Wolf (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verteilung des Nachnamens Wolf in Deutschland

Wolf ist ein deutscher Familienname.

Der Familienname Wolf geht auf verschiedene Wurzeln zurück. Er kann erstens als Vatername von dem Vornamen Wolf (auch als Abkürzung von Wolfgang und ähnlich) abgeleitet sein. Als Übername kann er zweitens auf die Charakterisierung des ersten Namenträgers als grimmiger, wilder oder gefährlicher Mensch und damit auf den Tiernamen Wolf zurückgehen. Drittens kann er auf einen Hausnamen Bezug nehmen und damit als Wohnstättenname fungieren. Als jüdischer Familienname kann Wolf viertens auch auf den Jakobssegen zurückgehen, dessen Tiervergleiche seit dem Mittelalter gerne als Ruf- und später Familiennamen gewählt wurden.[1]

Es gibt die alternativen Schreibweisen Wolff, Woolf, Wolfe, Woolfe, Wulff und Wulf sowie die Erweiterungen Wölfli (alemannisch), Wölfle (schwäbisch), Wölfl und Wolfes bzw. Volf sowie Wolfius.

Von den Vornamen Wolfgang bzw. Wolfhard (auch Wolfhart) sind andere Namen wie z. B. Wolfert oder Wohlfarth abgeleitet.

Fremdsprachige Entsprechungen:

Vouk Slowenisch
Vuk Serbokroatisch
Vlk – Tschechisch
Wowk Ukrainisch

Der Familienname Wolf belegt den 16. Platz auf der Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland.

  • Quido Wolf (1924–1994), Liechtensteiner Sportschütze
  • Xaver Wolf (1937–2017), deutscher Politiker (SPD)
  • Zacharias Wolf (1667–1726), deutscher Soldat und Ingenieur
  • Zayde Wolf (* 1977), US-amerikanischer Singer-Songwriter und Musikproduzent

Verteilung des Familiennamens Wolf in:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rosa und Volker Kohlheim: Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Dudenverlag, Berlin 2005, S. 731.