Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2008/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag: Hermann Pleuer

  • Hermann Pleuer war ein schwäbischer Eisenbahnmaler und einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus in Süddeutschland.
Diese drei, vier Sätze finde ich ehrlich gesagt ein bisschen arg dünn; das Thema (und die Literatur) gibt doch sicher mehr her. Meinungen? --Happolati 22:25, 1. Jun. 2008 (CEST)

Bitte um Änderung (erl.)

Der Silberberg (Hagen am Teutoburger Wald) steht ja wohl bis morgen noch auf der Hauptseite. Nachdem das Galmei-Täschelkraut auf Galmei-Hellerkraut verschoben worden ist (ich bin keine Floristin und kann's nicht beurteilen, ob's richtig ist), wäre es gut, auch den Anriss entsprechend zu ändern. Vielen Dank sagt --MrsMyer 21:14, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hab's schnell mal erledigt. Gruß --Happolati 21:28, 1. Jun. 2008 (CEST)
Dankeschön! (Beim Bezwingen des Berges bin ich übrigens unlängst an Regen und falschem Schuhwerk gescheitert, deswegen gibt es - bislang - nur den Wegweiser. ;-)) --MrsMyer 21:31, 1. Jun. 2008 (CEST)
Huch, da fehlt noch ein Krauts. --MrsMyer 21:34, 1. Jun. 2008 (CEST)
done --schlendrian •λ• 21:38, 1. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Vier Elemente (Arcimboldo) (erl.)

  • Vier aus typischen Tieren und Gegenständen zusammengesetzte Kompositköpfe bilden die Gemäldeserie Vier Elemente des italienischen Renaissancemalers Giuseppe Arcimboldo.

Auch wenn wir oben schon ein Kunstthema haben, finde ich den Artikel und die Bilder zu schön, um sie hier nicht vorzustellen. --Happolati 22:23, 1. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Gisr el-Mudir (erl.)

  • Gisr el-Mudir ist das älteste bekannte aus Steinen gemauerte Bauwerk in Ägypten.

Noch'n dreister Selbstvorschlag. --GDK Δ 15:08, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ob das mit bekannt und uralt so stimmt? Ist zwar ohne Quelle, siehe dennoch hier Mauerwerk#Nach verwendeten Steinen --Roll-Stone 15:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hmm, bevor wir was falsches auf die Haupseite bringen, ziehe ich das mal wieder zurück und werde mal diesen Fund aus Basta recherchieren. Das "Älteste" bezieht sich in den von mir benutzten Quellen wahrscheinlich auf "erhaltenes Bauwerk", und nicht nur auf Mauerwerkreste. Ich muss da wohl noch etwas mehr Literatur dazu finden.
In einem der Weblinks[1] steht geschrieben Gisr el-Mudir [..] is thought to be even older than Djoser's complex which is said to be the oldest stone-built monument in Egypt. Zwar schreibt ein Weblink auch etwas von oldest known structure, doch dürfte sich das auch auf Ägypten beziehen. Schließlich findet man auch auf Malta (z. B. Ħaġar Qim) oder im Irak (z. B. die Zikkurat von Sialk) Bauwerke aus dem gleichen Jahrhundert. Aber mit dem Wort Ägyptens am Ende des Satzes (wie ich es auch im Artikel ergänzt habe) ist das Thema sicherlich geeignet für "Schon gewusst". Nur schade, dass es keine Fotos der Mauer gibt... --Andibrunt 16:19, 4. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Kay Boyle

  • Kay Boyle gehört zu den bemerkenswertesten und profiliertesten Schriftstellerinnen der Vereinigten Staaten.
  • Kay Boyles Werk umfasst vierzehn Romane, acht Sammlungen von Kurzgeschichten, sieben Gedicht- und drei Essaybände sowie vier Kinderbücher.

--Thyra 19:12, 4. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Obaysch (erl.)

  • Obaysch aus Kairo war das erste Flusspferd in England, verursachte eine „Hippomania“ und bekam in London eine Skulptur aus Lehm vom Nil.

Mal wieder in aller Unbescheidenheit eine nagelneue Bagatelle aus meiner Tastatur. Kein Mops diesmal, aber auch ziemlich dick und lediglich ein bisschen größer. Ich werde den Artikel sicherlich gelegentlich noch etwas ausbauen - im 19. Jahrhundert stand der Dicke glatt in jedem Lexikon, und dem ausgestopften Medici-Stück Parallelexemplar aus dem 18. Jh. stand ich schon mehrmals Auge in Maul gegenüber:-). --Felistoria 19:28, 4. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: NR-1 (erl.)

Die amerikanische NR-1 ist das einzige nuklear angetriebene Forschungs-U-Boot der Welt. (nicht signierter Beitrag von Florian Adler (Diskussion | Beiträge) 15:29, 01. 06. 2008)

Find' ich gut. Vielleicht mit Hinweis auf ihr baldiges Ende? --Jtanzler 01:27, 3. Jun. 2008 (CEST)
etwa: Die amerikanische NR-1 ist das einzige nuklear angetriebene Forschungs-U-Boot der Welt und wird im September 2008 außer Dienst gestellt.
oder: Das U-Boot NR-1 der US Navy ist das einzige nuklear angetriebene Forschungs-U-Boot der Welt und wurde 1969 in Betrieb genommen.
irgendsowas, wenns etwas länger sein soll --schlendrian •λ• 12:29, 3. Jun. 2008 (CEST)

Artikel ist nun auf der Hauptseite (wurde von mir vorgezogen, damit nicht gleich drei Personenartikel zusammen stehen). --Andibrunt 23:25, 5. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Haarmannsbrunnen (erl.)

Schon wieder ein ungenierter Selbstvorschlag:

  • Der Osnabrücker Haarmannsbrunnen von 1909, der den Bergmannsberuf würdigt, ist eines der ältesten Arbeiterdenkmale in Deutschland.

--MrsMyer 23:15, 5. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Sazae-san (erl.)

Mal ein Selbstvorschlag von mir ^^. Aus dem Bereich gibts doch eher selten Artikel auf der Hauptseite. Wahrscheinlich, und das ist wohl auch hier das Problem, weil die alle kein Bild haben (rechtlich nahezu unmöglich). Gehts trotzdem? Grüße --Don-kun 16:43, 4. Jun. 2008 (CEST)

  • Sazae-san ist mit 39 Jahren Laufzeit die am längsten laufende Animeserie in Japan.
So vielleicht? Das fehlende Bild sollte nichts machen, wir hatten ja schonmal einen Eintrag ohne Foto versucht und es gab keine Beschwerden ;-). -- Geo1860 17:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
Da viel mir auf, dass es ja nur 39 Jahre sind ^^. (laufend statt bestehend, da es auch ältere gibt, die aber nicht mehr ausgestrahlt werden). Grüße --Don-kun 17:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich wollte nur die Doppelung von Laufzeit und laufende vermeiden. Hast du noch einen anderen Vorschlag zur Formulierung? -- Geo1860 18:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ja, stimmt, ist mir garnicht aufgefallen. Vll Ausstrahlungszeit oder Mit 39 Jahren Laufzeit ist Sazae-san die am längsten ausgestrahlte Anime-Serie. (Japan mus mE nicht unbedingt rein)
wobei das so abgeschlossen klingt, und die läuft ja immer noch. hm. Grüße --Don-kun 18:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wie wärs denn mit
Statt Fernsehserie vielleicht Fernsehproduktion - dann vermeidet man eine unschöne Wiederholung. --Happolati 18:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
Also die Schlussfassung:
  • Die seit 1969 ausgestrahlte Fernsehproduktion Sazae-san ist die am längsten laufende Animeserie in Japan.
Grüße --Don-kun 19:29, 4. Jun. 2008 (CEST)

Da ist durch das Bild 'ne Leerzeile reingerutscht ;-). -- Geo1860 21:47, 7. Jun. 2008 (CEST)

Äh, wo? Auf der Hauptseite?  :-) --Happolati 21:57, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ja, des div-Zeugs muss doch direkt ohne Absatz hinter den Satz ;-). -- Geo1860 22:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
Oha, da stand ich jetzt aber auf dem Schlauch :-) Jetzt müsste es wieder passen. Besten Dank! --Happolati 22:10, 7. Jun. 2008 (CEST)
Nur zum Verständnis: Es lag keine Leerzeile vor, sondern ein zusätzlicher Zeilenumbruch im Quelltext hatte die Unterbrechung einer Aufzählungsliste verursacht, was bei Standardeinstellungen zu vergrößerten Abständen von Listenelementen führt. --Wiegels „…“ 04:08, 8. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Mercateum (erl.)

  • Das Mercateum in Königsbrunn (Landkreis Augsburg) ist der größte historische Globus der Welt.

Auch noch ein Selbstvorschlag meinerseits; hoffentlich weniger umstritten als die Gewaltpornografie oben. :-) Neitram 11:17, 6. Jun. 2008 (CEST)

Oh, von wegen:-): "historischer Globus" in der Einleitung ist verwirrend, denn das Bauwerk ist ja noch ganz neu und die Karte eine 260fache moderne Vergrößerung. Wie wär's mit: "... ist der größte Globus der Welt mit der Vergrößerung einer historischen Darstellung ..." o.ä.? Achja: ich habe davon zum ersten Mal hier gelesen, find's aber unbedingt wissenswert, also mMn gern auf die Hauptseite! --Felistoria 21:39, 6. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den guten Hinweis - der Begriff "historischer Globus" ist in der Tat zweideutig. Ich habe mal eine Alternative zu deinem Vorschlag reingesetzt, die den Begriff erklärt. Neitram 11:23, 9. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Aguaxima (erl.)

  • Diderot wusste wenig über die Aguaxima, widmete ihr aber dennoch einen Eintrag in seiner Encyclopédie.

Schamloser Selbstvorschlag. Netter Artikel der Encyclopédie. --Jtanzler 01:13, 3. Jun. 2008 (CEST)

schließe mich an! erstens wg. eigener schamlosigkeit was artikelvorschläge angeht, zweitens weil es quasi keine enzyklopädiekritischen einträge in dieser rubrik gibt. vielleicht kann die kritik auch in den teaser? Vicky petereit 13:55, 3. Jun. 2008 (CEST)
Textvorschlag: Schon Diderot stand mit Aguaxima vor dem Stub-Problem, haderte mit ungenügender Quellenlage, gab schließlich inklusionistischen Interessen nach und wünschte sich nichts sehnlicher als eine Diskussionsseite :-) --DieAlraune 08:52, 6. Jun. 2008 (CEST)
dafür würde es sich sogar lohnen, eine ausnahmeregel für teaserüberlänge und mehrfache links zu genehmigen ;-> --Vicky petereit 09:25, 6. Jun. 2008 (CEST)
@Die Alraune: sehr schöner Text :-) --Happolati 09:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ja, wirklich apart. Sowas hat keiner. (Ich stelle fest, dass, seit ich diese Disk auf Beobachtung habe, viele feine Sachen gefunden habe. Gute Einrichtung. Nicht weitersagen:-) --Felistoria 23:49, 9. Jun. 2008 (CEST)

lieber kollege happolati, sehr schönen teaser formuliert! besten dank und viele grüße, --Vicky petereit 23:56, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Vicky, besten Dank, freut mich sehr! Viele Grüße --Happolati 00:05, 10. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Abtrittanbieter

gab es hier mW. noch nicht, foto oder bild existiert bedauerlicher Weise ;-> auch nicht.

  • Abtrittanbieter liefen vor Einführung öffentlicher Toiletten durch die Städte und boten Holzeimer zum Verrichten der Notdurft an.

--Vicky petereit 12:00, 10. Jun. 2008 (CEST)

*triumph!* - es gibt sie noch! und ein bild dazu! Vicky petereit 12:08, 10. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Aguaxima (erl.)

  • Diderot wusste wenig über die Aguaxima, widmete ihr aber dennoch einen Eintrag in seiner Encyclopédie.

Schamloser Selbstvorschlag. Netter Artikel der Encyclopédie. --Jtanzler 01:13, 3. Jun. 2008 (CEST)

schließe mich an! erstens wg. eigener schamlosigkeit was artikelvorschläge angeht, zweitens weil es quasi keine enzyklopädiekritischen einträge in dieser rubrik gibt. vielleicht kann die kritik auch in den teaser? Vicky petereit 13:55, 3. Jun. 2008 (CEST)
Textvorschlag: Schon Diderot stand mit Aguaxima vor dem Stub-Problem, haderte mit ungenügender Quellenlage, gab schließlich inklusionistischen Interessen nach und wünschte sich nichts sehnlicher als eine Diskussionsseite :-) --DieAlraune 08:52, 6. Jun. 2008 (CEST)
dafür würde es sich sogar lohnen, eine ausnahmeregel für teaserüberlänge und mehrfache links zu genehmigen ;-> --Vicky petereit 09:25, 6. Jun. 2008 (CEST)
@Die Alraune: sehr schöner Text :-) --Happolati 09:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ja, wirklich apart. Sowas hat keiner. (Ich stelle fest, dass, seit ich diese Disk auf Beobachtung habe, viele feine Sachen gefunden habe. Gute Einrichtung. Nicht weitersagen:-) --Felistoria 23:49, 9. Jun. 2008 (CEST)

lieber kollege happolati, sehr schönen teaser formuliert! besten dank und viele grüße, --Vicky petereit 23:56, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Vicky, besten Dank, freut mich sehr! Viele Grüße --Happolati 00:05, 10. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Karl Schäuble (erl.)

Wenn der Teaser fast schon länger ist als der Artikel, dann stimmt hier etwas nicht. Das ist nun wirklich nicht vorzeigbar!!! --Andibrunt 13:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
Artikel dieser Art haben mE in dieser Rubrik nichts zu suchen. Oder ist es nur ein Scherz? --Happolati 22:10, 11. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Mary MacKillop (erl.)

Erstmals mit einem eigenen Vorschlag am Start;-) Dafür mache ich mir diesmal über den Teaser keine Gedanken, da gibts zuviel interessante Fakten, als dass ich mich entscheiden könnte;-) Da soll mal jemand unparteiisches was basteln... -- X-'Weinzar 19:08, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich mach mal einen ersten Teaserversuch (relevanzhöchster Fakt): Mary MacKillop ist die erste und bisher einzige seliggesprochene Person Australiens. Neitram 09:51, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ich biete mal an: Mary MacKillop engagierte sich in Bildung und Erziehung sozial Benachteiligter und ist die bisher einzige seliggesprochene Australierin. (damit die Seligsprechung Fleisch auf die Knochen kriegt...) Vicky petereit 13:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
Interessant sind halt auch ihre Exkommunikation, der erste katholische Orden in Australien, der Weltjugendtag 08 und und und... Ich persönlich könnte mich nicht entscheiden;-) -- X-'Weinzar 20:30, 13. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Nancy Cunard (erl.)

Danke. --Thyra 18:48, 15. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Uwarowit (erl.)

  • Das zur Gruppe der Granate zählende Mineral Uwarowit wird überwiegend zu Schmucksteinen verarbeitet.

Ich kann mich nicht daran erinnern, ob wir schon mal einen mineralogischen Artikel bei "Schon gewusst" hatten. Dieses ist ein sehr schönes Beispiel, eventuell könnte man im Teaser auch noch die Beliebtheit dieses Schmucksteins am russischen Zarenhof erwähnen. --Andibrunt 13:39, 5. Jun. 2008 (CEST)

Danke. -- Lysippos 18:28, 15. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Gallium-68-Generator (erl.)

Ein meiner Meinung nach interessanter Artikel aus den bei "Schon gewusst" eher vernachlässigten Bereichen der Technik und Medizin:

  • Ein Gallium-68-Generator dient zur Erzeugung von radioaktiven 68Gallium-Ionen, die in der Nuklearmedizin zur Herstellung von Radiopharmaka verwendet werden.

Als Chemiker (und somit als Fachidiot) ist mir allerdings nicht klar, wie verständlich (und interessant) der ARtikel für Laien ist, daher wäre ich für Kommentare dankbar... --Andibrunt 12:21, 13. Jun. 2008 (CEST)

Als Laiin verstehe ich nicht mal den Anriss, finde das Thema aber gut. --MrsMyer 11:12, 14. Jun. 2008 (CEST)
Finde das Thema auch interessant, aber der Teaser ist annähernd unverständlich (für Nicht-Fachleute). Schade, dass im Artikel das Kapitel "Anwendung" so kurz ist - oder liegt das daran, dass man noch nicht viel mehr weiß? --Happolati 11:25, 14. Jun. 2008 (CEST)

Mal ein Versuch:

--MrsMyer 12:02, 14. Jun. 2008 (CEST)

Hmmm, ich hatte diese elementaren (no pun intended) Verständnisprobleme ja schon erwartet... Die Häufung der Begriffe Nuklearmedizin und Radiopharmaka dürfte wohl zur Verwirrung mit beigetragen haben (wobei ich die zugehörigen Artikel für recht verständlich halte), insofern wäre der Vorschlag von MrsMyer vielleicht besser (allerdings würde ich Gallium-Ionen schreiben, die Bedeutung der Zahl 68 ist für den Teaser in der Tat völlig unwichtig).
Zu Happolatis inhaltlicher Frage kann ich leider nichts sagen, ich kenne (ganz allgemein) nur die chemische Seite des Verfahrens. Die Verwendung von Gallium scheint aber eher neu zu sein, Anwendungen dürften also noch in der Erprobungsphase sein. --Andibrunt 21:10, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde nur Wortwiederholungen in einem einzigen Satz nicht schön, ansonsten kann man natürlich sagen:
  • Ein Gallium-68-Generator erzeugt radioaktive Gallium-Ionen, die in der Nuklearmedizin eingesetzt werden.

Ganz offen gesagt, finde ich's ohne Wortdopplung (sprachlich) besser. --MrsMyer 21:27, 16. Jun. 2008 (CEST)

Es besteht aber doch ein großer Unterschied dazwischen, ob es einfach nur irgendwelche Ionen sind oder eben Gallium-Ionen, und ob man sich denken kann, dass das Gallium-Ionen sein müssen, da bin ich mir auch nicht so sicher. -- Geo1860 23:51, 16. Jun. 2008 (CEST)
Fürchte zwar, nicht der Weisheit letzten Schluss zu liefern, aber wie wäre es, das Gallium im Generator als Elementabkürzung schreiben? Wäre ein Kunstgriff, aber sprachlich passte es...
  • Ein Ga-68-Generator erzeugt radioaktive Gallium-Ionen, die in der Nuklearmedizin eingesetzt werden.

--Vicky petereit 09:38, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Opal (erl.)

  • Der Opal ist eines der wenigen Minerale, die amorph, das heißt ohne regelmäßigen inneren Aufbau erstarren. Aufgrund seines oft prächtigen Farbenspiels gehört er jedoch mit zu den begehrtesten Schmucksteinen und ähnlich den Achaten auch Fossilien wie den nebenstehenden Belemniten erzeugt.

Da ich gerade darauf aufmerksam gemacht wurde, dass mal ein Mineral bei den Schon gewusst-Artikeln steht und dies anscheinend sehr selten (oder noch gar nicht?) der Fall war, gleich noch ein Vorschlag. Übrigens wurden nach dem ersten "Bearbeitungsbaustein-Wettbewerb" einige Minerale auf ein gutes bis sehr gutes Artikelniveau angehoben und unter den Mineralen des Monats finden sich sicher noch mehr interessante Beispiele für die Frage: "Schon gewusst?" -- Ra'ike Disk. LKU GS 17:46, 15. Jun. 2008 (CEST)

hier stehen ja nur neue, wenige Tage alte Artikel --schlendrian •λ• 18:54, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hmm, wenn das so ist, wurde aber das Thema falsch gewählt. Dann sollte es nicht Schon gewusst? sondern Unsere Neuesten heißen. Fänd' ich aber schade, denn mit Schon gewusst? hat man eine viel größere Bandbreite, um auf besondere Artikel aufmerksam zu machen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 20:51, 15. Jun. 2008 (CEST)
Der Name der Rubrik ist vielleicht wirklich nicht der Beste, da sind schon einige Leute drüber gestolpert, die ihn missverstanden haben. Vielleicht wäre "Aus unseren neuesten Artikeln" (oder so ähnlich) ein guter Untertitel. --Happolati 20:54, 15. Jun. 2008 (CEST)
Wurde eigentlich je irgendwo festgelegt, wie alt Unsere Neuesten sein dürfen? Im Diskussionsarchiv kann ich nämlich nichts finden. Magnesit ist z.B. einen Monat alt, aber bevor ich mich (oder jemand anders) mit einem Vorschlag wieder in die Nesseln setze, wäre es ganz hilfreich, wenn oben in der Einleitung mal entsprechende Richtlinien zu finden wären, welcher Artikel hier 'ne Chance hat. Neben den ganz neu erstellten Artikeln könnte ich mir nämlich noch vorstellen, dass kürzlich komplett überarbeitete Artikel, wie die am Bearbeitungsbausteine-Wettbewerb teilgenommenen, durchaus erwähnenswert wären. Galvanismus (vorher) existiert zwar seit 2005, wurde aber erst im Zuge des Wettbewerbs auf sein jetziges Niveau gebracht. Das ist praktisch wie ein Neuschrieb. Sassolin (vorher, existent seit 2003) ist auch so ein Fall. -- Ra'ike Disk. LKU GS 09:42, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Ra'ike, da in dieser Rubrik eben neue Artikel vorgestellt werden, haben wir uns bislang immer an der Spezialseite Neue Artikel orientiert. Dort werden Artikel aufgelistet, die maximal 30 Tage alt sind. Allerdings waren wir auch nie päpstlicher als der Papst. Wenn ein schöner Artikel erst nach fünf Wochen entdeckt wird, wäre das nicht automatisch ein Ausschlusskriterium. Zu berücksichtigen ist allerdings auch, dass es hier inzwischen sehr viele Vorschläge gibt und es entsprechend lange dauert, bis ein Artikel auf der Hauptseite landet. - Zu den bearbeiteten Artikeln: Man kann natürlich alles diskutieren, aber solange wir noch so viele gute Vorschläge aus dem Pool der neuen Artikel haben, sehe ich da eigentlich keinen richtigen Änderungsgrund. Grüße --Happolati 09:57, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Mainzer Riesenbibel (erl.)

  • Die Mainzer Riesenbibel (bibliographisch: Biblia Latina, engl: Giant Bible of Mainz) war eine der letzten großen lateinischen Bibelhandschriften des ausgehenden Mittelalters. Sie entstand zeitgleich zur Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg und war vom 17.Jahrhundert bis 1945 ein Prunkstück der herzoglichen Bibliothek in Gotha. Heute befindet sie sich in der Library of Congress.
Ein bescheidener Selbstvorschlag; entstanden ist der Artikel als Postkarte aus Gotha in traurigem Andenken an den Verlust --Concord 21:50, 11. Jun. 2008 (CEST)
Finde ich sehr schön, aber der Anriss dürfte wohl zu lang sein. Vorschlag:
  • Die Mainzer Riesenbibel war eine der letzten großen lateinischen Bibelhandschriften (des ausgehenden Mittelalters).
je nachdem, wie's passt. --MrsMyer 11:32, 14. Jun. 2008 (CEST)
Da die nächste mittelalterliche Handschrift schon vorgeschlagen ist (s. weiter unten), ziehe ich diesen Artikel heute vor, was hoffentlich ok ist. --Happolati 21:42, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Aethicus (erl.)

  • Aethicus ist der Name des fiktiven Verfassers einer antiken Reisebeschreibung, die nicht erhalten ist und offenbar nie existiert hat.

Hiermit möchte ich Nwabuezes interessanten Artikel über ein äußerst kurioses Thema vorschlagen. Es existiert zwar kein Bild, was aber kein ernstes Problem darstellen sollte, wie ich hoffe. Schöne Grüße, --Anamnesis 18:10, 16. Jun. 2008 (CEST)

Gefällt mir sehr gut. Und angesichts dieses Gegenstandes wäre ein Bild ja fast eine Enttäuschung :-) --Happolati 18:27, 16. Jun. 2008 (CEST) Stimmt wohl, aber angesichts eines solchen Superlativs an Fiktion ist wohl auch das nicht ganz auszuschließen. :) --Anamnesis 18:44, 16. Jun. 2008 (CEST)
Wäre dies eine Enttäuschung oder jene? --Thyra 20:39, 16. Jun. 2008 (CEST)
Vor allem das zweite Bild ist eig. ganz schön. Aber wie ist das mit dem Urheberrecht? Könnte das Foto geschützt sein? --Happolati 09:58, 17. Jun. 2008 (CEST)
Keinesfalls. Es handelt sich um die fotografische Reproduktion einer zweidimensionalen Vorlage, die wegen ihres Alters nicht mehr urheberrechtlich geschützt ist. Ob Buchseite oder Gemälde, spielt keine Rolle. Also wäre die Verwendung der Abbildungen völlig unbedenklich und würde den Artikel wunderbar aufwerten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:03, 18. Jun. 2008 (CEST)
Im Zweifel an WP:UF wenden. IMO ist hier jedoch eine Reproduktion eines zweidimensionalen Werkes zu sehen, dessen Schutzdauer abgelaufen ist. Wäre also verwendbar. --87.181.236.146 00:02, 18. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Grande Hotel do Porto

Kann, muss nicht - nur falls Bedarf besteht (Ich wollte den Text nicht länger auf dem Rechner schmoren lassen):

  • Das 1880 eröffnete Grande Hotel do Porto hatte im Laufe seiner Geschichte prominente portugiesische und internationale Gäste.

Oder so ähnlich. Alternativ könnten sich der Bombenanschlag auf den US-Konsul 1927 für den Anriss eignen oder die Dreharbeiten für den Film 2007 --MrsMyer 20:22, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Adams Memorial (erl.)

Kleiner aber feiner Artikel aus der Werkstatt der Abkupferer. Momentan habe ich aber noch keinen Teaser dafür. --Matthiasb 21:14, 10. Jun. 2008 (CEST) (Eigenvorschlag eines Löschtrolls)

Das Adams Memorial galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als wichtiges Werk der US-Bildhauerkunst.

--MrsMyer 11:43, 14. Jun. 2008 (CEST)

Etwas ergänzt:

Saint-Gaudens’ Adams Memorial galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als wichtiges Werk der US-Bildhauerkunst und wurde plagiert.

--Matthiasb 12:34, 14. Jun. 2008 (CEST)

Übrigens, der Löschantrag für Marian Hooper Adams hatte mich veranlaßt, diesen Artikel zu schreiben. --Matthiasb 12:43, 14. Jun. 2008 (CEST)
Weil ich WP bei Löschanträgen auf Frauenbiographien nicht mehr recht traue, hatte ich sie vorsichtshalber anderswo untergebracht. Society-Lady, wo gibt's denn sowas in WP? Ist ja beinahe so schlimm wie adlig oder Frau oder Mutter von. --MrsMyer 22:47, 20. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Friedrich Nobbe (erl.)

Datei:Friedrich Nobbe.jpg

Leider z. Zt. ohne Bild. -- X-'Weinzar 18:31, 20. Jun. 2008 (CEST)

Bild gesponsert. Thyra 18:47, 20. Jun. 2008 (CEST)
das ging aber schnell;-) Auf die Idee hätte ich eigentlich auch selbst kommen können... -- X-'Weinzar 18:56, 20. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Annie Moore (erl.)

  • Die Irin Annie Moore war die erste Immigrantin, die über Ellis Island in die USA kam.

Hab den Artikel gerade erst gestartet und denke der passt in diese Rubrik... -- Grüße, Hela 18:06, 13. Jun. 2008 (CEST)

  • Als erste Immigrantin, die auf Ellis Island willkommen geheißen wurde, erhielt die damals 15-jährige Annie Moore Gold im Wert von 10$.
Vorschlag für nen längeren Teaser --Hela 07:11, 20. Jun. 2008 (CEST)


Ich fand die erste Formulierung eigentlich klar & knackig. Ist jetzt auf der Hauptseite. Gruß --Happolati 21:17, 20. Jun. 2008 (CEST)
Danke, mein erster Artikel auf der Hauptseite, das motiviert :-) -- Grüße, Hela 11:00, 21. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Europeada (erl.)

  • Bei der Europeada, der Fußball-Europameisterschaft der sprachlichen Minderheiten, holten sich die Südtiroler den Titel.

Auch mal ganz frech ein Selbstvorschlag, ist aber im Vergleich zu den meisten anderen Artikeln hier vielleicht nicht gut genug, wie sieht's aus? Mit einem Bild kann ich leider nicht dienen, hab zwar dort angefragt, aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten. -- Geo1860 13:33, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ein schöner Artikel über eine Veranstaltung, von der ich noch absolut gar nichts gehört hatte. Eine echte Bereicherung dank Wikipedia mal wieder! Ein Bild zu kriegen wäre natürlich toll, aber ansonsten könnte man ja auch das Logo nehmen, das z.B. im Artikel der engl. Wikipedia zu finden ist. - Lässt sich vielleicht noch manches an Reaktionen und dergl. aufführen? Wie äußerten sich die Beteiligten? Wie kam's überhaupt zu der Idee? Wenn man dazu nichts findet, lässt sich das nicht ändern, auch so ist der Artikel schon interessant! --Happolati 15:18, 9. Jun. 2008 (CEST)
Logo der Veranstaltung hinzugefügt. --Thyra 15:30, 9. Jun. 2008 (CEST)
Danke für das Logo. Ich kann im Moment leider keine Reaktionen finden, Google zeigt hauptsächlich Zeitungsartikel und Berichte an, die im Vorfeld entstanden. -- Geo1860 16:24, 9. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Artikel wäre mE perfekt am Montag, wenn die EM spielfrei hat. Was meint Ihr? Gruß --Happolati 18:23, 21. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank ;-) -- Geo1860 21:51, 22. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Roxelane (erl.)

Aufstieg der ehemalige Sklavin und Kurtisane Roxelane zur osmanische Sultanin Haseki Hürrem Sultan. --Thyra 15:04, 23. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel existiert zwar schon seit 2005, aber seit dem 11. Juni 2008 wurde dieser von Dr. 91.41 Neubearbeitet.

Hmmm, just my two cents, aber angesichts der langen Warteschlange sollten wir uns vielleicht besser auf die Artikel konzentrieren, die (zumindest zum Zeitpunkt der Nominierung hier) wirklich neu sind. --Andibrunt 15:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ja, Andibrunt. Ausserdem steht jener auch «eher mit gespaltenem Bewusstsein gegenüber» und ich will ja keinen zur ersten Seite nötigen. Ziehe die Kandidatur zurück und entschuldige mich für die unnötige Mehrarbeit. --Thyra 15:41, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ack Andibrunt. --Happolati 15:41, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wieso Mehrarbeit? Ich habe den Artikel sehr gerne gelesen :) --Andibrunt 15:45, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich hatte die Überheblichkeit einiger Benutzer auf Wikipedia glatt vergessen (Zitat: ... zu Recht zurückgezogenen Antrag). Thyra
Hi Thyra, sei bitte nicht so streng. :-) Erstens ist der Artikel noch nicht ganz fertig bzw. fehlerfrei nach heutigen Erkenntnissen, und zweitens ist es dem Benutzer nicht so recht, wie er mir ebenfalls mitteilte, als ich dachte, man könne dem Artikel als "Lesenswert" vorschlagen. Warum? Weil gerade diese Thematik die Leute anzieht wie die Motten das Licht, und öfters etliche sich berufen fühlen etwas zu ergänzen, vielleicht oft auch im guten Glauben und besten Absichten, aber leider manchmal mit verflachender Wirkung, Halbwissen einbringend, Legenden mit gesicherten Erkenntnissen verwischend, und vor allem ist man die ganze Zeit dabei herumzudiskutieren, besonders über Nichtigkeiten. Ich nehme mal an, dazu hat Dr. 91.41 einfach nicht so die große Lust, und wenn wir ihn nicht auf's Podium der breiten "Öffentlichkeit" stellen, erhalten diejenigen, die wirklich sich informieren wollen nun erstklassige Infos. Natürlich wird er künftig auch von Wikipedianern erweitert werden, aber eben wohl eher von Spezialisten, die gezielt suchen, als von der breiten Masse, sollte er mehr publik werden. Bis denne, Gruß -- lynxxx 17:36, 23. Jun. 2008 (CEST)
Lynxxx sieht ganz richtig, wovon ich ausgegangen war, nämlich von den noch bestehenden Fehlern, Fragwürdigkeiten und Ungeschicklichkeiten im Artikel, die erst einmal beseitigt werden müssen, und von den befürchteten Spezis im osmanischen-türkischen Bereich, mit denen mich herumzuschlagen, ich immer weniger Antrieb verspüre. Deshalb schrieb ich vom zu Recht zurückgezogenen Antrag. --Dr. 91.41 20:52, 23. Jun. 2008 (CEST)
Bei einem Thema, das allerlei Schlaumeier ;-) auf sich ziehen dürfte, würde ich auch auf einen Schon-gewusst-Eintrag verzichten wollen. Es kann nämlich ziemlich anstrengend sein, bei solchen Themen die Versionsgeschichte übersichtlich und den Inhalt ordentlich zu halten. Drei Tage können dann ziemlich lang werden. --MrsMyer 21:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
Weswegen ich schon mehrfach angemahnt hatte, ohne mich durchsetzen zu können, daß Artikel auf der HS grundsätzlich halbgesperrt werden sollten. Nachdem das selbst EN:WP so macht, sollte das bei uns kein Problem sein. Aber leider, wir haben da einige Puristen, die meinen, daß per WP:AGF zehn IP-Vandalismen nicht zu erwarten sind und von daher das geringe über seien. :-( --Matthiasb 22:06, 23. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Ahmet Gündüz (erl.)

  • Ahmet Gündüz gilt als erster deutschprachiger Rapsong, der auf einem Tonträger in den regulären Handel gelangte und hatte einige Fortsetzungen.

Mal wieder was Schönes von einer IP --85.179.184.30 16:14, 6. Jun. 2008 (CEST)

Bisschen schwierig, finde ich. Interessantes Thema, aber sicher noch ausbaufähig. Das Bild passt leider gar nicht. Gibt's noch Meinungen dazu? Gruß --Happolati 09:42, 19. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe erst vor kurzen wieder das Machwerk von GLS United anlässlich eines "80er-Tages" im Radio gehört. Zwar gehört Rappers Deutsch eher in die Kategorie Fremdschämen (noch peinlicher als Gottschalks What Happened to Rock'n'Roll), doch macht das mindestens eine Umformulierung des Teasers erforderlich (die Vielzahl an Referenzen, die die herausragende Stellung belegen sollen, macht mich da eher ratlos)... --Andibrunt 09:47, 25. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Homo sovieticus (erl.)

Datei:Poster of Soviet Propaganda for women.jpg

Informativer Artikel, der Begriff wird mMn. oft falsch verstanden.

  • Der Begriff Homo sovieticus lehnt sich an die frühe Propaganda des „Neuen Menschen“ an, ist aber Synonym für die gesellschaftliche Deformation in der Sowjetunion.

(möglichst noch besser formulieren) Vicky petereit 12:00, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ein besserer Teaser hilft dem Artikel wenig. Ziemlich plakativer und oberflächlicher Artikel. Zweifelsfrei schöne Bilder und da fehlt die Traktorfahrerin in in der Morgenröte! In den genannten Internetquellen steht wesentlich mehr Substanz. Auf die im Artikel genannten Studien gibt es keinen Bezug. Rate von einer Einstellung ab.-- Roll-Stone 08:19, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ist sonst noch jemand gegen die Einstellung des Artikels auf der Hauptseite (ganz vorsichtig ausgedrückt: ich fand den verlinkten NZZ-Artikel interessanter als den Wikipedia-Artikel, allerdings ist das Thema wirklich nicht mein Fachgebiet...)? --Andibrunt 09:56, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab meine Meinung schon in der Diskussion zum Artikel gesagt, leider noch keine Reaktion bekommen (Ich könnte den Artikel nicht verbessern, das Lemma ist wesentlich komplizierter als es hier abgehandelt wird). Die schönen Bilder stellen nur den „Neuen Menschen“ dar, und nicht den „Sowok“, sie illustrieren also nicht das Thema (eins hätte im Abschnitt Kommunistische Propaganda genügt), und die Gleichsetzung des „Neuen (Sowjet)-Menschen“ mit dem Übermenschen erscheint mehr als fraglich. Die Ambivalenz, der „Doppeldenk“ des „Homo sovieticus“ kommt nicht vor, und die Menschen, die trotz gesellschaftlicher Deformation ihren religiösen und sittlichen Maßstäben treu geblieben sind, sollten wenigsten erwähnt werden, SO ist das Bild ZU schief. --Axarches 11:04, 25. Jun. 2008 (CEST)
bin auch kein fachmann auf dem gebiet. habe aber gerade nochmal etwas sprachkosmetik betrieben und versucht, sinowjews position zu klären. grüßle, Vicky petereit 10:59, 25. Jun. 2008 (CEST)

@axarches: sorry, dass ich in der artikeldisk. nichts geantwortet habe. ich bin leider zeitlich gerade eingeschränkt, andernfalls hätte ich mich längst ausführlicher drangemacht, als ich das heute morgen getan habe. ich füge gern einen satz ein, der den begriff als streitbegriff und zuspitzung kennzeichnet, ausführlicher kriege ich es gerade nicht hin.

gibt es denn vielleicht jemanden, der mit der materie schon etwas besser befasst ist? die bebilderung des sowok dürfte auch schwierig sein. in der offiziellen kunst taucht er max. als abschreckendes beispiel auf. mal sehen, ob da was zu finden ist. Vicky petereit 12:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Wie auch die Diskussion hier zeigt, gibt es in puncto Text und Bild(er) noch einige Probleme, die erst zu klären wären. Finde aus diesem Grund, dass wir den Artikel nicht auf die Hauptseite bringen sollten. Gruß --Happolati 14:03, 25. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Abtrittanbieter (erl.)

gab es hier mW. noch nicht, foto oder bild existiert bedauerlicher Weise ;-> auch nicht.

  • Abtrittanbieter liefen vor Einführung öffentlicher Toiletten durch die Städte und boten Holzeimer zum Verrichten der Notdurft an.

--Vicky petereit 12:00, 10. Jun. 2008 (CEST)

*triumph!* - es gibt sie noch! und ein bild dazu! Vicky petereit 12:08, 10. Jun. 2008 (CEST)

Wie sieht's denn damit aus, bevor das jeden Tag im Archiv landet? -- Geo1860 14:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
Den wollte ich eigentlich schon gestern einsetzen, aber wenn dadurch ein hochformatiges Bild nach unten verschoben wird, siehts auf der Hauptseite irgendwie blöd aus (scheinbare Leerzeilen am Ende bei hoher Bildschirmauflösung). Aber interessant finde ich den Artikel, der sollte mMn nicht unter den Tisch fallen. --Andibrunt 14:21, 25. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Dorfkirche Dargelütz (erl.)

  • Nach Umsetzung des Kirchenschiffs in ein Freilichtmuseum ist ein Kirchturm letztes vor Ort verbliebenes Zeugnis der Dorfkirche Dargelütz.

Ein Fakt, der sich uns erst nach gemeinsamer Recherchearbeit an dieser Liste ergab und Anregung für den Artikel war. --Niteshift 04:00, 15. Jun. 2008 (CEST)

  • Von der Dorfkirche Dargelütz steht im Ort noch der Turm; das Kirchenschiff wurde in ein Freilichtmuseum umgesetzt.

--MrsMyer 21:48, 17. Jun. 2008 (CEST)

wenn ich auch mit meiner Formulierung nicht so ganz glücklich bin, mit deiner bin ich es auch nicht. Da fehlt noch das Einladende, die Spannung. Vielleicht fällt jemandem noch was Besseres ein ;) --Niteshift 22:13, 17. Jun. 2008 (CEST)

Die Dorfkirche Dargelütz steht im einem Freilichtmuseum; der Turm blieb im Dorf. ;-) --MrsMyer 22:19, 17. Jun. 2008 (CEST)

Die Dargelützer ließen ihre Kirche nicht im Dorf :) nee, im Ernst, ich würde den ersten (meinen) Satz nehmen. --Niteshift 23:39, 17. Jun. 2008 (CEST)

Zustimmung zum ersten Vorschlag. -- Geo1860 23:44, 17. Jun. 2008 (CEST)
Der erste Vorschlag ist mir zu geschraubt, den Satz, Niteshift, hatte ich gar nicht verstanden, man "setzt" kein Gebäude "um", man baut es ab und wieder auf. Den Satz von MrsMyer noch etwas präzisieren, denn der ist gut: Die Halle der Dorfkirche Dargelütz steht in einem Freilichtmuseum, im Dorf steht nur noch der Turm. Im übrigen müssen Happolati und Andibrunt ja auch noch was zu tun haben, lassen wir doch die beiden sich die Köpfe zerbrechen ...:-)--Felistoria 23:56, 17. Jun. 2008 (CEST)
My brain hurts! --Andibrunt 00:04, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ok, da es daran zu scheitern scheint:
Nach Abtragung des Kirchenschiffs und Wiedererrichtung in einem Freilichtmuseum ist ein Kirchturm letztes vor Ort verbliebenes Zeugnis der Dorfkirche Dargelütz. --Niteshift 13:41, 25. Jun. 2008 (CEST)

zwei wörter weg und zwei zent dazu: Nach Abtragung und Wiederaufbau des Kirchenschiffs in einem Freilichtmuseum ist der Kirchturm letztes verbliebenes Zeugnis der Dorfkirche in Dargelütz. Vicky petereit 14:08, 25. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Deutsche Heimschule Schloß Iburg (erl.)

Noch ein ungenierter Selbstvorschlag, weil es bis dahin noch keinen Artikel über diesen Typus von Schulen der NS-Zeit gab, von denen 1942 ungefähr 20 eingerichtet werden sollten:

--MrsMyer 20:52, 16. Jun. 2008 (CEST)

Schöner und interessanter Artikel – á la «Club der toten Dichter». Vergleich hinkt einwenig --Thyra 21:37, 16. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel lag mir schon lange auf der Seele nach meinem WP-Erstling Schloss und Benediktinerabtei Iburg, der lange Zeit große historische Lücken hatte. --MrsMyer 21:45, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ist jetzt auf der Hauptseite (etwas vorgezogen wegen des Bildes, damit man morgen einen Artikel ohne Bild auf die Hauptseite setzen kann). --Andibrunt 23:22, 25. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Ahnighito-Meteorit (erl.)

Auf die Erde gefallene extraterrestrische Objekte :-) gab es noch nicht bei „Schon gewusst“. Hier ist der weltweit größte, in einem Museum ausgestellte Meteorit, das drittgrößte erhaltene Bruchstück eines Meteoriten, der Ahnighito. (kein berühmter Mensch und kein berühmtes Gebäude, aber eine spannende Geschichte mit Menschen und einem Museum, die vielleicht in die Rubrik passt ...) --Axarches

Als Teaser dazu vielleicht: Der umstrittene Polarforscher Robert Peary brachte 1897 den Ahnighito, den heute weltweit größten, in einem Museum ausgestellten Meteoriten, von Grönland nach New York. --Axarches 19:23, 25. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung (erl.)

  • Nutznießer der ab 1841 betriebenen Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung in Wien waren vor allem der kaiserliche Hof, der Adel und die Klöster.

Nach längerer Zeit mal wieder ein österreichisches Thema, das Historisches und Technisches miteinander verbindet. --Happolati 17:10, 15. Jun. 2008 (CEST)

Der Teaser scheint nicht den im Artikel beschriebenen Sachverhalt wiederzugeben, siehe auch hier. --Andibrunt 00:23, 25. Jun. 2008 (CEST)

Korrekt, habe auch auf der Diskussions-Hauptseite geantwortet. - wie wäre es mit diesem Text:
  • Die Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung verfügte bis 1873 über das am weitesten verzweigte Rohrnetz in der Stadt Wien, lieferte aber Wasser von schlechter Qualität.
Also, da würde mich - wenn ich es nicht schon wüsste *g* - sehr interessieren, warum das Wasser so schlecht war. Grüße --Happolati 13:47, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ist nun auf der Hauptseite, diesmal hoffentlich für ganze drei Tage... --Andibrunt 23:12, 27. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Kay Boyle (erl.)

Kay Boyle gehört zu den bemerkenswertesten und profiliertesten Schriftstellerinnen der Vereinigten Staaten. Ihre Werke umfassen vierzehn Romane, acht Sammlungen von Kurzgeschichten, sieben Gedicht- und drei Essaybände sowie vier Kinderbücher. --Thyra 19:12, 4. Jun. 2008 (CEST)

uff - war es der Bot oder die Hausherren?! --Thyra 00:19, 20. Jun. 2008 (CEST)

War der Vorschlag etwa schon im Archiv zwischendurch? Dann kann's nur der Bot gewesen sein... So kurz nach Nancy Cunard wollte ich noch etwas warten, aber ganz verschwinden sollte der Vorschlag natürlich nicht. Aber à propos: Die beiden Superlative im Teaser oben sind wohl nicht ganz NPOV-kompatibel, oder? :-) Grüße --Happolati 18:41, 20. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, aber in «Teaser» schreiben schwenke ich doch eher die weisse Fahne. Dafür schenke ich Friedrich Nobbe ein Gesicht. :) Thyra 18:47, 20. Jun. 2008 (CEST)
Falls mir nicht jemand zuvorkommt, versuche ich mir etwas auszudenken. Danke fürs Gesicht unten - klasse! --Happolati 18:55, 20. Jun. 2008 (CEST)
Die Schriftstellerin Kay Boyle wurde in den 1950er Jahren unamerikanischer Umtriebe verdächtigt. Oder
Die US-Schriftstellerin Kay Boyle wurde in der McCarthy-Ära als Feindin des Staats behandelt. --MrsMyer 23:05, 20. Jun. 2008 (CEST) Thyra, du musst deine schönen Artikel plakativer anpreisen

Sie hat ja lange warten müssen, aber jetzt ist Kay Boyle endlich auf der Hauptseite. --Happolati 23:19, 28. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag: Audienzfigur (erl.)

Bei einigen ausländischen Gesandten, die der spanische König Philipp II. mitunter für unwürdig erachtete, ließ er sogenannte Audienzfiguren aufstellen.

Mal was anderes als eine weibliche Biografie, oder? --Thyra 16:42, 26. Jun. 2008 (CEST)

Sehr lustiges historisches Thema:

  • Der spanische König Philipp II. ließ bei Treffen mit Diplomaten Audienzfiguren aufstellen, wenn er ihnen keine Zeit schenken wollte.

Zwar länger, aber vielleicht schmissiger - und das weniger hochformatige Foto im Artikel finde ich persönlich schöner. --MrsMyer 21:52, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ack, für den Teaser ist Bild:Philipp II. (Spanien).jpg besser geeignet. --Matthiasb 21:54, 26. Jun. 2008 (CEST)

Wirklich ein tolles Thema, erinnert mich ein bisschen an den Bremer Complimentarius. Vickys Teaser ist zwar schön kanckig, setzt aber für meinen Geschmack zu sehr auf Insiderwissen (und ja, das andere Bild ist besser geeignet für unsere kleine Box).

Datei:Philipp II. (Spanien).jpg
  • Um sich lästigen Repräsentationspflichten zu entziehen, ließ der spanische König Philipp II. Audienzfiguren aufstellen.

--Andibrunt 23:10, 26. Jun. 2008 (CEST)

Den Anrisstext finde ich perfekt. --MrsMyer 23:14, 26. Jun. 2008 (CEST)Als Grüßaugust setzte der spanische König Philipp II. Audienzfiguren ein würde voraussetzen, dass jeder weiß, was ein Grüßaugust ist. ;-)

Als Hommage an den neuen Europameister jetzt auf der Hauptseite :-) --Happolati 23:23, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ein Schelm wer Böses dabei denkt... ;) Aber um Europameister zu werden - muss man halt Tore schiessen! Danke. --Thyra 23:51, 30. Jun. 2008 (CEST)
Muss es nicht heißen Aber um Europameister zu werden - muss halt Torres schiessen? --Andibrunt 23:56, 30. Jun. 2008 (CEST)

Als Fake gelöscht. Na super. --AndreasPraefcke ¿! 23:10, 2. Jul. 2008 (CEST)

Es war kein Fake von mir! Das will ich hier Mal klar stellen. --Thyra 23:17, 2. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: Tuschinski Theater (erl.)

Das bekannteste Kino der Niederlande, dessen Erbauer und Architekt beide in Auschwitz ermordet wurden. Der Artikel taucht nicht bei "Neue Artikel" auf, da ich die nl-Version aus Lizenzgründen vor der Übersetzung und Neubearbeitung importiert habe. --AndreasPraefcke ¿! 12:35, 24. Jun. 2008 (CEST)

Schöner Artikel, jetzt auf der Hauptseite. --Happolati 23:11, 3. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: Lady Florence Dixie (erl.)

Da ich vor einigen Tagen einen Art "Popo-tritt" von zwei Benutzern bekam. Möchte ich Euch eine andere Frau ans Herz legen – Lady Florence Dixie. Eine interessante Frau aus der Victorianischen Ära (Reisende durch Patagonien (1878)| erste Kriegskorrespondentin im Zulukrieg (1879)| Überlebende eines Attentats| Präsidentin der ersten britischen Frauen-Fußballteams, der British Ladies| Lady Florence schrieb auch Romane mit politischen Botschaften). Bitte um Hilfe beim Teaser schreiben. Danke. --Thyra 15:00, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke, am meisten gibt dieser Absatz her:

Lady Florence war die erste Kriegskorrespondentin der Londoner Morning Post im Zulukrieg (1879) zwischen dem Volk der Zulu und dem britischen Imperium in Südafrika. Nach ihrer Rückkehr nach England veröffentlichte sie 1882 das Buch In the Land of Misfortune. Ein Jahr später bekam sie ein exclusiv Interview mit dem Zulu-König Cetshwayo, nachdem seine Ankunft und seine Audienz bei Königin Viktoria gewaltiges öffentliches Interesse erregte. Im gleichem Jahr [und] überlebte [1882]Lady Florence ein Attentat von den Fenians, nachdem sie ein Artikel (The Case of Ireland) in der Vanity Fair über die irische Partei Home Rule League schrieb. Königin Victoria ließ den Fall durch ihren Leibdiener und persönlichen Begleiter John Brown untersuchen. Brown starb während der Untersuchung.

Ich habe mal rausgestrichen, was nicht zum Teaser gebraucht wird. Das Wort Fenians sollte übrigens im Artikel irgendwie verlinkt sein, außerdem ist der Absatz irgendwo etwa holprig. Ansonsten: interessante Lady – so eine Art Oriana Fallaci des Viktorianischen Zeitalters. --Matthiasb 14:55, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe das jetzt mal gekürzt:

Lady Florence war 1879 die erste Kriegskorrespondentin der Londoner Morning Post im Zulukrieg und überlebte nach ihrer Rückkehr 1882 ein Attentat irischer Unabhängigkeitskämpfer.

Oder so. --Matthiasb 21:45, 26. Jun. 2008 (CEST)

Seit ein paar Minuten auf der Hauptseite. --Happolati 22:31, 6. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: Castle Lake (Kalifornien) (erl.)

Neuübersetzung aus EN:WP (hat 'ne Weile gedauert).

Der 1659 m hoch gelegene Castle Lake im Norden Kaliforniens wurde durch weiße Jäger und Fallensteller der Hudson’s Bay Company erstmals in den 1820er Jahren erreicht.

Die Warteliste ist zwar lang, aber da wir schon eine weile kein Gewässer mehr hier hatten. --Matthiasb 14:44, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ist nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:49, 7. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: Oophaga (erl.)

Erdbeerfröschchen

Falls ihr mal wieder ein lustig buntes Viech braucht: Diese Pfeilgiftfroschgattung ist benannt und bekannt danach, dass die Weibchen ihre Larven einzeln mit eigenen Eiern großzieht. Gruß -- Achim Raschka 17:34, 28. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt auch einen (siehe links) mit Silberhöschen - allein wegen ihrer aparten Kleidung muss die Welt diese Fröschleins auf der Hauptseite sehen! --Felistoria 01:11, 29. Jun. 2008 (CEST)
@Achim: schreib bitte noch rein, wie "groß" diese Hüpferlein sind, das steht nur im Artikel zu dem Silberhöschen. --Felistoria 01:17, 29. Jun. 2008 (CEST)

Man lernt auf dieser Seite ja enorm dazu: da hat offenbar eine gnädige Evolution dieses Silberhöschen und seine Kollegen in die Baumwipfel verbracht, damit sie nicht von irgendwelchen Trampeltieren aus Versehen oder nachlässig gekleideten Hühnern mit Absicht ge- und vertilgt werden. @Achim: wer frisst die Silberhöschen in ihren Baumwipfeln eigentlich? --Felistoria 01:49, 29. Jun. 2008 (CEST)

Tscha, keine Ahnung - da diese Silberhöschen zu den giftigsten Tieren gehören, die sich die Evolution ausgedacht hat, kommen da nicht viele in Frage; evtl. ein paar Schlangen, Vögel ... -- Achim Raschka 01:53, 29. Jun. 2008 (CEST)
Das ist beruhigend; es hätte mich doch betrübt, da irgendeinen hässlichen Vogel genannt zu finden, zumal diese Hüpferlein die geniale Idee mit dem Frühstücksei hatten. Wieso steht da oder dort nicht, dass die so giftig sind? Na, egal: ab auf die Hauptseite. --Felistoria 02:12, 29. Jun. 2008 (CEST)
Weil es bereits dort steht -- Achim Raschka 02:15, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ja. Wunderbar. Den finde ich ja auch super im Design. Am Ende ein Pfeilgift, so wie die berühmte Schnecke für die Farbe. Vielen Dank, Achim, für Deinen anregenden Vorschlag! --Felistoria 02:28, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Hier wird berichtet, wie der diesen Verwandten problemlos verfütterte während die das Futterexperiment ziemlich unspassig fand. -- Achim Raschka 12:26, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ist nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:41, 8. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: Pfarrstellenkonservierung (erl.)

Die Konservierung von Pfarrwitwen und -töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Pfarrstellenkonservierung bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland vor allem in Mecklenburg und Pommern, aber auch in anderen protestantischen Ländern Nordeuropas übliche Rechtsgewohnheit, wonach der Amtsnachfolger die Witwe oder eine Tochter seines Vorgängers zu heiraten hatte, um an eine Pfarrstelle zu gelangen. --Alma 11:01, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ungewöhnliches und interessantes Thema, aber der Bandwurmsatz ist als Teaser für die Hauptseite ungeeignet. Ich habe mich mal an einer Kürzung versucht:
  • Die Pfarrstellenkonservierung sah die Heirat eines neuen Gemeindepfarrers mit der Witwe oder Tochter seines Vorgängers vor Antritt einer Pfarrstelle vor.
--Andibrunt 11:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
hier mal noch meine zwei zentner:
  • Die Pfarrstellenkonservierung war eine Hinterbliebenenversorgung, bei der ein Pfarramtskandidat Witwe oder Tochter des verstorbenen Pfarrers heiratete.
oder auch:

Bitte noch den zusätzlichen Zeilenumbruch beim Bild entfernen. Grüße -- Geo1860 09:50, 10. Jul. 2008 (CEST)

Erledigt. Gruß --Happolati 10:22, 10. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: Schlacht von Göteborg (erl.)

Ja ich weiß, das Thema Review-Prozess vs. "Schon gewusst" hatten wir neulich schonmal. Jedenfalls hätte ich hier einen echten Farbtupfer abseits von drögen Biographien, öden Artikeln über geographische Entitäten oder langweiligen Artikeln über langweilige Gebäude im Angebot;-) -- X-'Weinzar 15:13, 22. Jun. 2008 (CEST)

So was kann auch nur ein "Dreibeiner" schreiben. ;) --Thyra 16:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
@ Thyra: Hmm, dann hast du wohl diesen meinen Beitrag gar nicht gelesen?
Ich ergebe mich und stelle Dich auf die Vertrauensstufe. ;) --Thyra 15:27, 23. Jun. 2008 (CEST)
@ all: Wäre imho ein netter Gag am Mittwoch, auch wenn es ein Weltmeisterschafts-Halbfinale war und der Gegner statt Türkei Schweden hieß. -- X-'Weinzar 11:06, 23. Jun. 2008 (CEST)

… dass wir diesen Satzbau in dieser Rubrik im April 2004 mit Umstellung der Hauptseite abgeschafft haben? ;-) --Wiegels „…“ 12:58, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ähm, das war April 2006. ;) --Andibrunt 13:11, 25. Jun. 2008 (CEST)
2006 meinte ich auch. (Im April 2004 war ich noch nicht hier.) --Wiegels „…“ 15:01, 25. Jun. 2008 (CEST)

Dann halt so:

  • Die Schlacht von Göteborg war das letzte Länderspiel der deutschen Fußballlegende Fritz Walter.
  • Die Vorkommnisse in der Schlacht von Göteborg belasteten das fußballerische Verhältnis zwischen Deutschland und Schweden für zwei Jahrzehnte.

Sorry, aber diese Kategorie war bisher so mit das letzte, mit dem ich mich in der Wikipedia beschäftigt habe ;D Aber bis jetzt hatte ich eigentlich auch den Eindruck,d ass es hier zunächst mal um den Inalt und weniger um den Satzbau gehen sollte ;) --Fabi 13:19, 25. Jun. 2008 (CEST)

Das Halbfinalspiel der deutschen Mannschaft gegen Gastgeber Schweden bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 ging als Schlacht von Göteborg in die Geschichte ein. -- X-'Weinzar 18:23, 25. Jun. 2008 (CEST)
Finde ich bisher mit Abstand den besten Vorschlag, allerdings steht das Lemma gerade in der Diskussion (s. Review) --Fabi 02:19, 26. Jun. 2008 (CEST)
Dass hier wohl etwas zu sehr auf den Begriff "Schlacht von Göteborg" abgestellt wird, ist mir beim Feilen an dem Satz auch schon aufgefallen. Aber da sich weder hier noch im Review bis dahin jemand "beschwert" hatte, hab ich das halt mal so eingetragen. Eine zweite Klippe ist mir eben noch eingefallen: Der Begriff "deutsche Mannschaft" ist vielleicht etwas ungünstig, weil es ja zwei deutsche Staaten gab. Auf Anhieb fällt mir aber nichts besseres ein. Während wir uns hier abmühen, wäre es übrigens interessant, wenn sich hier mal ein Happolati/Andibrunt grundsätzlich zum Artikel äußern würden (*hint, hint*). Die Lößnitz war ja dann ganz plötzlich doch auf der Hauptseite, wie ist es nun um die Chancen dieses Artikels hier bestellt? ;-) Jedenfalls sollte wohl die Lemmafrage erstmal geklärt werden. Gruß -- X-'Weinzar 18:58, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde es etwas bedenklich, dass der Ausdruck "Schlacht von Göteborg" bei Google nur Hits in Bezug auf Wikipedia findet - der Begriff scheint also wirklich nicht etabliert zu sein, und ein neutraleres Lemma scheint angebracht.
Was ich sonst Grundsätzliches zum Artikel sagen soll, weiß ich nicht. Ich bin hier kein Entscheidungsträger, sondern nur ein Erfüllungsgehilfe, der die für nicht-Admins gesperrte Vorlage betreut. Mir gefällt der Artikel, und wenn sonst niemand inhaltliche oder formale Bedenken vorträgt, kann der Artikel gerne auf die Hauptseite. Nur als Bild würde ich vielleicht eher das WM-Plakat nehmen, da man bei der praktikablen Bildgröße nur Grün mit ein paar bunten Tupfern erkennen kann - was immerhin mehr ist, als gestern abend zeitweise zu sehen war ;)--Andibrunt 20:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
Wird das nicht teilweise auch als Schlacht von Ullevi bezeichnet? --Matthiasb 12:37, 1. Jul. 2008 (CEST)
Das Problem ist einfach, dass dieses Spiel kein gängiges "Etikett" zu haben scheint. "Schlacht von Göteborg" ist genauso wenig verbreitet wie "Schlacht von Ullevi" (= ganze 2 Google-Treffer). Im Schwedischen gibt es auch keine Bezeichnung, die sich eingebürgert hat; da spricht man vom "klassischen Spiel Schweden - West-Deutschland bei der WM 1958". --Happolati 14:19, 1. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe es mal mit einem Teaser, der die problematische Benennung des Skandalspiels umgeht, versucht. --Andibrunt 00:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Bei der Bildbeschreibung Wm bitte in WM verbessern ;). Grüße -- Geo1860 00:59, 11. Jul. 2008 (CEST)
Bitte die neu enstandene Weiterleitung umgehen und auf Fußballländerspiel Schweden gegen Deutschland 1958 verlinken. Danke :) --Fabi 22:44, 11. Jul. 2008 (CEST)
Link wurde korrigiert. --Andibrunt 23:25, 11. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 14:17, 24. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: International Boxing Hall of Fame (erl.)

War der letzte Rotlink bei den Sportruhmeshallen, kann allerdings nur mit Beispielbildern herhalten und ist ein von mir etwas in Form gebrachter Import aus der englischen WP (eventuell ergänze ich noch etwas in den nächsten Tagen):

Gefällt mir ehrlich gesagt noch nicht so. Die Listen würde ich vielleicht auslagern, aber dann bleibt halt vom "Artikel" nicht mehr viel übrig;-) -- X-'Weinzar 11:06, 23. Jun. 2008 (CEST)
Sehe ich ähnlich wie X-Weinzar. Gruß --Happolati 23:03, 3. Jul. 2008 (CEST)
Das dürfte dann wohl als zu listenlastig abgelehnt sein, oder? kann man ein erl setzen? --Andibrunt 02:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 14:17, 24. Jul. 2008 (CEST)