Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2007/02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag: Rembrandt Peale

Ich möchte Rembrandt Peale für schon gewusst vorschlagen. --° 20:10, 20. Jul. 2007 (CEST)

Schöner Vorschlag, danke. --Happolati 23:54, 20. Jul. 2007 (CEST)

Vorschlag: Projekt Gold

Ich möchte Projekt Gold vorschlagen. Der Film über die Handball WM und den Gewinn der WM durch die deutsche Mannschaft feiert Montag in Anwesenheit der Mannschaft Premiere.--85.178.243.230 22:08, 27. Jul. 2007 (CEST)

Wäre das nicht ein guter Vorschlag eben für Montag? Bis dahin wäre auch noch Zeit, ein bisschen Sorgfalt nachzuholen (siehe Diskussionsseite des Artikels). Gruß --Happolati 23:36, 27. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel könnte allerdings noch etwas an Qualität zulegen. Der Inhalt lässt sich doch sicher besser und ausführlicher beschreiben? Und ein Foto von der Handball-WM ließe sich vielleicht auch noch integrieren? --Happolati 10:02, 31. Jul. 2007 (CEST)

Ich denke der Artikel ist im vergleich zu anderen schon gewusst gut genug und nimmt an Qualität zu, wenn er erst einmal auf de HS verlinkt ist.--85.178.252.217 11:12, 31. Jul. 2007 (CEST)

Der Meinung bin ich nicht. Im Vergleich zu anderen Artikeln (siehe z.B. aktuell Juleum) ist er noch recht dürftig - was teilweise damit zusammenhängt, dass der Film ganz neu ist und noch nicht viele Rezensionen etc. vorliegen. Aber schon jetzt könnte man dafür sorgen, dass der Inhalt ausführlicher dargelegt wird und dass ein Foto eingefügt wird. Artikel ohne Bild haben wir - weil es viele gute Alternativen gibt - nur in sehr seltenen Ausnahmefällen auf der HS. Ansonsten: "Schon gewusst" ist ja keine Artikel-Werkstatt, sondern in erster Linie eine Kategorie, die dazu dient, neue gute Artikel vorzustellen. Vielleicht kann man ihn bis Donnerstag, zum offiziellen Kinostart, im obengenannten Sinne noch verbessern? --Happolati 11:28, 31. Jul. 2007 (CEST)

Vorschlag: Juleum

Ich möchte den Artikel Juleum vorschlagen. Vielleicht kann vorab jemand den Artikel einer kritischen Durchsicht unterziehen.

  • "Mit dem Bau des Hörsaalgebäudes Juleum der ehemaligen Universität Helmstedt wurden im Untergeschoss ein großer Weinkeller und zwei Trinkstuben für die Studenten geschaffen".

Gruß --Times 13:50, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ist seit Dienstag 10.00 Uhr auf der Hauptseite verlinkt, schöner Artikel! --Happolati 10:03, 31. Jul. 2007 (CEST)

Vorschlag: Tintern Abbey

Ich kann bei einem Selbstvorschlag nicht neutral entscheiden, ob der Artikel gut und interessant genug für "Schon gewusst" ist, daher bitte ich die anderen regelmäßigen Mitarbeiter hier, zu entscheiden, ob Tintern Abbey ein geeigneter Kandidat ist. --Andibrunt 14:14, 10. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Andibrunt, der Artikel ist sehr schön und eindeutig "hauptseitenwürdig". Sorgst Du selbst dafür? Du weißt ja, wie das geht :-) --Happolati 11:11, 11. Aug. 2007 (CEST)
P.S. Ist jetzt auf der Hauptseite. --Happolati 23:32, 11. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Platzierung und das Lob! --Andibrunt 23:47, 11. Aug. 2007 (CEST)

Vorschlag: Mary und Eliza Chulkhurst

Siamesische Zwillinge aus dem 11. Jahrhundert, finde ich recht spannend. Jón + 20:37, 19. Aug. 2007 (CEST)

Guter Vorschlag, danke. --Happolati 21:18, 19. Aug. 2007 (CEST)

Sti_ll_eben - neue Rechtschreibung?

Sollte man bei "... auf Leinwand gemalten Stillebens von ..." das Wort Stillleben nicht nach der neuen Rechtschreibung mit drei l schreiben? Im Artikel ist es auch nach neuer und das Lemma Stillleben ist es auch nach neuer geschrieben. --84.176.216.147 00:57, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, deinen Vorschlag habe ich umgesetzt. Das hättest du übrigens auch selbst machen können. --Wiegels „…“ 01:16, 3. Jul. 2007 (CEST)
Nö. Wikipedia:Geschützte Seiten, auch wenn der Beitrag schon nen Tag älter ist. -- Yellowcard 22:27, 20. Aug. 2007 (CEST)
Du hast Recht, die Vorlage ist halbgesperrt. --Wiegels „…“ 02:06, 21. Aug. 2007 (CEST)

Vorschlag

Teacher in Space, interessantes Thema. Grüße von Jón + 23:04, 24. Aug. 2007 (CEST)

Interessantes Thema ja, aber das Wesentliche kommt meiner Meinung nach nicht heraus. Siehe hierzu die Diskussion. Ich bezweifle, dass der Artikel durch das oeffentliche Interesse in Schon gewusst in dieser Hinsicht besser wird. Pyrokrat 11:52, 25. Aug. 2007 (CEST)

Das Thema ist interessant, aber ich finde den Artikel auch noch nicht gut genug. Neue Artikel müssen meiner Ansicht nach nicht sofort perfekt oder lückenlos sein, aber hier wird z.B. erst in der siebten Zeile erwähnt, dass es sich um Unterricht im Weltraum handelt - und das eher beiläufig. Man kann sich das zwar denken (Lemma), aber diese Info gehört natürlich in die Einleitung. Auch vom Tod der ersten Lehrerin aufgrund des Challenger-Unglücks wird eher beiläufig mitten im Artikel berichtet. Die Kritikpunkte von Pyrokrat verdienen ebenfalls Beachtung. --Happolati 12:10, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich stimme meinen Vorrednern zu, und habe auch gleich meinen Senf auf der Diskussionsseite dazu gegeben. Nachdem der Artikel gestern noch eine LA hatte, bedarf es wohl mehr als nur die paar Änderungen, um daraus etwas vorzeigbares zu machen. --Andibrunt 12:12, 25. Aug. 2007 (CEST)

Vorschlag William Rush

Ich möchte William Rush für Schon gewusst vorschlagen. --° 12:39, 25. Aug. 2007 (CEST)

Vorschlag Bahnhof Straßburg

Der Artikel ist die letzten 2 Tage entstanden und hat einige interessante Fakten zu bieten, die allgemein wenig bekannt sind. Der Bahnhof verfügt inzwischen über das größte Stellwerk Frankreichs. Kurios ist die Sache mit den Gemächern, die für die deutsche Kaiserfamilie im Bahnhof eingerichtet wurden und die noch in Gebrauch sind. --Donautalbahner 21:28, 27. Aug. 2007 (CEST)

Netter Artikel, danke fuer den Vorschlag! Gruss, Pyrokrat 08:04, 28. Aug. 2007 (CEST)

Guter Vorschlag, aber im allgemeinen sollten wir schon darauf achten, dass alle 24 Stunden (+/- zwei, drei Stunden) ein Artikel neu vorgestellt wird. Grüße --Happolati 10:05, 28. Aug. 2007 (CEST)

Vorschlag Wahlkreis Brüssel-Halle-Vilvoorde

Ich gebe zu, dass das Thema nicht ganz einfach ist, ich habe versucht, die Sache für Nichteingeweihte möglichst verständlich zu formulieren (vielleicht kann ja jemand bei der Gelegenheit mal nen Oma-Test machen?). Aber die schwierige Regierungsbildung in Belgien geht ja auch öfters durch die deutschen Medien, und die im Artikel beschriebene Situation ist eines der Kernprobleme. Außerdem gehört ein Teil Belgiens zum deutschen Sprachraum, so dass eine besondere Relevanz für die de-WP gegeben sein sollte.

Der Text auf der Hauptseite könnte etwa lauten: Die Aufteilung des Wahlkreises Brüssel-Halle-Vilvoorde ist eine zentrale Forderung der flämischen Parteien in den gegenwärtigen belgischen Koalitionsverhandlungen.

Beste Grüße, --SCPS 17:47, 29. Aug. 2007 (CEST)

Vorschlag Dansk Spejderkorps Sydslesvig

Folgenden Text schlage ich vor:

Das 1919 gegründete Dansk Spejderkorps Sydslesvig war der erste koedukative Pfadfinderverband Deutschlands. Es wurde als einziger deutscher Pfadfinderverband während der Zeit des Nationalsozialismus nicht verboten.

Alternativ könnte man den Text natürlich auh halbieren; ich finde es aber erstaunlich, dass dieser kleine Verband gleich zwei deutsche Superlative aufweisen kann. --jergen ? 19:51, 1. Sep. 2007 (CEST)

Leider enthält der Artikel kein Bild, wie in den Bearbeitungshinweisen gewünscht bzw. gefordert wird. Da schon eine ganze Reihe weiterer guter Artikel, jeweils mit Illustration, vorgeschlagen wurde, würde ich dafür plädieren, diesen Artikel zunächst zurückzustellen. --Happolati 20:57, 1. Sep. 2007 (CEST)
Dann streiche ihn bitte ganz. Ich werde innerhalb der nächsten zwölf Monate mit Sicherheit kein den Anforderungen entsprechendes Bild erhalten. In meinen Augen eine unsinnige Anforderung, die eine Vielzahl von interessanten und neuen, aber aus verschiedenen Gründen nicht illustrierbaren Artikeln ausschließt. --jergen ? 21:19, 1. Sep. 2007 (CEST)
Jeden Tag gibt es eine Handvoll interessante und spannende Artikel, da muss man irgendwie eine Vorauswahl treffen. Die Voraussetzung, dass der vorgestellte Artikel ein Bild haben muss, ist genauso willkürlich wie die, dass jeder Artikel, der hier vorgeschlagen wird, berücksichtigt wird...
Man könnte natürlich ähnlich wie bei en: jeden Tag drei neue Artikel einstellen, von denen einer illustriert sein muss - so eine Änderung müsste aber im größeren Kreis diskutiert werden. --Andibrunt 10:06, 2. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag Thekenschaaf

Ein Artikel über ein exotischeres Thema, der gut recherchiert scheint. Grüße von Jón + 23:28, 2. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag: Schlacht von San Jacinto

Eigennominierung des von mir aus EN übersetzten Artikels (vgl. importierte Versionsgeschichte)

Die Schlacht von San Jacinto dauerte nur achtzehn Minuten, war aber entscheidend für die texanische Unabhängigkeit von Mexiko. --Matthiasb 11:39, 3. Sep. 2007 (CEST)

Mit diesem Artikel würde ich noch etwas warten. Amerikanische Themen hatten wir zuletzt im Überfluss, und die Schlacht von Bailén ist momentan noch auf der Hauptseite. --Happolati 12:36, 3. Sep. 2007 (CEST)

Schon gewusst-Archiv

Hallo zusammen. Für alle Freunde von Schon gewusst habe ich mal auf meiner Benutzerseite ein Archiv aufgebaut, das bisher etwa ein Jahr zurückreicht. Viel Spaß beim schmökern!

Mir ist beim Zusammenstellen aufgefallen, dass die sogenannten "fünf-vor-zwölf" Änderungen, also vorweggenommene Beiträge für den nächsten Tag kurz vor Mitternacht, oft zu zwei Beiträgen pro Tag führen, denn der Nächste denkt sich dann morgens beim Frühstück: Klasse, heute noch kein neuer Beitrag, endlich mal Zeit für meinen Favoriten. Wenn man die Leitlinien also wirklich ernsthaft verfolgen will wäre es also vielleicht besser, wirklich bis nach 0 Uhr zu warten (sagen wir mal datumspsychologische Gründe dazu). Das aber nur, weil es mir aufgefallen ist. Mir persönlich ist die Änderungshäufigkeit im Grunde egal. Gruß, Pyrokrat 21:20, 19. Aug. 2007 (CEST)

Das Archiv gefällt mir. Ich hätte nichts dagegen, das als offizielle Unterseite zu "Schon gewusst" anzulegen.
Zu den sonstigen Punkten muss ich sagen, dass es hier eigentlich nie ernsthafte Probleme gab. Wenn mal versehentlich zwei neue Artikel an einem Tag gepostet wurden, gab es immer eine einvernehmliche Lösung. Es ist ja nicht so, dass vorgeschrieben ist, dass ein Artikel genau 72 Stunden in der Box zu stehen hat... --Andibrunt 18:19, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Pyrokrat, ich finde das Archiv in Deiner Aufarbeitung großartig, vielen Dank für Deine Mühe! Das "Zurückblättern" macht richtig Spaß. Könnte mir das Archiv auch sehr gut als Unterseite zu Schon gewusst vorstellen. Grüße --Happolati 23:16, 20. Aug. 2007 (CEST)

ACK, als Unterseite sicher gut! Vielleicht sollte man auch über ein Archiv von dieser Seite nachdenken... Grüße von Jón + 23:25, 20. Aug. 2007 (CEST)

Danke fürs Lob - war auch ne Menge Arbeit! Auf die Gefahr, dass ihr mich jetzt für blöd haltet, aber was meint ihr mit Unterseite zu Schon gewusst? Eine Seite nach der Art von Frühere Artikel des Tages? Was wäre hierfür zu tun und wer müsste die wie und wo einbinden? Gruß, Pyrokrat 14:11, 21. Aug. 2007 (CEST)

Man könnte unter Vorlage:Hauptseite Schon gewusst/Archiv eine Unterseite anlegen, auf die dann mit einem kurzen Link (Archiv) in der Box hingewiesen wird. So etwas gibt es ja auch bei en, wobei das Archiv bei uns etwas übersichtlicher sein dürfte. --Andibrunt 14:44, 21. Aug. 2007 (CEST)
Eigentlich 'ne gute Idee. + Pro. --Matthiasb 18:22, 22. Aug. 2007 (CEST)

Was haltet ihr davon? Wegen der vielen Bilder mit dementsprechenden Ladezeiten habe ich eine monatsweise Aufteilung mit simplen Navigationsmöglichkeiten über und unter der Tabelle gewählt. Gruß, Pyrokrat 21:02, 22. Aug. 2007 (CEST)

Die Idee mit dem monatlichen Umbruch finde ich gut. Schön, übersichtlich und die Ladezeiten halten sich in Grenzen. Danke noch einmal für Deine Arbeit. --Happolati 12:47, 24. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt brauchen wir nur noch einen Admin, der einen Link Archiv in die Box auf der Hauptseite setzt.
Übrigens habe ich eine automatische Archivierung dieser Diskussionsseite installiert, so dass es hier hoffentlich bald etwas übersichtlicher sein wird. Eine Archivierung der Diskussionsbeiträge nach 30 Tagen sollte ja wohl ausreichen. --Andibrunt 12:52, 24. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, auch ich finde die Idee gut, die Schon-gewusst-Beiträge in Monatsarchiven zusammenzutragen, und möchte auch die Arbeit würdigen, die Pyrokrat hierfür investiert. Mich überzeugt nur die Gestaltung noch nicht. Die Verlinkung zu Nach- und Vormonat am Anfang und Ende einer Archivseite ist zwar intuitiv, aber eine Navigationsleiste, wenigstens pro Jahr, würde die Bedienung sicher erleichtern. Eine fließende Anordnung von Kästen, die Text und Bild zusammenhalten, würde mir besser gefallen als eine Tabelle, deren Zeilen sich mitunter sehr weit strecken, hier ein Entwurf. Was meint ihr dazu? (Ein Umbau ließe sich schnell durch einen regulären Ausdruck vornehmen.) Viele Grüße --Wiegels „…“ 12:56, 25. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Wiegels, Dein Layout gefaellt mir eigentlich ganz gut, da es an das Originallayout auf der Haupseite erinnert. Ich fuerchte nur, dass das fliessende Layout (bei mir sind es drei Beitraege nebeneinander) mit unterschiedlich hohen Kaesten den Lesefluss beeintraechtigt und evtl. die zeitlich sortierte Abfolge verschwimmen laesst. Vielleicht kannst Du Deine Testseite mal auf einen ganzen Monat erweitern, dann koennten wir uns mal einen Eindruck verschaffen, wie eine Monatsseite in Deinem Layout aussehen wuerde. Gruss -- Pyrokrat 07:49, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Pyrokrat, ich habe die Seite auf einen ganzen Monat ergänzt und in einem weiteren Schritt die Kästen mit einer einheitlichen (skalierenden) Höhe versehen. Die Anordnung passt sich der Fensterbreite an. --Wiegels „…“ 12:08, 28. Aug. 2007 (CEST)
Die Anordnung mit einheitlicher Höhe gefällt mir sehr gut, erinnert sie doch an die Bildergalerien. --Andibrunt 12:14, 28. Aug. 2007 (CEST)
Mit diesem Layout koennte ich mich anfreunden. Die einheitliche Hoehe stoert den Lesefluss nicht mehr. Was meinen die anderen? Man muesste sich allerdings noch darueber Gedanken machen, wie man die Artikel vor ca. Mitte April 2006 gestaltet, als die Beitraege noch als Fragen formuliert waren. Hast du auch schon eine Idee fuer eine bessere Navigationsleiste? -- Pyrokrat 21:16, 3. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, damit man die Boxen noch nachträglich einheitlich verändern kann, habe ich den Code hierfür in eine Vorlage gesteckt. So könnte eine Archivseite mit Einleitung „Schon gewusst, dass …“ aussehen. Unten befindet sich eine Jahresnavigationsleiste. --Wiegels „…“ 03:59, 4. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag Kansas City Jazz

Im kurzen Zeitraum von 1926 – 1938 wurden in Kansas City unter einer antidemokratischen Regierung drei Musikstile mitentwickelt: Tanzbarer Swing, Bebop und Rhythm and Blues der Vorläufer des Rock'n Roll.

Anitdemokratisch heißt vermutlich mit allen Mitteln: Mafia, Wahlbetrug, Alkoholschmuggel während der Prohibition, Beugung des Rechts. --Room 608 16:48, 29. Aug. 2007 (CEST)

In der Rubrik Schon gewusst ist es unerlaesslich, dass der vorzustellende neue Artikel mit seinem evtl. grammatikalisch dem Satzbau angepassten Lemma erscheint. Es muss also der Begriff Kansas City Jazz enthalten sein. Ausserdem ist nur ein Wikilink erlaubt, naemlich der auf den vorzustellenden Artikel. Der Begriff antidemokratische Regierung faellt natuerlich ebenfalls sofort ins Auge. Falls du damit Tom Pendergast meinst sieht es mir im Artikel eher so aus als sei er der lokale Gangsterboss gewesen. Auch wenn er vielleicht in der Stadt das Sagen hatte ist der Begriff schlecht gewaehlt. Ich wuerde die Aussage weniger reisserisch gestalten. Mir schwebt etwas vor wie: Vor dem Hintergrund der Prohibition und Weltwirtschaftskrise entwickelte sich in Kansas City eine eigene, bluesorientierte Spielweise des Swing, der Kansas City Jazz. Ungluecklich ist hier, dass zweimal Kansas City vorkommt. Waere das so faktisch korrekt? Gruss, Pyrokrat 22:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ja, völlig. Der Stil heißt auch eigentlich Kansas City Jazz Stil, was aber der Artikel genügend deutlich ausdrückt. Ich hoffe nicht, dass Pendergast im Artikel als Mafioso rüberkommt. Das ist auch noch nicht ausdiskutiert in der Literatur. Auf jeden Fall war er sicherlich eine Art seriöser Gauner. Aber das ist eher lustig, als relevant. Es ist nur relevant, weil es Arbeit in Kansas City gab, sie woanders aber überall arbeitslos waren, und das hatte mit Pendergasts Sichtweise dieser Zeit zu tun. Ich hoffe der Artikel kann das etwas vermitteln. --Room 608 22:49, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ich möchte hier Pyrokrat beipflichten. Das Lemma muss sichtbar sein, nur ein Begriff darf verlinkt werden, und "antidemokratische Regierung" ist eine problematische Bezeichnung. Könnte man, den guten Formulierungsvorschlag von Pyrokrat aufgreifend, einmal Kansas gegen Missouri tauschen? Also etwa so: Vor dem Hintergrund der Prohibition und der Weltwirtschaftskrise entwickelte sich am Missouri eine eigene, bluesorientierte Spielweise des Swing, der Kansas City Jazz.
Ansonsten: Der Vorschlg ist registriert, aber da in letzter Zeit erfreulich viele Vorschläge eingehen, kann es vielleicht noch ein paar Tage dauern, bis der Artikel auf der Hauptseite verlinkt wird. Bis dahin haben wir sicher alle Formulierungsfragen geklärt. --Happolati 22:51, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ich kann auch die Einleitung des Artikels noch etwas verbessern. --Room 608 22:52, 29. Aug. 2007 (CEST)

@Happolati: Pendergast war Chef der Partei von Jackson County, wie das heißt. Aber Missouri ist gut, im Artikel kommt öfters Südwesten (der USA) vor, ich wollte auch einmal eine Karte. --Room 608 22:55, 29. Aug. 2007 (CEST)

Gut! Dann könnten wir also Pyrokrats Formulierung nehmen und nur leicht ändern (Einmal Missouri statt Kansas City)? --Happolati 23:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
Der Südwesten ist ein bißchen was anderes, aber kein fester Begriff, wie ich unter USA sehe. Deshalb schlage ich 1. um Missouri oder 2. um den Missouri vor. --Room 608 00:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
Als Bild schlage ich den Basie vor. Ich habe noch aus der englischen Wikipedia ein schönes Verkerhsschild 18.th and Vine en:Image:18thandvine.jpg, oder eine häßliche Kleinstadstraße en:Image:18thstreet.jpg heute (eben die 18.), Ansonsten käme die Parkerskulptur noch in Frage. Wir haben halt einen Bildermangel im Jazz, alles schon verkauft. --Room 608 00:49, 30. Aug. 2007 (CEST)
Vielleicht auch das bunte Jazzmuseum mit Jazzern drauf.
Das American Jazz Museum in Kansas City, Missouri
--Room 608 08:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
Bitte nicht das Count-Basie-Bild, da wir in DACH dieses gar nicht verwenden dürfen. Auch wenn der Film Stage Door Canteen in den USA schon public domain ist, ist er bei uns nach dem Schutzlandprinzip noch urheberrechtlich geschützt (bis 70 Jahre nach dem Tod des Regisseurs und Drehbuchautors). --Andibrunt 08:39, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde das ganze auch nochmal in einen Review stellen, falls das hier dienlich ist, weil ich es sowieso vorhabe, um herauszufinden, ob klar wird warum die Musiker in Kansas City Arbeit bekamen und woanders nicht. --Room 608 20:50, 30. Aug. 2007 (CEST)

Okay, dann stellen wir es hier vorerst zurück, bis die Sache geklärt ist. --Happolati 21:18, 30. Aug. 2007 (CEST)

Hab mal ein Review gemacht, um klarzusehen ob irgendwas rüberkommt. Stelle ihn nächste Woche wieder ein.--Room 608 00:39, 31. Aug. 2007 (CEST)

Das Review ist beendet, aber ich habe das Interesse verloren den Artikel hier einzustellen, wegen sachlicher Mängel, die ich nicht so schnell beheben kann. Wenn Ihr noch Lust habt, nehmt ihn ruhig, Gruß --Room 608 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)

Die Einzelheiten stehen auf der Diskussionsseite unter "Was zu tun ist" --Room 608 21:25, 6. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag Fiktive Straße

Würde gerne diesen neuen Artikel als für morgen vorschlagen. -- sk 18:45, 10. Sep. 2007 (CEST)

Auszug aus den Bearbeitungshinweisen: "Der Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und ein Bild enthalten." Letzteres ist ja hier leider nicht der Fall. Oder kannst Du noch ein Bild einfügen? Gruß --Happolati 20:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das Thema finde ich sehr interessant und geradezu praedestiniert fuer Schon gewusst. Schade dass es themenbedingt wohl sehr schwer sein wird, ein Bild aufzutreiben fuer das eine geeignete Lizenz vorliegt. Vielleicht koennen wir hier ein Auge zudruecken und den Artikel ohne Bild vorstellen? -- Pyrokrat 13:51, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ja, wenn es dafür einen Konsens gibt - warum nicht? Ähnlich haben wir ja auch bei diesem russischen König von Andorra verfahren :-) --Happolati 13:57, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ich finde den Artikel auch ohne Bild interessant genug. Ansonsten könnte man ja auch dieses Bild in den Artikel einfügen. Ich habe schon häufiger bei spannenden Artikeln nach passenden Bildern gesucht, nur damit man sie hier präsentieren kann ;) --Andibrunt 14:05, 11. Sep. 2007 (CEST)

Gutes Bild! Also eintüten :-) --Happolati 14:10, 11. Sep. 2007 (CEST)
Einwandfrei! Rein damit! --Pyrokrat 16:31, 11. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag International Swimming Hall of Fame

Internationale Ruhmeshalle des Schwimmsports

Vorschlag für (über)morgen: In der internationalen Ruhmeshalle des Schwimmsports kann man seit 1965 die herausragendsten Sportler der Schwimmgeschichte bewundern. --Thomas Gerstner 21:15, 11. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag: Joachim (Ortenburg)

Offenbar gut recherchierter neuer Artikel. Grüße von Jón + 18:15, 13. Sep. 2007 (CEST)

jo, ich nehms mal rein. --Janneman 18:18, 13. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag: Wendy McElroy

Wendy McElroy (* 1951) ist eine kanadische Schriftstellerin, Vertreterin des Individualistischen Anarchismus und Feministin. Elroy ist eine bekannte Vertreterin des Sex-positive feminism. --Nemissimo 酒?!? RSX 20:58, 16. Sep. 2007 (CEST)

Was soll das? Die Vorgabe ist: Täglich ein neuer Aspekt, dabei neue immer oben einfügen und unten dafür einen Eintrag entfernen. Cuthbert Ottaway war gerade mal drei Minuten oben. --Thomas Gerstner 06:20, 17. Sep. 2007 (CEST)
Auch inhaltlich bin ich bei einem Biografieartikel, der kein Wort zur Biografie der Person enthält und zudem bei genauer Betrachtung eine URV ist, ziemlich skeptisch... --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:28, 17. Sep. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so, hatte nur nicht die Courage das ding ganz rauszuwerfen ;.)--Projekt-Till 11:44, 17. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag: David Vetter

Es gibt aktuell noch eine Löschdiskussion (siehe hier). Wissenswert ist u.a. die Beziehung zu dem weltbekannten Paul Simon Song "Boy in the bubble". --S.Didam 18:27, 10. Sep. 2007 (CEST)

Die Löschdiskussion sollten wir auf jeden Fall abwarten. --Happolati 18:41, 10. Sep. 2007 (CEST)

Die Löschdiskussion ist beendet (bleibt)! --S.Didam 20:52, 17. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag Sarah Miriam Peale

Sarah Miriam Peale verdiente als erste us-amerikanische Künstlerin mit ihrer Arbeit ihren Lebensunterhalt. --° 15:24, 20. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag Steinkirche Scharzfeld

Die Steinkirche Scharzfeld war eine im Mittelalter als Kirchenraum genutzte Höhle, die schon altsteinzeitlichern Jäger als Lagerplatz diente. -- AxelHH 13:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Da wir erst vor ganz kurzem einen Kirchenartikel (Grundtvigskirche) auf der Hauptseite hatten, schlage ich vor, dass wir noch ein oder maximal zwei Tage mit der Vorstellung dieses Artikels warten. Hoffe, das ist ok? --Happolati 14:58, 30. Sep. 2007 (CEST)

Kein Problem, habe noch div. andere Artikel neu geschrieben, siehe meine Nutzerseite unter Neu, heute oder gestern gerade Hannoversche Landwehr. -- AxelHH 00:32, 1. Okt. 2007 (CEST)

Vorschlag: Arktikugol

Ich will mich wirklich nicht aufdrängen, aber mir käme vor, dass dieser Artikel Mal einen gänzlich anderen Aspekt auf die Hauptseite brächte. Als "schon gewusst" eignet sich vor allem die dortige Währung. -- منشMan77 20:29, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hmmm, der Artikel hat noch Optimierungsbedarf, s. die Diskussionsseite. Bis das abgeklärt ist, sollte man den Artikel hier vielleicht nicht verlinken. --Andibrunt 00:03, 4. Okt. 2007 (CEST)

Vorschlag: Valins-Effekt

Der Psychologe Stuart Valins führte im Jahr 1966 ein Experiment zur Wahrnehmung des eigenen Aktivierungsgrades durch. Der unter den Weblinks verlinkte Lehrfilm hat diesen Preis gewonnen. --S.Didam 20:07, 2. Okt. 2007 (CEST)

Gibt es da auch ein besseres Bild zum Artikel? Ich finde es auich sehr schwierig, eine Aussage des Artikels in einem Satz zusammenzufassen, die OMA-Tauglichkeit ist da nur schwer zu erreichen... --Andibrunt 00:03, 4. Okt. 2007 (CEST)

Das mit dem Satz könnte gelingen z.B. Der Valins-Effekt, bezeichnet das Phänomen, das manipulierte physiologische Feedbacks beim Betrachten von Bildnissen, die Beurteilung der Bilder beeinflussen können. Leider gibts kein bessers Bild. Gruß --S.Didam 17:16, 4. Okt. 2007 (CEST)

Vorschlag: Burgh Island

Vorschlag meinerseits. Den Artikel habe ich (dank dem mare-TV-Beitrag gestern) aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt und anhand der englischsprachigen Artikelschau in LexisNexis ausgebaut. Als Schlagzeile könnte man „Die Insel als Inspiration Agatha Christies“, den „Sea Tractor“ oder ähnliches wählen. LG --César 15:25, 5. Okt. 2007 (CEST)

Vorschlag: Raphaelle Peale

Raphaelle Peale gilt als Begründer der professionellen US-amerikanischen Stillleben-Malerei. --° 14:57, 10. Okt. 2007 (CEST)

Über seine künstlerische Produktion, zumal über seine Stillleben-Malerei, enthält der Artikel leider nur wenige Zeilen plus ein Zitat des Vaters, was mir doch ein wenig knapp erscheint. Möglicherweise gibt die Literatur mehr nicht her? Da wir die Familie Peale in der Rubrik "Schon gewusst" schon mehrfach gewürdigt haben, schlage ich hier vor, auf einen Eintrag eher zu verzichten. Grüße --Happolati 10:11, 14. Okt. 2007 (CEST)

Vorschlag: Supernova 185

RCW 86, die Überreste der Supernova 185

Die Supernova 185 wurde im Dezember 185 von chinesischen Astronomen beobachtet und ist somit die älteste beschriebene Supernova der Geschichte. --Andibrunt 16:08, 17. Okt. 2007 (CEST) Ich werde heute abend wohl nicht online sein, daher hier der Hinweis ;)

Vorschlag: Valsch Ferbunden

Wenn das Portal:Hörfunk noch ein bißchen dran konfiguriert, dann wäre das doch mal ein schöner Artikel für die Hauptseite für unsere älteren Semester. Ein passendes Bild habe ich IMHO auch gefunden. Was meint ihr? Könnte das was werden? --Projekt-Till 13:06, 20. Okt. 2007 (CEST)

Ich könnte mir den Satz vorstellen

Valsch Ferbunden war Anfang der 60er Jahre die erste deutsche Hörfunksendung, deren Konzept auf dem klassischen Telefonstreich beruhte.

Naja, oder so ähnlich ;.) --Projekt-Till 14:57, 21. Okt. 2007 (CEST)

Danke für den Vorschlag. Hm, bin mir nicht ganz sicher, ob das ein Beitrag für Schon gewusst ist. Sieht man einmal von dem langen Frankenfeld-Zitat ab, besteht der Artikel nicht mal aus 20 Zeilen; das finde ich allein schon quantitativ etwas dünn. Ein Bild gibt es momentan auch nicht, das vorgeschlagene Telefon-Bild wäre eher ein Symbolfoto. Uncharmant ist der Beitrag nicht, aber die meisten der in dieser Rubrik vorgeschlagenen Artikel haben doch etwas mehr Speck auf den Rippen. Vielleicht sehen das andere User hier aber anders, ich lasse mich gerne überzeugen. Grüße --Happolati 09:08, 22. Okt. 2007 (CEST)

Du hat mich als Autor ja schon überzeugt. Die Quellenlage hierzu ist schon so dünn, dass aber nicht mehr drin war/ist. Vielleicht kommt der Artikel ja irgendwann anderweitig zu ehren. War nur ein Versuch! Grüße --Projekt-Till 09:41, 22. Okt. 2007 (CEST)

Vorschlag: Die Tochter des Schmieds

Ich WILL auf die Hauptseite ;.)

Der im Aufbau-Verlag erschienene Roman Die Tochter des Schmieds wird im Abspann von Fatih Akins neuem Film Auf der anderen Seite empfohlen.

Leider wieder nur ein Ersatzbild (verlagslogo) ist als Illustration verfügbar, das Buchcover darf ich nicht scannen, oder? --Projekt-Till 14:45, 22. Okt. 2007 (CEST)

Scannen darf man es wohl nicht, da die Schöpfungshöhe vermutlich erreicht ist. Man könnte evtl. den Verlag um Freigabe des Covers bitten. Oder ist bekannt, in welcher Gegend Anatoliens der Roman spielt? Vielleicht ließe sich da etwas finden. --Happolati 15:08, 22. Okt. 2007 (CEST)
Da kenn ich mich nicht so aus, ein alternativer interessanter Aspekt wäre aber zum Beispiel auch
Der 2005 erschienene Anatolienroman Die Tochter des Schmieds von Selim Özdoğan endet in Delmenhorst.
Da kenne ich mich besser aus, da könnte man dann vielleicht das Stadtwappen von Delmenhorst nehmen... Bild:Delmenhorst-Wappen.jpg Grüße --Projekt-Till 15:20, 22. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde sowohl das Verlagslogo als auch das Wappen nicht angemessen. Dann sollte man lieber mal ausnahmsweise auf das Bild verzichten, wenn es gar nicht anders geht. --Happolati 15:22, 22. Okt. 2007 (CEST)

Wieviele Tage kann man denn sowas hier eintragen? Vielleicht spendet ja jemand noch ein Foto des Autoren! Ich bemüh mich drum! --Projekt-Till 15:30, 22. Okt. 2007 (CEST)

Das kann gerne zehn Tage dauern - wäre nicht das geringste Problem! --Happolati 15:35, 22. Okt. 2007 (CEST)
Am Freitag früh um 10 liest er in Essen in der Erich Kästner Gesamtschule. Eintritt ist frei. Vielleicht geht da was...--Projekt-Till 15:41, 22. Okt. 2007 (CEST)

Täglich ein neuer Aspekt...

Um Editwars zu vermeiden sollte man vielleicht den Bearbeitungshinweis "Täglich ein neuer Aspekt" anders formulieren. Denn wenn ein Artikel am Montag um 20 Uhr und der nächste am Dienstag um 9 Uhr eingetragen wird, dann haben wir nun einmal täglich einen neuen Aspekt. Wer nicht regelmäßig diese Rubrik betreut schaut vielleicht nicht automatisch in die Versionshistory, sondern sagt sich nur "das war schon gestern abend da, da kann ich ruhig meinen Artikel einsetzen"... --Andibrunt 10:51, 23. Okt. 2007 (CEST)

ich finde, dieses "täglich ein neuer" (und nur einer) wird ein wenig übertrieben. Inzwischen kommt mir das so vor, als ob schon Geschrei anfängt, wenn ein Artikel vor Ablauf seiner 72 Stunden verschwindet. Die Formulierung "täglich ein" stammt vermutlich noch aus der Frühzeit des Projekts, als die Frequenz bemerkenswerter Neueinstellungen noch geringer war, und sollte heute als: "Die Artikel sollten nicht ständig wechseln." gelesen werden. -- Tobnu 11:03, 23. Okt. 2007 (CEST)

Jepp, neu formulieren wäre vielleicht nicht schlecht. Es muuss ja auch nicht in Regelhuberei ausarten, aber generell finde ich es gut, wenn ein Artikel, der in dieser Rubrik landet, mit seinem Bild (welches oft Aufmerksamkeit schafft) für ca. 24 Stunden (plus/minus ein paar Stunden) online sein kann. --Happolati 11:09, 23. Okt. 2007 (CEST)

Dem schließe ich mich an. Die meisten Leser (nicht Mitarbeiter) nutzen Wikipedia wohl kaum mehr als einmal am Tag (selbst ich schaue mir die Hauptseite meistens nur 1x täglich genau an, obwohl ich nicht selten auch mal den ganzen Tag in der Wikipedia rumschwirre). Ein deutlich häufigerer Wechesel tut IMHO der Kontinuität der Hauptseite auch nicht gut, ich meine damit, sie würde zu unruhig. Die "Was passierte heute"-Rubrik wechselt ja auch nur täglich und nicht stündlich ;.) --Projekt-Till 12:23, 23. Okt. 2007 (CEST)

Vorschlag: Lisp-Maschine

Ein neuer Artikel, um den weitere Artikel (Symbolics; Lisp Machines Inc.) entstanden ist. Vermutlich eine der umfangreichsten deutschsprachigen Quellen derzeit im Netz. Könnte aber einiges an Aufmerksamkeit und Mitarbeit gebrauchen. Interessant vor allem aus geschichtlichen Gründen. --Kingruedi 20:56, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bild zu Hasan Özen

Die Entfernung im Artikel finde ich ja ok, das [1] aber nicht - das Bild zeigt (außerdem steht es darunter) was ein Rangierer macht und ist. Das dürften die meisten Leser nicht wissen. Deshalb finde ich es erstmal als Illustration für den Artikelhinweis auf der Hauptseite in Ordnung. Grüße --Projekt-Till 14:17, 31. Okt. 2007 (CET)

Ansonsten wäre auch das denkbar?

IG-Metall-Logo

  • Dem türkischen Rangierer Hasan Özen wurde 1994 auf Vorschlag der IG Metall das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
--Projekt-Till 14:27, 31. Okt. 2007 (CET)
„Schon gewusst“ hat immer ein Bild, heute nicht (mehr), manchmal ist es schwer eins zu finden, ich fand den Rangierer gut und passend, ich bin für: für heute wieder reinsetzen. --Snorge 14:31, 31. Okt. 2007 (CET)

Der Rangierer war/ist zwar ein Symbolfoto, aber ich finde in diesem Fall: kein unpassendes. Hätte also ebenfalls nichts dagegen, das Bild wieder reinzustellen. Falls das keine Mehrheit findet, kann man auch das schöne Psalter-Bild von gestern wieder hochladen und Hasan Özen ausnahmsweise mal ohne Bild laufen lassen. --Happolati 14:34, 31. Okt. 2007 (CET)

Danke, ich fand das eigentlich auch hübscher:
Rangierer bei der Arbeit
  • Dem türkischen Rangierer Hasan Özen wurde 1994 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Man beachte übrigens den Untertitel des Bildes: "Rangierer bei der Arbeit". Also, lassts doch bitte, wenn es irgendwie geht ;.)
--Projekt-Till 14:36, 31. Okt. 2007 (CET)
Aber setzt um Himmels Willen sonst das Psalter-Bild ein, bevor das ganze so völlig Bildlos daher kommt - damit wär ich natürlich auch einverstanden. Grüße --Projekt-Till 15:00, 31. Okt. 2007 (CET)
Die jetzige Lösung ist natürlich noch besser. Der meinen Artikel ersetzende ist wirklich gut und hat ein tolles Bild. Grüße --Projekt-Till 19:44, 31. Okt. 2007 (CET)

Unglücklicher Titel

Ich habe eben zufällig entdeckt, daß unter "Schon gewußt?" nur neue Artikel stehen. Das ist ja vollkommen unklar. Außerdem stehen unter dieser rethorischen Frage immer Sachen, die wirklich kein Mensch wissen kann - da fühlt man sich bei der Frage mitunter fast verarscht. Ich finde die Überschrift sehr unglücklich. Schlicht "Neue Artikel", "Neuzugänge", "Neu und interessant" o.ä. fände ich viel besser. Dann kämen auch mögliche Fehler, die ja vielleicht noch drin sind, ganz anders an, als wenn man denkt, das seien ganz besondere Artikel, die da in den Blickpunkt auf der ersten Seite gerückt werden. Übrigens ist es wegen des Schreibschutzes der ersten Seite für Nichtadmins sehr schwierig, überhaupt hierhin zu finden. Nikita 16:38, 5. Nov. 2007 (CET)

meine volle zustimmung fuer die uebersschrift, deine argumente machen sinn. Rubrikname ändern. Deinem zweiten Anliegen kann ich allerdings nicht folgen. Ich bin kein admin, hab aber trotzdem leicht hergefunden, da man auf der Hauptseite ja den Quelltext betrachten kann. --Rewireable 12:03, 6. Nov. 2007 (CET)
Dieser Titel wird übrigens schon seit dreieinhalb Jahren verwendet, die Rubrik existiert unter ähnlichen Titeln auch bei der englischen (Did you know?), französischen (Le saviez-vous ?), niederländischen (wist je dat?), spanischen (Sabías que) und noch einigen anderen Wikipedias. In allen Fällen dient die Rubrik dazu, neue Artikel vorzustellen.
Wenn daran etwas geändert werden soll, dann müsste schon ein Meinungsbild gestartet werden, aber offenbar können die meisten mit den (sicherlich vorhandenen) Unzulänglichkeiten dieser Rubrik leben... --Andibrunt 12:15, 6. Nov. 2007 (CET)
Na klar ist das in allen Wikipedias eine direkte Übersetzung von der englischen Seite, was denn wohl sonst? Und daß nie jemand etwas dazu gesagt hat, ist kein echtes Argument, daß der Titel nicht unzulänglich sei. Aber ein Meinungsbild für sowas? Also etwa 5000 Edits von 200 Benutzern, bis eine kleine Überschrift geändert ist? Oh Gott, bei dem bürokratischen Aufwand wundert es mich nicht, daß nie jemand den Anfang gemacht hat, das mal anzusprechen. Nikita 12:24, 6. Nov. 2007 (CET)
Es geht hier immerhin um die Hauptseite - da kann nicht jeder einfach so etwas verändern. Um zu verdeutlichen, wieviel Aufwand dabei betrieben wurde, empfehle ich die lange und langweilige Lektüre der bisherigen Meinungsbilder zur Hauptseite.
Meine persönliche Meinung dazu ist, dass hier ein Problemchen aufgebauscht wird. Es ist vielmehr wichtig, dass tatsächlich interessante Details zu neuen Artikeln vorgestellt werden, und nicht, dass eine neue Überschrift gefunden wird. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil üebrzeugen - dieses müsste aber wie gesagt in einem größeren Rahmen geschehen, da es um die Hauptseite geht. Vielleicht kannst Du ja das Thema auf Diskussion:Hauptseite oder WP:FZW ansprechen, diese Seiten werden doch von mehr Personen als diese hier verfolgt. --Andibrunt 12:46, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich hab auch eine ganze Weile gebraucht, bis ich kapiert hab, dass unter Schon gewusst? nur neuentstandene Artikel eingetragen werden, insofern bin ich mit dem Titel auch nicht sehr glücklich. Dass eine solche Rubrik mit neuen Artikeln neben der englischen auch bei vielen weiteren WPs unter gleichem oder ähnlichem Namen steht, finde ich durchaus ein gewichtiges Argument im Sinne des sprachübergreifenden Projekts WP ("Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt.") und des leichteren Zurechtfindens auf den Hauptseiten der andersprachigen WP-Ausgaben. Allerdings hat zumindest die en-WP die erklärende Unterüberschrift / Textzeile "From Wikipedia's newest articles:". Vielleicht sollte man einen vergleichbaren Satz ("Aus den neuesten Artikeln der Wikipedia" oder eine ähnliche Formulierung) auch auf der de-Hauptseite einbauen. Die eine Möglichkeit wäre, das in der Überschriftenzeile des Kastens unterzubringen, natürlich ohne Fett-Auszeichnung und in kleinerer Schriftgröße (anders würde es wahrscheinlich sowieso nicht in die Zeile passen, wenn überhaupt). Diese Lösung wäre allerdings optisch nicht so gelungen, da sie zulasten der einheitlichen Gestaltung der Kästen geht, und würde von mir auch nicht präferiert. Es sei den denn man einigt sich auf einen sehr kurze Version in der Art von "Schon gewusst? - Neue Artikel" oder "Schon gewusst? - Aus den neuen Artikeln", und dann natürlich in einheritlicher Formatierung. Die andere Lösung wäre eine Textzeile im Kasten wie bei der en-WP. Das würde dann etwa so aussehen wie beim Kasten In den Nachrichten mit der Kopfzeile mit den 3 Themenstichworten, nur ohne Trennungsstrich. Das würde das einheitliche Layout mMn wesentlich weniger stören.
Viel wichtiger im Zusammenhang mit dem Kasten "Schon Gewusst?" finde ich allerdings, dass endlich das Archiv verlinkt wird. Der bestehnende Link zur Seite Spezial:Newpages könnte, bzw. sollte mMn dafür rausfleigen. Er bringt den Lesern sowieso nichts, da die meisten der auf dieser automatisch generierten Seite gelisteten Artikel (noch) schrott sind und entweder mangels Qualität oder Relevanz bei den Löschkandidaten landen oder noch vom Einsteller bearbeitet werden oder es handelt sich um BKLen, und besonders leserfreundlich / übersichtlich ist diese Seite auch nicht. Und die Mitarbeiter erreich die Seite einfach über die in der linken Navigatinsleiste enthaltenen Links Spezialseiten und Letzte Änderungen. Im in erster Linie für die Leser gedachten Hauptteil der Hauptseite hat der Link auf Newpages mMn daher eigentlich nichts verloren.
Bzgl. des ofenbar immer wieder diskutierten Themas "Mein Artikel ist aber zwei Stunden zu wenig auf der Hauptseite gewesen": Könnte man nicht ein automatisches System wie bei den Artikel des Tages einführen, mit dem dann die Wechsel immer um Mitternacht erfolgen. Die Artikel unter "Schon gewusst?" müssen ja nicht so frisch sein, dass sie noch am Tag ihrer Entstehung auf die Hauptseite kommen, die können ruhig auch mal eine oder anderthalb Wochen alt sein. Vorausgesetzt, es wird, anders als bei den Artikeln des Tages, auf eine langwierige Diskussion wann welcher Artikel verzichtet; jeder schreibt seinen Artikel, den er gerne drin hätte, mit dem gewünschten Text und Bild (sofern vorghanden) in den nächsten freien Tag, wobei die Liste aber nicht länger als zwei Wochen werden sollte. Mit einem sollchen system ließe sich auch die Archivierung automatisieren.
Darüber hinaus sollte man mal überlegen, wie bei den meisten großen anderssprachigen WPs, endlich den Seitentitel 'Hauptseite' herauszunehmen um die Seite noch übersichtlicher zu gestalten und etwas kürzer zu machen. Stattdessen wäre die Überschriftenzeile der "Willkommen..."-Box in der Größe oder annähernd der Größe des jetzigen Seitentitels zu formatieren. Aber das ist eine andere Baustelle, die nicht in diese Diskussion gehört... --78.51.255.57 19:31, 6. Nov. 2007 (CET)
Die Idee mit dem automatischen Wechsel (bei der Möglichkeit den neunen Artikel vorher einzutragen) finde ich gar nicht schlecht, auch wenn mir es egal wäre, ob der Artikel nur 5 oder 10 Stunden zu wenig auf der Hauptseite ist.--Projekt-Till 08:26, 7. Nov. 2007 (CET)

Übrigens bin ich Andibrunt Aufforderung gefolgt, die Frage des Rubriktitels auf der Hauptseiten-Disk zu stellen: Diskussion:Hauptseite#Titel "Schon gewusst?". Nikita 12:41, 7. Nov. 2007 (CET)

Copy-Vio

Das Foto von Suicmez ist eine Urheberrechtsverletzung. Als Quelle ist die englische Wikipedia angegeben, wo das Bild unter «Fair Use» eingestellt war. Diese Lizenzform ist weder auf Commons noch in Deutschland legal. Darum: Weg damit, ich selbst habe keinen Plan, wie das hier gehandhabt wird. Alternativ werde ich den werten Herrn um ein freies Foto bitten, ich sehe ihn ab und an. --D135-1r43 13:59, 7. Nov. 2007 (CET)

Wäre klasse, wenn Du ein freies Foto besorgen könntest. Dank schon mal im Voraus! --Happolati 14:28, 7. Nov. 2007 (CET)
Das wäre natürlich super. Das fragliche Bild nehme ich auch aus dem Artikel heraus. Grüße --Projekt-Till 16:47, 7. Nov. 2007 (CET)

Königstiger?

Zitat: Die Rubrik "Schon gewusst" auf der Hauptseite präsentiert jeweils drei interessante Aspekte aus neuen Artikeln (Seite: Spezial:Neue Seiten). Nichts gegen den Königstiger, aber seine Versionsgeschichte macht ihn nicht zu einem neuen Artikel, sondern eher zum Altbestand. Soll das ein Gag sein, oder hat's keinen guten neuen Artikel gegeben? -- منشMan77 11:19, 16. Nov. 2007 (CET)

Es gibt genug neue Artikel, so schnell werden uns die neuen Themen nicht ausgehen... Ich vermute einmal, dass Gerbil "Schon gewusst" mit "In den Nachrichten" verwechselt hat. --Andibrunt 11:41, 16. Nov. 2007 (CET)
OK, alles klar -- منشMan77 13:11, 16. Nov. 2007 (CET)

Vorschlag: Demokratieindex

Würde ich gern unter "Schon gewusst" finden. Vorschlag für einen Einbau:

Grüße, Jón + 21:47, 29. Nov. 2007 (CET)

Halte ich für keine gute Idee. Erstens ist der Artikel größtenteils eine Liste, und ansonsten erfährt man im Artikel nicht einmal, wie sich denn dieser ominöse Demokratieindex zusammensetzt. Auch ein Link zur Original-Quelle (Economist) fehlt völlig; so weiß man nicht einmal, ob die Zahlen 2006 erhoben wurden oder sich (z.B.) auf Daten aus 2006 beziehen. Unter Schon gewusst? sollten aber nur Beiträge verlinkt werden, die eine gewisse Qualität haben. --Happolati 15:40, 30. Nov. 2007 (CET)

Castell Montgrí

Vorschlag:

Das 1301 entstandene Castell Montgrí ist eine nie vollendete und seither ungenutzte Burganlage in Katalonien.

Castell Montgrí

-- AxelHH 23:33, 28. Nov. 2007 (CET)

Da wir ganz vor kurzem erst eine spanische Burg unter Schon gewusst? vorgestellt haben, warten wir vielleicht noch ein paar Tage damit? --Happolati 14:49, 29. Nov. 2007 (CET)

Nun seit ein paar Minuten online. Gruß --Happolati 14:35, 5. Dez. 2007 (CET)

Anfrage: Juan Gelman

Da die gestrige Verleihung des Cervantespreis an diesen bedeutenden argentinischen Dichter doch für die kulturelle Szene ein wichtiges "Event" ist, wollte ich fragen, ob jemand Lust hat, diesen von mir - zugegeben: in aller Schnelligkeit - erstellten Artikel mit Aktualitätsbezug auf "Schon gewusst?" zu stellen - ich selber möchte es lieber nicht machen, denn wie heißt es so schön: "Bescheidenheit ist eine Zier...", außerdem sehe ich in den Richtlinien, dass es dafür üblich ist, dass der Artikel schon ein Bild enthält und ein copyright-freies Bild einer lebenden Person (mit Zustimmung des Abgebildeten und des Fotografen) kann ich bei allem guten Willen in der Blitzesschnelle nicht auftreiben bzw. traue mich auch nicht, eines der heute im Internet in allen möglichen Medien veröffentlichten zu verwenden, das müsste jemand mit mehr Erfahrung in Urheberrechtsfragen tun. Danke, Ariadne Primavera 16:30, 30. Nov. 2007 (CET)

Hallo Ariadne Primavera, besten Dank für den Vorschlag. Meine Meinung dazu ist, dass der Artikel - von der Bibliographie etc. mal abgesehen - einfach ein bisschen zu schmal/kurz für diese Rubrik ist. Darüber hinaus hat er auch kein Bild, was nach den Bearbeitungshinweisen eigentlich der Fall sein sollte. Bei der Gelegenheit möchte ich Dir aber mal ein Lob aussprechen für die vielen guten Artikel aus Deiner Feder zum Thema der argentinischen Literatur; Deine Beiträge sind mir schon mehr als einmal positiv aufgefallen. Ich hoffe, dass aus Deiner Produktion bald mal was dabei ist, das wir auf der Hauptseite verlinken können. Grüße --Happolati 14:34, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo Happolati, danke für das Lob! Einmal hab ich's ganz ohne mein Zutun und zu meiner großen Überraschung auf „Schon gewusst“ geschafft, bevor ich noch gewusst habe, dass es so etwas gibt, und zwar bei einem Artikel über spanische Literatur (Ángel de Saavedra). Ja, und die Juana Manuela Gorriti hat sogar „lesenswert“ bekommen. Mir ist es ein großes Anliegen, den Mangel an WP-Artikeln zur spanischsprachigen Kultur/Literatur so gut es geht auszugleichen, aber das ist noch ein weites Feld. Was Gelman betrifft: Jetzt habe ich zwar in der Esperanto-Version des Gelman-Artikels ein Foto der argentinischen Präsidentschaft gefunden und hier eingebaut. Allerdings habe ich momentan leider keine Energie, den Artikel wirklich gründlich auszubauen; ich müsste mich nach wirklich verlässlichen Quellen umschauen, und zu langen Recherchen fehlt mir einfach die Zeit. Diese Preisverleihung kam für alle Beobachter der Szene etwas überraschend, alle tippten auf die viel bekannteren Kandidaten aus Spanien und Lateinamerika... --Ariadne Primavera 18:10, 6. Dez. 2007 (CET)

Vorschlag: Straßenbahn in Straßburg

Bild dazu

Kaum eingestellt schon bei KLA eingestellt. Würde sich bestens in der Rubrik "schon gewusst" eignen. --Donautalbahner 17:39, 16. Dez. 2007 (CET)

Seit ein paar Minuten auf der Hauptseite verlinkt. --Happolati 14:02, 17. Dez. 2007 (CET)

Die Themen sollten sich abwechseln!

Der Beschreibung eines Verlags, der Pionierarbeit auf dem Gebiet geleistet hat, türkische Literatur in Deutschland und in deutscher Sprache verfügbar zu machen, eine Lady folgen zu lassen, die durch die Übersetzung der Erzählungen des Mabinogion die weitreichende Erforschung der Ursprünge der walisischen Literatur und Sprache ermöglicht hat, ist bezüglich des obenstehenden Gebots mehr als unglücklich. Es ist nicht nur so, dass ein Literaturthema auf ein Literaturthema folgt - es sind sogar Literaturthemata aus recht ähnlichen Bereichen. --Projekt-Till 12:03, 21. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe das zwar nicht ganz so eng, da in diesem Fall ein biografischer Artikel ausgewählt wurde, habe aber nichts dagegen, eine Alternative einzusetzen. Solange die Lady nicht ganz in Vergessenheit gerät, weil das wirklich ein schöner Artikel ist... --Andibrunt 12:06, 21. Dez. 2007 (CET)

(Nach BK) Dass es sich hier um "recht ähnliche Bereiche" handelt, kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Hier: Institution, dort: Person; hier: 20. Jh., dort: 19. Jh.; hier Deutschland/Türkei; dort: England/Wales etc. Da finde ich z.B. zwei US-amerikanische Themen an zwei hintereinander folgenden Tagen (oder drei "deutsch-türkische" Themen innerhalb von zwei Monaten) schon auffallender. Wir sollten hier nicht zu Erbsenzählern werden. Werde deshalb Charlotte Guest morgen wieder einstellen, da auch ich den Artikel sehr schön finde. --Happolati 12:18, 21. Dez. 2007 (CET)

Amen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer

Vorschlag: Wolf-Dieter Hasenclever

Leider kein Foto von dem Herren in einer Wikipedia-kompatiblen Lizenz gefunden. Eventuell könnte man ein Foto von Landtag Baden-Württemberg nehmen. Die Person ist aber so so schillernd, dass sie für einen größeren Leserkreis interessant sein könnte. Wenn es eine Rubrik "Was wurde eigentlich aus..." geben würde, wäre er ein idealer Kandidat dafür.

Formulierungsvorschlag: Wolf-Dieter Hasenclever war 1980-1983 erste Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg sowie ab 1979 Landesvorsitzender der baden-württembergischen Grünen und gehört heute der FDP an. (nicht signierter Beitrag von Donautalbahner (Diskussion | Beiträge) Hppolati)

Danke für den Vorschlag. Den Artikel ohne (passendes) Foto einzustellen, wäre mE etwas ungerecht ggü. anderen biographischen Artikeln mit Foto, von denen in den letzten Tagen viele gute entstanden sind. Außerdem hatten wir kurz vor Weihnachten relativ viele Themen mit Deutschland-Bezug. Vielleicht lässt sich ja doch noch ein Bild beschaffen? --Happolati 15:05, 26. Dez. 2007 (CET)
Nicht so schlimm. Und so schnell bekomme ich jetzt auch über E-Mail-Anfragen kein Wikipedia-kompatibles Bild. Gruß,--Donautalbahner 16:35, 26. Dez. 2007 (CET)

Vorschlag: Johann Ember

Johann Ember stiftete 1412 als Pfarrer der Andreaskirche in Braunschweig die Liberei, die erste „öffentliche Bücherei“ nördlich der Alpen. Das Gebäude besteht noch heute. --Brunswyk 15:03, 28. Dez. 2007 (CET)

Textvorschlag + Foto

  • Johann Ember, Pfarrer in Braunschweig, stifte seiner Gemeinde 1412 ein eigenes Bibliotheksgebäude und somit die erste öffentliche Bibliothek nördlich der Alpen. Der Bau existiert noch heute.

Wappen Johann Embers an der Liberei

Danke für den Hinweis. Ist auf jeden Fall sehr gut für die Rubrik geeignet. Der Text sollte nur aus einem Satz bestehen, er wäre also noch geringfügig zu modifizieren. Gruß --Happolati 23:20, 28. Dez. 2007 (CET)

Kann man das nicht so formulieren, dass nur einmal das Wort "Bibliothek" vorkommt? Zum Beispiel reicht doch eigentlich dieser Satz? "Johann Ember, Pfarrer von St. Andreas in Braunschweig, stifte seiner Gemeinde 1412 die erste öffentliche Bibliothek nördlich der Alpen"

Kompliment übrigens zu dem schönen Artikel. --Happolati 23:33, 28. Dez. 2007 (CET)

Danke! ;o)
Hab’s umformuliert, da ich mich mit 1x „Bibliothek“ vertan hatte – ich meinte natürlich beim 2. Mal „Bücherei“, denn: Eerst aus heutiger Sicht könnte man Embers Stiftung so bezeichnen … also:
  • Johann Ember, Pfarrer von St. Andreas in Braunschweig, stifte seiner Gemeinde 1412 ein eigenes Bibliotheksgebäude und somit die erste öffentliche Bücherei nördlich der Alpen.
jetzt o. k. ? Gruß Brunswyk 23:56, 28. Dez. 2007 (CET)

Seit ein paar Sekunden auf der Hauptseite :-) Grüße --Happolati 00:01, 29. Dez. 2007 (CET)

nochmals danke! :o) Brunswyk 00:03, 29. Dez. 2007 (CET)