Benutzer Diskussion:CZLara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Magiers in Abschnitt Kolloquium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, CZLara!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 18:26, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kolloquium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CZLara, zu Deiner Ankündigung auf Diskussion:Dinggedicht: Es ist natürlich sehr begrüßenswert, wenn Ihr literarische Wikipedia-Artikel verbessern wollt, und bei einigen gibt es ja durchaus erheblichen Verbesserungsbedarf. Was "mit unserem Wissen" angeht: Ihr wisst sicher, dass "eigenes Wissen" im wörtlichen Sinn nicht ausreichend wäre (auch wenn ich Euch natürlich zutraue, dass Ihr euch auskennt), sondern dass Wikipedia-Artikel Belege aus zuverlässigen Informationsquellen brauchen, am besten aus einschlägiger Sekundärliteratur. Optimal ist es, wenn Aussagen mit Einzelnachweisen belegt werden, aber wenn das technisch etwas kompliziert wäre, dann schreibt die Belege gerne einfach in Klammern hinter den Text. Wenn Ihr Fragen habt, am besten in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur, wo die meisten Literaturinteressierten mitlesen sollten. Einzelne Artikel wie Dinggedicht haben vermutlich nur wenige Kollegen auf der Beobachtung. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:32, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Magiers Wir haben den veränderten Artikel jetzt hochgeladen. Andere Gruppen aus meinem Kurs haben ebenfalls lyrische Begriffe bearbeitet. Jetzt werden wir uns an einzelne Gedichte wagen. Vielen Dank für deine Tips :-) Liebe Grüsse CZLara

Hallo CZLara, danke für Deine Überarbeitung des Artikels (andere übearbeitete Artikel habe ich noch nicht entdeckt, habe sie aber vielleicht auch nicht auf meiner Beobachtungsliste). Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten formal überarbeitet und ein paar weitere Links gesetzt. Als kleiner Tipp noch: Versucht auch etwas auf Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit zu achten, was bei solchen Fachbegriffen nicht immer einfach ist. Aber die hauptsächlichen Leser gerade solcher Artikel sind vermutlich nicht Germanisten, sondern Schüler. Auf die Gedichtartikel bin ich jedenfalls schon mal gespannt (aber bitte keine Volltexte von noch urheberrechtlich geschützten Gedichten einstellen). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:53, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Magiers Vielen Dank für deine Ergänzungen und die Beratung. Ich habe jetzt meinen Gedichtartikel (Rilke, der Panther) hochgeladen. Andere Gedichte sind schon oder werden noch hochgeladen. Liebe Grüsse CZLara

Hallo CZLara, danke für Deine Überarbeitung auch dieses Artikels. Meine Bitte wäre allerdings: Sei ruhig noch etwas entschiedener gegenüber dem alten Artikeltext. Gerade in solche typische Schülerartikel kommt im Lauf der Zeit jede Menge unbelegtes Zeug, manches mag nicht ganz falsch sein, anderes ist einfach Blödsinn oder völlig unzureichend formuliert (so wie Schüler das halt in ihren tastenden Erörteungsaufsätzen machen). Wenn Du solche Artikel mit Literatur überarbeitest, solltest Du Dich ruhig stärker von den alten Formulierungen lösen und statt dessen wirklich nur das wiedergeben, was in der Literatur steht. Sonst bleibt immer ein ungutes Gefühl übrig, welche Sätze wirklich belegt sind und welche unbelegte "Altlasten". Ich habe z.B. eben den ganzen Abschnitt "Es gibt auch andere Interpretationen" eben gelöscht wie auf Diskussion:Der Panther begründet. In einen belegten Artikel passen solche unbelegten Privatdeutungen einfach nicht mehr. P.S.: Sonett nicht wirklich, oder? Zur Definition unseres Artikels würde es jedenfalls nicht passen. Oder wird vielleicht von einem "unvollständigen Sonett" oder "sonettartigen Aufbau" gesprochen? Ich habe das jedenfalls erst mal wieder entfernt. Aber in jedem Fall schön, dass Du Dich diesem bekannten Gedicht angenommen hast. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:40, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten