Diskussion:Verlan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hachinger62 in Abschnitt Gotan Project
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechte sind was feines, Cornelsen vs. Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

halloo, was mir noch aufgefallen ist (ich besuche das Gymnasium und benutze "zwangsweise" das Cornelsen Buch Französisch À Plus! Band 4) So jetz kommts... In diesem Buch steht Wort für Wort genau das Selbe über Verlan drinne wie hier im Wikipedia. nur Cornelsen gibt Wikipedia nicht als Quelle an und Wikipedia gibt Cornelsen nicht als Quelle an, also wessen Werk ist das jetzt????



Wer kennt die Bezeichnung Chebran für Verlan? Die Begriffe sind m.E. deckungsgleich. Siehe dazu Diskussion:Chebran. --Leshonai 09:32, 10. Sep 2004 (CEST)

Diskussion:Chebran gibts wohl nicht? "Che-bran" kenne ich nicht; "Ché-bran" ist dagegen "bran-ché", also "in Mode", "in" etc., habe es selbst öfters in diesem Kontext gehört.
Zur Kommentierung: Ich finde "Jugendsprache" im ersten Satz nur wenig zutreffend. Früher entstammte das Verlan der Gaunersprache, heute ist es überall verbreitet. Viel unter Jugendlichen, aber durchaus nicht nur. Ist es eine Umgangssprache? Oder kann man im Deutschen schon Argot dafür schreiben? -- Idefix2005 00:06, 1. Jun 2005 (CEST)

Bedeutung von keuf[Quelltext bearbeiten]

(kopiert von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#5._Juni_2006, Hinweis war von 213.102.114.230)

hi!

ich denke euch ist in eurem artikel über verlan (http://de.wikipedia.org/wiki/Verlan) ein fehler unterlaufen:

die erklärung für keuf stimmt nicht. ihr erklärt: keuf = flic - ugs. für Polizist (hier verschwindet bei der Drehung das l)

stimmt nur bedingt: die franz. aussprache von <fuck> aus dem engl. wird durch verlan zu keuf....

quellen kann ich euch leider keine angeben, ..... glg j.

technische Hinweise an die IP hier entfernt Was die Sache mit dem keuf angeht: vielleicht gibt es ja beide Bedeutungen? --Eryakaas 19:09, 5. Jun 2006 (CEST)

ich kenne auch die 'fuck'-version. - Prisi77 16:30, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jeder, der Franzosen kennt, weiß, dass alles englische mit seltsamen "ö"s ausgesprochen wird (also "eu" auf französisch). Daher auch das fuck - keuf.

Schriftliche Quellen für etwas vorwiegend in der gesprochenen Sprache verwendetes sind schwierig, meine ich mal. Ein französischer Französischlehrer hat das genauso wie die/der Kollegin/Kollege hierüber erklärt. Im französischen Verlan-Beitrag [1] inkl. der Diskussions-Seite [2] ist es allerdings auch so wie in diesem Artikel erklärt. Léa357 03:16, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Beur[Quelltext bearbeiten]

Beur ist nicht Verlan, sondern eine diskriminierende, durchaus beleidigende, Bezeichnung die aufgrund der Hautfarbe gewählt wird (siehe Wikipedia-Artikel zu Beur selbst). Abgesehen davon..wie kommt man von "Arab" (aabr) zu "Beur"?

-- Connerie 08:47, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ok, man kommt dadurch zu Beur, dass man Ara-bé ausspricht, das "e" überbetont, vereigenständigt und dann in das Verlan einkippt. Wieder was gelernt.

-- Connerie 09:06, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"Kerum"[Quelltext bearbeiten]

Das angebliche deutsche "Kerum" bitte mit einer Quelle belegen die möglichst nicht zwei Jahre jünger ist als die Eintragung in Wikipedia. -- Seelefant 20:08, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gotan Project[Quelltext bearbeiten]

Der Name der Band ist im eigenen Artikel nicht Verlan, sondern eine südamerikanische Variante (mit unterschiedlichen Namen in de und fr. --Hachinger62 (Diskussion) 18:07, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten