Benutzer Diskussion:Aspiriniks/Archiv2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

frühere Diskussionen auf Benutzer Diskussion:Aspiriniks/Archiv2022


Irrenhaus (Album, 1990)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks, du hattest einst Irrenhaus (Album, 1990) wegen Qualitätsmängel gelöscht. Kannst du das bitte in meinen BNR verschieben? Ich habe vielleicht Lust das demnächst mal aufzupolieren wie beim Das Weihnachtsfest der Rockmusik. Danke vorab! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:45, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Fan-vom-Wiki, der Seiteninhalt war Unsinn und hatte keinen Zusammenhang mit dem Lemma, Du musst also leider bei Null anfangen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:00, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
alles klar, dann weiß ich wenigstens bescheid, danke! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:08, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kikabidse

[Quelltext bearbeiten]

Leider habe ich keine deutsche Quellen gefunden, aber ist am 15 gestorben, so z.B. russische BBC https://www.bbc.com/russian/news-64281514#:~:text=15%20%D1%8F%D0%BD%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F%202023%20%D0%B3%D0%BE%D0%B4%D0%B0%20%D0%BD%D0%B0,%D0%B8%D1%8E%D0%BB%D1%8F%201938%20%D0%B3%D0%BE%D0%B4%D0%B0%20%D0%B2%20%D0%A2%D0%B1%D0%B8%D0%BB%D0%B8%D1%81%D0%B8. (nicht signierter Beitrag von Кирилл С1 (Diskussion | Beiträge) 14:27, 15. Jan. 2023 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab's auf der Nekrolog-Seite entsprechend geändert. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:37, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Rochus Egedacher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt in meinen Augen keinen Anhaltungspunkt, dass Rochus Egedacher Deutscher war. Wie kommst du da darauf? --Schmeissnerro (Diskussion) 22:39, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das behaupte ich auch nicht, eine Staatsbürgerkategorie ist nicht im Artikel. Aber er wirkte in Salzburg, das erst 1816 zu Österreich kam. Bei dieser Art von Kategorie ist immer die damalige Zuordnung entscheidend, weshalb einige Böhmen in der Kategorie:Orgelbauer (Österreich) stehen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:42, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann müssten ja alle Salzburger, die vor 1816 in Salzburg relevant waren, als Deutsche kategorisiert werden - was bisher nicht der Fall ist. Oder tust du dir die Arbeit an, dies durchzuexerzieren? Fang doch einmal mit seinem Vater, Johann Christoph Egedacher, an. --Schmeissnerro (Diskussion) 22:54, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es geht nicht um Staatsbürgerschaften. Da kann man sich drüber streiten, ob das bei Deutschland vor 1871 sinnvoll anwendbar ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:57, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Genau, es geht um die Kategorisierung, nicht um die Staatsbürgerschaft. Warum nur bei Johann Rochus Egedacher? --Schmeissnerro (Diskussion) 23:00, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich kategorisiere gerade ca. 1080 Orgelbauer-Artikel nach Staat, wie auf der entsprechenden Diskussion besprochen. Das dauert natürlich ein paar Wochen. Dabei gibt es natürlich z. B. deutsche Orgelbauer, die aufgrund Auswanderung in den Niederlanden tätig waren, und die dann in der Kategorie:Orgelbauer (Niederlande) landen. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:05, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Johann Rochus Egedacher war Bürger im Erzstift Salzburg, praktisch ein Zeitgenosse Wolfgang Amadé Mozarts. Nur die 1080 Orgelbauer neu zu kategorisieren erscheint mir inkonsequent, wenn dann alle Innungen, Stände etc. etc. perge perge. --Schmeissnerro (Diskussion) 23:16, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ist eine Person-nach-Tätigkeit-nach-Staat-Kategorie, das braucht man nur in einzelnen Bereichen, wo eine Kategorie zu groß wird. Für Flötenbauer wird man das nie brauchen, und die eigentliche und differenziertere Kategorisierung ist ja hier Kategorie:Person (Erzstift Salzburg). -- Aspiriniks (Diskussion) 23:20, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lightyear 0 / Insolvenz der Produktionsfirma von Lightyear

[Quelltext bearbeiten]

https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2023-01/58129992-lightyear-stellt-produktion-des-0-ein-wegen-finanzproblemen-649.htm Es ist eine Tochtergesellschaft, die Zahlungsaufschub beantragt hat und das niederländische Arbeitsamt die Gehälter zahlt, weil Insolvenz beantragt wurde. Mag das in der Quelle bei Golem nicht so stehen, ist es trotzdem war auch das Unternehmen hat die Produktionseinstellung bekannt gegeben. Ich verstehe nicht, warum die Änderung rückgängig gemacht wurde.Einmal Google und du findest tausende Quellen dazu https://www.google.com/search?q=Insolvenz+Lightyear& Ihr seid doch total bescheuert und dann wundert ihr Euch warum keiner mehr bei der deutschen Wikipedia aktiv sein will. --OnnoS (Diskussion) 18:15, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das was Du in den Artikel schreibst muss schon mit dem übereinstimmen, was die Quelle angibt, dort wird aber die Produktionseinstellung völlig anders begründet, nämlich dass man sich auf den ab 2025 geplanten Lightyear 2 konzentrieren will. Warum baust Du nicht eine Quelle ein, die Deinen Text belegt, wenn es so viele davon gibt? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:31, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hannibal Netzwerk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks,

zunächst einmal hast du nicht zu beurteilen was identifizierend ist, sondern ein ordentliches Gericht. Das OLG Frankfurt hat am 22.12.2022 mit dem Urteil 16 U 81/21 festgestellt, dass die identifizierende Berichterstattung über Maximilian T. rechtswidrig ist. Dies fußt insbesondere auf der Einstellung des Verfahrens gegen Maximilian T. und des sich daraus ergebenden Rechts auf Vergessenwerden. Das Gericht führt ferner aus, dass unter identifizierend "Maximilian", "T.", "Oberleutnant" und alle weiteren Merkmale subsumiert sind.Das Urteil, nicht zur Revision zugelassen, ist rechtskräftig. Sodann ist der Artikel entsprechend zu redigieren. (nicht signierter Beitrag von Karlisto Babisto (Diskussion | Beiträge) )

Entsprechend redigieren ist OK, komplett löschen aber nicht. Ist das Urteil irgendwie öffentlich einsehbar?
Mache am besten Vorschläge auf der Diskussionsseite des Artikels (nur zu einem Artikel, Du kannst dort auf die anderen betriffenen Artikel mit hinweisen).
Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Anlaufstelle Rechtsfragen. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:03, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort.
Das Urteil ist leider auf der Seite vom OLG noch nicht einsehbar. Eine Version liegt aber vor. Gibt es eine Möglichkeit dieses Hochzuladen?
Jedoch ist es nicht entscheidend, ob das Urteil online verfügbar ist, da es mit Verkündung rechtskraft erlangt.
Entsprechend redigieren würde bedeuten, dass alle obenstehenden Merkmale gelöscht werden müssten. Das hätte zur Folge, dass der entsprechende Abschnitt
sein Ziel verfehlt. --Karlisto Babisto (Diskussion) 16:15, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bzgl. Hochladen habe ich auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Anlaufstelle Rechtsfragen nachgefragt. Ggf. muss man den Namen durch "A." ersetzen, statt dem genauen Dienstgrad "Offizier" schreiben etc. um das so weit wie nötig zu anonymisieren. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:22, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Bemühungen.
Wenn lediglich A. statt des Namens gesetzt werden würde, würde dies das Recht auf Vergessenwerden ad absurdum führen, da interessierte Leser nach der erfolgten Berichterstattung den genauen zusammenhang herstellen könnten. Sollte die Sache strittig bleiben empfiehlt sich vielleicht der Rechtsweg? --Karlisto Babisto (Diskussion) 16:37, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das Recht auf Vergessenwerden kann sich immer nur auf eine Person, aber nicht auf zeitgeschichtliche Vorgänge beziehen. Warte mal ab, bis wir eine Antwort haben, wohin Du das Urteil hochladen kannst. Wenn Du es dann hochlädtst wird das geprüft und entsprechend umgesetzt. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:58, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Neuer freier Adminchat

[Quelltext bearbeiten]

Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).

Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus ein lächelnder Smiley  Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.

Hinweis auf AP

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Mautpreller und Aspiriniks. --Mautpreller (Diskussion) 19:18, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zusätzlich: Natürlich kenne ich die von Dir erwähnte "Umfrage", ich habe daran teilgenommen und Du kannst es nachlesen. Ich weiß auch sehr wohl, wann Alekseenok wo lebte. Ich möchte Dich mal an den Parallelfall Shulamit Volkov erinnern, die nach den Namenskonventionen unter dem seltsamen Lemma Schulamit Wolkov (!) stehen müsste, wenn sie nicht klar erkennbar der klassische Fall der Ausnahme wäre.--Mautpreller (Diskussion) 12:53, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der "Fachbereich" ist übrigens (klassische) Musik. Wer dazu Bezug hat, kannst du Dir selbst an den Fingern abzählen.--Mautpreller (Diskussion) 13:01, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn Du Dich an die Umfrage erinnerst (man muss ich ja nicht an jede Umfrage von vor mehr als 5 Jahren spontan erinnern) finde ich es schwach, dass Du als jemand der (im Gegensatz zu mir) an der Abstimmung zu Punkt 2 teilgenommen hat und dabei mit 19:13 überstimmt wurde, nachträglich der Umfrage ihre Legitimität abspricht und argumentiert, auf der jetzigen Diskussion gäbe es, die IP eingerechnet, eine knappe Mehrheit für die Anwendung der Ausnahmeregelung.
Zu Shulamit Volkov kann ich nichts sagen, mit der hebräischen Schrift kenne ich mich zu wenig aus. Ich akzeptiere die begründete Meinung von Mitarbeitern anderer Fachbereiche, auch wenn ich sie nicht immer nachvollziehen kann.
Der Fachbereich für die Lemmafindung ist selbstverständlich der Osteuropa/Slawistik-Bereich (es wäre kaum sinnvoll, Sportler, Schriftstelle, Musiker und Politiker aus denselben Ländern lemmatechnisch unterschiedlich zu behandeln). Bei Streitfragen bezüglich seines musikalischen Stils werde ich mich nicht einmischen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 13:07, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Eine Umfrage kann keine Regel begründen. Auf der jetzigen Diskussion gibt es eine Mehrheit für die Schreibung Alekseenok, und zwar unter Bezug auf die Namenskonventionen. Du weißt (offensichtlich) gar nichts über den Dirigenten, weder über seinen Lebensmittelpunkt noch über "Auswanderung" (dieses Wort benutzt Alekseenok selbst in den Weißen Tagen von Minsk), noch über seinen "Ruhm". Man muss etwas über seine Tätigkeit wissen, um das bewerten zu können. Im Übrigen ist das ein selten klarer Fall, da die von Dir eingesetzte Schreibung ausschließlich in der de-Wikipedia genutzt wird. Ich finde es völlig in Ordnung, die deutsche Belarus-Transkription im Artikel zu erwähnen und eine Weiterleitung einzurichten, aber die Wikipedia kann aufgrund ihrer Grundprinzipien nicht eine Schreibung neu etablieren, die von niemandem genutzt wird.--Mautpreller (Diskussion) 13:15, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Frage einer gesperrten IP

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Herr Aspiriniks, sind Sperren die universelle Methode, unliebsame Kritiker mundtot zu machen, nachdem ihre Meinungsäußerungen höchst unwissenschaftlich als „Unsinn“ abgetan wurden? Ich hatte dem Benutzer Voyager ganz ausführlich dargelegt, worum es bei meiner Kritik ging. Anstatt darauf einzugehen, kommt nur der - zugegeben wirkungslose - Vorschlaghammer zum Einsatz. Wenn Wikipedia Faust wäre, käme Mephisto wohl nicht darin vor. Ein bisschen enttäuscht mich das, es wäre mir lieber gewesen, hier nicht meine üblichen Vorurteile gegenüber studierten Personen derart bestätigt zu bekommen. Was mich hingegen fast aufregt ist Ihre Aussage: „keine Bereitschaft zur enzyklopädischen Mitarbeit“. Nicht dass das nicht stimmen würde: ich möchte tatsächlich auc keinen Fall mitarbeiten, dafür befinden sich unter dem Personal der deutschsprachigen Wikipedia zu viele abschreckende Beispiele. Aber: Seit wann sind nur jene, die „enzyklopädisch“ mitarbeiten, berechtigt, hier Kritik zu üben? Analog zu dieser Sichtweise dürfen dann auch nur solche Leute ein Telefon benutzen, die auch eins gebaut haben. Dazu würde mich Ihre Stellungnahme interessieren. Mit freundlichen Grüßen von sehr weit weg. Ich. --109.43.48.82 15:49, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich nehme an, es geht um Spezial:Beiträge/2A01:CB08:891A:1200:0:0:0:0/64, oder? -- Aspiriniks (Diskussion) 17:45, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist richtig. --109.43.49.63 18:03, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Beim Sperren eines Benutzers werden für den Grund ein paar Standardtexte vorgeschlagen, die man dann noch individuell ergänzen kann. "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" ist einer dieser Standardtexte. Daran siehst Du, dass das ein gültiger Sperrgrund ist. Eine enzyklopädische Mitarbeit kann grundsätzlich auch in Form konstruktiver Kritik auf Diskussionsseiten stattfinden, d. h. auch wenn Du keine Artikelbearbeitungen machen möchtest, Deine Diskussionsbeiträge aber im Regelfall geeignet sind, andere Benutzer auf konkrete Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen, ist das erlaubt. Bei Deinen Diskussionsbeiträgen war das aber von wenigen Ausnahmen abgesehen bisher nicht der Fall. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:37, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das sehe ich nicht genauso. Es mag durchaus sein, dass einige wenige Beiträge von mir mehr den Frust über den Zustand der deutschsprachigen Wikipedia widerspiegeln als konkret schrittweise nachvollziehbare Wege zur Verbesserung aufzuzeigen. Von den genannten Standardtexten weiß ich nichts, leider kann ich solche Arbeitsweisen auch nur in die Nähe von respektlosem Umgang mit anderen Meinungen bringen. Ich habe mir die Liste aus dem obigen Link angesehen und kann in der Mehrzahl nur konstruktive Beiträge sehen, wie zum Beispiel meine Anmerkungen zum bretonischen Wechselgesang, dem Wal im Gezeitenkraftwerk von La Rance, Jainismus, Brianna Hildebrand, Nehren... Wie gesagt: Mich stört diese Sperre nicht, da sie mich ja nicht behindert. Mich stört lediglich der Umgang mit Kritik hier. Man muss ja eh schon erheblich mehr Vorsicht walten lassen als im richtigen Leben, wenn man nicht sofort entweder eines persönlichen Angriffs bezichtigt oder in irgendeine den hardcore-Wikipedianern suspekte politische oder weltanschauliche Schublade gesteckt zu werden. Die Mitarbeit an Artikeln würde mich ja durchaus reizen aber der Ton, der auf vielen Diskussionsseiten herrscht, ist doch sehr abstoßend. Es ist halt doch wie in anderen deutschen Vereinen auch. Wer viel macht, will dafür viel Anerkennung, ungeachtet, ob sein Tun denen, die es anerkennen sollen, auch Nutzen gebracht hat. Vor unzähligen Jahren war ich mal in einem Bogenschützenverein, der ein Übungsraum- und Wettkampfgelände in einem großen Hochwaldgebiet hatte (Hohe Buchen, kaum Unterholz). Ein Mitglied hat regelmäßig mit einem Reisstrohbesen, die Waldwegen zwischen den Abschußpunkten und Zielen gekehrt, dort lag kilometerweit kein trockenes Blatt o.ä. mehr am Boden. Das Mitglied leite aus dieser Tätigkeit ab, in den Vorstand aufgenommen zu werden. So ähnlich kommt mir das hier oft auch vor. Da gibt es Leute, die wahrscheinlich dreistellige Wochenstunden damit zubringen, Artikel zu verfassen und dann auf ihrer Benutzerseite aufzulisten. Ob da die gesammelten Aufrufe tatsächlich mehr als den Faktor zehn der Artikel ausmachen, will ich lieber gar nicht wissen. A life is a terrible thing to waste. Am Ende aber, wie es hier in der Gegend heißt: Je m'en fous. Danke fürs Lesen und noch einen schönen Abend. --83.205.183.2 19:25, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Bratebleibtbrate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks, diese Sperrprüfung betrifft eine von Dir ausgesprochene Sperre. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 21:43, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Menekşe Toprak

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks, während ich gerade prüfen wollte, was an dieser Änderung [[1]] dran ist (und ich mich lediglich über die fehlende Quellenangabe geärgert hatte), ging es bei den Artikeländerungen laufend hin und her. Aber die nicht mit einer Quelle versehene Ergänzung ist tatsächlich zutreffend! Literaturport, Berliner Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg und Kulturforum Türkei Deutschland. Ist die Nennung von Arbeitsstipendien ausgeschlossen? Wenn ja, dann könnte ja mindestens der zuletzt erschienene Roman „Dejà-vu“ genannt werden. Gruß --Katkanej (Diskussion) 11:57, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel auf Deine Version zurückgesetzt und geschützt, weil ein Benutzer, der sich als Menekşe Toprak ausgibt, das Geburtsjahr entfernt hat. Die Ergänzungen habe ich nicht inhaltlich geprüft, aber statt "Zuletzt erschien" muss natürlich ggf. eine Jahreszahl angegeben werden. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 12:04, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
O.k. Danke. Ich habe mir gerade die Versionsgeschichte angesehen. Das Geburtsjahr wurde schon mehrmals von einer IP entfernt mit der Begründung, dass es in keinem ihrer Bücher veröffentlicht worden sei. Tatsächlich habe ich aber gerade mehrere türkische online-Literaturseiten (Verlage, Literaturlexika) gefunden, wo das Geburtsjahr "bestätigt" wird. Im Moment habe ich nicht so viel Zeit, die entsprechenden Quellen und einige andere Dinge zu ergänzen. Hoffe, dass ich das bis zum "Schutzende" 1. April schaffe! Gruß --Katkanej (Diskussion) 12:35, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt auch einen taz-Artikel mit dem Geburtsjahr, den M. Toprak auf ihrer Homepage hat. Der Artikel ist nur für Nicht-Sichter gesperrt, Du kannst ihn weiterhin bearbeiten. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 12:37, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke!! Der TAZ-Artikel enthält auch viele Informationen, die ich vor einer Stunde in türkischer Sprache lesen konnte. Gruß --Katkanej (Diskussion) 13:05, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

QS zu Martin Woesler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks, wie ich an der Versionsgeschichte des Artikels sehe, hattest Du Dir damals wohl auch Gedanken über die Einfügung oder Nicht-Einfügung des Abschnitts "Kritik" in diesen Artikel gemacht. Das ist jetzt in der QS gelandet, vielleicht magst Du mal gucken? Ich steige da nicht ganz hinter, weder hinter die Motivation des/der QS-Stellers/in noch hinter die Motivation zur Entfernung des Abschnitts durch eine inzwischen gesperrte Open-Proxy-IP. Man ahnt, dass da auf allen möglichen Seiten irgendein IK oder irgendein POV dahintersteckt, aber ich werde nicht recht schlau draus. Gruß, --2003:C0:8F15:4E00:30BE:373D:DA69:294 12:43, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Quelltext RML

[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Aspiriniks, könntest Du mir bitte den Quelltext zu o.g. Artikel zugänglich machen? Ich würde die relevanten Passagen in den Ortsartikel zu Lugau einbauen. Dankeschön vorab! MfG --Alter Fritz 03:02, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Alter Fritz:, der Artikel ist mit allen alten Versionen auf Benutzer:Alter Fritz/Rallye Monte Lugau, Du kannst also auch schauen ob in der Version von 2010 vor der 1. Löschung zusätzliche Informationen sind. Bitte melde Dich bei mir, wenn Du den Artikel nicht mehr benötigst. Natürlich sollte die Einarbeitung von Informationen aus dem Artikel nicht zu umfangreich werden, sondern eine Zusammenfassung des wirklich wesentlichen sein. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:43, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Super, danke, ich melde mich. MfG --Alter Fritz 12:42, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Aspiriniks, warum sollte ich mich nochmal bei Dir melden, wenn ich ihn nicht mehr benötige? Löschen kann ich ihn doch selbst wieder, oder? MfG --Alter Fritz 11:25, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Löschen vermutlich nicht, außer Du würdest zwischenzeitlich zum Administrator gewählt. Du kannst einen Schnelllöschantrag stellen, dann löscht es ein anderer Administrator, oder Dich bei mir melden, wie Du magst. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:54, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Zeltmacher

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Aspiriniks, meiner Meinung nach war deine Löschtaste zu schnell bei dem o.a. Artikel. Ich sehe nicht, inwiefern der angegebene Grund "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt" die Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt. Eine herkömmliche Löschdiskussion hätte den Inhalt lange genug erhalten, um den angefangenen Artikel entweder auszubauen oder ins Wiktionary zu verschieben. --130.180.18.14 10:40, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Davon war leider nichts zu gebrauchen, auch nicht für Wiktionary. Die Begründung bedeutet aber auch, dass man grundsätzlich einen Artikel anlegen kann, die Löschung also nicht wegen Irrelevanz erfolgt ist. Das gelöschte war aber eine Pseudo-Begriffsklärung, mit 3 verschiedenen Bedeutungen, von denen 2 nicht lemmafähig sind. Den historischen Beruf könnte man in einem Artikel beschreiben, dazu bräuchte man aber geeignete Fachliteratur. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:26, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Welches Kriterium unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen ist durch die von dir genannten Punkte erfüllt? Kannst du den angefangenen Artikel bitte wiederherstellen, damit er verbessert werden kann? (Es spricht natürlich nichts dagegen, dass du anschließend einen Löschantrag stellst. Übrigens ist es meiner Meinung nach auch für die beiden genannten modernen Bedeutungen möglich sinnvollen Artikelinhalt zu verfassen.) --130.180.18.14 13:57, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Kann man als Mischung aus Nr. 3+4 der Grundmängel-Liste sehen. Eine Wiederherstellung ist nicht sinnvoll, weil nichts enthalten war, was sinnvollerweise Teil eines enzyklopädischen Artikels sein könnte. Du kannst natürlich eine WP:Löschprüfung beantragen. Sinnvoller wäre aber natürlich, erstmal nach Fachliteratur Ausschau zu halten. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:26, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Kannst du mir den gelöschten Text zur Verfügung stellen (z.B. unter Benutzer_Diskussion:130.180.18.14)? Das wäre für mich ein guter Anknüpfungspunkt für eine Überarbeitung. --130.180.18.14 09:38, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Siehe Benutzer Diskussion:130.180.18.14. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:43, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel in verbesserter Form nochmals angelegt. Schau mal, ob er so behalten und ausgebaut werden kann. --130.180.18.14 11:45, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, ist so OK, ein paar Ergänzungen kann man noch anbringen, ich schreibe dort auf die Diskussion wenn ich konkrete Ideen dazu habe. Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:33, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Klimetzek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo kennst du Klimetzek privat? Wenn ja würde ich gerne Emailkontakt haben --46.114.216.236 00:20, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nein, aber versuch's doch mal mit https://www.unr.uni-freiburg.de/de/fakultaet/dekanat -- Aspiriniks (Diskussion) 08:43, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Mein Freund, der Baum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks! Das Zitat von Boettcher klingt so losgelöst merkwürdig („soll finden“, „teif greifend“, „wohl bedeutendsten“). Vielleicht kann man es indirekt ausdrücken und nur verlinken. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 11:02, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kann man evtl. machen. Verlinken geht aber bei einem gedruckten Buch nicht so gut :-) Aspiriniks (Diskussion) 11:11, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
(ein Versuch war's wert – nein, ich meinte nur ref). Machst du das, da dir mehr als ein Satz vorliegt? (etwa: B. stellte fest, dass dieser Song erst nach Alexandras Tod eine tiefgreifende Beachtung fand und zu ihrem bedeutendsten Erfolg wurde.) Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 11:18, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ich nehm's mir für heute abend vor. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 11:20, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die gelungene Umformulierung! Apropos Formulierung: „ein Stück weit“ finde ich furchtbar (und eine IP offensichtlich auch). Wenn eine Einschränkung sein muss (oder Boettcher die wörtlich so benutzt hat), kann man indirekt vielleicht lieber „zum Teil“ verwenden. (Wenn dir das jetzt zu pingelig wird, lass es einfach!) Schönes Wochenende! --Dirk Lenke (Diskussion) 10:20, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Dirk Lenke: Wäre "zumindest teilweise" OK? -- Aspiriniks (Diskussion) 12:23, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wunderbar! --Dirk Lenke (Diskussion) 16:58, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bindestrich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspirinix, du hattest recht: Es ist tatsächlich ein Bindestrich im Buchtitel Die Moskau-Connection. Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit. Mein Fehler war es, nur auf das Buchcover zu schauen, wo der Bindestrich fehlt. Er erscheint aber auf dem Schmutztitel und anderswo. :-) Danke dir. --Ziko (Diskussion) 12:51, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Geburtsort SFR Jugoslavija

[Quelltext bearbeiten]

[[2]] Mit der Bitte um Kenntnisnahme - einheitlich ist das nicht. Gruß--Kozarac (Diskussion) 10:17, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks, in dem Artikel des vorletzten Staatsoberhauptes der heutigen neueren Bundesländern habe ich eine falsche Begründung für das Löschen eines Satzes angegeben. Grund überhaupt war, dass ich den im Artikel dargestellten Erfolg unpersönlich machen wollte. Kann also nun mein Eintrag gelöscht werden? U.a. der Kommentar für die Bearbeitung ist also unpassend. Vielleicht benötigt es auch eine Quelle. Grüße --Niesen (Diskussion) 16:46, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Deine Löschung wurde ja völlig zu recht zurückgesetzt. Editkommentare kann man eigentlich nicht löschen, wir machen das nur in Notfällen, was wiederum bedeutet, dass bei einem gelöschten Kommentar der Leser davon ausgeht, dass da z. B. was strafbares stand, das würde also einen viel negativeren Eindruck machen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:33, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Deine Sperrbegründung Wiederkehrender Vandalismus. in Liste der Mitglieder der Baltischen Historischen Kommission

[Quelltext bearbeiten]

Zu Liste der Mitglieder der Baltischen Historischen Kommission. Du sperrst einseitig die Edits via IP mit Begründung "Wiederkehrender Vandalismus" [3]. Wo lag Vandalismus durch IP vor?

Hebe die Sperre in Ermangelung eines Sperrgrundes auf und nutze die Diskussionsseite. Auch für dich als Admin gilt: Wikipedia:Edit-War "Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen." --77.11.152.10 12:13, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Nochmal: Entweder Du setzt Dich mit unseren Regeln auseinander (in diesem Fall u. a. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Akademische_Grade oder Du gehst woanders spielen. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:19, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hugo Bigi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du änderst die von mir verlinkten und erstellten Seiten wie bei hier. Hugo Bigi gehört zu den bekannteren Moderatoren in der Schweiz, zusätzlich ist Medienwissenschaftler und Sänger einer Band., m. E. erfüllt er die Relevanzkriterien. Somit halte ich Deine Änderungen für falsch. --KurtR (Diskussion) 19:17, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Er oder jemand der sich als er ausgibt hat kürzlich mehrfach versucht, Artikel anzulegen. Diese waren stark werblich, zeigten aber recht eindeutig die fehlende Relevanz: Moderator nur im privaten Regionalfernsehen, Lehraufträge aber keine Professur, Autor von 1 Buch, Sänger einer nicht relevanten Band. Rot verlinkt werden sollte nur bei eindeutiger Relevanz. Grüsse, Aspiriniks (Diskussion) 19:23, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich halte in der Summe ihn weiter für relevant, es bräuchte aber eine Einzelprüfung bzw. eine Löschdiskussion. Da die bisherigen Artikel zu werblich waren, kommt es nicht dazu. Man könnte den Anleger der Artikel entsprechend informieren bzgl. Relevanzzweifel und dem werblichen Stil. Gruss --KurtR (Diskussion) 19:34, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist zumindest in kurzer Form auf Benutzer Diskussion:Hbigi geschehen. Grüsse, Aspiriniks (Diskussion) 19:39, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich werde auch noch ein paar Worte dort schreiben. Gruss --KurtR (Diskussion) 19:40, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Über die Verlinkungsfunktion fand ich noch diesen Diskussionsbeitrag auf der Diskussionsseite von Benutzer:Codc von Benutzer:-ogroe-, der auch zu Benutzer:Hbigi gehört. Ich sprech -ogroe- an. --KurtR (Diskussion) 19:52, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
OK, vielen Dank! Grüsse, Aspiriniks (Diskussion) 19:57, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

noch anhemitonisch erklären (oder vermeiden). --217.253.211.29 18:36, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hrvatski Narodni otpor

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Aspiriniks,


Sie haben meine Bearbeitung im Wikipediaeintrag Hrvatski narodni otpor zurückgesetzt, was mich verwundert hat. Ich habe in dem Artikel nichts feststellen können, was die oben gennante Organisation als rechtsextrem kennzeichnet, daher finde ich den Begriff „antikommunistisch“ in dem Fall angemessener. Sie können mir gerne Ihre Sicht der Dinge erläutern und erklären warum Sie mit dem Begriff „antikommunistisch“ nicht zufrieden sind.


Mit freundlichen Grüßen


Durak --Der Durak (Diskussion) 00:07, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Einordnung als "rechtsextrem" oder "antikommunistisch" kommt nicht von uns aus uns selbst heraus sondern kennzeichnet die Einordnung durch reputable Stellen (hier dder deutsche Verfassungsschutz). --Emergency doc (D) 00:11, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Emergency doc,
vielen Dank für Ihre Antwort. Sie haben mir weitergeholfen, jedoch ist die Organisation laut Verfassungschutzbericht 1975 „militant nationalistisch“ und nicht rechtsextrem, daher würde ich vorschlagen dies auch dementsprechend zu ändern.
Mit freundlichen Grüßen
Durak --Der Durak (Diskussion) 01:39, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
"Rechtsextrem" ist eine etwas allgemeinere Beschreibung von "militant nationalistisch". Auf "antikommumistisch" gibt es hingegen keinen konkreten Hinweis, das wäre sofern zutreffend ein eher spezielles Merkmal, das sicher nicht Hauptmerkmal der Gruppierung war. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:11, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Aspiriniks,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ich kann Ihnen nicht zustimmen, da man um „rechtsextrem“ zu sein, „rechts“ sein muss. Da die Organisation jedoch von keiner reputablen Stelle als „rechts“ eingeordnet wurde, ist dies nicht möglich.
Des Weiteren sollen wir, wie der Administrator „Emergency doc“ oben gesagt hat, nicht aus uns selbst solche Einordnungen durchführen, sondern die Einordnung reputabler Stellen (in dem Fall Verfassungsschutz) übernehmen. Das heißt Sie dürfen auch keine „allgemeinere Beschreibung“ verwenden, nur weil sie Ihnen besser passt.
Auf Grund dessen bitte ich Sie die genaue Einordnung des Verfassungsschutzes zu verwenden (d. h. „militant nationalistisch).
Ich freue mich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Durak --Der Durak (Diskussion) 18:27, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
In anderen Ländern mag das anders sein, aber im deutschsprachigen Raum ist nationalistisch immer rechts, daher zieht die Argumentation nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:30, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Aspiriniks,
Nein das stimmt so nicht. Sogar wenn das stimmen sollte, sollen wir, wie der Administrator „Emergency doc“ oben gesagt hat, nicht aus uns selbst solche Einordnungen durchführen, sondern die Einordnung reputabler Stellen (in dem Fall Verfassungsschutz) übernehmen. Das heißt Sie dürfen auch keine „allgemeinere Beschreibung“ verwenden, nur weil sie Ihnen besser passt.
Mittlerweile kommt es mir eher so rüber als würden Sie Ihren Fehler nicht einsehen wollen, obwohl Fehler normal sind.
Wir sind beide auf Wikipedia um für die freie Enzyklopädie einen guten Beitrag zu leisten, darum bitte ich Sie, Ihren Fehler zu verbessern.
Mit freundlichen Grüßen
Durak --Der Durak (Diskussion) 19:08, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nochmal, ich weiß nicht ob Sie deutscher Muttersprachler sind, aber die Angabe "rechtsextrem" ist durch "militant nationalistisch" völlig abgedeckt. Der Verfassungsschutz teilt verbotene Gruppierungen selbst in "rechtsextrem", "linksextrem" und "islamistisch" ein. Ich bin hier auf Wikipedia, um eine Enzyklopädie aufzubauen und habe das Gefühl, Sie sind eher zum Stören und Nörgeln da. Für mich ist die Diskussion hier beendet. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:24, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Aspiriniks,
ich bin sehr empört über Ihre Umgangsweise als Administrator gegenüber Nutzern wie mir.
Wenn Sie sich den Wikipediaeintrag zum Bundesamt für Verfassungsschutz ansehen würden, würden Sie sehen, dass Sie im Unrecht liegen. Es gibt nämlich folgende Beobachtungsobjekte:
Der Hrvatski narodni otpor passt definitiv eher zur letzten genannten Kategorie als zum „Rechtsextremismus“.
Da Sie leider sehr ignorant und abwertend auf meine Versuche, Kompromisse zu finden, reagieren, sehe ich mich dazu gezwungen, Sie zu melden.
Ich hoffe trotzdem weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Durak --Der Durak (Diskussion) 19:51, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Auf der Walz/Film

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde mein Artikel auf der Walz/Film schon wieder wegen"Vandalismus"gelöscht"?Ich habe alles erklärt und auf meine Benutzerseite geschrieben!Wieso schon wieder"Vandalismus"!?:) Ist ja alles belegt!!! (nicht signierter Beitrag von Rosengartenneu777 (Diskussion | Beiträge) )

@Rosengartenneu777: Bitte beachte die Hinweise auf Benutzer Diskussion:M2k~dewiki#Auf der walz und Wikipedia:Urheberrechtsfragen#auf der Walz. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 13:38, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Rudolf Hoschek-Mühlhaimb sr.

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, nachdem der Artikel sukzessive erweitert und validiert wurde, ist er nun gelöscht worden. Ich bitte um kurze Nachricht, warum dies letztlich erfolgt ist, Danke. --2003:D3:374D:C400:EC60:507F:B5A0:61A 13:57, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wie auf Wikipedia:Löschkandidaten/11._September_2023#Rudolf_Hoschek-Mühlhaimb_sr._(gelöscht) geschrieben: Unsichere, tendenziell eher nicht ausreichende Relevanz in Verbindung mit nicht ausreichender Artikelqualität. Der Sohn Rudolf Hoschek-Mühlhaimb hingegen dürfte als Sammler relevant sein, war aber nicht als solcher kategorisiert, das habe ich nachgetragen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:07, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Das ist mir offen gesagt aber zu vage. Das möchte im Rahmen der Löschprüfung noch einmal überprüfen.--2003:D3:374D:C400:E512:3938:71FF:3A5B 23:03, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das kannst Du natürlich machen. Die Argumente wurden von verschiedenen Diskutanten ausführlicher dargestellt, ich habe das in der Löschbegründung zusammengefasst. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 23:17, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Max Fishman

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Bitte helfen Sie mir, den Artikel über Max Fishman zu verbessern. Er führte ein strahlendes, komplexes und tragisches Leben und schuf wunderschöne Werke. Sie können nach eigenem Ermessen etwas aus dem Text ausschließen – Sie verstehen das besser. Und ich bitte Sie, mich aus der Liste der Autoren des Artikels über Max Fishman zu streichen. Mein Deutsch ist schlecht.Der Artikel über Max Fishman enthält zahlreiche Hinweise auf seine musikalischen Aktivitäten berühmter moldauischer Kunstkritiker, Journalisten und Musiker, die in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Zeitungen veröffentlicht wurden.Max Fishman verdient es, in Wikipedia erwähnt zu werden. --IonCon2 (Diskussion) 22:03, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @IonCon2:, ich kann den Artikel leider nicht schreiben, da ich weder russisch noch rumänisch kann und Musik nicht mein Schwerpunkt ist. Was Du versuchen kannst, ist den Artikelwunsch auf Wikipedia:Artikelwünsche/Musik#Komponisten einzutragen, und zwar ohne Erläuterungen, einfach in der gleichen Form wie die anderen Artikel dort auch eingetragen sind. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:01, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Sie haben den Artikel über den Komponisten gelöscht und schreiben jetzt, dass Musik nicht Ihr Fachgebiet sei??? Ich bitte Sie, die separaten Fußnoten zu Max Fishman zu lesen, sie enthalten Texte in englischer Sprache
https://revista.amtap.md/wp-content/files_mf/151679957730_tcacenco_UvertiuraMaksaFismanavkontekstevzaimodeistviaprofesionalinoievropeiskoitraditiiitretiegoplasta.pdf
https://revista.amtap.md/2017/11/14/1267/
https://ibn.idsi.md/sites/default/files/imag_file/Max%20Fisman_profesor%20si%20compozitor.pdf
Dаs sind die führenden Musikmagazine Moldawiens und berühmte Musikkritiker. Ich hoffe auf Ihre Hilfe. --IonCon2 (Diskussion) 22:52, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel qualitativ nicht zu gebrauchen war, war leicht zu sehen. Musik ist wie gesagt nicht mein Schwerpunkt, das heißt nicht dass ich davon keine Ahnung hätte, ein paar wenige Artikel über Musiker habe ich angelegt.
Wikipedia funktioniert nicht so, dass Du Aufträge erteilen kannst. Wenn Du den Artikel selbst nicht in brauchbarer Qualität hinbekommst, musst Du abwarten bis jemand anderes den schreibt. Mit der oben verlinkten Artikelwunsch-Seite lässt sich das manchmal etwas beschleunigen, Garantie gibt es dafür aber keine. Auf russisch gibt es den Artikel ja immerhin schon. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:03, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Du bist vergebens beleidigt. Sie haben den Artikel entfernt und er ist nicht mehr verfügbar. Ich kann sie nicht finden. Ich bin ein alter Mann und verstehe nicht alles, aber ich versuche es. Ich habe den Artikel über Max Fishman nicht auf Anfrage geschrieben. Max Fishman starb 1985. Soll ich einen neuen Artikel schreiben und ihn auf Wikipedia veröffentlichen? Oder es dir schicken?
Mit freundlichen Grüsse. --IonCon2 (Diskussion) 19:18, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da Du anscheinend nur wenig Deutschkenntnisse hast, ist es wohl besser Du wartest ab bis irgendwann jemand anderes einen Artikel schreibt. Automatenübersetzungen werden regelmäßig gelöscht, weil sie einfach zu schlecht sind. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:28, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Und wann wird das passieren und werde ich überleben? Der Verlauf und die Links von Max Fishman sind korrekt und sollten verwendet werden – sie stammen aus russischen und moldauischen Fachzeitschriften. Danke. --IonCon2 (Diskussion) 20:42, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Edit-War

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks, meiner Meinung nach fand ich deine Vandalismusmeldung absolut schwach, ich habe Pristina einfach nur in die deutsche Version geschrieben statt die serbische, du kamst mit dem Argument " Nein ist normal siehe Istanbul/ Konstantinopel- was falsch ist den Konstantinopel ist auch die deutsche Version von griechisch Kōnstantinoúpolis. Du hast schlecht argumentiert. Erst nach deinem einzigen guten Argument, nämlich das es bereits in der Diskussion:Pristina/Archiv#Fließtext abgeklärt wurde, habe ich es sein lassen- schließlich entsprach das auch der Wahrheit. Edit-War Ali Aliu (Literaturwissenschaftler), ich habe mir deine Seite kurz angeschaut- du behauptest selbst von dir das du dich besonders für Jugoslawien bzw. dessen Nachfolgestaaten interessierst, vor allem, was ich so sehe, für Nordmazedonien, und dann weißt du nicht mal was die ethnische größte Minderheit in diesem Land ist? Du weißt nicht das es eine Wikipedia Seite über Albaner in Mazedonien gibt? Sonst kann ich mir deinen Satz zur Albanischer Herkunft " nein, das würde ja heißen, dass er aus Albanien käme." nicht erklären. Schau dir die Wikipedia Seite von dem nordmazedonischen Fußballspieler Enis Bardhi an, da steht nämlich auch das er Albanischer herkunft ist und stell dir vor er ist gar nicht in Albanien geboren.


Mfg --Illir Ademi (Diskussion) 20:53, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

P.S. ich sehe gerade du hast den Satz "mit albanischer Herkunft" bei Enis Bardhi einfach gelöscht- hahah wie kann man so eine Phobie gegen Albaner haben? --Illir Ademi (Diskussion) 21:02, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Herkunft kommt von "herkommen". Ein französischsprachiger Schweizer hat keine französische Herkunft und ein albanischsprachiger Nordmazedonier hat keine albanische Herkunft. Du solltest grundsätzlich keine Editwars führen. Wenn eine Änderung die Du machst zurückgesetzt wird, kannst Du auf der Diskussionsseite nachfragen und soweit das nicht schon diskutiert wurde und/oder geregelt ist für Deinen Änderungswunsch argumentieren. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:07, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Natürlich kann ein Albaner in Nordmazedonien Albaner sein, Albaner sind eine Ethnie man sagt ja auch Albaner in Nordmazedonien, Das Mutterland ist Albanien. Wenn dich das Wort Herkunft so stört dann ändere es in " mit albanischen Wurzeln." --Illir Ademi (Diskussion) 21:28, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wie Du der zitierten regel entnehmen kannst, gehört das überhaupt nicht in die Einleitung, sofern nicht z. B. bei einem Schriftsteller die Sprache wesentlich ist. Und nein, das Mutterland ist nicht Albanien, so wie auch für deutschsprachige Schweizer Deutschland nicht "Mutterland" ist, die sprechen nur (halbwegs) dieselbe Sprache aber haben mit dem Staat nichts zu tun. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:32, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
P.S. Dass die Änderung bei Enis Bardhi mit einer Regel begründet ist, hast Du gesehen? Das würde natürlich für mazedonischsprachige Albaner (siehe Albanien#Slawische_Mazedonier_und_Bulgaren) genauso gelten, das ist nur eine relativ kleine Minderheit, ich weiß daher nicht ob es eien Artikel über jemanden gibt auf den das zutrifft. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:07, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Rudolf Brinkmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie soll den ein Artikel entstehen, wenn schon während des Vorgangs der Erstellung sofort die ersten Zeilen gelöscht werden? Auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Brinkmann habe ich fehlerhafte Angaben korrigiert! Zumindest sollten die Korrekturen dann so stehen bleiben! MfG --Krawolli (Diskussion) 21:24, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Wenn er wie Du dort schreibst nur Bürgermeister einer Kleinstadt und Mitglied des Kreistages war, ist er klar irrelevant. Als Landtagsabgeordneter wäre er ggf. relevant, natürlich bräuchte es dafür wie für alle andere Angaben auch einen Beleg. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:32, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Die Version vom 28. August 2023, 23:10 Uhr der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Brinkmann hatte fehlerhafte Infos.
Lediglich wegen dieser Fehler hatte ich diese Fehler korrigiert und weitere Informationen zusammengetragen um die nicht existierende Seite zu erstellen.
Warum und von wem aus welchem Grund ist denn Rudolf Brinkmann auf diese Liste der Brinkmänner geraten? --Krawolli (Diskussion) 21:55, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Das beruhte wohl auf der Eintragung auf Liste der Mitglieder des ernannten Landtags (Freistaat Lippe). Du kannst ja mal schauen, ob in Deinen Büchern klar ersichtlich ist, dass der von Dir gemeinte R.B. auch Mitglied des Landtages war, es sich also um dieselbe Person handelt. Falls ja kann natürlich ein Artikel angelegt werden, aber am besten zunächst im Benutzernamensraum. Die Buchtitel mit Seitenangabe der Fundstelle müssten dann natürlich genannt werden. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:17, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ich wüsste gerne, warum nicht die Version vor meiner Änderung "Version vom 28. August 2023, 23:10" hergestellt werden kann.
Kannst du bitte diesen Eintrag wieder herstellen? Der Eintrag ist ja soweit erst einmal OK und in der Liste der Brinkmänner sollte der MdL R.B. auch gelistet sein. --Krawolli (Diskussion) 16:40, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hast Du denn einen Nachweis gefunden, dass Dein Brinkmann Landtagsabgeordneter war? Falls ja kann ich Dir den Artikel gerne in Deinem Benutzernamensraum wieder herstellen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:56, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Der Eintrag in "Version vom 28. August 2023, 23:10" auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Brinkmann war und ist korrekt.
R.B. war Mitglied des Landtag.
Kannst du bitte die Version vom 28. August 2023, 23:10 wieder herstellen!
MfG --Krawolli (Diskussion) 19:00, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht was Du meinst, eine Version mit diesem Datum finde ich nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:06, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Versionsgeschichte der Begriffsklärungsseite https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Brinkmann hat am 28.08.2023 um 23:10 einen Eintrag von Graphikus.
Dieser Eintrag fehlt nach deiner Löschung meiner Änderung vom 30.10.2023 jetzt auf der Begriffsklärungsseite.
MfG --Krawolli (Diskussion) 21:55, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ist denn klar belegt, dass dieser Zeichner derselbe ist wie Dein Bürgermeister? Falls ja wäre eine Artikelanlage wünschenswert (Du kannst in diesem Falle die BKL selbst entsprechend bearbeiten), falls nein macht eine Erwähnung in der Begriffsklärung wenig Sinn, wenn keine Aussicht besteht, an ausreichende Informationen zu kommen um einen Artikel anlegen zu können. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:59, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Also: R.B. war Mdl und Bürgermeister und ...
Die Zeile: Rudolf Brinkmann (Politiker), deutscher Zeichner und Politiker (SPD), MdL Freistaat Lippe stand in der Liste!
Der Eintrag war "ROT" d.h. ein Artikel dazu fehlt. Darum wollte ich mich kümmern.
Den Listen-Eintrag: Rudolf Brinkmann (Politiker), deutscher Zeichner und Politiker (SPD), MdL Freistaat Lippe muss ja irgend jemand eingetragen haben.
Also, damit jetzt nichts durcheinander kommt:
Es ist ein Artikel Rudolf_Brinkmann_(Politiker) erforderlich damit in der Liste Rudolf Brinkmann (Politiker), deutscher Zeichner ... aufgeführt werden kann.
Sehe ich das so richtig? Dann reaktiviere bitte meine Zeile mit den Lebensdaten von Rudolf Brinkmann in einer Seite Rudolf_Brinkmann_(Politiker).
MfG --Krawolli (Diskussion) 23:07, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Krawolli: Ist wieder hergestellt auf Benutzer:Krawolli/Rudolf Brinkmann (Politiker). Bitte verschiebe den Artikel erst zurück, wenn die Relevanz dargestellt und alles belegt ist. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:51, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Tantura-Massakar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Der Artikel wurde von dir gelöscht mit dem Hinweis "schon im BNR vorhanden". Wenn ein Artikel "doppelt" vorhanden ist, d.h. im BNR und im Wiki, dann löscht man ihn im BNR. Also, was ist dein Grund für die Löschung? --Hofmarschall (Diskussion) 09:25, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Wie Du auf Benutzer:Mariamkaram94/Tantura-Massaker leicht sehen kannst, handelt es sich um einen noch hochgradig überarbeitungsbedürftigen Entwurf, der nach Anlage im ANR von einem anderen Benutzer in den BNR verschoben wurde. Daher hätte es keinen Sinn gehabt, den wieder genauso im ANR zum 3. Mal angelegten Artikel wieder in den BNR zu verschieben. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 09:42, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Du hast de facto den Artikel gelöscht, da du keine Weiterleitung auf die BNR-Seite angelegt hast. Den entsprechenden BNR muss man mühsam suchen. Diese Löschung fand ohne Löschdiskussion statt. Die sollte es immer geben! Das ein Artikel von dir gelöscht wird, weil 1-2 Leute das wollen, ist nicht korrekt. Du hättest Lutheraner darauf hinweisen müssen, einen LA zu stellen, was er ja mehrfach pro Woche macht. Dann hätten alle mitreden können und du hättest auf Grundlage der Diskussion entschieden. Dein Vorgehen ist willkürlich und undemokratisch. --Hofmarschall (Diskussion) 09:43, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Offenbar kennst Du unsere Regeln nicht, eine solche Baustelle gehört nicht in den ANR und kann ggf. auch schnellgelöscht werden, ohne dass im BNR eine Kopie ist. Nur aufgrund von AGF, dass der Benutzer willens sein könnte, den Artikel zu überarbeiten, hat Lutheraner die Verschiebung in den BNR gemacht statt nur einen SLA zu stellen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 09:48, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Aspiriniks/pozdrav, wo kann ich den entsprechenden BNR finden? --CapitalRSL (Diskussion) 10:26, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Klicke auf Benutzer:Mariamkaram94/Tantura Massaker. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 12:32, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke, Aspirinix; kannst du mir bitte sagen, was mit der Seite jetzt passiert ist? (da sie überhaupt nicht mehr zu finden ist) --CapitalRSL (Diskussion) 19:59, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Benutzer hat sie - etwas voreilig - zurück verschoben, siehe Tantura-Massaker. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:06, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke dir für deine Hilfe. --CapitalRSL (Diskussion) 20:29, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Elliot Ulm Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast meinen Artikel zu Elliot Ulm gelöscht. Ich frage mich warum der Artikel keine enzyklopädische Relevanz vorweist. Als bildender Künstler ist er in den Wikipedia:Relevanzkriterien zu finden. Mich würden deine spezifischen Gründe interessieren, warum du den Artikel gelöscht hast. --Stopfhahn (Diskussion) 23:38, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Welchen der Punkte aus Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern erfüllt er denn Deiner Meinung nach? -- Aspiriniks (Diskussion) 18:46, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Kralj Milutin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Könntest Du mir bitte helfen? Ich habe den Artikel überarbeitet. Ein User der die Quellen nicht lesen kann hat revertiert und unterstellt mir serbischen Nationalismus. Du kannst die Quellen glaube ich lesen. Die Gebeine des Königs wurden nicht nach Serbien umgebettet, sondern sind nach wie vor in der Kirche Sweta Nedelja in Sofia. Der Artikel wurde mittlerweile gesichert. --2003:DE:F74B:AA50:C52E:3B24:C9B3:9126 14:12, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo IP, Du hast Dich auf mehreren Seiten zu dieser Thematik geäußert, ich habe hier geantwortet. --DVvD D 03:22, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

MrMioga

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel MrMioga wurde gelöscht wegen: "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz". Wenn sie aber zum beispiel einfach mal nach schauen würden auf einer such maschine wie Google würden sie viele artikel über MrMioga finden. Diese erhöhen seine rellevant. Außerdem habe ich leider nicht alle informationen in dem artikel gehabt als ich in veröffentlicht habe. ich habe danach noch einzelhinweise und andere informationen hinzugefügt. Könnten sie mir nun biite erklären wieso sie den artikel gelöscht und seine wieder erstellung kommplett blockiert haben? --DonnerElch111 (Diskussion) 15:17, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Eine Google-Suche ergibt keine Artikel über ihn sondern diverse Profile auf sozialen Medien mit nur wenigen hundert Followern. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:27, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auf Twitch hat er 2000 Followern --DonnerElch111 (Diskussion) 15:30, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Selbst 1 Million Follower würde ihn nicht relevant machen, wenn es keine umfangreiche Rezeption dazu gibt. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:41, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
und wieso dürfen keine kleinen streamer auf wikipedia einen artikel haben --DonnerElch111 (Diskussion) 15:48, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Weil Wikipedia eine Enzyklopädie ist und keine Selbstdarstellungsplattform. Es sollen also nur Personen einen Artikel bekommen, die schon bekannt sind, nicht welche die erst noch bekannt werden möchten. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:52, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Privates zu lebenden Personen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend lieber Aspirinks, Du führtest im Artikel zur Schauspielerin Hüller einen kleinen Editwar mit einer IP um die Angabe des Wohnorts. Der IP ist aber hier recht zu geben, denn leider hat das Internet bekannten Personen viel Scherereien beschert, so dass das Recht auf Privatsphäre deutlich angezogen worden ist. Stadtteile gehören nicht (mehr) in die WP, wenn es sich um lebende Personen handelt. Die von Dir zitierte Quelle ist hinter einer Schranke, der Leserkreis ist also begrenzt und nicht zu vergleichen mit der enormen Reichweite der WP. Verlage verzichten übrigens zunehmend auf solche Angaben in Klappentexten oder Angaben zum Verfasser. Viele Grüße und schönen Abend, --Felistoria (Diskussion) 19:51, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Meinetwegen OK, obwohl wirklich leicht zu finden. In diesem Fall muss das dann aber richtig gemacht werden, die IP-Version [[Plagwitz (Leipzig)|Leipzig]] ist natürlich nicht sinnvoll. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:01, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Klar, das hab ich auch gesehen. Und ebenso klar: ganz leicht für Journalisten:-). Hab selbst die Erfahrung (in ganz anderer Sache) mal vor Jahren gemacht, bei der ich mir hernach juristischen Rat holte: tatsächlich kann/muss man bei Gesprächen sagen, was man veröffentlicht sehen will und wo und was nicht. An sich sind Journalisten verpflichtet, z.B. Interviewpartner darauf hinzuweisen, machen sie nur leider oft nicht. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 20:07, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Kategorieentfernung

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, über diesen Edit von Dir kann man ja womöglich inhaltlich diskutieren, aber die Entfernung der von mir eingefügten Kategorie:Kroate ist ja wohl völliger Unsinn. Was soll er denn zum Zeitpunkt seines Todes sonst gewesen sein? Im heutigen Kroatien geboren, in Kroatien bis zu seinem Tod gelebt. Wie kommst du also zu der steilen These, er sei kein Kroate gewesen? --Sportschauer (Diskussion) 17:41, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ist in WP:RSOE geregelt: In den letzten Jahren vor seinem Tod war er kroatischer Vereinsfunktionär, als solcher aber nicht relevant. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:53, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was bitte genau ist dort geregelt, das sich auf mein vorheriges Posting bezieht? Ich habe nicht von seiner Tätigkeit als Funktionär gesprochen, sondern von seiner staatsbürgerlichen Zuordnung. Seit wann hat die bitteschön irgendetwas mit Relevanz zu tun? Es ist völliger Usus, dass Menschen, die beispielsweise 1980 in Moskau geboren wurden, als Sowjetbürger kategorisiert werden, obwohl sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den knapp zwölf Jahren ihrer Sowjetbürgerschaft noch keine Relevanz erlangt haben. Umgekehrt ist es exakt dasselbe: Igor Alexandrowitsch Netto war bis 1991 Sowjetbürger und dann in den letzten acht Jahren seines Lebens Russe - als welcher er logischerweise auch kategorisiert wird, auch wenn seine Fußballkarriere da schon lange vorbei war. Es bleibt also bei der Frage: Mit welcher Berechtigung entfernst Du die Kategorie:Kroate, die sich einzig und allein auf seine Staatsangehörigkeit in seinen letzten Lebensjahren bezieht? Er wird nicht mehr die Staatsangehörigkeit der Bundesrepublik Jugoslawien besessen haben. (Und: nein, ich kann leider kein Passdokument als Beleg dafür vorlegen. Können wir aber bei Herrn Netto auch nicht. Kategorie:Russe dort also dann auch entfernen?) Ich habe übrigens in diesem ganzen Nationalitätenscheiß keinerlei Aktien, sondern bin allein auf saubere Kategorisierungen und Verlinkungen aus. Und vor diesem Hintergrund finde ich es echt daneben, wenn man ohne anständige Begründung meine korrekten Edits revertiert. Das nur noch zur Erläuterung. --Sportschauer (Diskussion) 12:34, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Richtlinien_Südosteuropa#Zeitraum_der_Relevanz: Weder bei Kleinkindern noch bei Rentnern ist die Staatsbürgerschaft von Interesse, für Südosteuropa ist es eindeutig geregelt, für andere Regionen nicht, was zu uneinheitlichem Vorgehen z. B. bezüglich DDR und Sowjetunion führt. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 15:13, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Payrexx Löschung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks, könntest du mir bitte dabei helfen, meine Seite erneut online zu stellen? Es ist aufgefallen, dass die Seite wieder gelöscht wurde weil sie vor ziemlich genau 5 Jahren aufgrund der damaligen Löschdiskussion bereits schon mal entfernt wurde. In den vergangenen 5 Jahren hat sich jedoch unglaublich viel getan, und wir haben jetzt neue und gut belegbare Argumente vorzulegen. Besonders deutlich wird dies anhand der zahlreichen Verlinkungen und der wachsenden Liste von Kunden, zu denen nun auch systemisch relevante Unternehmen und Behörden gehören. Es ist möglich, dass die Löschung vor 5 Jahren damals ihre Berechtigung hatte, aber seitdem hat unser Unternehmen eine beeindruckende Transformation und ein beachtliches Wachstum durchlaufen.

Zum Beispiel wurde Payrexx als beliebteseter online Zahlungsanbieter bei der Onlinehändlerbefragung gewählt.

Auch wurde die Seite heute als Payrexx (Unternehmen) veröffentlicht, und ein Wikipedia Editor hat sie in "Payrexx" umbenennt. Somit ist sie unter die Kategorie "schon mal gelöscht worden" gefallen. Dies ist eigentlich desshalb nicht korrekt.

--Payrexx (Diskussion) 16:17, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dass Du es unter einem falschen Lemma angelegt hast, macht die Sache natürlich nicht besser.
Ich würde das so einschätzen, dass sehr eindeutig weiterhin keine Relevanz besteht, aber da sich in den letzten 5 Jahren ein paar Dinge verändert haben kannst Du natürlich die WP:Löschprüfung bemühen (lies Dir aber vorab die WP:RK#Unternehmen durch und gib in der Löschprüfung an, was davon Du als erfüllt ansiehst). Eine Neuanlage ohne Löschprüfung ist aber auch nach einem langen zeitlichen Abstand nur dann zulässig, wenn ein quantitatives Kriterum (>1000 fest angestellte Vollzeitmitarbeiter) eindeutig erfüllt ist, ansonsten kann die Neuanlage ohne erfolgreiche Löschprüfung auch zur Sperrung des Benutzerkontos führen. Grüsse, Aspiriniks (Diskussion) 17:07, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Aspiriniks
Besten Dank für deinen Kommentar. Ich habe die Seite unter “Payrexx (Unternehmen)” angelegt. Ich habe dies eben gerade bewusst so gemacht damit sie nicht unter dem falschen Lemma angelegt wurde. Jemand hat sie dann auf “Payrexx” umbenennt. Somit hat die Seite den gleichen Namen wie das frühere Lemma erhalten.
Gemäß der Online-Händlerbefragung ist Payrexx der beliebteste Online-Zahlungsanbieter in der Schweiz. Dadurch positioniert sich Payrexx vor anderen relevanten Anbietern auf dem Markt. Viele dieser Mitbegleiter sind in Wikipedia aufgeführt und erfüllen anscheinend die Relevanzkriterien. Meiner Meinung nach sollte Payrexx als das führende Unternehmen an erster Stelle die Relevanzkriterien erfüllen. In diesem Licht ist Payrexx relevanter als zum Beispiel die Six Group, Postfinance oder Worldline, das ist das Ergebnis einer unabhängigen Befragung.
Payrexx ist ein absolut relevantes Unternehmen, da es dem Schweizerischen Bankgesetz unterliegt und von der Finanzmarktaufsicht FINMA reguliert wird. Der Umsatz im Transaktionsgeschäft beträgt in diesem Jahr 600 millionen CHF.
Nationale Behörden und verschiedene Kantone vertrauen auf die Dienste von Payrexx, beispielsweise das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Die Relevanz wird hier deutlich, da ohne das Unternehmen verschiedene öffentliche Behörden Onlinezahlungen nicht mehr entgegennehmen könnten. Dies würde den reibungslosen Ablauf öffentlicher Dienste stören und sogar gefährden.
Payrexx hat eine eindeutige marktbeherrschende Stellung im Online-Zahlungsgeschäft. Als einziger Anbieter bietet das Unternehmen alle relevanten Zahlungsmethoden der Schweiz in einem einzigen Vertrag an. Bisher ist es keinem anderen Anbieter gelungen, diese Leistung zu erbringen. Daher ist Payrexx der führende und relevanteste Anbieter in der Schweiz in Bezug auf das Angebot.
Alles in allem sind das nur ein paar Argumente die die Relevanz in der Schweiz aufzeigen. Besonders wenn weniger relevante Mitbewerber bereits in Wikipedia vertreten sind, ist es nur gerecht und logisch anzunehmen, dass Payrexx, als beliebtester Akteur in der Branche, ebenfalls die verdiente Anerkennung erhalten sollte.
Beste Grüsse Fabrice   --Payrexx (Diskussion) 15:21, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Fabrice, Du kannst Dich wie oben schon gesagt gerne an die Löschprüfung wenden. Grüsse, Aspiriniks (Diskussion) 17:23, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Committee for the Preparation of the Democratic and Programmatic Renewal

[Quelltext bearbeiten]

See comment about logo. About dissolution date. The 14th LCY Congress went into a recess on 22 January 1990 and reconvened on 26 May 1990 without the Croats, Macedonians and Slovenes. That congress elected the Committee for the Preparation of the Democratic and Programmatic Renewal of the LCY CentralCommittee, which self-dissolved on 22 January 1991. See the relevant English Wikipedia articles for refs. I've been working a lot on LCY. tooics there! --TheUzbek (Diskussion) 18:48, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@TheUzbek: Please write on Diskussion:Bund der Kommunisten Jugoslawiens. If you're right, then we must amend mor in the article, but we need sources for that. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:51, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
I'm editing from my phone now, but I can do it tomorrow. Until then I recommend you look at the "Committee for the Preparation of the Democratic and Programmatic Renewal" article on English Wikipedia.
The Slovenes, Croats and Macedonians effectively killed it, but it limped on. The Macedonians tried to force Milan Pančevski to resign, but he refused and he stayed on until 17 May 1990. See Leader of the League of Communists of Yugoslavia article on English Wikipedia.
I will post this and more (with sources) on the talk page tomorrow, I promise :) --TheUzbek (Diskussion) 18:56, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
OK, thank you! -- Aspiriniks (Diskussion) 18:59, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Rückgängigmachung ohne Kommentar?

[Quelltext bearbeiten]

Sehr freundlich. Und so hilfreich. Man fühlt sich immer so gewertschätzt wenn man eine Ellen lange Erklärung für sein Handeln schreibt und dann jemand wie du kommt und es stumpf kommentarlos rückgängig macht. Weißt du was das ist? Scheiße ist das! Und wenn du dich jetzt persönlich angegriffen fühlst: Das ist auch so gewollt! Nächstes Mal bitte ich um einen vernünftigen Grund mit Kommentar zu einer Rückgängigmachung. Denn das wäre die Variante die von Anstand und gutem Benehmen zeugen würde. Schönen Abend noch.

--SchmidWS (Diskussion) 22:04, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Variante die von Anstand und gutem Benehmen zeugen würde wäre gewesen, dass Du zuerst Deinen Änderungsvorschlag auf der Artikel-Diskussionsseite präsentierst, Reaktionen anderer Benutzer abwartest und Dein Vorhaben nur dann umsetzt, wenn breite Zustimmung erfolgt. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:52, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

weiter geht's auf Benutzer Diskussion:Aspiriniks/Archiv2024