Diskussion:Sawsan Chebli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sawsan Chebli“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Der Artikel „Sawsan Chebli“ wurde im Januar 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.02.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Sie selbst sprach ihren Namen in einem Interview auf Deutsch mit [eː] statt [ɪ] aus und das aw, so scheint mir, diphthongisch. Vorschlag: [ˌsaʊ̯san ˈʃeːbli]. Oder (@Pendethan)? -- IvanP (Diskussion) 17:07, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Geschäfte mit reichen Gesundheitstouristen aus arabischen Ölmonarchien, vom Berliner Senat im zulässigen Rahmen unterstützt[Quelltext bearbeiten]

Die Geschäfte mit reichen Gesundheitstouristen aus arabischen Ölmonarchien[1] wurden vom Berliner Senat im zulässigen Rahmen unterstützt.[2]

Quellen: Tagesspiegel, Abgeordnetenhaus Berlin --2003:DC:F1F:BA00:3D76:92AE:4137:5CF4 22:21, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

  1. Hannes Heine, Alexander Fröhlich: Vorwürfe gegen Angehörige von Sawsan Chebli: Cheblis Mann arbeitete für Berlins Vivantes-Kliniken - als dort Nichten der SPD-Frau tätig wurden. Letztlich mussten sie wegen 100.000 Euro gehen. In: Der Tagesspiegel. 29. März 2021, abgerufen am 5. August 2021.
  2. Abgeordnetenhaus Berlin: Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe vom 15. Februar 2021 zum Thema: Vivantes – persönliches Netzwerk? und Antwort der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung vom 10. März 2021. In: Drucksache 18/26733. 10. März 2021, abgerufen am 5. August 2021.

Ehe[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt der Zeitpunkt der Heirat. --Falkmart (Diskussion) 14:11, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Veraltete Informationen im Unterabschnitt „Gerichtliche Auseinandersetzungen“[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel endet das Verfahren gegen dem Facebook-Nutzer mit der Entscheidung des Landgerichtes Heilbronn. Aber nach diesem Urteil wurde wohl Revision eingelegt, sodass es ein Verfahren vor dem Oberlandesgericht Stuttgart. Dieses hat anders Entschieden als das Landgericht Heilbronn. Dies kann zum Beispiel hier nachgelesen werden. Diese Informationen sollten in den Artikel aufgenommen werden. --2003:DA:1715:927D:C5FE:8F0:8138:3902 15:07, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Selbstverständlich ist das zu aktualisieren durch das rechtskräftige Berufungsurteil, das ich als solches auch verlinkt habe. Siehe ergänzend meine Ausführungen oben zu Unterabschnitt „Gerichtliche Auseinandersetzungen“ --Lexberlin (Diskussion) 20:04, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten