Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2013/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seite heute??? (erl.)

Ist es nicht üblicherweise so, dass immer zwei Artikel vom Vortag übernommen werden? Für heute (1. April) wurden da irgendwie noch mehr neue daruntergemischt. --94.217.127.150 01:36, 1. Apr. 2013 (CEST)

Geduld, Kollege, nach dem Ersten April herrscht hier wieder das normale Chaos, heute ist mal in dieser Rubrik Ausnahmezustand. --Goesseln (Diskussion) 01:48, 1. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 10:09, 1. Apr. 2013 (CEST)

Vorschlag: Tiefer_Hamburger_Stolln (erl.)

Der Artikel ansich. Markus-Wi (Diskussion) 07:40, 1. Apr. 2013 (CEST)

Deinem Kommentar und LA entnehme ich, dass du einen Fake vermutest. Der gehört nicht auf die Hauptseite. Davon abgesehen wurde der Artikel auf KALP vorgeschlagen, also in jedem Fall kein SG-Kandidat (siehe Intro).--Berita (Diskussion) 09:28, 1. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 09:28, 1. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag Deutsche Tribüne Überarbeitung Ende März beendet (erl.)

Sicherlich sind dies die Kuriositäten der Zeitung die nur vom 1. Juli 1831 bis zum 21. März 1832 existierte, aber sie würde auch ohne diese bedeutsam sein.

Der Artikel existiert seit 2006 und ist Kandidat im SW, damit nicht für diese Rubrik geeignet (siehe Intro).--Berita (Diskussion) 08:17, 2. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 08:17, 2. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag Deutsche Tribüne Überarbeitung Ende März beendet (erl.)

Sicherlich sind dies die Kuriositäten der Zeitung die nur vom 1. Juli 1831 bis zum 21. März 1832 existierte, aber sie würde auch ohne diese bedeutsam sein.

Der Artikel existiert seit 2006 und ist Kandidat im SW, damit nicht für diese Rubrik geeignet (siehe Intro).--Berita (Diskussion) 08:17, 2. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 08:17, 2. Apr. 2013 (CEST)

Kuriosität und Kandidatur (erl.)

Ich wollte mal in die Runde fragen, ob der Artikel Straßenbahn Berlin–Hohenschönhausen trotz seiner Kandidatur auf KALP etwas für SG? wäre. Die besondere Kuriosität wäre die Durchführung von Leichentransporten mit der Straßenbahn (ich dachte da an einen Teaser à la: Auf der Straßenbahn Berlin–Hohenschönhausen trat mancher Fahrgast seine letzte Reise an.). Auf die SG?-Punkte, die's dafür im WikiCup gäbe, bin ich nicht aus. Ich kann auf die 10-15 Zähler gerne verzichten. Ich war mir allerdings bei der Anlage des Artikels nicht sicher, ob er sich überhaupt für KALP lohnen würde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:33, 6. Apr. 2013 (CEST)

Inhaltlich würde es passen, aber vom Umfang und der Kandidatur her nicht. Die Rubrik SG ist so gedacht, dass sie die Präsentation kleiner Artikel auf der Hauptseite fördert, die sonst keine Chance dazu haben. KALP-Kandidaten können bei Erfolg später als Artikel des Tages gezeigt werden. Es gab schon den Fall, dass ein Artikel per SG gezeigt wurde, kurz darauf ging er doch in Kandidatur und war dadurch wenige Wochen später erneut auf der Hauptseite. Das war schon etwas unglücklich gelaufen und man sollte es mE nicht bewusst forcieren.
Das schreibe ich übrigends auch unabhängig vom Wikicup :-) Ich finde diese Sonderpunkteregelung zwar nicht so gelungen, aber einen Vorschlag kann und sollte man deshalb nicht ablehnen.--Berita (Diskussion) 19:05, 6. Apr. 2013 (CEST)

Und ich wollte in die Runde rufen, ja schreien, von den Bergen und über die Hügel weit ins Land, in jedes Haus hinein, dass Kuriosität _kein_ Kriterium ist, die Seite heißt "Schon gewusst?", nicht "Kuriositätenkabinett", der Artikel ist somit qualifiziert. --Janneman (Diskussion) 19:40, 6. Apr. 2013 (CEST)

Platte fragt, ob sein Artikel trotz KALP-Kandidatur bei SG gezeigt werden kann, weil er durch die Leichentransporte besonders kurios ist. Du antwortest, dass Kuriosität kein SG-Kriterium ist und der Artikel daher geeignet sei. Ist diese Argumentation nicht ein wenig... schräg? :-)--Berita (Diskussion) 20:25, 6. Apr. 2013 (CEST)
so er das unter der Überschrift "Kuriosität und Kandidatur" tut, dünkt mir das nicht allzu weit hergeholt? --Janneman (Diskussion) 20:53, 6. Apr. 2013 (CEST)

Eine gleichzeitige KALP/KLA-Teilnahme schließt SG? aus (siehe Intro #5). Dennoch kann SG? den Artikel deutlich weiterbringen, bzw. ihm soviel Aufmerksamkeit bringen, dass sich womöglich weitere Benutzer um KALP-Niveau und Teilnahme kümmern. Manche ehemaligen SG?-Artikel haben auch erst etliche Monate oder Jahre später bei KALP/KLA kandidiert und eine Auszeichnung bekommen. Eine grobe Übersicht findest du den Schon-Gewusst-Archivseiten, wobei die eher unregelmäßig von Hand aktualisiert werden. --Vux (Diskussion) 21:50, 6. Apr. 2013 (CEST)

Nun gut, dann lass ich das sein. Das mit der Kuriosität lag eher daran, dass die meisten "neugierig machenden Teaser" ja auf etwas Kurioses verweisen (einen 08/15-Artikelgegenstand kann man halt nur schwer interessant machen, wenn nix besonderes daran ist). -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 18:36, 8. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: AmRest (7. April) (erl.)

Das polnische Unternehmen AmRest betreibt über seine spanische Tochter Restaurants für italienische Gerichte.

Mal wieder etwas aus dem Wirtschaftsbereich. Der Artikel zeigt das Zusammenwachsen in Europa ein klein wenig auf :) --Markus S. (Diskussion) 21:49, 7. Apr. 2013 (CEST)

Schöner Teaser, müsste dann aber "seine spanische Tochter" heißen.--Berita (Diskussion) 22:03, 7. Apr. 2013 (CEST)
Gefixt :) --Markus S. (Diskussion) 22:10, 7. Apr. 2013 (CEST)
Alternativ: Das polnische Unternehmen AmRest betreibt über seine spanische Tochter Restaurants in Deutschland mit italienischer Küche. --Markus S. (Diskussion) 18:31, 8. Apr. 2013 (CEST)
wenn jetzt noch jemand in den Teaser schriebe, in welchem Land das Unternehmen Steuern abführt, wären wir richtig schlau... ;) --Goesseln (Diskussion) 23:39, 8. Apr. 2013 (CEST)
Da das Unternehmen in Złoty bilanziert, sollte es wohl Polen sein ;) --Markus S. (Diskussion) 07:18, 9. Apr. 2013 (CEST)

Habe den Artikel an Stelle von Ding-Dong! The Witch Is Dead auf die Hauptseite gebracht. Auf dass DIESER Artikel möglichst viele Leser finden möge! --Happolati (Diskussion) 14:20, 14. Apr. 2013 (CEST)

Kann somit ins Archiv.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:39, 14. Apr. 2013 (CEST)

Ding-Dong! The Witch Is Dead Fremdvorschlag, 10.04.2013 (erl.)

Bin ich heute morgen drüber gestolpert, etwas fies aber es passt m.E. gut hierher, auch wenn der Artikel noch ausbaufähig ist:

  • Nach dem Tod der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher am 8. April 2013 stieg das fast 75 Jahre alte Lied Ding-Dong! The Witch Is Dead bis auf Platz 1 der britischen iTunes-Charts. --Dk0704 (Diskussion)
Von den Briten finde ich es geschmacklos... allerdings ist es ein netter Teaser für SG?, ein bißchen mehr "Futter" am Artikel würde diesem nach meiner Einschätzung wirklich gut tun. Ist aber so gar nicht meine Baustelle--Tumelum (Diskussion) 14:25, 10. Apr. 2013 (CEST)
In erster Linie halte ich die Reaktion für recht "britisch". ;-) Und alleine wegen dieser sehr speziellen Reaktion würde ich den Artikel gerne auf der Hauptseite sehen. --Dirts(c) (Diskussion) 08:43, 12. Apr. 2013 (CEST)

Der aktuell Klingeltonhit Ding-Dong! The Witch Is Dead, ursprünglich 1939 im Musical Zauberer von Oz zuerst aufgeführt, wurde bereits lange vor dem Ableben der ehemaligen britischen Premierministerin auf sie gemünzt. Serten (Diskussion) 22:21, 12. Apr. 2013 (CEST)

Für 14. April vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 23:13, 13. Apr. 2013 (CEST)

Mittlerweile wurde im Artikel ein Wartungsbaustein platziert. ME auch zu Recht. --César (Diskussion) 10:22, 14. Apr. 2013 (CEST)

Ich mag gute Scherze - sehr sogar. Den Ding-Dong-Artikel halte ich aber (a) in der Ausführung/Qualität und (b) bezüglich des Zeitpunktes der Auswahl für WPwp (Wikipedia wirklich peinlich). Man vergleiche ihn mit dem en:WP-Artikel - welche Proportionalität dort Mrs. Thatcher einnimmt. Ich teile es hiermit dem Verfasser mit: Ein peinliches Werk hast du da abgeliefert. GEEZER... nil nisi bene 13:55, 14. Apr. 2013 (CEST)

Habe den Artikel entfernt, mehr dazu unter WD:HS. --Happolati (Diskussion) 14:17, 14. Apr. 2013 (CEST)

Schade dass der Artikel so vorschnell auf die Hauptseite gebracht und ebenso vorschnell wieder heruntergenommen wurde. --Dk0704 (Diskussion) 08:01, 15. Apr. 2013 (CEST)
Stimme dem ersten Teil deines Satzes zu.
Man sollte wirklich mehr darauf achten, dass Artikel, DIE AUF DIE HAUPTSEITE GELANGEN, wie oben diffus erwähnt "eine gewisse Qualität" haben <= das kann man auch konkreter machen, oder ? (Klare Struktuer, sauber belegt und formatiert, ausgewogene Abhandlung des Themas, keine Wartungsbausteine, etc.) Man könnte - oben - auch noch einen Zusatz machen: Nicht nur "neu" (30 Tage...) sondern mindestens auch 20 Tage im Artikelraum, ehe er auf die Hauptseite darf. Das würde Zeit geben, ihn überzubügeln und abzubürsten. Mit der fliegenden Untertasse unten war das der gleich Fall. Ausgewogen und rund behandeln - dann halte ich auch die Füsse still .... GEEZER... nil nisi bene 08:11, 15. Apr. 2013 (CEST)
Im Prinzip kann ich dir nur zustimmen. Ein Fauxpas kann schon mal vorgekommen. Leider. Was "sauber belegt" betrifft, da hatte ich verschiedene Male bei Artikeln darauf hingewiesen, das Belege/Einzelnachweise fehlen. Leider sind dann doch einige auf die Hauptseite gelangt ohne genaue Einzelnachweise. Und das sollte bei der Artikel-Disk. deutlich gemacht werden. Hier sind die Hauptautoren letztendlich verantwortlich. Artikel ohne genaue Belege/Einzelnachweise sollten m.M.n. nicht auf die Hauptseite weil sich die Leser dann fragen: interessanter Artikel, aber woher stammen die Informationen? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:30, 15. Apr. 2013 (CEST)
Noch ein Vorschlag: Bei der Eröffnung eines vorgeschlagenen Artikels hier werden automatisch
  • Struktur: ...
  • Belege: ...
  • Neutralität: ...
vorangestellt. Dahinter können kurze Kommentare + Signatur abgegeben werden. "Problem" ist dann aber, dass wir damit die "Diskussion" um den Artikel hierher verlegen.
Eine Alternative wäre ein automatischer Ticker, der HIER die Tage zählt, die der Artikel im ANR ist, und wir in guter Absicht annehmen, dass nach X Tagen (z.B. Minimum 2 Wochen) genügend Augen und Hirne sich mit dem Artikel beschäftigt haben, um Schnellfehlschüsse zu vermeiden... GEEZER... nil nisi bene 09:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
Diese Artikel-Disk. wird in Kürze im Archiv verstauben mitsamt den Vorschlägen hier für Verbesserungen. Wie geht es dann weiter mit dem guten Vorhaben? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:22, 16. Apr. 2013 (CEST)
warum wird diese allgemeine Diskussion nicht oben im Abschnitt der Diskussion der allgemeinen Fragen geführt? --Goesseln (Diskussion) 00:55, 17. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Sicherheit der zivilen Kernenergienutzung (Auslagerung 11. April) (erl.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 14:41, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ethikfragen


Die Artikel Reaktorsicherheit und Sicherheit der zivilen Kernenergienutzung sind Spaltprodukte von "Sicherheit von Kernkraftwerken". Deswegen ist trotz nachimportierter Versionsgeschichte ein neuer Artikel zu einem übergeordneten Thema entstanden. Das Reaktorsicherheit gabs schon vorher. Ich bitte um Rückmeldung, ob das dann für hier in Frage kommt. Serten (Diskussion) 09:04, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ich bin eher gegen eine Präsentation bei SG. Der Artikel ist nicht wirklich neu, nicht "klein" und die jüngere Versionsgeschichte wirkt unruhig mit Verschiebe-War und Reverts. Das war zwar vor der Ausgliederung, aber gibt es für letztere einen Konsens? Für eine Hauptseitenpräsentation finde ich eine gewisse "Stabilität" schon wichtig, zumindest des Lemmas.--Berita (Diskussion) 23:37, 12. Apr. 2013 (CEST)
Abgesehen davon das der Artikel nicht neu ist, statt direkt aufs Lemma zu verlinken kommt die Weiterleitung, ist er für SG? zu lang. Da haben "kleine Artikel" Vorrang. Und: im Artikel nicht nach BKL verlinken: Wismut und Permeabilität. Für die Hauptseite m.M.n. nicht geeignet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:15, 13. Apr. 2013 (CEST)
Der Konsens war mir da völlig schnuppe, weil das Thema zuvor ja nur einen Teilbereich (Reaktoren) abgehandelt hat. Der Artikel fehlte objektiv und das ist kein gutes Zeichen fürs Projekt. Ich habe selbst noch Bausteine gesetzt, weil eine Überarbeituing des Vorerbes nach wie vor nötig ist. Das mit dem kleinen Artikel sehe ich ein, wenngleich es natürlich schön wäre, mal einen neuen "Überblicksartikel" auf der Hauptseite zu haben. Da wären vermutlich höhere Weihen sinnvoller ;) Fazit - Schwarzer Schwan oder Elefant im Raum sind was für hier, aber die Bewerbung speziell ziehe ich zurück. Danke für die Rückmeldung. Serten (Diskussion) 14:40, 13. Apr. 2013 (CEST)

Vorlage für 14. April (erl.)

Müsste es in der morgigen Vorlage nicht heissen Der Affe mit Schädel stand bis 1991 auf Lenins ehemaligem Schreibtisch im Kreml.? Schließlich handelt es sich nicht um irgendeinen Affen, sondern um eine Skulptur mit Eigennamen. --Nicor (Diskussion) 20:19, 13. Apr. 2013 (CEST)

Das ist der Eintrag von letzter Woche, du kommst also etwas zu spät :-) Dieser (von mir stammende) Teaser war nicht ganz ernst gemeint, wobei ich "ein Affe" für vertretbar halte, da der auf Lenins Tisch eine von vielen Reproduktionen ist.--Berita (Diskussion) 20:28, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ach so, warum steht es dann hier als Vorlage für den morgigen Tag? --Nicor (Diskussion) 21:11, 13. Apr. 2013 (CEST)
Weil noch keiner was für morgen vorbereitet hat (solange bleiben die Einträge vom letzten Sonntag in der Vorlage). Gewöhnlich rafft sich aber jemand bis Mitternacht auf...--Berita (Diskussion) 21:33, 13. Apr. 2013 (CEST)
Wurde inzwischen von Xocolatl erledigt, ich schließe dann hier auch mal.--Berita (Diskussion) 23:18, 13. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:18, 13. Apr. 2013 (CEST)

Künstliche Palme in Warschau erneut? (erl.)

Moin, die künstliche Palme war erst am 9. April unter schon gewusst zu finden. Haben wir eine Alternative für heute? Gruß Shadak Fragen Meinungen 06:26, 16. Apr. 2013 (CEST)

Der Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands (steht auch heute auf der Hauptseite) war ebenfalls bereits am 9. April auf der Hauptseite. Sollte geändert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:36, 16. Apr. 2013 (CEST)
+ 1. -- Miraki (Diskussion) 08:27, 16. Apr. 2013 (CEST)
Auch der Mühlenkrempel. GEEZER... nil nisi bene 08:50, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ihr scherzt ..? ;-) Auch jetzt die beiden neuen sind Wiedergänger... GEEZER... nil nisi bene 10:52, 16. Apr. 2013 (CEST)
Wieso sind die neu eingetragenen auch Wiedergänger? Setze mal auf:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:33, 16. Apr. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag: Shir (19. März) (erl.)

Gefäß der Dark Faced Burnished Ware aus Shir)

Töpfe und Schalen der Ausgrabungsstätte Shir in Syrien gehören zu den frühesten steinzeitlichen Keramikfunden im Vorderen Orient.

--Oltau  09:54, 5. Apr. 2013 (CEST)


Mit Bild für 17. April eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:58, 16. Apr. 2013 (CEST)


Eigenvorschlag: Putzkralle (erl.)

Putzkralle eines Graureihers

Normalerweise sträube ich mich gegen Verlinkungen auf der Hauptseite. Heute hätte ich aber ausnahmsweise mal selbst einen Vorschlag, da es mir endlich gelungen ist, den Artikel zu bebildern:

• Der Graureiher (Ardea cinerea) besitzt an der Mittelzehe eine gezähnte Putzkralle.

Ist ja ganz interessant zu lesen, nur fehlen dem Artikel die nötigen Einzelnachweise/Belege: Bitte nachholen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:21, 15. Apr. 2013 (CEST)
Habe sie für den ornithologischen Teil ergänzt. Leider fehlt mir das Buch zu den Primaten und den Autoren des Abschnitts kann ich nicht um Vervollständigung (ginge nur um die Seitenzahl) bitten, da er verstorben ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
P.S. zu den Primaten: Auf google-books gefunden, also nun auch erledigt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:58, 15. Apr. 2013 (CEST)

Huhu, laut Intro geht es auf dieser Seite um Artikel, die unter anderem nicht älter als einen Monat sein sollten. Eine tolle neue Bebilderung ist für den Artikel sicher eine Bereicherung, bei einem Artikel von 2008 passt das leider dennoch nicht zum üblichen Vorschlagsschema und sollte aufgrund des Artikelalters auf erledigt gesetzt werden. --Vux (Diskussion) 00:58, 16. Apr. 2013 (CEST)

Ist wirklich "zu alt" (Erstelldatum 2008. Danke noch für das nachtragen der Einzelnachweise) als Vorschlag für die Hauptseite, deshalb:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:45, 16. Apr. 2013 (CEST)

Schon gewusst Dienstag (erl.)

Bitte mal updaten. Das war schon letzte Woche da. --188.192.68.132 09:03, 16. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe zwei neue ergänzt. --César (Diskussion) 10:55, 16. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César (Diskussion) 10:55, 16. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Aktualisierung! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:11, 16. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Stella Bloch (1. April) (erl.)

Arnold Genthe: Stella Bloch (1921)
  • Die US-Amerikanerin Stella Bloch war die erste weiße Künstlerin, die ihre Werke in einer Ausstellung für afro-amerikanische Kunst ausstellen durfte. -- Nicola - Disk 00:19, 1. Apr. 2013 (CEST)
"durfte" ist etwas unglücklich. Das erweckt den Anschein, als sei es anderen zuvor verboten worden. Im Artikel steht, sie sei als einzige Weiße in diesen Kreisen akzeptiert gewesen. So in die Richtung sollte das gehen. eryakaas | D 15:22, 1. Apr. 2013 (CEST)
Nun ja, andere weiße Künstler waren vor ihr wohl nicht eingeladen worden. Deshalb finde ich "durfte" jetzt nicht so verkehrt. -- Nicola - Disk 22:01, 1. Apr. 2013 (CEST)

Mit Bild für den 19.4. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2013 (CEST)

Man schüttelt bedauernd den Kopf: Da durchtanzt eine vielfach begabte Frau ein Leben und die Welt wie in einem Kaleidoskop und heraus kommt eine absolut periphäre Episode als "erste weiße Künstlerin". Man schüttelt bedauernd den Kopf. GEEZER... nil nisi bene 07:36, 19. Apr. 2013 (CEST)
"Man" hatte über zwei Wochen Zeit, bessere Vorschläge zu machen. Meines Erachtens sollen Teaser aber ohnehin nicht den ganzen Artikel zusammenfassen, sondern nur einen interessanten Aspekt herausgreifen und den Leser neugierig machen.--Berita (Diskussion) 17:01, 19. Apr. 2013 (CEST)
So hatte ich das auch verstanden, das mit dem interessanten Aspekt. Außerdem stehen ALLE Aspekte im Artikel, und der Teaser soll lediglich neugierig machen, diesen zu lesen, und keine Inhaltsangabe sein. -- Nicola - Disk 17:08, 19. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Baumhaus (Hamburg) (07. April 2013) (erl.)

  • Das Baumhaus am Hamburger Binnenhafen bestimmte fast 200 Jahre das Hafenbild.

oder

  • Im Hamburger Baumhaus fanden auch öffentliche Konzerte statt.

-- Karlderkahle (Diskussion) 18:49, 16. Apr. 2013 (CEST)

Pro interessant - den ersten Teaservorschlag finde ich besser. --Furfur (Diskussion) 19:37, 17. Apr. 2013 (CEST)

mit erstem Teaser ohne Bild für den 19.4. vorbereiten. --Vux (Diskussion) 21:52, 18. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 21:52, 18. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Static Age (2. April) (erl.)

Das Album Static Age von The Misfits erschien fast 20 Jahre nach seiner Aufnahme. --Gripweed (Diskussion) 00:28, 3. Apr. 2013 (CEST)

für den 20.4. vorbereitet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 21:49, 19. Apr. 2013 (CEST) --Vux (Diskussion) 21:49, 19. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Damar (Insel) (6. April 2013) (erl.)

Der Vulkan Wurlali auf der Insel Damar

Drei Teaser-Vorschläge:

  • Auf der Insel Damar leben über 5000 Menschen im Schatten des aktivsten Vulkans der Region.
  • Der Engländer Francis Drake machte auf der Insel Damar ein paar Wochen Pause von seiner Weltumseglung.
  • Auf der Insel Damar sprechen die 5000 Menschen zwei verschiedene Muttersprachen.

--JPF just another user 15:08, 15. Apr. 2013 (CEST)

mit dem untersten Teaser und Bild für den 20.4. vorbereitet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 21:48, 19. Apr. 2013 (CEST) --Vux (Diskussion) 21:48, 19. Apr. 2013 (CEST)

Special (Regeln) (erl.)

Nach dem 8. März verschwanden die nicht ausgewählten Artikel im Archiv. Das hat hier jeder gesehen und offensichtlich auch jeder akzeptiert. Nach dem 1. April wurde einer der nichtgewählten schnell noch reingeschoben, der Rest wurde vom Bot archiviert. Und jetzt wieder herausgeholt.
Es bräuchte also ein Einvernehmen, um das ich Euch hier bitte.
Meine Meinung: Special ist spezial: was nicht gewählt wurde, fällt weg, und das bitte ohne jammern und wehklagen. Das wäre eine Regel. Wer es anders praktiziert sehen möchte, möge sich äußern. Die nächsten Specials sind der 31.10. (ein Tag !), die drei Weihnachtstage 24., 25., 26. und der Jahreswechsel. --Goesseln (Diskussion) 21:13, 7. Apr. 2013 (CEST)

Nach dem 8. März waren auch noch zwei nicht gewählte Special-Kandidaten rausgegangen, Maya und Selmas Grabmal. So einen richtigen Konsens gibt es wohl also nicht. Eigentlich resultierte diese relativ neue Regel vor allem daraus, dass nach dem letzten Halloween-Special die ganzen Special-Vorschläge die Warteliste "verstopft" hatten. Ob man deshalb sie nun derart verschärfen muss, dass es gar nicht mehr erlaubt ist, von den "Verlierern" einen auf die Hauptseite zu bringen, weiß ich nicht recht. Wenn jemand einen Vorschlag so gut findet, dass er ihn noch schnell noch vorbereitet, sehe ich das nicht als großes Problem an (unabhängig davon, ob das mein Vorschlag war oder nicht :-). Aber die ganzen Kandidaten wieder aus dem Archiv zu holen, fand ich nun auch nicht so toll. Eigentlich sehe ich das ganze ziemlich leidenschaftslos, und könnte mit beiden Lösungen leben.--Berita (Diskussion) 21:32, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ebenfalls entspannt und leidenschaftslos – und ja, weiterleben kann ich hier auch mit allen (un-)möglichen Lösungen, diese werden mich nicht umbringen – stimme ich in der Sache Goesselns Einschätzung zu. Es erschließt sich mir nicht die Sinnhaftigkeit einer neuerlichen „Kandidatur“ aller für das 1. April Special nicht gewählten Artikel für SG?/Hauptseite. Wir sollten diese Trennung beachten. -- Miraki (Diskussion) 09:44, 8. Apr. 2013 (CEST)

Nach dem 1. April wurden bereits "Verlierer-Vorschläge" auf die Hauptseite gebracht, daher wäre eine anders lautende Regelung nicht dem bisher üblichen entsprechend. Weshalb dann andere Artikel, die für den 1. April vorgeschlagen wurden, rausfallen sollen, erschließt sich mir nicht. Ein Grund, weshalb ich alle (nicht nur einen) bisher nicht verwendeten Vorschläge aus der automatischen Archivierung wieder rausgeholt habe. Die Vorschläge entsprechen den Regeln, sie sind nicht zu alt, warum sollte man sie nicht nutzen? Nur nicht wieder in deutschen Bürokratismus verfallen. --JPF just another user 12:19, 8. Apr. 2013 (CEST)

Weil nicht jeden Tag 1. April ist, genau wie nicht dauernd Halloween oder Frauentag oder sonstwas ist. Ich bin zwar eigentlich für eine halbwegs unbürokratische Handhabung, aber wenn hier eine strikte Regelung eingeführt werden sollte, dann bitte die, dass die "Verlierer" relativ schnell archiviert werden, sonst haben wir nämlich tage- oder wochenlang Einheitsbrei bzw. Vorschlagsstau. Ein Recht auf Veröffentlichung auf der Hauptseite besteht ja weder für Special- noch für Normalkandidaten, bei letzteren hat man aber immerhin die Möglichkeit, etwas abwechslungsreicher auszuwählen. --Xocolatl (Diskussion) 22:56, 8. Apr. 2013 (CEST)
Es war nicht abgesprochen, dass JPF mich zum „Bürokraten“ befördert;-) Ich bin ja schließlich nicht ins Archiv gestiegen, um die 1.April-Vorschläge wieder herauszuholen. -- Miraki (Diskussion) 07:56, 9. Apr. 2013 (CEST)

Es war auch nicht abgesprochen, dass JPF zu meinem Alter Ego wird. Daher habe ich bei "meinem" Special-Vorschlag, der mir hier plötzlich als normaler "Eigenvorschlag" begegnet ist, das Erledigt-Bapperl gesetzt. --Xocolatl (Diskussion) 18:25, 9. Apr. 2013 (CEST)

Das steht Dir als Vorschlagenden zu, aber genauso kann es nicht sein, dass Vorschläge einfach ins Archiv wandern, solange sie alle Regeln für eine normale Kandidatur erfüllen. Zumal: Einem Bot sollte die Entscheidung hier icht überlassen werden. --JPF just another user 07:57, 11. Apr. 2013 (CEST)

Der Bot entscheidet nix, der räumt nur weg, wenn ein Mensch entschieden hat. Vielleicht sollten wir die Specials wieder auf zweimal im Jahr reduzieren. --Xocolatl (Diskussion) 21:55, 12. Apr. 2013 (CEST)

Zustimmung. Zwei Specials im Jahr dürften ausreichen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:39, 13. Apr. 2013 (CEST)
Seit dem 13. April kein Beitrag mehr. Setze mal auf Erledigt. Bei Einspruch "Archivierungsbaustein" entfernen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:18, 20. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Kleist-Kasino (6. April) (erl.)

Annonce des Kleist-Kasinos, 1928

Das Kleist-Kasino war von 1921 bis 2002 eine bekannte Berliner Schwulenbar mit Gästen von Ernst Röhm bis Andreas Baader.

--Denis Barthel (Diskussion) 22:43, 6. Apr. 2013 (CEST)

Der Vorschlag gefällt mir. Wie sicher ist es, dass Ernst Röhm dort Gast war? Im Artikel klingt das eher unsicher ("soll verkehrt haben"), dann lieber vielleicht nicht grade mit ihm teasern bzw. im Teaser weniger als Tatsache darstellen.--Berita (Diskussion) 23:33, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ziemlich sicher, da konsultiere ich nochmal andere Quellen zu und ergänze das.--Denis Barthel (Diskussion) 01:38, 7. Apr. 2013 (CEST) Erledigt. Denis Barthel (Diskussion) 11:59, 7. Apr. 2013 (CEST)

Für 21. April vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:52, 20. Apr. 2013 (CEST)

Aktualisierung der Hauptseite (erl.)

Es kann ja mal vorkommen -in letzter Zeit öfters- das "Schon gewusst?" für die Hauptseite nicht aktualisiert wurde. Vorschlag: könnte man nicht ein Team formen, von vier oder fünf (?) Benutzern, das sich um die Aktualisierung kümmert? Im Prinzip habe ich von Montag bis Sonntag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr Zeit und stelle mich für Sonntag zur Verfügung (ohne mich Vordrängen zu wollen!), kann auch für einen anderen (oder zweiten) Tag. Kann sowas realisiert werden und wenn, wer hätte Interesse und Zeit mitzumachen? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:33, 16. Apr. 2013 (CEST)

+ 1 (oh, schon zu zweiten Mal heute;-) Da es bei Schon gewusst? nicht um tagesaktuelle Ereignisse geht, erschließt sich mir die häufig geübte Praxis, erst gegen Mitternacht für die Hauptseite zu aktualisieren, nicht; aktueller wird dadurch nichts. Ich würde mich auch bereit erklären, einen Tag zu übernehmen. Welchen Vor- und Nachteil hat F2hg.amsterdams Vorschlag? Er hat den Vorteil einer arbeitsmäßigen Absicherung von Aktualisierungen und der freiwilligen Organisation und (im positiven Sinne) Absprache von Verantwortlichkeiten. Er hat den Nachteil, dass bestimmte Tage für andere editwillige Kollegen „belegt“ sein könnten (den Vorwurf der „Bürokratisierung“ überlasse ich anderen). Diesen Nachteil könnte man imho dadurch ausgleichen, dass der sich für einen bestimmten Tag als Verantwortlicher bereit erklärende Kollege z.B. den Vormittag freihält. Falls diese Lösung abwegig erscheint, schlage ich vor, ohne konkrete Verantwortlichkeiten grundsätzlich nicht erst den ganz späten Abend, sondern die Zeit von morgens bis 20 Uhr abends zur Aktualisierung zu nutzen, so dass ein Kollege/Admin, der hier vorbeischaut und sieht, um 21 Uhr ist noch nicht aktualisiert, Handlungsbedarf erkennt. Zu kompliziert? Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:12, 16. Apr. 2013 (CEST)

Es gab früher mal einen Warnbalken, der über der Diskussionsseite eingeblendet wurde, wenn's allmählich Zeit wurde, die Vorlage zu aktualisieren. Das war ne ganz praktische Sache, aber eigentlich sollte man ja auch so erkennen können, ob schon jemand dran war oder nicht. Die Verteilung von fixen Tagen an fixe Bearbeiter halte ich für ungut. --Xocolatl (Diskussion) 22:44, 16. Apr. 2013 (CEST)

Ne Zeit lang habe ich mich teilweise ziemlich abgestrampelt um die SG? und AdT frühzeitig oder auch gerade noch knapp vor Mitternacht zu aktualisieren, wobei die Kaskadensperre ab Mitternacht manchmal zeitlich etwas flexibel ist, weiß aber nicht woran das liegt. Nach einigen analogen Gesprächen auf Stammtischen und anderen Gelegenheiten dann irgendwann zu der Erkenntnis gelangt, dass so manches auf der Hauptseite auch mal überbewertet wird. Wenn also bei einer durch nichtaktualisierung verursachten wiederholung der Tagesvorlage die ersten Fehlerhinweise erst nach über 6 Stunden auftauchen, hmm, dann war es vielleicht doch nicht so ganz dringend bzw um diese Uhrzeit einfach nicht so wild. Es ist auf jeden Fall sinnvoll wenn es mehrere Benutzer gibt, die wissen auf was es bei der Aktualisierung ankommt und diese notfalls auch nach Mitternacht vornehmen können bzw. auch einem Admin, der das sonst nicht so oft macht erklären können wie es geht oder eine entsprechende Kopiervorlage zubereiten können. Eine feste Zuteilung halte ich auch nicht für sinnvoll, stellenweise habe ich mir abends eine feste Uhrzeit gesetzt um zu schauen, was für die Hauptseite noch aktualisiert werden muß, wobei anschließend noch genug Zeitpuffer für typographische oder inhaltliche Korrekturen durch andere Benutzer war. Je nachdem wie eure Beocbachtungslisten aussehen, gibt es weiterhin die Möglichkeit sich die jeweiligen Tagesvorlagen auf die Beo zu setzen oder auch mal einen Blick auf die Vorschau für den Folgetag (Morgen) zu werfen. Den Warnbalken hatte ich mir früher mal oben auf die Benutzerseite gesetzt, aber vor zwei Jahren wieder entfernt [1], weiß also nicht ob die Vorlage heute noch funktionieren würde. Insgesamt habe ich diesen Winter mein Pensum etwas heruntergeschraubt, sodass ich einfach nicht mehr so oft und so lange online bin um das alles im Auge zu haben obwohl ich in dem Bereich weiß wie es geht. Irgendwie sollten sich alle die hier des öfteren bis regelmäßig mitdiskutieren und Vorschläge einbringen, auch ein bissle mehr für die Tagesvorlagenaktualisierung und damit die konkrete Präsentation auf der Hauptseite verantwortlich fühlen. Und Kopf hoch, auch in den anderen Hauptseitenabschnitten klappt nicht immer alles so perfekt ;). Und einige hier kennen ja auch das Überraschungsbild des Tages, das wurde vorgestern den ganzen Tag auch nicht aktualisiert. --Vux (Diskussion) 23:52, 16. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Disk.-Beiträge. Jeder Benutzer -mit einiger Erfahrung- kann die Hauptseite aktualisieren! Das soll nicht abgestritten bzw. geändert werden. Ein Vorteil wäre wie von Miraki erwähnt, die freiwillige Organisation und die arbeitsmäßige Absicherung der Aktualisierung. Wenn jemand die Aktualisierung für einen Tag übernimmt, das soll ja kein Monopol sein(!), und ein Benutzer hat zum Beispiel bereits um 9:00 oder 13:00 Uhr die SG?-Hauptseite aktualisiert, ist das kein Problem. Es soll auf keinen Fall verhindert werden dass editwillige Kollegen nicht aktualisieren können! Die angesprochenen Frist bis 20:00 Uhr könnte wohl als Standard genommen werden. Wenn ein Benutzer einen Tag die Aktualisierung übernimmt (ohne Bürokratisierung), sollte das lediglich dazu beitragen das die Aktualisierung nicht vergessen wird. Der von Xocolatl erwähnte Warnbalken könnte hier helfen und war eine praktische Sache als Hinweis! Funktioniert der noch? Und wie? Vielleicht kann Vux den mal ausprobieren!? Zustimmen kann ich Vux das: „Irgendwie sollten sich alle die hier des öfteren bis regelmäßig mitdiskutieren und Vorschläge einbringen, auch ein bissle mehr für die Tagesvorlagenaktualisierung und damit die konkrete Präsentation auf der Hauptseite verantwortlich fühlen.“ Frage bleibt: Ob das genügt?! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:52, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ich probier die Balken einfach wieder so aus wie sie damals waren und weiß dann nach Datumswechsel oder zum Frühstück hoffentlich mehr. Wenns funktionieren sollte, sag ich Bescheid. Ich müßte selber blättern um zu schauen, ob und welchen konkreten Anlass es für mein damaliges entfernen nach etwa fünf Monaten Laufzeit evtl. gegeben hat. Zumindest die zentrale Softwareversion hat sich seither geändert. Bei den Tagesvorlagen gibt es momentan ja funktionierende Warnbalken, allerdings sind die vom Quelltext völlig anders aufgebaut und beziehen sich auf den jeweiligen "FULLPAGENAME". Evtl. wäre da auch ein Auftrag an die WP:WVW notwendig, zuvor empfiehlt sich aber noch etwas Recherche z.B. im Rahmen der Versionsgeschichte von Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Bearbeitungshinweise und den Stichworten "Warnmeldung", "Warnung", "Warn" usw. Bin heut abend bereits vergeben, morgen sehen wir weiter. --Vux (Diskussion) 18:49, 17. Apr. 2013 (CEST)

In einer knappen halben Stunde ist es mal wieder soweit. --Xocolatl (Diskussion) 23:36, 20. Apr. 2013 (CEST)

Bisher war das Warn-Balken-Test-Ergebnis negativ. Momentan befinden sich einige Vorschläge von mir unter den 10 Ältesten insofern fühle ich mich momentan bei der Aktualisierung schlichtweg befangen. Abgesehen davon scheint es durchaus aufmerksame Augen in bezug auf kurzfristige "Bildverbesserung" zu geben, sobald die Akualisierung der Tagesvorlage durchgeführt wurde. Bin deswegen die nächasten Tage höchsten auf "Stand by" und werde den Test noch bis Monatsende weiterlaufen lassen. --Vux (Diskussion) 23:50, 20. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Antwort und die Mühe. Das Ergebnis des Testes werden wir dann sehen.

Setze mal auf:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:53, 21. Apr. 2013 (CEST)

Vorschlag: Moller M200 (27. März) (erl.)

Moller M200X

Option 1: Schon bald könnten fliegende Untertassen vom Typ M200 den Himmel bevölkern.
Option 2: Wenn es nach dem Erfinder geht, soll die fliegende Untertasse M200 schon bald für den zivilen Luftverkehr zugelassen werden.
Option 3: Schon bald soll die fliegende Untertasse M200 für den zivilen Luftverkehr zugelassen werden.
Option 4: Mit der Sichtung der M200 konnte die Existenz von fliegenden Untertassen nachgewiesen werden.

--Ribanna (Diskussion) 08:22, 2. Apr. 2013 (CEST)
Option 5: Die M200 ist kein Fall für die X-Akten.--Tumelum (Diskussion) 08:54, 2. Apr. 2013 (CEST)
Bitte erst den Artikel um den Punkt "Criticism" (en:WP) erweitern. Dann kämen von mir Teaser wie:
Selbst Kleine Grüne Männchen würden sich sorgfältig überlegen, ob sie sich einen M200 zulegen. GEEZER... nil nisi bene 10:06, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe hier keinen Notwendigkeit ein 1:1-Abbild des englischsprachigen Artikels schaffen zu müssen. Auch wenn die englische WP einen Abschnitt mehr hat, braucht das der deutsche deshalb nicht zwangsläufig auch. Neutral ist dieser Artikel alleine deshalb, da er in einem Satz den ganzen angemahnten Abschnitt zusammenfasst, indem der Zweifel der Fachwelt erwähnt wird. Wie die meisten Artikel ist auch dieser sicher noch an der einen oder anderen Stelle ausbaufähig, aber auch in der bestehenden Form auf jeden Fall SG-würdig. --217.109.123.82 16:02, 2. Apr. 2013 (CEST)
Nein, das ist natürlich nicht notwendig, aber eine Formulierung "Die Marktreife wird jedoch von vielen Fachleuten bezweifelt." verglichen mit dem, was in den beiden Referenzen (Fachleute???) steht ist nicht unbedingt eine neutrale Übertragung. Das wäre dann das WP-Äquivalent von "40 Jahre Heckmeck machen" oder "Däniken jetzt im Forschungsbeirat von SETI" :-)) GEEZER... nil nisi bene 16:21, 2. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel ist vor dem von Dir zitierten Satz noch ein wenig ergänzt worden. Vielleicht wäre damit Deine Anregung schon ausreichend berücksichtigt. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 08:19, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ich hoffe, die Kritik ist nun mit der von Dirtsc angesprochenen Ergänzung ausreichend eingearbeitet. Die Idee mit den grünen Männchen gefällt mir recht gut, weshalb ich sie mit den folgenden Vorschlägen aufgreifen möchte:
Fliegende Untertassen stehen mit der M200 nun auch der Menschheit zur Verfügung.
Mit der M200 stehen fliegende Untertassen nicht nur kleinen grünen Männchen zur Verfügung.
Mit der M200 stehen fliegende Untertassen nicht nur kleinen grünen Männchen zur Verfügung und könnten schon bald den irdischen Himmel bevölkern.
--Berg2 (Diskussion) 17:29, 11. Apr. 2013 (CEST)
Auch wenn die M200 wie für kleine grüne Männchen geplant wirkt, ist sie ein sehr irdisches Projekt.
Das funktioniert aber nur mit Bild. --Dirts(c) (Diskussion) 08:48, 12. Apr. 2013 (CEST)

Die M200 ist nach dem Vorbild fliegender Untertassen gestaltet, ist aber kein Flugzeug sondern ein Bodeneffektgerät. Nichts mit Himmel! Serten (Diskussion) 17:57, 14. Apr. 2013 (CEST)

Laut Artikel war nur eine Variante ein Bodeneffekt-Fahrzeug, die anderen fliegen schon... zumindest verstehe ich es so.--Tumelum (Diskussion) 15:45, 16. Apr. 2013 (CEST)
Meine persönliche Meinung (Achtung! WP:POV ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) ist immer noch, dass dieser Apparat nicht viel fliegt, fliegen wird oder geflogen ist. Das sieht mir insgesamt reichlich windig und schräg aus. Deshalb habe ich auch oben im Teaser von "geplant" und "Projekt" geschrieben. --Dirts(c) (Diskussion) 14:08, 22. Apr. 2013 (CEST)

Mit leicht geändertem Teaser von Berg2 und Bild für 23. April eingetragen.

Im Teaser fehlt noch ein Komma. Und ich persönlich finde ihn in der derzeitigen Version ein wenig arg unenzyklopädisch, weil die Existenz der grünen Männchen quasi vorausgesetzt wird. Meinungen?--Berita (Diskussion) 16:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
Nachtrag: habe den Typo jetzt korrigiert. An den ausgewählten Vorschlägen/Teasern werde ich ohne zwingende Notwendigkeit oder weitere Meinungen nichts ändern, aber glücklich bin ich damit nicht. Ich mag witzige bis schräge Teaser, aber im Kern sollten sie mE schon stimmen.--Berita (Diskussion) 21:29, 22. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philas (Diskussion) 15:44, 22. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Mes Aynak (4. April) (erl.)

Überreste des buddhistischen Klosters Kafiriat Tepe in Mes Aynak
  • Chinesische Bagger sollen die Klosteranlagen der „Kupferquelle“ bei Kabul aus dem Weg räumen.
  • Die Erschließung des zweitgrößten Kupfervorkommens der Erde gefährdet die buddhistische Klosteranlage Mes Aynak bei Kabul.
  • Chinesische Bagger bedrohen die buddhistischen Klosterruinen der „Kupferquelle“ in Afghanistan. --KWa (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2013 (CEST)
Bild hinzugefügt falls eines gebraucht wird. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:56, 5. Apr. 2013 (CEST)
Pro Bin für den zweiten Teaservorschlag. --Furfur (Diskussion) 07:47, 18. Apr. 2013 (CEST)

Habe den Vorschlag nach Durchsicht weiterer Berichte leicht geändert:

Mit letztem Teaser für 23. April eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Philas (Diskussion) 15:44, 22. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Herman Wildenvey (1. April) (erl.)

Hermasn Wildenvey (1919)

Der norwegische Lyriker Herman Wildenvey überlebte 1904 die zu diesem Zeitpunkt größte Schiffskatastrophe auf dem Nordatlantik.

Sowas in der Art vielleicht? --Happolati (Diskussion) 16:58, 2. Apr. 2013 (CEST)

Er überlebte einen Schiffsuntergang, entkam einem Erdbeben und überstand einen Grossbrand - wenn schon, denn schon ... :-) GEEZER... nil nisi bene 23:54, 2. Apr. 2013 (CEST)
Stimmt. Die reinste drama queen eigentlich - und das als Lyriker. :-) --Happolati (Diskussion) 00:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
Die Häufung der "Katastrophen" ist schon bemerkenswert. Warum nicht wirklich als Teaser
Der norwegische Lyriker Herman Wildenvey überlebte einen Schiffsuntergang, entkam knapp einem Erdbeben und überstand den Brand seiner Wohnung.
--Dirts(c) (Diskussion) 13:10, 5. Apr. 2013 (CEST)
Vielleicht noch etwas kürzer:
Der norwegische Lyriker Herman Wildenvey war auch ein Überlebenskünstler.--Tumelum (Diskussion) 08:59, 9. Apr. 2013 (CEST)

Herman Wildenvey kam aus chaotischen Familienverhältnissen, überstand eine Reihe von Unglücken und wurde mit seinem nonchalanten unaufgeregten Duktus zu einem der erfolgreichsten Lyriker Norwegens. Resilience par excellence, vi elsker dette landet ;) Serten (Diskussion) 23:04, 12. Apr. 2013 (CEST)

Sertens Text ist eine korrekte Zusammenfassung, aber für meinen Geschmack doch ein bisschen lang. :-) --Happolati (Diskussion) 10:01, 19. Apr. 2013 (CEST)
Herman Wildenvey kam aus chaotischen Familienverhältnissen, überstand eine Reihe von Unglücken und wurde zu einem der erfolgreichsten Lyriker Norwegens. - wäre doch ein wenig kürzer. --Dirts(c) (Diskussion) 06:41, 22. Apr. 2013 (CEST)

Zumindest mir gefällt Dirtscs Vorschlag. --Happolati (Diskussion) 11:43, 22. Apr. 2013 (CEST)

Ja, der Dirts(c)-Teaser vom 5. April, der hält sich an den Artikelinhalt. Der letzte mit "chaotischen Familienverhältnissen" kommt so im Artikel nicht vor. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:31, 22. Apr. 2013 (CEST)
Na ja, der erste Absatz unter "Kindheit und Schulbildung" beschreibt aber nicht gerade geordnete Familienverhältnisse. Ich denke, das beschriebene Durcheinander war auch für die damalige Zeit kein gewünschter Zustand. --Dirts(c) (Diskussion) 12:58, 22. Apr. 2013 (CEST)

Stimmt, geordnet war das nicht, und Wildenvey sprach ja selbst davon, "annähernd elternlos" aufgewachsen zu sein. Als Autor will ich mich beim Teaser ansonsten eig. zurückhalten, ich finde beide Versionen von Dirtsc in Ordnung und überlasse es gerne einem Einsteller, welcher Text auf die HS kommt (sofern der Artikel also verlinkt wird). --Happolati (Diskussion) 13:27, 22. Apr. 2013 (CEST)

Nebenbei: "annähernd elternlos" kann man nicht mit ‹chaotisch› "übersetzen". Im Artikel steht ja auch "wirren Familienverhältnissen", besser das im Teaser als "chaotisch". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
Als Zusammenfassung ersetzen wir einfach "chaotisch" durch "wirr" und schon passt es. Oder? Mir gefällt jedenfalls die Richtung des zweiten Teasers besser, weil die sog. Katastrophen nicht so reißerisch im Vordergrund stehen. --Dirts(c) (Diskussion) 14:03, 22. Apr. 2013 (CEST)
Tja, einfach "chaotisch" durch "wirren" ersetzen.... und schon passt es! Warum? Weil der Leser das im Artikel zurückfindet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:07, 22. Apr. 2013 (CEST)

Vorbereitet für den 24. April mit Dirts(c)-Teaser vom 5. April

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 22:47, 23. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag Sant Tukaram (10. April) (erl.)

Sant Tukaram war der erste indische Film, der auf einem internationalen Filmfestival gezeigt wurde. --Xquenda (Diskussion) 00:34, 10. Apr. 2013 (CEST)

Erstelldatum des Artikels in Überschrift eingetragen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:25, 14. Apr. 2013 (CEST)

Vorbereitet für den 24. April

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 22:46, 23. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Torment: Tides of Numenera (5. April) (erl.)

Torment: Tides of Numenera ist mit knapp 4,2 Mio. $ das bisher meistfinanzierte Computerspiel über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter

--Tets 17:21, 6. Apr. 2013 (CEST)

Keine Abkürzungen etc. bitte, also "4,2 Millionen US-Dollar...". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:28, 11. Apr. 2013 (CEST)

Fans sammelten knapp 4,2 Millionen US-Dollar, um das Computerspiel Torment: Tides of Numenera zu finanzieren. --Tets 17:41, 14. Apr. 2013 (CEST)

Mit erstem, etwas geänderten Teaser (finde "höchstfinanziert" wie im Artikel klingt besser) für 25.4. vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 22:47, 24. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Säuglings- und Kinderpflege (12. April) (erl.)

Benjamin Spock mit seiner Enkelin Susannah im Jahre 1967

Benjamin Spocks 1946 erschienener Elternratgeber Säuglings- und Kinderpflege war in den USA – nach der Bibel – das zweitbestverkaufte Buch des 20. Jahrhunderts.

--Stilfehler (Diskussion) 20:03, 12. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den schönen Artikel! :-) Ein bisschen würde ich noch mehr auf Neutralität achten (obwohl ich gut verstehen kann, wenn man Spocks Methoden favorisiert). Vor allem das mehrmals verwendete "stur" klingt ein wenig povig, würde ich anders ausdrücken.--Berita (Diskussion) 20:24, 12. Apr. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis! Das dreifache "stur" habe ich verbessert. Was ich in puncto Neutralität tun kann, muss ich genauer prüfen. Vielleicht finde ich noch mehr kritische Rezensionen, die hier Anregung bieten können. Bei Spock auch auf Schwachstellen hinzuweisen, geht mir nicht grundsätzlich gegen den Strich. --Stilfehler (Diskussion) 22:37, 12. Apr. 2013 (CEST)
Das waren Norman Vincent Peale und später auch Spiro T. Agnew. --Stilfehler (Diskussion) 22:37, 12. Apr. 2013 (CEST)
Hatten die die langhaarigen Babyboomerbombenleger zu verantworten? Ich dachte umgekehrt ;) Serten (Diskussion) 22:52, 12. Apr. 2013 (CEST)
Peale und Agnew haben Spock für die junge Generation verantwortlich gemacht. Spock hat daraufhin ein paar schlagfertige Antworten gegeben. Ich muss mir die Auseinandersetzungen noch einmal ansehen und überlegen, was davon in den Artikel kann und soll. --Stilfehler (Diskussion) 14:22, 13. Apr. 2013 (CEST)

Mit erstem Teaser für 25.4. vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 22:48, 24. Apr. 2013 (CEST)

Stella Bloch (erl.)

Korrigiere mich bitte jemand: Dieser Artikel von mir stand doch schon auf der Hauptseite, und morgen noch mal? Oder sehe ich das was falsch? -- Nicola - Disk 15:09, 25. Apr. 2013 (CEST)

Für Morgen, Freitag: 26. April 2013, ist die Rubrik SG? auf der Hauptseite noch nicht aktualisiert. Hier vom 18. April. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:32, 25. Apr. 2013 (CEST)
Da stand "Vorlage für den morgigen Tag", das hat mich verwirrt. -- Nicola - Disk 16:36, 25. Apr. 2013 (CEST)
Da bist du nicht die Einzige, diese wöchentlich aktualisierten Vorlagen stiften öfter mal Verwirrung. Ich habe jetzt die neuen Artikel für morgen eingetragen (an alle: das könnte ruhig auch mal wieder jemand anders machen :-) und setze hier mal auf erledigt.--Berita (Diskussion) 23:34, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:34, 25. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Basil Goulandris (26. März) (erl.)

  • Die Reederei des Griechen Basil Goulandris verlor drei Schiffe durch deutsche U-Boote.

--Goesseln (Diskussion) 23:50, 10. Apr. 2013 (CEST)

Schöner Artikel für SG?/Hauptseite. Vielleicht lassen sich die im II. WK durch deutsche U-Boote zerstörten Schiffe besser belegen als durch Verweis auf andere Wikipedia-Artikel wie z.Z. in Einzelnachweis EN 2, wo steht: N. Goulandris, siehe U48; Frangoula B. Goulandris, siehe U26; George J. Goulandris, siehe U66. -- Miraki (Diskussion) 07:50, 11. Apr. 2013 (CEST)

Vorbereitet für 26.4.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:30, 25. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Kalabrische Kiefer (1. April) (erl.)

Eine Kalabrische Kiefer

Erst das Harz der Kalabrischen Kiefer verleiht dem Retsina seinen typischen Geschmack.

--IKAl (Diskussion) 08:51, 13. Apr. 2013 (CEST)


Umbo: BKL sollte im Artikel noch geklärt werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:35, 13. Apr. 2013 (CEST)

Vorbereitet für 26.4. (Ich denke, die BKL ist schwer aufzulösen, weil sie nur dort erklärt wird momentan, sonst hätte ich es noch erledigt).

PS: Achso, du meinst im Artikel erklären (ich sollte gründlicher lesen). Ja, das wäre wohl leserfreundlicher, überlasse das aber dem Autor.--Berita (Diskussion) 23:40, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:29, 25. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Heliopolis (Stadtteil) (7. April) (erl.)

Baron Palace in Heliopolis
Jetzt noch das Lemma im Teaser verlinken.... ;-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:31, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ok. -- Nicola - Disk 16:36, 7. Apr. 2013 (CEST)
zum Teaser-Text fallen mir die Fragen eines lesenden Arbeiters ein. --Goesseln (Diskussion) 16:50, 7. Apr. 2013 (CEST)
+1 :D --Tets 17:16, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe es jetzt nicht gelesen und kenne es auch nicht, aber ich glaube, ich weiß, was Ihr meint. Hatte mich auch gestört. Ich formuliere es um. -- Nicola - Disk 21:54, 7. Apr. 2013 (CEST)

Der Stadtteil wurde auf einem Reißbrett erbaut? Das muss ein kleiner Stadtteil oder ein großes Reißbrett sein. :-) --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:19, 8. Apr. 2013 (CEST)

Bääääh :) Dann mach doch bitte eine Verbesserung... oder so? Siehe oben... Ihr wollt mich zanken... -- Nicola - Disk 18:22, 9. Apr. 2013 (CEST)
Im obigen Teaser: „auf dem Reißbrett planen und“ einfach weglassen, meint: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:24, 11. Apr. 2013 (CEST)
Nebenbei: Erstelldatum des Artikels fehlt in der Überschrift! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:45, 13. Apr. 2013 (CEST)
Mhh. Das ist ein Import, aber stark ausgebaut. -- Nicola - Disk 21:42, 13. Apr. 2013 (CEST)
Kann ich da das Datum nehmen, als er in den deutsprachigen ANS verschoben wurde? Das war am 18. März. -- Nicola - Disk 23:20, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde sagen 7.4., weil er vorher in deinem BNR war.--Berita (Diskussion) 23:24, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ok, dann habe ich mich wohl verguckt :) Dann trage ich das ein, wenns genehm ist. -- Nicola - Disk 00:05, 14. Apr. 2013 (CEST)

Pro Interessantes Thema und schönes Teaserbild. --Furfur (Diskussion) 11:34, 20. Apr. 2013 (CEST)


Mit erstem Teaser + Bild für 27. April vorbereitet.

Wie schön :) *freu* -- Nicola - Disk 14:53, 26. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:44, 26. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Luftschutzkeller (19. April) (erl.)

Gasschleuse eines Luftschutzkellers
Gasschleuse eines Luftschutzkellers

Millionen von Menschen überlebten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg im Luftschutzkeller. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:55, 19. Apr. 2013 (CEST)

Ich erinnere mich daran - aber der ist schon ein kleines bissl älter ..? GEEZER... nil nisi bene 15:33, 19. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel ist erst am 16. April 2013 erzeugt, vorher war es ein reine Weiterleitung. --Furfur (Diskussion) 15:40, 19. Apr. 2013 (CEST)
Warum steht der Inhalt des Teasers nicht im Artikel? --AxelHH (Diskussion) 21:08, 19. Apr. 2013 (CEST)
war vorher eine reine Weiterleitung, wenn aus dem Artikel Schutzraum 4,5 kB abgezweigt werden ? Bitte sachlich korrekt informieren. --Goesseln (Diskussion) 00:29, 20. Apr. 2013 (CEST)
Falls das an mich gerichtet war: ich habe sachlich korrekt informiert. Man darf nur nicht mehr in Worte hineinlesen als drinsteht. --Furfur (Diskussion) 02:01, 20. Apr. 2013 (CEST)
Der einzig unter „Literatur“ angegeben Titel ist keine solche. Der erste Weblink ein Error-Link. -- Miraki (Diskussion) 10:06, 20. Apr. 2013 (CEST)
Luftschutzraum für 60 Personen
Luftschutzraum für 60 Personen
Warum ist das keine Literatur? Link korrigiert. eryakaas | D 10:22, 20. Apr. 2013 (CEST)
Literatur in WP-Artikeln. Eine Art Verordnung von 1939 ist eine solche nicht. -- Miraki (Diskussion) 10:26, 20. Apr. 2013 (CEST)

Nochmals. Der Inhalt des Teasers sollte im Artikel vorkommen. --AxelHH (Diskussion) 10:51, 20. Apr. 2013 (CEST)

Ähnlich gruselige Beleglage auch beim LS-Bunker. Sollte nicht auf die Hauptseite. Serten (Diskussion) 13:36, 20. Apr. 2013 (CEST)
Artikel hat eine Überarbeitungsbaustein und der Teaser-Inhalt ist im Artikel nicht zu finden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:00, 20. Apr. 2013 (CEST)
da der Eigenvorschlagende sich seit einer Woche weder hier noch im Artikel zu den Einwänden der Bedenkentragenden geäußert hat, plädiere ich dafür, das Thema hier zu schließen. Ich habe nach Literatur gesucht, aber auch hier nichts gefunden, womit dieser Artikel innerhalb von drei Wochen vorzeigbar gemacht werden könnte. --Goesseln (Diskussion) 22:55, 25. Apr. 2013 (CEST)
Siehe die Kollegen vor mir:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 08:24, 26. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Leben (Kreta) (12. April) (erl.)

Tempelsäulen des Asklepios-Heiligtums von Leben

Das Asklepieion der Stadt Leben war ein antiker Wellness-Tempel an der Südküste Kretas.

--Oltau  21:40, 12. Apr. 2013 (CEST)

Es war kein Wellness-Tempel „im heutigen Sinne“. --Oltau  17:23, 14. Apr. 2013 (CEST)
Sehr schöner Artikel mit geeignetem (ersten) Teaser. -- Miraki (Diskussion) 19:08, 14. Apr. 2013 (CEST)
Mal abgesehn davon, das vermutlich kaum jemand weiß, was ein Asklepion ist, würde ich vorschlagen im Teaser mit der Doppeldeutigkeit des Ortsnamens zu arbeiten, als Schnellschuß vielleicht so:
Im Leben gab es einen Wellness-Tempel oder
In Leben konnte man Wellness erleben--Tumelum (Diskussion) 15:57, 16. Apr. 2013 (CEST)
Statt Asklepieion im ersten Teaser kann man auch Asklepios-Heiligtum schreiben. Von dem Wortspiel halte ich nichts, da Deutsch ≠ Griechisch. --Oltau  21:23, 18. Apr. 2013 (CEST)
Ich finde den zuallererst vorgeschlagenen Teaser nach wie vor den besten. --Furfur (Diskussion) 02:06, 21. Apr. 2013 (CEST)

Vorbereitet für 28.4. mit erstem Teaser

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:37, 27. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag Führerkreis der vereinigten Gewerkschaften (14. April) (erl.)

Der Führerkreis der vereinigten Gewerkschaften vom 28. April 1933 war der gescheiterte Versuch den Gewerkschaften ein Überleben im NS-Staat zu sichern.

Wäre prima, wenn das am 28. April vorne stehen könnte. Machahn (Diskussion) 21:54, 14. Apr. 2013 (CEST)

Pro Bin dafür, insbesondere auch für den 28. April. --Furfur (Diskussion) 07:44, 18. Apr. 2013 (CEST)
Wenn es um den Termin 28. April geht, schlage ich vor, den Artikel für Hauptseitenrubrik "Was geschah am 28. April?" einzutragen – immerhin handelt es sich ja auch um den 90. Jahrestag des auf den 28. April 1933 datierten Ereignisses. Imho wäre er dort, was das Datum betrifft, besser aufgehoben.
Der Teaser scheint mir (wie auch die Einleitung des Artikels) suboptimal. Der Führerkreis war der Versuch, liest sich nicht gut. -- Miraki (Diskussion) 08:23, 25. Apr. 2013 (CEST)
1933 kam mit dem Führerkreis der vereinigten Gewerkschaften für kurze Zeit eine Dachorganisation der bisherigen Richtungsgewerkschaften zustande. Serten (Diskussion) 08:40, 25. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe es jetzt mit etwas geändertem ersten Teaser für den 28.4. vorbereitet. Bei solchen "runden" (Gedenk-)tagen aber bitte zukünftig über die Rubrik "Was geschah am" gehen, dafür ist sie ja da.--Berita (Diskussion) 23:39, 27. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:39, 27. Apr. 2013 (CEST)

Vorschlag: Attentat auf Konrad Adenauer (26. April) (erl.)

Konrad Adenauer 1952

Für diesen Teaser müsste man im Artikel noch ergänzen, dass das Buch von Sietz 2003 erschienen ist. Alternativ könnte man auch damit teasern, dass Adenauer selbst die Veröffentlichung der Ermittlungsergebnisse unterbunden hat, aber das scheint ja nicht sicher zu sein.--Berita (Diskussion) 22:35, 27. Apr. 2013 (CEST)

Etwas unstrukturiert und ohne Zeitangabe im Titel. Rein auf eine etwas sensationsheischende Buchveröffentlichung abgehoben, so unbekannt war das ja nicht. Serten (Diskussion) 00:23, 28. Apr. 2013 (CEST)
Beziehst du dich auf den Teaser? Der begründet sich auf den Artikel, indem es heißt "Erst durch die Auswertung der Ermittlungsakte, die sich im Hauptstaatsarchiv München befand, durch den Journalisten Henning Sietz in dessen Buch Attentat auf Adenauer wurden die Hintergründe des Attentats publik." Wenn du da andere Infos hast, bitte dort ändern/diskutieren.--Berita (Diskussion) 00:37, 28. Apr. 2013 (CEST)
Nein, auf den Artikelnamen. So eher nichts für die hauptseite. Serten (Diskussion) 00:41, 28. Apr. 2013 (CEST)
Achso. Was das Lemma betrifft, müsste dort mE nur die Jahresanzahl rein, wenn es mehrere Attentate auf Adenauer gegeben hätte. Falls der Artikel unausgewogen ist, solltest du das auf der Disk thematisieren. Bis ein Vorschlag auf die Hauptseite kommt, gehen in der Regel zwei bis vier Wochen ins Land, da ist noch genug Zeit für Anpassungen. Ich finde das Thema auf jeden Fall geeignet für SG und zumindest formal ist die Qualität des Artikels in Ordnung.--Berita (Diskussion) 00:46, 28. Apr. 2013 (CEST)

*Das Attentat auf Konrad Adenauer wurde erst durch eine Buchveröffentlichung im Jahre 2003 öffentlich bekannt. --AxelHH (Diskussion) 00:29, 28. Apr. 2013 (CEST)

Sorry, genau das ist völliger Blödsinn. Der Attentatsversuch (es war keineswegs ein Attentat), das aufmerksame Verhalten der beiden Jungs, denen das paket gegeben worden war wie der Tod des Sprengmeisters war 1952 sowas von bekannt, genauso wie ein Bekennerbrief einer Organisation jüdischer Partisanen bei AP keineswegs verheimlicht wurde oder die Verhaftung der Drahtzieher in Frankreich geheim blieben oder die Erinnerungen Elieser oder die Doktorarbeit von Jakob Farshtej. Henning Sietz versuchte sich Jahrzehnte später (2003) da als großer Entdecker aufzumandeln, das ist keineswegs richtig. Baustein, so nicht geeignet. Serten (Diskussion) 00:57, 28. Apr. 2013 (CEST)
Wo? Bereits vor 1990 gabs dazu eine Doktorarbeit in Israel. Serten (Diskussion) 01:23, 28. Apr. 2013 (CEST)
PPs.: Ich wäre nicht so scharf drauf, wie im angesprochenen Lemma die Junge Freiheit als Hauptquelle eines neuen Artikels zu verwenden, aber wenns um Israel geht, ist anscheinend alles erlaubt. ;) Serten (Diskussion) 01:26, 28. Apr. 2013 (CEST)
Das erklärt allerdings nicht, warum du den halben Artikel streichst, der nicht auf dieser Quelle beruht. Generell solltest du bei solchen Änderungen die Zusammenfassungszeile benutzen, sonst könnte man das als Vandalismus interpretieren.--Berita (Diskussion) 02:02, 28. Apr. 2013 (CEST)
Mich wundert halt schon, daß hier vor allem an neckischen Teasern gefeilt wird ohne sich mal anzuschauen, welches Geistes Kind die Quellen da sind. Ich hab die Tendenzdarstellung der JF rausgenommen.Serten (Diskussion) 02:08, 28. Apr. 2013 (CEST)

Weshalb der gesamte Abschnitt zu Sudit rausgeflogen ist, mag ich heute nacht nicht mehr nachprüfen, Serten hat aber etwas angesprochen, woran ich auch noch rumschrauben wollte: Offenbar waren die Hintergründe in Israel "publiker" als zeitweise in Deutschland. Jahreszahl kann natürlich ins Lemma, wenn es mehrere Attentate auf Adenauer gab. Ob man's unbedingt als "Versuch" titulieren muss oder auch einfach als (gescheitertes) Attentat bezeichnet, ist mir wurscht. Im Augenblick ist jedenfalls der Artikel in keinem hauptseitentauglichen Zustand, und selbst wenn er's wäre, wäre ich als Ursprungsautor dagegen, ihn bei SG erscheinen zu lassen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 02:27, 28. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Kurt Zentner (3. April) (erl.)

Mal wieder (der letzte zu Klaus Hornig war am 1. Januar) ein Eigenvorschlag von mir:

Kurt Zentner wurde als „jüdischer Mischling“ Ende 1941 aus der Propagandakompanie der Wehrmacht ausgeschlossen und publizierte nach 1945 zum Zweiten Weltkrieg.

Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ich glaub, ich hab zuhause auch eins seiner Bücher rumstehen...wenn ich jetzt nicht falsch denke, sind es doch recht große, massive Bücher, bei denen ich mich schon mehrfach scherzhaft gefragt habe, ob der Name "Zentner" sich nicht auch auf das Gewicht des Buches bezieht. Interessante Person, schöner Artikel (leider kein Bild), nur der Teaser reißt mich nicht wirklich vom Hocker, aber auf Anhib fällt mir nix ein... vielleicht heute abend, wenn ich mir sein Buch nochmal angeschaut habe.--Tumelum (Diskussion) 10:17, 4. Apr. 2013 (CEST)
  • Kurt Zentner konzipierte 1938 die Zeitschrift „Der Stern“.

Das war mein SG? beim Artikel, wobei man im teaser ggf. anfügen könnte, dass Der Stern von 1938 ein Vorläufer des heutigen sterns war. Allerdings wird der Zusammenhang in den Artikeln auch deutlich und differenziert angesprochen.--Assayer (Diskussion) 19:54, 4. Apr. 2013 (CEST)

Mit Assayers Teaser für 29.4. vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:26, 28. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag Whip-Ma-Whop-Ma-Gate (9. April 2013) (erl.)

das photo ist leider nicht so doll...--poupou review? 22:01, 9. Apr. 2013 (CEST)

evtl. könnte man dieses photo nach commons überführen: openplaques.org?--poupou review? 22:03, 9. Apr. 2013 (CEST)
Sieht auch aus wie der kürzeste Artikel in der Wikipedia. --77.20.98.50 22:22, 9. Apr. 2013 (CEST)
Nö, der kürzeste Artikel ist der bestimmt nicht, da gibts kürzere: hier zu bestaunen. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:35, 11. Apr. 2013 (CEST)
Eine fehlende Abbildung wäre nicht das Problem – drei von vier SG?-Vorschlägen sind eh abbildungsfrei auf der Hauptseite, aber der Artikel ist imho inhaltlich einfach zu dünn. -- Miraki (Diskussion) 07:31, 10. Apr. 2013 (CEST)
Eine der kürzesten Straßen in einem kurzen WP:Artikel....., das passt doch gut zusammen :-). Siehe auch Intro 5: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel,..... . Meiner M.n. kann er durchaus auf die Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:02, 11. Apr. 2013 (CEST)

zurückgezogen.--poupou review? 15:34, 28. Apr. 2013 (CEST)

Dann archivieren:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:36, 28. Apr. 2013 (CEST)

Vorschlag: Skarifizierung am Mittelsepik (11. April) (erl.)

Skarifizierung in Papua-Neuguinea

Vorschlag mit Bild (Hauptautor ist informiert und einverstanden):

Bei der Skarifizierung in Papua-Neuguinea werden mit einer Rasierklinge fischgrätenähnliche Muster in die Haut geschnitten.
Es gibt zu dem informativen Artikel -mal etwas über Kultur- noch zahlreiche Teaser-Möglichkeiten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:08, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde es anders formulieren. Die Ähnlichkeit mit Fischgrätenmustern basiert eigentlich nur auf Beschreibungen westlicher Beobachter und Anthropologen. Tatsächlich sollen die Narben allerdings die Struktur von Krokodilhaut nachbilden. --Nicor (Diskussion) 16:58, 13. Apr. 2013 (CEST)

Die Skarifizierung in Papua-Neuguinea führt zu Ziernarben analog Reptilienhautmustern und wurde erst im 20. Jahrhundert wissenschaftlich beschrieben. Schaut deutlich besser aus als ein Tatoo, ist aber auch mühsam ;) Serten (Diskussion) 17:13, 13. Apr. 2013 (CEST)

Anderer Vorschlag:
Männer mehrerer Dorfgemeinschaften im Gebiet des Sepik in Papua-Neuguinea, bekommen im Rahmen eines Initiations-Rituals Muster in die Haut geschnitten, die der Struktur von Krokodilhaut entsprechen soll. --Nicor (Diskussion) 17:56, 13. Apr. 2013 (CEST)

Sorry, aber über den Vorschlag komme ich ins Stolpern. Soll der Teaser tatsächlich Leser zum Weiterlesen verführen? Denke ich nicht. Die Unterbrechungen mit Kommas stören beim Lesen. Im Teaser sollte auch direkt aufs Lemma verlinkt werden. Als Beispiel für Teaservorschläge sie bitte hier. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:55, 14. Apr. 2013 (CEST)

So besser?: Bei der Skarifizierung am Mittelsepik werden mit einer Rasierklinge Muster in Form von Krokodilschuppen in die Haut geschnitten. --Nicor (Diskussion) 22:20, 14. Apr. 2013 (CEST)

+1! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:35, 15. Apr. 2013 (CEST)
Die Rasierklinge ist als YUCK-Faktor geeignet, aber diese ethnische Kulthandlungen wurden schon lange vor der Erfindung der RK durchgeführt. Hinweis auf das Wieso (Heiratsfähigkeit...) ? GEEZER... nil nisi bene 15:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
Einzelnachweis 4: „Während in voreuropäischer Zeit die Skarifizierung mit Bambus-, Stein- oder Muschelmessern vorgenommen wurde, ging man mit zunehmendem Zugang zu europäischen Gütern immer mehr zur Benutzung von Rasierklingen über.“ / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:41, 15. Apr. 2013 (CEST)
Danke, das belegt meinen Einwand. Rasierklinge ist nur eine Methode von vielen. Skarifizierungen werden immer mit scharfen Gegenständen gemacht. GEEZER... nil nisi bene 17:36, 15. Apr. 2013 (CEST)
Als Einwurf zum letzten teaservorschlag: Skarifizierung am Mittelsepik ist was anderes als das ursprünglich vorgeschlagene Skarifizierung in Papua-Neuguinea oder lieg ich da falsch?--Tumelum (Diskussion) 15:44, 15. Apr. 2013 (CEST)
Der Hauptautor hatte den Artikel gestern (14. April) verschoben nach dem neuen Lemma. Warum ist mir nicht deutlich. Soweit ich das verstehe: Sepik ist ein langer Fluß in Papua-Neuguinea und die erwähnten Bewohner leben am „Mittelsepik“. Das "Mittel" sollte genauer geklärt werden wie das gemeint ist in der Einleitung. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
Lemma überdenken! "Skarifizierung am Mittelsepik" ist wie "Fussball am Oberrhein" (Wird der Mittelsepik skarifiziert? Wird direkt am Obberrhein Fussball gespielt?). Worum geht es? Es geht um die rituelle Skarifizierung einer Ethnie in P.N. - also irgendwie Skarifizierung (Krokodilmänner), Skarifikationsritus der Iatmul oder so (Krokodilmänner wird in der Lit. erwähnt. Wie nennen sie sich danach selber?) Google => scarification crocodile men <= Lemma überdenken! GEEZER... nil nisi bene 09:09, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ja, Lemma überdenken. Das erste Lemma, steht noch in der Überschrift, finde ich am deutlichsten und trifft doch zu. (?) Neues Lemma ist Rätselraten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:05, 16. Apr. 2013 (CEST)
Diese Praxis wird nicht in ganz Papua-Neuguiea durchgeführt, sondern nur in der Region am Mittelsepik und dort nicht nur von den Iatmul. Das vorherige Lemma, "Skarfizierung in Papua-Neuguinea" war daher zu allgemein und hätte vorgetäuscht dass dies die einzige typische Praxis im ganzen Land ist. Der Begriff "Krokodilmänner" wurde, so weit ich das sehe, nur vereinzelt von außenstehenden Beobachtern erfunden. Der Vergleich mit dem Fußball am Oberrhein passt hier leider nicht, oder gibt es da irgendeinen unmittelbaren Zusammenhand zwischen dem Sport und den Vereinen in der Region und dem Fluss? Beim Mittelsepik ist das nämlich der Fall: Die Menschen haben sich an diesem Fluss angesiedelt, weil er ihnen eine Lebensgrundlage bietet und, beeinflusst durch das dort vorherrschende Tierreich, ihre Rituale entwickelt. Ich finde das aktuelle Lemma daher ganz passend. --Nicor (Diskussion) 13:55, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich hab die Überschrift des Abschnitts mal auf das aktuelle Lemma angepasst, sonst kommt der Bot bei der SG-Vorschlagsliste durcheinander. Bitte ggf. aktualisieren, falls sich wieder etwas ändert. Du solltest dir auch überlegen, ob die ganzen Weiterleitungen mit Papua-Neuguinea bleiben sollen oder ansonsten einen Schnelllöschantrag stellen.--Berita (Diskussion) 14:42, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von GEEZER und F2hg.amsterdam an: der Titel erscheint mir nicht sinnvoll. Um die Beispiele von GEEZER etwas abzuwandeln: das ist so wie Tätowierung am Oberrhein. Besser: "Skarifizierung in Neuguinea" oder z. B. ausführlich "Skarifizierung bei den Stämmen am Mittelsepik in Neuguinea". Da das zu lang ist für die Hauptseite ein anderer Teaservorschlag: Einige Völker Neuguineas fügen sich mit Rasierklingen kunstvolle Narbenmuster zu. --Furfur (Diskussion) 14:19, 20. Apr. 2013 (CEST)
Ich akzeptiere/respektiere die Entscheidung des Hauptautoren was das "neue" Lemma betrifft, auch wenn ich der Meinung bin dass das erste Lemma zutreffender wäre. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:24, 26. Apr. 2013 (CEST)

Mit leichten Bauchschmerzen wegen des Lemmas und erstem Teaser für 29.4. vorbereitet. Die Rasierklingen stören mich weniger, laut Artikel sind sie das aktuell verwendete Werkzeug und der Teaser ist im Präsens.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:29, 28. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Ferdinand Khittl (5. April 2013) (erl.)

1962 verwendeter Aufkleber

Ferdinand Khittl verlas 1962 das Oberhausener Manifest. --KoljaHub (Diskussion) 16:35, 5. Apr. 2013 (CEST)

Artikel ist ok. --Goesseln (Diskussion) 21:34, 25. Apr. 2013 (CEST)

Für 30. April vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:54, 29. Apr. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag: Theodor Thorer (14. April) (erl.)

„Theodor Thorer“
Firmenpostkarte „Theodor Thorer“ von 1893
  • Theodor Thorer stammte aus einer seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesenen Kürschnerfamilie und begründete eine bedeutende Rauchwarenhandlung in Leipzig
  • Die Rauchwarenhandlung Theodor Thorer gehörte zu den führenden Unternehmen der europäischen Pelzbranche
  • Die Rauchwarenhandlung Theodor Thorer wurde während dem Zweiten Weltkrieg als Rüstungsbetrieb eingestuft. Es ging dabei nicht um Tabak!
  • Am 5. März 1928 besuchte Amanullah Khan, König von Afghanistan die Rauchwarenhandlung Theodor Thorer in Leipzig Serten (Diskussion) 21:23, 14. Apr. 2013 (CEST)
Erstelldatum des Artikels: ist das nicht der 14. April?(Wurde geändert) BKL: Zurichtung sollte noch geklärt werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:23, 15. Apr. 2013 (CEST)
Nochn Bild,BKL ist weg. Serten (Diskussion) 23:25, 15. Apr. 2013 (CEST)


Mit drittem Teaser ohne Zusatz ("Es ging dabei nicht um Tabak". Gehört doch wohl nicht zum Teaser, oder.....:-) für den 30 April eingetragen. Das es dabei nicht um Tabak ging, ist wohl deutlich.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:00, 29. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Tom Driberg (4. April) (erl.)

Sollen unbewiesene Gerüchte (Spionage für den KGB) in den Teaser? -- Miraki (Diskussion) 08:21, 22. Apr. 2013 (CEST)
Alternativ: Der Politiker und Journalist Tom Driberg inszenierte einen musikalischen Scherz, den er mit Megafonen, Schreibmaschinen und laufender Waschmaschine aufführte. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:42, 22. Apr. 2013 (CEST)
Kann man einen Scherz, auch wenn es ein „musikalischer Scherz“ ist, inszenieren und aufführen? -- Miraki (Diskussion) 19:27, 24. Apr. 2013 (CEST)
Offensichtlich. Oder wie würdest Du diesen Satz übersetzen: "One of Driberg's elaborate hoaxes was a concert called "Homage to Beethoven", which featured megaphones, typewriters and a flushing lavatory." ? -- Nicola - Disk 19:29, 24. Apr. 2013 (CEST) Ergänzend: [2]
Dann wird es so sein;-) -- Miraki (Diskussion) 19:34, 24. Apr. 2013 (CEST)
Da gibts ganze Sinfonien mit einem Scherzo :) Serten (Diskussion) 08:27, 30. Apr. 2013 (CEST)

Mit F2hg.amsterdams Teaser für 1. Mai eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:57, 30. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 08:57, 30. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel ist interessant, aber - Hand hoch! - wer hat den wirklich mal durchgelesen...? GEEZER... nil nisi bene 11:55, 1. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Bahnhof Soltau (Han) (10. April) (erl.)

Bahnhof Soltau (Han)

  • Der Bau des Bahnhofs Soltau (Han) wurde erst durch die Annexion des Königreichs Hannover durch die Preußen ermöglicht.

Gruß, Etmot (Diskussion) 19:41, 10. Apr. 2013 (CEST)

Bild dazu, das sollte nicht fehlen.... . --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:19, 11. Apr. 2013 (CEST)
Mit geringfügig modifiziertem Teaser (Hannover steht schon im Satz, als kein Han.; bestimmter Artikel vor Preußen ist entbehrlich) für 1. Mai eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:00, 30. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:00, 30. Apr. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Bergrepublik (14. April) (erl.)

Der Vielvölkerstaat der Bergrepublik im Kaukasus bestand nur etwa zwanzig Monate.--WajWohu (Diskussion) 17:44, 17. Apr. 2013 (CEST)

Pro Ohne das ich den Artikel schon im Einzelnen gelesen habe: ein sehr interessantes (und wenig bekanntes) Thema! Der Artikel scheint sehr sorgfältig verfasst. Was ich aber nicht gelungen finde ist die Schematische Karte der Autonomen Bergrepublik Anfang 1918. Die Grenze Transkaukasiens ist da viel zu weit nördlich gezeichnet. --Furfur (Diskussion) 19:35, 17. Apr. 2013 (CEST)

Na eben, ja..., jetzt, wo du es sagst, sehe ich es auch. Der ganze Spaß nördlich Transkaukasiens müsste viel weiter in den Süden umziehen. Auch stimmt nicht, dass die Terek-SSR (und SSR Dagestan, die dort fehlt) v.d. anderen Bolschewiki isoliert war. Ich nehme sie erst einmal raus und gehe zur Kartenwerkstatt. Danke, Gruß :)--WajWohu (Diskussion) 23:29, 17. Apr. 2013 (CEST)

Seit dem 14. April mit Qualitätssicherungs-Baustein. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:40, 18. Apr. 2013 (CEST)
Hm, der wurde v. MerlBot gesetzt mit der Aussagen "Kategorien fehlen"-die hat dankenswerterweise Benutzer:Olaf Studt ergänzt, wie auch die interwikis (was er auf der entsprech. Seite bei Wikidata bearbeitet hat, hab ich bis jetzt nicht verstanden-ich hab es vorher nicht hinbekommen und das Einfügen der Interwikis per Hand fkt. entgegen anderer Aussagen eben nicht mehr...). Die and. Aussage war, es wären keine externen Quellen verlinkt-ich glaube, da ist jetzt genug da. Die QS müsste einfach archiviert und entfernt werden, aber ich mach das nicht. @Furfur: Ich hab mir jetzt einige Karten angesehen, die Verhältnisse kenne ich auch etwa. Die entfernte Karte war so schlecht, dass eigentlich eine neu bei WP:KWÜ entstehen müsste (ich selbst kann es nicht), aber dort liegen noch Wünsche von 2011 rum. Das wird also wohl leider nichts :( Auch die andere kann man nur zähneknirschend nach dem Motto "besser, als nichts" akzeptieren (Das Datum konnte ich nur rekonstruieren, es ist keinesfalls "1918-1920", auch die umstrittenen Gebiete zw. Armenien und Aserbaidschan und Armenien und Georgien sind viel zu klein), aber was solls :) (um es genauer zu sagen: das ist hier nicht das Thema, sondern nur die Bergrepublik und perfekt ist in der WP vieles nicht, perfekt ist nichts auf der Welt). Grüße--WajWohu (Diskussion) 12:45, 18. Apr. 2013 (CEST)
Gut, danke den sechs Autoren, die geholfen haben (auch Bomzibar, da musste ich zwar revertieren, da sie nun einmal eher "Bergrepublik" genannt wird, aber es war trotzdem ein guter Anlauf zur Verbesserung). Vielen Dank und Grüße.
QS wurde entfernt mit entsprechendem Hinweis auf der QS-Disk-Seite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:06, 19. Apr. 2013 (CEST)

mit Bild für den 2. Mai vorbereitet. --Vux (Diskussion) 22:21, 1. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 22:21, 1. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Steinbrücke (Quedlinburg) (21. April) (erl.)

Obwohl die Quedlinburger Steinbrücke 103 Meter lang ist und mitten in der Innenstadt liegt, hatten die Quedlinburger ihr Bestehen schlicht vergessen.--Olaf2 (Diskussion) 22:17, 21. Apr. 2013 (CEST)

+1 - Interessanter und kurzweiliger Artikel für Schon gewusst. Macht Spaß zu lesen, und bleibt (aufgrund des schon etwas absurd wirkenden Brücke-Vergessens) im Gedächtnis hängen. Sowas muss ja förmlich auf die Startseite. ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:34, 23. Apr. 2013 (CEST)

für den 2. Mai vorbereitet. --Vux (Diskussion) 22:18, 1. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 22:18, 1. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag Der Schwarze Schwan (Nassim Nicholas Taleb) 16.4.13 (erl.)

Bitte im Artikel BKL: Triplett richtig verlinken. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:27, 24. Apr. 2013 (CEST)
Sowohl die Verwendung von "triplet" als auch "opacity" (man folge mal unserem Opazität-Link in die en:WP und sehe bei leo) - und um so mehr die Kombination der beiden Begriffe - ist in summa eine bewusste Neuschöpfung ("brand type") des Autors. Ich würde - im Artikel - eine Verlinkung ganz weglassen und vielleicht hinter der wörtlichen Übersetzung einen erklärenden Nebensatz einschieben, WAS er mit diesem Neubegriff eigentlich meint (Schwierigkeit Realität zu erkennen, vor allem durch die 3 Handicaps ... usw. Ebenso erscheint mir das "auch" im Satz unnötig (er postuliert ja - nach dem Artikel - nichts anderes oder Vorheriges). GEEZER... nil nisi bene 14:44, 25. Apr. 2013 (CEST)
OKSerten (Diskussion) 17:11, 25. Apr. 2013 (CEST)

Grammatikfehler im Teaser. --Xocolatl (Diskussion) 19:08, 26. Apr. 2013 (CEST)

Bitte korrigieren. ;) Serten (Diskussion) 21:55, 26. Apr. 2013 (CEST)

Sorry, aber das muss jemand anderes machen, ich hab ein Gelübde abgelegt;-) --Xocolatl (Diskussion) 15:38, 27. Apr. 2013 (CEST)
Scher Deinen Kopf! Diese Nase! Es ist ein Gelübde... Ich weiss nicht wo der Fehler ist, Numinosis! Serten (Diskussion) 20:03, 27. Apr. 2013 (CEST)
Kann man Krokodile essen? - Man bezeichnet einen Akkusativ als einen Akkusativ, nicht als ein Nominativ. --Xocolatl (Diskussion) 20:07, 27. Apr. 2013 (CEST)
  • Als Schwarzen Schwan bezeichnet Nassim Nicholas Taleb im gleichnamigen Buch ein Ereignis, welches extrem unwahrscheinlich ist, völlig überraschend eintritt und sich im Nachhinein einfach erklären lässt. Ich habe gesagt drei Stücke! Sind doch drei, mjam! Serten (Diskussion) 20:09, 27. Apr. 2013 (CEST)

Na also, geht doch. Man überschütte ihn mit Gold! --Xocolatl (Diskussion) 02:30, 28. Apr. 2013 (CEST)

Diese Nase! 02:31, 28. Apr. 2013 (CEST)
Mit letztem Teaser Sertens für 3. Mai eingetragen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 21:24, 2. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Antonín Rezek (28. März) (erl)

  • Der cisleithanische Minister Antonín Rezek trat 1903 zurück, als die Forderung nach einer Gleichberechtigung der tschechischen Sprache abgelehnt wurde.
Antonín Rezek (1892)

--Goesseln (Diskussion) 23:47, 10. Apr. 2013 (CEST)

"cisleithanisch" fehlt im Artikel (sollte zumindest verlinkt werden) 188.100.8.240 17:29, 20. Apr. 2013 (CEST)
Da Dir offensichtlich die schon vorhandene Kategorie:Minister (Cisleithanien) nicht genügt, habe ich das Attribut „cisleithanisch“ noch irgendwie hineingeflickt. --Goesseln (Diskussion) 17:59, 20. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte den ansprechenden Artikel für SG?/Hauptseite geeignet und auch der Teaser (vielleicht besser "einer" vor "Gleichberechtigung" weglassen) scheint okay.-- Miraki (Diskussion) 18:13, 1. Mai 2013 (CEST)
Gut, dann nehm ich den mal. Vorbereitet für 4. Mai.--Berita (Diskussion) 23:40, 3. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:40, 3. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Crocker V-Twin (11. April) (erl.)

Crocker V-Twin

Crocker warb mit dem Versprechen den vollen Kaufpreis zurück zu erstatten, falls ein Crocker-Fahrer auf freier Strecke jemals von Indian oder Harley-Davidson-Motorrädern überholt werden sollte.

Gruss Beademung (Diskussion) 19:22, 14. Apr. 2013 (CEST)

Bild hinzugefügt falls eines benötigt wird. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:31, 15. Apr. 2013 (CEST)

Ich wollte diesen Artikel nun schon zum zweiten Mal auswählen, stolpere aber immer wieder über die Verlinkung im Teaser. Der Artikel handelt ja von einer bestimmten Maschine, der Linktext nennt aber den Hersteller und der Teaser bezieht sich wohl auch nicht auf die Maschine (?). Irgendwie suboptimal.--Berita (Diskussion) 23:52, 27. Apr. 2013 (CEST)

Vorschlag (mit Bild am besten): Die Crocker V-Twin gilt heute als eines der teuersten und auch begehrtesten Modelle für US-amerikanische Sammler. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:00, 28. Apr. 2013 (CEST)
Danke, leicht verändert so übernommen für den 4. Mai. Der erste Teaser ist auch schön, aber würde eher zum Herstellerartikel passen oder wenn das Versprechen speziell für dieses Motorrad gelten würde.--Berita (Diskussion) 23:42, 3. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:42, 3. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Chorkleidung (14. April 2013) (erl.)

Anglikanischer Geistlicher in Chorkleidung
(an dem Artikel wird sicher noch etwas gefeilt werden)
Gruß --Furfur (Diskussion) 00:13, 16. Apr. 2013 (CEST)
BKL im Artikel noch richtig verlinken: anglikanischen, Franziskaner, scharlachroten und autokephalen. Zu dem informativen Artikel fehlen leider Einzelnachweise/Belege. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:15, 16. Apr. 2013 (CEST)
Hinweise, warum manchmal barfuss und manchmal beschuht ...? :-) GEEZER... nil nisi bene 13:35, 16. Apr. 2013 (CEST)
Habe die Links geordnet. Einzelnachweise habe ich nicht eingefügt, dafür aber ausführliche Quellliteratur. Vorschriften zur Fußbekleidung habe ich nicht gefunden. Dass die orthodoxen Bischöfe und die katholischen Kanoniker in den Abbildungen scheinbar barfuß dargestellt sind hat m. E. keine tiefere Bedeutung. --Furfur (Diskussion) 21:19, 17. Apr. 2013 (CEST)
Hm, und welche der ganzen Bücher enthalten die detaillierten Informationen über die Chorkleidung der anglikanischen Kirche? Die über die römisch-katholischen Kleidungsvorschriften oder die über den byzantinischen Ritus? Es ist schade zu sehen, wie so ein schön zu lesender Artikel unter simplen formalen Mängeln wie eine unzureichende Referenzierung leidet. --Andibrunt 01:09, 27. Apr. 2013 (CEST)
Die römisch-katholischen Kleidungsvorschriften sind z. B. in Ut sive sollicite beschrieben. Das ist ein kurzer Text. Ich weiß nicht, ob man hier wirklich jeden Aspekt einzeln referenzieren muss. Wenn man beispielsweise die Kardinalskleidung sucht, findet man sie schnell. --Furfur (Diskussion) 19:44, 29. Apr. 2013 (CEST)
Habe jetzt doch mal einige Einzelnachweise ergänzt. --Furfur (Diskussion) 15:40, 1. Mai 2013 (CEST)
Wenn du Infos dazu hast, könntest du vll. noch einfügen, wie das in der röm.-kath. Kirche mit Dechant/Bischofsvikar/Generalvikar/Abt/Äbtissin aussieht. Wäre noch interessant. Aber ansonsten wirklich interessanter Artikel! :-) --Austriantraveler (Diskussion) 14:59, 20. Apr. 2013 (CEST)
Ok, werde mich mal auf die Suche machen. Grüße --Furfur (Diskussion) 02:20, 21. Apr. 2013 (CEST)

Zum Teaser grundsätzlich Pro, vielleicht aber die Leser auch etwa so neugieriger machen: Skufia, Phiro und Schima sind mögliche Elemente der Chorkleidung, die keineswegs nur von Chorsängern getragen wird. Nur als Vorschlag, der Teaser ist auch so i.O. (Langfristig wäre vllt. schön, der Artikel würde die Chorkleidung aller Orientalischen Kirchen und Orthodoxen Kirchen beschreiben, aber das ist für "Schon gewusst?" kein Muss, denn das Thema ist sehr kompliziert, weil jede dieser Kirchen ganz eigene Traditionen und Bezeichnungen hat.) Beste Grüße--WajWohu (Diskussion) 09:19, 21. Apr. 2013 (CEST)

Klar, wenn der Artikel zum Beispiel das Lesenswert-Prädikat anstreben würde müsste er noch deutlich ausgebaut werden. Aber wie Du sagst: es ist wirklich nicht einfach hier Literatur zu finden und die Verhältnisse sind ziemlich unübersichtlich. Allein die katholische Hierarchie einigermaßen zu überblicken ist schwierig. Es gibt erstaunlich wenig Literatur zu diesen Kleidungsvorschriften. Am Besten wäre es wenn einige Personen, die mehr in der Sache drin sind (Theologiestudenten, Religionswissenschafter o.ä.) hier kompetent mithelfen würden. Vielleicht führt die Präsentation auf der Hauptseite ja dazu ... --Furfur (Diskussion) 17:27, 21. Apr. 2013 (CEST)

Mit Bild und "möglicche Elemente" für den 5.5. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2013 (CEST)

Regel 5 (erl.)

Zur Info: Zu Punkt 5 der SG?-Regeln gab es heute eine Anfrage bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia bei deren Beantwortung ich mich leichtsinnigerweise auch beteiligt habe. To whom it may concern... Ansonsten diesen Thread schnellschließen. --Goesseln (Diskussion) 23:50, 30. Apr. 2013 (CEST)

Die Anfrage betraf die Beobachtung, dass manche hier bei SG? vorgestellte Artikel später zu "lesenswerten" werden, während SG? gemäß Regel 5 nicht für "offensichtliche Lesenswert-Kandidaten" gedacht ist.
Was machen wir, wenn hier ein guter, informativer, 30 kB umfassender Artikel vorgeschlagen wird? Nehmen wir ihn? Ein solcher Artikel könnte ja in gleicher oder ähnlicher Form gleich darauf auch für "Lesenswert" kandidieren. Ist das o.k. so, oder eher unerwünscht? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:25, 1. Mai 2013 (CEST)
a) kann es ja sein, daß das erhöhte Interesse zum Ausbau führt. Ich würde das begrüßen. b) finde ich bei offensichtlichen Kandidaten für höhere Weihen schon sinnvoll, die nicht hier sondern an passender stelle zu präsentieren. Serten (Diskussion) 19:53, 1. Mai 2013 (CEST)
Natürlich verwerfen wir die Aufnahme eines „guten, informativen, 30 kB umfassenden Artikels“ (Graf-Stuhlhofer) nicht, weil er – Konjunktiv – mal für eine Auszeichnung kandidieren „könnte“. Die alte Diskussion über kurze, mittlere und lange Artikel ist müßig. Beim aktuellen Schreibwettbewerb hatten wir Juroren in der Sektion Geschichte einen Artikel mit einem Umfang von über 300.000 Bytes bzw. 300 KB oder 10 mal die von Graf-Stuhlhofer angesprochenen 30 KB zu bewerten. Alles sehr relativ.
Ganz ernsthaft: Das „Problem“ der SG?-Seiten, die später ausgezeichnet werden, ist – wenn überhaupt – ein marginales. César hat auf der Anfrage-Seite, hier, ja darauf hingewiesen, dass die Quote der nachträglich ausgezeichneten SG?-Seiten von Jahr zu Jahr sinkt: 2010: 15; 2011: 12; 2012: 9. Bei täglich zwei neuen SG?-Artikeln (365 mal 2 = 730 Artikel pro Jahr) ein verschwindend geringer Anteil. Fazit: Sollte erkennbar sein, dass ein „verdächtig“ umfassend und gut aussehender Artikel von vornherein auf eine Auszeichnung hin orientiert ist – aber nur dann und im Zweifelsfall mit AGF die Auskunft des Hauptautoren einholen – kommt er nicht auf SG?/Hauptseite. In allen anderen Fällen sollten wir froh sein, unseren Lesern einen guten (wenn auch nicht ausgezeichneten Artikel) präsentieren zu können. -- Miraki (Diskussion) 08:31, 2. Mai 2013 (CEST)
Wie interpretierst Du dann "Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel"? Ich finde schon, daß Schreibwettbewerbkandidaten und 30kb Brocken da nicht zugehören.Serten (Diskussion) 08:54, 2. Mai 2013 (CEST)
Bitte nicht behaupten, was ich nicht geschrieben habe. Dass Schreibwettbewerbs-Kandidaten nicht auf SG?/Hauptseite kommen ist klar und ich habe dem mit keinem einzigen Wort widersprochen, sondern finde das vollkommen richtig. Und von „30kb-Brocken(!)“ sprichst du, Serten. Groß, klein, mittel - ist relativ. -- Miraki (Diskussion) 09:04, 2. Mai 2013 (CEST)
"Relativ" beantwortet nicht die Frage, wie Du dann "Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel" verstehst. Serten (Diskussion) 09:07, 2. Mai 2013 (CEST)
Unter „Sonst kaum wahrgenommene Artikel“ verstehe ich solche, die eher geringe Abrufzahlen haben. Mit dem „relativ“, was die Größe betrifft, wirst du leben müssen, Serten, solange es Artikel von einem Umfang gibt, die zwischen einstelligem KB-Bereich (wenige 1000 Bytes) und dreistelligen KB-Bereich (mehrere 100.000 Bytes) liegen. Ich selbst würde bei ca. 30 KB eine Grenze ansetzen, dabei aber auch maßgeblich die anderen Faktoren (Qualität!) beachten wollen. Wie oben schon unter Verweis auf Césars Statistik kein wirkliches Problem. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 2. Mai 2013 (CEST)
Danke, das leuchtet ein. Ich fasse nochmal zusammen.
  • 30kB sollten eher nicht überschritten werden
  • Geringe Abrufzahlen und eher weniger prominentes oder öffentlichkeitswirksames Thema
  • Wir sollten noch neben KALP Kandidaten ergänzen Kein offensichtlicher Kandidat für andere Rubriken auf der Hauptseite (Was geschah am, In den Nachrichten, Jüngst gestorben)
  • Imho sind wenige Verlinkungen auf den Artikel auch ein Indiz für "Klein" Serten (Diskussion) 10:50, 2. Mai 2013 (CEST)
+1. Mit Punkt 1 (30kB; und das ist schon ein "langer Artikel") und Punkt 3 (Kandidaten für...). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:16, 2. Mai 2013 (CEST)
  • Änderungsvorschlag: Die Rubrik soll interessante Aspekte an „kleinen“, sonst kaum wahrgenommene Artikeln der Wikipedia herausstellen und damit ein breiteres Publikum auf diese Artikel wie die Wikipedia in ihrer Gesamtheit lenken. Die Artikel sollten eine Größenordnung von 30 kB nicht nennenswert überschreiten und aktuell nicht für andere Rubriken auf der Hauptseite in Frage kommen oder für Wettbewerbe außerhalb der Rubrik kandidieren oder vorgesehen sein. (nicht signierter Beitrag von Serten (Diskussion | Beiträge) 11:56, 2. Mai 2013 (CEST))
Ich persönlich bin bezüglich Umfang auf nichts fixiert, für mich war/ist es einfach eine Frage.
Ich habe alle hier vorgeschlagenen Artikel durchgesehen. Einer hat über 40 kb (Zürichsee), einer über 30 kb (Kameradschaften), einige haben über 20 kb. Sehr viele sind im Bereich 3 bis 12 kb. D.h. die wirklich umfangreichen Artikel mit mehr als 30 kb sind hier derzeit selten (aber vielleicht deshalb, weil ja die Vorgabe "kleine" manche abgeschreckt hat). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:54, 3. Mai 2013 (CEST)

Über diese Diskussion bin ich tatsächlich gerade etwas irritiert - vor allem, da sie so dermassen an Länge festgemacht wird. Am 1. Mai wurde der Artikel Afghanfuchs in die Exzellenten aufgenommen mit < 25 kB - die willkürliche Grenze schützt euch also nicht davor, dass hier potenzielle Direktkandidaten aufschlagen. Und andersrum gefragt: Der Nördliche See-Elefant war hier im April 2012 SG-Artikel - spräche deshalb etwas dagegen, ihn trotzdem als potenziellen KALP auszubauen und kandidieren zu lassen? -- Achim Raschka (Diskussion) 21:16, 3. Mai 2013 (CEST)

Ich sehe eigentlich auch keine Notwendigkeit hier alles bis aufs kleinste zu verregeln obwohl sich ohnehin weder alle neuen Artikel noch alle Benutzer über einen Kamm scheren lassen. Vor etlichen Jahren war im Intro noch sinngemäß zu lesen, dass die Aktualisierung durch "erfahrene" Benutzer durchgeführt werden sollte, insofern habe ich mich seinerzeit erstmal im Archiv und den Versiongeschichten eingelesen, bevor ich das erstemal eine Tagesvorlage aktualisiert habe und bin dann deswegen später prompt für einen Admin gehalten worden. Meistens hat es mit gesundem Menschenverstand besser geklappt als mit dem Auswendiglernen von Regeln. Und last but not least, die wenigsten Regeln können so allumfassend sein, dass es bei genügend Grips und Umsetzungsenergie nicht doch mindestens ein Hintertürchen gibt. Ein aureichender Zeitpuffer und mehrere wachsame verantwortungsvolle Augenpaare dürften in denn allermeisten Fällen völlig genügen. Die Ursprungsfrage betreffend möchte ich noch anfügen, dass mit der Bapperlkennzeichnung im SG?-Archiv jemand anders angefangen hat und ich es immer noch für so sinnvoll halte, dass ich es zumindest unregelmäßig weiterführe. Manche Artikel haben durch ihre Hauptseitenpräsenz bei SG? soviel kompetente Aufmerksamkeit, Erweiterung und Verbesserung erhalten, dass sie kurze Zeit später erfolgreich für ein Bapperl kandidieren konnten, bei anderen Artikeln liegen Monate bis Jahre zwischen SG? und einer Bapperl-Kandidatur. Gescheiterte Kandidaturen sind auf den SG?-Archivseiten übrigens garnicht vermerkt. --Vux (Diskussion) 00:51, 4. Mai 2013 (CEST)

Mir geht es um die praktische Frage, was wir tun, wenn hier ein umfangreicher Artikel vorgeschlagen wird. Sollen wir das thematisieren? (So wie ich das bei den beiden Vorschlägen von Artikeln mit über 30 kb gemacht habe.) Das ist von der Regel 5 her nicht zwingend vorgegeben. Denn dort steht

Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, ...

Also "hauptsächlich", nicht unbedingt ausschließlich. Und dieses "Hauptsächliche" ist derzeit gegeben, denn Artikel mit mehr als 20 oder gar mehr als 30 kb sind hier derzeit die Ausnahme.
Es wäre auch möglich zu sagen: Wir schauen auf den Umfang eines Artikels, und wenn er sehr groß ist (also über 30 kb), dann thematisieren wir das, und fragen eventuell nach, ob eine Auszeichnungs-Kandidatur geplant ist. Aber wir sehen einen großen Umfang nicht als einen strengen Ausschlussgrund. (Mir scheint, in diese Richtung geht der Trend bei denen, die sich hier äußerten.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:03, 4. Mai 2013 (CEST)

Ich sehe keinen Druck zur Regeländerung und auch nicht zur Thematisierung im Einzelfall. Eine 30kB- oder wie auch immer festgelegte Längengrenze sagt über die Qualität des jeweiligen Artikels überhaupt nichts aus. Wir haben Unmengen an Artikeln über 30kB, die bei WP:KLA oder WP:KALP aus den unterschiedlichsten Gründen keinerlei Chance zur Auszeichnung hätten und die auch nicht mit der Intention zur Auszeichnung angelegt wurden. Lediglich ein Bruchteil der „langen Artikel“ trägt tatsächlich ein „Babberl“. --Lienhard Schulz Post 09:27, 4. Mai 2013 (CEST)
Wie oben schon mit Hilfe von Césars Statistik gezeigt, ist das „Problem“, dass SG?-Artikel später eine Auszeichnung erhalten, kein wirkliches – und im Übrigen in diesen selten(st) auftretenden Fällen auch nicht negativ zu beurteilen. Freuen wir uns, dass in diesen (wenigen) Fällen ein Anreiz für weitere qualitative Ausarbeitung bestand/besteht. Ich stimme Achim, Vux, Franz und Lienhard ausdrücklich in ihren Überlegungen zum „Umfangproblem“ zu. Die 30 kB sehe ich lediglich als Korrektiv, wo wir überlegen sollten, ob der Artikel von vornherein auf eine Auszeichnung orientiert (und der Hauptautor die Introhinweise bei SG? vielleicht nicht kennt), bei „Überschreitung“ keinesfalls als Ausschlussgrund. Viele Kollegen schreiben gute ausführliche Artikel, beteiligen sich aber aus den verschiedensten Gründen nicht bei KALP oder KLA. Ihre Artikel auszuschließen wollen, weil sie „zu lang“ sind, aber sofort auf den nächstbesten 4KB-Artikel als angeblich für SG? prädestiniert zugreifen zu wollen, scheint in der Sache abwegig. Und die bestehende Regel sagt ja bereits, worauf Franz oben hinwies: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“ Artikel. Ergo, sie schließt andere Artikel nicht aus. Und dass ganz überwiegend (= „hauptsächlich“) kleinere Artikel hier präsentiert werden, dürfte unstrittig sein. -- Miraki (Diskussion) 10:51, 4. Mai 2013 (CEST)

Bitte schreiben, was festgelegt werden soll oder warum die derzeitige Regelung bleiben soll. Änderungsvorschlag: 5. Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel. Dabei sind Artikelumfänge über 30kB möglich, wenn etwa geringe Abrufzahlen und Verlinkung sowie eine niedrige Präsenz des Themas in der Öffentlichkeit hinzukommen. Der Artikel sollte aktuell nicht für andere Rubriken auf der Hauptseite in Frage kommen oder für Wettbewerbe außerhalb der Rubrik kandidieren oder vorgesehen sein. Serten (Diskussion) 10:38, 5. Mai 2013 (CEST)

Bitte thread schließen. Weil: Zurück auf Anfang: Es gab eine Anfrage bei Fragen zur Wikipedia, die mitnichten etwas mit Artikelgröße zu tun hatte, sondern thematisierte, warum es viele ausgezeichnete Artikel gibt, die vorher bei SG? waren, obwohl die Regel 5 das scheinbar ausschließt.
Dazu ist hier etwas gesagt worden.
Die nun neu eröffnete Diskussion über Abrufzahlen, Verlinkung und Artikelgröße brachte für mich keine Erkenntnisse, die es erforderlich machen, die Formulierung "relativ klein" zu ändern, weil es immer Ermessensfragen sind, was kB-mäßig "klein" und was bedeutungsmäßig "marginal" ist.
Also thread schließen.
Ich werde aber auch in Zukunft versuchen, "offensichtlich große" Artikel auf KALP umzuleiten. Wenn es aber weiterhin vorkommt, dass vier oder vierzehn Tage nach der SG?-Präsentation Artikel bei KLA eingereicht werden, dann werde ich hier bei nächster Gelegenheit dafür plädieren, diesen Passus aus Regel 5 zu streichen.
--Goesseln (Diskussion) 11:39, 5. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 19:56, 5. Mai 2013 (CEST)

Mir fehlt vor allem die Ergänzung "nicht für andere Rubriken auf der Hauptseite" also auch jenseit von KALP. Ansonsten OKSerten (Diskussion) 20:45, 5. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag: Misophonie (13. April) (erl.)

Teaservorschlag: Wer an Misophonie leidet, kann bestimmte Geräusche nicht ertragen, ohne wütend zu werden. --Siesta (Diskussion) 17:35, 13. Apr. 2013 (CEST)

Erstelldatum des Artikels fehlt in Überschrift. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:07, 13. Apr. 2013 (CEST)
Hinweise: Der EN 13 führt zu einem Error-Link. „Prävalenz“ taucht in dem entsprechenden Minikapitel mit Überschrift vier Mal auf, wird aber nicht erklärt oder soll der Leser den Begriff zwingend anklicken müssen (die meisten werden ihn nicht kennen). Ein Literaturverzeichnis existiert nicht. Sicher, ist kein Muss, aber gibt es keinen maßgeblichen Titel für ein solches? -- Miraki (Diskussion) 18:42, 14. Apr. 2013 (CEST)

Der Artikel wurde von hier en:Misophonia übersetzt, ob er damit als neuer Artikel im Sinne dieser Rubrik gilt, sollen die hiesigen Regulars beantworten. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 12:02, 16. Apr. 2013 (CEST)

Für die deutsche WP ist das ein neuer Artikel. Ich habe keine Probleme damit, dass er eine Übersetzung aus einer anderen WP ist. --Dirts(c) (Diskussion) 13:46, 16. Apr. 2013 (CEST)
+1 zu Dirts(c)--Tumelum (Diskussion) 16:05, 16. Apr. 2013 (CEST)
+1. Artikel wurde am 13. April in den ANR verschoben! Siehe auch Intro. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:32, 16. Apr. 2013 (CEST)
Alles klar, wollte nur sicher gehen, dass später diesbezüglich keine Diskussionen aufkommen. Dank & Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:29, 17. Apr. 2013 (CEST)
Wie das mit dem Import/lizensieren bei dem Artikel ist: bei Wikipedia:Übersetzungen, ist mir nicht bekannt. Vielleicht sieht mal jemand mit Erfahrung nach. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:18, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ist aus meiner Sicht OK, da die komplette Versionsgeschichte aus der en:WP bis zum Beginn der Übersetzung importiert wurde. Hatte ich bei eigenen Übersetzungen auch so machen lassen und bisher keine Probleme damit bekommen. --Dirts(c) (Diskussion) 11:41, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke auch, dass die Autorin alles richtig gemacht hat mit der Übersetzung, sie hat doch alle Regeln dafür eingehalten, oder? --Siesta (Diskussion) 16:52, 22. Apr. 2013 (CEST)
Mit der Antwort von Dirts(c) vom 17. April dürfte das klargestellt sein, da ja auch weiter keine Beanstandungen kamen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:19, 26. Apr. 2013 (CEST)
Das freut mich, aber wann kommt der Artikel denn nun auf die Startseite? Ich würde der Autorin gerne Bescheid sagen, weil ich sie kenne. Herzliche Grüße, --Siesta (Diskussion) 15:12, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wann der Artikel auf die Hauptseite kommt hängt unter anderem davon ab: das derjenige Benutzer der die Hauptseite aktualisiert diesen Artikel miteinbezieht. Erstelldatum war der 13. April. Kann also bis 13. Mai dauern... (="30-Tage-Frist") und evtl. länger. Also bitte Geduld, da sind noch ältere Artikel an der Reihe. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2013 (CEST)
PS:Seit dem 18. April ist der Artikel mit einem "Überarbeiten-Baustein" versehen! Wurde leider nicht hier gemeldet! Solange der dort steht, kann er nicht auf die Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:35, 26. Apr. 2013 (CEST)

Mit erstem Teaser und Bild für den 5.5. vorgeschlagen. Die auf der Diskussionsseite angeführten Kritikpunkte machen nicht zwangsläufig einen QS-Baustein notwendig, inzwischen wurde auch noch etwas editiert, sodass der Baustein in meinen Augen raus kann. Wäre nett, wenn das jemand anders entscheidet und übernimmt, damit mehrere Augen beteiligt waren. Ansonsten wäre noch über 9 Stunden Zeit, einen alternativen Vorschlag für den 5.5. einzutauschen. Daher warte ich noch mit dem Setzen des Erledigtbausteins. --Vux (Diskussion) 14:19, 4. Mai 2013 (CEST)

Bitte nicht.
der Artikel ist seit dem 22. April verwaist.
am 1. Mai habe ich eine meiner Meinung nach erhebliche Frage auf der Disk gestellt, auf die niemand reagiert, ich selbst kann sie nicht beantworten: Es geht um ein Krankheitsbild, über das wir hier aufklären. Dann sollten auch Fachleute den Artikel durchsehen, bevor wir mit unserem (Halb-)Wissen hausieren gehen.
mein Vorschlag, den Artikel hier erlen und ihn in an Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung geben.
aber vielleicht könnt ihr mich ja beruhigen, und ich sehe das hier zu ernst.
--Goesseln (Diskussion) 14:32, 4. Mai 2013 (CEST)
Schließe mich deiner Meinung an. Ein "heikles Thema" das nicht ohne weiteres auf die Hauptseite sollte. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:45, 4. Mai 2013 (CEST)
Steht heute, mit "Überarbeitungs-Baustein" auf der Hauptseite. Leider. (Nachtrag: Baustein wurde entfernt) --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:44, 5. Mai 2013 (CEST)
Das ist wirklich schade. Die Diskussion hatte sich zu inhaltlichen Problemen bzw. Fragen zum Artikel entwickelt, ein Wartungsbaustein war auch vorhanden. In meinen Augen waren daher genug Fragen offen, um den Artikel (noch) nicht auf die Hauptseite zu setzen. --Dirts(c) (Diskussion) 14:06, 5. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:03, 5. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Rutherfordin (15.04.2013) (erl.)

Rutherfordin auf Uraninit
Schoepite-Rutherfordine


  • Der seltene und "strahlend" hellgelbe Rutherfordin wurde nach dem bekannten Atomphysiker benannt.
  • Ein bekannter Atomphysiker war Namensgeber für den seltenen und "strahlend" hellgelben Rutherfordin.

Tja, keine Ahnung, welcher Teaser besser klingt ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:48, 18. Apr. 2013 (CEST)

Mineralproben vom Rutherfordin sollten nur in staub- und strahlungsdichten Behältern und keineswegs in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden. Serten (Diskussion) 09:53, 18. Apr. 2013 (CEST)

Der R. - oder Das R. ...?? GEEZER... nil nisi bene 10:05, 18. Apr. 2013 (CEST)
Nach Gefühl würde ich eher zu "Das" tendieren...belegen kann ich es nicht, der Duden kennt nur (das) Rutherfordium--Tumelum (Diskussion) 10:21, 18. Apr. 2013 (CEST)
Nein, es heißt zwar das Mineral, aber der Rutherfordin. Bezüglich Genus der Eigennamen von Mineralen gab's auch mal eine entsprechende Portaldiskussion und ich musste mich seinerzeit auch erst dran gewöhnen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:56, 18. Apr. 2013 (CEST) P.S.: @Serten: Diese Teaserform finde ich ehrlich gesagt etwas langweilig, weil zuviel verraten und damit die Spannung weggenommen wird ;-)
  • Das Mineral Rutherfordin enthält trotz des Namens nicht das Element Rutherfordium.

--JPF just another user 14:13, 18. Apr. 2013 (CEST)


Das mit den Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen finde ich nicht sooo doll. Warum sollte man dieses Mineral auch im Schlafraum aufbewahren wollen?
  • Der durch radioaktiven Zerfall gelblich fluoreszierende Rutherfordin trägt seinen Namen nach Ernest Rutherford.
oder simpler:
  • Das Uranmineral Rutherfordin zeigt aufgrund von radioaktivem Zerfall meist eine gelbliche Fluoreszenz.
--Furfur (Diskussion) 00:38, 19. Apr. 2013 (CEST)
@Furfur: Ähem, Du hast den Artikel aber schon gelesen, oder? Rutherfordin fluoresziert nämlich nicht, das tun nämlich überhaupt nur wenige ^^ -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:46, 19. Apr. 2013 (CEST)
Nach verschiedenen Quellen ist das so. Im englischen Artikel wird es auch behauptet. Die obigen Fotos lassen das auch glaubhaft erscheinen. Weitere Quellen:
[3],[4]
--Furfur (Diskussion) 15:58, 19. Apr. 2013 (CEST)
Tja, aber von den im englischen Artikel angegebenen Quellen behauptet nur Webmineral, dass Rutherfordin unter kurz- und langwelligem UV-Licht schwach gelbgrün fluoresziert. Bestätigt wird das weder durch das Mineraldatenblatt noch von Deiner Quelle (Tables of fluorescent and radioactive Minerals). Dort findet sich Rutherfordin zwar in der Liste der radioaktiven Minerale, aber nicht in der darüber stehenden Liste der fluoreszierenden Minerale. Übrigens sind diese Listen auch nicht vollständig, denn der radioaktive und fluoreszierende Bergenit findet sich dort z.B. nicht ;-)
Dafür ist mir allerdings nach nochmaliger Recherche, woher denn die Info des angeblich fluoreszierenden Rutherfordin kommt, genau das Gegenteil in die Hände gefallen. Die angebliche Fluoreszenz konnte durch stoffreinen Rutherfordin nicht bestätigt werden.
Ach ja, noch etwas. Selbst wenn Rutherfordin fluoreszieren würde, wären die Bilder oben kein Beleg dafür, denn die wurden unter normalem Licht aufgenommen und das linke Bild zeigt auch keinen Rutherfordin, sondern eine Pseudomorphose von Schoepit nach Rutherfordin (siehe auch Bildunterschrift im Artikel). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:54, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin kein Mineraloge und habe auch keinen Zugriff auf verlässliche Standardwerke. Dann kann man festestellen, dass es einige Quellen gibt, die behaupten, dass Rutherfordin fluoresziert. So wenige fluoreszierende Minerale scheint es aber dann doch nicht zu geben (der Begriff "wenig" ist aber natürlich relativ). --Furfur (Diskussion) 11:42, 20. Apr. 2013 (CEST)
Vermutlich keine Fluoreszenz in reinem Zustand Ansonsten gabs bei Uranmineralien schon die Anwendung als Kosmetik - grade bei Indianern auf Suche nach Erleuchtung, was brennend heisse spuren zurücklies :) Serten (Diskussion) 13:45, 20. Apr. 2013 (CEST)

Mit erstem Teaser und Bild für 6. Mai vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:26, 5. Mai 2013 (CEST)

PS: Ra'ike hat das Bild inzwischen ausgetauscht, weil darauf Schoepit abgebildet ist (tut mir leid, so weit war ich nicht in die Diskussion eingestiegen - am besten unpassende Bilder ganz aus dem Thread entfernen). Schade ist, dass Teaser und Bilder jetzt nicht richtig zusammenpassen. Aber auch auf Commons konnte ich nichts ohne Schoepit finden, das richtig gelb ist.--Berita (Diskussion) 00:40, 6. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Robert Dunsmuir (17. April) (erl.)

Craigdarroch Castle
Craigdarroch Castle

Der Selfmade-Millionär Robert Dunsmuir ließ im kanadischen Victoria ein Schloss bauen, in dem er selbst niemals wohnte. -- Nicola - Disk 21:57, 18. Apr. 2013 (CEST)

Wir vermuten "er liess bauen"... ;-) Der Mann ist/war Schotte und hat sich in Übersee, jede Gelegenheit opportunistisch ausnutzend und jeden Kreuzer mehrfach umdrehend, vom Tagelöhner zur reichsten Ente der Welt zum reichsen Mann dort - praktisch in Geld schwimmend - durchgearbeitet. Kann man das nicht irgendwie assoziativ formulieren? GEEZER... nil nisi bene 15:30, 19. Apr. 2013 (CEST)

Der Schotte Robert Dunsmuir arbeitete ab 1851 in Kanada als Tagelöhner, wurde Vater von elf Kindern und war bei seinem Tod der reichste Mann in ganz Britisch Kolumbien. So. Kriegt man da noch das unvollendete Schloss hinein? GEEZER... nil nisi bene 18:35, 19. Apr. 2013 (CEST)

Werft mal nen Blick ins Archiv in Bezug auf Gebäudequote. Nach meiner Zählung ist die in diesem Monat fast bei 50%, insofern darf gerne mal wieder öfters ein Teaser ohne Gebäudebezug oder -bild auskommen, so gerne ich gelungene Architekturartikel und -fotos schätze. --Vux (Diskussion) 00:46, 21. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Vux, das Problem ist, dass wir leider kein Bild des Herrn haben, sondern nur von dessen Schloss und dessen Tochter.
Da könnte man den Vorschlag von Grey_Geezer nehmen und das Schloß weglassen. -- Nicola - Disk 13:52, 21. Apr. 2013 (CEST)
+1, und einfach ohne Bild. --Dirts(c) (Diskussion) 06:50, 22. Apr. 2013 (CEST)

Mit Geezers Teaser (ohne "ganz") für 6. Mai vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:25, 5. Mai 2013 (CEST)

Hmm, auf der HS-Disk wird der Begriff "Tagelöhner" hinterfragt und beim Lesen des Artikels kann ich auch keinen rechten Anhaltspunkt dafür finden. Vielleicht eher Bergarbeiter?--Berita (Diskussion) 23:04, 6. Mai 2013 (CEST)

Den 3-Jahres-Vertrag hatte die Firma. Bergarbeiter ist sicherlich nicht falsch, aber ich denke, dass Leute mit einer solchen Arbeit damals alle Tagelöhner waren. Er wollte ja auch ausdrücklich nicht an einem Streik teilnehmen, was ja bedeuten könnte, dass er keine führende Tätigkeite inne hatte, sonst wäre das ja normal gewesen, dass er nicht streikte. -- Nicola - Disk 23:13, 6. Mai 2013 (CEST)
Klingt so, als wenn es nicht hundertprozentig sicher ist. Aber ich habe den Tagelöhner mal drin gelassen für morgen, sollte sich in der Diskussion etwas neues ergeben, kann das ja noch korrigiert werden.--Berita (Diskussion) 23:37, 6. Mai 2013 (CEST)
Ich weiß es nicht, habe jetzt auch noch mal nachgeschaut und kann dazu nichts finden. "Bergmann" wäre sicherlich treffender. -- Nicola - Disk 23:48, 6. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Colnbrook (19. April) (erl.)

Historische Hofeinfahrt in Colnbrook

Die Kleinstadt Colnbrook beherbergte eine zukünftige englische Königin, einen Serienmörder, ein Formel-1-Team und einen weltbekannten Apfelzüchter.

--southpark 21:38, 21. Apr. 2013 (CEST)

"Serienmörder" ist im Artikel nicht zurückzufinden. Besser anders formulieren im Artikel oder im Teaser. Und: ist die Apfelsorte oder der Apfelzüchter weltbekannt? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:58, 22. Apr. 2013 (CEST)
Sehr wohl ist der Serienmörder im Text: Im 17. Jahrhundert brachte ein Wirt mehrere seiner Gäste um, indem er sie mit einer Falltür unter dem Bett direkt in einen Kessel mit siedendem Wasser fallen ließ, aber man kann das natürlich auch noch dramatischer schreiben :-) Cox nicht weltbekannt in dem Sinne, dass man in Peking Menschen auf der Straße nach ihm ansprechen kann; aber weltbekannt in dem Sinne, dass es in Amerika/Europa/Asien/Neuseeland/Australien eine merkliche Anzahl von Menschen gibt, die mit dem Namen etwas anfangen und ihn zuordnen können. -- southpark 09:23, 23. Apr. 2013 (CEST)
könnte es sein, dass der Artikel noch ein paar viele Tippfehler enthält und dass die Badegäste schlecht mit einer Falltür, sondern eher durch eine Falltür fallen oder gestoßen werden oder mittels einer Falltür von A nach B kommen - mal abgesehen davon, wo dann während des Fallens das Bett blieb - aber vielleicht bin ich auch etwas phantasielos ;-) ? --Goesseln (Diskussion) 11:32, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe es schon: die Geschichte muss mit allen Legenden, den zeitgenössischen Quellen, den Spukgeschichten und den Fernsehdokus ausgebaut werden. Wobei ich mir die Frage mit dem Bett auch stellte - da ich die Doku noch nicht kenne, habe ich einfach mal beschlossen, dass sie einfach auf Strohsäcken schliefen. Immerhin ist das noch fast Mittelalter. -- southpark 09:20, 24. Apr. 2013 (CEST)
Okay, gut dass ich meine Theorie nicht hineinschrieb. Zum Glück gibt es ja die BBC. Das Bett war Teil der Falltür, bzw. die Tür groß genug, damit das ganze Bett dran festgeschraubt war und einfach an der Falltür hängen blieb, wahrend der Gast noch den entscheidenen Meter weiter nach unten fiel. -- southpark 09:23, 24. Apr. 2013 (CEST)

Das aufgrund von Äpfeln, gekochten Reisegästen, Gespenstern, Heerlagern und der Inhaftierung Königin Elisabeths bekannte historische Städtchen Colnbrook war immer wieder von Ausbauplänen des Londoner Flughafens bedroht. Finde letzteren Aspekt durchaus wichtig. Serten (Diskussion) 10:02, 26. Apr. 2013 (CEST)

Mit erstem Teaser ohne Bild für 7. Mai vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:27, 6. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Zivia Lubetkin (21. April) (erl.)

Zivia Lubetkin vor 1939
  • Zivia Lubetkin rettete sich nach der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto in einer 48-stündigen Flucht durch die Kanalisation.

--Goesseln (Diskussion) 21:34, 26. Apr. 2013 (CEST)

Letzten Teaser halte ich für zu lang mit zu viel Informationen. --AxelHH (Diskussion) 11:55, 27. Apr. 2013 (CEST)

+1 klingt rund! Serten (Diskussion) 21:19, 28. Apr. 2013 (CEST)

Im Nachhinein finde ich den ersten Teaser auch gut, da er sich beschränkt auf weniger Information. --AxelHH (Diskussion) 23:43, 28. Apr. 2013 (CEST)
Die Lubetkinowa war auch nach 45 von bedeutung und das wollte ich hier auch rüberbringen. Serten (Diskussion) 14:17, 29. Apr. 2013 (CEST)
Die Schauspielerin Sadie Frost dürfte kaum jemand kennen. --AxelHH (Diskussion) 23:09, 30. Apr. 2013 (CEST)
Sie ist das Lecker Beisschen bei Coppolas Drakulaverfilmung und es lohnt sich durchaus, mal den Artikel anzuschauen ;) Serten (Diskussion) 09:52, 1. Mai 2013 (CEST)

Mit erstem Teaser und Bild für 7. Mai vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:28, 6. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Brandhof (Gemeinde Gußwerk) (17.04.2013) (erl.)

„In der Kapelle des Brandhofes heiratete Erzherzog Johann die bürgerliche Anna Plochl.“
„Der Brandhof war ein Mustergut für alpenländische Landwirtschaft.“
„Das Mustergut Brandhof war bekannt für seinen Alpengarten mit Pflanzen aus Europa und Asien.“

Ich konnte mich für kein Bild entscheiden! Deshalb habe ich einmal beide ausgewählt!--Austriantraveler (Diskussion) 01:05, 18. Apr. 2013 (CEST)

Für SG? ohne Zweifel ein interessanter Artikel. Leider ohne Einzelnachweise/Belege. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:37, 18. Apr. 2013 (CEST)erledigtErledigt
Quellen in den Weblinks! --Austriantraveler (Diskussion) 09:08, 18. Apr. 2013 (CEST)
Bzw. jetzt ergänzt --Austriantraveler (Diskussion) 12:21, 18. Apr. 2013 (CEST)
Ich find das gezeichnete Bild besser, weil damit mal auch etwas Abwechslung reinkommt (Fotos sind ja doch deutlich in der Mehrheit)--Tumelum (Diskussion) 14:25, 18. Apr. 2013 (CEST)erledigtErledigt

Mir ist gerade aufgefallen, dass das Lemma abweicht von den Belegen und auch vom BKS-Eintrag, überall heißt es Schlicht "Brandhof" ohne Schloss. Ist das so korrekt? Bei der Kategorisierung sollte noch zumindest eine Bauwerk-Kategorie ergänzt werden, vielleicht Kategorie:Gebäudeensemble in Österreich. Ungefähres Baujahr(tausend) ist wohl nicht bekannt?--Berita (Diskussion) 23:33, 6. Mai 2013 (CEST)erledigtErledigt

Für den 8.5. mit erstem Teaser vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:20, 7. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Ikigai (22. April 2013) (erl.)

Mal was Fernöstliches...

  • Die Ohsaki-Studie ist zu dem Schluss gekommen, dass Personen mit Ikigai statistisch länger leben.
  • Die Medien in Japan sind sich nicht einig, ob man Menschen bei deren Suche nach Ikigai in organisierter Weise behilflich sein sollte.
  • Findet ein Mensch sein Ikigai, bewirkt es für ihn ein Gefühl der Lebensfreude.
  • Salopp ausgedrückt ist Ikigai „das Gefühl, etwas zu haben, für das es sich lohnt, morgens aufzustehen“. GEEZER... nil nisi bene 13:38, 30. Apr. 2013 (CEST)

Für den 8.5. mit erstem Teaser vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:20, 7. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Klostergut Alach (27. März) (erl.)

Nordansicht 2013 (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

Das Klostergut Alach gehörte über 699 Jahre lang dem Erfurter Peterskloster. --Elmar Nolte (Diskussion) 21:17, 1. Apr. 2013 (CEST)

Ist es interessant für die Leser der Hauptseite, dass ein Erfurter Klostergut lange zu einem Erfurter Kloster gehörte? -- Miraki (Diskussion) 08:21, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ja, denke ist interessant genugr für Hauptseite. Mit letztem Teaser und Bild (da müsste noch jemand nachsehen, da hat sich ein Fehler eingeschlichen den ich nicht finde!) für 9. Mai eingetragen. Ein Einzelnachweis nachgetragen.

Mit Bild hat sich erledigt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:23, 8. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:07, 8. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag: Tschogha Misch (4. April) (erl.)

Tschogha Misch, der weitläufigste vor- und frühgeschichtliche archäologische Fundplatz auf dem Territorium des alten Elam, reicht bis ins 8. Jahrtausend v. Chr. zurück.

--95.89.80.230 21:28, 5. Apr. 2013 (CEST)

  • Die einstige Siedlung Tschogha Misch im heutigen Iran nahm ihren Anfang in der Kupfersteinzeit.
Das Thema hat sicher Potential, aber im Augenblick finde ich den Text noch ziemlich mager. --Xocolatl (Diskussion) 22:51, 5. Apr. 2013 (CEST)
+ 1. Sehe ich auch so. --Happolati (Diskussion) 00:25, 6. Apr. 2013 (CEST)

Vielleicht etwas "mager", allerdings mit den wichtigen Informationen zum Lemma, finde ich. Für 9. Mai vorbereitet mit zweitem Teaser von AxelHH.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:10, 8. Mai 2013 (CEST)

Richard Schlesinger (4. April 2013) (erl.)

Richard Schlesinger nahm an drei Finals der Australischen Tennismeisterschaften teil, konnte jedoch keines davon gewinnen. --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:48, 8. Apr. 2013 (CEST)
Der Australier Richard Schlesinger ist seit 90 Jahren und bis heute der einzige Spieler, der ein Match gegen die Davis-Cup-Mannschaft Hawaiis verlor. --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:48, 8. Apr. 2013 (CEST)
Nichts gegen die Berechtigung des kleinen Artikels, der aus wenigen Sätzen und überwiegend Tabellen zu den Ergebnissen des Tennis-Spielers in den 1920er Jahren besteht. Gibt ihm das ein „gewisses Etwas“, um für die Hauptseitenleser interessant zu sein? Auch will ich zwar gerne glauben, dass Schlesinger bis heute als einziger (Australier) gegen einen Spieler der Mannschaft Hawaiis verlor, alleine es fehlt der Beleg. -- Miraki (Diskussion) 08:04, 9. Apr. 2013 (CEST)
Da die Hawaiische Davis-Cup-Mannschaft nur einmal antrat, passt das wohl.--Tumelum (Diskussion) 09:03, 9. Apr. 2013 (CEST)

Ich stimme hier Miraki zu: der Artikel ist sehr dünn und die noch am ehesten interessante Information aus dem zweiten Teaser steht so nicht am Artikel und ist dementsprechend auch nicht belegt. Da zudem nun ein Monat abgelaufen ist, setze ich mal auf erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:57, 9. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag: Rotofen (11. April) (erl.)

  • Aufgrund seiner markanten Form wird der Rotofen im Volksmund auch als Schlafende Hexe bezeichnet.
Schlafende Hexe im Lattengebirge

Wurde zwar bereits 2005 als Weiterleitung angelegt, aber erst am 11. April zu einem Artikel ausgebaut. --Luitold (Diskussion) 11:30, 15. Apr. 2013 (CEST)

Gibt es keinen solideren Beleg für die Schlafende-Hexe-Story? Die beiden Links erzählen zwei völlig verschiedene Geschichten, von denen nur eine im Artikel ausgeführt wird... GEEZER... nil nisi bene 14:12, 15. Apr. 2013 (CEST)
untersberg.org ist eine Esoterikseite, die als Beleg in meinen Augen nichts taugt und auf kraftvolle-orte.de kann wohl auch jeder "Autor" lustige Geschichten veröffentlichen. Ich hab mal hier eine Anfrage gestartet: WP:BIBA#Geschichte von Berchtesgaden. --тнояsтеn 14:43, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich muß mal nachsehen, irgendwo ist sicher noch ein Sagenbuch Berchtesgadener Land. Nur wo? :) --Luitold (Diskussion) 14:47, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ein Buch habe ich gefunden und schon mit Nachweis eingepflegt. Ein zweites Buch sollte auch noch irgendwo sein. --Luitold (Diskussion) 18:40, 15. Apr. 2013 (CEST)
Knallharte Worte - aber besser jetzt !! GEEZER... nil nisi bene 19:50, 16. Apr. 2013 (CEST)
Der Autor hat eben aufgeschrieben, was ihm die Einheimischen erzählt haben ;) --Luitold (Diskussion) 19:53, 16. Apr. 2013 (CEST)
Eine andere Sage habe ich auch noch gefunden und mit ref eingepflegt. --Luitold (Diskussion) 17:21, 6. Mai 2013 (CEST)
  • Die Gipfel des Rotofen bilden Kopf und Brust einer versteinerten Hexe.

--тнояsтеn 23:31, 6. Mai 2013 (CEST)

Mit erstem Teaser für 10. Mai vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:33, 9. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Almack’s (25. April) (erl.)

Quadrille bei Almack’s
  • Der Almack’s-Klub war in der Zeit des Regency der Heiratsmarkt für junge Adlige in London.

alternativ:

  • Weil der Duke of Wellington sieben Minuten zu spät war, wurde er nicht bei Almack’s eingelassen.

-- Nicola - Disk 15:08, 25. Apr. 2013 (CEST)

Türsteherinnen? Welche Türsteherinnen? -- Nicola - Disk 17:03, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ja die Gouvernanten die die Karten zuteilten. da ist das Stüberl Freitags nachts eine Landeidisko dagegen. Serten (Diskussion) 17:05, 25. Apr. 2013 (CEST)
Schon, aber "Türsteherin" finde ich jetzt als Synonym ungeeignet. -- Nicola - Disk 17:07, 25. Apr. 2013 (CEST)
  • Der Zugang zum Almack’s wurde von einigen älteren Damen geregelt, die dem alkoholfreiem Tanzclub seinen Ruf als exklusivstem Etablissement in der britischen Haupstadt verschafften. So besser?
Problem: So alt waren die nicht. Beispiel: Sarah Villiers, Countess of Jersey, habe ich gerade geschrieben. -- Nicola - Disk 21:11, 25. Apr. 2013 (CEST)

Zwei Vorschläge:

  • Selbst dem Duke of Wellington wurde der Eintritt ins Almack’s verwehrt, weil er zu lange Hosen trug. (Ist in heutigen Zeiten eher umgekehrt. Man kommt mit kurzen Hosen nicht rein.)
  • Über den Zugang zum Almack’s wachten einige Damen der gehobenen Gesellschaft, die ihm seinen Ruf als exklusivstem Tanzclub der britischen Haupstadt verschafften. (Den letzten Teaser mal leicht gestrafft.)

--Dirts(c) (Diskussion) 22:19, 29. Apr. 2013 (CEST)

Nicolas 2. Teaser finde ich toll; der macht richtig Lust aufs Lesen :) -- Alt 20:48, 3. Mai 2013 (CEST)

Mit erstem Teaser für 10. Mai vorbereitet.

Freut mich :) Gruß, -- Nicola - Disk 23:40, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:36, 9. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Corporation Trust Center (5. April) (erl.)

Corporation Trust Center

Im einstöckigen Corporation Trust Center, 1209 North Orange Street, in der Steueroase Delaware befindet sich auf wenigen Quadratmetern der Sitz hundertausender Firmen: Briefkastenfirmen.

Meinungen?


--Meyenn (Diskussion) 16:40, 5. Apr. 2013 (CEST)

Etwas sehr dünn. Über das eigentlich Lemma (Gebäude) erfährt man kaum etwas (Baujahr, Architektur, Geschichte etc.). Bei der Kategorisierung sollte man auch nacharbeiten.--Berita (Diskussion) 17:02, 5. Apr. 2013 (CEST)
Im Teaser nur einen link anbringen und direkt auf das Lemma verlinken. Im obigen Teaser sind 3 wikilinks. Einzelnachweis 5: Website nicht (mehr) erreichbar. Artikel ohne Zweifel interessant, aber sehr kurz & bündig. Etwas zur Geschichte des CT Centers (wie von Berita bereits erwähnt) wäre für die Enzyklopädie eine wichtige Ergänzung. Bild hinzugefügt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:17, 5. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die schnellen Rückmeldungen. Der Artikel ist erst eine Stunde alt (Das Thema ist gerade aktuell). Die Kategorien schaue ich mir noch mal an. Das Haus als Haus (Baujahr, Architektur, Geschichte) erscheint mir weniger interessant. Interessanter wäre meiner Meinung nach z.B. die genaue Quadratmeterzahl, Fassadenfläche oder Ähnliches (passen alle Briefkasten auf die Fassade? Ich bezweifle das.). Vielleicht gibt der englische Artikel hier noch Quellen her. --Meyenn (Diskussion) 17:25, 5. Apr. 2013 (CEST)
Imho bietet der Artikel einfach zu wenige Informationen. Seit Beritas Hinweis vom 5. April hat sich kaum etwas getan. -- Miraki (Diskussion) 08:25, 30. Apr. 2013 (CEST)


Thema ist ja bzw. war vor kurzem hoch aktuell, das Haus kam auch in einem Fernsehfilm vor. Aber der Artikel hat immer noch nur 6 Sätze. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 8. Mai 2013 (CEST)

Eben weil das Thema vielen nicht völlig unbekannt sein dürfte, ist es enttäuschend für den Leser, dass der Artikel keine weiterführenden Informationen im Vergleich zu den 30-Sekunden-Beiträgen aus Weltspiegel, Heute-Journal etc. liefert. Für mich daher ein gültiger Stub, aber der Stub liefert nicht nicht die gewisse Qualität und den gewissen Informationsgehalt, den Schon-gewusst-Artikel früher mal haben sollten. Was keine Kritik an dem Autor darstellen soll, zu manchen Themen finden sich eben nicht mehr Material. --Andibrunt 10:52, 10. Mai 2013 (CEST)

Aufgrund des einhelligen Votums auf erledigt gesetzt. Serten (Diskussion) 10:59, 10. Mai 2013 (CEST)

<quetsch>diese Diskussion könnten wir auch oben führen: Der Artikel ist nicht mehr als ein Stub. Das generelle Problem ist imho, dass zu den vorhandenen 1,6 Mio Artikeln, die jetzt noch neuen in der Regel nur zweit- bis viertklassige Nebenaspekte behandeln, (solche Trouvaillen mal ausgeschlossen). Im konkreten Fall füllt der Artikel zum Corporation Trust Center eine kleine Lücke in dem ausbaufähigen Artikelgestrüpp zum Themenkreis Steueroase, der sicherlich viele Leser fände. Auf unsere Artikeldefizite würden wir aufmerksam machen, wenn wir den Artikel brächten, das braucht kein Schaden sein, vielleicht fänden sich unter den Lesern auch ein paar konstruktiv Beitragswillige.--Goesseln (Diskussion) 11:38, 10. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 10:59, 10. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Walter Pahl (Gewerkschafter) (27. April) (erl.)

  • Der am 2. Mai 1933 verhaftete sozialdemokratische Gewerkschafter Walter Pahl betätigte sich ab 1936 als antisemitischer Publizist und Apologet der nationalsozialistischen Eroberungspolitik.

Diesen Beitrag schlage ich für den 2. Mai 2013 (80 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften) vor. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:13, 27. Apr. 2013 (CEST)

thx Machahn (Diskussion) 00:46, 28. Apr. 2013 (CEST)
Angeregt wurde die Artikelerstellung durch den Hinweis hier. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:58, 28. Apr. 2013 (CEST)

Walter Pahls aufgrund seiner braunen Vergangenheit erzwungener Rücktritt als Redakteur der Gewerkschaftlichen Monatshefte wurde ihm finanziell versüsst. Serten (Diskussion) 01:04, 28. Apr. 2013 (CEST)

Nee. An Dreh- und Angelpunkt der Biografie vorbei. Zudem sprachlich holprig, to my mind. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:56, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ich finds viel intressanter was nach 45 lief.

Im Gegensatz zu Adenauer hielten Adolf Grimme und Kurt Schuhmacher Walter Pahls braune Vergangenheit für kein Hindernis bei der Kulturarbeit in der britischen Zone.Serten (Diskussion) 09:43, 28. Apr. 2013 (CEST)

Ich finde, dass man es krachen lassen muss: Ein Sozialdemokrat wird zum Fürsprecher des NS-Antisemitismus und legitimiert am Laufmeter die Eroberungspolitik der Dritten Reiches? Genau das muss gesagt werden. Das ist dermaßen überraschend, dass es die Leser in seinen Bann zieht. Adenauer und Schumacher haben 46 überdies nur versucht, die Etablierung vermeintlicher Parteifreunde "der anderen Seite" in neuen Gremien zu verhindern. Öde. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:28, 28. Apr. 2013 (CEST)

Zum Gedenktag zur Zerschlagung der Gewerkschaften (mit vielen folgenden vielen Opfern der Nationalsozialisten unter Gewerkschaftern und Sozialdemokraten) ausgerechnet einen Artikel über einen Sozialdemokraten und Gewerkschafter herauszupicken, der kurz darauf selbst zum (zumindest geistigen) Täter wurde, das finde ich unsäglich. Das kann ja wohl hoffentlich nicht Dein Ernst sein, Atomiccocktail. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:29, 28. Apr. 2013 (CEST)

+1. Im Übrigen ist SG?/Hauptseite die falsche Rubrik zur Angabe von Wünschen zum 80. Jahrestag des 2. Mai 1933. Dafür gibt es die Rubrik "Was geschah am 2. Mai?" und für diesen Tag ist für diese Rubrik auf der Hauptseite imho in der Sache völlig zurecht als eines der Themen/Artikel vorgesehen: "1933 – Drei Monate nach der nationalsozialistischen Machtergreifung werden alle Gewerkschaften in Deutschland verboten." Siehe hier: [5]. Zu einem anderen (späteren) Zeitpunkt kann der Artikel ohne Weiteres auf SG?/Hauptseite. Ist schließlich ein interessanter biografischer Beitrag. -- Miraki (Diskussion) 21:16, 28. Apr. 2013 (CEST)
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Jeder Blick auf meine Artikelarbeit macht deutlich, wie sehr ich dem Sozialdemokratischen verbunden bin. Aber darum geht es doch gar nicht. Es geht darum, dass es – natürlich – auch im sozialdemokratisch-freigewerkschaftlichen Milieu Menschen und Funktionäre gab, die zum NS übergelaufen sind. Pahl wird am 2. Mai 1933 verhaftet. Dies hindert ihn nicht daran, zum NS-Apologeten zu werden.
Warum soll diese Geschichte nicht unter SG an einem runden Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften mitgeteilt werden? Der Artikel zeigt die Widersprüchlichkeit von Biographien, er ist neu angelegt und sauber belegt. Auf den Fall Pahl hat auf einer absolut unverdächtigen Konferenz erst neulich ein Historiker aufmerksam gemacht (Link oben).
Wer sich heute mit personellen Brüchen und Kontinuitäten befasst, die mit dem NS verbunden sind, zeigt nicht Schwäche, sondern Stärke. Das gilt für Großunternehmen, die ihre NS-Geschichte erforschen lassen. Dass gilt auch für Arbeitnehmerorganisationen. Denn auch bei ihnen sind nicht alle Opfer gewesen, weder alle Funktionäre, noch alle Mitglieder. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:52, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ja, diese Darstellung von personellen Brüchen und Kontinuitäten ist eine Stärke und keine Schwäche (d)einer Artikelarbeit. Es geht hier auch nicht um ein Empörungsszenario zu diesem interessanten Artikel. So habe ich Andreas nicht verstanden und so möchte ich nicht verstanden werden. Es geht ausschließlich darum, dass a) (formal) ein Artikel zum 80. Jahrestag nicht in diese Rubrik SG/Hauptseite, sondern in die oben genannte gehört und b) (inhaltlich) der 80. Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften durch den NS-Staat typischerweise für die Verfolgung von Gewerkschaftern steht und nicht für ein solches "Prachtexemplar" an Gewerkschafter, denn dann später die Nazis unterstützte. -- Miraki (Diskussion) 22:07, 28. Apr. 2013 (CEST)
für was geschah hab ich für den 1. Mai Tag der nationalen Arbeit vorgeschlagen. Ist also IMo ganz okay, wenn der Mann hier an dieser Stelle kandidiert. Machahn (Diskussion) 22:24, 28. Apr. 2013 (CEST)
Klar, der Artikel ist ein qualifizierter Kandidat, imho eine Bereicherung für SG?/Hauptseite, nur eben nicht zwingend schon für den 2. Mai vorgezogen. -- Miraki (Diskussion) 10:21, 29. Apr. 2013 (CEST)

Am 11.5. auf der Hauptseite. Gruß --Magiers (Diskussion) 02:03, 11. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magiers (Diskussion) 02:03, 11. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Jock of the Bushveld (28. April) (erl.)

right|105px Dem beliebtesten Hund Südafrikas, Jock of the Bushveld, wurde ein Denkmal gesetzt. -- Nicola - Disk 22:37, 28. Apr. 2013 (CEST)

Das "b-Wort" steht nicht im Artikel. Die en:WP referenziert, dass Kipling ihn (F.) überredet habe. Man könnte mit "Vom Schwächling zum Helden" spielen, ohne zu erwähnen, dass es ein Hund war - aber trotzdem das Bild zeigen.... GEEZER... nil nisi bene 08:45, 30. Apr. 2013 (CEST)
Das "b"-Wort? Was meinst Du damit? Wenn Du meinst "beliebt" - dann finde ich, dass 100 Auflagen für sich sprechen.
Kipling: Es gibt verschiedene Quellen mit verschiedene Angaben, deshalb habe ich "oder" geschrieben. -- Nicola - Disk 10:32, 30. Apr. 2013 (CEST)
Würdest du sagen, dass die Bibel das "beliebteste" Buch in der westlichen Hemisphäre ist? Nein. Das auflangenstärkste. Schreib in den Artikel, das er "der beliebteste Hund Südafrikas" ist, dann ziehe ich meinen Einwand zurück. :-) GEEZER... nil nisi bene 10:47, 30. Apr. 2013 (CEST)
OK. Es ist die Überschrift einer der Weblinks, aber wenn das nicht reicht...-- Nicola - Disk 10:50, 30. Apr. 2013 (CEST)
Zur Überzeugung: Dann fehlt noch die Variante "und" (= sowohl als auch). Aber überlegen wir mal logisch: Welche Meinung dürfte schwerer wiegen: Die eines etablierten Schriftstellers oder die der eigenen Kinder ("... and then, Daddy, you can buy us elephants, too !!" ;-) ) GoogleBooks => "kipling" "jock of the" persuaded <= Da vertraue ich der alten Standard Enzyclopaedia of South Africa ... :-)) GEEZER... nil nisi bene 11:00, 30. Apr. 2013 (CEST)
Verschiedene Quellen sagen da verschiedene Dinge. Vielleicht ist das ja auch eine Angelegenheit, die nicht mehr einwandfrei zu klären ist. Angenommen, man sitzt in geselliger Runde, FP erzählt seine Geschichten, und die Kinder sagen "Papa, schreibt ein Buch", und Kipling sagt: Ja, das finde ich auch. Andererseits kommt es natürlich immer besser zu sagen, Kipling sei der Initiator, das hat mehr literarisches Gewicht. Deshalb mag ich mich da nicht festlegen. -- Nicola - Disk 12:36, 30. Apr. 2013 (CEST)

Am 11.5. auf der Hauptseite. Gruß --Magiers (Diskussion) 02:04, 11. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Magiers (Diskussion) 02:04, 11. Mai 2013 (CEST)

Billy MacKenzie (Eigenvorschlag, 2. April 2013) (erl.)

Billy MacKenzie (1985)
Billy MacKenzie (1985)

Sänger Billy MacKenzie erlebte die Veröffentlichung seines zweiten Soloalbums im Jahr 1997 nicht mehr.

oder

Noch vor der Veröffentlichung seines zweiten Soloalbums im Jahr 1997 nahm sich Sänger Billy MacKenzie das Leben.

--Ingo1968 (Diskussion) 12:53, 10. Apr. 2013 (CEST)

Einzelnachweise fehlen. Wo kommen die Informationen im Abschnitt "Leben und Werk" her. Undeutlich. Nicht nachvollziehbar für die Leser. Für mich auch nicht. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:42, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hallo und danke für den Feedback. Die Information stammen aus den angegebenen Weblinks. Aber OK, ich werde bei Gelegenheit deutlich an den einzelnen Passagen die jeweilige Referenz einfügen. --Ingo1968 (Diskussion) 16:35, 16. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Zusage! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:25, 16. Apr. 2013 (CEST)
Die Zusage wurde auch sofort umgesetzt – allerdings mit dem Ergebnis, dass nun neun Einzelnachweise (2abcd... usw.) alleine auf dieser knappen Seite basieren: [6]. -- Miraki (Diskussion) 08:22, 26. Apr. 2013 (CEST)
Dann weiss ich auch nicht weiter mit 9 Einzelnachweisen aus einer Kurzbiografie. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:17, 29. Apr. 2013 (CEST)

Weit über "30-Tage-Frist".

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:59, 11. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: NRP Afonso de Albuquerque (25. April) (erl.)

Der Kreuzer NRP Afonso de Albuquerque
  • Die portugiesische Fregatte Afonso de Albuquerque wurde 1961 von indischen Kriegsschiffen im Gefecht zerstört.
  • Die Besatzung der Fregatte portugiesischen Afonso de Albuquerque meuterte 1936 und wollte gegen Franco in Spanien kämpfen.

Spin off des oberen Artikels. --JPF just another user 13:56, 25. Apr. 2013 (CEST)

Für 12. Mai mit Bild und zweitem (korrigiertem) Teaser vorbereitet. Den Artikel drüber würde ich jetzt nicht unbedingt auch noch bringen, aber das mag jemand anderes entscheiden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:26, 11. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Barbarenstein (26. April) (erl.)

Barbarenstein zur Einweihung 1912

Erster Teaser klingt diskriminierend gegen die Germanen.

Das ist falsch, der „Barbarenstein“ wurde nicht aufgestellt, er erhielt diesen Namen im Volksmund. Der Name muss also eh in Anführungsstriche, es ist der sogenannte Barbarenstein. Cherubino (Diskussion) 18:20, 28. Apr. 2013 (CEST)
Der Gedenkstein selbst war doch nicht Grund für eine Polarisierung. -- Cherubino (Diskussion) 08:34, 29. Apr. 2013 (CEST)
Der ist auch viel humorvoller als die Teaser hier ankommen. Serten (Diskussion) 08:36, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ich wollte den Humor im Teaser ja behalten, so als Hommage an Sommer. Wenn man das Wort „Barbarenstein“ in Anführungszeichen setzt ist die vermutete „Diskriminierung“ nicht mehr sooo vermutbar.
  • Der „Barbarenstein“ an der nördlichsten Ausbuchtung des Wetterau-Limes erinnert seit 1912 an die Grenze der römischen Zivilisation.
Man kann das "Zivilisation" ja durch "Reich" ersetzen. -- Cherubino (Diskussion) 08:57, 29. Apr. 2013 (CEST)
Kann man einer Sache ein selbstironisches Denkmal sezten? -- Cherubino (Diskussion) 09:39, 29. Apr. 2013 (CEST)
Nicht das Denkmal selbst, sondern die Inschrift ist selbstironisch gemeint laut Artikel. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:55, 29. Apr. 2013 (CEST)

Pars pro toto, wie gesagt, das Denkmal ist lustiger als die Diskussion hier ;) Serten (Diskussion) 20:52, 29. Apr. 2013 (CEST)

Für 12. Mai mit vorletztem Teaser vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:28, 11. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Barrow House (Cumbria) (3. April) (erl.)

Front des Barrow House

Arbeitslose Eremiten konnten sich vor einiger Zeit für eine Stelle im beim Barrow House bewerben.

Aus der Kategorie „ungewöhnliche Arbeitsplätze“. ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 19:10, 5. Apr. 2013 (CEST)

Habe am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 5. Apr. 2013 (CEST)
Front des Barrow House


Der Artikel wäre erstens als wörtliche Übersetzung aus der englischen Wikipedia zu lizensieren (siehe WP:Übersetzungen) und zweitens ist die englische WP hier nicht vertrauenswürdig, z.B. steht im Buch auf S. 28 weder etwas von Touristen noch von arbeitslosen Eremiten noch etwas von einem Eremitendarsteller. Ereignisse, die bald ein Vierteljahrtausend zurückliegen, kann man schlecht als vor einiger Zeit geschehen bezeichnen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:35, 16. Apr. 2013 (CEST)

Naja, "vor einiger Zeit" ist eine Frage der Perspektive;-) Aber der erste Teaser klingt, abgesehen von Pp.pauls anderen Einwänden, auch irritierend, weil der Eremit ja in der Einsiedelei und nicht im eigentlichen "House" auftreten sollte. --Xocolatl (Diskussion) 19:15, 17. Apr. 2013 (CEST)
@Pp.paul.4 Here he hoped to install a hermit... und nachfolgender Text.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:33, 18. Apr. 2013 (CEST)

Über einen Monat alt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:03, 12. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Marcela Iacub (3. April) (erl.)

  • Das „Biest“ konnte vor der Veröffentlichung Marcela Iacubs Roman „Belle et Bête“ gerichtliche Auflagen durchsetzen.
(Dominique Strauss-Kahn (2008))

da das Buch noch nicht in deutscher Übersetzung angekündigt ist, ist das hier vielleicht keine Schleichwerbung. --Goesseln (Diskussion) 23:58, 10. Apr. 2013 (CEST)

Vorschlag:
Marcela Iacub schreibt über künstliche Befruchtung, Frauenrechte, Sexualmoral und Pornographie für gleichgeschlechtliche Paare. (Da ist doch für viele ein Stichwort dabei um den Namen anzuklicken....) --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:12, 11. Apr. 2013 (CEST)
Von dem DSK-Bild würde ich aber abraten, das verwirrt selbst für meinen Geschmack zu sehr--Tumelum (Diskussion) 14:40, 11. Apr. 2013 (CEST)
Der Meinung bin ich ebenfalls. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:57, 11. Apr. 2013 (CEST)

Älter als einen Monat.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:05, 12. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag: Fraterhaus Münster (18. April) (erl.)

Fraterhaus Münster 1636 (gelb umrandet)
  • Das Fraterhaus Münster war die erste Niederlassung der Brüder vom gemeinsamen Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.

--Berita (Diskussion) 20:58, 18. Apr. 2013 (CEST)

"Bomben-Bernd" kann ich im Artikel nicht finden!, (übersehen?). Im Teaser sollte nur das stehen, was auch im Artikel vorkommt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:02, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ja, das verstehen nur gebürtige Westfalen :-) oder in Regionalgeschichte Bewanderte. --Furfur (Diskussion) 09:36, 19. Apr. 2013 (CEST)
Bild ist nicht geeignet, da nichts zu erkennen in der Größe. --AxelHH (Diskussion) 21:09, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin weder gebürtiger Westfale und in der Regionalgeschichte nicht weiter bewandert als dass ich gerade mal glaube erklären zu können, was die Käfige an der Lamberti-Kirche bedeuten. Aber meine Neugier wurde durch den Teaser mit "Bomben-Bernd" geweckt und ich fand es sehr lustig, dass ich die Auflösung erst in einem weiteren Artikel gefunden habe. Das hatte schon was von eigenen Forschungen. Das ist ein Teaser zum "umd die Ecke denken", aber warum sollte man das nicht mal probieren? --Dirts(c) (Diskussion) 06:49, 22. Apr. 2013 (CEST)
Hatte versucht, den Spitznamen des Bischofs im Artikel einzubauen, was aber verwehrt wurde. Teaser ist aber sachlich richtig, weil das Verhalten der betroffenen Person im Artikel so auch dargestellt wird.Serten (Diskussion) 11:28, 26. Apr. 2013 (CEST)

Mit erstem Teaser ohne Bild für 13. Mai eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:01, 12. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Markt (Radeberg) (23. April) (erl.)

Radeberger Marktplatz um 1900
  • An einem Maiabend anno 1741 weckte fürchterliches Geschrei die Anwohner des Radeberger Marktes aus dem Schlaf.

Neuer Artikel über das Stadtzentrum der Bierstadt mit vielen historischen Fakten, mMn lohnenswert, ihn dem Startseiten-Publikum zu präsentieren! ;) (Dankeschön an Benutzer Y. Namoto für den Teaservorschlag!)

Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:16, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ich nochmal: Würde vielleicht besonders gut am 18. Mai passen (mit einer kleinen Änderung des Teasers):
  • Die Anwohner des Radeberger Marktes wurden am Abend des 18. Mai anno 1741 durch fürchterliches Geschrei aus dem Schlaf gerissen.
Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 12:46, 7. Mai 2013 (CEST)

Mit letztem Teaser (ohne "anno") und Bild für 13. Mai vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:05, 12. Mai 2013 (CEST)

SG? als Kuriositätenkabinett mit irreführendem Teaser und beliebiger Auswahl – was tun? (erl.)

Aktueller Anlass – nachdem in der Vergangenheit schon einiges schief lief (vgl. auch den inzwischen schon zur Archivierung vorgesehen Thread darüber „Aktualisierung der Hauptseite“, in dem Benutzer:F2hg.amsterdam die Verbindung von festem Mitarbeiterstamm und flexibler Mitarbeit für SG? vorschlug) – ist die heutige Aufnahme des Artikels Moller M200 auf SG?/Hauptseite mit dem unzutreffenden und irreführenden Teaser:

*Mit der M200 stehen fliegende Untertassen nicht nur kleinen grünen Männchen zur Verfügung, sondern könnten schon bald den irdischen Himmel bevölkern.

Nichts davon stimmt, davon abgesehen, dass der Artikel teilweise wie ein Werbeartikel basierend auf der Homepage des Herstellers verfasst ist.

Obwohl Benutzer:Berita, der hier auf der Seite regelmäßig beiträgt, Bedenken äußerte, wurde der Artikel mit irreführendem Teaser von dem neu angemeldeten, bislang hier noch nie beitragenden Benutzer:Philas auf die Hauptseite gesetzt. Wie können wir solche abwegigen Manöver mit sachlich falschem Kuriositätencharakter statt qualitativen Mindeststandards – auch im Hinblick auf die Teaserformulierung – künftig besser in den Griff bekommen? Und bitte: Mich jetzt nicht in die Ecke des keinen Spaß verstehenden, humorlosen Bürokraten stellen. Ich halte nichts von Lustigkeitskrämpfen bei Teaserformulierungen und Artikelauswahl. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:07, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ich halte das ganze zwar nicht unbedingt für einen Werbeartikel, den Teaser jedoch ebenfalls für irreführend, da nicht mal eine Zulassung des Geräts absehbar ist, von den „grünen Männchen“ mal abgesehen. Teaser sollten zwar Aufmerksamkeit erregen, doch konkret beim Lemma bleiben und nicht das Lemma zu irgenwelchen Phantasien nutzen. Gruß, --Oltau  08:37, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ich war mal mutig, und hab' den Teaser geändert. -- southpark 08:50, 23. Apr. 2013 (CEST)

Danke für die Änderung des Teasers! Ich hatte schon mal vorsichtige Bedenken zum Objekt angemeldet, das mit dem Artikel beschrieben wird. Ich persönlich bin sehr froh darüber, dass sich durch die SG-Präsentation diese Diskussion belebt. Scheinbar bin ich nicht der einzige, der daran zweifelt, dass dieser Apparat so funktioniert wie von der Herstellerfirma angepriesen. --Dirts(c) (Diskussion) 11:10, 23. Apr. 2013 (CEST)

Mir fällt keine Pauschallösung für das Problem ein. Merkwürdig sieht es in diesem speziellen Fall aus, wenn ein "frischer" Benutzer gleich einen SG-Artikel auf die Hauptseite stellt. Das Verfahren ist eher undurchsichtig und für einen Neuen auf keinen Fall selbsterklärend. Allgemein sollten Bedenken immer geäußert werden, was auch in ausreichender Menge passiert und oft zu Verbesserungen der Artikel führt. Eine etwas stärkere Möglichkeit wäre es, Wartungsbausteine zu setzen und eine entsprechende Diskussion anzustossen. Denn sofern diese Bausteine noch offen sind, sollten die Artikel ohnehin nicht von hier auf die Hauptseite gesetzt werden. --Dirts(c) (Diskussion) 08:23, 24. Apr. 2013 (CEST)

Vielleicht sollten hier laufende Diskussionen mit Bausteinen versehen werden:

  • Freigabe für die Hauptseite
  • Abwarten, bis Inhalte/Teaser geklärt sind
  • Erledigt i.S. von ungeeignet

wobei die Freigabe erst erteilt würde wenn ein Konsens gegeben ist. So können vorschnelle Auswahlen (wie letztens Ding-Dong...) oder ungeeignete Auswahlen durch Unerfahrene (wie gestern) vermieden werden. --Dk0704 (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2013 (CEST)

Ein Sechs-Augen-Prinzip könnte genügen:
Der Vorschlagende (Autor) braucht einen SG?-Sichter, der hier mit seinem guten Ruf dafür bürgt, dass der Inhalt des Artikels in Ordnung ist: zum Beispiel mit einem Pro
Ein Dritter, also weder der Autor noch der Pro-Diskutant, bringt den Teaser auf die Hauptseite. Dass er dabei eine Teaser-Schlussredaktion vornimmt, eine Bildauswahl trifft und FIFO angemessen berücksichtigt und vielleicht noch einen Blick in die anderen Hauptseitenrubriken wirft, das ist seine Herausforderung.
--Goesseln (Diskussion) 13:57, 24. Apr. 2013 (CEST)
Da ist nunmal einem ein Fehler unterlaufen und gleich sollen bürokratische Hürden aufgestellt werden. Regeln gibts genug. Siehe Intro. Das wird nicht der letzte Fehler gewesen sein. Auch erfahrene, altgediende Benutzer machen mal einen Fehler. Da gibts nur eines: Aufpassen und korrigieren wie das netterweise Benutzer southpark getan hat. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:53, 24. Apr. 2013 (CEST)
Der von dir zurecht gelobte Admin Southpark (und nur ein Admin kann einen schon auf der Hauptseite befindlichen Teaser ändern) hat auf diesen Thread hier reagiert. Insofern hättest du auch die hier aufgepasst habenden Kollegen loben können, lieber F2hg.amsterdam. Ganz so einfach, mit einem leicht ärgerlich klingenden Statement a la Menschen machen halt Fehler, jetzt bloß keine „bürokratischen Hürden(!)“ (diesen Vorwurf habe ich wie oben nachzulesen schon in meinem Eingangsstatement bei der Eröffnung dieses Threads antizipiert;), sollte man es sich nicht machen; das geht an der Sache vorbei. Dass hier ein neuer Benutzer gleich den für einen Anfänger sich nicht aufdrängenden Modus des Auf-die-Hauptseite-Setzens auf einen offensichtlich noch nicht geklärten SG?-Kandidaten angewandt hat, darauf hat schon oben Dirts hingewiesen. Zwar muss es nicht so sein wie bei mir, dass man die ersten Jahre, diese Spezifika, wie was auf die Hauptseite kommt, nicht wahrnimmt, aber ungewöhnlich ist es schon, sofort zielgerichtet den Modus zu finden. Nun, dem Neuling AGF zubilligend – bist du ernsthaft der Meinung, F2hg.amsterdam, einer de regelmäßigeren Mitarbeiter hier hätte den Artikel wie in der Disku vorgefunden, auf die Hauptseite gesetzt? Meiner Meinung nach haben Dirts, DK0704 und Goesseln keine irgendwie zu verurteilenden bürokratischen Hürden das Wort geredet, sondern nicht übermäßig komplizierte Vorschläge gemacht, die mir praktikabel erscheinen. Ich möchte schon alleine deshalb in der nächsten Zeit keinen unserer berühmten Erledigt-Baustein hier sehen, weil der Diskussionsthread mindestens dazu beitragen soll, unsere Sensibilität für die angesprochene Problematik zu fördern. Und das kann er nicht, wenn er im Archiv (bürokratisch per Erledigt-Baustein;-) verschwindet. Ich selbst tendiere, was die Problemlösung betrifft, für Goesselns Sechs-Augen-Vorschlag. Da müsste noch nicht mal ein Pro-Baustein her. Es würde ggf. reichen, wenn einer vorschlägt, ein zweiter befürwortet (kann auch verbal erkennbar sein) und ein Dritter für die Hauptseite einträgt. Aber auch, ich wiederhole mich, die Vorschläge von Dirts und DK704 sind keine diskussionsunwürdigen Burokratismen, sondern vernünftige Korrektive. Die Diskussion sollte hier ohne Eile, ruhig und vernünftig geführt werden. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:13, 24. Apr. 2013 (CEST)
Miraki, du solltest am besten die ganze Arbeit hier allein machen damit sich FHG Amsterdam nicht mehr abarbeiten muss und Fehler macht oder andere in Schutz nimmt. Wegen solcher Vorwürfe für gut gemeinte Mitarbeit habe ich meine Mitarbeit hier auch erheblich eingeschränkt. --AxelHH (Diskussion) 19:52, 25. Apr. 2013 (CEST)
Wo habe ich F2hg.amsterdam hier Vorwürfe bei seiner Arbeit gemacht? Wenn du liest: nirgendwo. Ich schätze seine Arbeit und die der Kollegen, die hier immer wieder ihre Zeit und Kraft einsetzen. Ich habe mich ausschließlich gegen seinen Vorwurf gewehrt, die hier von Kollegen vorgeschlagenen Regelungen, wären nicht zielführend und es würden dadurch „bürokratische Hürden aufgestellt werden.“ Dass ich nun schuld sein soll, dass du „wegen solcher Vorwürfe ... [d]eine Mitarbeit hier auch erheblich eingeschränkt hast“, macht mich betroffen. Ich hätte es besser gefunden, wenn du dich hier zu den Vorschlägen in der Sache geäußert hättest. Deinen Vorwurf, man/ich würde hier durch Kritik/Stellungnahmen verdiente Mitarbeiter vergraulen, halte ich für eine schwerwiegende Anschuldigung, gegen die man sich schlecht wehren kann, die das Ansehen der/des Angeschuldigten schädigt und inakzeptabel ist. Gruß -- Miraki (Diskussion) 20:15, 25. Apr. 2013 (CEST)

Nicht wegen dir habe ich meine Mitarbeit eingeschränkt sondern wegen ähnlicher Meckereien schon früher ohne das erkennbar war, das Arbeit geschätzt wird. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 25. Apr. 2013 (CEST)

Ich würde mich freuen, wenn du wieder aktiver hier wirst, Axel. Den Thread hier habe ich auch eröffnet, um zu diskutieren, wie SG? etwas mehr Sachlichkeit (auch in den Teasern) gelingt, statt – zugespitzt formuliert - eher ein Kabinett an Kuriositäten und persönlichen Eitelkeiten darzustellen. Das Ganze ohne den Spaßfaktor abschaffen oder Regelhuberei betreiben zu wollen. Ein bisschen mehr Nachdenken darüber, wäre imho schon ein Gewinn. Dass ich besonders anfangs Dinge hier falsch eingeschätzt und übertrieben reagiert habe, wenn mal um 0.01 Uhr die SG?/Hauptseite noch nicht aktualisiert war, weiß ich. Gruß -- Miraki (Diskussion) 21:07, 25. Apr. 2013 (CEST)
quetsch: Wenn man aber um 23.50 Uhr die Situation retten will und noch schnell einen Teaser einsetzt und dabei einen kleinen Fehler macht und dafür dann kritisiert wird, verliert man die Lust. --AxelHH (Diskussion) 23:43, 25. Apr. 2013 (CEST)

Es muss sich doch niemand persönlich angegriffen fühlen und sich zurückziehen, nur weil Probleme angesprochen werden und nach Lösungen gesucht werden soll. Darüber kann man doch sachlich reden und hoffentlich am Ende etwas bekommen, das besser funktioniert als momentan. Von Bürokratie sind wir hier übrigens noch ganz erheblich entfernt. Wenn ich Teile meiner beruflichen Erfahrungen der letzten Jahre hier ansetzen würde, würde den meisten der Spass recht schnell vergehen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Aber mal wieder ernsthaft: In der letzten Zeit haben sich Fälle gehäuft, bei denen Artikel auf der Hauptseite präsentiert wurden, die für Unmut bei den Lesern gesorgt haben oder die sich nachträglich als qualitativ unterdurchschnittlich heraus gestellt haben. Das hat Miraki thematisiert und gebeten, dass wir uns überlegen, was man da verbessern kann. Gar nichts zu machen ist natürlich eine Option, bedeutet aber gerade keine Verbesserung, sondern läßt Probleme mit der gleichen Wahrscheinlichkeit wie jetzt auftreten. Zur Zeit gibt es zwei Vorschläge, die konkretisierbar sind:

  • Bei inhaltlichen oder formalen Problemen mit einem Artikel diese ansprechen und möglichst zügig im Artikel einen Wartungsbaustein setzen. Solange der Baustein nicht abgearbeitet ist, kommt der Artikel nicht auf die Hauptseite. Wenn die Frist darüber abläuft hat er eben Pech gehabt. (Das war so ungefähr die Idee, die ich hatte.)
  • Das von Goesseln oben gut beschriebene Sechs-Augen-Prinzip. Das ist eine Präzisierung, Formalisierung und Erweiterung der heute schon laufenden Entscheidung, ob ein Artikel die Hürde zur Präsentation überwindet.

Über diese Ideen sollten wir reden und möglichst noch weitere sammeln. Dass es insgesamt immer mal wieder Differenzen darüber geben wird, welche Artikel gut sind oder ob bestimmte Themenfelder zu stark berücksichtigt werden, lässt sich damit natürlich auch nicht vermeiden. Aber zunächst geht es ja auch um das Problem, keine Artikel zu präsentieren, zu denen es erhebliche Bedenken gibt. --Dirts(c) (Diskussion) 22:44, 25. Apr. 2013 (CEST)

Dirtsc Idee mit dem Baustein im Artikel gefällt mir. Braucht kein Klickibunti und bindet die Mitarbeit von Laien oder anderen Autoren außerhalb der Crew hier ein. Ich finde die Rubrik ist das "Vermischte" bei Wikipedia und a bisserl Boulevard passt zu einem eher pathosreduziertem Bereich. Serten (Diskussion) 09:36, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wo soll der Baustein hin? Bei dem Original-Artikel oder hier bei der Teaser/Artikel-Diskussion? Naive Fragen von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:02, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wenn ein baustein im Originalartikel ist, dann hier eher nicht. OK? Serten (Diskussion) 19:17, 26. Apr. 2013 (CEST)

Eine naheliegende Änderung wäre doch, dass nur aktive Sichter das Eintragen für die morgige Hauptseite vornehmen können. Damit wäre eine Lücke geschlossen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:37, 1. Mai 2013 (CEST)

Die jeweilige Aktualisierungs-Tagesseite ist mit: „Halbsperrung: für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt.“ --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:37, 1. Mai 2013 (CEST)
Dass nur IPs und in den letzten Tagen angemeldete Accounts die betreffenden Seiten nicht bearbeiten können, ist imho kein ausreichender Schutz bzw. qualifiziert einen Benutzer nicht, einen Vorschlag auf die Hauptseite zu setzen. Ich begrüße den weitergehenden Vorschlag von Franz Graf-Stuhlhofer, dass Eintragungen für die Hauptseite den Sichter-Status zur Voraussetzung haben sollten, weiß aber nicht, ob diese Änderung mit technischen oder organisatorischen Problemen verbunden wäre. Zusammen mit dem von Goesseln vorgeschlagenen Sechs-Augen-Prinzip meines Erachtens eine gute Lösung. -- Miraki (Diskussion) 18:03, 1. Mai 2013 (CEST)

Leider habe ich die Diskussion erst heute gesehen, trotzdem möchte ich mich als derjenige, der all das "verbrochen" hat, noch zu Wort melden. Aus meiner Sicht werden hier zwei Dinge vermischt, die eigentlich getrennt gehören: Einerseits der Teaser und andererseits der Artikelinhalt.

Was den Teaser angeht, mag ich hier vielleicht etwas zu weit gegangen sein. Der Aspekt mit den kleinen grünen Männchen kam aber von den hier als Erfahrene angeführten Benutzern bzw. wurde auch von denen in weiteren Teasern verarbeitet. Die Kritik am Teaser selbst kam übrigens erst, als der Artikel bereits eingetragen war. Von "ausgewählt trotz geäußerter Bedenken" kann also nicht die Rede sein. Vielleicht hätten diese Bedenken bereits früher geäußert werden müssen? Hier nun auf die Unerfahrenheit anderer zu zeigen ist vielleicht auch etwas zu kurz gegriffen. Außerdem ist hier nicht nur der Teaser irreführend, sondern ebenso die Anleitung zu deren Erstellung. Als Beispiel wird darin genannt, dass Tiere in einem Buch leben. Das hat mit der Realität ebenso wenig zu tun. Statt hier über Restriktionen und Beschränkungen zu reden, sollte vielleicht auch die Hilfestellung entsprechend formuliert werden.

Die Kritik am Artikelinhalt sowohl in der SG?- als auch in der Artikeldiskussion bezieht sich immer nur auf die Frage, ob so ein Fluggerät Sinn macht und bekannten Flugzeugen und Hubschraubern ebenbürtig ist. Fehlende Zulassung, wirtschaftlich bessere Alternativen oder dass sich nicht jedem der Sinn für dieses Gerät erschließt, sind kein Qualitätsmangel des Artikels. Formel-1-Wagen haben auch weder einen tieferen Sinn noch eine Straßenzulassung. Es gibt sie eben, weil man solche Fahrzeuge bauen kann und bestimmte Menschen ihren Spaß damit haben (an Geschwindigkeit und das technisch Machbare auszuloten). Dass es um auf normalen Straßen von A nach B zu kommen besser geeignete Fahrzeuge gibt, wird wohl niemand bestreitet. Auch in der Autoindustrie werden Unikate, Prototypen und Konzeptstudien gebaut, um bestimmte Aspekte und Ideen einfach mal auszuprobieren, auch wenn sie, aus welchem Blickwinkel auch immer betrachtet, gegenüber anderen Lösungen nicht nur Vorteile haben. Auch ist die WP voll von Artikeln über Projekte, die dann eben doch wieder eingestellt wurden, da man irgendwann festgestellt hat, dass die Geräte doch nicht so toll waren, wie ursprünglich gedacht. Trotzdem würde sich niemand darüber aufregen, einen solchen Artikel hier zu präsentieren. Dass dieses Teil noch technische Probleme hat, steht im Artikel. Auch ist nirgends von reißendem Absatz die Rede. Vielmehr steht dort eindeutig, dass dieses ursprünglich als Prototyp gedachte Fluggerät erst später aus der Not heraus aufgrund von Liquiditätsproblemen kommerzialisiert werden sollte. Bei vielen Sport-, Spaß- und Freizeitgeräten darf man einfach nicht nach deren Sinn fragen, sondern muss sich damit zufrieden geben, dass jeder Mensch an anderen Dingen Freude hat. Was nun jemanden antreibt, so ein Gerät zu bauen oder zu kaufen ist nicht relevant für die Qualität eines Artikels. Einen Artikel hier auszusortieren, nur weil er nicht der etablierten und weit verbreiteten Auffassung vom Fliegen entspricht, halte ich für falsch. --Philas (Diskussion) 12:45, 2. Mai 2013 (CEST)

Die Lektüre der Vorschlagsdisku und dieser Disku hier zeigt, dass niemand den Artikel ausschließen wollte, weil „er nicht der etablierten und weit verbreiteten Auffassung vom Fliegen entspricht“; die Problematik der Artikels wurde differenzierter gesehen. Der Vergleich mit Formel-1-Wagen hinkt nicht nur, sondern erscheint schlicht abwegig. Denn diese fahren ja real, und zwar in Rennen, die weltweit Beachtung finden und sind keine fragwürdigen potentiellen Fahrzeuge, von denen man nicht weiß, ob und wann sie je auf irgendwelchen Straßen fahren können oder werden. Sind die Kollegen damit einverstanden, dass wir künftig mehr als bislang das oben diskutierte Sechs-Augen-Prinzip bei der SG?-Auswahl beachten oder gibt es Widerspruch. Falls nicht könnte man imho den Thread schließen. -- Miraki (Diskussion) 20:08, 5. Mai 2013 (CEST)
Statt meine Stellungnahme kurzerhand als „abwegig“ abzutun und diesen Thread schnell und unauffällig zu schließen, würde ich das gerne „ohne Eile, ruhig und vernünftig“ diskutieren, so wie du es weiter oben gefordert hast! Ja, Formel-1-Wagen sind der Öffentlichkeit besser bekannnt und fahren auf realen Straßen, keine Frage. Die M200 fliegt hingegen in ebenso realer Luft und findet ebenso weltweit Beachtung, was die Publikation in weltweiter Fachliteratur zeigt. Ob nun Otto Normalverbraucher von diesem Fluggerät auch schon gehört hat, spielt dabei keine Rolle, denn das dürfte bei den wenigsten hier zahlreich präsentierten Hütten und Personen der Fall sein. Auch muss so ein Fluggerät weder bei Rennen mitgeflogen sein, noch den Atlantik überquert haben. Selbst wenn es überhaupt nicht geflogen wäre, was aber nicht der Fall ist, auch Projekte und Experimente müssen nicht gleich einem Kuriositätenkabinett entstammen, sondern können durchaus real, relevant und interessant sein. Ein anderes Beispiel: Weltweit werden Kernfusionsreaktoren gebaut und erprobt. Davon hat noch kein einziger richtig funktioniert. Niemand weiß, ob die derzeit noch existierenden Probleme jemals gelöst werden können. Hätte da jemand Bedenken, einen entsprechenden Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren? -- Philas (Diskussion) 02:45, 6. Mai 2013 (CEST)
Weder habe ich a) etwas kurzerhand unbegründet als abwegig abgetan, noch b) diesen Thread schnell und unauffällig geschlossen oder schließen wollen. Zu a) Die Begründung, warum ein Vergleich der fliegenden Untertasse mit Formel-1-Wagen abwegig ist, siehe oben. Der neuerliche Vergleich mit den verlinkten Kernfusionsreaktoren ist – wie der dortige Artikel zeigt –in der Sache mindestens ebenso abwegig, weil es sich bei Kernfusionsreaktoren um hochkomplexe Forschungseinrichtungen handelt. Zu b) Ich habe vorgeschlagen, falls wir uns auf die stärkere Berücksichtigung des von Goesseln vorgeschlagenen und von anderen unterstützen Sechs-Augen-Prinzips einigen können, den Thread mit diesem Diskussionsergebnis zu schließen. Ich selbst werde ihn nicht schließen. Deine Position dazu, Philas, vermisse ich. Mir ist auch unklar, warum du dich so vehement und ausschließlich(!) für diesen SG-Vorschlag bis hin zum Setzen auf die Hauptseite engagiert hast, obwohl er - wie die Disku zeigte - offensichtlich umstritten war. -- Miraki (Diskussion) 08:52, 6. Mai 2013 (CEST)
das Untertassenproblem hing mit einem unerfahrenen User zusammen. Diese sollten schlicht keine Artikel einstellen. Mit 3 beteiligten Personen sind die erfahrenen Leute eher ausgebremst als im Vorteil. 4 Augen - wer einen Artikel vorschlägt, stellt den nicht ein - ebenso nicht den eigenen teaser- sollte reichen. Grüße Serten (Diskussion) 15:58, 6. Mai 2013 (CEST)
... ich will ja nicht dramatisieren, aber ... bei Misophonie ging auch etwas schief
Es sind ja wahrscheinlich nur Einzelfälle, und bei sechzig Artikeln, die wir hier monatlich durchschleusen dürfen, wird immer etwas schief gehen, glaube ich. Dennoch bräuchte es ein paar konstruktive Vorschläge, wie wir Aufwand und Stress verringern können.
Also eine eine weitere "Regel" von mir: Artikel, bei denen der Eindruck entsteht, dass sie vom Hauptautor/Einsteller nicht bis zum Schluss der Präsentation gepflegt werden können, sollten wir nicht bringen, es sei denn, jemand spielt den Paten. Da das Problem bei Newbies wohl eher auftreten kann, sollten diese einen aufmunternd gehaltenen Kommentar auf ihre Disk-Seite bekommen, dass da (erfahrungsgemäß) noch etwas Arbeit auf sie zukommt und sie bitte den Artikel und die SG?-Disk im Auge behalten mögen und eventuell auch die Rückmeldungen.
--Goesseln (Diskussion) 17:33, 7. Mai 2013 (CEST)
Stimme dir zu das es lediglich Einzelfälle sind wo mal etwas schiefgeht. Das wird auch mal wieder passieren wie ich oben schon andeutete. Niemand ist perfekt. Dem anderen Vorschlag stimme ich auch zu. Nochwas: die Artikelgröße sollte bei 30 kB ihre Grenze finden, kleine Artikel gibt es genug zur Auswahl. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:35, 8. Mai 2013 (CEST)

Noch Fragen, Beiträge? Archivierungsbaustein entfernen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:57, 13. Mai 2013 (CEST)

Fremdvorschlag: ×Chitalpa tashkentensis (9. April) (erl.)

  • Die Mutterarten von ×Chitalpa tashkentensis gehören zu zwei verschiedenen Gattungen.

Sehr schöner und (zumindest für Biologen und Gärtner) interessanter Erstartikel.-- Alt 17:23, 10. Apr. 2013 (CEST)

Nicht nur für Biologen und Gärtner prima Artikel für SG?/Hauptseite. Teaser ist imho auch geeignet. Wäre folgender Teaser-Vorschlag zu lang, umständlich oder unklar?:
×Chitalpa tashkentensis verbindet die dekorativen Eigenschaften, lange Blütezeit und die Widerstandsfähigkeit seiner beiden Mutterarten, die zu verschiedenen Gattungen gehören. -- Miraki (Diskussion) 08:11, 11. Apr. 2013 (CEST)

Ich find auch eure Vorschläge toll :) Bei der Verwechslungsgefahr hab ich allerdings keine so großen bedenken, erstens haben wir ja ein Bild und zweitens soll dfer Teaser den Leser ja neugierig machenund nicht glaich schon alles verrate-- Alt 09:24, 15. Apr. 2013 (CEST)n.

Ich habe hier im Sinn der Qualität doch große Bedenken. Taxoboxen haben in Artikeln zu Hybriden nichts verloren (zumal sie hier falsche Angaben enthält), ebensowenig Kategorien. Sätze wie ×Chitalpa tashkentensis ist ein Zierstrauch, der in Zentralasien eine Höhe von 4 bis 6 Meter und eine Breite bis 8 Meter erreicht. sind fehlerhaft und nicht durch die Quelle belegt. Sie haben auch keine "Verbreitung", wie der Abschnittsname suggeriert, in den HowTo-Sätze wie "Für eine bessere Blüte im nächsten Frühjahr empfiehlt sich ein Rückschnitt im Herbst." auch nicht hineingehören und wächst im kontinentalen Klima Zentralasiens, in Europa und im Süden der USA. ist einfach nicht korrekt. Foren sind ebensowenig "Weblinks" wie die Seiten kasachischer Gartenshops. Stilistisch hat der Artikel Defizite, die deutlich die Verständlichkeit trüben (siehe Abschnitt Verwendung).
In dieser Gestalt ist der Artikel eher ein Fall für die QS. Es würde mehr Sinn machen, der Erstautorin zu helfen, diesen Text weiter zu verbessern als zehntausende von Klicks auf ihren ersten enzyklopädischen Textversuch loszulassen, bevor er die angemessene Reife gefunden hat. Denis Barthel (Diskussion) 21:03, 16. Apr. 2013 (CEST)
Wie schön, dann ist ja einer der angenehmen Nebeneffekte einer Diskussion bei SG aufgetreten und es ist ein Autor mit anderem Wissen zu dem Themengebiet auf den Artikel aufmerksam geworden. Ich kann das inhaltlich zwar mangels eigenem Wissen nicht nachvollziehen, aber die Argumente hören sich plausibel an. Dann würde ich doch sagen, setze einen entsprechenden Baustein und verlagere das auf die Artikeldiskussionsseite. Vorschläge mit noch offenen größeren Problemen kommen hier für gewöhnlich auch nicht auf die Hauptseite. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 08:36, 18. Apr. 2013 (CEST)
Fachlich kann ich nicht beurteilen, inwiefern die Kritik berechtigt ist. Mich wundert in dem Zusammenhang aber schon, dass die Taxobox von einem erfahrenen Autoren eingefügt und der QS-Baustein entfernt wurde. Und Toter Alter Mann als Vorschlagender kennt sich doch wohl auch ganz gut aus? Bevor wir den Vorschlag erlen, würde ich daher gern weitere Meinungen hören oder zumindest sollte der Artikel in die Fach-QS gestellt oder anderweitig markiert werden, wenn er denn wirklich fehlerhaft ist.--Berita (Diskussion) 11:23, 19. Apr. 2013 (CEST)
Weder für die Beurteilung der Weblinks, des Stils noch der HowTo-Teile braucht man "Fachkenntnisse". Wer den Artikel vorschlug oder ihn kritisiert, sollte allerdings egal sein, Diskussionen zu Inhalten gewinnen selten durch Personalisierung. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 10:43, 20. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin kein Botaniker, ich weiß nur, dass dieser Hybride eine monotypische Nothogattung bildet und sich u.a. User:Succu um den Artikel gekümmert hat (ich bin hier also nicht ins Detail gegangen). Warum Hybridarten oder -gattungen keine Taxobox bekommen sollen, weiß ich nicht wirklich, aus zoologischer Perspektive erschließt es sich mir nicht. Die Bastard-Luzerne z.B. hat eine. Aber wie gesagt, das müssen die Botaniker unter sich klären.-- Alt 12:03, 20. Apr. 2013 (CEST)
Es stimmt schon, Personalisierung ist eigentlich nicht ganz fair in solchen Diskussionen. Andererseits bleibt einem hier als Laie bei der Beurteilung von Artikeln manchmal kaum etwas anderes übrig. Wenn ein auf dem jeweiligen Themengebiet erfahrener Autor eine Taxobox einfügt, dann geht man erstmal davon aus, dass das korrekt ist, während man bei einem Neuling vielleicht eher erstmal abwartet, wie sich andere Autoren mit Vorkenntnissen zu dem Artikel äußern. Ich nehme deine Kritik durchaus ernst, aber mich irritiert, dass du bisher weder etwas am Artikel korrigiert, noch einen Baustein eingefügt oder dich auf der Disk geäußert hast. Wenn du dir sicher bist, dass da fachliche Fehler sind, wäre das doch angebracht. Sowas wie mangelhafte Weblinks finde ich jetzt nicht so gravierend, die kann man ja ggf. einfach rausnehmen.--Berita (Diskussion) 12:49, 20. Apr. 2013 (CEST)
Ich möchte Berita hier einmal unterstützen, denn seit der Anmerkung hat es keine Änderungen am Artikel gegeben, wurde keine Diskussion begonnen und auch kein Wartungsbaustein eingefügt. Wenn da nicht mehr kommt, sehe ich keine Argumente, die gegen den Artikel bei SG sprechen. Als Thema finde ich jedenfalls Gartensträucher ganz erfrischend und der Jahreszeit angemessen. --Dirts(c) (Diskussion) 13:07, 23. Apr. 2013 (CEST)

Da sich hier nichts mehr tut, habe ich mal selbst Succu angesprochen (obwohl ich es nachwievor bevorzugen würde, wenn Kritik am Artikel an den dafür vorgesehenen Orten platziert würde). Laut ihm sind Taxoboxen bei Hybriden üblich, den Artikel findet er aber ansonsten nicht so toll für SG. Mir persönlich ist das alles etwas zu unsicher und ich werde daher den Artikel nicht auf die HS bringen. Aber es steht natürlich jedem anderen frei, das zu tun (ich erledige das meist erst nach 23 Uhr, wenn sonst keiner aktiv geworden ist).--Berita (Diskussion) 17:04, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe auf der Disk. zum Artikel kritisiert, dass das Mal-Zeichen vor dem Namen nicht im Text erklärt wird. Man kann nicht davon ausgehen, dass Nicht-Botaniker verstehen, was das zu bedeuten hat. -- Nicola - Disk 19:08, 29. Apr. 2013 (CEST)

Mit erstem Teaser für 14. Mai eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Serten (Diskussion) 18:03, 13. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Rote Zone (14. April) (erl.)

Bei der Freimachung der Roten Zone am 3. September 1939 verloren etwa 1 Million Menschen von einem auf den anderen Tag ihre Existenzgrundlage. --Pp.paul.4 (Diskussion) 21:08, 14. Apr. 2013 (CEST)

Regionalgeschichtliche Kopfgeburt in einem Rutsch, keine Einzelbelege ausgewiesen, keine übnergeordnete Literatur. Interessant finde ich das schon, etwas ältlicher Stil. Den gelegentlich angeführten "Führer" würde ich absetzen und auch noch einige Aspekte ausbauen und die zugehörigen Artikel verlinken, etwa was die "Nichträumung der Landesirrenanstalten in Klingenmünster und Merzig" konkret bedeutete. Serten (Diskussion) 21:23, 14. Apr. 2013 (CEST)

In der Tat würde ich von Hitler auch nicht als vom "Führer" sprechen, das klingt ja sonst so wie die Nachrichtensendung aus dem Reichspropagandaministerium ... (... Die offizielle Bekanntgabe der Pläne behielt sich der Führer selbst für den geeigneten Zeitpunkt vor. Vom 13. Mai bis zum 19. Mai 1939 bereiste der Führer die Westgrenze ...). Eine Karte (mit Hilfe der Kartenwerkstatt ?) wäre hier sehr wertvoll. --Furfur (Diskussion) 00:11, 18. Apr. 2013 (CEST)

Baustein heute gesetzt, bislang keine Reaktion, wenn das so bleibt, hier nicht verwenden Serten (Diskussion) 00:11, 27. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Sergen, du hast meinen Disk.-Beitrag, von 6:57 Uhr heute morgen, entfernt und deinen Beitrag korrigiert. Du kannst wirklich nicht die Disk.-Beiträge anderer Benutzer entfernen! Das geht zu weit. Du kannst deine Meinung dazu geben, aber keine Disk.-Beiträge, von wem auch immer, entfernen. Entfernter Text: Der "Überarbeiten-Baustein" wurde heute Morgen, 27. April, gesetzt. Also bitte mal Geduld, auch wegen den fehlenden Belegen, und 30-Tage-Frist einhalten! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:15, 27. Apr. 2013 (CEST)
Stimmt ;) Ja ich habe danach das mit dem Heute reingeschrieben. Hoffe das ist jetzt ok. Grüße Serten (Diskussion) 07:20, 27. Apr. 2013 (CEST)
Ja, soweit in Ordnung! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:28, 27. Apr. 2013 (CEST)

Der Baustein ist immer noch drin und es hat sich weder am Artikel noch auf der Disk etwas getan. Daher setze ich hier mal auf erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 17:42, 13. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag: Clipper-Card (23. April) erl.

Sonderedition der Clipper-Card
  • Mit der Clipper-Card kommen Fahrgäste in der San Francisco Bay Area ohne Papierfahrscheine aus, es sei denn, sie steigen in den falschen Bus.

Mit dem Teaser bin ich noch nicht ganz zufrieden, habe um diese Uhrzeit aber wohl ein kreatives Tief.--Berita (Diskussion) 01:16, 24. Apr. 2013 (CEST)

Interessant fand ich eigentlich, dass es per NFC funktioniert (man braucht keine Spezialgeräte wie etwa bei allen bisherigen Tickets wie der OV-chipkaart Transaktionsübersicht) und man direkt mit aktuellen Smartphones als Lesegerät arbeiten kann. Im Gegensatz zu Touch and Travel ist es aber eine echte Smartcard, auf der alles gespeichert ist.
Ausgerechnet die unangenehmen Seiten mit dem komplizierten Tarifdickicht in der Bay Area herauszustellen, find ich eher blöd - das Tarifdickicht gab es schon vorher, mit zig Fahrkarten und Rabattsystemen, und die Clipper-Card soll es irgendwann mal überflüssig machen. Dass das jetzt noch nicht der Fall ist, gilt ja nur übergangsweise (Stichwort falscher Bus = Bus ohne Clipper-Card Akzeptanz). GuidoD 01:36, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich finde, derzeit liegt der Artikelschwerpunkt schon ziemlich auf dem Problem, dieses Bezahlsystem flächendeckend durchzusetzen und dadurch bin ich dann auf den Teaser gekommen. Die technische Seite ist natürlich auch interessant, da stimme ich dir zu. Aber die Smartphoneverwendung kommt z.B. nur in der Einleitung vor, da fiel mir nichts passendes zu ein. Andere Teaservorschäge sind natürlich sehr willkommen.--Berita (Diskussion) 01:44, 24. Apr. 2013 (CEST)
Oh ja, eine mittlerweile 20 Jahre währende Geburt ist schon extrem, das erschloss sich mir aber auch erst beim Schreiben. In Europa haben wir schon so lange Tarifverbünde, dass wir uns gar nicht mehr vorstellen können, dass ein Großraum wie die Bay Area mit bald 8 Millionen Menschen keinen hat. Wie es richtig funktioniert, macht man in Japan vor - zwar hat Tokyo auch mehr also dreißig Verkehrsunternehmen, aber die Smartcard ("Suica") funktioniert. Oops, gerade nachgelesen, dass die Kyoto Smartcard NICHT bei Kyoto Bussen funktioniert. GuidoD 02:16, 24. Apr. 2013 (CEST)


  • Mangels eines Verkehrsverbundes in San Franzisko wird versucht, mit der Clipper-Card das Umsteigen weniger umständlich zu gestalten.
vielleicht nimmt man noch die Jahre hinzu...
  • Mangels eines Verkehrsverbundes in San Franzisko wird seit 20 Jahren versucht, das Umsteigen weniger umständlich zu gestalten. Die neue Clipper-Card schafft es fast, die meisten Einwohner haben jetzt eine, auch wenn es noch nicht überall damit klappt.

Serten (Diskussion) 00:07, 25. Apr. 2013 (CEST)

Mit letztem Teaser für 14. Mai eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Serten (Diskussion) 18:04, 13. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag David E. Lilienthal 12.4.2013 (erl.)

David E Lilienthal 1938

Als Jurastudent unter anderem Preisredner und -Boxer hat David E. Lilienthal wesentliche Institutionen der amerikanischen und internationalen Energiepolitik geführt und mit angestoßen. Serten (Diskussion) 22:51, 12. Apr. 2013 (CEST)

Das sind viel zu viel verwirrende Informationen im Teaser. Kann man Institutionen anstoßen? --77.21.96.152 13:09, 13. Apr. 2013 (CEST)

David E. Lilienthal boxte und redete als Student bei Wettbewerben und bewies sein organisatorisches Talent in der amerikanischen und internationalen Energiepolitik. Serten (Diskussion) 14:31, 13. Apr. 2013 (CEST)

Das ist exakt 1 Wort weniger als im 1. Teaser, die Gedankensprünge sind dafür genauso verwirrend. Begeistert bin ich über den Artikel für die Hauptseite nicht, klingt wie eine wahllose Aneinanderreihung von Fakten. Einige Formulierungen klingen schon komisch. "Der schwarze Arzt Ossian Sweet..." , "Der darauffolgende Freispruch war ein wichtiger Schritt für die schwarze Minderheit." --77.21.96.152 17:34, 13. Apr. 2013 (CEST)
Wie soll man das sonst schreiben? Farblich herausgefordert? Er gehörte zum talented tenth. Gerne Vorschlag im Artikel. Serten (Diskussion) 18:22, 13. Apr. 2013 (CEST)
Inhaltlich eigentlich für SG?/Hauptseite interessanter Artikel. Aber wie oben der letzte Teaser ("und...und") bringt auch der Artikel eine additive Reihung von Einzelheiten statt zusammenhängender Darstellung. Zudem bedarf der Artikel der sprachlichen Überarbeitung. Etliche Formulierungen wirken linkisch (beginnend ab dem ersten Satz beim Kapitel "Leben") und/oder unfreiwillig komisch, so z.B. der letzte Satz: Erst kurz vor seinem Tod 1981 hatte er mit einem verschlechterten Gsundheitszustand zu tun, weswegen er auf Lektüre und seine jahrzehntelang geführten und auch veröffentlichten Tagebücher verzichten musste. -- Miraki (Diskussion) 18:59, 14. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, die stilistischen Themen liegen etwas an der Kürzung bei der Übersetzung, das hatte ich recht flott durchgezogen. Etwas nachpoliert habe ich, kann noch ein wenig reifen, den Artikel zum Nachfolger bei der TVA schreibe ich bei Gelegenheit. Serten (Diskussion) 21:26, 14. Apr. 2013 (CEST)
  • David E. Lilienthal wurde 1946 in ein Expertengremium zur zivilen Kontrolle der Atomenergienutzung berufen. Die Politik hatte ihm zufolge keine Ahnung, was da abging.
Tut mir leid, aber die Übersetzung ist immer noch bescheiden. Und der letzte Satz jetzt auf andere Art als vor der Überarbeitung, aber immer noch unfreiwillig komisch: „Erst kurz vor seinem Tod 1981 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand.“ Das kann man imho so nicht schreiben.
Bei deinen Teaservorschlägen (auch bei anderen Artikeln hier), Serten, bitte die Hinweise am Seitenintro und bei hier auf dieser Seite für gut befundenen Teasern beachten; immer nur einen Satz und möglichst keinen zu langen Text (20 Worte reichen) schreiben. Formulierungen, wie „keine Ahnung, was da abging“ sind rein umgangssprachlich. -- Miraki (Diskussion) 19:40, 29. Apr. 2013 (CEST)

Wie würdest Du denn Those charged with foreign policy -- the Secretary of State (Byrnes) and the President -- did not have either the facts nor an understanding of what was involved in the atomic energy issue, the most serious cloud hanging over the world. Comments...have been made and are being made...without a knowledge of what the hell it is all about -- literally! übersetzen? Das ist ein Originalzitat und eine sehr flapsige beschreibung eines sehr ernsthaften Themas und genau deswegen auch so übersetzt. Koine Ahnung vonner Dehnung oder keinen blassen Schimmer ist genau passend. Ansonsten habe ich den letzten Satz nochmal abgeändert, hoffe es ist jetzt klar was gemeint ist. Serten (Diskussion) 20:51, 29. Apr. 2013 (CEST)

  • David E. Lilienthal zufolge hatten 1946 Außenminister Byrnes wie Präsident Eisenhower keinen blassen Schimmer, was in Sachen Atomenergie zu tun war.
  • David E. Lilienthal zufolge hätte 1946 die amerikanische Politik nie Milliarden für die friedliche Nutzung der Atomenergie bewilligt, wenn es nur um Stromerzeugung gegangen wäre.
Meines Erachtens hat der Artikel einfach nicht die nötige Qualität. Ob das am englischen Original oder der schwachen Übersetzung liegt, scheint müßig. Auch das Schluss-Kapitel „Tätigkeit als Autor“ besteht nur aus zwei Sätzen, wobei der erste sinnig lautet: „Bereits während seines Studiums war aufgefallen, wie intensiv und detailliert Lilienthal seine Umgebung zu beschreiben vermochte.“ Aha. Bitte nicht falsch verstehen. Das ist nur meine Ansicht, wenn ein Kollege den Artikel qualitativ stärker einschätzt, soll die Aufnahme nicht an mir scheitern. Und: Meine Zeilen sind nicht gegen den Hauptautor und Vorschlagenden Serten gerichtet, dessen Artikel Der Schwarze Schwan (Nassim Nicholas Taleb) ich trotz Bedenken (siehe die imho berechtigter Kritik Andibrunts und Jannemans dort auf der Artikeldisku) auf SG/Hauptseite gesetzt habe, weil er mir (im Unterschied zu diesem) insgesamt ausreichend informativ und interessant schien. -- Miraki (Diskussion) 18:08, 13. Mai 2013 (CEST)
Es kann durchaus sein, daß die Umstände uns Deutschen völlig fremd erscheinen, weil ein liberaler / linker Verfechter von Infrastrukturprogrammen der 30erm, der Atomenergie und ziviler Kontrolle von Atomwaffen in den USA uns seltsam vorkommt. Wolfgang Schivelbusch Entfernte Verwandtschaft wäre da zu empfehlen. Ich finde Lilienthal umso interessanter und habe aufgrund der Kritik noch einige Änderungen gemacht. Serten (Diskussion) 09:46, 14. Mai 2013 (CEST)
Eine Frage, weil ich das nicht ganz verstehe: Wieso ist Artikel-Erstelldatum der 12. April? An diesem Tag wurde eine Bearbeitung gemacht mit dem Hinweis: "Weiterleitung aufgelöst"?.Kann mich der Hauptautor hier mal aufklären? Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:18, 14. Mai 2013 (CEST)
Sehr aufmerksam! Mein Irrtum, weil das Anlagedatum vorher war, von daher schon erledigt. Serten (Diskussion) 13:51, 14. Mai 2013 (CEST)

<quetsch>Bevor das jetzt mit dem Erledigt-30-Tage-nach-Einstellen überhand nimmt, das ist zumindest nicht meine Auffassung davon, wie wir hier arbeiten sollten. Vorschläge sollten immer sachlich begründet erledigt werden, denke ich mal. Nach dreißig Tagen wäre ein Baustein im Artikel, ein gefühlter Mangel an Zuspruch hier, eine unklare Diskussion hier oder ein abwesender Hauptautor ein solcher sachlicher Grund. --Goesseln (Diskussion) 15:42, 14. Mai 2013 (CEST)

Hier waren es zwei Gründe, der Artikel ist zeitlich überfällig und wir haben keine einhellige Zustimmung. Grüße Serten (Diskussion) 15:59, 14. Mai 2013 (CEST)

Es ging ja auch nicht um die 30-Tage-Frist (die im Prinzip um 10 Tage verlängert wird; siehe auch weiter oben), sondern um das eigentliche Erstelldatum des Artikels. Und das ist/war nicht der 12. April 2013. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:05, 14. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 13:51, 14. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag John Brander (10. April) (erl.)

John Brander ca. 1865 (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

Mit ₤ 400 begründete der Schotte John Brander ein Handelsimperium mit Plantagen und eigener Flotte im Südpazifik. --Elmar Nolte (Diskussion) 06:16, 13. Apr. 2013 (CEST)

BKL-Link Pomaré sollte im Artikel noch richtig verlinkt werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:28, 13. Apr. 2013 (CEST)
Abschnitt "Einzelnachweise/Belege" fehlt. Siehe Intro. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:04, 20. Apr. 2013 (CEST)
Unter Literatur stehen dort zwei Quellen die sich offensichtlich direkt mit John Brander oder seiner Familie befassen. Ich nehme an, dass der Artikel eine Zusammenfassung daraus ist. Wozu braucht man da noch Einzelnachweise? --Dirts(c) (Diskussion) 14:16, 22. Apr. 2013 (CEST)
Du nimmst an dass es so sein könnte dass der Artikel eine Zusammenfassung der angegebenen Literatur ist. Es könnte so sein: vermutlich, vielleicht, möglicherweise.... dass die Literaturangaben sich mit John Brander oder seiner Familie auseinandersetzen. Genau das ist es wo die Zweifel auftreten das dies Einzelnachweise sind. Entweder literarische Angaben über J. Brandner oder seine Familie oder beides? (!) Eine Literaturangabe ist mit Seitenzahl angegeben, was dort steht kann doch ganz einfach als Beleg in den entsprechenden Fließtext integriert werden sodass der Leser weiss wo die Informationen (und welche) herstammt. Nur anzunehmen es könnte so sein reicht nicht aus da reine Theoriefindung. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:38, 22. Apr. 2013 (CEST)(Kleine Korrektur zwischendurch)--F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:43, 22. Apr. 2013 (CEST)
Um genau diese Diskussion über die Verwendung von Einzelnachweisen nicht aufkommen zu lassen, hatte ich zu WP:BLG verlinkt. Nur zwei Zitate aus diesen Richtlinien: 1. "Der Abschnitt „Literatur“ [... nennt] dem Leser seriöse Werke [...], anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann." 2. "Wo die Hinweise [...] unter „Literatur“ [...] nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden." Daher halte ich im vorliegenden Artikel weiterhin Einzelnachweise für entbehrlich, denn ich gehe davon aus, dass der Autor die Quellen korrekt ausgewertet hat. --Dirts(c) (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2013 (CEST)
Beispiel: Kleiner Artikel, aber mit den notwendigen Einzelnachweisen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:02, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ich bleibe auch hier bei meinem Standpunkt: keine zusätzlichen Einzelnachweise nötig, weil von den Richtlinien zu Belegen nicht gefordert. Also bleiben nur zwei Möglichkeiten: abstimmen (in welchem Kreis?) oder eskalieren (an wen?). --Dirts(c) (Diskussion) 19:06, 29. Apr. 2013 (CEST)
Wir haben beide unsere Standpunkte geäussert und sind verschiedener Meinung. Weitere Diskussion ist wohl überflüssig. Wenn ein Benutzer die Hauptseite aktualisiert und diesen Artikel nimmt, werde ich keinen Einspruch erheben oder protestieren. Bin nach wie vor nicht dafür Artikel (ich habe weder etwas gegen den Artikel noch gegen den Autor) ohne detailierte Einzelnachweise auf die Hauptseite zu setzen. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:15, 1. Mai 2013 (CEST)

Ich habe ein bisschen in den Artikel hineingeschnuppert – ein hochinteressantes Thema! Allerdings wurde ich stutzig: Als Todesort wird Papetee genannt – ist diese Schreibung korrekt? Dann wird aber richtig mit Papeete verlinkt. Als Geburtsdatum wird der 26. Mai angeführt – im Internet fand ich den 26. Februar. Und als Todestag wird der 15. Juli angeführt – im Internet fand ich den 15.Juni.
Wenn ich nun wissen will, woher der Artikel die Geburts- und Todesdaten hat, kann ich nur rätseln. Eventuell sämtliche Lit.-Hinweise und Weblinks durchlesen – vielleicht werde ich das irgendwo finden …
In den Weblinks vermutlich nicht – diese betreffen spezielle Themen. Eigentlich sind sie nicht passend als Weblinks zu diesem Lemma. Sie können durchaus sinnvoll sein als Einzelbelege – zu bestimmten Angaben im Artikel. Für Weblinks hat WP sowieso höhere Anforderungen als für Einzelnachweise; beide angeführte Weblinks scheinen private zu sein.
Das Bild: Woher wissen wir, dass es Brander ca. 1865 darstellt? In der Beschreibung dieser Datei auf Wikimedia Commons ist keine solche Angabe enthalten. Und als Quelle dieses Bildes ist dort nur „Internet“ genannt.
Als Lit. wird ein Buch genannt – da sollte zum Titel noch der Untertitel ergänzt werden. Gibt es zu diesem Buch keinen Verlagsort? Dann wird noch ein Beitrag einer wissenschaftlichen Zeitschrift genannt – mit einem genauen Erscheinungstag („2. September 2005“) – das ist ungewöhnlich für eine historische Zeitschrift, die in Halbjahresheften erscheint. (Richtig wäre: Heft 2, September 2005 - allerdings kann man diese Angaben weglassen, falls in dieser Zeitschrift jeder Jahrgang durchpaginiert wird.)
Diese Eindrücke verunsichern mich, und sie bestätigen die Wichtigkeit von Einzelnachweisen (auch wenn solche noch kein Allheilmittel sind - genau sein muss der Wikipedianer trotzdem). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:09, 4. Mai 2013 (CEST)

+1. oder besser gesagt, minus 1. Das Bild ist vom Hauptautor dieses Artikels ohne eine nachvollziehbare Quellenangabe bei Commons eingestellt worden. Das können wir hier auf der SG?-Seite schon mal gar nicht brauchen, ein bißchen sollten die Artikel hier auch die Grundregeln einhalten. Ob der Artikel sich nun an Claus Gossler: The social and economic fall of the salmon/brander clan of tahiti hält, wäre schon wichtig zu wissen. Es stehen noch einige weitere Personen aus dem Clan und Königshaus Tahitis auf der Warteliste. Hoffentlich mit besseren Belegen. Interessant wären sie schon und eine Zierde für die SG?-Seite, z.B. diese en:Johanna Marau Ta‘aroa, dies vielleicht ein Tip an die "radelnde Übersetzerin" ? --Goesseln (Diskussion) 22:21, 4. Mai 2013 (CEST)
Ich habe die grundsätzliche Frage, ob/wann Artikel auf Einzelnachweise verzichten können, bei WD:Belege#Keine_Einzelnachweise_-_weil_aufgelistete_Literatur_genügt? aufgeworfen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:03, 5. Mai 2013 (CEST)
Auf das Ergebnis der Diskussion bin ich gespannt. Danke für die Initiative. --Dirts(c) (Diskussion) 14:07, 5. Mai 2013 (CEST)
Habe noch etwas nachgearbeitet.--Elmar Nolte (Diskussion) 16:31, 5. Mai 2013 (CEST)

Das Bild hat nicht nur keine nachvollziehbare Quelle, sondern es hat auch einen Baustein wegen fehlender Kategorien (Media needing categories as of ...). Das spricht nicht nur dagegen, dass das Bild hier erscheint, sondern auch dagegen, den Artikel überhaupt zu bringen.
Um das mal "spitz" zu formulieren. (Regel 3: eine gewisse Qualität)--Goesseln (Diskussion) 16:59, 5. Mai 2013 (CEST)

Schau doch nochmal aufs Bild: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:John_Brander_(1817-1877).jpg --Elmar Nolte (Diskussion) 17:18, 5. Mai 2013 (CEST)

Ich hatte meine Zweifel gegenüber dem Hauptautor (auf dessen Disk.) angesprochen, dann auf der Disk. zu John Brander einiges angemerkt. Die von mir angesprochenen Probleme sind nun einigermaßen behoben. Meine Sorge war ja, dass hier Flüchtigkeitsfehler unterlaufen sind. Aber, was die angegebenen Lebensdaten betrifft, so gehen sie laut Hauptautor auf eine Originalquelle zurück - vielleicht stimmen sie. Und die abweichende Angabe habe ich eingefügt, d.h. der Leser wird darauf hingewiesen. Und auch sonst haben der Hauptautor und ich noch ein bisschen korrigiert - hoffentlich passt jetzt alles. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:12, 7. Mai 2013 (CEST)

Was für eine „Originalquelle“(!) zu den Lebensdaten soll das sein? Im Artikel wird jetzt in FN 2 vermerkt: „Lebensdaten nach Edgar Schlubach: Ahnentafel, undatiert (ca. 1990), Nachlass im Privatarchiv Elmar Nolte, Baumerstraße 5, Erfurt. Abweichend geben Raybaud: John Brander, 2012, als Geburtstag den 26. Februar 1817 an; und auch beim Todesdatum gibt es eine Abweichung beim Monat, sie nennen den 15. Juni 1877“. Eine „Ahnentafel“ undatierten Datums als „Originalquelle“. Die Literatur also nachrangig. Eine Ahnentafel in einem Privatarchiv als vorrangig. Ich halte eine solche Praxis bei unseren Artikeln für fragwürdig. Grundsätzlich frage ich mich, ob die vorhandene, in den Literaturangaben angegebene Biografie überhaupt ausgewertet wurde. Dann dürfte der Artikel doch nicht derart dünn sein, sondern weitere interessante Infos enthalten. -- Miraki (Diskussion) 19:13, 14. Mai 2013 (CEST)
Die Gestaltung der Fußnoten geht auf mich zurück. Da ich mich mit dem Artikelthema kaum beschäftigt habe, wollte ich dem Hauptautor nicht "dreinpfuschen" bei seiner Einschätzung, d.h. ich gestaltete so, dass seine Einschätzung bezüglich Lebenszeit als maßgeblich bestehen bleibt.
Der Hauptautor Elmar Nolte schlägt hier wiederholt Artikel vor. Ich versuchte ihm auf seiner Benutzer-Disk. die Verwendung von Einzelbelegen plausibel zu machen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:31, 14. Mai 2013 (CEST)

Da die Belegsituation des Artikels nachwievor (aus für mich nachvollziehbaren Gründen) umstritten ist und mehr als 30 Tage vergangen sind, setze ich den Vorschlag auf erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 01:20, 15. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek (26. April) (erl.)

Der Kuppelraum des Prunksaals

Auf Wunsch von F2hg.amsterdam möchte ich den Antrag für den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek stellen.
Möglicher Teaser:

  • Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek gehört zu den schönsten der Welt.

--CG (Diskussion) 15:50, 29. Apr. 2013 (CEST)

Oder: Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zählt zu den schönsten historischen Bibliotheken der Welt. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:28, 29. Apr. 2013 (CEST)

Diesen Artikel hatte ich auch schon als Kandidaten im Blick, schönes Thema/Fotos :-) Allerdings empfinde ich gerade dieses "schönste Bibliothek" als Schwäche des Artikels, weil ja doch recht subjektiv - als Zitat ok, aber als Tatsache? Der Krieg/Frieden-Teaser gefällt mir besser, jedenfalls die erste Hälfte, was mit dem Ehestand gemeint ist, erschließt sich mir nicht.--Berita (Diskussion) 16:47, 29. Apr. 2013 (CEST) zur Erläuterung Felix Austria bzw. Ehekarussell Serten (Diskussion) 18:58, 29. Apr. 2013 (CEST)

Dass er zu den "schönsten historischen Bibliotheken....." zählt, siehe bitte Einzelnachweis 1. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:50, 29. Apr. 2013 (CEST)
Wie sagt man so schön: Eigenlob stinkt! --213.200.241.146 18:25, 29. Apr. 2013 (CEST)
Dann halte dir bitte die Nase zu! ;-)... und siehe auch Einzelnachweis 2. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:38, 29. Apr. 2013 (CEST)
Schönheit liegt im Auge des Betrachters, nicht jeder mag österreichischen Barock. Mir z.B. gefällt auch der Lesesaal der Universitätsbibliothek Basel oder der der British Library sehr gut. Von daher plädiere ich für einen leicht gekürzten zweiten Teaser:
Im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek wurden die Bücher ursprünglich nach Krieg (vorne) und Frieden (hinten) aufgestellt. --Dirts(c) (Diskussion) 22:13, 29. Apr. 2013 (CEST)

Mit diesem Teaser werden auch Empfindungen angesprochen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:14, 1. Mai 2013 (CEST)

Der ist auch sehr schön. --Dirts(c) (Diskussion) 20:35, 1. Mai 2013 (CEST)

Für den 15. Mai mit Bild und Dirtscs Teaser vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:29, 14. Mai 2013 (CEST)

Zu dem gewählten Teaser gibt es auf Diskussion:Prunksaal_der_Österreichischen_Nationalbibliothek eine Anfrage - vielleicht können Dirtsc oder Berita darauf antworten? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:47, 15. Mai 2013 (CEST)

Hmm, bei "Kriegsbüchern" hatte ich an Beschreibungen von Schlachten o.ä. gedacht? Aber das muss der Autor beantworten.--Berita (Diskussion) 23:07, 15. Mai 2013 (CEST)
Das Ärgerliche ist, dass genau dieser Aspekt aus der per EN verlinkten Quelle nicht herauszulesen ist. Da steht zwar eine ganze Menge zur Symbolik der Kunstwerke und ihrer Verbindung zum Selbstverständnis der damaligen Herrscher. Aber leider gar nichts dazu, dass das ursprünglich mal eine Auswirkung auf die Sortierung der Bücher gehabt hat. Das hätte man schon im Vorwege erkennen können und ich ärgere mich über mich selber, dass ich das nicht getan habe. Scheinbar glaube ich zu sehr daran, dass die Autoren sauber arbeiten, habe ich dann in der Diskussion über den Brandner-Artikel auch gemerkt. Ich stimme Berita sonst zu, da wäre eine Antwort des Hauptautors angebracht. --Dirts(c) (Diskussion) 06:44, 16. Mai 2013 (CEST)
Ich schlug oben bei der Grundsatzdiskussion über Teaser vor: "Was im Teaser angesprochen wird, soll im Artikel in zumindest mehreren Sätzen näher erläutert werden." Wenn wir uns vornehmen darauf zu achten, hätten wir etwas mehr Sicherheit, dass ein vorgeschlagener Teaser im Artikel auch wirklich "eingelöst" wird. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:31, 16. Mai 2013 (CEST)
Ich werde versuchen, vermehrt darauf zu achten. Von allen vorgeschlagenen Teasern fand ich diesen aber noch am sachlichsten. Was z.B. die Besucher beim Betreten der Bibliothek empfinden, ist rein spekulativ (solange die Bibliothek keine Studie dazu hat anfertigen lassen und davon finde ich nichts im Artikel :-).--Berita (Diskussion) 08:52, 16. Mai 2013 (CEST)
Hier war das Problem aber, dass die Formulierung im Teaser sich tatsächlich im Artikel finden liess. Aber wenn man dann genauer nachgehakt hat, was sich hinter dieser Unterscheidung nun verbirgt, konnte man in der zu diesem Satz angegebenen Quelle genau nichts dazu finden. Noch nicht einmal die Aussage läßt sich bestätigen. Um dieses Problem zu vermeiden, muss man nicht nur den Artikel lesen, sondern auch noch gleich die Quellen ein zweites Mal auswerten. --Dirts(c) (Diskussion) 14:53, 16. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Farallon Island Light Station (29. April) (erl.)

Rund um die Farallon Island Light Station fanden die Eierkriege statt. --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:20, 30. Apr. 2013 (CEST)

+1 Der Teaser ist meiner Meinung nach erstklassig! --Dirts(c) (Diskussion) 19:37, 30. Apr. 2013 (CEST)
Hehe, danke für die Rückmeldung. Hat auch ehrlichgesagt riesigen Spaß gemacht, den Artikel zu schreiben :-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:21, 1. Mai 2013 (CEST)

Für den 15. Mai vorbereitet. Weil ungenaue Teaser in letzter Zeit bemängelt wurden, habe ich mal die Jahreszahlen mit reingenommen. Außerdem Eierkriege in Anführungszeichen gesetzt, wie auch an einer Stelle im Artikel. Hoffe, das ist soweit ok.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:27, 14. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag: Oberappellationsgericht Wolfenbüttel (16. April) (erl.)

Ein Beispiel für den Umgang mit der "Kleinstaaterei". Autor ist informiert und einverstanden. --Tebdi (talk) 20:24, 28. Apr. 2013 (CEST)

Es fehlen im Artikel noch die wesentlichen Präsidenten, die das Gericht und seine Rspr. geprägt haben. Auch die noch vorhandene Gerichtsbibliotek ist, obwohl ein bedeutsamer Altbestand, nicht erwähnt. Siehe auch Oberappellationsgericht der vier Freien Städte ... --Kresspahl (Diskussion) 22:44, 5. Mai 2013 (CEST)
Die wichtigen Präsidenten sind ergänzt. Guter Hinweis. Über eine Gerichtsbibliothek habe ich nichts gefunden.--Karsten11 (Diskussion) 12:58, 6. Mai 2013 (CEST)
Die ist wohl in der HAB Wolfenbüttel, siehe permalink [7], die Webseite ist derzeit für mich nicht erreichbar.--Kresspahl (Diskussion) 13:29, 6. Mai 2013 (CEST)
Hab zwar keine Ahnung, um was es geht, aber das gibts hier: [8], [9]. --тнояsтеn 13:50, 6. Mai 2013 (CEST)
Ergänzt.--Karsten11 (Diskussion) 14:21, 6. Mai 2013 (CEST)
Hmm, ob man das so sagen kann? Dein Link zum CERL Thesaurus sowie meine Links zum OPAC der HAB beziehen sich ja nur auf ein (bzw. zwei) Werk(e). --тнояsтеn 14:59, 6. Mai 2013 (CEST)
Gute Frage. Mir ist auch nicht bekannt, ob es sich um eine bedeutsame Bibliothek handelte. Im Zweifel würde ich die Aussage lieber weg lassen.--Karsten11 (Diskussion) 16:34, 6. Mai 2013 (CEST)
Für 16. Mai eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 18:55, 15. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 18:55, 15. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Gymnasium Wendalinum (27. April) (erl.)

Luftbild des Gymnasium Wendalinum

--wvl-live (Diskussion) 12:44, 27. Apr. 2013 (CEST)

Bild: Form und Text. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:59, 27. Apr. 2013 (CEST)

Wie meinen? --wvl-live (Diskussion) 19:06, 27. Apr. 2013 (CEST)

Siehe Intro: Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein: < div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;>" (Bildbeschreibung). Später zum kopieren einfacher! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:54, 28. Apr. 2013 (CEST)

Ach so. --wvl-live (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2013 (CEST)

Hat jemand eine Meinung zu den Teasern und/oder dem Bild? Ich kann mir auch noch andere Teaser ausdenken ;-) --wvl-live (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2013 (CEST)

Würde (etwas umformuliert) für den ersten Teaser stimmen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:00, 12. Mai 2013 (CEST)

Hm... vielleicht "Nicht nur Verbrecher sassen schon im St. Wendeler Gefaengnis ein, sondern auch Schueler des Gymnasium Wendalinum wurden hier unterrichtet." (Sorry, bin gerade im Ausland und kann nur mit meinem Kindle editieren - und der kann keine Umlaute) --wvl-live (Diskussion) 21:02, 13. Mai 2013 (CEST)

Mit erstem leicht geänderten Teaser + Bild für 17. Mai vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:43, 16. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag: Anscombe-Quartett (20. April, Übersetzung aus der englischen Wikipedia) (erl.)

Das Anscombe-Quartett sind vier sehr unterschiedliche Punktmengen mit nahezu identischen einfachen statistischen Maßzahlen.

Diese vier Punktmengen sehen verschieden aus, haben aber nahezu dieselben einfachen statistischen Maßzahlen

--Sipalius (Diskussion) 13:41, 20. Apr. 2013 (CEST)

Oder etwas Verwirrung bei den Lesern stiften:

PS: Bitte noch die BKL Varianz auflösen.--Berita (Diskussion) 23:57, 22. Apr. 2013 (CEST)

BKL aufgelöst. Ich finde "Das Anscombe-Quartett ist kein Musikensemble, sondern eine statistische Maßzahl." eine gute Idee, allerdings ist das Anscombe-Quartett an sich keine Maßzahl, sondern dessen Punktmengen stimmen nur in einfachen statistischen Maßzahlen überein. Man könnte aber etwas schreiben wie

Für 18. Mai eingetragen.  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 14:03, 17. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Einleitung in das Neue Testament (18.April) (erl.)

Im Artikel gibt es zwar das Bild von einem Buchcover, aber insbesondere in verkleinerter Form bringt das wenig, daher präsentiere ich dieses Bild hier gar nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:25, 27. Apr. 2013 (CEST)

Vorschläge:

Die spezielle Einleitung in das Neue Testament untersucht die Entstehungsverhältnisse der einzelnen neutestamentlichen Schriften. Oder:
Die Einleitung in das Neue Testament beschreibt Entstehung, Sammlung und Überlieferung der 27 Schriften des Neuen Testamentes. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:30, 29. Apr. 2013 (CEST)
Wäre es nicht besser die Doppelung von „das Neue Testament“ und „des Neuen Testament(e)s“ im letzten Teaservorschlag wegzulassen und nur zu schreiben:
Die Einleitung in das Neue Testament beschreibt Entstehung, Sammlung und Überlieferung von dessen 27 Schriften. -- Miraki (Diskussion) 19:02, 15. Mai 2013 (CEST)
Artikel wäre gut geeignet für Pfingsten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:08, 16. Mai 2013 (CEST)
+1. Pfingsten passt genau. -- Miraki (Diskussion) 07:59, 16. Mai 2013 (CEST)
Die Teaser-Variante von Miraki finde ich sehr gut. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:36, 16. Mai 2013 (CEST)

Für 19.5. vorbereitet mit erstem Teaser (ohne "ganz"). Ich finde, der macht neugierig und der Unterschied wird dann ja erklärt im Artikel.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 19:26, 18. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere(17. April) (erl.)

Gendenkveranstaltung der AeO

Die SED initiierte in der DDR die Gründung eines Vereins ehemaliger Wehrmachtsoffiziere. --KQ 1Fragen? 21:52, 21. Apr. 2013 (CEST)

Bild ist ungeeignet, da nichts richtig zu erkennen. --AxelHH (Diskussion) 21:08, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ich würde im Teaser die Jahreszahl nennen, und auf das Wort "initiieren" verzichten, zu viel I:

Die SED-Führung ließ 1958 in der DDR zu Propagandazwecken einen Verein ehemaliger Wehrmachtsoffiziere gründen.

Übrigens hatte der inzwischen gesperrte PimboliDD einen Versuch zum Thema unter Benutzer:PimboliDD/Übung IV begonnen. --Minderbinder 09:13, 27. Apr. 2013 (CEST)

Wenn überhaupt, sollte der Artikel mit dem letzten Teaser auf SG?/Hauptseite, der erste ließe ja die Deutung zu, die SED habe an der Gründung dieses Vereins ehemaliger Wehrmachtsoffiziere ein sich damit identifizierendes Interesse gehabt. Ich halte auch die undifferenzierte und kontextlose Aussage des Artikels (Die AeO war als politische Origansation Teil der nationalen Front) und Art des Belegs (Auskunft von Dr. Ebert) für nicht unproblematisch in Bezug auf WP:Belege (siehe auch Artikeldisku). -- Miraki (Diskussion) 11:27, 27. Apr. 2013 (CEST)
die fraglichen drei Worte sind raus - inhaltlich ist der Artikel sonst gut geeignet für SG, da es ein recht unbekanntes Kapitel der DDR-Geschichte sein dürfte. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:02, 18. Mai 2013 (CEST)
Meinungen, ob ein Artikel geeignet oder nicht geeignet für SG?/Hauptseite sei, kommen auch an, wenn sie nicht gefettet werden. Ich bin mir nicht sicher, dass dieser Artikel für die Hauptseite geeignet ist. Warum nicht?
Es ging nicht nur um das Streichen beliebiger „drei Worte“, sondern um die Behauptung des Hauptautors/der Hauptautorin Benutzer:Killer queen1, dass die Arbeitsgemeinschaft „Teil der Nationalen Front“ gewesen sein; eine durchaus zentrale Behauptung. Nachdem in der Diskussion Nachfragen kamen, wo denn diese Aussage belegt sei, kam seitens Killer queen1 die Antwort, sie habe den „Beitrag des Deutschland-Radios so verstanden“ (siehe, auch zum Folgenden die Artikeldisku). Nachdem dieses subjektive Verständnis einer Aussage, die so nicht in dem Radio-Beitrag zu finden ist, auf Kritik stieß, wurde – aus meiner Sicht – von Killer queen1 nachgeschoben: Eine „Anfrage an Dr. Ebert“ habe ergeben, dass „die AeO Teil der Nationalen Front der DDR [war]“. Auf die Rückmeldung, dass eine solche Aussage kaum zu verifizieren sei, kam als letzte Reaktion von Killer queen1, man könne ja die Passage herausnehmen, wenn man sie nicht für glaubhaft halte.
Mein AGF bei einer solchen Vorgehensweise im Hinblick auf eine seriöse Artikelanlage ist begrenzt. Dass der Artikel ursprünglich auf einen Versuch von Benutzer:PimboliDD zurückgeht (siehe Benutzer:Minderbinder oben), würde ich auch nicht als positives Korrektiv für diese Einschätzung ansehen können.
Ich schlage vor, ein/e neutrale/r bisher mit dem Artikel nicht befasster Kollege/in, sieht sich den Artikel nochmal an. Vielleicht sind meine Bedenken ja übertrieben. Für den Fall einer Aufnahme auf die Hauptseite empfehle ich eine Präzisierung des Teasers: die Nennung des korrekten Namens (Arbeitsgemeinschaft statt Verein) und die Stoßrichtung der Propaganda, etwa so:
* Die SED-Führung ließ 1958 in der DDR zu Propagandazwecken eine Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Wehrmachtsoffiziere mit Stoßrichtung gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik gründen. -- Miraki (Diskussion) 11:15, 20. Mai 2013 (CEST)
Thema selbst finde ich interessant, der Artikel selbst ging ja nicht auf Pimboli zurück, da ist ein ehemaliger Staabsbootsmann der NVA zugange. Wenn der Artikel so heute vorgeschlagen würde, wäre das imho noch OK, weil man den ein oder anderen Brummer noch korrigieren kann. Das mit der NF müsste in den angegebenen Quellen eindeutig zu klären sein. Hmm. In Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit setze ich auf erledigt und spreche den Nutzer freundlich an. Serten (Diskussion) 12:29, 20. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 12:29, 20. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Weinbau am Zürichsee (30. April) erl.

Bereits im 9. Jahrhundert, wahrscheinlich um 874, wurde der Weinbau am Zürichsee erstmals schriftlich erwähnt. --Phzh (Diskussion) 09:13, 30. Apr. 2013 (CEST)

Sehr lesenswerter und schöner artikel, einziger nachteil - wirklich klein ist er nicht ;) Serten (Diskussion) 10:28, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ein reizvoller Artikel, den sollte man wirklich vorstellen. Teaser wäre auch ganz brauchbar. --Dirts(c) (Diskussion) 19:40, 30. Apr. 2013 (CEST)

Umfang: 47 kB. Das ist jetzt eine prinzipiell Frage, ob das hier vorgestellt werden soll. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:20, 1. Mai 2013 (CEST)

Da bin ich auch unschlüssig. Man kann den Autor doch fragen, ob er eine Lesenswert-Auszeichnung anstrebt. Ich frage mich aber, ob der Artikel normalerweise sehr viel Beachtung finden würde. --Dirts(c) (Diskussion) 20:40, 1. Mai 2013 (CEST)

Oder ( –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:55, 4. Mai 2013 (CEST):

Schweizer Themen sind Mangelware, sollte hier vorgestellt werden. Serten (Diskussion) 07:51, 17. Mai 2013 (CEST)

Erster teaser, 20.5.13

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 22:57, 20. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Simon Reiffenstuel (26. April 2013) (erl.)

  • Die von Simon Reiffenstuel erfundenen Bronze-Pumpstiefel ermöglichten den Bau der ersten Pipeline.
  • Beim Bau der Soleleitung von Bad Reichenhall nach Traunstein 1617 kamen neuartige, von Simon Reiffenstuel erfundene Pumpen zum Einsatz.
Reiffenstuelsche Kolbendruckpumpe im Holzknechtmuseum Ruhpolding

Kurzer Artikel, der Rest zur Soleleitung steht im entsprechenden Artikel. --Luitold (Diskussion) 20:16, 26. Apr. 2013 (CEST)

Wenig zur Person, viel zur Sole. Passendes Thema, aber so noch nicht tauglich für hier, finde ich. Serten (Diskussion) 20:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
Meiner Meinung nach zu mager - und leider kaum was zur Person, wie Serten schon schreibt. --Happolati (Diskussion) 21:11, 26. Apr. 2013 (CEST)
Außerdem fehlen entsprechende Einzelnachweise/Belege. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:46, 27. Apr. 2013 (CEST)
Die Informationen sind über die angegebene Literatur belegt. Ansonsten wars nur ein Vorschlag, bin auch nicht böse wenns der Artikel nicht auf die Startseite schafft. Mehr Infos zur Pumpe konnte ich bis jetzt leider nicht finden. --Luitold (Diskussion) 22:20, 28. Apr. 2013 (CEST)

Artikel zu kurz. --AxelHH (Diskussion) 16:26, 18. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 01:31, 22. Mai 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Francisco Horta (Aktivist) (24. April) (erl.)

  • Francisco Horta, wurde wie sein Vater und später sein Sohn von der portugiesischen Diktatur in Verbannung geschickt.
  • Francisco Horta wollte zwei portugiesische Kriegsschiffe entführen und in den spanischen Bürgerkrieg eingreifen.
  • Francisco Horta brachte zwei portugiesische Kriegsschiffe unter seine Kontrolle, um gegen die spanischen Faschisten zu kämpfen.
  • Francisco Horta wollte gegen spanische Faschisten kämpfen und zog gegen Japaner in den Krieg.

Ich bin mit den Teasern nicht 100%ig zufrieden, aber vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee. Der Artikel beschäftigt sich auch ein bißchen mit der Familiengeschichte, was das Bild von Francisco Horta gut abrundet. --JPF just another user 08:50, 25. Apr. 2013 (CEST)

Der Maat Francisco Horta hatte zwar vergeblich versucht, in den spanischen Bürgerkrieg einzugreifen, blieb aber auch am anderen Ende der Welt auf Krawall gebürstet. Serten (Diskussion) 09:51, 26. Apr. 2013 (CEST)

Im Gegensatz zum gleichnamigen Präsidenten des FC Fluminense in Rio wurde der portugiesische Marinesoldat Francisco Horta durch Rebellion in verschiedenen Weltgegenden bekannt. Serten (Diskussion) 09:51, 26. Apr. 2013 (CEST)

Irgendwie passt das Bild vom Schiff nicht zum Personenartikel. --AxelHH (Diskussion) 16:42, 26. Apr. 2013 (CEST)
Stimmt, den gleichnamigen Brasilianer habe ich noch sehr kurz gehalten angelegt. Serten (Diskussion) 22:28, 26. Apr. 2013 (CEST)

--JPF just another user 22:33, 26. Apr. 2013 (CEST)

Lemma in Überschrift führt zur BKL, mal anklicken! Ist dieser gemeint: Francisco Horta (Aktivist) gemeint? Dann bitte ändern! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:41, 28. Apr. 2013 (CEST)
Korrigiert, danke für den Hinweis. Grüßle Serten (Diskussion) 21:26, 28. Apr. 2013 (CEST)

Da der andere Vorschlag inzwischen archiviert ist, hier der Hinweis: der Artikel zum Schiff war bereits vor kurzem auf der Hauptseite, also nicht noch mal das Bild verwenden, falls dieser Vorschlag ausgewählt wird.--Berita (Diskussion) 11:18, 15. Mai 2013 (CEST)

Stimmt. Und da mit dem Schiff das eine Thema abgedeckt wurde, habe ich die entsprechenden Teaser gestrichen. --JPF just another user 09:06, 16. Mai 2013 (CEST)

Bitte auf erl. stellen, weil im Artikel neun Sätze sich mit dem Lemma beschäftigen, der Rest ist Familie. Von den neun Sätzen haben wir die ersten fünf schon bei dem Schiff gehabt, bleiben vier Sätze, die noch nicht gewusst sind, es sei denn, jemand hatte den Link zum Unteroffizier aufgerufen. Das alles erscheint mir denn doch ein zu geringer spin off. --Goesseln (Diskussion) 14:12, 20. Mai 2013 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 00:19, 1. Jun. 2013 (CEST)