Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Bad Reichenhall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Störfix in Abschnitt Review (18.4.–22.12.2021)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage und Objekt von Denkmalen[Quelltext bearbeiten]

Wenn Lage und Objekt in einer Länge eingegeben werden wie hier (diff) Akten Nr: D-1-72-114-228 gibt es Probleme mit der Anzeige der Koordinaten. Der Toolserver kann den Namen nicht auflösen. Der Inhalt der Spalte Lage und Objekt werden gemeinsam zur Bezeichnung der Koordinate. Daher sollte der Inhalt in Lage und Objekt immer kurz gehalten werden, --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 03:16, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In dem speziellen Fall würde ich folgendes vorschlagen: Die erste Hausnummer oder Straße beibehalten (in dem Fall Anton-Winkler-Straße) um die Liste so wenig verändern und den Rest kürzen oder ganz weglassen. Möglich wäre z.B.: Anton-Winkler-Straße und weitere. Die Daten aus der Spalte Lage würde ich dann gar nicht in die Beschreibung übernehmen, da das dort ohnehin schon steht und so doppelt vorhanden wäre. Bad Reichenhall würde ich in der Spalte Lage in dem Fall nicht eintragen. Falls doch, dann aber auf jeden Fall weiter nach oben setzen, damit die alphabetische Reihenfolge wieder stimmt. --Luitold (Diskussion) 00:36, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Neue Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Text der Denkmalliste wirklich so in die Länge gezogen wurde, kann man den durchaus übernehmen. Was ich jedoch nicht gut finde, ist die Aufmachung. Unzulässige Fett-Markierungen habe ich bereits entfernt, die Ensembles gegliedert und die unerwünschten Wikilinks aus den Überschriften entfernt. Meiner Meinung nach ist die Darstellung mit einem Bild, das die Gliederung nach rechts verschiebt, so auch nicht sinnvoll/erlaubt. Und das Werbefoto von den Philharmonikern hat bei den Baudenkmälern ja auch nichts zu suchen. Zudem sollte sich derjenige, der den Text unverändert aus der Denkmalliste übernommen und die bisherigen Erklärungen zu den Ensembles überschrieben hat, auch wieder die entsprechenden Wikilinks im Text einfügen. Zu Alte Saline gibt es ein eigenes Lemma, und diverse Personen und Fachbegriffe in den Texten müssen verlinkt werden!--79.232.58.52 11:01, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

erg.: Benutzer:Didi43 wurde in seiner Diskussion darauf hingewiesen und gleichzeitig um Nachbesserung gebeten. --79.232.58.52 11:25, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Urheberrecht[Quelltext bearbeiten]

zusäztlich zu den WP:RL zur Gliederung (voriger Punkt) ist meiner Meinung nach auch zu klären, ob diese umfangreichen Texte aus der Denkmalliste des BFLD ohne Kennzeichnung als Zitat, ohne Quellenangabe o.ä. überhaupt verwendet werden dürfen! Falls nicht, sind diese umgehend wieder zu entfernen! Bei den bisherigen, kurzen Beschreibungen zu den Denkmälern/Ensembles sehe ich keine Probleme, bei den neuen, langen Texten durchaus. Falls eine Verwendung gestattet ist, plädiere ich jedoch trotzdem dafür, diese Texte z.B. als "übernommen aus Denkmalliste..." gem. RL zu kennzeichnen! --79.232.58.52 11:29, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da ähnliche Änderungen auch an vielen weiteren Seiten durchgeführt wurden, habe ich einen QS-Baustein gesetzt. Selbst wenn das Urheberrecht nicht verletzt wurde, müssen entweder die Änderungen gem. WP:RL erfolgen oder diese rückgängig gemacht werden. --79.232.58.52 11:47, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Review (18.4.–22.12.2021)[Quelltext bearbeiten]

Übliche „Liste der Baudenkmäler“, wurde Anfang 2012 zeitgleich mit den anderen Listen Bayerns (oder ganz Deutschlands?) erstellt.

Ziel: Informative Liste.

Layout müßte – auch im direkten Vergleich mit ähnlichen informativen Denkmallistenartikeln – so passen. Georeferenzierung paßt bei allen Objekten 100%ig, Bilder sind mit einigen wenigen Ausnahmen vorhanden. Drei (die Hofkapelle, das Brechlbad und das ehem. Bauernhaus Römerstraße 54) sind aktuell ohne Bild, da ein rechtlich haltbares Foto (FOP etc.) nicht möglich ist; entspr. Privatgrund ohne öffentlichen Grund in der Nähe. Zwei weitere fehlen auch, da bisher niemand die jew. drei bis vier Stunden Bergmarsch auf sich genommen hat (Schlegelalm, Staufenkapelle). Lediglich eins (Maximilianstraße 10) könnte man in absehbarer Zeit noch nachreichen, das wurde erst vor einigen Monaten in die Denkmalliste aufgenommen und wurde bislang noch nicht fotografiert.

Die anfangs rohe Liste wurde entsprechend aufgearbeitet, Formulierungen des Denkmalamtes z.T. in ganze Sätze gebracht, hunderte Wikilinks gesetzt etc. Für viele Einzeldenkmäler wurden eigene Artikel angelegt, insbesondere für alle „wichtigen“, für die es eigene Literatur oder entspr. Nennung in gängiger Literatur gibt. Für alle fünf Bauensembles wurden auch eigene Artikel angelegt.

So, das ist jetzt mein erster Versuch mit einem Review und einer Informativ-Bewerbung. Bin gespannt. -- Luitold (Diskussion) 14:57, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Entschuldige @Luitold:, ich habe Dein Review hier völlig übersehen. Normalerweise müsstest Du die Vorlage:Review in den Artikel einbauen (ganz am Schluß), damit das Review auch in den entsprechenden Listen eingetragen wird (WP:Review und WP:Review/Liste). Da die Vorlage bis jetzt nicht im Artikel war - ich habe das gerade nachgeholt - habe ich ihn noch nicht für das Review des Tages vorgesehen, werde das aber nachholen. Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 15:58, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Für mich sind die aus der Bayerischen Denkmalliste reinkopierten Beschreibungen der Bauwerke stichpunktartig zusammengestellt und somit nicht sprachlich ansprechend. --Störfix (Diskussion) 20:49, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten