Diskussion:Lutherkirche (Hamburg-Neustadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Sonnesatt in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Lutherkirche (Hamburg-Neustadt)“ wurde im Februar 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.02.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Warum wird die Ausstattung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche im Anschluss an die Nachnutzung des Grundstücks seit den 1950er-Jahren beschrieben? Auf den ersten Blick dachte ich, es sei vielleicht doch eine neue Kirche gebaut worden, aber dann sah ich den Namen des Architekten. Störend erscheint mir, dass die Pastöre mitten im Artikel genannt werden. Das ist nichts gegen die Herren, aber sie passen nicht an diese Stelle. In manchen Artikeln über Kirchen werden sie am Schluss genannt. Bitte überlegen, ob und wie die Gliederung geändert werden kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:11, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Weil diese Gegenstände erst 1966 an die Pastorenfamilie Schwieger ging. Daher chronologisch.
Die Pastoren gehören zur kirchlichen Nutzung, diese endete 1943. Wieder chronologisch. --Minderbinder 19:16, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ditlevsen[Quelltext bearbeiten]

"1917 von als Seemannspastor in den Dienst der Landeskirche gewechselt" bitte verständlicher formulieren - ich weiß nicht, wie. --46.82.175.173 19:28, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, jetzt hoffentlich klarer. —Minderbinder 07:14, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ist nun besser verständlich.--46.82.175.173 16:30, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

KLA-Diskussion vom 14. bis zum 30. März 2023 (lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Lutherkirche war ein Kirchengebäude in Hamburg-Neustadt, das als Filialkirche ohne eigene Pfarrgemeinde zur Hauptkirche St. Michaelis gehörte. Die Kirche in der Karpfangerstraße wurde 1905/06 zusammen mit dem angrenzenden Haus der Deutschen Seemannsmission im Wolfgangsweg erbaut. Die Entwürfe für beide Gebäude stammten von Hugo Groothoff, der die Kirche im neugotischen Stil als Zentralbau auf sehr begrenztem Raum ausführte. Bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche zerstört.

Ich hatte ursprünglich nur vor, einen kurzen Artikel zu diesem zerstörten Werk des für den Hamburger Kirchenbau wichtigen Architekten Hugo Groothoff zu schreiben. Das ist mir nicht gelungen. ;-) Nachdem ich Fotos der Seemannsmission und der Lutherstatue angefertigt hatte, kamen durch Recherche noch mehr interessante Aspekte dazu: Details der Zerstörung der Hamburger Innenstadt ebenso wie das Geschäftsgebaren des Senats und die antisemitische Diktion im Hamburgischen Kirchenblatt der Jahrhundertwende. Die Nominierung bei "Schon gewusst?" fungierte als kleiner Review. Reicht es nun für Lesenswert? Ich bin gespannt. --Minderbinder 12:54, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hi Minderbinder, ich bin noch nicht bis zum Ende durch, hätte aber schon einige Fragen (sorry das es so kleckerweise kommt):

  • Mir ist nicht immer klar was mit St. Michaelis gemeint ist. Evtl. wäre es besser an einigen Stellen wie bei Gemeinde oder Pfarrsprengel auch (Haupt)Kirche davor zu schreiben, so zB.: waren zugleich auch Pastoren an der Hauptkirche St. Michaelis - und: auch die Kirche St. Michaelis erlitt am 11. März 1945 schwere Schäden. Beim Archiv von St. Michaelis ist mir klar ob das Archiv der Pfarrgemeinde oder der physische Ort in der Hauptkirche gemeint ist.
  • Du schreibst vom Architekten Groothoff, gibt es einen bestimmten Grund warum sein Vorname nicht erwähnt wird; alle anderen Personen werden mit Vornamen genannt?
  • Bei folgenderm Satz passt was nicht: Eine große Rolle bei dieser Lösung nahm Pastor Karl Reimers (1872–1934) ein, der von 1900 bis 1906 Seemannspastor in Hamburg war und um 1903 eine Pastorenstelle an St. Michaelis zu übernehmen. - vmtl. sollte es übernahm sein?!

Soweit vorerst, lesenswert ist der Artikel sicher locker, ein finales Votum will ich aber erst abgeben wenn ich die Zeit finde um bis zum Ende vorzudringen. MfG--Krib (Diskussion) 07:39, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise, Punkt 2 und 3 behoben. Beim ersten Punkt muss ich das noch mal genau prüfen. In Hamburg sind die Begriffe St. Michaelis, Hauptkirche St. Michaelis und Michel synonym. Aber der Artikel soll für alle verständlich sein. Die Trennung zwischen Gemeinde und Kirchenhaus ergibt sich meist aus dem Kontext, da will ich aus Stilgründen nicht zu häufig wiederholen. —Minderbinder 08:26, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke Minderbinder für die Anpassungen (weiter unten im Text kommt noch mal ein Architekt Helbing ohne Vorname vor), ich habe es jetzt geschafft den Artikel vollständig durchzugehen. Bei der Architekturbeschreibung bleiben bei mir noch einige Fragen offen:

  • Grundriss: Dieser ist nicht nach Norden ausgerichtet und dies sollte erwähnt werden.
* Im Artikel steht: Weder war die Lutherkirche geostet (die Altarseite wies nach Süden). Ob man das schon bei Planung bringen und damit wiederholen sollte? (mibi)
  • Wenn ich es richtig verstanden habe, steht der im Artikeltext erwähnte (große) Kirchturm über einem der seitlichen Treppenhäuser und auf dem Bild der Nordfassade ist ein weiterer kleinerer Turm über dem anderen Treppenhaus zu erkennen, der im Text nicht erwähnt ist?!
* Danke für den Hinweis, habe ich ergänzt. In der Literatur wird nur auf den großen Turm Bezug genommen, aber man sieht den kleinen Turm ja. (mibi)
  • Bei der Innenraumbeleuchtung tue ich mich schwer. Du schreibst: Das Hauptlicht für die Kirche kam durch große Dachfenster, die zwischen den niedrigen Dachflächen über den Emporen und dem hohen Dach über dem 15 m breiten Hauptschiff angebracht waren. - Wenn ich das Eingangsbild der Nordfassade richtig interpretiere, hat das Hauptschiff ein Schrägdach bzw. Satteldach und die "niedrigen Dachflächen über den Emporen" sind vermutlich Flachdächer. Wo bzw. wie genau waren die Fenster dazwischen platziert? Zudem wird das große Rundfenster in der Nordfasade nicht erwähnt.

MfG --Krib (Diskussion) 06:26, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

* Es geht dabei primär um die Belichtung des Kirchenschiffs. Dabei hilft das große Fenster nicht viel, da der nördliche Bereich des Gebäudes mit Eingang und Treppenhäusern den Lichtdurchgang "verbaut". Die seitlichen Fenster sind nicht so gut erklärt. Vielleicht erstelle ich noch eine Skizze dazu. --Minderbinder 15:49, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hi Minderbinder, beim Grundriss meinte ich einen Hinweis im Bildtext, wie die Ausrichtung ist. Durch den Text bin ich ja darauf gekommen, das Norden unten ist (sollte für den Leser aber keine Rätzelaufgabe sein). Beim Rundfenster ist mir aber immernoch nicht klar, ob durch dieses Licht ins Kirchenschiff kommt oder ob dies reine Zierde ist. Nun genung rumgemeckert, klar Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 17:12, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ach so! Ich habe die Bildunterschrift ergänzt und in die Grundriss-Grafik einen Nordpfeil eingefügt. Etwas Licht wird durch das Rundfenster schon hereingekommen sein, aber eben nicht genug. Aber ich theoriefinde gerade.... --Minderbinder 17:38, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ein schöner Artikel, vielen Dank dafür. Dass es nicht mehr Bildmaterial gibt, ist schade, aber kein Hinderungsgrund: Lesenswert. Sonntagsgrüße --Φ (Diskussion) 10:39, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Lesenswert auch für mich. Zur Stelle mit dem auch oben angesprochenen Helbing habe ich rein versuchsweise einen Formulierungsvorschlag im Text hinterlassen. Gruß und Dank, --Maschdei M (Diskussion) 08:35, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Danke. Man könnte den Namen des Architekten auch weglassen, so bedeutet ist der Nachfolgebau nicht. Jedenfalls Fehlt in der Quelle der Vorname, vielleicht findet sich dazu ja noch mal etwas. —Minderbinder 21:57, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Klassisch Lesenswert. Die Pastoren sollten doch alle relevant sein (und nicht nur Karl Reimers) und entsprechend verlinkt sein. Die Adressbücher sind online zu finden [1]. Kann also gleich in der ersten Fußnote Lutherkirche_(Hamburg-Neustadt)#cite_ref-1 verlinkt werden. --Armin (Diskussion) 23:41, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Erst mal danke für Lesen und Votum. Bei den Pastoren ist die Abgrenzung gegenüber St. Michaelis gar nicht so einfach, küchenrechtlich sind dies alles Pastoren einer Gemeinde. Ich habe im Artikel nur die Person genannt, die durch Stellung als Seemannspastor oder in der Literatur als besonders mit der Lutherkirche verbunden galtdn. Für automatisch relevant halte ich diese aber nicht, das sind nur die Hauptpsdtoren an St. Michaelis, zu denen die Pastoren der Lutherkirche gerade nicht zählten. Reimers ist durch seine Verlegertätigkeit eine Ausnahme.—-Minderbinder 15:18, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als lesenswert. Gravierende Mängel, die eine Auszeichnung unabhängig von der Anzahl der Stimmen verhindern, wurden nicht aufgezeigt und sind auch nicht ersichtlich. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (D) 23:21, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Am 13. März 1906 (also zu Ostern) wurde die Kirche [...] feierlich eingeweiht" kann so nicht stimmen. Ostern kann frühestens nach Frühlingsanfang (20./21. März) sein. 1906 war Ostersonntag am 15. April, der 13. April wäre also Karfreitag gewesen, vllt. ein Übertragungsfehler beim Datum? Ich kommentier das im Artikel mal aus und erhoffe entsprechende Nachbesserung, falls möglich. Weihnachliche Grüße, --VolkerHaHa (Diskussion) 22:57, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Einweihung am 13. März 1906 ist belegt durch Hamburg und seine Bauten 1914, Bd. 1, Seite 128. Allerdings steht dort nichts von „Ostern“. Grüße von --Sonnesatt Disk. 23:26, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten