Diskussion:Hanna Diyab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Spurzem in Abschnitt Wie ist das zu verstehen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Hanna Diyab“ wurde im November 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 7.12.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Wie ist das zu verstehen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, Diyab sei ein erfolgreicher Tuchhändler gewesen, der 1717 heiratete und zahlreiche Nachkommen hatte. Um 1740 habe er mit seiner Mutter und zwei älteren Brüdern in einem der größten Haushalte gelebt. Wie ist das zu erklären? Verließ er seine Frau und die vielen Kinder und zog zurück zur Mutter? Oder war die Frau gestorben? Das müsste im Artikel nach Möglichkeit verdeutlicht werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:34, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich wurde jetzt mal spekulieren, dass er vielleicht mit seiner Frau bei der Mutter lebte? --Leif (Diskussion) 15:48, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
An diese Möglichkeit dachte ich zunächst auch. Aber dass ein erfolgreicher Tuchhändler mit zahlreichen Nachkommen zusammen mit zwei älteren Brüdern (Mitte 50 alt oder älter) im Haushalt der Mutter lebt, erscheint mir zumindest ungewöhnlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:12, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Kommt auf die Region an, würde ich sagen. Gerade im südländischen Raum sind Großfamilienhaushalte doch eigentlich nicht ungewöhnlich und insbesondere vor 200 Jahren war das ja auch noch in anderen Teilen Europas nicht ungewöhnlich. --Leif (Diskussion) 17:22, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gut, nehmen wir also an, dass die alte Dame die ganze Truppe bekochte und versorgte. ;-) Ich hätte mir eher vorgestellt, dass die Mutter und zwei ältere Brüder im Großhaushalt des erfolgreichen (reichen?) Tuchhändlers lebten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:12, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sorum könnte es auch passen. Ich weiß es doch selbst nicht. Mehr als Spekulation ist hier kaum möglich. Es wäre toll, wenn der Autor sich mal äußern würde. --Leif (Diskussion) 22:08, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Erstaunlich, was euch hier fragwürdig erscheint, aber dennoch vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte diese Formulierung aus dem englischen Artikel übernommen. Da diese Information jedoch nicht relevant ist, habe ich sie gemäß der Quelle wie folgt ersetzt: "Er heiratete 1717 und lebte bis zu seinem Lebensende im Kreise seiner zahlreiche Nachkommen." --Munfarid1 (Diskussion) 13:06, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Im englischen Artikel steht: he lived in one of the community's largest households, alongside his mother and two elder brothers. Bedeutet "alongside", dass sie im selben Haushalt lebten? --2A02:8109:AF81:E600:96B0:FF71:72D0:B49F 22:55, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe auch mal in den englischen Artikel reingeschaut. Da steht nichts davon, dass er bis zu seinem Tod im Kreise seiner zahlreichen Nachkommen lebte. Da müsste hier wohl zumindest „möglicherweise“ eingefügt werden. Der von der IP wiedergegebene englische Satz könnte mit „Er lebte zusammen mit seiner Mutter und seinen beiden älteren Brüdern in einem der größten Haushalte der Gemeinde“ übersetzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:21, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Im spanischen Artikel steht: „Um 1740 lebte er mit seiner Mutter und zwei älteren Brüdern in einem der größten Häuser der Gemeinde.“ Das klingt ziemlich wahrscheinlich, da er ja ein ziemlich reicher Mann gewesen sein soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie bekannt, sind Aussagen in anderen Artikeln der WP keine RS. Im zitierten Nachwort von Heyberger zur dt. Ausgabe der Reiseerzählung steht: "Hanna teilt in seinem Text mit, dass er zur Zeit seiner Reise [sic!] zwei ältere Brüder hat, Abdallah und Antun, sowie eine Mutter, die bei ihnen lebt." (S.443) - Daraus kann man schließen, dass die Mutter mehr als 50 Jahre später, als Diyab seine Autobiografie schrieb, nicht mehr am Leben war. - Im Vorwort heißt es weiterhin: "Hanna Diyab schloss seinen Bericht im Jahr 1764 als Familienvater und gestandener alter Tuchhändler im Basar von Aleppo ab." (S. 14) - Das habe ich gerade im Artikel entsprechend korrigiert. --Munfarid1 (Diskussion) 11:46, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich sagte nicht, Aussagen in anderen Artikeln seien eine RS (was auch immer die Abkürzung bedeutet), sondern nur, dass die Informationen dort wahrscheinlicher klingen als die Sache mit dem Kreis der zahlreichen Nachkommen, in dem Diyab gestorben sein soll. Jetzt heißt es: „Im Anschluss an seine Rückkehr nach Aleppo im Jahr 1710 wurde Diyab von seinem Bruder Abdallah in dessen Tätigkeit als Tuchhändler aufgenommen.“ Wie ist das zu verstehen bzw. wie kann jemand den Bruder „in seine Tätigkeit“ aufnehmen? Ist mit Tätigkeit der Betrieb oder das Unternehmen gemeint? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:58, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten