Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von DaizY in Abschnitt VM Jensbest
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zur Sperre XaviYuahanda

Da es auf der Vorderseite gleich rausrevertiert wurde, jetzt hier: @DaB., Wahrerwattwurm: ich weiß zwar, dass hier erl. ist, aber eure beiden Begründungen verlieren sich derart in Allgemeinplätzen, dass ich beim besten Willen keinen Grund erkennen kann? Bereits gestern habe ich DaB. nach einem konkreten Grund für eine Sperre gefragt (s. o.), erhielt aber bislang keine Antwort. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 17:29, 23. Jan. 2017 (CET)

@Gulaschkanone99: Heute Nacht komme ich nicht mehr dazu – ich werde aber versuchen, Dienstag Abend was dazu zu schreiben, ok? :-). --DaB. (Diskussion) 00:08, 24. Jan. 2017 (CET)
@Gulaschkanone99: Die Sperren von DaB. haben niemals einen konkreten Grund. Geschweige denn, einen sachlichen Gehalt. Sie sind lediglich eine absolutistische Machtdemonstration. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:27, 24. Jan. 2017 (CET)
@Brodkey65: Ich habe in diesem Fall gar nicht gesperrt – cool bleiben :-).
@Gulaschkanone99: Meine Begründung ist deshalb (genau wie die Sperr-Begründung und die Begründung von Wahrerwattwurm) etwas unspezifisch, weil es hier um ein Gesamtverhalten ging. Die in der VM genannten PAs (die mir persönlich nicht unbedingt für eine Sperre gereicht hätten) waren nur der Auslöser für die Sperre an sich; das Verhalten von XaviYuahanda ist hier problematisch. Ein Beispiel ist die VM vom 19. Januar. Und dabei war XaviYuahanda schon ein gebranntes Kind, denn die letzte Monatssperre lag weniger als ein halbes Jahr zurück, und die Monat-Sperre davor auch nur ein halbes Jahr. XaviYuahanda hat massive Schwierigkeiten zu begreifen, dass dies hier ein Projekt ist wo es (auch) um Zusammenarbeit geht; und das ist schade, da XaviYuahanda wohl auch gute Arbeit leistet, wie ich ab und an lese. Aber irgendwann ist eben sämtliches AGF aufgebraucht und auch die anderen Benutzer (wie Steindy oder Losdedos) wollen zu ihrem Recht kommen, hier ungestört zu arbeiten. Vermutlich wird diese Monatssperre der letzte Schuss vor den Bug gewesen sein – beim nächsten Anlass wird der Admin mit großer Wahrscheinlichkeit infinite machen.
Ich sehe, dass das eventuell schwierig zu begreifen ist, da ich hier keinen Link geben kann um zu zeigen: „Da ist der Riesen-PA, daher die Sperre“. Es ist eine Collage aus vielen Teilen die zur Sperre führten, und es ist die selbe (oder zumindest eine sehr ähnliche) aus der ich die Sperre nachvollziehen kann – vorsichtshalber hatte ich sogar noch um eine Admin-Zweitmeinung gebeten und auch diese sah es wohl so. Ich hoffe, diese Antwort befriedigt Deine Anfrage? --DaB. (Diskussion) 00:41, 25. Jan. 2017 (CET)
Auch vom Zweitadmin noch eine Begründung: Ich hatte hier insbesondere zu checken, ob dem erstsperrenden Admin über den immer vorhandenen, subjektiven Ermessensspielraum hinaus ein gravierender Fehler oder Regelverstoß vorzuwerfen ist. Einen solchen konnte ich nicht feststellen, auch nicht von den vorderseitig Mitdiskutierenden, wo ich sehr viele „Glaubensbekenntnisse“ (pro wie contra) gelesen habe, aber keine handfesten Argumente für XY's „diskursive Unschuld“ im ursprünglichen Sperranlass. Und in der Tat kommt hinzu, dass solche Maßnahmen auch im Licht einer Gesamtentwicklung zu würdigen sind. Das hat der Sperrende getan, und weder Anlass noch Umfang seiner Sperre überschreiten den o.g. Spielraum. Deshalb habe (auch) ich logischerweise nicht dafür plädieren können, die ursprüngliche Sperre aufzuheben.
Eine Anmerkung noch zu der sicher aus situativer Enttäuschung über das SPP-Ergebnis heraus erfolgten, impliziten Schlusskritik von Xavi, weil ich ihn schon mal gesperrt hatte, hätte ich mich hier heraushalten müssen. Diese einzige damalige Sperre ist 15 Monate her. Seither hatten wir nicht nur keine großen Konflikte miteinander, sondern er hat mich zu einer fachlichen Frage sogar kürzlich erst angesprochen und wir haben uns kurz und freundlich-sachlich darüber ausgetauscht. --Wwwurm 10:51, 25. Jan. 2017 (CET)

@DaB., Wahrerwattwurm: gut, das macht es mir verständlich, danke für die ausführlichen Erklärungen. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 11:39, 25. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gulaschkanone99 (Diskussion) 11:39, 25. Jan. 2017 (CET)

Aus gegebenem Anlass: Bewährungsanhörung aus "Backdraft"

[1] :-) --Feliks (Diskussion) 17:08, 10. Jan. 2017 (CET)

Hans Bug hätte ein Vorbild

für den Widerstand gegen Adminwillkür und Ungerechtigkeit sein können, wenn er besonnen gewesen wäre, und nicht so radikal. Gescheitert ist er letztlich an seiner Unfähigkeit, im richtigen Moment seine radikalen Ansichten so zu verbergen, dass man ihm nichts anhaben konnte. Was nützt ein kalt gestellter Revolutionär? Verändern kann man nur mit Kompromissfähigkeit, Klugheit und der Fähigkeit sich im Untergrund lautlos zu bewegen, und das fehlte ihm und, erinnert ihr euch noch an Widescreen und Fossa? Lektüre gefällig? Hier. Tempi passati...--Schlesinger schreib! 23:21, 10. Feb. 2017 (CET) ein lächelnder Smiley 

übertragen von vorn -jkb- 23:23, 10. Feb. 2017 (CET)

Dazwischen platziert. Jeder verdient eine neue Chance. Wenn es nicht klappt, kann wieder gesperrt werden. Ich erinnere mich noch an einige penetrante, aber auch an witzige und kluge Beiträge. --Anima (Diskussion) 23:15, 10. Feb. 2017 (CET)
Tja, Anima, da hat dich unser Hilfsadmin und Aufpasser -jkb- einfach so auf die Rückseite gepackt. Herzlich willkommen übrigens in den Niederungen des Projekts. --Schlesinger schreib! 23:28, 10. Feb. 2017 (CET) :-)
@Schlesinger und hier versammelte Wikipedia-Schwarmintelligenz! Da bin ich schier erstaunt: Zwei Mitarbeiter ohne Adminstatus äußern auf der Vorderseite eine Meinung. Ich antworte darauf mit der Gegenposition. Nicht alle drei Beiträge wandern hierhin, sondern nur meiner. Komisch! In Gefängnissen deutschsprachiger Länder bekommen reuige Mörder eine Verminderung der Langzeitstrafe. Hier nicht? --Anima (Diskussion) 17:17, 11. Feb. 2017 (CET) P.S.: Fossa und Widescreen vermisse ich, da ich Kontroversen mag, aber nicht durch Endlosdiskussionen. Am besten: Kurz, knapp und höflich diskutieren, Kompromiss finden und in den Artikel einbringen. Noch besser: Wenn etwas sinnvoll ist, einfach nicht sofort wegputzen. Und den Quatsch mit den „reputablen Quellen“ vergessen. Wikipedia ist wirkmächtig. Neuerdings verlangen Leserbriefschreiber stets reputable Quellen.

Anima sag mal ganz ehrlich, lesen kannst du?? Ich habe in der SP Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Hans Bug 4 velinkt. Siehst du die Zahl "4" am Ende? Die suggeriert, dass es davon noch BSV1 BSV2 und BSV3 gegeben hat. Wo fehlen dir denn die nicht gewähreten zweiten Chancen? Ist doch kirre. -jkb- 23:26, 10. Feb. 2017 (CET)

@-jkb-: Ich bin jetzt mal ganz ehrlich. Habe das Lesen in einer sogenannten Volksschule in Bochum bei Lehrer Vietor in den 1950er Jahren mit großem Erfolg gelernt. Daher gehöre ich nicht zu den ca. 9% Analphabeten in diesem unserem sehr hoch entwickelten Lande. Überraschte Grüße von --Anima (Diskussion) 17:17, 11. Feb. 2017 (CET)
Widescreen ist auch in BSV 7 nicht für immer gesperrt worden ("die Mehrheit lehnte eine Sperre ab"). Da hat dann etwas später ein Admin die Community overrult und alleine gesperrt und findet das auch noch gut. --Bjarlin 23:40, 10. Feb. 2017 (CET)
Bjarlin, bitte lass mich nun langsam in Ruhe, einfach gut finde und fand ich es sicher nicht. [2]!--Gustav (Diskussion) 00:42, 11. Feb. 2017 (CET)
Du könntest mich vielleicht auch mal in Ruhe lassen mit deinen Unterstellungen mitsamt Überschrift bei dir. Wie wäre es mal mit Entfernen des ganzen Abschnitts? Kannst meinen Edit auch mit rausnehmen, der Ursprungsbeitrag dazu wurde ja wohl eh entfernt. Über mich massiv herziehen, aber dann soll ich dich in Ruhe lassen? Echt klasse. Oder gilt das In-Ruhe-Lassen bei dir nur einseitig? --Bjarlin 02:20, 11. Feb. 2017 (CET)
Du kommentierst unfreundlich bei mir, verlangst dann aber, ich solle Dich "in Ruhe" lassen. Ich reagiere auf Deine Beiträge, in denen gerade Du über andere herziehst, verdrehe also bitte nicht die Tatsachen. Wer kritisiert, darf auch kritisiert werden. Wegen des anderen PAs habe ich VM gestellt. Es reicht mir mit Deinen Aktionen! --Gustav (Diskussion) 02:27, 11. Feb. 2017 (CET)
1. hatte ich auf eine miese Beschimpfung auf deiner Seite reagiert, die du nicht entfernt hast und wo du dich dann für unzuständig erklärt hattest. Verdrehe also bitte nicht Ursache und Wirkung. Ich habe auch bereits geschrieben, dass das dort auch alles zusammen wieder raus könne. 2. Was denn für ein "PA", bitte? Du behauptest nun wieder irgendwas, ohne einen solchen "PA" zu belegen. Ich habe dich nicht beleidigt oder beschimpft und ich habe auch keine Lust mehr darauf, solche Behauptungen ständig von dir zu lesen. Hör damit bitte auf, was soll das? Ich werde mich wohl noch gegen solche falschen Behauptungen ohne jeden Beleg wehren dürfen, ohne von dir auf die VM gezogen zu werden. Oder ist es nun hier verboten, sich dagegen zu wehren, irgendwelche "PAs" beleglos unterstellt zu bekommen? --Bjarlin 04:17, 11. Feb. 2017 (CET)
Guter Mann, wie lange soll hier noch eskaliert werden? Ich kann Dein zirkuläres, Fragen nachschiebendes Gerede mittlerweile nicht mehr bewältigen. Wie häufig soll ich Dir noch erklären [3], warum ich sie (noch) nicht entfernt habe, entfernen konnte, worüber Du Dich nun mehrfach echauffiert hast. Der PA bestand im Vorwurf der Diffamierung [4], schon vergessen? Ein Blick auf die Links erleichtert die PA-Findung. Was soll das Ganze? Was willst Du hier außer schimpfen und das Ganze dann später ggf. erneut [5] zu löschen, da es ja unpassend ("eh falsch") sei, was ich erst nach der VM gesehen habe? Das Ganze fing mit obiger Unterstellung zur Causa Widescreen, auf meiner Seite mit Deinen wütenden Kommentaren an, ich reagierte...etc. EdD! --Gustav (Diskussion) 05:04, 11. Feb. 2017 (CET)
Bitte hör einfach damit auf, auf deiner Seite über mich irgendwas zu schreiben und nimm am besten einiges wieder raus zur Deeskalation. Das würde helfen. Da ich dort auch nicht mehr lese, außer wenn du mich anpingst oder mir das woanders verlinkst. Du selbst schriebst, ich solle die Seite "von der Beo nehmen" (als sie gar nicht drauf war + ich das nur durch deinen Link/Ping sah) und erwartest anschließend aber, dass ich das lesen oder gelesen haben soll, was du da schreibst. Das finde ich nicht gut und widerspricht sich. Bitte lass das sein. Ich möchte nicht, dass du ständig dort über mich […] (nenn es, wie du willst), nun stehen die Abwertungen dort so weiter herum. Keine Ahnung, wie das weitergehen soll, aber ich mag das alles nicht mehr. Wenn ich mich gegen so was wehre, dann ist das für dich "schimpfen" oder dergleichen. Wenn diverse Benutzer zusammen beschimpft werden, soll man das gelassen hinnehmen und keine Ahnung, was du da erwartest. Ich mag das so gar nicht. Auf die Widescreen-Sperre hattest du selbst kürzlich verwiesen, was ich über irgendwas anderes sah. Das wäre auch nicht nötig gewesen. Aber lassen wir das Thema.
Ich hatte bereits zu Anfang den Versuch gemacht, dies zu beenden, bevor es hier weiter eskaliert (also lass bitte die suggestive Frage, "wie lange noch eskaliert werden" solle, auch sein), weil das hier so keinen Sinn macht und es allenfalls anderswo besser besprochen werden könne (falls das überhaupt geht), aber das wolltest du auch nicht. Soll das hier nun ins Archiv oder sollen wir es doch wieder rausnehmen, da das hier so gar nichts bringt und auch zur Deeskalation? Abgesehen davon kann man sich evtl. vorerst aus dem Weg gehen, da es wohl nicht funktioniert. In diesem Wiki geht so einiges schief, so funktioniert das nicht. Grüße --Bjarlin 16:47, 11. Feb. 2017 (CET)

BKBKBK Keine Ahnung was hier für Reverts passierte, dennoch: Bjarlin, du solltest wirklich endlich mal immer überlegen, was du hier schreibst. Es ist manchchmal an der Grenze des Erträglichen. -jkb- 01:19, 11. Feb. 2017 (CET)

Zufällig finde ich es auch teils schwer zu ertragen, was alles so geschrieben und hergezogen wurde, aber das interessiert euch ja nicht. Danke sehr. Nun hab ich dies schon wieder rausgenommen und dann ist es wieder nicht recht. Vielleicht sollte man die Diskussion hier doch rausnehmen, ist ja eine Nebendiskussion. Zu Widescreen hat er ja was geschrieben, damit könnte man es auch für erledigt erklären bzw. versionsarchivieren oder so und fertig. Lassen wir's hier dabei. --Bjarlin 01:51, 11. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 17:00, 11. Feb. 2017 (CET)
Die Sache mit „Hans Bug“ ist allerdings nach meiner Ansicht nicht erledigt. --Anima (Diskussion) 17:17, 11. Feb. 2017 (CET)
Wir sollten aufpassen, ein Admin hat hier bereits den Erledigt-Baustein gesetzt, wie sollten besser woanders weiterreden. Nicht, dass wir auch noch gesperrt werden. Ich empfehle die Grillenwaage, da trauen sie sich nicht so hin. Oder den Diddlclub? --Schlesinger schreib! 17:53, 11. Feb. 2017 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil 
Hallo Schlesinger!
Was hast du gegen die Admins? Meine besten Freunde und Freundinnen sind hier seit 11 Jahren Admins und Nichtadmins. Das war es, was ich zu vermelden habe.
Beste Grüße ohne jede Ironie sendet euch allen --Anima (Diskussion) 18:17, 11. Feb. 2017 (CET) P.S.: Aber nicht wie bei Erich Mielke: „Ich liebe euch alle.“

Schlesi, ich bin aber immer noch da, obwohl ich mich bemühe samtpfotiger zu sein. Off to Mendocino jetze aber. Holmtroll (Diskussion) 04:18, 12. Feb. 2017 (CET)

Auch ich hab inzwischen nen 16/9, btw. Signore Bug hätte mich aber niemals als Vorbild genommen und ich ihn umgekehrt auch nicht. fossa net ?! 04:27, 12. Feb. 2017 (CET)

Zur Sperrprüfung matthiasb

Sophia von Pommern († 1497) ist immer noch auf dem Lemma. Dazu gibt es die WL Sophia von Pommern (um 1435) und Sophia von Pommern-Stolp. Korrektes Lemma wäre übrigens - streng nach den NK - Sophia von Pommern (um 1435–1497). Die WP:NK#Personen lauten für diese Frau: Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, à la Karl Joseph von Österreich (1745–1761) und Maria Anna von Bayern (1551–1608). Und falls einer wegen des um 1435 Bedenken hat: Adelheid von Tübingen (um 1152) Geoffrey de Say (um 1155–1230) Ludmilla von Böhmen (um 1170) Swantopolk (um 1175) Wartislaw (um 1186) Dobroslawa (um 1230) Adelheid von Tübingen (um 1236) Hugo von Hegi (um 1410–1493) Thomas Thynne (um 1578–1639) Thomas Thynne (um 1610–1669) Henry Frederick Thynne (um 1644–1705) Thomas Thynne (um 1648–1682) Da hat es die geballte Wikipediamacht wieder mal einem jungen Wikipedianer aber echt gezeigt, Gulaschkanone ist ausweislich seiner Benutzerseite 17 Jahre alt. matthiasb hätte noch viel länger gesperrt gehört, aber die Stimme der alten Männer hat (relativ) gesiegt. Der Dank dafür geht an Hephaion. Ganz großes Kino, wie man einem Jugendlichen so richtig zeigt, wo der Hammer hängt. Mir wurde vor kurzem nachgesagt, ich würde Neubenutzer vertreiben (hahaha!), aber dieses Trauerspiel umseitig ist da real Vertreibungsprogramm. Übrigens: was soll denn nun das richtige Lemma sein? Hat von den umseitig Mitwirkenden eigentlich je einer mal die NK gelesen? Und vielleicht verstanden? Man kann sie lesen, man kann sich an sie halten, aber wozu auch? Ist doch eh alles wumpe, idiotisch und völlig egal! MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:38, 14. Jan. 2017 (CET)

Wieder mal geschafft: einer weniger. Gratulation. --Zweimot (Diskussion) 18:37, 14. Jan. 2017 (CET)
@Perrak: Da du ja gerne möchtest, das sich andere schämen: mir fehlt hier irgendwie deine Empörung? Oder habe ich da ein Exklusivrecht drauf?
@Regiomontanus: Umseitig: Änderungen in "Geschmacksfragen" sind in der WP eindeutig verboten. Das Anpassen der Lemmata an die NK ist also eine Geschmacksfrage und das ist eindeutig verboten? Weißt du, was nicht verboten ist, in der Wikipedia? Sich an Regeln zu halten, nicht mal für Admins. Wenn sie die Regel kennen, umso besser, sie tuns nur viel zu selten. ...da diese Verschiebungen eher, nennen wir es mal, "unnötig" waren.? Da nenne ich doch deine Wahl zum Admin "unnötig".
@Hubertl: Zur Info.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:56, 14. Jan. 2017 (CET)
Wat fott es, es fott. --87.155.241.91 07:15, 15. Jan. 2017 (CET)
Keine Ahnung, worum es geht. Ich lese nicht alle Funktionsseiten der WP. -- Perrak (Disk) 10:05, 17. Jan. 2017 (CET)
@Perrak: Kurz zum Hintergrund: Die „bösen Alten Männer der WP“ haben einen jungen Heißsporn (ausweislich seiner Benutzerseite 17 Jahre + Schü+ler aus Oberfranken mit Gulaschkanone), der einige wenig glückliche Verschiebungen vorgenommen hat, etwas unsanft auf die Lerchenauische Art angefasst. Der heißblütige junge Kollege forderte dann fast Alle zum Duell auf VM heraus. Und drohte kurzzeitig auch mit seinem Weggang aus der WP. Jetzt stellte sich die Frage: Haben die bösen Alten Männer den „jungen Herrn aus großem Hause“ vertrieben? Es gab also reichlich VMs, Sperren, mW sogar eine SPP + überall Diskussion dazu. Der junge Kollege will jetzt aber wohl doch bei uns bleiben. Den könnte man vllt mal zu einem Franken-Stammtisch irgendwo einladen. Ich plane das ja für 2017, daß sich Ober- und Mittelfranken vllt irgendwo mal trifft zu einem Ausflug. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:40, 17. Jan. 2017 (CET)
@Perrak: Wenn Du ein bisschen Zeit für Lektüre hast, dann empfehle ich die Disk. der VM. Da wird der ganze Vorgang seit Tagen seziert. --Henriette (Diskussion) 10:54, 17. Jan. 2017 (CET)
Danke, bei Gelegenheit werde ich mir das mal anschauen. @Brodkey65: Franken-Stammtisch hört sich gut an. Da ich dieses Jahr nicht zur Admin-Con kann und letztes Jahr bei der Wiki-Con ein anderer Termin im Weg war, bin ich in Bezug auf RL-Treffen ohnehin etwas auf Entzug ;-) -- Perrak (Disk) 12:02, 17. Jan. 2017 (CET)

@ Henriette

An sich wollte ich ja auf deinen Kommentar, wo du sozusagen als Staatsanwalt gegen Hubertl auftritts, direkt antworten. Das ist aber nicht zulässig [6], daher hier:

@ Henriette. Beweisführung bezüglich „Betrügern“. Die Anwaltskanzlei (zufälligerweise ist dort einer Rechsanwalt, der der Chef von Wikimedia-AT ist) verschickt kostenpflichtige Abmahnungen. Unter anderem ist ein „Kläger“ ein Amateurfotograf, der sein Foto nur unter dem Nick-Name unter CC-Lizenz veröffentlicht. Kein Gericht würde so einem Nickname-Amateur-Fotografen einen Schadensersatz zugestehen, weil er als Nickname-Amateur-Fotograf ja keinen finanziellen Schaden hat, wenn da jemand sein Foto ohne korrekte CC-Lizenzvorgabe verwendete. Trotzdem wird eine kostenpflichtige Abmahnung verschickt (in der Erwartung, dass eh alles bezahlt wird und der Rechtsweg nicht beschritten wird). Oder klarer gesprochen. Ist das nicht Richtung Betrug, wenn ein Rechtsanwalt Geld einfordert, obwohl er genau weiß, dass ihm kein Gericht diesbezüglich Recht geben würde? – Links oder rechts? 21:40, 21. Jan. 2017 (CET)

Links oder rechts? 21:48, 21. Jan. 2017 (CET)

Wort zum Sonntag: Was bei der SP Hubertl leider außer Acht gelassen und als "Eskalation" oversightet wurde...

13[…] weil die Admincon nahe bevorstand, zog Hubertl zur VM hinauf. 14Er fand dort in der Wikipedia die Verkäufer von Bildern und deren Abnahmanwälte sitzen. 15Da flocht er sich eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle samt ihren Anwälten und Bildern aus der Wikipedia hinaus, verschüttete den Fotografen den Verdünner und stieß ihre Stative um 16und rief den Abmahnanwälten zu: ‚Schafft das weg von hier! Macht das Haus meines Vaters nicht zu einem Kaufhause!‘“

‚Die Heilsbotschaft nach Johannes‘ 2,13-16.[1]
  1. Das Neue Testament. 4. Auflage. Privilegierte Württembergische Bibelanstalt, Stuttgart 1923. (Einheitsübersetzung siehe: Joh 2,13-16 EU)

So gesehen gehört der Mann entsperrt oder gekreuzigt. --JosFritz (Diskussion) 12:51, 22. Jan. 2017 (CET)

;-)) – Bwag 12:55, 22. Jan. 2017 (CET)
Jo!
Mag sein, daß Hubertl noch nicht voll und ganz der Messias ist, aber kommt ihm immerhin schon recht nah. --Elop 23:16, 22. Jan. 2017 (CET)
Erste eidesstattliche Versicherungen liegen vor, dass die Wundmale an ihm gesehen worden wären. (Demnächst steige ich in den Devotionalienhandel ein.)--Feliks (Diskussion) 17:00, 23. Jan. 2017 (CET)
Ist der Vatikan informiert worden? --Schlesinger schreib! 17:04, 23. Jan. 2017 (CET)
Er ist erstanden, Halleluja! Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:07, 23. Jan. 2017 (CET)
Wenn der Messias kommt (bzw. bei euch wiederkommt), sind alle Regeln aufgehoben. Eventuell ist das der Grund, warum es in letzter Zeit auf der LD noch ekliger zugeht als sonst? --Feliks (Diskussion) 17:11, 23. Jan. 2017 (CET)

Rottman67 (erl.)

Account seit vorgestern durch Benutzer:Otberg wieder offen für SPP [7] - hält SPP anscheinend für die Abk. von „Spaßprüfung“--Feliks (Diskussion) 10:00, 9. Mär. 2017 (CET)

Ich hab hin auf seiner Disk angesprochen, sollte er in den nächsten ein oder zwei Tagen keine SPP einleiten, wird das Konto wieder dicht gemacht. Die Zeit sollten wir ihm bei einer infiniten Sperre noch lassen. --Kurator71 (D) 10:10, 9. Mär. 2017 (CET)
Hoffentlich macht er eine, denn mich würde schon interessieren wie die Community so eine Sperre sieht, die in meinen Augen eine Gesinnungssperre ist. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 10:18, 9. Mär. 2017 (CET)
Dass eine aufgrund verleumderischer Verkürzung eines Zitats des Vorsitzenden der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich verhängte Sperre bei dir auf Zuspruch stoßen würde, hatte ich jetzt aber schon erwartet.--Feliks (Diskussion) 11:34, 9. Mär. 2017 (CET)
Was ist daran verläumderisch: Ibrahim Olgun Aussage:[8] und hier der Übertrag in die DE-WP: [9]? Bezeichnet ist aber, dass man für so einen Edit in der DE-WP unbefristet gesperrt wird. Also ich denke, ich liege mit der Annahme einer Gesinnungssperre nicht falsch, oder? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 12:33, 9. Mär. 2017 (CET)
"Am Schlimmsten ist eine Lüge, die eine halbe Wahrheit ist." Verleumderisch ist das Weglassen dieser Information [10] --Feliks (Diskussion) 13:19, 9. Mär. 2017 (CET)
Dann müsste man hier aber einige sperren. Vor allem weißt du ja gar nicht ob es schlicht überlesen wurde bzw. falsch von ihm übertragen. --Benqo (Diskussion) 13:24, 9. Mär. 2017 (CET)
Oh, auch bei dir hatte ich angenommen, dass du eine derartige Verkürzung missbilligen würdest. Da sieht man mal wieder, wie sehr ich doch meine Menschenkenntnis überschätze. --Feliks (Diskussion) 13:34, 9. Mär. 2017 (CET)

Die Unterstützer haben sich hier zu früh eingefunden, denn der Event findet ausschließlich vorne, erst nach Einleitung durch den Gesperrten statt. --Otberg (Diskussion) 13:32, 9. Mär. 2017 (CET)

Die Vorstellung fällt vorläufig leider aus: [11]. Ich hoffe, die Herren haben noch kein Popcorn gekauft. --Feliks (Diskussion) 21:27, 9. Mär. 2017 (CET)
Apropos Popcorn. Hast du dir schon den neuen Film vom Fiedler angesehen? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:01, 9. Mär. 2017 (CET)
Ich hab mir das Buch zugelegt. Ich dachte, dass das meist besser als der Film ist (zumindest war es bei Exodus: Götter und Könige so). In dem Fall muss man zumindest nicht die Bescheidwissergesichter und die theatralische Musik ertragen, kann darin suchen und kann die "Belege" anschauen. Zwar ist beispielsweise Einzelnachweis 300 [12] nicht mehr verfügbar, doch wie diese impressumfreie Premiumquelle tickt, ist problemlos der Rubrik „nationale Nachrichten“ zu entnehmen. Aber danke für diesen cineastischen Ratschlag. In welchem Kino läuft denn das Meisterwerk? --Feliks (Diskussion) 22:42, 9. Mär. 2017 (CET)
Du, für ein Kino zu überlaufen. In 2 Tagen über 70.000 Besucher, daher auf Youtube. Hoffentlich brechen die Server nicht zusammen ;-) – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 23:09, 9. Mär. 2017 (CET) PS: Auch die Bewertung ist interessant: 2581 pos. und 129 negativ.
Wow, dann hat er wohl schon über 100 EUR eingespielt. [13]. Der break-even-point erscheint fast schon am Horizont. Allerdings betragen die Klickzahlen von Episode I auch unter Berücksichtigung des Anfangshypes im Schnitt nur 1000/d, so dass dort der Jahresertrag unter 1000 EUR liegt. Aber was hat das jetzt mit Rottman67 zu tun? Richtig, Alles hat mit Allem zu tun.--Feliks (Diskussion) 07:36, 10. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Otberg (Diskussion) 13:32, 9. Mär. 2017 (CET)
Passt! Neuerdings sind ja Diskussionsseiten nicht mehr zu Diskussionen da. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:01, 9. Mär. 2017 (CET)
21:19, 9. Mär. 2017 Kurator71 (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte Rottman67 (Diskussion | Beiträge) für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) (Infinite Sperre wieder eingesetzt, nachdem der Wunsch nach SPP zurückgezogen wurde. (Bote: --Felistoria (Diskussion) 23:21, 9. Mär. 2017 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 23:21, 9. Mär. 2017 (CET)

Sperrprüfung Jens Best

Man muss sich einmal den Sperrgrund ansehen: Jens Best empfiehlt einer ehemaligen Schiedsrichterin, sich gegen eine Droh-Mail mit rechtlichen Mitteln zur Wehr zu setzen. In meinen Augen ist das keine unsinnige Empfehlung, denn die Mail wurde von der Empfängerin - und auch anderen - als Bedrohung empfunden. Ich selbst hätte die Empfehlung wohl eher nichtöffentlich und mit einer deutlichen Warnung, dass es auch schiefgehen kann, gegeben, aber das ändert an der Sache nichts. Kann so etwas ein Sperrgrund sein? Und wo ist da der persönliche Angriff, mit der die Sperre begründet wurde? --Hardenacke (Diskussion) 17:38, 31. Jan. 2017 (CET)

Der Sperrgrund von Horst Gräbner lautet: „Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe.“ Seine Sperrbegründung in der Sperrprüfung lautet: „Die Sperrung erfolgte gemäß WP:KPA#Beispiele, Punkt 2.“ Punkt 2 bedeutet: Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen. Was ist daran so schwer zu verstehen? --Oltau 20:50, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich würde es verstehen, wenn da ein persönlicher Angriff oder eine falsche Tatsachenbehauptung gestanden hätte. Soweit ich mich erinnere, war da aber keine, Oltau. --Hardenacke (Diskussion) 20:56, 31. Jan. 2017 (CET)
Du und ich können sie nicht lesen, weil Horst sie gelöscht hat. --Oltau 20:59, 31. Jan. 2017 (CET)
Auch etwas, das ich nicht verstehe. --Hardenacke (Diskussion) 21:01, 31. Jan. 2017 (CET)
Dann frag ihn (per Mail?). --Oltau 21:07, 31. Jan. 2017 (CET)
Die Überschrift des gelöschten Kapitels gibt es noch in der VH: Schwere Straftaten durch editierende AfD-Funktionäre - Wikipedia als rechtsfreier Raum). Wenn ich mich recht erinnere, stand da auch nicht mehr drin, als das übliche von JB, in seinem üblichen, eher kompromisslosen, Stil. Es war insbesondere halt in Zusammenhang mit dieser widerwärtigen, vermutlich auch rechtswidrigen, Aktion des AfD-Funktionärs mittels der Wikimailfunktion gegen eine ehemalige SG-Kollegin von ihm. Halt das, um was es bei dem ganzen Gewese hier ging. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:19, 31. Jan. 2017 (CET)

Interessant, wofür man heute schon gesperrt wird. --Hardenacke (Diskussion) 21:48, 31. Jan. 2017 (CET)

Liebe Leut', lest die dazugehörige VM, da ist alles Wesentliche gesagt: [14]. – Bwag 21:58, 31. Jan. 2017 (CET)

habe die VM gelesen, unglaublich was sich da alles versammelt hat, also die ganzen Kommentare der politisch sehr aktiven Autoren, da musste wohl eine Sperre her, früher wurde das noch geahndet, hier war das schon ein bisschen zu viel konzertiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:11, 31. Jan. 2017 (CET)
Lies sie nochmals und nicht aus dem politischen Auge aus betrachtet, sondern vom Sachlichen, Inhaltlichen aus betrachtet. – Bwag 23:20, 31. Jan. 2017 (CET)
you made my day. Dank, danke, danke, so viel gelacht habe ich schon lange nicht mehr. Du schreibst nicht aus dem politischen Auge aus betrachtet? Haha, Sachlich? Du meinst alternativ Sachlich und alternativ Inhaltlich, richtig? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:28, 31. Jan. 2017 (CET)
Wer ist hier wohl der aktivste politische Agitator? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 23:50, 31. Jan. 2017 (CET)
alternativfaktisch? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:52, 31. Jan. 2017 (CET)
Das ich ein politisch sehr aktiver Autor bin ist mir neu, nehm ich mal als Kompliment. Ich mag JB einfach nur nicht, weil er mich zwei oder dreimal meinte auf die VM zerren zu müssen, weil mich sein Verhalten hier störte. Da ist man in seinen Augen ja gleich Feind vom rechten Rand. Drum senf ich seitdem ganz unpolitisch aus Antipathie gegen ihn, denn sowas brauch ich nicht. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 00:01, 1. Feb. 2017 (CET)
@Berihert: ich kann's ja verstehen! Aber da die meisten von uns tierisch einen an der Waffel haben (wer freiwillig kommt ist neugierig - wer aber bleibt?) ist es ungemein praktisch, wenn wir uns in Toleranz üben. Soviel zur Antipathie. --Gerold (Diskussion) 00:18, 1. Feb. 2017 (CET)
Mein Vorschlag steht weiterhin, Hr.Best! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:46, 1. Feb. 2017 (CET)

Dieses Verstecken, d.h. Beweismittel beseitigen und dann Sperren ist wohl der neue Style in de.WP. Eine Debatte über den Inhalt der gemeldeten Aussage wird damit unmöglich, bzw. zu Herrschaftswissen. Da kann man ja gleich das Fakten schaffen per Dekret einführen. Ich hätte allerdings dem Vorschlag von Elop zugestimmt.--Elektrofisch (Diskussion) 07:25, 1. Feb. 2017 (CET)

@Elektrofisch: Wenn offenbar (selbst habe ich es nicht gelesen, aber die Zusammenfassungszeile legt es nahe) eine Tatsachenbehauptung über eine strafbare Handlung aufgestellt wird, bleibt den Oversightern doch nichts anderes übrig als nach der entsprechenden Richtlinie, Punkt 2, zu handeln und dies zu sanktionieren. Die drei Monate sind hart, aber sicherlich im Ermessensspielraum angesichts der Vorgeschichte. Eine ernste Debatte zum Verhalten und den Aussagen von MAGISTER ist durchaus möglich, ohne dass auf nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen zurückgegriffen wird. --AFBorchertD/B 09:26, 1. Feb. 2017 (CET)

Jens Best versichert aber unermüdlich, dass er auf eine Mail hingewiesen hat, in der einer ehemaligen Schiedsrichterin angedroht wurde, einen (natürlich unerlaubten) Mitschnitt eines SG-Gesprächs zu veröffentlichen. Was ist daran sperrwürdig, eine solchermaßen angegriffenen Schiedsrichterin schützen zu wollen? Dass die Mail nicht nachweisbar ist, ist ja wohl nicht richtig. --Hardenacke (Diskussion) 09:37, 1. Feb. 2017 (CET)
Jede Email kann verfälscht werden. Nicht wenige Benutzer in der WP erhalten aus verschiedenen Gründen Emails mit Drohungen und Beschimpfungen - bei der ersten, die ich erhalten habe (noch lange vor meiner Admin-Zeit), habe ich noch um Unterstützung gebeten, musste aber dann begreifen, dass ich keinen echten "Beweis" habe. So ist das. -- Nicola - Ming Klaaf 09:45, 1. Feb. 2017 (CET)
Mit "Beweismittel verstecken" war offentichtlich nicht der Mitschnitt/die Mitschrift gemeint, sondern Jensbests Kommentar auf seiner Benutzerseite. Horst Gräbner hat die Aussage oversightet und den Kollegen gesperrt. Die Sperre begründet er mit von ihm unkenntlich gemachten Inhalten. Wie soll denn da eine Sperrprüfung stattfinden? Das ist doch absurd! --Krächz (Diskussion) 09:50, 1. Feb. 2017 (CET)
Absurd ist eher, dass er auf diesen gutgemeinten Rat so reagierte: [15] (der gutgemeindte Rat wurde kommentarlos entfernt). Dann beachtest bitte beim letzten Link noch die Kapitelüberschrift. In dieser Art bzw. noch extremer ging es dann im eigentlichen Kommentar weiter. Dabei wurde das Ganze namentlich auf einen Mitarbeiter bezogen. – Bwag 09:58, 1. Feb. 2017 (CET)
Bwag, es ist doch völlig unabhängig von der Bewertung des Falls absurd, dass eine Sperrprüfung der Sperre von Horst durch DaB erfolgte, der sich wiederum auf Horsts Aussage als Oversighter verlassen muss, dass die nicht einsehbare Aussage für eine dreimonatige Sperre ausreicht. Damit ist eine Sperrprüfung unmöglich. Dass DU weißt, wie und wohin zu jedem Zeitpunkt der Hase läuft oder zu laufen hat, steht ja ganz außer Frage. --Krächz (Diskussion) 10:54, 1. Feb. 2017 (CET)
Im Prinzip hast du Recht. Nur was bedeutet das auf der anderen Seite? Man braucht es nur so extrem treiben, dass eine Oversighting-Aktion nötig ist. Eine Sperrprüfung ist nach deiner Argumentation dann nicht möglich. Wenn aber so eine nicht möglich ist, dann dürfte es strengenommen auch keine Sperrung geben. – Bwag 11:06, 1. Feb. 2017 (CET)
Na, dann sind wir uns also einig: Hier besteht eine absurde Lücke im System. Lösung? Keine Ahnung. --Krächz (Diskussion) 11:15, 1. Feb. 2017 (CET)
So etwas wäre in meinen Augen ein Fall fürs SG. Nur mittlerweile sprechen da auch 2 Fakten dagegen. Einerseits weil Informationen (gezielt) nach außen getragen werden (nicht mehr vertrauenswürdig) und anderseits weil es äußerst verpolitisiert ist. Aktuell haben ja mehr als die Hälfte der Gremiumsmitglieder es verlassen, nachdem sie erfuhren, dass da einer dabei ist, der ihrer politischen Ideologei diametral gegenübersteht. – Bwag 11:23, 1. Feb. 2017 (CET)
@Nicola Ich habe von gewissen Wikifantinnen auch schon beleidigende Mails erhalten. Entweder ignoriert man, oder man verbittet sich jeden weiteren Mailverkehr. Und wenn's ganz schlimm wird, gibt's eine Anzeige bei der Polizei, wo man die Mails dann auch als Beweismittel vorlegen kann und muss. Das ist das übliche Vorgehen und es funktioniert hier nicht anders als in jeder anderen "Online-Community". --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:55, 1. Feb. 2017 (CET)
@MatthiasGutfeldt: Danke für den Rat, aber das war nicht mein Anliegen. Es ging mir lediglich darum aufzuzeigen, dass nicht nur im vorliegenden Fall Emails ein unsicheres Beweismittel sind, und dass diese Erfahrung auch schon andere machen mussten. -- Nicola - Ming Klaaf 10:35, 1. Feb. 2017 (CET)
Es geht nicht um die Mail, die auch nicht verfälscht wurde wie DaB technisch festgestellt hat. Jens Best hat m.E. den verständlichen Laienfehler gemacht ein Verbrechen mit einem Vergehen zu verwechseln. Auf beides steht Knast. Die Drohung mit dem öffentlich machen eines illegalen Mitschnittes einer SG-Konferenz durch MAGISTER liegt im Bereich dieses Vergehen für das es maximal 3 Jahre Knast gibt. M.E. ist also nicht die Unterstellung einer Straftat das Problem, sondern das war ein Irrtum (Vergehen statt Verbrechen) wie Jens umseitig eingesteht. Was sonst noch in dem Beitrag stand wäre also zu beurteilen. Das die Sperrprüfung unschön verlief wissen alle. Aber die ursprüngliche Sperrbegründung lässt sich nicht prüfen, jedenfalls für uns Fußgänger. Das nenn ich Ausnutzung von Herrschaftswissen. Übrigens auch der Grund warum ich auf eine Sperrprüfung bei mir verzichtet habe. Wenn die Gesperrten nicht mal selbst Zugang zu dem geschriebenen haben, wie sollen sie sich verteidigen?--Elektrofisch (Diskussion) 10:15, 1. Feb. 2017 (CET)
„Auf beides steht Knast.“ Das ist falsch, möglich sind Freiheitsentzug oder Geldstrafe. Und so lange kein Beweis einer Straftat nach § 201 StGB vorliegt, kann und darf man dies nicht als Tatsachenbehauptung auf Diskussionsseiten der Wikipedia verbreiten. --Oltau 10:33, 1. Feb. 2017 (CET)
Dein link sagt: "Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt" also doch Knast.--Elektrofisch (Diskussion) 10:35, 1. Feb. 2017 (CET)
Nö, meistens wird dafür eine Geldstrafe verhängt. Das liegt in der Entscheidung des Gerichts. „Knast“ ist bei dem Vergehen also nicht zwangsläufig, schon gar nicht, wenn die beschuldigte Person nicht vorbestraft ist (was wir im Fall Magister allerdings nicht wissen). --Oltau 11:04, 1. Feb. 2017 (CET)
Und was will uns das jetzt sagen? Kann es dafür Knast geben oder nicht? Das ist die einzig entscheidende Frage, nicht irgendwelche fabulierten Wahrscheinlichkeiten über fiktive Strafmaße. Auf beides steht Knast ist klar richtig, wenn auch nicht vollständig. Das Gewiesel darüber soll nur davon ablenken, was für eine widerwärtige Sache Magister da mit seiner Erpressungsmail angerichtet hat. (Und das mit der Erpressung ist hier nicht zwingend juristisch gemeint, ich meine die faktische und umgangssprachliche Auswirkung solcher untergriffiger Drohungen.) Magister hat durch das Wort Mitschnitt klar den Eindruck erweckt (erwecken wollen?), es gäbe einen echten Mitschnitt, nicht nur eine Stenomitschrift, und hat mit dem böswilligen Verstoß gegen ANON gedroht. Ich kenne den Inhalt natürlich nicht, aber a) ist die Echtheit der Mail inzwischen klar belegt und b) sind die Empfänger sehr einhellig in der Darstellung, sodass kein Zweifel an der Bösartigkeit bestehen kann. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:14, 1. Feb. 2017 (CET)
Und was will uns dein Kommentar nun sagen, außer dass du weißt dass du nichts weißt? Du kennst den Inhalt der Mail nicht, sprichst aber von „Erpressungsmail“ eines anderen Benutzers. Willst du unbedingt auf die VM? --Oltau 11:20, 1. Feb. 2017 (CET)

Zum „Verstecken, d.h. Beweismittel beseitigen“ (Elektrofisch): der Einwand der IP (Offenlegung der Stenomitschriften) ist Quatsch. Ebenso wäre es auch bei Offenlegung eines Briefes von Magister an Anna. Diese Texte waren nicht in der WP und sollten auch nicht hier rein gestellt werden.

Anders ist es bei dem versteckten Edit von Jens Best. Das war ein WP-Edit und damit für die WP-Öffentlichkeit bestimmt. Und der Text ist Anlaß einer Sanktion (Ereignisse, die außerhalb der WP liegen haben wir nebenbei nicht zu sanktionieren ... da soll jeder prüfen ob er jur. Mittel einsetzt). Natürlich wird es Edits geben, die nicht jeder WPler lesen sollte und folglich versionsgelöscht werden müssen. Aber die Admins machen es sich zu einfach. Der Admin, der den Text versionsgelöscht hat, sollte ihn nach meiner Meinung anschließend in einer „geschwärzten“ Version wieder einstellen. Der versteckende Admin sollte sich die Mühe machen, die fragwürdigen Passagen zu löschen, den Rest aber genau in der Form einzustellen, wie er ursprünglich gedacht war. Ich bin mir sicher, das man aus solchen „geschwärzten“ Versionen noch eine Menge ablesen kann. Im Fall des Textes von Jens Best an Anna würde man sehen können, ob es ihm überwiegend ums Pöbeln ging oder ob Hilfe im Vordergrund stand. Aber wir haben leider keine anständige Versionslöschkultur. Die derzeitige Kultur ist „Dann frag ihn [den versteckenden Admin] (per Mail?)“ (Zitat oben). Wer bin ich denn, dass ich einen Admin per Mail anbetteln muss. Wenn ich Pech hab, verwickelt er mich in eine lange Mail-Disk in der ich mein berechtigtes Interesse offenlegen muss. Wie gesagt: es fehlt eine vernünftige Kultur Texte zu schwärzen. --Gerold (Diskussion) 10:23, 1. Feb. 2017 (CET)

@Elektrofisch: Es geht wohl nicht um Vergehen vs. Verbrechen, sondern um Tatsachenbehauptungen, die wir hier nicht nachprüfen können. Wir haben hier wiki-öffentlich weder die E-Mails vorliegen noch wissen wir, ob es einen Mitschnitt oder Mitschrieb von der fraglichen Sitzung gab (siehe dazu diese Stellungnahme von MAGISTER). Jeder kann für sich überlegen, wie vertrauenswürdig die einzelnen Aussagen sind, aber eine Grundlage für entsprechende Tatsachenbehauptungen sehe ich hier nicht. --AFBorchertD/B 11:17, 1. Feb. 2017 (CET)

Service: Dort unter INhalt der Email nachzulesen.--KarlV 11:25, 1. Feb. 2017 (CET)
Dass es die Wikimail (also was wikiinternes) gab, ist unstrittig, dass die echt ist, hat DaB nachgewiesen, dass der Inhalt bösartig war, haben auch genügend Leute bestätigt, dass es um Drohungen bezüglich ANON ging ist auch unstrittig, was da jetzt die konkrete Wortwahl war, ist eher egal. Jetzt hier so zu tun, als wäre das alles bloß reine unbelegte Spekulation ist schon ziemlich wieselig und unredlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:21, 1. Feb. 2017 (CET)
Naja, die zugrunde liegende Drohung mit dem Steno-Mitschnitt ist aber sowas von Pillepalle – das beweist gerade mal gar nichts und gibt MAGISTER bestenfalls noch mehr der Lächerlichkeit preis. Da kommen wir an einen Punkt, wo Jens seine Wut über solche Vorgänge absolut im Zaum halten muss. --Lumpeseggl (Diskussion) 11:23, 1. Feb. 2017 (CET)
Es gab keine Drohungen bezüglich WP:ANON, wie DaB. selbst richtigstellte. --Oltau 11:32, 1. Feb. 2017 (CET)
DaB stellt klar, dass es in der Wikimail selber keinen Verstoß gegen ANON geben konnte, weil es eben eine Wikimail, kein Beitrag war. Als Beitrag wäre es ein Verstoß gewesen, und er droht offensichtlich damit, solche Dinge zu veröffentlichen, sprich mit einem künftigen Verstoß gegen ANON. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:41, 1. Feb. 2017 (CET)
Das (künftiger Verstoß gegen ANON) geht aus dem Inhalt nicht hervor. --Oltau 11:49, 1. Feb. 2017 (CET)
Zeit für eine klare Begriffsdefinition: Oltau, was fällt denn für Dich alles unter „ANON"? --Henriette (Diskussion) 13:33, 1. Feb. 2017 (CET)
Es geht nicht darum, wie ich das definiere, sondern darum, dass nicht etwas hineininterpretiert wird, was dort nicht steht. --Oltau 15:57, 1. Feb. 2017 (CET)
Dieses Löschen von Versionen ist der Transparenz des Ganzen sicher nicht förderlich, diesbzgl. kann ich Elektrofisch sogar verstehen. Möglicherweise wären die geschwärzten Versionen, die Gerold vorschlägt, wirklich besser. Müsste man mal in aller Ruhe die Vor- und Nachteile diskutieren.
Jens Best hat m.E. den verständlichen Laienfehler gemacht ein Verbrechen mit einem Vergehen zu verwechseln. Die alte Leier, der arme Jens, der nur seine Meinung kundtut (Meinungsfreiheit, herrschaftsfreier Diskurs etc. etc.) Deshalb ist er in seiner Sperrprüfung ja auch wie ein Laie aufgetreten, der gar nicht wusste, wie ihm geschieht. Armes Hascherl. --Agentjoerg (Diskussion) 11:24, 1. Feb. 2017 (CET)
Sorry, der hat keinen „Laienfehler gemacht“. Sein Fehler war, dass er in seiner politischen Agitation extrem zu weit ging und ich persönlich frage mich, ob er am richtigen Platz ist, denn was hat eine „politischen Agitation“ in einer Enzyklopädie-Redaktionsstube zu suchen - und nur in dieser Art der Einbringung ist er mir bisher in Erscheinung getreten. – Bwag 11:54, 1. Feb. 2017 (CET)
Das du dich drüber lustig machst, macht das Argument nicht unrichtig. Die Drohung mit einem illegalen Mitschnitt bleibt die Drohung mit einem illegalen Mitschnitt. Die Anfertigung des Mitschnittes ist ein Vergehen, das mit bis drei Jahre Knast bedroht ist. Soweit der Faktengehalt ohne die Drohung jetzt gesondert werten zu wollen. Das muss man werten und bezeichnen dürfen. Und der Laienirrtum ist entschuldbar. Und beachten wir noch mal was Anna genau geschrieben hat, der Mitschnitt sei von MAGISTER: "der zwar juristisch nicht, aber auf YouTube abseits jeder Justiz" gegen sie verwendbar. Mithin war MAGISTER sein illegales Handeln bewusst.--Elektrofisch (Diskussion) 12:15, 1. Feb. 2017 (CET)
Korrekt, er hat sich etwas „unglücklich“ ausgedrückt. Anderseits musst du auch verstehen, dass er ganz schön unter Druck war. Immerhin wurde er ja sozusagen wochenlang „als Sau durchs Dorf getrieben“. Startschuss dazu war an sich als Anna als SG-Mitglied sozusagen das „Schweigegelübde“ brach und regelwidrig SG-Interna nach außen trug. – Bwag 12:23, 1. Feb. 2017 (CET)
Illegaler Mitschnitt, drei Jahre Knast - jetzt hört mal auf mit diesem juristischen Laien-Unsinn. Wir sind doch hier nicht in der Kantine beim Antiterrorkommando des LKA. Hier wurde jemand öffentlich und nicht anonym (der Realname ist angesichts diverser Indiskretionen leicht herauszufinden) einer „schweren Straftat“ bezichtigt, und das geht einfach nicht. JB ist agitationserfahren genug, er wusste ganz genau, was er tut. Nix mit Laienfehler, JB ist Profi. Er hat die Gemeinde provoziert. Und er hat von ihr die Quittung bekommen. Wo ist das Problem? --Zweimot (Diskussion) 12:36, 1. Feb. 2017 (CET)
Jens ist sicher kein Profi. Und es ist unschwer zu erkennen, daß er tatsächlich glaubt, was er schreibt.
Auch in der Kommunikation von Kritik ist er so ziemlich das Gegenteil eines Profis. Das war auch schon so, als er als damaliger Nichtwikipedianer in den WMDE-Vorstand gewählt wurde, sich sofort zu exponieren bemühte und es sich zunächst mit ziemlich allen verdarb.
Damals war es allerdings so, daß Kommunikation zu seiner Integration in die Community führte. Insbesondere wurde er auch Autor.
Dergleichen wäre auch heute denkbar. Aber eine Dreimonatssperre dient dem sicher nicht. Sperren sind dafür da, Schaden abzuwenden, um wieder zu einer konstruktiven Basis zu gelangen.
Ein von mir vorgeschlagenes Not-Aus für eine Woche hätte dafür sorgen können, daß Wikipedianer, denen er vertraut, ihn hätten überzeugen können.
Die SP war aber ein Musterbeispiel dafür, wie man nicht sinnvoll zu einer dienlichen Lösung kommt. Und eine solche besteht sicher nicht aus einem Höher- oder Tieferhängen.
Um mal auf ein Beispiel zu verweisen:
Die frühere uferlose Sperre gegen Steindy hatte genau der WP Schaden zugefügt. Sie war, verständlicherweise (sofern man über Mindestempathievermägen verfügt), Anlaß für ein Weiteraufdrehen. Dabei wußten wir über Jahre, daß man mit diesem Kollegen zusammenarbeiten kann und daß er sehr konstrujtiv zu unserem Lexikon beitragen kann.
Die Frage ist auch nicht "formal im Rahmen dessen, was ein Admin dürfen könnte", sondern "zielführend für unser Projekt". --Elop 13:01, 1. Feb. 2017 (CET)
Ja! Hier geht es nämlich nicht darum, was er evt. könnte, wenn er nur wollte, sondern was er tut- und das ist NICHT zielführend für unser Projekt. Es geht um Fakten und da ist er nun mal auf einem Weg, den hier die wenigstens befürworten. Und das Dauergelaber um noch eine Chance und dann noch eine und abermals eine hatten wir schon, hat er auch alle bekommen und was kam raus?? Siehe VM! Und was würde rauskommen wenn er entsperrt würde? Ich weiss es schon! Nein, das war schon in Ordnung so, er ist erwachsen und wir hier nicht im Kindergarten oder der Resozialisation. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 13:09, 1. Feb. 2017 (CET)
Sorry Elop, den Steindy in Bezug zu dieser Causa zu nennen grenzt schon an eine Beleidigung. Steindy bringt sich hier nicht im Sinne von „politischer Agitation“ ein (und das war's dann schon), sondern schreibt qualitativ hochwertige Artikel im 3 oder 4-stelligen Bereich und lädt profihafte Fotos ebenfalls im 4-stelligen Bereich hoch. – Bwag 13:12, 1. Feb. 2017 (CET)
Elop, Du magst ja nicht unrecht haben. Steindy, unbestritten ein schwieriger Zeitgenosse, hat weit über 2.000 Fotos in professioneller Qualität beigesteuert und ist außergewöhnlich kompetent im Gebiet Fußball. Hätte er nur einen Teil der Bilder über eine Agentur oder an lokale Zeitungen verkauft, hätte er viele tausend Euro eingenommen. Solch ein inhaltliches Engagement fehlt eben bei JB völlig. Nebenbei: Brodkey65 hat JB ja einen Vorschlag gemacht, und wie ich Brodkey einschätze, Stichwort Messina, meinte er es sogar ernst. --Zweimot (Diskussion) 13:16, 1. Feb. 2017 (CET)
Hr.Best ist ein ausgefuchster linker Polit-Blogger, garantiert kein Laie. Von so Jmd ist zu erwarten, daß er Vergehen und Verbrechen net einfach so in der Laiensphäre mal einfach so verwechselt. @Zweimot: Selbstverständlich war mein Vorschlag an Hr.Best ernst gemeint. Es wäre mMn für JensBest sogar eine SUPER-Gelegenheit zu zeigen, daß er 1. enzyklopädisch mitarbeiten will + 2. daß er auch mit seinen vermeintlichen politischen Gegnern arbeiten kann und will. Aber dazu würde halt echte Artikelarbeit gehören, nicht nur das Plaudern über Filmwissenschaft + Filmhistorie. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:55, 1. Feb. 2017 (CET)
Du darfst ihn nur nicht an die stalinistischen Durchhaltefilme lassen, dann würde es kritisch. :) --Zweimot (Diskussion) 13:59, 1. Feb. 2017 (CET)

Könnte bitte jemand diese Laberei unterbinden? Man könnte sowas als Bestätigung der These einer rechten Unterwanderung der dewiki werten. Hätte niemals gedacht, dass ich mich mal für einen linken Politaccount einsetzen würde, aber ich sehe die Sperre nach wie vor als falsch an. --Hardenacke (Diskussion) 14:38, 1. Feb. 2017 (CET)

Ob Sperre hin oder her: Es ist ungeheuerlich, wie hier über jemanden hergezogen wird, der sich bekanntermaßen nicht selbst äußern kann. -- Nicola - Ming Klaaf 14:45, 1. Feb. 2017 (CET)
Was meinst du? Ich ehe ein sachliches Gespräch über für und wider der Sperre. Wo wird hergezogen?? Berihert ♦ (Disk.) 14:51, 1. Feb. 2017 (CET)
Da gebe ich dir Recht, Nicola! Da ist der eine gesperrt [16] und was macht der andere? Er unterstellt ihm eine schwere Straftat: [17]. – Bwag 15:05, 1. Feb. 2017 (CET)
Das wird auch durch gebetsmühlenartige Wiederholung nicht wahr. --Hardenacke (Diskussion) 18:09, 1. Feb. 2017 (CET)
Nichts als einseitige Scharfmacherei hier! --Arieswings (Diskussion) 15:26, 1. Feb. 2017 (CET)
Ich wiederhole mich gerne: Ihr ödet mich allesamt an. -- Nicola - Ming Klaaf 15:52, 1. Feb. 2017 (CET)
Mir hattest Du das noch nicht gesagt, insofern ist es keine Wiederholung. --Elop 18:33, 1. Feb. 2017 (CET)
Für mich wars auch neu. Denn immerhin habe ich Hr.Best einen konstruktiven Vorschlag gemacht. mfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:56, 1. Feb. 2017 (CET)
Hatte sie schon bei der SP von IWG gesagt. Ich empfahl ein Buch, aber sie liest lieber hier und lässt sich anöden. Was willst'e machen? Berihert ♦ (Disk.) 19:27, 1. Feb. 2017 (CET)

Zur Erleichterung einer fairen Urteilsbildung innerhalb der gesamten Wikipediaöffentlicheit plädiere ich für die Wiederherstellung des gelöschten Textes durch den Löscher.--Anima (Diskussion) 22:03, 13. Feb. 2017 (CET)

SP JosFritz

JosFritz hat im Spetmber 2016 begonnen den Artikel Martin Sellner zu bearbeiten; Bwag seit Nov. 2016. Heute morgens um 9.47 Uhr fing Bwag an, JosFritz zu revertieren[18] Aus führender Akteur und Sprachrohr der rechtsextremen aktionistischen und völkischen Identitären Bewegung Österreich (IBÖ). wird bei Bwag Aktivist der sogenannten Neuen Rechten und führender Akteur der Identitären Bewegung Österreich (IBÖ). Völkisch und rechtsextrem lässt er also - gegen die Quellenlage und gegen die Bearbeitungen fachkompenter Autoren wie Miltrak und JosFritz - heraus. Diese Bearbeitung von Bwag bezeichne ich als politisches Whitewashing. Darüm fügt JosFritz die Attributierung begründet wieder ein.[19]. Bwag hört nicht auf seine persönliche Whitewashing-Version in dem Artikel herzustellen und setzt sie letztlich durch, es ist die aktuelle Version des Intro: [20].
Nun hat Itti dieses Whitewashing und damit eine rechte politische Beinflussung mit ihrer formalen Begründung "Editwar" abgesegnet. Was für ein Signal für die Rechtspolopulisten, rechten FPÖler, Rechtsextremisten, Burschenschafter und Nazi in der Wikipedia und außerhalb.--Fiona (Diskussion) 14:41, 12. Feb. 2017 (CET)

Unterstelle mir bitte nichts. Danke. Die Sperre erfolgte für den Edit-War und traf beide Kontrahenten. Inhaltliches regelt auf der Disk. des Artikels. --Itti 14:42, 12. Feb. 2017 (CET)
Ich habe keine böse Absicht behauptet, Itti, und habe darum auch nichts unterstellt. Doch tatsächlich hast Du das Whitewashing mit Deiner Begründung und Entscheidung abgesegnet, indem Du Dich auf eine formale Ebene zurückgezogen hast (alles andere hätte WWstimmen geregnet) - und hast eben nur Deine Pflicht als Admin getan.--Fiona (Diskussion) 14:45, 12. Feb. 2017 (CET) ergänzend fyi:[21]--Fiona (Diskussion) 16:18, 12. Feb. 2017 (CET)
Fiona scheint es immer noch nicht verstanden zu haben, dass inhaltliche und stilistische Entscheidungen nicht auf der VM oder SP getroffen werden, sondern aus der Disk. Wäre schön wenn sie dort genau so viel Aktivität wie auf den Funktionsseiten zeigen würde. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 14:48, 12. Feb. 2017 (CET)
Stephan.rehfeld (nahezu Nichts im ANR) scheint noch beleidigt zu, weil seine beiden BSV-Versuche, mit denen er JosFritz aus der Wikipedia auszuschließen trachtete, erbärmlich gescheitert sind.--Fiona (Diskussion) 14:54, 12. Feb. 2017 (CET)
Komisch. Ich fordere Dich zur Teilnahme an der Artikeldiskussion auf und Du antwortest mit Falschbehauptungen. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 14:56, 12. Feb. 2017 (CET)
Nö. Schlechtes Gedächtnis?--Fiona (Diskussion) 15:03, 12. Feb. 2017 (CET)
Wie wäre es, wieder zur Sacharbeit zurückzukehren statt dem anderen ständig extreme Gesinnung zu unterstellen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:06, 12. Feb. 2017 (CET)
Finn, ich lasse Dir mal Deine alternativen Fakten. Die Einladung auf die Diskussionsseite besteht im übrigen immer noch! --Stephan.rehfeld (Diskussion) 15:07, 12. Feb. 2017 (CET)
Wer ist "Finn"? --Schlesinger schreib! 15:22, 12. Feb. 2017 (CET)
Finn, so hieß Fiona früher. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:56, 12. Feb. 2017 (CET)
Falsch, User Brodkey65, so hieß Fiona nie.--Fiona (Diskussion) 16:13, 12. Feb. 2017 (CET)
So signierte sie zumindest. --Sakra (Diskussion) 16:24, 12. Feb. 2017 (CET)

Sag mal, Fiona, was ist eigentlich so schwer daran zu akzeptieren, dass ein Lexikon beschreibend und damit relativ unpolitisch ist? Wertungen gehören nicht in Einleitungen, fertig. Begriffe wie „Sprachrohr“ haben da nichts zu suchen, und wer wie Bwag solch einen Polit-POV revertiert, ist weder Liebhaber brauner Soßen noch Whitewasher noch Nazi. --Zweimot (Diskussion) 16:02, 12. Feb. 2017 (CET)

Sag mal, Zweimot, was ist eigentlich so schwer daran zu kapieren, dass politische Einordnungen, im Artikel belegt durch Wissenschaft und seriösen Journalismus, selbstverständlich in das Intro gehören, wie Du in zig Artikel nachlesen kannst, und zum state-oft-the arts gehören, auch in anderen Enzyklopädien. Um den Begriff "Sprachrohr", für den ich auch einen anderen wählen würde, ging es doch gar nicht. Und selbstverständlich ist es whitewashing, wenn man gegen den belegten Kenntnisstand (Wikipedia stellt Wissen dar) rechtsextrem und völkisch entfernt und das per EW durchsetzt.--Fiona (Diskussion) 16:12, 12. Feb. 2017 (CET)
<Eingeschoben> Weil einem Lexikon Wertungen nicht zustehen. Einem politisch bekennenden Magazin ja, einem Blog auch, nicht aber einer Enzyklopädie. Begriffe wie „Sprachrohr“ sind unangebracht, und unprofessionell ist ihr Gebrauch ibei der lekikalischen und neutralen Beschreibung einer lebenden Person. Daher entstehen auch diese heftigen Diskussionen, weil sich niemand vorschreiben lassen will, wie er eine Person oder eine Sache zu werten hat.
Übrigens: Hast Du bemerkt, dass ich „akzeptieren“ schrieb, Du aber, als Du mich nachmachtest, den Begriff „kapieren“ verwendetest? Spürst Du den feinen Unterschied? --Zweimot (Diskussion) 17:47, 12. Feb. 2017 (CET)
Benutzer Zweimot, überlass es doch bitte mir, welche Wörter ich gebrauche und dass ich dich nicht zitiere. Kannst Du das ertragen? Du wiederholst die falsche Behauptung: es ging nicht um den Ausdruck "Sprachrohr". Die politische Einordnung, wenn sie mehrheitluch von Wissenschaft und Journalismus getroffen wird, ist eine neutrale Darstellung nach unseren Regeln.--Fiona (Diskussion) 18:04, 12. Feb. 2017 (CET)
Fiona mit Verlaub, aber du solltest vielleicht doch etwas sorgfälltiger deine Beiträge lesen bevor du sie abknippst. Deine Wahrnehmung, wann mit den gleichen Begriffen andere Benutzer grobe PAs machen während es bei dir zum gehobenen Ton gehört ist schon auffallend krass. Und das fällt mir nicht erst heute und hier auf. Einen schönen So-Abend. -jkb- 18:14, 12. Feb. 2017 (CET)
-jkb-, mit Verlaub, ich verbitte mir deinen anmaßenden Erziehungsimpetus. In der Sache bist Du irgendwie in einem anderen Film. Habe ich Zweimot einen PA vorgeworfen? Doch wohl nicht. Aber es gehört ja zum guten alten Wikipedia-Stammtischgehabe, dass sich einschlägige Benutzer versammelt verbal auf mich stürzen, was mich heute amüsiert. Kennst Du doch von "früher" - da gehörtest Du nicht dazu. --Fiona (Diskussion) 19:14, 12. Feb. 2017 (CET)
Fiona, was du dir verbittest oder nicht ist lässt mich wirklich ganz kalt. Ich wollte dir sagen, dass deine Wahrnehmung dessen, was du von dir gibst, recht ins Unrealistische verschoben ist ("immer recht", andere Geisterfahrer), was dazu führt, dass du ebenfalls kaum in der Lage bist einzuschätzen, wie du auf andere wirkst. Nun ja, solche gibt es auch. Und nö, mich auf jemanden zu strürzen, :-), nö, habe ich nicht nötig... Traurig, stört mich aber nicht. -jkb- 19:26, 12. Feb. 2017 (CET)
Ach, -jkb-, deine küchenpsychologischen Versuche sind peinlich. Steht Dir nicht zu .. aber wenn Du's brauchst. Meine Wirkung auf Dich und die versammelten Einschlägigen sind mir im Übrigen herzlich gleichgültig. Die "Anderen" sind sie genausowenig wie Pegida-Schreihälse "das Volk".--Fiona (Diskussion) 19:50, 12. Feb. 2017 (CET)

Das Problem liegt m.E. tiefer. Es ist allgemeine Tendenz, dass im Kontext von Vandalismusmeldungen, die einen Edit-War betreffen, seitens der Administration entweder der Artikel oder die Nutzer gesperrt werden, verbunden mit dem Hinweis: Hopp, auf die Diskussionsseite. Als ob es sich um kleine Kinder handelt, die während des wilden Sandkastenspiels ein Time-out benötigen. In kontroversen Artikeln zu editieren, ist extrem zeitraubend, anstrengend. Oftmals sind sie gut bewacht, so dass die Darstellung einer anderen Perspektive, sei sie auch minimal und gut begründet, ein Kraftakt werden kann. Die teilnahmslose Haltung der üblichen Administration bei diesen Konflikten, wird der Sache nicht gerecht. Mitarbeiter werden verheizt, Artikel zementiert unabhängig vom Inhalt. Ändern tut sich dann etwas, wenn ein bestimmter Themenkomplex im Außen kritisch thematisiert wird.--Belladonna Elixierschmiede 16:27, 12. Feb. 2017 (CET)

Der Punkt ist der, dass Administratoren wenn sie sich bei solchen Entscheidungen inhaltlich einmischen in eine Position geben, die ihnen nicht zustehen kann, denn das Administratorsein macht einen ja nicht zum Fachmann eines bestimmten Themas. Aufgabe muss es vielmehr sein, eine Situation herbeizuführen, die den beteiligten Autoren eine inhaltliche Lösung ermöglicht. Dazu sind Artikel- und Benutzersperren nur zwei von mehreren Möglichkeiten, die im konkreten Fall etwas nützen können oder auch unengebracht sein können. Und es ist der Erfahrung nach durchaus so, dass der Verweis auf die Diskussionsseiten und eine Diskussion eine inhaltliche Auseinandersetzung im Artikel lösen können. --Septembermorgen (Diskussion) 19:35, 12. Feb. 2017 (CET)
Gute Diagnose; leider nur symptomatische Therapie bekannt. Wobei es mich regelmäßig erschrickt, mit welcher Härte hier vorgegangen wird (Zitat Admin umseitig: „Das ist hier die Seite zur Prüfung einer Benutzersperre, kein Tribunal“).
@Septembermorgen: Das, was du zur Adminrolle sagst, ist mir bewusst. Nur wird m.E. diese Rolle den von mir geschilderten Umständen nicht gerecht. Die Hauptlast an der Artikelerstellung wird hier zeitlich und emotional auf die AutorInnen abgewälzt, die ja eigentlich den Content liefern, mit dem Wikipedia nach außen Lorbeeren und Spendengelder generiert. Um diesem im Bereich der Artikelbearbeitung abzuhelfen, wäre eine Moderation notwendig, entweder von Admins, die sich das zutrauen oder einer Gruppe von Benutzern, die hierfür zur Verfügung steht, oder professionellen Konfliktmanagern.--Belladonna Elixierschmiede 19:49, 13. Feb. 2017 (CET)


Vielleicht ein kleiner Tipp an Bwag und JosFritz: wenn es nochmal eine „symetrische Sperre“ wegen EW geben sollte, dann bittet auf SPP um Aufhebung beider Sperren. Vielleicht eine Geste die gut ankommt. --Gerold (Diskussion) 19:45, 12. Feb. 2017 (CET)
Zu deiner Information: das hat JosFritz vor der SP vorgeschlagen: eine Aufhebung der Sperre beider:[22]--Fiona (Diskussion) 19:55, 12. Feb. 2017 (CET)
Danke für die Info! --Gerold (Diskussion) 20:06, 12. Feb. 2017 (CET)

Moppt die Mopser / Schreibsperre Jens Best

Hallo! Ich kann mich ja wirklich entspannt zurücklehnen, weil mich der aktuelle Konflikt nicht betrifft, aber ganz ehrlich, da vergaloppieren sich etliche Kollegen in diversen Phrasen. Wie wäre es, mal wieder ein wenig mehr Deutsch miteinander zu schreiben, damit man sich versteht. Denn offenbar taugen Begriffe wie Mobbing/Hounding oder Stalking nichts, wenn sie so beliebig in die Welt posaunt werden.

Man muß mit Jensbest weder einer Meinung sein, noch Sympathien für ihn hegen, um das hier aber für eine weitere Fehlentwicklung zu halten. Wir sind kein Kindergarten, in dem man mit solchen Strafen irgend etwas erreicht. Wenn Ihr meint, Jensbest tut dem Projekt Wikipedia nicht gut, dann sperrt ihn, meinetwegen auch dauerhaft, wenn dazu genügend Admins sind. Oder leitet ein BSV ein. Aber wegen dieser Bemerkung nun einen Benutzer für drei Monate sämtliche Schreibrechte zu entziehen, entbehrt jeglicher Logik. Man kann zu der ursächlichen Frage [23] geteilter Meinung sein. Ich denke zum Beispiel auch, daß die RFF keinerlei Vollmacht oder Recht hatte, über diese wesentliche Frage zu entscheiden. Wenn, hätte diese Diskussion beim Artikel [24] stattfinden müssen, wo alle interessierte Benutzer hätten Stellung nehmen können. Ich hatte im letzten Jahr auch zweimal Krach mit der RFF, weshalb ich weiß, was für eine ohnmächtige Wut man auf diese Benutzergruppe haben kann, wenn diese mal wieder meinen, etwas Selbstgestricktes anhand der Meinung weniger basteln zu dürfen, denn es ist auch eine bittere Wahrheit, daß dies keinesfalls eine Entscheidung der RFF war, sondern nur sehr weniger Benutzer unter den Dutzenden Mitarbeitern, weshalb diese Redaktion auch nur dieses ungerechtfertigte Ansehen genießt.

Ich wäre übrigens auch für das Ergebnis der RFF gewesen, aber der Weg dahin war falsch, und das bleibt hier bei der Entscheidung völlig unbeachtet. Darum meine unmaßgebliche Meinung, fangt eine neue Eskalationsspirale für dieses Recht an, samt entsprechender Ermahnungen. WP:DS ist konkret genug, das derartige Anwürfe direkt entfernt werden können. Natürlich testet jemand wie er dann auch den Spielraum aus, aber der ist hier keinesfalls so klar, wie mancher meint. Die Reihenfolge ist dann aber 1 Tag, 2 Tage, 4 Tage, 1 Woche, 2 Wochen, 4 Wochen - und nicht von 1 Tag sofort auf 3 Monate! Und wenn mancher hier auch Beifall zollen will für die konsequente Entscheidung, die ist nicht wirklich konsequent, sondern zeugt nur von einer gewissen Ermüdung der Admins, die derartige Streitereien satt haben. Jens ist ja nicht der Erste, den es trifft, und es trifft alle "politischen Lager". Sollte Mancher bedenken, wenn er hier Beifall klatscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:14, 13. Feb. 2017 (CET)

Oliver S.Y.; „und nicht von 1 Tag sofort auf 3 Monate“, haha. Nachfolgend alleine die Sperren für 2016&2017 (ohne die aufgehobenen):
  • 29. Feb. 2016: 1 Tag
  • 18. Mär. 2016: 3 Tage
  • 25. Mai 2016: 1 Woche
  • 13. Jun. 2016: 2 Wochen
  • 05. Nov. 2016: 6h
  • 18. Nov. 2016: 1 Tag
  • 09. Dez. 2016: 1 Woche
  • 16. Dez. 2016: bis 1. Feb.
  • 31. Jan. 2017: 3 Monate
Wo ist da bitte was von 1 Tag direkt auf 3 Monate? Und in der SP umseitig geht es NUR darum, ob er bis Freitag das Recht verliert, seine eigene Disku. zu bearbeiten. --DaB. (Diskussion) 20:56, 13. Feb. 2017 (CET)
Kann sein, das mir mein Konfliktseminar im Herbst nicht gut getan hat^^, aber ich denke der Zuspruch für Jens Best ist immer noch so groß, daß er nicht außerhalb unseres Kreises steht. Die Disk war nicht gesperrt, darum halte ich 1 Tag Minimum für den Basiswert (und nicht irgendwelche Stunden), und da ist für mich viel Luft bis 3 Monate, wenn man noch administrativ an irgendeiner Lösung interessiert ist. Den Shitstorm bekommt Ihr eh ab, und ich denke, es gab schon wesentlich Sanktionswürdigeres. Mal davon abgesehen, daß es Samstag ist, geht das tempomäßig zu schnell. Vor allem wenn ich an die möglichen Alternativen denke, die gar nicht mehr versucht werden. Soviel Grundsätzlich, aber Asche auf mein Haupt, hab 82 Tage gelesen. Mein Einwand passt trotzdem irgendwie^^, aber kannst gern das Gesamte hier Löschen DAB.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:21, 13. Feb. 2017 (CET)
Oliver S.Y.: Wir können technisch gesehen die Sperren für „darf seine Disku. bearbeiten“ nicht unterschiedlich von der generellen Sperre gestalten. Aber auf der VM wurde ganz klar gesagt, dass das der Sperrparameter „darf seine Disku. nicht bearbeiten“ nur bis Freitag gesetzt bleiben soll. --DaB. (Diskussion) 21:33, 13. Feb. 2017 (CET)
(nach BK) Deine Missverständnis bezüglich der Länge kann sich auch daraus erklären, dass MBq die Schreibsperre für BNR bis 1.Mai eingetragen hat, obwohl Kein Einstein eine Sperre bis zum Wochenende (AdminCon Salzburg) vorgeschlagen hatte. --Jens Best (Diskussion) 21:35, 13. Feb. 2017 (CET)
Ohne spitzfindig werden zu wollen: Diese Seite steht dir als aktuellem Delinquenten nicht zu. Aber wollen wir mal nicht päpstlicher als der Papst sein... Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) --Koyaanis (Diskussion) 21:51, 13. Feb. 2017 (CET)
Wie ich schon schrieb: Es gibt keine separate „Schreibsperre für BNR“. --DaB. (Diskussion) 22:51, 13. Feb. 2017 (CET)

SP Carl Sack

Leute, das kann doch nich wirklich ernst gemeint sein? Eine Sperre wegen nichts und eine SP, die den Namen nicht verdient hat. --2003:72:2E26:A5C1:8D8E:806C:3B09:48E2 04:49, 15. Feb. 2017 (CET)

Sperrprüfung Nico C.

Bitte Benutzer:Nico C. freigeben. Nico (Diskussion) 00:31, 19. Mär. 2017 (CET)

Aus dem Grund, das mein Benutzerkonto frei ist und ich ein sehr unerfahrender Autor bin ,benötige ich das Mentorenprogramm. Nico (Diskussion) 00:33, 19. Mär. 2017 (CET)

Und schon wieder gezielt an die falsche Stelle geschrieben, um den Eindruck eines Neulings zu erwecken. Ist Dir das nicht allmählich peinlich? Ab auf die Vorderseite, und bitte mit anständiger Begründung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:35, 19. Mär. 2017 (CET)

Ich bin neu hier. Warum sollte ich das vortäuschen? Was sollte ich damit beabsichtigen? Nico (Diskussion) 00:41, 19. Mär. 2017 (CET)

(BK) Mal sehen: Fast sofort die Umbenennungsseite gefunden, gezielt Kopilot angegriffen, Revanche-VM abgesetzt, gezielt, trotz eindeutiger Angabe, statt hier auf der Vorderseite auf WP:EW angefragt, dann dies absichtlich hilflos klingende hier statt vorne, immer verbunden mit der vorgeschobenen Frage nach einem Mentor, nein, das ist nicht im Mindesten glaubwürdig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:46, 19. Mär. 2017 (CET)

Schreib's auf die Sperrprüfungsseite, dann wird sich drum gekümmert. Berihert ♦ (Disk.) 00:42, 19. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 23:44, 19. Mär. 2017 (CET)

Weil JD keine Antwort auf seinen Kommentar erlaubt, dann halt hier

Seine Aussage:

[25] - unglaublich.“ --JD {æ} 20:00, 19. Mär. 2017 (CET)

Meine Antwort:

„In der Tat unglaublich - da entschuldigt sich einer: [26].“Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 20:17, 19. Mär. 2017 (CET)

Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:41, 19. Mär. 2017 (CET)

Ja, es ist in der Tat unglaublich. Da haut jemand eine üble Beleidigung raus, nur "weil er wissen wollte, wann reagiert wird" und hat dann noch nicht einmal verstanden, dass man sich nicht selbst entschuldigen kann, sondern um Entschuldigung bitten müsste. Wenn die Sperre nicht als gerechtfertigt gesehen wird, werde ich mir erlauben, einiges aufzuschreiben, was ich mir normalerweise verkneife. Mal sehen, wann jemand reagiert und ich schiebe dann ein sorry hinterher, dann ist ja alles in Butter. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:48, 19. Mär. 2017 (CET)
Bleib doch beim Thema! Was sagst du zu diesen Vorgängen? Einer entschuldigt sich, ein anderer nimmt das zum Anlass den anderen noch mehr einzutunken und damit die Eintunkerei sitzt, löscht er eine passende Replik auf seine Eintunkerei. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:52, 19. Mär. 2017 (CET)
PS: Angeblich war es sogar ein administrativer Edit. Das heißt dann wohl, dass er in eigener Sache administrativ tätig wurde - stört aber offensichtlich niemanden - weit haumas broacht! – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:54, 19. Mär. 2017 (CET)
Stimmt, sehr weit. Wenn diese Umgangsformen inzwischen solanfähig sein sollen und glühende Verteidiger finden, haben wir es wirklich weit gebracht. Fragt sich nur, in welche Richtung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:57, 19. Mär. 2017 (CET)
Ach, man kann schon mal die Nerven verlieren, aber sich dann entschuldigen, das zeigt Würde und sieht man hier sehr, sehr selten. Anderseits kein Wunder, wenn einem sogar eine Entschuldigung schon negativ ausgelegt wird. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:59, 19. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 01:26, 2. Apr. 2017 (CEST)

zur SPP von Label5

  • Der User entfernte den seit dem 4. Mai unbeanstandeten Beitrag von Logograph mit dem PA im Versionskommentar Provobeitrag eines Stänkeraccounts (Logograph ein Stänkeraccount!) und hat darum Editwar geführt [27].
  • provozierte Editwar auf der Diskussionsseite zu Brodkeys Kandidatur, indem er eine Diskussion mit mehreren Beiträgen seit 3. Mai, auf die Brodkey bereits geantwortet hatte, entfernte[28].
  • provozierte und führte Editwar (dreifacher Revert) um den Contra-Kommentar von JosFritz[29], den er entfernt hat, obwohl Neozoon die Formulierung nach VM administrativ als üblich in Kandidaturen durchgelassen hatte.[30] Dieser EW hat zur Sperre von Label und JosFritz geführt, provoziert und weitergeführt hat ihn Label. JosFritz hat seinen Kommentar verteidigt und begründet siehe VM-Entscheidung Neozon.

Sein gesamtes Handeln an diesem Tag war aggressiv auf Provokation und Eskalation insb. gegenüber JosFritz angelegt. Hinzu kommt noch die ANON-Verletzung mir gegenüber.[31]

Die Sperre sollte nicht nur bestätigt, sondern verlängert werden.--Fiona (Diskussion) 01:34, 13. Mai 2017 (CEST)

Du gibst dir ja richtig Mühe. Erst die VM vor 1,5 Stunden und jetzt - nachdem du gemerkt hast, dass die VM noch nichts gebracht hat - versucht du auch noch hier Stimmung gegen Label5 zu machen. Die eigentliche Frage ist doch, wie lange es noch dauert, bis die Allgemeinheit endlich begreift, dass es sich bei dir um einen reinen Störaccount handelt, der unbegrenzt gesperrt gehört. DestinyFound (Diskussion) 02:14, 13. Mai 2017 (CEST)
ich halte die VM schon für gerechtfertigt, ob das auch hierher gehört, weiß ich nicht. und zu deinem Vorwurf gegen Fiona: im Gegensatz zu diversen anderen Meta-Dauerdiskutanten leistet Fiona aber auch konstruktive Artikelarbeit, die ich bei Label5 noch nie gesehen habe und auch in den letztem 500 Edits gar nicht sehe. Insofern passt dieser Vorwurf mMn viel besser zum noch diskussionsfreudigeren Aaccount Label5. --Icodense (Diskussion) 06:29, 13. Mai 2017 (CEST)
(BK) @Fiona: In der Nacht so ein Statement runterzutippen, obwohl man an dem Tag selbst auf allen möglichen Seiten alles getan hat, um einen Konflikt mit seinen Kumpels am Leben zu erhalten, ist schon ne coole Nummer ;-) Aber anscheinend benötigen gewisse Metadiskussionsaccounts die tägliche, immerwährende Aufmerksamkeit hier... Gut, dass solche Accounts hier mittlerweile bekannt sind. Aber Mitlesen macht trotzdem Spaß, fast wie (textuelles) Kino ;-) Schönes Wochenende allen zusammen! --DonPedro71 (Diskussion) 06:50, 13. Mai 2017 (CEST)
Falsch. Ich habe von der Vorderseite die Beweisführung als Antwort auf Labels Bezichtigung übertragen auf Rat von JD.[32]. Und nein, ich muss mich nicht unwidersprochen der Lüge bezichtigen lassen. Und nein, ich habe nicht "an dem Tag selbst auf allen möglichen Seiten einen Konflikt am Leben erhalten", sondern ich bin in zwei Vandalismusmeldungen für Feliks und Kopilot eingetreten. Leider wurden die VM über 24 Stunden oder länger nicht bearbeitet. Du kannst mir glauben, dass es für mich kein Vergnügen war, von Label & friends beschimpft und drangsaliert zu werden bis zu ANON-Verletzung und mir damit meinen Tag verderben zu lassen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Brodkey für seinen Editwar (vierfacher Revert) genauso hätte gesperrt werden müssen wie JosFritz, der seinen Kommentar verteidigt hat. Solche asymmetrischen und ungerechten Entscheidungen schaffen Verdruss.
Es ist richtig, Icodense, dass Label5 schon seit Jahren keine Artikelarbeit oder sonstigen produktiven Beiträge (die müssen nicht im Artikel schreiben bestehen) leistet. Der Account widmet sich vor allem dem Eskalieren und Provozieren. So kenne ich ihn, seit ich als Autorin in Wikipedia begonnen habe.
Ich verbitte mir die Beleidigung, DestinyFound, ich sei ein "Staccount". Ebenso die von DonPedro als "Metadiskussionsaccount" beschimpft zu werden. Das steht Euch defintiv nicht zu. Ich stelle als qualifizierte Akademikerin und Autorin eherenamtlich mein Wissen der Wikipedia zur Verfügung und verbringe (leider viel zu viel) Zeit mit diesem Projekt, habe zig Artikel geschrieben oder maßgeblich bearbeitet, zig Artikel aus der Löschhölle gerettet. Ein Blick in meinen BNR hätte gereicht, um das zu wissen. Aber nein, es wird losgeschrien. Speziell Dein Geschrei, DestinyFound, nach meiner infiniten Sperr fällt auf Dich zurück. Und bei dieser Deiner Statistik solltest Du ganz still sein. Wer seid Ihr denn? User, die mal eben in der Anonymität ihrer Accounts die Gelegenheit nutzen eine Wikipedia-Autorin zu bashen? Im ANR und bei Löschdiskussionen seid Ihr mir jedenfalls noch nicht konstruktiv aufgefallen. Solltet ihr die Beleidigungen wiederholen, werde ich das als Aufforderung auffassen, eine Vandalismusmeldung zu schreiben. --Fiona (Diskussion) 08:17, 13. Mai 2017 (CEST)
Um welchen Benutzer geht es hier eigentlich? Offensichtlich habe ich da etwas falsch verstanden.
Und die Community verneigt sich natürlich in Dankbarkeit und Demut: "Ich stelle als qualifizierte Akademikerin und Autorin eherenamtlich mein Wissen der Wikipedia zur Verfügung und verbringe (leider viel zu viel) Zeit mit diesem Projekt" - da ist die Benutzerin ja die einzige, weshalb das wirklich mal hervorgehoben werden sollte. -- Nicola - Ming Klaaf 08:59, 13. Mai 2017 (CEST)
Nein, da ist sie nicht die Einzige und nein, das sagt, beansprucht oder behauptet sie auch nicht. Sie betont das nur deshalb, weil von ihren Vorredner kam, daß es sich bei ihr um einen „… reinen Störaccount handelt, der unbegrenzt gesperrt gehört” und das sie ein „Metadiskussionsaccount” sei, der „die tägliche, immerwährende Aufmerksamkeit [benötige]”. Man kann mit Fionas manchmal sehr hartnäckigem Diskussionsstil nicht einverstanden sein und man kann es auch gern nicht großartig finden, wenn sie Leute verteidigt die man selber doof findet – derart falsche Vorwürfe muß sie sich trotzdem nicht unwidersprochen gefallen lassen. --Henriette (Diskussion) 09:21, 13. Mai 2017 (CEST)
Für die Mitarbeit in der WP muß man keine qualifizierte Akademikerin sein. Es genügt, ein Mensch zu sein. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:33, 13. Mai 2017 (CEST)
@Henriette Fiebig: Wer sich mit seinem "sehr hartnäckigen Diskussionsstil" permanent in die Probleme anderer Benutzer einmischt, sollte sich über Gegenwind nicht wundern. Das meine ich in meiner Eigenschaft als "qualifizierte Akademikerin und Autorin", die ehrenamtlich ihr Wissen der Wikipedia zur Verfügung stellt - wie so viele andere hier auch, ob Akademiker oder nicht, was nun wirklich gerade in der WP keine Rolle spielen darf. Diese (wiederholt) vor sich hergetragene intellektuelle Arroganz ist gänzlich überflüssig - um es freundlich auszudrücken. -- Nicola - Ming Klaaf 10:38, 13. Mai 2017 (CEST)
Ah, Nicola, Arroganz. Ich darf dem also nicht widersprechen, wenn ich hier als "Störaccount" und "Metadiskussionsaccount", der "unbegrenzt gesperrt gehört", herabgewürdigt werde? Ich soll das also still bescheiden hinnehmen und in mich gehen, statt meine Qualifikation und Leistungen für Wikipedia hervorzuheben? Und was genau ist so verwerflich daran, hartnäckig zu diskutieren und für andere einzutreten? (klar, kann das nerven) Fleißig wie eine Ameise Artikel schreiben, aber das Maul halten? Was du da transportierst, sind genau genau jene frauen- und intellektuellenfeindlichen Vorstellungen aus dem vorigen Jahrtausend, die ich hier in einem Enzyklopädie-Projekt nicht mehr lesen will. --Fiona (Diskussion) 14:05, 13. Mai 2017 (CEST)
Gut, dass du Deine Qualifikationen und Leistungen für das Projekt Wikipedia hier ansprichst. Ich bin mir sicher, die meisten hätten sonst gar nichts davon mitbekommen.... Aber sowas muss ja auch mal gesagt werden, notfalls von einem selber! -- 17:56, 13. Mai 2017 (CEST)

Es ist auch schon wieder bezeichnend, dass es sofort um mich geht, obwohl es hier doch um die beiden SPP von Label und JosFritz geht. Weil ich mich für JosFritz einsetze und mit Difflinks für eine Verlängerung von Labels Sperre argumentiere? Auf sie mit Gebrüll ist ein Motto einer kleinen Gruppe von Usern - und es ist seit meiner Anmeldung immer deselben Kern -, dem sich dann ein paar andere, die ansonsten kein Standing in der Community haben, anschließen. Es macht ja so viel Spaß zu bashen, auch wenn man nix weiß und auch sonst nix zu sagen hat. --Fiona (Diskussion) 14:10, 13. Mai 2017 (CEST)

Fakt ist, das du sehr auf der VM-Seite und SP-Seite unterwegs bist: [33]. Im Übrigen bin ich verwundert, dass man nicht einmal mehr den Tanach zitieren darf. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 17:06, 13. Mai 2017 (CEST)
Darf man schon, kommt darauf an, was man zitiert... Wir wäre es mit Spr 21,2 EU statt 9? --Kurator71 (D) 17:29, 13. Mai 2017 (CEST)
@Fiona B.:, In erster Hinsicht geht es mal darum, dass du hier und auf zahlreichen Funktionsseiten zahllose Unwahrheiten verbreitest. Ich nehme mir mal deine "Beweisführung" näher vor:
  • du schreibst: Der User entfernte den seit dem 4. Mai unbeanstandeten Beitrag von Logograph mit dem PA im Versionskommentar Provobeitrag eines Stänkeraccounts (Logograph ein Stänkeraccount!) und hat darum Editwar geführt [34].
Dazu müsstest du schon beantworten was an der Entfernung regelwidrig ist. Grundlage unserer Diskussionsseiten ist die Einhaltung von WP:Disk. Der von mir entfernte Beitrag war mit dieser Regel nicht vereinbar und rein ad persom. Er war eskalierend und unnötig. Ob Logo in meinem Editkommentar einen PA sieht, musst du dann allerdings im überlassen. Du darfst mir aber eines glauben, Benutzer:Logograph und ich können so etwas vollkommen unaufgeregt und ohne Polemik sehr ruhig klären und haben dies auch ohne öffentliche Schmutzwascherei getan. Imsofern war dies sowohl unnötig und deinerseits auch rein als Unterstützung der Prpvokationen durch JosFritz zu werten. Nachweislich der Versionsgeschicht ist aber auch erkennbar, dass es JosFritz war, der wieder provokativ den entfernten Kommentar einsetzte, siehe hier.
  • du schreibst: provozierte Editwar auf der Diskussionsseite zu Brodkeys Kandidatur, indem er eine Diskussion mit mehreren Beiträgen seit 3. Mai, auf die Brodkey bereits geantwortet hatte, entfernte[35].
Diese Aussage ist nachweislich der Versionsgeschichte komplett frei erfunden. Richtig ist, ich habe einmal einen gegen Disk verstoßenden und PA-lastigen Teil entfernt und in der ZS auch dies begründet. Den EW hast dann genau du gestartet, indem du diesen mit einem kindischen Kommentar von wegen Zensur wieder eingesetzt hast. Der Vollständigkeit halber solltest du auch bitte nicht verschweigen, dass meine Entfernung nach einem durch JosFritz gestarteten EW administrativ bestätigt wurde. An diesem EW war ich weder beteiligt und habe iih auch nicht provoziert. Diesen Part solltest du dir eher selbst anrechnen, denn du warst die erste die eine regelkonforme Entfernung ohne sinnvolle Begründung revertiertest und damit die Rollback-Funktion missbraucht hast.
  • du schreibst: provozierte und führte Editwar (dreifacher Revert) um den Contra-Kommentar von JosFritz[36], den er entfernt hat, obwohl Neozoon die Formulierung nach VM administrativ als üblich in Kandidaturen durchgelassen hatte.[37] Dieser EW hat zur Sperre von Label und JosFritz geführt, provoziert und weitergeführt hat ihn Label. JosFritz hat seinen Kommentar verteidigt und begründet siehe VM-Entscheidung Neozon.
Auch diese Behauptung ist nur teilweise richtig. Ja es ist richtig, ich habe mich hinreißen lassen, wieder in einen durch JosFritz initierten EW einzusteigen. Nachweislich meiner ZS-Kommentare habe ich allerdings mehrfach darauf verwiesen, dass auch Neozoon diesen Beitrag so nicht durchgehen lassen konnte, da er bereits vorher für die Disk durch zwei Admins als unzulässig festgestellt wurde. Mit AGF gehe ich davon aus, dass dies Neozoon nicht bekannt war. JosFritz wusste dies allerdings sehr genau und provozierte mit der Umsetzung auf die Abstimmungseite und seinen dann folgenden EW sehr bewusst und vorsätzlich. Es ist schlicht unlauter dann zu behaupten, Neozoon hätte diesen Kommentar gebilligt. Er hat einzig, und das wohl in Unkenntnis der Vorgeschichte entschieden, dass er keinen Grund zum administrativen Eingriff sah. Hierzu wurde er auch unmittelbar danach von mir und einem weiteren Benutzer angesprochen, siehe hier. Dass dies nicht nur von mir, sondern auch durch einen anderen Admin so gesehen wurde, kann man hier deutlich in der ZS erkennen.
  • Auch behauptest du hier, dass ich seit Jahren keinerlei Artikelarbeit leiste. Nun darf ich von einer Akademikerin durchaus ausgeprägtes Leseverständnis erwarten. Insofern gehe ich davon aus, dass dir bei entsprechender Lektüre meiner fast 40.000 Edits in diesem Projekt umfassenden Mitarbeit, eine erhebliche Zahl aus Löschdiskussionen ergibt, die ich durchaus als sinnvolle und im Rahmen der Vandalismusbekämpfung und Qualitätssicherung notwendige Mitarbeit betrachte. Dass ich innerhalb dieser Edits auch etwa 100 Artikel selbst erstellte, darf man natürlich im Rahmen alternativer Faktendarstellung verschweigen. Hieraus hätte ich auch spielend die doppelte Anzahl von Edits im ANR produzieren können, aber ich habe die verachtenswerte Angewohnheit meine Artikel vorzugsweise offline oder unter penetranter Benutzung der Vorschaufunktion zu erstellen. Dieser mein Vandalismus, dass ich die für die Artikelarbeit nötigen Edits auf ein Minimum in der Datenbankaufzeichnung reduziere, muss natürlich mit einer infiniten Sperre beantwortet werden, denn der alleinige Maßstab über Qualität und Quantität einer hiesigen Mitarbeit liegt in der statistischen Auswertung der Bearbeitungszähltools. Es tut mir leid, aber ich leider zu alt, als dass ich mir diese undurchsichtige und den eigenen Beitragszähler nicht zum rotieren bringende Arbeitsweise hier abgewöhnen könnte. Ohnehin werden diese Beitragszählerstatistiken nur dafür verwendet, um den Diskussionspartner oder selbsternannten Gegner zu diskreditieren, wenn es an stichhaltigen Argumenten mangelt.
    Abschließend tauchst du dann natürlich in meiner SPP auf und verlangst eine Verlängerung meiner Sperre. Hierbei berufst du dich auf einen vorgeblichen Verstoß gegen ANON, in voller Kenntnis der Tatsache, dass dies bereits nach einer von dir gesetzten VM administrativ abgearbeitet und erledigt war. Du zieltest mit deinem Auftauchen also allein darauf ab, dort nachzutreten durch Verbreitung verfälschter und auch vollkommenen falscher Behauptungen, wieder nur zu Provozieren. Deine alternative Faktendarstellung hast du natürlich gleich in einer weiteren SPP verteilt und auch nachdem du damit nicht den erhofften Erfolg hattest gleich mal eine missbräuchliche VM nachgeschoben. Dort sprang zwar erstmal der Benutzer:xqt auf deine Finte an, aber letztlich hat es dir auch nichts gebracht, weil seiner wenig kreativen und abwegigen Regelauslegung auf SPP durch einen Kollegen widersprochen wurde.
Da stelle ich mir doch einfach mal die Frage, was willst du eigentlich. Ich komme leider zu keinem anderen Ergebnis wie es DF oben vollkommen zutreffend darlegte. Und das ist auch begründbar. Seit deinem Auftauchen in diesem Projekt liegst du mit verschiedenen Benutzern im Dauerstreit. Hierzu hast du als Unterstützer einige Accounts um dich gescharrt, die dir zu Munde reden. Natürlich verteidigst du diesen dann im Falle der Fälle auch auf VM und SPP, und verdrehst die Fakten wie es dir gerade nützlich erscheint. Wie schreibst du so schön: "Der Account widmet sich vor allem dem Eskalieren und Provozieren. So kenne ich ihn, seit ich als Autorin in Wikipedia begonnen habe.". Komisch, wir beide haben in den letzten Monaten und Jahren nur wenig miteinander zu tun gehabt, keine gemeinsamen Bearbeitungsgebiete und trozdem erdreistet gerade du dich über meine Mitarbeit hier urteilen zu wollen. Sorry, aber über diese kannst du dir mit deinem ausgeprägt selektiven Wahrnehmungsvermögen und aus meiner Sicht an Boshaftigkeit grenzenden Gebahren, keinerlei Urteil bilden. Das gleiche gilt natürlich auch für deine Gesellin JosFritz, die zwar hier viel editiert, aber exakt keinerlei inhaltlichen Beitrag in der Artikelarbeit leistete. Ich frage mich bei dieser allerdings, wann sie kapiert dass du diese nur für deine perviden Spielchen hier benutzt.
Ich gebe dir aber einen wohlgemeinten Hinweis. Es gab in den letzten 10 Jahren, in dem ich in diesem Projekt mitarbeite, eine Handvoll Benutzer die mich in ähnlicher Weise meinten provozieren zu müssen. Beachtenswert ist dabei, dass von diesen exakt 5 Benutzern genau noch einer hier mitarbeitet, nebenbei bemerkt ein ehemaliger Admin der seine erweiterten Rechte sogar einsetzt, allerdings mit der Einschränkung dass dieser seinen Accountnamen änderte, mir weit aus dem Weg geht. Die restlichen Accounts sind infinit gesperrt. Du kannst das jetzt gerne als Drohung ansehen, aber gemeint ist es so, dass du in deinem eigenem Interesse mich besser nicht länger provozieren solltest. Mit irgendwelcher intellektuellen Arroganz wird man mich auch nicht beeindrucken, zumal ich meinen Abschluss auch nicht im Lotto gewonnen habe. Ausdrücklich daher an dich meine Bitte, mäßige dich in deinem Gebahren, wenn wir wieder aufeinander treffen. --Label5 (L5) 18:03, 13. Mai 2017 (CEST)
[Eigenen Kommentar entf.] --JosFritz (Diskussion) 21:54, 13. Mai 2017 (CEST)
Mach dich mal nicht lächerlich. Du überschätzt dich gewaltig. Aber danke dass ich hier auch mal lachen durfte. --Label5 (L5) 20:33, 13. Mai 2017 (CEST)
Leute, ernsthaft: Wenn ihr euch gegenseitig so derart schrecklich und unerträglich findet, dann geht euch doch bitte aus dem Weg, provoziert euch nicht gegenseitig und verkneift euch 100% aller Kommentare, die nicht zur Sache, sondern zur Person sind, wenn ihr euch zufällig in der gleichen Meta-Diskussion begegnet. Ich weiß, daß es manchmal (oder eigentlich immer) schwer erträglich ist, wenn man sich falsch charakterisiert oder dumm angemacht fühlt. Das muß man aber nicht mit gleicher Münze heimzahlen, sondern kann es auch knapp und sachlich zurückweisen. Oder man läßt es unkommentiert stehen und ins Leere laufen. So nicht-ponyhofig es hier hin und wieder zugeht: Unsachliche Kommentare erkennen die allermeisten Leser als solche und denken sich ihren Teil. --Henriette (Diskussion) 19:16, 13. Mai 2017 (CEST)
Das ist bei Accounts denen es hier nur um Provokationen geht, allerdings nur schwer umzusetzender Rat. Solches Getrolle wurde leider zu lange geduldet. --Label5 (L5) 20:36, 13. Mai 2017 (CEST)
(BK) Ja. Aus dem Grund habe ich auf die VM verzichtet. Und werde mir auch weitere Kommentare verkneifen. --JosFritz (Diskussion) 20:41, 13. Mai 2017 (CEST)
Ach was? Du wolltest eine Selbstmeldung machen? Lol --Label5 (L5) 20:50, 13. Mai 2017 (CEST)

Ping mich nicht noch einmal an, Label5. Ich habe wirklich kein Interesse Deine Auslassungen zu lesen. Du kannst Dich gern mit dir selbst weiterunterhalten. Viel Spaß.--Fiona (Diskussion) 21:04, 13. Mai 2017 (CEST)

Das ist mir klar, dass du kein Interesse daran hast, deine Unwahrheiten widerlegt zu sehen. Da wird es dann eben schwer weiter das arme Opfer zu spielen. Und jetzt tue ich was für mein Wohlbefinden und schau den Contest. --Label5 (L5) 21:11, 13. Mai 2017 (CEST)
ach, wenn Du kein Interesse hast, wieso zeigst Du dann so ein großes Interesse und hechelst überall Label hinterher mit täglichen VMs etc? Euer Hickhack ist sowas von nervig - schleicht Euch irgendwohin aber nerv nich mehr die Community mit diesem Kindergartenblödsinn -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:47, 14. Mai 2017 (CEST)

Die Adminschaft = das SG

Wozu brauchen wir eigentlich noch das SG, wenn die Admins einfach abstimmen und Regeln für Benutzer festlegen? Danke MAGISTER, das durch dein Benehmen die umseitige Entscheidung gefällt wurde und damit bewiesen wurde, dass das SG völlig überflüssig geworden ist. Das SG ist tot, es lebe das SG! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:01, 6. Apr. 2017 (CEST)

Ich hätte das wirklich gerne dem SG überlassen. Im wesentlichen gingen die Auflagen jetzt auf den eigenen Vorschlag von Konstanter zurück. Ich habe das dann nur noch etwas präziser gefasst. --AFBorchertD/B 17:52, 6. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Nagut. Aber wehe, das reißt ein, daß sich mehrere Admins untereinander austauschen und dann gemeinsam über eine sinnvolle Lösung abstimmen! ;)) --Henriette (Diskussion) 18:21, 6. Apr. 2017 (CEST)
Finde die Vorgehensweise und das Ergebnis gut; ein weiterer Vorteil ist, dass das Ganze nur zehn Tage und nicht die üblichen zwei Monate gedauert hat. Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:20, 6. Apr. 2017 (CEST)
Wichtig ist, dass die Admin am gleichen Strang ziehen und dass nicht einer irgendwann meint, er brauche die Entscheidung nicht zu beachten. Wenn sich viele einig sind, ist es doch gut, dass es einen Lösungsversuch gibt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:54, 6. Apr. 2017 (CEST)
Das haben die Beteiligten sehr besonnen gemacht. Ich bin beeindruckt. Letztlich können wir auf Wikipedia alles machen, wofür sich Konsens feststellen lässt und nichts anderes ist hier geschehen. Ein Schiedsgerichtsspruch wäre wohl verbindlicher gewesen und hätte auch gegen den Willen einzelner Beteiligter umgesetzt werden können. Letzlich wurden hier die Bedingungen dafür ausgehandelt, dass entsperrt wird und es hat sich darüberhinaus ein deutlicher Konsens abgezeichnet, dass unter den gegebenen Regeln eine gemeinsame Mitarbeit möglich sein sollte.
Theoretisch (und auch praktisch) könnte ein Administrator nach erneuter Konsensfindung (und diese wird ja in "Entscheidungen" auf WP:VM, WP:GV/R etc. dokumentiert) auch Handlungen vornehmen, die den hier festgelegten Punkten widersprechen. Das Gute ist aber, dass das nach diesem hier dokumentierten doch sehr breiten Konsens wohl niemand machen wird.
Ich finde, das Schiedsgericht kann sich an der hier durchgeführten sehr offenen Vorgehensweise durchaus orientieren ;-) Hund96 (Diskussion) 19:18, 6. Apr. 2017 (CEST)

Sowohl von Adminseite, als auch von anderen wurde schon oft ein Mehraugenprinzip angeregt. Auf der VM funktioniert das wegen rasch nötiger Entscheidungen leider nicht so oft. Aber bei weitreichneden Entscheidungen auf der SP ist das IMO der beste Weg um fundierte und tragfähige Lösungen zu erreichen. Dass dadurch das SG ersetzt würde, ist natürlich Unsinn. --Otberg (Diskussion) 22:26, 6. Apr. 2017 (CEST)

Sehe ich ähnlich, - - - und dann steht zu hoffen, dass bei der jüngsten "weitreichenden Entscheidung" (dieser SP), wo ein User nach fast 10 Jahren Accountblock trotz damals massivem (mehrfachem!) Mehrfachkontenmissbrauch (die in der SP verlinkte VM war ja nur die Spitze des Eisbergs, s. CU-1, März-2008, CU-2, August-2008) jetzt wieder mit dem eigentlich gründlich verbrannten Account mitwirken kann, kein Schaden entstanden ist (auch nicht durch Präzedenzwirkung) ... das wäre normalerweise sicher besser eine SG-Entscheidung gewesen. Wobei - eigentlich ist es auch nicht schlecht, dass so was mal ganz unspektakulär und ohne das große ballyhoo verabschiedet werden konnte. In dem Sinne:
Nun gut, Schwamm drüber - @Mandavi - ich finde es erstaunlich (und eigentlich erfreulich), dass du nach so langer Zeit wieder mitmachen magst, und ich wünsche dir einen guten Neu-Start! Grüße --Rax post 15:51, 11. Apr. 2017 (CEST)

formeller ablauf der prüfungen

es gibt kaum noch eine SPP, bei der im antrag die für die sperre ursächlichen punkte verlinkt werden. da wird lieber ausführlich der ureigene blick auf die dinge ausgeführt anstatt das ganze per diff-/wikilink handfest zu machen. ich denke, eine verlinkung der sperrbegründenden VM und/oder der einschlägigen diskussion sollte obligatorisch sein. auch wird kaum noch der dialog mit dem sperrenden admin gesucht, mitunter laufen hier SPPs ohne kenntnis des sperrenden admins durch. auch das ist mE nicht akzeptabel. mal ganz davon ab, dass selbst die grundlegende idee hinter WP:SPP, eine als fehlerhaft gesehene sperre einer prüfung zu unterziehen, nur noch selten berücksichtigung findet: warum meint der antragstellende, dass die sperre hinsichtlich begründung und/oder länge fehlerhaft war. vielmehr wird das hier mehr und mehr zu einer standard-palaver-veranstaltung, wenn jemand des "stamm-personals" gesperrt wurde. dazu kommen zuletzt regelmäßig (heute gleich zwei an der zahl) editierungen fernab WP:SPP trotz expliziter freischaltung nur hierfür.

ich würde das SPP-intro gerne so anpassen, dass es feste, von jedem einzuhaltende abläufe gibt. ablehnung von SPP-anträgen, wenn die einzelnen schritte nicht angemessen berücksichtigt wurden. wird dieser änderungsbedarf auch von den werten mitlesern gesehen? was sollte man fest vorgeben? wie könnte man das formulieren? vorschläge?

im SPP-intro heißt es aktuell u.a. - ziemlich fernab der aktuellen realität -:

2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
3. Trage den Prüfwunsch hier ein: Verlinke in der Überschrift den Benutzernamen, gib – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an und begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.

--JD {æ} 20:11, 19. Mär. 2017 (CET)

Klare formale Abläufe sind sicherlich hilfreich. Und je klarer und enger sie sind, umso zielgerichteter kann eine SPP ablaufen. Ein Einwand wäre mMn aber zu berücksichtigen: Als Gesperrter hat man, das sage ich aus eigener Erfahrung (lol) wenig Lust, den Sperr-Admin noch einmal anzusprechen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:31, 19. Mär. 2017 (CET)
von mir aus könnte das auch raus. einen konkreten hinweis auf SPP-antrag (der über einen ping hinausgeht; diese können nicht ankommen und/oder abgestellt sein) halte ich hingegen für eine zu erfüllende voraussetzung. --JD {æ} 20:38, 19. Mär. 2017 (CET)

wenn die kollegen keinen weiteren bedarf diesbezüglich sehen, dann kann der nächste gerne "erlen". --JD {æ} 13:43, 7. Apr. 2017 (CEST)

Formale Abläufe helfen mMn auch, Emotionen zu kanalisieren. Ich würde da eigentlich gerne mit Dir zusammen was ausarbeiten. Ich bin zwar kein Admin, aber wenn das Jmd mitausgearbeitet hat, der x-mal schon Betroffener war, könnte das mMn sogar zu mehr Akzeptanz führen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:45, 7. Apr. 2017 (CEST)
Gute Idee. Macht man auch sonst überall so: Die Verbrecher schreiben die Gesetze und die Knackis handeln untereinander die Knast-Regeln aus. Man müsste für eine heile Welt nur noch die Strafprozessordnung ändern, so dass die Anwälte und nicht die Richter das Strafmaß festsetzen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:36, 15. Apr. 2017 (CEST)

Double-Standards bei der Behandlung von Admins und Ex-Admins

Zur Information: ich wurde für den Kraftausdruck (nicht im Versionskommentar) 2 Tage gesperrt, weil zuvor auch Miraki für denselben Ausdruck 2 Tage gesperrt worden war. Die Länge dieser Sperre(n) wurde nicht mit den zuvor erfolgten Provokationen ins Verhältnis gesetzt, der Ausdruck an sich und als solcher wurde sanktioniert. Zwei Tage für diesen Ausdruck, der überlicherweise mit einer dreitägigen Sperre bedacht wurde, egal von wem und an wen gerichtet, galt bisher als das Mindestmaß. Die Bemerkung von Admin Funkruf in der SP ("wir reden hier über Nicola nicht über Fiona") ist - wahrscheinlich unfreiwillig- entlarvend. Ich gönne Nicola die Verkürzung, doch die Verhätnismäßigkeit wurde nicht gewahrt. Es ließe sich wieder trefflich über die Gründe des darin im Ausdruck kommenden Double-Standards bei der Behandlung von Admins und Ex-Admins, der hier praktiziert wurde, nachdenken. --Fiona (Diskussion) 13:58, 14. Apr. 2017 (CEST)

Nur als Einwand eines in die Causa nicht Involvierten: Wurde denn etwa bei Ex-Admin Miraki die Sperre verkürzt? --Artregor (Diskussion) 14:11, 14. Apr. 2017 (CEST)
Er hat keine SP gestellt und zunächst sogar angeboten, 3 Tage gesperrt zu werden, damit der Vorwurf des Double-Standards bei der Behandlung von ihm als ehemaligem Admin nicht erhoben werden kann. Ich habe ebenfalls keine SP gestellt, und dem sperrenden Admin geschrieben, dass 2 Tage für einen solchen Ausdruck in Ordnung sind. Der Meinung bin ich auch weiterhin. Du könntest nun spekulieren, ob nicht meine Sperre verkürzt worden wäre, wenn ich die vielen Provoktionen und nicht sanktionierten Beleidigungen des von mir so Adressierten geltend gemacht hätte. Allein dafür fehlt mir der Glaube. Doch abgesehen davon: ich habe dazu gestanden und die Verantwortung dafür übernommen, meine Meinung über den User so ausgedrückt zu haben.
Bei Nicola war im übrigen bereits die Sperre von Gripweed 1 (24 Std.) Tag war ein Zusgeständnis an die zuvor erfolgte Provokation. --Fiona (Diskussion) 14:24, 14. Apr. 2017 (CEST)
Sperren und Sperrdauern werden immer im Gesamtkontext bewertet: Beispiel gefällig? [38]. Es mach eben einen Unterschied, ob jemand das A-Wort unprovoziert verwendet, oder ob es bereits eine Vorgeschichte gibt. --Septembermorgen (Diskussion) 14:38, 14. Apr. 2017 (CEST)
Das ist hochinteressant und nur zu begrüßen, aber für die Causa irrelevant. Provoziert gefühlt haben sich sowohl Nicola als auch Fiona. --JosFritz (Diskussion) 14:43, 14. Apr. 2017 (CEST)
Septembermorgen, wie kommst Du darauf, dass da das "A-Wort unprovoziert verwendet" wurde? Nein, wurde es nicht. Der Unterschied besteht also nicht.täbe Ich gestehe Dir zu, dass Du einen PA im Kontext bewertet hast. (Die Meldung machte ein inzwischen unbeschränkt gesperrter Stalker.) Doch ist "Feigling" auf der derselben Ebene wie ein Kraftausdruck? Nur um diesen geht es doch hier. --Fiona (Diskussion) 14:47, 14. Apr. 2017 (CEST)
Eben, das A-Wort wurde nicht unprovoziert verwendet, deshalb ja auch die Sperrverkürzung von 24 h auf 12 h. Sicher sind beide Fälle nicht identisch, dennoch vergleichbar: Es geht eben darum zu untermauern, dass der Gesamtkontext anders bewertet werden kann (sollte), als eine isolierte Äußerung. --Septembermorgen (Diskussion) 14:57, 14. Apr. 2017 (CEST)
Zum letzten Satz d'accord. Doch wenn 2 Tage als Mindestmaß galt, sind 24 h bereits die verkürzte Version. --Fiona (Diskussion) 15:13, 14. Apr. 2017 (CEST)
Es gibt kein Mindestmaß. Ein sauberes Sperrlog wirkt normalerweise auch mildernd. Schon mal auf deins geschaut? --Gripweed (Diskussion) 15:20, 14. Apr. 2017 (CEST)
Blödes ad-personam-Argument. Wie gewohnt von Dir. --JosFritz (Diskussion) 15:26, 14. Apr. 2017 (CEST)

Vielleicht hülfen bestimmte Margen. Einfache Beleidigung bis 24h, in Versionsgeschichte 48h, Volksverhetzung Galeerenarbeit. Koenraad 16:24, 14. Apr. 2017 (CEST)

Högschstrafe: man wird zum Admin h.c. ernannt... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:07, 14. Apr. 2017 (CEST)
In der Tat, Gripweed, ein ganz mieser Angriff von Dir. Schau Dir doch mal mein Sperrlog genauer an. Und schau Dir auch das Sperrlog von Miraki an. Schon mal nachgeschaut? Dann entschuldige Dich.--Fiona (Diskussion) 18:29, 14. Apr. 2017 (CEST) Du hast wohl auch überlesen, dass ich um "mildernde Umstände" nicht gebeten hatte.
Wofür soll ich mich entschuldigen? Für dein Sperrlog? Sicher nicht. Du hast eine Diskussion über Double Standards angestoßen und dich selbst als Beispiel benannt, dann musst du auch damit leben, das ich auf dich eingehe. Ja, die gibt es, ein prallgefülltes Sperrlog bedingt, das Sperren normalerweise länger ausfallen. --Gripweed (Diskussion) 23:34, 14. Apr. 2017 (CEST)
Dir als Admin ist zuzumuten die Einträge in einem, auch meinem, Sperrlog genauer anzusehen. Was Du mir hier entgegengeschleudert hast, hält einer Überprüfung nicht Stand. Ich habe auch nicht nur mich als Beispiel angeführt. Meine Sperre für den Kraftausdruck ist auch nicht "länger ausgefallen". Sie wurde an der für Miraki gemessen, der denselben Ausdruck gebraucht hatte, und ist kürzer als "normalerweise" (= mind. 3 Tage) ausgefallen. Wie erklärst Du Dir das, wenn es denn auf das Sperrlog ankommt?--Fiona (Diskussion) 07:55, 15. Apr. 2017 (CEST)
Oh, hab ich. Und weiter? Du hast (und ich zitiere einfach mal dein Sperrlog) hier schon Menschen als "Arschloch", "Belegfälscher", "Politaccount" und (mein Highlight, weil genau die Sprache, die du unten anprangerst) "widerlich selbstgerecht und überheblich" bezeichnet. Unten argumentierst du damit, was für eine schlimme Sprache manche benutzen. Findest du das nicht ein bisschen scheinheilig? Wo kommen überhaupt die angeblichen drei Tage Mindestmaß her? Weil Squasher damals bei der Miraki-Sperre gesagt hat, er würde normalerweise drei Tage verhängen. Miraki hat als "Ersttäter" zwei Tage bekommen, aber ihm war auch voll bewusst, was er tat und sich selbst gemeldet. Du hast dann 13 Tage später von JD auch zwei Tage bekommen. Das heißt aber nicht, dass man für jedes "A-loch" hier drei Tage bekommt. Meine Sperre wurde in der SP ja auch zurückgefahren auf die Hälfte. Das heißt nicht, dass der nächste, der das Wort benutzt nur 12 h kriegt. Die Maxime heißt hier immer noch "Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer." Gripweed (Diskussion) 11:06, 15. Apr. 2017 (CEST)
Gripweed, Kraftausdrücke sind einer zivilisierten Diskussion abträglich. Darin scheinen sich alle einig zu sein. Wobei einige User und Admins Unterschiede machen, wer sie wem gegenüber gebraucht. (Nicht jedoch JD. Er ist einer der wenigen Admins, die nMM emotionslos und ohne Ansehen der Person entscheiden.) Die Maxime hat also keine Allgemeingültigkeit. Und nicht nur das: das wiederholte Provozieren, um andere maximal zu zermürben und herabzuwürdigen, bleibt oft "unterhalb der Eingreifschwelle". So auch bei jenem User (Einzahl), den ich mit dem Kraftausdruck bezeichnet habe. Mir war ebenfalls voll bewusst, was ich tat und welche Folgen das haben wird. Auf der Dauer der Sperre habe ich darum bestanden. Meine Sprachkritik war strukturell gemeint. Was ich ansprach, finde ich auch in Begriffen wie "Ersttäter" oder "Wiederholungstäter". --Fiona (Diskussion) 14:26, 15. Apr. 2017 (CEST) Die Einträge in meinem Sperrlog hast Du übrigens nicht genau angeschaut. Z.B. zum "Politaccount" - Tsor sperrte mich am 14. 10. 2014 für 2 Stunden, hob sie Sperre jedoch auf mit der Begründung "weil sie falsch war" und entschuldigte sich bei mir. Am 14. Okt. 2014 wurde ich wie mein Kontrahent wegen "sachfremden ad personam Argumentierens" 4 Stunden gesperrt. Und das war es dann auch mit Sperren, die entfernt etwas mit Diskussionsstil und Sprache zu haben. Die letzte reguläre, aber strittige Sperre, sie wurde verkürzt, wegen KPA war vor 3 Jahren, im März 2014 - bis zu dem "Arschloch", mit dem ich im März 2017 einen bestimmten User bezeichnet habe. Und daraus bastelst Du ein "pralles Sperrlog" und unterstellst mir Scheinheiligkeit. Soweit also zu Deiner Genauigkeit in der Beurteilung von AutorInnen. Doch Deine Fehler in Deinen diversen Behauptungen über mich wirst Du nicht zugeben wie Du auch keinen Grund siehst Dich zu entschuldigen.
Richtig, sehe ich auch nicht. Und mit Sicherheit werde ich mich weder bei dir noch bei JosFritz für irgendwas entschuldigen. --Gripweed (Diskussion) 15:43, 15. Apr. 2017 (CEST)
Koenraads Vorschlag finde ich gut. Transparente nachvollziehbare Margen schaffen Rechtssicherheit für User wie für Admins. --Fiona (Diskussion) 18:32, 14. Apr. 2017 (CEST)

In der SP fiel mir wieder der typische Wikisprech auf: "Sauberes Sperrlog" und "wertvolle User" im Gegensatz zu was? "dreckige Sperrlogs". Oft folgt dann: "verzichtbar" oder gleich "überflüssig". Und wer nicht wertvoll ist, ist dann wohl "unwert" oder "wertlos" - da es Menschen sind, über die ihr so sprecht, bedeutet das: wertlose, verzichtbare, überflüssige Menschen. Fangt mal an, Eure verächtliche Sprache zu reflektieren, bevor ihr über KPA befindet.--Fiona (Diskussion) 18:46, 14. Apr. 2017 (CEST)

Ganz allgemein: hier gibt es genügend wertlose Benutzer (und damit meine ich die Mitarbeit hier, nicht den Menschen an sich!), deren Sperrlog so rein ist wie ihr Verstand abwesend... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:56, 14. Apr. 2017 (CEST)
Ich staune regelmäßig wie hier Diskussionen geführt werden … Wir erinnern uns: Nicola wurde gesperrt, weil sie sich von einem Z/Q-Kommentar provoziert fühlte und deshalb – ich glaube, so oder ähnlich formulierte sie das – ausgerastet ist. Zusammengefasst: Ein verbaler Mißgriff führt zum nächsten verbalen Mißgriff. Jetzt weist Fiona m. E. ganz richtig darauf hin, daß man die ggf. eigene „verächtliche Sprache … reflektieren” soll(te). Und als Antwort darauf kommt genau das was Fiona in ihrem Kommentar expliziert kritisiert: Die Aussage „hier gibt es genügend wertlose Benutzer, was dann hastig mit einem nachgeschobenen Kommentar in Klammern erläutert wird – nicht Menschen seien damit gemeint, sondern deren Mitarbeit; und hinter der Klammer wird es dann doch wieder ad personam: der Verstand dieser Menschen sei abwesend.
Liebe Leute und speziell Informationswiedergutmachung: Wenn man der Meinung ist, daß die _Mitarbeit_ eines Benutzers nicht sinnvoll oder hilfreich ist, dann kann man das genau so sagen: Nicht sinnvolle, nicht hilfreiche Mitarbeit. Man muß nicht persönlich werden (-> wertloser Mitarbeiter), um dann diesen verbalen ad personam Mißgriff wieder zu relativieren. Wenn ich die Mitarbeit meine, dann sage/schreibe ich: Mitarbeit. Wenn ich den Menschen meine, dann sage/schreibe ich: Mensch, Benutzer.
Genau dieses sich Hinterher-Rauswieseln-wollen/müssen verursacht doch andauernd Reibereien und Probleme: „Ja, ich habe den Vollpfosten genannt, aber gemeint habe ich, daß er ein meinungsstarker Mensch ist". Wenn ich weiß, was ich _meine_, dann gibt es genau keinen Grund das nicht auch genau so zu sagen – ohne jede nachgeschobene Erklärung oder Relativierung. --Henriette (Diskussion) 19:49, 14. Apr. 2017 (CEST)
Es kommt auch immer auf den Zusammenhang und die beteiligten Personen an. @Henriette: wenn du mich Arschloch nennen würdest, wäre mein Weg nicht zur VM sondern ich müßte nachdenken, was ich falsch gemacht habe. --M@rcela 00:23, 15. Apr. 2017 (CEST)
Du hast Recht, Ralf. Mirakis „A-Wort“ mir ggüber hat mich sehr nachdenklich gestimmt; das von Fiona habe ich als das gewertet, was er war. Anlasslose Pöbelei. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:01, 15. Apr. 2017 (CEST)
Alles klar Brodkey65, deine "anlasslosen Pöbeleien" und nicht sanktionierten Beleidigungen mir gegenüber sind ja keine Provokationen. s. die die Diskussion zu meiner Sperre auf meiner Diskussionsseite.--Fiona (Diskussion) 08:03, 15. Apr. 2017 (CEST)
Du meinst wirklich, Henriette, dass wertlose Mitarbeit ein substantieller Unterschied sei zu wertloser Mitarbeiter? Natürlich ist es ein Unterschied, aber so groß wie du sehe ich den Abstand zwischen beiden Formulierungen nicht. Nicht sinnvolle Mitarbeit bzw. nicht hilfreiche Mitarbeit ist wieder etwas anderes und mir jedenfalls zu PC. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:15, 15. Apr. 2017 (CEST)
Könnte man bitte diese peinliche Veranstaltung hier unter meinem Namen beenden? Oder bitte meinen Namen aus der Überschrift streichen. Ich könnte x Beispiele nennen, wo ich mich ungerecht behandelt fühlte "der hat aber, die hat aber" - und sicherlich andere Benutzer auch. -- Nicola - Ming Klaaf 09:35, 15. Apr. 2017 (CEST)
Nicola, bevor Du solche unangemessenen Forderungen stellst, lies doch mal, was ich geschrieben habe. Es würde sich dann auch Dir - hoffentlich - erschließen, dass es keine Beschwerde über "ungerechte Behandlung" war. Im Gegenteil habe ich doch meiner Sperre für den Kraftausdruck ausdrücklich als "gerechtt", weil angemessen zugestimmt. Was soll Dein Beitrag also? --Fiona (Diskussion) 10:04, 15. Apr. 2017 (CEST)
Ich möchte, dass mein Name hier aus der Überschrift entfernt wird - "unangemessene Forderung"??? Ich enthalte mich jeglichen Kommentars, hatte gerade eine Sperre. -- Nicola - Ming Klaaf 10:16, 15. Apr. 2017 (CEST)
Es geht hier um Fragen, die sich aufgrund Deiner Sperrprüfung stellen, nicht um irgendeine Sperrprüfung. Darum bleibt Dein Name in der Threadüberschrift. Warum ist es Dir unangenehm, dass Deine SP kommentiert wird?--Fiona (Diskussion) 10:23, 15. Apr. 2017 (CEST)
Schon die Formulierung "es stellen sich Fragen" - nein, nicht "es", sondern DIR. Das kann gerne so sein, aber lass mich da raus. Du inszeniert Dich hier auf Kosten meines Accounts als Opfer. Das verbitte ich mir. -- Nicola - Ming Klaaf 10:29, 15. Apr. 2017 (CEST)
Nicola, ich verbitte mir Deine Unterstellung, ich würde mich als Opfer inzenieren. Das schreibst Du wider besseren Wissens. Inszenierst nicht vielmehr Du Dich als Opfer, wenn Du schreibst "auf deine Kosten" und wenn Du dann auch noch die Diskussion abwürgen willst? Hier wurde nichts auf Deine Kosten besprochen. Du hast Deine Sperrverkürzung bekommen. --Fiona (Diskussion) 12:48, 15. Apr. 2017 (CEST)
Fiona, da sind wir wieder bei den "Double-Standards". Du hast schon mehrfach Abschnittsüberschriften mit Benutzernamen abgeändert – warum nicht hier? Abschnittsüberschriften sind neutral zu halten und wenn jemand bewusst sagt, dass er seinen Namen nicht in der Überschrift lesen möchte, kann es doch kein großes Problem sein, das abzuändern. Muss das immer erst eskalieren (lassen)? Ich hab die Abschnittsüberschrift geändert, falls Dir das so nicht passt, kannst Du das gerne abändern, aber bitte lass' den Namen raus. Gruß, --Kurator71 (D) 10:34, 15. Apr. 2017 (CEST)
Kurator, Namen in Überschriften von Artikeldiskussionen sind nicht in Ordnung. Wenn jemand eine Sperrprüfung beantragt und deren Diskussion und Ausgang wird auf der Rückseite kommentiert und diskutiert, dann ist es üblich, in der Überschrift SP Name XXX zu schreiben. Beispiele im Diskussionsarchiv. Was Nicola da losgetreten hat und Du weiterführst, damit sie ihren Willen bekommt, ist nicht nachvollziehbar. --Fiona (Diskussion) 12:48, 15. Apr. 2017 (CEST)
<reinquetsch> (x-fache BK) Nein, auf Diskussionsseiten gehören grundsätzlich keine Benutzernamen in die Überschrift. Hier ist das geduldet, weil meistens niemand widerspricht und es manchmal einfach schwierig ist, wenn man sich einfach nur über den Ablauf der SP beschweren will. Nur beantwortet das leider auch nicht meine Frage: Warum muss man so etwas eskalieren lassen und kann dem Wunsch nicht einfach nachkommen? Zumal die Überschrift ja im Grunde das Thema gar nicht wiedergibt, nämlich die (vermeintliche) Bevorteilung von (Ex-)Admins. Gruß, --Kurator71 (D) 13:11, 15. Apr. 2017 (CEST)
Hier ist das nicht "geduldet", hier ist das Usus und das sinnvoll, so dass man sich gleich orientieren kann, wessen SP diskutiert wird. Nachträglich machst Du nun die speziell von Nicola geforderte Änderung der Überschrift zu einer allgemeingültigen Regel. Mit der Überschrift unterstellst Du mir zudem - ebenfalls nachträglich - eine Behaupitung, die ich so gar nicht aufgestellt habe. Die Überschrift ist somit eine Manipulation.--Fiona (Diskussion) 13:29, 15. Apr. 2017 (CEST)
Hinweis, nur als Beispiel [39]. -- Nicola - Ming Klaaf 13:36, 15. Apr. 2017 (CEST)
Meine Frage hast du immer noch nicht beantwortet. Scheint echt schwierig zu sein! ;-) Wir halten uns hier an die Grundregeln, dazu zählt die Wikiquette. Wenn jemand seinen Namen nicht in der Überschrift lesen möchte, dann ist das so zu akzeptieren. Selbstverständlich kannst du die Überschrift in eine dir genehme Variante ohne Benutzernamen abwandeln. Gruß, --Kurator71 (D) 14:31, 15. Apr. 2017 (CEST)
Die Überschrift SP Nicola war sachgerecht. Die Frage, mit welcher Begründung der Name desjenigen, der eine SP beangtragt hat, aus der Überschrift einer Diskussion über eben diese SP verschwinden soll, hast Du nicht beantwortet. Was das Einhalten der Wikiquette betrifft, s. meine Antwort an Nicola unten. Deine Double-Standards in deinen Argumentationsfiguren, Kurator, fallen mir leider immer öfter auf.--Fiona (Diskussion) 14:55, 15. Apr. 2017 (CEST)
Und immer noch drückst Du Dich um eine Antwort: Was ist so schlimm daran, denn Namen zu entfernen, wenn der/diejenige seinen/ihren Namen nicht lesen möchte? Stattdessen rutschst Du wie immer auf die persönliche Ebene. Man kann mir viel vorwerfen, aber sicher nicht, dass ich "Double-Standards" anlege. Deine Frage habe ich dir durchaus beantwortet. Die Überschrift wird getilgt, wenn derjenige das möchte, weil die Wikiquette in Punkt 10 sagt: Keine Namen in Überschriften. Auch wenn du dich über jemand ärgerst, setze seinen Namen nicht in eine Überschrift. Nenne lieber das Thema, worum sich die Meinungsverschiedenheit dreht. Jemand per Überschrift zu nennen kann bei deinem Gegenüber als Pranger verstanden werden. Verhalte dich einfach so, wie du von anderen auch behandelt werden willst. Dann machst du meistens nichts falsch. Muss ich hier selbst alten Hasen bzw. Häsinnen die Regeln erklären? Oder wie wäre es mit Sei freundlich! (Wikiquette Punkt 3)... --Kurator71 (D) 15:20, 15. Apr. 2017 (CEST)
Der Name in der Überschrift einer SP-Diskussion ist eine Orientierung, um welche es geht. Mehr nicht. Die meisten SP-Diskussions-Überschriften enthalten den Namen. Sie sind keine Pranger und werden auch üblicherweise nicht als solche verstanden. Es geht hier auch nicht um eine "Meinungsverschiedenheit" oder darum, sich über jemanden "geärgert" zu haben. Es geht um die Sache SP Nicola. Das ist meine Antwort. Eine andere wirst Du auch mit Dramatisierungen und Fettdruck nicht von mir erpressen. --Fiona (Diskussion) 15:51, 15. Apr. 2017 (CEST)
Tja, nur hast du damit immer noch nicht meine Frage beantwortet. Ich will gar nichts erpressen, weil ich weiß, dass Du die Frage nicht beantworten wirst. Der Fettdruck ist keine Dramatisierung, sondern eine Hervorhebung der Regel -sollte eigentlich auch kein Fettdruck werden, sondern kursiv. Du hattest mich gefragt und ich hatte mit Hinweis auf die Wikiquette geantwortet. Dann schreibst Du [...] hast Du nicht beantwortet. Darauf hab ich dir die Regel jetzt noch mal extra zitiert. Die Regel lautet: Keine Namen in Überschriften. Ist nicht wirklich schwer zu verstehen. Da steht nichts von Artikel-Disks o. ä. Da steht einfach nur: Keine Namen in Überschriften. Ich weiß wirklich nicht, was es da noch zu diskutieren gibt. Es ist auch nichts Verwerfliches daran, zu sagen: Stimmt, sorry, da habe ich mich geirrt, die Regel gibt es wirklich. --Kurator71 (D) 16:16, 15. Apr. 2017 (CEST)
So nicht, Kurator. Du setzt Dein erpresserisches Argumenationsmuster fort, mit dem Du mich zu etwas nötigen willst. Ich habe nichts zuzugeben und muss hier schreiben: EOD. Ärgere Dich nicht.--Fiona (Diskussion) 16:48, 15. Apr. 2017 (CEST)
Das EOD steht dir ja frei, nur gilt die Wikiquette und der Punkt 10 (Keine Namen in Überschriften) trotzdem. Wie gesagt, es gibt nichts zu erpressen, da ich weiß, dass Du die Frage nicht beantworten kannst. Mir ging es nur darum, meine Handlung zu erläutern. Wenn die Diskussion für dich damit beendet ist, ist das ja gut. Warum sollte ich mich ärgern? Alles gut. --Kurator71 (D) 16:55, 15. Apr. 2017 (CEST)
Die Frage habe ich längst und mehrmals beantwortet - doch nicht so, wie Du es willst. Denk mal über Deinen Diskussionsstil nach.--Fiona (Diskussion) 17:12, 15. Apr. 2017 (CEST)
Dazu hast Du leider überhaupt nicht geantwortet. Du hast nur erklärt, warum Du gerne SP N. in der Überschrift stehen haben möchtest, nicht, warum es so schlimm ist, das in etwas Aussagekräftigeres abzuwandeln, was N. nicht stört. Die Regeln, Grundprinzipien und die Wikiquette gilt auch für dich. Ich sehe keinen Grund, hier zum Nachteil der Autorin davon abzuweichen. Damit bin ich dann jetzt aber auch raus, weil wir uns im Kreise drehen. Ich denke, ich habe die Frage beantwortet, warum ich die Überschrift abgewandelt habe. Du kannst sie gerne anpassen, der Name bleibt aber bitte gemäß der Regeln draußen. Natürlich steht es dir frei, per AP (oder AWW) deinen Unmut auszudrücken bzw. die Maßnahme überprüfen zu lassen. Nichtsdestotrotz wünsche ich dir frohe Ostern und ein paar schöne Tage. --Kurator71 (D) 17:46, 15. Apr. 2017 (CEST)
Och, Kurator, ich habe doch keinen Unmut, den ich ausdrücken müsste. Dir auch schöne Feiertage. --Fiona (Diskussion) 18:38, 15. Apr. 2017 (CEST) Leider hat Nicola einen Teil aus meinem Beitrag entfernt, ohne es zu kennzeichnen. Ich bin weiterhin der Meinung, dass die Benutzerin:Nicola erinnert werden sollte, die Wikiquette einzuhalten. Was ist hiermit getan habe.--Fiona (Diskussion) 22:27, 15. Apr. 2017 (CEST)
Ups, sorry, Nicola, das war ein nicht angezeigter BK. --Kurator71 (D) 10:36, 15. Apr. 2017 (CEST)
Dem stimme ich zu. Der Ausdruck „losgetreten“ ist zudem überflüssig konfrontativ, zumal sie diese nach der Aufregung bzw. den Verletzungen des gestrigen Tages überflüssige Metadiskussion (WP:BNS) eben nicht begonnen hat.--Gustav (Diskussion) 13:19, 15. Apr. 2017 (CEST)
"Losgetreten" bezieht sich auf das, was Nicola mir gegenüber hier veranstaltet hat incl. der herabwürdigenden Unterstellungen und Anwürfe. Nein, Gustav, das muss ich nicht hinnehmen. Und ja, es darf eine solche SP auch diskutiert werden. Diese Diskussion ist keinesfalls überflüssig.--Fiona (Diskussion) 13:37, 15. Apr. 2017 (CEST)

Meiner Einschätzung nach waren es keine unterschiedlichen Standards. Bei Miraki/Fiona war es ein Gefecht auf Augenhöhe zwischen zwei angemeldeten Benutzern, das wurde auf Augenhöhe sanktioniert, bei Nicola/IP war das nicht der Fall. Zunächst kein Gefecht auf Augenhöhe, sondern eine IP provoziert. Nicola lässt sich provozieren und zu einem Kommentar verleiten, der hier nicht gewünscht ist. Sie wird folgerichtig gesperrt, die IP legt dreifach nach und bekommt eine Sperrlänge, die nur die Hälfte der Zeit der angemeldeten Benutzerin darstellt. Sämtliche Sperrlängen, ob von Fiona, Miraki, Nicola oder der IP sind im Einzelfall ok. Sie sind alle vertretbar. Im Kontext sieht das jedoch anders aus. Dazu haben wir die Möglichkeit des "Ermessenspielraumess" diesen gibt es im RL auch, bei jeder Entscheidung, die vor ein Gericht geht. Der Ermessenspielraum berücksichtigt die Umstände. Im Fall der SP Nicola wurden diese nachträglich berücksichtigt. Ein doppelter Standard wäre gewesen, wenn das nicht berücksichtigt worden wäre. Es kann nicht sein, dass eine IP eine Minisperre bekommt, weil es eh sinnlos ist länger zu sperren, der Benutzer, oder die Benutzerin dafür die doppelte Länge bekommt. Hinzu kommt, dass der Spruch der IP bei einem angemeldeten Benutzer für viel, viel mehr gereicht hätte. Heute bereits hat AG nachgelegt, er wurde wieder gesperrt, die Zusammenfassungszeilen erneut gelöscht. Ist noch auf VM nachzulesen. Er stalkt hinter Nicola her. Das sind die Begleitumstände. Ich wage zu behaupten, das die im Fall von Miraki/Fiona anders aussehen, ich muss aber sagen, dass ich das seinerzeit nicht verfolgt habe. --Itti 11:48, 15. Apr. 2017 (CEST)

Danke für Deine ausführliche Antwort. Bei einem angemeldeten User hätten die Provokationen und das Stalken nmM zu einer wesentlich längeren Sperre, wenn nicht zu einem 'unbeschränkt' führen müssen, und die sexistische Beschimpfung sowieso. Eine dynamische IP kann nun einmal nicht länger gesperrt werden. Insofern ist der Vergleich mit der Sperrdauer für eine angemeldete Benutzerin eine Nebelkerze. --Fiona (Diskussion) 13:03, 15. Apr. 2017 (CEST)

Ich würde die doppelten Standards mal umdrehen, wenn ich einen Account melde, der im Namen und im Editierverhalten seine Absicht​ erkennen lässt, jmd. in RL zu stalken, passiert nichts. Weil alle davor zittern, der Klüngelei verdächtigt zu werden. 13:28, 15. Apr. 2017 (CEST)

Ja, Koenraad. Dem ersten Satz stimme ich zu. Doch wer zittert und wessen Klüngelei ist gemeint? Und warum kann das ein Grund sein, nicht angemessen zu handeln? --Fiona (Diskussion) 13:42, 15. Apr. 2017 (CEST)
(nach BK) Bo ey. Alles, warum ich gebeten hatte, war meinen Namen aus der Überschrift zu nehmen. Das war eine "unangemessene Forderung", dann habe ich nochmals darum gebeten, dann war es mir angeblich "unangenehm". Fiona schreibt etwas von "wider besseres Wissen" - komisch, gestern meinte JosFritz auch beurteilen zu können, was mir "bewusst" sei... und es geht weiter. ALLES, was ich wollte, war, meinen Namen zu entfernen - aber ICH habe angeblich etwas "losgetreten"... Und jetzt ist eine Normalität angeblich noch eine neue Regel, nur für mich. Ich gehe jetzt, das wird mir zu trumpistisch. Weiterhin viel Vergnügen. .. Nicola - Ming Klaaf 13:45, 15. Apr. 2017 (CEST)
Dieser Äpfel-/Birnenvergleich lässt sich auch nach 24 Stunden nicht nachvollziehen. Wenn zwei offiziell angemeldete User sich im Bewusstsein der PA-Regelung verbal die Köpfe einschlagen (Beispiel Miraki/Fiona), greift das vorgesehene Strafmaß zwangsläufig. Ist der Beteiligte jedoch infinit gesperrt und begeht durch die IP-Hintertür weitere Vergehen, ist es widersinnig, darauf zu bauen. Die Frage, die sich dadurch stellt, ist doch eher, wie zukünftig mit entlarvten IP's zu verfahren ist. --Koyaanis (Diskussion) 13:49, 15. Apr. 2017 (CEST)
Noch ein Nachtrag zu den "Double Standards": Ich habe als Admina 20 WW-Stimmen bekommen, weil ich jemandem für 6 Stunden wg. einer Beleidigung gesperrt hatte, und ein Benutzer, den ich für EINE Stunde wegen des A-Wortes gesperrt hatte, hat mir daraufhin die Freundschaft gekündigt und in der WW gegen mich gestimmt und gegen mich gestänkert. Aber das sind eben die Vorgänge, mit denen man in einer solch vielfältigen Community leben muss - ich kann das. -- Nicola - Ming Klaaf 13:53, 15. Apr. 2017 (CEST)
Vielleicht hast Du die falschen Freunde? Wenn ich jemanden als Arschloch bezeichne, dann stehe ich dazu und kungle nicht um eine Entsperrung. --JosFritz (Diskussion) 14:04, 15. Apr. 2017 (CEST)
Nicola, Du hast eben nicht nur gebeten, dass Dein Name aus der Überschrift genommen wird (mit welcher Begründung eigentlich?), du hast gleich losgelegt mit: peinliche Veranstaltung .. und der Unterstellung Ich könnte x Beispiele nennen, wo ich mich ungerecht behandelt fühlte "der hat aber, die hat aber" und in weiteren Beiträgen mit weiteren Unterstellungen und persönlichen Anwürfen mir gegenüber. Und eine Diskussion darüber befindest Du dann als "trumpistisch" (wie einst dein "Wikipegida").--Fiona (Diskussion) 14:48, 15. Apr. 2017 (CEST)
Wenn es zu dämlich wird, sollte man den Staub von den Füßen schütteln. Ex-Admina Nicola war nicht klar, dass man Arschloch nicht schreiben darf, weil man sonst gesperrt wird. Gegenteilige Behauptungen sind haltlose Unterstellungen, die sich die Kollegin verbittet. Damit ist doch eigentlich alles geklärt. :) --JosFritz (Diskussion) 15:38, 15. Apr. 2017 (CEST)
Das ist jedoch unrichtig. Nicola war es völlig klar, dass es dafür eine Sperre gibt und dagegen hatte sie auch nichts einzuwenden. Sie hat auch nie um eine komplette Aufhebung gebeten, es ging um die Sperrlänge und das kannst du umseitig auch mehrfach lesen. --Itti 16:00, 15. Apr. 2017 (CEST)

Vorweg: ich habe nichts gegen IPs! Ich bin der festen Überzeugung das wir sie brauchen. Aber sie haben technisch bedingt einen anderen Rang - vor allem sind sie nicht greifbar. Habe ich eine Auseinandersetzung mit einem angemeldeten Benutzer, dann kann ich ihn zur Rede stellen. Ich kann ihn anpingen etc. Ich kann ihn auch auf VM melden. Spitze freche Bemerkungen von IPs muss man hingegen Schlucken. Jedenfalls wenn die IP will, das man es schluckt. Sich selbst kann die IP immer schützen indem sie sich durch Wegducken unsichtbar macht. Militärs würden wohl sagen, sie agieren aus einem Hinterhalt. Im Zivilen bezeichnet man es als hinterhältig.

In solchen Situationen, also wenn wenn eine IP einen persönlichen Angriff startet, halte ich es nicht nur für legitim auch mal ein Arschloch rauszuhauen, ich finde es gut! Und würde so etwas nicht ellenlang bei uns diskutiert, dann hätte es auch Wirkung. So wie es gelaufen ist. lacht sich die IP ins Fäustchen. Besser kann man eine IP nicht zum „weiter so“ einladen. Sie wird weiter tausend Nadelstiche setzen und beim tausendundeinsten Stich wird sie wieder eine Reaktion ernten die ihren Gegner in die Sperre treibt. Defacto bleibt die IP unsanktioniert und der angemeldete Benutzer wird durch den Angriff gedemütigt und obendrein sanktioniert.

Als Community haben wir die verdammte Pflicht, unsere angemeldeten Kollegen vor verbalen Angriffen zu schützen. Bei IPs, vor allem wenn sie 20 UMTS Karten in der Hosentasche haben, können wir sie nicht wirkungsvoll via (rang)Sperre schützen. Deshalb ist es für mich eine Frage der Solidarität, dass einem Benutzer bei der Abwehr von Persönlichen Angriffen durch IP Freiheiten eingeräumt werden. Die Solidarität gönne ich nebenbei jedem angemeldeten Benutzer - wenn ich vielleicht an anderer Stelle Probleme mit ihm habe.

Und natürlich gewähre ich die Freiheit nur da, wo es eindeutig eine Antwort auf einen persönlichen Angriff ist. In anderen Fällen ist das zu sanktionieren. -- Gerold (Diskussion) 15:56, 15. Apr. 2017 (CEST)

mit verlaub: so ein quatsch. wir brauchen "freiheiten", um uns "wehren" zu können fernab WP:KPA? sind wir im kindergarten à la "der hat mein schäufelchen und deshalb habe ich..." oder was? wenn eine IP sich daneben benimmt, ist sie auf WP:VM zu melden und fürderhin zu sperren. bei sperrumgehung läuft es eben auf eine rangesperre raus. um so weniger aufmerksamkeit eine IP / ein user / ein sockenpuppenspieler / ein troll whatever bekommt, desto kleiner ist die wahrscheinlichkeit, dass es im dauerlauf so weitergeht. nicht "So wie es gelaufen ist. lacht sich die IP ins Fäustchen", sondern sie lacht(e) sich schon ins fäustchen, als das gegenüber eine aufgebrachte reaktion zeigte. --JD {æ} 16:22, 15. Apr. 2017 (CEST)
Der Zweck der Provokation der IP war, dass die angemeldete Benutzerin ausgerastet ist, und das hat ja auch geklapppt. Die Sperrlänge war dann noch länger als die für die IP. Normalerweise werden dynamische IPs nach 24 Stunden automatisch neu vergeben. Am besten sollte man gegen einen Boxsack hauen, ehe man verbal ausfällig wird, und die IP auf VM melden. --87.155.244.109 16:38, 15. Apr. 2017 (CEST)
Im Sinne von „sich Wehren“ bewirkt eine deftig rausgehauenes Arschloch nichts. Aber es kann der verletzen Seele ungemein gut tun (PAs bewirken nun mal Verletzungen)! Natürlich nur, wenn anschließend nicht die halbe Welt daran rumkrittelt weil man ach so böse Worte gegen eine stänkernde (nach meiner Auffassung auch hinterhältige) IP geworfen hat. Nebenbei: im vorliegenden Fall ist nicht die IP auf VM gerannt ... Dschungelfan hat sich als Sinntenwächter profiliert. Manchmal darf man nicht nur weg gucken - es ist bisweilen auch sinnvoll. --Gerold (Diskussion) 17:36, 15. Apr. 2017 (CEST)
Vielleicht hilft ja auch das? --87.155.244.109 19:54, 15. Apr. 2017 (CEST)

Punktekatalog

Noch eine weitere, herrliche Idee: warum nicht gleich ein Punktekatalog a la Flensburg? Und bei einer zu bestimmenden Punktzahl wird eine zu bestimmende Auszeit fällig... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:06, 15. Apr. 2017 (CEST)

So ähnlich wie das Punktesystem für Löschanträge? Das werden lustige Ostern! Berihert ♦ (Disk.) 16:36, 15. Apr. 2017 (CEST)

Super Idee. Fang doch schon mal an nur eine einfache Überschreitung zu definieren, die einen Punkt beinhaltet. Und viel Spass beim Feiertagspalaver dann im trauten Kreis. Ich wette da kommt noch nicht einmal ein einfacher Double-Standard dabei heraus. ;-) Deshalb wirds auch weiterhin Admineskorten für Pro-User auf der Wiki-Wiki-Datenautobahn geben. --91.96.138.226 19:08, 15. Apr. 2017 (CEST)

Wie wäre es mit Three strikes. Da wäre dann das Sperrlog bei jedem Benutzer sehr kurz.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:12, 15. Apr. 2017 (CEST)
Jo, hier würde das bei Vielen wahrscheinlich Hattrick genannt. Positives Denken und so. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:09, 15. Apr. 2017 (CEST)
Legen wir eins drauf: Grand Slam oder gleich noch Golden Slam. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2017 (CEST)
<quetsch>und auf der WikiCon kann man Grand Slam Punkte abbauen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:39, 16. Apr. 2017 (CEST)
Frohe Ostern
Fragen:
  • Gibt's für's Kratzen bei Admin's wieder Punktabzug durch den getätschelten Admin?
  • Gibt's für Wiederwahlstimmen Punkte?
  • Wer sammelt die Punkte für IP's und warum?

Fragen über Fragen ...
Frohe Ostern allerseits, Berihert ♦ (Disk.) 00:02, 16. Apr. 2017 (CEST)

+5 Punkte für jeden, der Koenraad-Witze nacherzählt: die sind schon vom Original nicht sonderlich lustisch, aber nacherzählt... :/ --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:15, 16. Apr. 2017 (CEST)

Wiederwahlstimmen kosten 5 Punkte. Können abgearbeitet werden, indem man eine Stunde Dschungelbuch guckt. --M@rcela 00:45, 16. Apr. 2017 (CEST)
Die nehme ich gerne, die 5 Punkte und freiwillig 1 Punkt drauf: für WW-Stimmen immer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:34, 16. Apr. 2017 (CEST)

Komik spiegelt ja immer auch Wirklichkeit ab. Was soll man davon halten, dass Admins hier ein Hauptbestandteil des Kakaos sind? --80.187.109.27 13:04, 16. Apr. 2017 (CEST)

Das sie, egal was sie tun, es irgendjemandem nicht recht machen. Und für so eine Frage gibt's jetzt einen Punkt! Berihert ♦ (Disk.) 17:51, 16. Apr. 2017 (CEST)

Fehlerhafte Sperre

Selbst wenn XaviH nervt, wie kann man wegdiskutieren, dass gar kein konkreter Regelverstoß vorliegt? Koenraad 17:19, 22. Apr. 2017 (CEST)

das habe ich mich auch gefragt. Entweder ist das Unwille, seine Entscheidungen aus dem Bauch heraus argumentativ zu unterlegen, oder die Adminschaft möchte einfach ihre Ruhe haben und keine weiteren VMen zu Xavi entscheiden. Steht ja auch nicht im Sperrprüfungsintro, dass der Abschluss einer SPP irgendwie begründet werden muss, kann man also auch mal auswürfeln. --Icodense99 (Diskussion) 17:23, 22. Apr. 2017 (CEST)
@Koenraad: Da XY vorher seine Verschiebungen wegen angeblicher Verstöße gegen die Namenskonventionen jeweils umgesetzt hatte, stand Selbiges aufgrund seiner diskussions-unwilligen Ankündigung auch in diesem Falle bevor. Da kann man durchaus mal den Brunnen abdecken, bevor sich ein Kind über dessen Rand beugt. Das schützt zudem andere Mitarbeiter wenigstens für einen gewissen Zeitraum vor dem Nervenbetrampeln.
Im Übrigen ignorierst Du, was in der Sperrprüfung andere schon verstanden hatten: Ich hatte mir die Sperrlänge bereits während der laufenden VM gründlich überlegt, wie man alleine daran sehen kannst, dass ich mir vor meiner Entscheidung mehr als eine halbe Stunde Zeit gelassen hatte. Währenddessen hatte ich mir auch noch ein paar XY betreffende VMen der letzten Tage angesehen und weitere Stellungnahmen abgewartet, obwohl sich bereits 2 andere Admins in dieselbe Richtung geäußert hatten. Meine Überlegung ging dann in beide Richtungen (kürzere oder längere Sperre), denn Monatssperren und viele Ansprachen hat XaviY bereits mehrere auf dem Konto. Im Licht der unterschiedlichen Aspekte hat dieser Tropfen das Fass zum Überlaufen gebracht, ohne dass ich die eigentlich anstehende Verdoppelung der Sperrdauer dann durchgeführt habe. Gruß von --Wwwurm 17:32, 22. Apr. 2017 (CEST)
also anders gesagt: ein Admin maßt sich eine nicht mit konkreten Regelverstößen belegte, ihm nicht zustehende Entscheidung an, die eigentlich ein Fall für ein BSV wäre. --Icodense99 (Diskussion) 17:35, 22. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe auch gar nicht erwartet, dass Du meinen Text verstehst, deshalb schrieb ich „@Koenraad“ – aber das hast Du offenbar auch nicht verstanden. --Wwwurm 17:37, 22. Apr. 2017 (CEST)
Zuviel des Lobes. Zum Glück gibts nicht allzu viele Admins von dieser herablassenden Sorte. --Icodense99 (Diskussion) 17:42, 22. Apr. 2017 (CEST)
Du schmeißt hier, vorne und auf meiner AWW-Disku mit allen möglichen anmaßenden Untergriffen herum, verlangst für Dich aber absoluten Respekt? Da müssen die Mimöschen wohl erst noch lernen, dass der Wind manchmal von vorne weht und der Volxmund zudem weiß, wie es gelegentlich aus dem Wald herausschallt. --Wwwurm 17:48, 22. Apr. 2017 (CEST)
allein schon solches Gehabe wie "Ich wurde von XaviY bisher nicht auf meiner Disku über diese Prüfung informiert (siehe obige SP-Formalia, Punkt 2.). Wenn es erwünscht ist, kann ich zur Begründung natürlich trotzdem gerne etwas beitragen" und der Sperrkommentar "unbelehrbar in immer kürzeren Abständen"... da erwarte ich schon gar keinen Respekt mehr. Das wars meinerseits, ich habe Besseres zu tun. --Icodense99 (Diskussion) 17:53, 22. Apr. 2017 (CEST)

Falls das ein "eod" andeuten sollte, so ist gut. @ WWW: vielleicht hat Koen's PC irgendjemand gehackt? Ich verstehe den Thread auch nicht ganz (oder, wahrscheinlicher, Koenraad editiert mit seinem Wohnwagen :-) -jkb- 17:59, 22. Apr. 2017 (CEST)

Wenn ich mit meinem Wohnwagen eine Geschwindigkeitsüberschreitung ankündigte, würde ich auch kein Knöllchen kriegen. Da wäre es egal, ob sich 5 Knöllchenbefürworter dafür aussprächen und der Knöllchenverteiler WWW 3 h Bedenkzeit genutzt hätte. Spätestens der Knöllchenüberprüfer Kein Einstein hätte das korrigieren müssen. Also wenn du morgen auf der Autobahn rechts von einem Wohnwagen mit Affentempo überholt wirst, bin ich das. Ich werde noch zum Wohnwagendissidenten. Koenraad 18:17, 22. Apr. 2017 (CEST)
@Koenraad: Der sperrende Admin Wahrerwattwurm hat es doch durch den Bestätigungsadmin Kein Einstein hervorragend erklärt bekommen: „Es ist seine [ihre] Unfähigkeit (oder sein [ihr] fehlender Wille), WP als Gemeinschaftsprojekt zu begreifen“. So einfach. --Sam Lowry (Diskussion) 18:21, 22. Apr. 2017 (CEST)
@Icodense99: ein Admin maßt sich eine nicht mit konkreten Regelverstößen belegte, ihm nicht zustehende Entscheidung an... Also das ist mir jetzt neu, sowas geht doch gar nicht: per Wahl zum Admin ist man erklärtermaßen unfehlbar. Sag doch sowas nicht! Eine Adminentscheidung ist per Entscheidung und Selbstverständnis immer unfehlbar! Gehorche! :D --Sam Lowry (Diskussion) 18:25, 22. Apr. 2017 (CEST)
oh, neue Unterschrift? wollte mich grad wundern, wer dieser Sam Lowry sein könnte. xD Und ganz im Ernst scheint hier im Selbstverständnis das Problem zu liegen. Aber wie gesagt, ich opfere meine Zeit dann doch lieber im Artikelbereich als hier, das bringt wenigstens was. --Icodense99 (Diskussion) 18:56, 22. Apr. 2017 (CEST)
...ich opfere meine Zeit dann doch lieber im Artikelbereich als hier,... ? Dein Text in Admins Tastatur, am besten noch in deren Köpfe... :D --Sam Lowry (Diskussion) 19:07, 22. Apr. 2017 (CEST)
@Koenraad: Ich habe durchaus Verständnis für deine Kritik und habe auch erneut darüber nachgedacht. Aber…
Ich begebe mich da zwar auf sehr dünnes Eis (weil ich erstens keine fundierte Ahnung von Verkehrsrecht habe und zweitens durchaus gravierende (!) Unterschiede zur Aufgabenteilung von Polizei, MPU-Experten und Gerichten etc. sehe), aber ich will deinen Vergleich mit den Knöllchen aufgreifen. Auch bei deinem angekündigten Wohnwagentempoverstoß wird es Zweifel an deiner Fahreignung geben. Wenn es aktenkundig genügend Verstöße gegen die Regeln hier gegeben hat und du weiter nicht den Eindruck vermittelst, dass du ihren Inhalt akzeptierst, etwa durch deine Ankündigung, dann setzt auch das Verkehrsrecht eine Grenze, ob du noch weiter "mitwirken" darfst. Wie gesagt, die Analogie ist nicht wirklich gut, vor allem darf nie ein Polizist "weil der Autofahrer nervt" ein Fahrverbot aussprechen, dazu sind Regeln da - zur Verhinderung von Willkür und "Gesinnungsstrafen" im weitesten Sinne - aber irgendwann dreht sich überspitzt gesagt mehr oder weniger die Beweislast um. Mir geht es ähnlich wie Wikijunkie im Januar (Sperrprüfung), der einzelne gemeldete Edit von XaviYuahanda zeigt "nur" Hinterhereditieren und (Ankündigung von) BNS auf (damals war es eher KPA - aber BNS/Rechthaberei bildet auch da eine Klammer), aber es ist doch so, dass XaviYuahanda auch hier gegen die (weichen) Regeln von BNS/Wikiquette/etc. verstoßen hat. Das sehe zumindest ich so. Und auch und gerade diese weicheren Regeln (weniger leicht zu sanktionieren als ein "Arschloch") gehören zu unserem Kodex hier. Für mich ist eine Ankündigung einer Verschiebung nicht wirklich anders als der Klick auf den "Verschieben"-Knopf, diese juristisch durchaus relevante Grenze sehe ich hier nicht als Grenze von "Regelverstoß" vs. "Regelkonform". Kein Einstein (Diskussion) 22:57, 22. Apr. 2017 (CEST)
Die Ankündigung einer Verschiebung ist also einer Verschiebung gleichzusetzen. Mal freundlich gefragt: glaubst du allen Ernstes das, was du da schreibst? Wenn ja: gib das Adminamt ab, aber schnellstens, bitte, denn dann bist du dafür komplett ungeeignet. --Sam Lowry (Diskussion) 01:25, 23. Apr. 2017 (CEST)
So ist es. Du bekommst ja auch den Führerschein wegen fahren unter Alkoholeinfluss entzogen, wenn du nur sagst, du willst was trinken! Und in diesem Fall müssten es so 2 Promille gewesen sein. lol, Berihert ♦ (Disk.) 01:29, 23. Apr. 2017 (CEST)
Gar kein so schlechtes Bild: XY fährt hier fast von Anfang an permanent unter Alk. Konnte der jeweils kontrollierende Wachtmeister in den ersten Monaten noch sozialpädagogisch wirken und sagen, der arme Junge habe ja bloß die Wasser- mit der Schnapsflasche verwechselt, und passiert sei ja auch bloß ein kleiner Blechschaden, so haben inzwischen dermaßen viele Verkehrskontrolleure feststellen müssen, dass es nicht nur am Schnaps liegt. Und die beeindruckende Zahl von Warnungen, so nicht weiterzumachen, kann man in der wikipedianischen Verkehrssünderkartei nachlesen. Da reicht es irgendwann schon, wenn er sich angesäuselt mit dem Zündschlüssel in der Hand hinter sein Lenkrad setzt.
Das wissen übrigens auch etliche andere Verkehrsteilnehmer sehr zu schätzen, die von ihm in der Vergangenheit bereits (und teilweise wiederholt) karamboliert worden sind. --Wwwurm 12:57, 23. Apr. 2017 (CEST)

Es gibt adäquatere Mittel Xavi ans Hinterhereditieren und anderen Unfug zu hindern und damit meine ich keine Ansprache, sondern eine im Sperrlog festgezurrte Sanktionsandrohung. Koenraad 04:52, 23. Apr. 2017 (CEST)

Wie Xavi auf einen administrativen Hinweis bzw. die darin enthaltenen, eindeutigen Vermeidungsempfehlungen reagiert, hatte vorne bereits Itti verdeutlicht. Worin siehst Du, Koenraad, denn einen faktisch erheblichen Unterschied dazu, wenn derselbe Admin das in die Sperrbegründung hineingeschrieben hätte? Wäre dann das permanente Ich-geh-weg-(freilich-bloß-für-48-Stunden)-und-der-Admin-ist-eh-befangen-Gejaule auch nur einen Deut geringer ausgefallen? Hätten diejenigen geistlichen Beistände, für die sowieso jede Sperre eines so armen, so produktiven, so missverstandenen Lämmleins ausschließlich dem tumben Hochmut jedes handelnden Admins entspringt, die Realität auch nur eine Spur weniger verbogen wahrgenommen? Und findest Du allen Ernstes, dass nicht auch der Schutz anderer Autoren vor jemandem mit diesem (durch eine zweistellige Zahl von Admins gefüllten) Sperrlog ein mehr als akzeptables Motiv darstellt? Mit leichtem Kopfschütteln – ich fahre aber dennoch ungerührt, ja, freudig im Juli/August nach Caravanland ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  – grüßt --Wwwurm 12:47, 23. Apr. 2017 (CEST)
Die dreiste, ungerechtfertigte und ungerechte Sperre ist dir nicht ausreichend, jetzt musst du auch noch nationalistische Ressentiments auskramen?! Hast du gar keine Scham mehr? Marcus Cyron Reden 15:22, 25. Apr. 2017 (CEST)
(A)ls ob es nicht genügend (A)lkoholiker geben würden in der Wikipedia, die im Vollrausch durch selbige rasen. (A)nwesende natürlich explizit (a)usgenommen. Übrigens: meine Verkehrsünderkartei geht mir am (A)llerwertesten vorbei, sie ist (a)llgemein keine Begründung für gar nichts. --Sam Lowry (Diskussion) 15:13, 23. Apr. 2017 (CEST)
Ich trink eh nix und hab, seit einem Umzug in eine Stadt mit gut funktionierendem öffentl. Nahverkehr und Verkehrsraumüberwachung und raren, teuren öffentl. Parkplätzen auch das Auto abgeschafft. Ist billiger und schont die Nerven!  :) Berihert ♦ (Disk.) 15:23, 23. Apr. 2017 (CEST)
Ein RusseUkrainer, der nix trinkt... ja, ne, is klar... <scnr>--Sam Lowry (Diskussion) 15:30, 23. Apr. 2017 (CEST)
Da kenne ich sogar eine Vielzahl Ukrainer und Russen die nix trinken. Nicht jeder Deutsche hat ja auch 'nen Schrebergarten mit Gartenzwergen und trinkt Bier. Immer diese versoffenen äh. vermeintlichen Vorurteile. :)
Spätestens der Thread hier offenbart doch, dass es nicht um Autorenschutz ging, sondern dass hier jemand der besser keine Adminrechte hätte, ein scheinbar leichtes Opfer identifizierte und dann seine Gelüste auf Macht und Einfluss mal so richtig ausleben konnte. Nach dem Entzug des unsäglichen Artikels (in dem ja auch etwas Großmannssucht durchklang) hätte man ihm halt auch noch die Adminrechte nehmen müssen. --mirer (Diskussion) 16:41, 23. Apr. 2017 (CEST)
Dann hätte möglicherweise einer der anderen zustimmenden Admins diese Sperre verhängt.
Ich gebe Koen ja im Prinzip Recht, daß nominell noch gar kein "Delikt" gegeben war.
Andererseits läßt Xavis dauerprovokantes Auftreten gleich mehreren Kollegen gegenüber bei mir jede Motivation, mich da noch weiter mit zu beschäftigen, verfliegen. Zumal er easy, mit minimalem Empathievermögen und gemeinschaftlichem Geist, die Situation hätte vermeiden können. --Elop 17:32, 23. Apr. 2017 (CEST)
Der Beitrag auf der DS war porvokativ; vorausgegangen war jedoch dieses Nicht-Argumgent. Vollzogen war tatsächlich nichts; dass provokative Edits, die keinen PA darstellen, zu einer Sperre führen können/sollen/müssen, ist für mich in der WP allerdings auch neu. Ich hätte a) erst dann gesperrt, wenn die Verschiebung stattgefunden hätte, und dann sicher auch nicht unter einem Monat, und b) bin ich verwundert über diese neue Form der „Härte“, eine sozialadäquate Umgangsform in der WP einzufordern und durchzusetzen. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:36, 23. Apr. 2017 (CEST)
Das kann der sperrende Admin dann spätestens bei seiner Wiederwahl erneut aus einer nicht so sicheren Position heraus erklären, dann werde ich das Thema wieder aufwärmen! Berihert ♦ (Disk.) 19:40, 23. Apr. 2017 (CEST)
Wird die de.WP ohne den Benutzer nicht untergehen? Werden wir einen ernsthaften inhaltlichen Verlust in der de.WP verspüren? Wird hier etwas Ruhe einkehren und die Bindung administrativer Ressourcen zurückgehen? Wer drei der Fragen mit Ja beantworten kann, bekommt einen Artikel von mir gewidmet. --Tusculum (Diskussion) 20:34, 23. Apr. 2017 (CEST)
Nach BK:
Nein, nein und ein drittes Nein. Weil grundsätzlich gilt Wikipedia does not need you. Aber wollen wir hier überhaupt noch Mitarbeiter haben, die sich engagiern, auch wenn sie gelegentlich über das Ziel hinausschießen? --Horst Gräbner (Diskussion) 20:49, 23. Apr. 2017 (CEST)
M. Mng. nach geht es vielmehr um Rechtssicherheit in der WP, die ich durch solche Entscheidungen immer weniger erkenne. Du kannst da auch der nächste sein, der durch einen Admin aufgrund irgendeines Vorfalles ewig gesperrt wird und dann in der SP, wie immer, von den Kollegen die Stange gehalten bekommt. Und solchen Admins will ich mich nicht ausliefern! Berihert ♦ (Disk.) 20:43, 23. Apr. 2017 (CEST)
Tja, und deswegen kann man bei meinen Account auch nur zwei der Fragen mit Ja beantworten. Welche, darfsts Du Dir aussuchen... Und auf solch anbiedernden Scheiß wie SP habe ich mich nie eingelassen und werde ich mich nie einlassen. --Tusculum (Diskussion) 20:49, 23. Apr. 2017 (CEST)
Wikipedia does not need you? Wenn man das mal der Adminschaft erklären könnte? Wenn ich mir so das Rennen um die Wiederwahl nach Dschungelfans Bespaßung nachträglich so ansehe, ist es mal dringend notwendig, dass die Adminschaft sich das mal durchliest... --Sam Lowry (Diskussion) 21:29, 23. Apr. 2017 (CEST)

Nichts ist in diesem Fall erledigt. Diese Entscheidung ist ein Unding. Jemand hält sich an die Regeln und versucht die Regeln der deutschen Sprache umzusetzen. Im übrigen nach den Wünschen der Mehrheit in diesem Projekt. Ihn dafür zu sperren ist Hahnebüchen. Eine Ungerechtigkeit Sondersgleichen und beschämend für das Projekt. Es ist immer wieder schrecklich, was ein paar wild gewordene Administratoren mit ihren Ärschen einreißen können, weil sie dem Caesarenwahn verfallen sind und glauben, ihre Meinung stünde über allem und darum dürften sie hier verfahren wie sie wollten. Marcus Cyron Reden 15:20, 25. Apr. 2017 (CEST)

Das er sich an die NK-Regeln hielte, sehen offenbar alle anderen anders: XaviY hatte sie in mehreren Fällen nicht korrekt interpretiert, was ihn aber wiederholt nicht daran hinderte, Verschiebekriege anzuzetteln. Zum Rest Deiner ganz starken Worte sag ich lieber nichts, Marcus, sondern nehme sie (teils mit Erstaunen) einfach zur Kenntnis. --Wwwurm 15:53, 25. Apr. 2017 (CEST)
Problem an der Sache ist, es interessiert einfach niemanden, weil XaviYuahanda keinen einflussreichen Kreis von Fürsprechern hat. Dagegen werden bei Kollegen wie dem Admin WWW sogar klare PAe nicht sanktioniert, vgl. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/04/23#Benutzer:Wahrerwattwurm_.28erl..29 Bei Xavi hätte das sicher für 2 Wochen Sperre ausgereicht. --Icodense99 (Diskussion) 15:29, 25. Apr. 2017 (CEST)
Außer Dir hat das niemand für einen PA gehalten, auch nicht diejenigen, die das Sprachbild überhaupt erst in die Diskussion eingebracht hatten (Koenraad, Berihert). Und die Lektüre von Metapher wird vermutlich an Deiner Scheuklappensicht auch nichts ändern. Also kannst Du den Quark hier meinetwegen gerne weiter breittreten, ganz ohne zu bedenken, was bspw. schon Brecht über diesen Umgang mit dem Milchprodukt schrub. So jung und schon dermaßen alt ... --Wwwurm 15:53, 25. Apr. 2017 (CEST)
<Beckmessermodus> Das schrub aber das hessische Wolferl ;) </Beckmessermodus>--Innobello (Diskussion) 15:59, 25. Apr. 2017 (CEST)
Echt, das war Johndabbeljuh? Ich lerne gerne dazu. Danke. --Wwwurm 16:08, 25. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Das sind 2 verschiedene Dinge.
  1. Ja, Wawawu muß sich offenbar weniger an unsere Umgangsregeln halten als andere Wikipedianer. Und er kokettiert sogar gerne damit.
  2. Xavi muß sich in dem Maße dran halten wie jeder andere, schafft das aber nur unterdurchschnittlich gut.
Du z. B. hast deutlich weniger "Fürsprecher" als Xavi. Aber von Dir ist auch nicht eine zweistellige Anzahl an Wikipedianern regelmäßig genervt, und "ungerechte" Sperren gegen Dich gab es auch noch nicht.
Ich habe nichts dagegen, mich auch für Accounts einzusetzen, mit denen ich weniger am Hut habe. Aber auch von denen erwarte ich, daß sie sich zumindest um ein friedliches Miteinander bemühen.
Übrinx wird ein solches Bemühen durch stetiges blindes Beispringen auch nicht gerade gefördert. --Elop 15:57, 25. Apr. 2017 (CEST)
Ist jedenfalls ein ziemlich unseriöses Modell, wenn Admins einmonatige Sperren für Sachen wie vernünftige Umgangsformen verhängen, von denen sie selbst keine Ahnung haben. --Icodense99 (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2017 (CEST)
Eine vernünftige Umgangsform habe ich in Xavis provokanter Verschiebeandrohung nicht finden können. Und ich schrieb gerade was von Effekten, die durch undifferenzierte Beispringaktionen letztlich bewirkt werden. --Elop 17:16, 25. Apr. 2017 (CEST)
@Elop: habe ich auch nicht geschrieben. Allerdings ist Xavis Kommentar durchaus auf Nichtargumente wie ["hat man dir nicht zu verstehen gegeben dich aus meinen Artikeln rauszuhalten"], schon irgendwie verständlich. Ich glaube eher, dass du selbst hier nicht ausreichend differenzieren kannst, den XY hat sich zugegebenermaßen kein gutes Image verschafft. Xavi hat (auch wenn zugegebenermaßen vielleicht intelligenter gewesen wäre, es einfach zu lassen) nachgefragt, ob der Artikel verschoben werden soll und es ist einfach kein sperrwürdiges Fehlverhalten erkennbar. Außerdem geht es nicht, dass irgendwelche Benutzer, egal ob XY oder jemand anderes, nach Gusto eines Admins, der selbst wohl kaum bessere Umgangsformen beherrscht als XY und den sich niemand zu overrulen traut, aus einem persönlichen Bauchgefühl heraus gesperrt wird. Zudem, an alle Mitlesenden, versetzt euch mal in eine zu XY ähnliche Situation, ich verallgemeinere das Ganze mal etwas: Angenommen, ihr stolpert in einem eurer Themengebiete über einen Artikel eines Benutzers, den ihr überhaupt nicht abkönnnt (und wenn ihr ehrlich seid, gibt es da bei jedem jemanden; zugegeben in der Causa XY sind das wohl mehrere, aber ist an dieser Stelle egal) und euch fällt irgendeine vermeintlich Ungereimtheit an diesem Artikel auf (sei es das Lemma oder eine Transkription wie hier, die Frage ob ein gewisser Punkt in einem Artikel relevant ist, ein typischer Streitfall eben), was würdet ihr tun. a) aus Friedfertigkeit nichts tun; b)auf der Diskseite nachfragen c) einen Edit-War im Artikel anzetteln. Wer ehrlich zu sich selbst ist, wird bemerken, dass er wohl nicht in jedem Falle Möglichkeit a) wählen würde. Bei XY ist die Wahl auf Möglichkeit b) gefallen, was immerhin bereits ein Fortschritt zu seinem vorherigen Editierverhalten ist, wo er mehrfach Edit-Wars (siehe c) ) um solche Fragen führte. Ich denke, dieses Verhalten ist immerhin als erster Fortschritt und zudem als eine durchaus psychologisch verständliche Reaktion zu sehen, weswegen ich diese Sperre für grob falsch halte. Ich hoffe, vor allem an Elop, damit habe ich verständlich dargelegt, dass ich hier nicht einfach unüberlegt beispringe. --Icodense99 (Diskussion) 20:14, 25. Apr. 2017 (CEST)
Das war schon mal etwas differenzierter, aber noch nicht wirklich differenziert.
Zu Deinen Möglichkeiten a-c:
Da fiele mir a) nun wirklich nicht schwer, wenn ich selber überhaupt nichts mit dem Artikel zu tun hätte. Wenn ich mit Mühe und Sorgfalt passable Artikel bastle, dann stört es mich, wenn diese Arbeit durch Pfusch zunichte gemacht wird. Auch nervt es mich, wenn da jemand, der ansonsten nichts beigetragen hat, allein durch Geschmacksedits seine Duftmarken zu hinterlassen versucht.
Aber Artikel von Leuten, für die ich ein Rotes Tuch sein könnte, interessieren mich ansonsten nicht. Besonders dann nicht, wenn ich sie für schlecht halte, aber dafür ja auch nicht verantwortlich zeichne. Es gibt hier kiloweise fehlerhafte Artikel, zu deren Autoren ich keine Meinung habe, die ich auch nicht korrigiere - schon gar nicht reflexhaft.
"Fortschritt" sehe ich hier bei Xavi hier nirgends.
Ist schon richtig und wie Koen sagte: Ist streng genommen nicht in dem Maße sperrwürdig.
Andererseits hätte die Community das Recht, das ohne juristische Begründung in dem Maße zu ahnden.
Man könnte ja übereinkommen, nach einer Woche die Sperre aufzuheben und ein moderates BSV anberaumen.
Die zahlreichen "Sperrbestätiger" hier wären offenbar für weitere 3 Wochen oder mehr. Wieder andere Kollegen sehen gar keinen Sperrgund, auch keinen im BSV (wo "verdirbt mir jeglichen WP-Spaß" eine durchaus zulässige Begründung wäre).
Ich selberwürde mich da zunächst wohl tendenziell enthalten (und bin eigentlich auch kein Freund von Scharfrichtereien). Aber mit jedem Male, wo ich läse, das sei doch "wünschenswertes" Verhalten oder das Strohmannargument hörte, die Artikel hätten "keine Besitzer", wäre ich vielleicht doch etwas für ein gewisses Sperrmaß. Auch solche ignoranten Kommentare sagen mir, wo das Problem in solchen "harmlosen" Edits liegt.
Scheinheiligkeit macht es uns sicher nicht einfacher. Und vor allem nimmt sie uns jede Möglichkeit, ein Ende oder Deeskalation herbeizuführen, da ja angeblich "alles in Ordnung" ist und jemand nur "Artikel verbessern" wollte. --Elop 23:14, 25. Apr. 2017 (CEST)
Habe selten so einen selbstgefälligen und aroganten Admin erlebt wie hier. Das es jemanden als Admin gibt, der sowas von stur an einer fehlerhaften Entscheidung festhält, sich wirklich einen Scheiß um jedes Gegenargument kümmert kommt einem selten unter. Hoffentlich merken sich alle Beteiligten diese Sperre und Sperrprüfung bei dessen nächster Wiederwahl. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 16:33, 25. Apr. 2017 (CEST)
Seir wann zählen für WWW Argumente? Für den zählen nur die Knöpfe. Recht hat, wer die Macht hat. Ich nehme es dem WWW nicht mal übel, der kann eben nicht anders, aber das kein anderer Admin den Arsch in der Hose hat, dieses offensichtliche Fehlurteil zu overrulen: das ist eine Peinlichkeit. --Sam Lowry (Diskussion) 16:47, 25. Apr. 2017 (CEST)

Es haben sich doch eine mMn relevante Zahl von erfahrenen Benutzern, BTW auch ich [40], zu Wort gemeldet, die die Sperrentscheidung und die Entscheidung der Sperrprüfung kritisch sehen. Ich würde es befürworten, auch unter Berücksichtigung, dass das Schiedsgericht derzeit nicht einsatzbereit ist, dass ein Kollegium von 3 bis 5 Admins sich die Sache nochmal ansehen und eine endgültige Entscheidung treffen. -- Hans Koberger 17:35, 25. Apr. 2017 (CEST)

Wie wäre es die mittels Sperrprüfung bestätigte Entscheidung einfach zu akzeptieren? Ich kann hier keinen Fehler bei der Abarbeitung erkennen. Der Kollege XaviYuahanda wurde nun wirklich oft genug aufgefordert sein permanentes Kopf-durch-die-Wand-Verhalten zu hinterfragen und zu ändern. Und was tut er? Er ignoriert alles einfach und kündigt eine Fortsetzung seines vielfach kritisierten Verhaltens in der Form an, dass er den Artikel auf die von ihm favorisierte Version verschieben will - Argumente gegen die Verschiebung werden dabei einfach ignoriert. Da kann ein Admin ihm durchaus mal ein Stoppschild vor die Nase halten um die unbeirrte Fortsetzung seines vielfach kritisierten Verhaltens zu unterbinden. Nichts anderes ist geschehen.--Steigi1900 (Diskussion) 17:47, 25. Apr. 2017 (CEST)
Zweimal Minus (WWW und Steigi) ergibt nicht einmal Plus. Hier wird nicht multipliziert, sondern addiert. --Sam Lowry (Diskussion) 19:09, 25. Apr. 2017 (CEST)
Aha. Und was möchtest Du nun addieren?--Steigi1900 (Diskussion) 19:56, 25. Apr. 2017 (CEST)
Zweimal Unsinn: einmal den von WWW und einmal deinen. Zweimal Unsinn ergibt immer noch Unsinn. --Sam Lowry (Diskussion) 20:01, 25. Apr. 2017 (CEST)
Grandioser Beitrag. Ich schlage vor, Du kandidierst als Admin und mischst diesen Haufen fieser Gestalten mal so richtig auf.--Steigi1900 (Diskussion) 20:08, 25. Apr. 2017 (CEST)
Leider ist der Zeitpunkt, an dem die Hölle zufriert (mein erklärter Kandidaturzeitpunkt) noch etwas in der Zukunft, und wenn überhaupt: ich möchte eigentlich dann doch nicht so tief sinken. --Sam Lowry (Diskussion) 20:31, 25. Apr. 2017 (CEST)
In Deutschland werden ja auch tagtäglich Menschen wegen Mordes verurteilt, weil sie zu ihrer Schwiegermutter sagen: "Ich bring dich um!" NEIN, werden sie nicht!! Die muss erst dran glauben, bevor man ihn deshalb verurteilen kann! Aber da haben wir hier natürlich ein paar Knochenharte, die das gerne ändern würden, wie's aussieht. Gott bewahre, dass Solche mal Macht bekommen (außerhalb der Wikipedia, hier haben wir schon ein paar von der Sorte!). Berihert ♦ (Disk.) 20:27, 25. Apr. 2017 (CEST)
Schlechter Vergleich. XaviYuahanda hat es geschafft durch sein fortwährend provokantes Verhalten die Leute dauerhaft gegen sich aufzubringen, so dass nun eben die bloße Ankündigung einfach unbeirrt so weiterzumachen in diesem Fall ausgereicht hat. Es geht eben auch um den Projektschutz und da muss nicht zwangsläufig eine Tat ausgeführt worden sein, da reicht auch eine Ankündigung dessen. Wenn jemand im wahren Leben eine Straftat ankündigt kann er eben auch dafür belangt werden, da muss es nicht zwangsläufig zum Vollzug der Tat kommen.--Steigi1900 (Diskussion) 20:34, 25. Apr. 2017 (CEST)
In dem Fall gibt's aber sicher nicht die selbe Strafe wie für die Tatausführung, wie hier geschehen. Da wäre was im Stunden- oder Tagbereich vielleicht angebracht, aber nicht einen Monat Höchststrafe. Das ist Willkür! Berihert ♦ (Disk.) 20:39, 25. Apr. 2017 (CEST)
Es geht hier nicht unbedingt um Strafe sondern vielmehr um Projektschutz. Und wenn sich XaviYuahanda wissentlich immer wieder ins Minenfeld begibt muss er sich nicht wundern wenn es dann auch mal knallt. XaviYuahanda hatte nun bereits mehrfach einmonatige Sperren bekommen und es hat sich offenbar nichts geändert, sondern er agiert so weiter wie bisher. Ich war ohnehin überrascht dass er nur einen erneuten Monat bekam. Mit Stundensperren erreichst Du bei ihm gewiss keine Verhaltensänderung mehr, es ist vielmehr fraglich ob Du überhaupt jemals eine Verhaltensänderung bei ihm erreichst.--Steigi1900 (Diskussion) 20:51, 25. Apr. 2017 (CEST)
Ja, man muss die Leute per Sperre erziehen. Klappt ja auch so gut. Bester Beweis: GLG, FT, Messina, Avoided etc. Es haben hier immer noch zu viele nicht geschnallt, das Sperren sinnlos sind. --Sam Lowry (Diskussion) 21:06, 25. Apr. 2017 (CEST)
Ja, offensichtlich erreicht man bei XaviYuahanda mit Sperren nichts. Die Bandbreite dessen was man in der Situation hätte tun können ist groß. Der Admin hatte sich dann eben für diese Möglichkeit entschieden. Ist diese Entscheidung fehlerhaft? Nein, denn es ist eine von mehreren denkbaren Möglichkeiten. Vermutlich hätte jegliche Entscheidung gleich welcher Art sowohl Befürworter als auch Gegner gehabt. Man kann es eben niemandem vollends rechtmachen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:22, 25. Apr. 2017 (CEST)
Gibts eigentlich noch jemanden, der was zu sagen hat? Es wurde alles gesagt, bereits mehrfach, bloß noch nicht von jedem? --Sam Lowry (Diskussion) 23:16, 25. Apr. 2017 (CEST)
Steigi, Du schreibst, es geht um Projektschutz. Das Ding ist, dass wir keine Projektschutz-Regel/Vereinbarung haben. -- Hans Koberger 08:20, 26. Apr. 2017 (CEST)
Somit liegt es im Ermessen des Admins. Hauptaufgabe der Admins ist nun mal dem Projekt zu dienen und da kann es manchmal angemessen sein nicht nur Artikel zu sperren, sondern eben auch mal einen Benutzer, um drohenden Schaden vom Projekt abzuwenden. Und willkürliche Verschiebungen können eben auch einen Schaden darstellen. Diese Transkriptionsregeln sind stark umstritten und hier in diesem Fall sprach recht wenig für eine Verschiebung, der Kollege XaviYuahanda wollte sie dennoch umsetzen und dies nicht einmal eine Stunde nachdem der Artikel überhaupt im ANR stand. Das sieht schon recht deutlich nach Hinterhereditieren und purer Rechthaberei aus. Da kann man als Admin durchaus eingreifen und nichts anderes hat der Admin hier auch getan. Seine Entscheidung ist für mich klar nachvollziehbar und ich sehe hier keinen Fehler von Seiten des Admins.--Steigi1900 (Diskussion) 08:50, 26. Apr. 2017 (CEST)
Die Admins haben einen Ermessensspielraum bei der Durchsetzung von Regeln/Vereinbarungen. Wenn es keine Regel/Vereinbarung gibt, gibt es auch keinen Ermessensspielraum. Ein Admin darf sich natürlich auch keine eigenen Regeln basteln, das obliegt ausschließlich der Community. Wir haben auch keine Hinterhereditier-Regel/Vereinbarung. -- Hans Koberger 09:17, 26. Apr. 2017 (CEST)
Natürlich kann es sowohl im wahren Leben als auch hier in der Wikipedia nicht für jeglichen denkbaren Fall eine fest definierte Regel geben. Somit ist es natürlich eine Ermessensentscheidung, was denn auch sonst? Und dass ständiges Nachstellen hinter einer Person nicht erwünscht ist dürfte aus den Regeln des gegenseitigen Miteinanders doch eigentlich klar sein. Es geht hier eben auch um den Projektfrieden und den hat XaviYuahanda bislang nicht unbedingt gefördert. Neben etlichen formulierten Gesetzen gibt es eben auch eine Fülle ungeschriebener Gesetze im Umgang untereinander, dies gilt sowohl hier als auch im richtigen Leben.--Steigi1900 (Diskussion) 12:13, 26. Apr. 2017 (CEST)
Im wahren Leben und auch in Wikipedia gilt: Keine Strafe ohne Gesetz. Da gibt es keinen Ermessenspielraum! Wenn jemand die Ankündigung einer (möglichen) Regelverletzung mit einer Benutzersperre bedrohen möchte, so soll er das auf Wikipedia:Benutzersperrung im Abschnitt "Grundsätzliches" einfügen. Ich orakle mal, dass das kaum Bestand haben wird; auch einem Meinungsbild hiezu gäbe ich wenig Chancen.
Noch ein Wort zum "Nachstellen": Das grundsätzliche Wesen von Wikipedia ist es, dass Artikel einer Entwicklung unterliegen. Wer nicht möchte, dass eigene Artikel oder Artikelbearbeitungen von jemand Anderem, egal von wem, geändert werden, ist bei uns in Wikipedia im falschen Projekt. -- Hans Koberger 13:49, 26. Apr. 2017 (CEST)
Der Text von H. Koberger sollte aber doch schon bestehen bleiben dürfen!? MfG Arieswings (Diskussion) 14:17, 26. Apr. 2017 (CEST)
die Entfernung sieht mir nach einem typischen Versehen aus. --Icodense99 (Diskussion) 14:23, 26. Apr. 2017 (CEST)
Hab ich hier versehentlich was überschrieben? Wenn ja dann tut es mir leid, war nicht beabsichtigt.--Steigi1900 (Diskussion) 14:26, 26. Apr. 2017 (CEST)
(Nach BK) Es gibt aber manchmal auch die Notwendigkeit vorbeugend tätig zu werden um eben eine Handlung zu unterbinden, dies gilt sowohl hier als auch im wahren Leben. Und immerhin wurde die Sperrung im Rahmen der Sperrprüfung bestätigt. Und natürlich können Artikel in der Regel frei bearbeitet werden. Wenn aber jemand immer wieder kurz nach der Bearbeitung von bestimmten Personen auftaucht und ihnen hinterhereditiert, dann ist es schon verständlich wenn sich die Personen denen hinterhereditiert wird einfach nur belästigt und verfolgt fühlen. Oder würde es Dir gefallen wenn Dir hier jemand immer wieder wie ein Schatten folgt? Es ist eben kein Zufall dass XaviYuahanda oft nur wenige Minuten nachdem Steindy oder Nixnubix einen Artikel bearbeiten dort auftaucht und irgendwelche Geschmacksänderungen vornimmt. Da wird das Hinterhersteigen schon sehr deutlich. Da ist dann eher XaviYuahanda im falschen Projekt. In einem Gemeinschaftsprojekt sollte man sich wenigstens bemühen halbwegs harmonisch zusammenzuarbeiten, sein provokantes Verhalten jedoch trägt nicht wirklich zum Projektfrieden bei. Da darf (oder vielmehr muss) ein Admin dann auch mal eingreifen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:26, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ich glaube wir werden auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, was ja auch nicht weiter schlimm ist. Im Normalfall würde ich zu einer Prüfung der, doch außergewöhnlichen, Sache durch das Schiedsgericht raten. Nachdem das derzeit leider nicht möglich ist, rate ich, wie eingangs erwähnt, ersatzweise zu einer Prüfung durch ein Admin-Kollegium. -- Hans Koberger 15:26, 26. Apr. 2017 (CEST)
Dann sprich halt Du oder sonst jemand die Admins an ob sie zu einer zweiten Sperrprüfung bereit sind.--Steigi1900 (Diskussion) 16:10, 26. Apr. 2017 (CEST)
Das wäre mal was. Kann ja nicht sein, dass Leute, wegen unserer Unfähigkeit, die Institutionen aufgrund rechtem Gesabbel aufrecht zu erhalten, leiden müssen. Berihert ♦ (Disk.) 17:06, 26. Apr. 2017 (CEST)

Falls sich doch noch irgendein Admin das hier einmal anschaut: Ich stehe mit XaviYuahanda in Kontakt und habe ihn gefragt, was er denn für den Falle eines frühzeitigen Endes der Sperre seinerseits zusichern könnte und er hat glaubhaft zugesagt, Nixnubix' Artikel in Ruhe zu lassen und sich aus Transkriptionsfragen diesbezüglich herauszuhalten sowie grundsätzlich anstatt Edit-Wars zu führen, sich auf der Diskussionsseite zu melden und nicht einfach loslegt. --Icodense99 (Diskussion) 18:16, 26. Apr. 2017 (CEST)

@Icodense, wenn dein Busenfreund jetzt Kreide gefressen hat, hätte er sich das früher überlegen sollen. Und er ist ja nicht nur mir mehrmals mit seiner kaum zu überbietenden Arroganz auf die Nerven gegangen. Und ich glaube auch nicht, daß er seine guten Vorsätze mehr als einen Monat durchhalten würde. Und noch etwas, und da spreche ich wahrscheinlich auch im Namen Steindys, ich bin 74 Jahre alt, könnte wohl dein Großvater sein und bin zu alt für Pausenhofraufereien. Ich möchte zumindest ebenso respektvoll behandelt werden, wie ich das auch mit einem Achtzehnjährigen tue.
Und an diejenigen gerichtet, die mit dem fadenscheinigen Argument hantieren, daß die Ankündigung einer Trunkenheitsfahrt ja auch nicht zu einem Führerscheinentzug reichen würde, sollte das in Gegenwart eines Polizisten doch einmal ausprobieren. Zitat: Kommt noch ein Argument oder soll ich verschieben? (1) ist eine argumentative Pression und nicht nur einer älteren Person gegenüber eine Frechheit. --Nixnubix (Diskussion) 19:47, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ich will ja nix sagen, aber bei deinem vorhergehenden Nichtargument "hat man dir nicht zu verstehen gegeben, dich aus meinen Artikeln rauszuhalten" ist das verständlich... --Icodense99 (Diskussion) 19:57, 26. Apr. 2017 (CEST)
Und weshalb hältst du dich nicht dran? Und abgesehen davon, wenn dir vom Wirt deiner Stammkneipe verboten würde auf seine Theke zu pinkeln wäre es für dich kein Grund es dann doch zu tun. Oder? --Nixnubix (Diskussion) 20:06, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ich bin übrigens nicht Xavi, Nixnubix. Und dein zweiter Satz ist kein sachliches Argument, weswegen ich auch nicht darauf eingehen werde. --Icodense99 (Diskussion) 20:13, 26. Apr. 2017 (CEST)
Als kommender Schachgroßmeister sollte deine Auffassungsgabe aber etwas besser funtionieren. Also, ich meißel es dir noch einmal in Stein. Zitat: Ich will ja nix sagen. Meine Antwort: Und weshalb hältst du dich nicht dran?. Und was ein sachliches Argument ist, mußt du mir überlassen. Auch du verfügst nicht, ebenso wie dein Busenfreund, über die Deutungshoheit. --Nixnubix (Diskussion) 20:23, 26. Apr. 2017 (CEST)
Auf diesem Niveau diskutiere ich nicht. --Icodense99 (Diskussion) 20:30, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ich versuche mal ein Fazit aus meiner Sicht zu ziehen. In der Sache "Sperrprüfung" selbst sehen die Einen keinen Regelverstoß, weil ja nur eine Ankündigung im Raum stand (bereits in meiner Antwort an Koenraad schrieb ich, wie wichtig verlässliche Regelauslegung gegen Willkür und Gesinnungsstrafe im weitesten Sinn ist). Die Anderen berufen sich auf weniger griffige Regelverstöße wie Projektschutz/Hinterhereditieren/BNS/Wikiquette/etc. und dass hier der Ermessensspielraum des sperrenden Admins nicht überdehnt wurde (ich danke Steigi1900 und Elop für die Darstellung ihrer Sichtweise, die sich weitestgehend mit der meinen deckt). Auch wenn ich beide Ansichten gut nachvollziehen kann, ist die Kluft doch zu groß. In dieser Hinsicht sehe ich wenig Möglichkeiten, Brücken zu schlagen.
Nachdenkenswert ist der Einwand von Hans Koberger / Berihert, dass die Berufungsinstanz Schiedsgericht derzeit ausfällt und XaviYuahanda das ggf. ausbaden muss. Falls sich aufgrund der Initiative von Hans ein mehrköpfiges Admin-Tribunal mit der Causa beschäftigt und die Sperrprüfung anders entscheidet, würde ich das nicht als unkollegiales Overruling sehen sondern gerne dazulernen. Allerdings fehlt mir, und das ist der eigentliche Kern meiner Gedanken gerade, eine notwendige Bedingung für alles jenseits eines letztlich ergebnislosen Debattierens hier: Was meint denn XaviYuahanda mittlerweile zu der ganzen Angelegenheit? Sowohl die SP-2/SG-light Variante benötigt doch dessen Zustimmung (schließlich könnte da alles Mögliche an Auflagen, weiteren Maßnahmen etc. resultieren) als auch die Projektschutz-Argumentation könnte durch glaubhafte "Einsicht" (ich finde es selbst sehr grenzwertig, wenn mit dem Deal Einsicht gegen Sperrverkürzung gewunken wird, aber letztlich ist Sperre kein Selbstzweck und darf es nicht sein) in neue Bahnen gelenkt werden. Auch wenn XaviYuahanda nur auf seiner BN-Disk antworten kann, wäre das doch in jedem Fall Wesentlich. Kein Einstein (Diskussion) 22:29, 26. Apr. 2017 (CEST)

Natürlich darf man nicht diesen Fall isoliert sehen. Allein diese Antwort auf der Artikeldisk (korr. Yellowcard (D.) 12:15, 27. Apr. 2017 (CEST)) ohne Vorgeschichte hätte wohl niemals zu einer Benutzersperre geführt, erst recht nicht einen Monat lang. Die Probleme zwischen Xavi auf der einen und einer Vielzahl an Benutzern, die miteinander nichts zu tun haben, auf der anderen Seite, halten aber jetzt seit Ewigkeiten an und ziehen sich auch über viele Fachbereiche hinweg (Fußball, Transkriptionen, Januar vs. Jänner etc. pp.). Immer wieder wurde versucht, gut auf Xavi einzureden und auf seine Versprechen, zukünftig bestimmte destruktive Aktionen zu unterlassen, wurde mit großen Entgegenkommen reagiert. Irgendwann, wenn sich diese Muster am Ende des Tages dann trotz aller Zusicherungen und Versprechungen immer wiederholen, werden diese Versprechungen (wie jetzt) völlig unglaubhaft. Mir fällt spontan ein Dutzend Benutzer ein, die das genau so bestätigen würden. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man einsehen muss, dass man durch gut Zureden unterm Strich doch nichts erreicht (und durch Sperren sowieso nicht). Bei Xavi ist offenbar der Punkt erreicht, dass viele, die mit ihm x-mal unfreiwillig in Kontakt gekommen sind, offenbar derselben Meinung sind, dass Xavis Zusagen dahingehend völlig wertlos und jedes gutgemeinte Zureden und Entgegenkommen verschenkte Zeit sind. Xavi hatte jetzt unzählbar viele Chancen, von sehr vielen Benutzern mit massig AGF eingeräumt, und es hat mal wenige Tage, mal zwei Wochen gedauert, bis er in seinem alten Muster weitergemacht hat. Elop trifft es in seinem Statement oben vom 23.4. sehr gut: Trotz aller Vorgeschichten wäre es für Xavi jederzeit ein leichtes gewesen, hier bei null anzufangen und ganz unbehelligt mitzuarbeiten. Stattdessen zieht er es vor, dieselben Benutzer immer wieder gezielt zu provozieren, und sei es durch Hinterhereditieren mit Kleinigkeiten und Geschmacksedits. Ich halte diese Sperre für genau richtig, auch in ihrer Länge. Yellowcard (D.) 23:41, 26. Apr. 2017 (CEST) PS: Mein jüngster von vielen Versuchen, Antwort darauf.
Die Admins sind für die Durchsetzung der Regeln zuständig. Wenn da nichts Greifbares ist, dann können Admins auch nicht sperren. Für Probleme bei der Zusammenarbeit eines Mitarbeiters mit einer größeren Anzahl anderen Mitarbeiter, wäre ein Benutzersperrverfahren das richtige Instrument. -- Hans Koberger 07:50, 27. Apr. 2017 (CEST)
Genau das steht ja auch unter WP:BSV#Grundsätzliches. Aber als Admin muss man ja nicht unbedingt wissen, wann man sperren darf, man macht es einfach. --Icodense99 (Diskussion) 08:13, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ich verstehe zwar diesen Rollback nicht, aber finde Part 2 des entfernten Statements bemerkenswert:
>>Noch ein Wort zum "Nachstellen": Das grundsätzliche Wesen von Wikipedia ist es, dass Artikel einer Entwicklung unterliegen. Wer nicht möchte, dass eigene Artikel oder Artikelbearbeitungen von jemand Anderem, egal von wem, geändert werden, ist bei uns in Wikipedia im falschen Projekt. <<
Zum einen werden diejenigen, denen nachgestellt wurde, verhöhnt. Zum anderen liest man das fast zwingend als Ankündigung, es würde nach einer Sperraufhebung genau so weitergehen wie bisher. Xavi macht das, weil er "darf" (oder zumindest zu dürgen meint).
Mich stimmt so ein Statement tendenziell in die Richtung, besser auf keinen Fall die Sperre zu verkürzen oder aufzuheben. Kollegen, die Xavi zermürbt, die "sind halt im falschen Projekt" und sollen doch abhauen.
Auch Ignoranz kann sehr viel Schaden herbeiführen.
Das nur mal als Botschaft an Hans, der seine Zeilen ja sicher als Plädoyer für eine Entsperrung aufgefaßt wissen will. --Elop 10:17, 27. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Elop, die Sache mit dem sogenannten „Hinterherstellen“ ist grundsätzlicher Natur. Ein praktisches Beispiel: Angenommen, ich hätte mit Aka einen Streit. Soll er dann nicht mehr Rechtschreibfehler, zu große Abschnittsabstände, Bindestrich- oder Anführungszeichen etc. pp. in "meinen" Artikeln ändern dürfen?
***Wer*** Artikel bearbeitet ist doch ganz egal. Wesentlich ist, ob die Bearbeitung den Artikel verbessert oder verschlechtert (für marginale Änderungen, die Artikel weder verbessern noch verschlechtern haben wir ohnehin die Richtlinie WP:KORR). Ich persönlich verstehe das Problem auch nicht wirklich. Ich würde mich über jede Artikelverbesserung "meiner" Artikel freuen, selbst wenn sie von meinem größten Gegner hier kommen würde. Es gibt wohl auch kaum ältere Artikel, die nach der Erstellung noch nie bearbeitet wurden. -- Hans Koberger 10:49, 27. Apr. 2017 (CEST)
Nun ist Aka allerdings nicht unbedingt dafür bekannt, reine Geschmacksänderungen durchzuführen, oder gar EWs zu führen. Bei XY hingegen ist gerade dies ein Problem, insbesondere auch mit penetranten Verstößen gegen WP:BNS und WP:KORR. Und die regelmäßige Schnellentsorgung von Ratschlägen etc. von der eigenen Disk spricht in meinen Augen nicht unbedingt für eine Bereitschaft, zuzuhören, geschweige den gar Einsicht zu zeigen.
Sein jeweiliges Steckenpferdchen, egal was es gerade ist, zieht er ohne Rücksicht und Reflexion durch, weil er es kann und vermeintlich darf. Das Steckenpferdchen ändert sich schon ab und an, das Grundprinzip eher weniger. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:17, 27. Apr. 2017 (CEST)
@Hans Koberger. Das ist doch eine akademische Haarspalterei. Hier geht es konkret um den neu angelegten Artikel Pawlowa oder Pavlova. Und wenn der Verfasser aufgrund aller vorhandenen Informationen inklusive der Homepage der Person um die es geht sich selbst Pavlova nennt, dann sollte das auch so im Lemma stehen. Alles andere ist Prinzipienreiterei auf Kosten der (enzyklopädischen) Faktizität. Und das hat nichts mit einer Verbesserung des Artikels oder der Korrektur von Rechtschreibefehlern zu tun, sondern ausschließlich um die Befriedigung des eigenen Egos. Dasselbe Ballyhoo mit Yuahanda habe ich schon hier mitgemacht und er sollte froh sein nur die gelbe, statt die rote Karte gezeigt bekommen zu haben. Insbesondere auch deshalb, weil ich ja nicht sein einziges Opfer bin und sich sein Verhalten ja wie ein roter Faden durch seine WP-Tätigkeiten zieht. Für mich ein mehr als unangenehmer und unbelehrbarer Zeitgenosse. --Nixnubix (Diskussion) 11:39, 27. Apr. 2017 (CEST)
Lieber Hans,
scheinheilige Rechtfertigungen hatten wir auch, als Simpli - in üblerer Weise als Xavi das hier machte - einem anderen Kollegen hinterherstieg.
Das SG hatte damals bescheuerterweise sogar den erfolgten Verstoß wie einen "Freischuß" behandelt und erst die Wiederholung mit Strafe bedroht.
Was daraus geworden ist, wissen wir ja.
Totale Ignoranz wie:
>>Ich persönlich verstehe das Problem auch nicht wirklich. Ich würde mich über jede Artikelverbesserung "meiner" Artikel freuen<<
wird m. E. Deinem Schützling nicht helfen. Im Gegenteil (s. o.). --Elop 12:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ich schrub oben, dass ich die Sache grundsätzlich, also abgehoben von Xavi sehe.
Nachdem ich "Hinterhersteigen" auch nicht aus unserem Regelwerk kenne, wäre ich um die Nennung einer äquivalenten Regel/Vereinbarung dankbar.
Wenn ich schreibe, ich würde mich über jede Artikelverbesserung "meiner" Artikel freuen, so meine ich das ehrlich und nicht ignorant. -- Hans Koberger 13:30, 27. Apr. 2017 (CEST)

Ich möchte mich gerne auch noch äußern. Wie einigen sicher schon aufgefallen ist, ist Xavi nicht 40, nicht 30 und auch nicht 20. Xavi ist tatsächlich einer der jüngsten Wikipedianer, die wir aktuell haben. Es ist umso beeindruckender, dass er seit seiner Anmeldung vor 2 Jahren und 10 Tagen über 40000 Bearbeitungen beigetragen, und etwa 750 Artikel geschrieben hat. Das sind über 90 Bearbeitungen und fast zwei Artikel pro Tag und damit eine meiner Meinung nach atemberaubende Quote, gerade unter dem Punkt betrachtet, dass beispielsweise viele Jungs in dem Alter, als Xavi sich angemeldet hat, Mädchen üblicherweise noch "Bäääh!" finden. Nimmt man spaßeshalber einmal die Beitragszahl durch das Alter zum Quadrat (analog zum BMI Gewicht durch Größe zum Quadrat), so erhält man bei Xavi einen Wert, den ersten Berechnungen und Schätzungen zufolge nur Aka überbieten kann. Man sollte von Xavi sicherlich nicht die Reife eines Erwachsenen erwarten, weil man das nicht kann, weil das nicht gerechtfertigt ist. Ich wäre vielmehr eher stolz und erstaunt, dass die Wikipedia tatsächlich auch so junge und zeitgleich so aktive Benutzer hat, die jetzt schon das Fundament für die nächste Wikipediageneration stellen könnten. Xavi hat sich bisher geweigert sein Alter preiszugeben, in der Angst, dass man ihm damit Respekt und Mitarbeit verweigert. Komischerweise passiert das trotzdem. Wenn Xavi übereifrig ist, was ich überhaupt nicht abstreiten möchte, dann passiert das nicht, weil Xavi abgrundtief böse ist und nicht, weil Xavi gerne die Alleinherrschaft in der Wikipedia möchte, sondern eher, weil man wie gesagt die Reife eines 40-Jährigen nicht von einem 14-Jährigen (Jahrgang 2002!) erwarten kann. Vielmehr fällt doch folgendes auf: Xavi wurde gesperrt, weil er übermäßig stark die Regeln durchsetzen wollte. Genau diese Regeln, die nebenbei gesehen in der von mir initiierten Umfrage zu zwei Dritteln von der Community befürwortet worden sind. Nach der Sperre fragt er vorher (!) an, ob er die Regeln durchsetzen darf, was also eindeutig eine Entwicklung darstellt und anstatt einer Diskussion erhält er eine viermal so lange Sperre für ein Vergehen, das überhaupt nicht begangen wurde, was oben auch schon von genügend Benutzern breitgetreten wurde. Möchten wir also wirklich einen Benutzer aussperren, der mit viel, viel Herzblut jeden Tag Stunden im Dienste der Enzyklopädie und der Regeln der Enzyklopädie opfert, nebenbei trotz seines Alters auch noch sehr aktiv bei transfermarkt.de mitarbeitet und zeitgleich noch Kontakte mit Journalisten pflegt? Ich denke nicht. Dankeschön. --Kenny McFly (Diskussion) 13:42, 27. Apr. 2017 (CEST) (Erlaubnis für Altersnennung von Xavi ausdrücklich erhalten.)

Gerade wenn man noch sehr jung ist, sollte man, wenn man Respekt erwartet, auch Respekt vor älteren Leuten walten lassen, die im Leben schon etwas mehr geleistet haben als man selbst. Das erkenne ich bei XaviYuahanda jedoch keineswegs. Das ist halt ein Problem der heutigen Zeit. Da hockt der Kollege in der Steiermark vor seinem Bildschirm, poltert gegen Menschen seiner eigenen Eltern- und Großelterngeneration (Zitat: "Schleich Dich"), ignoriert beispielsweise auch penetrant den Wunsch von Steindy, eben nicht einfach geduzt zu werden. Würde er sich das alles trauen wenn er den Leuten dabei in die Augen schauen müsste? Gestandenen Mannsbildern, die Kinder großgezogen haben und im Berufsleben etwas geleistet haben? Ich glaube kaum dass er das wagen würde. Wer Respekt erwartet, sollte auch respektvoll gerade mit älteren Menschen umgehen. Und noch kurz zu dieser Transkriptionsregel: Diese steht aber nun mal im Widerspruch zu eben jener Regel, dass als Lemma die gebräuchlichste Bezeichnung zu benutzen ist. Das ignoriert XaviYuahanda eben aber auch vollends. Natürlich ist er ein sehr fleißiger und dadurch grundsätzlich auch wertvoller Mitarbeiter - aber das gibt ihm nicht das Recht hier wie die Axt im Walde zu agieren und penetrant seinen Willen durchzusetzen zu versuchen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:17, 27. Apr. 2017 (CEST)
@Kenny McFly, alles Argumente, die mir nicht imponieren aber viel erklären. Und auch wenn er erst zwölf Jahre alt wäre, müßte auch er sich den allgemeinen Regeln anpassen. Wenn er Fahrrad fährt, müßte er sich an die Verkehrsregeln halten, wenn er den ÖPNV nutzt, muß er sich einen Fahrschein kaufen und die Anfangszeiten seines Schulunterrichts kann er sich auch nicht nach Gutdünken aussuchen. Alles Dinge, die man einem 12jährigen zumuten kann. Möglicherweise verfügt er halt einfach noch nicht über die Reife an einem Projekt wie der WP mitzuarbeiten. Wäre XH ein Kriterium, wäre das Projekt WP bald am Ende, Und das hätte Wikipedia ganz sicher nicht verdient. --Nixnubix (Diskussion) 14:25, 27. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Entschuldigung, aber wer hat denn begonnen zu "poltern" oder eher zu beleidigen ("Krebsschaden")? Den Wunsch gesiezt zu werden von Steindy braucht man wegen WP:DU nicht zu beachten. Das liegt jedem frei. Wenn er Siezung wünscht, dann soll er die Regeln ändern lassen oder als Richter anfangen. Ich möchte hier auch niemanden siezen, da das dem Projektfrieden ganz sicher nicht zugute kommt. "Gestandene Mannsbilder"... hmm... da äußer ich mich jetzt mal keineswegs zu. Und noch kurz zur Transkriptionsregel: Diese dient als Ausnahme zu jener Regel, dass als Lemma die gebräuchlichste Bezeichnung zu benutzen ist. Das ignorieren die Admins eben aber auch vollends. Das mit dem Willen habe ich oben schon kommentiert. --Kenny McFly (Diskussion) 14:26, 27. Apr. 2017 (CEST)
Kenny: Beachtet werden sollte zudem auch, dass es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls eine Wikipedia-Weiterleitung angelegt werden, diesmal von der deutschen Transkription auf den Artikel mit abweichender Transkription.
Ist eine gültige Regel und um die kümmert sich Xavi schicht nicht. Hätte er die Regel beachtet, hätten er das Problem nicht. Das ist sehr, sehr schade. --Itti 14:33, 27. Apr. 2017 (CEST)
NACHTRAG Ich ärgere mich schon seit Tagen dermaßen abgrundtief, jetzt auch wieder wegen der Diskussion hier, daß ich mich außerstande fühle einen Artikel, den ich in meinem BNR stehen habe und übersetzen möchte, auch jetzt endlich mal zu schreiben. Auch auf diese Art kann man WP kaputt machen. Anderen, die es auch mit XH zu tun haben oder hatten, wird es wohl ähnlich gehen. --Nixnubix (Diskussion) 14:40, 27. Apr. 2017 (CEST)
Allein solche Kommentare zeigen schon, dass es dir nur darum geht, zu diffamieren. Man kann wohl kaum alles auf einen seit über einer Woche gesperrten User schieben. ----Icodense (Diskussion) 14:42, 27. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Ich habe nicht gesagt, dass diese Regelausnahme nicht beachtet werden sollte (auch wenn auch sie in der Umfrage mit 22:12 Stimmen abgelehnt wurde) und auch nicht, dass Xavi da richtig lag, aber Nixnubix hat SLAs auf diese WL gestellt und sie immer wieder aus dem Artikel herausgestrichen, weil sie "falsch" ist. Hier geht es aber darum, dass Xavi nicht einmal mehr verschoben hat, sondern nur um Erlaubnis gefragt hat und da wäre eine "Nein" die richtige Antwort gewesen und keine einmonatige Sperre. --Kenny McFly (Diskussion) 14:43, 27. Apr. 2017 (CEST)
@Kenny McFly, zeig du mir mal wo ich einen SLA gestellt habe. Und Yuahanda hat nicht um erlaubnis gefragt, sondern ein Ultimatum gestellt. @Icodense, betrifft Diffammierung: EOD --Nixnubix (Diskussion) 14:48, 27. Apr. 2017 (CEST)
Lieber Benutzer:Nixnubix. Jetzt stell dich hier bitte nicht armer alter Mann und als Opfer dar. Du hast z. Bsp. nach langer Ruhe, und entgegen den Regeln, im Artikel Kirill Karabits erneut einen Streit ausgelöst indem du die Transkription aus dem Artikel gelöscht (siehe auch das "Argument" in der Bearbeitungszeile) hast und dich auch im weiteren Verlauf dort in der Disk. wenig kompromissbereit gezeigt hast. Darum schrieb ich bereits, dass du dich da stur zeigst, was Änderungen an "deinen" Artikeln betrifft, auch wenn die Änderungen regelgerecht sind. Da pochst du auf dein Erstautorenrecht! Du bist selbst ganz gut dabei und bekämpfst auch mit Zähnen und Klauen deine Position. Allein die VM wegen einer nur angekündigten Verschiebung zeigt das schon. Du bist hier kein armes Opfer und nicht der arme alte Mann, der nur in Frieden seine Artikel übersetzen will, du bist auch ganz gut dabei, wenn es darum geht, "deine" übersetzen Artikel gegen auch legitime Änderungen zu schützen. Nur mal zur Klarstellung. Berihert ♦ (Disk.) 15:02, 27. Apr. 2017 (CEST)
@Nixnubix Na hier hast du den SLA gestellt und hier hast du Editwar geführt. --Kenny McFly (Diskussion) 15:48, 27. Apr. 2017 (CEST)
(nach BKs und irgendeinem komischen Zwangsausloggen @Itti:) Wobei wir da, ehrlich gesagt, wieder bei seinem Alter wären: In dem Alter fehlt einfach die Erfahrung im kreativen Umgang mit Regeln und den divergierenden Ansprüchen der Koautoren. Variatio delectat ist nicht unbedingt etwas, was jedermensch problemlos internalisiert hat, und dessen Anwendung macht auch manchen gestandenen Mannsbildern (was für ein Schrottbegriff in diesem Zusammenhang) hier durchaus Probleme (Vom penetranten Gesietzwerdenwollen des ewig polternden und eingeschnappten Steindy mal ganz abgesehen, das interessiert mich nur wenig, wäre er höflich, würde ich es ggf. in Erwägung ziehen.) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:04, 27. Apr. 2017 (CEST)
@Benutzer:Sänger das mit dem Zwangsausloggen hatte ich auch und hab meinen Eintrag hier mehrmals neu machen müssen- Merkwürdig, Berihert ♦ (Disk.) 15:12, 27. Apr. 2017 (CEST)
Auch ich fliege nur raus, Text futsch. Stimme durchaus zu, doch es ändert nichts. Er muss lernen mit diesen Ansprüchen sachgerecht umzugehen und bisher klappt das leider nur suboptimal. --Itti 15:29, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ich wurde nur gefragt, ob ich noch angemeldet bin. --Kenny McFly (Diskussion) 15:48, 27. Apr. 2017 (CEST)

Um nach fünf Tagen der Nachbesprechung einer Entscheidung mal auf das Verfahren zurückzukommen:
Ein Nutzer ist nach einer VM gesperrt worden. Das fanden, auch von der Dauer her, manche Diskutanten richtig, andere fanden es falsch. Auf beiden Seiten findet man Admins und Nichtadmins.
Es gab eine Sperrprüfung, um zu klären, ob der sperrende Admin dabei seinen Ermessensspielraum eingehalten oder überschritten hat. Auch diese Frage wurde unterschiedlich bewertet – erneut auf beiden Seiten von Admins und Nichtadmins –, und letztlich kam es zu einer differenziert begründeten Entscheidung.
Damit ist das übliche Verfahren eigentlich beendet. Wie nahezu alle Entscheidungen, findet auch diese Zustimmung und Ablehnung, was sich hierüber auf mehreren Kilometern nachlesen lässt.
Wollen wir jetzt tatsächlich eine „lex Xavi“ schaffen und dafür ein neues Gremium („ein Kollegium von 3 bis 5 Admins“) erfinden, um eine SPPP (= Sperrprüfungs-Prüfung) zu installieren? Und falls auch das Ergebnis dieses Gremiums einigen nicht gefällt (womit schwerstens zu rechnen ist), anschließend eine 4., 5., 6. (ad infinitum) Stufe, die Sperrprüfungs-Prüfungs-Prüfung-usw.? --Wwwurm 15:23, 27. Apr. 2017 (CEST)

1.) Das übliche Verfahren wäre mit dem Schiedgericht beendet, dass momentan nicht handlungsfähig ist. 2.) Ja! Und ein guter Start dazu wäre, du würdest die Knöpfe abgeben, denn dein "Urteil" in der Länge trotz vieler Einsprüche aufrecht zu erhalten, spricht nicht für ein in einem freiwilligen Gemeinschaftsprojekt fähigen Administrator. Berihert ♦ (Disk.) 15:29, 27. Apr. 2017 (CEST)
Gib bitte einfach deine Rechte ab und tu uns damit allen einen Gefallen oder eigne dir an, wann ein Admin Benutzersperren verhängen darf: Wikipedia:Benutzersperrung#Grundsätzliches... --Icodense (Diskussion) 15:31, 27. Apr. 2017 (CEST)
... und diese extrem sachlichen Forderungen stellt ihr sicherlich auch an alle anderen Admins, die eure natürlich einzig wahre Sichtweise in Wort oder Tat nicht teilen ... --Wwwurm 15:40, 27. Apr. 2017 (CEST)
Eigentlich nur den ganz Arroganten. Fehler darf man machen, man darf aber auch zuhören und lernen und sich nicht wie auf einem Kasernenhof aufführen. Berihert ♦ (Disk.) 15:43, 27. Apr. 2017 (CEST)
+1!--Icodense (Diskussion) 15:56, 27. Apr. 2017 (CEST)
@Icodense, hör' einfach auf hier den verlängerten Arm Yuahandas zu spielen und tu uns damit allen einen Gefallen --Nixnubix (Diskussion) 15:44, 27. Apr. 2017 (CEST)
Komisch, dass es immer die mit den geschützten AWW-Seiten sind... --Kenny McFly (Diskussion) 15:48, 27. Apr. 2017 (CEST)
Wenn jemand im Jahrestakt zur Wiederwahl aufgefordert wird, darf man sich nicht wundern, dass seine WW-Seite meistens dicht ist. Noch mehr Wiederwahl geht einfach nicht. NNW 15:54, 27. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Woher zieht ihr eigentlich die Gewissheit, dass es sich bei dieser Auflistung um eine abschließende handelt? Nach der Logik könnte jegliches projektschädliches, destruktives Verhalten, das in dieser kurzen Liste nicht aufgeführt ist, also nicht durch Benutzersperren behandelt werden? Quellenfälschung, gezieltes Provozieren, Bindung von nur genüngend Kapazitäten anderer Mitarbeiter – keine Sperrgründe? Das glaubt ihr doch selbst nicht. Wer nur kreativ genug stört, kommt ohne Sperre davon? Davon abgesehen ist die Benutersperrung über die Grundprinzipien durchaus abgedeckt. Yellowcard (D.) 15:49, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ist sie nicht. Auch eine nette Idee: Wenn die Regeln nicht passen, dann legen wir sie eben kreativer aus oder erfinden neue. So geht das nicht. --Icodense (Diskussion) 15:56, 27. Apr. 2017 (CEST)
Die Fronten und verschiedene Meinungen sind ja nun geklärt. Es bleibt immer noch eine fehlende Instanz und ein Ausgleich, der in einer Verkürzung der Sperre liegen könnte. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 15:58, 27. Apr. 2017 (CEST)
... oder in einer Verlängerung. Die angeblich fehlende Instanz haben wir nicht, also basteln wir uns eine. Dass Du ausschließlich die eigenen Positionen für denkbar und richtig hältst, würdest Du sicherlich auch nie im Leben als arrogant bezeichnen, denn selbstgerecht sind ja immer nur die anderen. --Wwwurm 16:13, 27. Apr. 2017 (CEST)
Immerhin hat es fast jeder außer dir auf dieser Disk geschafft, zu argumentieren. --Icodense (Diskussion) 16:15, 27. Apr. 2017 (CEST)
Yellowcard, an welches Prinzip denkst Du da konkret? -- Hans Koberger 16:09, 27. Apr. 2017 (CEST)
Arrogant wäre eine Aufhebung der Sperre zu fordern, wie es ebenso arrogant ist an der einstmals verhängten Strafe in voller Länge festzuhalten. NICHT arrogant ist es einen Kompromiss vorzuschlagen, aber das versteht mancher in seiner Arroganz wohl nicht! Berihert ♦ (Disk.) 16:17, 27. Apr. 2017 (CEST)

KennyMcFly, natürlich war die Bezeichnung "Krebsschaden" äußerst unangemessen, aber man sollte schon den Gesamtzusammenhang betrachten, ich hatte damals versucht eben jenen Zusammenhang zu veranschaulichen, siehe hier. Und man sollte schon in der Lage sein das mit dem WP:DU auch sinnvoll auszulegen und nicht als Zwang zum Duzen. Es gibt eben auch ältere Mitarbeiter hier, denen es durchaus unangenehm ist einfach so geduzt zu werden. Es ist eben nicht jeder im Zeitalter des Internets aufgewachsen, das darf man durchaus mal berücksichtigen. Schau Dir einfach mal die Diskussionsseite dieses mittlerweile verstorbenen Benutzers an, da kann man vielleicht erkennen wie unangenehm dieses Dauergeduze so manch älterem Menschen einfach ist.--Steigi1900 (Diskussion) 16:24, 27. Apr. 2017 (CEST)

also das ist jetzt wirklich etwas lächerlich. Bei Steindy ist ein extrem heftiger PA wie Krebsschaden natürlich ausschließlich im Zusammenhang zu sehen, bei Xavi gilt das aber, wo er sich definitiv keinen derartigen verbalen Fehltritt geleistet hat, nicht? Da sollte man dann doch zumindest etwas besser differenzieren können. --Icodense (Diskussion) 16:33, 27. Apr. 2017 (CEST)
(BKBKBK) @Icodense99: Da Du ja einerseits oben den Diskusstionsstil kritisiert, andererseits aber gern dann doch ausschließlich auf persönlicher Ebene argumentierst, eine direkte Frage mit der Bitte um Antwort: Woher ziehst Du die Gewissheit, dass es sich um eine ausschließliche Aufzählung mit Anspruch auf Vollständigkeit handelt? Dafür fehlt nämlich ein „oder“ vor dem letzten Punkt. Und wenn Du magst, kannst Du mir gleich noch beantworten, ob Du beispielsweise die arglistige Angabe unrichtiger Quellenangaben sperrwürdig findest (warum?) oder nicht. Danke! ::::: @Hans Koberger: Letzter Punkt, der u.a. auf die Wikiquette verweist, hier insb. Punkte 2 und 3 ... ;) Yellowcard (D.) 16:34, 27. Apr. 2017 (CEST)
<quetsch> Yellowcard, ich kann beim besten Willen in der Diskussion, die zur Sperre führte, nicht den Hauch eines Verstoßes gegen die Wikiquette durch Xavi erkennen. Vielleicht sollte sich der eine oder andere Mitarbeiter auch mal (wieder) Wikipedia:Eigentum an Artikeln zu Gemüte führen. -- Hans Koberger 22:49, 27. Apr. 2017 (CEST)
Wo diskutiere denn bitte ich ausschließlich auf persönlicher Ebene? Für die Unterstellung hast du dir meine WW-Stimme redlich verdient. Aber zurück zur Sache: Eine Auflistung, wie sie hier gezeigt ist, ist vollständig. Beispiel: Wenn in einem Ortsartikel Ortsteile stehen, dann sind genau die Ortsteile vorhanden, die dort stehen. Kein weiterer. Und wenn irgendwo steht, "dies und dies ist zu tun, falls Fall a, b, und c", dann heißt das nicht, "dies und dies ist auch zu tun, falls Fall d eintritt". Aufzählungen, die nicht mit "..." enden, sind vollständig. Quellenfälschung, ist, falls ausreichend nachweisbar, ein Sperrgrund, da dies für mich entweder unter Vandalismus oder unter Verstoß gegen die Grundprinzipien der Wikipedia, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, fällt. Wobei das vielleicht ein unpassendes Beispiel für deinen Standpunkt ist, da ich auch schon gesehen habe, dass wegen Quellenfälschung nicht gesperrt wird, sondern Sichterrechte entzogen werden. --Icodense (Diskussion) 16:43, 27. Apr. 2017 (CEST)
Da steht nicht „a, b und c“, sondern da steht „wenn a, b, c“. Ohne „und“ und ohne „oder“. Kannst ja mal in ein paar Gesetzestexte schauen, wo Konstruktionen mit „und“, mit „oder“ und ganz ohne Konjunktion vorkommen und wie diese ausgelegt werden müssen – oder Du lässt es, ist mir auch ziemlich egal, denn mit der „redlich verdienten WW-Stimme“ wegen unterschiedlicher Auffassungen hast Du ja ohnehin selbst dargelegt, wie ernst man Dich als Diskussionspartner nehmen kann. Keine weiteren Fragen, danke fürs Gespräch. :) Yellowcard (D.) 17:07, 27. Apr. 2017 (CEST) PS, for the record: [41], [42], [43], [44], ... – zeugt natürlich von sachlichem Diskussionsstil weit weg von persönlicher Argumentation.
(BK) "Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer." sagt in Fettschrift WP:PA. Damit ist das derselbe fehlende Respekt, wie er häufig hier zu finden ist. Außerdem fühle ich mich nicht gezwungen zu duzen, sondern ich möchte duzen, denn das kommt mir mit einem persönlichen und freundlichen Gespräch gleich, genauso, wie ich gerne Beiträge mit LG beende, einfach, weil ich es freundlich finde. Um mich geht es aber auch gar nicht. LG, Kenny McFly (Diskussion) 16:35, 27. Apr. 2017 (CEST)
Du möchtest duzen, das ist ja wunderbar. Aber es gibt eben auch Benutzer die nicht geduzt werden möchten, das wird dann aber einfach mal ignoriert? Es zählt offenbar nur das was Du gerne möchtest, was Dein Gegenüber möglicherweise möchte ist dabei wohl egal? Und natürlich teilt Steindy oft aus und immer wieder auch in einem unangemessenen Ton, aber das ist eben im Gesamtzusammenhang zu sehen. Das gilt nicht nur für Steindy, sondern auch für XaviYuahanda und eben alle hier. Ich habe hier durchaus schon differenziert.--Steigi1900 (Diskussion) 16:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
soso, der unangemessene Ton ist im Zusammenhang zu sehen und du differenzierst auf beiden Seiten. Komisch nur, dass du dich für eine Beibehaltung der Sperre von XY in voller Länge wegen des unangemessenen Tons auf der Diskussionsseite aussprichst. Ich sehe da einen gewissen logischen Widerspruch. --Icodense (Diskussion) 16:50, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ich sehe da insofern schon überhaupt keinen logischen Widerspruch, als dass Steindy hier eigentlich in Ruhe arbeiten möchte, sich aber viel zu leicht provozieren lässt und dann über die Maße austeilt – während Xavi bewusst den aktiven Part des Provozierens einnimmt und dies insbesondere bei Leuten tut, bei denen er weiß, dass er besonders einfach erfolgreich ist (Steindy, Nixnubix). Zu dieser Differenzierung sollte man schon imstande sein, wenn man sich hier so weit aus dem Fenster lehnt und Entscheider als arrogant bezeichnet. Yellowcard (D.) 17:11, 27. Apr. 2017 (CEST)
Was ich immer noch nicht sehe ist ein Sperrgrund! Berihert ♦ (Disk.) 17:17, 27. Apr. 2017 (CEST)
(Nach BK) Icodense99, interessant, dass Du hier das herausdeutest was Du herausdeuten willst. Wo bitte hab ich mich denn für eine Beibehaltung der Sperre in voller Länge wegen des unangemessenen Tons auf der Diskussionsseite ausgesprochen? Es geht hier nicht um seine Ankündigung der Verschiebung, es geht hier um sein gesamtes Verhalten und hier ist eine Änderung nicht erkennbar. Und ich habe lediglich dargestellt, dass ich die Entscheidung des Admins für angemessen und eben nicht fehlerhaft halte. Von mir aus kann man gern die Sperre verkürzen, aber warum man hier den Admin angreift als hätte er irgendwas verbrochen erschließt sich mir nicht. Er hat im Rahmen seines Ermessens entschieden, nicht mehr und nicht weniger.--Steigi1900 (Diskussion) 17:19, 27. Apr. 2017 (CEST)
Man braucht keinen Sperrgrund, wenn man Admin ist und einen Adminkumpel hat, der seine Fehlentscheidungen durchwinkt. DestinyFound (Diskussion) 17:20, 27. Apr. 2017 (CEST)
Einen? Nein, hunderte Adminkumpels, Destiny, hunderte... --Felistoria (Diskussion) 22:04, 27. Apr. 2017 (CEST)
Nö, einer reicht, der die Fehlentscheidung bestätigt. Aber dass du versuchst meine Aussage ins Lächerliche zu ziehen, sagt mal wieder alles. DestinyFound (Diskussion) 09:41, 28. Apr. 2017 (CEST)

Für die, die XaviYuahandas Disk nicht beobachten, hier seine Antwort auf meinen Beitrag oben. Ich kommentiere das nicht, sehe aber keinen Grund für eine grundsätzliche Neubewertung meiner SPP-Entscheidung. Da ich auch keine Admingruppe erkennen kann, die auf den SG-light-Zug aufspringt (eher im Gegenteil), und sich bei allen teilweise bedenkenswerten Beiträgen in meinen Augen auch kein Ansatz ergeben hat, wie das zugrundeliegende Problem geregelt werden kann, müssen wir wohl auf das neue SG warten - falls hier die Grundsatzfrage auf höherer Warte entschieden werden soll. Ich sehe keine Brücke. Kein Adminkumpel (Diskussion) 22:25, 27. Apr. 2017 (CEST)

Lassen wir Xavi doch am besten noch gesperrt bis das neue SG gewählt, vereidigt und wieder handl... ach nee... Natürlich habe ich mir auf privatem Wege noch ein bisschen sagen lassen, was Xavi so durch den Kopf geht. Er hat lediglich immer nur bei seinen Verschiebungen (oder Ankündigungen) auf die Nationalität geguckt, denn wie auch in der Umfrage gesagt, eine Kategorie:Im Ausland lebender Staatsbürger eines kyrillischschreibenden Landes, die hier den Unterschied machen würde, existiert nicht. Nicht, dass es das besser macht, aber ich habe ihm gesagt, dass er den Artikel doch bitte vor dem Verschieben lesen sollte und er hat es eingeräumt und -gesehen. An den Nicht-Adminkumpel: Ich habe nicht ganz verstanden, was du jetzt sagen wolltest... Gibt es jetzt eine SP 2.0? --Kenny McFly (Diskussion) 22:34, 27. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Ich wollte sagen: Ich „sehe (...) keinen Grund für eine grundsätzliche Neubewertung meiner SPP-Entscheidung“ was hinsichtlich einer Rückname meiner Entscheidung ein „Nein“ bedeutet. Also kein SP 2.0 (wenn niemand overroult natürlich). Da offenbar auch kein SG-light durch munter dafür sprechende Admins geschieht (falls da ein Tag des Abwartens nicht zu kurz war), folgt: Nichts. (Nachtrag, nach dem BK: Falls der Vorschlag von Brodkey65 nicht deutlichste Zustimmung erfährt...) Kein Einstein (Diskussion) 22:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
Was für ein Theater! Moral und Gerechtigkeit! Jeder meint, sie zu besitzen – dem anderen hingegen werden sie aufs Heftigste abgesprochen! Der ist böse! Dieses Stück steht wohl gerade wieder auf dem Spielplan! Ich sitze im Zuschauerraum und kann kaum glauben, was ich hier geboten bekomme.
Meine eigene Sicht: ich habe durchaus einen differenzierten Blick auf den WahrenWattWurm. Wenn ich aber sehe, wie er hier angegangen wird (Form, Stil und Inhalt), dann solidarisiere ich mich doch sehr mit ihm!
Ich bin generell auch froh über jeden Autor, der sich engagiert einbringt! Aber nicht um jeden Preis! Mein eigener Sohn ist auch 14. Kein einfaches Alter! Pubertät. Das Bedürfnis, immer wieder Grenzen neu auszuloten. Das fordert beiden Seiten einiges ab. Aber: das was sich XavyYuahanda hier seit Jahr und Tag herausnimmt, würde sich mein eigener Sohn nicht ansatzweise getrauen. Da hat mein Junior wohl auch schon eine deutlich klarere Vorstellung davon, was das Wort „Respekt“ bedeutet. Auch XavyYuahanda wird damit klarkommen müssen, dass ihm Grenzen gesetzt werden. Nicht nur innerhalb der Wikipedia. Mit seinen Verhaltensweisen wird er auch im RL nicht nur Freude auslösen und Zustimmung erfahren. Auch dort wird er auf Widerstand stoßen, wenn er meint, alles müsse nach seinem Willen geschehen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich unser junger XavyYuahanda über bestimmte Mitautoren auch mal tüchtig geärgert hat. Aber solchen Mitautoren – die erwartungsgemäß deutlich älter und erfahrener sein dürften – dann beständig hinterher zu editieren (womöglich, um sie gezielt zu ärgern!? / lässt Ludwig Thomas Lausbub hier grüßen?) geht einfach nicht! Es geht so nicht in einem kollaborativen Projekt wie dem unseren. Und das hat einfach auch etwas mit Anstand zu tun.
Mag sein, dass Umstände und Anlass der hier diskutierten Sperre unglücklich waren. Aber letztlich war es wohl lediglich der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte (so auch viel weiter oben bereits formuliert). Insofern ist es ziemlich müßig, den sperrenden Admin hier mit Zeter und Mordio zu bedenken. Die eigentliche Ursache der Angelegenheit liegt im fortgesetzten Verhalten von XavyYuahanda. Und meine persönliche Meinung ist, dass unser junger Autor (dessen Fleiß innerhalb der WP ich durchaus loben will!) hier noch an sich arbeiten muss. Und zügig damit anfangen sollte. --Unendlicheweiten (Dialog) 13:34, 28. Apr. 2017 (CEST)
Das Problem ist, dass es den berühmten Tropfen nicht gab. -- Hans Koberger 09:16, 29. Apr. 2017 (CEST)
Von dir, der sich hier ja schon oft genug als XY-Fan geoutet hat, habe ich auch keinen anderen Kommentar erwartet. Aber wahrscheinlich hast du auch überhaupt nicht verstanden was UW geschrieben hat. Dann ware das zu entschuldigen. --Nixnubix (Diskussion) 10:57, 29. Apr. 2017 (CEST)

Ich möchte nur mal kurz skizzieren, wie der konkrete Fall auf der VM aus meiner Sicht gelöst hätte werden können. Ich halte die Hauptpunkte mal fest:

  • Ein regelwidriges Verhalten wurde nicht gemeldet
  • XaviHs Vorgehensweise ist problematisch, verursacht Ärger und Frust
  • Das gemeldete Verhalten (problematischer Diskussionsbeitrag) ist ein deutliches Anzeichen, dass er das Verhalten fortsetzt.

Die Konsequenz hätte lauten können: Ein Kurzsperre zur Dokumentation einer klaren Sanktionsandrohung, falls er beim nächsten Mal durch ähnliches Verhalten beim nächsten Mal gegen Regeln verstößt. Damit wäre das Problem sauber gelöst gewesen. Diese Vorgehensweise hätte allerdings schon wesentlich früher erfolgen können. Das klingt jetzt besserwisserisch, aber ich bin nun mal ein in die Jahre gekommener Schnösel. Koenraad 10:42, 29. Apr. 2017 (CEST)

An wieviele Sanktionsandrohungen denkst du dabei? XY hat schon oft genug geschrieben bekommem, daß, wenn er so weiter macht, mit solchen Konsequenzen zu rechnen hätte. --Nixnubix (Diskussion) 10:57, 29. Apr. 2017 (CEST)
Du solltest Diskussionen nicht auf die persönliche Ebene ziehen ("Von dir, der sich hier ja schon oft genug als XY-Fan geoutet hat, habe ich auch keinen anderen Kommentar erwartet.") Das machen schon die, die hier alte Rechnungen mit Admins offen haben und sind damit Teil des Problems, gegen das sie lamentieren. Aus meiner Sicht ist alles gesagt. Gruß Koenraad 11:12, 29. Apr. 2017 (CEST)
Und du (@Koenraad) mußt mir keine guten Ratschläge geben. Und damit ist aus meiner Sicht alles gesagt. --Nixnubix (Diskussion)

Vorschlag

Der Xavi-Fall ist mMn ein klassischer SG-Fall. Da wir derzeit kein SG haben, möchte ich mich Hans Koberger anschließen. Ein ad hoc-Admin-Gremium möge bitte den Fall noch einmal prüfen. Auch wenn ich mich jetzt wiederhole: Sperren sind immer kontraproduktiv. Sinnvoll ist eine Mitarbeit unter Auflagen zu fixieren. Man möge Xavi administrativ auferlegen, die Artikel der Kollegen Steindy + Nixnubix großräumig zu umspielen. Geschmackdedits + Hinterherlaufen sind zu unterlassen. In Transkriptionsfragen hat Xavi die Festlegung des Erst- und Hauptautors, der sich dabei sicherlich was gedacht hat, zu akzeptieren. Jeder Änderungswunsch inhaltlicher Art, also z.B. auch bei Korrektur von fehlerhaften Angaben, ist zuerst über die Artikeldisk anzugehen. Ggfs. ist eine 3M einzuholen. Dann könnte man mMn die Sperre auf 2 Wochen begrenzen. Letztendlich haben natürlich auch Jugendliche und junge Menschen dasselbe Recht, respektvoll behandelt zu werden. Es sollte hier eigentlich keine Rolle spielen, ob Jmd 15 Jahre, 52 Jahre oder 74 Jahre alt ist. Wir befinden uns hier jedoch auch in einem zwischenmenschlich sensiblen Bereich. Nicht jeder möchte von jedem jugendlichen Fant oder von irgendeiner unbekannten Gestalt, die ihm auf der Wikipedia-Straß’n entgegenkommt, gleich geduzt werden. Ich persönlich habe die Gegenwart und Freundschaft junger Menschen immer als Bereicherung empfunden. Aber manch älterer Herr bleibt halt gerne auch unter seinesgleichen. Leben und leben lassen, ist hier die Devise. Wenn mich Jmd bittet, ihn zu siezen, dann tue ich das einfach aus Höflichkeit, und zitiere nicht monstranz-artig WP:DU. Ich finde Yellowcard, Kein Einstein und Felistoria wären ein gutes Kollegium. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:38, 27. Apr. 2017 (CEST)

Duzen und Siezen In unserer Community, auf unseren Stammtischen ist auch regelmßig ein etwas jüngerer Kollege anwesend. Es wäre mir peinlich, wenn der mich siezen würde. Würde ich ihn nicht kennen und er mich en passant auf der Straße duzen, würde ich ihn nicht mal zur Kenntnis nehmen. Aber Leute wie XH, Icodense und möglicherweise auch Kenny McFly, würde ich sogar auf Stammtischen siezen. Bei solchen Leuten ist gegenseitiger Respekt nur über diese Transmission zu erreichen.
BTW: Das Duzen im Netz hat etas mit dem englischen you zu tun. Aber schon vor 20 Jahren, als ich noch oft mit Amerikanern zu tun hatte, kam mehr als einmal das kleine Wörtchen Sir über deren Lippen. --Nixnubix (Diskussion) 23:31, 27. Apr. 2017 (CEST)
Oh. Interessant. Warum möchtest du mich auf Stammtischen siezen? (Warum eigentlich immer XH? XY trifft es doch viel passender.) --Kenny McFly (Diskussion) 23:49, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ruhe! Das heißt: "Sir, yes Sir! Berihert ♦ (Disk.) 23:50, 27. Apr. 2017 (CEST)

SP Feliks

@Benutzer:Achim Raschka: Aufgrund der Einlassung desjenigen, der hier eine Sperrprüfung wünscht, ist deutlich, dass die Entschuldigung nihct wirklich ernst gemeint ist - das verstehe ich nicht. Feliks hat zwar in der Sache weiterhin eine von Gripweeds Regelauffassung abweichenden Standpunkt geäußert, seinen PA aber nicht wiederholt. Eine abweichende Regelauffassung macht doch die Entschuldigung nicht unglaubwürdig. Oder habe ich etwas übersehen? Grüße, --JosFritz (Diskussion) 16:40, 9. Jun. 2017 (CEST)

Unbestritten ist es unglücklich, wenn Admins sich "qua Amt" Unfreundlichkeiten anhören müssen. Wenn es so herablassend rüberkommt wie aktuell umseitig leistet man dem allerdings Vorschub. So, wie diese SPP abgelaufen ist, verlieren alle, von den Beteiligten über die Gemeinschaft bis zum Umgangston. Das ist sehr unbefriedigend. --Lumpeseggl (Diskussion) 08:59, 10. Jun. 2017 (CEST)
Kennt man AR denn irgendwie auch nicht herablassend? Und wenn ja, dann bitte in welchem Universum? Der Benutzer hat diese Attitüde spätestens als Gründungsmitglied von WMDE angenommen und seither nie abgelegt. Diese seltsame Rockerattitüde. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2017 (CEST)
Ich gehöre ganz sicher auch nicht zu Achims größten Fans hier. Aber lass' uns doch bitte keine ad-personam-Debatten führen. Was dabei rauskommt, sieht man ja u.a. daran, dass auch noch eine Sperre für Zietz nachfolgte. Besser wäre es, alle könnten mal ein wenig runterfahren und ohne Polemik weiterdiskutieren (falls denn die Karre noch aus dem Dreck gezogen werden soll). --Lumpeseggl (Diskussion) 22:34, 11. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ein Admin auf Kosten eines Users dann unter bewusster Verdrehung der Wahrheit Späße macht, dann ist das natürlich nicht verlogene Polemik, und wenn der User nicht darüber lacht, sondern sie als eben das bezeichnet und obendrein eine WW-Stimme erteilt, dann ist der Tatbestand der Majestätsbeleidigung erfüllt, insbesondere dann, wenn der User zwar die eigene Wortwahl als überzogen anerkennt, Sachentscheidung (Fakebook als Beleg zwar problematisch, aber im Namen der Tagesaktualität doch zulässig, und Editwar zum Durchdrücken von OR natürlich auch) und Stil (besagte Tatsachenverdrehung) des Admins infamerweise aber immer noch kritisiert. Strafverschärfend kommt wohl hinzu, dass der User eigentlich Adminversteher ist und WW-Stimmen eher höchst selten abgibt. (Was in der Regel daran liegt, dass auf den WW-Seiten gefühlt meist 50%+X der Stimmen von Leuten stammen, mit denen man sich dann doch eher ungern gemein macht.) Zietz hat sich im Nachklapp wegen seines „Genickschuss“-PAs gegen mich 7d Sperre eingefangen, und da das k.u.k.-Offizierskasino nicht mein Stammlokal ist, habe ich ihm dieses Angebot gemacht [45], das er hoffentlich sogar annimmt [46]. Im Falle der Entschuldigung würden die auf seiner VM ursprünglich vorgeschlagenen 3d Sperre auch genügen. So, ich bin jetzt am See und lass dass Smartphone daheim :-) --Feliks (Diskussion) 11:12, 11. Jun. 2017 (CEST)
Hoffentlich hattest Du eine gute Zeit am See, Feliks. In diesem Sinne kann man das hier vlt. schließen? Alles, was Du oben schreibst, konnte jeder verständige Mitleser der VM und SPP bereits hinreichend nachvollziehen. Der Rest ist auch keine Frage, die in k.u.k.-Offizierskasinos diskutiert werden könnte. --Jonaster (Diskussion) 22:58, 11. Jun. 2017 (CEST)
Hatte ich. Wozu wohnt man da, wo andere Urlaub machen? Danach die Reste vom Vortags-Barbecue mit Freunden vergrillt, den mittelprächtigen Tatort geschaut und erst heute mitgekriegt, dass Zietz die Sache trotz meines Angebots vergeigt hat. --Feliks (Diskussion) 09:28, 12. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Feliks (Diskussion) 18:26, 29. Jun. 2017 (CEST)Bevor noch mehr AfDler meinen, sie müssten hier aufschlagen--Feliks (Diskussion) 18:26, 29. Jun. 2017 (CEST)

Administrative Nachtreterei

Ist sowas hier stilbildend? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:07, 7. Jul. 2017 (CEST)

mMn absolut unwürdiges Nachtreten nach einer ausgesessenen SPP. Aber man/frau sonnt sich eben gerne im Glanz der Macht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:17, 7. Jul. 2017 (CEST)
Die Frage ist doch, warum eine solche Nachtreterei hier nicht entfernt wird. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:14, 7. Jul. 2017 (CEST)
Von Itti entfernt, s. Zusam.zeile --Rax post 07:37, 7. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rax post 07:37, 7. Jul. 2017 (CEST)

Wortwahl

Ist sowas administrativ erwünscht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:46, 7. Jul. 2017 (CEST) PS: Oder neuerdings auch stilbildend hier?

Sprachlich korrekt hätte es wohl „ekle“ heißen müssen. eklig ist ja das Adjektiv. Aber das eklige Statement wurde ja schon dankenswerterweise entfernt.MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:52, 7. Jul. 2017 (CEST)
Hat dieser Benutzer hier Narrenfreiheit? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:54, 7. Jul. 2017 (CEST) PS: Aber es wird ja bereits fieberhaft an der nächsten Inszenierung hier gestrickt, wie ich sehe.
Besonders Ex-A haben hier Narrenfreiheit. Sie dürften in de:WP als unsperrbar gelten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:16, 7. Jul. 2017 (CEST)
Weil hier (fast) niemand mehr hinschaut, lassen die sie sich echt was einfallen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:20, 7. Jul. 2017 (CEST)
[47]. Soviel zum Thema „unsperrbare Ex-Admins“...--Feliks (Diskussion) 08:22, 7. Jul. 2017 (CEST)
Simplicius hat sich durch seinen Diderot-Club II bei seinen früheren Buddys zu unbeliebt gemacht. --87.153.118.102 15:12, 7. Jul. 2017 (CEST)
Naja, das Sperrlog weist aber andere Verstöße aus. Anyway, es gibt viele weitere Beispiele in den Sperrlogs ehemaliger Admins. --Rax post 22:46, 9. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rax post 22:46, 9. Jul. 2017 (CEST)

Liesbeth

möchte offenbar wieder mitmachen, wenn man sich die Projektseite anschaut. Wenn sie es klug anstellt, aus dem verkorksten Schmelzle-Verfahren gelernt hat, sich von unseren misogynen Alphatypen nicht provozieren lässt, Bedauern und ehrliche Reue über ihre Verfehlungen aus ferner Vergangenheit zeigt, sollten wir ihr auf jeden Fall eine Chance geben. Ihre Artikel, die sie unter verschiedenen Accounts verfasst hat, waren immer eine Bereicherung. Wir brauchen Autorinnen alter Schule. Ich werde sie unterstützen und hoffe, dass sie mich nicht enttäuscht. --Schlesinger schreib! 08:22, 13. Jul. 2017 (CEST)

Korrekt! Sie war ein fleißige, engagierte, qualitätsvolle Mitarbeiterin. Für das, dass sie ihr Engagement in mehrere Accounts aufgeteilt hat, dafür ist sie mit der jahrelange Sperre genug bestraft worden. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:44, 13. Jul. 2017 (CEST)
<quetsch>Wie immer eine Handbreit an den Fakten vorbei, Bwag. Liesbeth hat mit ihrem mindestens 7-köpfigen Sockenzoo nicht nur ihr Engagement auf mehrere Accounts aufgeteilt, sondern mit diesen auch an Abstimmungen teilgenommen, das wollnwer mal nicht ganz außen vor lassen. Gegen eine Entsperrung hätte ich aber nichts.--Innobello (Diskussion) 09:13, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ich sehe es pragmatischer. Jede ihrer Stimme hat sie sich mit produktiver Enzyklopädieschreibarbeit sozusagen redlich verdient - das kann man bei vielen anderen Abstimmenden nicht sagen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:23, 13. Jul. 2017 (CEST)
Für alle zum Mitschreiben: Das war gerade der beste Satz, der jemals in einer Wikipedia-Diskussion gefallen ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:34, 13. Jul. 2017 (CEST) PS (der gehört golden eingerahmt): "Jede ihrer Stimme(n) hat sie sich mit produktiver Enzyklopädieschreibarbeit sozusagen redlich verdient - das kann man bei vielen anderen Abstimmenden nicht sagen."
In Demokratieverständnis gibt das alledings ne glatte 6... --Gretarsson (Diskussion) 06:24, 14. Jul. 2017 (CEST)
Zollerns Erledigung könnte man als Auftrag auffassen, am Samstag wiederzukommen. Das wird aber schwieriger, wenn Feli den Commons-Klarnamensaccount als "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP" sperrt, der übrinx auch per Con/Dresden authentifiziert werden kann. --Elop 09:00, 13. Jul. 2017 (CEST)
(quetsch) Anmerkung zur Klarstellung: Das ist kein Klarnamensaccount; der tut nur so. --Concord (Diskussion) 00:23, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ja, sonst haben wir das gleiche Problem wie bei Schmelzle, dass sich diverse Herrschaften die Finger wund schreiben und der Account nicht dabei ist. Ich habe Benutzer:MrsMyer für die Sperrprüfung freigegeben. Die sollte dann aber auch in den nächsten Tagen erfolgen. Gruß, --Kurator71 (D) 09:09, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ich täte die 2 nicht zusammen würfeln - da liegen Welten dazwischen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:19, 13. Jul. 2017 (CEST)
Darum geht es nicht, sondern nur um die unnötige Diskussion ohne den Account. --Kurator71 (D) 09:24, 13. Jul. 2017 (CEST)
OK, das habe ich wohl etwas missverstanden. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:27, 13. Jul. 2017 (CEST)

@ irgendeinen Admin: Die Benutzerdiskussionsseite Benutzer Diskussion:MrsMyer sollte für den öffentlich-transparenten Teil der Kommunikation freigegeben werden. --Schlesinger schreib! 09:59, 13. Jul. 2017 (CEST)

Ist frei --Otberg (Diskussion) 10:32, 13. Jul. 2017 (CEST)

Als Nächstes dann ME, HB, T7 und WW? --M@rcela 11:48, 13. Jul. 2017 (CEST)

Ja und? Niemand kann daran gehindert werden, eine Sperrprüfung zu beantragen. Wo ist das Problem? --Schlesinger schreib! 11:51, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ist der Wattwurm überhaupt infinit gesperrt? --Elop 13:35, 13. Jul. 2017 (CEST)
WW ≠ Wattwurm. --Henriette (Diskussion) 14:33, 13. Jul. 2017 (CEST)
WW = ? --Amberg (Diskussion) 19:49, 13. Jul. 2017 (CEST)
Wolfhart Willimczik, die alten Beiträge sind nicht mehr aufzufinden. --M@rcela 20:24, 13. Jul. 2017 (CEST)
Danke sehr. Der war mir bisher völlig unbekannt. --Amberg (Diskussion) 20:31, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ekkenekepen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Thomas7 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)... wenn wir schon Trollamnestie machen, dann bitte richtig. --Felix frag 10:57, 14. Jul. 2017 (CEST)
Steht eine Trollamnestie bevor? Interessant. Gibt es schon nähere Informationen? --Schlesinger schreib! 11:00, 14. Jul. 2017 (CEST)
Mutter Erde hat gerade einen Antrag gestellt. --M@rcela 11:17, 14. Jul. 2017 (CEST)

Eine Entsperrung von Liesbeth würde ich sehr begrüßen. Sie hat viel für die Wikipedia geleistet. Ihren Regelverstoß kann man nach all den Jahren wirklich gelassen sehen, persönlich habe ich sowieso was für AnarchistInnen übrig, aber auch wenn Wahlfälschung mittels Sockenpuppen als schwerwiegendes Delikt angesehen wird, muss das irgendwann verjähren. Irgendwelche Reuebezeugungen nach all den Jahren würde ich dafür nicht voraussetzen, hier geht es nicht um Schuld und Sühne, es reicht aus, wenn Lisbeth versichert, ab sofort die Regeln einzuhalten. --JosFritz (Diskussion) 19:37, 14. Jul. 2017 (CEST)

+1 Ich bin auch für Entsperrung. Ich betrachte die Wahlmanipulation(en) als verjährt. Die Artikelarbeit ist gut und engagiert. Sie ist im Übrigen durch die harten Anfeindungen mit provoziert worden, denen L. hier ausgesetzt war, auch durch mich. Das rechtfertigt Manipulationen nicht, zeigt aber einen Hintergrund auf. Atomiccocktail (Diskussion) 19:48, 14. Jul. 2017 (CEST)
Macht doch! Soll doch ruhig der Eindruck entstehen, dass hier jeder machen kann was er will und dass "infinitiv" nur eine Floskel ist, aus der man, nachdem was Gras über die Sache gewachsen ist, ohne weiteres wieder rauskommt. Das freut sich der Troll und die Wiki kann mit Mordsgeschwindigkeit an die Wand fahren! Berihert ♦ (Disk.) 19:53, 14. Jul. 2017 (CEST)
BKBKBK Was spricht denn deiner Meinung nach gegen eine Entsperrung? Ich denke, die Argumente dafür klingen eher plausibel bis jetzt. --AnnaS. (Diskussion) 21:58, 14. Jul. 2017 (CEST)

Jedenfalls wissen wir jetzt, dass unsere Eliteadmins Zollernalb und natürlich Horst Gräbner die Sache als Zirkus betrachten und daher nicht ernst zu nehmen sind. Die beiden scheiden also schon mal für eine sachliche Diskussion aus. --Schlesinger schreib! 21:47, 14. Jul. 2017 (CEST)

Ein Zirkus ist es, nach 5 Jahren genau an dem Tag eine SP zu initiieren, an dem man weiß, dass man anschließend drei Tage auf "Dienstreise" geht. Und ein Zirkus ist es, was du jetzt hier veranstaltest. --Zollernalb (Diskussion) 21:54, 14. Jul. 2017 (CEST)
Sagt mal: Diese Scheiß-Bemerkung über "Zirkus", die musstest du schreiben, ja? Und in der Adminriege wird dafür gesorgt, dass dieser Scheiß stehenbleibt? Ich seid vielleicht PA entfernt. manchmal ...Atomiccocktail (Diskussion) 23:04, 14. Jul. 2017 (CEST)
Als Unbeteiligter, der über Liesbeth und ihre Sperre nichts weiß und daher dazu auch keine Meinung hat: Der Admin Zollernalb ist mir immer als besonnen und sachlich aufgefallen; jetzt hat er einmal einen etwas unpassenden Satz geschrieben (Er hätte auch schreiben können: Was soll ausgerechnet heute dieses Theater? o.Ä.), den er dann sogar entfernt hat. Warum so ein Zirkus um den "Zirkus"? Das führt doch nicht weiter. SCNR--87.178.6.42 12:57, 16. Jul. 2017 (CEST)
„… einen […] Satz geschrieben […], den er dann sogar entfernt hat.“ – Hier irrst Du: Er hat seinen Satz (vom Zirkus) nicht entfernt.
Franz 13:40, 16. Jul. 2017 (CEST)
Ja, nach Lektüre der VG der Vorderseite: er hat ihn nicht selber entfernt, aber auch nicht wiederhergestellt. Ehrlich, das ist doch Pillepalle. Wenn ich mir die Diktion und Voreingenommenheit von mindestens zwei Dutzend Admins ansehe und sie mit der von Zollernalb vergleiche, hebt er sich wohltuend ab, das wollte ich hier einfach mal festhalten. Allen anderen, die mit mir darin nicht übereinstimmen: nichts für ungut.--87.178.6.42 13:53, 16. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 20:22, 20. Jul. 2017 (CEST)

Oh Himmel

Mach doch bitte, bitte weiter. Für uns nur Mitlesenden ist das doch beste Unterhaltung. Da kann man sein Kabelfernsehen doch glatt abmelden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:15, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ich hoffe, das wurde nicht falsch verstanden... Einige der hier Mitduskutierenden würde ich gerne in einem Blog ausserhalb der Wikipedia sehen. Lass sie sich dort auskotzen. Aber die begreifen nicht, welcher Schaden hier angerichtet wurde... und mit dieser Diskussion neu angerichtet wird. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:20, 15. Jul. 2017 (CEST)
Wenn jemand im Arbeitsleben in seiner Firma (aus welchen Gründen auch immer) fristlos gekündigt wird, welche Gründe sprechen für eine Wiedereinstellung? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:35, 15. Jul. 2017 (CEST)

Doch - das mit dem Kästen ist eine hübsche Idee. Aber schön drinnen bleiben! Drei Edits hast du ja schon. Und schreib es einfach in das Kästchen wenn du die Antwort auf die Arbeitnehmerfrage hast. Niemand wird dich stören. -- Gerold (Diskussion) 01:07, 15. Jul. 2017 (CEST)

Nachdem Trump seit gefühlt 24 h kein faux pas gelungen ist (das letzte, "Sie sind wunderbar erhaltnen, M'am", ist schon alt), braucht man ja fürs Wochenende Stoff. -jkb- 23:30, 14. Jul. 2017 (CEST)

Dann ist mir die Telenovela auf der Vorderseite doch noch lieber, als irgendeine Aktion vom Trumpeltier! --MBurch (Diskussion) 23:33, 14. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 20:22, 20. Jul. 2017 (CEST)

Sperrprüfung MrsMyer

Guten Tag allerseits.

Der Antrag befindet sich nicht mehr auf der Seite. Sehen wir uns an, was geschehen ist.

  • Sperrprüfung 21:37, 12. Jul. 2017, genau fünf Jahre, null Monate, null Tage, null Stunden, null Minuten nach der Sperre. Das war mir wichtig.
  • „Vorerst erledigt“ von Zollernalb (A) 21:41, 12. Jul. 2017 (CEST), also genau vier Minuten später, mit der Anweisung „Wenn du erst ab Sonnabend Zeit hast, dann lasse deine Sperre ab Sonnabend prüfen.“ Und „Wir sind hier nicht im Zirkus.“ Schlag in die Magengrube.
  • In der folgenden Minute von Otberg (A) mit dem Archivierungsbaustein versehen. Tritt gegen die Kniescheibe.
  • 22:18, 12. Jul. 2017 Felistoria (A) sperrte Elisabeth S. Meyer-Lassahn für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP). Eine Sperre als „Metasockenpuppe oder Diskussionsaccount“ ist schon beachtlich, wenn man bis dahin vor allem in den Commons tätig war und genau zwei Edits wegen einer Sperrprüfung macht. A hat die Möglichkeit, warum sie nicht nutzen. Mit dem Rohrstock auf die Finger.

Die weitere Entwicklung zeigt Wiki-Diskussionskultur. Immerhin fanden mehrere Ohne-As den „Zirkus“ unpassend, dankenswerterweise. Ausschließlich As hießen ihn durch Wiedereinsetzen gut. Ich persönlich finde den Zusammenfassungskommentar von Zollernalb (A) bei der Entfernung seiner Bemerkung beleidigend gegenüber dem Benutzer. Bei einem Ohne-A hätte sie in aufgeheizter Stimmung zu einer Sperre führen können.

Mir zeigt das Geschehene in erster Linie, dass ich im Fall einer Entsperrung bei allfälligem Benutzerinbashing oder Nachtreten nicht mit A-Hilfe rechnen könnte. Im Gegenteil müsste ich sogar auf Aktionen von As gefasst sein. Mir stellt sich also die Frage, ob die überfällige Überarbeitung und Aktualisierung des Artikelbestands dagegen schwer genug wiegt.

Dass ich auch in den vergangenen fünf Jahren ständig mitgearbeitet habe, sei hier versichert. Um eigene Artikel und frühere Themengebiete habe ich einen Bogen gemacht, um keine Sperre wegen Sperrumgehung zu riskieren. Nun wären Lücken zu füllen.

An Abstimmungen habe ich mich nicht beteiligt. Ich sehe auch keine Veranlassung, es in Zukunft zu tun.

Das Lob als Autorin mehrerer Benutzer freut mich, diese Arbeit sollte jedoch nicht überbewertet werden. Im Grunde habe ich erst seit gut einem Jahr wieder eigene Artikel veröffentlicht. Einige sind von der Qualität her wahrscheinlich besser als meine älteren, zum Teil mit aufwendiger Bibliotheksrecherche und Literaturbeschaffung entstanden. (Dank an die Stabi-Fernleihe-Mitarbeiterin!) Das macht man nur bei entsprechender Motivation.

Ob ich eine Entsperrung von mir aus jetzt weiter betreibe, werde ich innerhalb weiterer zwei (nicht drei, Zollernalb, Donnerstag und Freitag waren zwei) Tage überdenken. Den Entsperrantrag könnten auch A aus dem Archiv holen und entscheiden. Oder ohne entscheiden. Im Grunde ist alles gesagt.

Ein schönes Wochenende, --MrsMyer (Diskussion) 10:46, 15. Jul. 2017 (CEST)

Ich würde es begrüßen, wenn du entsperrt wirst und wieder mit den vollen Möglichkeiten hier arbeiten kannst. Sich verstecken zu müssen, trotz guter Artikelarbeit, ist peinlich. Nicht für dich, sondern für diejenigen, die hier auf law & order machen wollen. Wenn man dagegen etwas sagt, gegen diese nachgemachen Machos, wird man gesperrt. Das soll zum schweigen bringen? Wo sind wir denn? Nix da. Atomiccocktail (Diskussion) 10:58, 15. Jul. 2017 (CEST)
(BK)Wenn man einen Antrag am Mittwoch stellt und eine Beteiligung am Samstag ankündigt, sind das drei Tage, oder? Brodkey fühlte sich übrigens natürlich nicht beleidigt (warum sollte er auch), im Gegenteil. Und die Admins hießen auch nichts gut, sondern sie haben sich darum gekümmert, dass Regeln eingehalten werden. --Zollernalb (Diskussion) 11:02, 15. Jul. 2017 (CEST)
Du hast deine eskalierende Bemerkung erst entfernt, als du mich erfolgreich auf VM gemeldet hast, du Edit-Warrier. Du bist trotz deiner Regelbrüche (KPA und Editwar) durchgekommen. Ich nicht. Das genau hast du gewollt und erreicht. Deine Rede von Regeleinhaltung ist geradezu lächerlich. Atomiccocktail (Diskussion) 11:10, 15. Jul. 2017 (CEST)
Hallo, ich freue mich, wenn Du wieder mitmachst. Ich denke, dass Dir klar geworden ist, warum Du gesperrt wurdest und wieso soviele Kolleg*innen sich damals persönlich betroffen gefühlt haben. Allgemein ist wünschenswert, dass sich eine Person, die von der Community eine wichtige Entscheidung einfordert, sich etwas Zeit nimmt, um einen Tag lang für Fragen zur Verfügung zu stehen. Das gilt für Adminkandidaturen genau wie für Sperrprüfungen. Daher würde ich nicht von Tritten und Schlägen sprechen, sondern einen Tag mit Freizeit abwarten und an diesem dann die Sperrprüfung erneut angehen. Viele Grüße −Sargoth 11:06, 15. Jul. 2017 (CEST)
Der Grund des Zeitpunkts ist oben exakt benannt. Diese Formalhuberei hier geht auf den Senkel. Atomiccocktail (Diskussion) 11:11, 15. Jul. 2017 (CEST)
(nach BK) Mein erster Impuls war, dass die Benutzerin entsperrt werden sollte. Nach dem obigen Post habe ich meine Meinung geändert. Schade. -- Nicola - Ming Klaaf 11:13, 15. Jul. 2017 (CEST)
Wenn Du eine Sperrprüfung willst, bitte stell den Antrag neu. Kopier' Ihn einfach aus dem Archiv oder formulier ihn neu. Dieser muss von Dir kommen und dafür habe ich dich entsperrt. Sonst sperre ich den Account wieder, da er nur für die Sperrprüfung entsperrt wurde. Die vorläufige Erledigung war durchaus sinnvoll, weil sich sonst Befürworter und Gegner der Entsperrung in die Haare bekommen, viele Bildschirmkilometer füllen und die Hauptperson abwesend ist. Nicht dein Antrag war Zirkus, sondern was darauf gefolgt wäre. --Kurator71 (D) 11:14, 15. Jul. 2017 (CEST)
Auch der Antrag war Zirkus: Gestellt von jemand anderem, also prinzipiell unzulässig (und quasi asap ein Rückfall in alte Sperrgründe), ohne jeden Hinweis auf das hier proklamierte "Jubiläum", mit der Bemerkung "Ich stelle den Antrag für wen anders jetzt schon hier, habe aber keine Lust in den nächsten 3 Tagen was Sachdienliches zu sagen. Seht zu, was Ihr draus macht." Wie anders als Zirkus sollte ein solches Verhalten genannt werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:24, 15. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Atomiccocktail, ich habe den Grund des Zeitpunkts gelesen und freue mich, dass MrsMyer das so schön geschafft hat. Ich würde mich aber noch mehr freuen, wenn sie eine Sperrprüfung angeht und an diesem Tag Zeit mitbringt. Mich interessiert dabei auch nicht sonderlich, wer wen jetzt böse anguckt undsoweiter, sondern dass mein Freund Medienmann in seiner Originalgestalt wieder aktiv wird. Er hat zwar nicht viel geschrieben, ist aber ein heller Kopf und kann viel positives zu unserem Projekt beitragen ein lächelnder Smiley . Beste Grüße −Sargoth 11:18, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ich finde eine Überprüfung des Faktums, ob die Aufrechterhaltung der Sperre von MrsMyer noch zu rechtfertigen ist, ebenfalls für angebracht und plädiere ebenfalls dafür, diese Prüfung in einer sachlichen, nicht von tonalen Ausfälligkeiten, Herabwürdigungen und Generalverdächtigungen gekennzeichneten Weise vorzunehmen. --Richard Zietz 11:34, 15. Jul. 2017 (CEST)

Es ist wenig sinnvoll lange über den verünglückten Antrag zu debattieren. Bitte einfach mit dem richtigen Account dann einen neuen Entsperrantrag stellen, wenn man auch für die folgende Diskussion Zeit hat. --Otberg (Diskussion) 11:49, 15. Jul. 2017 (CEST)

Wenn ihr das exakte Datum so wichtig ist, und um die Sache voranzubringen, würde ich vorschlagen, den Antrag aus dem Archiv zu holen - MrsMyer signiert ihn - dann ganz normal weiter bis Entscheidung. -- MBq Disk 12:29, 15. Jul. 2017 (CEST)
Warum nicht, allerdings sollte sichergestellt sein, dass sie dann auch Zeit, Gelegenheit und Interesse hat teilzunehmen, weil es vermutlich Nachfragen geben wird. --Rax post 12:43, 15. Jul. 2017 (CEST)
Sehr guter Vorschlag! --Elop 12:44, 15. Jul. 2017 (CEST)

Einen Antrag nach fünf Jahren exakt auf die Minute genau zu stellen ist einfach klasse! Mein absoluter Respekt. Und natürlich wusste MrsMyer, das es Gemecker geben würde, wenn sie im Antrag schreibt das sie im Moment keine Zeit hätte. Die Auflösung des „Gags“ dann hier oben nachdem der Antrag archiviert wurde. Ich finds gut so wie es gelaufen ist. Und nun? Wir befinden uns in einem System in dem man auch mal per Zuruf eine Sperre erwirken kann. Wir werden sicherlich ein paar Kilobyte darauf verwenden uns zu fragen, ob wir das Risiko tragen können die Benutzerin zu entsperren. Angesichts des immens hohen Schadens den die Benutzerin anrichten könnte, wäre für eine Entsperrung unter Vorbehalt. Eine Auflage könnte sein, das sie die erstern drei Monate nur zwei Std. Täglich mitarbeiten darf. Danach disktieren wird nochmal. Wie gefährlich das hier alles ist, kann man an den Edits dieses Accounts nachlesen, der Gott sei Dank innerhalb kürzester Zeit als „Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP“ enttarnt und gesperrt wurde. --Gerold (Diskussion) 14:34, 15. Jul. 2017 (CEST)

So "witzig" daher schwallen kann eigentlich nur jemand, der nicht zu den Benutzern gehörte, die hinters Licht geführt wurden, belogen und betrogen, bis hin zu persönlichen Beleidigungen und äußerst unfeinen Emails. Nein, wir sollten sie entsperren - denn eine solche Benutzerin hat uns wirklich gerade noch gefehlt. Wir haben ja sonst keine, die hier anstatt Artikel- und sonstige Arbeit zu leisten, das Klima vergiften und Leute gegeneinander aufhetzen. Her damit! Und der obige Beitrag zeigt mir, dass sich die Benutzerin um keinen Deut "gebessert" hat. -- Nicola - Ming Klaaf 15:02, 15. Jul. 2017 (CEST)
Der Account MrsMyer hat lange vor 'meiner Zeit' aufgehört, darum meine Rückfrage: womit hat sie Dich hinters "hinters Licht geführt (wurden), belogen und betrogen"? Hat sie Dich persönlich beleidigt? die hier anstatt Artikel- und sonstige Arbeit zu leisten - mmh, ich würde es mir verbitten, wenn hier jemand von mir forderern würde, ich müsse "Arbeit leisten" oder überhaupt "Leistungen" vorzeigen und das ganz unbezahlt und meist unbedankt. Ich habe Wikipedia bisher als Freizeitprojekt verstanden, in dem man sein Wissen teilt, dafür viel Zeit investiert und möglichst dabei Spaß hat. Wer möchte denn mit sauertöpfischer Plackerei oder protestantischem Arbeitstheos seine Freizeit verbringen? Zurück zum Begehr der MrsMyers. Wenn ich mir ihre Beiträge anschaue, so hat sie den 3 - 4 Jahren ihres Wirkens viele Artikel geschrieben[48], darunter viele Biografien[49], das nicht einmal zu politischen oder umstrittenen Themen, und möchte diese nun aktualisieren. Deine Behauptung ist also eine Unterstellung. Ich lese aus ihrem Eingangstext und dem gestrigen Sperrprüfungsantrag auch nichts Klima vergiftendes. Ihr Vergehen, das zur unbeschränkten Sperre führte, war "Missbräuchliche Verwendung von Sockenpuppen". Nun, woher willst Du wissen, dass sie sich nicht "gebessert" hat?--Fiona (Diskussion) 17:58, 15. Jul. 2017 (CEST)
@Fiona B.: Ich glaube kaum, dass ich Dir eine Erklärung für Vorgänge schulde, die für sehr viel Unfrieden geführt haben, wie etwa die Betätigung von unzähligen Sockenpuppen, mit denen sie auch abgestimmt hat. Bitte mache Dich mal in dieser Hinsicht kundig. Und die Emails, die ich erhielt von ihr, glaube mir, die würdest Du nicht bekommen wollen.
Dass sie sich aus meiner Sicht nicht geändert hat, ersehe ich aus dem Tonfall ihres obigen Postings. Nein danke. -- Nicola - Ming Klaaf
Doch, bist Du und nicht nur mir. Denn Du hast etwas behauptet ("anstatt Artikel- und sonstige Arbeit zu leisten"), was nachweislich nicht stimmt. --Fiona (Diskussion) 18:34, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ich kenne natürlich die Mails nicht, aber bis jetzt hat sich hier jeder eher positiv über ihre Artikelarbeit geäußert, als IP hat sie offensichtlich lange mitgearbeitet, ohne dass sie aufgefallen wäre. Meinst du nicht, dass man dann nach (genau ;)) fünf Jahren eine Chance verdient hätte? Welcher Schaden würde bei einer Entsperrung entstehen? --AnnaS. (Diskussion) 18:38, 15. Jul. 2017 (CEST)
Z.B. der, dass Leute, die sie (gerne auch mit Socken) regelrecht gehoundet hat (mich hat sie damit mal zu einer Aussage provoziert, die ich heute bereue), dann wieder mit ihr konfrontiert sind. Ich habe meine Zweifel, ob das gut gehen kann und die Aussagen zur Sperrprüfung zerstreuen diese Zweifel leider nicht. Eine Entsperrung mit zeitbeschränkenden Auflagen halte ich deshalb für unsinnig, aber es muss eine Notbremse eingebaut werden für den Fall, dass sie wieder in alte, störende Verhaltensweisen zurückfällt; sofern man sich überhaupt nach so viel zerschlagenem Porzellan auf eine Entsperrung einigen kann. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:44, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ja, über Entsperrung auf Bewährung könnte man sich unterhalten. Berihert ♦ (Disk.) 18:48, 15. Jul. 2017 (CEST)
(nach 2 BK) Es liegt ja nicht an mir, ob sie entsperrt wird oder nicht, ich sage hier lediglich meine Meinung. Sie hatte einen veritablen Sockenzoo und Leute insofern belogen, als sie - etwa bei mir - unter verschiedenen Namen verschiedene Aussagen gemacht hat. Da fühle ich mich extrem hintergegangen, und das wird ja nicht nur mir so ergangen sein. Ich habe auch nicht gesagt, dass sie keine Artikelarbeit leistet, wobei das fast schon unwichtig wurde. Ihre Klimavergifterei überwog das bei weitem. Aber ich werde mich jetzt hier nicht mehr äußern, wenn sich Benutzer empören, die offenbar nicht gänzlich informiert sind, aber schon eine Meinung haben.
Ich sehe den Schaden, in dem Unfrieden, den sie uU vorsätzlich mit ihren Sockenpuppen gestiftet hat, und nach obigem Posting befürchte ich, dass es darauf wieder hinauslaufen wird.-- Nicola - Ming Klaaf
(nach x-fach BK): Der Anfang der SPP war für beide Seiten unglücklich. Jetzt sollte aber, ohne Blick zurück im Zorn, ein neuer SPP-Antrag gestellt werden. Die mMn unglückliche Zirkus-Bemerkung wurde schließlich entfernt. Natürlich haben sich einige Alt-Admins mMn als befangen erwiesen. Mittlerweile haben wir jedoch eine neue Gruppe Neu-Admins (Kurator71, Kein Einstein, Squasher, Tönjes), die den Antrag sicherlich gerne unvoreigenommen prüfen würden. Ich schätze MrsMyers Artikelarbeit. Ich schätze auch die Person hinter den Accounts. Ich verstehe aber auch Nicolas Bedenken. Es muß auch von MrsMyer's Seite erkennbar sein, daß nicht wieder alte Fronten + Gegenbilder aufgebaut werden. Und daß plötzlich nicht wieder Mehr-Accounts auftauchen. Eine Entsperrung wäre mMn aber ein echter Gewinn für die WP. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:51, 15. Jul. 2017 (CEST)
Nachtrag [50]. Ansonsten stimme ich zu, dass der Anfang der SPP unglücklich gelaufen ist. Aber es gibt immer noch keinen "offiziellen" Antrag. -- Nicola - Ming Klaaf 19:27, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ich vermute, Fiona, dass das ein (nachvollziehbarer) Grund für Nicolas Argwohn ist, insbesondere vor dem ungeschickten Vorgehen MrsMyers/Liesbeths, mit Socken statt mit Antrag auf Freischaltung in die SP zu gehen. Aber abgesehen davon, dass zahllose (ASFAIK ungeahndete) Pöbeleien eines mittlerweile auf eigenen Wunsch gesperrten unter zahllosen Namen hier tätigen Benutzers weit unter der Gürtellinie gegenüber MrsMyer (Gewitterziege, olle Trockenpflaume, Trulla, …) dem vorweg gegangen waren … wer nach auf die Minute genau nach fünf Jahren um Begnadigung ersucht, kann kaum deutlicher zeigen, dass ein großes Interesse an Wikipedia vorliegt und hat IMHO Recht auf einen Neuanfang. Wer dann aber als (A) mit Edit-War versucht, mit PA nachzutreten, sollte sich dringend überlegen, ob sowohl Wikipedia wie auch ihm nicht doch mal WP:Pause gut tun würde. --Wibramuc 19:58, 15. Jul. 2017 (CEST)
@Wib: meinst du mit „... insbesondere vor dem ungeschickten Vorgehen MrsMyers/Liesbeths, mit Socken statt mit Antrag auf Freischaltung in die SP zu gehen“, dass der Antrag mit Benutzer:Elisabeth S. Meyer-Lassahn gestellt wurde. Legst du das der Benutzerin negativ aus? --Gerold (Diskussion) 13:58, 16. Jul. 2017 (CEST)Nachtrag: mit Freischaltung für SP wäre der „Minuten-Coup“ nicht mögl. gewesen und der Sockenname war ja kaum verschleiernd
Der war nicht kaum, sondern gar nicht verschleiernd. Liesbeth war mit ebendiesem Namensschild auf der CON in Dresden gewesen. --Elop 14:16, 16. Jul. 2017 (CEST)
Selbstverständlich sind erneute Sockenspielereien bei einer SPP etwas negatives, was denn sonst? Wie soll den Ernsthaftigkeit angenommen werden, wenn schon die SPP mit einer erneuten mutwilligen Regelverletzung, vulgo Zirkus, angefangen hat? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:03, 16. Jul. 2017 (CEST)
Zur Info: der Account Benutzer:Spaßbremse ist noch frei und kann sowohl als Socke wie auch zur Umbennnung eines bestehenden Account genutzt werden. --Gerold (Diskussion) 14:23, 16. Jul. 2017 (CEST)
Der ist für mich reserviert! Außerdem paßt er hier nicht wirklich. Und andere Namen sind schon vergeben. --Elop 14:30, 16. Jul. 2017 (CEST)
@Gerold: Ich lege präzise auf die Minute genau eingestellte SP als großes Interesse an WP aus und plädiere dafür, unter die Vergangenheit einen Schlussstrich zu ziehen, weil Verletzungen häufig beidseitig sind. --Wibramuc 17:51, 16. Jul. 2017 (CEST)

Bevor wir die Sperrprüfung sinnvoll diskutieren können schlage ich vor das MrsMyer, Liesbeth eine möglichst vollständige Liste der in den letzten 5 Jahren verwendeten Konten vorlegt. Denn das die Wikipedia Aktivitäten ja relativ zügig wieder aufgenommen wurden scheint ja allgemein bekannt zu sein [51]. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 14:01, 16. Jul. 2017 (CEST)

Offenbar gibt es hier eine neue Lieblingsvokabel ("Neue Identität"). --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:57, 16. Jul. 2017 (CEST) PS: Ich hab das vorsichtshalber schon mal beim Unwort des Jahres eingetragen.

Eine neue Identität genügt nicht, man muss auch "Besserung erkennen lassen". Das erinnert mich an etwas, ich sag jetzt aber nicht an was. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:39, 16. Jul. 2017 (CEST)

entfernt nach VM. --Felistoria (Diskussion) 21:41, 17. Jul. 2017 (CEST) Aber Lisbeth hat ja schließlich (hauptsächlich?!) Männer belästigt und beleidigt - das ist ja nicht so schlimm. Schmelzle hatte einen (!) "schlechten Tag", bei Lisbeth ging das mindestens über Wochen & Monate. Gleichwohl sprach auch ich mich gegen eine Entsperrung von Schmelzle aus und wäre bei Lisbeth ggf. anderer Meinung. Nicola hingegen scheint mir einige der wenigen die das Problem ohne Ansehen der Geschlechter zur Sprache bringt. Letztlich glaube ich auch nicht, dass sich Mrs Myer anders benehmen wird, als zuvor (das klingt auch m. E. in den Beiträgen hier an ... auch das zwanghafte Entsperren wollen nach genau 5 Jahren. Bei manchen Accounts, wäre das wohl charmant-witzig, hier befürchte ich dass eine Getriebene andeutet, was später (wieder) folgen wird.)
Aber egal, die einzige Frage ist ja, ob die Nutzerin in Zukunft hier (einigermaßen) gut "Mit" und "arbeiten" wird. Die Chance dazu besteht! Und die sollten wir (nach Meinung vieler alter Wikifanten hier) wohl nutzen. Abseits der Wahlfälschungen, gab es PAs für die man heute nicht mehr gesperrt werden würde (da hat mancher Account heute jeden Monat mehr auf dem Kerbholz und wieselt sich von Woche zu Woche mit "allgemeinen Vergleichen" und "niemand konkret angesprochen" heraus).
Warum allerding den Opfern von Schmelzle nicht zugemutet werden kann, mit ihm zusammenzuarbeiten, den Opfern von Lisbeth hingegen schon (und manche eMails und onWiki-Übergriffe waren auch hier richtig übel), erschließt sich mir nicht! Der einzige Unterschied, ist das die Opfer von Schmelzle Frau(en) waren und Lisbeths Männer & Frauen. --mirer (Diskussion) 03:34, 17. Jul. 2017 (CEST)

"Opfer"? Ist das nicht ein bißchen hochgehängt? Ich würde das Wort "Ziel" bevorzugen.
Die reflexhaftige Reaktion der beiden weiblichen Benutzer ist mir allerdings auch aufgefallen. Ich führe das auf mangelnde Hintergrundkenntnis zurück, wie sie beide auch selbst eingeräumt haben. Aber vielleicht wurde das inzwischen nachgeholt. -- Nicola - Ming Klaaf 06:32, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ich hoffe, du verbindet das Wort "reflexhaft" nicht mit mir.^^ --AnnaS. (Diskussion) 07:16, 17. Jul. 2017 (CEST)
Nicola, verzichte doch bitte darauf, anderen Benutzerinnen zu unterstellen, dass sie nicht denken ("reflexhaft" wie in einer Versuchsanordnung im Tierversuch reagieren). Oder willst Du anderen Frauen verbieten, eine andere als Deine Meinung zu vertreten? Du warst die erste, die hier geschrieben hat. Und ich habe Dir daraufhin belegt nachgewiesen, dass Du mit falschen Behauptungen argumentiert hast.--Fiona (Diskussion) 09:24, 17. Jul. 2017 (CEST)
@Fiona B.: Ich lese aus diesem obigen Posting: Ich habe zwar keine wirkliche Ahnung, um was es geht, aber ich habe eine Meinung. Det fiel mir uff. -- Nicola - Ming Klaaf 20:38, 17. Jul. 2017 (CEST)
@mirer, Entefrnt nach VM. --Felistoria (Diskussion) 21:41, 17. Jul. 2017 (CEST) Darum scheinst Du auch, was Schmlezle betrifft, auf diesem Auge blind zu sein. In dieser SP-Diskussion geht es um die Infinit-Sperre einer Autorin, die vor 5 Jahren wegen Sockenpuppenmissbrauchs gesperrt wurde. Bleib also beim Thema statt ad personam gegen Benutuzerinnen, die andere Meinung haben als Deine, auszuweichen.--Fiona (Diskussion) 09:34, 17. Jul. 2017 (CEST)
Nicola,
hier auf WP müssen allerlei frühere Ziele von Angriffe mit den alten Angreifern zusammenleben. Auch die Ziele Deiner Angriffe.
Und das sollte je auch irgendwann gut sein, dann geht es auch.
@Mirer:
>>Letztlich glaube ich auch nicht, dass sich Mrs Myer anders benehmen wird, als zuvor (das klingt auch m. E. in den Beiträgen hier an<<
Was ist dabei denn "zuvor"? Wie in den letzten 5 Jahren, wie in den Jahren davor (die zur Sperre geführt hatten) oder wie in den ersten WP-Jahren?
Eine streitbare Person wird Liesbeth sicher bleiben. Nicola ja auch. Mehr als das kann ich aus den neueren Beiträgen nicht ablesen.
Die Mischung ist hier etwas merkwürdig und wohl auch dem gängigen Menschenbild geschuldet. Einerseits sollen frühere Täter, die bereits eine angemessene Strafe hinter sich haben, devot sein und z. B. auch aktuelle Angriffe entsprechend gelassen nehmen, weil sie es ja "verdient" haben. Andererseits wird ihnen sowieso öffentlich das "Verbrecher-Gen" zugeschrieben, was mich an die Krimis von Herbert Reinecker erinnert - aber wohl noch ältere Traditionen hat (Krimis aus den 50ern sind da ja noch eindeutiger).
Unser Zusammenleben wäre einfacher, würden wir mal davon ausgehen, daß es dieses Gen nicht gibt und daß wir ziemlich gut miteinander auskämen, würden wir nicht ständig unterstellen und nachtragen. --Elop 09:15, 17. Jul. 2017 (CEST)
Wer redet denn hier von Verbrecher-Gen (außer Dir, um andere mit diesem Strohmann zu desavouieren)? Liesbeth hat ihre vorgebliche SPP hier mit zwei verschiedenen Socken gestartet, und der Ankündigung, zunächst mal keinen Bock auf Antworten zu haben, wegen einer angeblichen "Dienstreise" (war schon im Original in Tüddelchen). Was, außer Verarsche und BNS, kann aus einem solchen Schrott herausgelesen werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:20, 17. Jul. 2017 (CEST)
Mensch, Sänger, 'Dienstreise' ist doch nur ein humovoll gemeinter Ausdruck für Lebensverpflichungen. In welcher Realität lebst Du eigentlich? --Fiona (Diskussion) 09:39, 17. Jul. 2017 (CEST)
Es ist völlig wurscht, was der tatsächliche Grund ist, wer eine SPP anöleiert, sollte auch Zeit dafür mitbringen. Insbesondere nach so langer Zeit kommt es auf ein paar Tage nicht anGrüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:54, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ausgerechnet unser Chefdemagoge redet von Strohmann?
Das da ist ein Strohmenn - und hilft außerdem, den persönlichen Anstand zu verorten.
Hat es von Dir hier in den letzten Tagen auch nur einen redlichen Post gegeben?
Auch hier wieder und wider besseren Wissens die Rede von "Socke" und Unterstellung von "Verarsche".
Oder möchtest du Dich mit dem Maß Deiner vorhandenen Intelligenz rausreden? --Elop 09:42, 17. Jul. 2017 (CEST)
Wider besseres Wissen, das mit den Socken? Eine Socke stellt den Antrag für eine andere Socke von Liesbeth, wo bleibt da Interpretationsspielraum? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:54, 17. Jul. 2017 (CEST)
Das muß ja echt schwer sein ...
MrsMyer ist der vielfach bestätigte alte Hauptaccount. Er war lange der einzige gewesen.
Und Elisabeth S. Meyer-Lassahn war unter diesem Account auf der CON in Dresden. Das können dort anwesende Wikipedianer wie Achim Raschka, -jkb-, Koenraad, Rax. etc. bestätigen (hier eine Liste Anwesender). Und es besteht nicht der geringste Zweifel, daß diese Person mit Liesbeth (späterer Hauptaccount) und MrsMyer (alter Hauptaccount) identisch ist.
Der Elisabethenaccount war also bestätigt und, anders als MrsMyer und der frühere Zoo, ungesperrt. Es war bereits Mißbrauch, ihn nach seinem einzigen Beitrag hier zu sperren. Er hätte für die SP völlig ausgereicht.
Da gibt es null Grund, diebezüglich übel nachzureden. --Elop 14:33, 17. Jul. 2017 (CEST)
Liesbeth ist wegen bösartiger und böswilliger Sockenspielereien infinit gesperrt worden, und wohl auch noch wegen genereller Ausfälligkeiten, aber die böswilligen und bösartigen SOP waren mindestens ein wichtiger Grund. Du erzählst hier von irgendwelchem komischen Insiderwissen, von irgendwelchen Offline-Treffen (wie ist das mit WP:ANON?), Sachen, die kaum wer weiß, aber alle wissen sollen. Was ich hier tatsächlich gesehen habe, war eine offensichtlich nicht ernst gemeinte (sonst wäre nicht unter Angabe von fadenscheinigen Gründen für 3 Tage die Antwort verweigert worden) Anfrage einer Socke für die Freischaltung einer anderen Socke aus dem riesigen Sockenzoo einer infinit gesperrten Nutzerin. Es gab einen Hinweis auf einen alten Beitrag einer vierten Socke, der keinerlei Einsicht erkennen lies, und dann Schweigen. Auch nach mehrfacher Aufforderung seitens der Adminsa kam nichts sachdienliches. Ich brauche niemand übel nachzureden, ich mudss nur zuhören. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:27, 17. Jul. 2017 (CEST)
Sänger, Liesbeth wurde wegen missbrüchlicher Sockenbspielerei, nachgewiesen in einem CU, infinit gesperrt[52] - wegen sonst nichts. Bitte vermisch nicht deine Meinung mit den Tatsachen.--Fiona (Diskussion) 15:32, 17. Jul. 2017 (CEST)
Mehrfachabstimmungen sind böswilliger und bösartiger Gebrauch von Socken, da gibt es nix zu deuteln. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:35, 17. Jul. 2017 (CEST)
Vielleicht wird andersrum ein Schuh draus: Was ist denn auf Planet Knopf aus der Affäre Liesbeth gelernt worden? Bislang hatten wir Zollernalb, der Sperrprüfungsanträge nur samstags zwischen 14 und 15 Uhr bearbeiten möchte, und Kuebi, der "extrem frauenfeindlich" in ein Art und Weise falsch schreibt, dass es nur bedingt als Tippfehler durchgehen kann. --Hozro (Diskussion) 08:53, 17. Jul. 2017 (CEST)
Hä? Lisbeth wollte nur Samstag von 14-15 Uhr, hat aber schon drei Tage vorher hier mit einer Socke was zu einer andern Socke geschrieben. Das war Verarsche pur, und zwar von der Megasockenspielerin, niemand anders. Was soll also diese komplett an der Realität vorbeigehende Bemerkung? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:06, 17. Jul. 2017 (CEST)
Lieber Sänger, bitte stell Dir vor: nicht jeder ist ständig 24 Stunden/7 Tage Online; und es kann Lebensumstände geben, die das Zeitfenster für die Freizeitaktivität in Wikipedia sehr einschränkt. Das ist Realität, an der du gerade vorbeigehst. Also bitte nicht festbeißen.--Fiona (Diskussion) 09:16, 17. Jul. 2017 (CEST)
Gar kein Problem, dann stelle ich aber nicht mit einer Socke für eine andere Socke einen SPP am 12., wenn ich erst am 15. bereit bin, an diesem auch teilzunehmen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:24, 17. Jul. 2017 (CEST)
@Hozro: Wenn Du Dir das „Reuebekenntnis“ der Benutzerin ansiehst, wirst Du feststellen, dass „extrem frauenfeindlich“ – wie auch die anderen Zitate in Anführungsstrichen – nicht von mir stammt und ich mich mit „extrem freuenfeindlich“ tatsächlich vertippt habe. --Kuebi [ · Δ] 09:34, 17. Jul. 2017 (CEST)

Zur Erinnerung und für die Mitlesenden: Mehrere Accounts oder Neben-Accounts sind nicht verboten. Auch Admins sollen sie haben. Manche User deklarieren sie, andere nicht. Der Regelverstoß liegt (und lag bei Liesbeth, als sie vor 5 Jahren gesperrt wurde) in der missbräuchlichen Verwendung sogenannter Socken.--Fiona (Diskussion) 10:07, 17. Jul. 2017 (CEST)

Und wie nennst Du das fröhliche Sockenhüpfen, mit dem diese sogenannte Sperrprüfung hier vermeintlich angefangen hat? Ist das ein legitimer Einsatz von Socken? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:28, 17. Jul. 2017 (CEST)
Sorry, Sänger, aber auf eine Frage, die keine ist, kann ich Dir nicht antworten.--Fiona (Diskussion) 10:31, 17. Jul. 2017 (CEST)
Aber das ist doch genau der Kern der Sache: Hier wird gleich am Anfang in der SPP schon wieder wild durcheinander mit zahlreichen Socken agiert, obwohl klar ist, dass genau solches Verhalten mit zu der Sperre geführt hat. Wie kann mensch so etwas ernst nehmen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:39, 17. Jul. 2017 (CEST)
Nicht "solches Verhalten" führte zur Infinit-Sperre, sondern der missbräuchliche Einsatz. Was darunter in WP verstanden wird, steht hier.--Fiona (Diskussion) 10:47, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ich lese da im einschlägigen Abschnitt, dass dies nicht getan werden sollte. Warum macht sie überhaupt solche massiven Sockenspielereien ohne jeden erkennbaren Mehrwert, außer um zu stören? Mir fällt dabei auch noch Tullius Destruktivus ein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 17. Jul. 2017 (CEST)
Die Frage, ob Sockenpupperei verboten ist oder nicht, muss meiner Meinung nach immer im jeweiligen Gesamtzusammenhang beurteilt werden!!!-- 14:09, 17. Jul. 2017 (CEST)


Vielleicht hilft es ja, wenn hier einfach mal ein wenig mehr auf die Sachebene zurück gefunden wird: ich habe den damaligen Konflikt nur insoweit mitbekommen, dass ich mir das CU durchgelesen hatte - aber auch einen Beitrag, der Liesbeth wirklich widerlich angriff. Ich kann mir also eigentlich nur ein Bild über Eure Anmerkungen hier machen. Fakt ist es doch wohl, dass niemand ihre Artikelarbeit beanstandet, sondern lobt. Und dass sie nach ihrer Sperre auf verschiedene Weise mitgemacht hat: sie ist mit erkennbaren Socken aufgetreten, war auch über die IP und einen bestimmten Duktus leicht erkennbar, hat aber auch ganz anders, unerkannt und "ohne in das alte Verhalten zurück zu fallen" in anderen Bereichen mitgearbeitet (an der Artikelarbeit). Ihre damalige Sockenspielerei wird wohl niemand, auch Liesbeth selbst nicht, irgendwie gutheißen. Für ihre verfrühte SPP-Anfrage hat sie doch eine Begründung abgegeben, die nicht wirklich uncool ist. Die größte Angst der Editoren hier, so lese ich es heraus, ist, dass Liesbeth weiter mit Socken arbeitet. Dabei dürfte sie natürlich, wie Fiona sagt, "Socken" in bestimmter Art und Weise unterhalten, völlig regelgerecht. Trotzdem wird das bei ihr immer einen Beigeschmack haben. Sie sollte imho also alle, bis auf eine legitime, Socken "melden" und sperren lassen - vielleicht beruhigt das die Gemüter. Wenn Zollernalb den Zirkusbegriff hier nicht gebracht hätte (das meine ich ohne jegliche Wertung), wäre auch ihre erste Anfrage wahrscheinlich viel ruhiger hier durchgegangen. So aber versperrt die Diskutiererei darüber viel zu sehr den Blick auf die eigentliche SPP: können wir einfach die verfrühte Anfrage jetzt liegenlassen und uns dem zuwenden, worum es geht: wo sehen denn die, die Liesbeth "kennen" Schaden, der durch eine Entsperrung auf das Projekt zukommen könnte? (@Nicola: ich möchte dich daran erinnern, dass selbst du zunächst an eine Entsperrung gedacht hast, dafür muss es ja einen Grund gegeben haben.). Es wäre schön, wenn wir hier einfach eine Diskussion zustande brächten, an der auch Liesbeth erkennen und evtl reagieren kann, was die Community an ernstzunehmenden Vorbehalten sieht. --AnnaS. (Diskussion) 12:47, 17. Jul. 2017 (CEST)

Die Haltung vieler Benutzer zu Sockenpuppen ist, dass sie toleriert werden, solange nicht jemand durch Missbrauch von Sockenpuppen (wie Liesbeth) aufgefallen ist. Da ist dann die Toleranz weg. Das ist eine Sache des Vertrauens, das gegenüber überführten Sockenpuppenmissbrauchern fehlt. Wenn Liesbeth in der Zwischenzeit wirklich mitgearbeitet hat, gehe ich davon aus, dass sie inzwischen mindestens einen stimmberechtigten Account hat. Eine offizielle Regel, dass jede Realperson nur einen Stimmberechtigten Account haben darf, beziehungsweise formal stimmberechtigte Socken sich per Benutzerseite als "nicht stimmberechtigt" definieren (von mir aus auch ohne Offenlegung des Hauptaccounts) wäre wünschenswert, aber in jedem Fall ist imho vor der Entsperrung eines wegen Missbrauchs von Sockenpuppen jeder andere Account des/der Betreffenden stillzulegen. -- 93.199.195.87 13:49, 17. Jul. 2017 (CEST)
Sie hat doch eingangs geschrieben: An Abstimmungen habe ich mich nicht beteiligt. Ich sehe auch keine Veranlassung, es in Zukunft zu tun.
MrsMyer möchte erkannt und offiziell wieder aufgenommen werden in die Wikipedia-Community der Autor*innen. Hat sie das nötig? MMn eigentlich nicht. Wer geschickt genug war, in der Vergangenheit mit Mehrfachaccounts zu agieren, könnte unerkannt mit einem neuen Account die Mitarbeit fortsetzen. Von den "erkennbaren Socken" in den Jahren nach der Sperre liegen keine Regelverstöße und keine Abstimmungen vor. Es ist ihr doch sicher auch bewusst, dass sie auf Schritt und Tritt von 100 Augen beobachtet werden wird. Für Misstrauen gibt es keinen nachvollziehbaren Grund. Wer so viel für die Enzyklopädie Wikipedia geleistet hat, von vielen Useren gekannt, persönlich und als Autorin geschätzt wird, führt nichts 'Böses' im Schilde. Eine Aufhebung der Sperre nach 5 Jahren Ausschluss kann ihr nicht verwehrt werden.--Fiona (Diskussion) 15:01, 17. Jul. 2017 (CEST)
Die Behauptung, es sei nicht an Abstimmungen teilgenommen worden, kann man glauben oder auch nicht. Die Glaubwürdigkeit von jemanden, der bei Abstimmmanipulationen erwischt wurde, kann man berechtigt in Zweifel ziehen. Für Misstrauen gibt es da reichlich Gründe, auch noch nach 5 Jahren. Und um das Misstrauen abzubauen gibt es nur eine Möglichkeit, nämlich die Offenlegung und das für den Fall der Entsperrung des Hauptaccounts erklärte Einverständnis zur Stilllegung aller in der Zwischenzeit benutzten Accounts, zudem ein erklärter Verzicht auf die Anmeldung und Nutzung neuer Socken - und bei Verstoß gegen diese Bedingungen geht das Hauptkonto wieder zu. -- 93.199.195.87 15:45, 17. Jul. 2017 (CEST)

Mal zum Verständnis: Gibt es irgendjemanden, der der Ansicht ist, dass es irgendeine technische Möglichkeit gibt, ein wie auch immer geartetes Editieren auf Wikipedia von MrsMyer zu verhindern, wenn ja, welche? Ich sehe nur zwei Alternativen:

  1. Der Account MrsMyer wird wieder entsperrt und sie erhält die Möglichkeit, konstruktiv mit zu arbeiten. Für jedermann ist dabei mit einem Mausklick auf ihr Sperrlog ihre gesamte verlinkte Historie mit allen Facetten einsehbar, sie macht sich also bewusst angreifbar. Ihren Willen dazu hat sie mit einer auf die Minute genau fünf Jahre nach ihrer Sperre einstellten SP absolut perfekt dokumentiert. Bei Verdacht, dass sie in alte Verhaltensmuster zurückfällt, wäre das jederzeit mit einem erneuten CUA überprüfbar.
  2. Sie wird nicht entsperrt, arbeitet folglich (wie in den vergangenen fünf Jahren) wahlweise als IP oder mit anderem Account mit. Es gibt keinen Link bei dem Account zu ihrer Vergangenheit, keine Möglichkeit, per CUA Zusammenhänge zu ihrem Hauptaccount festzustellen.

Wo ist der Vorteil von Variante 2, welchen Nutzen zieht Wikipedia aus Forderungen einzelner (A) wie z.B. Kuebi oder He3nry, außer evtl. persönlicher Genugtuung, sie gedemütigt zu haben? --Wibramuc 16:06, 17. Jul. 2017 (CEST)

Der Vorteil der Lösung 1 ist eindeutig: umgehend können wir nach diesem Muster ("sie steht unter Beobachtung", "sie bleibt brav" ...) dann auch Fernbacher, Angel54, Alkim, Mutter Erde (da läuft ja schon etwas auf Commons) und all jene Störer entsperren, die ja nichts aber gar nichts böses getan haben, bis auf... Wo ist der Unterschiede? Und ja, damit diese Angels u.a. auch wirklich entsperrt werden, sollten sie sich ab nun Benutzerin nennen, dann klappts. 2.247.247.244 16:34, 17. Jul. 2017 (CEST)
Bitte WP:BNS lesen. Hier geht es um die SP MrsMyer, wenn andere auf die Minute genau fünf Jahre nach ihrer Sperre um Entsperrung ersuchen, können dort die für und wieder erörtert werden. --Wibramuc 17:07, 17. Jul. 2017 (CEST)
Wibramuc, da Du noch nicht allzu lange dabei bist und die Vorgänge von damals offensichtlich nicht kennst, fasse ich das mal kurz für Dich zusammen. Die Antragstellerin hat seinerzeit über den Zeitraum von etwa vier Jahren einen veritablen Sockenzoo aufgebaut. Damit wurden Wahlen manipuliert (in einem Fall gaben die Socken zehn Kontrastimmen ab) und Benutzer beleidigt. Es wurde massiv gegen mehrere Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Soweit wäre das der Schnee von vor fünf Jahren. Schwamm drüber. Nun wird in der Sperrprüfung als „Reuebekenntnis“ eine Aussage verlinkt, in der die Aufdeckung des Sockenpuppenmissbrauchs und das Check-User-Verfahren von damals als „Hexenjagd“, „verbunden mit massiven Verstößen gegen den Datenschutz“ bezeichnet wird. Daraus kann ich wirklich nicht den Willen zur Besserung erkennen. Das CU-Verfahren ist bei begründetem Sockenpuppenmissbrauchsverdacht legitim und war im Fall der Antragstellerin zu 100 % berechtigt. Das kann jemand, der hier mit seinem alten Konto wieder mitarbeiten möchte, m.E. nicht in Frage stellen. Dies in einem Entsperrantrag zu tun, ist definitiv der falsche Weg. Auch das „[..] Bedauern gegenüber denen, die enttäuscht, traurig sind oder sich hintergangen fühlen“ halte ich persönlich für unzureichend. Eine Entschuldigung sieht anders aus. He3nrys und meine Aufgabe ist es u.a. dafür zu sorgen, dass die Grundprinzipien der Wikipedia eingehalten werden. Unsere Skepsis und Hartnäckigkeit hat nichts mit „persönlicher Genugtuung, sie gedemütigt zu haben“ zu tun. Unterlasse bitte solche Unterstellungen. --Kuebi [ · Δ] 19:41, 17. Jul. 2017 (CEST)
Danke Kuebi für die ausführliche Erläuterung. Ich hätte mich gefreut, wenn Du diese umseitig in ähnlich sachlichen Worten vorgetragen hättest. Ich vermute nämlich, dass auch Du Deine Beiträge weder als Witz oder Zirkus bezeichnet haben und nicht als Opernsänger tituliert werden möchtest. Ich würde mich aber noch über eine Antwort auf meine obige Frage freuen: Welchen Nutzen würde wer daraus ziehen, wenn sich Wikipedia die Chance vergibt, bei jedem zukünftigen Beitrag von MrsMyer sowohl für jeden Nutzer ihre Historie verfügbar zu haben wie auch potentiellen Verdacht von SOP-Missbrauch mittels CUA zweifelsfrei klären zu können?
Die umseitige Befragung hat für mich schlichtweg Züge einer Inquisition. Eine plausible Entschuldigung, so sachlich wie hier von Dir erbeten - das versteht jeder. Sich von Zollernalb z.B. oben unterstellen zu lassen, das Timing der SP bewusst so gewählt zu haben, dass sie anschließend zwei Tage nicht Online sei (und dass auf die Minute genau fünf Jahr zuvor ihre Sperre erfolgte wohl eher Zufall war), sich z.B. von He3nry angesichts o.g. (zumindest von mir so empfundenen) Beleidigungen unterstellen lassen zu müssen, „schon jetzt nicht kooperativ sein“ – ganz ehrlich: mich schüttelt's da vor Fremdschämen. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn Deine Kollegen sich zukünftig an Deinem obigen Vorbild orientieren würden. --Wibramuc 20:36, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ein SPP ist kein Beichtstuhl + kein Gang nach Canossa. Auch wenn sich hier einige möglw. Liesbeth als reumütige Sünderin wünschen. Der Mensch hinter den Accounts wurde massiv gekränkt, verletzt, gehoundet, bis ins Privatleben hinein...Zur Minderbinder-Offenlegung per CU, mutig nach einem anonymen E-Mail-Hinweis, habe ich damals alles gesagt. MrsMyers Verdienste für die WP in der Artikelarbeit sind mMn unbestritten. Meine Sympathien für den Menschen, mit dem ich jahrelang Kontakt hatte und auch persönlich kennenlernte, sind weiterhin ungebrochen. Es geht hier jedoch auch um das Thema Glaubwürdigkeit. Eine Entsperrung kann und sollte mMn nur erfolgen, wenn ein klares Bekenntnis abgegeben wird, zukünftig auf Sockenzoos zu verzichten. Und hier sehe auch ich, in der Tat, genau wie die Kollegen Sänger/Kuebi/Neozoon, die Alle nun wahrlich nicht zu meinen WP-Freunden gehören, und einige weitere Kollegen, deutliche Fragezeichen. Und man wird die Frage stellen müssen: Kann Jmd, der diese Sockenzoos jahrelang exzessiv betrieb, plötzlich nur mit einem Account leben? Hier wäre eine Erklärung wünschenwert, die Unklarheiten beseitigt. Eine solche Erklärung fehlt bisher völlig. Bedenklich ist mMn auch, daß von MrsMyers Pro-Truppe sogar jetzt schon darauf hingewiesen wird, daß Mehrfachaccounts ja grds. nicht verboten sind + eine Offenlegung aller Accounts nicht verlangt werden kann/soll. Ein mMn falsches Signal. Eine Entsperrung kann nicht damit verbunden sein, ihr weiterhin Mehrfachaccounts zu gestatten. Die Nachfragen von He3nry + Tönjes sind daher richtig und notwendig. Und abschließend noch ein Wort zum Thema ANON. Wenn ich eine WP-RL-Veranstaltung besuche, so habe ich wahrscheinlich auch das Recht, meine ANON zu wahren (Warum man dann allerdings überhaupt zu sowas hingeht, erschließt sich mir zwar grds. nicht. Es sei denn, man will das Phantom der WikiCon spielen.). Wenn ich meine ANON wahren wollte, dann würde ich auf mein Namenschild halt einfach Brodkey65 schreiben lassen, aber nicht RA Torben Lichtenhagen oder KHK Mirco Kiefer. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:00, 17. Jul. 2017 (CEST)
@Wibramuc, ja, ich hätte schon in meinem ersten Kommentar etwas weiter und sachlicher ausholen sollen. Aber nun zu Deiner Frage, was spricht m.E. für Variante 2? Bei Variante 1 hätten einige der damaligen Liesbeth/MrsMyer-Gegner sie sofort auf ihrer Beobachtungliste. Das waren nicht wenige. Sehr viele Autoren würden genau schauen, was sie macht. Jeder macht hier Fehler, aber bei Autoren, die „unter Beobachtung“ sind, werden diese Fehler wesentlich einfacher und schneller erkannt und sind für die „Beobachter“ (ein Euphemismus) schwerwiegender. Das erleben wir hier leider täglich. Die Antragstellerin würde zwar prinzipiell bei Null starten, aber bei ihren „Beobachtern“ nur on the edge. Ich sehe da erhebliches Konfliktpotential. Startet sie dagegen mit einem neuen Benutzerkonto, bzw. macht mit dem offensichtlich bestehenden Benutzerkonto weiter, hat sie kaum jemand auf dem „Radarschirm“. Das klappte ja offensichtlich in den letzten Jahren auch ganz gut. Und das sollte auch in ihren alten Themenschwerpunkten gehen. Ich denke, Variante 2 ist besser für sie und für die Wikipedia. Es gibt ein schönes Beispiel in der Wikipedia, dass das funktioniert. Benutzer X. (X ist ein Platzhalter) wurde noch vor der Antragstellerin wegen Sockenpuppenmissbrauch infinit gesperrt. Ein paar Monate später hat er ein neues Konto angelegt, mit dem er in der Wikipedia fleißig mitarbeitet. Eine Reihe exzellenter Artikel sind in der Zeit aus einer fünfstelligen Editzahl entstanden – in seinen alten Themenschwerpunkten. In den Jahren gab es zwar auch einige Reibereien, aber es hat gut funktioniert. Ich bin froh, dass er der Wikipedia erhalten blieb. --Kuebi [ · Δ] 08:22, 18. Jul. 2017 (CEST)

<von der Hauptseite hierher kopiert:>

@Tönjes, @Neozoon, warum soll sie alle Accounts offen legen, unter denen sie in der Vergangenheit editiert hat? Das erschließt sich mir nicht. Welchen Zweck verfolgt Ihr damit? Zur Frage 2: grundsätzlich dürfen Zweitaccounts unterhalten werden. Warum soll das für die Benutzerin nicht gelten? Wenn ihr den Account entsperrt, wird für alle Zeiten alles offen gelegt und sichtbar sein, was in der Vergangenheit war. Mehr Transparenz geht nicht. Jeder kann darauf zugreifen und bei Verdacht einen CUA stellen. Unter "Aufsicht" einiger User wird sie sowieso stehen. --Fiona (Diskussion) 22:32, 17. Jul. 2017 (CEST)
Sehe ich auch so. Entscheidend ist, dass Liesbeth, wenn sie unter anderen Accounts in der Wikipedia tätig war, offenbar nicht auffällig wurde, sonst hätte es entsprechende CU-Verfahren und Sperren gegeben. Legitim ist höchstens die Aufforderung zu versichern, keinen Sockenpuppenmissbrauch zu betreiben, darüber hinausgehende Forderungen lassen sich vernünftig kaum begründen. --JosFritz (Diskussion) 02:50, 18. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Fiona + JosFritz, ich verschiebe Frage + Antwort mal auf die Disk, andernfalls wird es auf der Vorderseite wieder unübersichtlich.
Durch den damaligen CU-Antrag wurde die erfolgreiche Manipulation mehrerer Adminkandidaturen und die versuchte Manipulation zumindest eines BSV nachgewiesen. Dieser Vorfall stellte den massivsten Missbrauch von Sockenpuppen da, der in diesem Projekt bis dato bekannt geworden ist. Unklar blieb aber, ob sich die Manipulationen nur auf die bekannt gewordenen Fälle beschränkte oder ob weitere Accounts existierten und weitere Abstimmungen manipuliert worden waren. Hier für Aufklärung zu sorgen, würde ich für wichtig erachten, um das Vertrauen wieder herzustellen, welches für eine zukünftige, gemeinsame Arbeit notwendig wäre. Die Zusicherung, nur noch unter einem Account zu editieren, würde dem selben Zwecke dienen.
Beide Fragen ergeben sich meines Erachtens zwangsläufig aus den bekannten Umständen, sie sollen aber bitte nicht als Bedingungen verstanden werden, unter denen einen Entsperrung vorgenommen werden könnte. Ich werde diese Sperrprüfung zumindest nicht entscheiden, ich bezweifle inzwischen auch, dass sich dieser Rahmen überhaupt dafür eignet. Die Vorgeschichte ist zu gravierend, zu viele Benutzer waren von ihren Sockenpuppenaktivitäten betroffen, als dass hier ein einzelner Admin eine Entscheidung treffen könnte, die allgemein akzeptiert werden würde. Leider fehlen nach derzeitigen Stand die Alternativen. Das SG behandelt Entsperranfragen grundsätzlich nicht, das BSV als Entsperrinstanz ist ebenfalls keine realistische Option, zumindest glaube ich nicht, dass Lisbeth sich dieses entwürdigende Prozedere antun wollen würde.
Gruß Tönjes 08:37, 18. Jul. 2017 (CEST)
Nach diesem Statement bleiben mMn immense Zweifel, ob diese Entsperrung sinnvoll war. Die Kollegin wird ihre Sockenzoos mit großer Wahrscheinlichkeit weiterführen, weil sie gar net anders mehr kann. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:22, 18. Jul. 2017 (CEST)
@Brodkey65: „Immense Zweifel“, weil die Wahrscheinlichkeit jetzt größer ist als mit unbekannter Identität (warum?), obwohl man jetzt per CUA die Zuordnung zweifelsfrei identifizieren könnte? --Wibramuc 23:21, 18. Jul. 2017 (CEST)
Wib: Die ganze SPP war eine von MrsMyer inszenierte Farce. Zu keinem Zeitpunkt hat MrsMyer Einsicht in ihr früheres Fehlverhalten gezeigt. Eine Offenlegung aller Accounts + Socken wäre mMn ein wichtiges + richtiges Signal gewesen. Es kam jedoch nichts, gar nichts. Wir werden mit dieser Benutzerin + ihrem neuen Freundeskreis, der so vehement für ihre Entsperrung eintrat, sicherlich unsere Freude in der WP haben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:50, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ok, Brodkey65, Du positionierst Dich, aber eine Antwort auf meine Frage lese ich da nicht heraus, deshalb nochmal anders: Glaubst Du, eine abgelehnte Sperre hätte ein Mitwirken der Person hinter dem Account MrMyer auf Wikipedia verhindert? Wie verhält sich Dein Satz „Zu keinem Zeitpunkt hat MrsMyer Einsicht in ihr früheres Fehlverhalten gezeigt.“ zu diesem: „Mehrfachabstimmungen waren ein Fehler und Regelverstoß. Eine Bitte um Entschuldigung … gilt weiterhin.“? --Wibramuc 07:19, 19. Jul. 2017 (CEST)
Dieses Lippenbekenntnis zu den Mehrfachabstimmungen mußte kommen, denn immerhin hat sie mW zwei AKs manipuliert. Jedoch kein Wort des Bedauerns zu ihren Sockenzoos, mit denen sie jahrelang andere WP-Mitarbeiter, auch mich, täuschte, beleidigte + hinters Licht führte. Einsicht hätte sie gezeigt, wenn sie freiwillig alle Accounts der letzten Jahre offengelegt hätte, und gesagt hätte: Jetzt will ich unter einem Account, meinem alten Account (MrsMyer) wieder mitarbeiten. Stattdessen wird die Offenlegung verweigert. Ihr neuer Freundeskreis befürwortet sogar einen allgemeinen Freifahrtschein für weitere + neue SOPs. Einsicht und Bedauern sieht für mich anders aus. Aber wir können das jetzt meinetwg auch beenden. Die Entsperrung ist erfolgt. Für mich bleiben (mMn berechtigte) Zweifel. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:41, 19. Jul. 2017 (CEST)
(nach BK) O.k. dann packe ich mal die Goldwaage heraus und zerlege das von dir so vorgebrachte Argument Wort für Wort und interpertiere es mal auf meine mir eigene „böse Art“. Mehrfachabstimmungen waren ein Fehler und Regelverstoß. Dass das ein Regelverstoß ist, wissen wir alle schon lange (siehe: Wikipedia:Stimmberechtigung#Nicht_stimmberechtigt). Der Einsatz der Sockenpuppen dort war also ein Fehler. Das wird immerhin zugegeben. Aber was ist mit den anderen zahlreichen Verfehlungen, die der Sockenzoo angerichtet hat (siehe dazu Wikipedia:Sockenpuppe#Grundsätzlich)? Die werden völlig ausgeblendet. Auch in der verlinkten „Entschuldigung“ von 2012. Nach einer Reihe von Vorwürfen (siehe „Hetzjagd“ und „massiven Verstößen gegen den Datenschutz“) und Eigenlob, steht da am Ende ein relevanter Satz: Mit einem Dank an diejenigen, die mich über Jahre unterstützt haben, und mit Bedauern gegenüber denen, die enttäuscht, traurig sind oder sich hintergangen fühlen. Ich lese da etwas von einem Bedauern, was schon mal keine Entschuldigung ist, gegenüber Benutzern, die sich enttäuscht, traurig oder hintergangen fühlen. Das kann man so lesen: „Tja Leute, wenn ihr Euch so fühlt, dann bedaure ich Euch“. Da steht nicht „[..] und entschuldige mich gegenüber denen, die ich enttäuscht, beleidigt oder hintergangen habe“. Ich kann bei der gesamten SP keinerlei Einsicht oder auch nur halbwegs angemessene Entschuldigung erkennen und ich bin alles andere als ein Buddy von Brodkey65, aber hier stimme ich ihm zu 100 % zu. --Kuebi [ · Δ] 08:06, 19. Jul. 2017 (CEST)

SSP komplett zerlaufen

Die stattfindende „Sperrprüfung“ taugt lediglich noch als abschreckendes Beispiel. Erst große Muskelspiele mit Kraftausdrücken vom Gutshof sowie flankierenden Benutzersperren, nun parallele Diskussion. Einmal die ehemalige Userin im Vorderzimmer-Verhör mit Lampe im Gesicht und Ins-Gebet-Nehmung, als wären wir auf der Davidwache, rückseitig hier die Abteilung für die folgenlose Allgemeinreflexion. Sorry Leute, ich halts für ein Trauerspiel. Genauer: für eine unwürdige Farce. Und zwar nicht einmal deswegen, weil nach fünf Jahren nicht entsperrt wird (da wären auch meiner Meinung nach ein zwei, drei Worte über Modalitäten zu verlieren). Sondern vielmehr darum, mit welch künstlich aufgesetzter Dramaturgie die zweite Chance (oder was auch immer) in den Sand gesetzt wird.

Aber macht nur weiter. Wollte nicht weiter stören. --Richard Zietz 19:38, 17. Jul. 2017 (CEST)

Echt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:50, 17. Jul. 2017 (CEST) PS: Seit wann das denn?
Könnte man noch ergänzen.
Sind 93-199 und 2-247 - die hier den Mund am vollsten nehmen - eigentlich nur ausgeloggte Feiglinge mit regelmäßiger heimlicher Freude am Anheizen oder aber Trolle im Wortsinne, die selber infinit gesperrt sind? --Elop 19:52, 17. Jul. 2017 (CEST)
Sehr treffend zusammengefasst, Richard! "Einmal die ehemalige Userin im Vorderzimmer-Verhör mit Lampe im Gesicht und Ins-Gebet-Nehmung". Ähnliches dachte ich mir, als ich umseitig die Kommentare der Admins las. Bwag, 20:07, 17. Jul. 2017 (CEST)
Wenn sich das infinit für die Admins nur verlängern ließe ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:17, 17. Jul. 2017 (CEST) PS: Dann würden die das auch noch tun.

Es sieht so aus, als wenn ein Teil der hier aktiven Admins um jeden Preis eine Entsperrung von Liesbeth verhindern will. Offenbar scheinen sie Gefallen daran zu finden, auch nach fünf Jahren noch genüsslich die Verfehlungen des Menschen hinter dem Account durchzukauen. Ob diese Haltung womöglich projektschädigend ist, weil dadurch eine kompetente Autorin willkürlich ferngehalten werden soll, mag man diskutieren. Ich finde, wir brauchen jede Autorin, die Artikelarbeit leistet, auch wenn es in ferner Vergangenheit Vorfälle gab, die zu einer empfindlichen Sperre geführt haben. Aber sie soll ihre Chance bekommen, wie jeder, der ernsthaft mitarbeiten will. Es wird Zeit, mal wieder gegen unsere Law-And-Order-Admins, die nur Befehlsempfänger und Duckmäuser hier dulden wollen, zu opponieren. --Schlesinger schreib! 10:22, 18. Jul. 2017 (CEST)

Wieder mal hab ich nicht die leiseste Ahnung, wovon du da schreibst - widerspricht es doch offensichtlich den hier schon vorgebrachten Tatsachen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:25, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ja, Braveheart: Augen zu und durch .... – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 12:41, 18. Jul. 2017 (CEST)

Fazit

Ende gut, alles gut: [53]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 19:07, 18. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 20:22, 20. Jul. 2017 (CEST)

Bekenntnis zu Grundprinzipien und Regeln anstatt Reue

Da hier viel über den Begriff der Reue oder des Reuebeknntnisses diskutiert wird, vielleicht ein Vorschlag, der zu einer sachlicheren Diskussion beitragen könnte: Was ich und andere von einer oder einem gesperrten User erwarten ist nicht so sehr Reue, sondern viel mehr ein Bekenntnis zu den Regeln und Grundprinzipien der Wikipedia. Sperren erfolgen ja grundsätzlich wegen Verstoßes gegen diese. Sofern es sich also nicht um eine Sperre wegen eines echten Rechtemissbrauchs oder massiven Fehlers eines Admins handelt, ist meines Erachtens die Voraussetzung für eine Entsperrung vor Zeitablauf, die Zusicherung des oder der noch Gesperrten, sich zukünftig an die Regeln bzw. Grundprinzipien zu halten. Hier geht es nicht um eine Bestrafung des Gesperrten und damit eine Verhandlung über eine Strafzumessung, sondern explizit um Projektschutz. Bei massiven persönlichen Angriffen, wie sie zuletzt hier verhandelt wurden, möchte ich (und damit bin ich nach Verlauf der Diskussion nicht alleine) eine Zusicherung, dass die Person sich soweit im Griff hat und auch die Absicht hat sich dementsprechend zu steuern, dass Ähnliches nicht mehr vorfallen kann. Bei massivem Sockenpuppenmissbrauch möchte ich sehen, dass der oder die noch Gesperrte sauber und transparent mit aktuell noch vorhanden Konten umgeht. Usw.

Am einfachsten ist dieses Bekenntnis zu den Regeln und Grundprinzipien erkennbar, wenn der oder die noch Gesperrte eine glaubwürdige Entschuldigung abgibt - deshalb taucht das so oft in der Ablehnung von Sperrprüfungen auf. Das ist kein einfacher wenn, dann Zusammenhang, es gibt andere Wege, das Bekenntnis zu den Grundlagen der Gemeinschaft deutlich zu machen. Aber ohne ein solches ist für mich jedes Ansinnen einer Sperrprüfung, gerade bei langen oder unbefristeten Sperren tatsächlich unsinnig. Nochmal, das gilt natürlich nicht bei echten Adminfehlern oder Rechtemissbrauch. --Kritzolina (Diskussion) 08:57, 18. Jul. 2017 (CEST)

Das ist im Kern, wie in der Überschrift erkennbar, vernünftig und richtig; Du hast Recht, in dem was Du und auch die anderen Admins - Tönjes, Neozoon, Henry - fragen und erwarten - doch sehr ex cathedra geschrieben und nicht auf Augenhöhe. Zu der gehörte auch, sich die Verfehlungen von Usern und Admins von damals anzuschauen, an die sich einige der hier Diskutierenden noch erinnern. Dazu gehörte auch, diese einzugestehen. Erst das würde menschlich eine Tür öffnen. Betonmauern zu errichten und zu erwarten, dass die Delinquentin sie durchbricht, führt nur zur Verbitterung.--Fiona (Diskussion) 12:16, 18. Jul. 2017 (CEST)
Einen öffentlichen Gang nach Canossa zu fordern ist entwürdigend, das kann niemand ernsthaft verlangen. Ich finde allerdings schon, dass diejenigen, die eine Entsperrung wünschen, sich mal Gedanken machen sollten über die (meist schwer wiegenden) Ereignisse, die zur Sperrung führten und das sollte man schon alleine deshalb auch zeigen, damit klar ist, dass frühere Konflikte nicht nahtlos wieder aufgenommen werden. Da verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum das in Sperrprüfungsanträgen immer wieder unerwähnt bleibt und gerade die "schweren Fälle" dadurch lernresistent wirken. --Lumpeseggl (Diskussion) 12:26, 18. Jul. 2017 (CEST)
Nicht nur ein Gang nach Canossa wird hier gefordert, sonern vor allem ein zünftiger Kotau vor den Admins.. Und genau das ist wieder eine der hier praktizierten Demütigungen seitens bestimmter Admins und bestimmten Dominianzusern, was immer wieder Misstrauen und Hass und erzeugt. Lasst Liesbeth ihre Ehre, lasst sie ihre Artikel schreiben. Darauf kommt es an. Wofür sind wir noch einmal hier? Wer vor allem Demutsgesten fordert, soll sich aus diesem Projekt verdrücken. --Schlesinger schreib! 18:24, 18. Jul. 2017 (CEST)
Die früheren Konflikte wurden nahtlos fünf Jahre lang nicht wieder aufgenommen. In der Zeit war die Antragstellerin offenbar für etliche User, wie sie schrieben - und sicher auch Admins - erkennbar als Autorin tätig. Fünf Jahre reibungslos. Darum sind fünf Jahre infinit genug.--Fiona (Diskussion) 18:43, 18. Jul. 2017 (CEST)
Guten Abend, sich künftig an die Regeln zu halten ist m.E. eine Selbstverständlichkeit. Es muss auch m.E. keine Buße sein, aber eine Einsicht über den erzeugten Ärger in einem Freiwilligenprojekt sollte schon sein, um den Eindruck einer möglichen Besserung zu erwecken. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:10, 18. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Ghilt, dass Liesbeth fünf Jahre Mut dem Antrag gewartet hat und unauffällig, aber für viele erkennbar produktiv mitgearbeitet hat, ist mir persönlich wichtiger und erscheint nachhaltiger als die seifenoperartigen Serienbekenntnisse mancher ungesperrter Trolle. --JosFritz (Diskussion) 19:22, 18. Jul. 2017 (CEST)
Dass Liesbeth fünf Jahre nicht mit den alten Verhaltensmustern auffiel, finde ich schon ziemlich gut. Aber es gab m.E. bisher noch keine Einsicht, die für eine dauerhafte Besserung notwendig ist. Ohne Einsicht kann es zur Wiederholung kommen und die Auswirkung auf die Opfer wurde bisher nicht selbst reflektiert. Das hat für mich nichts mit Buße oder Kotau zu tun, was ich auch nicht wollen würde. Das Risiko der Entsperrung des Konfliktkontos ist hier aber m.E. so zu groß. Insbesondere da das andere Benutzerkonto unauffällig ist und die anderen WP-Autoren nicht dagegen hypersensibilisiert sind. Ohne Einsicht kann m.E. weiter mit dem unauffälligen Konto gearbeitet werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:09, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ich finde, „Canossagang“ wurde umseitig durchaus bereits praktiziert. Aber: Ente gut, alles gut. Offensichtlich hat sich noch jemand mit Augenmaß gefunden, der die Inquisitionsprozedur beendete. --Richard Zietz 20:44, 18. Jul. 2017 (CEST)

Jemand? Über Gutes sollte man sprechen und Namen nennen: JD war es. Danke für den pragmatischen, unaufgeregten Vorschlag und nach der Zustimmung von MsMyers für die ebenso schnelle und beherzte Entsperrung. --Fiona (Diskussion) 21:10, 18. Jul. 2017 (CEST)


Vielleicht kurz vor der Archivierung noch der kurze Hinweis, dass diese Gedanken zwar durch die aktuelle SPP angeregt wurden, aber bewußt nicht zur dortigen Diskussion hinzugefügt wurden. Ich würde mich freuen, wenn sie sowohl Admins, als auch um Sperrprüfung bittende und natürlich auch alle anderen Wikipedianer zum kurz innehalten anregen würden. Danke --Kritzolina (Diskussion) 20:47, 20. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 20:21, 20. Jul. 2017 (CEST)

SP Schmelzle

@Kuebi: "war aber während dieser Phase sehr wohl auf Facebook aktiv". Dies wurde in der Begründung für die Entscheidung beschrieben (welche ich hier gar nicht anfechten möchte). Ich frage mich nur, wie das belegt wird, ohne ANON zu brechen? Welche Relevanz sollte das haben, was jemand außerhalb von WP in der Zeit tut, wo eine SP von ihm läuft? Unabhängig davon wäre sicherlich hilfreich gewesen, wenn er sich auch hier mal geäußert hätte. --Beyond Remedy (Diskussion) 23:40, 11. Jul. 2017 (CEST)

Es wäre nicht hilfreich, sondern notwendig gewesen. Wer eine Sperrprüfung veranlässt, aber dann keine Fragen beantwortet, verar*** die hiesige Community gewollt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:45, 11. Jul. 2017 (CEST)
+1 Da stimme ich dir ohne Ergänzung zu. Meine Frage in dem Segment zielt halt ganz klar auf den Part mit Facebook und den Nachweis für die Aussage. Die Entscheidung für die SP hätte ich aber aufgrund der Dauer auch ebenso getroffen. --Beyond Remedy (Diskussion) 23:47, 11. Jul. 2017 (CEST)
Ich z. B. verstehe das nicht.
Wer eine SP veranlaßt, muß nicht zwingend viel sagen und das ist auch sicher nicht davon abhängig, ob er nominell bei Facebook editiert (was man generell auch dann nicht tun sollte, wenn man keine SP abhält).
Und Reueforderungen halte ich schlicht nicht für hilfreich. --Elop 23:56, 11. Jul. 2017 (CEST)
Wer eine Sperrprüfung anstösst, muss diese erklären. Und zwar die Fakten zur Sperrung genau widerlegen. Wie soll man sonst die Entscheidung revertieren? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:08, 12. Jul. 2017 (CEST)
„Und Reueforderungen halte ich schlicht nicht für hilfreich.” – ist wohl richtig. „Entschuldige Dich für XY und dann wird alles wieder gut” ist eine etwas merkwürdige Aufforderung. Denn: Wenn ich echte Reue empfinde und um Entschuldigung ersuchen möchte, dann sind weder „Reueforderungen" von Dritten, noch Aufforderungen zur Entschuldigung nötig. Dann tue ich das nämlich aus freien Stücken, weil es mir wichtig ist, daß das von Anfang an die Grundlage des Gesprächs mit meinen Ansprechpartnern ist. --Henriette (Diskussion) 00:20, 12. Jul. 2017 (CEST)

Die Person hinter dem Account hat nie einen Hehl aus ihrer Identität gemacht. --91.3.127.7 23:53, 11. Jul. 2017 (CEST)

Über die Identität vielleicht nicht, aber ggf. über ihre Verknüpfung zu anderen Konten in sozialen Netzwerken. Es soll ja hier auch ein weiteres sehr bekanntes Beispiel eines Twitteraccounts geben, den man trotz des identischen Namens zwischen WP und Twitter nicht nennen darf, da dieser nie in der WP von dem betroffenen Nutzer selbst eingestellt wurde. Somit frage ich mich halt, wodurch die Aussage zu Facebook in der SP belegt ist und ob der Benutzer vielleicht seinen Facebookaccount selber offen gelegt hatte? Zumindest das wäre ja die Voraussetzung, um mit der Entscheidung in der SP nicht gegen ANON zu laufen. Denn was wir hier in der WP nicht wissen dürfen kann wohl kaum als Grundlage für eine Entscheidung herangezogen werden. --Beyond Remedy (Diskussion) 01:38, 12. Jul. 2017 (CEST)
Wenn Kuebi (A) verdienten WP-MA auf FB nachsteigt, sollte man da vllt etwas unternehmen. So etwas geht mMn gar nicht. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:40, 12. Jul. 2017 (CEST)
Du siehst das als „nachsteigen“, ich sehe das als Check, ob der Benutzer 1. z.B. krankheitsbedingt, 2. wegen Ausfall seines Datenendgerätes oder 3. seines ISP in 36 Stunden nicht antworten kann. Das konnte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. --Kuebi [ · Δ] 07:37, 12. Jul. 2017 (CEST)
Sie sind ja so ein Guter. Wie konnte ich das nur all die Jahre in meiner Verblendung verkennen?! LOL. Aber ich vertrau da, wenn es um Ihre Person geht, lieber Hr. Fiedler. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:16, 12. Jul. 2017 (CEST)

Schmelzle hat das SPP aus eigenen Stücken angeleiert, mit einer mehr als dürftigen Begründung, die mehr Fragen offen lies als beantwortete, und hat sich dann von hier verabschiedet. Sein Fratzenbuchkonto ist hier klar ein Teil des Problems, daher kann eine Aktivität dort durchaus dazu herangezogen werden, seinen AFK-Status zu überprüfen, und um mehr ging es ja nicht. Er war nicht AFK, er hat es aber nicht für nötig befunden, auf die mehr als berechtigten Nachfragen zu reagieren, also hatte er entweder nie ernsthaft vor entsperrt zu werden und wollte hier von Anfang an nur alle veräppeln, oder er hat schnell festgestellt, das er tatsächlich auf sein damaliges extremes Fehlverhalten klar reagieren muss, und war dazu dann doch nicht bereit. Er hatte mit 36h tatsächlich mehr als genug Zeit hier zu antworten, und hat selbst entschieden, das Ding vor die Wand fahren zu lassen. Niemand außer ihm selber trägt Schuld an dem Scheitern dieses SPP. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:05, 12. Jul. 2017 (CEST)


Ein Fall wie dieser Zeigt nach meiner Meinung, wie unzulänglich das Werkzeug Sperrprüfung ist. Zumindest in Fällen wie diesen die etwas komplizierter gelagert sind.

Nach dem Wortlaut der Begründung des abarbeitenden Admins wäre Entsperrung möglich gewesen. Hätte Schmelzle entsprechende Worte (1. Entschuldigung, 2. Einsicht, 3. Reue; alles ohne Cilicium) gefunden, hätte der abarbeitenden Admin nach eignen Worten anders plädiert (wohl auch entschieden). Es gab nur eine Ja/Nein Entscheidung mit Argumenten in beide Richtungen.

Und welche Folgen haben die beiden Möglichkeiten: die jetzige Entscheidung löscht quasi ein virtuelles Wikileben aus. Eine Entscheidung für Entsperrung hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit längere soziale Spannungen hervor gerufen ... vielleicht hätten hier sogar Leute aus Protest (oder sogar Angst) das Handtuch geworfen.

Ich erwähne nochmal die Leistungen von Schmelzle. Das Erwähnen der Leistungen provoziert meist eine ungewollte Gegenreaktion in dem Sinne: „Nur weil er soundsoviel Artikel geschrieben hat, darf er sich nicht dies und das herausnehmen“. Hier wird suggeriert, als wolle man Artikelanlagen mit Ausfälligkeiten verrechnen. Aber es geht nicht um Kompensation von gemachten Fehlern durch erbrachte Leistungen.

Die Betrachtung der Leistungen ist für zwei Dinge sinnvoll. 1. erkennt man an den Leistungen, was jemanden bewegt in die WP zu kommen. Und Schmelzles Leistungen zeigen überdeutlich, das er an der Enzyklopädie mitarbeiten will. 2. kann man aus den Leistungen eine Prognose ableiten, was Schmelzle nach einer Entsperrung unter günstigen Bedienungen machen würde - nämlich die Enzyklopädie verbessern.

Aber nochmal zum Anfang: das Werkzeug SP ist völlig ungeeignet, dieses Problem zu lösen. Eine Lösung kann nur so aussehen, das Schmelzle echte Einsicht zeigt. Der Weg dahin führt ganz sicher nicht über öffentliche Pfade. Zum zweiten muss die Gegenseite (sorry - ich würde von „Opfer“ sprechen, aber das ist ja auch schon fast zu einem Schimpfwort verkommen) zwar nicht unbedingt eine Entschuldigung akzeptieren, aber zumindest soweit in eine Befriedung eingebunden sein, das sie eine Entsperrung nicht mit Groll oder gar Angst entgegen sehen. --Gerold (Diskussion) 12:32, 12. Jul. 2017 (CEST)

Die öffentliche Sperrprüfung ist das Mittel der Wahl, weil ein Admin nur namens der Community entscheidet. Eine per Mail oder unter sechs Augen zustandegekommene und dann hier mitgeteilte "Befriedung" kann ein Argument sein, aber ob es gerade in diesem Fall zieht, ist eine andere Frage. - Die Person hinter dem Account kann übrigens auch seit März 2016 problemlos mitarbeiten. Ich kann weder für die Person noch die Wikipedia einen besonderen Nutzen erkennen, das unter gerade diesem Account zu tun. --Logo 12:48, 12. Jul. 2017 (CEST)
@Logograph: ich schrieb hier meine Gedanken zum aktuellen Fall bzw. zu den Grenzen der SP. Ich wollte keine besondere Meinung durchdrücken. Wenn du nichts anderes zu bieten hast als Werbung für das derzeitige Verfahren zu machen und sogar Sperrumgehung als Lösung anpreist, wohl wissend, das die Sperrumgehung in diesen Fall mit Sicherheit sowohl aufgedeckt wie auch geahndet würde, dann werde ich mit dir ganz sicher nicht diskutieren wollen. Ich habe wirklich was besseres zu tun als absurde Argumente auszuräumen. --Gerold (Diskussion) 13:37, 12. Jul. 2017 (CEST)
@Logograph ("namens der Community"): Auch die Kinderadmins? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:54, 12. Jul. 2017 (CEST)
Nach mehrfachem BK: @Gerold Rosenberg: Zur Klarstellung: Ich habe nicht geschrieben, dass ich Schmelzle bei entsprechenden Signalen entsperrt hätte. Ich hätte „für eine Aufhebung der Sperre plädiert“.
Um Logos Punkt ganz allgemein aufzugreifen: Wir haben hier einige verdiente Autoren, die wegen bestimmter Vorkommnisse infinit gesperrt wurden, aber „mit einem gewissen Abstand“ zu der Sperre unter neuem Account wieder an diesem Projekt mitarbeiten, hier wertvolle Beiträge leisten und sich sehr dezent im Hintergrund halten. Dieser Weg ist natürlich auch für die Person hinter dem Account Schmelzle offen. Das ist ein völlig anderer Sachverhalt, als beispielsweise bei dem global gesperrten Benutzer M. --Kuebi [ · Δ] 13:55, 12. Jul. 2017 (CEST)
@Kuebi: ich bezeichnete das Argument „Die Person hinter dem Account [Schmelzle] kann übrigens auch seit März 2016 problemlos mitarbeiten“ als absurd. Und dieses absurde Argument hat so rein gar nichts mit den von dir unter „Um Logos Punkt ganz allgemein aufzugreifen:“ aufgezeigten zu tun. Deine Ausführungen sind korrekt - Logos schlicht falsch! Und Logo ist erfahren genug um zu wissen das es falsch ist.
Und als Nebensache (deine Klarstellung): ich habe deine Aussage bei Schließung der SP, dass du unter gewissen Umständen für eine Entsperrung plädierst hättest, völlig korrekt wieder gegeben. In dem Punkt darfst du meine Worte auf die Goldwaage legen ... mach das aber bitte auch mit Logos Worten (wie problemlos die Mitarbeit von Schmelzle seit März 2016 möglich gewesen wäre).
Apropos Goldwaage: Logo suggeriert mit dem Zitiat "völlig ungeeignet" (weiter unten) ich hielte SP generell für ungeeignet. Wer oben die zitierte Stelle ließt (dort dann den ganzen Satz lesen), sieht, das dem nicht so ist. Wie schon gesagt: ich schreib hier zum reinen Gedankenaustausch ... und die Reaktion hat nichts mit Gedankenaustausch zu tun sondern mit Errichten einer Mauer aus teils Unwahrheiten. So ist ein Gedankenaustausch nicht möglich. -- Gerold (Diskussion) 15:05, 12. Jul. 2017 (CEST)
Diese Art von Entscheidungssystem von Anonymlingen und Pseudonymlingen ist m.E. hier nicht mehr aufrecht zu erhalten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:00, 12. Jul. 2017 (CEST)
@Gerold Rosenberg: Ob Du auf dieser Diskussionsseite diskutieren willst oder bloß verlautbaren, steht Dir frei. Ich brauche für das Verfahren nicht zu werben; es wurde 2008 angelegt und von der Community nach dem Wikiprinzip ausgestaltet. Du findest es "völlig ungeeignet", na gut. Dann wäre eine Diskussion zu seiner Verbesserung oder ein Meinungsbild zu seiner Ersetzung notwendig. Der Weg einer nicht-öffentlichen Mediation, aus der dann plötzlich eine Entscheidung hervorgeht, ist jedenfalls nicht mehrheitsfähig, wenn mir dieser Tipp gestattet ist. Gruß --Logo 14:11, 12. Jul. 2017 (CEST)
Außerhalb kommt man nach einem Mord gewöhnlich nach 15 Jahren frei ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:16, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Hier faseln sie von "infinit" und "unbeschränkt".
BK: Bei fortdauender Gefährdung gibt's Sicherungsverwahrung -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 14:34, 12. Jul. 2017 (CEST)
Eine 'fortdauende Gefährdung' scheint mir in diesem Fall hier aber auch nicht gegeben zu sein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:51, 12. Jul. 2017 (CEST)
Vergleichbar wäre ein lebenslanges Hausverbot in der Stammkneipe, mehr nicht. Mit Strafjustiz hat das hier überhaupt nichts zu tun. Und was die fortdauernde Gefährdung angeht: Ich habe es selber damals nicht gelesen, halte die Beschreibungen allerdings für glaubwürdig. Und da ist allein die Anwesenheit eines derart ausfällig gewordenen, der augenscheinlich sein Handeln noch immer nicht reflektiert hat, ausreichend, um andere zu vertreiben, und das geht angesichts dessen, was er getan hat, gar nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:56, 12. Jul. 2017 (CEST)
Dieses Instrumentarium des Ausschlusses wird m.E. hier bisweilen ganz nach Beliebigkeit verwendet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:06, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Ach so, dann war das diesmal offenbar besonders schlimm.
AW: Ein lebenslänglicher Freiheitsentzug ist auch noch eine ganz anderer Nummer als eine lebenslängliches Wiki-Schreibverbot und nicht gleichzusetzen. Hier wird keiner eingesperrt, sondern nur vom Schreiben ausgesperrt. Berihert ♦ (Disk.)
Bei einer Sperre wegen Sperrumgehung heißt es nicht umsonst „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“. Siehe dazu auch diese Aussage. --Kuebi [ · Δ] 14:50, 12. Jul. 2017 (CEST)

Meine ursprüngliche Fragestellung zum Thema Facebook wurde hier aber, trotz der ewig langen Diskussion immer noch nicht geklärt: Wo hat der Benutzer seinen Facebook-Account genannt/geoutet? Eine reine Namensgleichheit in sozialen Netzwerken ist ja nicht ausreichend, um diesen nennen zu dürfen (da gibt es eben das Beispiel mit dem namensgleichen Benutzer hier in WP und Twitter). Ich bitte daher den Admin zu seiner Begründung noch anzugeben, wo der Anwender sich zu Facebook geoutet hat und falls das nicht geschah, anhand welchen Accounts bei Facebook die "Prüfung der Aktivität außerhalb der WP" vorgenommen wurde. Sollte dieser aufgrund von ANON nicht genannt werden dürfen (was ja auch immer bei besagtem Twitteraccount ins Feld geführt wird), so kann dies wohl nicht als eine Begründung hier in der SP verwendet werden (da die Aussage dann "für Niemanden überprüfbar" wäre). Unabhängig davon ist es aber dennoch (imho) sinnvoll gewesen nach Stunden des Schweigens des Delinquenten seine SP zu schließen (er hatte ja Zeit genug sich zu äußern). --Beyond Remedy (Diskussion) 15:13, 12. Jul. 2017 (CEST)

Sein Fratzenbuchkonto war bei der VM, die zu der Sperre führte, schon involviert und quasi konstitutionell für sein infinit. Dort wurde, wenn ich das richtig verstanden habe, sogar derart übel von ihn gepöbelt, dass dies gerichtlich mit Strafen und Löschungen belangt wurde. Warum sollte das also nicht für die simple Feststellung AFK oder nicht? genutzt werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:19, 12. Jul. 2017 (CEST)
Der FB-Account verweist selbst auf den Commonsaccount. Ist also eindeutig. --Otberg (Diskussion) 15:23, 12. Jul. 2017 (CEST)
Also wurde innerhalb der WP nie der Facebookaccount benannt? Das die Zuordnung eindeutig möglich ist bestreite ich ja nicht, aber das ist sie im besagten Twitterfall ja auch und dennoch darf hier darauf nicht verwiesen werden, so lange der Benutzer nicht von sich aus hier in WP darauf verweist. Sollte das hier anders geartet sein, so darf dann hier doch auch konkret der Facebookaccount genannt werden, oder nicht? --Beyond Remedy (Diskussion) 15:39, 12. Jul. 2017 (CEST)
Von welchem Gericht wurde welches Urteil gesprochen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:26, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Bevor hier weiter frei und munter gemutmaßt wird.
Dazu steht umseitig etwas. Bewusst nicht konkret und ein Aktenzeichen dazu wirst Du hier sicher nicht bekommen. Definitiv war es für den Gesperrten eine teure Angelegenheit, wie er in seinem Antrag selbst schreibt. --Kuebi [ · Δ] 16:19, 12. Jul. 2017 (CEST)
Umseitig werden diesbezüglich lediglich Vermutungen geäußert ("zugetragen"; "wohl"). --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:43, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Jedenfalls nach meiner Lesung.
@Beyond Remedy, doch, der Facebookaccount wurde innerhalb der WP genannt, ich sende dir den Link per Mail zu. Da aber in vielerlei Hinsicht bei dem in der SP diskutierten Geschehen Persönlichkeitsrechte betroffen sind, halte ich nichts davon, den ganzen Kram hier noch weiter zu vertiefen. Grüße --Rax post 16:36, 12. Jul. 2017 (CEST)
Nachtrag - nur zu Aussage dann "für Niemanden überprüfbar": Richtig, und nicht nur die Aussage zum Facebook-Posting, sondern auch solche zu den Zusammenhängen im Jewiki. Wer das damals nicht mitbekommen hat, muss es einfach glauben, dass es mit Ablauf und Ergebnis der VM damals und der Sperrprüfung heute seine Richtigkeit hat - oder er muss sich (wie es ja zB Fiona tat) an jemanden wenden, der es ihm nicht-öffentlich belegen kann. Oder er glaubt es eben nicht - auch in Ordnung, wird aber nüscht am Ergebnis ändern. Grüße --Rax post 16:42, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ok, danke für die Erläuterung und dann das spätere Zusenden des Links per Mail. Ich zweifle ja wie gesagt die Entscheidung der SP hier gar nicht an. Ich war nur verwundert, ob externe Konten in sozialen Medien herangezogen dürfen, falls der Benutzer sich niemals dazu hier in WP "bekannt" hat. Sollte er das getan haben, dann löst sich meine Irritation dazu auch gerade in Luft auf :) Damit betrachte ich auch als Threadstarter meine Frage als geklärt. Von mir aus dürfte die Diskussion dann hier geerlt werden. --Beyond Remedy (Diskussion) 16:58, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ich finde ja ein paar Sängeraussagen bemerkenswert:
>>Niemand außer ihm selber trägt Schuld an dem Scheitern dieses SPP.<<
Ich bin ja kein Freund von so erzreaktionären Auffassung. Und an einer unvernünftigen Entscheidung haben stets alle Beteiligten Mitschuld. Und gerade, wenn man per unsinniger Entscheidung eine Befriedung im Keim erstickt, hätte man sicher Anteil daran, wenn - natürlich außerhalb der WP - wieder etwas ausbräche, was eigentlich nicht ausbrechen müßte. Aber eine solche Überlegung wäre eher müßig. Mein Ziel wäre, daß nichts Schlimmes passiert - und nicht, daß ich meiner eigenen Selbstgerechtigkeit nach ja unschuldig wäre.
Schmelzle wird auch in 20 Jahren noch Schmelzle heißen. Als solcher wurde er gerade eben für "nutzlos" erklärt.
Der Papa, der seinen Sohn tagelang einsperrt oder seine kluge Tochte vom Gymnasium nimmt und an der Hauptschule anmeldet, befindet sicher auch, daß die sich das selber zuzuschreiben hätten.
Und wenn einer über meinen Zierrasen läuft, ist er ebenfalls selber schuld. Da steht doch ein Schild, daß ich mit meiner Schrotflinte auf jeden losgehe, der dort rüberläuft.
>>Vergleichbar wäre ein lebenslanges Hausverbot in der Stammkneipe, mehr nicht.<<
Ahja. Und wer ist der Wirt?
Das kann eigentlich nur entweder die WMF sein oder die Wikipedianer, die dieses Projekt tragen. Und zu den Letzeren gehört Schmelzle mehr als viele andere, die gerne scharfrichtern.
Aber man merkt durchaus, welche Kollegen sich hier als die wahren Wirte empfinden. --Elop 18:55, 12. Jul. 2017 (CEST)
@Elop - nicht so aufregen. Mit ner neuen Frisur darf Schmelzle doch schon seit März 2016 wieder rein in die Kneipe. Admin Logo schreibt oben dazu: „Die Person hinter dm Account [Schmelzle] kann übrigens auch seit März 2016 problemlos mitarbeiten“. Wenn Schmelzle zu dumm ist sich unter Benutzer:Der neue Schmelzle anzumelden hat er eben selbst Schuld. Hier würde ich mir tatsächlich mal eine Ausnahme von Wikipedia:Bitte nicht stören wünschen indem Schmelzle einen Account anlegt und die Authentizität bestätigt ... dann würde man sehen, wie klug macher Admin im Dienst daher redet. -- Gerold (Diskussion) 19:30, 12. Jul. 2017 (CEST)
Das war nichts, Gerold Rosenberg. Wer weit über 1500 Artikel für die Wikipedia geschrieben hat, und dann sein Klarnamenkonto verliert, kann nicht einfach unter neuem Namen weiter machen. Und schon gar nicht unter deinem sowas von kreativem Vorschlag "Der neue Schmelzle". Er würde sich sofort an seinem Schreibstil verraten, und dann sind sie gleich zur Stelle diese widerlichen Denunzianten, die nur darauf warten "Sperrumgehung!" zu schreien und immer schnell einen dienstfertigen Admin finden, für den das eine willkommene Steilvorlage ist: "Sperrumgehung, keine Besserung in Sicht" ist ihre übliche Standardfloskel für diese Fälle. Er hätte keine Chance. Schmelzle hatte aber seine Chance gehabt, man hat ihm goldene Brücken gebaut, er hätte sich entschuldigen können, Reue zeigen oder sein ehrliches Bedauern für seine maßlosen Beschimpfungen äußern können, aber nein, er hat es vorgezogen, in dieser Sperrprüfung einfach abzutauchen. Offenbar war ihm das dann doch nicht so wichtig. Ich jedenfalls fühle mich von ihm verarscht, und nun muss er sich nicht wundern, auch die Quittung dafür zu bekommen, und das ist völlig ok. --Schlesinger schreib! 19:55, 12. Jul. 2017 (CEST)
Benutzer:Schlesinger: Ich würde ja deine Einschätzung teilen. Aber Logo hat es mir oben anderes erklärt. Frag ihn! Er hat das als problemlos dargestellt. -- Gerold (Diskussion) 20:08, 12. Jul. 2017 (CEST)
Mir ist es völlig egal, wessen Einschätzungen die Leute hier teilen. --Schlesinger schreib! 20:12, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ich dachte, wenn man Dinge sehr stark überzeichnet (wie hier mit dem Nickname der auf den Klarnamen hinweist), das dann die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist das es als Ironie erkannt wird. --Gerold (Diskussion) 20:20, 12. Jul. 2017 (CEST)

Ihr tut Peter sehr unrecht. Er war unterwegs und wollte sich am heutigen Mittwoch wieder äussern, bis dahin hat er nicht ein einziges Mal wieder in die Sperrprüfung reingeschaut. Daraus zu folgern, er dürfte auf facebook in diesem Zeitraum nichts posten, ist doch sehr an den Haaren herbeigezogen. Wagenrad (Diskussion) 20:25, 12. Jul. 2017 (CEST)

<quetsch> Was ist wichtiger? Der Wunsch, wieder in der Wikipeda unter dem alten Namen mitmachen zu dürfen oder ein Beitrag auf dem Fratzenbuch? Ein Minibeitrag wie „Bin verhindert, melde mich Mittwoch“ hätte hier doch genügt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:26, 12. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt verwechselst Du aber was: „Daraus zu folgern, er dürfte auf facebook in diesem Zeitraum nichts posten …” ist eine falsche Darstellung der Kausalitäten. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann folgerte Kuebi aus den FB-Postings während der Zeit in der keine Edits in der SPP stattfanden, daß Peter auch in der SPP hätte posten können – also nicht durch irgendwelche Kalamitäten an der Teilhabe an Kommunikation im Internet verhindert war (ob das eine logische oder die Beendigung einer SPP gut begründende Schlußfolgerung ist, lasse ich dahingestellt …).
Das ist auch nicht der Punkt. Der Punkt ist: A) Wer eine SPP wünscht, der weiß, daß eine glaubwürdige Bitte um Entschuldigung darin vorkommen muß – die Abwesenheit einer solchen wird ziemlich sicher zu mindestens sehr kritischen Nachfragen führen. B) Der Sperrgrund war sehr gravierend; da ist eine Menge Vertrauen und Goodwill den Bach runtergegangen. Vertrauen und Goodwill sind aber eine der wichtigsten zwischenmenschlichen „Währungen” in diesem Projekt – wer das verloren hat, der hat es sehrsehr schwer auf dem sozusagen alten, gewohnten Akzeptanzlevel wieder einzusteigen (ob das gut oder schlecht ist, bewerte ich nicht – darüber kann man lange philosophische, sozialwissenschaftliche und medientheoretische Debatten führen; ich stelle nur fest!). --Henriette (Diskussion) 21:22, 12. Jul. 2017 (CEST)
@Herniette: für das Verhalten von Schmelzle (eine SP anzustoßen und sich dann nicht äußern) gibt es zwei Erklärungen. Nach der ersten Erklärung wäre Schmelzle supercool. Als würde er ein Steinchen in einen ruhigen See werfen und beobachten, wie sich die Wellen ausbreiten ... so könnte Schmelzle auch das SP angestoßen haben um unsere Reaktion zu beobachten. Die zweite Erklärung wäre, das er in irgendeiner Form verhindert ist ... da gibt es unzählige Gründe (übrigends auch solche, bei denen man in seiner Leistungsfähikeit start eingeschränkt ist). Abwarten und Tee trinken wäre wohl gerade gut. --Gerold (Diskussion) 21:47, 12. Jul. 2017 (CEST)
Schau: Ich kann mir für jede stattfindende oder nicht stattfindende (Re-)Aktion eines Menschen beliebig viele Gründe, Motivationen und Umstände ausdenken. Ist überhaupt kein Problem. Nur bin ich (das mag mein ganz spezielles Mindset sein) eine ausgesprochen rationale Person – naja, ich versuche es jedenfalls :) Außerdem befinde ich mich hier unter Menschen, die sowas wie NPOV, WP:BLG etc. pp sehr hoch halten und ernst nehmen. Heißt für mich: Keine TF. Nicht über Motivationen, nicht über Intentionen. Es gilt das geschriebene Wort. Überall; auch in einer SPP. --Henriette (Diskussion) 22:08, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ein verdienter Wikipedianer der fachlich viel eingebracht hat und darum unser Anerkennung verdient, sich aber letztendlich als charakterlich ungeeignet gezeigt hat. Sehr, sehr schade. Berihert ♦ (Disk.) 22:41, 12. Jul. 2017 (CEST)
Dieses "charakterlich ungeeignet" steht ja jetzt auf Lebenszeit in seinem WP-Führungszeugnis. Da kann er es nachlesen - dann ist es wohl so. Wird er sicher einsehen und seinen Frieden mit WP schließen. --Elop 18:07, 13. Jul. 2017 (CEST)

Es ist erstaunlich, wie irrational sich bestimmte Leute, die eigentlich ganz rational eine Enzyklopädie verfassen wollten, in eskalierten Konflikten verhalten. In diesem System können offenbar Ärger und Frust über Ungerechtigkeiten, Bösartigkeiten und vor allem Demütigungen eine fatale Wirkung entfalten, die im Real Life wohl nur sehr selten vorkommt. Wikipedia scheint bei diesen Menschen eine merkwürdig enthemmende Wirkung zu entfalten. Ob für sie das Projekt Wikipedia überhaupt geeignet ist, bleibt zweifelhaft. --Schlesinger schreib! 22:48, 12. Jul. 2017 (CEST)

Der Fall war abgeschlossen. Eskaliert wurde vom Verursacher. Wer ist jetzt für das Projekt Wikipedia überhaupt geeignet? Ich, du, der gesperrte Benutzer oder die hier Schreibenden? Bitte genauer... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:05, 12. Jul. 2017 (CEST)
@Schlesinger: Ist es das, was auch von dieser SP übrigbleiben soll: ein bißchen Herumpsychologisieren? - Kommt mir doch sehr bekannt vor. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:08, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Dabei scheint mir diese Sache mit dem Anwaltsbüro doch viel interessanter.
Richtig, denn eskaliert wurde in diesem Fall ja gerade nicht im Projekt Wikipedia, sondern auf Facebook und Jewiki. Was m.E. aber auch daran liegt, daß selbst für die Allgemeinheit völlig belanglose Konflikte wie der aktuell im SG aufgeschlagene Fall Zietz, in dem es im Grunde genommen um nichts weiter geht als um eine persönliche Abneigung zwischen zwei Benutzern, zu Grundsatzfragen aufgebläht werden. --Sakra (Diskussion) 00:16, 13. Jul. 2017 (CEST)
Du meinst: zwei Benutzergruppen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:27, 13. Jul. 2017 (CEST) PS: Mit einer anonymen / pseudonymen Wurstfinger-Sensibilität kann man hier nicht an jedes Problem herangehen.
Laber net. WP:ANON ist einer der Grundpfeiler dieses Projekts. Wenn dir das nicht passt, steht es dir frei, hier nicht weiter mitzuarbeiten. --Sakra (Diskussion) 00:37, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ich glaube, bei der von Dir als "Fall Zietz" abqualifizierteten Sache haben Du und Deine Mitstreiter was Grundsätzliches nicht verstanden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:54, 13. Jul. 2017 (CEST) PS: Aber das können wir hier bei der SP nicht nachholen.
Oben spekulieren Gerold und Henriette ja über die Gründe, warum Schmelzle sich nicht geäußert hat.
Ich persönlich vermute, die Sache ist für Schmelzle ein Alptraum (was es natürlich nicht nur für ihn war), aus dem er möglichst schnell raus wollte. Und ich glaube, er wäre überfordert gewesen, mehr zur Sache zu sagen als die Zusage, daß sowas nicht mehr vorkomme.
Als Ausgeschlossener ist es nicht leicht, zu einer "Normalität" zu finden, die notwendig ist, um so eine Sache sinnvoll aufzuarbeiten. Während es hilfreich sein kann, den "Unmenschen"-Status hinter sich gelassen zu haben. Und der Auftrag, jemand solle doch erstmal beweisen, daß er was wert sei, ist kein angenehmer.
Seine WP-Bilanz ist nunmehr als "Minus" festgeschrieben und auch von verschiedenen Personen implizit so benannt worden und gleichzeitig als abschließend deklariert worden. Mindestens für ihn ist die Sache damit nie abschließbar. --Elop 09:32, 13. Jul. 2017 (CEST)
Um mich selbst zu zitieren: „Heißt für mich: Keine TF. Nicht über Motivationen, nicht über Intentionen. Es gilt das geschriebene Wort.” Übersetzung für Elop: Henriette spekuliert nicht „… über die Gründe, warum Schmelzle sich nicht geäußert hat”. --Henriette (Diskussion) 10:22, 13. Jul. 2017 (CEST)
Na gut, also:
Henriette hält es nicht für sinnvoll, zu spekulieren (hat anderseits bereits "Anforderungen" an Schmelzle formuliert), aber Elop hält es für sinnvoll, sich in die Lage des "Delinquenten" zu versetzen, um überhaupt zu einer sinnvollen Einschätzung dessen, welche Vorgehensweise sinnvoll sein könnte, kommen zu können. --Elop 13:32, 13. Jul. 2017 (CEST)
Henriette hat auch keine „…"Anforderungen" an Schmelzle formuliert”. Elop, wenn Dir meine Texte zu anspruchsvoll sind, dann frag nach wie ich etwas meine oder was genau ich meine. Hör bitte auf verquaste Interpretationen dessen zum Besten zu geben was ich angeblich gesagt hätte. Und lass mich bitte aus deinen Argumentationen raus: Sprich für dich selbst, aber nicht für andere (und für mich schon mal gar nicht!!). --Henriette (Diskussion) 14:32, 13. Jul. 2017 (CEST)
"Verquaste Interpretationen" - ich dachte, das wäre Deine Stärke?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:39, 13. Jul. 2017 (CEST) PS: Jedenfalls wenn ich mir das drüben beim SG so ansehe.
Habe ich das:
>>Der Punkt ist: A) Wer eine SPP wünscht, der weiß, daß eine glaubwürdige Bitte um Entschuldigung darin vorkommen muß<<
falsch interpretiert? Du persönlich forderst das gar nicht? Aber Du weißt irgendwie:
  • daß es gefordert wird
  • daß ein Gesperrter das zu wissen habe
? --Elop 16:55, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ja, das hast Du falsch interpretiert. Und wenn Du den ganzen Satz gelesen hättest, dann wüsstest Du auch. „ A) Wer eine SPP wünscht, der weiß, daß eine glaubwürdige Bitte um Entschuldigung darin vorkommen muß – die Abwesenheit einer solchen wird ziemlich sicher zu mindestens sehr kritischen Nachfragen führen.” Haben wir ja z. B. aktuell in der SPP und dem Nachklapp hier bestaunen dürfen das „… zu mindestens sehr kritischen Nachfragen führen”, nicht wahr? Und damit würde ich diesen Dialog gern abschließen; ich habe keinen Diskussionsbedarf was deine Aussagen oder Thesen angeht. --Henriette (Diskussion) 17:21, 13. Jul. 2017 (CEST)
Liest sich aber schon so, als fänden diese "Grundtatsachen" Deine Zustimmung.
Worauf alle möglichen Passanten auf SP aus waren, konnte auch ich sehen. Ich hatte ja auch (bei mir) schon S64 zugestimmt, daß es sich wahrscheinlich in eine solche Richtung entwickeln werde.
Ich halte das indes nicht für die Grundlage einer SP. Das wären höchstens Grundlagen einer "Gnaden"-SP.
Ebenso wie Vergehen, die zu Eintagessperren führen, nach einem Tag ohne Reue und Abbitte abgegolten sind, sollten Vergehen, die üblicherweise zu Jahressperren führen, nach einem Jahr abgegolten sein. Einziger Grund, eine nach Vergleich mit unseren Regeln und üblichen Sanktionen abgegoltene Bis-auf-Weiteres-Sperre nicht aufzuheben, könnte die akute Gefahr sein, so etwas ereigne sich gleich wieder. Und eine solche war hier für mich nicht zu sehen.
Darüber müssen wir uns auch durchaus nicht unterhalten. Die Unterschiede in "Rechtsempfinden" und Menschenbild werden sicher auch so deutlich. Und Du hast ja zumindest die Mehrheit der SP-Bewohner auf Deiner Seite. --Elop 17:58, 13. Jul. 2017 (CEST)
Elop, ich weiß nicht, ob Du weißt, was in den Postings stand, aber hast Du die Opfer der "Tirade" mal gefragt, was sie davon halten, dass wir Schmelzle entsperren? Und fragst Du mal die Frauen hier, die die "Tiraden" kennen, ob sie Lust haben, mit so jemandem noch zusammenzuarbeiten? Insbesondere wenn da keinerlei Einsicht besteht? Ich denke, Fionas letzter Beitrag in der SP spricht Bände. --Kurator71 (D) 18:13, 13. Jul. 2017 (CEST)
scnr: ich glaube man muss nicht nur die Frauen fragen. -jkb- 18:21, 13. Jul. 2017 (CEST)
Natürlich, das wollte ich damit nicht sagen, aber die meisten Männer würden bei einer Entsperrung weitermachen als wäre nichts gewesen. So weit ich gesehen habe, hat Peter einige aktive Wikipedianer in seiner FB-Freundesliste, nur Martin Bahmann hat damals in einer Antwort seinen Ekel ausgedrückt. Das sollte man übrigens noch mal lobend erwähnen! --Kurator71 (D) 18:30, 13. Jul. 2017 (CEST)
Könnt ihr eure Facebook-Aktivitäten nicht außerhalb der Wikipedia besprechen? Dieses permanente Facebookgetue nervt gewaltig. --Schlesinger schreib! 18:35, 13. Jul. 2017 (CEST)
Lieber Kurator,
ich wüßte gerne mal, wie Du auf das schmale Brett kommst, ich wüßte nicht, worum es ginge. Kannst Dich ja notfalls gerne mal bei denen, die es wissen müßten, erkundigen, ob ich von all dem, was da abgelaufen ist, Kenntnis gehabt hätte und ob ich mich da desenagiert und gleichgültig verhalten hätte.
Mir hat auch schon eine von mir sehr geschätzte Wikipedianerin erklärt, sie habe keinerlei Lust mehr, mit "so jemandem" noch zusammenzuarbeiten.
Aber das kann eigentlich nicht Grundlage unserer bzw. Eurer Entscheidungen sein, sofern nicht ein BSV vorausging - und ein solches sollten wir hier sicher nicht aufmachen. Dazu müßten wir ja etwas wiederaufkochen, was nicht wiederaufgekocht gehört.
Wenn man sich eine Entschuldigung wünscht, sollte man sie nicht unmöglich machen.
Jemand, der auf ewig zum Unmenschen erklärt wurde, ist in seiner Reputation irgendwie vogelfrei.
Kann ja sein, daß es bis zum Ende seines Lebens an ihm nagt, wir aber nichts davon mitbekommen.
In anderen Fällen dieser Art wurden daraus aber auch Menschen, die einfach nur noch schaden wollten.
Ein entsperrter Schmelzle hätte vielleicht erstmals seit über einem Jahr so etwas wie "Normalität" empfunden. Den würden manche Leute sicher nicht mehr mit der Kneifzange anfassen (müßten sie ja auch nicht), aber er hätte kein "Der taugt gar nichts und wird nie was taugen"-Schild an seiner WP-Haustür. Und nur von dort ausgehend sähe ich eine Chance, die Sache für alle Beteiligten vom Tisch zu bekommen (und eben nichtinnerhalb weniger Tage und auch nicht per öffentlicher Demutforderung). Da hätte dann vielleicht wirklich niemand mehr Angst, daß nicht doch noch etwas nachkäme - weil eben nichts mehr latent schwelte.
Onmachtsgefühle richten bei uns mit den größten Schaden an. Nach innen beim Betroffenen natürlich immer schon automatisch, aber sie sind auch Triebfeder derer, die uns irgendwann nur noch schaden wollen und das auch tun. --Elop 18:37, 13. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Elop, Deinen letzten beiden Sätzen stimme ich aus vollem Herzen zu. Ich frage mich nur, wieso nur die Ohnmachtsgefühle von Gesperrten für Dich nachvollziehbar sind. Was glaubst Du, löst es in jemandem aus, wenn sie Ziel von solch massivst sexistischen Tiraden wird und ein nicht unerheblicher Teil der Gemeinschaft, in der man sich engagiert, sich VOR denjenigen stellt, der sie absondert? Was glaubst Du lösen solche Angriffe in zufällig mitlesenden Frauen aus? Was geht in Ihnen vor, wenn sie sehen, wie viele Männer sich für jemanden, der in diesem Ausmaß jede Grenze des Anstandes überschritten hat einsetzen? Was würde eine Entsperrung bei dieser Personengruppe bewirken? Welche Ohnmachtsgefühle bedeuten auf Dauer den größeren Schaden für die Wikipedia? Bitte lies dies nicht als rhetorische, sondern als ehrliche Fragen. Danke --Kritzolina (Diskussion) 18:47, 13. Jul. 2017 (CEST)
Da haben wir es ja auch schon sprachlich eingefangen:
>>Was geht in Ihnen vor, wenn sie sehen, wie viele Männer sich für jemanden, der in diesem Ausmaß jede Grenze des Anstandes überschritten hat einsetzen?<<
Das liest sich a) als würde sich jemand, der sich für eine faire Behandlung von einst übergriffig gehandelt Habenden ensetzte, sich für das übergriffige Verhalten einsetzen und b) als habe ein Mensch u. U. durch irgenwelche Handlungen jede(n Einsatz für eine) faire Behandlung verwirkt.
Davon ab sehe ich da nicht "viele Männer" - zum Zeitpunkt der Sperre war es sogar ca. keiner.
Und noch einen Schritt weiter:
Was denkt sich und fühlt ein Mann, wenn jemand, der ihn vor zwei Jahren krankenhausreif geschlagen hat, aus dem Knast rauskommt? Und was wäre Deiner Argumentation nach die logische Folge daraus?
>>ein nicht unerheblicher Teil der Gemeinschaft, in der man sich engagiert, sich VOR denjenigen stellt, der sie absondert?<<
Das ist nicht passiert. Es hatte sich praktisch niemand vor Schmelzle gestellt und seine Sperre war absoluter Konsens. --Elop 19:50, 13. Jul. 2017 (CEST)
Wo schrieb ich, Du wüsstest nicht worum es ginge. ich fragte, ob Du die Postings von Schmelzle kennst?
Ein entsperrter Schmelzle hätte vielleicht erstmals seit über einem Jahr so etwas wie "Normalität" empfunden. Das/ die Opfer auch? Die Benutzerinnen der WP auch? Denen dürfte jede Normalität hier flöten gehen.
Onmachtsgefühle richten bei uns mit den größten Schaden an. Richtig, dann weißt Du ja, was die Opfer der Attacken hier fühlen würden, wenn man Schmelzle mal so entsperrt, damit der arme keine Ohnmachtsgefühle mehr hat. Und das dürfte nicht nur der betroffenen Admina so gehen.
Und diese Diskussion hier ist fast noch unerträglicher als Schmelzles "Tiraden". --Kurator71 (D) 18:54, 13. Jul. 2017 (CEST)
+1 -jkb- 19:07, 13. Jul. 2017 (CEST)
aber sowas von +1. Dieses unerträgliche Gewiesel, und diese vollkommene Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern von Schmelzle, geht mir gewaltig auf die Eier. Diejenigen, die sich hier mit seinen Ausfällen gemein machen wollen, mögen doch bitte selber das RTL erwägen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:56, 13. Jul. 2017 (CEST)
Man kann darüber auch keine sinnvolle Diskussion führen, wenn es auf solche Sachen hinausläuft: „Das liest sich / … / als habe ein Mensch u. U. durch irgenwelche Handlungen jede(n Einsatz für eine) faire Behandlung verwirkt.” Nein, Elop, da macht jemand das gleiche wie Du (nämlich Partei ergreifen, empathisch sein, sich in einen anderen hineinversetzen) – nur eben für eine andere Person (die „andere Seite" sozusagen). Das ist genauso gut oder schlecht wie deine Position. Sie gefällt Dir nur nicht. Natürlich darf man mit der Position des anderen nicht einverstanden sein und natürlich darf man sagen „ich gehe mit deiner Position in der Sache nicht konform”. Aber bitte nicht in der Form Widerspruch in eine Aussage zu verpacken, die eine POVige Interpretation des Gesagten ist und dann noch eine Exegese der eigenen POVigen Interpretation mitliefert (wohlmöglich garniert mit komplett abwegigen RL-„Vergleichen" wie „Was denkt sich und fühlt ein Mann, wenn jemand, der ihn vor zwei Jahren krankenhausreif geschlagen hat, aus dem Knast rauskommt?”). Offenbar gibt es in diesem Fall mindestens zwei sehr unterschiedliche Sichtweisen und/oder Positionen: Das haben wir jetzt festgestellt und ich denke, daß wir alle es ganz gut aushalten können, daß nicht alle unsere persönliche Sicht auf den Fall teilen. --Henriette (Diskussion) 20:23, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ahja:
>>(...) diese vollkommene Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern von Schmelzle (...) Diejenigen, die sich hier mit seinen Ausfällen gemein machen wollen,<<
Das ist so ungefähr das Redlichkeitsniveau, das wir brauchen.
Aber es soll natürlich vermutlich, wie immer, wieder ein Plädoyer für die Einführung der Todesstrafe sein. Und wer das nicht teilt, sympathisiert bestimmt mit Gewaltverbrechern. Würde Donald sicher ähnlich auf den Punkt bringen. --Elop 20:22, 13. Jul. 2017 (CEST)
Todesstrafe Für das läppische Aussperren aus seiner früheren Stammkneipe? Sonst fehlt Dir nichts, oder? Und die Opfer seiner üblen Ausfälle, von denen er sich bislang nicht einmal glaubwürdig distanziert, geschweige denn eine ordentliche, erforderliche Entschuldigung abgeliefert hat, werden von Dir einfach so beiseite gewischt, die interessieren Dich angesichts des armen Schmwelzle ja nicht die Bohne. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:28, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ich kenne vor allem ein Posting von Schmelzle. Die oberen drei Absätze sind vergleichsweise harmlose Wutposts.
Den vierten kann man natürlich nicht als solchen bezeichnen. Der liest sich schon ziemlich krank. Und jemand, der jemals sowas geschrieben hätte, hätte schon viel zu tun, wollte er andere Leute davon überzeugen, keinen nachhaltigen Schaden zu haben.
Wie würden sich Opfer von Attacken fühlen, wenn nach mehr als einem Jahr der Attackierer wieder auf WP schreiben könnte, aber kaum noch Ansehen hätte, während man selber entdecken durfte, daß die gesamte Community mit einem solidarisch war?
Ist das für Dich Ohnmacht? Die "Ohnmacht", jemanden sehen zu müssen, den man nicht mehr sehen will?
Ist es auch "Ohnmacht" in dieser Form, wenn mein Arschloch von Nachbar noch immer gegenüber wohnt? Und wäre es nicht die Pflicht von mit mir befreundeten Richtern, eine Verfügung aufzusetzen, daß der wegziehen müsse?
Übrinx war das Schlimmste, was damals gelaufen war, in meinen Augen der Pseudoblog gewesen. Den zu lesen und auch nach Tagen zu sehen, daß der immer noch da war, tat wirklich weh. Das war auch für mich absolute Ohnmacht. Und da half auch kein WP-Sperrknopf.
Hattest Du das auch so empfunden und deshalb in Eigenantrieb etwas dagegen unternommen? --Elop 20:08, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ich wüßte wirklich gern, warum in Fällen von PAs häufig so getan wird, als sei da eine Art unbeherrschbare Naturgewalt über den PA-Schreiber gekommen und hätte ihn gezwungen fiese Texte zu verfassen. Wenn ich etwas schreibe, dann habe ich vollständige Kontrolle über meinen Text. Wenn ich $Schmähtitulierung schreiben will, dann entscheide ich mich bewußt dazu und wenn ich das nicht schreibe, dann entscheide ich mich genauso bewußt dazu. Wer andere angreift, beleidigt, schmäht, verhöhnt etc. pp., der hat sich im Moment des Schreibens bewußt für einen persönlichen Angriff, eine Beleidigung, Schmähung, Verhöhnung etc. entschieden. Und wer sich für sowas entschieden hat, der muß dann verdammtnocheins auch mit den Konsequenzen leben! --Henriette (Diskussion) 20:35, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ja, das ist Ohnmacht. Die Ohnmacht zu sehen, dass sich manche alles erlauben können und sich die Community nicht schützend vor die Opfer stellt. Das ist in der Tat ein Gefühl des Ausgeliefertseins. Du redest hier von Ohnmachtsgefühlen bei Peter, ohne zu wissen, ob der überhaupt so empfindet. Ich glaube das nicht. Ich habe ihn über Jahre im Fall Messina durchaus als selbstbewussten und wehrhaften Menschen erlebt. Die Ohnmachtsgefühle sind also reine Spekulation, wir sollten nicht so tun, als sei das ein Fakt. Und während Peter hier jederzeit unter neuem Namen neu anfangen oder das SG anrufen kann, muss das Opfer mit den erlittenen Verletzungen leben. --Kurator71 (D) 20:56, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ich kenne in der Tat Schmelzle nicht. SiCo deutete auch schon an, daß der zuweilen auch vorher zuweilen cholerisch gewesen sein soll (siehe bei mir).
Ich wunder mich, daß Du das Ohnmachtsgefühl bei ihm weitgehend ausschlössest. Ich könnte mir umgekehrt kaum vorstellen, daß es anders wäre. Er hat immerhin 12 Jahre lang hier massig beigetragen und hat heute nicht einmal das Recht eines Postings. Vielmehr wird er für "charakterlich nicht geeignet" erklärt.
Die Kollegin, die er damals angegangen war, hat doch gemerkt, daß die Community voll und ganz auf ihrer Seite war. Und sie wüßte heute, daß bei jeder kleinsten Übergriffigkeit durch Schmelzle für ebenden Schicht wäre.
Aber losgelöst davon:
Befindest Du, daß das Vergehen an sich schon per Katalog eine Infinitsperre rechtfertigte? Und welchem Zweck würde ebenjene gerecht werden?
Ich sehe als übergeordnetes Ziel, daß wir hier zu einem Frieden finden müssen. Mit möglichst vielen KollegInnen im Boot. --Elop 23:00, 13. Jul. 2017 (CEST)
<quetsch>Ich schließe Ohnmachtsgefühle nicht aus, ich halte es aber für reine Spekulation und eine einseitige Sicht der Dinge. Und objektiv ist das falsch, denn es bleiben Peter mehrere Möglichkeiten: unbelasteter Neuanfang oder SG. Ich bin kein Freund von Infinitsperren bei langjährigen produktiven Mitarbeitern. Solche Sperren müssen die absolute Ausnahme bleiben. Der Zweck der Sperre ist hier ganz klar der Projektschutz im Sinne des Erhalts des Projektfriedens. Du darfst Dir sicher sein, dass uns hier mehrere Autorinnen verlorengehen und auch viele Autoren (zurecht) richtig sauer wären. In diesem Fall wurden alle roten Linien überschritten und massiv gegen Wikipedia:Grundprinzipien verstoßen... Im Übrigen ist hier ein BSV ausnahmsweise sehr schwierig, weil wohl keiner will, dass die Aussagen von Schnelzle erneut aufs Tablett kommen. Das müssten sie aber, damit die Community hier sinnvoll entscheiden kann. An dieser Schlammschlacht kann wirklich keiner Interesse haben und ich möchte auch nicht, dass die Kollegin noch durch dieses Verfahren muss. Ich sehe als übergeordnetes Ziel, daß wir hier zu einem Frieden finden müssen. Mit möglichst vielen KollegInnen im Boot. Das ehrt Dich, ich sehe aber nicht, dass wir hier keinen Frieden haben. Du wirst bei so einer Entscheidung nie alle zufrieden stellen können. Ich sehe aber, dass die überwiegende Mehrheit derer, die die Aussagen von Peter kennen, die Sperre vollumfänglich unterstützen. --Kurator71 (D) 08:40, 14. Jul. 2017 (CEST)
@Kurator71: Zu den Möglichkeiten die offen stehen: wenn Schmelzle einen neuen Account anlegt und dieser entdeckt würde (durch Thema Heilbronn und Editumfang würde er auffallen), würdest du dich dafür einsetzen, das Schmelzle so eine neue Chance bekäme? Man sollte Schmelzle diesen Weg aufzeigen wenn es denn wirklich einer ist. -- Gerold (Diskussion) 08:59, 14. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Gerold, den Weg kennt Peter, den muss man ihm nicht aufzeigen. Ich hab mich hier mehrfach für zweite Chancen eingesetzt, in diesem Fall würde ich mich persönlich aus den oben drüber genannten Gründen nicht dafür einsetzen – zumindest nicht in absehbarer Zeit. --Kurator71 (D) 09:11, 14. Jul. 2017 (CEST)
Den Weg kennt jeder. Die Frage ist, ob er gangbar ist. Wenn der neue unbelastete Account nach einer Entdeckung gesperrt würde, ist es keine Alternative. Logo schrieb oben sogar, der Weg hätte seit März 2016 problemlos (er nannte die Zeit und er nannte es problemlos) offen gestanden. Ich habe Logo eine WW Stimme dafür gegeben. Die Aussage kann man kaum noch Scheinargument nennen. Und du solltest es auch nicht als Option anführen, wenn du dich nicht selbst für praktische Umsetzung einsetzten würdest. -- Gerold (Diskussion) 09:24, 14. Jul. 2017 (CEST)
Mir ging es nicht darum, für Schmelzle Lösungen aufzuzeigen, ich wollte nur verdeutlichen, dass ich diese Ohnmachtsgefühle nicht als zwingend sehe und für spekulativ halte. Ob das praktikabel ist, ist dann eine andere Frage. Im Übrigen war Schmelzle nicht nur im Bereich Heilbronn aktiv, sondern auch in vielen anderen Bereichen, z. B. Kunst, Kirchen, Denkmäler usw. Und der Kraichgau ist groß. Wie gesagt, mir ging es nicht darum, Optionen offenzulegen, sondern den Ohnmachtsgefühlen zu widersprechen. --Kurator71 (D) 09:35, 14. Jul. 2017 (CEST)
Schmelzle soll sich nicht Ohnmächtig vorkommen weil es ja die Option des Neuanfangs mit neuem Account gibt. Gleichzeitig wissen wir, das er bei Entdeckung mindestens großen Ärger bekommt. Und du würdest dich bei Entdeckung gegen ihn aussprechen. Sollen wir jetzt mal nachschauen, was die Definition für Zynismus ist (ich habe zufällig eine Enzyklopädie greifbar)? --Gerold (Diskussion) 09:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
Gut, streichen wir den Neuanfang und belassen es beim SG. Mir ging es eher darum, dass diese Ohnmachtsgefühle rein spekulativ sind. --Kurator71 (D) 10:08, 14. Jul. 2017 (CEST)
Spekulationen sind nicht per se etwas Schlechtes (das Schmelzle bei Entdeckung eines Nachfolgeaccount mächtig Ärger bekäme, ist ja auch nur Spekulation). Apropos Spekulation: wie schätzt du für Schmelzle die Möglichkeiten ein, beim Gang zum SG entsperrt zu werden? Mindestens einen der SGler würde ich bezogen auf diesen Fall als gnadenlos ansehen. Ich halte die Option SG für genauso rosig wie Neuanfang. Und da in einer solchen Situation das Gefühl der Ohnmacht sicher kein Makel ist, halte ich die Spekulation für erlaubt. Nebenbei gibt es sicher auch auf der anderen Seite Ohnmacht ... sollen wir das nun auch als Spekulation abtun, solange es nicht von den Betroffenen in Schriftform bekundet wurde. Vielleicht solten wir doch noch mal einen Blick in den Artikel Zynismus werfen? --Gerold (Diskussion) 10:36, 14. Jul. 2017 (CEST)
Eben das wollte ich sagen. Diese Diskussion ist rein spekulativ. Du sähest Schmelzle gern entsperrt? Dann führt der einzige Weg jetzt noch über das SG. --Kurator71 (D) 10:51, 14. Jul. 2017 (CEST)

Nur ein Vorschlag: Wollt ihr nicht langsam aufhören? Ich mein - eigentlich ist doch alles gesagt, oder? Die Positionen sind klar und deutlich ausgesprochen, und irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir uns gemeinsam grad immer tiefer in den Dreck wühlen, und damit geht es mir schlecht. Wenn es euch auch so geht, dann lasst doch ruhig dem andern das letzte Wort, ich glaube, es ist vorab klar, was ihr drauf erwidern würdet. Oder? --Rax post 22:10, 13. Jul. 2017 (CEST)

Ein sehr vernünftiger Vorschlag. Danke Rax! :) --Henriette (Diskussion) 22:58, 13. Jul. 2017 (CEST)
Kommt drauf an.
Wo noch sinnvoll ein Dialog läuft, soll der doch ruhig laufen. Wo also noch nicht alles von den Diskussionspartnern jeweils verstanden worden ist, wo aber ein Verstehwille beiderseits vorhanden ist. Solange Dritte da nicht emotional reinlabern, kann das durchaus konstruktiv sein.
Davon ab bin ich mir nicht sicher, ob alle Antworten oben richtig "einsortiert" sind. Aber da oben lese ich eh nicht mehr. --Elop 23:09, 13. Jul. 2017 (CEST)

Gehe ich recht in der Annahme, dass die wikipedia-internen Ereignisse, die möglicherweise zu diesem Verhalten geführt haben, hier überhaupt nicht thematisiert werden sollen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:18, 14. Jul. 2017 (CEST) PS: In der Kunst des Sperrlog-Eintrags wird ja vieles verwischt.

Nein, die Annahme ist falsch, die "wikipedia-internen Ereignisse, die möglicherweise zu diesem Verhalten geführt haben", hatte Schmelzle doch in seinem Antrag "thematisiert". Allerdings teilen nur wenige User (und ich glaube niemand, der es damals mitbekommen hat) die Meinung, dass die genannten Ereignisse ein solches Verhalten legitimieren dürfen. --Rax post 18:04, 14. Jul. 2017 (CEST)
@Rax; ich kann mir nicht vorstellen, das es irgendjemand gibt, der den Inhalt der seinerzeitigen Facebookseite (und alles was damit zusammen hängen mag) legitimieren möchte. --Gerold (Diskussion) 18:38, 14. Jul. 2017 (CEST)
Heftige Reaktionen (von lateinisch reactio ‚Rückhandlung‘) wurden oft von etwas ausgelöst. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:31, 14. Jul. 2017 (CEST) PS: Ich kann natürlich verstehen, wenn das hier niemanden interessieren soll.
@Reiner: die lat. Herleitung von legitimieren findest du unter Legitimität. Ich hoffe das ich dich mit im Boot habe, wenn ich Rax erkläre, das niemand die genannten Vorfälle legitimieren will. -- Gerold (Diskussion) 20:30, 14. Jul. 2017 (CEST)
@Gerold Rosenberg: Über Selbstverständlichkeiten brauchen wir uns hier doch wohl nicht zu unterhalten?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:58, 14. Jul. 2017 (CEST) PS: Ich habe nur den Verdacht, dass hier etwas abgewiegelt werden soll.
@Reiner: ich bin ganz froh, das du es als Selbstverständlichkeit ansiehst das hier nichts legitimiert werden soll. Wenn man die Zeilen etwas weiter oben von Rax ließt (er spricht unmissverständlich von), scheint es aber notwendig genau diese Selbstverständlichkeit zu erwähnen.
Die Schwierigkeit ist nur, Legitimierung und Erklärung zu unterscheiden. Der Dümmste würde z.b. unterscheiden können, ob jemand bei Ausführungen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs etwas erklärt oder legitimiert. Bei persönlichen Konflikten ist es typisch, das Erklärungsversuche als Legitimationsversuche ausgelegt werden (siehe auch Rax). Dabei wäre die Suche nach Erklärung für alle Beteiligten gut. Dem Täter (mir fallen keine besseren Bezeichnungen als Täter und Opfer ein) ermöglichte es, sich qualifiziert zu Entschuldigen. Das ist notwendigt - denn kein Täter will von sich behaupten das es etwas tat, weil er durch und durch böse sei. Den Opfern hilft es, die Sache zu verstehen und einzuschätzen. Z.B. habe ich öfter gehört, das Opfer Angst vor Schmelzle hätten ... wenn es solche Ängste gibt, ist das schlimm und ernst zu nehmen. Aber man bekommt sie nur dadurch weg, indem man die vorgefallenen Dinge erklärt. Und die Community könnte daraus lernen, solche Konflikte besser zu erkennen und gegen zu steuern.
Und warum gibt es keinen Versuch etwas zu erklären??? Du (Reiner) vermutest, da solle etwas abgewiegelt werden. Ich denke, die Erklärung ist einfacher. Man ist schlicht zu bequem. Man hat ein Delikt und einen Täter. Das Delikt ist schlimm genug, um einen Wettbewerb der Empörungsbegriffe auszulösen. Und jeder darf sich ungestraft mal ungestraft so richtig auskotzen (Nightflyer hatte ganz am Anfang offen und ungestraft seinen Ekel bekundet, dem er bei Schmelzle emfindet). Und es ist eine bequeme Konseqenz, den Täter weiter auszusperren.
Wahrscheinlich war der Umgang mit Angeklagten bei den Nürnberger Prozessen die vorbildlichste Leitung aller Zeiten im Umgang mit Beschuldigten. Hier herrscht Schwarmintelligenz. --Gerold (Diskussion) 00:15, 15. Jul. 2017 (CEST)
oops - was war das denn - ich war ja schon gespannt, ob es noch kommt ;) aber in dieser Variante gipps dafür allenfalls un quart de point ;).
Und im Ernst: Diese Diskussion ist doch geradezu ein Ausbund an Erklärungsversuchen, jeder kann sich seinen eigenen richtigen aussuchen. Aber ich variiere auch gern meine Meinungsäußerung von oben, auf die du reagiert hattest: "Allerdings teilen nur wenige User (und ich glaube niemand, der es damals mitbekommen hat) die Meinung, dass die genannten Ereignisse ein solches Verhalten legitimieren dürfenerklären können und dürfen (eigentlich - wir machens trotzdem ...)." - Warum? Weil jeder weitere Erklärungsversuch eine weitere Verletzung bedeutet, und weil wir dabei leichtfertig mit Persönlichkeitsrechten vieler User zu deren Schaden rumspielen, eben nicht nur (aber sehr wohl auch) mit denen Schmelzles. Gruß --Rax post 01:22, 15. Jul. 2017 (CEST)
@Rax: ich schreibe, das der Umgang mit Angeklagten bei den Nürnberger Prozessen human waren. Die SP ist natürlich kein Gericht - aber hier darf der Gesperrte offenbar mit Füßen getreten werden. In Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2017/Juli sind zwei namensgleiche SP-Anläufe archiviert. Gerade der Auftakt des ersten war alles andere als feinfühlig.
Ich habe nicht den geringsten Vergleich mit Nazis gemacht. Ein Vergleich meiner Argument mit Godwin’s law ist völlig ungerechtfertigt. Und als pers. Anmerk. zu Godwin’s law: sicher hat Godwin recht das Nazivergleiche zu schnell herangezogen werden - auf der anderen Seite kann man inzwischen mit Verweis auf Godwin jeden lächerlich machen und Vergleiche zum Nationalsozilaimus unterbinden ... und ein bisschen lächerlich machen wolltest du mich denn wohl auch. Solltest du aber bitte lassen (auch weil du das Niveau nicht nötig hast).
Zu Erklärungen von Schmelzles Verhalten: es sollte unstrittig sein, das er vor den Aktionen ein sehr verdienter Mitarbeiter war. Sperren pro Jahr waren im Normalbereich. Sperren pro Artikelarbeit eher gering bis sehr gering. Und so jemand tickt plötzlich aus?! Bei einem Schoßhund der plötzlich bissig wird fragt jeder nach den Gründen (falls Godwin etwas zu Tiervergleichen geschrieben hat kannst du es für dich behalten ein lächelnder Smiley ). Wir strafen den Täter ab, Fragen nicht nach den Gründen, fragen nicht nach einer Prognose und als Sahnehäubchen darf jeder den Täter ungestraft treten.
Und das alles mit Hinweis darauf, das man die Opfer schützen wolle! Ich nenne ein Beispiel, bei dem die Opfer nicht verletzt werden wenn man es bespricht: Schmelzle behauptet, es habe Facebookseiten gegeben, die nach Augenschein hiesigen Admins (ob plural oder singular bin ich nicht sicher) zuzuordnen waren. Diese Seiten waren mutmaßlich Fälschungen - aber scheinbar wurde Schmelzle über diese Seiten diffamiert. Ironischerweise werden Facebookseiten, die die hiesigen Admins diffamieren als Sperrgrund herangezogen - Facebookseiten die das ausrasten von Schmelzle erklären könnten aber unter den Tisch gekehrt.
Schmelzles SP-Beitrag liest sich zugegebenermaßen ein Stück nach Rechtfertigung. Das ist geradezu typisch für Menschen, die andere beleidigt haben (nebenbei wird er im letzten Jahr vermutlich im „eigenen Saft geschmort“ haben - ich glaube nicht, das er kritische Impulse hatte). Niemand stellt sich hin und sagt "ich verletze andere weil ich durch und durch böse bin". Jeder schützt sein Selbstbild. Aber es ist bei fast jedem möglich, Empathie für seine Opfer zu erwecken und damit eine aufrichtige Entschuldigung zu bewirken (die dann auch den Opfern hilft!!!). Von einem solchen Umgang ist die WP meilenweit entfernt. Das sich das sogenannte Fußvolk teils wie ein Mob verhält finde ich dabei nicht sonderlich tragisch. Wir suchen uns das Fußvolk nicht aus. Das die Admins kein nennenswertes Regulativ darstellen ist erschreckend. --Gerold (Diskussion) 11:29, 15. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ist abgeschlossen, oder? bei weiterem Diskussionsbedarf einfach erl.-markierung wieder entfernen. --Rax post 17:05, 21. Jul. 2017 (CEST)

BSV + SG für Schmelzle

Ein BSV zur demokratischen Legitimierung der infiniten Sperre von Schmelzle sollte erfolgen und falls dieses nicht erfolgreich ist, das SG angerufen werden. (nicht signierter Beitrag von 78.43.242.136 (Diskussion) 06:30, 13. Jul. 2017)

Schau mal da: Wikipedia:Wikipedia ist keine Demokratie. --Weihnachter (Diskussion) 07:59, 13. Jul. 2017 (CEST)
Die demokratische Legitimation ist durch die Ausführung von mit Zweidrittelmehrheit genau für diesen Zweck gewählten Repräsentanten der Community, auch unter der Bezeichnung Admin bekannt, durchaus gegeben. Das einige lautstarke Dauernörgler und Adminbasher das anders sehen, ist eher irrelevant. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:57, 13. Jul. 2017 (CEST)
Wir haben einen Regelkatalog, den werden wir wohl eher nicht außer Kraft setzen. Schmelzles Ausfälle waren so weit jenseits von gut und böse, dass sich eine Reihe von Anwälten damit beschäftigen mussten, auch solche im Auftrag der Community, und für Schmelzle wurde es teuer, richtig teuer. Diese Kosten kann er aber ausschließlich sich selbst zuschreiben. Ich denke die wenigsten Menschen wollen in Zukunft mit jemandem zusammenarbeiten, mit dem sie schon mal juristische Auseinandersetzungen hatten. Jemand entsperren, der aus verschiedenen Gründen infinit gesperrt wurde, um anschließend ein BSV in die Wege zu leiten und um anschließend wenn das kein gewünschtes Ergebnis bringt ein Verfahren beim SG zu eröffnen ist ein Verfahren, das seit langem in Absurdistan angewendet wird, um Anwälten und Gerichten und dem zugehörigen Behördenapparat langfristig die Jobs zu sichern. Dort gibt es auch den Paragrafen, dass die Mehrheit entscheiden kann, wen man in seine Wohnung lassen muss und wen nicht, ebenso wer alles die Autoschlüssel und die Kreditkarten benutzen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:42, 13. Jul. 2017 (CEST)
Irgendwie traurig wie sich ein um das Projekt verdienter Benutzer aus diesem verabschiedet, so verstehe ich es. Muss ja heftig eskaliert sein, will ich aber gar nicht wissen. Gab es nicht schon öfter solche Abschiede nach langjähriger Mitarbeit? --Schreiben Seltsam? 11:16, 14. Jul. 2017 (CEST)
@Giftzwerg 88: aus der Tatsache, das die Community Anwälte für eine Auseinandersetzung mit Schmelzle beauftragt hat, leitest du eine ganze Menge ab. Daher eine ganz simple Frage: wann und wo hat die Community Anwälte beauftragt? Es ist ja ganz in Ordnung, das hier nicht jedes Faktum ausposaunt wird. Aber wenn in meinem Namen (ich als Teil der Community) Anwälte beauftragt wurde, dann wüßte ich es doch gern. -- Gerold (Diskussion) 15:46, 14. Jul. 2017 (CEST)
Richtigstellung: Die Community hat keine Anwälte in dieser Sache beauftragt, was es gab, war eine privatrechtliche Auseinandersetzung (von Schmelzle umseitig erwähnt), Folge davon war, dass alle Inhalte, die Gegenstand dieser Auseinandersetzung waren, gelöscht wurden. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. --Rax post 17:54, 14. Jul. 2017 (CEST)
Rax: so hart hätte ich es nicht formulieren wollen ... aber wenn du es sagt. --Gerold (Diskussion) 18:31, 14. Jul. 2017 (CEST)
Rax: Wenn sich Anwälte mit etwas beschäftigen, ist das eine Sache, wenn das Richter tun, eine andere. Die Sache ist offenbar außergerichtlich beigelegt worden. So wie in anderen Abmahnverfahren auch. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:10, 14. Jul. 2017 (CEST) PS: Niemand außer mir scheint allerdings irritiert zu sein über das in dieser Sache tätige Anwaltbüro. - Ist das ggf. für alle Administratoren da?
Wenn Administratoren persönlich angegriffen werden, gibt es Unterstützung durch Anwälte der Foundation. Es kann nicht sein, dass Personen, die ehrenamtlich hier mitarbeiten, das finanzielle Risiko von Rechtsauseinandersetzungen für ihren Adminjob tragen müssen. Ob die jetzt bei den außergerichtlichen Verfahren im einzelnen beteiligt waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Soviel ich weiß haben Schmelzle und M. K. geldbewehrte Unterlassungserklärungen unterschrieben, mit der Aufforderung keine persönliche Beleidigungen mehr zu verbreiten oder die Verbreitung durch andere zu dulden:[54], da aber bei dieser Person rationale Argumente wenig Wirkung haben, kam dann zwar eine Bestätigung [55] sich daran halten zu wollen. Benutzer M. konnte aber diesen Sinneswechsel wohl nicht verarbeiten und kurz nach der Entsperrung fingen die Beleidigungen wieder an (und vereinbarungsgemäß wurde das auch sofort wieder gelöscht), so dass nur zwei Stunden nach Entsperrung endgültig der Vorhang fiel.[56] Das Internet ist eben kein rechtsfreier Raum, in dem man ungestraft alles machen kann. Ein ähnlicher Fall wurde vor nicht all zu langer Zeit gegen den gebannten Benutzer Stuart Styron unternommen, der diverse Seiten unterhielt, auf denen er diversen Benutzern Kindesmissbrauch unterstellte. Ich weiß nicht wie das ausging, aber seither hat das ziemlich nachgelassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:27, 15. Jul. 2017 (CEST)
... mit dem Zusatz, dass das nicht nur Rechtsbeistand für Admins bei persönlichen Angriffen ist, sondern für jeden User der Wikipedia. --Rax post 01:30, 15. Jul. 2017 (CEST)
D.h. gegebenenfalls werden im Falle einer Rechtsauseinandersetzung beide Seiten durch die Foundation unterstützt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:37, 15. Jul. 2017 (CEST)
Nein, von "Unterstützung durch die Foundation" habe ich nicht gesprochen, davon weiß ich auch nichts in Bezug auf diesen Fall (=würde mich wundern). Das Legal Fees Assistance Program der Foundation, welches du möglicherweise meintest (und auch Giftzwerg 88 oben), bezieht sich umgekehrt auf den Fall, dass User in bestimmten Funktionen (dort definiert) sich einer juristischen Drohung gegenüber sehen aufgrund ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, aber darum ging es ja hier nicht. Hier ging es IMHO einfach nur um eine privatrechtliche Auseinandersetzung und um Anwälte, die auf Internet-Recht spezialisiert sind, deren Rechtsbeistand kann jeder in Anspruch nehmen. --Rax post 15:05, 15. Jul. 2017 (CEST)
@Giftzwerg 88: alles was du hier anführt beruht auf falschen Annahmen (siehe Rax). Und deine externen Links nach www.jeneswiki.net gehen alle in Nichts weil der Server unbekannt ist. Löscht man drei Buchstaben vom Servernamen dann landet man exakt bei einem Projekt, das hier eher als Stein des Anstoßes und nicht als Quelle dient ... außer das ich dir Fantasie beim Umgehen der MediaWiki:Spam-blacklist bescheinigen kann, finde ich daran nichts erbauliches (unliebsame Kollegen würden für den Versuch die Liste zu Umgehen sicher gesperrt).
Was man hier sieht ist übrigens typisch - wenn jemand in der Klemme sitzt wie Schmelzle, darf man ungestraft noch etwas Müll abladen - wo Müll liegt kippt man was dazu. Wie bei einer wilden Müllkippe. Wen interessieren da noch Fakten. -- 13:20, 16. Jul. 2017 (CEST) (incognito signierter Beitrag von Gerold Rosenberg (Diskussion | Beiträge) )
Bloß dass der Müll der damals die Wikipedia überzogen hat auch von jenem Wiki aus gelaufen ist, auf dem Schmelzle zu der Zeit CU und Admin war. Du kennst anscheinend die Fakten gar nicht. Die Seite ist auf der Blacklist, weil sie nicht als Quelle geeignet ist, die Links sind hier nur als Dokumentation, nicht zum Belegen von Artikelinhalten. Die Äußerungen, die Schmelzle damals getätigt hat, waren das ekligste und abstoßendste, was ich jemals in meiner ganzen Zeit in Wikipedia lesen musste, absolut unterste Schublade und niveaulos ... und das will was heißen. Benutzer M hat in der Zeit auch eine unrühmliche Rolle eingenommen, indem er permanent die Konflikte auf jede denkbare Art eskalieren ließ u. a. auch auf jenem Wiki, u. a. hat er auch Benutzer Schmelzle regelmäßig dazu gebracht sich an der Schlammschlacht zu beteiligen und sozusagen die angebliche moralische Berechtigung für diese Ausfälle geliefert. Das ging so lange, bis die Anwälte diverse Schreiben mit vielstelligen Zahlen darin ausgetauscht haben. Ich finde, das war die einzig richtige Lösung und es brachte die Sache auch sauber zu Ende. Wenn Benutzer Schmelzle hier wieder mitmachen will, so sollte auch über diese Vergangenheit und den Müll von damals gesprochen werden. Von meiner Seite aus wäre ich nicht auf die Idee gekommen über die Sachen zu schreiben, ich hätte es lieber beim status quo gelassen. Schmelzle sitzt nicht in der Klemme, er ist aus der Wikipedia raus und aus den Rechtsstreitigkeiten auch. Es ist nur die Frage, warum er unbedingt hier wieder auftauchen will, nachdem so viel Porzellan zerdeppert wurde. Ohne ehrliche Auseinandersetzung damit und Aufarbeitung dieser Vergangenheit wird sein letzter Eindruck der bleiben, mit dem er hier im hohen Bogen hinauskomplementiert wurde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:03, 16. Jul. 2017 (CEST)
Ein anwaltlicher Austausch (mit anschließender gütiger Beilegung) ist aber noch lange kein Gerichtsurteil. Hier wird aber so getan. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:18, 16. Jul. 2017 (CEST) PS: Möglicherweise hätte sich ein Gericht auch für die Sicht der anderen Seite interessiert.
Zu diesem Satz:
>>Bloß dass der Müll der damals die Wikipedia überzogen hat auch von jenem Wiki aus gelaufen ist, auf dem Schmelzle zu der Zeit CU und Admin war. <<
M. W. ging es bei Schmelzle um Facebook, nicht um Jewiki. Ich hatte damals jedenfalls nicht einen Post von Schmelzle dort gesehen. Er war auch praktisch inaktiv dort.
Daß er dort theoretisch "Rechte" hatte, sagt genau was aus? Ist denn bei uns ein inaktiver Admin verantwortlich für Mist, den aktive User anrichten? --Elop 15:25, 16. Jul. 2017 (CEST)
Ok, also müssen wir das ganze doch nochmal aufkochen. Es war nicht nur auf Fratzenbuch, sondern auch auf jenem Wiki. Zum einen hat dort Benutzer M. nach seinem global Ban auf Wikipedia jede Menge auf WP längst gelöschter Sachen, darunter persönliche Fotos, Behauptungen zum Reallife und Beleidigungen wieder eingestellt, Sachen die die Persönlickeitsrechte verletzen und wurde vom Betreiber dazu ermutigt und anfangs auch unterstützt. Schmelzle und der Seitenbetreiber eröffneten dort ein Konto, das dann die dortige Hauptseite abänderte (wozu man meines Wissens auch auf jenem Wiki erweiterte Rechte braucht, die dieses Konto hatte), um von dort aus gezielt persönliche Beleidigungen zu verbreiten. Benutzer wird man dort übrigens nur nachdem der Seitenbetreiber das Benutzerkonto einrichtet, was man meines Wissens dort per e-mail beantragt. Das war nicht eine Aktion von einer unbekannten Socke. Offiziell wussten die beiden natürlich nicht, auch nicht der Checkuser, der dort keine bürokratischen Restriktionen hat, wer das Konto betreibt und machten sich darüber lustig und Benutzer M betätigte sich als Klaqueur ... aber die Äußerungen ähnelten sehr stark denen auf dem Fratzenbuch. Der Betreiber hat sehr wohl Pflichten, denen er anfangs nicht nachgekommen ist. Schmelzle war zu der Zeit auf den Seiten aktiver Admin und Checkuser und bei ungefähr 10 aktiven einfachen Benutzern mit jeweils 20 Edits und ungefähr drei Benutzern mit Adminrechten, darunter einem inaktiven, lässt sich die Verantwortung dann doch ziemlich genau 50:50 aufteilen. Wie dann gesagt brachten es die beiden dann dank ihrer Adminrechte dann doch fertig, diese Sachen zu löschen, nachdem besagte Briefe eintrafen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen unterzeichnet wurden. Die beiden hätten sicherlich nicht unterschrieben und die Kosten übernommen, wenn sie es nicht gewesen wären. Sie hätten im anderen Fall auch sicher die IP-Adressen rausgerückt zur weiteren Verfolgung durch staatliche Stellen. Ich wundere mich außerdem, warum die Sponsoren nach der Aktion nicht geschlossen den Stecker gezogen haben, aber die haben es wohl nicht mitbekommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:30, 16. Jul. 2017 (CEST)
P. S.: Es ging deswegen nicht vor Gericht, weil beide gemerkt haben, dass die Sache mit einem Urteil noch viel teurer gekommen wäre und das hätte man dann jedem mit Aktenzeichen unter die Nase reiben können. Und wenn man da erst mal anfängt, kommen auch die URV´s dieser Seite zur Sprache. Womöglich wäre sogar die ganze Seite per Gerichtsbeschluss eingestampft worden oder aufgrund der Kosten pleite, vom Imageschaden mal ganz abgesehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:39, 16. Jul. 2017 (CEST)
Aber warum fragt ihr eigentlich mich sowas, wo doch Schmelzle selber zum Thema alle Details am besten kennt. Der könnte erklären, warum es keine Gerichtsverhandlung gab. Er hätte sicherlich eine haben können, wenn er es denn gewollt hätte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:25, 16. Jul. 2017 (CEST)
Danke für Deine Fortsetzung der Spekulationen. (Die 'Sponsoren' sehen sicherlich auch, was hier gelaufen ist bzw. läuft.) --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:03, 16. Jul. 2017 (CEST) PS: Was war das doch für ein wikipediainternes Geschrei um "jenes Wiki", jedenfalls vor der Klarnamensaufdeckung des einen Wikipedia-Schiedsrichters.
Schmelzle kann hier nichts sagen. Kannst Du nicht wissen, aber der ist gesperrt.
Ich hatte jenes Wiki durchaus verfolgt. Und es gab für mich keinerlei Anzeichen dafür, daß Schmelzle an jenen Aktionen beteiligt gewesen wäre. Wenn Du da über mehr Indizien verfügen solltest, mail sie mir bitte diskret zu.
Die Sache mit den Anwälten ist für mich völlig unsichtbar. Was da von MK gefordert wurde, ist klar und nachvollziehbar. Aber bei Schmelzle würde ich mal annehmen, daß zu jenem Zeitpunkt dieses im 4. Abschnitt unsägliche Posting schon lange nicht mehr da war. Ich kann sowas aber nicht prüfen, da ich noch nie einen FB-Account hatte und auch nie einen haben werde. Auch das besagte Posting kenne ich nur durch den Screenshot eines Kollegen, der das als "Freund eines Freundes" lesen konnte.
>>und bei ungefähr 10 aktiven einfachen Benutzern mit jeweils 20 Edits und ungefähr drei Benutzern mit Adminrechten, darunter einem inaktiven, lässt sich die Verantwortung dann doch ziemlich genau 50:50 aufteilen. <<
Das will mir nicht einleuchten. Denn 1.) ist MK zu 100 % Besitzer der Seite und 2.) täglich rund um die Uhr aktiv, während Schmelzle damals monatelang fast keinen Edit hatte, und wenn, dann war es technischer Support. --Elop 19:14, 16. Jul. 2017 (CEST)
Richtig. Diesem ganzen Herumphantasieren hier gehört mal ein Riegel vorgeschoben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:57, 16. Jul. 2017 (CEST) PS: Irgendwelche anonymen oder psyeudonymen Wikipedia-Denunzianten aus dieser Zeit wollten mich beispielsweise auch bei Commons gesperrt haben (was ich erst spät mitbekommen habe und inzwischen wieder aufgehoben wurde). Immerhin hat es dort jemanden gegeben, der auf diesen Zuruf aus Wikipedia-Kreisen sofort reagiert zu haben scheint.
Die inkriminierten Edits sind gelöscht und jenes Wiki hat kein Tool, mit dem man sehen kann, wieviele Beiträge eines Benutzers gelöscht wurden, das war Teil der außergerichtlichen Einigungen. Aber ich habe sie gesehen und Schmelzle hat dafür richtig Geld zahlen müssen, das hat er sich nicht selber ausgedacht. Und auch MK musste auch den Kof hinhalten, ebenso für die Aktivitäten von M, und hat was unterschrieben. Letztenendes ist egal, wer von beiden das ausgeheckt hat, sie mussten beide den Kopf dafür hinhalten. MK konnte sich nicht rauswinden und behaupten, er hätte es nicht mitgekriegt, aber der stellt hier auch keinen Antrag auf Entsperrung. Benutzer M hat damit bezahlt, dass er auch auf jenem Wiki unbegrenzt gesperrt wurde. Schmelzle hat hier den Antrag auf Entsperrung gestellt, wurde dafür entsperrt, hat es aber bei vagen Andeutungen belassen, er hätte sich hier äußern können, tat es aber nicht, wessen Schuld ist es? Kannst ihm ja eine Mail schreiben, vielleicht erklärt er es dir im Einzelnen was er wofür bezahlt hat und was er damals auf jenem Wiki und auf Fratzenbuch geschrieben hat. (Das wiederum habe ich nicht gelesen, weil ich kein Fratzenbuch brauche) Und das Konto MK ist zwar permanent aktiv, aber es handelt sich wahrscheinlich zu einem Großteil um einen Bot, der Tag und Nacht Artikel aus der Wikipedia importiert. Das ganze Wiki ist im Grunde genommen ziemlich inaktiv, weil es keine ernsthaften Autoren gibt, die dort vernünftige Artikel schreiben, nur so ein paar einzelne, die aus persönlichen Gründen irgendeinen Artikelstub dort unterbringen wollen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:38, 17. Jul. 2017 (CEST)
Auf jeden Fall hat MK Mumm, ein Gesicht und einen Namen. Ganz im Gegensatz zu den allermeisten Anonymlingen und Pseudonymlingen der hier vertretenen Adminkaste. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:20, 17. Jul. 2017 (CEST) PS: Der Spaß, Wikipedia einen Spiegel vorzuhalten, kostet halt seinen Preis. (Nicht nur ihm.) Dieser gewisse Thrill wird von intelligenten Sponsoren dort sicherlich besonders geschätzt. (Politikerfotos überlassen die anderen. ;)
Schön für dich. Er hat dich ja auch gesperrt, ganz ohne VM, Sperrprüfung, SG und BSV. Wenn du das so cool findest, kannst du den gleichen Scheiß wie Schmelzle machen, wenn du dafür einen Preis bezahlen und ein paar Anwälten die Taschen füllen willst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:57, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ich glaube, die hier in Anspruch genommenen Wikimedia-Anwälte verdienen auch so gut genug. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:17, 20. Jul. 2017 (CEST) PS: Dass die Hintergründe des Verhaltens hier offensichtlich unter den Tisch gekehrt werden sollen, wurde oben ja bereits angedeutet. (MK sperrt jeden, der nicht mitarbeitet. In der Wikipedia werden solche Leute Admins.)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ist abgeschlossen, oder? bei weiterem Diskussionsbedarf einfach erl.-markierung wieder entfernen. --Rax post 17:05, 21. Jul. 2017 (CEST)

SP Label5

Ok, ja. Ich bin schon länger hier. Lese ne Menge, schreibe recht wenig. Nichts desto trotz wird in der SP immer wieder ein Konflikt und die "Klüngelei der Adminschaft" eingebracht. Da mir es bisher nicht so präsent ist: Mag mir bitte einer "in kurzen, knappen worten, ohne große Umschweife" mal sagen, welcher "Konflikt" zwischen dem Benutzer und der (angeblichen) "Adminverschwörung" gemeint ist? Link auf relevante Themen reicht. Dann lese ich selber weiter. Bisher wirkt die SP wegen nem PA aber einfach mal sehr schräg. --Beyond Remedy (Diskussion) 22:51, 21. Jul. 2017 (CEST)

Moin. Konzentriere dich auf die ANR-Arbeit, dann wirst du solche Probleme nicht haben. Gruß -jkb- 22:54, 21. Jul. 2017 (CEST)
... oder, da du dich für den Metazusammenhänge interessierst, du fragst einfach die User direkt, die diesen Konflikt so sehen, wie von dir benannt, und bittest sie um konkrete Beipiele und Links. Grüße --Rax post 22:58, 21. Jul. 2017 (CEST)
Oder rate dreimal, warum en:Wikipedia:Cabals niemals ins Deutsche übersetzt werden darf ... −Sargoth 23:01, 21. Jul. 2017 (CEST)

Ok, in ein paar Minuten schlagen 3 Admins auf und alle raten mir offensichtlich dazu, dass Thema einfach mal zu ignorieren. Dann mache ich das einfach mal ;) --Beyond Remedy (Diskussion) 23:04, 21. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beyond Remedy (Diskussion) 23:04, 21. Jul. 2017 (CEST)

Wo ist die Entscheidung?

Hallo JD, Du hast auf der Vorderseite den Erledigt-Baustein gesetzt, aber ich sehe keine richtige Entscheidung der SP, und schon gar keine Begründung derselben. Meiner Meinung nach geht das so nicht.

Was bedeutet das "Ja, danke" denn genau? Ist der betreffende Benutzer nun ohne Auflagen entsperrt? Oder mit der Auflage, nur noch ein Konto zu benutzen? Oder was ist denn nun eigentlich die Entscheidung? Bitte diese noch nachtragen, und eine Begründung der Entscheidung ist in der SP nicht nur allgemein üblich, sondern speziell in diesem durchaus umstrittenen Fall (ich sehe keinen Konsens im Verlaufe der Diskussion) m. E. zwingend erforderlich.

Ich möchte das im Übrigen keinesfalls als Kritik an Deiner Entscheidung verstanden wissen, nur an der fehlenden Dokumentation selbiger. ;-) --Stepro (Diskussion) 01:16, 19. Jul. 2017 (CEST)

„und eine Begründung der Entscheidung ist in der SP nicht nur allgemein üblich, sondern speziell in diesem durchaus umstrittenen Fall (…) m. E. zwingend erforderlich.“
Nicht immer und in jedem Fall. Wenn etwa Stepro eine Sperre erwirkt, darf liebend gerne auf eine „Begründung der Entscheidung in der SP“ verzichtet werden. --Richard Zietz 03:27, 19. Jul. 2017 (CEST)
Entscheidung habe ich ergänzt, für das Archiv macht es Sinn. Ich trage diese Entsperrung ausdrücklich mit und freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Benutzerin:MrsMyer. -- Achim Raschka (Diskussion) 05:40, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ich freue mich auch auf ihre neuen Sockenzoos. LOL. Die ganzen Statements der Benutzerin zeigen mMn ganz klar, daß sie NICHTS aus ihrem früherem Fehlverhalten gelernt hat. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:38, 19. Jul. 2017 (CEST)
Dass ich das noch mal erlebe: Ich bin mit Brodkey65 einer Meinung ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:11, 19. Jul. 2017 (CEST)
Das geht mir gerade genauso. Es geschehen noch Wunder. --Stepro (Diskussion) 10:07, 19. Jul. 2017 (CEST)
+1 (s.o.) --Kuebi [ · Δ] 11:15, 19. Jul. 2017 (CEST)
Tut mir leid, aber ich kann noch immer keine Begründung für die Entsperrung finden. Jetzt steht da nur, dass sie unter den beschriebenen (reichlich schwammigen) Bedingungen entsperrt wurde. Aber warum steht da noch immer nicht. --Stepro (Diskussion) 10:07, 19. Jul. 2017 (CEST)
hallo, stepro. ich dachte und denke, mein eintrag im sperrlog ist deutlich genug: Freigabe gemäß WP:SPP nach Zustimmung zu Vorschlag, vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=167375163#Benutzer:MrsMyer_.28erl..29 - der vorschlag ist dort nachzulesen; das einverständnis zu den bedingungen wurde vom user äußerst knapp, aber doch unmissverständlich gegeben. ein "warum" wird nicht zwingend vermerkt. sollte es uns nicht reichen, dass jemand zusagt, künftig sacharbeiten nachzukommen und auf sockenpuppereien wie vormals zu verzichten? bis auf tönjes @08:37, 18. Jul. 2017 fand ich auch kaum nachvollziehbare gegenstimmen. wir haben, so ich glaube, nichts zu verlieren. wenn dem user grundsätzlich nicht geglaubt wird, dann dürfte das selbe auch für seine potentiell vorhandenen anderen accounts gelten. ich gehe da lieber beim so kommunizierten einverständnis mit. gruß, --JD {æ} 19:21, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ausdrückliche Zustimmung, klar muss Vertrauen erst mal wieder aufgebaut sein, aber warum nicht geben, was haben wir zu verlieren. MrsMyer weiß selbst, dass es vermutlich genügend Leute gibt, die sie beobachten werden, das ist der Preis der Prominenz ;). Andererseits: Das Konto "MrsMyer" selbst ist eigentlich weitgehend unbescholten und das Sperrlog vergleichsweise leer, es wurde damals nur im Nachgang des CU-Verfahrens aufgedeckt (über irgendwelche Commons-Zusammenhänge, wenn ich mich richtig erinnere) und dann gleich mitgesperrt. Zwar hat MrsMyer in einer Editpause im August 2008 die beiden Konten Liesbeth und Textkorrektur angelegt (alle andern Konten erst nach Stillegung des Hauptkontos oder ohne nennenswerte Edits bis dahin), die blieben aber auch zunächst ganz unauffällig und wurden kaum verwendet, insbesondere - mit einer Ausnahme - nicht gleichartig und gleichgerichtet mit dem Hauptkonto verwendet. Und die eine Ausnahme war in einem BSV März 2009 wo zunächst "Textkorrektur" gegen den Sperrantrag eingesetzt wurde, dann wurde dessen Stimme gestrichen, weil nicht stimmberechtigt, und 2 Stunden später stimmt dann der Hauptaccount gegen den BSV-Antrag. So weit ich weiß, war das das einzige Mal, wo das Konto MrsMyer so eingesetzt wurde - kurz drauf wurde es stillgelegt, und Liesbeth und der Rest des Zoos übernahmen. Aber das war vor mehr als 8 Jahren ... MrsMyer hat mit oder ohne dieses Konto nicht mehr und nicht weniger Möglichkeiten, mit Sockenpuppen zu agieren - und eigentlich sperren wir ja keine Menschen aus (nur selten jedenfalls), sondern Konten. just my 2 cents --Rax post 20:21, 19. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rax post 02:52, 24. Jul. 2017 (CEST)

Verständnisfrage: VM 2.0 vs. SPP?

Mal eine Verständnisfrage: Bei einer abschlägig beschiedenen VM bzgl. einer Artikelsperre kann man einfach solange weitere VMs stellen, bis man eine Sperre hinbekommt: [57] und [58]? Sowas ist offensichtlich kein Fall für SPP. Aber wäre es nicht sinnvoll, auch nicht verhängte Sperren hier prüfen lassen zu können/müssen? --Jonaster (Diskussion) 23:03, 23. Jul. 2017 (CEST)

Da ist vermutlich WP:AP die einzige Möglichkeit. Auch wenn ich persönlich absolut null Vertrauen in dieses Verfahren habe. --Icodense (Diskussion) 23:06, 23. Jul. 2017 (CEST)
Von Neozoon als VM 2.0 geschlossen: [59]. Braucht offensichtlich keine SPP. Sorry für die Frage. --Jonaster (Diskussion) 01:47, 24. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 02:00, 24. Jul. 2017 (CEST)

Sperrprüfung Sciencia58

Ich habe soeben Anka Friedrich eine Wiederwahlstimme gegeben mit folgender Begründung:

Diese herabwürdigende Tiervergleich-Wortwahl, mit der Admin Anka Friedrich sich erdreistet hat eine VM zu schreiben, hätte zu einer längeren Sperre für User:Anka Friedrich führen müssen. Wieder einmal wurde nur die unerfahrerene Autorin gesperrt (SP). Ein unglaublicher Vorgang. Es sollte ein Admin-Problem eröffnet werden und ein Antrag auf temporäre De-Administrierung erfolgen.

Der abarbeitende Admin hat den PA in der Formulierung der Vandalismusmeldung nicht gewürdigt. Er hätte Anka Friedrich ebenso sperren müssen. Darum wird auch eine WWstimme für ihn folgen. Wenn Admins anderen Admins so etwas durchgehen lassen und nur "Fußgänger" sanktionieren, sind sie nicht mehr vertrauenswürdig.--Fiona (Diskussion) 13:09, 8. Aug. 2017 (CEST)

als abarbeitender Admin quetsche ich mich hier rein: Fiona, hier ist Sperrprüfung, nicht Vandalismusmeldungsprüfung 2.0. Ich habe in der Abarbeitung die VM durchaus gelesen und abgewogen. Grüße, --Holmium (d) 18:41, 8. Aug. 2017 (CEST)
Geht's nicht mit noch übertriebenerer SJW-Wortwahl? --Gridditsch 13:20, 8. Aug. 2017 (CEST)
Naja, hat manch merkwürdige Verhaltensweisen und daher als Admin untauglich. Meine WW-Stimme gab's dafür Berihert ♦ (Disk.) 13:22, 8. Aug. 2017 (CEST)

Habe ich das richtig verstanden: Die etwas ausgefallene Wortwahl passend zu dem Duktus des Artikels dieses aktuellen SPA, die mal ein wenig auflockernder ist als das übliche Geschreibe umseitig, wird jetzt als herabwürdigende Tiervergleich-Wortwahl verunglimpft? Geht's nicht noch ein paar Stufen absurder mit dem Extrem-ABF? Ich habe mich köstlich amüsiert auf diese mal nicht so bierernste Formulierung, sie passte fantastisch zu dem Artikel, um den es geht. Aber wer sich unbedingt aufregen will, der findet halt überall was zu kritisierendes, da kann mensch nichts machen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:29, 8. Aug. 2017 (CEST)

Die Formulierung wäre vielleicht köstlich amüant gewesen, wenn sie das eigene Verhalten selbstironisch beschrieben hätte. Sie richtete sich nur leider gegen Anka Friedrichs Gegnerin und ging voll auf deren Kosten. Das ist schon ein starkes Stück von einer Administratorin in einer VM so zu formulieren, um eine Meinungsgegnerin sperren zu lassen. --JosFritz (Diskussion) 14:34, 8. Aug. 2017 (CEST)
Sänger ♫, ich glaube, Du würdest nicht mehr lachen, wenn es Dich betreffen würde. Tiervergleiche für andere Mitarbeiter werden in Wikipedia geächtet und sanktioniert - wenn man denn kein A hinter dem Accountname trägt. Der Tiervergleich war auch nicht irgendwie freundlich oder als Scherz formuliert, sondern der Kontext war eine VM, mit der die Antragstellerin ihre Kontrahentin sperren lassen wollte. Das Macht-Gefälle macht den Tiervergleich besonders verabscheuungswürdig. Hier wurden empfindlich Grenzen verletzt. Ich bin tatsächlich der Meinung, dass ein De-Admin gegen Anka Friedrich beantragt werden sollte, um dies zu heilen.--Fiona (Diskussion) 14:44, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich denke, ich würde schon lachen. Zumindest würde ich nicht wegen jedem Fliegenschiss einen Aufstand machen. Wozu, außer zur Perpetuierung der schlechten Laune, wäre das gut? Ich sehe da übrigens keinen Tiervergleich, sondern einen kontextuell passende Formulierung, aber manche müssen eben überall Böses wittern (war das jetzt auch schon wieder ein Tiervergleich, oder geht das als das Sprichwort durch, das gemeint war?) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:00, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich muss hier Fiona zustimmen. Die Populationen zu reduzieren bedeutet in aller Regel, Individuen zu töten. Es war mir unwohl dabei, die VM zu lesen.--Keimzelle talk 16:07, 8. Aug. 2017 (CEST)
Auf der Wikikon wird Verena Lindner gemeinsam mit Freddy2001, SDKmac und Kenny McFly einen Workshop halten mit dem Thema „Neue Autoren gewinnen – eine Aufgabe für die ganze Wikimedia-Bewegung“. Ich habe Verena geschrieben, sie kann die Veranstaltung eigentlich absagen und die Zeit sinnvoller nutzen. Derlei Mühen sind nutzlos, solange Admins wie Neozoon, Achim Raschka oder Anka das mit dem Hintern einreißen, was andere mit den Händen aufbauen. Hier ist einer vielversprechenden und gut ausgebildeten Autorin übel mitgespielt worden, weil sie zu unerfahren war, sich gegen von Anka und Achim, beides erfahrene Admins, gezielt und taktisch eingesetzte PAs angemessen zu wehren. --Zweimot (Diskussion) 16:49, 8. Aug. 2017 (CEST)
(nach mehrfachem BK) Wo liest Du „Populationen zu reduzieren“? Ich fand die Wortwahl auch unangemessen, aber ich lese dort „zumindest zeitweise Entnahme“. --Wibramuc 16:51, 8. Aug. 2017 (CEST)

Kurz mal zu Tiervergleichen: Hier ist einer der auslösenden PA im Wortlaut: "Deine Beißattacken gegen jemanden, den Du als nicht zu Deinem Rudel gehörig betrachtest, erinnern mich stark an Canidenverhalten.", wenn hier also über Tiervergleiche gejammert wird, dann bitte nicht Ursache und Wirkung verwechseln. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:54, 8. Aug. 2017 (CEST)

Hinweis. Das ist jetzt keine Einsicht erster Klasse, die ohne die übliche Rhetorik von der Anderen, die aber zuerst hat, auskommen würde, aber immerhin wird der eigene Fehler benannt und zugegeben. --JosFritz (Diskussion) 16:57, 8. Aug. 2017 (CEST)

Auch ohne sich auf die genaue Wortwahl abzustützen: Es ist schon befremdlich, wenn eine VM amüsant geschrieben wird - bei VMs geht es doch um eine knappe, aber präzise Beschreibung des Vergehens. Dies wäre auch für die betreffende Person - Sciencia - etwas einfacher gewesen.--Keimzelle talk 20:18, 8. Aug. 2017 (CEST)

Offtopic

Zu diesem ganzen Thema hier passt auch gerade hervorragend folgend neues "Tagebuch"... --Beyond Remedy (Diskussion) 22:28, 8. Aug. 2017 (CEST)

Inwiefern das auch nur annähernd zur obigen Diskussion passt, ist mir schleierhaft. Du möchtest das sicher noch konkret untermauern. Dann könnte ich sogar fast etwas damit anfangen. - Squasher (Diskussion) 22:36, 8. Aug. 2017 (CEST)
Mir ging es um die Inkonsequenz und Wankelmütigkeit, ja, gar Beliebigkeit von Adminentscheiden, welche ich "vom Feeling her" in deinem Tagebuch wiederfand. Aber wie ich bereits auf der Disk zu zugehörigen Tagebuch schrieb: Ggf. irre ich mich auch einfach. Sollte dem so sein, so werde ich das morgen sicherlich feststellen und somit soll mein Post hier oben weiterhin bestand haben, als dass ich auch zu Fehlern stehe, selbst wenn ich Dinge später anders sehe. Aber vielleicht hilft dann dieser Hinweis hier auch einfach nur, dass mehr Leute dieses Tagebuch lesen. Wer weiß schon, wozu das später gut ist. --Beyond Remedy (Diskussion) 22:49, 8. Aug. 2017 (CEST)
Mein Kommentar von Gestern zu dieser Causa hier war ein Fehler, für den ich mich hier in aller Offenheit bei Squasher entschuldigen mag. Auf der Disk zu dem Tagebuch gibt es dazu von mir einen längeren Beitrag, der hoffentlich zu Klärung meines Irrtums von Gestern auch hier beitragen kann. Dieser Abschnitt kann damit als "fehlerhaft zugeordnet" zum eigentlichen Thema der Diskussion archiviert werden. --Beyond Remedy (Diskussion) 09:52, 9. Aug. 2017 (CEST)

Verkommt die SP zu einer allgemeinen „Abrechnung“ mit Benutzeraccounts?

Beispielsweise die SP von AT. Er wurde unbefristet gesperrt [60], weil er sein Nebenkonto Geografikus und IPs missbräuchlich verwendete (siehe CU: [61]).
Vielleicht ticke ich nicht richtig, aber irgendwie sollte in der Sperrprüfung doch geprüft werden, ob die unbefristete Sperre wegen dem Sockenpuppenmissbrauch zurecht ausgesprochen wurde oder nicht. Jetzt finden sich aber Benutzer bei dieser Sperrprüfung ein, die an sich disbezüglich wenig bis nichts dazu sagen, aber offensichtlich eine „allgemeine Abrechnung“ abliefern, wie beispielsweise Benutzer:Herzi Pinki: [62]. Das wäre das eine, das andere ist, dass so mancher sogar die Sperrprüfungsseite mit der Mentorenprojektseite verwechselt: [63]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 21:37, 9. Aug. 2017 (CEST)

Und worauf willst Du hinaus?--Dr.Lantis (Diskussion) 21:46, 9. Aug. 2017 (CEST)
Nun, da wurde jemand wegen einem bestimmten Vergehen gesperrt. Die Sperrprüfung sollte jetzt an sich abklären, ob die Sperre zu dem bestimmten Fall zu hoch, zu niedrige ausfiel oder gar zu unrecht erfolgte. Aktuell melden sich Hinz und Kunz, ohne sich auf den bestimmten Fall zu äußern bzw. zu beschränken, sondern sie betreiben eher eine allgemeine „Abrechnung“ mit dem, der die Sperrprüfung beantragte. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 21:57, 9. Aug. 2017 (CEST)
Wenn es lediglich um die Prüfung der formalen Korrekheit der Sperre ginge, hätte man dort schon lange schließen können, denn sie war formal korrekt. Wenn man allerdings prüft, ob eine infinite Sperre in eine zeitliche befristete umgewandelt werden sollte/könnte, so ist natürlich die Gesamtperformance des Account im Guten wie auch im Schlechten zu berücksichtigen, that's all --Artregor (Diskussion) 21:55, 9. Aug. 2017 (CEST)
OK, verstehe! Man prüft ob er freiwillig die Mentorrechte abgibt, oder ob er abgewählt werden muss („diesbezüglich die Konsequenz zieht und freiwillig als Mentor zurücktritt, denn in dieser Position ist der Account mittlerweile definitiv absolut inakzeptabel“). – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 21:59, 9. Aug. 2017 (CEST)
Nein, das wird hier nicht geprüft. Bist du jetzt Hinz oder Kunz? --Feliks (Diskussion) 22:16, 9. Aug. 2017 (CEST)
Nein, Du verstehst leider nur unvollständig, ich wollte wissen, ob AT willens und bereit zu irgendeiner entgegenkommenden Kooperation und Einsicht fähig ist und ich habe ihm etwas angeboten, auf dass er eigentlich sehr leicht hätte verzichten können, da er mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit völlig unabhängig von dieser SP dort ohnehin abgewählt worden wäre. Sehr aufschlussreich war allerdings nicht seine Ablehnung meines Vorschlags an sich, sondern die Art und Weise --Artregor (Diskussion) 22:20, 9. Aug. 2017 (CEST)
Bwag, nicht erst jetzt, und nicht nur von „Fußgängern“, wie Elop sagen würde. Sie ist eine Demütigung. Gruß --MrsMyer (Diskussion) 05:36, 10. Aug. 2017 (CEST) Die soll sie offenbar auch sein.
Wenn der Gesperrte das auch so sehen würde, hätte er die "Demütigung" ja schon lange selbst beenden können, sowohl in die eine Richtung (grob gesagt: Einsicht zeigen und die Brücken, die ihm gebaut wurden, beschreiten) wie auch in die andere Richtung (grob gesagt: "dann bleib ich halt gesperrt"). Wie es objektiv aussieht, möchte er aber ohne allzuviel Gegenleistung entsperrt werden. Da sehe ich die fortwährenden Versuche, ihm immer noch Brücken bauen zu wollen, nicht als Abrechnung und auch nicht als Demütigung, sondern langsam eher als vergebliche Liebesmüh. Dass nicht absolut jeder Kommentar dort unbedingt stehen müsste, und sich viele Inhalte wiederholen, ist ja unbestritten, aber das liegt in der Natur der Sache, wenn man sich so windet. Ich zum Beispiel hatte dort mit einer gewissen Penetranz versucht, Klarheit in die zwar angesprochenen, aber nicht wirklich auch benannten, weiteren Accounts zu bringen - aber da kommt nicht viel. Keine wirklich klaren Antworten auf eigentlich völlig klare Fragen. Das ist sehr schade. Kurz: Die "Abrechnung" könnte bei etwas mehr Entgegenkommen des Gesperrten schon lange vorbei sein. Aber vielleicht dient ja diese Sperrprüfung dazu, zukünftig nie wieder so viel über einen Account nachzudenken, sondern Sperren in einer SPP direkt nach Stellungnahme des sperrenden Admins stumpf zu bestätigen oder stumpf aufzuheben. Ob das soviel besser wäre ...? VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:50, 10. Aug. 2017 (CEST)
Auf den konkreten Fall beziehe ich mich nicht. „... hätte er die ‚Demütigung‘ ja schon lange selbst beenden können...“ Ach so! Gruß --MrsMyer (Diskussion) 10:22, 10. Aug. 2017 (CEST)
Dann weiß ich weder, was Du meinst, noch warum Du ein Zitat von mir mit "Achso!" quittierst. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:37, 10. Aug. 2017 (CEST)

AT's Popcorn-Kino geht weiter. Jetzt möchte er eine SG-Entscheidung (soweit ok) und hat dafür eine Socke angelegt (die zum Glück direkt wieder gesperrt wurde), die auch noch in der abgeschlossenen Sperrprüfung gesenft hat. Das müsste nun konsequenterweise zur Folge haben, dass ausnahmslos alle Konten, auch die "geheimen", unbeschränkt gesperrt würden. --Siwibegewp (Diskussion) 14:27, 10. Aug. 2017 (CEST)

Und der einzige Beitrag wird dann auch noch von dem Administrator revertiert und der Account gesperrt, den er als befangen bezeichnet. Alles im Sinne des Projektschutzes. Naja. --MrsMyer (Diskussion) 14:32, 10. Aug. 2017 (CEST)
AT bezeichnet jeden Admin als befangen, der nicht in seinem Sinne agiert... --14:36, 10. Aug. 2017 (CEST) Der Beitrag ohne Signatur stammt von Geiserich A --MrsMyer (Diskussion) 14:50, 10. Aug. 2017 (CEST)
Das ist absolut üblich und regelgerecht. Wenn eine SG-Anfrage eingeleitet werden soll, dann wendet sich derjenige ans SG und die kümmern sich um die Entsperrung des Benutzers für die SG-Anfrage. Socken, vor allem unbestätigte sind dafür gem. der Regelungen des SGs nicht vorgesehen, sie schaden ggf. sogar dem Benutzer, denn es ist nicht mal klar, dass diese Socke von ihm war, oder woran würdest du das jetzt erkennen wollen? Rax ist auch nicht deshalb befangen, weil AT das behauptet. Für AT ist jeder Admin befangen, der nicht so entscheidet wie er es gerne hätte. Geraune ist dazu auch weder hilfreich noch nötig. --Itti 14:45, 10. Aug. 2017 (CEST)
Geraune? Darüber sind wir unterschiedlicher Meinung. --MrsMyer (Diskussion) 14:50, 10. Aug. 2017 (CEST)
Vermutlich, ändert aber nichts --Itti 15:00, 10. Aug. 2017 (CEST)

Nachbetrachtung

Übertrag:

Das es keinen Konsens gegeben hätte ist falsch. Der einzige, der hier wortreich und mit allen Mittel, insbesondere dem In-die-Länge ziehen des Verfahrens durch unsinnige Sockenvermutungen die Sperre erhalten haben wollte war der seltsame Antragsteller. Bereits die Sinnhaftigkeit der ursprünglichen Sperre war fraglich: Der CU-Antragsteller zeigte AT gegenüber ein Hounding- bzw. Hinterhereditierverhalten und folgte diesem in Artikel, in denen er nie zuvor aktiv war. Dass sich AT davon provozieren lies war dessen Fehler. Der Fehler auf Adminseite war aber, dass der Konflikt allein dem sachlich und methodisch eher richtig liegenden AT zugeschrieben wurde. Eine indefinite Sperre für eine einzelne Sperrumgehung ist über dem dafür etablierten Sperrrahmen. Rax übersieht, dass das Verfahren bewusst hinausgezogen wurde. Dieses Hinausziehen als Argument für eine Entscheidung zu nutzen ist frivol. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 14:49, 10. Aug. 2017 (CEST)

Rax, Warum hast Du Dir das eigentlich anders überlegt: (Ich selbst werde hier allerdings nicht entscheiden, weil ich in einem der betr. Artikel bereits administrativ tätig bin.) --Rax (A) post 22:27, 7. Aug. 2017 (CEST) [64]? --Ailura (Diskussion) 15:03, 10. Aug. 2017 (CEST)
Um es hier zum wiederholten Male klarzustellen: Ich habe Austriantraveler nicht "hinterhereditiert", sondern habe mir aus den aktuellen Änderungen in der WP zu sichtende Artikel aus meinem Themenbereich herausgesucht. Dabei war zufälligerweise dieser Kirchenartikel. Ansonsten habe ich nicht vor, hier die Sperrprüfung weiterzuführen. Game over! Möge sich das Schiedsgericht mit der Sache befassen. -- Uwe Martens (Diskussion) 15:24, 10. Aug. 2017 (CEST)
"Game over"? Ja, erfolgreich einen an sich doch produktiven Enzyklopädieschreiber rausgekickt. Dann will ich nur hoffen, das du mit dem Spielen aufhörst und die Lücke, die durch AT entstand, ausfüllst. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 15:44, 10. Aug. 2017 (CEST)
Der kommt sowieso wieder als Reinkarnation. -- Uwe Martens (Diskussion) 15:53, 10. Aug. 2017 (CEST)
@Liberaler Humanist: "keinen erkennbaren Konsens bzgl. einer Verkürzung der Sperrdauer gibt (die Adminvorschläge variieren - jeweils gut begründet - zwischen Bestätigung der unbegrenzten Sperre und Verkürzung auf mehrere Monate)" schrob ich; niemand aber sah einen Adminfehler in der ursprünglichen Entscheidung, d.h. es ging um die Wertung, ob es Anlass gibt, die Sperre trotz des positiven CU-Ergebnisses und der damit verbundenen Zusammenhänge aufzuheben oder abzumildern. Im Einzelnen äußerten sich dann administrativ (mit Sicherheit auch die Äußerungen aller anderen User berüchsichtigend):
  • Beibehaltung Sperre (4): Neozoon, Artregor, AFBorchert (+Übergabe an SG), Wdd
  • dazwischen (4): Man77 ("gutes Angebot muss kommen" - was nicht kam), Kurator71 ("muss was Substantielles kommen" - was nicht kam), Itti (hatte ihren urspr. Vorschlag "Sperrverlängerung nicht unter 3 Monaten" wieder gestrichen), Herzi Pinki (skeptisch, Entsperrung allenfalls mit hohen Auflagen; skeptisch auch bzgl. sonst. Mitarbeit)
  • Verkürzung Sperre (7): MBq ("unverlängerte Restsperre" (bis 28.8.)), Rax (ca. 2 Monate), Holmium (ebenso), JD (ebenso), Otberg (3 Monate), Emergency doc (6 Monate), Bubo bubo (6 Monate)
Mithin: Kein Konsens, und das nach einer sehr langen (zeitlich und kilometermäßig) SP. Und: Austriantraveler hatte diese SP angelegt, weil er die Sperre und die Begründung der Sperre falsch fand, er kann sie also vom Schiedsgericht überprüfen lassen (da es ja nicht um "Gnade", "Bereuen" - oder was auch immer für meta-ethische Zusammenhänge geht, sondern um Richtigkeit oder Fehlerhaftigkeit einer Adminentscheidung).
@Ailura: Nicht anders überlegt; wie sich aus dem Zusammenhang ersehen lässt, war ich im betr. Artikel sachlich eher auf der Seite Austriantravelers, deshalb sah ich mich als befangen, hier in Austriantravelers Sinne abzuschließen (zumal ja auch zu dem Zeitpunkt schon sehr skeptische Stimmen eingelaufen waren), nicht aber, die Aussagen der anderen hier zu resümieren. Für eine Verkürzung einer berechtigten Accountsperre muss es Admin-Konsens geben - und den gab es nicht.
--Rax post 15:53, 10. Aug. 2017 (CEST)
Das Du, LH, an penetranten Sockenspielereien nichts auszusetzen vermagst, war klar, Sockenspielerei ist ja eine Deiner Lieblingsbeschäftigungen. Im Falle von AT war es aber nicht nur nerviges sinnfreies Socken, wie bei Dir üblich, sondern Sperrumgehungen, mit denen das zur berechtigten Sperre führende Verhalten fortgesetzt wurde, obwohl absolut klar war, dass dieses Verhalten eindeutig gegen die Regeln der deWP verstößt. Es ist halt schon ein Unterschied, ob mensch nur sinnfrei Verwirrung stiftet und dem eigenen Anliegen mit superfluiden Socken schadet (typisches LH-Verhalten), oder ob Socken für Pöbeleien, bewusste PAs etc. missbraucht werden. Nein, AT hat hier massenhaft goldene Brücken vorgestellt bekommen, und er hat diese willentlich und wissentlich allesamt ausgeschlagen, ohne auch nur einen Funken von Selbsterkenntnis erahnen zu lassen. Seine Sperre hat er einzig und allein seinem völlig arroganten Verhalten zuzuschreiben, selbst die ehemals böswillige Sockenspielerin Liesbeth hat sich da diesbezüglich geschickter verhalten. Und nebenbei: Einen Admin als befangen ablehnen, weil er einem wohlgesonnen ist, finde ich schon recht seltsames Wikilawyering. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:02, 10. Aug. 2017 (CEST)
Diese SP kennt nur Verlierer: Neozoon, der überflüssigerweise infinit gesperrt hat. AT, der sich versuchte rauszuwinden. Rax, der diese Infinit-Sperre bestätigt. Ich freue mich aber über die nächsten Diskussionskilometer vermutlich beim Spaßgericht. Auf ein Neues. Ach ja, meine nächsten Kandidaten für das Unwort des Jahres sind vermutlich schrob (haha, wie witzig!) und 'superfluid (haha, wie superwitzig). Mal sehen, was so in zwei Jahren ist, ich erinnere an Nedice, Koeni und Steindy: der eine sperrt infinit, der andere initiert ein BSV, der dritte wird gesperrt - für zwei Jahre eben. Nedice ist kein Admin mehr (und so gut wie weg), Koeeni ist kein Admin mehr (aber noch da) und Steindy editiert munter. Mal sehen: History is repeating... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:51, 10. Aug. 2017 (CEST)
Bei einer Sperrprüfung geht es nicht um "gewinnen" oder "verlieren", sondern eben um eine Prüfung einer Adminentscheidung. --Rax post 22:13, 10. Aug. 2017 (CEST)
Klar, Rax, klar. So ist es, und nicht anders. Jupdidu und jupdidei. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:34, 10. Aug. 2017 (CEST)
Das Problem von Austriantraveler war (der ja vorgibt, außerhalb der Wikipedia auch "in höheren Positionen" tätig zu sein), daß er sich quasi als Chef seiner Artikelbereiche gesehen hat - zumal er viele (laienhafte) Bilder in Commons hochgeladen hat. Man unterstellte mir ja persönliche Aversion gegen ihn - das ist aber gar nicht der Fall. Meine erste Begegnung mit ihm vor über zwei Jahren war natürlich äußerst anstrengend, wo ich eine umfangreiche Recherche von (städtischen) Gemeinderatsbeschlüssen tätigen und sogar den Kodex des kanonischen Rechts aus dem Vatikan zitieren mußte, um allerbanalste Änderungen am Artikel vornehmen zu können, ohne, daß er es wieder revertiert hätte. Er war besessen von seiner Arbeit, allerdings mir gegenüber persönlich auch betont höflich. Daß ich dann anno 2017 derart mit ihm aneinander geraten würde, hätte ich im Traum nicht gedacht! Persönlich tut es mir einfach nur leid für ihn. Aber seine ganzen Beteuerungen der Besserung habe ich für falsch und größtenteils für rein taktisch gehalten - jedenfalls ist er in meinen Augen keine souveräne Persönlichkeit. Die Chancen beim SG sehe ich bei Null. Sie werden es nicht mal zur Entscheidung annehmen, wo er ja noch direkt nach Erledigung der Sperrprüfung mit einer Socke aufgekreuzt ist, um die erledigte Sperrprüfung zu bearbeiten, so groß war seine Verzweiflung. Und bitte kommt mir jetzt niemand hier, er wäre das nicht gewesen! Namenskürzel, anmaßende Belehrungen und Ankündigung der "Revision" zum Schiedsgericht trugen seine unverkennbare Handschrift! -- Uwe Martens (Diskussion) 03:33, 11. Aug. 2017 (CEST)
.mMn hätte man dem Projektschutz mehr gedient, wenn nicht AT, sondern UW infinit gesperrt worden wäre. Diesen Account wird man im Auge behalten müssen-. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 03:58, 11. Aug. 2017 (CEST)
...sagte der 45-fach wegen permanenten Konflikten, verbalen Ausfällen und diversem Editwar gesperrte Nutzer (freiwillige Sperren abgezogen!) - mir blutet das Herz! -- Uwe Martens (Diskussion) 04:27, 11. Aug. 2017 (CEST)

Es geht aufwärts mit der DE-WP! Störenfriede werden unbeschränkt gesperrt: [65] und durch engagierte Enzyklopädieschreiber ersetzt: [66]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 06:39, 11. Aug. 2017 (CEST)

Allmählich werde ich mal ein Essay über Quantität, Qualität und geistige Schöpfungshöhe in der Wikipedia schreiben, dann kann ich künftig einfach darauf verlinken. Es wird allmählich langweilig! -- Uwe Martens (Diskussion)-
Er war ein alter Edit-worrier, der mit Gewalt seinen Kopf durchsetzen wollte. Das betrifft seine politischen Ansichten als auch die Kirchen. Kürzlich erst hatte er einen Kirchenartikel, der von mehreren Benutzern bereits in Bearbeitung war, mehrfach einfach zu einer Weiterleitung auf eine Liste gemacht, spricht durch die Hintertür gelöscht, ganz einfach, weil er nicht von ihm war und ihm das nicht passte. Er ist selbst Schuld - wer sich auf diese Art viele "Freunde" macht, sollte sich nicht auf der anderen Seite angreifbar machen. Und selbst in der SP hat er es geschafft, die ihm wohlgesonnene Stimmung bei den Admins zu kippen. Man muss bei einem Gemeinschaftsprojekt auch mal nachgeben können und sich an geltende Regeln halten. Jetzt mal das SG abwarten und dann mal überraschen lassen, als was er hier wieder aufersteht: als AT 2.0 oder als sozial verträglicher Artikelautor. Berihert ♦ (Disk.) 11:36, 11. Aug. 2017 (CEST)
Gab es bisher eigentlich nur die Ankündigung für den Antrag beim SG? Unter Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen finde ich ihn nicht? Oder hat AT dies an anderer Stelle kund getan? --Beyond Remedy (Diskussion) 12:23, 11. Aug. 2017 (CEST)
Könnte es sein, dass sich das Entsperren des Kontos per Mail nicht per sofort erledigen lässt? --Ailura (Diskussion) 12:39, 11. Aug. 2017 (CEST)
Das SG hat eine Geschäftsordnung und da muss er sich schon nach richten. Sie werden vermutlich ihre Gründe haben. Viele Grüße --Itti 12:41, 11. Aug. 2017 (CEST)
...hierzu muss dem SG eine solche Mailanfrage vorliegen. --Helfmann -PTT- 13:19, 11. Aug. 2017 (CEST)
Aus deiner Antwort schließe ich, dass ihr eine solche Mail bisher noch nicht erhalten habt und somit der Antrag beim SG bisher eine reine Ankündigung darstellt. Vielen Dank für die Aufklärung. Damit wäre meine Frage geklärt :) --Beyond Remedy (Diskussion) 14:10, 11. Aug. 2017 (CEST)
abgesehen davon gibt es keinerlei Bestätigung (außer der Eigendarstellung), dass das Konto, welches die Ankündigung bzgl. SG-Antrag gemacht hat, tatsächlich von Austriantraveler ist. Kann sein - oder auch nicht - warten wirs ab. --Rax post 17:13, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ich vermute, dass das tatsächlich AT ist. Der Admin, auf den er anspielt, bin ich. AT hatte mir einige Infos zukommen lassen. Er fühlte sich in der Sperrprüfung von einigen Accounts ungerecht behandelt und wollte sich dort nicht mehr äußern. Meinen Rat, sich doch klar zu äußern, konnte er nicht mehr umsetzen oder wollte dies nicht tun. AT hatte mir auf meine Frage geantwortet, ob Fleritarius eine Socke von ihm ist. Er hat mit "Nein" geantwortet und ich persönlich glaube ihm das auch, da seien Argumentation nachvollziehbar ist. Außerdem hat er mir die Accounts genannt, die er in der SPP nicht nennen wollte. In der Tat sind das sechs Accounts, die sehr klar seinem Arbeitgeber zuzuordnen sind und über die er recht leicht zu identifizieren wäre. Alle sind vom ORTS verifiziert und weisen keine Edits auf. All diese Informationen hätten aber wohl recht wenig an der Entscheidung geändert und konterkarieren Rax' Entscheidung auch nicht. --Kurator71 (D) 17:26, 11. Aug. 2017 (CEST)

Was ist eigentlich ein WMFLabs TUSC account? -- Uwe Martens (Diskussion) 13:27, 13. Aug. 2017 (CEST)

s. dazu Wikipedia:TUSC - für weitere allgemeine Fragen aber besser Fragen zur Wikipedia benutzen. Danke und Gruß --Rax post 16:04, 13. Aug. 2017 (CEST)
Ich wollte eher darauf hinaus, ob das vielleicht sein ominöser "Admin-Account" ist... -- Uwe Martens (Diskussion) 16:26, 13. Aug. 2017 (CEST)

Zu Protokoll

Guten Morgen allerseits!

Vor einem Monat habe ich in der Diskussion zur Sperrprüfung gesagt: „An Abstimmungen habe ich mich nicht beteiligt. Ich sehe auch keine Veranlassung, es in Zukunft zu tun.“

Diese Veranlassung sehe ich inzwischen.

A, OS und Benutzer noch ohne Amt bei einer Kandidatur Unterstützung vorzuenthalten, die beispielsweise Trolle ausbremsen, würde ihnen nicht gerecht. Andererseits werde ich mir auch die Freiheit nehmen, A und Benutzer mit anderen erweiterten Funktionen sowie Kandidaten für solche Funktionen, die Trolle noch befeuern, selbst flamen oder sich auf andere Weise ihnen nicht zustehende Freiheiten herausnehmen, ausdrücklich nicht zu unterstützen. Von ihnen gibt es glücklicherweise nur wenige. Gruß --MrsMyer (Diskussion) 10:02, 15. Aug. 2017 (CEST)

Hmmm - willst du jetzt eine Diskussion mit dir selbst anfangen, oder wie ist das zu verstehen? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:27, 15. Aug. 2017 (CEST)
Es ist doch durchaus sinnvoll, diese Meinungsänderung zu dokumentieren, bevor bei der nächsten Abstimmung, an der MrsMyer teilnimmt, Diskussionen aufkommen. Ganz im Gegensatz zu dieser vollkommen unnötigen Spitze. --Icodense (Diskussion) 15:35, 15. Aug. 2017 (CEST)
Dann bitte ich auch meine Meinungsänderung zu dokumentieren: Ich wollte eigentlich nicht mehr Deppen als solche bezeichnen, aber werde mir in Zukunft die Freiheit herausnehmen, es doch zu tun. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:17, 15. Aug. 2017 (CEST)
Tja, das Blöde ist nur, dass es dann wohl zu einer VM kommen kann, bei einem einfachen Abstimmen in einer AK eher nicht ;) Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:42, 18. Aug. 2017 (CEST)
Das wird doch nicht Selbsterkenntnis sein? <scnr>--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:14, 18. Aug. 2017 (CEST)

SPP Bwag

Von den Admin-Notizen hierher kopiert. --Felistoria (Diskussion) 18:44, 20. Okt. 2017 (CEST)

Gibt es eine Abmachung zwischen den Admins, dass Sperren, die auf dem Konflikt um die Schreibweise der Lebensdaten (*-†-Konflikt) basieren, nicht (mehr) geprüft werden? Die Frage stellt sich, weil die Prüfung der Sperre Bwags bereits seit knapp 3 Tagen auf eine Abarbeitung/Entscheidung wartet. Dabei geht es um die Prüfung einer einzigen Bearbeitung (!) und ob diese Bearbeitung gegen eine Regel verstößt. -- Hans Koberger 10:33, 19. Okt. 2017 (CEST)

Die Bearbeitung lässt sich nicht isoliert betrachten, sondern ist Teil eines seit Jahren andauernden Konfliktes. Um den Edit adäquat beurteilen zu können, muss man sich zudem einen Überblick über Bwags bisheriger Rolle in diesen Auseinandersetzungen verschaffen. Und natürlich die vorherigen Auseinandersetzungen um Hardenacke verfolgt haben. Es geht also mitnichten um einen kurzen Blick, den da nur mal ein Admin drauf werfen müsste. Im Gegenteil, um der Problematik halbwegs gerecht zu werden, müsste sich ein unbefangener Admin (der es idealerweise ja machen sollte) erst einmal eine Stunde einlesen. Um dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hinterher ein halbes Dutzend WW-Stimmen zu bekommen. Völlig gleich ob er nun die Sperre aufhebt oder wieder einsetzt. Natürlich ist die Situation nicht schön. Aber so zu tun als wären die Admins einfach nur mal wieder unmotiviert oder gar es gäbe eine Abmachung solche Meldungen nicht mehr zu bearbeiten, hilft auch nicht. Wie wäre es mit einer Adminkandidatur, Hans? Tönjes 14:55, 19. Okt. 2017 (CEST)
Bedeutet also, die Gesamtheit der Admins verfügt nicht über die notwendige Kompetenz den Fall abzuwickeln, hab ich das richtig verstanden? Sehr bedenklich, dann kann man das Instrument "Sperrprüfung" auch gleich ganz abschaffen. Und WW-Stimmen kann man bei jeder Aktion einfangen, was ist das denn für ein Argument? DestinyFound (Diskussion) 15:19, 19. Okt. 2017 (CEST)
Es geht nicht um fehlende Kompetenz, sondern darum, dass die Abarbeitung der SPP komplizierter ist, als der Beitrag von Hans vermuten lässt. Es geht halt nicht um einen isoliert zu betrachtenden Edit, dieser steht vielmehr im Zusammenhang mit einem langjährigen Konflikt. Tönjes 15:37, 19. Okt. 2017 (CEST)
Na, wie wäre es denn, wenn sich die Neuadmins (und bisher da eher unauffällig) SDKmac und Kenny McFly drum kümmern würden...? Gibt halt ein halbes Dutzend Vormerkungen, aber die genießen ja noch Welpenschutz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:41, 19. Okt. 2017 (CEST)
Eben, offenbar zu kompliziert für die meisten Admins. DestinyFound (Diskussion) 15:51, 19. Okt. 2017 (CEST)
IWG. Ich bitte dich mich in solchen Fällen nicht anzupingen. Danke. --Kenny McFly (Diskussion) 15:54, 19. Okt. 2017 (CEST)
Dito. —SDKmac (Disk., Bew.) 16:09, 20. Okt. 2017 (CEST)
Tönjes, tsor und mitlesende Admins. Ich weiß nicht, ob die Diskussion noch offen ist, sonst müsste man das Folgende an eine andere Stelle setzen.
Man muss die Sache nicht komplizierter machen als sie ist. A ändert etwas in einem Artikel. B ist damit nicht einverstanden und setzt zurück. Bis dahin hat niemand einen Fehler gemacht. Jetzt wäre es an A gewesen, die Diskussionsseite aufzusuchen, macht er aber nicht sondern setzt ebenfalls zurück. Diese Bearbeitung verstößt gegen unsere Regeln (WAR). B lässt sich nicht auf einen Edit-War ein, sondern meldet A auf VM. C setzt zurück, auf die Version vor dem Edit-War. Nachdem das die einzige Rücksetzung von C ist, begeht auch er keinen Edit-War oder sonstigen Regelverstoß. So wird das allgemein in Wikipedia gehandhabt und bis vor ein paar Tagen wurde das auch bei Änderungen der Form der Lebensdaten in der Artikeleinleitung so gehandhabt, wobei es hier eine kleine Ausnahmeregelung gibt (gab?), nämlich dass Hauptautoren und Autoren, die substanzielle Artikelverbesserungen durchführten, die Form der Lebensdaten bestimmen dürfen. Letzteres war hier aber, relativ einfach in der Versionsgeschichte nachlesbar, nicht der Fall. -- Hans Koberger 18:25, 20. Okt. 2017 (CEST)

Hans Koberger ist nur sauer, weil die Prüfung seiner Sperre, übrigens ein ganzer Tag, Skandal!, ignoriert wurde. Aber der Trend, dass Sperren nicht mehr überprüft, sondern ausgesessen werden ist schon unübersehbar, unabhängig vom Kreuzkonflikt. Nun stellt Hans Koberger aber eine leicht rhetorische Frage, nämlich ob es eine "Abmachung zwischen den Admins" geben würde. Das ist interessant, denn es zeigt, dass da jemand die Adminschaft offenbar als homogenen Block sieht, der Übles ausheckt, nur um arme österreichische Kreuzfans gesperrt zu lassen. Hans Koberger ist aber lang genug dabei, um es besser zu wissen. Die gezielte aber doch nutzlose Provokation in Verbindung mit einer ansatzweisen angedeuteten Verschwörungstheorie ist ein Symptom für die ernste Betonhaftigkeit des Konflikts, den die verfeindeten Parteien so ritualisiert und kultiviert haben, dass eine Lösung nicht in in Reichweite ist. Dieser, aber auch andere Konflikte werden vielmehr dringend gebraucht, weil sie wichtig für einige Hauptprotagonisten geworden sind, denn sie geben ihrer einfältigen Wikipediaexistenz überhaupt erst einen Sinn, machen sie zu standhaften Helden einer Mission. Anders ist es nicht zu erklären, dass bestimmte Accounts aus der Riege der üblichen Verdächtigen nicht schon längst verschwunden sind. Wäre der Kreuzkonflikt auf rationale Weise zu beenden, würde in dieses Sinnvakuum sofort der nächste Konflikt einbrechen, ansatzweise bei den Stolpersteinlisten zu erkennen. Also ist das Aussitzen von Sperrprüfungen durch zufällig anwesende Admins nicht nur verständlich, sondern sogar nützlich, um die Kreuzkonfliktparteien zu beschäftigen und deren Aktivitäten zu kanalisieren. --Schlesinger schreib! 16:44, 19. Okt. 2017 (CEST)

(BK) Nach meiner Beobachtung gibt es in diesem Kreuzkonflikt keine allgemein anerkannte einheitliche Lösung. Es gab Meinungsbilder, die zu keinem eindeutigem Ergebnis führten, ein paar (faule) Not-Kompromisse (etwa eine "Hauptautorenregel"), jedenfalls nichts, worauf man sich bei Konflikten berufen könnte. Das ist der aktuelle Zustand. Nicht mal die Community ist sich einig, was richtig ist. Woher sollen es dann die Admins wissen? - Meine Meinung dazu habe ich im Juni 2016 kund getan, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Was zu einer berechtigten Sperre für mich führte. - Kurz: Solange die Community keine eindeutige Regelung findet kann ein Admin nichts vernünftiges ausrichten. --tsor (Diskussion) 16:47, 19. Okt. 2017 (CEST)

Dann kann er ja auf Basis dieser Begründung die SPP abarbeiten, oder? DestinyFound (Diskussion) 17:05, 19. Okt. 2017 (CEST)
Ich kümmere mich darum. --Regiomontanus (Diskussion) 18:09, 19. Okt. 2017 (CEST)
Diese „Abarbeitung“ einer Sperrprüfung ist ein Skandal. Lasst uns endlich unsere Artikel sach- und fachgerecht bearbeiten, und gebt nicht Wasser auf die Mühlen derer, die das sabotieren! --Hardenacke (Diskussion) 19:10, 19. Okt. 2017 (CEST)
@Hardenacke: Du hast doch mit der Eskalation begonnen - (wobei ich grundsätzlich auch der Meinung bin, dass Artikel ohne */† angelegt werden sollten) - aber es sollte nicht in so eskalierender Weise editiert werden, wie Du es immer machst -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:19, 19. Okt. 2017 (CEST)
Es kommt nicht darauf an, wer etwas begonnen hat, sondern darauf, wer auf der Seite der Vernunft steht. --Schlesinger schreib! 19:23, 19. Okt. 2017 (CEST)
Als ob man da gewisse Benutzer finden würde... Ach Schlesi, eher öffnet der BER als das hier Vernunft einzieht... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:27, 19. Okt. 2017 (CEST)
"Vernunft" ist aber sehr subjektiv -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:33, 19. Okt. 2017 (CEST)
Inwiefern habe ich mit der Eskakalation begonnen? Indem ich einen Artikel korrekt und durchaus legal bearbeitet habe? Das ist Eskalation, -- - Majo Senf? > PA entfernt --STE Wikipedia und Moral! 20:08, 19. Okt. 2017 (CEST)> Eher rollt ein Stein den Manhartsberg hinauf... Und: Vernunft hat durchaus eine rationale, objektive Seite. Sonst wären wir verloren und gingen unter in der Beliebigkeit des Postfaktischen. Und genau diese wird hier eklatant verletzt. --Hardenacke (Diskussion) 19:38, 19. Okt. 2017 (CEST)
Boah Hardenacke, Du bist ja ein richtiger Pöt. Macht Euch keine Sorgen Jungs, et hätt noch emmer joot jejange. --Pittimann Glückauf 19:48, 19. Okt. 2017 (CEST)
Sprüche 14,6. --Hardenacke (Diskussion) 20:07, 19. Okt. 2017 (CEST)
Sprüche 14,7. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:16, 19. Okt. 2017 (CEST)
Solltest Du beherzigen. --Hardenacke (Diskussion) 21:09, 19. Okt. 2017 (CEST)
<nach BKKKKKK> Vielen Dank Regiomontanus!
Wenn ich die Stellungnahme von Tönjes so lese, überkommt mich schon ein merkwürdiges Gefühl. Admin Wahldresdner ist zwar in der Lage, Bwag eineinhalb Stunden nach erfolgter VM zu sperren und geizt dabei nicht mit Unterstellungen, um seine Sperre zu rechtfertigen. „Ganz offensichtlich hat der deutliche Hinweis von Cymothoa exigua in der heutigen VM von Hans Koberger nichts genützt. Da der Account Bwag hier ganz offensichtlich und ganz gezielt provozierend in den Honigtopf gesprungen ist, auch unter Kenntnis der obigen VM, sehe ich hier nicht nur einen deutlichen Verstoß gegen WP:BNS, sondern ganz offensichtlich einen fehlenden Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit.“ Ja verdammt nochmal, muss sich ein Benutzer alle VM-, SÜ-, AAF-, AN- und andere Seiten durchlesen, bevor er eine Bearbeitung macht? Alleine die Unterstellung des „ganz offensichtlich (…) fehlenden Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit“ ist schon eine Zumutung für einen Benutzer, der 1254 Artikel neu angelegt und tausende Fotos in bester Qualität hochgeladen hat. Dass aber dann die Bearbeitung einer Sperrprüfung mehr als drei Tage dauert, weil sich Kollegen weigern, die völlig überzogene Sperre aufzuheben, ist schlichtweg unfassbar. Werte Admins, erspart euch bitte so billige Ausreden wie „Die Bearbeitung lässt sich nicht isoliert betrachten…“ oder „…um der Problematik halbwegs gerecht zu werden, müsste sich ein unbefangener Admin (der es idealerweise ja machen sollte) erst einmal eine Stunde einlesen…“. Zum Sperren benötigt man nur Minuten (einschließlich der PAs in der Begründung), zum Entsperren aber Tage? Schon die Sperre und die Sperrprüfung von Hans Koberger war eine Zumuntung, das Gezerre um Bwag schlägt jedoch dem Fass den Boden aus; vor allem im Hinblick darauf, dass der Auslöser des Hick-Hacks überhaupt leer ausging. Werte Admins, lasst euch bitte bessere Ausreden für eure Arbeitsverweigerung bei bestimmten Benutzern einfallen! --STE Wikipedia und Moral! 20:05, 19. Okt. 2017 (CEST)
Sorry für meine heftige Reaktion, aber ich kann solches wie zuvor einfach nicht mehr lesen und kommentarlos zur Kenntnis nehmen.
PPS: Mir geht der Kreuzkonflikt übrigens am Allerwertesten vorbei. Ich sehe lediglich, dass man sich adminseits auf bestimmte Benutzer regelrecht „eingeschossen“ hat, wie auch der offensichtlich unlösbare Konflikt um die Stolpersteine deutlich unter Beweis stellt.
Arme Hascherl, überall, ich bin von ihnen umgeben. Rettet mich, zuviele niedliche Hasis um mich herum... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:14, 19. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 20:03, 19. Okt. 2017 (CEST)
Moment mal. Wenn eine vernünftige und legale Artikelbearbeitung ausreicht, ein „Hick-Hack“ auszulösen, und jemand, der lediglich zum Provozieren erscheint, als verfolgte Unschuld dargestellt wird, dann gute Nacht Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 20:13, 19. Okt. 2017 (CEST)
Genau, Du bist die Unschuld vom Lande und hast überhaupt nicht provoziert mit Deinen Nichtedits -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:18, 19. Okt. 2017 (CEST)
So ist es. Ich provoziere die Wikipedia seit 13 Jahren mit inzwischen über 100.000 Edits. Hier hatte ich einen Artikel, den ich seit zehn Jahren unbeanstandet gelegentlich bearbeite, sobald er auf meiner Beo auftaucht bearbeitet. Wer dort vorher noch nie gesehen wurde, war Bwag. Aber natürlich bin ich der Provokateur. Langsam wird mir das hier echt zu blöde. --Hardenacke (Diskussion) 20:26, 19. Okt. 2017 (CEST)
eine vernünftige und legale Artikelbearbeitung“ sorry, dann muss wohl Ihr Ghostwriter die seit langem bestehende, stabile Version geändert haben. Sie sollten auf Ihr Passwort achten… --STE Wikipedia und Moral! 20:23, 19. Okt. 2017 (CEST)
Warum war das so lange eine stabile Version? Schon mal drüber nachgedacht? --Hardenacke (Diskussion) 20:26, 19. Okt. 2017 (CEST)
@Hardenacke: Soweit, dass man gute Nacht, Wikipedia sagen kann, ist es noch lange nicht. Und wenn einem Admin der Kreuzkonflikt am Allerwertesten vorbeigeht, ist das doch prima. Der Artikel ist derzeit in einem passablen Zustand, alle haben ihre Meinung geäußert, irgendeine Sperre wurde gekürzt und alle wissen nun, dass, wenn jetzt noch einer in dem Artikel bezüglich der genealogischen Zeichen rumfummelt, es für denjenigen reichlich Ärger geben könnte. Was will man mehr? Wir haben schließlich Geduld und sind zivilisierte Menschen. --Schlesinger schreib! 20:27, 19. Okt. 2017 (CEST)
Nein, Schlesinger, ich habe keine Geduld mehr. Ich bin alt - und Nichtwissen und Ignoranz sind Gift für ein Projekt, das sich einmal der Verbreitung von Wissen verschrieben hat. --Hardenacke (Diskussion) 20:32, 19. Okt. 2017 (CEST) [67]
Mit dem Alter kommt die Weisheit... wirklich? Schon merkwürdig, das der Streit um die Verwendung genealogischer Zeichen manchem wichtiger ist als die Bezeichnung von Kollegen als "Brunnenvergifter". --Schreiben Seltsam? 21:05, 19. Okt. 2017 (CEST)
Nein, mit dem Alter kommt sie nicht. Man muss sich schon bemühen. --Hardenacke (Diskussion) 21:07, 19. Okt. 2017 (CEST)
Dann leg mal los, es ist nie zu spät. --Schreiben Seltsam? 21:09, 19. Okt. 2017 (CEST)
Du solltest das Lernen nicht schon in jungen Jahren aufgeben. Da geht noch was. --Hardenacke (Diskussion) 21:13, 19. Okt. 2017 (CEST)
Werd ich beherzigen, man muss ja nicht alles nachmachen. bei mir haste trotzdem Runzelrabatt --Schreiben Seltsam? 21:20, 19. Okt. 2017 (CEST)

Wer des Lesens kundig ist wird sicherlich die erle von 20:03 Uhr lesen können. Lesens-Unkundige schreiben halt weiter. --tsor (Diskussion) 20:49, 19. Okt. 2017 (CEST)

Wer des Lesens kundig ist, könnte auch erkennen, dass das Thema nicht abgeschlossen ist. --Hardenacke (Diskussion) 20:52, 19. Okt. 2017 (CEST)
Ich erinnere mich, als Admins auf die Denunziationen solcher IPs wie Hardenacke sie verlinkt hat, uns gern gesperrt haben, nicht wahr, Tsor? Die IP 88.65.18.161 ist nun ein extra für rechtsradikale Provokationen ausgeloggter Nazi- oder AfD-User, der seinen Hauptaccount für unauffällige WP-Arbeit schonen will. Was soll's? Die Vernunft kann der nur verzögern, aber nicht aufhalten. Ich bin da optimistisch. --Schlesinger schreib! 20:56, 19. Okt. 2017 (CEST)

Kopie Ende. --Felistoria (Diskussion) 18:44, 20. Okt. 2017 (CEST)

SPP MuM

Ich weise nochmals auf WP:Q hin:

  • "Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. Newsgroups und Webforen bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind."

Die Seite http://www.radatz.at/blog/knackpunkt-wurst ist schon per Bezeichnung als Blog erkennbar, und darum ungeeignet. Was man schon eingangs mit "Seit Urzeiten ist die Knackwurst ein Topstar in der heimischen Wurstsippe." als humorvolle Meinungsäußerung erkennen sollte. Das es wirklich einen Editwar darum geben mußte, tut mir leid. Ist aber eher dem allgemeinen Desinteresse von MuM gegenüber den Richtlinien der Wikipedia generell geschuldet. Egal ob es um Stolpersteine, Würste und Speisen der öst. Küche geht. Wer nur sich selbst als Maßstab betrachtet, sollte keine Artikel bearbeiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:06, 8. Okt. 2017 (CEST)

Jürgen Hoppmann

Die Abarbeitung der SP des Benutzers Jürgen Hoppmann halte ich ebenfalls für übereilt, da der betreffende Benutzer keine ausreichende Gelegenheit hatte, sich zu äußern! Gleiches gilt schon für die zugrundeliegende VM. Das entspricht nicht den rechtsstaatlichen Prinzipien, an denen sich die Wikipedia sonst so auszurichten glaubt: bei Austraintravaler wird sogar eine klar entschiedene SP wieder aufgemacht (mit ebenso klarem erneutem Ausgang), um auch nur "den Anschein einer Befangenheit " seitens des abarbeitenden Admins ausschließen zu können, es gibt also mittlerweilen faktisch schon das Rechtsbehelf eines Befangenheitsantrages in der Wikipedia! Mit was für grob widersprüchlichen Doppelmaßstäben wird hier bitte vorgegangen? Und jetzt bitte den Benutzer nicht an das SG verweisen! -- Uwe Martens (Diskussion) 16:45, 15. Nov. 2017 (CET)

Er hat sich doch mehrfach ausführlich geäußert, indem er alles und jeden als Mobber bezeichnet hat. Hat der Benutzer irgendwo signalisiert, dass er sich mit den Regelungen der Wikipedia auseinandergesetzt, sie verstanden und akzeptiert hat? Der Benutzer ist erkennbar auf Krawall gebürstet und das wird sich nicht ändern, wenn man keine klaren Stoppsignale aufstellt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:52, 15. Nov. 2017 (CET)
Die Vorgeschichte kenne ich nicht im Einzelnen, habe aber schon jede Menge ^hm surreale Situationen im Zusammenhang mit OTRS erlebt. Was ich jedoch kenne, ist Hoppmanns Astrologie der Reformationszeit und seinen Ausstellungskatalog Melanchthons Astrologie. – Wenn jemand in Rage ist, hilft eine begrenzte Sperre zur Abkühlung, ein Infinit im Schnellverfahren halte ich für ein nicht angemessenes Vorgehen. --Stobaios 17:38, 15. Nov. 2017 (CET)
Ich halte das nicht für Rage, sondern für Unfähigkeit oder Nichtwollen. Auf Commons ist er übrigens noch nicht gesperrt, du könntest ja dort dein Glück mit ihm versuchen. --Xocolatl (Diskussion) 17:45, 15. Nov. 2017 (CET)
(BK) Ich kopiere hier aber fairerweise auch noch das Statement von AnnaS.aus I., das auf der Rückseite gelöscht wurde: "Du bestätigst ihn auch noch in seinem Verhalten, (der Hochgebildete, ohne den wir nicht können). Mitarbeit um jeden Preis, wenn ich vermeintlich gut bin, kann ich mich benehmen, wie ich will? Hoffentlich ist Liesbeth dann bald wieder da - ihre Artikelarbeit war super! (Sorry Stobaios, aber so etwas regt mich wirklich auf, nimms mir bitte nicht übel.) --AnnaS.". Was mich betrifft, so bin ich inhaltlich bei Anna und Giftzwerg. Aber immerhin meinst du ja auch, anders als anscheinend Uwe Martens, dass dem Benutzer ein klares Stoppsignal gegeben werden soll. Ich glaube zwar nicht recht dran, dass ein Benutzer, der hier über mehrere Tage lang gegen so ziemlich jeden pöbelt, der ihn anspricht, plötzlich ein wertvoller Mitarbeiter wird. Auch andere haben versucht, ihm zu helfen, aber Prinzipen wie WP:BLG und WP:NPOV können doch nicht einfach aufgegeben werden. Aber die SP wuerde tatsächlich ziemlich schnell geschlossen, auch ohne eine (eingeforderte) erneute Stellungnahme des Benutzers abzuwarten. Insofern könnte eine erneute Öffnung der SP begründet werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:57, 15. Nov. 2017 (CET)

Es gibt Menschen aus den verschiedenen Levels der Wissenschaftsszene, die ein ganz bestimmtes Bild von uns WP-Autoren im Kopf haben, nämlich das des Hobbyschreibers, der mit Halbbildung und angelesenem Wissen Artikel hinstümpert. Manche der Herren können sich auch gar nicht vorstellen, wie alt und professionalisiert Teile dieser Community mittlerweile sind. Die denken immer noch, dass hier Schüler, Studenten und picklige Nerds die Mehrheit bilden. Bei Herrn Hoppmann kommt mir das jedenfalls so vor. Wir sollten ihn also gesperrt lassen, er ist nicht hinreichend gelassen für die Wikipedia und erzeugt dadurch Stress. Aufgeregte Forscher, die womöglich die Schwelle zur ihrer angestrebten Bedeutung noch nicht erreicht haben, sind in der Wikipedia fehl an Platz, wenn ihr Verhalten zur Arroganz neigt. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 18:31, 15. Nov. 2017 (CET)

Jürgen Hoppmann ist gewiss "aufgeregt", aber kein "Forscher". Sein eigenes Werk zur Astrologie (1998, wurde nach Entfernung aus der WP von ihm wieder eingestellt) scheint sich aus dem Katalog zu einer Ausstellung in Wittenberg (1997) zu speisen, zu dem er zwar keine Zeile beitrug (laut Inhaltsverzeichnis via DNB), aber als Herausgeber zeichnete. Folgt man seiner Homepage, ist er der Esoterik verbunden und erstellt Horoskope für allerlei Personen und Ereignistage. Was der Benutzer denkt, lässt sich ja nicht sagen; dass er verbal beschimpft und andere Benutzer diverser Bösartigkeiten verdächtigt, lässt sich hingegen aus seinen bisherigen WP-Beiträgen entnehmen. Ich stimme deshalb die Entscheidung der Sperrprüfung zu. --Felistoria (Diskussion) 18:55, 15. Nov. 2017 (CET)
Ich wollte nicht so direkt sein, ein Astrologe ist zwar auch in gewisser Weise ein, äh, "Forscher", aber du hast schon Recht. --Schlesinger schreib! 19:07, 15. Nov. 2017 (CET) :-)
Oh, falls er hier Texte einstellt, die von anderen stammen und er lediglich als Hearausgeber fungiert, so müsste man auch über URV nachdenken. Auch: gesperrt lassen. -jkb- 19:02, 15. Nov. 2017 (CET)
Nein, einen Text hat er nicht eingestellt, der nicht sein eigen ist, sondern eine wohl schon vor Jahren entfernte Literaturangabe mit seinem Werk von 1998, das eben z. B. einen Übersetzungesfehler aufweist, der neben weiteren Anzeichen auf eine andere Veröffentlichung verweist, die nicht seine ist, die er aber herausgegeben hat. --Felistoria (Diskussion) 19:22, 15. Nov. 2017 (CET)
Hab jetzt mal im Kaffeesatz gelesen und der sagt auch, dass die Entscheidung richtig war. Aber die momentane Stellung der äußeren Planeten zueinander sagt mir nach einem Blick zum Nachthimmel, dass das sich da noch was zusammenbraut.... Berihert ♦ (Disk.) 22:45, 15. Nov. 2017 (CET)

Hoppmann hat neben einigen, zugegeben bürokratischen und auch nicht immer freundlichen, Hinweisen, sehr viele Tipps, Bitten um Zurückschaltung, Erklärungen, Hinweisen auf das Mentorenprogramm, Hinweisen auf Einsteigerseiten und das Bildfreigabeverfahren bekommen, die er nur zu einem Bruchteil umgesetzt hat. Umso mehr hat er sich mit dem Gedanken beschäftigt, "gemobbt" zu werden, wovon er nicht abzubringen war. Ich glaube nicht, dass hier ein Mentoring, auch ein intensives, funktioniert. Der ganze Ablauf erscheint mir in beinahe verblüffender Weise aus Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste abgeschrieben zu sein. Wenn Du, Stobaios, das optimistischer siehst, wäre es doch vielleicht ein Weg, erstmal per Mail Kontakt aufzunehmen und auszuloten, ob außer Vorwürfen auch ein Quäntchen Einsicht hängen blieb, auf deren Basis man über Dich gefiltert eine Verbesserung des Artikels vornehmen könnte, an dem H. arbeiten wollte. Ihn und die Wikipedianer jetzt einfach so wieder aufeinander loszulassen scheint mir bei der Entwicklung jedenfalls keine Lösung zu sein. --Superbass (Diskussion) 22:56, 15. Nov. 2017 (CET)

Es ist schon wieder bedenklich, hier (wo es um die Wiedereröffnung der SP geht) oder in der SP selber inhaltliche Gründe für die Sperre anzuführen: Ob die Edits des Benutzers enzyklopädischen Maßstäben genügen, ist Sache der dortigen Diskussionsseiten. Und wenn ein Benutzer (ob berechtigt, oder nicht) ein Vorgehen als "Mobbing" empfindet, so ist das seine höchsteigene, unantastbare Empfindung, die ihm niemand ausreden kann - selbst die Äußerung dieser Empfindung fällt unter die Meinungsfreiheit und ist nicht per se ein Sperrgrund! Andere Benutzer haben hier tausend Chancen bekommen, obwohl klar war, daß dies notorische Bewährungsversager sind - und hier (und in der VM) wird im Hauruckverfahren in aller Selbstverständlichkeit eine infinite Sperre verhängt. Da wird grob mit zweierlei Maß gemessen und die Wikipedia verkommt zu einer Willkür-Community! Das ist nicht nur - rein menschlich ausgedrückt - unfair, sondern es schadet dem Ansehen einer vorgeblich "freien Enzyklopädie" - gerade bei Themen oder Autoren aus dem Esoterikbereich. "Zweiklassengesellschaft in der Wikipedia" macht sich nicht gut... -- Uwe Martens (Diskussion) 22:58, 15. Nov. 2017 (CET)
Wenn du wüsstest, seit wieviel zig Jahren hier über eine "Willkür-Community" gelabert wird. Ja das ist schon wieder bedenklich. -jkb- 23:02, 15. Nov. 2017 (CET) (Und PS - entferne nicht fremde Beiträge.)
Dann bräuchte es eben mal ein Regelwerk, welches den Verfahrensgang klar definiert! I.d.R. genießt der "Angeklagte" das Recht, "Zeugen" zu befragen, dem "Gericht" Fragen zu stellen und Einwände zu erheben - und er hat das Recht des letzten Wortes! Hier herrschen - in der Tat seit "zig Jahren" - absolute und reine Willkür und Gutdünken - der Adrenalinpegel bestimmt die Entscheidungen! Völlig unseriös und unprofessionell! -- Uwe Martens (Diskussion) 23:21, 15. Nov. 2017 (CET)
Bitte mal halblang zur Nacht, danke schön. Erstens: hier ist kein Gerichtssaal. Zweitens: dass hier "reine Willkür und Gutdünken" herrschen und das seit "zig Jahren" (die WP ist erst 16), nehme ich, da ich ebenfalls Administrator bin, als persönlichen Angriff wahr und als einen nicht unerheblichen Verstoß gegen WP:WQ. Geht's vielleicht auch etwas sachlicher? das wäre schön. Bislang ist der einzige Satz in der Anmerkung von Dir, Uwe, der sachlich ist: Dann bräuchte es eben mal ein Regelwerk, welches den Verfahrensgang klar definiert!. Die Idee magst Du gern an dem vorliegenden Fall erläutern, verzichte dabei aber bitte auf verbale Rundumschläge. --Felistoria (Diskussion) 23:30, 15. Nov. 2017 (CET)
Nun, ich erlaube mir, nicht das zu beschreiben, wie es sein sollte, sondern wie es sich momentan darstellt (wieder im Vergleich mit der Judikative, und nichts anderes sind ja die administrativen Entscheidungen, als virtuell-judikative Maßnahmen): Die VM war die "Erstverhandlung", schon hier gab es keine Verfahrensordnung, die den "Angeklagten" überhaupt zu Wort kommen läßt. Die Assoziation mit "Mobbing" ist gar nicht so fern, da sich hier die Community (= der Mob) auf den Angeklagten stürzt, ihm keine Luft mehr zum atmen läßt und das Urteil über ihn fällt. Das ist Lynchjustiz! Dann geht es hier in die "Berufungsverhandlung": Diese bestand aus der "Berufungsschrift" des Angeklagten. Nach kurzer Beratung der Community (der Angeklagte hatte natürlich nicht das Recht, sich überhaupt noch zu äußern) wurde das Berufungsurteil gefällt: Lebenslang! Wenn die Community den "Angeklagten", den ich nunmehr besser das "Opfer" nenne, eingekreist und die Schwerter erhoben hat, wird das Urteil vollstreckt!
Ich empfehle da einfach § 243 ff StPO als Vorlage für ein zivilisiertes Regelwerk! Hier das (dem österreichischen Zivilrecht entlehnte) Prozedere der "Wiedereröffnung der Hauptverhandlung" (= der SP), die Entsperrung des Benutzers zum Zwecke der SP und die Benachrichtigung desselben per Email, er möge sich bitte zur Angelegenheit äußern.
-- Uwe Martens (Diskussion) 23:50, 15. Nov. 2017 (CET)
PS: Auf die Schnelle einen ernsthaften Vorschlag für ein Regelwerk über die Sperrprüfung (oder eine VM) zu machen, ist etwas viel abverlangt. Auffällig ist jedenfalls, daß Autoren mit wenig Beiträgen hier schnell "abgefertigt" werden, während sich andere Verfahren zur "Staatsaffaire" ausweiten. Hier fehlt schon mal eine klare Definition, ab wann ein "einfaches Verfahren" (oder Schnellverfahren) und ab welchen Kriterien ein "erweitertes Verfahren" Anwendung finden soll (und, ob es so eine Unterscheidung überhaupt geben soll). Grundsätzlich kann ich nur sagen, daß es einem Betroffenen i.d.R. schwer fällt, sachlich zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn er von allen Seiten attackiert wird. Die "Idee" der StPO, einem "Ankläger" auch einen "Verteidiger" entgegenzustellen (zumindest in einer Sperrprüfung), halte ich gar nicht für so abwegig. Da bei Abänderung einer infiniten Sperre Adminkonsens herrschen muß, könnte ein Regelwerk vorsehen, daß grundsätzlich ein Mindestmaß an Admin-Meinungen vorliegen muß. Derzeit ist nicht definiert, ob und wann hier per "Einzelrichter", "Schöffengericht" (= ein Admin und zwei Sichter) oder per "Senat" aus mindestens drei Berufsrichtern (= Admins) entschieden werden muß: Einerseits müsse Adminkonsens vorliegen (die Zahl der Admins ist nicht definiert), andererseits bringt die Sache nur ein Admin zum Abschluß. Faktisch sind aber alle Admins abstimmberechigt und der ausführende Admin erledigt nur die Arbeit. Eine Zweiklassengesellschaft durch Kriterien eines Schnellverfahrens sehe ich ebenfalls kritisch ("Oh, leider hat der Antragsteller nur 999 anstatt der geforderten 1000 Edits, die SP wird im Schnellverfahren durchgeführt"). Als Vorstufe zum SG und als "Berufungsinstanz" könnte (analog der Verfahrensordnungen in allen Zweigen des Rechts) ein Vorschlag sein, daß eine SP grundsätzlich von drei Admins entschieden zu werden hat. Der zwingende Adminkonsens für die Aufhebung oder Umwandlung von Infinitsperren könnte dann entfallen, wobei dann auch gewährleistet wäre, daß ein einzelner (z.B. persönlich motivierter) Admin nicht mehr die Abänderung einer infiniten Sperre blockieren könnte. Ein Verteidiger (Admin oder Sichter) könnte entweder als "Pflichtverteidiger" (im österreichischen Recht "Verfahrenshilfe") zwingend beigestellt werden, oder der Antragsteller könnte sich einen "Wahlverteidiger" (ggf. aus einer Liste mit freiwilligen Verteidigern) nehmen. Das wäre mal ein Ansatz für ein halbwegs geordnetes Prozedere in einem Wikiprojekt, welches für sich beansprucht, das Maß aller Dinge zu sein...
-- Uwe Martens (Diskussion) 00:58, 16. Nov. 2017 (CET)
Vor allem anderen gibt es das Recht zu gehen. Es wird niemand gezwungen, hier mitzumachen.
Deine Vorschläge mögen ja gut oder wenigstens gut gemeint sein, haben aber nichts mit der Sache zu tun: Hier geht es darum, dass jemand die Regeln von Wikipedia nicht akzeptieren will und eine Reihe von Hilfsangeboten (übrigens auch durch den Support) ausgeschlagen hat. Daran würde auch das vierte Revisionsverfahren und die fünfte Schöffenkammer nichts ändern. Außer, dass wir noch mehr Zeit mit Lamentieren und Debattieren und noch weniger mit Artikelarbeit verbringen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:14, 16. Nov. 2017 (CET)
OK, du brauchst also ein bürokratisches Monster um zu erkennen, dass der Autor nicht fähig ist, die grundlegenden Prinzipien der Wikipedia zu begreifen und zu akzeptieren und dieses nicht mangels intellektueller Fähigkeiten, sondern aufgrund seiner vorgefassten Vorstellung, wie der Laden hier zu laufen habe und welche Regeln hier zu gelten haben. Sorry ich habe absolut keinen Bock auf einen Autoren, der 6K an Beiträgen über seine eigene Wahrnehmung schreibt, aber keine einzige Hilfe annimmt und jede ausgestreckte Hand ins Gesicht zurückschlägt. Er wurde z. B. widerholt dazu aufgefordert sich einen Mentor zu holen. Wenn er das nicht will, so braucht er auch keinen Verteidiger in der Sperrprüfung. Der Autor wurde auch nicht gesperrt, weil er keine taused Edits hat, sondern weil abzusehen ist, dass die ersten hundert Edits nicht viel anders sein werden als die nächsten tausend Edits. Und ja, es haben sich mehrere Admins für die Sperrung ausgesprochen, nicht nur einer.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:19, 16. Nov. 2017 (CET)
Es wäre der Sache nicht abträglich, ihn vor seiner lebenslangen Aussperrung wenigstens zu Wort kommen zu lassen. In Sachen Austriantraveler sollte nicht das Attribut der Befangenheit hängenbleiben - hier sollte nicht das Attribut des "Mobbings" hängenbleiben. Und Gedanken über ein klarer definiertes Regelwerk (und das muß kein bürokratisches "Monsterwerk" sein) sind ja unabhängig von dieser Fallentscheidung. -- Uwe Martens (Diskussion) 01:24, 16. Nov. 2017 (CET)
Er ist mehr als zu Wort gekommen und hat auch mehr als genug Hinweise bekommen: [68] (und da sind die, die er im Support bekommen hat, noch nicht dabei). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:30, 16. Nov. 2017 (CET)
Ich denke man sollte diesen Autor davor schützen weiterhin von der Community gemobbt zu werden und die Community sollte davor geschützt werden dauernd für irgendwas beleidigt zu werden, was unser Tagesgeschäft ist. Das geht am besten, wenn man beides möglichst weit und vollständig voneinander trennt. Das macht man entfernt. --Kurator71 (D) 09:05, 16. Nov. 2017 (CET) mit Menschen, wenn sie nicht miteinander klarkommen. Wenn man sich die beiden Fotos auf Commons anschaut, so weiß man, um wen es in dieser Debatte geht. (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 01:56, 16. Nov. 2017 (CET))

Wer hat hier zwei Fotos hinzugefügt, was soll das? In der begehrten Sperrprüfung hatte er keine Gelegenheit, auf die eingegangenen Äußerungen zu erwidern. Wenn es schon kein klar definiertes Regelwerk gibt, so sollte es wenigstens das Gebot der Höflichkeit sein, den "Delinquenten" zu Wort kommen zu lassen. Eine Ein-Wochen-Sperre (für was auch immer, das habe ich im Einzelnen nicht verfolgt) hätte es auch getan, und dieser Autor war ja faktisch gerade erst ein paar Tage aktiv. Wenn er "Mobbing"-Vorwürfe erhebt, so der Vorhalt in der zugrundeliegenden VM, so ist dies kein Sperrgrund (Grundsatz der freien Meinungsäußerung), seine Ausführungen auch in der SP an sich waren höflich. Wenn er einen IK hat oder sich evtl. tatsächlich mit fremden Federn schmückt (das kann ich hier nicht beurteilen), so ist auch das kein Grund für eine infinite Sperre. In der Versionsgeschichte des bearbeiteten Artikels sehe ich nur einen Editwar um ein Foto - dies begründet ebenfalls keine infinite Sperre. -- Uwe Martens (Diskussion) 02:02, 16. Nov. 2017 (CET)

PS was ein klar definiertes Regelwerk betrifft: Bei der Deutschen Bundeswehr herrscht die Regel, daß eine Beschwerde über einen Vorgesetzten erst nach Ablauf eines Tages eingereicht werden kann. Dies deswegen, da bekannt ist, daß viele Beschwerden aus dem Affekt heraus verfasst werden. Dies heißt übertragen auf dieses Regelwerk hier, daß man z.B. definieren könnte, daß Entscheidungen über eine Sperrprüfung grundsätzlich erst nach Ablauf eines Tages zu fällen sind (um eben adrenalingetränkte Eilentscheidungen eines "Mobs" definitiv ausschließen zu können und dem "Delinquenten" ausreichend Zeit zu gewähren, sich zu äußern). -- Uwe Martens (Diskussion) 02:11, 16. Nov. 2017 (CET)

Hätte er machen können. Einen Tag warten, bis zur Sperrprüfung und ein paar Tage bis seine Bilder auf Commons durch sind. Aber nein immer Hektik und Blutdruck bis zum Anschlag. Die Kommentare zu den Bildern lassen auch tief blicken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:20, 16. Nov. 2017 (CET)
Sehe gerade, dass die Kommentare durch einen Urheberhinweis überschrieben wurden. Jedenfalls es geht in diesen beiden Bildern nicht um Akron, sondern um den Kerl im grünen Gewand, auf den auch der Pfeil zeigt. Nur für den Fall, dass Zweifel aufkommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:28, 16. Nov. 2017 (CET)
Was Uwe Martens hier propagiert ist einfach nur Wikilawying vom Feinsten. Der betreffende Benutzer hatte genug Möglichkeiten sich hier einzufinden aber hat es vorgezogen ständig verbal auszuteilen. So jemand hat hier normalerweise keine Zukunft. --codc Disk 02:40, 16. Nov. 2017 (CET)
Mobbing von der übelsten Art ist also so ein verbales Austeilen, was eine infinite Sperre rechtfertigt? Dort war noch von temporärer Sperre die Rede... -- Uwe Martens (Diskussion) 03:07, 16. Nov. 2017 (CET)
Das sinnlose Benutzerbashing gegen einen gesperrten Benutzer hat zwar Vergangenheit, aber hoffentlich keine Zukunft. Das ist unnötig wie ein Kropf. Und hier ist nichts Wikilawying, nicht mal Wikilawyering... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:09, 16. Nov. 2017 (CET)
Noch mal ganz an den Anfang gespult: wem die geltenden Regeln (SP, die auch untertägig gestellt und erledigt werden kann, SG als nächste Instanz...)nicht gefallen hat die Möglichkeit eine Änderungen zu initiieren. Bis diese dann greift geltenden die aktuellen Regeln.
Sind die Regeln geändert worden? Ein Tag Mindestabarbeitungszeit für SP? Nein.
Wurde die 1,5. Möglichkeit WP:AP ausgeschöpft? Nein (hielte ich auch für aussichtslos, das SG im übrigen auch)
Was soll also der ganze Thread hier?
Der Ex-Benutzer hat sich fulminant mit einem EW in Szene gesetzt, alle Nicht-seiner-Meinung-Seienden in Bausch und Bogen beleidigt und sich selbst als Mobbing-Opfer stilisiert, jegliche Hilfeangebote abgelehnt und nun verdientermassen die Türe gezeigt bekommen.
Solange nicht eine Nachricht von ihm kommt, die wenigstens ansatzweise eine rudimentäre Einsicht in das eigene massig vorliegende Fehlverhalten erkennen lässt (der SP-Text von ihm spricht Bände) ist alles andere müßig. Warum muss man das nun 50 Bildschirmkilometer lang diskutieren? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:21, 16. Nov. 2017 (CET)
Sehr unterhaltsam wie Uwe Martens hier sich für ein User einsetzt und auf CU alles versucht ein anderen User inifinit zu sperren, ein Schelm wer böses dabei denkt.. --2A01:598:8986:68BD:2D7E:85E2:C052:51AA 08:38, 16. Nov. 2017 (CET)
Wer spricht denn von einer infiniten Sperre in der CUA? Das Maß einer möglichen Sanktion wird von einem Admin bestimmt. -- Uwe Martens (Diskussion) 08:54, 16. Nov. 2017 (CET)
Ich bitte dich, du hast 2 CU's gestellt und wirst mit Sicherheit wissen, dass Sockenpuppenspielerei mit Infinit geahndet wird was auch drin Ziel ist also stell dich nicht so naiv und unschuldig hin. --2A01:598:A083:8B89:78FA:453:2CBD:4EEE 09:12, 16. Nov. 2017 (CET)
Was meinst Du, wie oft Austriantraveler Sockenpuppen nachgewiesen wurden - und er hat zig Bewährungschancen bekommen. Es kommt immer auf die Schwere des Mißbrauchs an. In laufender CUA ginge es auch nicht zwangsläufig um infinit - aber derzeit zeichnet sich eh ab, daß die Socke von jemand anders war. -- Uwe Martens (Diskussion) 09:39, 16. Nov. 2017 (CET)

Ein bisschen merkwürdig ist es aber schon, dem Benutzer vorzuwerfen, dass er sich gemobbt fühlt und gleichzeitig für jeden seiner Edits hier und auf Commons einen anderen Löschgrund an den Haaren herbeizuziehen. Der Benutzer hat ziemlich deutlich einen IK, aber genau deswegen gehen URV-Vorwürfe IMHO in die falsche Richtung. --Ailura (Diskussion) 09:58, 16. Nov. 2017 (CET)

Typisch für Mobben ist auch, das die Mobber zu blöd sind zu begreifen was sie machen. Ob man da gegen ne Wand redet oder pinkelt tut sich nicht viel. --SummerStreichelnNote 14:30, 16. Nov. 2017 (CET)

Ebenso typisch ist das Verhalten mancher "Mobbingopfer" - natürlich kann auch der Geisterfahrer auf der Autobahn versuchen, sich zum "Mobbingopfer" hochzustilisieren, wer einigermaßen bei Verstand ist, wird sich aber nicht auf diese Schiene setzen lassen. Im konkreten Fall zieh ich mir das "Mobbing" jedenfalls nicht an, ich habe ihm eine ellenlange Mail mit Tipps und Hinweisen geschrieben und fühle mich ehrlich gesagt veralbert, dass er nichts davon auch nur ansatzweise berücksichtigt hat.
Man muss sich doch bloß einmal anschauen, wie alles angefangen hat:
  • er legt los mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akron_(Okkultist)&diff=prev&oldid=170734605 "Eine ausführliche Ergänzung aufgrund einer 25-jährigen Zusammenarbeit mit dem nun Verstorbenen." (im Klartext: Hat sich nicht mit den Richtlinien zu Belegen beschäftigt)
  • wird von Viciarg (wenn man mich fragt: sehr freundlich) auf die Probleme hingewiesen
  • reagiert mit "Der Kommentar von Viciard ist unsachlich udn ihre Ermahnung an mich, fair zu bleiben, unpassend."
  • usw. usw.
An keiner Stelle ist zu verspüren, dass er sich als Neuling erst einmal zurechtfinden muss, dass er Informationen oder Hilfe braucht. Nein, er will uns die Welt erklären, will uns sagen, was sachlich und was fair ist. Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Ein solches Verhalten führt überall zur Ablehnung - wer in einen Tennisclub eintritt und dann neue Tennisregeln etablieren will, dem wird auch gezeigt, wo der Schreiner das Loch gelassen hat. Und das ist kein Mobbing, sondern selbstverständlich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:03, 16. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:09, 16. Nov. 2017 (CET)

Zukünftiger Umgang mit SP wegen ANON-Verletzung

Ich wollte im laufenden Verfahren nicht nach einer höheren Sperre rufen - ich wollte die Persönliche Ebene vermeiden. Aber ich möchte hier schon anregen, in Zukunft deutlich höher zu Sanktionieren. Aufdecken der Anonymität beinhaltet als Worst Case immer die Verletzung der körperlichen Unversehrheit (die Szenarien vor dem Worst Case male ich hier nicht aus). Auch wenn die Wahrscheinlichkeit des Worst Case für den Einzelfall gering ist - statisch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit mit der Anzahl der Verletzungen.

Für mich ist ANON-Verletzung schlicht das schwerste Delikt, dessem man sich in der WP Schuldig machen kann. Es sollte Konsens sein, das jedem Account das Recht auf Anonymität zugestanden wird umd Konfikte nicht der WP heraus zu tragen. Ich habe zwei Fälle verfolgt. Einen bei dem ein AFSler mit Klarnamen identifiziert wurde. Der zweite war der aktuell abgeschlossene mit Brodkey. Die beiden Fälle reichen mit, um für die Zukunft deutlich höhere Sanktionen zu fordern. Ohne ansehen der Person, die "Enttarnt" wurd. --SummerStreichelnNote 13:17, 31. Okt. 2017 (CET)

ich würde die Forderung ja sofort unterstützen - wenn denn wirklich WP-Anon-Verstöße vorliegen würden und nicht die betroffenen Nutzer selbst ihre Anonymität (zumindest partiell) aufgegeben hätten und das Instrument WP:ANON dann gezielt als Waffe einsetzen würden:
  1. im vorliegenden Fall hat die Benutzerin sehr wohl öffentlich eine Verbindung zwischen Realname und Konto hergestellt (öffentlich, aber nicht im Internet; im Internet fand sich das erst später durch Dritte wieder). Nur deshalb wäre überhaupt eine Verbindung durch andere möglich gewesen (die hier gleichwohl gar nicht vorlag)
  2. ein Mitglied einer politischen Partei hat in einem kleinen WP-Kreis seine Identität und Zugehörigkeit zu eben dieser Partei offengelegt. Das hätte zwar nicht weitergetratscht werden dürfen, aber es ist andererseits schon etwas befremdlich, wenn jemand absolut anonym bleiben möchte, jedoch in einem WP-Rahmen seine Identität doch preisgibt.
  3. ich selbst wurde mal gesperrt, weil ich einen Zeitungsartikel als Beleg verwendet habe, in dem ein Wikipedianer (udn zufällig war es auch noch ein Admin, der auch noch höchst persönlich einen Artikel über sein reales Ich in die Wikipedia einstellte) ein Interview gegeben hat und dabei seinen Realnamen und seinen WP-Account freimütig öffentlich bekannt gab. Sogar mit Photo.
So sehr Menschen, die wirklich(!) anonym arbeiten wollen, den Schutz der Gemeinschaft beanspruchen können und verdienen (ggf mit wirklich harten Sanktionen bei Verstößen durch Dritte), so wenig überzeugt mich die Arbeit unserer Admins in der Praxis. Mit WP-Anon wird vor allem administrativ Schindluder getrieben. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:35, 31. Okt. 2017 (CET)

Die Sperrdauer halte ich am Ende für zweitrangig. Einer anderer Punkt sollte imho aber als Konsequenz aus der gestrigen SP thematisiert werden. Es liegt in der Natur einer Sperre aufgrund eines Verstoßes gegen das Recht auf Anonymität, dass eines Sperrprüfung nicht so transparent geführt werden kann, wie dies bei anderen Sperrgründen der Fall wäre. Dies hätte auch jedem der Diskutanten klar sein müssen, trotzdem wurde diese fehlende Transparenz als Beleg für eine fehlerhafte Sperre interpretiert. Ganz wesentlich auch von der Vorstellung getragen, die Admins hätten sich hier verschworen, um einen missliebigen Benutzer loszuwerden. Oder, wahlweise, ein einzelner Admin hätte seine Chance ergriffen, endlich den ungeliebten Brodkey65 sperren zu können und WP:Anonym sei nur ein Vorwand gewesen. Und um diesen Missbrauch von Adminrechten aufzudecken, musste das Ganze dann ausgiebigst diskutiert werden. Die Folge war, dass Links genannt und Beiträge veröffentlicht wurden, die am Ende dazu führten, dass nun etliche weitere Benutzer genau wissen, um welchen Benutzer es sich handelt und auch dessen Realnamen kennen. Der Stalker, der die Konten angelegt hat, und sich hier auf einem Kreuzzug gegen einen Benutzer befindet, wird die letzte Nacht mit Popcorn vor dem Bildschirm verbracht haben und sich über die viele Schützenhilfe gefreut haben. An Stelle des fraglichen Benutzers hätte ich den gestrigen Verlauf der Sperrprüfung als extrem bitter empfunden.

Die Konsequenz sollte eine Regelergänzung sein, dass Sperren, die aufgrund eines Verstoßes gegen WP:Anon verhängt wurden, grundsätzlich nicht in der Sperrprüfung überprüft werden, sondern dies in einem anderen Rahmen (zum Beispiel dem Schiedsgericht) erfolgen muss. Verstöße gegen die Regel sind meistens so schwerwiegend, dass entsprechend lange Sperren verhängt werden. Wenn die Überprüfung dann zwei, drei Tage dauern sollte, weil das SG nicht schneller entscheiden kann, wäre dies auch kein Drama. Tönjes 13:39, 31. Okt. 2017 (CET)

nein: erstens hätte sich auch im vorliegenden Fall der Sachverhalt mühelos korrekt schildern lassen können, ohne weitere Links oder Hinweise auf beteiligte Personen. Es war Deine, Benutzer:Tönjes, falsche Darstellung des Sachverhalts, der Widerspruch nötig machte. Und zweitens ist ausgerechnet das Schiedsgericht, das sich in der Vergangenheit die größte WP-Anon-Peinlichkeit der Wikipedia geleistet hat, wohl kaum ein passabler Ersatz (ganz abgesehen von der viel zu langen Zeit bis zu einer Entscheidung). --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:12, 31. Okt. 2017 (CET)
Was du immer noch nicht zu begreifen scheinst, ist, dass der Sachverhalt komplizierter war, als du es gerne hättest. Es gab etliche Konten, die einen direkten Zusammenhang zwischen Benutzername und Realname herstellten. Und das war Brodkey65 offensichtlich bewusst. Tönjes 14:18, 31. Okt. 2017 (CET)
Brodkey65 hat aber keinen dieser Accounts irgendwie erwähnt oder verlinkt, sondern lediglich einen, der gerade keien Verbindung zu irgendeinem anderen WP-Account hergestellt hat. Hättest Du diese Tatsache genau so (abstrakt aber eindeutig) auch geschildert, wäre ja alles gut gewesen. Aber stattdessen verarscht du die Community mit "das könnte ihr nicht wissen", "ihr kennt die Hintergründe nicht" und "das können wir wegen WP-Anon nicht genauer sagen". Doch! Das kann man klar und nachvollziehbar schildern, ohne weiteres Porzellan zu zerdeppern. Wenn man will. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:29, 31. Okt. 2017 (CET)

Ich hätte gerade in Bezug auf WP:ANON mal eine Nachfrage, zumal das auch hier mal wieder anklang: Wenn jemand wikiöffentlich sein SUL-Konto mit seinem Realnamen verknüpft, kann das Erwähnen dieser klaren Verknüpfung innerhalb des Wikiversums ein Verstoß gegen WP:ANON sein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:19, 31. Okt. 2017 (CET)

//2xBK// Nach meiner Kritik (und der von Gripweed gestern) bin ich überrascht, Zxmt, dass du hier auftauchst und noch über ANON redest. Ja, du hast grobe Verstöße in der Vergangenheit gemacht, die Sperre wegen dieses Verstoßes war eben wegen ANON, es war wie ich sehen kann deine erste Sperre in dewiki (und von mir auch noch; bis heute bin ich überzeugt, dass sie richtig war, auch wenn später relativiert). Du hast damals Infos von außen in die WP reingetragen, sehr wohl wissend, dass es hier unerwünscht ist, und hast dabei recht abfällig über das ANON-Prinzip geschwafelt. Genauso hast du gestern per OS mittlerweile gelöschte Angaben gemacht, und du wusstest genauso genau, worum es geht, denn die Stalkingereignisse gegen den Bemnutzer sind dir bekannt. Ich finde es erschreckend, wenn man seine Betätigung in der Enzyklopädie mit solchen groben Verfehlungen "ausführt" und damit verwechselt. Schau dir deinen Sperrlog an. -jkb- 14:24, 31. Okt. 2017 (CET)

sorry, -jkb- : Ein Benutzer gibt einer großen deutschen Tageszeitung ein Interview über seine Wiki-Tätigkeit inkl. Realname, Account-Name und Foto. Dann legt er einen Artikel über sein reales "Ich" an und beschwert sich über eine Verletzung von WP-Anon, wenn der Zeitungsartikel in dem Zusammenhang (auch ggf. als Beleg im Personenartikel) wieder auftaucht. Und schlussendlich findet sich ein Admin, der Du ja glücklicherweise nicht mehr bist, der das noch sanktioniert. Wegen genauso einem groben Unsinn ist es dringend erforderlich, auch Sperren wegen WP-Anon öffentlich zu behandeln. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:33, 31. Okt. 2017 (CET) Und Benutzer:-jkb-, deine damalige Entscheidung wurde im AP mit den Worten: "Dass die Sperre unter Betrachtung des Hintergrunds (WP:ANON ist nicht anwendbar) unangemessen war, steht denke ich außer Frage." getonnt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:47, 31. Okt. 2017 (CET)
Gleiches gilt für Summer ... hier!, leider wurde mein Link und Hinweis versionsgelöscht, aber es ist schon erstaunlich, wie die Glashaus-Fraktion mit Steinen wirft. --80.187.119.174 14:27, 31. Okt. 2017 (CET)
Hallo 80.187.119.174, wenn dir so etwas nochmal begegnet, schick bitte eine Mail an WP:OS. Grüße −Sargoth 14:30, 31. Okt. 2017 (CET)
ich entschuldige mich. Aber sowas macht mich wütend. Summer wollte einer höhere Sperre für Brodkey, obwohl er das selbe in Grün veranstaltet hat. --80.187.119.174 14:33, 31. Okt. 2017 (CET)
Ja, das haben wir ja öfter. „Diesen Arschlöchern sollte man mal Benimm beibringen!“, sag ich nur ein lächelnder Smiley Sargoth 14:39, 31. Okt. 2017 (CET)

Und eine geplegte @*!#÷ Ausdrucksweise. Koenraad 14:43, 31. Okt. 2017 (CET)

lieber ehrlich und obszön, als unerhrlich und höflich. Aber mit dem Abschnitt hier hat Summer den Vogel geschossen. --80.187.118.205 14:52, 31. Okt. 2017 (CET)
Mit ist völlig schleierhaft, wie die jedermann offenstehende Option "ehrlich und höflich" regelmäßig ausgeblendet wird. Viele Grüße, Grueslayer 15:12, 31. Okt. 2017 (CET)
Kann man diese Disk nicht mal für ein paar Tage dichtmachen, damit die üblichen Knalltüten über gezielte Hinweise ANON nicht weiter aushebeln künnen? --Stobaios 15:14, 31. Okt. 2017 (CET)
Ad 1) höflich und ehrlich geht auch, stimmt. Manchmal muss aber auch Klartext sein, aber diese Disku ist hier belanglos.
--80.187.80.154 15:19, 31. Okt. 2017 (CET)
@Stobi:
Oder man sperrt konsequent jeden Aushebler für 1h oder länger. --Elop 15:21, 31. Okt. 2017 (CET)
Länger. --Stobaios 15:23, 31. Okt. 2017 (CET) +Versionslöschung. Der ganze Dreck hier kann weg.
+ Elop - eine Stunde oder länger für Aushebler (und die IP meine ich nicht ... die soll wegen mir weiter machen) -- SummerStreichelnNote 15:26, 31. Okt. 2017 (CET)

Ich hoffe mal nicht, dass "AFSler" bei Summer... oder der Beitrag von ZX... auch nur annähernd auf mich bezogen sind. Es wäre "bigott" (die Anführungszeichen setze ich, weil ich hier lieber ein anderes Wort setzen würde), hier über "Aushebler" und (Achtung!) anständiges Miteinander zu sch...reiben, _ohne die zu informieren, die angeblich betroffen sind_. Aber Getratsche hinterm Rücken - nein, sowas tut der (und noch einmal!) anständige Wikipedianer ja nicht. Deshalb gehe ich mal einfach davon aus, dass ich mit den obigen Unwahrheiten (die Krone der Unverschämtheit wäre in dem Fall noch die "körperliche Unversehrtheit" in diesen Zusammenhang zu stellen, das wäre nämlich aufgrund der Tatsachen schon... skurril)nicht gemeint bin. --AnnaS. (Diskussion) 16:24, 31. Okt. 2017 (CET)

Es wäre schon mal nett, wenn solche Sperren nicht ausgerechnet am Abend erfolgen würden. Denn nicht immer ist am Abend jeder nüchtern. Tagsüber kann man das besser klären. So schickt man diverse Leute, nicht nur den Gesperrten mit einer enormen Frust im Bauch ins Bett. Eile war hier nicht mehr nötig. Das sollte einem Admin eigentlich klar sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:49, 31. Okt. 2017 (CET)
Hallo AnnaS.: ich bin 100%ig sicher, das niemand dich mit "Ausheblber" meinte. Am besten wird es sein, du erkundigst dich per Mail bei User:Stobaios wer/was gemeint sein könnte. -- SummerStreichelnNote 16:54, 31. Okt. 2017 (CET)
Isjatotalinteressant. Mach das doch in Zukunft mit Anderen, nicht mit mir. --AnnaS. (Diskussion) 17:02, 31. Okt. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rax post 11:48, 22. Nov. 2017 (CET)

Soviel Sorgfalt sollte sein

Bezug: beendete Sperrprüfung (Kasten zitiert):

Sockenpuppe ist offensichtlich, da der Ursprungsaccount per Sperrverfahren von der Community gesperrt wurde, ist hier auch kein Handlungsspielraum für Admins drin, Sperre bleibt daher. --Seewolf (A) (Diskussion) 12:19, 15. Nov. 2017 (CET)

Warum kann man nicht soviel Sorgfalt an den Tag legen, und den Ursprungsaccount benennen? --SummerStreichelnNote 12:29, 15. Nov. 2017 (CET)

Warum kann man nicht soviel Sorgfalt an den Tag legen und die umseitige Sperrprüfung lesen? Da steht alles. Außerdem kann man den Kollegen Seewolf auch direkt ansprechen, anstatt hier auf der Funktionsseite so eine Welle zu machen. Gruß --Pankoken (Diskussion) 12:57, 15. Nov. 2017 (CET)
Genannt habe ich ihn tatsächlich nicht, weil das leicht Rückschlüsse auf eine reale Person ermöglicht hätte. Auch gesperrte Benutzer haben ein Recht auf WP:ANON. --Seewolf (Diskussion) 13:07, 15. Nov. 2017 (CET)
Mich täte eher interessieren wie man zu so einer Aussage kommt (wer der und der ist). Laufen da im Hintergrund Programme mit, sodass man Accounts (und IPs) zuordnen kann? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 13:14, 15. Nov. 2017 (CET)
Ja, als entscheidendes Programm läuft im Hintergrund Gehirn mit. --Felistoria (Diskussion) 13:34, 15. Nov. 2017 (CET)
Wenn sowieso im Hintergrund Programme laufen, wozu braucht man dann überhaupt noch Checkuser? -- ❇ (Diskussion) 13:30, 15. Nov. 2017 (CET)
Welche Programme? Gehirn einschalten reicht. --M@rcela 13:36, 15. Nov. 2017 (CET)
Ich glaube, dass beispielsweise die Filterprogramme nur die IP loggen. Beim CU wird dann auch noch zusätzlich die Computerkonfiguration abgefragt, wie beispielsweise Betriebssystem, Browser etc. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 13:39, 15. Nov. 2017 (CET)
Das Stichwort CU-Auswertung heisst User Agent (die Daten kannst du aber beeinflussen). Während einer Session werden lokal Cookies gesetzt (meines Erachtens viel zu viele - vor allem weil nicht nur von deWP sondern gleich Projektweit) die beim nächsten Besuch (auch von Filterprogrammen) ausgewertet werden.--SummerStreichelnNote 14:02, 15. Nov. 2017 (CET)
Sollte vielleicht ein Admin beurteilen, der nicht schon hunderte Accounts wegen angeblicher Sockenpuppe gesperrt hat, die er nach 1-2 Edits zu erkennen glaubt, wobei es sich schon einige Male als falsch erwiesen hat und die Dunkelziffer, der zu unrecht Gesperrten, die sich mit den internen Prozessen nicht auskennen, um ein Vielfaches höher sein dürfte. DestinyFound (Diskussion) 13:39, 15. Nov. 2017 (CET)
Für die Uninformierten: Seewolf ist für seine Recherche- und Sperrarbeit bekannt. Siehe auch Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum. --89.249.64.147 13:45, 15. Nov. 2017 (CET)
Der Admin hätte vielleicht auch erwähnen können, dass er die Einmonatssperre in eine infinite umgewandelt hat. --89.249.64.147 13:46, 15. Nov. 2017 (CET)

@Seewolf - es ist doch ganz einfach: dein Handeln nach mehr oder weniger nur dir Vorliegenden Informationen schafft zum einen Misstrauen. Und zu anderen - das ist nicht weniger schlimm - blindes Vertrauen. Ein Beispiel für blindes Vertrauen ist ganz oben Benutzer:Pankoken der mir vorwirft, ich hätte besser lesen sollen (wir - also Seewolf/Summer wissen, das ich nichts überlesen haben und Pankoken tatsächlich in einer Art voreilenden Nibelungentreue schrieb).

Gegen Mißtrauen lässt sich doch sehr einfach vorgehen. Du hättest bei der SP einfach schreiben können das dir der Benutzer bekannt sei und du ihn wegen ANON nicht bekannt geben willst. Noch kurz angefügt das der Hauptaccount infinit gesperrt sei und du jedem Admin der die SP schliessen möchte per Mail Auskunft gibt.

So ein Verfahren wäre um längen transparenter und nur wenig aufwendiger. Und es wäre eine klares Zeichen gegen das Misstrauen. Vertrauen wird in der WP leider nicht als eigenständiger Wert erkannt. Und ja - die IP hat recht das es mindestens Nachlässigkeit ist, wenn du nicht erwähnst das du eine Sperre in infinit wandelst. -- SummerStreichelnNote 14:16, 15. Nov. 2017 (CET)

Sewolf hat sogar erklärt, daß der Betreffende nach BSV infinit gesperrt worden ist - das macht die Zuordnung nicht übertrieben schwer. Und ich bekunde hiermit, schon am WE den Verdacht gehabt zu haben (man kann z. B. die Edits durchsehen - für einen AfD-Fan recht seltenes Interessengebiet) und durch Seewolfs zusätzliche Hinweise überzeugt worden zu sein. Deshalb muß man aber nicht zwingend die gesamte Rest-WP auf die Jagd schicken. --Elop 14:32, 15. Nov. 2017 (CET)
Transparenz heisst, das Wissen möglichst klar und deutlich vermittelt wird. Das Wissen von dem du Spricht (zwischen den Zeilen lesen, Benutzerbeobachtung) würde ich als elitäres Wissen im weitesten Sinne bezeichnen (weil es eine Elite ist, die über genügend Zeit etc. verfügt um dieses Wissen aufzubauen). Transparenz wendet sich im idealfall an alle (wegen mir auch an die Blöden). --SummerStreichelnNote 14:45, 15. Nov. 2017 (CET)
Es ist gut, dass die Trolle nicht alles wissen, das man über sie weiß. Wenn man mit Trollen am Spieltisch sitzt, sollte man seine Karten nicht aufdecken. Es wird nicht jedesmal neu gemischt und man kann den gleichen Troll mit den gleichen Karten eins ums andere mal schlagen. Manche von denen, nicht alle, sind extrem dumm. Manche sind schlau, aber ihre Überheblichkeit bringt sie zu Fall. Jeder Schurke hat sein eigenes Muster und seinen eigenen Grund, warum man ihn sperrt. Vertrauen ist gut, wie wärs zur Abwechslung, wenn du der langjährigen Erfahrung eines Seewolfs vertraust? Trolle nutzen unser Vertrauen aus, insofern sind sie es, die hier Misstrauen schaffen und nicht diejenigen, die gegen sie vorgehen. Es ist übrigens ebenso nachlässig, wenn du hier jemand kritisierst ohne selbst vorher nachzuprüfen ob und wofür der Account zuvor Sperren kassiert hat. Es steht alles in den Logbüchern und du kannst es nachlesen. Es gibt keine Informationspflicht und du hast keinen Anspruch auf diese nichtöffentlichen Informationen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:49, 15. Nov. 2017 (CET)
Giftzwerg: mir wurde ganz zu Anfang gleich vorgeworfen, ich hätte lesen sollen. Diesen Ball spiele ich nun zurück (nicht an Pankoken - aber du wirst das schon schaffen). Du sprichst davon, dass man den Trollen (Lump und Schurke sind für mich nebenbei Freisler-Rethorik - mit Troll habe ich schon schwierigkeiten) die Karten ich offen legen dürfe. Oben habe ich beschrieben, wie Seewolf hätte besser reagieren sollen. Welche Karte wäre dadurch offen gelegt worden. 'Schlimmstenfalls' hätte Seewolf nach dem vorgeschlagen Verfahren einen Adminkollegen informieren müssen. Man kann Transparenz erhöhen ohne die Karten offen zu legen. Und ich wäre dringend dafür das zu beherzigen. -- SummerStreichelnNote 15:02, 15. Nov. 2017 (CET)
Mein Post sollte insbesondere der Forderung:
>>Sollte vielleicht ein Fußgänger beurteilen, der nicht schon hunderte Accounts wegen angeblicher Sockenpuppe gesperrt hat, die er nach 1-2 Edits zu erkennen glaubt, wobei es sich schon einige Male als falsch erwiesen hat und die Dunkelziffer, der zu unrecht Gesperrten, die sich mit den internen Prozessen nicht auskennen, um ein Vielfaches höher sein dürfte.<<
genügen. --Elop 14:49, 15. Nov. 2017 (CET)

Info. Die Mail mit dem Wunsch nach Sperrprüfung hatte die bekannte E-Mail-Adresse des Users, dessen Name nicht genannt werden darf. Der Schlingel hat mich doch tatsächlich Schlingel genannt. Koenraad 04:36, 16. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rax post 11:51, 22. Nov. 2017 (CET)

Admin-Konsens

Nur mal so eine Frage an die Damen und Herren Admins: Wenn für die Abänderung einer infiniten Sperre zwingend Admin-Konsens herrschen muß (so die Aussage von Rax), wozu dann noch die weitere Abstimmung? Dann genügt eine Gegenstimme bzw. Enthaltung oder undefinierte Stellungnahme, und die Sache ist entschieden! Wenn eine andere Mehrheit gelten soll: Wo sind die Regeln definiert? Gelten die Regeln für das Benutzersperrverfahren sinngemäß? Wenn dem so wäre: Wieso macht man eine Abstimmung, ohne vorher die Regeln zu definieren? Das würde die ganze Sache ja schon wieder formell angreifbar machen, wenn nicht ungültig! Ich habe nun wirklich keine Zeit, das Regelwerk des amerikanischen Wiki-Originals zu studieren! Hier findet sich jedenfalls nichts konkretes dazu. -- Uwe Martens (Diskussion) 22:43, 22. Nov. 2017 (CET)

Interessiert doch alles nicht. Einige wollen ihn wieder auf uns loslassen und so wird's dann gemacht. Der Rest ist Show für's Fußvolk. Verlass dich drauf, der ist so gut wie entsperrt, hält ein paar Wochen die Füße still und dann geht das Palaver von vorne los als wäre nie was gewesen. Und dann geht es wieder mit kleinen Sperren weiter - als wäre er jungfräulich - die dann langsam eskalierend ansteigen bis wir irgendwann wieder da sind, wo wir jetzt stehen. Es ist doch immer das selbe bei solchen Benutzern. Jeder sieht's, nur einige Admin's sind immer wieder auf diesem Auge blind. Aber so ist das in unserer Wiki-Welt. Berihert ♦ (Disk.) 22:54, 22. Nov. 2017 (CET) Nehme alles zurück!! Achim hat mich eines Besseren belehrt Berihert ♦ (Disk.) 23:34, 23. Nov. 2017 (CET)
Zusammengenommen mit obiger Diskussion zum Thema Mindestlaufzeit etc. kann man nur feststellen, daß hier scheinbar alles auf Willkür und Gutdünken basiert, ein verbindliches und vollständiges Regelwerk scheint es nicht zu geben - und das an vielen anderen Stellen der Wikipedia auch, Stichpunkt Zulässigkeit von Drohungen mit Benutzersperren, Stichpunkt Zurückverweisung einer Sache an die Vorinstanz durch das Schiedsgericht usw.: Nirgends ein Wort in einem Regelwerk! Das ganze gleicht einem Hobby-Netzwerk - doch gibt sich die Wikipedia immer so förmlich und virtuell-hoheitlich! Show für's Fußvolk - das triffts ganz gut! -- Uwe Martens (Diskussion) 23:12, 22. Nov. 2017 (CET)
Wohw, Uwe Martens, es scheint, dass du es durchschaut hast. Ja, die Wikipedia ist ein Hobby-Machwerk. Ja, hier gibt es für viele Dinge Regeln und für vieles auch nur nicht schriftlich niedergelegtes: "Das haben wir schon immer so gemacht", Ja, hier wird diskutiert, um eine möglichst gute Lösung zu finden und ja, das ist schon seit mehr als 15 Jahren so, ist der Kern und das Wesen der Wikipedia und diese Strukturen haben es ermöglicht, dass viele es als ihr Hobby ansehen, sich einzubringen. Im Übrigen nicht nur auf Meta-Seiten, sondern möglichst gut und umfangreich im Artikelbereich. --Itti 23:16, 22. Nov. 2017 (CET)
Aber mal ernsthaft, Itti - das kann doch alles nicht wahr sein. Da ist bis jetzt noch keine Reue, da wird munter während einer Sperre editiert, um Aufdeckung von Sockenpuppen gefeilscht und einige deiner Kollegen möchten ihm die 1001, natürlich wieder mal endgültig letzte Chance geben, in der etwas sehr weit hergeholte Hoffnung, das dass noch mal was wird, auch wenn nichts, gar nichts dafür spricht. Da darf man doch ein wenig zweifeln. Berihert ♦ (Disk.) 23:32, 22. Nov. 2017 (CET)
@Berihert: Ich glaube, dass ich auf der Vorderseite Reue und Einsicht gezeigt habe. Ich weiß auch nicht, da ich noch nicht entsperrt war, wie ich seit Ende Juli zeigen hätte können, dass ich mich um einen Neustart bemühe. Und du redest zwar von SoPu, aber hast du dir auch einmal angeschaut, wie produktiv und sinnvoll ich mit diesen editiert habe? Da mir hier wohl nicht alle gut gesonnen sind, ist es aber auch mein gutes Recht, diese geheim zu halten. Für Administratoren, und davon gibt es über 200, sind nämlich die Zusammenhänge zwischen meinem Klarnamen und meinem Benutzernamen herstellbar. Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 23:47, 22. Nov. 2017 (CET)
Na, wer hat dich denn gezwungen, während einer Sperre Klarnamenaccounts anzulegen? Den Burschen sollte man auch sofort sperren!

Und wenn ein Ausbrecher bis zu seiner erneuten Verhaftung Blumen an alte Damen verteilt, bleibt er immer nich ein Ausbrecher. Berihert ♦ (Disk.) 23:55, 22. Nov. 2017 (CET)

AT hat sich selber in die Situation gebracht, vollkommen bewusst. Wenn dann halt sein Studium anders laufen muss, und dieses konkrete Seminar (oder was auch immer) nicht mehr geht, weil er hier Hausverbot hat, dann ist das einzig und allein seine eigene Schuld, und mir fehlt da ein wenig das Mitleid. Erst hier durch sein bewusstes gegen die Wikipedia gerichtetes Verhalten sich sperren lassen, und dann jammern, dass dieses Verhalten tatsächlich auch Auswirkungen hat, das ist schon sehr dreist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:59, 22. Nov. 2017 (CET)
Als AT von seinem Professor für das Stipendium vorgeschlagen wurde, war er nicht gesperrt. Es war auch nicht unbedingt vorauszusehen, dass kurz vor Beendigung der Lehrveranstaltung eine infinite Sperre erfolgen würde, und in der SP keine Ausnahme für das Schreiben eines einzigen Artikels für die Lehrveranstaltung unter kontrollierten Bedingungen erteilt werden würde (1 Artikel im Benutzernamensraum zu einem bestimmten Thema, mit festgesetzter Frist bis 30. September unter Kontrolle der Professoren und der Wikipedia-Tutoren wie bei allen anderen Studentinnen und Studenten). Der Klarnamensaccount wurde also gesperrt ohne einen einzigen Edit machen zu können. Das war eben so. Mitleid muss da auch niemand haben. Den Studierenden ist es nicht so ganz egal, von der Begeisterung für Wikipedia ist nichts geblieben. Einige haben ihre Professoren gebeten, eine traditionelle Arbeit schreiben zu dürfen, die dann in der Schublade verschwindet. Der Großteil verzichtete ganz einfach auf die paar Punkte und gaben keine Arbeit ab. Das war eben auch so. Die Professoren werden sich auch überlegen, ob ihre Idee so gut war. AT hat erklärt, warum der Klarnamensaccount angelegt wurde. Gesperrt ist dieser, ohne Edits. Daher weiß ich jetzt nicht genau, was die Frage ist. --Regiomontanus (Diskussion) 02:16, 23. Nov. 2017 (CET)
Wer bei einer konventionellen Arbeit gegen sämtliche Regeln verstößt, der kriegt auch keine Punkte. Wenn du in der Uni oder Hochschule irgendeinen krassen Scheiß machst, kannst du auch rausfliegen. Für Austrian Traveller bleibt immer noch eine Arbeit auf Papier abzugeben oder vielleicht kann er seinen Artikel auch in irgendeinem anderen Wiki unterbringen, wo auch immer. Wenn diese Geschichten das erste und einzige mal gewesen wäre, wäre es vermutlich nicht so gelaufen wie jetzt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:50, 23. Nov. 2017 (CET)

Ping Schiedsgericht @ Ali1610, Codc, DerMaxdorfer, Freddy2001, Ghilt, Grueslayer, Helfmann, Man77, Mautpreller, Ziko: Bitte um Vorgaben hinsichtlich des obligatorischen Admin-Konsenses in Sperrprüfungen bei im Raum stehenden Abänderungen einer berechtigten infiniten Benutzersperre, ggf. f.d. Abstimmungsmodalitäten. Es scheint mir in Sachen Austriantraveler hier nicht und nirgends anders definiert zu sein, als daß bei Abänderung derartiger Sperren zwingend einstimmiger Admin-Konsens herrschen muß (Zitat von Admin Rax v. 10. Aug. 2017, 15:53 Uhr: "Für eine Verkürzung einer berechtigten Accountsperre muss es Admin-Konsens geben"). Jedenfalls hat sich hier bisher auf meine Frage keine Antwort gefunden. Danke! -- Uwe Martens (Diskussion) 05:36, 23. Nov. 2017 (CET)

naja, das war nur meine Meinung, mit der ich meine Entscheidung auf Nachfrage nochmals begründete; wer auch immer jetzt hier eine Entscheidung fällt, ist mitnichten daran gebunden. Und "Konsens" bedeutet ebenso mitnichten, dass alle mit einer Entscheidung einverstanden sein müssen, insbesondere bei Erstellung eines Lexikons bedeutet es das nicht, und v.a. bedeutet es kein Vetorecht wessen auch immer, vgl. dazu auch Konsens und Wikipedia:Konsens. Sondern es bedeutet, dass eine Entscheidung eines einzelnen einer möglichst großen Gruppe anderer hinreichend verständlich ist. Sonst wird sie nicht tragfähig sein - und darum gehts; Adminedits sind auch nur Edits. Schließlich: Das Schiedsgericht hat kein Mandat, Abstimmungsmodalitäten der Community zu regeln, sondern das macht die Community selbst. Dies ist ein Einzelfall, es ist IMHO nicht sinnvoll, dazu jetzt einen Katalog von wikilawyeristischen Modalitäten aufzubauen; ich bin sehr zuversichtlich, dass unser Instrumentarium hier zu einer (weitgehend) einvernehmlichen (weil gut begründeten) Lösung finden wird, die schließlich ein einzelner oder eine Gruppe von Admins abschließend vorlegen wird. siehe Konsens vs. WP:KonsensGruß --Rax post 05:59, 23. Nov. 2017 (CET)
Der Ping dürfte sich mit Raxens Antwort erledigt haben. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:06, 23. Nov. 2017 (CET)

Es kann ja ein Admin nach einer Woche den Median bilden. Und anschließend sperre ich Rax, weil der eine andere Meinung hat. Koenraad 06:49, 23. Nov. 2017 (CET)

Scheint ein wenig übertrieben, aber so ähnlich wird es wohl laufen. Man muss nur einen mutigen Admin finden, dessen WW-Seite noch eine Zeit lang dicht ist. Wünsche allen einen stressfreien Tag. Berihert ♦ (Disk.) 07:42, 23. Nov. 2017 (CET)
Ich hab da zu viel Angst. Koenraad 09:03, 23. Nov. 2017 (CET)

Accounts wie der "Austrian Traveler" haben in diesem Projekt eine wichtige Funktion. Sie dienen als Demonstrationsobjekt für systemimmanente Vorgänge, als Boxsack zum Training für spätere Konflikte, als Musterbeispiel für psychoanalytische Betrachtungen multipler Persönlichkeiten (Sockenpuppenproblematik!) in der Anonymität und natürlich als universeller Sündenbock für alle möglichen Zwecke. Wir sollten ihn daher weiter in der Wikipedia durchfüttern, denn Ersatz zu schaffen ist immer recht aufwendig. --Schlesinger schreib! 09:40, 23. Nov. 2017 (CET) ein lächelnder Smiley 

@Schlesinger: Jetzt habe ich allerdings "laut gebrüllt" - vor Lachen! -- Uwe Martens (Diskussion) 14:04, 23. Nov. 2017 (CET)

Ich dachte ja, ich könnte das verfolgen, aber er editiert ja selbst während seiner Sperre im ANR. Oder verstehe ich da was nicht? −Sargoth 10:12, 23. Nov. 2017 (CET)

Ja natürlich, was dachtest du denn. Die SG- und Sperrprüfungsshow dient doch nur zu unserer gepflegten Unterhaltung. Die hochenzyklopädische Arbeit geht natürlich unvermindert weiter. Da kann man sich mit diesen Kinkerlitzchen hier nicht groß befassen. --Schlesinger schreib! 10:16, 23. Nov. 2017 (CET) :-)
//BK// nicht nur -jkb- 10:18, 23. Nov. 2017 (CET)
@Sargoth: AT hat diesbzgl. eine zwar wenig glaubwürdige Erklärung abgegeben. Nachdem er darauf hingewiesen wurde, hat er jedoch seine Bearbeitungen vollumfänglich eingestellt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:23, 23. Nov. 2017 (CET)

Ich stelle also fest, daß sogar nach einem Ping an das Schiedsgericht weiter nach Gutdünken ohne jegliches Regelwerk vorgegangen wird (Zitat: "Es kann ja ein Admin nach einer Woche den Median bilden"). Abgesehen davon, daß es derzeit unter den Admins ohnehin nicht nach einem WP-Konsens aussieht: Wer sollte denn so ein willkürliches Prozedere noch ernst nehmen? Es gab ja bereits eine Umfrage zur Problematik - umgesetzt wurde von den zahlreichen Vorschlägen aber scheinbar nichts? -- Uwe Martens (Diskussion) 12:32, 23. Nov. 2017 (CET)

Das SG wird sich sicherlich nicht in eine Sperrprüfung einmischen. --Helfmann -PTT- 13:11, 23. Nov. 2017 (CET)
Das SG hätte aus meiner Sicht vielmehr klare Vorgaben zum Ablauf der Sperrprüfung machen müssen, wenn es denn die Sache schon an die Vorinstanz zurückverweist. Mit der Zurückverweisung an ein willkürliches Prozedere demontiert sich das Schiedsgericht weiter selber. Ohne anmaßend werden zu wollen, plädiere ich dann eher dafür, den formellen Begriff "Schiedsgericht" durch "Schiedsstelle" oder ähnliches zu ersetzen (oder sich eben für ein formell korrekt formuliertes Regelwerk einzusetzen). -- Uwe Martens (Diskussion) 13:27, 23. Nov. 2017 (CET)
Uwe, nichts für ungut, aber gibt es vielleicht und unter Umständen irgendeine geringe Chance, dass Du Deine Ansichten und Kritiken über das SG irgendwoanders platzierst? Akzeptiere doch mal für einen Augenblick den jetzigen Stand der Dinge, so wie er ist. Und, bitte, verstehe endlich, dass deWikipedia nicht gleichbedeutend mit den gesetzlichen Abläufen, Regelungen, Gesetzen und Begriffen in (Real-)Deutschland ist. Deine ständigen Einbeziehungen von rechtlichen Aspekten und Begebenheiten des RealLife sind ja ganz interessant, haben aber für Wikipedia Null Bedeutung. Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 14:16, 23. Nov. 2017 (CET)
Der Name Schiedsgericht passt schon. Ein Schiedsgericht gibt es auch beim Streit in Vereinen, Schiedsricher gibt es auch beim Sport usw. Da müssen keine Doktores beider Rechte auftreten und die Vorgangsweise eines Vereins- oder Verbands-Schiedsgerichts muss auch nicht in den Statuten festgehalten werden. --Regiomontanus (Diskussion) 14:25, 23. Nov. 2017 (CET)
Das Schiedsgericht hat die Sache hierherverwiesen, die hier aber vollkommen unkontrolliert vonstatten geht. Von daher ist die Kritik hieran auch ausschließlich hier anzubringen. Und die Vergleiche mit legislativen Regelwerken aus dem Rechtswesen sind natürlich nur Hilfestellungen, wenngleich aber nicht nur interessanter, sondern vor allem nützlicher Natur. -- Uwe Martens (Diskussion) 14:48, 23. Nov. 2017 (CET)
Ich finde, die Fortsetzung der Sperrprüfung geht nicht sonderlich kontrollierter oder unkontrollierter vonstatten als wie vorher auch. Dass die Admins sich umseitig öffentlich zu einer Anreihung ihrer Meinungen einfinden (sie nennen es "Adminabstimmung" - na und?), ist doch schön, und das von Dir aufgebrachte Thema Admin-Konsens ist überhaupt keines - und falls doch, so ist es keines, das das SG beeinflussen könnte oder dürfte. Ich verstehe Dich daher nicht. Die Sperrprüfung läuft und ein Admin wird sie entscheiden. Wo ist das Problem? Theoretisch kann dieser entscheidende Admin die Sperre auch auf 2 Jahre befristen, obwohl solche 2 Jahre nirgendwo angedacht, geäußert, gewünscht oder gar gefordert waren. Geht alles seinen Gang ... :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 15:13, 23. Nov. 2017 (CET)
Der Gang des Verfahrens ist weder von den Abstimmungsmodalitäten, noch vom Konsens oder der Verfahrensdauer her definiert. Wer legt denn überhaupt fest, daß nur die Meinungen der Admins gelten? In sonstigen Sperrprüfungen haben immer die Stimmen sämtlicher Sichter Gewicht, die sich dann dort breit machen. Es sollten wohl eher die Regeln des Benutzersperrverfahrens angewandt werden. Diese Sperrprüfung ist jedenfalls reinem Gutdünken unterlegen. -- Uwe Martens (Diskussion) 15:28, 23. Nov. 2017 (CET)
Es haben sogar Stimmen Gewicht von Benutzern, die nicht mal das Sichterrecht haben. Alle Stimmen haben Gewicht. Es gibt nur einen Unterscheid, die Benutzung des Sperrknopfes kann nur durch einen einzigen Admin ausgeführt werden und dieser trägt auch für die Benutzung die Verantwortung, also ist es wichtig, gerade bei problematischen Entscheidungen, dass mehr als ein Admin sich dazu äußert. Btw. irgendwie habe ich immer im Ohr, eine Sperrprüfung sollte nicht nach wenigen Stunden beendet werden, es sollte mehr als ein Admin seine Meinung dazu äußern... Gilt das immer nur so, wie es für dich gerade bequem passt? Sorry, Uwe Martens, deine Meinungsäußerungen kann mal nur dann ernst nehmen, wenn du sie auch irgendwann mal an die Regeln, Abläufe und Gewohnheiten anpasst. Wenn dir diese verbesserungswürdig erscheinen, dann ändere sie. Gruß --Itti 15:43, 23. Nov. 2017 (CET) P.S. auch dafür gibt es Regeln.
Mindestlaufzeit von 24 Stunden und Abstimmung durch einen "Senat" (also drei Admins) habe ich bereits eingebracht, ebenso die scheinbar folgenlose Umfrage mit weitaus mehr Vorschlägen. Man kann jetzt aber nicht die laufende Sperrprüfung unterbrechen und auf eine weitere Umfrage oder ein Meinungsbild warten. Nur das Schiedsgericht könnte hier eine konkrete verbindliche Anweisung geben (bzw. hat es versäumt, dies zu tun). -- Uwe Martens (Diskussion) 15:54, 23. Nov. 2017 (CET)
Nein, das kann das Schiedsgericht genau nicht. Dazu hat es überhaupt kein Mandat. Lese dir bitte die Meinungsbilder Schiedsgericht und die Geschäftsordnung Schiedsgericht durch, bevor du solch steilen Thesen in den Raum stellst. --Itti 15:59, 23. Nov. 2017 (CET)
Wenn das Schiedsgericht die Wiederaufnahme einer bereits erledigten Sperrprüfung anordnen kann (samt Prozedere des Hervorholens aus dem Archiv und der Vorgabe des Abschlusses durch einen anderen Admin), dann kann es selbstverständlich auch die sonstigen Modalitäten oder alternativen Abarbeitungsanweisungen vorgeben. Im übrigen ist auch zu monieren, daß nicht eine Sperrprüfung 2.0 angeordnet wurde, wie sie derzeit läuft! Angeordnet wurde lediglich die Erledigung der bisherigen Sperrprüfung durch einen anderen Admin (an Hand der bereits hinreichend eingegangenen Stellungnahmen). Das Verfahren ist daher nicht nur formell, sondern auch inhaltlich vollkommen unkontrolliert dem Gutdünken unterlegen und stellt eine reine Zeitverschwendung dar! -- Uwe Martens (Diskussion) 16:29, 23. Nov. 2017 (CET)
Uwe Martens, du liest äußerst selektiv, das SG hat die Erledigung der Sperrprüfung zurückgenommen. Zitat: Das Schiedsgericht sieht die Möglichkeit, dass eine eventuelle Befangenheit in der Sperrprüfung nicht ausreichend geklärt worden ist. Daher gilt der bestehende Abschluss als aufgehoben. Ein anderer Admin (außer Rax oder Neozoon) nimmt den künftigen (letztlichen) Abschluss vor. Austriantraveler bleibt für die Zeit bis zum Abschluss der Sperrprüfung entsperrt. Deine Interpretation ist unpassend und fehlerhaft. Btw. wenn diese Sperrprüfung für dich eine unterträgliche Zeitverschwendung ist, dann verfolge sie einfach nicht weiter. Mein Hinweis an dich, dich mit den Meinungsbildern vertraut zu machen, bleibt bestehen. Gruß --Itti 17:20, 23. Nov. 2017 (CET)
Eben! Das SG hat die Sperrprüfung zurückgesetzt auf den Stand von einer Sekunde bevor Rax seine Entscheidung über den Äther geschickt hat. Das ist alles. Niemand im Schiedsgericht hat irgendwas mit irgendeiner Rüge zurückgewiesen, was möglicherweise eine Empfehlung an die vorherige Instanz oder sonstwas benötigt hätte. Das magst Du, Uwe, aus dem RealLife so kennen, aber hier in Wiki ist das nicht so. Deswegen hat es eine solche Empfehlung oder Rüge auch nicht gegeben. Es war lediglich eine reine, begründete "Löschung" von Rax' Entscheidung. Und deswegen ging es genau an der Stelle ganz normal weiter. Und deswegen widerum kann das, was hier derzeit passiert, auch formal nicht als „Sperrprüfung 2.0“ angesehen werden, sondern schlicht als Fortsetzung der Sperrprüfung (V1.0, wenn Du so willst). Das SG hat deshalb nichts „angeordnet“, weil es nichts anzuordnen gab. Und es hat somit auch nicht verfügt, dass jetzt ein anderer Admin nur und speziell auf der Grundlage dessen, was zum Zeitpunkt der Rax'schen Entscheidung hier stand, zu entscheiden hat. Das SG hat lediglich gesagt, dass bitteschön Rax und Neozoon diese Sperrprüfung nicht (wieder) entscheiden sollen. Zum Abschluss: Ich kenne die ganzen Meinungsbilder, die Itti empfiehlt zu lesen, auch nicht; aber ich finde es trotzdem nicht sonderlich schwer, zu verstehen und damit auch zu akzeptieren, was das SG gewollt hat und was entsprechend hier in der weiterlaufenden Sperrprüfung jetzt passiert. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:48, 23. Nov. 2017 (CET)
Faktisch findet eine SP 2.0 statt, vorherige Aussagen werden überhaupt nicht mehr herangezogen und abgestimmt werden soll ausschließlich aus dem neuen Abschnitt „Adminabstimmung“. Dies ist so keine Fortsetzung der vorherigen Sperrprüfung mehr, sondern ein eigenständiger Anlauf im Fenster eines Archives. Anfechtbar wird das Ganze schon deshalb, da hier die Stimmen der Nichtadmins (formulieren wir es eben so) offenbar nicht mehr miteinbezogen werden und nurmehr die Abstimmung der Admins zählt. Wo ist das Regelwerk, das derartige faktische Willkür rechtfertigt? Es gibt dieses Regelwerk nicht bzw. die Verfahrensvorgaben nicht. Da hilft auch das Zurechtreden nichts! -- Uwe Martens (Diskussion) 18:13, 23. Nov. 2017 (CET)
Ich zitiere mal Wikipedia:Sperrprüfung/Intro: Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion. Ob die gewählte Administratorenschaft sich da abstimmt oder ein mutiger Admin da einfach selbst eine Entscheidung fällt, ist nicht weiter explizit geregelt. Explizite Regelungen würden wie von Itti beschrieben Meinungsbilder erfordern. Meinungsbilder zur Sperrprüfung, die andere Aspekte geregelt haben, gab es bereits. Es steht jedem Mitarbeiter frei, ein solches Meinungsbild zu initiieren und dort explizite Regeln zur Diskussion zu stellen. --Count² (Diskussion) 18:21, 23. Nov. 2017 (CET)
Ja, aber das werden wir vor Abschluß dieser Sperrprüfung nicht mehr hinbekommen. -- Uwe Martens (Diskussion) 18:40, 23. Nov. 2017 (CET)
(Nach BK - @Uwe) Was soll das mit dem „Zurechtreden“?! Wenn Du mit mir nicht diskutieren möchtest, dann sag' das einfach und ich werde es akzeptieren. Aber unterstelle mir kein (negativ behaftetes) „Zurechtreden“. Danke. Zur Sache: Ich kann Deine Empfindung bzgl. dessen, dass viele herausgestellte Fakten aus dem August hier irgendwie aktuell nicht mehr auf dem Tisch zu liegen scheinen, durchaus nachvollziehen. Müssen sie das aber? Sie stehen ja da und haben sich nicht verändert. Ich gehe nämlich - fernab der Befürchtung, sie könnten unter den Tisch fallen - gleichzeitig und völlig unabhängig von den Beiträgen seit der "Wiederauflage" der Sperrprüfung davon aus, dass der irgendwann entscheidende Admin sich sehr wohl ein ganz genaues Bild über Alles machen wird, bevor er entscheidet. Diese meine Erwartung ist völlig normal und angemessen (so siehst Du das sicherlich auch) und ich habe soviel AGF und Vertrauen, dass das auch so geschehen wird (das Vertrauen hast du anscheinend nicht). Darüber können wir aber nicht diskutieren, denn das ist schlicht Vertrauens- und Ansichtssache. „Anfechtbar“ aber ist hier bisher gar nichts! Kein Mensch hat gesagt und niemand sollte das einfach so unterstellen, dass die Meinungen der Admins in der "Admin-Abstimmung" nicht sehr wohl auch von den Stimmen und Meinungen der Nicht-Admins geprägt worden sind. Die von Dir unterstellte Willkür sehe ich daher überhaupt nicht. Ganz abgesehen davon, dass ich auch damit leben müsste und auch leben könnte, wenn man meine Nicht-Admin-(Fußgänger-)Meinung nicht berücksichtigen würde, denn für seine letztendliche Entscheidung bleibt der entscheidende Admin sowieso alleine verantwortlich - ganz egal, durch wessen Stimmen auch immer er zu seiner Entscheidung gekommen ist. --Apraphul Disk WP:SNZ 18:42, 23. Nov. 2017 (CET)
In gegenständlicher Sperrprüfung gibt es mangels eindeutigem Regelwerk keine verbindliche Vorgabe zur Stimmenauswertung. Damit liegt die Entscheidung – wie bis dato immer in Sperrprüfungen – bei dem abarbeitenden Admin, und die Abstimmung ist reine Show ohne jeglichen verbindlichen Charakter! Konsequenter Weise müßte man einen Abschnitt hinzufügen mit „Nichtadminabstimmung“ und das Ganze analog einem Benutzersperrverfahren auswerten. Das wäre der einzige sinnvolle Workaround bis zum Ausarbeiten allgemeingültiger Regeln. Alles andere ist und bleibt hier „Zurechtreden“ und Argumente platt reden! -- Uwe Martens (Diskussion) 22:08, 23. Nov. 2017 (CET)

Eine sich lang hinziehende Sperrprüfung hat schon ihre Vorteile. Der Delinquent wird auf die Folter gespannt, alle schauen interessiert zu und warten. Man wartet ab, ob AT sich hier vielleicht meldet, zu Kreuze kriecht und Besserung gelobt, oder ob er vielleicht woanders editiert, womöglich in einem Artikel, was aber ganz schlecht für ihn wäre, oder ob er einen zünftigen Wutanfall à la Avoided bekommt. Alle Augen sind erwartungsvoll auf ihn gerichtet. Außerdem wartet man auf die in solchen Fällen deus-ex-machina-mäßig erscheinenden Überraschungsadmins. Es scheint ein spannendes Vorabendprogramm zu werden. --Schlesinger schreib! 18:01, 23. Nov. 2017 (CET) :-)

Je länger die Sperrprüfung, desto mehr Verfehlungen und Pokerspiele werden von der Community aufgedeckt (bzw. Austriantraveler reitet sich selber immer weiter rein). Das hat in der Tat etwas Unterhaltsames... :-D -- Uwe Martens (Diskussion) 18:34, 23. Nov. 2017 (CET)
SPP wurde durch Achim Raschka beendet. --Felistoria (Diskussion) 23:47, 23. Nov. 2017 (CET)

Klarstellung zu Punschkrapfen

Wenn ich das richtig verstehe, hat Austriantraveler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) vor nicht mal einem Monat mit Punschkrapfen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) eine Sockenpuppe im ANR genutzt, nachdem er den SG-Antrag gestellt hat? −Sargoth 10:01, 23. Nov. 2017 (CET)

Ja, bei der Überschneidung von 3 Tagen ([69]) entstand der DE-WP ein immenser Schaden: [70]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 10:13, 23. Nov. 2017 (CET)
Siehe mein Comment umseitig (wozu doppelt hier?). Austriantraveler hat der Community nachhaltig gezeigt: "Ich scheiß auf eure Regeln und eure Sperre!". Er ist ein Pokerspieler, der das Maximum an Tricks ausgereizt hat (Sockenpuppen vor und während laufender SG-Anfrage bei mehrfacher Manipulation der Sperrprüfung). Und jetzt nenne mich nochmal jemand den "laut brüllenden Chefankläger"! Ich habe bisher nicht sonderlich laut gebrüllt, aber jetzt stimme ich das Lied an "Time tooo say Goodbye": Bei einer derartigen Verarsche der ach so "lieben Community" sollte man eher über einen global ban diskutieren! -- Uwe Martens (Diskussion) 13:19, 23. Nov. 2017 (CET)
Besonders gefällt mir das Zitat:
>>Ich habe bisher nicht sonderlich laut gebrüllt, <<
Diese 250 Beiträge verteilen sich ja sehr ausgewogen auf die wichtigen Baustellen der Wikipedia und bekunden das Hauptmotiv, ein Lexikon schreiben zu wollen. Sind überdies völlig frei von Dopplungen, Dreifachungen und Zehnfachungen. --Elop 13:32, 23. Nov. 2017 (CET)
In der Tat: Wenn Beiträge in der SG-Anfrage gelöscht werden mit dem Comment "bitte für die Sperrprüfung aufheben", dann wird das eben gesichert und hierher kopiert! Und ebenfalls richtig festgestellt: Wenn man eine Stunde Zeit hat, in der Wikipedia zu arbeiten, dann hat man die Wahl, bestehende Mißverhältnisse entweder zu ignorieren und sich schön brav und artig den Artikeln zu widmen - oder man nutzt die Stunde, um derartige Angelegenheiten zu beantworten. Aber wenn die Stunde rum ist, dann ist sie rum... -- Uwe Martens (Diskussion) 13:45, 23. Nov. 2017 (CET)
SPP wurde durch Achim Raschka beendet. --Felistoria (Diskussion) 23:47, 23. Nov. 2017 (CET)
Nachfrage an Itti

Liebe Itti, ich frage Dich hier, weil ja in der SP rumgepfuscht wird und sie für mich unlesbar wird: diese Begründung bezieht sich auf einen von Regiomontanus verschobenen Abschnitt. Ich habe das gestern nicht live verfolgt und kann das daher nicht mehr nachvollziehen. Geht es auch um Punschkrapfen oder beziehst du dich auf die Erklärung, dass er weitere Sockenpuppen unbekannte benutze, diese aber nicht offenlegen oder sperren lassen will? Grüße −Sargoth 10:41, 23. Nov. 2017 (CET)

Hallo Sargoth, ich habe mich auf eine weitere Socke bezogen, Benutzer:Schloss Nymphenburg aus deren BNR Austriantraveler Seiten haben wollte. Was dieses Konto mit ANON zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Für mich sind das leider nur Ablenkungsmanöver um den Umfang des Sockengebrauchs zu kaschieren. Das halte ich in Verbindung mit dem problematischem Verhalten des Benutzers für keine gute Ausgangslage. --Itti 10:51, 23. Nov. 2017 (CET)
Hm und wie ich gerade gesehen habe, hat er zusätzlich aus der Sperrprüfung meine Rückfrage bzgl. dieser Socke entfernt. --Itti 11:04, 23. Nov. 2017 (CET)

Und deshalb wohl hat Rax damals entgegen seiner ursprünglichen Absicht die Sperrprüfung doch entschieden: weil es sonst offensichtlich niemand tun mag … --Unendlicheweiten (Dialog) 15:23, 23. Nov. 2017 (CET)

SPP wurde durch Achim Raschka beendet. --Felistoria (Diskussion) 23:47, 23. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:52, 24. Nov. 2017 (CET)

Zwischenstand SP Austriantraveler

Mittlerweile kristallisiert sich eher eine Sperre bis in aller Ewigkeit heraus. Immerhin wurde er als Sockenpuppenspieler und Sperrumgeher identifiziert. Hier beispielsweise so ein Sperrumgehungs- & Sockenpuppen-Account: [71]. Der aktuell letzte abstimmende Admin spricht dabei von "untergehender Sonne" und plädiert für die unbefristete Sperre: [72]. OK, soll so sein und reduzieren wir die Mitarbeiter auf Kaliber wie Jens Best & CO, die offensichtlich die "aufgehende Sonne" repräsentieren. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 14:21, 23. Nov. 2017 (CET)

JB ist auch nicht grade ein glänzendes Beispiel an "Resozialisierung" und ein mahnendes Beispiel, dass das mit Versprechungen und Beteuerungen zwei Wochen funktioniert und die Benutzer dann wieder in ihrem üblichen Trott sind. Nur brauchen wir JB als Gegenpol zu dir, um eine neutrale Enzyklopädie zu erstellen, und bei AT kippt es dann in die falsche Richtung :) Berihert ♦ (Disk.) 14:45, 23. Nov. 2017 (CET)
Ach so, du meinst das ist ein politisch-ideologisch motivierter Ausschluß. Du, von der Warte habe ich das noch gar nicht betrachtet. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 15:31, 23. Nov. 2017 (CET)

@Maclemo: alias Clemens: Inwiefern schätzt Du meinen Account (also mich) als "hochdubios" ein? Weil ich mich an anderer Stelle gegen Gewaltdarstellungen und Wichsvideos eingesetzt habe? Was ist eigentlich aus letzterer Debatte geworden? Ich nehme an, es ist alles beim Alten und die angewiderten Leser und Autoren schweigen wohlwissend. daß die Wikipedia für sich einen rechtsfreien Raum beansprucht!

Da Du allerdings in gleicher Denkmalliste wie Austriantraveler bis zuletzt mit seiner Sockenpuppe editierst (im Übrigen auch Gegenstand des der CUA zugrundeliegenden Editwars)‚ bist auch Du als befangen einzustufen und Deine Stimme ist entsprechend zu werten!

-- Uwe Martens (Diskussion) 15:43, 23. Nov. 2017 (CET)

Kleine Reaktion nach Ping: Die Entscheidung des Schiedsgerichts sagt etwas über den Abschluss einer konkreten Sperrprüfung, auf Grundlage bestehender Regeln. Wie Sperrprüfungen ablaufen sollen, allgemein oder im Einzelfall, entscheidet nicht das Schiedsgericht, das müssen die Admins unter sich ausmachen. Das Schiedsgericht hat aber die Empfehlung an die Admins ausgesprochen, über Abläufe nachzudenken. Ziko (Diskussion) 19:03, 23. Nov. 2017 (CET)
SPP wurde durch Achim Raschka beendet. --Felistoria (Diskussion) 23:47, 23. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:52, 24. Nov. 2017 (CET)

Zum Ende kommen

Langsam reicht es, er hatte sein Schau mit einem sehr eindrucksvollen Adminaufgebot, das hat hier nicht jeder. Infinite Sperre des Accounts AT und gut ist's. Er wird eh wieder Socken anlegen und kommt natürlich wieder. Wenn er es schafft, unauffällig Artikelarbeit zu leisten, ist das kein Problem. Wenn nicht, werden eben die Nachfolgeaccounts ebenfalls gesperrt. --Schlesinger schreib! 21:30, 23. Nov. 2017 (CET)

Ein Admin-Konsens tut sich offenbar nicht auf, von daher man die Sache zum Abschluß bringen kann. Eine Stimmenauswertung auch von "Nichtadmins" im Stile eines Benutzersperrverfahrens würde wohl auch den Rahmen einer Sperrprüfung sprengen. Zu entscheiden wäre vorsorglich am besten noch, ob Austriantraveler ein abschlägiges Ergebnis wieder vor dem Schiedsgericht anfechten kann, nachdem die vorherige Entscheidung ja auf die rein formelle Komponente beschränkt war! Könnte durchaus Teil der Taktik sein - und wenn das hier nicht von vornherein ausschließbar ist, dann wäre das Spielchen noch lange nicht vorbei! -- Uwe Martens (Diskussion) 22:56, 23. Nov. 2017 (CET)
SPP wurde durch Achim Raschka beendet. --Felistoria (Diskussion) 23:47, 23. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:52, 24. Nov. 2017 (CET)

Meinungsbild

Zumindest vorerst (!) ist die Sache Austriantraveler mal abgeschlossen, die Show ist vorbei. Für künftige Benutzerentsperrungen und Sperrverfahren sollte man sich mal die Einführung eines "Bewährungshelfers" überlegen. Also ein Mentor für notorische Regelbrecher. Gibt es vergleichbare Auflagen schon? Ansonsten möchte ich hier nochmal die Abstimmungsmodalitäten zur Diskussion stellen, mein Vorschlag war (analog einer Berufungsinstanz am Landgericht) die Entscheidung durch einen "Senat" von drei Admins sowie eine Mindestlaufzeit von 24 Stunden. Da aber auch Stimmen von "Nichtadmins" Gewicht haben, müßte auch ein Prozedere analog dem Benutzersperrverfahren erwogen werden. Dies wäre zur "Vereinheitlichung der Wikipedia-Rechtsprechung" aus meiner Sicht dringend geboten. Ein Meinungsbild werde ich selbstverständlich nicht ohne vorherige Diskussion und Vorbereitung initiieren. Die bereits verlinkte Umfrage wäre ein guter Anknüpfungspunkt. -- Uwe Martens (Diskussion) 00:13, 24. Nov. 2017 (CET)

Sach ma, kannst du dir vielleicht einen Urlaub nehmen? Deine Verwechslung der WP mit einem Amtsgerich wo das STGB gilt ist in den letzten Wo chen und Monaten schon ätzend. -jkb- 00:15, 24. Nov. 2017 (CET)
@Uwe Martens: Und ich fände es auch mal dringend geboten, dass Du mir mal hier ein Sporen von Form von konstruktiver Artikelarbeit verdienen würdest, anstatt hier an jeder Ecke und zu jedem Thema die Klappe aufzureißen. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:18, 24. Nov. 2017 (CET)
Eure patzigen und inhaltslosen Antworten könnt ihr für euch behalten! Es wurde mir hier in zwei verschiedenen Causae von administrativer Seite anheim gestellt, entsprechende Vorschläge zur Vereinheitlichung des Prozederes der Sperrprüfung einzubringen. Wenn euch das nicht paßt, dann nehmt euch doch Urlaub, zwingt euch niemand, an der Diskussion teilzunehmen! PS.: Wären wir hier vor Gericht, dann gäbe es für die Floskel "Klappe aufreißen" jetzt ein Ordnungsgeld über 100 €, ersatzweise einen Tag Ordnungshaft. Kleines Schmankerl aus der Rechtsprechung... -- Uwe Martens (Diskussion) 00:22, 24. Nov. 2017 (CET)
@Uwe Martens: Du bist nicht witzig, aber belästigend. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:31, 24. Nov. 2017 (CET)
Ack jkb et. al. ...Hund96 (Diskussion) 01:28, 24. Nov. 2017 (CET)

Wieso setzt Artregor hier Nachts um 5 den Archivbaustein, wenn die Sache bisher nur in rein querulatorischen off topics gemündet hat? Es wurde mir von mehreren Nutzern anheim gestellt, konkrete Vorschläge zu einer klareren Definition der Sperrprüfungsregeln beizubringen, u.a. (chronologisch) am 15. Nov. 2017 um 23:30 Uhr von Felistoria, hier von Rote4132, hier von Itti und hier von Count² (mithin zwei mal von administrativer Seite).

Als weiterer Punkt sollte zur Abstimmung stehen, ob und in welcher Form genau definiert die quantitative Bewertung der Edits oder das Datum der Anmeldung eines Benutzers Einfluß auf den Gang einer Sperrprüfung haben sollen. Ein Meinungsbild werde ich aber sicher nicht in Eigenregie starten und auch nicht, wenn die Vorbereitung dessen hier weiter mit Störbeiträgen und Erledigungsvermerken korrumpiert wird!

-- Uwe Martens (Diskussion) 07:41, 24. Nov. 2017 (CET)

Ein Meinungsbild findet nicht hier auf dieser Funktionsseite statt. Arbeite gerne ein Meinungsbild aus, nutze die entsprechenden Wege. --Itti 07:49, 24. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:49, 24. Nov. 2017 (CET)

Keiner kennt sich mehr beim Fall Austriantraveler aus !

Liebe Leute und besonders Achim Raschka,Felistoria,Rax , Itti):
Gerade wurde Austriantraveler zugesagt, dass sein Fall noch einmal unter die Lupe genommen wird, es wurde auch definitiv zugesagt, dass AT die Chance gegeben werden soll, sich zu beweisen und wieder Bodenhaftung zu gewinnen.
Es wurde ihm bereits direkt erlaubt, ihm Rahmen seines Uni-Projekts und anhand dieses zu zeigen, dass er auch arbeiten kann und dann kommt dieser total gegenätzlicher Schnellschuss?

Ich denke auch, dass eine Sperre absolut gerechtfertigt ist, die Sperrdauer schießt aber in jeder Hinsicht über das Ziel hinaus.!
Ich spreche jetzt besonders die zwei inkompatiblen Entscheidungen an, die einerseits AT eine Chance zur Rehabilitation einräumen und danach(!) kommt die Sperre ?
ich bitte um Aufklärung, lG --Agruwie  Disk   13:27, 25. Nov. 2017 (CET)

Hallo Agruwie, da du mich angepingt hast, wo wurde AT ...auch definitiv zugesagt, dass AT die Chance gegeben werden soll, sich zu beweisen und wieder Bodenhaftung zu gewinnen... Ich kenne keine entsprechende Zusage. VG --Itti 14:16, 25. Nov. 2017 (CET)
Ist ein bisschen schwer, dies wiederzufinden (kam irgendwo dort vor - am besten, auf der Seite unter dem Stichwort "Lehrveranstaltung" suchen) - Rax müsste dazu etwas wissen.
Worum es mir geht: AT ist ein produktiver, fleißiger Autor, er beleidigt (im Gegensatz zu vielen anderen unverändert Aktiven) niemanden, er greift niemanden (im Gegensatz zu vielen anderen unverändert Aktiven) persönlich an, er ist "bloß" recht stur. Dadurch hat er aber keinem anderen Schaden zugefügt sonder ausschließlich sich selbst.
Ich denke, jeder der Admins (ausser den Hetzern, dessen Rolle wir eigens untersuchen sollten) erkennt das Potential ATs, er muss aber natürlich auch begleitet werden!
So sind auch die ausgesprochenen Sperren angebracht, nur nicht die Sperrdauer (besonders wegen der ursprünglichen Marginalität)
Natürlich hat AT auch Verfehlungen begangen, die dazu führten, dass wir alle ratlos waren und die Geduld verlieren - schlußendlich zeigt die indefinite Sperre mehr die Ratlosigkeit auf und steht in keinem Verhältnis zum ursprünglichen Vergehen.
Schlußendlich denke ich nun einen Lösungsansatz zu gefunden zu haben:
  • Einerseits sollten wir ihn den Unikurs (=echtes Leben!) nicht vermasseln
  • Er sollte aber natürlich auch eine Zeit-Sperre ausfassen (noch einmal 2 Monate?), in der er wirklich beweisen kann, dass er unsere Reglements anzuerkennen lernt
  • Er wird dann in Folge von mir über ein bestimmten Zeitraum begleitet werden
Ich glaube einfach an sein Potential (als einer der Fleissigsten) und bin davon überzeugt, dass er nun begriffen hat, dass zu einer Gemeinschaft nicht nur die Anerkennung geleisteter Edits gehört sondern auch die Anerkennung der Arbeit der Admins!
Noch einmal: er hat eine bestimmte Historie mit seinen Vergehen, diese sind aber im Grunde eher selbstzerstörerisch als aggressiv, er beleidigt niemanden, er muss nur aufhören, unendlich herumzuargumentieren und beginnen die Regeln und vor allem die Sanktionierungsregeln unserer Gemeinschaft anzuerkennen.
-- Agruwie  Disk   14:56, 25. Nov. 2017 (CET)

Zur Marginalität.

  • Es gab eine CU-Abfrage [73]. Vorgeworfen wurde ihm Sperrumgehung und Sockenpuppe. Nun, was war dss für eine? Hat der damit gelabert, gestänkert, etc.? Nein, Artikelarbeit: [74]
  • Wegen dieser Sperrumgehung mit Sockenpuppe wurde er dann unbefristet gesperrt: [75]
  • Also ist das tatsächlich so eine schweres Vergehen, um einen lebenalang auszuschließen? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 15:24, 25. Nov. 2017 (CET)

Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 15:24, 25. Nov. 2017 (CET)

Die Verfehlungen sind unbestritten, auch unbestritten ist es, dass er nie getrollt hat sondern "einfach weitergearbeitet" hat, dies war aber in diesem Kontext nicht mehr erlaubt.
Schlussendlich existiert aber eine eindeutig positive Prognose, wenn er entsprechend begleitet wird und zeigt, dass er lernfähig ist
den Weg inkl. einer tatsächlichen Verbüßung einer zeitlichen Sperre habe ich oben angeführt
--Agruwie  Disk   15:34, 25. Nov. 2017 (CET)
Falls es Dir entgangen sein sollte, ließ bitte nochmal meinen letzten Beitrag in der Sperrprüfung mit Link auf die CUA, und dort die großspurigen wiederholten Ankündigungen diesen Jahres, mit welchen Tricks er die Community weiter verarschen wird: Und da, aber auch nur da, hat er Wort gehalten! Das Gejammere von Austriantraveler, "er habe ja bedauerlicherweise Grenzen ausgetestet und überschritten", kannten wir bereits aus vorangegangenen Sperrprüfungen. Zwischenzeitlich hatte er, nach infiniter Sperre, mindestens drei weitere Socken angelegt, die gesperrt wurden mit "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar". Nachdem er die SG-Anfrage gestartet hatte, hat er munter mit einer weiteren Socke editiert. Zweimal wurde er für die letzte Sperrprüfung (die ja aus zwei Anläufen bestand) entsperrt, und zweimal hat er währenddessen im ANR editiert und dann nachher gesagt: "Oh, Entschuldigung, ich wußte nicht". Wenn das nicht in einer infiniten Sperre münden würde, würde sich die Adminschaft komplett selber demontieren! Und das hat er sich ganz und gar selber zuzuschreiben! -- Uwe Martens (Diskussion) 16:04, 25. Nov. 2017 (CET)


@Agruwie (so schnell wie unserer Hobbystraf- und Scharfrichter ohne Artikelarbeitsambitionen bin ich natürlich nicht): Ich denke ebenfalls, daß es uns nicht zusteht, einen von uns für immer vor die Tür zu setzen - solange sinnvolle Alternativen möglich sind. Und das von Dir vorgeschlagene Mentoring ist da sicher eine potentiell zielführende Methode.
Aber die Infinitsperre und das "Recht" eines einzelnen Administrators zum verhängen einer solchen werden hier seit eh und je als heilige Kuh gehandelt. Wobei hier sogar -jkb- und Uwe Martens in harmonischer Eintracht stehen.
Besonders bigott ist es, vorschnell Für-immer-"Strafen" auszusprechen und die dann posthum auch noch damit zu begründen, daß sich der "Delinquent" nicht dran halte! Selbstredend versuche ich mich zu befreien, wenn mich jemand an einen Baum bindet - und warte nicht devot darauf, daß mich derjenige vielleicht dann doch nach ein paar Wochen oder Jahren gnadenhalber losbindet.
Diese offenbare Genugtuung, die es bedeuten muß, sich (endlich mal?) über andere erheben zu können, konterkarikiert jedes Gefühl der "Gemeinschaft". --Elop 16:13, 25. Nov. 2017 (CET)
Ich find des echt witzig! Punkt 1: Zum Artikel schreiben kommt man nur dann, wenn Ruhe herrscht! Ich habe berechtigter Weise eine CUA gestellt, weil mich Austriantraveler genervt hat mit seinen Socken. Bei Erstellung der CUA hat sich herausgestellt, was für ein Zocker Austriantraveler ist - übrigens in gleicher Manie wie Yukterez, der ebenfalls die Zeit der Community geschunden hat und es auf eine CU-Abfrage hat ankommen lassen, obwohl er wußte, daß es um seine Socken geht und er die Abfrage mit einer ehrlichen Aussage hätte verhindern können. Beide dieser Kandidaten haben ihr Pokerspiel gespielt mit der Community, und beide Male wären wieder einige Nutzer und auch Admins auf die falschen Beteuerungen eingegangen! Da ist es wohl nicht verwunderlich, wenn sich dann erheblicher Widerstand regt! Und wie gesagt: Wenn die Stunde für die Arbeit in der Wikipedia rum ist, dann ist sie rum! Punkt 2: Das scheinheilige Gelöbnis in dieser Sperrprüfung, keine Socken mehr zu benutzen, um gleich im Anschluß bis zum Abschluß der Sache mindestens vier weitere Socken anzulegen (nach jeweiliger Sperre der vorherigen), ist ja wohl das Maximum an Verarsche, was man einer Community entgegenbringen kann. Wenn es dritte Benutzer gibt, die dies selbst dann nicht verstehen, wenn man es "zweifach, dreifach", nein, "zehnfach" darlegt, ist dies nicht minder frappierend! -- Uwe Martens (Diskussion) 16:35, 25. Nov. 2017 (CET)
Liebe Feli ("verlorene müh'"),
aus dem Kontext sollte hervorgehen, daß weder Du noch Achim mit der Formulierung gemeint gewesen sein können. Oder habt Ihr minutenschnell auf Agruwies Ausführungen mit reflexhaft wiederholter Scharfmacherei geantwortet und habt in den letzten 250 Beiträgen praktisch ausschließlich solche, die sich für das An-den-nächsten-Baum-Hängen von Artikelarbeitenden auf Metaseiten einsetzen? --Elop 16:31, 25. Nov. 2017 (CET)
(nach BK)Elop hat weder Felistoria noch Achim Raschka als "Hobbystraf- und Scharfrichter ohne Artikelarbeitsambitionen" bezeichnet, sondern, das ist mE deutlich erkennbar, auf einen ganz anderen Account angespielt. Die übrigen Punkte Elops mögen freilich für manche unangenehm sein, verdienen aber eine sachliche Reflexion. - Okin (Diskussion) 16:35, 25. Nov. 2017 (CET)


„Diese offenbare Genugtuung, die es bedeuten muß, sich (endlich mal?) über andere erheben zu können” ist nichts anderes, als eine (auch noch ABFige) Interpretation. Ich z. B. kucke mir solche unendlichen Verfahren an und wundere mich über Leidenschaft, Härte und auch den hin und wieder anzutreffenden unbedingten Glauben an das Gute im Menschen, obwohl der Mensch die anderen Benutzer und das Projekt regelmäßig schlicht verar****t hat (bei Täuschung mit SoPus ist bei mir nämlich Ende Gelände mit Vergeben und Verzeihen). Ich rechne es Leuten wie Agruwie sehr, sehr hoch an, wenn sie mit all' ihrer Reputation für einen anderen Benutzer ein- und geradestehen wollen. Das ist tatsächlich Gemeinschaft und gemeinschaftliches Arbeiten.
Was „jedes Gefühl der "Gemeinschaft" konterkarikiert”, sind jene Benutzer, die die Offenheit des Systems schamlos ausnutzen (mit SoPus), die bis an die Grenzen des für andere Benutzer Erträglichen gehen, die immer noch eine letzte Chance für sich fordern, Besserung versprechen und sich dann (wieder einmal) nicht an ihre Zusagen – übrigens: Zusagen an die Gemeinschaft! – halten. Warum die sich so verhalten, weiß ich nicht und darüber spekuliere ich auch nicht.
Und @Agruwie: Du sagst: „Einerseits sollten wir ihn den Unikurs (=echtes Leben!) nicht vermasseln.” Agruwie, Verhalten und Benehmen hat immer Auswirkungen und Konsequenzen. Im virtuellen, wie im echten Leben. Wenn ein Teil des echten Lebens verschränkt ist mit dem virtuellen Leben, dann muß das Auswirkungen auf das Verhalten und Benehmen im virtuellen Leben haben. Wir „vermasseln” hier gar nichts. Ganz im Gegenteil: Wir haben AT eine Chance zur Entmasselung gegeben. Diese Chance hat er nicht ergriffen, sondern sich sein virtuelles Leben weiter und noch tiefer vermasselt. Und das hat Konsequenzen. Mit denen muß er jetzt leben, weil nicht wir für sein Benehmen und Agieren in unserem Projekt verantwortlich oder zuständig sind, sondern nur er selbst. --Henriette (Diskussion) 16:42, 25. Nov. 2017 (CET)
Ich trage mich auch weniger mit Prognosen für die Zukunft als mit der Bewertung der Vergangenheit. Und die Vergangenheit ist hier tatsächlich nicht soooo undeutlich. Meinetwegen hätte zwar auch gerne die Sperre begrenzt ausfallen können (aber nicht müssen), aber eines kann und will ich nicht glauben: Dass ein Mensch, der an einer Uni studiert und hier in Wiki schon so viel geleistet hat (ich bewerte das nicht) in eben diesem Wiki an die Hand genommen werden muss, um sich zu benehmen. Das muss er schon alleine können - oder eben nicht. Und da Du, @Agruwie, die Admins ansprichst, unter denen Du sogar „Hetzer, dessen Rolle wir eigens untersuchen sollten“ gesichtet hast: Frage die Admins doch bitte mal, wer von ihnen Austriantraveler ist (klick). Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 16:38, 25. Nov. 2017 (CET)


Wichtig! : Den beteiligten Admins ist hier nichts vorzuwerfen. Ganz im Gegenteil: Die Sperren von Rax und Achim Raschka auch jene Sperren zuvor sind gerechtfertig, es verlieren bloß alle in einer zunehmenden unübersichtlich werdenden Situation irgendwann den Überblick und auch die Geduld der Beteiligten ist wie immer endlich. Schlußendlich soll die Frage AT aber nicht durch Chaos geklärt werden, sondern durch eine produktiven Lösungsansatz.
Diese wurden bereits von Rax und auch Itti und vielen mehr angedacht. Die Zwei haben mich beim Studium des Falles eigentlich auch die Idee gebracht, dass AT eigentlich eine positive Prognose hat und schlichtweg begleitet werden muss. Es hat sich damals aber niemand dazu gemeldet - jetzt aber schon :)
AT leistet sehr viel, er trollt nicht, beleidigt nicht, ist nicht aggressiv, nicht vulgär - es wäre doch ein Witz, wenn viele andere sich im Gegensatz zu AT so verhalten und noch immer aktiv sein dürfen.
Deshalb wage ich es, ihn zu begleiten, er ist es Wert
Zusätzlich ist in diesem Fall auch die Rolle von Uwe Martens zu berücksichtigen, dessen Hauptaufgabe seit seinem ersten Edit(!) die Verfolgung von AT zu sein scheint... :Zum Lösungsansatz müsste auch gehören, dass Uwe ein Verfolgungsverbot auferlegt bekommt
lG --Agruwie  Disk   16:43, 25. Nov. 2017 (CET)

Wir können uns wohl weitere Diskussionen sparen. Wie es aussieht geht die AT-Geschichte in die nächste Interations-Schleife … Na, denn. --Henriette (Diskussion) 16:51, 25. Nov. 2017 (CET)

 per Henriette erledigt. --Itti 16:52, 25. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 16:52, 25. Nov. 2017 (CET)


Einspruch. Henriette hat einen Tippfehler gemacht, damit ist die Erledigung unwirksam...... Koenraad 17:26, 25. Nov. 2017 (CET)

Mist, immer diese Formfehler... --Itti 17:29, 25. Nov. 2017 (CET)
Daran solls nicht scheitern ;) Danke, Koenraad, für den Hinweis! --Henriette (Diskussion) 17:32, 25. Nov. 2017 (CET)

VM Jensbest

@Tönjes: Das sähe allerdings merkwürdig aus. Sperre ist Sperre und gilt für jeden - oder nicht? --Koyaanis (Diskussion) 18:57, 11. Dez. 2017 (CET)
Eine Sperre ist kein Selbstzweck, sondern verfolgt ein bestimmtes Ziel. Und dafür ist eine technische Sperre nicht zwingend notwendig. Nicht solange JensBest zusichert, die Entscheidung in der SPP zu akzeptieren. Hier geht es halt nicht nur um Jens, sondern auch um die Frage, was im Sinne des Projektes ist. Und da halte ich Jens Präsentation für einen wichtigen Beitrag. Natürlich kann man jetzt auch sperren, ihn morgen entsperren, um ihn dann anschließend wieder zu sperren. Aber was soll das? Mal vom dann völlig verhunzten Sperrlog ganz abgesehen. Tönjes 19:04, 11. Dez. 2017 (CET)
Ich finde diese Entscheidung weise. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:14, 11. Dez. 2017 (CET)
Ach, hier ist er hin...
Vom geplanten Vortrag aus gesehen ist es natürlich okay. Die Frage ist nur, ob zukünftige SP-Nutzer sich ebenfalls um eine Umschiffung bemühen dürften. --Koyaanis (Diskussion) 19:19, 11. Dez. 2017 (CET)
Ich wiederum halte es für bedenklich, dass JB auf der SPP trotz Sperre ein weiteres Mal seine Sicht der Dinge darlegt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:27, 11. Dez. 2017 (CET)
Das wäre überhaupt eine tolle Idee, wir lassen die Accounts offen, wenn dafür Werbung für Wikipedia gemacht wird. Fußgängerzone, Vortrag, Promo-Kostüm als laufendes Wikipedia-Logo. Da eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. ;-) --Kurator71 (D) 19:32, 11. Dez. 2017 (CET)
Mit Hahnkostüm etwa ? :-) :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:34, 11. Dez. 2017 (CET)
Aufpassen! Hier lesen ein paar ganz Humorlose mit, die Austeilen, aber nicht einstecken können. Und Hahn könnte schön sexistisch sein! Berihert ♦ (Disk.) 19:36, 11. Dez. 2017 (CET)
q.e.d. --Kurator71 (D) 19:45, 11. Dez. 2017 (CET)
(BK BK BK) Ehrlich gestanden schwanke ich ich zwischen Lachen und Entsetzen im Anblick des Eifers, wie ihr euch hier als Haftwärter für den virtuellen Freigang eines Kollegen in Positur stellt. Sollte Jens bei seinem Haftausflug morgen (so in etwa versteht ihr’s ja offensichtlich) nicht vielleicht eine elektronische Fußfessel tragen (kann man unter einer weiten Hose sicher gut verstecken)? Ich meine, (echte) JVAs zahlen doch auch ganz annehmbares Geld; wäre das nicht vielleicht ein befriedigenderes Feld – hier ist das ganze Gedöhns letztlich doch nur virtuell und moneymäßig für lau. Ansonsten muß ich leider fragen, ob bei euch noch ein bißchen Gefühl vorhanden ist für die menschliche Würde von Kollegen (mit denen ihr, wenn auch nur virtuell, zusammenarbeitet)?
Ich stelle die Frage nicht, um zu provozieren. Ich frage mich nur, wie man – siehe Kurator71 und sein unverblümtes Zwecknützlichkeits-Denken in Bezug auf unseren Freilässling – ernsthaft auf den Gedanken kommen kann, dass jemand, der einer derart entwürdigenden Situation unterworfen ist, glaubwürdig „Neuautorenaquise“ oder „Werbung für uns“ betreiben kann. Kriegt er einen Sperraufschlag drauf, wenn die Sache morgen schiefgeht? Oder gibts Nachlässe – vielleicht pro angeworbenem Neuautor eine Stunde Sperre? Ich krieg den Mund angesichts der erörterten Möglichkeiten nicht zu. Allerdings: Vor eurem Menschenbild umgekehrt nur noch das Gruseln. --Richard Zietz 19:37, 11. Dez. 2017 (CET)
Es geht mir vor allem darum, dass Jens morgen nicht vor den Archivaren steht und sagen muss: Sorry, ich bin gesperrt. Der Rest ist kein Zwecknützlichkeits-Denken, sondern das einzige Argument für eine temporäre Sperraufhebung, sonst kommt tatsächlich bald jeder und will die Sperre verkürzt haben, weil er mal eben... --Kurator71 (D) 19:45, 11. Dez. 2017 (CET)

Mal im Ernst: Bestände nicht die grundsätzliche Möglichkeit, Gesperrten auf ähnliche Art einen kleinen Freiraum zu bieten. Zum Bleistift: User bekommt drei Tage, nennt einen abgesteckten Arbeitsbereich, den er benutzen möchte - übertritt er die Grenze, wird er vollgesperrt. --Koyaanis (Diskussion) 19:42, 11. Dez. 2017 (CET)

Bei der SPP von Austriantraveler konnte man sich nicht dazu entschließen, ihm eine studentische Arbeit unter kontrollierten Bedingungen zu genehmigen. Bei Jensbest, der der Wikipedia in seiner SPP "Irrsinn" usw bescheinigt, geht das reibungslos, er wird dann die richtigen Werbung machen und Neulinge zu uns bringen, die nicht dem "naiven Kult um eine angebliche Neutralität" verfallen sind, sondern gleich auf den Putz hauen, da freuen wir uns schon. --MacCormack (Diskussion) 19:49, 11. Dez. 2017 (CET)
Danke, mal auf den Punkt gebracht. -- 217.149.171.25 20:03, 11. Dez. 2017 (CET)
Eine Wikipedia-Präsentation vor Archivaren kann man auch als IP machen, wozu braucht er da seinen Account? Um sein Sperrlog vorzuführen? Dafür auch nicht nötig ... --Oltau 19:58, 11. Dez. 2017 (CET)
Man könnte überlegen, die Sperre entsprechend später anfangen zu lassen, um der Gerechtigkeit genüge zu tun. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:00, 11. Dez. 2017 (CET)

So, da ich jetzt erst nach Hause komme: Ich hätte Jens nicht gemeldet, verstehe die Meldung aber. Es gab Zeiten, da brachte ich ihm mal viel Respekt gegenüber, da hätte mich das noch beleidigt. Die SPP hat mir aber gezeigt, daß ich offenkundig falsch lag in meiner Beurteilung. Nun wurde wieder von "Verleumdung" schwadroniert. Dabei ist leider für jeden unvoreingenommenen Mitarbeiter klar ersichtlich, daß ich leider recht mit meine Einschätzung habe. Leider neigt Jans dazu, jeden Mitarbeiter mit abweichender Meinung sehr schnell zu stigmatisieren, besonders gern als in Richtung "Nazi" oder Ähnlichem. Weitaus bedenklicher halte ich mittlerweile sein offenes Eintreten gegen Grundprinzipien der Wikipedia. Wenn man die nicht mag, soll man sich halt ein anderes Spielzeug suchen. Der NPOV ist aber nicht verhandelbar. Und klar - der ist nicht immer zu 100% umsetzbar. Aber ihn deshalb komplett aufgeben? Und wohin denn? Wer bestimmt denn dann, was Richtig™ und Falsch™ ist? Jens? Und ist ihm eigentlich schon einmal in den Sinn bekommen, daß seine politischen Opponenten sich genauso im Recht sehen? Was glaubt er denn, was passiert, wenn wir den NPOV aufgeben und er sich nicht mit seiner Sicht durchsetzen kann? Mir klingt auch noch in den Ohren, wie er im Januar in Salzburg bei der AdminCon auf mich eingeredet hatte, daß Wikipedia eine gesellschaftliche Stellung und Verantwortung hat (soweit, so richtig), diese aber auch - in seinem Sinne - leben müsse. Und wenn Wikipedia nicht politisch Stellung bezöge, sondern weiter versuchte neutral zu bleiben (von ihm mit einem Rechtsdrall gleich gesetzt) müsse Wikipedia kaputt gemacht werden. Er hätte schon Kontakte zur Presse geknüpft für diesen Fall. Soviel zur Erklärung, warum ich auf die immer wieder kommenden Angriffe von Jens auf die Neutralität der Wikipedia und die Stigmatisierung Anderer, die auch nur etwas andere Meinungen haben, so allergisch reagiere. Und damit Jens nicht wieder kommt und meint, ich würde ihn verleumden: ich würde meine Aussagen zu den Vorkommnissen in Salzburg beeiden. Ich kann viel ertragen, aber nicht solche Angriffe auf die Grundwerte der Wikipedia. Öffentlichkeitsarbeit für oder gegen Wikipedia darf natürlich Jeder machen. Ob es allerdings sinnvoll ist, Jens in Anbetracht seiner eigenen Probleme mit den Projektgrundwerten hierbei auch noch aktiv zu unterstützen ist zumindest für mich hinterfragbar. Marcus Cyron Reden 20:10, 11. Dez. 2017 (CET)

Nachtreterei. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:28, 11. Dez. 2017 (CET) PS: q.e.d.
Marcus hat sich weder in der VM noch in der SP äußern können, wo sich der gemeldete Benutzer ausführlich zu Wort gemeldet hat. Da wird es ihm doch wohl gestattet sein, seine Sicht der Dinge darzulegen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:45, 11. Dez. 2017 (CET)
Ah, die Schnelle Deutungstruppe ist auch anwesend. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:49, 11. Dez. 2017 (CET) PS: Alles wie gehabt.
"Deuten" tun hier andere. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:50, 11. Dez. 2017 (CET)
Der Fairness halber: Jens dementiert Marcus' Darstellung. --Anti ad utrumque paratus 21:29, 11. Dez. 2017 (CET)
Milde ausgedrückt. J. bekommt für seinen Vortrag absolut unübliche Gnade geliefert, und als "Dank" folgt so etwas ?? Das ist echt das Allerletzte. --Koyaanis (Diskussion) 21:34, 11. Dez. 2017 (CET)

Mann, Mann - wenn ich das wieder sehe: Ich komme mir hier vor wie bei den Politaktivisten von KBW oder Gewerkschaftsjugend der 1980er Jahre, wo untereinander spinnefeinde Gruppen nächtelang ein theoretisches Zeug diskutiert haben, das außerhalb im Real Life – der Begriff war damals noch unbekannt – keine Sau interessierte. Heute ist es doch nicht anders: Die Nutzer suchen in Wiipedia Information und Fakten. Ordentlich beschrieben und erzählt, weitgehend neutral und ohne Polit-Attributierungen. Den Politkram interessiert doch nicht wirklich jemanden. Oder müssen WIR der Welt sagen, dass Peter Gauweiler ein Rechner und Alexander Gauland ein noch weiter Rechter ist? Müssen wir nicht, denn das wissen die Leute selber. Und die anderen, die es nicht wissen, informieren sich nicht und schauen nicht in Wikipedia rein, weil sie nirgendwo reinschauen. Warum versuchen wir daher nicht einfach halbwegs neutral und ohne Etikettierungen zu schreiben? So schwer ist es doch wirklich nicht. Gruß . Gruß --Zweimot (Diskussion) 21:50, 11. Dez. 2017 (CET)

Ich bin dafür eine feste Quote einzurichten, pro neu gewonnenen Autor hat man einen PA gegen einen beliebigen WP-Mitautor frei, pro 10 gewonnenen Neuautoren darf man eine stimmberechtigte Socke betreiben und bei 100 akquirierten Neuautoren hat man 1 Jahr Sperrsperre. Super Idee Kurator, für mich hast Du hier mal wieder bewiesen, dass Du gerade genug Augenmaß zum Streitschlichten im Sandkasten des Kindergartens Deiner Kinder hast. Als Admin fehlt Dir dagegen jedes Fingerspitzengefühl und jeglicher Sinn für Gerechtigkeit. Niemand hat das recht eine PA gegen einen anderen Autor abzusetzen, das ändert sich auch nicht dadurch, dass man seinen Account am nächsten Tag für einen guten Zweck braucht!-- 22:03, 11. Dez. 2017 (CET)

MCs Gedanken über Neutralität lesen sich zwar sehr schön. Nur ist es in der Wikipedia-Praxis damit nicht weit her. Ich selbst kann von einem Thema, von dem ich aufgrund monatelangem Rumgenerve hier weder den Anfangsbuchstaben noch den vollen Namen nennen werde, ein Liedlein singen. Nun kann man sicher fragen: „Wieso soll gerade der Zietz den Plan haben, was neutral ist?“ Nun, ich habe einfach die Themadarstellung verglichen. Wenn die allgemein hier als reputabel angesehenen tagesaktuellen Medien (im Wesentlichen also: Öffentlich-Rechtliche, Spiegel, ZEIT, FAZ, Welt, taz und noch ein paar andere) zusammen ein essentiell anderes Bild eines Themas vermitteln als die – angeblich – neutrale Wikipedia, dann ist es mit der Neutralität in Wikipedia, Sorry, ziemlich Essig.
Ähnlich ist es mit dem Lemma Jens Jessen (Journalist), dass Jens Best und Fiona aus der bräunlich angefärbten Zone herauszuholen versucht haben. Wenn ich mir den Aufstand dazu ansehe und die rege Beteiligung bis hin zu der Kurier-Disk zu meinem Artikel, muß ich leider zu dem Schluss kommen, dass ein Teil der hier agierenden User, Admins inklusive, eine zumindest kleine antiliberale, wenn nicht sogar rechtstendenziöse Einfärbung im Neutralen gar nicht so schlecht finden. Sicher kann man – wie der Fabrikant der YT-Quelle, die adminseitig geschützt bis 16. Dezember in dem Artikel prankt – sagen: Geert Wilders ist der Mittigste in der Mitte und unser Mann, wenn es um neutrale Information geht.“ Auch hier wieder Faktencheck. Ergebnis: Die anderen fahren alle in die Gegenrichtung; nur Wikipedia leistet sich im Artikel eine Quelle mit Stalking-Mailadressen.
Mit anderen Worten: Erzählt eure Neutralitätsprobleme doch lieber dem Weihnachtsmann. --Richard Zietz 22:05, 11. Dez. 2017 (CET)
Interessante Ausführung. Das hat genau was mit der SPP zu tun? --Felistoria (Diskussion) 22:08, 11. Dez. 2017 (CET)
Ne Menge, denn wenn du genauer hinschauen würdest, könnte dir etwas aufgefallen sein. --Schlesinger schreib! 22:12, 11. Dez. 2017 (CET)
Stimmt. Dass einige mit politischen Begriffen um sich schmeißen, die sie scheinbar selbst nicht kapieren. --Koyaanis (Diskussion) 22:19, 11. Dez. 2017 (CET)
Und damit können wir im Bereich Politik einpacken, bekommen die Neutralitätsfrage nicht in den Griff und werden nicht mehr eernst genommen. Es ist aufschlussreich, mal unbefangen mit Leuten - zum Beispiel Kollegen - die Wikipedia nutzen, aber von Eurer Mitarbeit nichts wissen, zu reden. Das Gespräch wird ernüchternd sein, denn: W. ist in Sachen Politik mit äußerster Vorsicht und nur als Basis zu nutzen - alles eingefärbt. Geschichte ist (noch) ok, Naturwissenschaften wie Medizin unverständlich, da nach allen Richtungen abgesichert und zwanghaft bequellt, Physik, Chemie, Geographie, Technik ok, Wirtschaftskomptenz kritisch. Das ist der Stand. Das zu verschweigen hilft nichts. --Zweimot (Diskussion) 07:28, 12. Dez. 2017 (CET)
  • Super-Entscheidung. Ich kündige dann schon mal an, bei meiner nächsten Sperre unbedingt meinen Account zu brauchen, weil gerade Hurrikan Mike über Kuba zieht, Air Ogellalah-Flug 4711 abgestürzt ist oder in Nordkanulpistan die Erde gebebt hat und ein Tsunami das einzige Windkraftwerk dort überrollt hat und ich der einzige bin, der die Artikel schreibt… --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:28, 12. Dez. 2017 (CET)
Tja, Matthias, Du bist nunmal nicht so wichtig wie unsere sachlichen Politikwissenschaftler hier. --Zweimot (Diskussion) 09:32, 12. Dez. 2017 (CET)
Wie gut, daß wir alle wissen, was Ironie ist und was nicht. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:42, 12. Dez. 2017 (CET)
Tönjes und Kurator71 erahnen hoffentlich, was sie mit dieser Entscheidung losgetreten haben. Es bleibt zu hoffen, dass die Sperre um 15.00 Uhr aktiviert wird. --Koyaanis (Diskussion) 09:47, 12. Dez. 2017 (CET)
Was haben die beiden denn „losgetreten”? Verhängt wurde eine Benutzersperre; was das ist, erklärt uns unsere famose Enzyklopädie unter Wikipedia:Benutzersperrung: „Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können.” Also: Benutzer wird gesperrt damit er für einen Zeitraum X nicht im ANR, ggf. auch BNR schreiben kann. Es geht im Kern um die Ansage/Aussage/Anweisung/Anordnung: „Du darfst für den Zeitraum X nicht im ANR oder im ANR+BNR schreiben.”
Der Gag ist: Die technische Blockade („Sperrknopf drücken”) ist eigentlich gar nicht nötig (ja, sie erzeugt automatisch einen Eintrag im Sperrlog – aber das ist nicht der Hauptzweck des rein technischen Vorgangs Benutzersperre). Wären alle für einen Zeitraum X ihrer Schreibrechte verlustig gegangenen Benutzer so brav und artig sich an die schriftliche Ansage/Aussage/Anweisung/Anordnung „Du darfst für den Zeitraum X nicht im ANR oder im ANR+BNR schreiben.” zu halten, dann bräuchte es keine zusätzliche technische Maßnahme: Im _Effekt_ macht es nämlich keinen Unterschied, ob ich mir selbst meine Schreibrechte entziehe (ich schreibe im Zeitraum X nichts) oder ob ich in diesen Schreibrechts-Verzicht technisch gezwungen werde (ich bekomme eine Sperre und kann nicht mehr schreiben). --Henriette (Diskussion) 10:18, 12. Dez. 2017 (CET)

Die ganze Diskussion ist eine fortgesetzte Demonstration der problematischen Tatsache, wie schwer es manchen fällt, mit anderen, mit kämpferischen Naturen auszukommen. Es ist nicht zu leugnen: Jeder, der hier im Feld gegen rechte Trolle und Weißwaschkommandos unterwegs ist, steht in der Gefahr geteert und gefedert zu werden. Das macht so manche Beiträge der ¡No pasarán!-Truppe nicht besser. Da gibt es immer wieder derbe Fehlleistungen. Trotzdem halte ich es für geboten, diese ¡No pasarán!-Truppe nicht auszugrenzen, sondern in den Bahnen der Enzyklopädie zu halten. Das geht. Jens kann sehr wohl Enzyklopädie, wenn er sich Mühe gibt. Gleiches gilt selbstredend für Fiona oder Richard. Wenn jeder Widerstand gegen die breiten Umschreibeversuche von Rechts mit Häme, Getrolle, mit ausloggen, mit offenem Zweifel am „Gemeinschafts“-Geist beantwortet wird, haben wir in der de.wp bald Zustände wie in Österreich, wo die geistigen Nachfolger von Faschisten sich bereits erfolgreich an die Schalthebel der Macht gebracht haben. Der Deutungspositivismus jener, die sich das Etikett „neutral“ nur zu gern ans Revers heften, ist das Schmiermittel für diese Bewegung. Atomiccocktail (Diskussion) 10:06, 12. Dez. 2017 (CET)

Ich habe nichts gegen "kämpferische Naturen" - ich habe etwas gegen problematische Umgangsformen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:21, 12. Dez. 2017 (CET)
Nanana, Atomic! Du predigst hier Neutralität und Fairness und schießt gleichzeitig wie JB mit Begriffen wie „rechte Trolle und Weißwaschkommandos“ gegen alle, die die Welt ein wenig anders sehen. Genau so geht es nicht. Genau das sorgt für Unmut, Häme und Ärger. Neutralität ist schwer zu erreichen (es verlangt viel Disziplin und auch Können), Fairness MUSS man erreichen, aber: Fairness ist relativ einfach, man muss nur wollen. --Zweimot (Diskussion) 10:44, 12. Dez. 2017 (CET)
Hallo Atomic, ich erinnere mich noch gut an Deinen Widerstand auch gegen linke Seilschaften und deren Manipulationsversuche. Deshalb gebe ich mir Mühe, Deinen Standpunkt zu verstehen: Wer soll das denn sein, von dem jeder(!) Widerstand gegen die breiten Umschreibeversuche von Rechts mit Häme, Getrolle, mit ausloggen, mit offenem Zweifel am „Gemeinschafts“-Geist beantwortet wird? Eine ganzes Netzwerk, vielleicht gar die Community ..? --Anti ad utrumque paratus 10:46, 12. Dez. 2017 (CET)
@Atomiccocktail: Das Problem ist nicht das Eintreten von Jens für den Neutralen Standpunkt, da darf man, soll man durchaus kämpferisch sein, sondern, wie Nicola richtig inweist, die Umgangsform. Da Problem ist aber leider auch, daß Jens, und da habe ich ihm schon gefuhlt hundertmal in unterchiedlicher Form mitgeteilt, daß Jens glaubt, daß sein POV ein neutraler POV wäre. Das ist aber nicht der Fall, sondern Jens scheuklappenbeeinflußter NPOV liegt deutlich links der Mitte der Sozialdemokratie.
Du, ich, jeder von uns wird Abweichungen zum mittleren NPOV haben (wenn man den theoretisch denn überhaupt ermitteln könnte), und die meisten von uns können diese Abweichung auch einschätzen. Jens net. Der ist der MMeinung, sein Standpunkt sei objektiv und jeder, der ihn nicht teile, ein Rechter. Und das, obwohl der Median der WP sowieso links der Mitte steht. [Ganz abgesehen davon ist dieses Geschwätz von der Reaktion (vgl. Beiträge Schlesingers) in Zeiten, in denen selbst Wagenknecht einzelne Standpunkte der Rechtsextremen wiederholt und sich zu eigen macht, geradezu grotesk. Ohne Klassenkampf wird's übrigens auch mit der Suche nach dem NPOV einfacher.]
Wie auch immer: ich dachte, dieser Thread dient dazu, die Ungewöhnlichkeit dieser Halbentsperraktion zu diskutieren. Die allerdings, das muß ich zugeben, durchaus zum derzeit diskutierten Topic Ban gehört. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:49, 12. Dez. 2017 (CET)
Ob es im Übrigen im Sinne des Projekts ist, wenn ein man on a mission wie JB vor Archivaren als quasi-offizieller Vertreter der Wikipedia auftritt, daran habe ich auch so meine Zweifel. --Jossi (Diskussion) 11:17, 12. Dez. 2017 (CET)
Draußen wird der Schaden nicht kleiner sein, als hier. Aber die Community will es ja nicht anders. --Oltau 11:39, 12. Dez. 2017 (CET)
Ich bin meiner Kenntnis nach von Jens auch schon als Rechter bezeichnet worden. Da lache ich nur drüber. Mir ist klar, dass Jens oft über das Ziel hinaus schießt. Er ist hier einfach nicht erwachsen, so sehe ich das. Aber er legt den Finger in die Wunde. Und diese ist: Unterwanderung dieser Plattform durch Rechtsausleger. Diese Hinweise von Jens sind berechtigt. Mir scheint, dass gern auf Jens draufgeschlagen wird, weil man überhaupt keine Strategie hat, sich dieser Unterwanderung zu erwehren. Das ist mein Punkt. Und warum Anti sich wundert, dass ich sowohl gegen linke als auch rechte Spinner bin, wundert wiederum mich. In beiden Extremen sind Menschenlichkeit und Toleranz nicht zu finden, ein Blick in die Geschichte reicht - so einfach ist das. Atomiccocktail (Diskussion) 12:07, 12. Dez. 2017 (CET)
Wenn er denn den "Finger in die Wunde legen" würde, wärs ja gut - aber nein, er rennt mit einer Axt durch den Wald und haut alles um, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Diese "Strategie" erschwert den Umgang mit solchen Tendenzen ganz erheblich, und das ist der eigentliche Vorwurf, den ich ihm mache. Ansonsten sollte diese Diskussion hier ein Ende finden: Wir können hier nur über Jens reden, und das ist letztlich auch nicht die feine Art. --12:14, 12. Dez. 2017 (CET) (nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )
@Atomic: Dass Du sowohl gegen Links- als auch Rechtsextremismus eintrittst, wundert mich überhaupt nicht. Im Gegenteil bringt mich das dazu, Dich ernstzunehmen, auch während Du gegen „Rechts“ schreibst. Schon lange, wie Du weißt. Du leistest ausgezeichnete Artikelarbeit auf Basis ebensolcher Quellenkenntnis. Auch ich bin in alle Richtungen kritisch. Nur sollte man sich nicht vom Mainstream diktieren lassen, wo die Grenzen sind. „Rechts von Merkel ist nicht demokratisch“ kann es ja wohl nicht sein. Jörg Baberowski lesen wir glaube ich beide gern. Dazu gehört allerdings auch das. Die politischen Koordinaten im Land verschieben sich gerade, das haben wir Frau Merkels singulärem Linksrutsch zu verdanken. Die Wikipedia kann man dagegen nicht in Stellung bringen, das wäre Missbrauch und würde auch nicht funktionieren. Wer es dennoch versucht und dabei immer wieder gegen Regeln verstößt, muss mit Konsequenzen rechnen. Wobei ich dauerhafte Ausschlüsse engagierter Autoren, die das Grundhandwerkszeug beherrschen, wiederum schade fände, denn Wikipedia lebt auch und vor allem von der Vielfalt der Sichtweisen ihrer Mitarbeiter. --Anti ad utrumque paratus 12:46, 12. Dez. 2017 (CET)
Eine grundsätzliche Unterwanderung durch Rechtsausleger, wie sie Atomiccocktail interpretiert, darf weiterhin angezweifelt werden, wie auch im Umkehrschkuss eine kommunistische Infiltration. Das sind seit jeher lediglich Mittel, sich gegenseitig besondere Antipathie zu schenken. --Koyaanis (Diskussion) 13:42, 12. Dez. 2017 (CET)

Ich verwahre mich dagegen, das jeder, der Herrn Bests Gebaren nicht gut findet, per se als rechtsgerichtet angesehen wird. Das ist der Kern seiner Zielrichtung: wer nicht für ihn ist, ist gegen ihn. Das wird dann immer gern noch noch mit verschwörungstheoretischen Ansätzen und Attributen garniert. Solche Parteiveranstaltungen hatten wir in der Vergangenheit genug, die ZPKK war mal. Solange er nicht verbal massiv abrüstet, habe ich kein Verständnis für irgendwelche Sperrerleichterungen.--scif (Diskussion) 17:44, 12. Dez. 2017 (CET)

Ach komm, du bist genauso rechtsgerichtet wie ich und Koyaanis und Anti und Nicola und Jossi und Matthiasb und Zweimot und Sternrenette und Marcus und MacCormack und ... Eben die „üblichen Verdächtigen“. --Oltau 18:22, 12. Dez. 2017 (CET)
Die "üblichen Verdächtigen"? Du meinst sicher "einschlägig bekannt". scnr. --109.43.3.97 18:30, 12. Dez. 2017 (CET)
<grins>Die Sperre ist eingesetzt - dann würde ich an dieser Stelle für Archivierung stimmen. --Koyaanis (Diskussion) 18:41, 12. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaizY (Diskussion) 20:56, 12. Dez. 2017 (CET)

Sperrprüfung dynamische IPs

Die Sinnhaftigkeit der Sperrprüfung wurde in der umseitigen Sperrprüfung der IP 79.223.66.219 sowohl von Neozoon als auch von Felistoria in Frage gestellt. Dem möchte ich ausdrücklich widersprechen.

Angenommen, es würde sich bei dem Benutzer hinter der IP nicht um die global gesperrte Liliana-60 handeln, wären beide Sperren zu Unrecht erfolgt. Da die IP offensichtlich längerfristig vergeben wird, wäre der Benutzer damit ohne tatsächliche Grundlage von der weiteren Mitarbeit ausgeschlossen worden. Zudem alleine die ungerechtfertigte Unterstellung Liliana-60 zu sein, angesichts der Vorgeschichte von vielen als Beleidigung wahrgenommen werden wird. Ich würde mir zumindest nicht nachsagen lassen wollen, ich wäre mit dieser Person identisch. Aber auch wenn der Benutzer die IP hätte wechseln können, hätte dies nichts geändert: Wenn kurz nach der Sperre der obigen IP eine neue IP aus der selben Range aufgetaucht wäre, die die selben Artikel bearbeitet hätte, wäre diese sofort ebenfalls gesperrt worden. Die einzige Möglichkeit weiter als IP mitzuarbeiten, wäre also gewesen, offiziell durch eine SPP feststellen zu lassen, dass die erste Sperrung zu Unrecht erfolgt sei. Solange Benutzern in diesem Projekt grundsätzlich die Möglichkeit eingeräumt wird, unter IP zu editieren, muss diesen auch die Möglichkeit zugestanden werden, sich gegen eine unrechtmäßige Sperre zu wehren.

Vorgeschriebenes bitte jedoch nicht als eine Kritik am Ausgang der SPP auffassen. Ich hatte nach nochmaliger Lektüre der von Hillarmont genannten Edits keinen Zweifel, dass es sich um Liliana-60 gehandelt hat. Wäre ich nicht selber involviert gewesen, hätte ich diese SPP unmittelbar wieder geschlossen, mit der Begründung die Sperre sei zurecht erfolgt. Tönjes 09:26, 27. Nov. 2017 (CET)

Du schilderst ein Paradoxon der Wikiprojekte überhaupt, ein Dilemma. Ja: IPs sollen mitmachen, das sieht das Projekt ausdrücklich vor. Allerdings ist's nun so, dass die Anmeldung unter einem selbstgewählten Benutzernamen Vorteile hat, die sich eben nicht ohne weiteres auch auf die IPs übertragen lassen - einfach weil diese wechseln, manche unmittelbar, manche längerfristiger. Deshalb bin ich der Ansicht, dass eine IP wissen sollte, dass sie in der Tat von der Zuweisung ihres Providers abhängig ist in einer Weise, die den (dauerhaft) angemeldeten Nutzer nicht tangiert. IPs werden i. d. R. auch nicht ohne Hinsehen und Nachdenken vom Mitmachen ausgeschlossen (es sei denn sie schreiben Unfug oder machen gezielt Artikel kaputt). Grundsätzlich würde ich Dir also widersprechen mögen - ja, eine IP muss sich u.U. auch mal damit abfinden, für 6 Stunden (das ist ja die Regel) nichts beitragen zu dürfen, auch wenn sie vielleicht irrtümlich gesperrt wurde; Fälle wie der vorliegende scheinen mir eher die Ausnahme. --Felistoria (Diskussion) 22:53, 27. Nov. 2017 (CET)

Zu meiner Sperrprüfung

Bei meiner administrativ sanktionierten Überschriftsänderung ging es nicht um eine Änderung hin "zum eigenen POV", Cymothoa. Vandalismus war es auch nicht. Die Frage, welche Art Information die nach persönlicher Autorenpräferenz ausgewählten, provegan argumentierenden Webseiten ebensolcher Organisationen hergeben können, beantwortet sich nicht von irgendeinem persönlichen Standpunkt sondern aus WP:N. Darüberhinaus auch aus WP:Q#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen. "Beweggründe" steht synonym für "Motive". Motive sind zum Thema tatsächliche Entscheidungsgründe realexistierender Personen für die Hinwendung zum Veganismus. Motive können Untersuchungsgegenstand einer Wissenschaft sein. Für eine Darstellung in der Wikipedia sollten sie es sogar, denn es wollen Tatsachen dargestellt und belegt werden. Motive kann man aber nicht über die Webseiten von PeTA & Co. finden. Dort findet man allenfalls Argumente, warum die jeweiligen Aktivisten meinen, dass man vegan leben sollte. Das ist etwas sehr anderes. Die Aktivisten der Tierrechtsorganisation PeTA zum Beispiel sind als Teil der Tierrechtsbewegung eigentlich tierrechtlich motiviert, argumentieren aber thematisch weit darüber hinaus, zum Beispiel gesundheitlich, um für Veganismus zu werben. Das nennt man auch Propaganda. Keine Ahnung, warum Wdd dann nur noch an Goebbels denken kann. Die "Verbreitung politischer, weltanschaulicher o. ä. Ideen und Meinungen mit dem Ziel, das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen" ist außerhalb der Wikipedia (vgl. WP:WWNI) nicht per se anrüchig, es gehört zur Realität von Aktivismus. Etikettiert man allerdings sowas in der Enzyklopädie zu "Beweggründen" um, führt man den Leser hinter die Fichte. Für den sperrenden und die prüfenden Admins ist das offenbar kein Problem. Über einen vielleicht netter klingenden, weil das Ziel verhüllenden Ersatz wie "Öffentlichkeitsarbeit" hätte man mit mir diskutieren können. Als ich wiederholt revertiert wurde, lief zum Thema allerdings keine neue Diskussion. Vielmehr verweigerte der Revertierer, der zuvor mindestens einen Teil der Organisationspropaganda unter die Überschrift "Beweggründe" gebracht hatte, wieder jede sachliche Begründung zu seinen Reverts meiner Bearbeitung. Am Artikel wie auf der Artikeldisk. Tatsächlich hatte er zum Thema noch nie argumentiert, Felistoria. Aber wieder gab es eine Art PA gegen mich direkt auf WP:VM. Die "völlig regelkonforme" Admin-Entscheidung kann ihn eigentlich nur dazu motivieren, genauso regelwidrig fortzufahren. --TrueBlue (Diskussion) 19:57, 29. Nov. 2017 (CET)

Selbst wenn ich davon ausgehe (was ich tatsächlich glaube), dass du Recht hast, werden die Überschrift, die du bevorzugst, nicht neutral und der Editwar darum nicht regelkonform. Das sind zwei Regelverstöße. NPOV und Editwar auf Wikipedia-Deutsch. Meines Erachtens wählst du das falsche Mittel. Gruß Koenraad 21:32, 29. Nov. 2017 (CET)

Rückfrage zu den Sperrparametern

Übertrag: Kann das bitte mal jemand kompetentes klären? --SummerStreichelnNote 17:28, 7. Dez. 2017 (CET)


Ende Übertrag --Itti 17:33, 7. Dez. 2017 (CET)

Gem. Logbuch war die Diskussionsseite frei. Hier ein Logbucheintrag mit gesperrter Diskussionsseite: Logbuch. Gruß --Itti 17:33, 7. Dez. 2017 (CET)
Zum Vergleich Sperrlog Koyaanis --Itti 17:34, 7. Dez. 2017 (CET)

Diese Seite ist keine Revisionsinstanz für die Vorderseite

Im übrigen halte ich es für nicht sinnvoll, dass diese Diskussionsseite immer mehr für Revisionsversuche genutzt wird. Wenn es Bedarf nach einer Revisionsinstanz für Sperrprüfungen jenseits des Schiedsgerichts gibt, dann sollen diejenigen, die so etwas wünschen, ein entsprechendes Meinungsbild starten (und dabei bitte auch erklären, wo das Personal dafür herkommen soll). Darum erledige ich das jetzt und bitte um administratives Eingreifen, wenn diese Seite weiterhin zweckentfremdet wird, d.h. für andere Zwecke als zur (abstrakten) Diskussion des Sperrprüfungsverfahrens genutzt wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:09, 16. Nov. 2017 (CET)

Soweit Danke. Kleine Anmerkung, wenn der Beschluss der Vorderseite wirklich missbräuchlich gewesen wäre, dann wäre ein AP der nächste Schritt gewesen. Das SG kommt imho erst danach. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 15:45, 16. Nov. 2017 (CET)
Wie auch immer - ich meine, wir haben genug Revisionsinstanzen. Der Hauptnachteil aller dieser ist natürlich, dass es letztendlich immer die selben sind, die sich da tummeln. Hier eine wirklich unabhängige Instanz z.B. in Form eines Beirats oder einer Ombudsperson (die dann aber nicht aus dem Wikipedia-Umfeld stammen sollten), wäre schon eine andere Qualität. Ich glaube zwar nicht, dass da im Ergebnis etwas anderes herauskäme, aber zumindest einigen der Dauerlamentierer wäre dann der Wind aus den Segeln genommen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:55, 16. Nov. 2017 (CET)
Sorry, daß ich diese olle Kamelle erst jetzt sehe, aber mit Verlaub, diese Diskussionsseite ist genau dazu da, die Vorderseite zu diskutieren. Daß das eventuell nicht jedem paßt, was dann diskutiert ist, kann ja sein, es ist aber ein Grundrecht der Wikipedianer, alles und immer zu diskutieren. In der Aufgabenbeschreibung WP:Administatoren steht nix von Abwürgen von Diskussionen.
Daß es immer dieselben sind, die "lamentieren", hat übrigens vielerlei Gründe. Das reicht von der allgemein hohen Aktivität (wer breit aufgestellt aktiv ist, gerät häufiger in Konflikt) über Strittigkeit im Themengebiet (z.B. Klimawandel) bis hin dazu, daß immer dieselben Admins über immer dieselben Gemeldeten immer gleich (falsch) entscheiden. Ich warne hiermit jeden Admin, Diskussionen auf WD:SPP oder WP:VM abzuwürgen; das sind eindeutige Gründe für WP:DEADMIN. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:40, 12. Dez. 2017 (CET)