Diskussion:Der Wind hat mir ein Lied erzählt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:D976:3D00:40CA:B2A6:D9B4:D0CC in Abschnitt Unsinn in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“ wurde im März 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.04.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lommel

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, es gibt eine Parodie von Lommel. --93.234.218.51 11:26, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Unsinn in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

"Trotz der Verwendung in einem Propagandafilm der NS-Zeit wurde das Lied bis in die Gegenwart oft gecovert, unter anderem im Jahr 2000 von Nina Hagen." Was für ein Unsinn, sowas von (leider) wiki-typisch. Als würde das Lied dadurch unbrauchbar und tabu, dass es in dem Film gesungen wurde! Es hat mit der Propaganda und den Ideen des 3. Reichs genau gar nichts zu tun - hier geht es um eine Liebesschnulze, nicht um das Horst-Wessel-Lied oder die Ode an den Führer. Im Sinne einer Entpolitisierung neutralisiere ich den Satz. --2001:9E8:D945:BD00:6C49:2F55:B34A:8D3A 07:09, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

zurückgesetzt: Natürlich war La Habanera ein Propagandafilm, gut nachzulesen unter [1]. Dass das Lied deutlich vielschichichtiger ist als eine „Liebesschnulze“ ist bei der Konstellation offensichtlich und ist im Artikel auch dargestellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:22, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, Achim Raschka. Finde das, nach persönlicher ausführlicher Beschäftigung mit dem NS-Film (sowohl wissenschaftlich als auch auf Wikipedia), durchaus einen berechtigten Einwand der IP. Die von Achim zitierte Quelle ist auch nur eine musikwissenschaftliche Quelle eines Internet-Lexikons. Das deutsche Filmportal, das ich mal spontan als Quelle aufgetrieben habe, verweist auch darauf, dass nur 10 Prozent der im Dritten Reich gedrehten Filme als "Propagandafilme" im Sinne der Definition davon eingestuft werden können. Diesen Wert findet man auch immer wieder in der Fachliteratur. Was nicht heißt, dass die anderen 90 Prozent Filme - die prinzipiell als Unterhaltungsfilme gelten - frei von nationalsozialistischer Propaganda wären. Dieser strittige Film ist dafür ein gutes Beispiel in seiner Kontrastsetzung zwischen den verantwortungsvoll dargestellten, „arischen“ Schweden und den impulsiven Puerto-Ricanern. Man muss also differenzieren. Allerdings muss für einen Propagandafilm die gezielte Manipulierung von Emotionen für politische Zwecke im Vordergrund stehen. La Habanera ist in erster Linie als Unterhaltungsfilm konzipiert (wenn auch nicht frei von NS-Ideologie), gedreht von einem aus Sicht der Nazis damals schon politisch höchst zweifelhaften Regisseurs, der wenig später in die Emigration ging. Clibenfoart (Diskussion) 11:05, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis: Unter La Habanera steht nichts von Propaganda oder die Leyenda negra. Vielleicht sollte man diese Diskussion dort führen? Madame Zeena (Diskussion) 11:08, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ging jetzt erstmal um die Bezeichnung von La Habanera hier in der Einleitung als Propagandafilm; aber ja, das könnte man gegebenenfalls auch machen. Ich würde für diesen Artikel aber vielleicht vorschlagen, dass man das Wort "Propagandafilm" herausnimmt, da die Zuordnung des Films dazu bestenfalls zweifelhaft ist. Clibenfoart (Diskussion) 16:27, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, es stimmt, dass der Filmartikel den Kontext zur NS-Ideologie bislang nicht enthält, das sollte dort dringend ergänzt werden. Ich halte mich allerdings aus Filmartikeln raus. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:35, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Irgendwie hab ich mich offenbar missverständlich ausgedrückt. Zweiter Versuch: "La Habanera" mag ein Propagandafilm sein. Unterstellen wir das mal einfach, meinethalben, bitteschön. Wird dann alles, was in dem Film passiert, zum Teil der Propaganda? Nein. Das wäre auch lächerlich zu behaupten, denn Texter Balz z.B. ist sicher in dieser Hinsicht unverdächtig. Es gibt keinen Widerspruch darin, dass das Lied aus dem Film kommt und heute noch gecovert oder auch im Radio gespielt wird. Alle Vokabeln wie trotz, obwohl, obgleich usw., die so einen Widerspruch sprachlich darstellen, sind hier schlichtweg unangebracht. Da aber dies hier Wikipedia ist, wo Ideologie mehr und mehr die Rolle der Vernunft verdrängt, ändere ich das nicht nochmal, sondern schüttle nur den Kopf. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:D976:3D00:40CA:B2A6:D9B4:D0CC (Diskussion) 07:41, 6. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

Hintergrund

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Abschnitt Der Wind hat mir ein Lied erzählt#Hintergrund und Veröffentlichung etwas sehr ausschweifend. Was hat die Sexualität von Bruno Balz und seine "Heirat" mit dem Lied zu tun? Inwiefern ist es für das Lied relevant, was Zarah Leander nach dem Krieg gemacht hat? Madame Zeena (Diskussion) 11:08, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Genau das nennt man „Hintergrund“. Für die meisten Leser dürfte das interessant sein. Ich sehe nicht, wie der Abschnitt da von einer Kürzung profitieren würde. --NiTen (Discworld) 11:52, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Im "Hintergrund" wird üblicherweise die Verbindung zu dem Artikelgegenstand klar. Das sehe ich bei den beiden Beispielen nicht. Die Sexualität von Bruno Balz macht in Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n#Hintergrund und Veröffentlichung Sinn, weil es direkt mit dem Lied zu tun hat. Aber hier lese ich nichts davon, dass seine Homosexualität irgendeine Auswirkung auf das Lied hatte. Madame Zeena (Diskussion) 12:05, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der Hintergrund stellt das Lied in Bezug zur zeitlichen Einordnung im Leben von Balz als Texter: Er wurde 1936 aufgrund seiner sexuellen Orientierung verhaftet und zwangsverheiratet, ein Jahr später erschienen Film und Song. Damit ist der Zusammenhang vorhanden. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:07, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja und wie ist der Zusammenhang nun? Irgendwelche bekannten Auswirkungen auf das Lied? Vielleicht auf den Text? Madame Zeena (Diskussion) 16:23, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Zwischenüberschriften zum Kontext gesetzt, damit für mich erledigt. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:36, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten