Wikipedia Diskussion:Außenspiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von J. Patrick Fischer in Abschnitt Erwin Schrödinger
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:AS

Kopiervorlage

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kopiervorlage zum Erstellen einer neuen Rezension; hier klicken und am Ende der Tabelle einsetzen:

|- valign="top"
|Hier einen Link zu einer Unterseite (Beispiel: [[Wikipedia:Außenspiegel/Nachrichten XY-2005-12-31|Max Mustermann bei Nachrichten XY, 31. 12. 2005]]) oder einen Weblink zum betreffenden Artikel (Beispiel: [http://www.nachrichtenXY.at/artikel133 Nachrichten XY, 31. 12. 2005]), jeweils mit Datum
|Hier eine Auflistung der betroffen Artikel schreiben:
*[[Artikel 1]]
*[[Artikel 2]]
*[[Artikel 3]]
*[[Artikel 4]]
|Hier sollte eine kurze Zusammenfassung der Rezension stehen, sowie am Ende ein Link zur Diskussionsseite. Beispiel: Nachrichten XY haben die fehlenden Quellenangaben in den Artikeln [[Artikel 1]], [[Artikel 2]], [[Artikel 3]] und [[Artikel 4]] kritisiert. [[Wikipedia:Außenspiegel/Nachrichten XY-2005-12-31|Diskussion]]

Anfangsdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Man könnte ein paar Links zu den Seiten einstellen in denen es beispielsweise und die c't Analysen analysiert werden, ansonsten ist es aber nicht wirklich zu erkennen wo der Mehrwert zum Pressespiegel liegt. Eine Strategie nach dem Motto alle rezensierten Artikel auszubauen dürfte nicht zum Erfolg führen und ist zudem unbrauchbar, denn wir haben a, niemandem etwas zu beweisen da wir nichts verkaufen und b, wäre es eine unsaubere Aktion einfach die Artikel aufzuarbeiten die in der Presse erscheinen. Löcher zu stopfen auf die irgendwelche Jounalisten zeigen ist keine wirkliche Arbeitsgrundlage. --Saperaud  23:56, 11. Jul 2005 (CEST)

Es ist ja nicht so, dass wir nur Artikel ändern, über die sich jemand beschwert, aber man könnte z.B. solche Kritikpunkte/Verbesserungsvorschläge nach einer gewissen Aufbereitung auf der Diskussionsseite (oder hier) aufschreiben, anstatt solche Kritiken mehr oder weniger zu ignorieren. Spätestens, falls jemand einen Artikel soweiso verbessern will, kann er das dann miteinfließen lassen. --ElRakı ?! 09:59, 12. Jul 2005 (CEST)
Das ist eine gute Idee - ich machte diesen Vorschlag (er befindet sich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Qualitätsoffensive und Strukturoffensive im Debattierstadium, jedoch vor allem um den Blick des Peer-Reviwing aufzulösen. Wir produzieren viele Artikel mit geringem Außeninteresse doch leicht erreichbarer Peer Review Akzeptanz und wir haben Schwächen, wo man von außen uns als ein Nachschlagewerk benutzen könnte. Man mag froh sein, daß die Rezensenten nicht bei Theater nachsahen. Daß sie aber diesen und jenen guten Artikel zu diesem und jenem Berg nicht sahen, ist nicht verwunderlich. Da gibt es jede Menge Artikel, die existieren eigentlich vor allem für den Moment der Peer Review. Hier rätsele ich noch, wie man ein "Wir und unsere Benutzer da draußen"-Bewußtsein verbessert. --Olaf Simons 10:48, 12. Jul 2005 (CEST)

Von den Löschkandidaten hierher verschoben:

Diese Seite hier ist absolut unverständlich! - Na ja. Diese Seite bietet das Link zu einer Kritik, die an Wikipedia gemacht wurde. Ich besorgte die Abdruckgenehmigung vom Autor. Die Kritik ist damit innerhalb der Wikipedia lesbar, und sie hat damit eine Diskussionsseite. Der Autor selbst kann bei Bedarf sich hier verantworten. Wikipedianer können sich hier mit ihrer Meinung melden, ist doch keine schlechte Idee. Wenn ich zu dieser Kritik Stellung nehmen will: Hier kann ich es. Und ich legte zudem Links auf diesen Nachdruck der Kritik in den einzelnen betroffenen Artikeln an. Bin ich verantwortungslos mit der Option umgegangen? Ich gab die Seite in die Diskussion, legte sie an, damit klar wird, worum es geht, und dort hätte ich lieber mit Dir diskutiert als hier Dein laß mich das löschen zu lesen. Manchmal ist es besser: klein etwas zu beginnen, und sehen wie man es entwickelt. Es dann wieder abzuschaffen, wenn es uninteressant ist - kann man immer noch und ich werde, falls es sich nicht entwickelt, kein eigenes Interesse daran haben. Du denkst nebenbei nach, was der Autor denken wird über den interessanten Entscheidungsprozeß? fragst Dich, welchen Eindruck er von der Löschung bekommen wird - wo er sich vermutlich dachte: gar nicht uninteressant, die diskutieren meine Kritik offen... also der Text, wie er bislang roh und im ersten Beginnen dastand. Die Seite benötigt einen Einstiegstext, benötigt Layout und Information - was man aber dann besser baut, wenn da etwas ist, was als Aufgabe im Raum steht und eine Diskussion gelaufen ist. --Olaf Simons 10:17, 13. Jul 2005 (CEST)

"Haufenweise" ist bei zwei Seiten etwas übertrieben. Auf Design und Einstieg verzichtete ich absichtlich, da ich denke, das sollte man besser in der Gruppe nach einer Diskussion machen. Die beiden Beispiele eröffnete ich, damit klarer ist, was hier angedacht ist. --Olaf Simons 10:37, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo Olaf,
die Frage meinerseits lautet, wie viele externe Autoren haben denn überhaupt interesse daran Artikel hier zu lesen und zu kritisieren - das sind doch nur vereinzelte. Und warum kann man das nicht in das Peer-Review integrieren, anstatt gleich ein neues Projekt zu starten? Dadurch werden auch hier wieder nur zusätzliche Seiten angelegt, welche wiederum Verwirrung stiften. +
Zumindest bräuchte dieses Projekt ein konkretes und funktionierendes Konzept, dieses müsste auf der Seite genau erklärt werden, damit die Benutzer es auch verstehen und damit umgehen können. --Steffen85 11:27, 13. Jul 2005 (CEST) +
Nu Steffen, ich denke: je mehr Expertise in der Wikipedia aufkommen wird, desto öfter wird man Artikel von uns irgendwo zitieren und notieren: "das sagt übrigens die Wikipedia dazu". Ich dachte mir das, nachdem ich etwa Peer-Reviewing beobachtete: Was den Schreiber eines guten Artikels interessieren sollte, ist: was denken die da draußen über meinen Artikel. Wenn ich ein Buch veröffentliche, lese ich alle Rezensionen meiner Arbeit durch - die sind für mich entscheidend. Diese Rezensionen werden mit der Zeit mehr werden - vor allem dann, wenn klar ist: Die Leute von Wikipedia nehmen das zur Kenntnis. Das wird sicherlich nicht die letzte H-Soz-u-Kult Rezension gewesen sein, die kommen wieder. Weißt Du wieviele Abonnenten das Ding hat? Das ist nicht Hinz und Kunz, das sind Fachleute, die vorbeischauen und sich fragen, wie gut Wikipedia mittlerweile ist. Eines Tages sollen die selbst ihr Wissen hier einfügen. Also: auf ihre Kritik eingehen, Kontur zeigen.
Ja ok, aber was spricht dagegen solche Rezensionen auf der Diskussionsseite eines Artikels zu vermerken oder im Review vorzubringen? Je mehr Seiten du zur Artikelverbesserung anlegst, umso unübersichtlicher wird das ganze doch. Irgendwann wissen die Leute dann nicht mehr, welchen Artikel sie wo hineinstellen können, um was zu erreichen. --Steffen85 11:44, 13. Jul 2005 (CEST)
Die vorliegende Rezension kritisierte drei Artikel, ich wollte sie am Stück lesbar lassen und sie nur ein einziges Mal abdrucken bei uns, das ist genug. Darum war ich gegen eine Zerstückelung, und Zerteilung auf die Diskussionsseiten der drei betroffenen Artikel. Mögen dann Einzellinks zu dieser Rezension führen, von wo aus das nötig ist. Zweitens sah ich die Pressestimmen mal durch und dachte: Haufenweise dasselbe. Wie lange muß ich suchen, um Artikel zu finden, die sich mit einzelnen Artikeln befaßten? Kriege ich raus, wenn da eine Rezension mich interessierende Artikel erwähnt? Kaum. Da benötigen wir etwas gefilterteres, übersichtliches, was nicht noch mal all die Rezensionen listet, die notieren, daß wir den Grimme Preis auch wirklich erhielten. Wie gesagt, es ist ein Projekt. Da es nur von dort aus Links gibt, wo es interessant ist, hat es keinen Schaden für die Wikipedia. (Nu ist die Diskussion in Gang gekommen, war doch gar nicht schlecht, zu reden.) --Olaf Simons 12:01, 13. Jul 2005 (CEST)

Eingabeformat zu kompliziert

[Quelltext bearbeiten]

Kann man vielleicht einen Link machen, in dem man formularmäßig eingeben kann, was wann rezensiert wurde?

Bis dahin:

--Dingo 15:44, 13. Aug 2005 (CEST)

Bin, was die Form anbetrifft flexibel. Je praktischer desto besser. Wäre obendrein erfreut, wenn die Seite etwas Gestalt und Design gewänne. Man sollte mit der Kritik in jedem Fall auch eine Diskussionsseite haben, auf der Leser dieser Kritik zu ihr Stellung nehmen können, denn auch das kann ja der Fall sein, daß man einen WP-Artikel, der außerhalb Aufsehen erregt, verteidigt und Kritik auseinandernimmt. (Falls wir da mal was Kontroverses aber gut gemachtes in unseren Reihen haben und eben dazu stehen wollen). Dein Angebot, es so mit Liste zu machen ist gut, wie aber kommt die Diskussionsseite hinzu? --Olaf Simons 16:08, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich finde die Form momentan sehr gut (funktional i.O., Design folgt Funktion); mit den Tabellen habe ich aber meine Probs. Ich kann HTML, deswegen habe ichs hinbekommen, aber teils doch fluchend eine Zeile verschieben müssen, weil ich den vorherigen Eintrag bearbeitet habe.
Kann man so etwas wie [{{SERVER}}{{localurl:Benutzer Diskussion:Langec|action=edit&section=new}} Kommentar hinzufügen] vielleicht realisieren? Ansonsten denke ich wirklich, man fährt mit Listen besser, Tabellen sehen wesentlich besser aus, aber sind auch komplizierter zu erstellen.
Gibt es Möglichkeiten, etwas mit Bot/Makro in die Tabelle einzufügen?
--Dingo 16:47, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich gestehe, jetzt überforderst Du mich - html ist alles was ich kann... --Olaf Simons 17:03, 13. Aug 2005 (CEST)

Mir gerade auch zu kompliziert, hier ein Artikel der Welt u.a. zu Castro und Hitler: "Aus Prinzip ohne Kontrolle", Welt, 5.12.. --GS 13:55, 5. Dez 2005 (CET)

NAchdem es einigen zu kompliziert ist, ich habe eben eine Kopiervorlage erstellt, siehe Anfang der Seite. Grüße, ElRakı ?! 17:07, 5. Dez 2005 (CET)

Betreuer gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Wer sich um die Betreuung dieses Projektes kümmert oder aktiv daran teilnimmt, trage sich bitte hier als Teilnehmer ein; da Löschanträge gegen inaktives Projekte gestellt werden. --88.134.43.71 16:56, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch ohne eine Wahl zum offiziellen Betreuer des Außenspiegels macht die Seite weiterhin sehr viel Sinn und wird auch in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. --Frank Schulenburg 00:04, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man wie im Pressespiegel ein Jahresarchiv (bzw -2006 zusammen) anlegen - es sind Besprechungen von 2005 dabei - oder die Seite so belassen, da sie relativ kurz ist? Die meißten Besprechungen sind von 2007, 2008 wäre eine Archivierung dann spätestens sinnvoll. -- Cherubino 11:11, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

war mutig -- Cherubino 12:35, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wo finde ich diese "Außenspiegel" - oder waren sie zu irrelevant?

[Quelltext bearbeiten]

Der Krieg der Worte und Nachhilfe a la Scientology --85.176.172.211 15:43, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

das erste ist bei Wikipedia:Pressespiegel#Juli_2007_2, das zweite wohl zu irrelvant/diffus -- Cherubino 01:32, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wrestling

[Quelltext bearbeiten]

als Forendiskussion nicht geeignet für die Projektseite, aber auch mal interessant [1] -- Cherubino 01:32, 22. Jul. 2007 (CEST) PS: Aus dem Geschrei, dass Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurden entwicklte sich die Meinung "wir sollten unsere Artikel verbessern"Beantworten

Noch eintragen

[Quelltext bearbeiten]

F.A.Z. Wikipedia in der Kritik. Die Entwurzelung des Wissens von Thomas Thiel, 16.08.2007, Nr. 189 / Seite 36 http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E8178EF3F813C4ECA8D94A420E18EF040~ATpl~Ecommon~Scontent.html 84.56.10.39 06:41, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte den Unterschied zwischen Wikipedia:Außenspiegel und Wikipedia:Pressespiegel beachten. In jenem geht es um Einzelartikel, in letzterem um das Gesamtprojekt, und da ist der FAZ-Artikel auch schon erwähnt. --Harald Krichel 07:19, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Katja Ebstein

[Quelltext bearbeiten]

Kritisiert den Wikipedia-Artikel über sich: http://www.ardmediathek.de/tv/Stuckrads-Homestory/Stuckrads-Homestory-Katja-Ebstein/rbb-Fernsehen/Video?documentId=24708642&bcastId=23414142

Da hat die Depublizierung mal wieder zugeschlagen. --79.216.35.199 23:43, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Erwin Schrödinger

[Quelltext bearbeiten]

Braucht es diesen Eintrag? Was soll der bringen? Arbeitsweise von Wikipedia ist halt, kein OR zu leisten. Wenn das fast überall sonst fehlt, wie sollte es dann hier sein? Der Beitrag ist ein Allgemeinplatz und zeugt nur von der Unkenntnis des Autors von der Wikipedia-Arbeitsweise. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:45, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zumindest zeigt uns der Beitrag, dass wir weiter Aufklärungsarbeit leisten müssen, über die Arbeitsweise in der Wikipedia. --JPF just another user 19:33, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten