Diskussion:Emilio Bergamin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Osenji in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Emilio Bergamin“ wurde im September 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.09.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Wer weiß, ob das alles so war[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel läuft nach meinem Eindruck ein bisschen auf Verherrlichung dieses Emilio Bergamin hinaus. Unter anderem heißt es: „1960 eröffnete Bergamin ein Ladengeschäft in der Via Bigli in Mailand, … Die Eröffnung war ein vielbeachtetes gesellschaftliches Ereignis …, in überfüllten Straßen um das Geschäft stauten sich die Menschen.“ Mag sein, dass es damals in Mailand ein gesellschaftliches Ereignis war, wenn ein 23-Jähriger ein Porzellangeschäft mit eigenen Kreationen eröffnete. Aber die Menschenmengen in den Straßen um das Geschäft kann ich mir nicht vorstellen, da die Via Bigli laut Stadtplan keine einzige Nebenstraße hat. Und dass es überfüllte Straßen in einem weiteren Umkreis wegen dieser Geschäftseröffnung gab, ist wenig wahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:08, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar Spurzem, danke für Deine Gedanken. Der Originaltext um die Aussage war in Ombretta Bertinis Artikel Queen Taitù’s 50th Birthday: „Taitù’s opening was a capital event, by many still remembered today: crowded streets, journalists, outstanding characters of the cultural and social world of the period, such as Valentina Cortese and Mayor Letizia Moratti’s mother.“ Ich habe die Aussage um die Menschenmengen in den Straßen um das Geschäft entfernt. Es handelte sich übrigens nicht um Bergamins eigene Kreationen, die zur Geschäftseröffnung zum Verkauf standen, in diesem Filmclip TAITÙ Milano - Apertura negozio di via Bigli a Milano (TAITÙ Mailand - Ladeneröffnung in der Via Bigli in Mailand) auf YouTube von 1960 kann man sehen, was er im Angebot hatte. Offensichtlich hatte er 23-jährig hiermit den Zeitgeist getroffen, die Quelle schreibt dazu It was the year of Fellini’s “La dolce vita”, the beginning of a golden age.
Zu Deinen Anmerkungen auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Emilio_Bergamin (9. September):
Auch hätte ich gerne mehr über den Künstler und Geschäftsmann Bergamin berichtet. Du kannst Dir sicher sein, dass ich jedem einzelnen Link zu Emilio Bergamin und Taitù in allen erdenklichen Suchkombinationen auf Google, Google Books und Google News gefolgt bin, um für den Artikel zu recherchieren. Das Ergebnis ist der vorliegende Artikel, wenn mir weitere Information frei zur Verfügung gestanden hätte, dann hätte ich sie in den Artikel einfließen lassen.
Der Originaltext zu den roten Schuhen der kleinen Dorothy lautet bei Bertini: [Bergamin] designed the famous and unleaded “Red Plate”, which obtained the approval of the Food and Drug Administration (FDA). A very special set, inspired by little Dorothy’s shoes in “The Wizard of Oz”.
Zu den gewünschten Fotos: Ich hatte bereits Fotos von Exemplaren meines Geschirrs der Serie Dieci gemacht, kann sie aber, wie von AxelHH schon erwähnt, wegen der Regeln für Produktfotos der Wikipedia nicht zur Verfügung stellen. Das ©-Zeichen unter den Tellern und Tassen ist nicht zu übersehen (siehe auch c:File:Logo of Italian porcelain manufacturer Taitù.jpg). Und vom Geschäft in Milano gibt es, wie oben ja schon erwähnt, das Video von 1960.
Zu Deiner Anmerkung unter Teaser „Mir gefällt Teaser 1 besser, unterstellt, dass es so war“. Der Originaltext bei Bertini lautet: The “Red Plate” was among Nancy Reagan’s favourite sets of dishes. Bergamin gentlemanly decided to send her a whole set, not knowing that the White House cannot accept gifts as a rule. The First Lady, then, invited him to Washington to lunch in order to thank him. Once there, President Ronald Reagan made his appearance, friendly patting Bergamin’s shoulder in a perfect western movie style. Then he asked the designer what he would like for a drink. “[…] Anyway, I asked for a scotch”.
Gruß -- DVvD D 12:43, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die kleine Story von den roten Schuhen als Inspiration für rote Teller ist ja nett; glauben kann ich sie nicht. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:55, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar Spurzem, hier geht es zu Bildern von Arbeiten Bergamins → Taitù Porzellan und Bone China. Edzard, Bremen 2015; nun unter Weblinks eingefügt. Die Rückseite des Kataloges ist in dem oben genannten Rot-Ton gehalten. VG, -- DVvD D 07:30, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Lieber Dr-Victor-von-Doom, danke für den Artikel über Emilio Bergamin, Ich habe mal die Weblinks angeklickt, bei mir ließ sich der zweite (Queen Taitus Birthday) nicht öffnen. Vielleicht solltest Du ihn lieber raus nehmen oder einen anderen stattdessen reinstellen. Gruß Osenji --Osenji (Diskussion) 06:20, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Osenji, danke für das Votum und den Hinweis.
Leider ist das Öffnen der betreffenden Datei etwas schwierig. Wenn Du dieses Link http://sb20a11889a545499.jimcontent.com/download/version/1360940974/module/5829075411/name/eb%2050%20anni%20Articolo%20_ENGLISH.pdf kopierst und direkt in das Adressfeld Deines Browswers einfügst und per Enter startest, dann geht ein Fenster zum Herunterladen der Datei eb 50 anni Articolo _ENGLISH.pdf auf. Bei reinem Anklicken des Links passiert leider nichts.
Google erzeugt beim Crawlen des Web automatisch HTML-Versionen von Dokumenten, so auch von diesem, das unter diesem Link
https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:aKBXJx3hhlEJ:sb20a11889a545499.jimcontent.com/download/version/1360940974/module/5829075411/name/eb%252050%2520anni%2520Articolo%2520_ENGLISH.pdf&cd=11&hl=de&ct=clnk&gl=au nach etwas herunterscrollen eingesehen werden kann, von WP aber in Artikeln nicht akzeptiert wird.
Dieses Link https://docplayer.net/45916435-Pr-oggetti-anniversary.html führt zu einer docplayer-Ansicht des Dokuments, jedoch sind docplayer-Links in WP-Artikeln auch nicht erlaubt.
Das monierte Link im Artikel habe ich aus dem Artikel herausgenommen. Sorry, -- DVvD D 08:32, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Osenji, ich habe einen neuen Link mit Bildern von Bergamins Geschirrserien unter Weblinks eingefügt → Taitù Porzellan und Bone China. Edzard, Bremen 2015. VG -- DVvD D 07:36, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das Geschirr gerade über den neuen Link angesehen, da bekommt man einen guten Eindruck von Bergamins Kreationen. Vielen Dank! --Osenji (Diskussion) 08:50, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zusatzfragen[Quelltext bearbeiten]

Egal, ob die Formulierungen mit Bedacht gewählt waren, wie es in der Zusammenfassungszeile heißt, oder nicht: Warum wird in der deutschsprachigen Wikipedia fast nur noch „realisiert“ und kaum noch „verwirklicht“? Und wo liegt der Unterschied zwischen floralen und pflanzlichen Motiven, dass beide erwähnt werden? -- --Lothar Spurzem (Diskussion) 13:01, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann nur für mich sprechen. „Realisierbar“ war der Ausdruck, der mich in meinen Erwägungen zur Formulierung am meisten angesprochen hat. Florale Motive zeigen Blüten, pflanzliche Motive decken z.B. Gras, Blätter oder ggf. Gemüse ab. Gruß -- DVvD D 13:44, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Gut, bei „floral“ gebe ich mich geschlagen, obwohl die Flora die gesamte Pflanzenwelt meint. Aber warum dann „floral/pflanzlich“ mit Schrägstrich und nicht mit einem ganz normalen „und“, vielleicht auch für Leute wie mich „geblümt und pflanzlich“ oder „mit Blumen und Pflanzen verziert“? Und was „realisierbar“ betrifft, muss ich zugeben, dass es zum ansprechenden Modewort geworden ist, ähnlich wie der seit paar Jahren beliebte „Fokus“ statt dem „Brenn-“ oder „Blickpunkt“, aber ich würde es vermeiden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag überzeugt mich, im Artikel steht nun: „Bergamins meist farbintensive Entwürfe zeigen oftmals Motive mit Blüten oder Pflanzen […]“. Danke und Gruß -- DVvD D 14:09, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das klingt sehr gut. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:23, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten