Benutzer Diskussion:20percent/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 20percent in Abschnitt Frohe Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frohes neues Jahr[Quelltext bearbeiten]

Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 18:23, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, das wünsche ich Dir ebenso. Gruß --20% 22:31, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Da du als Wikipedia-Autor an der Diskussion um die Nationalitätsbezeichnungen beteiligt warst, bitte ich dich an der Diskussion zum neuen Meinungsbild (zu finden auf Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Nationalitäten) teilzunehmen.

Gruß, Arntantin da schau her 19:07, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mal sehen, hab gerade weder Zeit noch Lust auf Diskussionen zu diesem Thema. Gruß --20% 22:31, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Toitsche[Quelltext bearbeiten]

Schau Dir bitte mal die Einleitung an. Findest Du, dass das ein brauchbares Modell ist? Fossa?! ± 01:22, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hm, etwas „verkopft“, würde ich spontan sagen. Ob man die völkische Konzeption (eine Definition war es vielleicht in den Nürnberger Gesetzen) gleich in der Einleitung erwähnen sollte, weiß ich auch nicht - es ist ja letztlich nur eine spezielle Form der ethnischen Abgrenzung. Grüße --20% 01:38, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hehe, ja das stimmt, die voelkische ist nur eine Spezialform der Ethnischen, es ist aber keineswegs eine von Goebbels oder Rosenberg ersonnene, sondern, wie ich gerade beginne zu dokumentieren, ist Friedrich Schlegel sozusagen da Gottvater und der ist ja eher Bildungskanon bis heute. Fossa?! ± 01:50, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent,

im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.

Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation)

Danke für Deine Anfrage, aber ich fühle mich noch nicht wirklich als Experte und lasse erst mal anderen den Vortritt. Grüße --20% 11:48, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Entität Republika Srpska[Quelltext bearbeiten]

Ich denke nicht, dass viele im deutschsprachigen Raum den Unterschied zwischen Republika Srpska und der Republika Srbija tatsächlich kennen. Mit dem Hinweis Entität wird immerhin darauf hingewiesen, dass es sich nicht um Serbien handeln kann, auch wenn diese Zuordnung oder auch Verwechslung von einigen aus der Republika Srpska durchaus gewollt ist. Von daher finde ich deinen Vergleich mit dem Bundesland Bayern nicht sehr hilfreich --Speidelj 17:16, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hm, dass ein Ort nicht gleichzeitig zu BiH und zu Serbien gehören kann, dürfte den meisten einleuchten, und nicht wenige werden sich bei Entität „was is das denn?“ fragen. Grüße --20% 11:48, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent,

die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen

  • „Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
  • „Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“

zusammengetragen wurden.

In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.

Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.

Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite

Vielen herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 21:01, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In der Lausitz?[Quelltext bearbeiten]

Dobro jutro. In absoluten Zahlen natürlich weit weniger als in vielen anderen Landesteilen. Das hatte in der dünn besiedelten Gegend allerdings ein enormes Gewicht. Gerade in den evangelisch-sorbischen Gebieten der Oberlausitz machten die Aussiedler um 1950 teilweise ein Drittel der Bevölkerung aus - frag jetzt nicht nach Quellen, aber die finden sich. Das lässt sich ganz gut (Achtung, TF!) auf den Friedhöfen oder in der Familiengeschichte vieler heutiger Einwohner nachvollziehen. Und wird auch in diversen Abhandlungen über den Sprachwandel in der Lausitz als eine der Ursachen erwähnt. Im katholischen Gebiet war es übrigens anders: Dort mussten die Neuankömmlinge wohl oder übel Sorbisch lernen, um in der Gemeinschaft akzeptiert zu werden. Grüße, j.budissin+/- 02:31, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

teilweise ein Drittel ist weniger als in vielen anderen Gebieten (z.B. Mecklenburg), und die konzentrierten sich doch stark auf Cottbus und Görlitz, oder? Was die Konfessionen angeht: könnte es sein, dass unter den in den katholischen Gebieten angesiedelten Aussiedlern verhältnismäßig viele Katholiken, d.h. Oberschlesier waren? Denen fiel es möglicherweise leichter, Sorbisch zu lernen. --20% 12:05, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, die konzentrierten sich eben eher auf die ländlichen Gebiete. Und wenn da knapp ein Drittel mit deutscher Muttersprache dazukommt, hat das schon einen Effekt auf das alltägliche Leben, sofern die Sprache (wie in den evangelischen Gebieten damals der Fall) ohnehin gerade am Wechseln ist. Was die Katholiken angeht, so ist das möglich, ja. Da liegen mir allerdings im Moment keine Zahlen vor. -- j.budissin+/- 14:15, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
War auch nur eine Vermutung. Das entscheidende dürfte eh der unterschiedliche Grad der Identifikation mit der Sprache (gewesen) sein - und Kohle wird in den katholischen Ecken auch kaum gefördert. Egal, ich hör jetzt auf mit der Wikifantenforschung. Grüße --20% 20:00, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das stimmt tatsächlich, aber eben auch nur, weil die katholische Kirche diese Identifikation unterstützt hat, im Unterschied zur "deutschen" evangelischen Kirche. -- j.budissin+/- 20:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Umgangston[Quelltext bearbeiten]

Dein Umgangston lässt zu wünschen übrig zudem ist von einem "WIR lassen und doch nicht verarschen" nicht die rede. Das ist btw. Bildzeitung-Jargon mAn bei einer Diskussion an der sich tatsächlich nur 2 Leute beteiligt haben und ein Versuch zustimmung anderer einzustreichen... naja das wäre ja dir überlassen wenn du mich nicht noch im selben Satz beleidigen würdest. Ich befürchte langsam das du deine Handlung nichtmal im entferntesten Begründen kannst und einfach nur den Streit suchst, anders kann ich das löschen der Diskussion (damit meine ich Beide) nicht erklären. Das erinnert mich dann doch alles sehr einfach nur an Vandalismus:

  • 2. Entfernen längerer Textabschnitte ohne Grund und Begründung.

So oder so hast du dich nun als Diskussionspartner disqualifiziert. Weil...

  • 1. ...wenn du dein Verhalten nicht Begründen kannst oder willst eine Diskussion mit dir unmöglich ist.
  • 2. ...wenn du dein Verhalten erst jetzt Begründest du absichtlich einen zeitaufwendigen unnötigen Konflikt herrauf beschworen hast den du nicht lösen wolltest, aus welchen Motiven auch immer.
  • 3. Du mehrfach versucht hast eine Diskussion zu starten in einem Bereich in dem sie nicht hereingehört und dann aus wahrscheinlich Frust nach mehrfachen abblocken meinerseits die ganze Diskussion gelöscht hast. Ich beziehe mich da einfach mal auf deine Aussagen auf der KFOR Diskussionsseite. Auch interessant ist was du auf der Archevierungsseite niedergeschrieben hast, du hast offensichtlich nämlich verkannt das die Diskussion nicht dazu dienen sollte deinen Verhalten im konkreten Fall zu rechtfertigen, was nebenbei weniger geglückt ist, sondern das es darum ging sich darüber zu unterhalten warum eine Richtline für den Archivebot sinnvoll ist oder nicht und wie diese auszusehen haben. Ich hätte deinen gegensätzlichen Standpunkt den du ja offensichtlich vertreten hast gerne ausdiskutiert... leider habe ich zudem Zeitpunkt noch nicht gewusst dass das dieser gegensätzliche Standpunkt einfach nur der Wunsch war unliebsame Diskussionen ins Archive zu bannen. Auf so einen Standpunkt hätte ich generell verzichten können.

Du fragst dich jetzt vllt. warum ich keine Diskussion auf deiner Seite von Anfang an gestartet habe. Das liegt einfach daran das ich mir sehr sicher bin das du sie einfach löschen wirst. Den Beweiss wirst du mir dafür wahrscheinlich bald liefern bzw. das hast du schon mehr oder weniger auf der KFOR Seite gemacht.

Ich hätte aber dann nochmal eine Frage an dich als sog. "Mentor"!! Wo führt man nun eine sog. Metdiskussionen wenn Beiträge auf der Diskussionsseite ohne Begründung (zumindest nicht verwertbaren Gründe, ich gehe einfach mal davon aus das deine Beleidigungen gegen mich kein verwertbarer Grund ist) und aus offensichtlicher privaten Motiven von einem Benutzer gelöscht werden und es wahrscheinlich ist das eine solche Person Diskussionen auf seiner Privaten Seite nicht duldet. Ich hoffe es ist okay wenn ich dich diese Frage nicht über das "Mentor Programm" gestellt habe!

Achja falls du wirklich gewillt bist HIER zu diskutieren würde ich gerne eine Antwort von dir hören bzgl. den Punkte 1-5 (falls du dich noch daran erinnerst) aus meiner KFOR Diskussion.

Falls du diese Diskussion mit einem nichtsaussagenden Satz "beendest" und löscht bzw. ins Archive verschiebst, dann spar dir einfach diesen Satz bzw. Sätze und die Archevierung auch... lösch es einfach so ich hatte dann ja leider Recht und du sparst eine halbe Minute Arbeit. Das ist dann wenigsten ein kleines Trostpflaster für meine vergeudete Zeit. Donnerkuppel 18:50, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  1. Ich habe weder Zeit noch Lust, absurde Metadiskussionen zu führen.
  2. Die automatische Archivierung habe ich trotz der vergleichsweise geringen Länge eingerichtet, weil der gesamte Themenbereich nun einmal häufig von (meist nationalistisch motivierten) Leuten heimgesucht wird, die die Artikel mit ihrem persönlichen Blog und die Diskussionsseiten mit einem Webforum verwechseln. Dazu kommt, dass reißerische Abschnittsüberschriften („Kinderficker“) zusätzlich attraktiv auf unsere pubertäre Klientel wirken dürften. Keine der alten Diskussionen war noch erkennbar offen - eine Archivierung, egal ob manuell (verschieben) oder automatisch, ist in so einem Fall absolut üblich.
  3. Dagegen ist es unüblich und im allgemeinen nicht erwünscht, eine alte Diskussion „aufzuwärmen“, ohne inhaltlich etwas neues beizutragen.
  4. Bei weiteren Fragen hilft Dir Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder Wikipedia:Administratoren/Anfragen weiter, zur Not steht Dir auch ein Wikipedia:Vermittlungsausschuss offen. Mit weiteren Diskussionen zum Thema Archivieren wirst Du allerdings nur Deine Zeit verschwenden - und die von etlichen anderen Benutzern. Falls Du an ernsthafter Mitarbeit - zum Thema KFOR oder anderswo - interessiert bist, helfe ich natürlich gern. --20% 21:15, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • 1. Definiere bitte was nach deinem Verständnis "absurd" ist und wende diese Defention dann auf den konkreten Fall an. Bitte berücksichtige dabei auch das im konkreten Fall die Diskussion zwei Kernpunkte beinhaltet hat: 1. Die Archevierung 2. Das löschen von Diskussionen.
  • 2. Aber es befanden sich keine national sozialistische Inhalte auf der Diskussionsseite zumindest finde ich diesbzgl. nichts im Archive. Du sagst aber selbst das du die Archivierung missbraucht hast, um die pupertierende Klientel und die national sozialistischen Nutzer von der Diskussionsseite fern zu halten. Du hast dir also das Recht rausgenommen einen gewissen Personenkreis von den Diskussionen auszuschliessen. Und was üblich ist ist mir relative egal... in Iran ist es üblich leute am Kran hochzuziehen während tausende Leute dabei zuschauen. Obwohl das jetzt kein Guter vergleich ist weil es in Iran Gesetz ist und sich deine Aussage nur auf bloße Gewohnheiten stüzt und offensichtlich den Sinn der Archivierung widerspricht!
  • 3. So unerwünscht wie ganze Diskussionen einfach zu löschen mit einem beleidigend Kommentar? Definiere bitte "neues beitragen".
  • 4. Beim Zeitverschwenden bin ich ja jetzt langsam ganz vorne dabei da du noch immer nicht auf alle Punkte von mir eingehst, stattdessen schmeisst solche Begriffe wie "absurde" und "neues beitragen" in den Raum. zu deinem ersten punkt dann hier nochmal ein paar sätze: du darfst jetzt mal raten wieviel Lust ich habe über die ganze Sache zu diskutieren nachdem du mir nur andauern mit fadenscheinlichen argumenten Stolpersteine in den weg geschmissen hast (gewollt oder ungewollt ich weiss es nicht und will es auch nicht wissen). Also jetzt nur mal die ganze Sache aus meiner Sicht damit du ungefähr vorstellen kannst wieviel Lust ich noch habe:
  • 1. Meine erste Diskussion wird gelöscht ohne Begründung.
  • 2. Die Person die die sache gelöscht hat meldet sich erstmal nicht zu wort.
  • 3. Dann finde ich herraus das diese Person den Archevierungsbot eingestellt hat mit einem Kommentar das auf einiges rückschliessen lässt.
  • 4. Die Person meldet sich nun bezeichnet mich aber als "Troll", liest sich meine und die Beiträge anderer nicht oder nicht gründlich durch und gibt eine nicht verwertbare Antwort auf meine Fragen.
  • 5. Die Person ignoriert alle an ihn gerichteten Fragen fordert aber dann von mir das ich mich zu einer Sache äußere die sich nicht unter dem von mir angeführteren Punkten Subsumieren lässt und deshalb nicht in die Diskussion passt... (Nur mal so als kleine Frage nebenbei: Wenn ich eine überschrift habe die "Mineralwasser Konsum" heisst und anfangs über Mineralwasser Konsum geredet wird, aber nun gewisse Leute anfangen vom Thema abzuschweifen und dann von "Drogen Konsum" sprechen... wieviel NEUE Diskussionteilnehmer werden sich dann wohl zum Thema "Drogen Konsum" melden wenn die Diskussion mit der Zeit immer größer wird?)
  • 6. Die Person wiederholt das verhalten aus Punkt 5 obwohl ich schon mehrmals darauf hingewiesen habe das ich NICHT auf die Punkte eingehen werde mit einer Begründung. (ich muss zugeben ich hätte vllt. früher meine Bedenken äußern sollen das andere Diskussionpartner dadurch fernbleiben aber sowas liegt doch auf der Hand!)
  • 7. Stattdessen ignoriert die Person komplett meine Fragen. Begründungen werden nicht geliefert es wird einfach abgeblockt.
  • 8. Die Person droht mir mit Löschung meiner Diskussion wenn ich auf seine "unpassenden Fragen" keine Stellung nehme.
  • 9. Die Person löscht die Diskussion mit und beleidigt mich
  • 10. Die Person antwortet nicht auf alle Fragen trotz direkter Kontaktierung.
  • 11. Die Antworten die die Person liefert hätte sie aber bereits zwischen Punkt 3 und 4 liefern können wodurch ich mir eine Wiederholung von Fragen hätte ersparen können.
  • 12. Die Person gibt zu das sie die Archivierung dazu genuzt hat um Diskussionensbeiträge anderer zu unterbinden.

Achja was zum Thema Pupertät ich denke mal du hast damit geistig unreif gemeint. Wie würdest du das Verhalten folgender Personen beschreiben. Die Person A löscht Dinge der Person B. Person B verzichtet auf einen Editwar und sucht stattdessen das Gespräch mit der Person A. Zusätzlich gibt Person B, Person A die Chance seinen generellen Standpunkt zu dem Thema Archivierung zu äußern. Person A beleidigt stattdessen Person B und liefert keine Antworten lenkt aber vom Thema ab. Person A droht Person B. Person A löscht das gesuch der Person B und beleidigt ihn erneut. Also wenn du dir das hier bis zum dem Punkt durchliest und drüber nachdenkst würdest du mir einen gefallen tun. ob du dann endlich auf alle Fragen antwortest bleibt dir dann überlassen. Es ist jetzt verflucht spät und eigentlich wollte ich heute keine zeit mehr verschwenden für wikipedia. also nacht Donnerkuppel 00:03, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sperre[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent, ich habe dich wegen der Anlage einer Sockenpuppe, die rassistische Sprüche von sich gibt ("nimmt Deine Mutter bei Serben eigentlich mehr?" für einen Monat gesperrt. [1]. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 03:52, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

PS Du kannst dagegen die Sperrprüfung anrufen. Ich werde freilich erst morgen wieder online sein. Eine eventuelle Sperrprüfung könnte diesmal aus meiner Sicht auch ohne mich starten. -- Koenraad Diskussion 03:58, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mmh, rassistisch ist das nicht, eher misogyn. Fossa?! ± 03:55, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tja, was soll ich sagen. Natürlich waren die Sprüche nicht ernstgemeint, und ich glaube auch nicht, dass Bariu das so aufgefasst hat. Falls doch, entschuldige ich mich dafür. Sprüche dieser Art sind sonst nicht mein Ding, weder im richtigen Leben noch online. Nur möchte ich mich auch nicht ständig als arbeitsloser serbischer Propagandist bezeichnen lassen. Das geht auf Dauer an die Substanz, gerade weil ich im Gegenteil oft genug versucht habe, Propaganda aus Artikeln zu entfernen.
Dazu kommt, dass Bariu längst ein erfahrener Benutzer ist und auch gut genug Deutsch kann, aber offenbar absolut null Interesse hat, selbst an Artikeln mitzuwirken. Wie sagte er doch so schön in einem inzwischen gelöschten Diskussionsbeitrag: ich will doch nur ein bisschen spielen. Sorry, Mann, wir arbeiten hier nicht für Dich. (Das Schlimme ist, dass er in einem Punkt recht hat: es gibt unter den Benutzern der de.wp tendenziell a) mehr Serben als Albaner und b) mehr Linke als Rechte, was in einigen Kosovo-Artikeln zu einer deutlichen POV-Färbung geführt hat.)
Zu meinem Kommentar auf CU/A, der da einigen sauer aufgestoßen ist: Bariu benutzt dynamische IPs, wenn auch ohne Zwangstrennung und daher seit Monaten die gleiche. Er hängt auch nicht besonders an seinen Accounts, wenn ich das richtig sehe, und er spielt auf Zeit. Da helfen Kurzsperren wenig, zumal ich auch kein Fan davon bin, die VM wegen PAs zu bemühen.
Ich könnte jetzt auf Samstag abend + Alkohol + Affekt = Unzurechnungsfähigkeit plädieren, aber das ist Unsinn: es war ein bewusster Richtlinienverstoß, und auch bewusst als Socke, um ein bisschen mehr Wirbel zu veranstalten. Vielleicht nehmen ja ein paar Leute zusätzlich den Themenbereich auf ihre Beobachtungsliste, das wäre schön. (Die Socke existiert übrigens schon länger und hat mit diesem Urteil zu tun.)
@Koenraad: die Sperrprüfung werde ich nicht anrufen, ich halte die Sperre für angemessen.
@Fossa: es war die Kombination von einem rassistischen und einem misogynen Spruch. Beides gefällt mir nicht besonders, aber es war eindeutig als dummer Spruch (und Reaktion auf andere dumme Sprüche) zu erkennen. Andererseits, wie Stefan64 sagte: KPA ist jetzt schon wertlos genug. --20% 12:33, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Vielleicht kann die Sperre auf beispielsweise eine Woche verkürzt werden, denn ich halte den 20percent für unverzichtbar in dem Themenbereich. Jeder flippt mal aus, besonders wenn schon länger immer wieder unterschwellig plazierte Demütigungen plötzlich Wirkung zeigen. Wir müsssen mehr für den Schutz unserer Autoren in kritischen Situationen tun. Vielleicht wäre ein Admin so freundlich hier auf unbürokratische Weise zu helfen. Gruß --Schlesinger schreib! 13:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Keine Ursache. Die WP geht nicht unter, wenn man die Edit- und Diskussionsfrequenz ein wenig senkt, auch im Fall von Verschlimmbesserungen. Die Sperre hält mich ja nicht von inhaltlicher Arbeit ab, und warme Fußbekleidung für absolute Notfälle gibt's auch. Also macht das Log bloß nicht noch voller. Grüße --20% 14:36, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dein Umgang mit der Sache nötigt mir dann doch Respekt ab. (Das wollte ich nur mal loswerden.) -- Koenraad Diskussion 04:58, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bestätigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20%, bestätige bitte, dass du auch Benutzer:Zwanzigprozent bist. Danke, Grüße von Jón + 18:09, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sollte eigentlich im Log stehen. Grüße --20% 18:11, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da hatte ich nicht geschaut. Danke. Grüße von Jón + 18:13, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hömma Du Knacki![Quelltext bearbeiten]

Hast Du derzeit etwa genausowenig Bock wie ich? Die Sperrverkürzung bekämst du doch auf dem Silbertablett. Pass aber 'n bisschen auf, dassde Dich nicht zur Sperrumgehung mittels Inventar aus Deinem Zoo hinreißen lässt. (Ich finde einen Zweitaccount übrigens deutlich übersichtlicher.) Nunja, ich überlege gerade, wie ich Koenraads Sperre in Bezug zu seiner kurzfristigen Usurpation der 3P setze, ohne zu sehr zu kalauern. Gelingt mir nicht, lasse ich also lieber. BTW, schon gesehen? Otfried is back. Fehlt nur noch 1001. So long, Grüße von Deinem kommisarischen Kurzzeitvertreter --Rochefort 10 20:44, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Naja, Bocklosigkeit spielt schon auch ne Rolle. Nur kann ich als braver Parteisoldat natürlich nicht verantworten, dass die Partei am Ende Koenraadistan eine Gefälligkeit schuldig wäre. (Eine längere und ernstere Begründung könnte ich auch schreiben, aber dazu ist mir das hier im Moment zu öffentlich.) PS: Magst Du Otfried mal fragen, ob er mein Amt übernehmen möchte? Grüße --20% 22:08, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

BTW: Bei richtigen Beleidigungen merkt der Gegenüber gar nicht, dass man ihn beleidigt hat. Aber das muss man lange üben. :-P Wünsche dann man einen angenehmen Wiki-Urlaub. :-) --Revolus Echo der Stille 21:27, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das war hier, sagen wir mal, orthogonal zu meiner Absicht. Grüße --20% 22:08, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das war, wie Du weisst, auch gar nicht das Problem. Das Problem entsteht dadurch, wenn man dabei typische misogyne Denkfiguren repliziert. Einen serbischen Nationalisten penetrant mit Bog zu gruessen ist OK (und keinesfalls rassistisch), auch Leuten ihren Nationalismus aufs Brot zu schmieren ist OK, aber "Mudda" muss ma da raushalten. Fossa?! ± 00:02, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sicher, aber so rational war ich in dem Moment dann doch nicht. --20% 00:14, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ach so: kann langsam mal jemand auf WP:AN ein (erl.) setzen? Sonst mach ich das. Servus und Halleluja: --20% 22:14, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hoffe, Du siehst das auch so --MBq Disk Bew 14:28, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hm. Du hast Mail. --20% 13:43, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sperrprüfung[Quelltext bearbeiten]

Nee, nicht für mich, aber weil ich's grad sehe: Livani ist ein etablierter Benutzer. Wo genau war jetzt das kapitale Vergehen, dass es gleich der finale Ausschluss sein muss? Seh ich nicht, sorry. --20% 01:10, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

An alle Balkanfans[Quelltext bearbeiten]

Bald ist der Portal:Südosteuropa/KosovoNamenBox|1. März. Im Sinne der Konsistenz mit den Namenskonventionen würde ich (vielleicht mit Ausnahme der hier auf Seite 32ff. genannten Orte) eine Verschiebung empfehlen. Ich denke aber, dass es ein gutes Zeichen wäre, wenn das nicht krampfhaft bis 00:01, 1. Mär. 2009 (CET) über die Bühne gehen muss. Grüße --20% 09:35, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe hier mal einen entsprechenden Vorschlag gemacht. --Martin Zeise 19:51, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Willkommen an Bord![Quelltext bearbeiten]

k.T. --Port (u*o)s 15:14, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vom Kielholen zurück. Oder so. --20% 15:15, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Joa, kannst ja mal gelegentlich auf nen Mojito an meiner schönen Insel vorbeisegeln und mir das Einsatzprinzip Deiner (jetzt nur noch zwei?) Accounts erklären. Ich hoffe, ich zerschieße Dir die Seite nicht, wenn ich gerade mal probiere, ob editieren auch mit Lynx geht. Zur Not einfach aufs Revertknöpfchen fallen... --Rochefort 10 15:40, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Einen regulären und einen für unsichere Umgebungen, Tests und Sperren. Lynx macht nostalgisch, btw, fast wie Königsberg (Preußen). Buenas tardes --20% 15:44, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hat ja auch mit Lynx funktioniert. Sitze aber jetzt wieder in meinem hochgerüsteten HMMWV. --Rochefort 10 16:09, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich jetzt fragen würde, wieviele Extensions Du verwendest, würde mir Fossa zu recht misogyne Denkweise unterstellen. Ich bleib vorläufig beim Affen, bis mich selbiger anfängt zu lausen... --20% 16:14, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sichterstatus für Deine Socke[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent, hättest Du etwas gegen den Sichterstatus für Zwanzigprozent einzuwenden? Grüße --Septembermorgen 15:33, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nö, falls Sichtersocken nicht gegen die guten Sitten verstoßen... Grüße --20% 15:39, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zwanzigprozent ist jetzt Sichter, wenn's keine böse Socke ist, darf die auch Sichter sein. Grüße --Septembermorgen 15:42, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Ostpreußen[Quelltext bearbeiten]

Ostpreußen war eine Provinz lt. artikel bis 1945. Da jetzt polnische Orte einzusortieren kommt mir etwas merkwürdig vor .oO ...Sicherlich Post 18:57, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist richtig, es handelt sich aber nicht um andere Orte (siehe auch Kategorie:Ort in Pommern usw.) Redirects sollten nur in absoluten Ausnahmefällen kategorisiert werden. Grüße --20% 18:59, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Alternativ könnte man allerdings analog zur Kategorie:Oblast Kaliningrad auch die Kategorie:Woiwodschaft Ermland-Masuren in Kategorie:Ostpreußen einsortieren, wäre möglicherweise sinniger... --20% 19:11, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK)ja aber um andere namen und wer "Ketzyn" in ostpreußen sucht ist eher merkwürdig. .. und dieses "in absoluten Ausnahmefällen" würde ich aus "können kategorisiert werden" und " sollte jedoch " eher nicht rauslesen. .. gab es eigentlich rücksprache mit irgeneinem das thema betreffenden portals?...Sicherlich Post 19:13, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich kann mich irren, aber ermland-masuren ist nur teilweise deckungsgleich mit ostpreußen ...Sicherlich Post 19:13, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Hatte ich nicht für so problematisch gehalten, allerdings liegt im Falle des Oblast Kaliningrad, also des „Nordens“, eh eine Doppelung vor. Die Einsortierung nach historischen Territorien ist nicht besonders üblich, kann also eigentlich auch ganz wegfallen. Ermland-Masuren ist mit dem polnischen Teil weitgehend deckungsgleich, soweit ich weiß, es mag ein paar Ausnahmen geben. --20% 19:18, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
wegen mir kann es auch ganz wegfallen; nur dann ist ein LA fällig; allerdings sollte die begründung besser nicht "ist nicht besonders üblich" lauten. aber wenn du sie sowieso löschen willst oder in die anderen kats umbasteln willst; warum dann erst umsortieren? verstehe ich nicht und wenn, dann macht so eine kat IMO nur sinn wenn auch die ortsnamen drin stehen die zu dem zeitpunkt des bestehens genutzt wurden. ...Sicherlich Post 19:38, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na sagen wir mal so: ich halte die Chance, einen LA auf die Kategorie:Ort in Ostpreußen durchzubekommen, für ähnlich groß wie die Chance, dass Königsberg (Preußen) demnächst zu einem Redirect wird ;-) Dazu kommt, dass etliche Orte unter mehreren früheren Namen kategorisiert waren. --20% 19:42, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Siehe auch Kategorie:Hansestadt. --20% 20:04, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kaum ist man mal zwei Tage nicht online, passieren Dinge, zu denen so kein Konsens herrscht. Da ist es nie eine gute Idee, den status quo unabgesprochen zu ändern. Was die polnischen Orte betrifft, werde ich mich hier und jetzt nicht einmischen. Bei Orten im heutigen Russland waren bisher waren alle damit zufrieden, dass:

  • in die Kategorie:Ort in der Oblast Kaliningrad die Orte der Oblast Kaliningrad gehören, unter heutigem russischen Namen, logisch
  • in die Kategorie:Ort in Ostpreußen die Orte der früheren Provinz Ostpreußen, unter damaligen Namen gehören; das sind i.d.R. Weiterleitungen; Redirects sollten nur in absoluten Ausnahmefällen kategorisiert werden? Richtig. Dies ist genau eine der Kategorien voller solcher Ausnahmefälle (Sinn und Zweck: so können Leute, die einen Ort in Ostpreußen unter seinem ehemaligen, deutschen Namen suchen, einfach zum korrekten Artikel gelangen)

Und was haben wir jetzt? Selenogradsk ist ein Ort in Ostpreußen, was nicht stimmt. Werde alle russischen zurücksetzen, und hoffe, dass jemand dasselbe mit den polnischen macht. -- SibFreak 11:02, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es gab schon länger Orte wie z.B. Malbork (Marienburg), die unter ihrem polnischen bzw. russischen Namen dort einsortiert waren, ohne dass es jemanden gestört hätte. Siehe auch Kategorie:Ort in Pommern. Andere Orte dagegen gleich unter mehreren Namen. Ich halte den in Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung erwähnten Punkt unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden hier für zutreffender als den Punkt unschöne Kategorisierungskonflikte.
Was den Einwand unabgesprochene Aktion angeht - mein Vertrauen in Diskussionen ist vermutlich durch längeren Aufenthalt auf Diskussion:Kosovo, Diskussion:Königsberg (Preußen) etc. etwas beschädigt. Falls die Mehrheit der Meinung ist, dass die alte Variante besser war, akzeptiere ich das natürlich. Grüße --20% 11:25, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, in „Ostpreußen“ geht es – erstaunlicherweise! – eher ruhig zu, siehe Portal Diskussion:Ostpreußen, wenn es nicht gerade Aufruhr gibt, wie dieser Tage um Kaliningrad/Königsberg. -- SibFreak 11:35, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nicht gehen![Quelltext bearbeiten]

Du erhältst 29%! --Opabinia 20:00, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

:-P[Quelltext bearbeiten]

--Revolus Echo der Stille 21:59, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Manchmal muss Erkenntnis erst reifen. Schönen Abend wünscht 20% 22:04, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schade! War immer lustig, die ganzen IPs aus der Trierer Arcor-Range aufm Schirm haben zu müssen. :-P Nunja, ich schlage vor, wir machen Dich zum Vorsitzenden der Dr.-Möpuse-Stiftung. --SCPS 22:19, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Erstmal ne Praktikantenstelle, würd ich sagen. --20% 22:23, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nene, Du warst immerhin mal Geschäftsführer, da geht das nicht. Muss schon was einigermaßen Gleichwertiges sein. OK, der Stiftungsvorsitz wäre eher son Altenteil, aber vielleicht tuts ja auch wieder ein Außenposten. Balkan ist leider gerade belegt. Magste Dich mit Iberien anfreunden? --SCPS 22:27, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dachte, das erledigt der unausgelastete Stellvertreter nebenbei. Hoher Repräsentant für Buschland-Pfalz, oder doch Jugend, bevor ich dafür zu alt werde? Wobei das kein Problem sein sollte... --20% 22:31, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte ja gerade, dass Du mir da Arbeit aabnimmst. Gerade im baskenbereich steht so viel Scheiß bis hin zur latenten Terrorismusapologie, aber ich hab darauf so dermaßen keinen Bock. Nunja, müssmer mal im Politbüro bequatschen. --SCPS 23:18, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ok, nur kann ich halt auch kein Aragonesisch. Krasse Weihnachtsbräuche, sollte echt mal im Winter nach Catalunya & Umgebung fahren. Wäre ja dann quasi dienstlich. --20% 23:21, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Is das ne Zusage für das Amt? --SCPS 23:22, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Im Moment muss ich wohl jeden 1-Euro-Job nehmen. ¡Sí, señor! --20% 23:25, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben den Job. Wenn Du loslegen willst: Batasuna, Euskal Herrialdeetako Alderdi Komunista. Bei Acción Nacionalista Vasca hab ich schon mal angefangen, aber es dann sein gelassen. --SCPS 23:30, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach du liebe Schei$e. Zu Sprengstoff könnte ich Dir ne lustige Geschichte ausm RL erzählen, hat aber nix mit Basken zu tun, nur (peripher) mit Mützen. But well, I'll do my very best. --20% 23:51, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach, schau einfach mal in mein Sperrlogbuch ;-) --Revolus Echo der Stille 22:52, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nee, das meinte ich nicht. Ich hatte tatsächlich vor, diesen Account friedlich einzuschläfern und mit einem neuen weiter zu machen. Damit der nicht gleich auffällt, müsste ich mich natürlich aus einschlägig bekannten Ecken der WP raushalten - aber für die Triest-Odessa-Linie hat man als IP einfach nicht genug street cred, verstehste. Als 20% hab ich die, trotz allem ;-) --20% 23:02, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen zurück *freu* --S[1] 00:05, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

S1, die coole Sau...ich bin baff. Na, schaun mer mal. --20% 00:13, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Just in case[Quelltext bearbeiten]

FYI. Siehe auch hier. --SCPS 17:30, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hm, den Verdacht hatte ich auch schon. Weiß aber nicht, ob das für CU reicht, außerdem kann ich nur ru-1, cz-0.5, de-at-2 und tl-0. Grüße --20% 17:50, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mal gucken, was JD sagt. Der war schon länger an dem Vorgänger dran. --SCPS 17:58, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lustich. Die Ähnlichkeit dürfte für CU reichen, die Frage ist, ob der Missbrauch schwerwiegend genug ist. (Sperrumgehung, ja, aber so 100%ig überzeugend finde ich die unbeschränkte für TZV nicht.) Was ich nicht verstehe: warum sucht er sich den auffäligsten Benutzernamen aus, den er kriegen konnte? --20% 18:43, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ad 1) Vorgeschichte beachten (ich such nachher oder morgen die Links raus) – der User hat schon dermaßen viel AGF abbekommen, dasses für ein ganzes Rudel balkanesischer Wadenbeißer gereicht hätte. ad 2) Keine Ahnung. --SCPS 18:47, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Vorgeschichte hatte ich so am Rand mitbekommen, und in den Artikeln der beiden ist sicher noch einiges auszumisten. Die Mitarbeit des Benutzers ist vorläufig auf seine Diskussionsseite beschränkt [...] bis die ausstehenden Probleme geklärt sind ist ausdrücklich keine infinite Sperre, andererseits ist nicht wirklich Einsicht zu erkennen. (Ob TZV/nuclear und Felix K. a) tatsächlich erst 15 und b) überhaupt verschiedene Personen sind, wurde damals auch schon bezweifelt - wenn uns hier wirklich nur einer veräppelt, reicht das natürlich für die nuclear option.) Einen strahlend schönen Tag wünscht --20% 12:27, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Links. Weiß noch nicht, ob ich das heute schaffe. Wenn er die ausstehenden Probleme nicht klärt, sondern einfach mit nem neuen Account weitermacht, erfüllt er ja gerade die Bedingungen für einen Entsperrung nicht, sondern verarscht uns kräftig. Aus der 2. Frage halte ich mich vorläufig raus. --SCPS 13:53, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Befreiungsterroruntergrundarmee[Quelltext bearbeiten]

Gibts denn hierfür ne Konvention? --SCPS 14:45, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

One man's freedom fighter is another man's terrorist. "Guerrillatruppe" finde ich neutraler, aber auch weniger enzyklopädisch - und letztlich heißt das UÇ in UÇK nix anderes, also lass ich's mal stehen. Grüße --20% 15:04, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Man könnte auch die deutsche Version dort hinschreiben: Befreiungsarmee von Kosovo --Beli 16:58, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Podujeva[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt aber was ich dort geschrieben habe. Im Dorf Obranca und Dumnica leben immer noch serbische Familien und auch in der Stadt Podujeva. Ich habe da nichts erfunden auch nicht was den Flüchtlingen in Sfecel angeht. Dort wurden die Menschen von der regulären Armee zusammengetrieben und es gab dann von aussen Angriffe von den Paramilitärs, die die Albaner, Roma und Aschkali einfach massakrieren wollten. Dies hatten die regulären nicht zugelassen und es gab Gefechte zwischen den Serben. In diesem Fall hat die reguläre Armee sich zurückgehalten den Zivilisten etwas anzutun. Sie haben sogar in dem provisorischen Markt im Dorf eingekauft und sogar auch selbst Zigaretten verkauft. Die Soldaten haben sich auch mit den Zivilisten unterhalten. Mein onkel war dort. Auf die Frage: "Was passiert eigentlich jetzt hier?"; hat ein serbischer Offizier geantwortet: "Wir müssen alle, ihr und wir zu Gott beten, dass die NATo-Bodentruppen und die Apachi-Hubschrauber nicht einmarschieren, denn dann haben wir den Befehl euch zu eleminieren und sie werden auch uns töten". So war es. Also, dass es einen organisierten Plan zu Vertreibung/Vernichtung der Albaner im Kosovo gab, wurde auch durch die Urteile des Internatinalen Gerichtshof bestätigt. MfG --Beli 16:53, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mag sein. Hilft aber alles nichtsgegen WP:BLG. --SCPS 17:02, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
WP:Q, wie immer. Quelle für den Abschnitt in seiner jetzigen Form ist im wesentlichen der OSZE-Bericht - das ist zwar keine wissenschaftliche Quelle, aber einigermaßen brauchbar. Siehe auch Benutzer:20percent/Mein Onkel. Grüße --20% 17:06, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiss was du mit "Mein Onkel" meinst, aber in diesem Fall handelt es sich um einen Zeugen, der dort als geisel gehalten wurde, wie viele andere Tausende. Mein Onkel hat sich aber persönlich mit diesem Offizier gesprochen. --Beli 17:15, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hilft auch nicht, es sei denn die Zeugenaussage ist an reputabler Stelle belegt. Siehe auch WP:KTF. --SCPS 17:16, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Serben in der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20%

Kannst du mir bitte hier helfen Serben in der Schweiz (umformulieren, ergänzen, etc. Danke! AleksSRB Serbien 22:28, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Aleks, was brauchst Du konkret? --20% 22:31, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie du siehst, habe ich eine neue Einleitung erstellt. Wäre schön, wenn du Sie kürzen könntest, aber trotzdem erwähnen könntest das es um ethnische Serben geht. Zudem habe ich noch unten bei Anzahl Serben in der Schweiz einen neuen Text eingefügt. Vielleicht könntest du ihn eventuell ergänzen o. ä. AleksSRB Serbien 22:46, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bei der Einleitung sehe ich keinen großen Kürzungsbedarf. Eine seriöse Quelle für die Einwanderung vor dem 19. Jahrhundert - und erst recht im Mittelalter - wäre nicht schlecht. Der Abschnitt Anzahl Serben in der Schweiz ist allerdings feinste Theoriefindung und in dieser Form löschfähig.
Es gibt zwar wissenschaftliche Schätzungen zu Untergruppen (z.B. in Lerch et al.: Remittance Behaviour of Serbian Migrants living in Switzerland, die 110.917 serbisch-montenegrinische Staatsangehörige ohne „mutmaßliche Albaner“ angeben), aber zur Gesamtzahl der ethnischen Serben habe ich keine gefunden.
Woher also stammen die Zahlen im Artikel? Hast Du einfach Zahl der Staatsangehörigen * Anteil der ethnischen Serben im Herkunftsland gerechnet? Das geht so nicht, weil es voraussetzt, dass alle Gruppen in gleichem Maß a) aus dem Herkunftsland aus- und b) in die Schweiz eingewandert sind. (Was tatsächlich nicht der Fall war, da reicht ein Blick auf die Kosovo-Albaner, die sowohl überdurchschnittlich an der Auswanderung aus Serbien als auch an der Einwanderung in die Schweiz beteiligt waren.) --20% 23:09, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, wie du sagst habe ich es so gemacht: Zahl der Staatsangehörigen * Anteil der ethnischen Serben im Herkunftsland. AleksSRB Serbien 21:00, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das kann man allenfalls zur Abschätzung der Größenordnung machen, und die haben wir schon mit den offiziellen Zahlen zu Staatsangehörigkeit und Muttersprache. Grüße --20% 21:36, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

MP[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20%!

Da du wieder da bist und eigentlich auch nie weg warst.. (-: ... bist du noch im Mentorengeschäft offiziell dabei? Dann könntest du dich ja einfach wieder in die Übersicht eintragen. --Euku: 16:53, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sollte ich mich da nicht besser einer Wiederwahl stellen oder so? Grüße --20% 17:03, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wegen diesen paar Tagen? Ich würde sagen, dass wir darauf verzichten können. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:05, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nä, wegen der Sperre natürlich. --20% 17:07, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Meinst du die freiwillige oder die vom 11. Februar (damals warst du noch Mentor). Ich glaube nicht, dass jemand etwas dagegen hat, wenn du deine Änderung auf WP:MP vom 25. Februar einfach rückgängig machst. Deshalb eine Wiederwahl initiieren? Gruß von jemandem, der sowieso gegen die Mentorenwahlen ist, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:12, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die unfreiwillige - ich halte Sperren > 1 Tag wegen der angestrebten Vorbildfunktion der Mentoren für nicht ganz unbedenklich. Aber gut, wenn ihr meint... Grüße --20% 17:18, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, der PA war schon ziemlich heftig. Dafür wurdest du gesperrt. Aus dem MP bist du hingegen freiwillig ausgestiegen. Man hätte dich höchstwahrscheinlich nicht abgewählt, wenn du nicht freiwillig ausgestiegen wärest. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:31, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hehe, Mentorenabwahlen kommen vermutlich auch noch. Wenn ihr meint, dass ich noch das Vertrauen von 2/3 der Mentorenschaft genieße, ok. --20% 17:40, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Tust Du -- Grüße aus Memmingen 18:07, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hm, und wenn ich jetzt noch offen zugebe, dass ich mit dem Konzept des Mentorenprogramms nicht so ganz glücklich bin? ;-) (Ernsthaft, ich fände eine Wikipedia:Einstiegshilfe - eine Art Support-Team für öffentliche Fragen - in den meisten Fällen sinnvoller als Einzelbetreuung.) Grüße --20% 18:16, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo 20percent[Quelltext bearbeiten]

hab eben erst begriffen, dass ich auf deine diskussionsseite gehen muss. ist doch richtig, oder?

ich bin nun bereit und höre dir zu. Ich meine, wie geht es nun weiter? Hast du fragen an mich? soll ich dir informationen bzgl. peter hagenah zukommen lassen? vielleicht hilft es dir, wenn du zunächst die website von PH anschaust und dir ein eigenes bild von PH machen kannst. [2] siehe dort die seiten: "ueber mich" und "presseberichte"

--Opalodge 17:15, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Opalodge, ich gehe mal davon aus, dass Du die Löschung des Artikels anfechten möchtest, oder?
Dafür ist die Löschprüfung die richtige Stelle, hast Du ja auch gefunden. Meiner Ansicht nach reicht die Relevanz des Herrn allerdings auch nicht für einen Wikipedia-Eintrag aus. Bei einer wörtlichen Übernahme des Textes von seiner Website wäre zudem eine Genehmigung per Mail an das Support-Team nötig. Grüße --20% 17:32, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie armselig bist du eigentlich [3][Quelltext bearbeiten]

Du hast dich doch schon verabschiedet, was hast du vor. Alles was du jetzt noch schreibst, schädigt alle. Oder bist du einfach zu Dumm um das zu verstehen.

Ich gebe dir mal ein Tipp.

Verabschiede dich mit diesem Account.

Nö. Eine Wikipedia, in der es Sinn machen würde, diesen Account aufzugeben, wäre vielleicht eine bessere Wikipedia. Tut es aber nicht. Viele Grüße an die mitlesenden Kolumbianer und Chinesen. --20% 01:57, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

gespenster?[Quelltext bearbeiten]

1. ich hoffe es doch mal ganz stark! 2. schau dir mal "eigene" artikel des mannes mit dem "R" an - sowas kriegt manch anderer nicht mal eben hin. 3. das gleiche gilt in sachen bilderqualität. gruß --JD {æ} 18:14, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die des Mannes mit dem "F" auch nicht, schon gar nicht mit 13. Bilderqualität, hm, ist bei beiden recht variabel. Grüße --20% 18:31, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
mach mich nicht schwach! dann muss ich doch noch mal durchgucken. F-"exzellente" wären aber doch wirklich etwas weit hergeholt, oder!? --JD {æ} 18:33, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schon ;-) Aber unterschiedliche Kameras (EXIF-Daten faken wird wohl kaum jemand) machen auch ne Menge aus. Diese beiden z.B. sind ganz ordentlich. Last but not least muss es auch gar nicht derselbe Fotograf sein. (Und ich hoffe sowieso, dass ich falsch liege.) --20% 18:45, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten Prijedor[Quelltext bearbeiten]

Wo soll ich die Einzelnachweise am besten hinfügen?--Bosnijakizkozarca 16:33, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Falls es Dir darum geht, dass ich einige Personen nach der Löschung durch Pd052 nicht wieder eingesetzt habe: die haben noch keine Artikel und werden wohl in absehbarer Zeit auch keine bekommen. Einzelnachweise sind an dieser Stelle gar nicht nötig. Grüße --20% 17:00, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube du hast es nur weg gemacht, weil er sich verletzt gefühlt hat. Das sind verurteilte Kriegsverbrecher, nicht Soldaten die dazu gezwungen worden sind. Das sind die Personen die undschuldigen serbischen Soldaten, gezwungen haben die Zivilisten abzuknallen usw. Die waren Stadt bekannt. Das sind Krigsverbrecher wie im vergeich mi Hermann Göring und die anderen--Bosnijakizkozarca 17:24, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was Pd052 motiviert hat, habe ich immer noch nicht verstanden - ein serbischer Nationalist würde eher nicht gleichzeitig die Kategorie:Ort in der Republika Srpska entfernen... Andererseits sind lange Rotlinklisten nicht wirklich sinnvoll - was willst Du damit erreichen? Und Göring ist wohl etwas mehr als nur stadtbekannt. --20% 17:44, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Muß jetzt ein Kriegsverbrecher erst in den Medien bekannt werden, der den gleichen stellenwert hat wie Herman Göring und die anderen. Was ich damit ereichen will, ist es die Geschichte versuchen zu füllen. Das ist natürlich wichtig, für das Fundament der Geschichte in Prijedor und von den anfängen der Genozide. Das sind keine einfachen Soldaten, das sind die hintermener.--Bosnijakizkozarca 18:09, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Betr.:(2 Versuch)Benutzer:Die Barkarole ist zurück[Quelltext bearbeiten]

diese messagio wird nun zum zweiten mal geschickt

Benutzer:Die Barkarole ist zurück

Hab's mal dorthin verschoben. „Gutartige“ Trolle stehen hier quasi unter Artenschutz. --20% 11:47, 28. Mär. 2009 (CET)

...soweit sie 20%.was könnte das heißen für uns: wo ist da vandalismus? oder besser, wo ist unser vandalismus??das wüßten wir gerne... und wenn,korrigieren wir es: das sollte klar sein.NUR:könnten da nicht auch in den meheren personen eine familie stecken...nun gut. sie sind sicher der weit wissendere...lassen sie es uns wissen, immerhin sind sie mentor und geben uns vielleicht freundlicher weise bescheid.gruß--Ellemunter 15:23, 28. Mär. 2009 (CET)mit freundlichen gruß--Ellemunter 17:59, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vandalismus sehe ich da nicht, habe ich auch nicht behauptet. Ob sich hinter La Barcarole mehrere Personen verbergen, ist mir eigentlich schnurz. Weiter geht's vorne, hier ist das Archiv. Grüße --20% 18:06, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

--Ellemunter 18:52, 28. Mär. 2009 (CET)&barkarole[Quelltext bearbeiten]

da haben wir es hoffentlich richtig verstanden ,können uns bedanken und endlich wieder ins freie...

mit der stillen hoffnung: Die Melodien von Barcarole sind von ruhigem Charakter. Durch den unterlegten ungewöhnlichen Takt wird der Eindruck einer wiegenden Bewegung in der Melodie hervorgerufen, die an das Schaukeln einer Gondel in den Kanälen Venedigs erinnert. Grazie--Ellemunter 18:52, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oh, vielen Dank! Buona sera wünscht --20% 19:31, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Diesel ins Klo?[Quelltext bearbeiten]

Da bekommt der heisse Stuhl ja gleich ne ganz neue Bedeutung :-)--Zenit 00:28, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sooo selbstzündend ist das Zeuch auch nicht ;-) --20% 00:32, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm#Menttee.C3.BCbernahme[Quelltext bearbeiten]

... wollte dich nur darauf aufmerksam machen. Daniel 1992 hat die gleiche Nachricht bekommen. Gruß --Euku: 00:22, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, danke. --20% 01:48, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Amazonien[Quelltext bearbeiten]

As "Amazonien" i would talk about the Rain Forest... Please, read here before to decide to delete it. It sounds very strange for me to don't see an article reguarding amazon forest here. Thanx --87.16.157.188 02:18, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: This article originally was a redirect to Amazonasbecken, but i've seen that in many Wikipedias it is a different article from Amazonia (forest). If you decide to delete, remember to recreate the redirect, also because this page is VERY NOT orphan. --87.16.157.188 02:21, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sure, the redirect would be restored. Nevertheless, please accept that Amazonien is (more or less) synonymous with Amazonasbecken (Amazonas Basin), but not with the rainforest as such. Regards --20% 02:25, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mutter Teresa[Quelltext bearbeiten]

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/Button_refs.png

Diese Änderung ist wieder nicht Richtlinienkonform. Denn wenn man das so stehen lässt dann dauert es nicht lange bis z.B. im Artikel Nikola Tesla auch "serbischer Herkunft" im Einleitungssatz gefordert wird. Das ist so eine Sache mit Richtlinien, man muss sie einhalten oder jeder will eine Ausnahme sein. Mach den Artikel doch einfach wie er war. In der Einleitung "Indisch" und später im Biographieteil "albanischer herkinft". Damit hatte edoch lange keiner ein Problem, bis mal wieder Schwarzschachtel dieses Thema begonnen hat. MfG Seader 01:48, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt's eigentlich bei Mama T. nichts wichtigeres zu bekakeln? Mal Christopher Hitchens lesen und einbauen? Fossa?! ± 01:51, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Darum gehts nicht. Will nur darauf aufmerksam machen das wenn Mutter Teresa eine Ausnahme sein soll, dann werden andere Ausnahmen bald hinzukommen. MfG Seader 01:59, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
en:slippery slope-Argument ist Mist. Fossa?! ± 02:17, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist es nicht, das gerade du sowas meinst ^^. Denn ich wär dann schonmal dafür das im Nikola Tesla Artikel gleich im Einleitungssatz "serbischer Herkunft" steht, wenns bei Mutter Teresa auch geht. Aber da die Richtlinien so sind, macht man sowas nicht und versucht es erst gar nicht. Und dann kommt Schwarzschachtel der schon mehrmals wegen Kosovo-Albanischen POV aufgefallen ist und ändert es entgegen der Richtlinien. Die ethnische Zugehörigkeit ist im Artikel ja gegeben. Es geht doch nur das es nicht im Einletungssatz stehen soll, dort nur die Nationalität. Und wenn es dann zu nikola Tesla kommt. Dann beginnt nochmal eine fette Diskussion, wie man sie schon lange mehrmals hatte. Nur diesmal greift dann das Totschlagargument "so sind die Richtlinien" nicht mehr. Darum finde ich sollte der Artikel Mutter Teresa auf den alten Stand zurückgestellt werden. MfG Seader 02:27, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist halt so, dass die Rezeption von Mutter Teresa im albanischen Sprachraum schon recht speziell ist. Soll heißen, klar wird Tesla von Serben verehrt, aber eben auch von Kroaten. Mutter T. gilt zwar den Albanern - egal ob in Skopje, Tirana oder Priština - quasi als Nationalheldin, ethnischen Mazedoniern ist sie dagegen weitgehend egal, und solche Aktionen gibt's auch. Ich habe nichts darüber gefunden, ob eine wie auch immer formulierte Zugehörigkeit zur albanischen Ethnie für sie selbst noch eine zentrale Rolle spielte - für eine Reihe von Menschen tut sie das aber. Ohne dass ich das persönlich gut finden muss, halte ich eine Erwähnung in der Einleitung für akzeptabel. Grüße --20% 10:47, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Argumentation nachvollziehen. Finde aber dennoch das man die Richtlinien einhalten solte so wie sie sind, vor allem wenn ein POV´ler diese Änderung, mittels Editwar, zu erzwingen versucht, alleine schon aus Prinzip. Aber wenn, nach deiner Argumentation, das so für dich ok ist und wie mir scheint für die anderen, wie z.B. JBudissin, auch dann lassen wir das halt so. MfG Seader 15:54, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
"Albanischer Herkunft" ist völliger Blödsinn, sie stammt nicht aus Albanien. Ich korrigiere das. Gruß, Aspiriniks 20:24, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ethnoblabla[Quelltext bearbeiten]

Ethnischer Ungar, geboren 1928 in der Tschechoslowakei, in Ungarn aufgewachsen. Nennen wir sein Geburtskaff nun Veľké Kapušany oder Nagykapos? --SCPS 17:10, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bei *1928 wäre prinzipiell der slowakische Name angebracht, andererseits hat besagtes Kaff heute noch eine ungarische Mehrheit, da kann man m.E. auch mal fünfe gerade sein lassen. Grüße --20% 19:18, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Großkapuschan ist vermutlich nicht >HK16? Fossa?! ± 19:23, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Leipzig kennt nix davon. --20% 19:28, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hat sich eigentlich mal jemand diesen Artikel näher angesehen? --SCPS 14:46, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt schon. Naja, der Hauptautor ist ein Kandidat für eine Bpoint-Norderweiterung, wie eigentlich die ganze Slowaken vs. Ungarn Geschichte. In diesem Zusammenhang könnte vielleicht Adam Hudek: Slovak Historiography and Constructing the Slovak National Story up to 1948, in: Human Affairs 1/2006, pp. 51-65 interessant sein. Gibt's online bei CEEOL. Grüße --20% 19:00, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abchasien[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du den Artikel editiert? Könntest du die Quellen,Bibliographien nicht sehen? Versuch es noch Mal,bitte --Schalwa 12:45, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zahlenänderungen in umstrittenen Themen bitte mit seitengenauer oder wenigstens kapitelgenauer Quellenangabe. Danke. --20% 12:59, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ROFL[Quelltext bearbeiten]

Glaubst du's, ich habe jetzt mehrere Stunden gegrübelt und bin einfach nicht drauf gekommen, was daran so komisch sein soll, eben kippe ich fast vom Stuhl vor Lachen ... verzögertes Lachen, auch keine schlechte Erfahrung *grin* wenn der Groschen sooo langsam fällt, sollte ich mir vielleicht doch mal langsam Gedanken über meine WP-Vorruhestandsregelung machen ... --Rax post 00:04, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Och, nimm Dir ein Beispiel an Benutzer:Dr.cueppers oder so...schwächeln is nich ;-) --20% 00:13, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hm, du solltest vielleicht einfach mal mit Deinen SchuelernStudien-Assesorien mehr kommunizieren. Oder meine Alternative: heise.de cum WP:Chat. Von Greis zu Greis: Fossa?! ± 00:22, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Heise, dieses Laberforum. Schlimmer als jede Newsgroup (das kennt ihr doch noch, gell?) aber WP:Chat is zu empfehlen, doch. Viva la Revolución und so: --20% 00:32, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit "Newsgroup" meint das Kueken vermutlich das Usenet, Google hat da ein Profil fuer mich angelegt. Fossa?! ± 00:36, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Davon hab ich Google dann doch lieber abgehalten. Diverse Mirrors mögen allerdings unter 20prozent ät gmx punkt net etwas finden. --20% 00:38, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung von Beiträgen von Benutzer:12 Basti[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent, kleine Info: ich habe die von Dir gesichteten Änderungen von 12Basti im Artikel Marliese Echner-Klingmann wegen fehlender Belege/Quellenangabe revertiert. Schau Dir doch mal bitte dazu die Versionsgeschichte an und den Sperrlog des Kandidaten an. Er versucht - auch unter ähnlich klingenden Accounts - seit geraumer Zeit partout u. a. in diesem Artikel partout seine Änderungen durchzusetzen und zeigt sich auch nach Ansprache nicht richtig einsichtig. Sollte ich ihm mit meinem Revert diesmal Unrecht getan haben, was ich allerdings weiterhin nicht glaube, steht es Dir natürlich frei, dies zu korrigieren. Herzliche Grüße, --3268zauber 21:42, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bis auf die frühere Einfügung "Ehrenbürgerin von Heidelberg" sah der Rest ok aus, wenn es auch teilweise unnötiges Verschieben von Halbsätzen war. Eine ganze Reihe von Änderungen, die 12 Basti in letzten Wochen gemacht, sind auch erhalten geblieben, so dass ich da keine Bedenken hatte - ansonsten vertraue ich Dir natürlich mehr. Grüße --20% 21:55, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" - hat leider manchmal immer noch seine Berechtigung. Ergebnis des gestrigen Abends (nach mehreren vergeblichen Ansprachen, WP:3M, zahllosen Edits ...]]: Sperre von einem Monat für 12 Basti. Eigentlich schade, ich hatte auch gehofft, dass er sich endlich an die Spielregeln halten mag. Gruß und noch einen schönen Sonntag, --3268zauber 15:36, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Servus![Quelltext bearbeiten]

Kann man den zu Dir auch per E-mail Kontakt aufnehmen?--Lyingprior 20:45, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Man kann (siehe Link "E-Mail an diesen Benutzer" in der Spalte links), aber warum willst Du? Grüße --20% 20:47, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Weißt es ja jetzt.Mal schauen ob man sich einigen kann.--Lyingprior 15:11, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Internetradio[Quelltext bearbeiten]

Warum willst du das mein internetardio gelöscht wird????????????????????

Siehe Deine eigene Benutzerdiskussionsseite. Grüße --20% 21:25, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

KEA-Kandidatur Teltow[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent, ich erinnere mich noch gerne an Deine Unterstützung bei der KEA-Wahl von Kleinmachnow. Jetzt ist der Artikel Teltow fertig und steht zur Wahl. Leider ist die Resonanz zur Kandidatur mit momentan nur zwei Wahlergebnissen noch gering. Ich würde mich sehr über Deine Beteiligung freuen. --gbeckmann Diskussion 01:36, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kommentar folgt dort. Grüße --20% 17:05, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo 20percent, danke für Deine Anmerkungen zur Grafik, die inzwischen umgesetzt sind. Die Kandidatur läuft noch fünf Tage und hat drei abwartende Stimmen. Es wäre sehr schön, wenn Du jetzt nochmals Deine Stimme abgeben könntest. Vielen Dank im voraus. --gbeckmann Diskussion 08:16, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bunte Bildchen[Quelltext bearbeiten]

Mich deucht, das hier ist nicht so ganz RSOE-kompatibel. Wobei man dann konsequenterweise auch die spnaischen Flägglein den Zeitläuften anpassen müsste. Hab nur gerade keine Lust. --SCPS 12:05, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja, die Fußballer und andere Sportler pflegen hier in Bezug auf Flaggen eh ihren eigenen Stiefel. Solange nicht ständig darum gekloppt wird, welche Flagge wo hin kommt, solls mir recht sein. Pick your fights, oder so. Un saludo --20% 17:05, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Grauenvoll ist es im konkreten Fall aber schon. Allerdings fehlt auch mir die Lust, deswegen in den Ring zu steigen. --Martin Zeise 21:08, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Weicheier! Von wegen Iberien-Beauftragter... ;-) Hab mal das nötigste erledigt, der Rest is mir mehr oder weniger Wurscht, für meine persönlcihe Meinung siehe [4]. --SCPS 16:06, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
'Nuff said. Solche Kommentare sprechen allerdings erst recht für eine Globalisierung von WP:RSOE. PS: Machste bei Barça weiter? Is auch schön bunt da. --20% 16:46, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Fullack was die Flaggen anlangt. Ich habe mir damals wohl mit Contrastimmen mehr Erfolgchancen versprochen. Bei Barça habe ich jetzt bei kurzem Durchscrollen keine problematischen Flaggen gefunden. Was habe ich da übersehen? (Die Tommies haben im Fußball eine begründbare Extrawurst.) --SCPS 16:51, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
AAAAH! Da stand ich die ganze Zeit auf dem Schlauch und dachte, Du willst die Trainer insgesamt entflaggen. Alles klar. --20% 16:56, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Könnte man schon machen, aber ich stelle mir Sisyphos nicht unbedingt als glücklichen Mnenschen vor. Bella exspectent alii... --SCPS 17:07, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den wollte ich oben schon verlinken, hab aber den nächsten erwischt. Anderswo probieren sie ja gerade aus, ob es auch ohne geht. --20% 17:17, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das kleine Einmaleins der Konkordanzdemokratie hamse in Iberien noch nie verstanden. Felix Helvetia! Bei aller Sympathie, was die Genossen im Baskenland gerade veranstalten, kann nur nach hinten losgehen. Übrigens: Manchmal wünscht man sich wirklich den alten Kaiser zurück. Er lebe hoch! --SCPS 17:22, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke...,[Quelltext bearbeiten]

...dass du der erste warst. Hat mich sehr gefreut. Grüße — Regi51 (Disk.) 02:18, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nix zu danken. Grüße --20% 16:56, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Terrorismus:[Quelltext bearbeiten]

"sind Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B.: Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel herbeizuführen. Der Terror dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten oder Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen" Aja passt doch. IRA und ETA werden ja auch als Terroristen gesehen. Aber ist ok ;), wegen der Unterschiedlichen Meinungen habe ch es ja auch nur in der Kommentarleiste und nicht im Artikel geschrieben. Seader 20:18, 18. Mai 2009 (CEST) PS: Das mit less than 15000 hab ich gemeint sry ^^. Hab die erste Zahl verwechselt mit dem Wert der schon drin stand. ^^ Schölage vor bei der truppenstärke "maximal 25000" zu schreiben. Was hällst du davon? Seader 20:22, 18. Mai 2009 (CEST) PPS: Sry, ich weiss ich hab dich nach deiner Meinung gefragt, aber ich geh gleich off. Darum mach ich da mal "Maximal 25000" rein, weil 25000 der einzigste bestätigte maximale Wert in der Quelle ist. Seader 20:31, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mit der Zahl 12.000 kann ich leben, aber dass die UCK in erster Linie Terrorismus betrieben haben soll, ist Unsinn. Es war eine Methode, und damit war nur eine Minderheit der UCK-Kämpfer beschäftigt. Anders als bei IRA (seit 1922) und ETA war die große Masse der Mitglieder zumindest seit 1998 mit regulären Gefechten, nicht mit Anschlägen beschäftigt. --20% 20:37, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

A3[Quelltext bearbeiten]

Bog!

ich hätte die Interstate 5 für deutlich länger gehalten, aber dank „Gabelung“ auf den südlichsten Kilometern erfüllt sie die Bedingung evtl. nicht

Guckst du z.B. hier hier

Und ist es wirklich relevant genug für die Einleitung?

Das kann ich alleine nicht entscheiden. Außerdem arbeite ich gerade einige Artikel durch: schließlich werden in Kroatien Autobahnen schneller gebaut, als man schreiben kann. Wer noch bessere Formulierungen und Aufteilungen findet, der darf in der Wikipedia Artikel selber verbessern. Ich hänge nicht an meinen Texten.

die Autobahn wurde zu einem Zeitpunkt trassiert, als die Landesgrenzen noch inländische waren und die Hauptverkehrsströme entsprechend anders verliefen

Ja und? Außerdem die Relation Kranj-Zagreb ist an der A2 (Slowenien) auch keine HRF. Andererseits wurde die A5 (Kroatien) erst nach der Unabhängigkeit so geplant. Wenn die A5 fertig ist, wird das AK Sredanci der erste Knotenpunkt sein, an dem sich zwei Autobahnen mit dieser Eigenschaft kreuzen...

Quellen

? Mir fallen spontan nur diese Autobahnen ein

1. A1 (Bosnien und Herzegowina) 340 km im Bau, evtl. noch abweichende Streckenführung?
2. A3 (Kroatien) 305 km derzeitiger Spitzenreiter
3. M1 (Mazedonien) 178 km aber noch nicht komplett ausgebaut
4. Inntal Autobahn mit Brenner Autobahn 110 km (74 km + 36km)
5. A5 89 km im Bau
6. D2 (Slowakei) 80 km
7. Rijksweg 67 75 km
8. Rijksweg 76 27 km
9. A1 (Kroatien) 9 km Planung über BiH

Genügt das?

Tildengrüße aus dem Allgäu, Lupíro 18:10, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja, ich meinte Quellen im Sinne von WP:Q. Die andere Sache ist halt, dass ich die Eigenschaft der durchgehenden Hauptrichtungsfahrbahn von Landesgrenze zu Landesgrenze nur dort für relevant halte, wo sie als solche geplant wurde - weil die meisten Staaten nun einmal Transitautobahnen eher nachrangig bauen - ansonsten wäre es m.E. etwas für einen Trivia-Abschnitt. Im übrigen isses mir aber nicht wichtig genug, um diese nicht übermäßig freundliche Diskussion fortzusetzen. Grüße --20% 18:53, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo.
War ich in irgendeiner Form unfreundlich? Ich grüße passend zur Autobahn auf kroatisch. Ich schreibe, dass ich einige Dinge verbessern möchte und dass ich nicht an diesem Artikel alleine hänge. Wer einen lockeren bis neutralen Text so versteht, dass er etwas unfreundliches herausliest - an wem liegt das? Am Autor oder am Schreiber? Genügt das? Ach ja: "Genügt das?" war auch eine neutrale Frage. Ach, vielleicht muss ich die Quellenangabe nur in irgendein Forum setzen und Wikipedia hat seine Quelle. Ach, die Wikipedia ist ja so was vor wissenschaftlich. Deutschen muss man in diesem Zusammenhang immer noch sagen, wenn es sich um Ironie handelt. In diesem Sinne:
Tildengrüße aus dem Allgäu, Lupíro 19:08, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
U redu. Puno pozdrava --20% 19:18, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dank fuer deine Kandidatuer beim SG[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent, vielen Dank fuer deinen Einsatz bei den aktuellen Wahlen zum SG und deinen Willen zur Kandidatur. Ich wuensche dir bei den naechsten Wahlen wieder den Mut anzutreten und hoffe noch viel in der Wikipedia von dir zu lesen ! --Abena 19:04, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Abena, Dir erst einmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl, und dann natürlich danke für die netten Worte. Ob ich noch einmal kandidieren werde, hängt von der weiteren Entwicklung des SG ab - ansonsten war das Ergebnis alles andere als entmutigend. Viele Grüße --20% 19:25, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na dann schauen wir mal, was die Zeit so bringt. Ich hoffe bald wieder von dir zu lesen und hoffe auf deine weitere Mitarbeit bei Skillshare. Ich melde mich nochmal, wenn mir was es konkret wird. Beste gruesse.--Abena 19:28, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Moin 20percent, vielen Dank für den fairen Wahlablauf. Es war spannender, als ich gedacht habe. Ich werde versuchen meine Entscheidungen gut überlegt und mit bester Abwägung zu treffen. Viele Grüße -- Gustavf (Frage / Info) 22:04, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin Gustavf, nichts zu danken. Viel Spaß im Schießgericht. Grüße --20% 22:30, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke![Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent, danke für deine positive Bewertung, hab mich sehr gefreut. Viele Grüße -- Zsoni Disk. Bewert. 12:49, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nichts zu danken, das wird schon. Trotzdem würde ich Dich gern um etwas mehr Sorgfalt bitten. Schau Dir an, wie andere Artikel aussehen (nein, nicht meine) und lass Dir ruhig Zeit beim Schreiben. Grüße --20% 13:08, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ok, geht klar. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:21, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Republika Srpska[Quelltext bearbeiten]

Habs net gesehen das du es gesichtet hast. Hab nur gesehen das schonwieder die IP deinen Edit geändert hat, was wenn man sich die History anschaut schon vorher passiert ist. Von daher hielt ich es für IP Vandalismus. Seader 23:49, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Verdacht ist berechtigt, und den Kollegen sollten wir - siehe Artikeldiskussion - auch im Auge behalten. Aber da hatte er recht. Grüße --20% 00:01, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

FYI[Quelltext bearbeiten]

nachdem ich Dich dort namentlich erwähnt habe - Präsenz von Oversightern War ein schönes Beispiel für Zusammenarbeit! Gruß, --85.216.82.245 15:20, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Och, bevor jemand die Wahl für ungültig erklärt, weil das nicht ausdrücklich da stand...aber danke ;-) Im Übrigen stimme ich Dir zu, mehr als das sogar: ich kann mir praktisch keinen Fall denken, wo unbedingt innerhalb von Stunden oder gar Minuten ein Oversight (und nicht nur eine Versionslöschung) stattfinden müsste. Notfalls kann man letztere mit einem Seitenschutz kombinieren, der erneuten Lösch- und Wiederherstellungsbedarf erst einmal ausschließt. Viele Grüße --20% 15:29, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was los?[Quelltext bearbeiten]

[5]? Keine Lust mehr? Gruß, Hofres 11:39, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin Hofres. Nein, auf weitere Mitarbeit in der vereinigten Vollkaskoversicherung für Spammer und Socken habe ich keine Lust mehr. (Formal hatte ich eh nur einen Mentee, dazu noch ein paar als Co.) Wenn meine Zeit und mein Wissen ausreichen, werde ich echten Neulingen weiterhin gerne helfen, und nicht mal nur Neulingen - aber das sollte in einem kollaborativen Projekt eigentlich jeder tun. Viele Grüße --20% 13:05, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nagut, manchmal isses schon nicht leicht. Bis dann wann, Hofres 13:37, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
...iss ja irgendwie verständlich. aber in einem kollaborativen projekt sollten die teilnehmer auch wenigstens einen satz auf der disku zu ihrem austritt hinterlassen, denn es sind manchmal ja auch andere gründe(wikipause z.b.)... gruß, --NB/archiv 13:40, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hatte ich erst überlegt, aber wozu? Grüße --20% 13:44, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
...mal abgesehn davon, dasses(analog zum eintritt) auch die anderen interessieren könnte: dann wissen bot und db auch bescheid und du erscheinst dann auch als 'ex-mentor'. dies wollten wir bewusst nicht automatisieren, weil es schon mehrere fälle von 'versehentlichen' ausstiegen gab, die dann hinterher wieder rückgängig gemacht werden mussten. gruß, --NB/archiv 14:13, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ok, verständlich. --20% 14:20, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Servus Parteigenosse. No biggy: aber findeste die Verlinkung nach Pfote aus Bärentatze wirklich sinnvoll? --Tatzenmann 22:02, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, die finde ich sinnvoll, sonst denkt noch jemand, dass es sich um so etwas wie Schweineohren handelt. Grüße --20% 22:06, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Harhar. Restons-en là. --Tatzenmann 22:08, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
D'accord. --20% 22:13, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

wegen Bayern II isser nicht relevant[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Sichten. Ich hab im Artikel zu dem Spieler Nazif Hajdarović ein paar kleinere Änderungen vorgenommen, könntest du mal drüberschauen bitte? Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Beim Intro zu Marko Marin steht in der Einleitung: geboren in Jugoslawien, beim Hajdarovic steht geboren in Jugoslawien, heute Bosnien-Herzegowina. Eigentlich ist es mir völlig egal, wie das gehandhabt wird, aber sollte das nicht einheitlich sein? Ich habs selber nicht angepasst, vielleicht gibts dazu irgendwo einen Konsens. Danke und Gruss 85.180.51.102 01:18, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sollte einheitlich sein, zumindest soweit, dass der Staat angegeben wird, in dem der Geburtsort zum Zeitpunkt der Geburt lag. Alles andere ist optional - und schriftlich festgehalten ist swiw eh nix davon (hatte letztens mal danach gesucht). Grüße --20% 01:23, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, das genügt mir, dann lassen wirs so. Danke noch fürs Sichten und schöne Grüsse. 85.180.51.102 01:26, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bpoint[Quelltext bearbeiten]

Was nehmen wir denn da als pos? jW? Fossa?! ± 21:07, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Passt, hilfsweise halt rus. --20% 21:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Heute besonders schlimm?[Quelltext bearbeiten]

Heute ists doch besonders schlimm mit einigen Usern hier oder? MK versucht überall wo es geht die theoretische Abstammung der Albaner von den Illyrern reinzuarbeiten und Capri ist bei dem Artikel "Zerfall Yugoslawiens" wieder mit seinem Miniaturyugoslawien. Hab mir die Quelle vom ICTY angeschaut und Miniaturyugoslawien gefunden aber nicht das dort ein Exempel statuiert werden sollte. MfG Seader 19:24, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sonntag. Ich geh gleich mal ne Runde joggen, das hilft. Grüße --20% 19:25, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
^^ viel Spass. Seader 19:34, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

MK macht das natürlich nur mit den Wikipedia-Richtlinien. ;)--MK-CH1 13:24, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Halt mal den Ball flach, Du hast doch nicht eine Richtlinie kapiert. --20% 13:26, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Wenn du das so siehst auch gut. Përshëndetje!/Liebe Grüsse!--MK-CH1 13:39, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


wordpress, naja[Quelltext bearbeiten]

Die Quellen kann man auf diese wordpress,naja finden:


С.Басария. Указ. соч., с.92

Литературная Абхазия, 1991, №1, с.200

Г.Мазниашвили. Указ. соч., с.64-65

ЦГИАГ, ф. 1863, on. 1, Д.900, л.24

Р.Цухишвили Указ. соч., с.40-97; док. №250 --Schalwa 23:31, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, sonst hätte ich es auch gelöscht. Aber eigentlich müsste man dann die Originalquellen zitieren, nicht diesen Aufsatz. Grüße --20% 23:34, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ja,wenn man diesen Aufsatz gelesen hätte,hätte man auch die Originalquellen gefunden. Aber,naja --Schalwa 23:42, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ich, soweit mein Russisch das zulässt. Korrekte Quellenangaben sind trotzdem die Aufgabe des Einstellers. Übrigens hat der Aufsatz keinen namentlich genannten Autor, und das Javakhishvili Institute ist jetzt nicht so bekannt und über jeden Zweifel erhaben, dass man auf namentliche Zuordnung verzichten könnte. --20% 23:45, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Muss ich diese Quellen im Artikel noch Mal angeben,oder ist es so in Ordnung? --Schalwa 00:00, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mal ne andere Frage: wo steht da eigentlich, dass die georgische Zivilbevölkerung vertrieben wurde? --20% 00:08, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Da steht es:

http://javakhishviliinstitute.files.wordpress.com/2009/05/1919-socha.pdf

სოჭის ოლქში დაიწყო რეპრესიები, იქ დარჩენილი ქართველების დაპატიმრება და მათი ძარცვა.

როგორც აღვნიშნეთ, დაპყრობილ ტერიტორიებზე დენიკინელებმა ტერორი გააჩაღეს. ისევე როგორც სოჭში, გაგრაშიც განსაკუთრებით დევნიდნენ ქართველებს. მათი მკვლელობა, გაუპატიურება და ძარცვა-გლეჯა ყოველდღიურ მოვლენად იქცა. --Schalwa 07:52, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und was soll alles das oben bedeuten? Kann das in eine der großen europäischen Sprachen (de, fr, ru, la, en) wiedergegeben werden, damit es begreiflich wird, oder nicht? Bogorm 09:40, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freie_Stadt_Danzig&oldid=60831647[Quelltext bearbeiten]


Hallo, Du hast Dich in der letzten Zeit mit dem 'Freie Stadt Danzig' Artikel beschäftigt, bzw. Änderungen korrigiert oder gesichtet. Ich finde, dass dieser Artikel in den letzten Wochen extrem schlecht und chaotisch geworden ist, siehe dazu meinen Beitrag unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Freie_Stadt_Danzig#Artikel_verhunzt ; Mein Vorschlag wäre, den Artikel komplett neu zu ordnen und zwart dahingehend, dass nicht so sehr Inhalte von den letzten Editoren gänzlich gelöscht werden, sondern zum großen Teil in die richtigen Menüpunkte verschoben werden sondern dass der ganze politische Scheiß verschwindet. Ich hätte da einen ENtwurf dafür den ich Dir gern zumeilen würde, wenn Du Interesse oder Lust hättest das zu verifizieren und in diesem Unterfangen ein wneig mitzumachen (zu streichen=durchgestrichen, zu verschieben=grün, neu:rot). Ich wäre Dir für eine Antwort bzw. auch Mitteilung Deiner E-Mail-Adresse dankbar, schönen Dank und schönes Wochenende, Carl Narloch (Jena) carl.narloch@uni-jena.de --CarlNarloch 12:22, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo CarlNarloch, danke für Deinen Hinweis. Gesichtet habe ich die Änderungen, weil sie kein offensichtlicher Unsinn waren. Allerdings hatte der Artikel bei meiner letzten Sichtung noch 47 und nicht 81 kB...langsam wird es doch etwas kleinteilig und essayistisch. Inhaltlich bin ich kein Fachmann, aber gern bereit, mir Deinen Entwurf anzusehen. Ich habe Dir eine Mail geschickt (als normale Mail und über Wikipedia-Mail). Viele Grüße --20% 12:56, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frage:[Quelltext bearbeiten]

Was hälst du von den Änderungen in den Artikeln: Illyrische Sprache und albanische Sprache? Ich bin geneigt alles wieder auf die Versionen vor MK´s Änderungswahn zu revertieren. Aber ich würde egrene deine Meinung dazu wissen, denn stehen lassen könnte man die so auch. Ich bin es nur langsam müde ihm die ganze Zeit hinterherputzen zu müssen und daher fürchte ich neige ich zu schnell zu einem revert wenns um seine Edits geht. Er macht eine Änderung, du revertierst, er macht sie wieder, ich revertiere, er nochmal, Aspiri revertiert und ändert zusätzlich um, Mk dann wieder mit seiner. Eigentlich ist das doch schon VM unter dem Deckmantel konstruktivem arbeitens. Seader 19:49, 6. Jun. 2009 (CEST) PS:Vor allem durch seine offene Bekennung zur "Liga von Prizren" auf seiner Benutzerseite habe ich jeglichens Vertrauen in die Neutralität seiner Edits verloren. Seader 19:59, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz unabhängig davon ist der (unbelegte) Artikel als:Illyrische Sprache keine WP:Q. (Wörtliche Übersetzung ist außerdem URV, aber nuja, da bin ich mal nicht so.) VM: kann man machen, langfristig ist das eigentlich eher ein Fall für WP:BS. PS: Dein Löschantrag war trotzdem ein Schuss in den Ofen. Grüße --20% 20:09, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Löschantrag ging auch nicht auf ihn zurück. Der LA hat was gebracht. Denn jetzt sind wenigstens echte Quellen in dem Artikel. Davor war es ja nur ein rein albanischer Bericht der in der englischen version erst gar nicht existiert hat. Von daher war WP:Beleg nicht gegeben, meiner Meinung nach. Der Artikel wurde wärend des LA mit Quellen ergänzt und somit war dann WP:Beleg gegeben und der LA wurde zurückgezogen. MK hat ja mit dem Artikel Muzak an sich ncihts zu tun gehabt. Von daher finde ich nicht das es in die Hose gegangen ist. Gegen den Artikel an sich hatte ich ja nichts. Nur dagegen das es keine echten Quellen gab. Seader 20:14, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt doch VM, ich hab langsam keine Lust mehr, den Hampelmann zu spielen und Belege anzuschleppen. --20% 20:34, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist absolut verständlich. Seader 20:36, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verbot von Lebensmittelbestrahlung bei Katzenfutter[Quelltext bearbeiten]

Hi 20%, nachdem ich schon Rainer fragte würde ich auch gerne deine Meinung einholen, ob das Verbot der Bestrahlung von Katzenfutter in den Artikel über Lebensmittelbestrahlung eingepflegt werden sollte. Ich möchte in diesem Falle nicht gegen den Willen einer anerkannten Koryphäe auf diesem Gebiet, Pofessor Ehlermann, handeln, aber laut The Sydney Morning Herald ist die Bestrahlung verboten worden in Australien und ich finde das schon relevant für den Artikel: http://www.smh.com.au/national/catfood-irradiation-banned-as-pet-theory-proved-20090529-bq8h.html Auch der veterinärmedizinische Verband bestätigt es: http://news.vin.com/VINNews.aspx?articleId=13088 --Schwarzschachtel 06:04, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schwarzschachtel. Wenn Konsens besteht, dass Lebensmittelbestrahlung#Medienaufsehen im Zusammenhang mit erkrankten Katzen (wie in der aktuellen Fassung) relativ ausführlich dargestellt wird, sollte das Verbot auch rein. Was bisher fehlt, ist ein Hinweis darauf, dass bisher weder andere (Haus)tiere noch Menschen betroffen sind. In Katzenfutter steht übrigens noch gar nix dazu. Grüße --20% 10:29, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber 20%, ich bin den ewigen Kleinkrieg müde, es hat mich schon zuviel Kraft gekostet, überhaupt die Erwähnung des Produktrückrufes im Artikel gegen den beharrlichen Widerstand von Rainer durchzusetzen, daher hoffe ich diesmal auf eine einvernehmliche Einigung und nehme deswegen seit einiger Zeit Abstand von weiteren grossen Bearbeitungen hier in der Wikipedia. Ich hoffe auf dein Verständnis. --Schwarzschachtel 12:36, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frage:[Quelltext bearbeiten]

Warum ist die Bezeichnung de-facto-Staat im Artikel "Republik Serbische Krajna" wie 1001 sie reingesetzt hat ok aber nicht im Artikel "Operation Sturm" ? Nur Modzzak revertiert und löscht diese Edits und er selbst setzt bisher fast immer unbelegte Änderungen in Artikel. Z.B. diese Änderung von ihm [6] bei der seine angegeben Quelle seinen Edit überhaupt nicht bestätigt oder überhaupt darauf eingeht hat er versucht zu zeigen das Kroatien die Verbrecher von damals bestraft ( was wenn man sich den neusten AI Bericht 2009 über Kroatien durchliest erkennen kann ganz klar nicht stimmt) was jedoch nicht stimmt. ich habe ihn auch darauf angesprochen und er hat dazu kein Statement abgegeben ( es war ihm jedoch klar das seine Quelle ncihts taugt ). Vor allem bezweifle ich seine Gesinnung ( auch aus den 2 im Sätzen vorher genannten Gründen ) und bisher hat er kaum richtig mit WP:Beleg gearbeitet. Der ist in meinen Augen ein Kroato-Patrioten-POV-Warrior der versucht alles immer ein kleines bisschen so zu ändern das es ihm am Ende doch passt, was im Artikel steht. Und das hat nichts mit enzyklopedischer Arbeit zu tun. Seader 17:10, 12. Jun. 2009 (CEST)PS: nicht falsch verstehen, so wie der Artikel da steht ohne die Bezeichnug ists auch gut, stört mich nur wenn gerade Modzzak diese Änderung macht, weil das immer so einen Beigeschmack hat. Seader 18:54, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es spielt für den Verlauf der Operation Sturm nur eine untergeordnete Rolle, welchen Status die RSK hatte. Da muss es bei diesem Artikel nicht unbedingt in die Einleitung. Gegen Verbrecher geht Kroatien durchaus vor, wenn es politisch opportun ist - der von Dir genannte Edit ist aber schon wieder draußen. Grüße --20% 23:54, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiss ich hab ihn ja nur als eines der Beispiele für seine unbelegten Edits genommen. Hab ja gemient das die Version ohne für mich auch ok ist, solange es nicht von ihm gemacht ist, weil dann vermute ich immer eher seine Gesinnung als Beweggrund für die Änderung als den Willen zur enzyklopedischen Arbeit. Das mit der untergeordneten Rolle ist absolut verständlich. Seader 02:58, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kosovo[Quelltext bearbeiten]

Wenn Kosovo als "Land" bezeichnet wird, ist das eine Wertung und eine Parteiergrefung für die Minderheit der Staaten in der Welt, die das so sehen. "Landstrich mit umstrittenem Status" ist korrekter und werturteilsfreier. Ich ändere das wieder im Artikel. --Voevoda 14:20, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Landstrich ist Unsinn, da es unscharf begrenzte Gebiete bezeichnet. Bei allgemein anerkannten Staaten steht übrigens generell Staat. --20% 14:25, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Von mir aus kein Landstrich, aber auch nicht Land, was im Grunde dasselbe wie Staat bedeutet. Hab's durch Gebiet ersetzt. Gebiet ist dasselbe wie Territorium und da Territorium im nächsten Satz vorkommt, dürfte das keine Probleme verursachen. --Voevoda 15:10, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, dürfte es. Lies Dir mal die Diskussionsarchive durch. --20% 15:16, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, es dürfte nicht. Ich befürworte auch Territorium, klingt richtig und neutral. Bogorm 16:22, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte Dir in diesem Punkt nicht einmal widersprechen, aber Wikipedia ist die Kunst des Machbaren. Die Bezeichnung Land hatte über ein halbes Jahr Bestand, ohne dass es Beschwerden von der einen oder anderen Seite gab. Lasst es also bitte gut sein. --20% 16:37, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt gibt es aber Beschwerden - von mir. Land ist de facto gleichbedeutend mit Staat, im Sinne von unabhängige politische Einheit. Und das ist im Falle Kosovo POV. --Voevoda 17:15, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
[7]. Glaub halt, was Du willst. --20% 17:35, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt nichts allgemein Anerkanntes in ca. 50 von insgesamt ca. 190-200 ONU-Mitgliedern. Das ist eine wesentliche Minderheit, die meistens aus NATO- und islamistischen Staaten besteht (VAE, die Türkei, Afghanistan usw., die Regierung Maldiwis wurde bestochen, hat der dortige Präsident erklärt). Bogorm 16:06, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was soll Maldiwi sein? Und die Türkei ist islamistisch, aha. --20% 16:17, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die regierende AKP ist es. Ich habe den deutschen Namen ausgesucht - Malediven. Ich habe den slawischen (Мальдивы) eingedeutscht. Bogorm 16:21, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, wir können auch mal einen Blick auf Nicaragua werfen. Politik ist fast überall ein dreckiges Geschäft. --20% 16:37, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent,
gestern kamen unsere Beiträge in der Auskunft durcheinander. Ich habe, als ich das sah, eine Weile nachgedacht und kam dann zu dem Entschluss, irgendwie unaufdringlich klar zu stellen, dass ich meinen Beitrag unabhängig von deinem geschrieben hatte. Einen BK zu behaupten, wäre vielleicht eine bessere Lösung gewesen ... Jedenfalls habe ich gute Absichten unterstellt, dachte lediglich an ein Versehen. Jemand, wohl Du, hat ja dann gleich aufgeräumt und meinen Kommentar (vordrängeln ...) dankenswerterweise entfernt.
Inzwischen ist dasselbe (später geschriebener Beitrag vor früherem) geri passiert. Er hat seine scheinbare Verfehlung selbst kommentiert, in: Wikipedia:Au#Weitere_Visual_Basic_2008_Fragen. Dadurch ist mir klar geworden, dass das ein Glitch ist; wenn ich nur wüsste, wie, würde ich mich an die Behebung machen. Schließlich sind wir die Wikipedia. Aber ich weiß noch nicht einmal, wo man das melden kann an die, die sich damit auskennen.
Jedenfalls, war nicht bös' gemeint. Grüße -- der Sperberpedo mellon a minno 02:45, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, hatte ich auch nicht so verstanden. (Und ich möchte gar nicht wissen, wie vielen Leuten ich hier schon auf die Füße getreten bin...) Viele Grüße --20% 20:17, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar. -- 20:19, 19. Jun. 2009 (CEST)

Frage wegen PA:[Quelltext bearbeiten]

Ich meine damit diesen Edit: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kosovo&diff=prev&oldid=61319084

Wenn man die Vergangenheit zwischen ihm und mir mitbetrachtet ist dies eindeutig als ein PA mir gegenüber zu sehen. Vor allem wenn man den gleichen Eintrag vor seiner "entschärfung" betrachtet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kosovo&diff=61314713&oldid=61307033 Ich möchte seinen PA´s nicht ausgesetzt sein und will falls er ihn wieder reinsetzt löschen. Wie ich ihn kenne wird er auf die WP Regel das keine fremden Diskbeiträge auf Artikeldisks gelöscht werden dürfen verweisen und mir mit einer VM drohen. Ich jedoch sehe keinen grund warum ich mir so einen Edit von ihm bieten lassen muss. Wenn aber einer von euch diesen Edit, falls er ihn iwder reinsetzt, löschen würde, denke ich wird er ihn nicht wieder reinsetzen. Seader 14:06, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein PA zu erkennen. Grüße --20% 20:17, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ok Seader 21:15, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dahrendorfdetail[Quelltext bearbeiten]

Er selbst sagt „Świecko, dem damaligen Schwetig“. Naja, ist ja jetzt leider tot (die besten sterben frueh, was sagt das ueber Habermas?), kann also keinen Unsinn mehr machen, also sollte er mal nach Benutzer:Fossa/Vertrauen, wo er Popper Gesellschaft leisten kann. Albert, Adorno, Habermas: Weiss ja nicht. Pilot: Gebongt. Siehe Positivismusstreit, falls das unklar war. Fossa?! ± 00:00, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Früh, naja, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre. RIP. Dass er Popper, Rawls & Co. noch keine Gesellschaft leistet, hat mich schon länger gewundert. Adorno und Habermas waren mir immer irgendwie suspekt, ohne dass ich das wirklich begründen kann, muss ich ja auch nicht, beruflich wenigstens. --20% 00:12, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jugoslawien[Quelltext bearbeiten]

Offenbar kein Fake, aber noch nicht erschienen, siehe http://www.amazon.de/jugoslawische-B%C3%BCrgerkrieg-1991-1995-Sicht-Konfliktforschung/dp/3928597442 -- sollte also auch noch nicht in die Literaturliste, solange man noch nicht sicher weiß, ob es überhaupt je erscheint und was drinsteht. Gruß, Aspiriniks 11:30, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte ich dann auch gesehen, könnte schon relevant sein. Gegen ein Freiexemplar setz ich es sofort wieder rein. Grüße --20% 11:38, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Knüppel[Quelltext bearbeiten]

Der kam wegen des Vandalismus (gelöschte Beiträge!). Und bei "Votze-Vandalen" schau ich mir nicht jeden Edit an, ob er vielleicht brauchbar ist, da revertiere ich direkt aus der Bearbeitungsliste. Gruß, Fritz @ 21:15, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OK, das konnte ich um 20:48 nicht mehr sehen. Sorry. Grüße --20% 21:20, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fakeverdacht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, zu deinem hier geäußertem Fakeverdacht habe ich doch noch mal etwas gegrast und eine passende Quelle gefunden. Allerdings ist das Buch im Artikel Jugoslawien wohl unpassend, im Artikel Jugoslawienkriege könnte man aber möglicherweise darüber reden. Beste Grüße --Martin Zeise 22:01, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Äh, ja, hab ich wohl etwas fix archiviert ;-) Stimme sonst aber zu. Viele Grüße --20% 22:03, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fans[Quelltext bearbeiten]

Du hast Fanpost auf Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung. -- Emdee 14:03, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gesehen, wird konsequent ignoriert. Grüße --20% 14:10, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

5 verschiedene Zahlen[Quelltext bearbeiten]

habe ich schon gefunden: 1 auf it behauptet sie sei von der en abgeschrieben, die zu dem Zeitpunkt aber keine hatte, die fr fiddelt munter rum. Nix auf bs. Fossa?! ± 03:03, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die dreistelligen Zahlen kannst Du sämtlich knicken, die beziehen sich in der Regel auf das ehemals von der VRS kontrollierte bzw. unter RS-Verwaltung stehende Gebiet, nicht auf die Stadt. (Brezovo Polje oder Krepšić gehören nicht zur eigentlichen Stadt, falls die irgendwie sinnvoll definiert werden soll.) Ich würde ja den Plan ausmessen, aber ist das mit KTF vereinbar? Grüße --20% 03:17, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sollteste denken, das ist so eine einfache Frage, das weiss sogar die Muellhalde, aber ich komm da nicht weiter, meine letzte query http://www.google.co.uk/search?hl=en&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Aen-US%3Aofficial&hs=uWc&num=100&q=brcko-grad+km+-distrikt+-district+site%3Aba&btnG=Search&meta= Fossa?! ± 03:44, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Duerfte aber einer der komischeren Searchstrings sein, leider habe ich beim Computerwechsel die Seite vergessen, wo's die depperten search strings gibt. Fossa?! ± 03:47, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, mit KM kommste in .ba nicht weit. In den Grenzgebieten nehmen sie eh lieber Kuna, egal ob rot, grün oder blau. Kann der Distriktsverwaltung ja mal ne Mail schreiben. --20% 14:21, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Teilung des Kosovo[Quelltext bearbeiten]

Du hast mir diesen Link empfohlen, kannst Du die Hauptgedanken für mich übersetzen? --Roxanna 20:20, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaub das ist bulgarisch. -- Zsoni Disk. Bewert. 21:24, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bulgarisch wird in Kyrillisch geschrieben und ist dem Russischen so ähnlich, daß ich es halbwegs verstehen könnte. Ich halte es für Kroatisch? --Roxanna 22:06, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist Serbisch bzw. Serbokroatisch, Vreme ist eine serbische Wochenzeitung. Kurzfassung: Branislav Krstić schlägt eine Teilung des Kosovo in zwei Entitäten nach bosnischem Vorbild vor, wobei die serbische neben den mehrheitlich von Serben bewohnten Gebieten auch Gebiete mit kulturell bedeutenden Objekten sowie Teile der größeren Städte (Priština, Prizren, Peć) umfassen sollte. Er legt sich nicht fest, was den Status der albanischen Gebiete angeht. Entsprechende Vorschläge hatte er seit 1992 mehrfach unterbreitet, unter anderem in seinem Buch Kosovo između istorijskog i etničkog prava (Kosovo zwischen historischem und ethnischem Recht) - konkreter Anlass für den Artikel in Vreme 2001 war, dass der damalige stellvertretende Ministerpräsident Nebojša Čović diese Idee auf einer internationalen Konferenz über die Sicherheitslage in Südosteuropa aufgriff. Ähnliche Pläne gab es auch von anderen Autoren und Politikern, z.B. Dobrica Ćosić. Langfassung folgt. --20% 22:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ehe ich es groß schätzen muß, gibt es eine Zahlenangabe darüber, wie viel Prozent der Fläche des Kosovo das serbische Gebiet laut diesem Vorschlag umfassen sollte? --Roxanna 23:06, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vermutlich, immerhin zitiert NIN eine recht exakte Angabe der Bevölkerungszahlen (serbische Entität: 174.600 Serben und Montenegriner, 163.100 Albaner, 53.400 Sonstige, albanische Entität: 1.063.600 Albaner, 61.900 Serben und Montenegriner, 67.000 Sonstige). Danas veröffentlichte 2002/03 Auszüge aus einem anderen Werk von Krstić, in dem er diesen Plan auch im Fall einer Unabhängigkeit des albanischen Teils für umsetzbar hält. Alternativ gab es auch noch einen Kantonisierungs-Plan von Dušan Bataković (siehe Vreme- und Danas-Artikel), der tendenziell eher von westlich orientierten Politikern wie Tadić gestützt wurde. Keines der Werke habe ich im Original vorliegen. Grüße --20% 23:45, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Batakovic-Plan ist auch in dem schon genannten albanischen Vorkriegskommentar erwähnt, demnach hätten wir schon mal folgende Pläne seit 1991

  • Cosic (60:40)
  • Majstorovic (75:25)
  • Batakovic (70:30)
  • Krstic (?)
  • Jelzin (geforderter russischer Sektor, etwa 25%)

--Roxanna 00:02, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, Spahiu schreibt schon mal, dass der serbische Sektor nach Krstic etwa 30-40% umfassen sollte. Anscheinend hat er doch keine exakten Zahlenangaben zur Fläche veröffentlicht. Etwa 35% ist sicher nicht anfechtbar. --20% 00:16, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nach anderen Angaben hatte Krstic sogar 45% für die Serben und nur 55% für die Albaner im Sinn. Dort sind auch noch Covic und Radovnovic erwähnt, sagt Dir das was? Und gibt es etwas über albanische Gegenangebote (Tausch Nordkosovo gegen Anerkennung) oder Gegenforderungen (Presevo)? --Roxanna 15:32, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, z.B. den Artikel von Michel Roux, den Du gerade verlinkt hast ;-) (Was mich mal wieder daran erinnert, auch mehr in franz. Publikationen zu suchen.) Im Abschnitt Agrandir le Kosovo ? steht einiges dazu - kurz: eine Abspaltung der drei nördlichen Gemeinden würde man vielleicht gegen Preševo tauschen, nicht aber Nord-Mitrovica. (Absätze 28 und 29) Zum Plan von Radovanović siehe Absatz 13 bei Roux. Hier gibt es den ganzen Plan auf Englisch und auch recht genaue Zahlen dazu. Čović ist der oben erwähnte Politiker. Grüße --20% 16:23, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst Du bitte auch zwei Zusammenfassungen der beiden o.g. Danas-Artikel geben? --Roxanna 16:25, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist Serie von 52 Artikeln, ich habe nur den ersten verlinkt und den, der einen wohl einzelbelegpflichtigen Punkt enthält. (Krstić kommentiert darin zustimmend eine Einschätzung von Zoran Đinđić.) Was brauchst Du konkret, nur die beiden Abschnitte? --20% 16:42, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, bevor Du Dir unnötige Übersetzungsarbeit machst, machen wir es anders. Mein Artikel "Teilung des Kosovo" kommt nur langsam und sporadisch voran, zu Krstic und Co komme ich etwas später. Es wäre gut, wenn Du dann bzw. auch zwischendurch immer mal drauf schauen könntest, um auf der zugehörigen Disk gegebenfalls Anmerkungen machenzu können, wenn es aus dem Ruder läuft. Danas kann man dann ja später punktuell ergänzen bzw. ausbauen. --Roxanna 16:53, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzen ist kein Problem, auch bei längeren Texten nicht, nur würde es etwas dauern. Das Werk Amputirano Kosovo - odbrana Miloševića koja traje, das Danas in Auszügen bringt, hat 398 Seiten, da ist eine Zusammenfassung etwas Arbeit und vielleicht auch nur kapitelweise sinnvoll. Gibt's gegen satten Aufschlag (28 vs. 11 Euro) bei Kubon-Sagner. Ganz interessant finde ich diese Rezension bei Nova srpska politička misao, die kann ich auch gern etwas schneller übersetzen. --20% 17:21, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist offensichtlich die Übersetzung des eingangs genannten Textes, zumindest den brauchst Du also schon mal nicht zu übersetzen... lol. Gruß --Roxanna 20:57, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

LOL. Witzig, aber erklärbar: nach der KFOR-Struktur hatte ich auf Englisch gesucht, nach serbischen Teilungsplänen auf Serbisch. Das Problem saß also mal wieder *vor* dem Rechner... Gruß --20% 21:47, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie Du siehst, habe ich mal Stubs für Krstic, Covic und Radovanovic angelegt, auf die bzw. von denen ich später dann verlinken kann. Es fehlen natürlich noch Despic, Batakovic und Majstorovic ;) --Roxanna 22:44, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Für Steven Majstorović hingegen fehlen mir die selbst für einen Stub notwendigen biographischen Kerndaten. --Roxanna 15:03, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Geburtsdatum und -ort finde ich auf die Schnelle auch nicht, der Rest steht hier. --20% 22:03, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht doch eher die kyrillische Schreibweise? --Roxanna 19:38, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte ich schon verschiedene probiert, nichts zu finden. --20% 20:21, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Für die deutschsprachige Wikipedia dürfte vor allem der Ischinger-Vorstoß zur Teilung interessant sein, da recherchiere ich noch. Kannst Du inzwischen etwas mehr über das Tadic-Angebot zur Teilung herausfinden (vor allem, was das nach seinen Angaben für die Serben im Südkosovo bedeuten würde)? --Roxanna 19:38, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dazu hat er sich öffentlich nicht explizit geäußert, der Vorstoß war ja eher ein Testballon als ein ernsthaftes Angebot. Ein Teil der Serben würde wohl im albanischen Teil verbleiben. --20% 20:21, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry[Quelltext bearbeiten]

dafür - auch wenn ich nicht die erste war, die so ein bissl vom Thema abkam! ;-) Gruß, --3268zauber 20:36, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du mich angesprochen hast. Wo bleibt der SLA? Bassd scho ;-) Meiner persönlichen und leider unmaßgeblichen Meinung nach wären die größte Hilfe für (gutwillige) Neulinge zwei Dinge: a) WP:GSV wieder abzuschaffen, dann ist das Erfolgserlebnis größer, und b) die AK-Anforderungen weniger an RC-Arbeit zu koppeln, dann ist der Anreiz für die von -jkb- angesprochene Kopfgeldjägerei geringer. Grüße --20% 20:45, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich bin einfach wüscht! Zu a) das hätten die auch, wenn sie zügiger begrüßt würden und mehr z. B. in den RC die Einträge von Neulingen sichten würden (z. B. auch unsere Mentoren). Da merkt man am schnellsten, wo sich der eine oder andere noch schwer tut und kann gezielt mit Hinweisen und Tipps Kontakt aufnehmen. Zu b) kapier ich nicht: AK = Adminkandidatur? Seit wann sind AK-Anforderungen an RC gekoppelt??? Grüße, --3268zauber 22:08, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, begrüßen und neue Artikel "begleiten" hilft schon, nur fängt halt nicht jeder mit einem neuen Artikel als erstem Edit an. Nachsichten halte ich für unnötige Arbeitsbeschaffung (wie das ganze Feature, aber lassen wir das besser...) und die Mentoren dürfen eh schon (je nach Betrachtung) die Good Cops oder die Deppen der WP spielen. Zu AK: formal natürlich nicht, das ist aber der schnellste Weg und effektiv der einzige für die Leute, die sich mit dem Artikelschreiben schwer tun. Wenn die Server aber so schlappmachen wie jetzt gerade, stellt sich das ganze Problem eh nicht ;-) --20% 23:08, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zu den Servern sage ich nicht nur heute mal besser gar nix (grrrrrrr!). Mein Vorschlag, dass auch mehr Mentoren Neulinge in den RC begleiten könnten, so sie denn mögen, bezog sich nicht nur auf die Neuanlage von Artikeln. Ich erlebe doch täglich, wie viele sich schwer tun mit Weblinks, Referenzen, Bildern, Kategorien ... - ein unendliches Betätigungsfeld. Und da ist das markante ! der GSV imho sogar hilfreich, um diejenigen, die noch nicht so lange dabei sind, gezielter rausfischen zu können (ich weiß, für den letzten Satz werde ich mindestens einmal durchs Dorf gejagt). Zu AKs: da habe ich im Moment eher den Eindruck, dass sich ein Kandidat, will er denn erfolgreich sein, im Regelfall nicht zu lange, auf keinen Fall ausschließlich in den RC aufhalten darf. Und ob Good Cop oder Depp - ich denke das nehmen situativ auch Admin, Sichter, RCler, Rechtschreibfehlerverbesserer, Bot-Betreiber ... für sich in Anspruch. Also irgendwie alle! ;-) --3268zauber 23:26, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Server sprechen ja jetzt wieder für sich ;-) Vielleicht war das vorhin missverständlich - ich halte die Betreuung der Neulinge, Frischlinge, Stichlinge, Pfifferlinge (ja, sogar der falschen) für wichtig und mache da auch gerne mit. Nur hab ich halt inzwischen den Eindruck, dass die, die auf Ansprache reagieren, sich zu 90% auch selbst zurechtfinden würden. Das ist dann ganz nett, sich mit den Leuten zu unterhalten und vielleicht auch mal zusammen was zu schreiben, aber essentiell isses nicht. Bei den anderen läuft die Kommunikation leider sehr einseitig, hier ein frisches Beispiel. Keine Ahnung warum, es mag an unserem WP:LMAA-Insiderjargon liegen, aber nur daran? Grüße --20% 00:33, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nettes Beispiel! ;-) Wenn sich der Mentée nicht schon ganz aus der WP verabschiedet hat, würde ich ihn hinsichtlich seines Schweigens direkt ansprechen. Eine - wenn auch vielleicht nur geringe - Chance, zu erfahren, was los ist. --3268zauber 01:01, 3. Jul. 2009 (CEST) nervige Hartnäckigkeit ist einfach mein x.ter Vorname Beantworten
Ach, ich weiß nicht, ob man jedem hinterherlaufen muss. Gruß und gute Nacht --20% 01:22, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Antje-Marianne Di Bella[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20percent, ich wollte soeben einen LA auf den Artikel stellen, sah gerade noch rechtzeitig Dein Inuse. Bist Du sicher, dass sich das lohnt? Die Autorin publiziert bei einem "book-on demand"-Verlag, der ISBNs verteilt, DNB-Abgabe per gesetz, keinerlei Rezeption ... Was tun? Habe den LA noch stehen und würde ihn gerne absenden. Gruß, --Felistoria 02:05, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab gerade einen solchen gestellt, da alles BoD. 8 Stück, das muss doch kosten? ;-) Die Vereinsmeierei dürfte eher nix bringen, schätze ich. Grüße --20% 02:10, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab bereits kommentiert. Die nehmen von dir 10 Euro pro produziertem Stück, verlangen dann für ihre ISBN beim Kunden (z. B. via Amazon) ein Vierfaches für etwas, das keiner liest und das du deinen Freunden schenken kannst, die das dann lesen müssen, weil du sie beim nächsten Besuch danach fragst...;-). Gruß und Gutnacht, --Felistoria 02:30, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, ist Spam. Schick finde ich ja auch, dass das Anwerben neuer Autoren mindestens dasselbe einbringt wie eine Publikation... Grüße --20% 02:48, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank[Quelltext bearbeiten]

hallo twenty, danke für deine positive bewertung:)hast du auch so eine seite?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 02:41, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nix zu danken. So eine Seite hab ich auch, aber ich hänge an meiner kurzen Signatur ;-) Grüße --20% 13:27, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pluto (Zwergplanet)[Quelltext bearbeiten]

Hi 20% Ich möchte nur sagen, dass ich gerade einmal 90 Jahre alt bin. 2045 werde ich nicht mehr erleben! Dafür bin ich schon zu alt! ich wollte Abschnitt Pluto (Zwergplanet) nur, dass die Sperrdauer um 20 Jahre verkürzt wird. Als zum ersten mal am PC saß war ich 61 Jahre alt. Heute bin ich 90 Jahre alt. Andreas Hans Martin

Wer's glaubt. Unabhängig davon denke ich aber, dass man die Seite wieder entsperren könnte, der große Streit ist wohl vorbei. Grüße --20% 14:29, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@IP: in diesem bereits gesegneten Alter bis 2025 zu planen - Mann, Hut ab - wenn das nicht optimistisch stimmt *gg*

Teilung des Kosovo (2)[Quelltext bearbeiten]

In der Zeitung blic muß es allerhand geben, z.B. ein Interview mit Ex-Botschafter William Montgomery. Kannst Du mal bitte schauen, wer sich dort noch zu Teilung bzw. Gebietstausch geäußert hat? --Roxanna 20:35, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das Interview mit Montgomery gibt es hier auf Englisch und hier auf Serbisch - aber das Schlüsselwort in diesem Fall ist „Ex“. Die wenigen Kommentare dazu, z.B. von Dušan Janjić und Oliver Ivanović, waren eher negativ. Janjić weist auf den möglichen Domino-Effekt (Preševo, Sandžak) hin, Ivanović auf die Lage der Serben im Restkosovo. --20% 23:45, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die englische Version hatte ich schon gefunden. In Blic aber muß in den letzten Jahren öfter mal was über Teilung und Tausch erschienen sein. Irgendwo hatte ich gelesen, Blic habe kommentiert, alle wollen es, auch wenn es keiner zugebe. --Roxanna 23:57, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Untertitel des dritten Links ist „alle denken darüber nach, kaum einer spricht es aus“. Nur wollen halt nicht alle das gleiche. --20% 00:09, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verzeihung[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich 20percent, das gestern von mir war einfach unmöglich, ich bitte um Verzeihung, ich weiß nicht was mit mir los war, hatte gestern eine sehr schlechte Laune, ich hoffe du nimmst meine Entschuldigung entgegen. Beste Grüße -- Zsoni Disk. Bewert. 11:29, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Zsoni, Du brauchst Dich nicht bei mir zu entschuldigen. Bitte versuche trotzdem, die Qualität Deiner Arbeit zu erhöhen. Bei Fragen helfe ich gern. Grüße--20% 11:37, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bosnien[Quelltext bearbeiten]

Für klaren Durchblick in Absurdistan

Hey! Was tust du da mit den Karten ;) Findest du die tatsächlich besser? Man braucht doch bei so einer Größe keine Gemeindegrenzen. Naja, wie auch immer. Grüße, j.budissin+/- 17:00, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, braucht man nicht, aber meine Ex&Hopp-Werke aus grauer Vorzeit müssen es auch nicht sein, zumal bei den Grenzen ein paar Fehler drin sind...vielleicht setz ich mich noch mal ran ;-) Grüße --20% 17:04, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Damit du dann mit den Gemeinden nicht den Überblick verlierst, hier ne neue Karte ;) -- j.budissin+/- 18:19, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, sieht gut aus. (Wobei, soviel Rot und Blau, und überhaupt kein Grün - nicht dass das einer missversteht...) Das wesentliche Problem bei meinem 7kB-Kartensatz war aber Martin Brod und Umgebung, was ich noch gemäß 1991er Grenzziehung in Drvar und damit im Kanton 10 einsortiert hatte. --20% 18:51, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, Martin Brod ist mir auch erst kurz vorm Upload aufgefallen. Aber auch nur, weil ich zufällig weiß, dass es das Dorf gibt ;) Was die Farbwahl angeht: Solln se mal. Dann gibts von mir wieder mal ein "Völker haben keine Farben". Mit Wappen gehts ja auch. -- j.budissin+/- 19:22, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Welcome back[Quelltext bearbeiten]

im Club. Ich wünsche Dir ein gutes Händchen mit Deinen Schützlingen und auf gute Zusammenarbeit. Gruß --Pittimann besuch mich 17:49, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Pittimann, vielen Dank. Grüße --20% 18:51, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist[Quelltext bearbeiten]

eine schöne Umschreibung eines wahrhaft unschönen Vorgangs. ;-) --85.216.82.132 16:05, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Immer nur Standardbegründungen sind langweilig. Man könnte ja einfach den ersten Satz rausnehmen und den Rest umformulieren, aber solange die Herren maximal über- statt miteinander diskutieren, leg ich die Füße hoch bzw. mache RL-Arbeit. Grüße --20% 16:19, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ooch, falls Dir letztere ausgeht, ruhig bei mir melden - da gibts immer was zu tun! ;-) --85.216.82.132 16:25, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Unwahrscheinlich. --20% 16:26, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Expertise gefragt[Quelltext bearbeiten]

Wasn hiervon zu halten? Ich denke gerade darüber nach, Zerberus mal an diversen anderen Elaboraten des Hauptautors schnuppern zu lassen. Gruß --SCPS 20:55, 20. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Bassd scho.Beantworten

Expertise, naja: Der Serbenartikel scheint halbwegs ok zu sein, soweit man das bei so obskuren Grüppchen überhaupt beurteilen kann. Der Rest leidet unter der massiven Präsenz von Einzelnachweisen aus JW- und Elsässer-Beständen... Irakischer Widerstand könnte deshalb sogar löschfähig sein, Souveränismus eher nicht. Die Informationen zur deutschen Außenpolitik sind an WP:RK#Websites zu messen, könnte knapp werden. Grüße --20% 21:11, 20. Jul. 2009 (CEST) PS: Die Toten Hosen mochte ich schon immer lieber als die Ärzte.Beantworten
Die Souveränismus-Kiste halte ich für TF mit Soße, aber das wird interessant. Ich fang mal mit dem Portälchen an. Ich will wieder an die Nordsee... --SCPS 21:16, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das natürlich schon. [8] nehm ich auch gerne. MaW.: mir war bisher nicht bewusst, im Kreise der Medizinmänner als persona non grata zu gelten. Eine Kausalität mit Polio, Pocken und Pertussis würde ich nicht prinzipiell ausschließen. Souveränismus scheint mal wieder so eine französische Kiste zu sein, probieren kann man's. --20% 21:29, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bevor ich's vergesse: Félicitations! --20% 21:32, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Verdachtsberichterstattung"[Quelltext bearbeiten]

"Es hat keine Entscheidung darüber getroffen, ob PK rechtextremistisch ist - nicht etwa weil PK nicht rechtsextremistisch wäre, sondern weil es a) für die Urteilsfindung keine Rolle spielt und b) rechtsextremistisch ein politischer, kein juristischer Term ist."

Das ist nicht richtig. Der NRW-Verfassungsschutzbericht unterscheidet seit dem Junge-Freiheit-Urteil sehr deutlich zwichen Organisationen, die extremistisch, also verfassungsfeindlich sind und solchen, bei denen nur ein "Anhaltspunkt für den Verdacht rechtsextremistischer Bestrebungen" besteht. Das wird gerade in den NRW-Berichten deutlich unterschieden. Siehe zur "Verdachtsberichterstattung" die Seiten 34 ff. im Verfassungsschutzbericht 2006. "Rechtsextremismus" ist auch nicht nur ein politischer Begriff, sondern eine Einstufung als "verfassungsfeindlich" und gerichtlich überprüfbar. Gruß -- Reinhard Wenig 18:08, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Verfassungsschutzbericht ist kein juristisches Dokument - im Originaltext des Urteils dürfte vermutlich „Anhaltspunkte für den Verdacht verfassungsfeindlicher Bestrebungen“ bzw. in klaren Fällen „verfassungsfeindliche Bestrebungen“ stehen. Die Seite des Innenministeriums gibt das Urteil nicht im Volltext wieder - in den zitierten Passagen fällt das Wort rechtsextremistisch bzw. Rechtsextremismus kein einziges Mal. --20% 18:23, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es kommt auf die Unterscheidung zwischen den Verdachtsfällen und den eindeutigen Fällen an. In eindeutigen Fällen heißt es sehr wohl "ist rechtsextremistisch". Die früheren Berichte hatte beide Gruppen unter dem gleichen Schlagwort genannt und nicht differnziert. Dagegen hatte die "Junge Freiheit" geklagt und das wurde in der Entscheidung des Bundesverfassunsggerichts bemängelt. Das Innenministerium hat daraus (nach dem Regierungswechsel und einem neuen Innenminister) die Konsequenzen gezogen. -- Reinhard Wenig 18:57, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das bezweifle ich nicht, aber in beiden Fällen muss man das dann als Bewertung des Verfassungsschutzes bzw. anderer staatlicher Organe und nicht als Tatsache darstellen. Grüße --20% 19:02, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sockentheater[Quelltext bearbeiten]

Moechtest du deinen Beitrag nicht besser entfernen? Denn das sagt mit dir wirklich nicht der Richtige. Deine Frage kann ich dir hier beantworten: Ja, es gibt einen Grund. Er erschliesst sich aus dem Verfahren, das ich kritisiere. Ich moeachte naemlich nicht so geoutet werden wie die dort Denunzierten. --Anna 14:06, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Huh, jetzt hab ich aber Angst. --20% 14:07, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte? Nochmal lesen am besten, ich habe dich nicht angegriffen sondern deine Frage beantwortet. --Anna 14:09, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das mag ein guter Grund für die Verwendung von Sockenpuppen sein, gegen die ich bekanntlich nichts habe. Nur eben nicht auf der CU-Seite. --20% 14:12, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Martin 712[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20%, dieser Benutzer könnte imo thematisch ein Mentee für Dich sein, vielleicht schaust Du ja mal an, ob Du ihn übernehmen möchtest. Viele Grüße --Orci Disk 18:28, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OK, danke für den Hinweis. Grüße --20% 18:33, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Krankmeldung[Quelltext bearbeiten]

Moin, hast du lust, den Artikel zu löschen, da die erste Version eine C&P-URV von hier ist? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 22:45, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht löschen, aber einen SLA stellen. Trotzdem danke. Gruß --20% 22:47, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, ich hatte dich für einen Admin gehalten. Danke für den SLA :) -- Meister-Lampe (Diskussion) 22:52, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, den hättest Du auch selber stellen können, ohne Zeitverlust ;-) Nochmal danke für die Aufmerksamkeit - mir kam es gar nicht so URV-verdächtig vor. Grüße --20% 22:54, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Evtl. etwas für eine VL? -- Emdee 23:03, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Is doch schon passiert. --20% 23:04, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mentor[Quelltext bearbeiten]

Ja wollte mich nur bedanken, dass du dich entschlossen hast mich zu übernehmen =) Ich sehe was unsere Interessen betrifft überlappen wir uns auf vielen Gebieten!

Freu mich schon auf deine Unterweisungen .'-)

mfg--Martin 712 23:17, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, ich glaube nicht, dass Du allzuviele Unterweisungen brauchst ;-) Das sieht doch schon ganz ok aus. Grüße --20% 23:21, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WP:ZH[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20%. Du hast dich am 15. August unter „vielleicht“ eingetragen. Da es in gut zwei Wochen stattfindet, wollte ich fragen, ob du nun bereits definitiv weisst, ob du kommen kannst. --Micha 21:20, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Micha, weiß ich leider noch nicht. Sobald sich das ändert, werde ich es aber eintragen. Grüße --20% 21:22, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Besten Dank. --Micha 21:25, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

„Benutzer aus Trier“[Quelltext bearbeiten]

Ach du meine Güte, jetzt erst gesehen^^ Ich warte schon seit Jahr und Tag auf einen Eifelstammtisch, am besten mit Besichtigungsprogramm und so Zeuchs...ließe sich da was bewegen? --S[1] 19:46, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eifel? Dachte immer, Du kommst aus Kölle (wo ich auch endlich mal den Stammtisch besuchen will, aber August wird wohl wieder nix...) Ansonsten gerne, klar. --20% 19:48, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eben. Dachtest schon richtig. Was ist denn schon der Kölner Hexensabbat neben einem beschaulichen Stammtischlein irgendwo im Nirgendwo der deutschen Mittelgebirgslandschaft? :P Wenn du das erste Eifeltreffen in trockene Tücher kriegst – Bescheid sagen. Bis denne --S[1] 19:57, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie eifelig musses denn sein? Gerolstein geht sicher, auch wenn ich da keine Sau kenne (bin nur Zugereister). --20% 19:59, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Meine bescheidene Wenigkeit tendiert ja in solchen Fällen meist zu ÖPNV-erschlossenen Orten, insofern ist Gerolstein schon mal keine schlechte Idee. Aber tut euch um Gottes Willen keinen Zwang an – es gibt ja Sicherlich noch andere Eifeler Wikimenschen, die vielleicht noch kreativere Ideen in den Raum werfen könnten – keine schlechte Wahl wäre wohl, erstmal eine Handvoll infrage kommender User anzuschreiben. Oder? ;) --S[1] 20:09, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sowieso, zumindest hoffe ich mal, dass es da noch welche gibt. Mal sehen. --20% 20:12, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Service: Irgendwer wird hiervon ja wohl noch aktiv sein - und vielleicht auch Interesse haben (wer sich schon die Mühe eines Babels auf seiner Seite ...). Good luck! ;-) --91.89.140.171 20:30, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Liegt nahe. Könnte man aber auch mit der (vermeintlichen) Hauptkategorie Benutzer aus der Eifel, evtl. auch mit Minikategorien zu den einzelnen Kreisen (MYK, Euskirchen, ???; schließlich gar mit den Nachbarn) versuchen... --S[1] 20:45, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bin grad mal alle Trierer durchgegangen. Die Inaktivitätsquote ist zwar beeindruckend, aber immerhin 14 Aktive und 12 sporadisch Aktive - das sollte an und für sich machbar sein. Die Saarländer habe ich vor ein paar Tagen angequatscht, da tut sich aber schon seit 2006 nix. (qed) --20% 20:56, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20%! Ich habe mir jetzt die Hilfe zum Erstellen einer Inhaltsverzeichnis durchgelesen, habe aber immer noch nicht verstanden, wie ich sie zu meinem Artikel hinzufügen kann. Kannst du mir helfen? Gruß --Martin 712 23:59, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin. Das Inhaltsverzeichnis wird (bei mehr als drei Überschriften) automatisch aus den Überschriften erstellt. Die Spezialitäten sind für Artikel meist unwichtig. Grüße --20% 00:39, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

94.134.176.153[Quelltext bearbeiten]

Danke, Tag geretettet. --84.188.221.117 02:54, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

War ja ne Steilvorlage ;-) --20% 02:59, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

‎Die erwachsene Organisation[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich halte eine Verschiebung in den BNR im Falle von Theoriefindung und Begriffsbildung wie hier für weniger hilfreich, da der User dann ggf. weitere Arbeit in den Artikel investiert, der Artikel dann aber zwangsläufig als Begriffsbildung wieder gelöscht wird oder aber im BNR herumdümpelt.... Gruss Andreas König 13:16, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vermutlich hast Du recht. Da der Benutzer aber im Mentorenprogramm betreut wird, hätte er früher oder später eh einen entsprechenden Versuch im BNR gestartet. Grüße --20% 13:24, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

VM[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir noch einmal helfen beim Raussuchen der richrigen Range? (Ich habe keine Ahnung davon.) Siehe VM, ganz unten, IP 80.xx. Danke! --Happolati 18:44, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zeitgleich :-) --Happolati 18:45, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hat mnh schon erledigt - ich hoffe zumindest, dass die nicht noch größer ist. Grüße --20% 18:46, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal Range bitte :-) --Happolati 18:53, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann eins größer, 91.6.64.0/18 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --20% 18:55, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Was für eine Nervensäge! --Happolati 18:57, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nix zu danken. Ist halt heiß heute... --20% 19:00, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Regeln und so[Quelltext bearbeiten]

ehm, kenne die Regeln eigentlich nicht.. dachte du hast gewonnen, waren doch so viele für pro, mann bis ich hier mal finde an welcher Stelle was nachzulesen ist.. naja wie auch immer -- HotChip 23:23, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Passt schon, eigentlich hält der ganze Metakram eh nur vom Artikelschreiben ab. Grüße --20% 23:27, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bist du nun doch kein Admin? --HotChip 23:47, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast es erfasst. 120:97 ist zwar deutlich über 1/2, aber auch deutlich unter den nötigen 2/3. --20% 23:55, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oh je, wusst ich nicht, ich streich meinen Komment mal nicht durch, glaub da soll man nichts mehr reinschreiben. -- HotChip 00:11, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre bei Kommentaren egal, aber die Seite ist rein technisch geschützt. Just for the record: Diskussion:Michel Friedman#Mal eine andere Frage. Grüße --20% 00:14, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Reed Business Information[Quelltext bearbeiten]

Hallo 20%, Du hast gefragt, was an "führt Verkaufsverhandlungen" Glaskugelei sei und meine Löschung revertiert. Ganz einfach: Die angegebene Quelle [9] nennt keine aktuellen Verkaufsverhandlungen, sondern es sei "zum Verkauf gestellt". Das bedeutet nach meinem Verständnis, dass ein Verkauf geplant sei -- von konkreten Verhandlungen ist nichts erkennen. Ebenso irreführend ist die Formulierung "Reed Business führt seit 2008 Verkaufsverhandlungen; 2009 vorrangig...". Sie suggeriert eine Kontinuität, der schon die boersenblatt-Quelle widerspricht: 2008 war das "Objekt" RBI, jetzt geht es um drei Titel.

Der Börsenblatt-Newsletter gibt andere Quellen und Mitteilungen gekürzt und gestrafft wieder und verleitet damit manche zu falschen Schlüssen. Hilfreich wäre, anstelle der Börsenblatt-Wiedergabe verlässliche Originalquellen zu erschließen. Dort hätte man beispielweise explizit gefunden [10], dass die "seit 2008" geführten Verkaufsverhandlungen seit Ende 2008 nicht mehr geführt werden.--84.158.80.148 18:54, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Technische Frage[Quelltext bearbeiten]

Wie macht man das eigentlich, wenn einunddieselbe Quelle mehrmals auftaucht, ich sie aber unter <references/> nicht jedesmal einzeln referieren möchte, siehe hier und da? --Roxanna 15:00, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich einmischen darf: wenn man zum ersten mal die Quelle verwendet, schreibt man <ref name= "A">[http ...]</ref> (wo A eine beliebige Zeichenkette ist, aber ich persönlich habe nur Buchstaben benutzt, weiß nicht, ob es auch mit Nummern und anderen Zeichen geht) und wenn man sich nachher auf dieselbe Quelle beruft, nur <ref name= "A" /> Hier ein Beispiel für zwei Behauptungen, die auf einer Quelle fußen:
Behauptung A [1] ... Behauptung B [1]
  1. a b Quelle für A und B
  2. Bogorm 15:28, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Besten Dank! :) --Roxanna 16:02, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Beleidigungen[Quelltext bearbeiten]

    Müssen solche Ausfälle auf einer Diskussionsseite stehen bleiben? --Roxanna 01:24, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Nicht unbedingt, aber da es sich nicht um strafbare Äußerungen handelt und Du bereits geantwortet hast, ist eine selektive Löschung auch nicht besonders sinnvoll. Für den Anfang mal dies und das. Grüße --20% 02:10, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Danke. Die Türkenkriege sind wohl nur Zeitverschwendung, andernorts (Teilung des Kosovo) ist noch viel zu tun. Aber jetzt erstmal: Gute Nacht. --Roxanna 02:38, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

    Info, nur für den Fall, dass Du das nicht schon kennst. Gruß, --91.89.142.183 01:35, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Kaum ist man mal ein paar Tage weg...danke. Grüße --20% 01:37, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Teilung des Kosovo (3)[Quelltext bearbeiten]

    Hier (auf Seite 5) ist für 1994 von einem Teilungsplan die Rede, der der Serbischen Neue-Demokratie-Partei zugeschrieben wird. Wer führte diese Partei zum fraglichen Zeitpunkt 1993-94? --Roxanna 21:02, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Dušan Mihajlović, der seine Karriere auch unter der DOS-Regierung zwischen 2001 und 2004 fortsetzte. Grüße --20% 21:23, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Also müßte der Teilungsvorschlag ihm zuzuschreiben sein? --Roxanna 21:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Vermutlich, zumindest offiziell. In dem verlinkten Vreme-Artikel steht, dass Dobrica Ćosić, Ljuba Tadić und Matija Bećković persönlicher Freunde und Ratgeber von Mihajlović waren, die großen Einfluss auf die ND-Partei ausübten, ohne ihr selbst anzugehören. Ćosić war 1993/94 mehr oder weniger kaltgestellt - ich würde nicht ausschließen, dass Mihajlović hier als Strohmann fungierte, Belege habe ich aber spontan nicht. --20% 21:46, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    "unter Einfluß von Cosic" kann man den Plan also ruhigen Gewissens einordnen? (Er ähnelt dem Cosic-Plan sogar.) --Roxanna 22:28, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Das sowieso, der IFGK-Bericht schreibt ja direkt, dass der Ćosić-Plan wieder aufgegriffen wurde. Ob die konkrete Modifikation aber auch von ihm (und nicht von den ND-Leuten) stammt, weiß ich wie gesagt nicht. --20% 22:32, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Dieser "Mihajlovic-Plan" und der Plan von Milovan Radovanovic ähneln sich so sehr, daß sie aussehen wie zwei Varianten desselben Plans. Stand Radovanovic der ND nahe?????? --Roxanna 22:45, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Nicht dass ich wüsste - die Ähnlichkeit kommt wohl einfach daher, dass beides Abwandlungen des Ćosić-Planes sind. (Und gar nicht mal so ähnlich, immerhin hatte Radovanović recht konkrete Pläne für serbische Enklaven innerhalb des albanischen Gebietes.) --20% 23:00, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Thompson[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich würde mich freuen, wenn du an einer Diskussion beim Thema Thompson (Band) teilnehmen würdest. Gruß Goran777 14:33, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Und ich würde mich freuen, wenn Du Dich dafür erstmal bei Mazbln entschuldigst und vielleicht auch freiwillig 24h Pause machst, sowas ist nämlich eindeutig sperrwürdig. --20% 14:46, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Hab mich auf seiner Diskussionsseite schon für einen milderen Umgangston ausgesprochen. Hast in der Hinsicht sicherlich recht. Sachliche Diskussionen zu dem Thema sind offensichtlich schwer zu führen, deshalb meine Einladung. Goran777 15:11, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Hallo 20%, auch ich würde dich bitten, die Thompson-Diskussion mal anzuschauen. Benutzer Goran777 scheint hier einiges nicht richtig zu verstehen. Wenn man sich die komplette Disk ansieht, wird deutlich, wie die Person Thompson und ihre Aussagen, völlig verharmlost wird. Die Zitate werden als aus dem Konzept gerissen dargestellt u.ä. Ich habe als Gelegenheits-Wikipedianer keine Lust weiter mit solchen Personen zu debattieren. Vielleicht könnte ein "alter Hase" mal Stellung nehmen. Dank und Gruß, Walter.--80.133.197.214 15:17, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    @Goran: Das ist leider wahr. Wenn Du meine persönliche Meinung hören willst: Sowohl Thompson als auch Baja Mali Knindža sind von Texten her nicht mit Landser & Co. zu vergleichen, aber rechtsextrem ist nunmal unscharf definiert (und wird auch umgangssprachlich z.B. in Frankreich anders verwendet als in Deutschland). @IP: Es haben sich ja schon einige „alte Hasen“ geäußert. Ich verfolge die Diskussion, glaube aber nicht, dass ich im Moment meinen Senf dazugeben muss. Grüße --20% 15:24, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Operation Oluja[Quelltext bearbeiten]

    So stehts in der Quelle: Hrvatske su snage probile prve crte pobunjenih Srba na 30 taktičkih smjerova u bjelovarskom [...]zbornom području.. Goran777 15:19, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Hm, ok, dann müsste man den militärischen Begriff zborno područje aber anders übersetzen (Kommandozone, Operationszone oder sowas?) Unter Region Bjelovar stelle ich mir eigentlich nur Gebiete nördlich der Save vor. --20% 15:25, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Irgendwie so. Kenne die genaue deutsche Entsprechung nicht. Operationszone hört sich zumindest ganz fein an. Goran777 15:45, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Alfred Seidler[Quelltext bearbeiten]

    Servus 20percent, mir ist öfters aufgefallen das du einige Änderung nicht sichtest, so wie beim Artikel Alfred Seidler, dies muss dann bei der Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung nachgesichtet werden, derzeit haben wir aber mit einem Lag von 21 Tagen zu tun. Es würde nett sein, falls du Artikel findest, die nicht gesichtet sind, gleich zu sichten, wenn du auch Lust hast kannst du dich beim Projekt eintragen, da wir momentan dringend Helfer suchen. Gruß -- Zsoni Disk. Bewert. 16:44, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Es handelt sich um einen bisher ungesichteten Artikel, der die Kriterien für eine erstmalige Sichtung nur knapp erfüllt und dessen inhaltliche Korrektheit ich noch nicht überprüfen konnte. Bei Artikeln, die keine ältere gesichtete Version enthalten, sehe ich im übrigen auch kein größeres Problem - der Leser bekommt ja automatisch die aktuelle Version angezeigt. Grüße --20% 16:57, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Die frage um eine Teilnahme am Projekt steht noch, würdest eine große Hilfe sein. Kannst es dir ja überlegen. -- Zsoni Disk. Bewert. 17:03, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Keine Chance. Ich halte weder die GSV als solche noch die systematische Nachsichtung für besonders nützlich. Aber danke. --20% 17:09, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Der Artikel hat ohnehin jetzt einen Löschantrag. --Textkorrektur 18:14, 13. Aug. 2009 (CEST)Der nach belegter Bearbeitung wieder raus ist. Die Erstversionen hätte ich auch nicht gesichtet. Gruß --Textkorrektur 18:40, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Wegen BZ[Quelltext bearbeiten]

    Moin Meister 20percent. Wir, falls ich das ma so sagen darf, brauchen BZ. Und so welche wie sie. Sonst wird das hier, dieses großartige Projekt WIKIPEDIA, ein Rohrkrepierer. Da bin ich mir einigermaßen sicher. Aber ... wer weiß? Vielleicht ist ja genau das beabsichtigt. fz JaHn 07:58, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Denkst Du an sowas? Schönen Freitag wünscht --20% 12:50, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Na ja ... dazu, zu so, ähm, bürokratischen Sachen, müßte sie quasi n Ton abgeben, die BZ. Nicht wahr? Erklärtermaßen will sie das aber nicht. Das heißt, daß selbst das SG nix nutzen würde. Bei mir, ich meine das Schiedgerichtsverfahren wegen der beknackten Sperrung von mir seinerzeit, war das was anderes: Ich war n WIKIPEDIA-Greenhorn, das durch s Dorf gejagt wurde. So, wie ich es sehe, war die BZ das aber nicht. Deshalb kann es in dem Fall, der BZ ihrem, keine bürokratische Lösung geben. fz JaHn 00:38, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Die Lösung für dieses & andere Probleme wäre die Entbürokratisierung der Wikipedia. Viel Glück, sach ich mal... --20% 00:38, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Danke. Ich hab Zeit. Alle Zeit der Welt, die mir zur Verfügung steht. Ich hab da auch schon so n paar Ideen ... fz JaHn 00:40, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    ... aber die haben ja mal gesagt bzw geschrieben, daß einer nich gleich am Anfang, wenn der hier, bei WIKIPEDIA, eingestiegen ist, alles verändern wollen soll. Weil das wohl nicht so gern gesehen wird oder so. So was ähnliches hab ich jedenfalls mal irgendwo hier gelesen. Fand ich damals schon irgendwie ... komisch. Komisch-seltsam, nicht komisch-lustig. Weil ... ich wollte doch ganz und gar tutti completto, hier, bei WIKIPEDIA, nix verändern. Na ja, ma kucken, was geht. fz JaHn 00:47, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Sprachschwierigkeiten[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, kannst Du hier helfen oder weißt, wer zeitnah helfen könnte? --91.89.54.212 11:16, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Soweit erledigt, war nur eine Begrüßungsnachricht auf seiner dortigen Benutzerdiskussionsseite. Grüße --20% 12:50, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Danke! --91.89.54.212 13:04, 14. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
    Auch danke für die Erfrischung ;-) --20% 13:08, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Danke für die Hilfe mit meiner Kroatischen Seite. --Wachauer 07:05, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Nix zu danken. Möchtest Du irgendwas genauer übersetzt haben? Grüße --20% 18:29, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Nein, danke. Ich bin nur froh, dass das Problem mit der kroatischen Mail gelöst ist.--Wachauer 06:48, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Bevölkerung Abchasiens[Quelltext bearbeiten]

    Hallo,die Quelle steht da,vielleicht hast du sie nicht gesehen,aber hier noch Mal:

    Population censuses in Abkhazia: 1886, 1926, 1939, 1959, 1970, 1979, 1989, 2003 Vorlage:Ru icon Georgian and Mingrelian figures have been conflated, as most of the "Georgians" were ethnically Mingrelian.

    http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rnabkhazia.html --იბერია 13:01, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Dann bitte auch die korrekten Zahlen übernehmen und nicht frei interpretieren. Danke. --20% 13:06, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Es sind konkrete Zahlen eingegeben.

    Die Russen und Abchasen denken,dass die Megrelier keine Georgier sind.

    Zum Vergleich,Zensus 2002:

    грузины (Georgier), 42.355,(19,6%)

    мегрелы (Megrelier), 3.598,(1,7%) --იბერია 13:11, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Das ist mir schon klar, aber 1) sollte das vermerkt werden und 2) sollte die Summe in allen Jahren stimmen. --20% 13:13, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


    1) Neben der Quelle steht: Georgian and Mingrelian figures have been conflated, as most of the "Georgians" were ethnically Mingrelian.

    2) Das werde ich bearbeiten. --იბერია 13:16, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Interesse an Wikipedia:Pfalztreff[Quelltext bearbeiten]

    Hi 20percent, da Du Dich ja durch einen Beitrag zum letzten Pfalztreff als Interessierter geouted hat, könntest Du Duch ja hier eintragen. Dann wirst Du beim nächsten Termin 2010 auf Deiner Disk informiert. Ciao und Gruß (derzeit aus Hessen) --Cvf-psDisk+/− 09:24, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Oha, 2010 ist noch so lange hin ;-) aber danke. Grüße --20% 11:10, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Wegen Eifel[Quelltext bearbeiten]

    Hallo. Falls du dich noch an meinen Einwurf erinnerst. Ich habe nun Wikipedia:Eifel gestartet. Gruß --S[1] 12:42, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

    Hallo S1, danke für die Initiative. Im Moment hab ich leider weder Zeit noch Lust zu Wikipedia-Mitarbeit in größerem Stil - ein Ausflug in die Eifel könnte aber drin sein, keine Frage. Grüße --20% 23:58, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

    IRC[Quelltext bearbeiten]

    I am zwanzigprozent on Freenode and request the cloak Wikimedia/20percent. --20% 03:05, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

    Kurzanmerkung[Quelltext bearbeiten]

    Ich finde das, was momentan passiert absolut gar nicht lustig (evtl. mißverstehe ich Deinen Kommentar auch, dann vorab meine Bitte um Entschuldigung!). Wir haben am grade unser Klausurwochenende des AK_Zensur hinter uns gebracht und selbst da war die Farce auf der .de-Wikipedia Thema der Diskussionen in der Pause (ja, inclusive dem MOGIS-Verein und seinem Vorsitzenden). Viele Grüße -- DDB 21:39, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

    Hallo DDB. Ich meinte damit eigentlich nur, dass Löschdiskussionen schon 2005 sehr ähnlich abgelaufen sind und jedenfalls dort m.E. nicht zu erkennen ist, dass die WP-Machtstruktur ein Eigenleben entwickelt hätte. Mal so rein interessehalber: Wieviel Mitglieder hat der MOGIS-Verein denn inzwischen? Grüße --20% 21:57, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
    Hi 20%, der Verein ist - so weit ich weiß - gegründet, die Unterschriften beglaubigt und beim Registergericht eingetragen. Ich habe das aber nur am Rande mitbekommen, weil ich RA in Köln bin und leider nicht alles mitbekomme, was aktuell in B passiert (nur halt ab und zu über twitter und bei TelKos im AKZ). Zwischnzeitlich sind wohl einige Fördermitglieder mit dabei. VG aus K -- DDB 15:01, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

    Hallo. Ich glaub ich wirklich schon halbwegs allein zurecht, ich kann ja fragen wenn ich was nicht verstehe =) Folgendes ist mir aber aktuell unklar: Wie kann ich bei den Einzelnachweisen eine PDF-Quelle angeben? Gruß und danke für alles --Martin 712 16:07, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Bitte nicht ins Archiv schreiben ;) PDFs werden genau wie jede andere Internetquelle verlinkt, also <ref>[http://www.beispiel.com/Beispiel.pdf Beispieltext]</ref> Es wird sogar automatisch ein Hinweis angezeigt, dass es sich um eine pdf-Datei handelt. Viele Grüße --20% 17:52, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Es tut mir leid[Quelltext bearbeiten]

    aber ich bin offenbar bei 10 offenen Tabs durcheinandergekommen. Nachdem ich abgespeichert habe, suchte ich verzweifelt die Seite von Ralf. Dann habe ich es erst gemerkt! Ich wollte damit keineswegs deine Wahl boykottieren! --Hubertl 21:32, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Kein Problem, sowas passiert immer mal. Grüße --20% 21:33, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Zur Info[Quelltext bearbeiten]

    Also das kann ich so nicht unkommentiert stehenlassen. Nur weil Google, wie z. B. hier nur 388 Ergebnisse listet, heißt das nicht, dass es nur soviele Treffer gegeben hat. Oder willst du allen Ernstes behaupten, Google findet nur 237 Treffer zu "Wikipedia"? Google zeigt nie alle Ergebnisse an, sondern filtert die eben. 188.60.250.247 00:11, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Klar. Bisher dachte ich aber, dass der Filter halbwegs sinnvolle (und vor allem vergleichbare) Ergebnisse liefert. Ist wohl nicht so. Trotzdem: Relevanzdebatte als Konzept könnte sich auf alles mögliche beziehen, und damit entspricht der Inhalt des Artikels nicht dem Lemma (=Titel). Ich möchte nicht ausschließen, dass die Relevanzdebatte in der deutschen Wikipedia 2009 irgendwann mal selbst relevant sein könnte, glaube aber, dass dieser Zeitpunkt noch nicht gekommen ist. Wie gesagt, auch darüber kann man debattieren. Grüße --20% 00:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Ja, sollte auch nicht als Argument für das Behalten des Artikels da dienen (kenn weder den Inhalt noch das Thema, um das es da geht), aber das falsch angewandte Google-Argument lese ich halt des Öfteren. ;) 188.60.250.247 00:24, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Das Argument kommt auch oft mit der Zahl der rohen Googletreffer, die afaik noch viel leichter durch geschicktes SEO zu beeinflussen sind. Andererseits sollte man Monopolisten sowieso nicht trauen, weder Google noch der Wikipedia ;) --20% 00:29, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten


    Donauschwaben[Quelltext bearbeiten]

    Hallo 20 %, Danke für deine Verbesserungen im Vrsac-Artikel .Wenn du Lust und Zeit hast, könntest du mir mal kurz Deine Meinung zu dieser zugegebenermaßen gewagten Anschauung mitteilen. Die deutsche Volksgruppe Jugoslawiens im Dilemma Gruß--Špajdelj 11:26, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Hallo Špajdelj, gern geschehen. Hm, ich verstehe leider nicht ganz, worauf Du hinauswillst. Sicher waren die Donauschwaben - wie alle Volksdeutschen - in einem Dilemma. Falls Du den Abschnitt unter Donauschwaben#Zweiter Weltkrieg meinst: ich würde die letzten zwei Sätze entfernen, weil redundant. Die rhetorischen Fragen am Anfang des letzten Absatzes müsste man auch umformulieren, so gehört das in einen Essay oder Zeitungsartikel. Der Rest kann erstmal so bleiben, denke ich. Grüße --20% 13:18, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Regelauslegung[Quelltext bearbeiten]

    Hallo 20percent, was meinst du mit „eigenwilliger Regelauslegung“ bei der Wiederwahl? Mir fällt nichts ein, wo ich die Knöpfe so benutzt haben sollte. Ein kleiner Hinweis wäre da hilfreich. Gruß, Rainer Z ... 16:03, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Hallo Rainer, an missbräuchlichen Knopfeinsatz kann ich mich nicht erinnern. Der Grund, warum ich mich auf Deiner Wiederwahlseite eingetragen habe, waren Deine Beiträge in dieser Diskussion. Dass „zu inaktive“ Admins quasi zur Wiederwahl gezwungen werden, mag der ursprünglichen Intention der MB-Ersteller entsprechen oder auch nicht - aber hier den Abstimmern Missbrauch zu unterstellen, geht meiner Ansicht nach gar nicht. (Abgesehen davon zeigt die Praxis auch, dass man schon äußerst inaktiv sein muss, um abgewählt zu werden.) Zu meiner Wiederwahlforderung stehe ich, sie ist aber nicht mit einer Contrastimme gleichzusetzen. Grüße --20% 16:22, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Danke für die Klarstellung. Ich stehe allerdings dazu, dass ich es nicht für korrekt halte, Wiederwahlen wegen Inaktivität zu fordern. Der schlichte Grund ist, dass das Drücken der Knöpfe (und nur das ist aus Statistiken ablesbar) nicht zu den vereinbarten Bedingungen für den Adminstatus gehört. Auch wurde die Wiederwahl eingeführt, weil es eine berechtigte Unzufriedenheit gab, was problematische Admins betrifft. Um Inaktivität ging es da nirgends.
    Über Definition und Verständnis des Adminstatus ist sicher zu reden. Es gibt da sehr unterschiedliche Vorstellungen. Das sollte dann aber auch allgemein stattfinden und nicht über individuelle Verfahren, die gar nicht das Individuum meinen.
    Unter Wikipedia:Themendiskussion/Zukunft der Wikipedia II findet eine ganz spannende Diskussion statt. Muss aber noch strukturiert werden. Ich halte das für einen gut geeigneten Ort, solche Sachen gründlicher zu besprechen. Die Wiederwahlsache sollte aber Problemfällen vorbehalten bleiben, nicht der Durchsetzung von Vorstellungen.
    Gruß, Rainer Z ... 21:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Das Meinungsbild sieht nicht einmal eine Pflicht zur Stimmbegründung vor, folglich ist auch keine Begründung ausgeschlossen. Natürlich kannibalisiert die neue WW-Regelung die alte Inaktivitätsregelung, aber darin sehe ich spätestens nach den Ergebnissen der ersten Wiederwahlen kein Problem mehr. WP:AP dürfte es auf Dauer auch kannibalisieren, aber darin siehst Du wohl noch weniger ein Problem als ich.
    Wenn sich jetzt nicht in den nächsten Monaten herausstellt, dass die Masse der „Ehrenadmins“ abgewählt wird und/oder die Masse der Ex-Admins ihre Mitarbeit komplett einstellt, sehe ich keinen Diskussionsbedarf. (Zu anderen Dingen schon. Ich befürchte z.B., dass wir langfristig die Neuanlage von Seiten durch IPs sperren müssen, wenn wir auf der anderen Seite einen menschlichen - und möglichst bausteinarmen - Ton in der Eingangskontrolle haben wollen. GSV/GPV ist auch immer ein schönes Thema. Etc.)
    Grüße, --20% 22:50, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Steht hier irgend eine Wahl an, bei der ich auch abstimmungsberechtigt bin?--Špajdelj 21:46, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Akut nicht. Grüße, --20% 22:50, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Schade, meine Stimme hättest du.
    Hm, danke. Als Nicht-Admin kann ich mich schlecht wiederwählen lassen, und Rainer bleibt wahrscheinlich auch unter der 25er Schwelle. Schau halt immer mal im Wikipedia:Autorenportal vorbei, da stehen auch die aktuellen Abstimmungen. --20% 22:57, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Ja dann schaun wir doch mal, wer dieser Rainer denn ist.--Špajdelj 23:02, 17. Nov. 2009 (CET)--Špajdelj 23:02, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Španovica[Quelltext bearbeiten]

    Danke für deinen Hinweis auf das Schicksal der Einwohner von Španovica. Ich habe davon bisher nichts gewusst. Für mich ein weiterer Hinweis auf die Verdummungs- und Verdrängungspolitik in unserem Lande. Würde mir wünschen, dass ein Artikel über Španovica auch in der deutschen Wiki zu lesen wäre. Gruß--Špajdelj 17:43, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Gestatte mir die Frage: Wie und wann hst du davon erfahren?--Špajdelj 20:29, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Irgendein kroatischer Zeitungsartikel, wo genau weiß ich nicht mehr. Wirklich ironisch ist ja, dass man die Überlebenden gerade in ein Donauschwaben-Dorf umgesiedelt hat. Andererseits sollte man auch die Ustaša-Verbrechen nicht vergessen. Grüße --20% 20:32, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Also nach 1992?

    Und überhaupt. Man sollte kein Verbrechen vergessen und keines rechtfertigen, weder Jasenovac noch Bleiburg. Deshalb liege ich auch mit Goran 777 wg Thompson im Clinch.Gruß--Špajdelj 20:43, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Was meinst Du jetzt? Der Artikel war von 2005, glaub ich. Thompson ist ein Thema für sich... --20% 20:48, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Das Dorf der Verdammten (1960)[Quelltext bearbeiten]

    Hi. Dank dir. :-)) Darf ich vielleicht um eine Bewertung in der KALP heischen? ;-)) LG;-- Nephiliskos 22:05, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    No canvassing, sir. Das heißt maximal magst du mal drüber schauen? ;) Warum hast Du eigentlich Deinen alten Account gekillt? --20% 22:17, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Mehl ich dir. :-)-- Nephiliskos 22:51, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Tuzla[Quelltext bearbeiten]

    Die Bezeichnung als Kriegsverbrecherin bei Biljana Plavsic ist zwar sicherlich sachlich richtig, so aber in Listen nicht üblich (siehe z. B. den Eintrag Hermann Göring auf Liste der Biografien/Gor: deutscher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus). Ich denke, es ist sinnvoll, nur Politikerin zu schreiben, sofern die Relevanz einer Person nicht ausschließlich auf der Eigenschaft als Kriegsverbrecher beruht, weil es Zweifelsfälle bzw. umstrittene Fälle gibt und sonst eine Schieflage entstehen kann, wenn das bei den Politikern der einen Nationalität dabeisteht, bei denen einer anderen aber nicht. Gruß, Aspiriniks 12:38, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Ist ein Argument. Auch wenn mir zu der Dame eigentlich nur Max Liebermann einfällt. Grüße --20% 12:42, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Deutsche Wiedervereinigung / Deutsche Teilung - Einarbeitung des völkerrechtlich-juristischen Vorspanns an anderer Stelle im Artikel[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Kollege 20%, da Du meine an Dich gerichtete letzte Frage auf der Diskussionsseite zur Wiedervereinigung nicht beantwortet hast, vielleicht wegen des aufgeladenen Klimas dort, spreche ich Dich nun hier noch einmal darauf an: Stehst Du einer Einarbeitung des völker- und verfassungsrechtlichen Vorspanns an m.E. besser geeigneter anderer Stelle im Artikel (2+4-Vertrag / Einigungsvertrag) grundsätzlich offen oder ablehnend gegenüber? Du hast in Deiner ersten Reaktion die nötige Redundanzvermeidung bezüglich Deutsche Teilung angeführt. Nach erster Einsichtnahme dort sehe ich aber diesbezüglich kaum Probleme: Denn erstens möchte ich Nachkriegssituation und die DDR-Wende bis zu den Märzwahlen 1990 tatsächlich sehr knapp halten (auch wenn die Unterpunkte zu 1. in meinem Gliederungsentwurf das im Moment nicht so erkennen lassen) und 2. bevorzuge ich zu 1. ohnehin eine beide Staaten verbindende Darstellung und nicht die getrennte Betrachtung wie in Deutsche Teilung. Hast Du dagegen Einwände? Erwartungsvoll grüßend -- Barnos -- 17:08, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Grundsätzlich nicht. Es soll schließlich auch nicht redundant zu Einigungsvertrag oder Zwei-plus-Vier-Vertrag werden ;) Grüße --20% 17:49, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Wie jetzt...[Quelltext bearbeiten]

    ... Trierer Student? Wieso hab ich das denn bisher noch nicht mitbekommen? ;) Jetzt weiß ich auch wie dein Eintrag hier zustande kam. Wir sehen uns dann dort... oder an der Uni :D Gruß, --magnummandel 21:43, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Verdammt, man sollte wirklich aufpassen, was man hier so offenlegt ;) Grüße --20% 21:49, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Universität Trier[Quelltext bearbeiten]

    Hallo 20percent,

    wo siehst da eine Quellenangabe? Die IP hat zwar begründet, aber für die eingefügte Behauptung: "Bei medienrelevanten Anlässen verzichtet der ASta teilweise auf die Verwendung des Karl-Marx-Logos, um die Ernsthaftigkeit dieser Anlässe nicht zu gefährden." hätte ich gerne eine Quelle. Oder kannst du diese ergänzen?

    Gruß --Revvar (D Tools) 23:26, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    [11]. Muss dafür ein doppelter Kackbalken sein? Wie gesagt, kürzen sollte man das immer noch. Grüße --20% 23:31, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Ahh, zwei der Edits davor. Verstehe, jetzt wird mir dein Kommentar auch klar. Gruß --Revvar (D Tools) 23:35, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    LLRA / AWPL[Quelltext bearbeiten]

    na, servus - das geht ja fast in echtzeit. bin mit dir d'accord, siehe diskussionsseite LLRA. gruß und gute nacht, --mastaart 23:12, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Alles klar. Viele Grüße --20% 01:04, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Union, Union, Sowjetunion![Quelltext bearbeiten]

    Bist Du auch so ein modischer Erfolgsfan? Gruß von den lila-weißen Veilchen. --SCPS 15:18, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Veilchen ist das Stichwort! --20% 16:19, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Noch so'n Spruch... --SCPS 16:25, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Baklava[Quelltext bearbeiten]

    Hallo 20%, nicht ich bin der jenige, der Editwar führt, sondern Vammpi, der meine Bearbeitung mit "Pantürkismus/Türkenfanatismus" sofort revertierte. Dabei habe ich ihn auch zahlreiche andere nicht-türkische Beispiele wie die bulgarische Kaschkawal gegeben. Die türkische Variante bei Baklava ist schließlich hier in Deutschland bzw. in deutschen Wörterbüchern die gebräuchlichste, ähnlich wie die bulgarische Käse-Variante Kaschkawal gebräuchlicher ist als die türkische Variante "Kaşar" (lese: Kaschar). Schließlich würde ich hier nicht auf die Idee kommen die gebräuchlichere bulgarische Version Kaschkawal vor türkischem Kaşar vorzuziehen. Schließlich hat auch die italienische Version Pizza Vorrang vor allen ähnlichen Varianten/Begriffen in anderer Sprache wie Pita/Pitta/Piada/Pide. Darum gehts es, sonst nix anderes, keine Ahnung warum da Vammpi nötig hat so eine Selbstverständlichkeit zu revertieren. Im Fall Baklava würde ich folgende Reihenfolge vorschlagen (von "am gebräuchslichten" angefangen):
    türkisch, griechisch, arabisch, persisch und dann alle anderen restlichen. Gruß, CO.... --84.44.187.100 18:36, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Möglicherweise wäre das Ergebnis sogar noch verheerender. Andererseits müssten sie ich an den Edits im Artikelraum messen, statt mit FUD zu arbeiten. Und im Artikelraum hab ich nie größeren Bockmist gebaut. Kleinere Sünden, wie du und jeder andere sie auch mal begeht vielleicht. Aber nix drastisches. cu --Schirianfrage 20:48, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Nuja, Metapediatätigkeit steht unter einem virtuellen Unvereinbarkeitsbeschluss. Und das ist auch gut so. PS: Heilung (Rechtshandlung) hast Du gelesen? --20% 20:55, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Lieber Parteikollege, das ist kompletter Humbug. Nimm mal an ein Wikipediaautor wäre auch im Karnickelzüchterverein tätig. Dann darf der das und es hat mit Wikipedia rein gar nix zu tun. Er darf sogar das Lemma Karnickel editieren, solange er den Point of view der Karnickelzüchter nicth in das sensitive Lemma Karnickel einbringt. Nur wenn du ihn erwischtst, wie er z.B. philokarnickeliösen POV in sensible Lemmata wie Hase, Hasenjagd oder Karnickel einbringt, dann könntest du ihn abstrafen. Aber nur dann. Werter Gruß --21:00, 2. Dez. 2009 (CET)
    Wenn das so wäre, gäbe es quasi ein Grundrecht auf Wikipediazugang, und man müsste WP:BS sofort abschaffen. Es sind überhaupt keine Verstöße notwendig, um per Communitybeschluss gesperrt zu werden - Du brauchst nur fünf Unterstützer vor Beginn und eine 2/3-Mehrheit in der Abstimmung. Dein Praktikum habe ich übrigens schon vor ein paar Tagen aus o.g. Gründen beendet. Grüße --20% 21:11, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Nicolausi[Quelltext bearbeiten]

    servus, habe eine SLA auf Nikolausi gestellt, was hat das mit Polt zu tun? Gruss --SlartibErtfass der bertige 00:05, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Erst fragen, dann schießen. --20% 00:07, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    sorry, hielt das für einen Scherz. Gruss --SlartibErtfass der bertige 00:28, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    "Gefühlte Häufigkeit ungleich der tatsächlichen Häufigkeit"[Quelltext bearbeiten]

    Moin, du hattest ja eine Bewertung abgegeben; zur Info daher dies ;-); es waren etwa 4 Sperrungen, die ich wieder aufhob bzw. wie im letzten Fall der Kollege Steschke, aber vielleicht beziehst du dich ja auf die anderen x-mal-Hundert Sperrungen? Es grüßt --Neb-Maat-Re 12:20, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Hehe. Für 6h gesperrte IPs schlagen nicht auf der Sperrprüfung auf, und auch sonst ist sowas selten umstritten. Ich präzisiere daher: Du gehörst zu den Admins, deren Sperren von angemeldeten Benutzern relativ häufig einer Abänderung (=Verkürzung) unterworfen sind. Gefühlt selbstverständlich, ich habe keine Lust darüber Buch zu führen ;) Das ist mein einziger Kritikpunkt. Grüße --20% 12:46, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Ich führe auch "nicht Buch" darüber; aber das "gefühlte Verhältnis" kann ich nachvollziehen, wenn die mannigfachen Sockenpuppensperrungen nicht beobachtet werden. Schau mal auf meine Vertrauensseite :-); aber gegen "Gefühle" ist bekanntlich die "Logik machtlos" :-) Es bleiben jedoch die maximal 5 Abänderungen. Das prozentuale Verhältnis ändert sich dadurch kaum. Relativ häufig "ohne Buch zu führen" ist jedoch wieder ein gutes Beispiel einer Außenwirkung, die von Person zu Person anders auftritt. In den "Problemen mit Administratoren" wirst du auch lange suchen müssen, um den bisher einzigen Fall zu finden (bei Amtsantritt); naja...so ist das Leben, immer wieder übrraschend. Grüße --Neb-Maat-Re 12:52, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Och, die meisten dieser Sockenzoos kenne ich. Auch da machst Du gute und unkontroverse Arbeit. Ich geb ja gerne zu, dass Sperren von nicht offensichtlich missbräuchlichen oder gar etablierten Konten zu den schwierigeren Adminaufgaben gehört. Viele halten sich da ganz raus, und naja, irgendwer muss es machen. Aber halt möglichst ohne bei (gefühlt und außengewirkt) jedem zweiten Mal über das Ziel hinaus zu schießen. PS: Danke für die BKs. --20% 13:17, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Hmm...eben, das "gefühlte jede zweite Mal", obwohl es ja mehr als 10 Sperren waren; aber seis drum, wünsche dir weiterhin frohes Schaffen. Grüße --Neb-Maat-Re 13:36, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Deutsche Sprache[Quelltext bearbeiten]

    Kannst du mir bitte erklären wieso du die Veränderungen die ich am Atikel Deutsche Sprache gemacht habe entfernt hast? Liebe Grüße --Der Schtreber (Der Schtreber) 21:02, 10. Dezember 2009 (CEST)

    Weil Verlinkungen von Jahreszahlen und auch Jahrhunderten hier (also auf de.wp) mit wenigen Ausnahmen nicht üblich sind. Grüße --20% 21:11, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Danke![Quelltext bearbeiten]

    Hallo 20percent,
    danke, da warst Du schneller als ich ;-) -- Perrak (Disk) 01:07, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Und gleich noch ein danke ;-) -- Perrak (Disk) 01:08, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Sorry, wollte nicht vorgreifen. --20% 01:09, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Kein Problem, ich war gerade am suchen, wo der Link hinmuss, da sah ich, dass er schon da war - Hauptsache, es steht nicht doppelt drauf. -- Perrak (Disk) 01:18, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Vorsicht mit dem „Jasenovac Research Institute“[Quelltext bearbeiten]

    Hej, Danke für deine schnelle Hilfe bei den References. Gruß--Špajdelj 22:17, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Der Berg ruft![Quelltext bearbeiten]

    Habe hier den Artikel Dschabal Sindschar nominiert. Hoffe auf Mithilfe und Meinungen. Guckst du hier.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:46, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Schon gelesen, ich glaube, ich bin über Koenraads Disk drauf gekommen. Toller Artikel, eher grün als blau ;-) Wegen Kandidaturspam aber leider Neutral. Grüße --20% 15:21, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Branimir Altgayer[Quelltext bearbeiten]

    Ich bitte dich, mal auf meiner Diskussionsseite (Branimir Altgayer) vorbeizuschauen. Brauche deine Hilfe. Gruß--Špajdelj 01:02, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Naja, in diesem Fall würde ich Giro zustimmen. Die Anklagepunkte sind bereits erwähnt, und daraus folgt eigentlich, dass er nicht wegen anderer Verbrechen zum Tode verurteilt wurde. Kollaboration galt auch auf allen Seiten als Kapitalverbrechen, so dass der Nachsatz kaum zusätzliche Information enthält. Grüße --20% 15:21, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Danke für deine Antwort. Es geht eigentlich nicht um Altgayer, der übrigens kroatischer Offizier war, sondern um die Vorwürfe des Geschichtsrevisionismus im Artikel Donauschwaben.

    Gruß --Špajdelj 16:15, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Ich halte Dich nicht für einen Revisionisten und PhJ auch nicht. Gruß und frohe Weihnachten, --20% 15:36, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

    und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:08, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

    Danke, das wünsche ich Dir auch. --20% 15:36, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten