CEST)

Seitentitel bei mobiler Hauptseite

Hallo,

bei der mobilen Ansicht der Hauptseite der Wikipedia erscheint als Seitentitel: – Wikipedia

Ist das so gewollt? In der normalen Ansicht steht als Titel: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:30, 21. Okt. 2020 (CEST)

Oho! Am 13. Oktober war das wohl noch nicht so. https://web.archive.org/web/20201013103426/https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Ist da beim Update am Donnerstag was passiert?
die engl. Seite https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite hat als Titel "Willkommen Wurgl"?
https://web.archive.org/web/20201015184619/https://en.m.wikipedia.org/wiki/Main_Page 15. Oktober 18:46: "Wikipedia, the free encylopedia"
https://web.archive.org/web/20201015223416/https://en.m.wikipedia.org/wiki/Main_Page 15. Oktober 22:34: "– Wikipedia"
War also am Donnerstag und damit wohl das Updates. --Wurgl (Diskussion) 12:55, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ist bekannt, hoffentlich kümmert sich jemand drum.–XanonymusX (Diskussion) 15:21, 23. Okt. 2020 (CEST)

In diesem Edit wurde eine lokale Freie-Wähler-Fraktion, die keinen Artikel hat, mit dem Landesverband aller freien Wählergruppen verwikilinkt. Wird so etwas in der Community sinnvoll gefunden? Im Sinne von WP:V#Gut zielen finde ich persönlich es deshalb nicht hilfreich, weil zum verlinkten Text dort schlicht nichts zu finden ist. Wesentlich sinnvoller wäre es IMHO, nur den Begriff der „Freien Wähler“ (ohne Ortsname) auf Wählergruppe zu verlinken, dort erfährt man zumindest, was Freie Wähler sind. --Kreuzschnabel 12:41, 22. Okt. 2020 (CEST) Ergänzung: Der Kollege hat in letzter Zeit sehr viele entsprechende Edits durchgeführt. --Kreuzschnabel 12:48, 22. Okt. 2020 (CEST)

@Kreuzschnabel ich würde nur das Wort „Freie Wähler“ verlinken, dadurch ist klar, dass der Artikel nicht zum Ortsverband führt, also [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]] Leinzell. --Johannnes89 (Diskussion) 13:46, 23. Okt. 2020 (CEST)

Artikelinhaltsrelevanz

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Es gibt Relevanzkriterien, die bestimmen, ob ein Artikel relevant ist. Was aber bestimmt, was in einem Artikel relevant ist. Gibt es neue Informationen für einen bestehenden Artikel, woher weiß ich, dass diese überhaupt relevant sind. Relevanzkriterien beziehen sich nur auf den Artikel selbst aber enthalten nichts über die Informationen, die in einem Artikel stehen. Grüße --82.135.35.233 11:54, 23. Okt. 2020 (CEST)

Das lässt sich kaum global festlegen. IMHO kann alles rein, was a) für mehr als einen kleinen oder geschlossenen Benutzerkreis interessant ist (also von allgemeinem Interesse) und b) auch in 15 oder 20 Jahren voraussichtlich noch von Interesse sein wird (also langlebiger als ein origineller Versprecher bei Bares für Rares). Wenn deine Information alle Punkte auf WP:WWNI anstandslos passiert, schreib sie gern rein; wenn jemand das zweifelhaft findet, wirst du es schon mitbekommen. --Kreuzschnabel 12:17, 23. Okt. 2020 (CEST)
Diese Punkte beziehen sich auch eher auf Artikelüberschriften als auf den Inhalt.
Genau genommen geht es um ein Ereignis von geschichtlicher Bedeutung, das eine Reihe von Todesopfern forderte, deren Anzahl, geordnet nach Ort, im Artikel genau beschrieben wird. Es gibt übereinstimmende (bis zu zehn oder mehr), teilweise bebilderte Listen dieser Personen aber leider nur in Artikeln von ehemals rechtsradikal eingestuften Seiten, wie dem Witikobund, Vertriebenenverbänden, wie der Sudetenpost und der Seliger-Gemeinde, auf Blog- und Lokalseiten. -- 82.135.35.233 12:47, 23. Okt. 2020 (CEST)
WP:Was Wikipedia nicht ist kann man analog auch auf Artikelinhalte auslegen, vielleicht hilft das? Ansonsten sind fehlende Quellen die WP:Belege entsprechen oft ein Zeichen, dass eine Information nicht enzyklopädisch relevant ist und deshalb nicht in einen Artikel gehört. --Johannnes89 (Diskussion) 13:41, 23. Okt. 2020 (CEST)
ich kann ja die Nennung von Personen in einem Artikel nicht damit vergleichen, ob diese Personen einen eigenen Artikel verdient hätten. Sie sind zentraler Inhalt des Artikels und deswegen auch von einem Telefonbucheintrag zu unterscheiden. WP:Belege sagt mir, dass nicht-wissenschaftliche Quellen gültig sind, wenn sie ausreichend recherchiert sind. In diesem Fall sind es zahlreiche übereinstimmende Angaben aus den oben beschriebenen Fachkreisen. -- 82.135.35.233 14:19, 23. Okt. 2020 (CEST)
Demnach müsste die Namensliste in den Artikel integriert werden dürfen. Widersprüche gab es allerdings bei der Relevanz der Angaben, weil sie "nur" durch unwissenschaftliche Quellen. Dafür gibt es aber verhältnismäßig viele und vor allem sichere, auch, wenn deren restlicher Inhalt angezweifelt wird. -- 82.135.35.233 14:37, 23. Okt. 2020 (CEST)
Warum willst Du das tun? Wofür soll es gut sein? Ich halte das nicht für gut. Wenn die wissenschaftliche Literatur es nicht tut, sollten wir es auch nicht tun, zumal wenn es sich um parteiliche Quellen handelt. Das ist nicht die Sorte gesichertes Wissen, die in einen Wikipedia-Artikel gehört.--Mautpreller (Diskussion) 14:59, 23. Okt. 2020 (CEST)
Das Wissen ist gesichert (ausreichend recherchiert). In diesem Fall darf laut [Wikipedia:Belege] die Quelle genutzt werden. Das Wissen ist gesichert. Nur die Relevanz nicht. -- 82.135.35.233 15:13, 23. Okt. 2020 (CEST)
Das ist nicht der Punkt (wobei ich auch da Zweifel hätte: wieso sollte eine Namensliste gesichertes Wissen sein, bloß weil sie auf verschiedenen nicht-reputablen Webseiten identisch auftaucht? Die können auch einfach voneinander abschreiben). Der Punkt ist vielmehr, ob eine solche Namensliste in einem Wikipedia-Artikel sinnvoll ist. Dazu muss man die Frage beantworten, wofür das gut sein soll. Ich glaube nicht recht, dass es hier um ein Informationsinteresse geht. Solche Angaben können emotionalisierend sein und werden genau deshalb in seriöser Literatur eher vermieden, wenn sie keinen Informationswert haben, der über die Angehörigen hinausgeht.--Mautpreller (Diskussion) 15:20, 23. Okt. 2020 (CEST)
Es hat niemand ein Interesse, diese Namen zu fälschen. Den Rest deiner Antwort kann ich nachvollziehen.
Im Artikel des Oktoberfestattentats wurden Namen auch nicht aufgelistet, wovon ich eigentlich ausgegangen bin. Dafür im Artikel über das Denkmal für die Wiesn-Attentat-Opfer. Worauf ich kürzlich stieß, ist der Artikel der Gedenkstätte Kadaň. Hier könnte gleichwertig mit den Namen agiert werden.
Ich danke dir, Mautpreller (bitte trotzdem keine Maut prellen!), für das konstruktive Gespräch und grüße Otberg und WajWohu, während ich mich gleichzeitig bei ihnen entschuldigen möchte, für alle möglichen Anfeindungen und Widersprüche. Ich freue mich, eine Lösung für mein ursprüngliches Ziel bzw. Anliegen gefunden zu haben. Grüße, -- Alex 89.204.135.61 15:57, 23. Okt. 2020 (CEST)

Meine Werkzeuge - Artikel Modalverb

Hallo, ich weiß jetzt nicht, ob die Vorgeschichte mit der Auskunft jetzt wichtig ist, darum fange ich mal damit an, dass ich unangemeldet an der WP:Auskunft war und gelesen und den Artikel Modalverb angeklickt habe. Jetzt steht da oben auf der Seite in größerer Fettschrift (wenn ich mich nicht vergucke) Meine Werkzeuge. Es ist (bisher) nur in dem Artikel und unangemeldet in Chrome und Firefox aufgetreten. Das Problem ist, dass sich (bei mir) die Zeile mit "nicht angemeldet" bis "anmelden" in die Zeile mit "Quelltext bearbeiten" bis hinter das Suchfenster rutscht. Was ist das, haben andere das auch? --MannMaus (Diskussion) 15:59, 23. Okt. 2020 (CEST)

Ja, den Schrott sehe ich auch (unangemeldet im Zweitbrowser). --Magnus (Diskussion) 16:06, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe noch einmal den Dritt- und den Viertbrowser getestet, (Edge und IE), da auch. Das nenne ich browserunabhängig. Und, wie gesagt, abgemeldet und in bisher keinem weiteren Artikel. Mit der Auskunft hat es wohl nichts zu tun. Danke für die Bestätigung. --MannMaus (Diskussion) 16:15, 23. Okt. 2020 (CEST)
P.S.: Wenn da einfach nur "Meine Werkzeuge" stehen würde, wäre ja nicht schlimm, also kein Schrott, aber so erschwert es das Anmelden, also bitte nicht bei jedem Artikel, falls das ein Test sein soll! --MannMaus (Diskussion) 16:19, 23. Okt. 2020 (CEST)
Es ist jetzt übrigens weg. Vielleicht hat jemand gepurged? --Magnus (Diskussion) 16:20, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ja, ich sehe es auch nicht mehr. Danke an wen auch immer! --MannMaus (Diskussion) 16:23, 23. Okt. 2020 (CEST)

Benutzerseite nach dem Ableben des Benutzers

Vor kurzem habe ich erfahren, dass ich 2021 aufgrund einer Krebserkrankung wahrscheinlich sterben werde. An wen können sich nach meinem Ableben meine Erben wenden, damit meine Benutzerseite und die Benutzerdiskusionsseite gelöscht und gesperrt wird? Außerdem möchte ich, dass ein kleiner Hinweis über mein Ableben auf der Seite erstellt wird. Wie sollen sich meine Erben gegenüber Wikipedia legitimieren? Entschuldigung für die Verwendung einer Sockenpuppe bei dieser mir wichtigen Frage. --Gobilin97531 (Diskussion) 22:21, 23. Okt. 2020 (CEST)

Die melden sich einfach auf WP:AA oder WP:OTRS, da werden sie schon geholfen. Sonst: schwer die Worte zu finden, ich möchte mit dir einfach fühlen und dich unterstützen. LG, -jkb- 22:26, 23. Okt. 2020 (CEST)
Das tut mir auch sehr leid … Es gibt auch eine eigene Seite, auf der alle Nutzer ihre Wünsche für den Fall ihres Ablebens hinterlassen können: Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Opt-In. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:58, 24. Okt. 2020 (CEST)

Zusammenfassung einer Bearbeitung ändern?

Wie kann ich die Zusammenfassung meiner Bearbeitung ändern, wenn ich schon, ungewollt, gespeichert habe?
Steue (Diskussion) 09:16, 25. Okt. 2020 (CET)

Dies Zusammenfassung kannst Du nachträglich nicht ändern. --tsor (Diskussion) 09:31, 25. Okt. 2020 (CET)
dass man die Zusammenfassung nicht ändern kann, das ist für die Böswilligen (solche soll es hier mitunter geben) ein Fest, für die Gutwilligen, wenn sie sich denn mal vertippt haben, ein Ärgernis oder auch nur peinlich, für die Administratoren, die dann doch irgendetwas (Stichwort verstecken) machen können wenn sie wollen, aber nur im Falle der sehrsehr Böswilligen, anscheinend lästig. Also schreibt man besser nix und auf jeden Fall keine Romane in die Zsf. --Goesseln (Diskussion) 09:49, 25. Okt. 2020 (CET)

Danke, für die schnelle Antwort, tsor.
In Artikeln und Diskussionen kann man alles ändern, warum also nicht auch diese Zusammenfassungen?
Der Sinn dieser Sperre erschließt sich mir nicht.

An Goesseln:
Sehe ich da Apathie/Resignation? So eine Einstellung macht mich traurig.
Lieber ab und zu 'mal einen kleinen Fehler, als gar keine Zusammenfassung/Erklärung/Erläuterung.
Bitte ein Ping. Steue (Diskussion) 11:07, 25. Okt. 2020 (CET)

Mein Vorschlag wäre eher: Lieber (noch) einmal (mehr) Nachlesen und sorgfältiger mit den Tasten umgehen, wenn man schon weiß, dass da nichts zu ändern geht.
Steue (Diskussion) 11:16, 25. Okt. 2020 (CET)

Ja, im Artikel darf und kann man alles ändern. Jede Änderungen ist in der Versionsgeschichte aber auch nachvollziehbar. Wenn man Bearbeitungskommentare ändern kann, dann bräuchte man für diese auch eine eigene Versionsgeschichte (sonst fehlt die Transparenz und Leute kommen auf die Idee, Bearbeitungskommentare immer gerade so anzupassen, dass sie ihnen für ihre Argumentationen helfen). Und da wird es aus meiner Sicht zu komplex. Darf ich bei solchen Änderungen dann auch einen Kommentar abgeben und den dann auch wieder bearbeiten? Und bekommt dieser Bearbeitungskommentarbeiarbeitungskommentar dann auch seine eigene Versionsgeschichte? --Redrobsche (Diskussion) 11:25, 25. Okt. 2020 (CET)
Zum Glück können Zusammenfassungszeilen nicht nachträglich von Autoren geändert werden, sind ja Quellenstempel.
Mit einem kommentierten Mini-Edit lässt sich der vorhergegangene Zusammenfassungskommentar aber noch schnell zurechtrücken. Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:30, 25. Okt. 2020 (CET)

Donaudelta verschieben

Das Biosphärenreservat Donaudelta gehört nach Donaudelta verschoben, das bekomme ich aber ohne Admin-Rechte nicht hin, da Donaudelta ein Weiterleitung auf Biosphärenreservat Donaudelta ist und eine Verschiebung blockiert. Der Vorschlag zur Verschiebung ist seit 2014 unwidersprochen und unbeantwortet geblieben. Was tun? --Bin im Garten (Diskussion) 20:47, 24. Okt. 2020 (CEST)

Die Weiterleitung Donaudelta muss erst durch einen Admin gelöscht werden, dazu {{löschen|diese Begründung}} oben auf die Seite schreiben. Wenn gelöscht, dann kannst du verschieben. -- Bertramz (Diskussion) 08:36, 25. Okt. 2020 (CET)
Vorab wäre erst mal zu klären, ob das Donaudelta (geographisch, historisch) und das Biosphärenreservat Donaudelta (erklärtes Schutzgebiet in Ukraine/Rumänien) identisch sind. Ich würde eher 2 Artikel daraus machen, wobei das Schutzgebiet Teil des Deltas ist oder möglicherweise darüber hinaus geht. --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:28, 25. Okt. 2020 (CET)
Selbstverständlich ist das Donaudelta erst einmal das Flussdelta der Donau. Das war es schon in der Eiszeit, und das wird es noch sein, wenn es dort in der Gegend gar keine menschlichen Regularien mehr gibt, die es zu einem Schutzgebiet machen wollen. Mit einer vieltausendjährigen Geschichte aus permanenten Veränderungen und Besiedelungen. Und darauf gibt es dann ein Schutzgebiet. Warum sollte jetzt durch Lemmaokkupation vorgegaukelt werden, dass es ohne Biosphärenreservat kein Donaudelta gibt? --Jbergner (Diskussion) 23:46, 25. Okt. 2020 (CET)
Das Biosphärenreservat macht laut Artikel knappe drei Viertel des Donaudeltas aus, ist also nicht das gleiche. Vor allem sollte Benutzer:Bin im Garten erst mal erklären, warum er überhaupt verschieben möchte.--Ciao • Bestoernesto 04:52, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich finde Jbergner hat es schön auf den Punkt gebracht. Auf der Diskussionsseite zum Donaudelta findet sich ein weiteres Argument. Mir fällt gerade nichts vergleichbares ein, aber für mich ist das so offensichtlich, dass in der WP ein Artikel zum Donaudelta fehlt, und wenn es nur ein Stub ist. Der jetzt vorhandene Artikel ist schon vom Lemmanamen her kein Artikel zum Donaudelta. Selbst wenn das Biosphärenreservat bis zur Krim reichen würde, verdient das Donaudelta ein eigenes, abgeschlossenes Lemma (die Relevanzkriterien erlauben zu geographischen Objekten ein Lemma). Da hat sich jemand Riesenmühe gegeben und zu allen deutschen Biosphärenreservaten Riesenartikel geschrieben. Aber auf einen Verschieben-Vorschlag seit 2014 nicht antworten ... Vielleicht ist der Bosporus ja Teil des 3. türkischen Militärbezirkes und könnte dort dann in das Lemma mit untergebracht werden. (Hat die Türkei überhaupt Militärbezirke?) Diese Diskussion gehört eigentlich auf die Diskussionsseite des Artikels. Ich hatte hier ursprünglich nur eine technische Anfrage. --Bin im Garten (Diskussion) 23:35, 26. Okt. 2020 (CET)
Keinesfalls sollte Donaudelta gelöscht werden, allein schon um die Versionsgeschichte zugänglich zu halten. Das Donaudelta als solches könnte freilich auch im Artikel Donau beschrieben werden. Oder im Artikel Biosphärenreservat Donaudelta, was aber dem Leser suggeriert, ohne Biosphärenreservat gäbe es kein Delta. Man muss jedenfalls die Inhalte abgrenzen und erläutern. --Diwas (Diskussion) 01:36, 27. Okt. 2020 (CET)

Groß-/Kleinschreibung Eigennamen (hier: Chrismon)

Hallo, Benutzer Bestoernesto ermahnt uns bei "chrismon", "nicht die Leser an der Nase herum führen, es wird vom Verlag IMMER klein geschrieben"; siehe Versionsunterschied. Ich bin absolut sicher, dass Eigennamen in der Wikipedia den Rechtschreibregeln gemäß behandelt und die Eigenschreibweise nur erwähnt wird, wie es bisher im Artikel der Fall war, aber ich finde die entsprechende Regel nicht. Hilft jemand bitte? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 08:21, 24. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt eine Schreibweise nach Rechtschreibregeln und eventuell eine andere, davon abweichende. Beispiel. Bahncard. Das Lemma wird natürlich nach der Rechtschreibvariante geschrieben, obwohl die DB durchgängig die Schreibweise „BahnCard“ verwendet. So wie in unserem Artiekl dazu gibt es auch kein Problem. Die „andere“ Version ist ja eher eine besondere graphische Gestaltung (mit dem Großbuchstaben) als wirklich eine neue Schreibweise. Analog dazu haben wir die Fälle, wo alles klein oder alles groß geschrieben wird. Sowas kann über die Jahre aus werblichen Zwecken auch leicht geändert werden der Name bleibt trotzdem gleich. Beispielsweise müsste sich eine Firma nicht neu gründen, wenn sie in der Öffentlichkeit die Schreibweise ihres Namens verändert. Man sollte also den Unterschied zwischem dem Namen als Bezeichnung und der momentanen Schreibweise als graphisches Objekt sehen. --Dioskorides (Diskussion) 10:20, 24. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe die eindeutige Lösung gefunden: WP:NK#RS. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:03, 24. Okt. 2020 (CEST)
gudn tach!
gemaess der genannten wikipedia-regeln ist also die kleingeschriebene variante durchaus zu bevorzugen. -- seth 20:07, 24. Okt. 2020 (CEST)
(BK) ???Vergleiche das im vorigen Link gegebene Beispiel Arte. --Dioskorides (Diskussion) 20:15, 24. Okt. 2020 (CEST)
Aber nur als Hinweis auf die Eigenschreibweise--Lutheraner (Diskussion) 20:12, 24. Okt. 2020 (CEST)
seth, Du bist zielsicher auf die berühmte Ausnahme von der Regel gestoßen. Schreib WP:NK#RS um oder alle Artikel, die sich danach richten. Gude Nochd, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:20, 24. Okt. 2020 (CEST)
Erledigt-Baustein wieder entfernt, trifft offenkundig noch nicht zu. --Anselm Rapp (Diskussion) 21:20, 24. Okt. 2020 (CEST)
gudn tach!
1. zu unterscheiden ist konsequente kleinschriebung von konsequenter grossschreibung: beim "SPIEGEL" z.b. sind im gegensatz zum "Spiegel" 6 buchstaben anders. ein komplett grossgeschriebenes (langes) wort sticht aus einem text heraus, ist ungewohnt, beeinflusst mithin die lesbarkeit -- der text ist dann weniger fluessig lesbar. bei konsequenter kleinschreibung eines wortes ist das logischerweise nicht der fall, da kleingeschriebene worte in einem text (rein graphisch) nichts ungewoehnliches sind. genau dieser punkt, also die lesbarkeit ist bei WP:NK als moegliche ausnahme angefuehrt.
2. die kleinschreibung von eigennamen widerspricht weder duden noch dem amtlichen regelwerk, sondern wird dort sogar explizit erwaehnt:
"In einigen der oben genannten Namengruppen kann die Schreibung im Einzelfall abweichend festgelegt sein, zum Beispiel: neue deutsche literatur, profil, konkret (Zeitschriften); [...]" quelle: § 60 E2
es widerspricht also nicht den regeln, auch wenn das immer wieder mal behauptet wird.
3. arte ist ein nicht vergleichbares beispiel: im logo von arte werden zwar kleinbuchstaben verwendet, aber im fliesstext schreibt sich arte fast immer komplett in grossbuchstaben. gemaess WP:NK haben wir da also die wahl. in medialen berichten ueber arte wird arte anscheinend meistens "Arte" geschrieben.
4. chrismon wird in den medien unterschiedlich geschrieben, aber es finden sich schnell fundstellen, die die kleinschreibung uebernehmen, z.b. deutschlandfunk, domradio.de, t-online.de, evangelisch.de
gemaess WP:NK waere chrismon also praedestiniert dafuer, eine weitere ausnahme zu sein neben c't, dtv Verlagsgesellschaft, konkret (Zeitschrift), neue deutsche literatur. offenbar muss ich gar nicht alle artikel umschreiben. -- seth 22:47, 24. Okt. 2020 (CEST)
Hallo seth, danke für deine Ausführungen. Wie diverse Medien "chrismon" unter dem Aspekt journalistischer Freiheit schreiben ist eigentlich egal. WP will aber eine Enzyklopädie sein, wird jedenfalls immer wieder mal betont. Und bei einer Enzyklopädie sollten die Leser eigentlich davon ausgehen können, dass alles wahrheitsgetreu ist, was sie dort lesen und nicht, dass sie schon bei der Schreibweise des Lemmas belogen werden. Im Übrigen zieht das Argument "WP:NK#RS" hier sowieso nicht. Dort stehen explizit 3 Fälle, bei denen es zutrifft. Zitat:
  • ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel)
  • Mischungen von Groß- und Kleinbuchstaben (Binnenmajuskeln; Beispiel: BahnCard wird zu Bahncard)
  • Sonderzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: PLOPP! wird zu Plopp)
Von der zwingenden Großschreibung des Anfangsbuchstabens eines Eigennamens ist dort null die Rede. Das würde auch der von Seth bereits zitierten amtlichen Rechtschreibregel (§ 60 E2) widersprechen. Außerdem wären dann außer den von Seth bereits genannten wenigen Beispielen tausende andere WP-Artikel falsch geschrieben. Hier noch ein paar weitere Beispiele: netzwelt, pardon (Zeitschrift), tip (Zeitschrift), eclipsed, annabelle (Zeitschrift) heise online, estonia (Zeitschrift), facebook--Ciao • Bestoernesto 03:45, 26. Okt. 2020 (CET), n-tv, radikal (Zeitschrift), iTunes, der Freitag, ebay, tagesschau.de, juris. stern TV, photokina, derStandard.at, eigentümlich frei, ttt – titel, thesen, temperamente, terre des hommes, epd Film, mya (Zeitskala), al-Haddsch (Sure), vorarlberg museum, dapd Nachrichtenagentur, awk. fnatic. pro familia (Deutschland), β-Faltblatt, z/OS, k.u.k. Marinesektion, iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, t3n Magazin, de Havilland Canada DHC-4, az-Zuchruf, angeboren, c-Moll, gzip, ahoi, h Persei, de jure/de facto, mBank, tape.tv, al-Qaida, dm-drogerie markt, documenta 12, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, partypoker Live enercity, iOS, pH-Wert, heute-show, netzpolitik.org, dba (Fluggesellschaft), re:publica, alpha-Centauri, antifa (Zeitschrift), utzverlag, stadtTheater walfischgasse, stadtTheater walfischgasse, etc. pp… Wie gesagt, es gibt tausende.--Ciao • Bestoernesto 07:00, 25. Okt. 2020 (CET)
@Lutheraner:. Klingt plausibel. Wozu brauchen wir in der WP die Vokabel "Eigenschreibweise"? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 08:18, 25. Okt. 2020 (CET)
gudn tach!
der vollstaendigkeit halber moechte ich erwaehnen, dass ich das arte-beispiel in WP:NK gestern entfernte aus dem oben genannten grund, dass arte sich selbst meist grossschreibt. zudem war das beispiel eigentlich ein widerspruch zur ebenfalls genannten ausnahmereglung (auch bei BahnCard koennte man darueber diskutieren, aber das ist ein thema fuer WD:NK).
danke @Bostoernesto fuer die aufzaehlung.
wie andere medien etwas schreiben halte ich allerdings schon auch fuer nicht unwichtig, denn fuer verstaendlichkeit ist wiedererkennungswert wichtig. und darauf zielt ja auch WP:NK ab, wenn als ausnahmebedingung genannt wird, dass "die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist".
zu deiner frage, Anselm Rapp: der hinweis auf die "Eigenschreibweise" ist wichtig bei schreibweisen, die den lesefluss stoeren wuerden. beispiele dafuer sind der SPIEGEL oder Horizont (Fachzeitschrift). zudem spielt auch die gebraeuchlichkeit eine rolle. interessant fand ich z.b. Edo (Sprache). auch ehemalige bezeichnungen werden manchmal auf diese weise aufgefuehrt, siehe KiKA.
dabei gibt es viele grenzfaelle, ueber die man laenger diskutieren kann (z.b. BahnCard). -- seth 09:11, 25. Okt. 2020 (CET)

@Bestoernesto: Ich habe nicht alle Deine Beispiele geprüft, aber mindestens bei Facebook hast Du geschummelt. Facebook schreibt sich in Logos klein, sonst aber durchgehend mit großem F beginnend. Schau mal Facebooks Startseite an: Logo klein, die Copyright-Zeile ganz unten beginnt mit großem F und, noch wichtiger, auf Seite "Impressum/AGB/NetzDG" steht durchgehend "Facebook" und nicht "facebook". Dementsprechend ist der Artikel-Titel Facebook korrekt geschrieben und die Anmerkung "(Eigenschreibweise: facebook)" falsch. Stimmt's? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:14, 25. Okt. 2020 (CET)

@Lustiger seth: Das Stichwort "Lesefluss" ist gut. Meiner kommt bei "DER SPIEGEL" weit weniger ins Stocken als bei "Lehrer*innen, Lehrer:innen, Lehrer_innen". Möchtest Du Deinen Kampf um den Lesefluss nicht auf die Geschlechtergerechte Sprache ausdehnen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:14, 25. Okt. 2020 (CET)

@Anselm Rapp:: Es gibt zum Gendern hier auch klare Regeln, siehe etwa diese Frage hier vor kurzem Wikipedia:Fragen_von_Neulingen/Archiv/2020/Oktober#Gendern_in_der_Wikipedia. Besonders interessieren sollte dich dass BinnenIs nicht erwünscht sind Wikipedia:Rechtschreibung#Binnen-I.--Naronnas (Diskussion) 09:34, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich beteilige mich an dieser Diskussion nicht weiter, denn für mich steht fest: Es gibt eine deutsche Rechtschreibung einschließlich klarer Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Schreibweisen wie die konsequente Kleinschreibung des Kollegen halte ich im Privatbereich für akzeptabel, nicht aber im öffentlichen Bereich, d.h. auch nicht in der Wikipedia. Wo man aus Marketinggründen eine abweichende Schreibweise verwendet, kann dies zusätzlich erwähnt und mit dem seit vielen Jahren hier gut eingeführten Begriff "Eigenschreibweise" gekennzeichnet werden. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:48, 25. Okt. 2020 (CET)--Lutheraner (Diskussion) 12:48, 25. Okt. 2020 (CET)
@Lutheraner, ich habe mir die Wikipedia-Brille aufsetzen lassen. Ohne sie bin ich auf Deiner Seite. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:26, 25. Okt. 2020 (CET)
@seth, ja, "Kampf" entspricht auch nicht meiner Mentalität. Meinethalben Einsatz, Engagement. Was übrigens meinen Lesefluss stört, ist Deine fast ausnahmslose Kleinschrift. Nachdem Du auch keine deutschen Sonderzeichen verwendest, vermute ich technische Gründe. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:26, 25. Okt. 2020 (CET)
@Naronnas: Die Binnen-Is habe ich in meiner Aufzählung vergessen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich dergleichen verwende, ist geringer, als die, dass ich auf kyrillische Buchstaben umstelle. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:19, 26. Okt. 2020 (CET)
gudn tach!
Anselm Rapp: ich moechte das nicht als "kampf" verstanden wissen. das klingt so verbissen und militant. mir geht es um verbesserung. argumente habe ich genannt. geschlechtergerechte sprache ist ein anderes, noch groesseres thema.
@user:Lutheraner: ich redete hier bisher mit keinem wort von meiner kleinschreibung, sondern es geht hier um die schreibweise von eigennamen. marketing-gruende sind uns hier voellig wurscht und deswegen wurden sie auch nicht angefuehrt.
im amtlichen regelwerk sind kleinschreib-ausnahmen expliziert (oben mehrfach genannt und verlinkt). sowas wie "konkret" (kleingeschrieben, in bezug auf die zeitschrift) entspricht also den regeln der deutschen rechtschreibung; ebenso "neue deutsche literatur" und somit auch "chrismon". -- seth 13:13, 25. Okt. 2020 (CET)
@Anselm Rapp, mit "schummeln" unterstellst du mir eine betrügerische Absicht. De facto handelt es sich um ein Versehen. Ich habe keines der Beispiele mit dem RL abgeglichen, das wäre dann doch über meine zeitlichen Kapazitäten hinausgegangen. Vielmehr habe ich nach der Parserfunktion "Seitentitel" in den Quelltexten verdächtiger Lemmas mit Hilfe der Browser Textsuche gesucht und bin bei "Facebook" ebenfalls fündig geworden. Allerdings kommt das Wort dort nur in einem Kommentar vor, wie ich jetzt bei genauerer Betrachtung feststellen musste. Habe "facebook" somit nunmehr wieder gestrichen. Vlt. ist mir dies oder ähnliches auch ein weiteres Mal passiert oder es wird bei einem der Beispiele die Kleinschreibung im Artikeltitel zu Unrecht verwendet. Diese Einzelfälle sind aber für die grundsätzlich (rechtschreib-)regelkonforme Kleinschreibung in tausenden anderen WP-Artikeln völlig unerheblich und kein Argument dagegen.
@Lutheraner: es bleit dir unbenommen auf dieser und anderen Diskseiten dein Gusto und POV zur Groß-/Kleinschreibung zu äußern. Dein Pech ist jedoch, dass sich diese weder mit WP:NK#RS noch mit der klaren Regel zur Groß- und Kleinschreibung von Eigennahmen (§ 60 E2 des amtlichen Regelwerks) deckt.--Ciao • Bestoernesto 03:45, 26. Okt. 2020 (CET)
@seth: zum Argument der Wichtigkeit des Wiedererkennungswertes muss ich dir allerdings vollumfänglich recht geben. Das ist eigentlich auch immer meine Rede, nur hatte ich im Moment meines obigen Edits gerade nicht daran gedacht.--Ciao • Bestoernesto 03:59, 26. Okt. 2020 (CET)
Bestoernesto (Eigenschreibweise: Bestoernesto), ich lege eine Worte-auf-die-Goldwaage-legen-Liste an und setze Dich an oberste Stelle. Ich bitte um Entschuldigung. Was die Schreibweise von Facebook betrifft, so stoße ich immer wieder, auch außerhalb von FB, auf die Schreibweise "facebook". Allerdings auch auf "google", "outlook" und solchen Kram. Wahrscheinlich, weil die Leute irgnedwann mal gelernt haben, im Englischen schreibe man alles klein. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:40, 26. Okt. 2020 (CET)
gudn tach!
spekulation meinerseits: die haeufige kleinschreibung von outlook und google koennte auch einfach damit zusammenhaengen, dass man diese zeichenketten viel haeufiger bei der benutzung kleinschreibt, da domains case-insensitive sind und traditionell kleingeschrieben werden. ich kenne jedenfalls niemanden, der "www.Google.com" schreibt. (heutzutage schreibt/tippt/wischt man diese zeichenfolgen ohnehin kaum noch selbst, sondern hat eine standardsuchmaschine. aber trotzdem steht in der locationbar dann eben weiterhin die kleingeschriebene domain.) -- seth 23:43, 26. Okt. 2020 (CET)

Rechtschreiregeln beziehen sich natürlich nicht auf Produktnamen und dergleichen. Wir sollten also nicht anfangen, Produkte "I-Phone" zu schreiben. Einen Anpassungsbedarf sehe ich nur bei konsequenter Großschreibung. Aus "SPIEGEL ONLINE" wird dann "Spiegel Online". Dies ist zumindest eine sehr übliche Lösung, um Augensurren zu vermeiden. Au smeiner sicht spricht nichts gegen "christmon" und dergleichen. 194.62.169.86 09:37, 26. Okt. 2020 (CET)

gudn tach!
was sind nun eigentlich noch uebrige argumente fuer die variante "Chrismon"?
die genannten argumente
1. bei anderen artikeln schreiben wir doch auch nicht klein,
2. kleinschreibung waere ein verstoss gegen die rechtschreibregeln und
3. dann waere doch die nennung mit der eigenschreibweise ueberfluessig,
sind alle drei nicht korrekt. (1. wurde von Bestoernesto durch aufzaehlung widerlegt; 2. durch den verweis aufs amtl. regelwerk; 3. durch nennung von anderen beispielen, die es nicht ueberfluessig machen.)
spricht sonst noch was fuer grossschreibung des ersten buchstabens? -- seth 23:43, 26. Okt. 2020 (CET)
Du hast den besseren Lesefluss vergessen. Der ist ja der Hauptgrund warum es überhaupt dazu Regeln gibt. Ich persönlich finde Namen mit einem Großbuchstaben am Anfang deutlich leichter lesbar, genauso wird es den meisten anderen auch gehen.--Naronnas (Diskussion) 07:48, 27. Okt. 2020 (CET)
Nicht ganz ernst, aber auch nicht nur lustig gemeinte Frage: Kann jemand, der, wo es nicht ausdrücklich verboten ist, konsequent Kleinschreibung verwendet, diesbezüglich einen NPOV haben? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:57, 27. Okt. 2020 (CET)
gudn tach!
nun, ich glaube nicht, dass es fuer die meisten deutlich leichter lesbar ist, wenn "Chrismon" statt "chrismon" im text verwendet wird. da werden andere dinge (satzstellungen, laenge von saetzen, verwendeter wortschatz) wesentlich groesseren impact haben. sollten wir hierbei unterschiedlicher meinung sein, so ist das argument mangels objektiverer studien wenig wert.
es gibt ja auf der anderen seite argumente pro kleinschreibung des eigennamens:
  • es ist (ausserhalb der wikipedia) die ueblichere schreibweise (sowohl die zeitschrift selbst als auch viele medien schreiben den namen klein).
  • die amtlichen rechtschreibregeln raeumen solche kleingeschriebenen namen explizit ein und geben als beispiel sogar explizit zeitschriften an.
  • einheitlichkeit: es scheint ueblich in der wikipedia zu sein, bei kleingeschriebenen zeitschriften, diese schreibweise zu uebernehmen. ich habe mir zumindest Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften angeschaut (Liste deutschsprachiger Zeitschriften war mir zu lang). da sind 36 kleingeschriebene zeitschriften enthalten, von denen 24 eigene artikel oder zumindest abschnitte in anderen artikeln haben. in 18 von diesen wiederum werden die zeitschriften kleingeschrieben. in 6 werden sie mit grossem anfangsbuchstaben geschrieben, wobei es in diesen faellen einige der zeitschriften selbst nicht so genau zu nehmen scheinen und sich manchmal mit grossem anfangsbuchstaben schreiben. der status quo entspricht also bereits eher der kleingeschreibung in solchen faellen. meine neuer lieblingszeitschriftenname ist uebrigens das heft das seinen langen namen ändern wollte (trotz des fehlenden kommas). -- seth 09:50, 27. Okt. 2020 (CET)
nachtrag: in einigen faellen habe ich soeben mittels DISPLAYTITLE die titel der seiten an die verwendung im jeweiligen artikel angepasst. die schreibweise in den artikeln ueber die zeitschriften selbst habe ich jedoch nicht in die eine oder andere richtung geaendert. die genannten statistiken habe ich also nicht beeinflusst. -- seth 09:54, 27. Okt. 2020 (CET)
Es ist nunmal so, dass es Studien dazu gibt, dass eine Großschreibung von Substantiven den Lesefluss und das -verständniss erhöht, zumindest wenn man diese Art der Großschreibung gewohnt ist. Bei der Rechtschreibreform beschäftigten sich die Experten damit [4], sie empfahlen ursprünglich sogar teilweise die konsequente Kleinschreibung von Substantiven. Da wir im deutschsprachigen Raum aber alle genau die Substantiv-Großschreibung gewohnt sind, verlangsamt ein Abweichen davon den Lesefluss. Allerdings würde ich das nicht immer pauschal auf eine Großschreibung bestehen sondern eher es darauf ankommen lassen was denn verbreiteter ist, also wie es etwa (andere) Zeitungen schreiben, die darüber berichten. --Naronnas (Diskussion) 12:59, 27. Okt. 2020 (CET)
gudn tach user:Naronnas!
das geht jetzt ueber das thema hinaus, weil es hier ja nicht um allgemeine gemaessigte kleinschreibung geht, sondern um die schreibweise einzelner woerter. aber es interessiert mich trotzdem. welche studien sprichst du an? ich kenne nur die studien von Bock et al. und Gfroerer et al. (beide 1989). die habe ich komplett gelesen und kann das auch nur anderen empfehlen, die sich fuer den wissenschaftsbetrieb im allgemeinen interessieren. die untersuchungen zerfleischen sich herrlich gegenseitig und wenn man schaut, wer da jeweils mitgeschrieben hat, kann man sich auch einiges ueber hintergruende zusammenreimen. jedenfalls geht aus diesen untersuchungen gewiss nicht heraus, was du beschreibst. leider hat mal jemand, der die studien offenbar nicht gelesen hat, einen artikel geschrieben und sie falsch zusammengefasst. und diese zusammenfassung wird leider viel zu haeufig zitiert. die studien selbst haben jedoch alles andere als klare ergebnisse pro grossschreibung. insofern wuerden mich weitere studien sehr interessieren.
ja, bei der rechtschreibreform wurde das diskutiert. die experten waren fast alle fuer die kleinschreibung, aber politiker waren dagegen.[5] und wie so oft werden wissenschaftlich fundierte meinungen ignoriert, wenn es um festgefahrene meinungen einzelner maechtiger geht. -- seth 22:11, 27. Okt. 2020 (CET)

Es gibt auch den Fall, dass der Eigenname graphisch immer kursiv geschrieben wird oder in Fettdruck oder mit anderen auffälligen Eigentümlichkeiten. Müssten wir diese dann auch berücksichtigen oder gilt eine Sonderregelung, dass das nur im Falle von ungewöhnlicher Groß-/ Kleinschreibung gemacht wird? --Dioskorides (Diskussion) 10:24, 27. Okt. 2020 (CET)

Exzellente Frage, danke. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:46, 27. Okt. 2020 (CET)
gudn tach!
kommt auf den konkreten fall an. die schreibung im logo ist z.b. egal, sondern es geht ja um die schreibung im fliesstext. fettdruck werden wir ganz sicher nicht uebernehmen, denn da haben wir ein aehnliches problem wie bei der versalschrift. bleibt die kursiv-schreibung. kannst du dafuer einen konkreten fall angeben, bei dem sowohl die leute selbst als auch medien die schreibweise uebernehmen? falls nicht, brauchen wir auch keine phantom-diskussion zu fuehren. -- seth 12:08, 27. Okt. 2020 (CET)

Automatische Belegfunktion

Die Funktion „Belegen“ (anders als es die verlinkte Seite sagt, auch im Quelltext nutzbar) bzw. genauer gesagt dessen Funktion zur automatische Auswertung funktioniert in letzter Zeit bei Links von Zeit.de nicht mehr. Dort wird beim erstmaligen Aufruf inzwischen eine Seite mit dem Inhalt „Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl.“ vorgeschaltet.

Wenn der einfügende Nutzer den automatisch formatierten Beleg nicht nochmal kontrolliert, muss es später korrigiert werden [6][7], ich habe mal angefangen das bei ein paar Artikeln zu tun [8][9][10] Solche fehlerhaft eingefügten Einzelnachweise finden sich gerade in 40 Artikeln [11], also aktuell noch eine überschaubare Zahl.

Bei manchen Links (z.B. auf PDFs) lässt das Tool nur manuelle Einfügung zu, das halte ich auch bei Zeit.de Links nun für sinnvoll, weil sowieso alle Parameter falsch ausgefüllt werden. Weiß jemand, wo man diesbezüglich anfragen müsste? Und wäre das eurer Meinung nach eine gute Idee? --Johannnes89 (Diskussion) 00:37, 19. Okt. 2020 (CEST)

(Kleingedruckt zum Kleingedruckten: Die automatische Belegfunktion funktioniert auch im Quelltext. Das ist aber nur im Quelltext-Modus des VisualEditors möglich, der noch immer eine Betafunktion (Neuer Wikitext-Modus) und eben Teil der VisualEditor-Erweiterung ist. Daher halte ich es nicht für falsch, dass das nicht in der Hilfeseite erwähnt wird. Ich fand auch keinen Text, der sagt, es sei nur in der visuellen Bearbeitung möglich. Aber es ist auch nicht falsch, bekanntzumachen, dass es diese Funktion auch in einem Quelltexteditor gibt.) --Diwas (Diskussion) 02:55, 19. Okt. 2020 (CEST)
<quetsch>Danke für den Hinweis, ich hab als Standard alle Betafunktionen aktiviert und nicht realisiert, dass das noch nicht Teil des normalen Quelltext-Editors ist. Dann muss die Hilfeseite nicht unbedingt angepasst werden, es haben in der de-wp wohl aktuell nur knapp 7.000 Nutzer den 2017 wikitext editor aktiviert. --Johannnes89 (Diskussion) 09:29, 19. Okt. 2020 (CEST)
Um hier ein wenig Hintergrund dazu zu geben: Die Zeit möchte seit 1. April 2020 auch von ihren Abonnenten eine zusätzliche Gebühr, wenn man diese ohne Werbung lesen will. Seit diesem Zeitpunkt werden die von Johannnes89 beschriebenen "schlechten Belegdarstellungen" erzeugt (zunächst dachte ich, dass da ein paar User nicht aufgepasst haben, aber da immer neue kamen, habe ich irgendwann vermutet, dass es eine Funktion (vermutlich im VisualEditor, jetzt bestätigt) geben muss, die das erzeugt, ohne dass die Autoren das merken). Ich habe seitdem einmal die Woche nach Vorkommen gesucht und diese korrigiert (z.B. [12], [13]), allerdings war (wie ich aus Johannnes89' Suche lerne) mein Suchtext zu spezifisch, so dass ich nur eine Teilmenge erwischt habe. Ich schätze, dass auf diesem Weg zwischen 50 und 100 Artikeln korrigiert wurden, die den von Johannes89 genannten 40 Stück hinzuzurechnen wären für eine Abschätzung der Häufigkeit des Auftretens.
Insgesamt halte ich das für Stückzahlen (3-5 pro Woche), die manuell zu handhaben sind, so dass ich einer Korrektur des Tools nur sehr geringe Priorität geben würde (wobei ich dazu sagen muss, dass ich das Tool noch nie benutzt habe). Da das Auftreten mit einfacher Suche leicht zu finden ist (zumindest wenn der Suchtext richtig formuliert ist), braucht es dafür noch nicht mal eine Fehlerliste, was auch der Grund war, dass ich das Problem nie angesprochen, sondern einfach nur die gefundenen Artikel gefixed habe. VG --Bicycle Tourer 03:24, 19. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag: Was aus meiner Sicht an dem Tool viel ärgerlicher ist: Es füllt nicht die Parameter "werk=" und "datum=" von Vorlage:Internetquelle aus (ich schließe das aus den "Zeit"-Fällen), so dass die Quellenangabe immer unvollständig ist und man den Link öffnen muss, um diese Informatinen zu erhalten. VG --Bicycle Tourer 03:34, 19. Okt. 2020 (CEST)
Danke fürs hinterherkorrigieren Bicycle Tourer! Zusätzlich zu den 40 oben verlinkten habe ich solche falschen Links auch in anderen Namensräumen gefunden, da ist die Sache aber nicht wichtig genug, um sich die Arbeit zu machen, alles zu korrigieren. Wenn das ein paar Nutzer auf dem Schirm haben, ist ja alles gut, ansonsten könnte man ja wirklich über eine Fehlerliste nachdenken.
Bzgl. deines Nachtrags: Das Tool arbeitet meiner Erfahrung nach sehr gut mit englischen Quellen, bei deutschen sind vielleicht die Metadaten anders hinterlegt, jedenfalls habe ich da deutlich häufiger festgestellt, dass werk und datum nicht erkannt werden (ebenfalls häufig kommt es vor, dass das Werk dann beim Titel genannt wird: "Hart aber fair" zu Mieten: Mehr Kommunismus wagen - DER SPIEGEL - Kultur [14]). Weil man sowieso hinterher oft die Parameter korrigieren muss, nutze ich die Funktion inzwischen nicht mehr, selber im Quelltext schreiben geht dann schneller. --Johannnes89 (Diskussion) 09:39, 19. Okt. 2020 (CEST)
  • Änderungen zur Interpretation von Publikationsformaten müssen auf Zotero eingepflegt werden.
    • Dort stehen sie vielen Projekten und auch MediaWiki zur Verfügung.
    • Es ist relativ viel möglich; im Prinzip würden sich sogar die Metadaten beliebiger PDF-Dokumente auslesen lassen (diese sind unverschlüsselt falls auch der Inhalt lesbar wäre, und banales XML, üblicherweise als RDF). Bislang scheinen nur HTML-Metadaten programmiert zu sein.
    • Von Zotero holt sich MediaWiki alle halben oder ganzen Jahre die letzten Publikationsformate.
    • Für zeit.de ist das: Phabricator – Quellcode: Die%20Zeit.js
    • Weil Zotero global ist, werden da stark frequentierte englischsprachige Websites besser durch spezifische Analysen vertreten sein als seltenere Sprachen.
  • Wenn eine Website auf erstes Anfassen nicht mehr Metadaten rausrückt als dass man sich mit Bezahlschranken, Cookies und Abonnement auseinandersetzen soll, dann kann unser Citoid beim automatischen Kontakt auch nicht mehr ermitteln.
    • Was allerdings unklug seitens des Anbieters wäre, denn Suchmaschinen können dann auch keine Metadaten mehr annoncieren und Leser anlocken.
  • VE und Quelltext
    • Praktisch alle Menüs und Funktionen des VE (seit etwa 2012) wurden 2016 auch im Quelltext-Modus als Werkzeugleiste „2017“ zugänglich gemacht.
    • Deshalb ist es müßig, bei jeder einzelnen von wohl um die 50 unserer VE-Beschreibungen zu erwähnen, dass dies auch für den Quelltext-Modus des VE gelten würde. VE ist beides; einmal im visuellen und einmal im Quelltext-Modus und die Formulare sind dieselben.
  • Citoid kann nur wissen, was die Webseite semantisch zugänglich an Metadaten und sonstigen Elementen des Dokuments liefert und was dann in Zotero auf den semantischen Datensatz umgeschrieben wird, der dann wiederum in die Vorlagen abgebildet wird.
    • Es ist deshalb Verpflichtung jedes Anwenders der Belegfunktion, anschließend alle Felder auf Plausibilität zu überprüfen; ggf. zu ergänzen, falsche Zuordnungen in andere Felder zu verschieben, Überflüssiges zu löschen.
    • Dazu sind die meisten VE-Anwender allerdings zu bequem, gucken sich das überhaupt nicht mehr an, und die offizielle VE-Reklame preist das auch als Super-Vorteil an: Ein Klick auf den Weblink und du brauchst sich um nichts mehr zu kümmern. So geht Wiki.

VG --PerfektesChaos 17:28, 19. Okt. 2020 (CEST)

Danke dir für die ausführliche Erläuterung! Da das Problem ja wie oben dokumentiert nicht soo häufig auftritt, wäre es vielleicht übertrieben, da was ändern zu wollen, sollte das (auch bei anderen Websites) häufiger vorkommen, könnte man ggf. prüfen, ob man das bei Zotero ändern kann. --Johannnes89 (Diskussion) 23:37, 19. Okt. 2020 (CEST)
gudn tach!
ich kann dem camelbot beibringen, solche zeit.de-links zu fixen. da die ja, wenn ich's richtig verstehe, immer vom gleichen schema sind, sollte das gehen. mit einem fake-cookie kann ich dann sogar autor und titel extrahieren und somit die komplette internetquelle-template-instanz korrigieren. erste tests waren erfolgreich. spricht aus eurer sicht was dagegen? -- seth 23:53, 21. Okt. 2020 (CEST)
@seth das wäre großartig. Ich glaube die FAZ-Kurzlinks, die dein Bot korrigiert, entstehen auch durch die Nutzung des Beleg-Tools, sehr ärgerlich, dass das mit mehreren großen deutschen Medienseiten nicht gut umgehen kann. Wenn dein Bot mit Fake-Cookie die korrekten Zeit-Links abrufen und ersetzen kann, sehr gerne! --Johannnes89 (Diskussion) 19:46, 22. Okt. 2020 (CEST)
gudn tach!
beigebracht habe ich es dem bot bereits, aber noch nicht ausprobiert und deswegen noch nicht aktiviert. grundsaetzlich ueberwache ich den bot nach aenderungen in der anfangszeit lieber. dafuer fehlt mir aktuell die zeit. ich hoffe, am sonntag dazu zu kommen. -- seth 00:09, 23. Okt. 2020 (CEST)
Sehr cool, ich bin gespannt! Da User:Bicycle Tourer so fleißig korrigiert hat (nach diesem Thread allein nochmal über 20 Artikel [15]), gibt es im ANR tatsächlich nichts zu testen, aber man könnte es ja auch absichtlich falsch einfügen, außerdem kommen die nächsten fehlerhaften Einfügungen bestimmt bald. --Johannnes89 (Diskussion) 00:37, 23. Okt. 2020 (CEST)
Es ist in der Tat richtig, ich habe die verbliebenen manuell gefixed, da es danach aussah, dass wir bei "manuell" bleiben. Wenn das ein Bot mit wenig Aufwand übernimmt, umso besser. Ich werde das Fixen deshalb erst mal einstellen. @seth: Your Turn. Zur Info, die folgenden Dinge sind Bestandteil meines "Manuellen Algorithmus":
  • Korrektur von "titel=" und "url="
  • Einsetzen des Werks (ich verwende immer "Die Zeit", mit Wikilink.)
  • Einsetzen des "datum=" (aus dem Artikel)
  • Einsetzen des/der Autor(in), falls diese(r) gegeben ist. Vorsicht, hier darf nicht "dpa" oder ähnliches übernommen werden.
  • In der Vorschau einmal ansehen (für Bot natürlich ungeeignet)
VG und Viel Erfolg --Bicycle Tourer 15:01, 23. Okt. 2020 (CEST)
gudn tach!
da es eh nicht mehr viele faelle zu geben scheint und ich den bot soeben ohnehin neustarten musste, habe ich das feature jetzt aktiviert. bei neuen edits schaut der bot nun, ob so ein zeit.de-link vorhanden ist und versucht ihn zu ersetzen.
bei der ersetzung habe ich mich an euren obigen beispielen orientiert. der bot sollte also das gleiche machen. einzig in faellen, in denen kein autor vorhanden ist, wird er vermutlich momentan nichts ersetzen. das muss ich mir nochmal genauer anschauen. haettet ihr ein beispiel (egal, ob bereits korrigiert oder noch nicht) dafuer parat? -- seth 01:03, 24. Okt. 2020 (CEST)
scheint zu funzen: [16]. -- seth 01:10, 24. Okt. 2020 (CEST)
hab ein beispiel mit dpa gefunden. ja, das wuerde der bot aktuell noch falsch machen. schaue ich mir nachher mal genauer an. -- seth 15:57, 24. Okt. 2020 (CEST)
gefixt. wenn der bot jetzt auf einen artikel stoesst, bei dem mind. ein autor dpa, AP, AFP oder "ZEIT-Online (Archiv)" heisst, dann wird das autor-attribut nicht gesetzt. -- seth 19:56, 24. Okt. 2020 (CEST)
Beispiele für "Ohne Autor": [17], [18], [19], [20], [21]^, [22]. Du findest übrigens alle meine Korrekturen für dieses "Zeit-Problem" immer mit demselben ZuQ-Text: "Falsch übernommene Angaben zu Zeit-Artikel korrigiert. Linkdaten ergänzt". VG --Bicycle Tourer 08:50, 28. Okt. 2020 (CET)
gudn tach!
danke. wie gesagt, habe ich bereits selbst ein paar beispiele gefunden und dem bot die als ausnahmen beigebracht. scheint auch zu funzen; mit und ohne autoren. ich hab allerdings bisher nur 5 nicht-autoren definiert. es gibt vermutlich noch mehr. -- seth 20:57, 28. Okt. 2020 (CET)

Menüleiste oben flackert, wackelt, springt

https://www.file-upload.net/download-14334445/Screen_Recording_20201025-070829_Chrome.mp4.html Hallo, was ist da los? Ich kann dort nichts editieren. --2001:16B8:2231:A00:FCEB:40B:7D2:F73A 07:25, 25. Okt. 2020 (CET)

hatte ich dort oben schon vor 1 Woche bemerkt → #Versionsgeschichte fehlt. Scheint nur die Gruppe der IP zu betreffen. Die machen etwa 90 % der Bearbeitungen, also nicht wichtig. --2003:DE:70F:712C:A443:CDAC:A4C8:FAD9 21:40, 25. Okt. 2020 (CET)
Das passiert nur bei einer bestimmten Größe des Browserfensters. Getestet mit Firefox und Edge. Kann man nachvollziehen, wenn man das Fenster langsam verkleinert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:05, 25. Okt. 2020 (CET)
man kann bei Android-Tablets die Größe des Browser Fenster nicht anpassen --2001:16B8:2231:A00:FCEB:40B:7D2:F73A 22:35, 25. Okt. 2020 (CET)
Mal "Strg" bzw, "Ctrl" gedrückt halten und "Minus" drücken.--Ciao • Bestoernesto 04:32, 26. Okt. 2020 (CET)
muss ich dir jetzt erklären was ein Tablet ist 😇 Das Teil hat keine Tastatur. Und wenn ich größer swipe, dann bleibt das Phänomen. --2001:16B8:226D:C200:FCEB:40B:7D2:F73A 07:26, 26. Okt. 2020 (CET)

Heute sieht es normal aus --2001:16B8:22DE:1800:2501:D9AB:519F:DEE6 22:50, 28. Okt. 2020 (CET)

Gallery: 2 Galleries nebeneinander

Wie macht man das, dass die zwei Galerien oben und unten bündig nebeneinander stehen? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:36, 25. Okt. 2020 (CET)

Kannst du dir doch im Quelltext anschauen. Du packst die beiden Galerien in eine Tabelle mit einer einzelnen Zeile und zwei Spalten. Ob ein solches Layout sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. --Redrobsche (Diskussion) 21:23, 25. Okt. 2020 (CET)
Danke für den nett gemeinten Hinweis :-) Hier hilft er leider nicht: der Quelltext ist von mir und er bringt die bemängelte Un-Bündigkeit oben und unten. Deshalb die Frage... Gruss, --Markus (Diskussion) 08:31, 26. Okt. 2020 (CET)
Ah, okay, jetzt habe ich die Frage verstanden. Ich habe es angepasst. --Redrobsche (Diskussion) 09:43, 26. Okt. 2020 (CET)
Besten Dank! habe ich das richtig verstanden? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:51, 26. Okt. 2020 (CET)
Ja, hast du. Ich habe nur noch die Tabelle auf der Hilfsseite geschlossen. --Redrobsche (Diskussion) 11:18, 26. Okt. 2020 (CET)
Danke, --Markus (Diskussion) 10:27, 28. Okt. 2020 (CET)
@Markus Bärlocher, Redrobsche: Gaanz schlechte Idee. Dem Bearbeitungskommentar des PerfektesChaos in Hilfe:Galerie ist nichts hinzuzufügen. Warum beispielsweise, Markus, können die Galerien nicht untereinander stehen? Und ganz konkret sehe ich für Holzverbindung#Holznagel noch nicht mal die Notwendigkeit zweier Galerien. — Speravir – 01:00, 30. Okt. 2020 (CET)
Danke Euch für den Hinweis! Macht Sinn. Habe es mal in der Hilfe-Disku verewigt, damit man den Fehler nicht nochmal macht. Danke auch für die Korrektur im Artikel. Kannst Du dort bitte noch die Überschrift in die Mitte der Galerie bringen? (habe den Fehler nicht gefunden). Gruss, --Markus (Diskussion) 19:03, 30. Okt. 2020 (CET)
Markus, siehe Hilfe:Galerie#Überschrift. Es zeigt sich, dass ich daran Schuld bin, weil ich das "perrow"-Attribut fast überall entfernt habe (ich wusste nicht, dass die Positionierung der Überschrift davon beeinflusst wird). — Speravir – 20:29, 30. Okt. 2020 (CET)
Nachtrag: so richtig sauber ist das aber auch nicht. Das muss eher als Workaround für einen Bug bewertet werden. Wenn in meiner Ansicht weniger Bilder pro Reihe Platz haben als vorgegben, wird die Überschrift trotzdem nach der Maximalvorgabe plaziert. — Speravir – 20:44, 30. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus (Diskussion) 19:03, 30. Okt. 2020 (CET)

Wer schafft es, systematisch alle nach Klammerlinks fehlenden Pipezeichen zu finden (Beispiele)? Cirrus schafft's nicht. --Leyo 22:02, 20. Okt. 2020 (CEST)

Ich versuch mal mit einer Query herumdaddeln. Stichwort ist wohl "Rotlink". --Wurgl (Diskussion) 22:25, 20. Okt. 2020 (CEST)
Beifang: Sowas wie hier hab ich beim Probieren gefunden: Altes Zeughaus (Rapperswil) Mein besserer Ansatz mit weniger falschen Treffern findet sowas aber nicht. Ich probier weiter. Timeout sollte übrigens abgeschafft werden … --Wurgl (Diskussion) 22:55, 20. Okt. 2020 (CEST)
Auf «Kunst(Zeug)Haus» war ich auch schon gestossen … --Leyo 23:15, 20. Okt. 2020 (CEST)
Was meinst du zu Quarry:query/49206 --Wurgl (Diskussion) 23:19, 20. Okt. 2020 (CEST)
Besten Dank! Das sieht gut aus. Ein paar wenige Falschpositive hat's aber, z.B. Bahnhof_Steinheim_(Main)→ Bahnhof_Mühlheim_(Main)-Dietesheim, Chimperator_Productions/Diskografie → (R)evigila, Liste_der_Minerale → diverse --Leyo 23:32, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ja, Und irgendwelches Zeugs mit "-β" am Ende ist wohl auch falsch-positiv. Ist ja ein wenig ein Ratespiel. --Wurgl (Diskussion) 23:41, 20. Okt. 2020 (CEST)

Invisigoth67 scheint zumindest einen Teil der Treffer abgearbeitet zu haben. In der Quarry-Query sieht man dies allerdings noch nicht. --Leyo 15:34, 21. Okt. 2020 (CEST)

Ja, ich hab mir aufgrund der Diskussion hier einen eigenen Algorithmus geschnitzt und bin damit per Batch-Script über den kompletten Artikel-Dump gerauscht, weil man da andere Möglichkeiten hat als mit Cirrus/Insource oder Quarry. Meine Korrekturen waren aber vermutlich nur ein Bruchteil dessen, was die Quarry-Query gefunden hat... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:03, 21. Okt. 2020 (CEST)
Scheint so zu sein. Die Anzahl Treffer ging von anfänglich 192 auf 163 runter. --Leyo 21:11, 21. Okt. 2020 (CEST)
Update der Query ist durch. --Wurgl (Diskussion) 16:24, 21. Okt. 2020 (CEST)
Wie kriegt man es hin, dass beim Download als Wikitable die Artikel (linke Spalte) verlinkt sind? --Leyo 00:20, 22. Okt. 2020 (CEST)
Ich hab mal die Query entsprechend modifiziert. Läuft. --Wurgl (Diskussion) 00:51, 22. Okt. 2020 (CEST)
Danke! Ich habe einen Teil abgearbeitet.
Kannst du Fälle wie [[Merxheim (Nahe),|Merxheim]] (in Albach) oder [[Entwicklungsstadium (Software).|Entwicklungsstadium]] (in Arachne (Browser)) gesondert aufführen?
Weshalb Greißelbach oder Gänsmühle (Mühlhausen) in der Quarry-Query gefunden werden, ist mir unklar. --Leyo 10:43, 23. Okt. 2020 (CEST)
Das einfache zuerst: Greißelbach etc. kommt aus Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_Mühlhausen. Dort ist Wappersdorf (Mühlhausen), Siedlung verrotlinkt, es gibt aber Wappersdorf (Mühlhausen). Damit sind die drei Bedingungen "Link ist Rotlink", "Zeichen nach der ersten schließenden Klammer vorhanden" und "Teilstring bis einschließlichz der ersten schließenden Klammer ist ein Blaulink" erfüllt.
Ich kann höchstens das Ding in eine Query mit mehr als x Zeichen nach der Klammer und eine mit weniger splitten. Oder eine weitere Spalte mit "kurz" / "lang" einführen. --Wurgl (Diskussion) 11:04, 23. Okt. 2020 (CEST)
insource:/\[\[[^\(\)\|\]]+\([^\-\)]{3,}\)[A-Za-z][^\|\]]+\]\]/ findet zwar einige falsch-positive Ergebnisse, dafür aber auch Treffer, bei denen der eigentliche Klammerausdruck nicht als Artikel existiert oder wo ein Fragmentanker im Link ist: Special:Diff/204806518, Special:Diff/204806915 oder Special:Diff/204806949. -- hgzh 14:01, 23. Okt. 2020 (CEST)
Danke! Ich finde nach der Korrektur von einem knappen Dutzend nur noch Falsch-Positive (z.B. viele Links auf 50/50 – Freunde fürs (Über)Leben oder Chemikalien). Bei Trikolor TV ist es wohl ein Fehler, aber ich weiss nicht, wie korrigieren. --Leyo 14:28, 23. Okt. 2020 (CEST)
Nochmal ein bisschen gespielt: mit insource:/\[\[[^\(\)\|\]:]+\([^\-\)]{3,}\)[^\.\/\| \-#–:][^\|\]]+\]\]/ findet man (eher zufällig) auch noch einige andere fehlerhafte Links, zum Beispiel Special:Diff/204809868 oder Special:Diff/204809885. -- hgzh 15:54, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ich bin die Liste mal durchgegangen. Das was noch übrig ist, kann ich nicht fixen oder bin mir unsicher. --Wurgl (Diskussion) 17:14, 23. Okt. 2020 (CEST)
@Leyo: Quarry:query/49269 Das sind Rotlinks mit einem Zeichen am Ende (also kein Buchstabe, keine Ziffer) wo ein Blaulink ohne dieses Zeichen existiert. --Wurgl (Diskussion) 18:36, 23. Okt. 2020 (CEST)
Danke! 1273 Treffer, puh … :-( Gibt es darunter mehr Links mit oder ohne Pipezeichen? --Leyo 18:50, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ob Pipelink oder nicht, ist in der Datenbank nicht zu erkennen. --Wurgl (Diskussion) 19:03, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ich hab mal Buchstaben A und B durchgeackert, die einfachen jedenfalls. Und bei den Links hat ich das Ausrufezeichen und das Pluszeichen am Ende auch rausgenommen, das erste ist oft bei Filmtiteln und das zweite bei irgendwelchen Firmennamen. Sind jetzt noch 503 Stück. --Wurgl (Diskussion) 10:27, 24. Okt. 2020 (CEST)
Danke! Ich habe auch noch etliche Dutzend Artikel korrigiert. Die obere Quarry-Query ist übrigens bis auf vier Artikel, bezüglich derer diese Anfrage noch hängig ist, erledigt. --Leyo 00:12, 26. Okt. 2020 (CET)
Wie kriegt man die Links auf „Liste der Brücken in Berlin/“ weg? --Leyo 22:48, 27. Okt. 2020 (CET)
Ob das aus Vorlage:SubTOCeasy-IJ-PQ-UV kommt? Ich sehe dort aber nix. --Wurgl (Diskussion) 23:26, 27. Okt. 2020 (CET)
Ich hätte auch auf {{SubTOCeasy-IJ-PQ-UV|Titel=Brücken in Berlin|Index=Liste der Brücken in Berlin}} getippt. Hm … --Leyo 23:59, 29. Okt. 2020 (CET)

Begriffsklärungsseite: Nachnamen erlaubt, Vornamen hingegen nicht. Warum ist das so?

Kürzlich wurden auf etlichen Begriffsklärungsseiten die Rubrik: "x ist Vorname folgender Personen" entfernt.

Zur Erläuterung: Wenn ich jetzt zum Beispiel "Tyson" eingebe, kommen ich auf eine Begriffsklärungsseite, bei der unter der Rubrik: "Tyson ist der Familienname folgender Personen" "Mike Tyson", der Boxer, aufgeführt ist. Hingegen ist die Rubrik "Tyson ist der Vorname folgender Personen", darunter würde man "Tyson Fury", den Boxer, finden können, offenbar nicht statthaft und wird von Begriffserklärungsseiten-Pflegern entfernt. Wie läßt sich diese Regelung, wenn es sie denn überhaupt gibt, rational begründen?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:25, 25. Okt. 2020 (CET)

Schreib was zum Vornamen Tyson und dann kannst dort die Namensträger reinmachen, siehe beliebige Seite aus Kategorie:Männlicher_Vorname. --Wurgl (Diskussion) 18:29, 25. Okt. 2020 (CET)
Das beantwortet nicht meine Frage.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:35, 25. Okt. 2020 (CET)
Vornamen werden in der Regel nicht in Begriffsklärungen erfasst, da sie – anders als Familiennamen – nicht synonym für ihre Träger verwendet werden.“ Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:56, 25. Okt. 2020 (CET)
Wer den Begriff eingibt, gelangt aber zuerst auf die Begriffsklärungsseite, auf dem nicht erwähnt ist, dass es den Begriff auch als Vornamen gibt. Oder?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:31, 25. Okt. 2020 (CET)
Auf der Begriffsklärungsseite sollte natürlich der Vornamens-Artikel verlinkt sein. Siehe etwa Anton oder Taylor als Beispiele.--Cirdan ± 20:58, 25. Okt. 2020 (CET)
Es gibt aber doch oftmals keinen Vornamens-Artikel, z.B. Halle (Halle Berry) Halle oder Tyson (Tyson Fury) Tyson. Soll dann ein Rotlink auf einen Vornamen-Artikel gesetzt werden?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:13, 25. Okt. 2020 (CET)
Ja, es sollte dort stehen "ist ein Vorname, siehe ..." und dann der Rotlink. Idealerweise legst du aber gleich den Artikel zu dem jeweiligen Vornamen an, Namensträgerinnen und -träger lassen sich per Suchfunktion leicht finden.--Cirdan ± 22:25, 25. Okt. 2020 (CET)
Kontra: Nein, das würde keinen Sinn machen. Außerdem müssen auch Vornamen-Artikel den Wikipedia:Relevanzkriterien entsprechen.
Und nach einer Aufforderung "siehe…" darf selbstverständlich niemals ein Rotlink folgen (vgl. hier).
Aber was ist eigentlich der Sinn der Frage (die eigentlich ins WikiProjekt „BKS“ gehört)? Du meinst, jemand tippt einfach nur "Tyson" ein und will geholfen werden? Dazu reicht doch wohl die normale Suchfunktion, oder nicht?
Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:36, 25. Okt. 2020 (CET)
Der Sinn der Frage ist die Verbesserung von Wikipedia. Und m.E. wäre es wesentlich sinnvoller, dass eine BKS, die Personen mit Nachnamen aufzählt, auch Personen mit Vornamen aufzählt. Sonst gebe ich "Halle" ein und stelle fest: den Vornamen Halle gibt es nicht und Halle Berry gibt es auch nicht.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:09, 25. Okt. 2020 (CET)
Aber andersrum gedacht: Wenn ich Peter Alexander suche, gebe ich vielleicht als Suchbegriff nur Alexander ein, weil mir der Vorname nicht einfällt (bei einem weniger Prominenten). Aber das mir der Vorname einfällt und der Nachname nicht, ist doch eher selten. --Nordprinz (Diskussion) 23:16, 25. Okt. 2020 (CET)
Warum führt Alexander auf eine Namensseite, und nicht auf eine Begriffsklärungsseite? Fragen über Fragen...--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:21, 25. Okt. 2020 (CET)
@Chiananda: Der von dir verlinkte Abschnitt gilt nur für Begriffsklärungshinweise, aber nicht für Begriffsklärungsseiten. Dort können selbstverständlich auch Rotlinks stehen, insbesondere bei Personen-Lemmata kommt das regelmäßig vor und ist sehr sinnvoll, da so auf das Fehlen hingewiesen und das Lemma schon festgelegt wird. Auch unabhängig davon, ob man nun einen Link setzt oder nicht, sollte z.B. auf Halle ein Eintrag „ist ein weiblicher Vorname“ stehen, schließlich ist das unzweifelhaft eine relevante Bedeutung des Worts.--Cirdan ± 09:13, 26. Okt. 2020 (CET)
quetschAuf Begriffsklärungsseiten können selbstverständlich auch Rotlinks stehen, das hat Benutzer:Chiananda nie bestritten. Er hat nur korrekterweise festgestellt, dass im Abschnitt "Siehe auch" (auf Begriffsklärungsseiten und anderswo) niemals Rotlinks stehen dürfen. Und deshalb entfällt die Möglichkeit, einen bislang fehlenden Artikel zu einem Vornamen in eine BKS einzufügen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:35, 27. Okt. 2020 (CET)
Bei Halle steht aber nicht "ist ein weiblicher Vorname", und nun?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:29, 26. Okt. 2020 (CET)
Gleicher Fall wie bei Taylor: Leg einen Artikel Halle (Vornamen) oder meinetwegen Halle (Name) an führe da die Aufzählung auf und verlinke von Halle dorthin mit "ist ein weiblicher Vorname" oder mit "ist ein Name". Als Sammlung für Einträgen hier etwa die englische Wikipedia.--Naronnas (Diskussion) 13:51, 26. Okt. 2020 (CET)
Och nee, ist mir letztlich egal. Auf Namenseiten dürfen Vornamenträger und Nachnamenträger aufgeführt werden. Auf Begriffsklärungsseiten nicht. Das ist zwar komplett unlogisch, aber wenn es halt so gewollt ist, dann soll es halt so sein. Dann gibt es halt in der deutschen Wikipedia den Vornamen Halle nicht.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:40, 26. Okt. 2020 (CET)

Vornamen-Artikel erfüllen Relevanzkriterien – dagegen sind BKS keine Artikel, die listen nur, wo was zu dem Stichwort steht. Vornamen sind dafür aber kein Sammelkriterium, weil nicht synonym zum Stichwort. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:36, 27. Okt. 2020 (CET)

Ich verstehe nicht so ganz, worauf du damit hinauswillst. Selbstverständlich gehört auf eine BKS die Information, dass es sich bei dem Begriff, der dort geklärt wird, um einen Vornamen handelt. Ob jetzt direkt mit oder ohne Link, ist aus meiner Sicht unerheblich. Wichtig ist, dass die Information dort vermittelt wird.--Cirdan ± 12:40, 27. Okt. 2020 (CET)
Gegen einen Link auf einen Vornamens-Artikel spricht er sich nicht aus. Nur dagegen, dass in BKS alle möglichen Träger des Vornamens einzeln aufgeführt werden, da nicht synonym zum Stichwort. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:50, 27. Okt. 2020 (CET)
@Cirdan: Deine Aussage „wichtig ist, dass die Information dort vermittelt wird“ deutet auf ein grundlegendes Missverständnis hin, denn es ist gerade nicht die Aufgabe von BKS, Informationen zu vermitteln. Stattdessen vermitteln BKS nur die Artikel(abschnitte), wo die Informationen zum Stichwort stehen. Wenn es einen Artikel zum betreffenden Vornamen gibt, wird der selbstverständlich gelistet. Ansonsten gehört die triviale Information, dass das Stichwort auch als Vorname genutzt wird, nicht auf eine BKS. Rotlinks auf mögliche Vornamen-Artikel sind sinnlos und helfen niemandem, außerdem könnte jeder zu jedem Vornamen Rotlinks verteilen (Cirdan (Vorname)). BKS sind nur kleine Wegweiser, und ihre Überladung mit Informationen zu verhindern ist leider ist ein mühseliges Tagesgeschäft… Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:18, 27. Okt. 2020 (CET)
Selbstverständlich helfen Rotlinks. Sie weisen darauf hin, dass ein Lemma auch als Vorname verwendet wird. Das ist eine Information, die nicht zwangsläufig "trivial" ist und durchaus nützlich sein kann, z.B. um zu vermeiden solche Wörter als Bezeichnung für eine Terrororganisation oder eine üble Krankheit zu verwenden. --Wickie37 10:10, 1. Nov. 2020 (CET)
Nö, BKS sind keine Informationsseiten, auch nicht für irgendwas, das „durchaus nützlich sein kann“. BKS sind nur eine Sammlung von Weiterleitungen. Und auch keine "Aufforderung", irgendwelche Artikel zu schreiben; Rotlinks auf BKS müssen als Kommentar die Relevanz belegen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:49, 2. Nov. 2020 (CET)
Und wo findet man die Relevanzkriterien für Vornamen? Auf WP:RK kommt "Vorname" nicht vor. --Wickie37 17:06, 3. Nov. 2020 (CET)

Es gibt durchaus Personen, die eher unter ihrem Vor- als ihrem Nachnahmen bekannt sind, bestes Beispiel dürfte Elvis sein (ihr wisst schon wen ich meine). Bei entsprechend bekannten Personen zeigt sie Suchfunktion nach Eingabe des Vornamens den passenden Artikel an, aber funktioniert das auch bei weniger bekannten, aber dennoch relevanten, Personen? Und was einem Leser dabei ein Rotlink auf einen Vornamensartikel helfen soll, hätte ich gerne mal erklärt. --Morten Haan 🎃 Wikipedia ist für Leser da 🌁 Übersichtliche Artikelkriterien 16:19, 29. Okt. 2020 (CET)

Rotlinks dienen dazu die Leser aufzufordern selbst aktiv zu werden und den Artikel zu erstellen. Besonders bei so systematischen Themen wie Artikeln mit ...(Vorname) ist das durchaus sinnvoll und auch für einen vorbeikommenden Leser recht einfach (wenn auch sicher nicht vollständig bei einer Neuanlage).--Naronnas (Diskussion) 16:25, 29. Okt. 2020 (CET)
Das ist ja durchaus richtig, aber ein Leser will – große Überraschung – lesen. Wer eine Person sucht, von der er vllt. nur den Vornamen sicher weiß, dem hilft der Verweis auf einen nicht vorhandenen Artikel gar nichts. --Morten Haan 🎃 Wikipedia ist für Leser da 🌁 Übersichtliche Artikelkriterien 16:35, 29. Okt. 2020 (CET)

Ich habe schon viele Begriffsklärungsseiten (BKS) gesehen, auf denen stand:
"Ist der Vorname folgender Personen ..." und
"Ist der Nachname folgender Personen ...";
Jeweils mit Vor- und Nach-Name.

Und dabei gab es auch viele Einträge ohne Link, also: einfach nur in neutraler Schrift.
Und das ist auch sinnvoll.
Nur ein "Siehe ..." kann man - vernünftigerweise - nicht dazusetzen, so lange es dieses "Siehe" / diesen Artikel nicht gibt.

Aber als (Rot-)Link macht dieser Name aus zweierlei Gründen sehr viel Sinn:
1. Wenn man den Mauszeiger in diesen (Rot-)Link schiebt, kann man im Tab-Fenster, unten links, an der eingeblendeten URL, sehen, dass es diesen Artikel noch nicht gibt.
Wenn es kein (Rot-)Link wäre, bekäme man diese Auskunft nicht so schnell, sondern dann müsste jeder !! (der es wissen will) die Wikipedia erst suchen lassen.
Diese Arbeit kann man vielen ersparen, wenn man Menschen-Freund ist.
2. Anregung den Artikel zu schreiben.

Aber so lange es einen Artikel noch nicht gibt, sollte diese (kleine) Auskunft wenigstens in der BKS stehen.

Ping willkommen. Steue (Diskussion) 13:38, 3. Nov. 2020 (CET)

Bitte hört endlich auf, hier falsche Ansprüche zu stellen oder Fehlinformationen zu verbreiten.
BKS sollen gar keine "Auskunft" geben, das ergibt sich mehr als eindeutig aus den BKS-Richtlinien und der FAQ. Punkt. --Chiananda (Diskussion) 18:57, 3. Nov. 2020 (CET)