Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Mai/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Mai/3#________]]


Gesamtarchiv

15. Mai 2006

Befreiung der Konzentrationslager im 2.Weltkrieg

Die Frage: Ist es war, das die USA bevor Kriegsende von den Konzentrationslagern wusste, und trotzdem die Bahnstrecken und Zufahrtswege nach Ausschwitz und anderen Vernichtungslagern nicht bombadiert hat, aber anstelle die Zivilbevoelkerung bombadierte? 70.78.77.71 05:12, 15. Mai 2006 (CEST)

Mal unabhängig, davon, ob sie es gewusst haben oder nicht: Was hätte es gebracht Wege zu bombadieren?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 08:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Nicht "die Alliierten", sondern "die USA", hm? Es ist allerdings korrekt, daß vereinzelte Pläne zur selektiven Bombardierung diverser Lagerinfrastruktur aufgegeben wurden zugunsten der Konzentration auf Ziele, von deren Zerstörung man sich eine stärker kriegsentscheidende Wirkung versprach. (Man bedenke, daß Bahneinrichtungen ohnehin lohnende Ziele waren. Die präzise Zerstörung einzelner Schienenstränge mit gezielten Angriffen war für damalige Verhältnisse allerdings Science Fiction, also bitte nicht mit diesen Pseudoargumenten kommen.)--Dr. Zarkov 11:43, 15. Mai 2006 (CEST)
Warum nur habe ich den Verdacht, dass das hier am Anfang gar keine Frage war, sondern eine als Frage verkleidete Aussage sein sollte? -- southpark Köm ? | Review? 12:27, 15. Mai 2006 (CEST)
Auch im Bildbestand von Commons sind Fotos von Aufklärungsflügen hinterlegt, die sogar die rauchenden Krematorien zeigen (KZ Auschwitz-Birkenau#Kenntnisse der Alliierten). Sie wurden 2003 erstmalig veröffentlicht. Also man wusste schon Bescheid.
Ferner gab es auch andere Informationen. Witold Pilecki aus dem polnischen Widerstand ging sogar freiwillig ins Vernichtungslager, um Berichte zu senden und den Widerstand zu organisieren. Er wurde von den Kommunisten Jahre später hingerichtet.
Eine Bombardierung der Schienen oder des Lagers oder Angriffe durch Tiefflieger wären vielleicht möglich gewesen, denke ich mal. Aber dass man die Baracken nicht bombardieren kann, ist doch klar, und einem Lager, in dem massiv Hunger herrscht, den wesentlichen Transportweg für Lebensmittel abzuschneiden, wäre auch schwer zu vertreten gewesen sein. Jedenfalls wurden viele KZs durch die Amerikaner und die anderen Alliierten schließlich befreit. -- Simplicius 23:27, 16. Mai 2006 (CEST)
Das könnte sogar Hauptgrund gewesen sein: Was bringt es, die Schienen zu bombardieren? Das hätte den Gefangenen noch mehr schaden können. Auch war vielleicht nicht klar, wo es wirklich zu Massenexekutionen kam und wo die Zustände schlimm waren. Nicht alle Lager hatten Gaskammern und auch die Bedingungen für die Gefangenen waren unterschiedlich. Keine Ahnung, wie weit die Allierten da Infos hatten. Ob es jetzt sinnvoller war, Zivlisten zu bombardieren ist natürlich auch fraglich (zumal dort auch Gefangene in Mitleidenschaft gezogen wurden). --StYxXx 19:19, 22. Mai 2006 (CEST)

Anglo-Amerikanisches Recht

Guten Morgen! Ich suche mal wieder etwas...Und zwar Einträge zu oben genanntem Thema. Ich habe schon bei Kategorie:Amerika geschaut, aber leider nicht wirklich etwas zu Amerikanischen Recht gefunden. Kann mir event. jemand weiterhelfen? Dankeschön, gruß Gaius (Message) 10:22, 15. Mai 2006 (CEST)

Siehe Recht der Vereinigten Staaten (ist leider ungenügend verlinkt). --AndreasPraefcke ¿! 10:44, 15. Mai 2006 (CEST)

Aha, da hat sich das versteckt! Danke Gaius (Message) 12:19, 15. Mai 2006 (CEST)

Sprachen in Graubünden

Ich suche eine Auflistung aller Orte in Graubünden nach den 4 Sprachen aufgliedert. Kann mir da jemand mit einem Link oder einer Publikation weiterhelfen? Vielen Dank. -Simi 11:02, 15. Mai 2006 (CEST)

in Deutsch: Gemeinden des Kantons Graubünden
in Französisch: Communes du canton des Grisons - Französische Wikipedia
weitere suche ich noch, gruß

Patrick, « ? » 12:00, 15. Mai 2006 (CEST)

Dort sind sie aber nach dem Alphabet bzw. den Bezirken geglieder, und nicht nach der Sprache:-(--TheRunnerUp 12:46, 15. Mai 2006 (CEST)
Sollte man genauer lesen, nach und in den 4 Sprachen macht einen Unterschied. Laut Artikel Graubünden gibt es scheinbar nur 3 offizielle Amtssprachen. Es ist darin auch eine Karte von Graubünden zu finden, in dem die Sprachgebiete farblich markiert sind. Notfalls muss man dies mit einer Karte zur Deckung bringen, in welcher alle Orte eingetragen sind. Dann hätte man sie nach Sprache gegliedert. Sorry,Patrick, « ? » 16:00, 15. Mai 2006 (CEST)
Du hast recht, an ein in habe ich nicht gedacht...--TheRunnerUp 17:02, 15. Mai 2006 (CEST)
Hier hab ich was gefunden, an dem du Freude haben könntest: [1]. Es sieht so aus, als seien dort auch die Gemeindegrenzen eingezeichnet. Die Frage ist aber schwierig zu beantworten – zumindest, was Deutsch und Rätoromanisch betrifft, sind die meisten Gemeinden gemischt und Rätoromanisch ist im Rückgang begriffen. Dazu noch: [2] --84.73.153.248 16:11, 15. Mai 2006 (CEST)
Wobei bei diesen Karten die Frage ist, ob das die praktischen Sprachverteilungen sind (also wie die Leute hauptsächlich sprechen), oder ob diese die Amtssprache der Gemeinde angeben. Denn laut Graubünden kann das jede Gemeinde individuell festlegen. --TheRunnerUp 17:02, 15. Mai 2006 (CEST)
Es ist wohl nicht die Amtssprache, da oft Deutsch und Romanisch Amtssprachen sind. Hier drin ist eine Karte, bei der die Gemeinden angeschrieben sind, und bei der die Anteile der Romanischsprachigen genannt werden (gemäss Volkszählung 2000). --84.73.153.248 17:50, 15. Mai 2006 (CEST)

Verwandtschaftsbezeichnung

Welche Bezeichnung gilt zwischen Eltern, von denen je ein Kind sich verheiratet haben. Oder auch, wie nenne ich den Vater oder die Mutter meiner Schwiegertochter? Meine Schwiegereltern sind es ja nicht, sondern die meines Sohnes. -- Gollydulce 12:27, 15. Mai 2006 (CEST)

schaue mal hier. --DennisNenner 12:44, 15. Mai 2006 (CEST)

IV-Umschulung

Ich habe im Jahr 2003 einen Nichtbetriebsunfall an der linken Schulter erlitten. Die Suva hat mir zu einer Umschulung geraten, die über die IV Kasse finanziert wird. Während der Umschulungszeit bin ich weitere 2 mal operiert worden und habe auch mehrere Monate nach der Operation starke Schmerzmittel einnehmen müssen, die zu Konzentrationsschwächen sowie auch zu Schlafstörungen geführt haben. Ich hatte mehrere Absenzen dadurch und konnte die Umschulung nicht fortsetzten wobei mir nur noch ein Semester zum Abschluss der Handelsschule zum Handelskaufmann gefehlt hat.

Ich habe die IV Kasse um eine wiederaufnahme der Umschulung gebeten und habe eine Absage erhalten. Ich erhalte von der IV Kasse seit 8 Monaten keine Leistung mehr.

Meine Frage lautet :

Wie geht es jetzt weiter ? Ich habe kein Geld mehr zum Leben! Was sind meine Rechte? Wie muss ich vorgehen?

Freundliche Grüsse

Sari Hakan (nicht signierter Beitrag von 84.159.213.19 (Diskussion) )

Hallo, individuelle Auskünfte, speziell zur rechtlichen Situation, können hier leider nicht gegeben werden. Vielleicht findet sich ja irgendwo im Internet ein passendes Forum, wo man sich informieren kann. --Taxman Rating 14:37, 15. Mai 2006 (CEST)
Hallo Hakan! Leider kann ich dir keine abschliessende Antwort geben, ich bin nicht Experte auf dem Gebiet, ich hoffe, dass jemand anders hier mehr dazu weiss. Zum Finanziellen kann ich folgendes sagen: Zahlt die IV nicht mehr, muss die Sozialhilfe zahlen. Wende dich dazu an deine Gemeinde. Wenn du Glück hast, bekommst du dort auch noch eine gute Beratung. Für Dällikon wäre das [3]. Was deine Ausbildung betrifft, scheint es mir auch unverständlich, dass die IV diese nicht mehr weiter finanzieren will, jetzt, wo du schon so nahe am Abschluss bist. Vielleicht gibt er hierzu auch irgendwo Beratung. Ich würde mich u.a. an eine Berufsberatungsstelle wenden, zum Beispiel die Berufsberatung des Kantons Zürich. Auch wenn die dir vielleicht direkt nicht weiterhelfen können, so können sie dich zumindest an gute andere Stellen verweisen. Folgendes scheint auch noch eine gute Seite zu sein für den Kanton Zürich: lotse.zh.ch. Leider kann ich nichts Genaueres sagen, wünsche dir auf jeden Fall alles Gute! --84.73.153.248 14:45, 15. Mai 2006 (CEST)

Einsiedlerkrebs

Ist der Einsiedlerkrebs vom Aussterben bedroht???Oder gefährdet??? (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.101 (Diskussion) )

Scheint nicht so. SarazynDISKuRTeiL 08:42, 16. Mai 2006 (CEST)

Datierung der Abbildungen

Die Frage gehört eher zu den Fragen zur Wikipedia, dort ist sie jetzt. --Eryakaas 19:07, 15. Mai 2006 (CEST)

Sesquilinear

Warum definiert man überhaupt Sesquilineare Form? Die Definition scheint mir kaum motiviert, warum werden nie und nirgends komplexe Bilinearformen betrachtet? Die Einheitsmatrizen sind doch bspw. auch im Komplexen bilinear, nicht aber sesquilinear, oder vertu ich mich da irgendwie? Richardigel 18:20, 15. Mai 2006 (CEST)

Also die Motivation ist ganz klar die, dass man dabei unverhohlen auf das Skalarprodukt schielt. Und da man mit selbigem gerne den Vektorraum ausmisst, sollte es gefälligst auch Abstände liefern, die sich schön der Größe nach ordnen lassen. Sprich: soll reell sein für beliebige Vektoren. Das kann nur die Sesquilinearform. Ihre einen halben Kopf größere Schwester fabriziert für hingegen komplexen Unfug à la , gegen den kein Kraut gewachsen ist.
Einheitsmatrizen sind wie alle Matrizen erst mal nur lineare Abbildungen (von Vektorraum zu Vektorraum), also weder bekennend bi noch sesqui, dafür fehlt ihnen schlicht die Form (= Abbildung auf den Astralkör... okay, genug wortgespielt, ich hör auf, bevor's noch peinlicher wird). Anders formuliert: Zeilenvektor (von links) ranmultipliziert gibt Zeilenvektor, Spaltenvektor (von rechts) ranmultipliziert gibt Spaltenvektor. So weit, so gut. Die Frage ist dann nur noch, wie man sinnvoll aus Spaltenvektoren Zeilenvektoren macht (Umklappen mit oder ohne Konjugation?) und was man damit erreichen will, womit wir wieder beim Skalarprodukt wären. – Jondor 23:07, 15. Mai 2006 (CEST)
Das ist eine schöne Antwort. Ich verstehe das einmal so, dass man mit Sesquilinearformen am liebsten Abstände messen möchte. Ich meinte mit Einheitsmatrizen natürlich s(x,y) = xTAy = xTy., und meinte mit Einheitsmatrix also s = id = En. Richardigel 13:13, 16. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht nur kurz noch der Hinweis: Der Realteil einer positiv definiten Sesquilinearform ist ein gewöhnliches Skalarprodukt mit der besonderen Eigenschaft, dass die Multiplikation mit einer komplexen Zahl eine Drehstreckung ist, und wesentlich mehr Information steckt auch nicht in einer Sesquilinearform.--Gunther 14:18, 16. Mai 2006 (CEST)

Tiere und Krebs

Laienfrage, kam mir durch ein mitgehörtes U-Bahn-Gespräch ("Kann ein Krebs Krebs kriegen?") in den Sinn:
Gibt es eigentlich Tiere, bei denen krebsartige Erkrankungen - aus welchen Gründen (welche?) auch immer - nicht oder fast nicht vorkommen? (Und wie ist das bei Einzellern: Kann diese eine zu einer Krebszelle entarten oder stirbt so ein Einzeller dann evtl. schon weit vor dieser Stufe ab?) -- 141.2.23.35 19:01, 15. Mai 2006 (CEST)

Bei Haien und Rochen sind so weit ich weiss Krebserkrankungen sehr selten. Das ist auch der Grund warum Scharlatane Haiknorpel als Antikrebsmittel verkaufen. --FNORD 19:33, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich kenne mehrere Hunde, die an Krebs verstorben sind. (kannte) --Begw 01:52, 16. Mai 2006 (CEST)
bezüglich den Einzellern: um darauf eine plausible Antwort geben zu können müsste man vorerst die Krebszelle definieren, bzw. eigentlich auch den Krebs. Denn auch in einem Tumor sterben Zellen immer wieder ab, nur nicht so kontrolliert wie in normalem Gewebe. Einzeller teilen sich auch immer weiter, sonst würde die Art absterben.
eine endgültige Antwort traue ich mir nicht zu, denn ob man bei Einzellern überhaupt von Tumor oder Krebs spricht, keine Ahnung. Sicher ist, dass es unkontrolliertes Wachstum bei Menschen, Tieren und Pflanzen vorkommt. Die Häufigkeit mit welcher tumorartige Erkrankungen vorkommen hängt von vielen Faktoren ab. Ich würde es mir nicht zutrauen, Vergleiche zwischen Tierwelt und der Humanmedizin heranzuziehen. Da spielen genetische Faktoren (bei Tieren teilweise Überzüchtung, Spontanmutationen, etc.) eine Rolle, ebenso wie Umweltfaktoren (z.B. Wildtiere, domestizierte Tiere und der Mensch haben ähnliche aber trotzdem immer noch abweichende Faktoren) und nicht zu vergessen persönliche Faktoren (Tiere tun selten Rauchen, Sonnenbaden, habe meist gesündere Ernährungsgewohnheiten, ...) etc.
Patrick, « ? » 11:49, 16. Mai 2006 (CEST)

AutoCAD 2005 Erfahrungsaustausch

Hallo Wikipedia-Nutzer

Suche im Raum Stuttgart, Esslingen Leute ,die Erfahrung im Auto CAD 2005+LT2005 haben.Bin von Beruf Bauzeichner, und zur Zeit arbeitslos.Ich wohne in Neuhausen und würde mich gerne austauschen im CAD-Programm um noch etwas dazu zu lernen. Kontaktaufnahme an E-Mail-Adresse: entfernt (hier werden keine email-adressen veröffentlicht)

Chemie

Hallo! Ich brauche Hilfe bei folgenden Fragen: a) Wie ändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit, wenn man die Katalysatormenge verdoppelt?
b) Warum sind Tiefkühlprodukte länger haltbar? THOMAS 20:32, 15. Mai 2006 (CEST)

Zu b): Ich denke, es liegt wohl daran, dass bei tiefen Temperaturen Bakterien nicht aktiv sein können, bzw. nur in sehr geringem Maße. Dadurch werden tiefgekühlte Lebensmittel nicht zersetzt. Bin aber kein Biologieexperte. --Thgoiter 21:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Hallo,
zu a) Theoretisch erreicht die Reaktionsgeschwindigkeit ein Maximum, wenn man Katalysator und Subtrat im Verhältnis 1:1 einsetzt, da dann ja jedes Molekül sofort an einem Katalysator umgesetzt werden kann. Praktischerweise sucht man allerdings immer nach der geringst möglichen Katalysatormenge, die eine vollständige Umsetzung des Substrats ermöglicht (s. Katalysatorgift). Normale chemische Katalysatoren werden (in der homogenen Katalyse) meist im Rahmen zwischen 0.1% und 10%, schlimmstenfalls 20% eingesetzt. Biokatalysatoren wie Enzyme können oft schon ab 0.01% Anteil optimal katalysieren.
zu b) Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Temperatur ab, bei tiefen Temperaturen laufen Verwesungsprozesse bedeutend langsamer. --Taxman Rating 21:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn dir a) dein Chemielehrer erzaehlt hat, dann wundert mich gar nichts mehr. --Huebi 21:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich bin gespannt auf Deine Erklärung, Kinetik ist in der Tat einige Zeit her und ich hab mich mit den 1:1 Verhältnis wahrscheinlich zu weit aus dem Fenster gelehnt, interpretiere bsp. die Michaelis-Menten-Kinetik in etwa so. --Taxman Rating 21:31, 15. Mai 2006 (CEST)
Katalysatoren erhoehen nicht die Reaktionsgeschwindigkeit, sondern setzen die Aktivierungsenergie herab. Ob sich daraufhin die Reaktionsgeschwindigkeit erhoeht, haengt davon ab, ob eine Reaktion erster, zweiter oder noch höherer Ordnung vorliegt. Verlaeuft die Reaktion exotherm, so beschleunigt die freiwerdende Wärme den Vorgang massgeblich. Hier darf man nicht Ursache und Wirkung durcheinanderbringen. So kann ich Wasserstoff und Sauerstoff beim Raumtemperatur mischen, ohne das etwas passiert. Mit einem entsprechenden Katalysator laeuft die Reaktion in Sekundenbruchteilen ab, nur nicht mehr bei Raumtemperatur. Nur weil sich bei Raumtemperatur nicht genuegend Molekuele bilden, die die notwenidige Aktivierungsenergie besitzen und sich wegen der geringen Konzentration "aktivierter" Molekuele diese nie treffen und es so zu keiner Reaktion kommt, darf man nicht einfach davon ausgehen, das ein Katalysator primaer die RG erhoeht. --Huebi 22:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Absolut richtig, ich hatte in der Fragestellung allerdings impliziert, dass die Temperatur gleich bleibt und somit aufgrund der Arrhenius Gleichung auch eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit zu beobachten ist. Den zweiten Teil mit den exothermen Reaktionen möchte ich ein wenig relativieren, eine endotherme Reaktion wird ebenfalls beschleunigt, wenn der Katalysator die Aktivierungsenergie derart herabsetzt, dass bei gegebener Reaktionstemperatur eben mehr aktivierte Moleküle vorhanden sind (Boltzmann-Verteilung). --Taxman Rating 23:59, 15. Mai 2006 (CEST)
p.s. Ab Erreichen der Sättigungskonzentration des Substrats ist eine katalysierte Reaktion (z.B. Enzymkatalyse) soweit ich weiß (näherungsweise) Nullter Ordnung, hängt also überhaupt nicht mehr von der Substratkonzentration ab. --Taxman Rating 00:26, 16. Mai 2006 (CEST)
Zu b): Tiefkühlen --Silberchen ••• 22:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Zu a: Als Reaktionsgeschwindigkeit vr definiert man die Konzentrationsänderung oder Umsatz eines Stoffes pro Zeiteinheit (dc/dt). Eine Zerfallsreaktion A -> Z gehorcht dem Zeitgesetz erster Ordnung dcZ/dt=kA->Z * cA. Eine katalysierte Reaktion folgt einem anderen Chemismus : A + K -> AK -> K + Z mit dem Ansatz dcAK/dt= kA->K*cA*cK-kAK->Z*cAK und dcZ/dt=kAK->Z*cAK . Da die Konzentration des Zwischenproduktes AK in der regel sehr niedrig ist kann die Konzentration des Katalysators K als konstant angesehen werden. Es ist also zu erkennen, dass eine Verdopplung der Katalysatorkonzentration zu einer Verdopplung des Umsatzes bei einer gegebenen Konzentration des Stoffes A führt. Man hat formal eine Reaktion 2. Ordnung mit Folgereaktion. Da aber die Katalysatorkonzentration konstant bleibt "kürzt" sich alles wieder auf eine Reaktion erster Ordnung mit einer neuen Konstanten dcZ/dt=kA->AK->Z*cA. (Zur Vereinfachung habe ich die Rückreaktionen weggelassen). Auch bei Reaktionen die nach dem oben genannten Michaelis-Menten Mechanismus ablaufen ist der Umsatz für eine gegebene Substratkonzentration ~ der Katalysatorkonzentration. Prinzipiell gilt dies auch für Reaktionen A + B -> C + D , als katalysierte Reaktion A + B + K -> AK + B -> AKB -> C + D + K. Überproportional geht die Katalysatorkonzentration ein, wenn ein Chemismus mit dem Term n*K auftaucht: A + n K -> AKn -> n K + Z. Dann ist die Reaktionsgeschwindigkeit der n. Potenz der Katalysatorkonzentration proportional. Dies ist meines Wissens aber sehr selten. Auch diese Systeme reagieren meist in n Folgereaktionen, deren Geschwindigkeit der Katalysatorkonzentration proportional ist: A + 2 K -> AK + K -> KAK -> 2 K + Z, da dreier, vierer und höhere Mehrfachstöße selten sind und trotz Katalysator praktisch nicht ablaufen. Im Gegenteil führt die längere Lebensdauer oder höhere Konzentration der Zwischenprodukte Katalysator-Edukt zu einer niedrigeren Reaktionsordnung bezüglich der Edukte, weil die Reaktion in einem Vielstufenprozess ablaufen kann. In der heterogenen Katalyse wird der Katalysator ja oft fixiert und die Konzentration = 1 gesetzt. Ersatzweise sollte dann statt der Konzentration je nach Katalysatortyp die Oberfläche oder das (Poren-)Volumen als Maßstab gewählt werden.
Zusammenfassung: Formal erhöht sich die Reaktionsordnung einer katalysierten Reaktion um eins. Dies wird aber durch eine wesentlich höhere Geschwindigkeitskonstante wettgemacht. Im Idealfall wird auch die Reaktionordnung bezüglich der Edukte erniedrigt. In den meisten Fällen ist die Reaktionsgeschwindigkeit proportional der Katalysatorkonzentration, des -volumens oder der -oberfäche. -- Thomas 19:15, 16. Mai 2006 (CEST)
Herzlichen Dank! wo bauen wir das am Besten ein? --Taxman Rating 19:18, 16. Mai 2006 (CEST)

Anordnung von Bremsen bei Fahrrädern

Ich habe heute mein Fahrrad (mit zwei Handbremsen und ohne Rücktritt!) zur Inspektion gebracht; dabei hat der Techniker festgestellt, dass die Griffe für die Bremsen bei meinem Rad vertauscht sind: Der Hebel für die Hinterradbremse war links und die Vorderradbremse war rechts. Sehr ungewöhnlich, so der Techniker. Naja, mir ist es nie aufgefallen. Meine Frage nun: Ich habe das Rad in Australien gekauft, wo ja bekanntlich Linksverkehr herrscht. Ist dieser Linksverkehr der Grund für die "falsche" Anordnung der Bremsen? Und ist dies bei Motorrädern vielleicht auch so? Und nur in Australien, oder überall, wo man auf der falschen Seite fährt? Und gibt es einen logischen Grund dafür, warum die Bremsen anders angeordnet sind? Fragen, nix als Fragen - Danke für die Antworten!--schreibvieh muuuhhhh 23:09, 15. Mai 2006 (CEST)

Also bei meinem hier in D gekauftem Rad ist auch links die Hinterradbremse und rechts die Vordere. Ich kann mich allerdings daran erinnern, dass dies bei meinem älteren auch anders herum ist - war anfangs eine ziemliche Umstellung! Allerdings halte ich es für sinnvoll die vordere Bremse mit der rechten Hand zu bedienen, da sie feinmotorisch sensibler ist (Rechtshänder) und damit eine bessere Dosierung erlaubt, was gerade vorne wichtig ist. Analog, in Kraftfahrzeugen wird ja auch das Kuppungspedal mit dem linken Fuß und das Gas bzw. die Bremse, welche der Feinmotorik bedürfen mit rechts bedient.
Siehe da, trotzdem noch etwas gefunden, Diskussion:Fahrradbremse#Warum ist der Bremshebel da wo er ist?. --Btr 00:50, 16. Mai 2006 (CEST)
Bei Motorrädern ist rechts die Vorderradbremse und links die Kupplung. Mein Fahrrad habe ich dann auch so umgebaut, daß die Vorderradbremse rechts ist. -- MlaWU 01:18, 16. Mai 2006 (CEST)
So ist es auch logisch und richtig, damit die jungen Umsteiger nicht irritiert werden. Un bei Motorrädern ist es so, weil seit der Erfindung des Drehgasgriffs dieser rechts (wo davor auch der Gashebel) war und dementsprechend die Handschaltung auch rechts und somit die Kupplung links sein musste. (Indians und Harleys mit Fußkupplung lasse ich hier als Beispiele aus).--KaHe Disput 01:26, 16. Mai 2006 (CEST)
Auf meinem Renner ist die Bremse rechts für mein Hinterrad. Ich bin Rechtshänder, bremse also rechts stärker. Das vermeidet also den Überschlag oder ein Wegrutschen vorne. -- Simplicius 22:58, 16. Mai 2006 (CEST)
Soweit ich weiß hat das nichts mit Links- oder Rechtsverkerh zu tun. Welcher Bremshebel wo ist hängt von den Normen ab in ISO ist das so rum und in DIN anders ... Ich versuch das mal rauszusuchen Gruß Widewitt 11:43, 23. Mai 2006 (CEST)
Mein Hinterradbremshebel ist immer schon links gewesen. Wollts nur mal in die Runde werfen – Ichs Meinung. 16:30, 26. Mai 2006 (CEST)

Also im Gesetz (StVZO § 65 Abs. 1) steht: Alle Fahrzeuge müssen eine ausreichende Bremse haben, die während der Fahrt leicht bedient werden kann und ihre Wirkung erreicht, ohne die Fahrbahn zu beschädigen. Fahrräder müssen 2 voneinander unabhängige Bremsen haben. [...]
Soviel dazu, hätte ja sein können, das da was näheres steht :-) Wenn gerade jemand die DIN EN 14764 oder ISO 8098 zur Hand hat, möge er doch reinschauen, sonst mach ich das, wenn ich morgen dazu komme. --Thgoiter 17:43, 29. Mai 2006 (CEST)

Hatte leider keine Zeit. --Thgoiter 18:27, 31. Mai 2006 (CEST)

16. Mai 2006

Japanischer Flußkrebs

Bin durch den letzten Krebseintrag drauf aufmerksam gemacht worden: Wie heißt die japanische Flußkrebsart, die ein ziemlich großes Schild auf dem Rücken tragen (sehen fast aus wie Schildkröten) und die, soweit ich weiß, vom Aussterben bedroht sind? --Taxman Rating

Denken hilft manchmal: Pfeilschwanzkrebs (gefunden über googeln nach かぶとがに -> Tachypleus tridentatus ;) )! Möglicherweise bezog sich das Aussterben nur auf den Ostasiatischen Raum :) --Taxman Rating 21:07, 16. Mai 2006 (CEST)

Gschaftlhuber

[4] In welchem Dialekt, bitte? Und etwas Etymologie wüsste ich auch gern. SarazynDISKuRTeiL 10:10, 16. Mai 2006 (CEST)

Suche mal bei Google... kommt im süddeutschen und österreichischen Raum vor, wobei ich als Schwabe das "süddeutsche" hier mal auf Bayern begrenzen möchte. --Thgoiter 17:27, 16. Mai 2006 (CEST)
Ziemlich sicher niederbayrisch, für einen überaktiven, sich wichtig machenden Menschen. -- Ayacop 09:55, 22. Mai 2006 (CEST)
Außerdem, wenn man 'Gschaftl' schreibt wie man's spricht sollte man's konsequenterweise auch mit 'huber' tun, also: Gschaftlhuaba. -- Ayacop 09:57, 22. Mai 2006 (CEST)
Ja Sakrament! Jetz klaun uns de Niadabayern aa no unsre Schimpfwerta! Lossts hoit wenigstns de in Oberbayern! – Ichs Meinung. 16:31, 26. Mai 2006 (CEST)
Die Schreibwiese ist schon in Ordnung, das hat sich so etabliert. Für diesen Redirect sollte man allerdings einen SLA stellen. Das war, glaub ich, vorher ein Wörterbucheinrtag. So ist das jedenfalls unsinnig. --Dr. Zarkov 18:25, 26. Mai 2006 (CEST)

Google: Sprache über Seitenaufruf wählen

Weiß jemand, welchen Parameter bei Google eingeben muss, um die Suche auf eine bestimmte Sprache zu beschränken? Halt so wie bei "Erweiterter Suche", nur ohne, dass man sich bis dahin vorklicken muss. Gibt es irgendein Pendant zu "site:", dass das leistet? --Zinnmann d 10:49, 16. Mai 2006 (CEST)

Schau mal in ein Suchergebnis: Da gibts den Parameter 'hl'. 'hl=de' ergibt deutsch, 'hl=en' englisch und so weiter... Grüssle, --Gnu1742 13:25, 16. Mai 2006 (CEST)
'hl' gibt die Sprache der Oberfläche (der Google-Ergebnisseite) an; um Seiten mit einer bestimmten Sprache zu finden, ist der Parameter 'lr' da. Zum Beispiel 'lr=lang_de' oder 'lr=lang_fr'. Aber ich nehme an, die Frage bezog sich auf einen Parameter im Suchfeld und nicht in der URL. Hier gibt es, soweit ich weiß, leider nichts. --Neitram 13:48, 16. Mai 2006 (CEST)
Ja, ich meinte das Suchfeld. Schade, wäre wirklich hilfreich gewesen. --Zinnmann d 13:54, 16. Mai 2006 (CEST)

Feldweg

Wer legt einen Feldweg eigentlich fest? Meines Wissens ist ein Feldweg immer öffentlicher Weg. Darf der jederzeit vom Besitzer umgepflügt und in seinen Acker/Weinberg/Wald/... integriert werden, oder ist da besonderes zu beachten? --87.78.151.138 13:44, 16. Mai 2006 (CEST)

IANAL, aber ich hab mal gehört, dass für Wirtschaftswege (von der Gemeinde ??) ein bestimmtes Wegerecht erworben wird, um Besitzern von weiter entfernt liegenden Grudstücken den freien Zugang zu diesen zu ermöglichen... --Taxman Rating 14:33, 16. Mai 2006 (CEST)
Wegerechte sind im Grundbuch vermerkt. Existiet kein solcher Eintrag, ist es ein privater Weg und damit kann man machen was man will. Auch umpfluegen. --Huebi 14:35, 16. Mai 2006 (CEST)
Auch Feldwege sind nach dem Straßen- und Wegegesetz des betreffenden Bundeslandes gewidmet. Ein Eingriff in ihre Substanz (und das schließt auch den Wegrand ein, unter dem in aller Regel ein Unterbau liegt), ist ein Verstoß gegen Landesrecht. --h-stt !? 17:12, 16. Mai 2006 (CEST)
Jetzt bin ich doch erst einmal ein wenig verwirrt. Es ergibt sich aber gleich die nächste Frage daraus:
Kann man vom Eintrag eines Wirtschaftswegs in offizielle Karten auf Öffentlichkeit schließen? Schließlich ist es doch ein wenig umständlich jedesmal erst das Grundbuch zu bemühen. --87.78.151.138 17:14, 16. Mai 2006 (CEST)
Nicht automatisch, aber ein Eintrag in amtliche Kartenwerke ist ein starkes Indiz. Vielleicht mal beim Bürgermeisteramt oder Landratsamt nachfragen? --h-stt !? 17:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Um eine rechtssichere Auskunft zu erhalten wirst Du um eine Abfrage des Grundbuches nicht herumkommen. Karten werden je nach Produzent (und bei Wirtschaftswegen / Feldwegen wird dies vermutlich ein kleines kartographisches Institut, wenn nicht gar jemand aus der Gemeinde selbst) oft sehr ungenau gezeichnet, vielleicht nach Luftbildern, etc. In Tirol ist es manchmal so, dass Luftbilder mit Kataster-karten überlappt werden, um Veränderungen an Bausubstanz, Wegen, etc. zu dokumentieren. Also auf einen Eintrag in eine Karte würde ich mich nicht verlassen. --Patrick, «Disk» «V» 17:45, 16. Mai 2006 (CEST)
In Deutschland gibt es die Flurkarten der Katasterämter, die sind im Maßstab 1:5000 oder 1:10.000 und alles andere als ungenau. Da ist jeder Grenzstein bzw. Grenzmarkierung eingezeichnet. Die dort eingezeichneten Wege und Straßen, auch Feldwege, befinden sich in Gemeindebesitz und sind öffentlich. Waldwege werden vom Besitzer des Waldes zur Bewirtschaftung angelegt und gehören diesem. --HaSee 20:28, 16. Mai 2006 (CEST)
(Da ich nicht weiß, woher der Fragesteller kommt) Gilt nicht in Österreich, da gibt es viele Wege und Straßen, die eigene Parzellen im Kataster sind, aber sich in Privatbesitz (Agrargemeinschaft, Anrainer etc.) oder im nicht-öffentlichen Gemeindebesitz sind. Außerdem darf man einen Weg dann nicht einfach umpflügen, wenn dadurch der einzige Zugang zu eienr anderen Liegenschaft zerstört wird. --TheRunnerUp 20:43, 16. Mai 2006 (CEST)
War in D auch nicht immer so. Wege in Gemeindebesitz und deren Erhaltung durch die Gemeinden war eines der Zuckerl bei der Flurbereinigung. --HaSee 07:54, 17. Mai 2006 (CEST)

Dank euch, das hilft zumindest schon mal weiter. --87.78.151.138 17:51, 16. Mai 2006 (CEST)

IMHO kann hier auch das Gewohnheitsrecht eine Rolle spielen. Aber IANAL. --DaB. 23:43, 16. Mai 2006 (CEST)

Flach-Lineal

hallo...

ich möchte gerne wissen,warum in allen? flachlinealen ein loch ist...

gruss (nicht signierter Beitrag von Geimig (Diskussion | Beiträge) )

Ich denke, um sie aufzuhängen. In Werkstätten nicht unüblich. --Thgoiter 17:45, 16. Mai 2006 (CEST)
Oder im Laden... Ich kenn übrigens auch einige Flachlineale ohne Loch --Taxman Rating 17:58, 16. Mai 2006 (CEST)

Temperaturunterschiede Nord- & Südhalbkugel

Eine Frage: wieso ist es auf der Südhalbkugel im Jahresschnitt immer wärmer als auf der Nordhalbkugel der Erde? Liegt es daran dass die Erde im Januar etwas weiter von der Sonne entfernt ist, aber die Neigung der Nordhalbkugel zur Sonne steht ?

Laut Jahreszeiten ist die Begründung richtig, die Schlußfolgerung aber falsch:
Der im Jahresverlauf leicht veränderliche Abstand der Erde von der Sonne ist nicht die Ursache für die Jahreszeiten. Er macht lediglich die Südwinter etwas strenger und die Nordwinter etwas milder als sie bei kreisförmiger Erdbahn wären. Die Erde ist nämlich im Nordwinter an ihrem sonnennächsten Punkt (Perihel, ca. 3. Januar), während sie im Südwinter etwas weiter von der Sonne entfernt ist (Aphel, ca. 5. Juli).
Woher kommt die Information, dass die Südhalbkugel im Schnitt wärmer ist? mfg --Taxman Rating 20:11, 16. Mai 2006 (CEST)

Das hängt imho mit der Land zu Meer Verteilung zusammen. Die Landmasse ist auf der Nordhalbkugel deutlich größer als auf der Südhalbkugel. Wasser erwärmt sich langsamer als die Erdoberfläche, kühlt aber auch langsamer ab. Daher fallen im Südwinter die Temperaturen nicht so stark, gleichzeitig ist Nordsommer, wo sich die großen Landmassen erwärmen was wohl insgesammt Auswirkungen auf das Weltklima besitzt. Großräumige Schneebedeckung an Land steigert im Nordwinter auch die Albedo auf der Nordhalbkugel, was wiederum die Temperatur absenkt. Die relativ geringe Exzentrizität der Erdbahn hat imho nur einen geringen Einfluss. Daher erscheint es mir plausibel, dass es im Jahresmittel auf der Südhalbkugel wärmer ist. Man darf natürlich nicht Nord- und Südhalbkugel mit den Polargebieten gleichsetzen. Im Falle der Antarktis (Kontinent) ist es im Winter kälter als in der Arktis (geringe Landmasse). Allerdings sind großräumige Klimabetrachtungen immer mit Vorsicht zu genießen, da es eine kaum überschaubare/kalkulierbare Menge an möglichen Einflüssen gibt. --Solid State Input/Output 21:15, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich möchte die Frage von Taxmann wiederholen: Woher stammt die Information, dass es auf der Südhalbkugel durchschnittlich wärmer sei? Erst wenn das geklärt ist, kann man über die Gründe spekulieren. Ich bezweifle das nämlich stark, im Süden gibt es einen ganzjährig vereisten Kontinent, im Norden ist Grönland deutlich kleiner. Nördlich des nördlichen Polarkeises gibt es Städte, südlich des südlichen nur Gletscher. -- Martin Vogel 23:16, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich glaube, der Irrglaube mit den Temperaturunterschieden zwischen Süd- und Nordhalbkugel hat einfach damit zu tun, dass es auf der Südhalbkugel auf gleicher geographischer Breite wie Europa nahezu kein Festland gibt. Zum direkten Temperaturvergleich mit Europa zieht man daher meist Australien oder gar Südafrika in Betracht. Da beispielsweise Sydney auf einer ähnlichen geogr. Breite liegt wie der Norden von Ägypten oder Algerien, lässt sich Australien bezüglich Klima natürlich nicht mit Europa vergleichen. Gut Vergleichen ließe sich das Klima hier mit dem Süden Chiles oder Argentiniens. Deswegen hat es den Anschein eines wärmeren Klimas auf der Südhalbkugel. --αCentauri Haatschi! 15:49, 17. Mai 2006 (CEST)

Von gleicher Überlegung ausgehend denke ich, dass das Problem darin liegt, dass es wahrscheinlich noch keine Diplom- oder Doktorarbeit zur gerechten Mittelung und richtigen Interpretierung der sehr unterschiedlich beschaffenen Nord/Süd-Messwerte gab.--KaHe Disput 00:49, 18. Mai 2006 (CEST)

Schneckenhaus

Können Schnecken leichte Schäden an ihrem Schneckenhaus reparieren ? ---194.230.168.55 21:10, 16. Mai 2006 (CEST)

Das müsste im Prinzip möglich sein. Das Schneckenhaus besteht aus Calcit und/oder Aragonit, also im weitesten Sinne Kalk plus dem Conchiolin. Beim Wachstum der Schnecke muss ja auch das Haus mitwachsen, d. h. die Schnecke sondert eine karbonathaltige Flüssigkeit ab, aus der Aragonit oder Calcit auskristallisieren und damit da Haus wächst. Somit müsste sie auch fähig sein, zumindest Risse im (fertigen) Gehäuse damit zu reparieren. Bin allerdings kein Schneckenexperte und lasse mich gern korrigieren. --Solid State Input/Output 21:44, 16. Mai 2006 (CEST)

17. Mai 2006

Hallo, da hier ja allgemeine Wissensfragen abgearbeitet werden und es ja eine eigene Kategorie für offene Fragen gibt, frage ich mich wieso diese nicht hier abgearbeitet werden. Wenn täglich nur auf 2 Fragen in obiger Kategorie eine Antwort gefunden wird, so müssten in 2 -3 Monaten fast alle teilweise schon seit Jahren offene Fragen beantwortet werden. Ich hoffe, ihr greift meine Idee auf. --129.27.234.246 09:59, 17. Mai 2006 (CEST)

Da offenen Fragen in den Diskussionsseiten zu einzelnen Artikeln gestellt wurden, waere es ziemlich wahrscheinlich, dass der Fragensteller die Antwort hier gar nicht finden wuerde. Deshalb sollten diese Fragen dort beantwortet werden, wo sie gestellt wurden. --Wrongfilter 10:14, 17. Mai 2006 (CEST)
Dann setzt man eben in die Artikeldiskussion einen Link hierhin. In der Kategorie:Wikipedia:Offene Fragen wird ja schon auf diese Seite hingeweisen, vielleicht sollte man zusätzlich noch einen Hinweis in die Vorlage:Unbeantwortet einbauen. Damit könnte man bewirken, dass Fragen, die auf Diskussionsseiten nicht beantwortet werden konnten, demnächst vom Fragesteller selbst hier eingestellt werden. --Tebdi ノート 10:26, 17. Mai 2006 (CEST)
Dann muß man die Leute nur noch drauf hinweisen, dass sie, wenn keine Antwort kommt, ein {{unbeantwortet}} reinknallen sollen und schon hätten wir wieder richtig viel Arbeit :) (dafür!)--Taxman Rating 11:17, 17. Mai 2006 (CEST)
Leider sind dort viele unbeantwortete Fragen an die ich mich erinner nicht dabei. Oft werden z.B. Fragen, die hier gestellt werden einfach ins Archiv verschoben. Wenn man Pech hat sogar recht schnell. --StYxXx 17:12, 17. Mai 2006 (CEST)
Hatte ich auch schonmal angeregt. Versuchen wirs doch mal: --Flominator 10:30, 17. Mai 2006 (CEST)

Kann mir jemand sagen wie man den Namen Antoine de Saint-Exupéry ausspricht? Vielen Dank, Lutz --172.182.148.5 00:52, 5. Mär 2006 (CET) von Diskussion:Antoine de Saint-Exupéry kopiert --Flominator 10:30, 17. Mai 2006 (CEST)

Antowan SSänTexü-perie. - In einem Papier-Lexikon findest Du die Aussprache in Lautschrift dargestellt. --Logo 11:24, 17. Mai 2006 (CEST)
Das geht auch hier: Wikipedia:Lautschrift --Flominator 11:34, 17. Mai 2006 (CEST)
Ah, danke. Genau ist es die Lautschrift-Wunschliste Französisch. --Logo 12:01, 17. Mai 2006 (CEST)

Das DHM hat ihn mit "h", die Nationalbiographie (dnb.ddb.de) ohne. Was ist korrekt? --Svencb 22:44, 15. Mai 2005 (CEST) von Diskussion:Arthur Axmann kopiert --Flominator 10:30, 17. Mai 2006 (CEST)

Bei Amazon gibts ihn auch nur ohne "h"[5] --129.27.234.246 13:34, 17. Mai 2006 (CEST)
Volltextsuche in (ausgewählten) Büchern ergeben bei Amazon 11 Treffer ohne "h" [6] und nur 1 mit "h". --129.27.234.246 13:39, 17. Mai 2006 (CEST)

was genau ist eigentlich ein "Codebuch"? kann mir das vielleicht jemand sagen? --Djcj 22:33, 4. Mär 2006 (CET) von Diskussion:Elf 99 kopiert --Isue 13:37, 17. Mai 2006 (CEST)

Ein Codebuch enthält eine Tabelle, die bestimmten Informationen einen Code zuordnet. Ein Postleitzahlenbuch ist ein Beispiel. Etwa wird Darmstadt-Mitte als 64293 Codiert. Im Falle des Codebuches der Medienstudie zu Elf 99 steht zum Beispiel B31_0101 für die Frage "Siehst du gern fern?" - der Kürze zuliebe. Siehe auch Codierung. --Peyotl 15:36, 18. Mai 2006 (CEST)

Sonderzeichenliste

Hallo, wir betreiben unsere eigene kleine spezialisierte Wiki mit der Mediawiki software. Was muss man in der Mediawiki Sotware einstellen, dass man beim Editieren von Artikeln Unter dem Textfenster eine Sonderzeichenliste hat? Möglichst noch mit Pulldown listen mit spezialisierten Sonderzeichen. --Zababa 18:30, 17. Mai 2006 (CEST)

Ich versuch mal ne Antwort, (die aber bestimmt unvollständig sein wird). Für die Sonderzeichenleiste braucht man den untersten Teil aus MediaWiki:Monobook.js ("import Onlyifediting-functions"), MediaWiki:Edittools sowie MediaWiki:Onlyifediting.js. Die kopiert man in sein Wiki und dann geht es evtl. schon, wenn nichts weiteres eingestellt werden muss, das weiß ich aber nicht genau. MfG --BLueFiSH  20:18, 17. Mai 2006 (CEST)
MediaWiki:Monobook.css könnte auch nötig sein.HD - B - @ 20:59, 17. Mai 2006 (CEST)
nö, warum? --BLueFiSH  21:15, 17. Mai 2006 (CEST)
afaik gehören doch die beiden teile zusammen, oder? (korrigier mich) mfg HD - B - @ 21:16, 17. Mai 2006 (CEST)
Da ist nichts drin, was für die Funktionen von Bedeutung wäre. Auch nicht in MediaWiki:Common.css. Augen auf. Die CSS und JS sind genauso voneinander abhängig wie auf jeder anderen Webseite, nämlich prinzipiell erstmal gar nicht, es sei denn man macht irgendwelche Abhängigkeiten rein. Die Namensähnlichkeiten sind _ausschließlich_ Skinbedingt. --BLueFiSH  08:06, 18. Mai 2006 (CEST)

Live-Linux zur Datenrettung von Windows-Dateien

Ein Freund von mir hat starke Probleme mit seinem PC. Sein Betriebssystem will einfach nicht mehr hochfahren, auch im abgesicherten Modus nicht. Es wird immer auf einen Hard-und Softwareefehler hingewiesen.
Und jetzt meine Frage: Gibt es ein Live-Linux, mit dem man die Dateien (also AVI, WAV, MP3 JPG) von der Festplatte C auf eine DVD brennen kann? Damit wäre der Datenverlust nicht so hoch. Ich bin auf Antworten gespannt.THOMAS 19:11, 17. Mai 2006 (CEST)

Knoppix kanns auf alle Fälle (haben wir im Büro schon für eben diesen Fall genutzt), die meisten Linuzes aus Kategorie:Live-CD dürften es auch können... --Gnu1742 19:26, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich habe schon einmal von Knoppix gehört, hat dieses Linux schon die Treiber für den Brenner?THOMAS 19:58, 17. Mai 2006 (CEST)
Hat der PC ueberhaupt 2 optische Laufwerke? --Huebi 20:06, 17. Mai 2006 (CEST)
Bei Brennern sollt' es keine Treiber-Probleme geben- --Eike 20:30, 17. Mai 2006 (CEST)
Der PC von ihm hat einen DVD-Brenner, sowie ein Combolaufwerk (DVD-Rom+CD-RW)-THOMAS 20:20, 17. Mai 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt)

Notfalls Festplatte ausbauen und in ein externes USB Gehäuse stecken. Als ich das beim letzten Rechner-Crash angewandt habe konnte zwar ein Windows Rechner die dann externe Festplatte nicht finden, allerdings war das Auslesen mit Linux möglich. (ein Tipp, das Gehäuse (+ eine neue Platte) kann dein Freund hinterher gleich dazu verwenden eine ständige Datensicherung vorzunehmen - so eine Sicherungskopie beruhigt ungemein!) --Btr 20:39, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich wuerds erstmal ohne Brenner mit einem zweiten PC machen, Cross Link Ethernet oder bei vorhandensein eines Hubs/Switches/Routers beide PC in ein Netzwerk haengen, und das Zeug dann rueberkopieren. Das ist mMn der geringste Aufwand, sofern beide PC ueber einen Ethernetport verfügen. Danach kann man sich den kranken PC anschauen und ermitteln, ob es sich überhaupt lohnt, ihn zu retten. Als Live CD würde ich ich entweder Knoppix oder Ubuntu waehlen, mit ein wenig Ahnung der Kommandozeile auch ein Debian. --Huebi 07:23, 18. Mai 2006 (CEST)

Sprichwort

Hallo Wikipedia- Team, könnt ihr mir vielleicht sagen, woher das Sprichwort "Da beißt die Maus keinen Faden ab" kommt. Dankeschön MFG Daniel

Siehe diese schöne Erklärung. Keine Ursache! --212.202.184.238 19:52, 17. Mai 2006 (CEST)


Ja, aber woher kommt das und was diese Falle mit drei Türen mit diesem Sprichwort zu tun? MfG Daniel

Alternativen: "Die Redensart geht auf die heilige Gertrude zurück: Am 17. März (Gertrudentag) beginnt nach dem Bauernkalender der Frühling. Zeit, die Feldarbeit zu beginnen und Winteraufgaben wie das Spinnen niederzulegen. Wer jedoch die Spindel nicht aus der Hand legt, dem beißt eine Maus den Faden ab. 'Gertrud mit der Maus, treibt die Spinnerinnen raus', heißt eine Variante der Bauernregel." oder "Wahrscheinlich rührt die Redewendung von der Aesop-Fabel: 'Der Löwe und das Mäuschen' her. Eine weitere Möglichkeit ist, daß dieser Ausspruch früher als Schneider-Floskel erklärt, daß von geliefertem Stoff nichts unterschlagen wird, die 'Schneider'-Maus eben keinen Faden abbeißt." Für eine fundierte Erklärung müßte ich allerdings erst in die Bibliother. --212.202.184.238 19:52, 17. Mai 2006 (CEST)

Würdest du das für mich tun. Des wär echt zu lieb. MfG Daniel

Dauert auf jeden Fall bis nächste Woche. --Dr. Zarkov 11:46, 19. Mai 2006 (CEST) (gleicher Benutzer wie oben, nur angemeldet)

Bin wieder zurück von meiner kleinen Stippvisite. Sonderlich Erfolg kann ich allerdings nicht vermelden, fürchte ich. Um es zusammenzufassen: mögliche Erklärungen gibt es viele, aber keiner hat wirklich was handfestes zu bieten, und Belege schon gar nicht. Als relativ glaubwürdig wird unter anderem eine Theorie bewertet, die, wie oben schon erwähnt, das (früher nicht sehr geachtete) Schneiderhandwerk ins Spiel bringt. Wie der Bedeutungswandel von "Keine Angst, ihr Stoff ist bei mir in sicheren Händen" zu "Tja, da kann man nix machen" zustande gekommen sein soll, wird nicht verraten. Ich finde immer noch die Fadenfalle sehr attraktiv; wenn die Maus da den buchstäblichen Faden nicht abbeißt, dann war's das eben. Tut mir leid, aber mehr kann ich nicht bieten. --Dr. Zarkov 23:38, 23. Mai 2006 (CEST)

Im Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten von Röhrich, der maßgeblichen Quelle (Directmedia-CD) mit weiteren Literaturangaben wird überzeugend die hl. Gertrud in den Mittelpunkt gestellt. Wer einen Artikel zur Redensart zu schreiben verspricht, bekommt den Text des Eintrags bei Röhrich zugemailt --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:08, 29. Mai 2006 (CEST)

Etwas anders formuliert: "Da beisst keine Maus einen Faden ab." Bedeutet laut Kurt Krüger Lorenzen: Deutsche Redensarten und was dahintersteckt, Düsseldorf 1960, "das steht unabänderlich fest" und "ist hergeleitet von der Fabel, in der die dankbare Maus den in einem Netz gefesselten Löwen berfeit, indem sie die Fäden zernagt. Wird allerdings auch glaubhaft mit dem Schneider erklärt, der von einem Kunden Tuch zur Anfertigung eines Anzugs erhält und beteuert, dass er von dem Stoff nichts unterschlagen werde: Da beisst keine Maus einen Faden ab!". Quelle für die Fabel gibt er nicht an, schreibt auch in der Einleitung: "Die Entwicklung solcher Redensarten is keineswegs ein abgeschlossenes Kapitel unserer Sprachgeschichte. (...) Nicht jede Redensart hat einhellig einen ganz bestimmten Ursprung. Oft bieten sich zwei oder mehrere Deutungen an". Nun sind wir bei dreien angelangt. Wer bietet mehr? Viele Grüsse, --Désirée2 02:24, 14. Jun 2006 (CEST) P.S.: Asche auf mein Haupt. Die Fabel ist von La Fontaine. Das hätte ich wissen müssen :-( --Désirée2 02:39, 14. Jun 2006 (CEST)

Ungewöhnliche Auswechslung beim Fußball

Bei der Übertragung des Champions-League-Finals ist vorhin die Verbindung zum Reporter abgebrochen. Es mußte ein Ersatzmann im Studio übernehmen. Was ich mich da frage: Ist es bei einer Fußballübertragung üblich, so einen Ersatzmann parat zu haben (und zu bezahlen...)? (nicht signierter Beitrag von Eike sauer (Diskussion | Beiträge) )

ich hab das so gesehen, dass W.Hansch im stadion war und der andere dann aus irgendeinem SAT.1-Studio berichtet hat. Warum sollte dort nicht irgendwer sein, der mal paar Spielzüge kommentieren kann? Dessen normaler Job war bestimmt nciht "Ersatzreporter". Ich denke, dass an einer solchen Produktion sowieso sehr viele Leute beteiligt sind. --Eryakaas 23:01, 17. Mai 2006 (CEST)
Na ja - ich stell es mir nicht leicht vor, auch nur ein paar Spielzüge zu kommentieren. :o)
Ich hab mich zum einen gewundert, dass überhaupt jemand im Studio war, der Ahnung von Fussball hatte. Bei der Übertragung braucht man doch eigentlich "zu Hause" nur Techniker und nur vor Ort Leute mit Fussball-Ahnung, denk ich mir.
Außerdem waren sie verdammt schnell. Wenn in der Zeit jemand in die Sportredaktion gerannt ist, einen mitgezerrt und vor's Mikro geklemmt hat - Kompliment!
--Eike 09:50, 18. Mai 2006 (CEST)

Bei solchen Events wie dem Championsleague Finale ist eigentlich immer ein ganzes Team da. Ein Kommentator, gerne auch mit Co-Kommentator, einem „rasnenden Reporter“ am Spielfeld für Interviews und oft auch noch zusätzlich einen Studio-Moderator nebst Fußballexperten. · blane ( ♪♫♪ · ) 09:56, 18. Mai 2006 (CEST)

...und Boris Becker. SCNR,--Michael 11:27, 18. Mai 2006 (CEST)
Ach, war das kein Fußballexperte? Ich dachte doch, so wie Franziska van Almsick Expertin für American Football ist... · blane ( ♪♫♪ · ) 11:30, 18. Mai 2006 (CEST)
Das Team vor Ort war ja komplett "ausgeschaltet". --Eike 18:53, 18. Mai 2006 (CEST)

Kakteen wiederbeleben

Mir ist ein Kaktus aufgrund von zu wenigen Gießen eingegangen. (Keine Witze bitte! :) )

Nun Kakteen haben manchmal einen erstaunliche Regenerationsfähigkeit und ich bilde mir ein das wenn ich ihn jetzt regelmäßig gieße wächst er vielleicht wieder. Aber das funktioniert leider nicht.

Gibt es in so einen Fall eine Möglichkeit einer Notrettung. Wie z.B. zu versuchen aus den Wurzeln einen neuen zu züchten? Oder einen Teil des Kaktus abzutrennen und daraus einen neuen zu züchten?

Ich weiss ich will hier Tote wiedererwecken. Aber kennt jemand eine Möglichkeit? Der Kaktus Artikel hat nicht weitergeholfen. --FNORD 22:09, 17. Mai 2006 (CEST)

Wenn du ihn jetzt regelmäßig gießt wirst du ihn - falls noch Leben in ihm steckt - eher ertränken. Einmal ordentlich wässern und danach einmal pro Woche gießen tut's. Wenn überhaupt kein Leben mehr drinsteckt, kannst du damit auf jeden Fall nichts falsch machen. --87.78.159.66 14:14, 18. Mai 2006 (CEST)

Probier mal folgendes: Den Kaktus von unten her abschneiden, bis du im Fruchtfleisch auf feuchte Stellen triffst. Diese Stelle dann leicht antrocknen lassen, in ein geeignetes Substrat setzen und den Rest des Kaktus neu anwurzeln lassen. Wenn der Kaktus auch innen komplett trocken ist, ist er hinüber. Gruß --Thomas S.Postkastl 14:22, 18. Mai 2006 (CEST)

Das klingt dochmal nach einem guten Tipp. Jetzt muss ich nur noch ein geeignetes Substrat finden. Bisher wuchs der auf kleinen Steinchen ... thx --FNORD 14:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Lockerer Sand oder Steinchen sind schon ok. Es muss nur luftdurchlässig sein, damit nichts fault. Blumenerde ist nicht geeignet. --Thomas S.Postkastl 14:45, 18. Mai 2006 (CEST)
Und Plastetöpfe oder glasierte Tontöpfe auch nicht. Luft! -- Ayacop 10:06, 22. Mai 2006 (CEST)

Ich habe diesen Artikel auf Grundlage eines Artikels in der ZfhF geschrieben. Leider ist die Schreibweise des Namens dort uneinheitlich. Während im Inhaltsverzeichnis Čuković geschrieben wird steht im Artikel selber Ćuković. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. --Aleksander Dera 22:20, 17. Mai 2006 (CEST)

Erste nicht-europäische Weltumsegelung

Die Geschichtsschreibung der geographischen Entdeckungen ist ja immer noch recht abendländisch/eurozentrisch. Jeder kennt da Gama, Columbus und Magellan. Was mich mal interessieren würde, wäre, wer abgesehen von den klassischen Kolonialmächten die erste Weltumsegelung gewagt hat. Ich tippe mal auf einen Chinesen (Zheng He und seine Reisen im 15. Jh. kennt in Europa auch kaum jemand). Oder jemand aus der muslimischen Welt, die haben ja durchaus auch ihre Seefahrtstradition. Weiß da jemand was? Ich denke, der entsprechende Kapitän hätte dann auch in jedem Fall einen Wikipedia-Artikel verdient (wenn er ihn nicht schon hat). --Proofreader 23:37, 17. Mai 2006 (CEST)

Es kommt immer darauf an, was die Leute als "Welt" ansahen. Zheng He ist meines Wissens nicht um die ganze heutige gekommen und ich habe auch schon mal gerüchtehalber gehört, dass er von der chinesichen Regierung aus Prestigegründen kräftig gepusht wird. Bei tollen Seefahren würde ich mal auf die Poly- und sonstigen nesier tippen, die zum Teil mit einfachsten Booten und Karten aus ein paar Stäben im ganzen Pazifik rumgegurkt sind und so die kleinsten Inseln ansteuern konnten, während die Europäer lange an den Küsten rumgekrebst sind. --Begw 02:35, 18. Mai 2006 (CEST)
Tja, die Begriffe sind schwer zu bestimmen. Nicht-europäisch heisst hier auch, dass hier ein US-Amerikaner oder Australier nicht zählen. Abendland heisst hier noch Moskau, obwohl Tunis oder Casablanca viel weiter westlich liegen. Und gehören zu einer Weltumseglung nicht auch Panamakanal/Kap Horn und eine Tour ganz um den Globus herum? Beim Artikel Weltumrundung kommen mir einige Zweifel, ob nicht zumindest zur Zeit Kaiser Wilhelms das eine oder andere deutsche Kanonenboot mal rund um den Globus gekommen wäre. -- Simplicius 02:58, 18. Mai 2006 (CEST)

Inwiefern ist das ernst zu nehmen? Der Artikel macht das nicht klar. --84.73.153.248 11:30, 18. Mai 2006 (CEST)

Das ist nicht nur umstritten, das ist Unsinn. Ich hab einen LA gestellt. -- Martin Vogel 12:02, 18. Mai 2006 (CEST)
Ach das Ding, bin ich auch schon drüber gestolpert. Ziemlich abstruse Pseudo-Wissenschaft halt. Aber ich hab ja gelernt, dass man zu solchen Leuten wie Fell nicht mehr "Pseudowissenschaftler" sagen darf, weil das POV sei. Der hat seine Jünger, die an das Zeug glauben, aber die Expedition kann so natürlich nicht stattgefunden haben. --Proofreader 12:13, 18. Mai 2006 (CEST)
Und wenn man sich die Weblinks anguckt, wird's noch haarsträubender. -- Martin Vogel 15:44, 18. Mai 2006 (CEST)

Kann Hanno von Karthago als Weltumsegler gelten (wenn Zheng He einer sein soll)? SarazynDISKuRTeiL 15:48, 18. Mai 2006 (CEST)

Hab ja nicht gesagt, dass Zheng He die Welt umsegelt hat, nur, dass seine Fahrten bei uns weitgehend unbekannt sind. Mir fiel halt auf, dass es massig Informationen darüber gibt, wann dieser oder jener Europäer irgendwo auf der Welt ein Streifen Land entdeckt hat. Die Chinesen werden aber doch auch ihre Expeditionen gehabt haben oder haben die sich nach dem 15. Jh. vollständig abgekapselt wie die Japaner? Wann sind z.B. chinesische Handelsschiffe erstmals nach Europa gekommen (oder nach Amerika)? Also, den ersten Chinesen im Weltall kann man leicht rausfinden, aber mich interessiert halt er erste chinesische (oder eben arabische oder indische) Weltumsegler. --Proofreader 19:14, 18. Mai 2006 (CEST)

Die Frage ist aber wirklich was bedeutet "entdecken" und woher hat man das Wissen darüber? Dazu braucht man erstmal einen Staat (oder ein entsprechendes Gebilde), der neues Land sucht, das Bewusstsein, etwas entdeckt zu haben und dann die Schrift, um es aufzuschreiben und das Glück, dass das Geschriebene die Jahrhunderte überdauert hat. Das schließt schon allerlei Leute aus. Wenn es "der erste ..." in Europa sein soll werden es wohl die Phönizier oder die Araber sein (es sei denn man zählt die ganzen Leute div. Herkunft mit, die als Römer unterwegs waren), aber die Araber mussten dafür auch nicht unbedingt weit über See kommen. Zum Thema Zheng He ist übrigens dieser Artikel interessant (ist expliziter) - inzwischen ranken sich um den guten Mann jede Menge Propaganda und Spekulationen, was die Sache nicht unbedingt einfacher macht...--Begw 02:28, 19. Mai 2006 (CEST)

18. Mai 2006

Prägnante Jahresereignisse

Mal eine allgemeine Frage. Was sind so die prägnanten Ereignisse seit 1980, an die Ihr Euch erinnert? Bei wie vielen fällt Euch so auf Anhieb auch noch das genaue Jahr ein? Und kann man ferner auch sagen, dass die dazu vorhandenen Artikel in der einen oder anderen Weise gut bebildert sind? -- Simplicius 01:10, 18. Mai 2006 (CEST)

Wäre doch 'ne prima Umfrage!

SarazynDISKuRTeiL 08:51, 18. Mai 2006 (CEST)

Und nebenbei noch Tschernobyl, Sandoz, Challenger ... Rainer ... 13:28, 18. Mai 2006 (CEST)

Deutsches Sprach - schweres Sprach

Bzgl der Durchkopplung von Namen bitte ich Leser, die sich mit der deutschen Grammtik gut auskennen, sich mal Diskussion:Geologie des Bryce-Canyons zu Gemüte zu führen. --Huebi 09:39, 18. Mai 2006 (CEST)

JAV

Muss um eine JAV gründen zu können ein Betriebsrat im Unternehmen sein? Gruß --DennisNenner 10:14, 18. Mai 2006 (CEST)

IANAL, aber in § 60 BetrVG (verlinkt im Artikel) steht nix von einem Betriebsrat:
Errichtung und Aufgabe

(1) In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf Arbeitnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet   
haben (jugendliche Arbeitnehmer) oder die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind und das 25. Lebensjahr 
noch nicht vollendet haben, werden Jugend- und Auszubildendenvertretungen gewählt.
Grüssle, --Gnu1742 10:42, 18. Mai 2006 (CEST)

Früher war das der Fall, aber mit der Reform des Betriebsverfassungsgestz ist das weggefallen. In dem Bundes- und den Landespersonalvertretungsgesetzen müsste es noch der Fall sein. -- Achates 17:47, 6. Jun 2006 (CEST)

Mindestpreis

Was ist der Mindestpreis? -- ?

Der kleinste möglicher oder notwendige Preis. Oder was für eine Frage soll das sein? --Taxman Rating 10:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Mindestpreise, auch Interventionspreise genannt, betreffen in der Regel den Handel von landwirtschaftlichen Produkten. Fällt der Preis, greift die EU mit Interventionen ein. So schützt man den Binnenmarkt bzw. seine Lobby. -- Simplicius 11:01, 18. Mai 2006 (CEST)
wobei nicht jeder mindestpreis ein Interventionspreis ist! nur die EU hat für sich Mindestpreise festgelegt bei denen sie interveniert ...Sicherlich Post 12:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Wie greift dann die EU ein? Kauft sie dann Milch zusammen und schüttet sie ins Meer? --84.73.153.248 12:32, 18. Mai 2006 (CEST)
Die EU greift z.B. durch Kontingente und Erstattungen (z.B. Ausfuhrerstattungen) ein. Siehe auch Agrarmarktordnung. --Rollo rueckwaerts 20:31, 18. Mai 2006 (CEST)
Vor dem Vernichten wird noch Butter daraus gemacht ;-) ... Früher gab es jedenfalls den sogenannten "Butterberg" der EU, und "Weihnachtsbutter" zum günstigen Preis, um nicht alles zu vernichten und die Medien zu beruhigen. Es wird aber auch einiges über Subventionen und Quoten geregelt, Gelder für das Brachliegen von Äckern gezahlt, Prämien für Abschaffung von Milchvieh gezahlt etc... je nachdem, was gerade anliegt. Gulp 12:57, 18. Mai 2006 (CEST)
Sozusagen die moderne, kapitalistische Variante von "Fisch auf jeden Tisch" und "Nimm ein Ei mehr"... ;) --CyRoXX (? ±) 18:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Da muss man doch gleich mal die Herodes-Prämie erwähnen ... --Flominator 21:16, 18. Mai 2006 (CEST)

von Diskussion:Arbeit (Philosophie). Taxman Rating Worin besteht der Unterschied zwischen Recht auf Arbeit und Recht auf einen Arbeitsplatz? Meiner Meinung nach ist diese Unterscheidung ziemlich theoretisch. Irgendeine Arbeit (bezahlt oder unbezahlt) wird sich immer finden. Aber das Recht auf einen bestimmten, sicheren und lebenslangen Arbeitsplatz kann wohl niemand garantieren. --S.ludwig 12:25, 12. Apr 2005 (CEST)

Siehe dazu: [7]. Den Wikipediaartikel Recht auf Arbeit müsste man wohl noch etwas überarbeiten. Dort steht was von freier Berufswahl, das zählt natürlich nicht dazu. --84.73.153.248 12:04, 18. Mai 2006 (CEST)

Wehrpflicht in den USA?

Gibt es zur zeit eine Wehrpflicht in der USA? --Mr. Kennedy 14:45, 18. Mai 2006 (CEST)

Nein, seit 1973 nicht mehr. Junge Männer von 18 bis 25 sind jedoch verpflichtet, sich im Selective Service System regeistrieren zu lassen, um damit den Zugriff im Falle einer Wiedereinführung der Wehrpflicht zu vereinfachen. Diese Registrierungspflicht wird nicht kontrolliert oder durchgesetzt. --h-stt !? 15:25, 18. Mai 2006 (CEST)
Im Artikel Vereinigte Staaten steht aber, dass eine Wehrpflicht noch besteht, aber nicht angewandt wird. Wie ist das jetzt genau? --84.73.153.248 15:48, 18. Mai 2006 (CEST)
Lese mal richtig. Dort steht: Die Wehrpflicht existiert nur noch nominell und kam seit dem Vietnamkrieg nicht mehr zur Anwendung. D.h wie es H-stt geschrieben hat.--Sonaz Disku 17:17, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich denke schon, dass der Frager richtig gelesen hat. Wie ich ihn verstehe, will er wissen, ob es eine prinzipielle Wehrpflicht gibt, unabhängig davon, ob sie durchgesetzt wird oder nicht. Meine wilde Vermutung wäre, dass sich die unterschiedlichen Rechtssysteme hier nicht 1:1 vergleichen lassen. "Drafting" bzw. "conscription" meinen ja den konkreten Vorgang der Aushebung, während Wehrpflicht eher ein allgemeiner Rechtsgrundsatz ist, den es so in den USA vielleicht nie gegeben hat. Weiß da ein Jurist Näheres? T.a.k. 19:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Es ist genau so, wie ich es geschrieben habe: Ein Gesetz über die Regelung der Wehrpflicht (Selected Service Act) und die zugehörige Behörde existieren und aus dem Gesetz sind junge Männner zur Registrierung verpflichtet. Die Wehrpflicht gemäß des Gesetzes ist aber seit 1973 nicht mehr in Kraft - en:Selected Service System. --h-stt !? 19:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Gewiss ist es so, wie du geschrieben hast. Mich hat nur der verfassungstheoretische Hintergrund zu interessieren begonnen. Bei uns (Deutschland) basiert die prinzipelle Wehrpflicht auf GG §12a. Nach Überfliegen der en-Links scheint es mir in den USA so zu sein, dass eine allgemeine Wehrpflicht durchaus kontrovers diskutiert wird, das oberste Bundesgericht aber Aushebungen für zulässig erklärt hat. In meiner eigenen Laiensprache: Es gibt keine Wehrpflicht in unserem Sinne, Einziehen ist aber rechtens, findet aber zur Zeit nicht statt. So richtig? T.a.k. 20:20, 18. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel erweckt den Eindruck, für Blondheit sei ein einzelnes rezessives Gen verantwortlich. Ich denke nicht, dass das stimmt. "Blond" ist ja ein ganzes Spektrum an Haarfarben. --zeno 20:06, 27. Feb 2006 (CET) (von Diskussion:Blond kopiert --Flominator 21:35, 18. Mai 2006 (CEST))

Hier hab ich folgendes gefunden: Die Haarfarbe wird bei Menschen ja nur durch zwei verschiedene Melaninpigmente erzeugt, davon scheint das für die blonde Farbe verantwortliche Phäomelanin rezessiv zu sein. Ob dann tatsächlich blond oder doch eher was rötliches rauskommt bestimmt dann die Genaktivität der Melaningene. --Taxman Rating 09:59, 20. Mai 2006 (CEST)
Die Geschichte von den wg. rezessivem Gen vom Aussterben bedrohten Blondinen ist wohl auch so ein modernes Märchen. Ich bin sogar mal über die Journalistin (oder war es eine Linguistin?) gestolpert, die diese und noch einige andere Geschichten als Testballons gestartet haben will, um die Verbreitung zu beobachten - vorausgesetzt, das war auch nicht wiederum eine tall tale (siehe weiter oben). --Dr. Zarkov 13:50, 20. Mai 2006 (CEST)
Bei einer Größe von bis 0,5 Zentimetern spricht man von Graupel.

Ist die Größe wirklich das entscheidende Merkmal zur Unterscheidung von Hagel und Graupel? Es scheint sich doch um 2 verschiedene Niederschlagsformen mit unterschiedlicher Entstehung zu handeln. -- Bierdimpfl 07:04, 28. Sep 2004 (CEST)(von Diskussion:Hagel kopiert --Flominator 21:35, 18. Mai 2006 (CEST))

Naja.. ich finde 4,8 mm ist schon ein recht großes Hagelkorn, aber man muss (leider) eine Differenzierung machen. Ich denke, auch ein Graupel mit 10mm Durchmesser würde man als Hagel bezeichnen, auch wenn es keiner ist. --Hartmetall 17:42, 19. Mai 2006 (CEST)

19. Mai 2006

Also.... Ich weiß leider nicht, ob ich hier richtig bin mit meiner "Beschwerde", aber ich wollte den werten Herren von Wikipedia nur melden, dass mein mühevoll erstellter Beitrag zur Band Atreyu scheinbar ohne das es jemand der "Kontrolleure" gemerkt hat vollständig gelöscht wurde.

Meine Version ist zwar natürlich noch in dem "Versionen/Autoren" Abschnitt ersichtlich, ich bitte jedoch trotzdem das ganze in Ordnung zu bringen und denjenigen der meinen bzw. unseren Beitrag gelöscht hat zur Rechenschaft zu ziehen. Sollte man herrausfinden wer es war.

Um Hilfe wird gebeten,

--sstbonobo

Antwort hier --TheRunnerUp

IP Adresse mit 0 als letzter Ziffer

Heyho,
erstaunter Weise gibt es IP Adressen, welche als letzte Ziffer eine Null haben. Meiner Ansicht nach gilt diese Schreibweise doch für den Netzbereich - wie ist das möglich, als Nutzer eine solche anzunehmen? Dankend, Conny 22:22, 19. Mai 2006 (CEST).

So im Halbschlaf kommt mir die Idee, dass man ja eine größere Subnetzmaske als 255.255.255.0 benutzen könnte, wie z.B. 255.255.128.0. Wenn du dann z.B. ein Netz wie 123.100.0.0 hast, fällt kein "Netzanfang" auf 123.100.35.0.
Eine WhoIs-Abfrage ergibt, dass Freenet das Netz 89.56.0.0 - 89.56.255.255 gehört, womit meine Theorie (glaub ich) funktionieren könnte. --Flominator 22:57, 19. Mai 2006 (CEST)
Geht das nicht sowieso? Broadcast-Adressen sind .255 und wenn man .0 nimmt sollte es aus dem Zusammenhang klar sein, ob man Netznummer oder Hostnr meint. Außer natürlich man hat irgendwo im LAN nen Win95 Rechner, der .0 als Broadcast nimmt. --172.158.208.242 22:59, 19. Mai 2006 (CEST)
Bitte lest alle Netzmaske. Es gibt natürlich Netzwerke, deren Netzwerkadresse in dezimaler Schreibweise nicht mit Null endet, ebenso wie wie dann die Broadcast-Adresse nicht 255 ist. Oder kennt ihr alle nur /24-Netzmasken? --h-stt !? 20:19, 20. Mai 2006 (CEST)
Verstehe trotzdem nicht, wie eine IP Adresse mit einer Null hinten möglich ist. Conny 22:27, 21. Mai 2006 (CEST).
Bei 10.42.0.0 (Netzmaske 255.0.0.0) ist zum Beispiel die Netz-ID 10 und der Rest, die Host-ID ist 42*2^16, also ungleich Null, obwohl hinten eine Null steht. --149.225.98.2 04:00, 23. Mai 2006 (CEST)
89.56.134.0 könnte also bedeuten, die Adresse des Subnetzes ist zum Beispiel 89.56.128.0? -- Simplicius 21:10, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Adresse 89.56.134.0 ist Klasse A, d.h die Net-ID ist mindestens 8 Bit lang. Wenn 89.56.128.0 die Adr. eines Netzes sein soll, muss die Subnetzmaske die Net-ID auf mindestens 17 Bit erweitern. Dann gäbe es 2^9-2=510 Subnetze von denen das Angegebe das 112-te ist. Für die Host-ID bleiben bei /17 noch 15 Bits, also 32766 Hosts sind adressierbar, bei 89.56.134.0 ist der 1536-te Host adressiert. --149.225.178.49 21:33, 23. Mai 2006 (CEST)

20. Mai 2006

Tabelle für Orte: Wappen, Karten, Basisdaten

Betreff konnte mit der Suchfunktion nicht geklärt werden: Was ist zu tun, um diese Tabelle in einen Artikel einzufügen? Insbesondere: Wie kann die Funktion Map sources bedient werden? Gruß, --EwinderKahle

Wikipedia:Formatvorlage Stadt sollte weiterhelfen :) --Flominator 11:27, 20. Mai 2006 (CEST)
außer du willst zu einer polnischen stadt etwas schreiben; dann Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Polen ;) ...Sicherlich Post 11:30, 20. Mai 2006 (CEST)
Danke :-) --EwinderKahle 11:53, 20. Mai 2006 (CEST)
Mehr dazu findet sich auch noch unter Benutzer:Pylon/Formatvorlagenliste --Flominator 12:53, 20. Mai 2006 (CEST)
Alles über das einbinden einer Koordinate findest du beim Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung -- sk 15:07, 20. Mai 2006 (CEST)
In Ortsteile (alles, was keine selbständige Stadt oder Gemeinde ist) kommt die Formatvorlage für Städte und Gemeinden in Deutschland jedoch nicht zur Anwendung. --Begw 16:44, 20. Mai 2006 (CEST)
in polnischen Ortschaften welche Teil einer Gemeinde sind kann man die polnische Box aber problemos einbauen; nicht benutzte felder werden automatische ausgeblendet ...Sicherlich Post 23:25, 20. Mai 2006 (CEST)

Rhisometer

Gibt es das Gerät wirklich, wie hier: Geruch#Physikalische_Definition_des_Geruchs angegeben? Google hilft nicht wirklich. Objektgeruchskonstante Roman usw sind nicht auffindbar. Eingestellt wurde das ganze von einer IP, die danach nie wieder erschien. --84.141.254.209 15:35, 20. Mai 2006 (CEST)

Sigmund Freuds private Bibliothek

Gibt es in Sigmund Freuds privater Bibliothek Werke von Stendhal mit handschriftlichen Anmerkungen ? --141.2.15.204 16:11, 20. Mai 2006 (CEST)

Dazu müsste jemand auf dieser CD-ROM nachsehen. Ich habe dazu leider keinen Zugang. --Fb78 18:01, 20. Mai 2006 (CEST)
Stendhals Buch über Rom steht in Freuds Bibliothek --84.176.21.123 08:02, 27. Mai 2006 (CEST)

Unterhalt

Ich habe leider keinen Artikel gefunden, der Auskunft über Unterhaltszahlungen an Eltern gibt. Wenn ein verwitweter Elternteil im Heim lebt, wann müssen sich dann die Kinder - und in welcher Höhe - an den Heimkosten beteiligen? Worunter finde ich einen Artikel mit diesem Inhalt? Für Ihre Mühe besten Dank im Voraus.

Gruß Olivia

Hallo, grundsätzliches steht im Artikel Unterhalt (Abschnitt Verwandtenunterhalt), konkrete Berechnungen können und werden hier nicht gegeben. Vielleicht helfen die dort angegebenen Weblinks weiter. Ansonsten hilft nur Beratung vom Fachmann. --Taxman Rating 16:48, 20. Mai 2006 (CEST)

Ist es erlaubt, Links von privaten Websites (die zum Thema der Seite passen), in die Weblinks-Liste zu kopieren? --Glärnisch 16:40, 20. Mai 2006 (CEST)

Im Prinzip ja, es gilt aber der Grundsatz "nur vom feinsten". Guck dir dazu am besten mal Wikipedia:Weblinks an. --Begw 16:42, 20. Mai 2006 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
bearbeitungskonflikt:Aber schau mal unter Wikipedia:Weblinks, da stehen die Konventionen für WEblinks in der Wikipedia. --Taxman Rating 16:43, 20. Mai 2006 (CEST)

ujmas.de

Liebe Leute, wer kann mir sagen, wo ich die Wallpapers von ujmas.de jetzt noch finden könnte? Mein geliebter Hintergrund ist leider bei einem Festplattencrash im ewigen Nirvana verschwunden (längere Geschichte, bitte keine Tips zur Datensicherung;) und ich kann nirgendwo ein vergleichbares Wüstenbild finden:( Liebe Grüße --Doudo 18:20, 20. Mai 2006 (CEST)

Internetradio

Hallo zusammen,

da ich eigentlich nichts von illegalen Tauschbörsen halte, aber trotzdem gerne Musik runterladen möchte - kostenlos :-), hab ich jetzt mal Audio Jack (Demo)ausprobiert. Bin ehrlich gesagt sehr enttäuscht. Was mir gut gefallen hat ist das jeder Song einzeln unter Angabe von Titel und Interpret abgespeichert wurde, in voller Länge auch wenn der Song schon lief. Was absoluter Müll war, daß von den Sendern in der Senderliste nur ein winziger Bruchteil zu empfangen war und selbst bei einer Übertragungsrate von 128 ständig Aussetzer dabei waren. Jetzt meine Frage: Welches Programm kann das besser - wäre sogar bereit dafür ein paar Euro zu bezahlen. Wichtig für mich: jeder Song wird einzeln unter Angabe von Titel und Interpret gespeichert, in voller Länge auch wenn ich die Aufnahme starte und der Titel hat bereits begonnen. Vielen Dank für Eure Hilfe - hab schon auf einigen Foren geguckt, aber kompetente Hilfe wie hier auf Wikipedia, krieg ich nirgends.

--89.54.1.164 18:21, 20. Mai 2006 (CEST)

Geschichte des Straßenverkehrs

Vor dem Weltkrieg2 wurde in Euiropa in mehreren Staaten der Straßenverkehr als "Linksverkehr" durchgeführt. Heute ist das m.W. nur noch in GB und einigen Mittelmeerinseln so. Wo kann man eine Aufstellung finden, in welchen Staten links gefahren wurde?

Der Artikel Linksverkehr thematisiert bereits einige Staaten. Gruß --Στέφανος (Stefan) 19:45, 20. Mai 2006 (CEST)

Bildrauschen

Wenn ein Fernseher kein Signal hat, ist ja nur Bildrauschen zu sehen. Warum ist dieses auch bei Farbfernsehern nur schwarz-weiß? Vielen Dank, Michael --172.178.117.86 20:35, 20. Mai 2006 (CEST)

Analoge PAL-Fernseher werden so gebaut, dass sie mit schwarz-weissem Programm kompatibel sind. Wenn kein Farbträgersignal vorhanden ist, wird ein schwarz-weisses Bild angezeigt. Wenn gar kein Signal da ist, ist natürlich auch kein Farbträgersignal da. --195.93.60.101 22:49, 20. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank! Michael --172.178.117.86 00:24, 21. Mai 2006 (CEST)

Xxx X-Xxxx

2003 bin ich auf ein bei BoD erschienenes Buch gestoßen, das den Titel "Xxx X-Xxxx" trägt. Heute kann ich es weder bei Amazon, noch bei Libri, Google, Yahoo oder im OPAC der deutschen Bibliothek finden. Wer weiss den Autor oder kann einen Web-Link nennen? --195.93.60.101 22:43, 20. Mai 2006 (CEST)

Der Autor ist "Rene von Falkenburg". Mit diesem Namen findet Google: http://www.1a-dvdshop.ch/detailsB/film1315702.asp
Mit der ISBN 3-89811-379-5 findet sich das Buch nur in 2 Shops: lob.de und bol.ch
Seltsamerweise ist der Autor bei der deutschen Bibliothek unbekannt und das Buch bei Amazon nicht im Katalog der gebrauchten Bücher. Wie kann das nur geschehen sein? --° 15:04, 23. Mai 2006 (CEST)

Wörterbuch

Ich brauche ein digitales deutsches Wörterbuch mit Lautschrift. Es muss nicht die offizielle IPA-Lautschrift sein. Hauptsache ist, dass jedem Laut ein Zeichen zugeordnet ist. Das Ganze am Besten in irgendeinem praktischen Format – etwa als simple Plaintext-Datei. Ich hab noch nicht mal ein Wörterbuch ohne Lautschrift gefunden. Wo gibt’s sowas? Cocyhok 23:02, 20. Mai 2006 (CEST)

Wiktionary? --Dr. Zarkov 00:40, 21. Mai 2006 (CEST)

Hab Dank! Dann plag ich mich eben mit dem 53,9 MiB großen Index rum und versuche, da was raus zu extrahieren. Der Nachteil an der Methode ist nur, dass zu verhältnismäßig wenigen Wörtern eine Laut-Umschrift angegeben ist. Aber es ist immerhin ein Anfang. Mal sehen, wie weit ich komme. Cocyhok 14:10, 21. Mai 2006 (CEST)

21. Mai 2006

ai => svg

Hallöchen, die Seite www.hqfl.dk/ bietet eine Unmenge an Logos von Fußballvereinen. Es handelt sich um Vektorgrafiken im ai-Format vom Adobe Illustrator. Gibt es eine Möglichkeit, diese direkt in SVG-Dateien umzurechnen? --Flominator 08:54, 21. Mai 2006 (CEST)

Nach en:Comparison_of_vector_graphics_editors#Vector_file_formats:_Import wäre die Verwendung des Illustrator selbst oder von CorelDraw eine Möglichkeit. -- srb  13:40, 21. Mai 2006 (CEST)
Coole Sache, danke. Hat jemand eines der beiden Programme? --Flominator 15:49, 21. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass es Inkscape anscheinend auch können müsste, dann wollen wir doch mal schauen ... --Flominator 15:53, 21. Mai 2006 (CEST)
Nur so als Nebengedanke - mit SVG Dateien jenseits von 2MB habe ich nach Test von Browserplugins, Inkscape, Gimp und einigen anderen Betrachtern mit Corel und SVG Plugin den performantesten Lesezugriff gehabt. Grüße, Conny 22:32, 21. Mai 2006 (CEST).

Wer ist Josef Schmidt?

Hallo,

ich habe ein Zitat gefunden von Josef Schmidt, welches ich in einem Aufsatz verwenden möchte. Leider kann ich nirgendwo etwas über den Autor finden:

"Wer Kleines los lässt, hat Zeit für Großes"

Wer kann mir sagen, wer dieser Josef Schmidt war oder ist?

Vielen Dank für eine Info.

Viele Grüße Annett

Hallo Anett,
in der Wikipedia gibt es folgende Personen mit dem Namen "Josef Schmidt":
Ob der von Dir gesuchte dabei ist, kann ich leider auch nicht sagen, vielleicht hilft es Dir aber bei weiteren Recherchen. Gruß, Solid State Input/Output 10:49, 21. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht auch Joseph Smith, der Gründer der Mormonen --schizoschaf 13:42, 21. Mai 2006 (CEST)

tree grape

I love to see the tree grapes that are planted near other plants so that the pigs will die.

ich habe diesen Satz in einer englischen Übersetzung eines hebräischen textes gefunden und möchte fragen, ob jemand weiß, was das für Pflanze sein kann. Danke für die Unterstützung Kersten

Schau mal hier: Tree grape (en). --Solid State Input/Output; +/– 14:18, 21. Mai 2006 (CEST)
Was hat das jetzt nur mit sterbenden Schweinen zu tun? Der Satz bleibt weiter rätselhaft. Rainer ... 20:16, 21. Mai 2006 (CEST)
Das zu recherchieren ist allerdings wirklich kein Problem - Suche nach "Cyphostemma juttae" & toxic wirft z.B. diese Seite aus: "The red grape-like fruits are toxic." -- srb  21:46, 21. Mai 2006 (CEST)

Sense Connect Pro 4.1.0

weiß einer, wie man die shareware testzeit bei diesem porgramm verlängert, ohne es kaufen zu müssen???

Du glaubst doch nicht ernsthaft, hier eine Anleitung dafür zu bekommen. Wenn du es nutzen willst, dann zahl auch dafür oder nutze keine Shareware! --Solid State Input/Output; +/– 18:16, 21. Mai 2006 (CEST)

Erster Weltkrieg

Was war der aslöser der erste weltkrieg?

Schon mal im Artikel Erster Weltkrieg geschaut? ;) Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo gilt als Hauptauslöser (oder zumindest als Rechtfertigung seitens Deutschland/Österreichs). Die gesamte politische Ausgangslage vor dem Krieg war schon recht kompliziert, genaure Details bitte dem Artikel entnehmen. --Solid State Input/Output; +/– 18:16, 21. Mai 2006 (CEST)

Hallo, ich bin gerade auf diesen Artikel gestoßen, der nicht nur sprachlich überarbeitet gehört. Leider war ich zum ersten und bislang auch letzten Mal zu Beginn der 90er in diesem Zoo. Damals kaufte man noch für einzelne Abteilungen (z. B. Affenhäuser) gesonderte Eintrittskarten, die innerhalb des Zoos kontrolliert wurden. D. h., man konnte einmal rein, aber nicht später noch ein zweites Mal. Und der Lebensstandard, dessen sich die Insassen erfreuten (oder auch nicht) schien ziemlich deutlich mit ihrer Beliebtheit bzw. mit dem Preis der Einzeleintrittskarten zu korrespondieren - d. h., den Pandas ging es verhältnismäßig gut, vielen anderen Tieren nicht. Wenn jemand weiß, ob das immer noch so ist, bzw. überhaupt aktuellere Eindrücke sammeln konnte, wär's schön, wenn das dem Artikel zugutekäme. --Xocolatl 18:33, 21. Mai 2006 (CEST)

Naja der Lonely Planet hat ja seinen Abschnitt drüber und warnt Leute davor sich diesen "schlimmsten Zoo der Welt" (so in etwa der Tenor) anzuschauen. Wenn man nur 5 Tage in Peking hat, spart man sich so etwas sowieso :) --chrislb 问题 11:04, 23. Mai 2006 (CEST)
Was "man" macht, war jetzt eigentlich weniger meine Frage;-) --Xocolatl 13:27, 26. Mai 2006 (CEST)

Reaktionsgleichung einrichten

So, hätte da eine Frage bezüglich der „Einrichtung“ von Reaktionsgleichungen in der Chemie. Ich habe nun eine Reaktionsgleichung Ammoniak + Sauerstoff -> Stickstoffmonoxid + Wasser, also NH3 + O2 -> NO + H2O. Die Gleichung stimmt so ja nicht, da die Mengenverhältnisse falsch sind. Wie kann man die Gleichung aber umformen, sodass es stimmt? Viele Grüße Pill δ 19:25, 21. Mai 2006 (CEST)

meine Lösung ist 4NH3+ 5O2 -> 4N0 + 6H20. Lösungsweg: Scharf hingucken :) --Ezrimerchant !?! 19:38, 21. Mai 2006 (CEST)
Um das "Scharf hingucken" zu erläutern: Die Anzahl der H muss auf beiden Seiten ein Vielfaches von 2 und von 3 sein, also erstmal mit 6H ausprobieren. Führt zu 2NH3+ XO2 -> 2N0 + H2O + H, was nicht so richtig passt. Um das fehlende zweite H für die rechte Seite zu bekommen also auf 4NH3 auffüllen und danach dann die Anzahl O2 anpassen, bis man eben auf die 4NH3+ 5O2 -> 4N0 + 6H20 kommt. --Ezrimerchant !?! 19:46, 21. Mai 2006 (CEST)
Danke für die ausführliche Hilfe! :) Viele Grüße Pill; δ 20:55, 21. Mai 2006 (CEST)
.... oder man guckt nach unter Ostwaldverfahren. -- Martin Vogel 21:51, 21. Mai 2006 (CEST)
Als Chemieschüler im ersten Jahr sind mir die Verfahren leider nicht bekannt :p Viele Grüße Pill δ 16:30, 23. Mai 2006 (CEST)
Mir war das auch unbekannt. Ich habe im Artikel Ammoniak unter "Verwendung" auf "Oxidation" geklickt, und da war es schon. -- Martin Vogel 00:22, 26. Mai 2006 (CEST)

Familienwappen

Wer kann mir weiterhelfen auf der Suche nach dem Wann, Wer an Wen das Familienwappen ausgestellt hat. Es stammt aus (vermutlich) Kongresspolen vor 1752. Antwort (oder eventuelle Fragen) bitte an XXXX mailadresse entfernt; spamschutz, antworten nie per mail ...Sicherlich Post 10:59, 22. Mai 2006 (CEST) Danke im Voraus (nicht signierter Beitrag von 88.73.24.161 (Diskussion) ) (verschoben von Wikipedia Diskussion:Chat von --Manuel Schneider(bla) (+/-) 22:55, 21. Mai 2006 (CEST))

Äh, welches Wappen meinst Du? --Rollo rueckwaerts 00:43, 22. Mai 2006 (CEST)

22. Mai 2006

Gewicht eines Golfballs

Wieviel muß ein Golfball mindestens wiegen? (Das Höchstgeweicht sind 45,93 gramm) Gibt es ein "Mindestgewicht" (nicht signierter Beitrag von 84.145.44.66 (Diskussion) )

Anscheinend nicht. Aber es gibt einen Mindestdurchmesser. Die englische Wikipedia hat einen ausführlichen Artikel zum Golfball. --84.73.153.248 13:39, 22. Mai 2006 (CEST)

Unbekannte Münze

Kennt jemand diese Münze? Wäre nett wenn mir jemand sagen könnte wo sie herkommt und was es damit sonst noch so auf sich hat. Danke, MfG --Flo89 disku  Bewerte 11:56, 22. Mai 2006 (CEST)

Ein Marokkanischer Dirham mit Hassan II.. -- Martin Vogel 12:14, 22. Mai 2006 (CEST)
MIst - zu langsam. --jergen ? 12:22, 22. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte mal eine Münze, die sah aus wie ein 50 Pf-Stück, war es aber nicht. In irgendeiner Fabrikkantine gekriegt. Irgendwann kapierte ich, dass es eine thailändische Münze war. Einen Tag später dämmerte mir dann auch, was das wohl für ein Urlaub gewesen sein dürfte... -- Simplicius 21:03, 23. Mai 2006 (CEST)
Nicht zwingend. Angeblich soll es Leute geben, die nicht wegen Sex nach Thailand fliegen. --Rollo rueckwaerts 10:15, 24. Mai 2006 (CEST)
Es soll auch Leute geben, die nicht zum Kiffen nach Marokko fahren. -- Martin Vogel
weil man auch zuhause kiffen kann? -- Schusch 10:53, 24. Mai 2006 (CEST)
Genau. Ficken und Kiffen kann man auch hier, und in Thailand und Marokko gibt es noch anderes Interessantes. -- Martin Vogel 11:05, 24. Mai 2006 (CEST)
ich wollte nur wissen, welchen Teil deiner Bemerkung du betont haben wolltest ;-) -- Schusch 13:29, 25. Mai 2006 (CEST)
auf wunsch des Uploaders beide Bilder gelöscht [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 18:18, 24. Mai 2006 (CEST)

Metainformationen

Ich kam über die Hauptseite hierher und weiß nicht so recht, wo ich die Frage sonst einkippen soll. Über die HTML-Metadaten wird auf jeder Seite bereits die Copyright-Information verlinkt <link rel="copyright" href="http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html" />. Eine Verlinkung von Startseite (auf Hauptseite), Index (Spezial:Allpages), Inhalt (Portal:Wikipedia nach Themen), Suchen (Spezial:Search) und Hilfe (Wikipedia:Hilfe) würde sich ebenfalls anbieten. Nähere Infos unter SELFHTML zu finden. MfG -- Fleasoft 13:53, 22. Mai 2006 (CEST)

für sportler und kenner der materie ...

der Weltsportler des Jahres linkt derzeit auf den Laureus World Sports Awards. der laureus jedoch wird erst seit 2000 vergeben. meine frage: was war vor 2000? gab es den weltsportler des jahres oder gab es, analog zum Weltfußballer mehrere weltsportler in verschiedenen sportarten? aufgefallen ist es mir durch die aussage im artikel 1974, wo Eddy Merckx als weltsportler tituliert wird. gruß --ee auf ein wort... 14:51, 22. Mai 2006 (CEST)

interessante frage. hab mit googeln zunächst das hier gefunden. da steht auch, der laureus sei die konkurrenz, der anfang des textes impliziert aber eher, in zwischen sei es eben doch dasselbe ... Auf jeden fall gabs ihn vorher und er wurde vom Weltverband der Sportpresse verliehen. --Eryakaas 20:03, 22. Mai 2006 (CEST)

Expressionismus (Musik)

In einem Artikel ( http://de.wikipedia.org/wiki/Expressionismus ) heißt es, dass der Expressionismus in der Musik ca. von 1910-1850 reichte. Diese Informationen habe ich in einer Klausur verwendet und es ist falsch.

Können Sie mir helfen, dies zu bestätigen?

Sicher meinst du 1910 - 1950 ;-) Der passende Artikel ist Musik des Expressionismus. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 15:08, 22. Mai 2006 (CEST)


Antwort: Ja, ich habe mich dort oben verschrieben. Was ich suche, sind Quellen, die das belegen.

Power Point

Wer weiß, wie man bei Power Point die Notizenseite ausdruckt???

--See-Stern 16:22, 22. Mai 2006 (CEST)

Im "Drucken"-Dailog links unten im Bereich "Drucken" den Eintrag Notizenseiten auswählen --TheRunnerUp 16:35, 22. Mai 2006 (CEST)


Vielen, vielen Dank; jetzt kann ich doch mein Referat üben!!!!!

Nochmals unendlich viel Dank

--See-Stern 17:15, 22. Mai 2006 (CEST)


Wer weiß...

Ich habe gehört, dass es hier eine Gemeinschaft von Wikipedianern gibt, die unter 18J. sind. Und wo finde ich die ???

--See-Stern 17:17, 22. Mai 2006 (CEST)

Association_of_Underage_Wikipedians/de --HaSee 17:25, 22. Mai 2006 (CEST)


Vielen Dank!!! --See-Stern 16:03, 26. Mai 2006 (CEST)

Asseln

Hallo, kann mir jemand sagen, wieso Asseln oder allgemein Krebstiere auf verschiedene Temperaturen (sieben Grad Celsius, schnelle Erwärmung auf 25 Grad Celsius) sehr unterschiedlich und mit heftigen Reaktionen reagieren? Und wird das bei kleinen Säugetieren ein ähnliches Verhalten geben? Danke. :) Fränzken 20:06, 22. Mai 2006 (CEST)

Keine Ahnung, aber bei einem schnellen Wechsel von 7 auf 25 Grad reagiere ich auch heftig :) --84.44.169.254 22:11, 22. Mai 2006 (CEST)

Ostern

woher kommt der begriff ostern?

Bitte den Artikel Ostern lesen. Tipp: Etymologie bedeutet so viel wie "Begriffsherkunft" --CyRoXX (? ±) 21:41, 22. Mai 2006 (CEST)

Wozu bitte Getränkemärkte ?!

etwas das mich schon immer nervt, seit ich in deutschland wohne, sind getränkemärkte... da kämpft man sich mühsam durch nen supermarkt, steht elendslange in der schlange vor der kasse... und kann dann mit seinem ganzen kram in nen getränkemarkt pilgern und dort das ganze spielchen wieder von vorne spielen... nur um die getränke zu kaufen, dies nicht im normalen supermarkt gibt... weiss irgendjemand, was für einen sinn diese einrichtungen haben (vor allem das sie ja immer von der gleichen firma betrieben werden) - nur zwecks schikane wirds die ja nicht geben... hat das ganze etwa doch nen vorteil für die kunden?? (mir wäre bis jetzt noch keiner aufgefallen...) - bitte, bitte gebt mir ne ordentlich begründung... dann muss ich mich beim einkaufen nicht mehr so oft ärgern! ;)--Moneo 21:49, 22. Mai 2006 (CEST)

Naja, ich glaube nicht, dass dahinter ein großer Plan steckt um den Menschen Zeit zu stehlen (wobei...). Ein Getränkemarkt hat in der Regel einfach eine größere Auswahl. Und soweit ich mich erinner, war da auch meist weniger los, als bei einem normalen Supermarkt. Wenn ich also nur einen Saft will muss ich mich nicht erst durch die Regale mit Schokolade und Nudeln arbeiten ;) genauso gibt es übrigens auch extra Zeitschriften-Läden, obwohl es oft auch in Supermärkten Magazine und Zeitungen gibt. Manchmal sind die auch kombiniert: Supermarkt mit angeschlossener Getränkeabteilung, die nicht kleiner ist, wie bei einem reinen Getränkemarkt. Einem kleinen Laden würde aber da wohl der Platz fehlen, weshalb er natürlich nicht die Auswahl hat - gut für die Getränkemärtke ;)--StYxXx 23:10, 22. Mai 2006 (CEST)
vllt wegen der Kühlung? Normalerweise sind die ja einfach aus dicken Betonwänden zusammengebaut, so dass es wesentlich kühler ist --schlendrian •λ• 23:56, 22. Mai 2006 (CEST)

Was? Kann man in Deutschland nicht in jedem Supermarkt alle üblichen Getränke kaufen? --84.73.157.161 23:37, 22. Mai 2006 (CEST)

Nein, sonst bräuchte man ja keine Getränkemärkte. Bitte erst genau lesen, was geschrieben wurde, und dann evtl. eine Antwort geben. --Max Nörglmoser 00:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Popp, ähh, stopp! - In den meisten Supermärkten gibt es alle üblichen Getränke. (Spezialitäten gibt es in Spezialitätenläden, z.B. den Weinhandlungen, *hicks*, in denen es eine größere Auswahl als die übliche gibt und man adäquat beraten wird.)
Der Getränkemarkt ist vom Supermarkt getrennt, weil er eine ganz andere Ausstattung hat als ein Supermarkt. Er braucht z.B. keine Fachkräfte, dafür aber Lagerkapazitäten für große Mengen des gleichen Produkts.
Wer persönlich vor Ort in einem Getränkemarkt einkauft, ist selbst schuld. Man ruft an, bestellt seine Wochen- oder Monats-Ration, und lässt sie sich von einem Fachmann im Lieferwagen anliefern und in den Keller schleppen. Prost! --Logo 00:22, 23. Mai 2006 (CEST)
Ein Grund könnte auch die Pfand-Problematik sein: Bevor es die schicken, meist nicht richtig funktionierenden Pfandautomaten (bei der Automatenabrechung immer prüfen, ob das richtige Pfand abgerechnet wurde - wir haben hier in der Gegend z.Z. einen Supermarkt, Namen nenn ich lieber nicht, bei dem zumindest bei uns in den letzten Monaten kein einziger Pfandbeleg richtig war - nach der x-ten Beschwerde am Info-Stand sind sie dann langsam rausgerückt, dass sich da anscheinend die Techniker die Klinke in die Hand geben, aber das Problem nicht lösen können) gab, war die Abgabeproblematik des Leergutes sicherlich auch ein Grund für die Trennung - bei besagtem Supermarkt war vor Einführung der Automaten die Getränkeabteilung im selben Gebäude, aber mit separatem Eingang - nach Einführung wurde es dann wieder integriert. -- srb  03:04, 23. Mai 2006 (CEST)
hu! danke für die zahlreichen antoworten...;) was mich aber immer noch stutzig macht: warum gibts die dinger nur in deutschland... in österreich wär mir sowas noch nicht untergekommen (oder irre ich mich da?) - in österreich gibts ja genauso pfand auf flaschen, etc... und sonstige große unterschiede in der getränkeeinkaufskultur zwischen den beiden ländern fallen mir jetzt auf die schnelle nicht ein... und wie stehts eigentlich mit der schweiz? und mit dem rest von europa? dem rest der welt? kann bitte jemand mal schnell nen artikel Getränkemarkt verfassen - mit kompletten historischen zusammenhängen und geographischer analyse? ;-) ;-) --Moneo 10:55, 23. Mai 2006 (CEST)
In amerika gibts den Liquor Store :) --Huebi 11:02, 23. Mai 2006 (CEST)
vgl. en:Liquor store. Interessante Thematik, dem Wunsch nach einem Artikel schließe ich mich an. Grüsse,--Michael 11:59, 23. Mai 2006 (CEST)

Die Getränkemärkte gibts meisst nur in Kombination mit einem sehr grossen Supermarkt. In diese geht man meisstens dann wenn man für zwei Wochen einkauft. Dann hat man aber den Wagen voll und höchstens noch unten Platz für einen einzelen Kasten. Und den ganzen Kram ins Auto laden und dann nochmal durch das Supermarktgewühle nur um drei Kästen Bier zu kaufen macht niemand. Aber mal schnell in den Getränkemarkt der meißtens näher am Parkplatz ist und in dem die Abfertigung an der Kasse viel schneller läuft als im Supermarkt geht schon. Ich glaube die Getränkemärkte sind einerseits ein Kundenservice um schneller einkaufen zu können als auch ein Marketingtrick um Kunden die gerade einen riesen Einkaufswagen voll Zeugs gekauft haben dazu zu bewegen schnell noch ein paar Kästen Getränke mitzunehmen. Ich finde es immer positiv wenn der Getränkemarkt vom Supermarkt getrennt ist. --FNORD 12:09, 23. Mai 2006 (CEST)

"übliche Getränke": Ach, und Tonic-Wasser gehört nicht dazu? Das gibt's bei PLUS, SPAR, LIDL, ALDI und NETTO nicht. Vielleicht bei KAUFLAND. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:10, 23. Mai 2006 (CEST)

Der Wochenverbrauch einer durchschnittlichen Familie (4-5 Pers.) liegt bei etwa 50-100 Flaschen, oder 4-7 Kasten oder auch mehr. Da ist es schon von Vorteil auf einmal im Getränkemarkt einzukaufen. Die relevanten Gründe sind in der Regel: Parkplatz, geeignete Einkaufswagen, einfachere Leergutrückgabe, breitere und relativ kürzere Gassen, meist gleichbleibende Platzierung gleichen Sortiments und last but not least - die männlichen Familienmitglieder lassen sich noch zu solcher Beschaffung (fachlich) nutzen und oft ohne übergroße Anstrengung auch gewinnen (sie sind dort dann auch meistens unter sich, was ihnen den Einkauf einfacher macht).--KaHe Disput 01:14, 24. Mai 2006 (CEST)

Der Wochenverbrauch einer durchschnittlichen Familie (4-5 Pers.) liegt bei etwa 50-100 Flaschen, oder 4-7 Kasten oder auch mehr. Kannst du bitte erklären wie du auf diese Zahlen kommst? Ich nehme an, du redest von Mineralwasser und ähnlichem. Dort ist als Jahres-pro-Kopf-Verbrauch 129 l angegeben. Wenn ich mit 1,5-l-Flaschen rechne komme ich dann auf etwa 9 Flaschen für 5 Personen. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass bei euch die durchschnittliche Familiengröße über 3 Pers. liegt. --TheRunnerUp 07:26, 24. Mai 2006 (CEST)
Die tägliche Flüssigkeitsaufnahme sollte wohl bei 2 bis 3 Litern pro Person liegen, macht 15 bis 20 Liter die Woche - nach Abzug von Kaffe/Tee/Milch/etc kann man wohl über den Daumen gepeilt von (mindestens) einem Kasten pro Woche und Person ausgehen (vor allem bei Mehrpersonenhaushalten, wo Dosen oder Einzelflaschen keinen Sinn machen). Insofern ist die Abschätzung von 4-7 Kästen pro Woche für einen 4 Personenhaushalt durchaus realistisch. -- srb  10:03, 24. Mai 2006 (CEST)
dazu muss man allerdings berücksichtige, das im durchschnittlichen haushalt die erwachsenen meistens arbeiten gehen, die kinder in kiga oder schule - und daher den großteil des tages ihre getränke wohl ausserhalb des hauses in kantinen, restaurants u.ä. konsumieren. in keinem der haushalte (familie mit 4 personen, wg mit 4 personen, eigene familie mit 3 personen) kamen wir annähernd auf den wert von 4-7 kästen... aber vielleicht trinken wir ja auch alle zuwenig ;-) . die gründe von KaHe kann ich nachvollziehen (und auch die oben angeführten anderen bzw. ähnlichen) - aber ich versteh immer noch nicht, warums sowas dann in österreich nicht gibt... --Moneo 12:52, 24. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht liegts dann daran, dass Österreich praktisch flächendeckend mit H20-Pipelines ausgestattet ist, die trinkbares Wasser in praktisch jeden Haushalt liefern :-) Will damit sagen: bei mir werden etwa 80-90% des Flüssigkeitsbedarfs durch Leitungswasser abgedeckt, und ich bin überrascht, dass das in D offenbar nicht so ist. Soweit ich weiß, gibt (oder gab?) es in Graz zwei oder drei Getänkemärkte, aber da fährt man nicht wegen des Wassers hin, sondern nur wenn man Bier (auch diverse exotische Marken) oder andere Alkoholika braucht. (Zu klären wäre noch, woher die Verbrauchszahl für D in Mineralwasser stammt, wenn srbs Überlegungen tatsächlich stimmen. --TheRunnerUp 13:06, 24. Mai 2006 (CEST)
Die Angaben zum MiWa-Konsum können schon stimmen (berechnet wird sowas vermutlich aus den Absatzinformationen geteilt durch die Bevölkerung) - dazu kommen allerdings noch Bier (liegt lt. Artikel in der gleichen Größenordnung) sowie Limonaden und Säfte, die es neben der Dosenware schließlich auch in Kästen gibt. Nicht zu vernachlässigen ist allerdings auch in D der Konsum von Kaffee oder Tee bzw. die "Eigenproduktion" von Limonaden mittels Wassermax und Konsorten - direkt aus der H2O-Pipeline dürften allerdings wirklich die wenigsten ihren Flüssigkeitsbedarf decken. Ein möglicher Grund für die weite Verbreitung der Getränkemärkte in D könnte auch die Biertradition sein - Biere machen schließlich noch immer einen wichtigen Anteil am Angebot von Getränkemärkten aus (nach meinen ganz unverbindlichen Schätzungen würde ich mal auf 30 bis 50 Prozent der Verkaufsfläche eines typschen Getränkemarktes tippen)
@Moneo: Nach Studien trinken wir tatsächlich alle viel zu wenig ;-) -- srb  13:31, 24. Mai 2006 (CEST)

23. Mai 2006

Carapax

Wie wird eigentlich im deutschen der Begriff Carapax dekliniert, mich interessieren dabei vor allem der Plural Nominativ und der Singular Genitiv, die andern aber auch. Ich denke, dass der Singular Genitiv genauso wie der Nominativ Carapax lautet, hab es aber auch schon mit Apostroph im Artikel Carapax gesehen: Carapax'

Kann mir jemand die Deklination für die deutsche Rechtschreibung die Deklination mal aufstellen, ich denke, dass das Wort aus dem Griechischen oder Latein kommt. Im Duden bin ich nicht fündig geworden - und wenn, ständen da sowieso bloss Genitiv Singular und Nominativ Plural drin. Für Genitiv Singular Carapaxes, denke ich, ist ganz falsch!

Danke sehr, Doc Taxon Discussion @ 07:57, 23. Mai 2006 (CEST)

LATEIN:
carapax     carapaces
carapacis   carapacum
carapaci    carapacibus
carapacem   carapaces
carapace    carapacibus
GRIECHISCH:
κάραπαξ
Deklination?
(hab grad kein Wörterbuch.)

Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:12, 23. Mai 2006 (CEST)

Griechisch:
Nom. Sg.    karapax      Nom. Pl. karapakes
Gen. Sg.    karapakos    Gen. Pl. karapakon (mit Omega un Zirkumflex auf der letzte Silbe)
Dat. Sg.    karapaki     Dat. Pl. karapaki(n)
Akk. Sg.    karapaka     Akk. Pl. karapakas

Sorry, das musste ich eben noch mal nach einem kleinen Blick in meine Grammatik korrigieren, es ist halt doch schon länger her, jetzt stimmt's aber --Rabe! 14:15, 24. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht kann das noch einer auf griechische Schrift umschreiben, wenn's interessiert. Ich komme mit diesen Sonderzeichen nicht so gut klar. --Rabe! 12:21, 23. Mai 2006 (CEST)

Ich sehe gerade, das Wort ist im Griechischen aus "charax" und "pagios" zusammengesetzt, dann gibt es wohl kein κάραπαξ im griechischen, aber die Endungen der Deklinationstabellen stimmen zumindest. --Rabe! 12:24, 23. Mai 2006 (CEST)

Die Frage war, wie das im Deutschen dekliniert wird. -- Martin Vogel 12:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Also für Plural Nominativ würde ich mal ganz laienhaft Carapaxa vorschlagen, einfach vom Sprachgefühl her (also ähnlich wie Taxa). Ähnelt auch irgendwie der Form karapaka, die Rabe! aufgelistet hat. --CyRoXX (? ±) 13:00, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Endung -a beim Plural von Fremdwörtern aus dem Lateinischen und Griechischen kommt nur bei Substantiven im Neutrum vor, zum Beispiel bei denen, die im Lateinischen auf -um und im Griechischen auf -on enden, aber auch bei anderen Neutra. Nicht bei Nomina im Maskulinum oder Femininum. --Rabe! 14:15, 24. Mai 2006 (CEST)

In Anbetracht des natürlichen Geschlechts carapax (m.) schlüge ich als deutsche Deklination vor:

der Carapax   die Carapaxe
des Carapax   der Carapaxe
dem Carapax   den Carapaxen
den Carapax   die Carapaxe

Wenn das so weitergeht, fang ich noch bei der Wiktionary an :) Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:04, 23. Mai 2006 (CEST)

Ja, der Vorschlag klingt überzeugend. Rainer ... 13:48, 23. Mai 2006 (CEST)
Nach euren Vorschlägen heißt es dann: Die Matrix - Matrixen (so heißt es aber leider nicht). --Regiomontanus 15:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Mein Vorschlag wäre eine Deklination analog zu Syntax, da beides
  • aus dem Griechischen stammt und
  • auf -ax nach einem harten Konsonanten (p/t) endet.
Nur so nach Gefühl...;) --Doudo 21:38, 23. Mai 2006 (CEST)
Jup, fast. Es gibt keine festen Regeln für die Deklination derartiger Fremdwörter, aber wie Doudo ja sagt: man muss nach Parallelen suchen. Während Syntax keine solche ist, da das Wort feminines Genus hat und die Deklination nicht generaübergreifend ist, kann man sich mit Thorax behelfen. Es heißt des Thorax(e)s sowie die Thoraxe, lt. Duden fachsprachlich auch die Thoraces. Analog dazu also auch des Carapax(e)s und im Plural die Carapaxe. Dass Duden die kurze Genitivendung (s) auch zulässt, dürfte wohl am Sprachgebrauch liegen, den grammtischen Richtlinien entspricht es nicht direkt, da bei der Unterscheidung zwischen den beiden Endungen der Lautunterschied mehr zählt und bei s-Lauten am Wortende die lange Form genommen wird. Somit des Carapaxes. Viele Grüße Pill δ 21:54, 23. Mai 2006 (CEST)
Möchte noch hinzufügen: Die Benutzung eines Apostrophs zur Verdeutlichung der flektierten Form ist im Übrigen falsch, dies würde nur im Gen. Sg. von direkten Eigennamen (Hans’ Auto) erlaubt sein. Viele Grüße Pill δ 21:55, 23. Mai 2006 (CEST)
Ja Moment, Syntax und Matrix sind ja auch weiblich: die Matrix - jedoch: der Carapax ist männlich. So kannst Du nicht die Deklination des Carapax mit der der Matrix vergleichen, mit der der Syntax vielleicht. Aber mit Apostroph wird der Genitiv Singular auf alle Fälle nicht dekliniert, ja? des Carapax'? Doc Taxon Discussion @ 21:42, 23. Mai 2006 (CEST)

Hallo! Stimmt die Etymologie überhaupt? Hat jemand Quellen? --84.73.154.213 21:53, 23. Mai 2006 (CEST)

Elterngeld

Könnte man in den Text zum Elterngeld einen Hinweis zur öffentlichen Petition, auf der Seite des Deutschen Bundestages betreffend der Ungleichbehandlung, einfügen?

Danke im voraus Grüße Lu

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
Du kannst gerne, unter Beachtung der Konventionen bei Wikipedia:Weblinks, den Link selbt in den Artikel Elterngeld einfügen. Wie das geht erfährst Du im Tutorial. Auch ein Blick auf Wikipedia:Willkommen ist sehr informativ. --Taxman Rating 10:24, 23. Mai 2006 (CEST)

Scheinbar wurde dieser wieder entfernt? Grüße Lu

(Schaut nach) Ja, das hat jemand als Werbung wieder gelöscht. Womit er wohl gar nicht mal so Unrecht hat - wir sollen ja hier nicht für äußere Projekte und Veranstaltungen die Trommel rühren. Weblinks im Artikeltext werden besonders ungern gesehen. Du könntest dich allerdings auf der Diskussionsseite zum Artikel zu Wort melden. --Dr. Zarkov 23:53, 23. Mai 2006 (CEST)

Sitzordnung im Deutschen Bundestag

Vielleicht hab ich es im Artikel Deutscher Bundestag überlesen: Wo ist geregelt/Wer bestimmt, wie "rechts" oder "links" eine Partei ist und entsprechend im Bundestag platziert wird? Wonach nach welchen Kriterien richtet sich also zum Beispiel die Sitzordnung, wenn eine bisher noch nie vertretene Partei in den Bundestag einzieht? --CyRoXX (? ±) 13:07, 23. Mai 2006 (CEST)

Meine unbedeutende Vermutung geht in Richtung Ältestenrat... Dort sind ja auch alle Fraktionen vertreten und sollten sich hoffentlich auf eine einheitliche Sitzordnung festlegen können. --Taxman Rating 13:18, 23. Mai 2006 (CEST)

Zur Links-Rechts-Verteilung allgemein kann man sich unter Politisches_Spektrum#Herkunft informieren. Wie im Bundestag verfahren wird gibt es im gleiche Artikel unter Politisches_Spektrum#Deutscher_Bundestag. Taxman lag da gar nicht so falsch. Einfach mal in der Wikipedia nachschauen ;) --Solid State Input/Output; +/– 13:41, 23. Mai 2006 (CEST)

Warst du schneller als ich. Das sollte aber auch im Artikel Deutscher Bundestag stehen. -- mfg --HaSee 13:53, 23. Mai 2006 (CEST)

Danke für die Infos. Ich dachte mir schon, dass wir das bestimmt schon irgendwo stehen haben, fragte sich nur wo... ;) --CyRoXX (? ±) 14:08, 23. Mai 2006 (CEST)

70% aller weltweiten Steuergesetze sind deutsch

Grad vom StB gehört - ist mit Sicherheit ein Hoax. Hat jemand Infos/Quellen? Gruß, 80.135.255.64 15:56, 23. Mai 2006 (CEST)

Ich hatte etwas leicht anderes gehört und nach Suche auch gefunden: Deutschland stellt ca. 2 % der Steuerzahler auf der Welt, ist jedoch zugleich der einsame Weltmeister, was die Menge der Steuerliteratur betrifft – 70 % aller Steuerliteratur erscheint auf Deutsch. http://www.jurawelt.com/literatur/steuerrecht/9196 --Berlin-Jurist 16:08, 23. Mai 2006 (CEST)
mmh. Titel? Auflage? Bei meiner Version hieße es, daß der deutsche Staat weltweit die größten Korithenkacker stellt, bei der Anzahl der Titel ginge der Pokal an die deutschen Juristen/BWLer und bei der Auflage an die pfennigfuchsenden Deutschen, die jährlich ihre Steuererklärung optimieren wollen.
Trotzdem kommt mir das immer noch wie ein Hoax vor. Kann mir nicht vorstellen, daß Herr Bals die weltweite Steuerliteratur ausgewertet hat.
Ich weiß zwar nicht wie's in Österreich und der Schweiz aussieht, aber ich möchte drauf hinweisen, dass die da auch deutsch sprechen ;-) Aber selbst dann scheint mir die Zahl 70% unangemessen hoch... --αCentauri Haatschi! 20:03, 23. Mai 2006 (CEST)
Auch mir erscheint die genannte Zahl ungewöhnlich hoch. Aber mit allgemeinen Plausibilitätsüberlegungen kommmt man hier nicht weiter - diese Meldung ist ja gerade deswegen eine Meldung, weil die Zahl ungewöhnlich hoch ist. Vielleicht findet jemand noch weitere Quellen, sei es zur Verifikation oder zum Wiederlegen.--Berlin-Jurist 23:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich mir überlege, dass es sich ev. um deutschsprachige Literatur handelt, die sich wohl in D, A und CH wiederholt, dass die Angelsachsen sehr pragmatisch vorgehen, dass früher (wer weiß von wann die Abschätzung ist) in der Zweiten Welt und heute noch in der Dritten davon so gut wie sehr wenig war (ist), würde mich das nicht überraschen. Gibt es eigentlich solche Statistik über die Häufigkeit von Steuerberatern (ich meine jetzt nicht spezialisierte Anwälte)? --KaHe Disput 01:35, 24. Mai 2006 (CEST)

@Berlin-Jurist. Denke hier muß man Plausibilitätsüberlegungen machen. Die Aussage wird doch gerne wiederholt, weil sie unglaublich erscheint und die eigene Position aufs trefflichste unterstützt (zu viele Gesetze, zu kompliziert, zu kleinkarriert…). Wenn der Autor diese Zeilen die Ausage nicht nachgeplappert oder aus der Nase gezogen hat, müßte er:

  1. Definieren was Steuerliteratur ist
  2. Weltweit Steuerliteratur erfassen (in allen Sprachen!)
  3. Deutschsprachige Steuerliteratur erfassen

Alle einzelnen Punkte halte ich für äußerst kompliziert und würde wohl Jahre dauern. Hätte der Autor sich die Mühe tatsächlich gemacht, hätte er sicherlich auch genauer formuliert und nicht die Mühen seiner Arbeit in einen kleinen Satz zusammengefaßt.127.0.0.l 12:38, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich gebe meinem Vorredner, 127.0.0.1. recht. Es gibt zwar sehr viele kleinliche Richtlinien und Regelungen, diese stehen aber zum Teil aus Aktualitätsgründen bloß im Internet zur Verfügung und werden von Steuerberatern im Anlassfall durchsucht. Man kann also nicht von "der" Steuerliteratur sprechen. Ein kleines Rechenbeispiel: gäbe es in jedem Land der Erde inkl USA nur drei Bücher über Steuerrecht, dann müsste es in Deutschland viel mehr als 1000 geben. Vielleicht gibt es diese mehr als tausend ja auch, aber es gibt nicht in jedem anderen Land nur 3. Und zu jedem weltweit geschriebenen Buch müsste Deutschland mehr als 2 dazulegen. mfg--Regiomontanus 18:48, 24. Mai 2006 (CEST)

Gehalt in Neuseeland

hat jmd. von euch eine ahnung wie in etwa das Durchschnittsgehalt in Neuseeland ist? Oder wie das Preisniveau verglichen mit Deutschland? .. Ich finde immer nur BIP/Kopf ...Sicherlich Post 18:08, 23. Mai 2006 (CEST)


genau das brauchst du doch. die zahl gibt dir das bruttoinlandsprodukt pro kopf an. --Brightster 19:56, 23. Mai 2006 (CEST)
Achtung. Das BIP kommt aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechung. Denke Sicherlich will Verbraucherpreise. Hier schlage ich den Big-Mac-Index vor: http://www.economist.com/markets/Bigmac/Index.cfm
yep mir gehts um verbraucherpreise ganz klar; BIP ist nur bedingt mein interesse ;) ... na der Bigmac-index ist ja schonmal ein ansatz ;) ...Sicherlich Post 20:53, 23. Mai 2006 (CEST)

Folgetonhorn - Quarte oder Quinte oder beides?

Moin,

so richtig schlau werd' ich weder aus der Wikipedia noch aus anderen Quellen: Ist der Tonstufenabstand beim "Folgetonhorn" (vulgo: Martinshorn), also beim Tatü-tata von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten irgendwo festgelegt? Oder gibt's (wenigstens) bestimmte Traditionen? Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß die Verbrecherjäger mit der Quarte und die Retter mit der Quinte unterwegs seien (oder war's umgekehrt?), aber vielleicht weiß ja jemand genaueres. TIA! --Subbuteo sag mal! 19:21, 23. Mai 2006 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass du die Situation in Deutschland meinst. Im Artikel Folgetonhorn steht ja schon einiges dazu. Dort ist auch von DIN 14610 die Rede, die hat den schönen Titel Akustische Warneinrichtungen für bevorrechtigte Wegebenutzer. Vermutlich steht da alles drin, ich habe das Ding aber auch nicht vorliegen.
Ich habe aber noch nicht davon gehört, dass sich (in Deutschland) die "Elektrohörner" von Polizei, Feuerwehr u.a. im Intervall unterscheiden. Das dürfte eher mit dem Baujahr des Fahrzeugs bzw. seiner Signalanlage zusammenhängen. Früher (kann ich nicht näher bestimmen) gab es noch ganz andere Tonfolgen als heute... --Tebdi ノート 22:18, 23. Mai 2006 (CEST)

Deutsche Signal Instrumenten Fabrik Max B. Martin insbesondere die Produktbeschreibungen zu MARTIN-Horn® Nr. 2297 GM für Feuerwehr/ Sanitätsfahrzeuge, MARTIN-Horn® Nr. 2097 GM für Notarzt / Krankenwagen / Polizei helfen vielleicht mit den angegebenen technischen Daten weiter! --Btr 23:05, 23. Mai 2006 (CEST)

Jo, bei Martin ist's 'ne Quarte (a' - d"). Aber die Frage ist ja: Ist das Standard? Und @Tebdi: Ich hatte ja im Stillen gehofft (und hoffe noch), daß es womöglich hier einen intimen Kenner der DIN 14610 gibt... ;-) --Subbuteo sag mal! 23:44, 23. Mai 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)Leute vom Fach haben mir versichert, daß sich die Signale zumindest von Polizei und Rettungsdiensten akustisch unterscheiden lassen. Mehr weiß ich leider auch nicht. --Dr. Zarkov 23:48, 23. Mai 2006 (CEST)
Hier ist gerade ein Polizeiwagen vorbeigefahren. Eindeutig eine Quarte. -- Martin Vogel 16:37, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich hab das bislang immer nur in der Quartversion gehört. --Xocolatl 17:34, 24. Mai 2006 (CEST)

Eine Quinte käme mir auch ziemlich merkwürdig vor. Es käme höchstens noch eine große Terz in Frage - vielleicht bei älteren Fahrzeugen, vielleicht auch nur in anderen Ländern. Testen möchte ich das lieber nicht, sonst beschweren sich die Nachbarn ;-). Aber vielleicht fährt ja noch bei jemandem ein Rettungswagen vorbei. --Tebdi ノート 17:47, 24. Mai 2006 (CEST)
Aber ihr wisst hoffentlich alle, dass durch den Dopplereffekt bei vorbeifahrenden Fahrzeugen die Frequenzen verändert werden. Nur bei stehenden fahrzeugen klingen die Hörner wirklich schön, aber da werden sie selten eingesetzt. Ich würde viel lieber wissen, warum das Folgetonhorn so heißt und nicht Tonfolgenhorn. mfg --Regiomontanus 18:12, 24. Mai 2006 (CEST)

Meines Wissens sind es immer Quarten. Quinten als Signale („Postquinte“) kommen bei der Post in der Schweiz vor. JKn sprich! 21:03, 25. Mai 2006 (CEST)

24. Mai 2006

Sorry (und schon wieder ein Anglizismus), aber ich weiß nicht, wie diese Malereien auf dem Leitwerk von Flugzeugen auf deutsch heißen. Zum Thema: eine Frage an Asienreisende und/oder Flugzeug-(Fluglinien-)Kenner. Weiß jemand zu welcher Fluglinie das mittlere der drei Flugzeuge aud diesem Foto gehört? Das vordere ist von den taiwanesischen China Airlines, das hinterste von den Thai Airways International - das mittlere konnte ich nicht identifizieren, würde aber gerne alle drei auf der Bildbeschreibungsseite anführen. --Tsui 00:12, 24. Mai 2006 (CEST)

[8] --KaHe Disput 01:56, 24. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank! Das hatte ich - nachdem ich selbst eine Weile vergeblich im Web gesucht hatte - garnicht so schnell erwartet. Wusstest Du das, oder hast Du besser gesucht? --Tsui 02:34, 24. Mai 2006 (CEST)
Das letztere. Hat mich auch interessiert.--KaHe Disput 15:08, 24. Mai 2006 (CEST)

Punkt im Lemma

Anfrage nach WP:FZW verlegt --Regiomontanus 10:07, 24. Mai 2006 (CEST)

"Nachdem die britische und die französische TBM nahe der Mitte eingetroffen waren, wurde die französische TBM abgebaut, während die britische in den Felsen umgeleitet und dort zurückgelassen wurde"

Da es 3 Röhren gibt, haben sich dort nicht 2 sondern 6 TBM getroffen. Wieviele davon sind im Tunnel verblieben, was machen die demontierten heute? Was ist mit den TBM, die nicht unter dem Kanal bohrten, sondern von den Arbeitsschächten zu den Ausgängen des Tunnels bohrten? (von Diskussion:Eurotunnel kopiert --Flominator 11:11, 24. Mai 2006 (CEST))

Wieviele verschiedene Familien werden eigentlich unterschieden; also die Anzahl weltweit? --::Slomox:: >< 17:48, 22. Nov 2004 (CET)(von Diskussion:Familie (Biologie) kopiert --Flominator 11:11, 24. Mai 2006 (CEST))

Könntest du ungefähr sagen, wofür du die Antwort brauchst? Denn die Kategorie "Familie" ist ein ziemlich abstrahierter Begriff für eine Gruppe mit verschiedenen Merkmalen, dementsprechend variieren die Kriterien und damit die Anzahl bei verschiedenen Bearbeitern ziemlich stark, zumindest bei den Tieren. Brauchst du Tiere, Pflanzen oder beides? --Regiomontanus 13:48, 24. Mai 2006 (CEST)
Nach anderthalb Jahren erinnere ich mich nicht mal mehr, dass ich diese Frage auf Diskussion:Familie (Biologie) gestellt hatte ;-) Wofür ich das wissen wollte, kann ich also nicht mehr sagen (aber trotzdem danke an Flominator für das Abarbeiten der Vorlage:Unbeantwortet). Wahrscheinlich fand ich das einfach nur mal interessant zu erfahren. Also falls du was erzählen kannst, gerne, interessant find ich's nämlich immer noch ;-) Und der Artikel kann etwas Andickung, z. B. zu den Kriterien der Gruppierung in Familien, ja auch gebrauchen. --::Slomox:: >< 16:11, 24. Mai 2006 (CEST)

Hat mal grad jemand den Duden zur Hand?

Wenn mich mein Sprachgefühl jetzt nicht komplett im Stich lässt, heisst es doch '...kostete einigen Menschen das Leben...'... Im Artikel Silbersee (Deponie) sind da mehrere Menschen anderer Ansicht. Verwirrt, --Gnu1742 13:31, 24. Mai 2006 (CEST)

Laut Zwiebelfisch und Deutscher Welle ist in Deinem Beispiel beides möglich: "einige Menschen" (Akkusativ) oder "einigen Menschen" (Dativ). --Subbuteo sag mal! 13:47, 24. Mai 2006 (CEST)
Laut meinem Duden auch, allerdings in der Form "das kostet ihn od. ihm viel Geld" - mein Gefühl sagt ihn. :-) --Begw 13:50, 24. Mai 2006 (CEST) - (Mein Gefühl meinte auch einen anderen Silbersee: den bei Bitterfeld/Wolfen: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1994/0727/none/0008/index.html] nochmal --Begw 13:56, 24. Mai 2006 (CEST)
Na super, ich wechsel am besten meine Muttersprache... ;-) Danke, --Gnu1742 13:52, 24. Mai 2006 (CEST)
Aha, das heißt, die liefern sich in dem Artikel einen unendlichen Edit-War:-). Sollte man den Satz lieber umändern auf "...starben einige Menschen"? mfg --Regiomontanus 13:53, 24. Mai 2006 (CEST)
Keine Bange: Das war nur das geringste Problem bei dem Artikel. Wenn ich den beizeiten mal größer bearbeite, komme ich deinem Vorschlag nach... --Gnu1742 14:09, 24. Mai 2006 (CEST)

Wer Spaß an sowas hat, dem empfehle ich ein kostenloses Abonnement des Duden-Email-Newsletters. Da kommt man schon mal ins Staunen. --Rabe! 14:19, 24. Mai 2006 (CEST)

Außerdem gibbet auch immer schöne Infos, die sich in Artikeln verbauen lassen. --Flominator 15:46, 24. Mai 2006 (CEST)

Spanair

Weiß jemand, ob die Fluggesellschaft Spanair eine deutschsprachige Auskunft hat? Googeln hat bislang nichts ergeben. Auf ihrer Website stehen nur Telefonnummern in Spanien, wo bestimmt nur spanisch und englisch gesprochen wird. Hat die Fluggesellschaft eine Niederlassung in Deutschland, wo einem jemand auf deutsch weiterhelfen könnte? --Neitram 15:17, 24. Mai 2006 (CEST)

Auf der Website des Münchner Fughafens gibt es eine 0180-Nummer.
Super, danke! --Neitram 10:55, 25. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du auf spanair.com rechts oben unter "Select your country" irgendetwas auswählst erscheint auf der folgenden Seite ein button "Free telephone help", wo angeboten wird, dass Du zurückgerufen wirst - und Du kannst dabei Dein Land angeben; ich vermute, dass sich jemand auf Deutsch melden wird. --Tsui 16:01, 24. Mai 2006 (CEST)

Luis Buñuel

1. Wie war Buñuels Einstellung zur Politik?

2. Atheist war er ja; aber auch Kommunist, wie Dali behauptete?

Scheint so, oder?

--195.93.60.101 17:13, 24. Mai 2006 (CEST)

Überschrift nachträglich eingefügt

Unformatierten Text hier einfügen

zähle zwar schon meinen 47. Lenz, führe mich aber hier wie ein ... Neugeborenes - äh, Neuzugebärendes.

Kurz und knapp: bin Übersetzereinzelkämpfer: Schwerpunkte Technik, Wirtschaft, Recht. bin bei meiner Terminologie-Recherche immer wieder auf Wikipedia gelandet.

möchte was beitragen. Rechtschreibfehler tun meinen Augen weh |-}| Mindestens diese könnte ich redigieren. möchte auch ein Projekt anstoßen, bei dessen Recherche ich bisher nicht fündig geworden bin, wo ich aber was beizutragen hätte.

Abseits von meinen wohlunterfütterten Aktivitäten im Brotberuf als Übersetzer (EN>DE, FR>DE) interessiere ich mich brennend für die Geschichte der: Manichäer, Paulikianer, Bogumilen, Waldenser, Camisarden, Hugenotten, Pietisten, Hutterer, Mährischen Brüder, Albigenser, Albigeois, Katharer, Shaker, Sufis ... Täufer, Wiedertäufer...

... und bin in einem hiesigen "Zunftstüberl" auf Wandmalereien gestoßen, die zwar restauriert wurden, aber - so vermute ich - systematisch totgeschwiegen werden. ... Kreisheimatpfleger stellt sich tot oder ist es.

Bitte darum, daß mir ein - nennen wir ihn - "Lehrer" zugewiesen werde, der mich anleitet.

Ernsthaft,

tanguero 96 [Mailadresse wegen Spamgefahr gelöschtEryakaas 13:55, 25. Mai 2006 (CEST)] --Tanguero 96 21:54, 24. Mai 2006 (CEST)

Lass Wikipedia:Willkommen dein Lehrer sein. :o) --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:05, 24. Mai 2006 (CEST)
Jeder andere Wikipedianer hilft dir gerne. Wenn du fragen hast, dann kannst du sie entweder bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder schick mir einfach eine Mail. -- sk 22:17, 24. Mai 2006 (CEST)

Meerentsalzungsanlage

Kann mir jemand die Bauweise, Komponenten und Funktion einer Meerentsalzungsanlage schlüssig erklären? Autorin freut sich über jede Hilfe! --212.144.49.227 23:56, 24. Mai 2006 (CEST)

Warum gibt es überhaupt Männer?

Welches sind die evolutionären Gründe dafür, dass es 'Männer' gibt? - Sie gebären keine Kinder, aber sie steigern mit ihrem Genom die genetische Varianz. Dies ist der Fall, wenn Organismen sich sexuell Fortpflanzen, werden genetische Neukombinationen möglich. Mit jeder neuen Generation auf's Neue. Aber warum bekommen Männer nicht auch Babies? - Liegt dass daran, das Hermaphroditen die Anzahl Babies zwar verdoppeln würde, dies aber häufig/meistens zu einer Überbevölkerung führen könnte, wenn wir bedenken welch hohes Alter Säugetiere (und ganz besonders auch die Menschen) erreichen können. Deswegen sind Männer willkommen die genetische Variation zu erhöhen, aber nicht die Anzahl Babies: Qualität nicht Quantität. Die Tiere, welche es geschafft habe Säugetiere zu werden, sind breits recht robuste Tiere. In diesem Zusammenhang noch die Frage, warum gibt es ziemlich genau 50% Männer und 50% Frauen? - Weniger als 50% Männer würde die totale, durch Männer repräsentierte genetische Variation reduzieren. Dadurch würde bei der Fortpflanzung eine Reduktion der genetischen Variation eintreten, wodurch die Männer zu einem Hinderniss für eine 'optimale Evolution' würden.

Warum gibt es Frauen? Ich denke Du solltest Dir erst über die Frage klarwerden und nicht schon vorab eine mögliche Antwort auf die soziobiologische Perspektive verengen. Glaube nicht, daß Dir so geholfen werden kann. (Eine Anwort aus einer anderen Perspektive: Um die Getränkekisten zu schleppen.)
42 (Antwort)

Naja, als Gott die Frauen erschaffen hat, dachte sie bestimmt, für euren Spass mach ich noch nen fetten, behaarten, furzenden, sich ständig kratzenden und potenten Kumpel. Mit wem sollen denn die Frauen auch sonst über Sorgerecht und Kinder streiten? Über wen sollte sie denn sonst mit ihren Freundinnen lästern? --Anton-Josef 15:11, 25. Mai 2006 (CEST)

na, über abwesende Freundinnen... *duck* --217.84.58.61 11:00, 26. Mai 2006 (CEST)

Zur Frage, warum 50 zu 50: Wenn du deine Gene möglichst stark verbreiten willst, was setzt du dann am besten in die Welt? Bei einem Frauenüberschuss am besten Söhne, bei einem Männerüberschuss am besten Töchter. Und so pendelt es sich dann halt bei halbe-halbe ein. -- Martin Vogel 23:16, 25. Mai 2006 (CEST)

Wissenschaftliche Männerforschung. ;o) --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:27, 25. Mai 2006 (CEST)
Es hat etwas damit zu tun das Männer und Frauen auch völlig verschieden Aussehen. Ich denke damit so der Mensch fähig sein, eine größere Bandbreite von Aufgaben zu erfüllen. Deswegen wurden für die verschiedenen Aufgaben unterschiedliche Modelltypen entwickelt. Gruß --212.100.54.172 03:48, 28. Mai 2006 (CEST)

AHK RS4

Ich fahre zur Zeit einen S4 Avant mit AHK. Gibt es die Möglichkeit, an einen RS4 Avant nachträglich eine abnehmbare Anhängerkupplung einzubauen?

Wolfgang Kuntz

falls das ein Toyota sein sollte, wäre es vermutlich nicht unmöglich. --217.84.40.164 12:59, 25. Mai 2006 (CEST)
Frag doch mal die Werkstatt, die können dir auch gleich sagen, was es kostet und wann sie Zeit haben. -- Martin Vogel 21:13, 25. Mai 2006 (CEST)

Fragen

Guten Tag,Ich bin neu bei der wikipedia und es ist sehr spannend wie so eine Art Enzyklopädie funktioniert.An dieser Stelle ein großer Lob an allen die dieses hier gestallten.Nun genung der lobenden Worten. Ich habe folgenden Fragen: 1.Was war zu erst da und ungefähr ab wann!? Die Philosophie oder die Mathematik???2. Von wem ist dieser Spruch? "Sei immer begierich zu wissen" Ich bedanke mich für Ihre Unterstüzung

Die Antwort auf die Frage 1 geht nur spekulativ: Als der Vorfahr des Neandertalers vor seiner Höhle sass und auf die Hände schaute und sich fragte, was das wohl ist, begann die Philosophie, als feststellte, dass er zwei davon hatte, die Mathematik :-) Mal ernsthaft, in einer allgemeinen Definition kann man sagen, dass die Mathematik ein Teilgebiet der Philosophie und Philosophie beginnt mit dem Denken. --He3nry Disk. 11:42, 25. Mai 2006 (CEST)
Nach der sehr weisen Antwort von He3nry, wage ich nun zu vermuten, dass Frage 2 sich auf eine Variante des Ausspruchs des altrömischen Dichters Horaz bezieht: Sapere aude! Das heißt Wage es, zu wissen! Dies hat zwar noch eine tiefere Bedeutung als bloß Sei wissbegierig, und daher wurde der Satz oft übersetzt (unter anderem von Friedrich Schiller) und zum Leitspruch der Aufklärung, in der ja auch die ersten Enzyklopädien als Wissenssammlungen entstanden, wie auch die Wikipedia eine ist. In diesem Sinne: Sei weiterhin so wissbegierig! mfg --Regiomontanus 13:38, 25. Mai 2006 (CEST)

Das mit dem Sapere aude haben wir vor einiger Zeit hier schon mal beantwortet und haben damals festgestellt, dass es schon vor Horaz ähnliche Sprüche gab. Ich habe damals einen Beitrag aus einer altägyptischen Lebenslehre beigesteueert, andere aus dem Alten Testament. Es scheint sich dabei um eine alte Menschheitsweisheit zu halten. --Rabe! 14:06, 27. Mai 2006 (CEST)

Michelangelo - Die Erschaffung des Adam

Hallo, bei dem Bild " die Erschaffung des Adam" werden jeweils an den Ecken 4 Menschen dargestellt. Was sollen sie darstellen ? DAnke und Gruss Dieter

Die Erschaffung des Adam ist nur ein Ausschnitt aus dem Deckengemäde der Sixtinischen Kapelle. Im Artikel en:Sistine Chapel ceiling findest du weitere Informationen, leider auf englisch. Dem Artikel zufolge handelt es sich um die sogenannten "Ignudi", also nackte Figuren. Ihre Bedeutung ist nicht ganz klar, vielleicht handelt es sich um Personifikationen der "nackten Wahrheit", Repräsentanten menschlichen Körperideals oder auch einfach nur provokativ-erotische Nacktfiguren - mehrere Päpste sollen sich darüber aufgeregt haben. Die meisten von ihnen sind mit Eichenlaub umgeben, das auf den Familiennamen des Auftraggebers Julius II. anspielt: "della Rovere" = "von der Eiche". --Fb78 15:55, 25. Mai 2006 (CEST)
Jetzt habe ich doch in der Beaobachtungsliste Michelangelo - Die Erschaffung des Admin gelesen... ;-) --Stullkowski 16:58, 25. Mai 2006 (CEST)

Sozialwirtschaft

Ginge vielleicht auch bei WP:FZW, aber ist wohl eher inhaltlicher Natur: Aufgrund der Wirrheit des Artikels Sozialwirtschaft kann ich nicht auf die Schnelle feststellen, ob dort ein Interwikilink nach en:Socioeconomics gerechtfertigt wäre. Wäre es das? --Asthma 12:18, 25. Mai 2006 (CEST)

Nein. Socioeconomics: Ökonomie (Theorie) die über den Tellerrand schaut und Soziologische Aspekte mit einbezieht (Für Nicht-Ökonomen: Das ist nicht selbstverständlich!). Sozialwirtschaft: Praktisches wirtschaftliches Handeln mit Staats-/NGO-beteiligung, Gemeinwohlbezogen. (Der Artikel ist ja fürchterlich). Propere Übersetzung fällt mir nicht ein. Ist glaube ich auch ziemlich D-typisch. (nicht signierter Beitrag von 127.0.0.l (Diskussion | Beiträge) )
Und für Socioeconomics gibt es auch keine deutsche Übersetzung (oder sogar einen Artikel in der de.WP dafür)? --Asthma 12:51, 25. Mai 2006 (CEST)
Den Begriff Sozialökonomie bzw. Sozioökonomie gibt es im Deutschen auf jeden Fall, einen Artikel dazu aber anscheinend nicht. --Tebdi ノート 13:19, 25. Mai 2006 (CEST)

Mmhmmh. Okay, danke. --Asthma 13:29, 25. Mai 2006 (CEST)


Lieder aus dem Film Onkel Toms Hütte (Uncle Tom's Cabin)

Guten Tag

Ich suche ein Lied aus dem Film "Onkels Tom Hütte" (Uncle Tom Cabin) . Es wurde von Eartha Kitt gesungen. Würden Sie mir bitte sagen, den Titel und wo kann ich das kaufen?

Herzlicher Gruss

Irena

evtl. hilft dir die englische Version des Artikels Onkel Toms Hütte weiter? Evtl. auch einfach mit dem Titel bei der IMDB suchen, dort findet sich zum Beispiel folgendes [9] ... Gruß, -- Schusch 13:37, 25. Mai 2006 (CEST)
Hier gibt's die Songliste der Soundtrack-CD. Die mit (e) markierten Stuecke wurden von Eartha Kitt gesungen.--Wrongfilter 15:34, 25. Mai 2006 (CEST)

Viellen Dank für die Hilfe und gute Tips Irena

Wie wird bestimmt ob "der" Rhein und "die" Donau, also der Artikel verwendet wird ?

Wie wird bestimmt, ob vor einem Fluss oder einem Berg "der", oder "die" steht ? Beispiel: der Rhein und die Donau Wer kann mir das erklären ?

Vielleicht hilft der Zwiebelfisch. --Matt314 14:09, 25. Mai 2006 (CEST)
Guter Tipp. Interessanterweise bezieht sich der letzte Absatz des Artikels in Zwiebelfisch auf Angaben nach Wikipedia. mgf --Regiomontanus 14:27, 25. Mai 2006 (CEST)
ich denke, die haben nur die Anzahl der Flüsse mit einer Länge über 100 km daher (stimmt mit dem Stand vom 2. Juli überein) - inzwischen sind es ein paar mehr auf der Liste. -- Schusch 16:38, 25. Mai 2006 (CEST)

Ich denke, das lässt sich nur aus der Etymologie jedes einzelnen Fluss- oder anderen Namens erklären, die zumindest bei großen Flüssen in den Artikeln zu finden sein sollte. Eine allgemeine Regel wird man da nicht aufstellen können. --Eryakaas 16:52, 25. Mai 2006 (CEST)

Analog zu der Iran, der Irak, aber die USA (ok, das ist logisch), die Türkei, allerdings [-] Israel, [-] Deutschland usw. Nachdem man heute schon fast täglich von Menschen aus Irak hört, die in 2003 mal in Iran gesehen worden sind, fürchte ich, dass sich diese schreckliche Anglifizierung bald auch auf Flüsse und Berge ausbreiten wird... --rdb? 19:30, 25. Mai 2006 (CEST)
Prinzipiell haben Länder schon ein gramm. Geschlecht. Für Deutschland und Israel gilt das, der Artikel wird aber nur im Zusammenhang mit Eigenschaftswörtern geschrieben, z.B. das neue Deutschland.--Regiomontanus 19:51, 25. Mai 2006 (CEST)

De Rhein heißt auf lateinisch Rhenus und der Main Moenus, sind also maskulin. Meines Wissens beruhen die römischen Bezeichnungen aber auf keltischen Namen. Bei den Ländernamen ist das wohl komplizierter. Zusammensetzungen mit "-land" sind dann Neutrum, weil "Land" auch Neutrum ist. Warum Italien und Großbritannien auch Neutra sind, ist mir jedoch schleierhaft, da sie von lateinischen Wörtern mit der Endung "-ia" abgeletet sind, also dann Femininum sein müssten. Sprachwissenschaftler sprechen in einem solchen Fall gern von "Analogiebildung". Bei den arabischen Ländernamen ist das ganz seltsam. Da spielt es offenbar eine Rolle, ob das deutsche Wort direkt das arabische wiedergibt oder eine Europäisierung ist. So haben der Irak (al-Iraq) und der Jemen (al-Jaman) den Artikel wie im Arabischen. Ägypten (al-Masr), Marokko (al-Magrib) etc. aber nicht. (Umschrift aus dem Arabischen jetzt mal stark vereinfacht.) --Rabe! 14:00, 27. Mai 2006 (CEST)

Tschuldigung, Asche auf mein Haupt: Ägypten hat auch im Arabischen keinen Artikel, Masr ist auch ägyptisches Dialekt-Arabisch, auf Hocharabisch heißt das Misr. Soll nicht wieder vorkommen. --Rabe! 16:13, 27. Mai 2006 (CEST)

Soweit ich weiss, sind alle Flüsse weiblich, mit Ausnahme der ganz großen Ströme (Nil, Amazonas ..) und der Flüsse, die früher Götter (waren/hatten/beherbergten?), das sind beispielsweise Main, Rhein, früher der Rhone, Tiber, Po... Danubius ist eigenartigerweise feminin zur Donau geworden. --Elwe 21:06, 27. Mai 2006 (CEST)

Wie ist das mit "der Neckar" - ist kein großer Strom, beherbergt(e) er Götter? -- Erasmus dh 23:21, 6. Jun 2006 (CEST)

Auch der Kocher ist männlich. --OliverH 23:32, 6. Jun 2006 (CEST)

25. Mai 2006

Energiespektrum?

Was habe ich mir unter dem Wort Energiespektrum (entdeckt bei Gammastrahlung) vorzustellen? Dort steht: Bei Gammastrahlung handelt es sich um ionisierende Strahlung mit diskretem Energiespektrum, die eine hohe Durchdringungsfähigkeit besitzt. --Tante aus Marokko needs YOU! 14:37, 25. Mai 2006 (CEST)

Ein Energiespektrum beschreibt die spektrale Verteilung der Energie - in diesem Fall handelt es sich nicht um kontinuierliche Strahlung, sondern um ein Linienspektrum. Normalerweise müßte das schon irgendwo erklärt sein - hat jemand eine Idee, wohin man da einen redir anlegen könnte? -- srb  14:52, 25. Mai 2006 (CEST)
Elektromagnetisches Spektrum? Da ist γ-Strahlung sogar extra erwähnt (auch wenn γ-Quanten meines Wissens auch weniger als 120keV haben können, weiß da wer bescheid oder muss ich das ausrechnen?)... Leider triffts das nicht ganz, das Energiespektrum an sihc ist ja ein Spektrum der Energien (^^), das EM-Spektrum ist das allgemeine, auf Wellenlängen bezogene Spektrum, d.h. es kann auch Energiespektren geben, die gar nix mit EM-Wellen zu tun haben... --rdb? 19:25, 25. Mai 2006 (CEST)

Gründungsjahr der Sorbonne?

Hallo ...

Bei meinen Recherchen über die Sorbonne auf dem französischen Wikipedia, wurden mir leider 2 Gründungsdaten genannt. Auch nach Hinzuziehen meiner Farnzösischlehrerin konnte ich dieses Problem nicht klären. Es wurde nämlich angegeben, dass die Sorbonne sowohl 1150 als auch 1253 von Robert de Sorbon gegründet worden sein soll. Diesen Tatbestand finde ich etwas irritierend, da ich auch nach längerer Recherche keine ausreichende Antwort fand, möchte ich es auf diese Art versuchen eine logische Antwort zu finden.

Es wäre sehr nett, wenn sich dieses Problem bald klären liese. Vielen Dank im Voraus !!!

Olle Brockhaus schreibt sinngemäß, die Gründung ginge auf Anfänge im 12. Jhd. zurück und der Name beruhe auf dem dort 1257 von Robert de Sorbon gegründeten Internat. Die Einrichtung ist demnach also etwas älter als ihr Name. Rainer ... 18:00, 25. Mai 2006 (CEST)
Also, auf der offiziellen Internet-Seite der Sorbonne wird die Gründung mit 1253 angegeben, und zwar mit der Fakultät für Theologie. Das kannst Du hier nachlesen:
in Englisch: http://www.paris4.sorbonne.fr/en/article.php3?id_article=5
in Französisch: http://www.paris4.sorbonne.fr/fr/article.php3?id_article=333
Ich denke mal, die von der Sorbonne werden am besten wissen, wann ihre Einrichtung gegründet wurde. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:33, 25. Mai 2006 (CEST)

In der universitätsgeschichtlichen Fachliteratur steht, dass die ältesten Universitäten wie Paris und Bologna langsam durch das Zusammenwachsen kleinerer Einheiten entstanden sind. Die historischen Gründungsdokumente sind dann meist nur offizielle Bestätigungen durch die entsprechenden Machthaber wie Kaiser und Papst. Das ist also alles nicht so eindeutig, wie wir das heute für die Systematik unserer Geschichtsbücher gern hätten. --Rabe! 13:19, 27. Mai 2006 (CEST)

Auch spätere Universitätsgründungen in der Frühen Neuzeit hatten oft mehrere "Gründungsdaten": Jahr der Gründungsurkunde des Landesherrn, Beginn der ersten Vorlesungen, Erteilung des päpstlichen Privilegs. Das lag dann auch schon mal einige Jahre auseinander. --Rabe! 13:50, 27. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank, so etwas Ähnliches hatte ich mir schon gedacht ... Trotzdem nochmal danke, die antworten haben mir sehr weiter geholfen.

Ortsnamen: -häuser oder -hausener?

Wie bildet man zu Ortsnamen auf -hausen das zugehörige Attribut?

Im Artikel Oberhausen fand ich „Oberhausener“, z. B. „das Oberhausener Unternehmen“ – im Artikel Nordhausen hingegen „Nordhäuser“, z. B. „die Nordhäuser Innenstadt“. Gibt es irgendwelche Regeln, ob man am besten die Endung -hausener oder die Endung -häuser verwendet? Oder ist das regional unterschiedlich?

Welche Variante die gebräuchlichere ist, das könnte man zwar mit Hilfe von Suchmaschinen herauszufinden versuchen – aber sicher sein kann man nicht, dass die Variante mit der höchsten Trefferquote tatsächlich diejenige ist, die im konkreten Fall gebräuchlicher ist. Zum einen kann die höhere Trefferquote durch einen anderen Ort gleichen Namens zustande gekommen sein, zum anderen dadurch, dass es Familiennamen wie „Oberhäuser“ gibt (was in diesem Fall allerdings nicht zu einer höheren Trefferquote führt). -- Irene1949 20:58, 25. Mai 2006 (CEST)

Das ist eine sehr gute Frage. Man kann keine klaren Regeln dazu aufstellen, oftmals handelt es sich schlicht um sprachliche Entwicklungen, die sich über Jahrhunderte herausgebildet haben. Duden (Duden: Der Duden in 12 Bden, Bd. 9 „Richiges und gutes Deutsch“) hält hier aber fest, dass der Umlaut bei solchen Einwohnerbezeichnungen auf -er immer mehr zurückgeht. Das Bestreben sei, den Namen des Ortes möglichst unverändert zu lassen. Dabei sind selbstverständlich regionale Unterschiede beim Gebrauch zu verzeichnen. In den konkreten Fällen, die du genannt hast, sind beide Artikel richtig, es heißt der Oberhausener aber der Nordhäuser. Viele Grüße Pill δ 15:14, 26. Mai 2006 (CEST)

Danke für die Auskunft :-) Dass es da eine Entwicklung gibt, finde ich interessant. Es erklärt wohl, warum mein Sprachgefühl manchmal anders will als meine Erinnerung: Vom Sprachgefühl her will ich -hausener, erinnere mich aber, in manchen Fällen immer wieder -häuser gehört zu haben. Ich stamme aus Göttingen, das ist nicht weit von Nordhausen. Viele Grüße -- Irene1949 02:07, 27. Mai 2006 (CEST)

Kommunistendorf und Straßennamenstreit

Anfang der 1980er Jahre gab es im Landkreis Kusel ein Dorf, in dem die DKP die absolute Mehrheit im Gemeinderat hatte. Überregional bekannt wurde das Dorf durch den Streit um die Straßennamen: Der Gemeinderat hatte Namen wie Martin-Luther-Straße und Schillerstraße vergeben, während die Bezirksregierung auf „ortsüblichen“ Straßennamen bestand. Mit Aufkommen der Grünen verlor die DKP die absolute Mehrheit und ein ganz große Koalition aus allen anderen Parteien gab der Bezirksregierung nach.

Frage: Wie heißt dieses Dorf?

kann es Ueberau gewesen sein (Quelle)? Das hier passt aber nicht so ganz, oder doch? --Eryakaas 23:49, 25. Mai 2006 (CEST)
Nein, das paßt geografisch nicht. Das Dorf, das ich suche, liegt sicher in Rheinland-Pfalz im ehemaligen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz und in der Nähe von Kusel.

Der Kreis Kusel war wirklich eine DKP-Hochburg. Frag doch mal Klaus J. Becker, der hat sich intensiv mit dem Nachkriegskommunismus in der Pfalz befasst. http://www.klaus-j-becker.de/ --84.159.50.185 18:17, 30. Mai 2006 (CEST)

Danke, der Tipp war gut. Ich will die Antwort nicht vorenthalten: Das Dorf ist Pfeffelbach, alledings hatte nicht die DKP selbst sondern die von einem DKP-Mitglied gefuehrte Waehlergruppe Mueller die absolute Mehrheit.

„Romryke Berge“

„Der Kampf entbrannte am 5. Juni 1288 früh am Tage und dauerte bis zum Abend mit größter Erbitterung und wechselseitigem Erfolge, bis es dem Grafen A. von Berg mit den Kölnern und seinen Bergischen gelang, unter dem Feldgeschrei „Romryke Berge“ den rechten Flügel zu werfen“ heißt es in s:ADB:Adolf V. (Graf von Berg) über den Kampf von eben diesem Garfen mit einem gewissen Erzbischof Siegfried. Nur, was heißt „Romryke Berge“? In WS sind wir uns da nicht sicher: s:Wikisource:Skriptorium#„Romryke Berge“. s:Benuter:FrobenChristoph meint es hieße frei übersetzt „Bergische Land-Männer fürs Römische Reich“, s:Benutzer:Franz Wikisource meint dagegen, es hieße „Rumreiches Bergen“ (so steht es mMn auch in der WP). Wer von den beiden hat Recht? -- Timo Müller Diskussion 22:56, 25. Mai 2006 (CEST)

"Roemryke Berge" heißt laut http://www.solingen-internet.de/si-hgw/bergischesland.htm "ruhmreiches Berg" und war der Schlachtruf der aufständischen und siegreichen Bauern im Bergischen Land. Das ist wohl auch Ursprung des Buchtitels Roemryke Berge oder Harmageddon. Ein deutsches Volksbuch aus dem Bergischen aus dem Jahr 1908. Zur handfesten Referenz vielleicht einen Benutzer aus dem Bergischen Land fragen, ob der die örtliche Bibliothek konsultieren würde oder die Heimatforscher ausfragen? gruß ••• ?! 03:25, 26. Mai 2006 (CEST)
Na dann vermute ich mal den Plural, "ruhmreiche Berge", vom Sprachgefühl her und von der Tatsache, dass das Bergische Land mehr als einen Berg hat. -- Martin Vogel 04:11, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich denke das "Berge&quot; meint wohl keinen speziellen Berg oder spezielle Berge sondern das Bergische Land. ••• ?! 13:59, 26. Mai 2006 (CEST)
Kommt der Name "Bergisches Land" wirklich von "Berge" und nicht z.B. von einem Familiennamen "Berg" oder einem ganz anderen Wort? Fragt sich --Begw 03:19, 27. Mai 2006 (CEST) -- einmal kurz nachgeschlagen: Bergisches Land kommt von den Grafen von Berg und bezieht sich NICHT auf die Topographie. --Begw 03:22, 27. Mai 2006 (CEST)

Ruhmreich ist als Adjektiv im Deutschen Wörterbuch erst für die Zeit um 1500 belegt. Solingen-internet oder Heimatromane sind für mich keine maßgeblichen Quellen. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 02:48, 29. Mai 2006 (CEST)

26. Mai 2006

Differentialrechnung

Eigentlich ist das ja eine Frage für das Portal Mathematik, aber ich möchte nicht aus der Reihe tanzen: Wenn ich es richtig sehe, kann man die Länge einer Kurve zwischen zwei Punkten (näherungsweise) über Sekanten ermitteln, wobei die Länge des Kurvenabschnitts um so genauer wird, je kleiner die Sekanten sind. Meine Frage: Spielt das in der Mathematik, speziell der Analysis eine Rolle? --Arbol01 00:09, 26. Mai 2006 (CEST)

Ja, siehe Länge (Mathematik). -- Martin Vogel 00:38, 26. Mai 2006 (CEST)

Hoschi

Woher kommt das Wort "Hoschi", welches so dünn ich weiß, einen dummen Menschen bezeichnet? ––84.188.134.129 00:41, 26. Mai 2006 (CEST)

Es stammt aus dem Film Bill & Ted's verrückte Reise durch die Zeit. --Solid State Input/Output; +/– 00:51, 26. Mai 2006 (CEST)

Buchliste

Wie nennt sich eine Buchliste mit Büchern, die ich noch lesen möchte, oder die eine Bibliothek anschaffen möge? Ich meine, es gibt ein lateinisches oder griechisches Fachwort dafür.––84.188.134.129 00:45, 26. Mai 2006 (CEST)

Desiderata T.a.k. 00:48, 26. Mai 2006 (CEST)
Unter den BKLs eine der besten, sehe ich grade. --Dr. Zarkov 18:27, 26. Mai 2006 (CEST)

Fischmöwe

Hallo! Peter Simon Pallas hat die Fischmöwe zuerst als Larus ichthyaetus wissenschaftlich benannt. Im Italienischen wird auch der Trivialname nach Pallas benannt. Bis jetzt konnte ich die Bezeichnung aber in zwei Versionen finden. Welche ist korrekt: Gabbiano di Pallas oder Gabbiano del Pallas? Ich selbst spreche kaum italienisch, wo liegt denn der Unterschied zw. di und del? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:59, 26. Mai 2006 (CEST)

Di bedeutet (u. a.) „von“, del ist eine Zusammenziehung aus di + il, also „von dem“ oder „vom“. Rainer ... 13:08, 26. Mai 2006 (CEST)

Danke Rainer. Und im Zusammenhang ist jetzt welcher Name korrekt: Gabbiano di Pallas oder Gabbiano del Pallas? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:20, 26. Mai 2006 (CEST)
Meine bescheidenen Italienischkenntnisse sagen mir, dass es wohl Gabbiano di Pallas sein müsste, das del passt da mMn nicht. --rdb? 13:22, 26. Mai 2006 (CEST)
Auch meine Meinung, analog zu "von Pallas" statt "vom Pallas". -- Martin Vogel 13:26, 26. Mai 2006 (CEST)

Warum kann man diesen Eintrag nicht bearbeiten?

Der Eintrag 11. September kann nicht bearbeitet werden, obwohl es ja jedermanns gutes Recht ist, Dinge die fehlen oder die falsch interpretiert sind zu ändern oder hinzuzufügen. Bitte um korrektur, da ich einige Fakten aus dem Conspiracy Bericht beifügen wollte. Vielen Dank

Du meinst vermutlich Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA. Der wurde für nichtangemeldete Benutzer gesperrt, weil immer wieder Unsinn eingestellt wurde. Schreib einfach deine Änderungsvorschläge auf die Diskussionsseite des Artikels, dann wird man sehen, ob sie den Ansprüchen der Wikipedia genügen und in den Artikel eingefügt werden können. Gruß --Thomas S.Postkastl 14:06, 26. Mai 2006 (CEST)

Taschenrechner

Ziemlich doofe Frage. Aber ich kenne seit Jahren nicht den Unterschied zwischen der "C" und der "AC" Taste auf den Taschenrechner. Ich nehme mir jedesmal vor das nachzuschlagen und vergesse es dann wieder. Gerade hatte ich wieder das Problem und der Artikel Taschenrechner hilft mir nicht weiter. Als was ist der genaue Unterschied zwischen den beiden Tasten? --FNORD 19:43, 26. Mai 2006 (CEST)

C (clear?) macht nur den letzten Rechenschritt rückgängig; AC (all clear?) löscht die gesamte Rechnung. --Andreas ?! 19:52, 26. Mai 2006 (CEST)
Und den Speicher.--KaHe Disput 20:02, 26. Mai 2006 (CEST)
Genauer: "Die Taste "AC" löscht den kompletten Speicherinhalt, die Taste "C" löscht lediglich die aktuelle Anzeige." Manchmal heissen die Tasten auch C und CE (in dieser Reihenfolge!) --84.73.154.213 00:43, 27. Mai 2006 (CEST)

Na also. Dann wäre auch diese Frage geklärt :) thx. --FNORD 20:50, 26. Mai 2006 (CEST)


27. Mai 2006

Diverse Gerüchte

Hallo! Folgende Fakten kursieren im internet:

  • Kakerlaken überleben noch neun Tage, nachdem ihr Kopf abgetrennt wurde.
  • Die meisten Menschen haben währden sie schliefen schon mal eine Spinne verschluckt.
  • Der Orgasmus von Schweinen dauert eine halbe Stunde.
  • Vergiftete Ameisen fallen immer auf ihre rechte Seite.
  • Eisbären sind linkshänder.

Ist das alles wirklich wahr, oder sind das nur Urban Myths? Dank, Schweinepriester 00:06, 27. Mai 2006 (CEST)

Ich halte es ebenfalls für ein Gerücht, dass Du ersthaft Anworten auf diese Fragen erwartest. Jutta234 Talk 00:40, 27. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht einfach mal ausprobieren oder beobachten, dann weisst dus ;) --Stefan-Xp 12:31, 27. Mai 2006 (CEST)
Diese (bzw. eine wesentliche längere) Liste kenne ich auch und habe mal angefangen, die Auskünfte zu verifizieren bzw. eben nicht. Die Sache mit der Spinne ist ein Fake, siehe auch [10]. Das mit dem Eisbären soll stimmen, Eisbären schlagen ihre Beute wohl mit links. Die anderen Behauptungen habe ich nicht weiter gefunden, aber die meisten der Inhalte der Listen stimmt nicht. --Silberchen ••• +- 17:32, 27. Mai 2006 (CEST)
Von mir auch etwas:
Ich habe mal dem Deckakt von Schweinen zusehen können (keine künstliche Befruchtung). Das Ganze dauerte bestenfalls eine viertel Stunde, der einzige, der wie wild gequiekt hat, war der Eber, und sein bestes Stück war ein dünnes, korkenzieherartiges Etwas.
Wenn man Kakerlaken mit Ameisen vergleichen kann: Ich habe als Kind mal eine Ameise geköpft. Sie (der Körper) lebte noch fünf Minuten. --Arbol01 17:55, 27. Mai 2006 (CEST)
Wie brutal. ;-) --Thgoiter 18:00, 27. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Information! Ausprobieren will ich es lieber nicht, denn dazu müsste ich nicht nur einer Kakerlake den Kopf abbeißen, sondern auch mein Karma durch den Mord an einer repräsentativen Menge Ameisen soweit verschlechtern, dass ich selbst im nächsten Leben eine Ameise werde. (Dabei wollte ich ein Schwein werden...) Ich habe diese Insekten auch (leider?) nicht im Haus. Und wie ich das mit den Schweinen herausbekommen könne, will ich lieber nicht wissen. Gruß, Schweinepriester 18:05, 27. Mai 2006 (CEST)
Das mit den Schweinen ist harmlos. Ich war in einem kleinen Kaff in einem Internat (von 1979-1983). In diesem Kaff gab/gibt es mehrere Bauernhöfe. Und damit so eine Sau Ferkel wirft, muß sie von einem Eber gedeckt werden. Heutzutage sieht ein Eber keine Sau mehr. Es läuft alles über künstliche Befruchtung. In einem Zoo, der auch Schweine hält, hat man vielleicht eine gewisse Chance. --Arbol01 18:29, 27. Mai 2006 (CEST)
Das ist so nicht ganz richtig. Auch heute noch gibt es auf (Massentierhaltungs-)Bauernhöfen Eber, die zur Besamung eingesetzt werden. Natürlich, der Großteil wird künstlich befruchtet, aber falls das mal nicht so gut klappen sollte, muss der Eber ran. Also, lieber Schweinepriester, fahr doch einfach mal aufs Land raus, und frag beim nächsten Bauern nach. Wahrscheinlich lacht er dich aus, aber wenn du lieb fragst, lässt er dich bestimmt zugucken. ;) IP um 12:00, 28. Mai 2006 (CEST)
Zum Schweineorgasmus siehe auch Diskussion:Hausschwein. --Neitram 15:26, 30. Mai 2006 (CEST)

Lämmerschwanz

Lämmer haben lange Schwänze, erwachsene Schafe dagegen kurze. Eine bekannte Schafhalterin soll erzählt haben, der Schwaz falle von selbst aus, was angesichts der offensichtlich zum Blutabstellen um die Schwänze ihrer eigenen Lämmer gebundenen Gummis (laut Schafhalterin an der Stelle, wo der Schwanz ausfallen solle) ein wenig wie „Schäferlatein“ wirkte. Was ist jetzt richtig? Wirkt der Gummi nur unterstützend oder was?--Hannes2 Diskussion  10:01, 27. Mai 2006 (CEST)

könnte es sein, dass der Schwanz nur relativ zur Gesamtgröße des Tieres beim Lamm größer erscheint, da er weniger wächst als der Rest:Körper? halte es auch für Schäferlatein. Andreas König 18:52, 27. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte mir schon sowas gedacht, als ich das mit den Gummis las - die Schwänze werden abgebunden und sterben ab, wegen mangelnder Durchblutung. Hier wird es beschrieben: [11] , dritter Absatz --Silberchen ••• +- 20:34, 27. Mai 2006 (CEST)
Im Artikel stand jetzt nichts über den Grund für das Stutzen des Schwanz. Ich hatte mal irgendwo gelesen, das Schafe mit langen wolligen Schwänzen diese ständig verdrecken (Kot, Schlamm), so dass diese laufend zu Krankheiten führen. --Elwe 21:15, 27. Mai 2006 (CEST)

Galionsfigur

Was soll das sein?

Was stellt die rechts zu sehende Galionsfigur (gesehen Sommer 05 in Westjütland, ich glaube das war Ringkøbing) dar? Das wahrscheinlichste wäre ja Gott, aber ich glaube kaum, dass sich jemand Gott an sein Schiff hängt, schon gar niocht im lutherischen Dänemark... Informationen zum Alter des Schiffes liegen mir leider nicht vor (wobei ich nichts gegen solche hätte), es war aber ein hölzerner Dreimaster mit anscheinend metallemnem Rumpf, den ich, wenn das jemand hilft auch gerne hochladen kann.--Hannes2 Diskussion  10:01, 27. Mai 2006 (CEST)

Jens Munk? Knud Rasmussen wohl eher nicht? Naddoddur hmmm...? Poul Poulsen Nolsøe wahrscheinlich auch nicht? Oder doch der allerbekannteste: Vitus Bering? Oder Tycho Brahe? Immerhin hatte der nen Bart, aber warum dann die Erdkugel? Fasziniert bin ich ja von dem Bauchnabel... Ein Foto von dem Schiff und sein Name wäre vielleicht auch hilfreich. --Begw 10:55, 27. Mai 2006 (CEST)
Das ist kein Bauchnabel sondern die Mutter mit der die Figur festgeschraubt ist ;) --FNORD 14:51, 27. Mai 2006 (CEST)
FNORD, sei doch nicht so deprimierend realistisch. ;-) Ich unterstelle dem Anschrauber jedenfalls einfach mal eine gewisse Portion Humor, dass er ausgerechnet da eine Mutter angebracht hat... --Begw 15:48, 27. Mai 2006 (CEST)
Die anderen zwei Muttern sind die Brustwarzen, wenn ich das richtig sehe ;-) Thgoiter 16:23, 27. Mai 2006 (CEST)

SLR

Was ist der Grund, dass nur bei Spiegelreflexkameras die Objektive austauschbar sind? 85.181.103.203 22:28, 27. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht weil alle anderen Kammeras "Kompaktkameras" sind und es daher unsinn wäre? Der Otto-normal Fotograf braucht doch auch keine unterschiedlichen Objektive, vor allem würden die ja auch jede menge geld kosten... --Stefan-Xp 22:51, 27. Mai 2006 (CEST)
Andere Kameras sind dadurch zu einem kleineren Preis herzustellen. Grüße, Conny 22:54, 27. Mai 2006 (CEST).
Richtig... --Stefan-Xp 23:04, 27. Mai 2006 (CEST)

Die Frage ist falsch: Ausser bei den sehr frühen, konnten bei allen Leica-Messsucherkameras die Objektive gewechselt werden. (Und, in aller Freundschaft, die keine Ahnung haben, täten vielleicht besser daran, in ihrem "Fachgebiet" zu antworten). --Cornischong 23:28, 27. Mai 2006 (CEST)

Ob der Fragesteller jetzt wirklich Fachkameras oder andere Nischenmodelle meinte bezweifle ich hier mal... Auch wenn ich nicht wirklich vom Fach bin, bleibt eine Kompaktkamera mit Wechselobjektiv ist doch in etwa so sinnig wie ein Smart mit Differentialsperre - es lässt sich nicht verkaufen, da die potentiellen Kunden dann doch einen Geländewagen bzw. eben die Spiegelreflex nehmen... ••• ?! 23:32, 27. Mai 2006 (CEST)

Die Leica-Messsucherkameras sind weder Nischenmodelle noch Fachkameras! --Cornischong 23:46, 27. Mai 2006 (CEST)

Danke für die Antworten. Es gibt also keinen physikalischen Grund, warum bei mittelteuren nicht SLR-Kameras die Objektive nicht austauschbar sind. 85.181.126.42 00:08, 28. Mai 2006 (CEST)

doch, denn bei Sucherkameras ist der Ausschnitt im Sucherbild ja feststehend, daher gibt der Sucher nur bei einen einzigen Objektiv mit fester Brennweite den Ausschnitt exakt wieder. Bei einem Wechsel von Objektiven mit stark unterschiedlicher Brennweite würde der Sucherausschnitt nur einen kleinen Teil des späteren Bildes zeigen (Weitwinkel) oder der spätere Bildausschnitt wäre nur ein Teil des Sucherbildes (Tele), bei großen Brennweiten wäre dieser zudem so klein, dass eine sinnvolle Schärfeneinstellung nicht möglich wäre. Es müsste also zusätzlich noch die Optik des Suchers verändert werden, was zwar technisch möglich, aber unpraktikabel wäre. Hinzu kommt, dass die winzigen Linsen der Sucheroptik zu einer sehr geringen Lichtstärke führen, dh. bei einer Optik mit winzigen Linsen und langer Brennweite könnte man bei ungünstigen Lichtverhältnissen nichts mehr im Sucher erkennen. Andreas König 09:53, 28. Mai 2006 (CEST)

Meine Frau hat eine Kompaktkamera, bei der ich im Sucher den entsprechenden Zoomausschnitt auch sehen kann. Das ist wohl nicht der Grund. Meines Wissens waren Spiegelreflexkameras damals der Hit, weil man wirklich durch das Objektiv, das später auch den Film belichtete, schauen konnte (What you see is what you get, Wysiwig). Da gab es damals mehrere Argumente. Eine wichtiges war die so genannte Sucherparallaxe. Besonders im Nahbereich weicht der Bildausschnitt, den man im Sucher einer Kompaktkamera sieht, stark von dem Ausschnitt ab, der nachher auf dem Film ist. Weil die Perspektive anders ist, wenn man durchs Objektiv schaut, als wenn man durch den Messsucher guckt. Ein weiteres Argument ist der Einsatz von Filtern. Wenn man Objektivfilter verwendet, kann man im Sucher einer SLR genau sehen, was nachher auf dem Film ist. Dazu kommen noch Argumente wie die vergessene Plastikkappe auf dem Objektiv, den man bei einer SLR sofort erkennt, oder der Finger des Fotografen vor der Linse, der sofort sichtbar ist. Viele der Argumente sind heute im Zeitalter der Digitalfotografie und der digitalen Bildbearbeitung nicht mehr einsichtig, aber damals war das schon ein Thema. --Rabe! 23:12, 28. Mai 2006 (CEST)

28. Mai 2006

Largo-Bibliothek

mit den bisherigen antworten von WP:FZW verschoben --Eryakaas 01:45, 28. Mai 2006 (CEST)

in der filmbranche gibt es eine bezeichnung LARGO-BIBLIOTHEK. kann mir bitte jemand sagen, was das bedeutet ? danke

Largo
Das war zwar so ziemlich die kürzeste, aber auch die nutzloseste Antwort, die ich hier seit langem gesehen habe. Nicht nur führt der Link zu einer Weiterleitung; der Zielartikel behandelt ausschließlich das Tempo in der Musik. Lieber Benutzer: 217.84.62.72, das war nichts, bitte setzen. Abgesehen davon gehört die Frage eigentlich nach Wikipedia:Auskunft. Vielleicht weiß dort jemand mehr. --Dr. Zarkov 21:03, 27. Mai 2006 (CEST)
hätte ich Bibliothek verlinken sollen? --217.84.62.72 09:44, 28. Mai 2006 (CEST)
Wieso hast Du überhaupt geantwortet, wenn Du keine Ahnung hast? Es gibt ein treffendes Zitat von Dieter Nuhr für solche Fälle. --Rollo rueckwaerts 15:35, 28. Mai 2006 (CEST)
Wieso wird man eigentlich für versuchte Hilfsbereitschaft hier so angemacht? Aus der Frage wurde nicht klar, welche Bedeutung unklar war...
...vermutlich weil Largo und Bibliothek keine Antwort zu der gestellten Frage beinhalten? --Rollo rueckwaerts 20:19, 31. Mai 2006 (CEST)

Largo Entertainment scheint eine Filmproduktionsgesellschaft zu sein. Die Filmbibliothek von Largo umfasst wohl all diejenigen Filme, die von Largo gedreht wurden bzw. dem Unternehmen gehören. Die Filmbibliothek wurde von einer anderen Filmproduktionsgesellschaft namens Internationalmedia gekauft. [12] --84.73.154.213 01:53, 28. Mai 2006 (CEST)

Adresse eines Benutzers

Hallo wie komme ich an die E-Mail oder überhaupt an die Adresse eines Benutzer der mich hier bei Wiki persönlich angeht und meinen Ruf schädigt. Bitte Info per Wikimail. Danke --Juan 06:30, 28. Mai 2006 (CEST)

Wenn er angemeldet ist? Wahrscheinlich gar nicht. --Dr. Zarkov 08:46, 28. Mai 2006 (CEST)
garnicht, auch nicht auf gerichtlichem Wege, da "angehen" kein Straftatbestand ist und "Rufschädigung" gegenüber einem anonymen Account auch nicht möglich ist. Frag Dich lieber, inwieweit Dein Verhalten zu den Streitigkeiten beiträgt. Die Diskussionen auf der o.g. Userseite deuten an, dass hier beide Seiten ihren Teil beitragen. Andreas König 09:44, 28. Mai 2006 (CEST)


Ölpastelle

Muss man Ölpastelle auch fixieren wie Pastellkreiden? Deren Fixierspray ist nämlich all und ich wollte gerade anfangen, mit Ölpastellen zu malen. Gruß --Heinz 11:11, 28. Mai 2006 (CEST)

So wichtig wie bei Pastellkreiden ist das Fixieren bei Ölpastellen nicht. Denn die Farbpigmente sind bei Ölpastellkreiden ja in dem Bindemittel gelöst und dessen Haftung auf dem Papier ist im Gegensatz zu den reinen Farbpigmenten der Pastellkreiden in den Papierfasern schon sehr dauerhaft. Zum langfristigen Schutz von Umwelteinflüssen schadet eine Fixierung/Firniss nicht, aber bezüglich Farbtreue etc. solltest du den Fixierer vorher mit deinen Ölpastellen auf Verträglichkeit prüfen. gruß ••• ?! 11:52, 28. Mai 2006 (CEST)

Tagesgeld

Hallo! Ich informiere mich gerade im Internet über Sparkonten, weil ich Geld anlegen will, wo ich jederzeit rankomme. Da habe ich Cortal Consors entdeckt, die 3% Zinsen pro Jahr geben. Jetzt steht da aber "3,0% Superzins aufs Tagesgeld". Weiß jemand, was mit dem Begriff Tagesgeld dort gemeint ist? Dass der Zins täglich ermittelt und zusammengerechnet am Jahresende ausgezahlt wird? https://aktionen.cortalconsors.de/superzins_geschenk/konditionen.htm -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:15, 28. Mai 2006 (CEST)

es ist IMO einfach kein Sparkonto sondern ein Tagesgeldkonto ...Sicherlich Post 14:21, 28. Mai 2006 (CEST)
und laut den dort aufgeführten bedingungen "Die Zinsgutschrift erfolgt quartalsweise jeweils für das zurückliegende Quartal" (halt die verträge lesen nicht die werbung, steht alles drin ;o) ) ...Sicherlich Post 14:22, 28. Mai 2006 (CEST)

Warum sind Tagesgeldkonten eigentlich günstiger (höher verzinst/kostenlos) als normale Sparkonten oder Sparbücher? Ist denn der Aufwand für letzteres höher oder wie kann man sich das erklären? Ich seh da nicht so richtig ein Unterschied zw. beiden (außer Zinsen/Kosten). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:01, 28. Mai 2006 (CEST)

Tagesgeldkonten werden von kompetenteren Kunden nachgefragt, die Ansprüche an die Verzinsung stellen. Sparbücher legt heute niemand mehr an, der auch nur minimale Ahnung von Geldangelegenheiten hat. Daher können Banken ihre Sparbuch-Kunden mit lächerlichen Zinssätzen abspeisen. --h-stt !? 10:44, 29. Mai 2006 (CEST)
Naja, das ist so eine Sache. Wenn ich ein Sparbuch mit 3% Verzinsung eröffne, kann ich sicher sein, das die Zinsen auch in fünf Jahren noch 3% betragen, sofern ich das Sparbuch nicht vorher kündige. Ebenso gilt dies, wenn ich Geld fest anlege.
Beim Tagesgeldkonto kann sich der Zinssatz aber kontinuierlich ändern. Ich habe ein Tagesgeldkonto, und konnte feststellen, wie der Zinssatz nach und nach (aufgrund der allgemeinen Zinssenkungen) zusammengeschrumpft ist.
Es hat alles seine Vor- und Nachteile. --Arbol01 16:39, 29. Mai 2006 (CEST)
Wobei in letzter Zeit viele Banken wieder leicht hochgehen mit den Zinsen (hoffentlich nicht beim Dispo :-) ), was wohl mit dem Leitzins(??) zusammenhängt. --Thgoiter 17:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Natürlich kann auch beim Sparbuch der Zinssatz schwanken. Nur eben etwas langsamer (90 Tage bei gesetzlicher Kündigungsfrist). --h-stt !? 18:27, 29. Mai 2006 (CEST)

Memory Stick Duo

Von Bild Diskussion:Memory Stick Duo.jpg hierherkopiert:

kann ich statt memory stick duo memory stick duo pro benutzen? (nicht signierter Beitrag von 84.165.136.159 (Diskussion) )

--Gardini · Schon gewusst? 16:24, 28. Mai 2006 (CEST)

Mir fehlen teilweise die deutsche Erstausstrahlung der 1. Staffel. Wo bekomme ich die Infos her? --xls 19:34, 28. Mai 2006 (CEST)

Interessanterweise listst imdb auch nur die zweite und dritte Staffel auf – womöglich wurde die erste gar nicht ausgestrahlt? · blane ( ♪♫♪ · ) 21:13, 28. Mai 2006 (CEST)
Dann schau den Artikel doch mal genauer an! --xls 21:21, 28. Mai 2006 (CEST)
Ach das ist das. Die erste Folge der ersten Staffel lief sogar gerade (aber wohl kaum als Erstausstrahlung). · blane ( ♪♫♪ · ) 21:26, 28. Mai 2006 (CEST)

Ich bin gerade in den Löschkandidaten Entropy net entdeckt. Das ist ja ein hochinteressantes Projekt. Leider benutzt das kein Mensch. Kennt jemand ähnliche Netzwerke die sich größerer Beliebtheit erfreuen?

--FNORD 20:45, 28. Mai 2006 (CEST)

Nach den letzten Nachrichten wird es wohl erneuten Druck auf die dt. Szene geben, und die Suche nach der 3.Generation p2p (1.serverbasiert, 2.serverlos, 3.anonymisiert) wird intensiviert. Wirklich benutzbare Kombinationen aus anonymisierten Netzen, Software-Clients, gangbarer Geschwindigkeit und kritischer Usermasse (nur dann funktioniert p2p) scheint es aber noch nicht zu geben. Einen Überblick über Möglichkeiten schafft z.B. diese Wiki. M.E. ein heißer Kandidat ist Mute, weil es einen einfach zu instalierender nicht-java GUI-Client nativ unter Win32 gibt. --Löschkandidat 08:35, 29. Mai 2006 (CEST)

Danke für den Tipp. Aber Mute ist reines Filesharing. Ich bin inzwischen auf Freenet gestossen. Das wird vermutlich auch hauptsächlich zum Filesharing benutzt, hat aber zusätzlich eine interessante Community die häßliche und unperformante Websites für dieses Projekt baut :). Das ist ein Neuland das ich mal erkunden werde wenn mir langweilig ist. --FNORD 13:08, 29. Mai 2006 (CEST)

Glaspyramide Louvre

Guten Tag

Auf der Wikipediaseite besteht die Glaspyramyde aus 603 rhombenförmigen und 60 dreieckigen Glassegmenten. insgesamt 663

Auf dem Link von Wikipedia http://www.glassonweb.com/articles/article/94 besteht die Glaspyramyde aus 603 rhombenförmigen und 70 dreieckigen Glassegmenten. insgesamt 673

Muss die Anzahl der Segmente nicht durch 3 teilbar sein? Welche Zahl ist richtig?

Vielen Dank für die Hilfe –Brigitte ––217.190.73.133 21:48, 28. Mai 2006 (CEST)

Entsprechend den weiterführenden Links Deiner genannten Web-Pages erscheint die Zahl 70 auch auf einer Seite des Architekten Pei. Auch der Artikel der französischen Wikipedia nennt 673 Glaselemente. Hoffe gedient zu haben, Gruß --Patrick, «Disk» «V» 21:59, 28. Mai 2006 (CEST)
Aufgrund der Quellenlage jetzt auch im deutschen Artikel geändert. --Andreas ?! 22:33, 28. Mai 2006 (CEST)

Danke für die Antwort.......nun weiss ich nur nicht wie die 673 Glaselemente auf die 4 Seiten verteilt werden Ich schrieb, dass sie durch 3 teilbar sein soll. hab mich vertan. Durch 4 natürlich eine Pyramide hat ja 4 Seiten, aber ich glaube da brauche ich einen Mathematiker. Gruß ––217.190.73.133 23:19, 28. Mai 2006 (CEST)

Auf fr:Pyramide du Louvre steht die Aufteilung. Da auf einer Seite der Eingang ist, fehlen dort einige Elemente, damit ist die Gesamtzahl nicht durch vier teilbar. --Andreas ?! 23:34, 28. Mai 2006 (CEST)

Super......ihr seid klasse. Danke –217.190.73.133 00:06, 29. Mai 2006 (CEST)

Eine Seite der Pyramide hat n=18 Dreiecke auf der Grundlinie, darüber n*(n-1)/2=153 Rhomben. Die geschlossene Pyramide hätte also 612 Rhomben und 72 Dreiecke. Beim Eingang fehlen 5 vollständige Rhomben, weitere 4 werden in der Höhe halbiert und mutieren zu Dreiecken. An der Basis des Eingangs verschwinden 6 Dreiecke. In Summe bleiben also 612-5-4=603 Rhomben sowie 72-6+4=70 Dreiecke. --stefan (?!) 11:09, 29. Mai 2006 (CEST)

jetiANts

Was haltet Ihr von jetiANts? Kennt das jemand? Ist es wirklich so ein gutes Werkzeug zum anonymen FileSharing, wie gepriesen wird? http://www.jetiants.tk -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:21, 28. Mai 2006 (CEST)

29. Mai 2006

ist mein projekt thema wo finde ich was über diese thema

siehe links oben. --Begw 01:55, 29. Mai 2006 (CEST)

Mit Verlaub, aber Wikipedia ist keine Hausaufgabenhilfe! Sarazyn (DISK : uRTeiL) 07:03, 29. Mai 2006 (CEST)

E-gon Adventures I

Dieses Spiel ist ziemlich nervtötend und veraltet. Dennoch versuche ich, irgendwie weiterzukommen - bisher leider ohne Erfolg. Kann mir jemand sagen, wie das nächste Level aussieht nach demjenigen, wo 3 Platten in der Luft nebeneinander sind und vier Bälle der drittkleinsten Größe (bis jetzt zweitgrößten Größe) vorhanden sind?

Du verbringst deine Zeit mit etwas absolut sinnlosen, was dir noch dazu auf die Nerven geht? Und darin sollen wir dich noch untersützen? Es gibt eine Menge Dinge, in die freie Zeit besser investiert ist. Warum deinstallierst du nicht einfach dieses schrottige Spiel, und verbringst deine Zeit mit der Mitarbeit an der Wikipedia? Mit einem verbesserten Artikel kannst du viel intensivere Erfolgserlebnisse verspüren und Erfüllung in Leben finden, als mit dem Bestehen eines Levels in einem mieserablen Computerspiel --Stephan 06:14, 6. Jun 2006 (CEST)

Fressen Heuschrecken Zimmerpflanzen?

Hallo!

Muss für Filmaufnahmen ca. 30 Heuschrecken dazu bringen, eine Zimmerpflanze aufzufressen. Kann mir jemand sagen, ob sie bestimmte Pflanzen gar nicht erst anrühren? Vertragen sie überhaupt gedüngte Topfplanzen aus dem Blumen Laden? Vieleicht weiß jemand ja einen Tipp, wie ich die Pflanze präparieren kann (mit etwas, was sie besonders gerne mögen) damit sie mit dem Fressen beginnen.

Freue mich über jeden Rat von euch! -- Grüße, 84.152.30.229 12:17, 29. Mai 2006 (CEST)

Erstmal bitte mehr erklären:
In Terrarien gehaltene Stabheuschrecken fressen bspw. Brombeerblätter. Bis das aber im Film eindrucksvoll ausssieht, musst du eine Woche drehen - und nachher mit extremen Zeitraffer abspielen. --jergen ? 10:55, 30. Mai 2006 (CEST)

Rosenkranz

Habe ein Silbernes Kreuz an einem Rosenkranz, mit einem Geheimfach.In dem ist eine Schriftrolle mit der Aufschrift, Valentini, Maxius ,Agnus Dai.Hätte ger mehr darüber erfahren.Gelaxy von Diskussion:Kreuz hierher verschoben --Fb78 14:58, 29. Mai 2006 (CEST)

Das heißt wohl "Agnus Dei", "Lamm Gottes". -- Martin Vogel 15:16, 29. Mai 2006 (CEST)

Suchfunktion innerhalb eines Artikels

Ich vermisse eine "Suchfunktion innerhalb eines Artikels", um schnell(er) das gewünschte Stichwort zu finden. Die Suchfunktion des Computers (unter "Bearbeiten") leistet das nicht, sie verlässt alsbald die Seite und sucht in den (nicht zum Artikel gehörenden) Rahmenzeilen weiter. Das könnte ein Kästchen (Reiter) rechts neben "Beobachten" werden.

Ich vermisse auch eine (leicht auffindbare) Eingabemöglichkeit für solche Vorschläge. - Dr.cueppers 16:15, 29. Mai 2006 (CEST)

Statt über das „Bearbeiten“-Menü zu gehen, kannst du auch einfach [strg]+[f] drücken, das macht die Sache etwas leichter... Gruß --Στέφανος (Stefan) 16:57, 29. Mai 2006 (CEST)
Oder bei Firefox tippst du einfach drauf los und er sucht nach dem Wort. Das ist wirklich praktisch. IP 17:10, 29. Mai 2006 (CEST)
und wenn du (bei Firefox) im Bearbeitungsfenster suchen willst, musst du auf "Hervorheben" klicken, sonst siehst du nix... --rdb? 17:40, 29. Mai 2006 (CEST)
Also ich kann seit Firefox 1.0 auch nicht mehr im Editfenster suchen. Das geht seit der neuen Suchleiste nicht mehr. Deswegen habe ich noch eine Zeitlang mit 0.91 gearbeitet. Ist aber bei Firefox schon als Bug gemeldet. "Hervorheben" hilft da bei längeren Artikeln auch nicht. -- sk 17:45, 29. Mai 2006 (CEST)
Für den Firefox ist vielleicht das noch ganz interessant - die Suche im Editfenster ist allerdings (vor allem bei langen Artikeln) tatsächlich problematisch. -- srb  00:29, 30. Mai 2006 (CEST)

Gefühltes Alter

Was ist der gefühlte Unterschied ob man 90, 100 oder 110 Jahre alt ist. Ab 85 ist man ohnehin für jeden zusätzlichen Tag dankbar, und der Unerschied zwischen den Dekaden (wie etwa zwischen 30 und 40) ist nicht mehr spürbar.

Aus der Formulierung deiner Frage schließe ich, dass du mindestens 85 bist. Damit bist du hier zumindest einer der - wenn nicht der - Älteste. Wenn du die 110 erreicht hast, kannst du uns ja aufklären. :) 84.44.171.164 17:07, 29. Mai 2006 (CEST)

Das hängt wohl stark davon ab, welche Gebrechen und Wehwehchen im Laufe der Dekaden dazugekommen sind. Das kann wohl jeder nur für sich beantworten - wenn er mal das Alter erreicht hat. -- srb  00:23, 30. Mai 2006 (CEST)

Meinst du morgens oder abends? Morgens fühle ich mich 110, abends 90. -- Simplicius 00:46, 30. Mai 2006 (CEST)

Mediz. Prüfungsfrage

Wer kann mir helfen. Für meine Prüfungsaufgabe KANN MAN SEINEN EIGENEN URIN TRINKEN OHNE SICH SELBST ZU SCHADEN Vielen Dank Gudrun (E-Mail-Adresse gelöscht)

Lies bitte Urin, der Artikel ist sehr genau - vielleicht ist auch Eigenharnbehandlung interessant. --h-stt !? 18:46, 29. Mai 2006 (CEST)
Ja, aber nicht nur. Man soll auch noch was anderes trinken. -- Martin Vogel 22:17, 29. Mai 2006 (CEST)

Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi

Welche Schreibweise des Vornamens stimmt? Bindestrich oder Minus? Mit ohne ohne Akzent?
Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi
Jean-Charles Léonard Simonde de Sismondi
Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi
-- Cherubino 19:12, 29. Mai 2006 (CEST)

Microsoft Word

Bei meiner einen Datei springt der Text am Ende der Seite auf die nächste Seite, obwohl noch 5 cm Platz sind. Was kann man da machen? -- Geo1860 19:54, 29. Mai 2006 (CEST)

den Rand unten verkleinern? Ist das nur bei der einen Word-Datei so oder bei allen? --schlendrian •λ• 19:56, 29. Mai 2006 (CEST)
Bei der Datei kommt es bei 2, 3 Seiten (von insgesamt 23) vor, bei einer anderen springt auch 'ne Tabelle komplett auf die nächste Seite, obwohl noch Platz ist. Also es passiert extrem selten. Vom eingestellten Rand bis zum Text sind es noch 5 cm Freiraum, der ist ganz normal eingestellt. -- Geo1860 20:03, 29. Mai 2006 (CEST)
Versuch doch OOo, spaßeshalber. — 20:52, 29. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht ist die Option Zeilen nicht trennen oder Absätze nicht trennen ausgewählt. (rechte Maustaste auf Text, Absatz, Zeilen- und Seitenumbruch) --84.73.156.68 21:19, 29. Mai 2006 (CEST)
Bei Word ist das schwer zu beantworten - da hatte ich schon die seltsamsten Effekte: ein Beispiel, das mir besonders in Erinnerung geblieben ist weil es mich viel Zeit und Nerven gekostet hat war z.B., dass bei einer mehrseitigen Broschüre mit Kopf- und Fusszeilen auf Seite 7 plötzlich die Kopfzeile von Seite 1 aufgetaucht ist (aber seltsamerweise nicht die Fusszeile von Seite 1) - das Problem konnte durch Entfernen einer Leerzeile auf Seite 3 korrigiert werden ;-) Klingt vielleicht nach einem Scherz, ist aber tatsächlich passiert - oder anders ausgedrückt: probier einfach alles mögliche und unmögliche mal aus, Word versucht "mitzudenken" und zu errraten "was der User wollte" - und das geht halt vielfach in die Hose. -- srb  00:19, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich verstehe den Effekt so, dass Word versucht, einen Absatz nicht per Seitenwechsel zu trennen. Es handelt sich also um eine Absatzformatierung: Rechtsklick auf den Absatz - Kontextmenü: Absatz - Registerkarte: Zeilen- und Seitenwechsel - verschiedene Optionsfelder, ausprobieren. -- Simplicius 00:44, 30. Mai 2006 (CEST)

2,3 Seiten, 23 Seiten insgesamt, 5 cm ? Das kommt mir sehr merkwürdig vor. - SCNR ;) 213.169.107.91 12:49, 30. Mai 2006 (CEST)

Jaffe-Lichtenstein Syndrom

Hallo, über das Jaffe-Lichtenstein Syndrom kann man allerhand erfahren. Wer aber waren die Namensgeber und wo kann ma etwas zu ihrer Vita finden? Da ich auch Lichtenstein heisse, interessiert mich natürlich primär die Vita von L.Lichtenstein. Wer kann mir weiterhelfen? Gruss, Gerhard Lichtenstein aus WP:FZW hierherverschoben Patrick, «Disk» «V» 19:57, 29. Mai 2006 (CEST)

zur Erkrankung findest Du unter Jaffe-Lichtenstein-Syndrom einige Informationen. Leider ist nichts über die Namen im Artikel verzeichnet. Falls Du diesbezüglich etwas herausfindest, bitte auch im Artikel nachtragen. Grüße Patrick, «Disk» «V» 20:01, 29. Mai 2006 (CEST)
und (engl.) Kurzbios zu Louis Lichtenstein und Henry Lewis Jaffe finden sich hier auf der in solchen Fällen recht praktischen Seite whonamedit.com --Concord 20:32, 29. Mai 2006 (CEST)
Die von Concord verlinkte Webseite zitiert ja einen Nachruf. Den findet man hier, allerdings ist der Artikel selbst nicht so ohne weiteres verfügbar (kostet USD 22). Auf jedem Fall ist dem Inhaltsverzeichnis entnehmbar, dass Lichtenstein 1906-1977 lebte. Zu Henry Lewis Jaffe gibt es bei whonamedit.com auch eine Seite: [13] Mehr kann ich jetzt ohne Online-Zugang zu diversen Magazinen auch nicht sagen. --OliverH 22:27, 29. Mai 2006 (CEST)
Auch mit Onlinezugang hilft es nicht viel, da bei der verlinkten Zeitschrift erst ab 1996 Volltexte vorhanden sind. Beim Bibliotheksverbund Bayern (hier eine Liste der teilnehmenden Bibliotheken] kann man eine Kopie der Zeitschrift bzw. des Artikels (1.50 € bis 20 Seiten) bestellen. Grüße, ElRakı ?! 01:26, 30. Mai 2006 (CEST)
Der Online-Zugang bezog sich nicht auf diese spezifische Quelle, deswegen "zu diversen Magazinen". Grundsätzlich ist es aber nützlich, auf der Arbeit zu sein, wenn man nette Bibliothekare hat. Mehr sag ich jetzt nicht dazu, sonst hab ich sie bald nicht mehr ;) --OliverH 09:34, 30. Mai 2006 (CEST)

Gestern dich, heute dich, morgen dich!

Kann mir, dem juristischen Laien, mal jemand folgende Passage erklären: "Der 66 Jahre alte Angeklagte lässt sich von insgesamt drei Wahl- und drei Pflichtverteidigern vertreten" [14]? Das man sich mehrere Wahlverteidiger ins Boot holen kann, da gehe ich ja noch mit, aber Wahl- und Pflichtverteidiger, von letzteren sogar drei statt nur einem? --CyRoXX (? ±) 20:57, 29. Mai 2006 (CEST)

Link funktioniert nicht, ich schenk dir Ersatz: [15]. Die Frage würde mich auch interessieren. --84.73.156.68 21:14, 29. Mai 2006 (CEST)
Drei Wahlverteidiger ist die Höchstzahl. Dazu hat das Gericht vermutlich für jeden Wahlverteidiger einen sogenannten "Sicherungsverteidiger" als Pflichtverteidiger bestellt, da das Verfahren sonst durch Mandatsniederlegungen der Wahlverteidiger, Ausschließungen der Wahlverteidiger usw. durch den Angeklagten sabotiert werden könnte - wenn er nicht verteidigt wäre, müßte man aufhören und von vorn anfangen. -- Tobnu 21:36, 29. Mai 2006 (CEST)
Zwei Pflichtverteidiger sind schon eine Ausnahme, von drei Pflichtverteidigern hatte ich zuvor noch nie gehört. Sie sind zur Verfahrenssicherung an sich auch nicht notwendig, denn schon mit zwei Pflichtverteidigern ist eine ausreichende Absicherung gegeben, selbst wenn alle Wahlverteidiger ausscheiden würden - es muss nämlich nicht jeder Wahlverteidiger einzeln "abgesichert" sein, da insgesamt ein einziger Anwalt zur Gewährleistung rechtlicher Vertretung ausreichend ist.--Berlin-Jurist 00:36, 30. Mai 2006 (CEST)
Geschätzter Kollege: Wir können nur vermuten. Der Angeklagte hat ja ein Mitwirkungsrecht an der Auswahl der Pflichtverteidiger - möglicherweise fürchtet auch bei denen das Gericht etwas. Zudem geht es um einen Prozeß, der extrem lang dauern kann, so daß auch bei den Pflichtverteidigern unter Umständen mit Ausfällen zu rechnen ist. Da schon ein Prozeß gegen den Angeklagten aus Gründen der Verteidiger geplatzt ist, vermute ich ein übervorsichtiges Gericht, gerade auch im Hinblick darauf, daß ein Scheitern des Verfahrens gegen den prominenten Holocaust-Leugner wirklich peinlich für das Ansehen der Justiz wäre (ich würde wetten, daß das Gericht auch die größtmögliche Anzahl Ergänzungsrichter und Ergänzungsschöffen hinzugezogen hat)--Tobnu 10:46, 30. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich sechs Anwälte bräuchte, würde ich lieber einfach auswandern. -- Simplicius 00:49, 30. Mai 2006 (CEST)
Z.B. aus der U-Haft - würden bestimmt viele.--KaHe Disput 00:53, 30. Mai 2006 (CEST)

HARAKIRI

Leider kann ich im gesamten www nichts über den österreichischen Likör Harakiri finden.

Es gibt zwar viele Vetreter, aber keiner informiert darüber, was das für ein Likör ist und wie er genau zubereitet wird. Auch auf der Flasche sind keinerlei Hinweise!!!

Es laufen einige Gerüchte über die Inhaltsstoffe!

Es wäre wahsinnig interessant zu wissen, wie und aus was er hergestellt wird! (nicht signierter Beitrag von 85.124.43.71 (Diskussion) )

Wie heisst der Hersteller? --84.73.156.68 23:02, 29. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht hat der Erfinder selber davon getrunken und daher sein Rezept mit ins Grab genommen? -- Martin Vogel 23:11, 29. Mai 2006 (CEST)

Siehe auch oberoesterreich.com: Harakiri-Lenkerin in Linz
Aber es gibt das Zeugs wohl schon: [16]. -- Simplicius 00:50, 30. Mai 2006 (CEST)
http://www.lehar.at/de/content/spirituosen_a/likoere_geradehalsflasche/01159.html


Schade, dass mir mit meiner Frage niemand wirklich weiter helfen kann!! Das Problem Liederanten zu finden ist nicht wirklich gegeben, dass das <getränk fahruntüchtig macht und auch wirklich sehr stark ist, weiß ich auch.... Also, wer kann mir sagen wie das Getränk zubereitet wird und welche Inhaltsstoffe darin sind??? Bitte!!!

Wenn im Internet nix zu finden ist: Flasche kaufen, da müsste doch was auf dem Etikett zur Zusammensetzung stehen, Hersteller anschreiben. Rainer ... 14:49, 31. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Neben Alkohl und Zucker scheinen Chilischoten und Ingwer drin zu sein. Farbstoff offensichtlich auch. Rainer ... 14:59, 31. Mai 2006 (CEST)

Kontakt zu einem Admin

Wie kann man einen Admin kontaktieren, ohne alles "für alle sichtbar" an die große Glocke zu hängen? Dr.cueppers 22:55, 29. Mai 2006 (CEST)

Ihm eine E-Mail schreiben. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:00, 29. Mai 2006 (CEST)
Und falls man keinen kennt, kann man hier nachschauen, wer einer ist. Das war übrigens eher eine Frage zur Wikipedia --Eryakaas 08:39, 30. Mai 2006 (CEST)

30. Mai 2006

Fab-Zahlen

AMD wird noch eine neue Fab in Dresden eröffnen. Wie in [17] steht, heißt die neue Fab dann Fab 38. Ein anderes in Dresden heißt Fab 36. In Isreal hat Intel laut [18] die Fab 28. Nun meine Fragen: wie kommt es zu dieser sehr simplen Namensgebung? Benutzt jeder Chiphersteller seinen eigenen laufenden Zähler, oder würde, falls AMD das nächste Werk eröffnete, auf eine neueste Intel-Fab 71 eine AMD-Fab 72 folgen? Danke, --Abdull 00:45, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich kenn nur die Fab Four :-) --84.159.50.185 19:07, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich meine, die Zahl kommt vom Alter der Firma. Also hat AMD die Fab 36 im 36. Jahr ihrer Firmengründung gebaut. Stand glaub ich mal in der PCGH.
-- Nodh 12:06, 4. Jun 2006 (CEST)

Bonanzabretter

Was wills mir sagen

Nachdem ich jetzt schon seit mehreren Jahren regelmäßig an dem Schild vorbeifahre und immer noch nicht weiss was Hoss Cartwright im Kreis Segeberg macht. Weiß jemand was Bonanzabretter sind? -- southpark Köm ? | Review? 16:28, 30. Mai 2006 (CEST)

Hm, also auf Seite 15 des PDF-Katalogs [19] ist eine Abbildung von einem Bonanzabrettzaun, eine rustikale Cowboyrequisite ähnlich derer aus der gleichnamigen Fernsehserie. Ansonsten: halt doch mal bei deiner Vorbeifahrt an, geh in das Geschäft und kaufe ein Bonanzabrett, dann weißt du es genau. 8 Minuten Aufwand, um jahrelange Gedankenquälerei zu beenden. :) --Abdull 16:46, 30. Mai 2006 (CEST)
Southpark, hast du auch ein paar sinnvollere Fotos vom Kreis Segeberg im Petto? So irgendwas, was man in Gemeindeartikel pappen kann? --Begw 17:19, 30. Mai 2006 (CEST)

Einladende Gegend auch ;-) Aber ich muss mal schauen. Ein paar Bilder aus Ostholstein, Steinburg und Süderdithmarschen hab' ich tatsächlich gemacht. Aber die letzten beiden Tage hab ich erstmal commons:Category:Schleswig-Holstein hin- und hergeschubst. Vielleicht sind dabei ja noch Bilder aufgetaucht, die du gebrauchen kannst :-) Abdull: die Idee ist hervorragend, ich muss zu meiner Schande gestehen, ich bin noch nicht drauf gekommen. Zu meiner Ehrenrettung möchte ich aber sagen, dass 90% der Vorbeifahrten (wie auch die mit dem Foto) immer Sonntags sind + ich als guter deutscher da nicht an Einkaufen denke. -- southpark Köm ? | Review? 17:41, 30. Mai 2006 (CEST)

Man bemüht sich halt um ein nettes Ambiente. ;-) Mit de Billers guck ich mal, was ich so einbauen kann. --Begw 02:46, 31. Mai 2006 (CEST)

Als ich durch Oberhäslich in Sachsen kam, habe ich es nicht geschafft, aus dem Autofenster ein Foto zu schießen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:54, 1. Jun 2006 (CEST)

Hier isset! [20]--84.159.23.111 20:58, 3. Jun 2006 (CEST)

Leben in Dänemark

Und wo ich schon mal da bin? Weiß jemand was Benzin und Zigaretten in Dänemark kosten? Bzw. hab' ich Chancen die Fahrtkosten wieder rauszukriegen, wenn ich genug Schmuggle? -- southpark Köm ? | Review? 16:28, 30. Mai 2006 (CEST)

Siehe Schmuggel#Dänemark-Deutschland ;) --Stefan-Xp 18:52, 30. Mai 2006 (CEST)
Siehe [21] und [22]. --Rollo rueckwaerts 19:23, 30. Mai 2006 (CEST)

31. Mai 2006

Mark Währung

Ich schreibe einen Vortrag und möchte gerne wissen Wieviel eine deutsche Mark im Jahre 1958 in Schweizerfranken wert war.Können sie mir weiter helfen?Laura (nicht signierter Beitrag von 62.203.29.210 (Diskussion) )

1 DEM = 1.04 CHF (im Mittel des Jahres 1958). Wie mans findet? Googleanfrage "Wechselkurse historisch". Dann kommen einige Seiten, u.a. das: http://fx.sauder.ubc.ca/etc/USDpages.pdf --84.73.159.111 00:22, 31. Mai 2006 (CEST)

Stammbaum bzw. Ahnenforschung

Hat jemand Erfahrungen mit der Erstellung seines Stammbaums bzw. mit Leuten die das professionell betreiben? Wie soll man das heutzutage noch zurück verfolgen können? Seine Großeltern ggf. noch Urgroßeltern kennt man ja vielleicht noch und dann? Man könnte mir ja sonst was erzählen?--194.76.232.188 12:40, 31. Mai 2006 (CEST)

Nützliche Einstiegshilfen gibts beispielsweise hier --Density 12:46, 31. Mai 2006 (CEST)
Warum denn in die Ferne schweifen? Ahnenforschung ist wohl ein guter Einstieg, auch auf Stammbaum kann man mal schauen. -- tsor 13:42, 31. Mai 2006 (CEST)
Mein Senf dazu:
  • alle Verwandte auf Familienfeiern ausquetschen und alles notieren.
  • die Standesämter anschreiben, und sich für wenige Euros Kopien der Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und Sterbeurkunden senden lassen (in der Regel alle Vorfälle ab 1876). Die Register werden immer für 10 Jahre aufgestellt (Decennalen). Ich rechne immer mit etwa 30 Jahren pro Generation.
  • für die Ereignisse bis 1876 die Kirchengemeinden wegen der Einträge in den Kirchenbüchern anschreiben (reicht meist zurück bis so etwa 1600)
Viel Erfolg, Simplicius 16:22, 1. Jun 2006 (CEST)

CHEMIE

Wie kann ich bei einer chemischen Reaktion erkennen, ob es sich um eine Ioneverbindung handelt oder um eine Elektronenpaarbindung? Aluminiumbromid ist eine Ionenbindung Kohlenstoffoxid ist eine Elektronenpaarbindung wie kann man dies bei einer Reaktion herausfinden,welche von Art von Verbindung es ist?

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Helfrich

Da gibt es keine pauschale Antwort. Einen Hinweis liefert die Differenz der Elektronegativität der beteiligten Elemente. Ist der Unterschied ca. 1,5 oder größer ergibt sich (meist) eine ionische Bindung. Ionische Bindungen können weiterhin nur bei Feststoffen existieren. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (wie z.B. AlBr3, ein Feststoff) ergeben meist ionische Bindungen, Verbindungen zwischen Nichtmetallen (CO2, ein Gas --> Molekül) erfolgen über Elektronenpaarbindungen (kovalente Bindung). Schau auch mal unter Chemische Bindung. --Solid State Input/Output; +/– 15:51, 31. Mai 2006 (CEST)

ersten weltkrieg

beschriebe kurz über ersten weltkrieg,was auslöser war, welch folgen für die Bevölkerung gehabt.

Da steht schon was dazu im Artikel Erster Weltkrieg. -- Martin Vogel 20:05, 31. Mai 2006 (CEST)

Hallo liebes Wiki Team, ich habe am 31. Mai in der Spielwiese eine kleine Gedankencollage zu DEM Thema geschrieben und jetzt ist er verschwunden. Wo soll ich suchen

Danke im Voraus

mfg Reverent Berga

Zu welchem Thema denn genau? Wenn du hier immer weiter zurück blätterst, müsstest du es irgendwann wieder finden... --Stefan-Xp 22:26, 31. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine Hausaufgabenhilfe (WP:WWNI). Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:16, 1. Jun 2006 (CEST)

Anfrage - Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie

Guten Tag!

Ich habe oben genannten Begriff in Ihrer Exzyklopädie nicht vorgefunden. Diesen Begriff habe ich zum ersten mal in einer Dissertation definiert und wissenschaftlich belegt. 2003 habe ich ein Buch darüber verfasst.

Anfrage: Ist es von Interesse, dass ich einen Kurzartikel darüber verfasse?

Ich bitte um Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

MMag. Dr. Helmut Graf Rosenweg 8 A-9232 Rosegg Österreich

(E-Mail-Adresse entfernt: Spamschutz --StYxXx 04:33, 2. Jun 2006 (CEST))
www.logoconsult.at

Tel. 0043 / 4274 / 51 487

Den Artikel sollte besser jemand anderes schreiben. --Max Nörglmoser 23:10, 31. Mai 2006 (CEST)
warum? wenn man schon einen fachmann für das thema hat, sollte der auch ruhig die basis für den artikel legen. --84.44.168.194 23:11, 31. Mai 2006 (CEST)
Jedenfalls wäre es ein interessantes Thema. Und vom Fach zu sein, das halte ich – neben einem Blick für das Wesentliche – für eine gute Voraussetzung, um einen guten Kurzartikel zu schreiben. -- Irene1949 23:40, 31. Mai 2006 (CEST)

Ich habe dumpf in Erinnerung, dass es zu diesem Thema mal einen Edit war gegeben hat. Ich glaube, mit einem Selbstdarsteller. Bin ich ja mal gespannt, was sich da entwickelt... --84.73.156.98 00:03, 1. Jun 2006 (CEST)

[hier] und [hier (ganz am Ende)] kann man mehr darüber erfahren.--KaHe Disput 02:12, 1. Jun 2006 (CEST)

Aufgrund der offensichtlichen Selbstdarstellerproblematik würde ich davon abraten. --Dr. Zarkov 07:41, 1. Jun 2006 (CEST)
Womit habt ihr da ein Problem? Wenn jemand ein Thema als erster wissenschaftlich bearbeitet, dann darf das doch wohl auch vermerkt werden. Wenn das bereits Selbstdarstellung ist, dann sollten wir aber jede Menge Artikel flugs überarbeiten. Im Klartext sagt ihr hier im Grunde nichts anderes, als dass sich Fachleute hier nicht mit ihrem Fachgebiet abgeben sollten, weil sie möglicherweise auch eigene Leistungen darstellen müssen. --84.44.175.203 11:18, 1. Jun 2006 (CEST)

Wenn der Begriff/das dahinter stehende Konzept relevant, im Sinne einer Enzyklopädie ist, ist es ausßerordentlich wünschenswert, wenn ein Fachmann den Artikel darüber schreibt. Hat der Begriff aber außerhalb dieser einen Arbeit keine Verbreitung gefunden (möglichst mit Literaturangaben belegen), ist überhaupt kein Artikel zum Thema erwünscht, denn die Wikipedia ist nicht der Platz, unbekannte Begriffe und Konzepte vorzustellen. Die Art der Darstellung muss sich natürlich am Konzept des neutralen Blickwinkels orientieren. --h-stt !? 16:10, 1. Jun 2006 (CEST)