Diskussion:Höckriger Bandfüßer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Walnussbäumchen in Abschnitt Letaltemperatur ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Höckriger Bandfüßer“ wurde im September 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.10.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Unverständliche Begriffe

[Quelltext bearbeiten]

sind nicht verlinkt oder erklärt: mesobionte und xerobionte. --AxelHH (Diskussion) 23:34, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

mesobiont ist sehr wohl erklärt, ich habe extra in Klammern eine Erklärung dazu geschrieben, da dehr Begriff selbst in der Ökologie nicht häufig zu finden ist, wenngleich er sich für biologiebewanderte Personen von selbst erklärt. Bei xerobiont werde ich das nachreichen, da es gut möglich ist, dass viele Leute den Begriff nicht kennen, das habe ich beim Schreiben nicht bedacht. Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 23:44, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Letaltemperatur ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, liegt die Letaltemperatur wirklich bei 26 °C? Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 08:56, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

So wurde es in einem Paper der Einzelnachweise von der Senckenberg-Diplopoden-Expertin Karin Voigtländer zumindest zitiert. Die Original-Publikation hierbei ist: Snider, M. R. (1981) Growth and survival of Polydesmus inconstans (Diplopoda: Polydesmidae) at constant temperatures. Pedobiologia 22:345-353.
Mich hat es auch ein wenig gewundert, dass sie so niedrig liegt, da P. inconstans ja sehr eurytop ist und auch an xerothermeren Standorten anzufinden sein müsste. Bei mir im Terrarium lebt die Art aktuell bei Zimmertemperatur, die ja nur wenige Grad darunter liegt, problemlos. Ich würde auch eher annehmen, dass die Feuchtigkeit entscheidender für das Überleben ist als die Temperatur – viele Doppelfüßer müssen bei höheren Temperaturen in dauerhaft feuchten Habitaten leben um nicht auszutrocknen – aber ich habe die Originalpublikation auch nicht gelesen. Wenn jemand ein PDF verlinken könnte wäre das super! Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 11:40, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten