Benutzer Diskussion:Dringend/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Max schwalbe in Abschnitt Elektrofahrrad
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dringend!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 84.166.104.189 18:10, 30. Sep. 2011 (CEST)

Schweizschreibung

Hallo Dringend,

danke für deine Beiträge. Angesichts deiner Änderung von „schliesslich“ in „schließlich“[1] möchte ich dich freundlichst darauf aufmerksam machen, dass wir bei Artikeln, deren Gegenstände die zur Schweiz gehören, der Schweizer Orthografie gemäß u. A. kein „ß“ verwenden, siehe WP:RS#ss-ß-Regel. Danke & Gruß --dealerofsalvation 18:54, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin in beiden "Kulturen" zu Hause, kann aber leider nicht garantieren, in jedem Moment richtig zu funktionieren. Da müssen leider die Korrektur-Leser aushelfen.
--dringend 22:19, 5. Okt. 2011 (CEST)
Kein Problem, jeder Mensch darf Fehler machen, ich wusste nur nicht, ob dir das Thema überhaupt bekannt ist. --dealerofsalvation 05:47, 6. Okt. 2011 (CEST)

Marcel Reich-Ranicki

Adminansprache: bei deiner nächsten unbelegten Änderung erfolgt WP:VM. --Artmax 23:25, 5. Okt. 2011 (CEST)

Da muss ich „Dringend“ aber ausdrücklich in Schutz nehmen, er hat keinesfalls eine „unbelegte Änderung“ eingefügt, sondern sich bemüht, aus einer unbelegten Aussage eine wenigstens ansatzweise belegte Aussage zu machen[2][3]. Er hat somit, vielleicht ohne es zu wissen, gemäß unserem Grundsatz „Du bist nicht verpflichtet, alle Regeln auswendig zu lernen und genau nach ihnen zu handeln, um hier mitzuarbeiten“ gehandelt. Das ist meilenweit davon entfernt davon, ihn als Vandalen zu behandeln, und ich bin einigermaßen befremdet, dass zwar der Beleg bezweifelt wird, aber kein Ansatz gemacht wird, die in Frage stehende Aussage aus dem Artikel zu entfernen.
Dringend, ich bedaure diese „Ansprache“ meines Kollegen und hoffe, dass du dich davon nicht entmutigen lässt, hier weiterhin mitzuarbeiten. So etwas ist leider ein Beispiel unseres schon wissenschaftlich untersuchten Symptoms, dass uns die Neuautoren tendenziell bald wieder weglaufen aufgrund des schlechten Arbeitsklimas[4].
Zur Sache: Formal haben unsere Kollegen recht, dass eine unvollständige Quellenangabe nicht der endgültige Zustand sein darf. Tipp: Trage in solchen Fällen auf der Diskussionsseite des Artikels den Sachverhalt vor und frage, ob jemand eine Seitenzahl parat hat. Gruß --dealerofsalvation 05:47, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich halte nach dem, was ich gestern über google books versucht habe, herauszulesen, allerdings auch inhaltlich für stark verfälschend. Jedenfalls, wenn es sich auf die gleiche Stelle bezogen hat, die ich gelesen habe, und dazu bräuchte man wenigstens eine Seitenangabe. Hier wird immerhin eine Veruntreuung von Geldern in einem Artikel über lebende Personen unterstellt. Da braucht es schon zumindest einen genauen Beleg. Gruß --Magiers 08:19, 6. Okt. 2011 (CEST)
Zitiert werden sollte MRR selbst. Ich ging davon aus, dass die Kollegen selbst mithelfen, das Zitat zu finden und einzufügen. Stattdessen eine Probe schlechten und feigen Arbeitsklimas (in der Schule werden sicherheitshalber auch bevorzugt die jüngeren Mitschüler verprügelt), aber glücklicherweise auch ein Bedauern eines Vernünftigen.--dringend 12:52, 6. Okt. 2011 (CEST)
Hallo dringend, wenn Du etwas für das Arbeitsklima hier tun willst, dann lasse doch bitte irgendwelche Unterstellungen. Inhaltlich habe ich auf Diskussion:Marcel Reich-Ranicki geantwortet. Hier nur noch ergänzend: Für mich war nicht entscheidend, dass Deine Eintragung keine Seitenzahl hatte. Wenn ich einen Beleg gefunden hätte, hätte ich den auch nachgetragen. Tatsächlich weicht aber das, was ich per Google-Suche zu finden versucht habe, erheblich von Deiner Version ab. Und eine bestenfalls sehr schlecht erinnerte Aussage mit einem scheinbaren Beleg, den man aber nicht präzisieren kann, in einen Artikel einzubauen geht einfach nicht, schon gar nicht wie oben geschrieben in Artikel über lebende Personen. Wikipedia funktioniert nicht so, dass die Änderungen hinterher von vielen fleißigen Helfern überprüft, korrigiert und belegt werden, sondern falsche Tatsachen bleiben möglicherweise über Jahre im Artikel und verbreiten sich über abschreibende Medien noch weiter. Deswegen ist für den Wahrheitsgehalt ausschließlich der Einsteller verantwortlich. Und wenn Fakten oder Belege im Zweifel stehen, muss man es wieder aus dem Artikel nehmen und kann es bestenfalls auf der Diskussionsseite ansprechen. P.S. noch zum Arbeitsklima: Förderlich wäre dafür auch eine Verlinkung Deiner Signatur wie unter Hilfe:Signatur beschrieben. Viele Grüße! --Magiers 20:36, 6. Okt. 2011 (CEST)
Lieber Dringend, ich rate Dir, als Neuling Dich in Wikipedia erst einmal mit Themen zu beschäftigen, in denen Du Dich wirklich gut auskennst. @Benutzer:Dealerofsalvation: Es ist nicht sinnvoll, Neulinge bei hochsensiblen Artikeln wie dem von Reich-Ranicki zur Zitatfletterei zu ermutigen und Fehler kleinzureden. Wenn Wikipedia ein kapitialer politischer Schaden entstehen kann, dann ist es durch so einen Edit, aus dem man unschwer eine antisemitische und diffamierende Konotation herauslesen könnte. Das sage ich als erfahrener Mentor und das dürfen Neulinge von ersten Tag an wissen. Danke.. --Artmax 09:18, 7. Okt. 2011 (CEST)
Artmax, tut mir leid, ich habe gestern früh wohl die falsche Brille aufgehabt und nicht wahrgenommen, dass hier nicht nur ein Beleg eingefügt, sondern diese potenziell diffamierende Aussage in der Tat erst eingefügt wurde und nicht vorher schon vorhanden war. Dass das so nicht im Artikel stehen darf, ist klar. Immerhin wurde der Sache jetzt auf der Artikeldisku nachgegangen, das ist doch schon mal was. --dealerofsalvation 18:09, 7. Okt. 2011 (CEST)

Vorlage Begriffsklärung Schweizer Kanton

Hallo Dringend, die Verwendung der Vorlage ist so üblich und ist bei zu behalten! Es braucht weiter unten auch keine Erklärung über das Kürzel. --Horgner 12:53, 7. Okt. 2011 (CEST)

Unterschreiben

Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge korrekt. Wie steht schon oben im Begrüssungstext.

Und bitte mache nur Korrekturen die du auch belegen kannst. Gerade geologische Vorgänge z.B. in den Eiszeiten haben das Gelände so umgestaltet, dass es heute nicht lögisch scheint. Hügel wie sie heute zu sehen sind, wurden z.T. von Gletschern erst so geformt oder sind End- oder Seitenmoränen. -- 85.2.10.254 23:55, 18. Okt. 2011 (CEST)

Bitte, was ist falsch an meiner Signatur? Ist das richtig? --dringend 11:39, 19. Okt. 2011 (CEST)
und das auf neuer Zeile ist falsch?
dringend 11:39, 19. Okt. 2011 (CEST)
zu Grosses Moos u.a. Artikel
“... von Gletschern erst so geformt ...”, d.h. wir reden von der Zeit nach der Eiszeit. Genau darum geht es mir, wenn im HLS geschrieben wird “Nach dem Rückzug des Rhonegletschers füllte die Aare das Gebiet [das Grosse Moos] allmählich mit Geschiebe.” Die Aare hat nachweis- und nachvollziehbar Geschiebe unterhalb Aarberg abgelagert (und damit quasi einen Damm als nördlichen Abschluss des (erweiterten) Grossen Mooses gebaut). Bei Hochwasser der Aare kann Wasser ins Grosse Moos von dort her langsam eingeflossen sein. Aber langsam fliessendes Wasser trägt kein Geschiebe mehr mit sich. Die Aare hätte mit grosser Geschwindigkeit/Gefälle ins Grosse Moos einbrechen müssen, um dort Ablagerungen zu hinterlassen. Sie wäre nach der Eiszeit ab etwa dem Saane-Zufluss anders geflossen als heute. Dem kritischen Leser drängen sich Zweifel an der obigen Aussage auf. Da keine sachlich stichfeste Quelle zu finden ist, plädiere ich für Nichtbenutzen des fraglichen HLS-Eintrags.--dringend 12:04, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich habs: Anne-Marie Dubler schreibt später:
3 - Juragewässerkorrektionen und Urbarisierung: Geschiebeablagerungen der Aare bewirkten seit dem 17. Jh. Rückstauungen, steigende Seespiegel und Versumpfung im Moos;
Das ist nun doch nachvollziehbar und deutlich anders als bzw. ein Widerspruch zu ... füllte die Aare das Gebiet [das Grosse Moos] allmählich mit Geschiebe. --dringend 12:52, 19. Okt. 2011 (CEST)


Zur Signatur: Bitte wie bereits oben beschrieben:

Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.

Das heisst du tippst zwei mal die kurzer Bindestrich-Taste und dann viermal die Tilde-Taste. Oder du klickst auf die entsprechende Schaltfläche. Die Wiki-Software übersetzt das dann bein Abspeichern in eine korrekte Signatur -- CSPeter 14:02, 19. Okt. 2011 (CEST)

Danke für die Nachhilfe.
Mein Resumé: Die zwei Bindestriche gehören unbedingt zur Signatur.
Meine nicht beseitigte Unsicherheit: In obiger Vorschrift steht nicht, ob die Signatur unmittelbar an den Text anzuschließen ist, oder ob sie auch auf einer neuen Zeile erfolgen darf (vielleicht sogar ohne Bindestriche?), wie jetz unten gemacht.
Warum erscheint meine Signatur eigentlich nicht farbig, z.B. in der für Anfänger gültigen Farbe rot?
--dringend 13:41, 20. Okt. 2011 (CEST)
wahrscheinlich tippst du deinen Benutzernamen wirklich ein. Damit er als Link erscheint musst du wirklich nach den Bindestrichen vier Tilden hintereinander eingeben, also -- ~~~~. Sonst nichts. Oder du tippst den Link komplett ein, also [[Benutzer:Dringend|dringend]], würde ich aber gar nicht erst anfangen, gibt zu viel Tipparbeit. Ob du einen oder zwei Bindestriche machst ist eigentlich Geschmakssache, aber zwei sind üblich und zeigen seit Usenet-Zeiten an, jetzt kommt die Signatur. Auch mit oder ohne Blank nach den Strichen ist nicht so wichtig. Üblich ist es, die Signatur, nicht auf eine neue Zeile zu schreiben. Wie du ja eigentlich auf den Diskussionsseiten selber feststellen kannst. Aber da kannst du auch davon abweichen. -- CSPeter 14:23, 20. Okt. 2011 (CEST)

Carcassonne

Die Information, dass die Stadt an der Fresquel liegt wurde nun schon mehrfach von dir aus dem Artikel gelöscht. Natürlich, wie ein Blick auf die Karte zeigt, liegt die Stadt an der Fresquel. An einem Fluss liegen heisst nicht, dass der Fluss durch die Stadt fliesst. Lass also solchen Unsinn in Zukunft sein. -- 83.76.103.61 12:15, 22. Okt. 2011 (CEST)

Der eigentliche, von Dir nicht bemerkte Unsinn ist: an dem hier parallel verlaufenden Canal du Midi.--dringend 12:22, 22. Okt. 2011 (CEST)
steht aber nicht mehr drin. Wieso meinst du ich habe das nicht bemerkt. Und lass bitte solche Überarbeitungen wie "Sehenswürdigkeiten in Carcassonne", es ist klar dass es um solche in dieser Stadt geht, Cité ist nicht gleich Festungsstadt, das Schwein wurde von der Schlossmauer geworfen, nicht von der Festungsmauer (Das Schloss ist Teil der Festung und kann nicht mit ihr gleichgesetzt werden). Auch der Einbau von zusätzlichen Schreibfehlern ist nicht so toll. -- 83.76.103.61 14:26, 22. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Benutzer Dringend. Lass doch den Artikel Carcasonne mal ruhen. Es ist wohl an dir, wenn du Änderungen machst diese zu begründen. Ich kann fachlich zwar wenig zum Artikel beitragen, aber es scheint, ob es da wirklich diskutable Punkte gibt. Nach meinem alten Michelin-Guide hat der Unbekannte recht, wenn er Stadt, Cité, Burg und Schloss unterscheidet. Das scheinen vier verschiedene Dinge zu sein, so dass deine Änderunge z.T. nicht sinnvoll scheinen. -- CSPeter 21:15, 22. Okt. 2011 (CEST)

Mentorenprogramm

Kennst du diese Seite? Wikipedia:Mentorenprogramm, wäre das was für dich? -- 83.76.103.61 14:43, 22. Okt. 2011 (CEST)

Nochmal Signatur!

Hallo, Benutzer:Dringend, ich ahne, wo Dein Problem mit der Signatur liegt: Wahrscheinlich hast Du unter "Einstellungen"-> "Benutzerdaten" -> "Signatur" die Option "Individuell gestaltete Signatur (ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite)" aktiviert - dann ist da ein Häkchen davor. In diesem Fall hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder entfernst Du das Häkchen, dann wird die Signatur automatisch korrekt mit Link auf Deine Benutzerseite gesetzt. Oder Du lässt das Häkchen stehen, dann musst Du in der Zeile drüber die von Dir gewünschte Signatur korrekt, also mit Link, eintragen. Beispielsweise (Du scheinst ja Deinen Benutzernamen klein schreiben zu wollen) [[Benutzer:Dringend|dringend]] : Das führt zu der Signatur: dringend. HTH --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:33, 22. Okt. 2011 (CEST)

Danke, ich habe die von Dir vorgeschlagene und erklärte Einstellung gemacht. Nun können wir alle wieder zu Dringlicherem übergehen.
dringend 11:06, 23. Okt. 2011 (CEST)
 Ok, na bitte, klappt doch! Viel Spaß weiter in der WP! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:58, 23. Okt. 2011 (CEST)

WP:Artikelinhalte auslagern

Hallo Dringend, bitte beachte bei der Auslagerung die obige Vorgehensweise. Copy und Paste, wie du es gemacht hast, ist nicht möglich. Wenn du deinen bereits zusammengestrichenen Text nach der Auslagerung über WP:IU wiederhaben möchtest, um ihn einzupflegen, sag kurz bei mir Bescheid. Danke für dein Verständnis! Grüße von Jón + 13:38, 25. Okt. 2011 (CEST)

Ja, gib ihn mir bitte zurück: nicht irgend etwas “Zusammengestrichenes”, sondern den Text, der in “Cité von Carcassonne” stand, und den ich teilweise selbst geschrieben habe. Denn es wird eine Auslagerung geben: Ein Teilaspekt des Themas wird im Artikel so ausführlich behandelt, dass er den Artikel dominiert. Dann kann es sinnvoll sein, zu diesem Teilaspekt einen eigenen Artikel anzulegen und bestehende Inhalte in diesen eigenen Artikel auszulagern. (Hilfe:Artikelinhalte auslagern). Um die formale Richtigkeit muss ich mich offensichtlich mehr kümmern. --dringend 17:45, 25. Okt. 2011 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien (30.10.2011)

Hallo Dringend,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Keil3.jpg - Probleme: Freigabe
  2. Datei:KeilFon.jpg - Probleme: Freigabe
  3. Datei:Trebes1.jpg - Probleme: Freigabe
  4. Datei:Trebes2.jpg - Probleme: Freigabe
  5. Datei:Trebes4.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 30. Okt. 2011 (CET)

Jedes dieser Bilder stammt vom Uploader (“Uploader-Foto”), der das Bild hochgeladen (“to upload”) hat. Eine “andere Person” als der uploader ist also nicht im Spiel, egal welchen Namen der bei der Nennung als Urheber wünscht.--dringend 16:55, 30. Okt. 2011 (CET)
Bei den Bildern steht, dass ein "Holdi Sigg" der Urheber/Nutzungsrechtinhaber sei. Du musst nun klar sagen, dass du dieser Holdi Sigg bist, oder eine Zustimmung von ihm zur Veröffentlichung vorlegen. -- 193.47.104.34 14:12, 2. Nov. 2011 (CET)

Erl: “Uploader-Foto” → “eigenes Foto” --dringend 11:00, 3. Nov. 2011 (CET)

In keiner Art und Weise erledigt. Solange Benutzer Dringend sagt es sei sein eigenes Foto, aber die Rechte bei "Holdi Sigg" liegen ist nichts erledigt. Du musst nun klar sagen, dass du dieser Holdi Sigg bist, oder eine Zustimmung von ihm zur Veröffentlichung vorlegen. -- 193.47.104.34 17:35, 3. Nov. 2011 (CET)

Ich bin Holdi Sigg. Erl.?--dringend 22:45, 3. Nov. 2011 (CET)

Ich denke: ja. -- DerFels 08:37, 4. Nov. 2011 (CET)
wahrscheinlich: ja. Nun stellt sich einfach die Frage wieso du so umständliche Formulierungen gewählt hattest und das nicht direkt geschrieben hast. -- 193.47.104.34 08:47, 4. Nov. 2011 (CET)

Tipp: mit [[Benutzer:Dringend|Holdi Sigg]] kannst du solche Missverständnisse eher vermeiden. --Quedel 22:18, 5. Nov. 2011 (CET)

Probleme mit deinen Dateien (03.11.2011)

Hallo Dringend,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Keil3.jpg - Probleme: Freigabe
  2. Datei:KeilFon.jpg - Probleme: Freigabe
  3. Datei:Trebes1.jpg - Probleme: Freigabe
  4. Datei:Trebes2.jpg - Probleme: Freigabe
  5. Datei:Trebes4.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 3. Nov. 2011 (CET)

Canal du Midi

Warum hast Du bei der Bildergalerie ganz unten Bilder aufgenommen, die es im Artikel weiter oben ohnehin schon gibt (Brücke von Le Somail, Tunnel von Malpas)? Ich denke, vom Kanal gibt es Bildmaterial genug! Grüße --Skipper69 08:08, 8. Nov. 2011 (CET)

Um Sinn zu machen, sollte die Galerie Typisches des ganzen Kanals darstellen (und in der Legende beschreiben). Die oben eingestreuten Bilder sind nach der Art von "schönen" Bildern in Zeitungen gesetzt, was noch zu ändern ist.--dringend 11:15, 8. Nov. 2011 (CET)

Ich weiß nicht, warum Du andauernd an diesem Artikel herumbastelst. Mach einmal in Deinem Benutzerraum ein Neukonzept und stell es dann als Gesamtheit online. Wie Du es machst, sieht man nie einen Plan dahinter und muss andauernd Deine Stückwerke beurteilen - und das nervt! --Skipper69 12:27, 9. Nov. 2011 (CET)

Es ist kein Muss, die angebliche Bastelei am Ausgangsstückwerk stückweise zu beurteilen (obwohl ich in der Zusammenfassungszeile deutliche Hinweise gebe). Vielleicht wartest Du wegen Deiner Nerven einfach ab, bis ich aufgehört habe, zu verbessern. Da Du aber ohnehin beobachtest, machst Du mich dankbar für sachliche Kritik und Schreibfehlerkorrektur.--dringend 12:47, 9. Nov. 2011 (CET)

Hallo dringend, bin wieder einmal beim Canal du Midi gelandet und finde unter "Allgemeines" den Satz Die Entfernung zwischen der Gironde am Atlantik und Narbonne am Mittelmeer ist in Luftlinie nur etwa 500 km, von denen etwa zwei Drittel bereits schiffbar waren: die Garonne und ihr Mündungsarm Gironde zwischen Toulouse und Atlantik. Hier verstehe ich nicht,

  • was Narbonne mit der Bemaßung des Canal du Midi zu tun hat und
  • wieso Du Narbonne ans Mittelmeer verlegst

Bitte um Korrektur! Grüße --Skipper69 17:05, 18. Dez. 2011 (CET)

Korrigiere bitte Deine Lesemethode, d.h. erinnere Dich an den vorhergehenden Satz, wenn Du über den nächsten nachdenkst. Im vorhergehenden Satz geht es um die kürzeste Verbindung zw. Atlantik und Mittelmeer unter selbstverständlicher Ausnutzung dessen, was schon vorhanden war. Dazu gehört auch die alte Anbindung von Narbonne ans Mittelmeer.--dringend 20:39, 18. Dez. 2011 (CET)

Wenn das Ziel die kürzeste Verbindung gewesen wäre, hätte sie man wohl auch gebaut, und nicht erst gut 100 Jahre später! Somit gibt es für mich keinen Sinn in diesem Kapitel Narbonne besonders herauszustreichen. Und außerdem liegt Narbonne nicht am Mittelmeer - das kann wohl nicht an meiner Lesemethode liegen... --Skipper69 09:20, 19. Dez. 2011 (CET)

Canal de la Robine--dringend 12:00, 19. Dez. 2011 (CET)

Kenn ich. Da die Einbeziehung des Canal de la Robine aber offensichtlich kein Thema war, schlage ich folgende Formulierungsänderung vor: Die Entfernung zwischen der Gironde am Atlantik und dem Mittelmeer beträgt in Luftlinie nur etwa 500 km, von denen rund zwei Drittel bereits schiffbar waren: die Garonne und ihr Mündungsarm Gironde zwischen Toulouse und Atlantik. PS: Dein Revert bezüglich der einleitenden Tabelle kann ich nicht verstehen, denn ich finde keine... --Skipper69 13:56, 19. Dez. 2011 (CET)

Juragewässerkorrektion

Bitte lies auch du vor dem zurücksetzen. Und nimm bitte zur Kenntnis, dass der Zihlkanal nicht die Zihl ersetzte. Er IST ein Ausbau der Zihl. Dass die Aare im Unterlauf geringere Hochwasserstände erreicht als in früheren Jahrhunderten, ist eine unbelegte Behauptung von dir. Oder liefere dann bitte Pegelstände von vor 1700 und definiere bitte genau was du mit Unterlauf meinst. -- 81.62.209.89 23:00, 15. Dez. 2011 (CET)

Beachte bitte auch, dass der jetzige Artikelstand immerhin gesichtet und von einem weiteren User korrigiert wurde. Also bitte nicht wieder blindlings revertieren. -- 83.77.159.227 23:56, 15. Dez. 2011 (CET)

Ihr/Du solltet/solltest erst einmal genauer hinschauen und zur Kenntnis nehmen, dass ich den Artikel im Wesentlichen in Ordnung gebracht habe. Auch die umgebenden Artikel wären anzuschauen, um nicht diesen zu widersprechen. Ebenfalls führt es zu nichts, heute dies, morgen das Gegenteil zu behaupten. Einzelheiten muss ich nicht nennen. Die kennst/kennt Du/Ihr. Wenn nicht, dann ist es ganz klar, dass es Euch/Dir eigentlich nicht ums verbessernde Mitwirken, sondern primär um wenig Anstrengung verlangende Destruktion geht.--dringend 11:02, 16. Dez. 2011 (CET)

auch du solltest mal hinschauen. Du schriebst einiges, dass klar falsch ist. -- Nidaubewohner 12:52, 16. Dez. 2011 (CET)
Du könntest Dich als ortsansässiger Experte nützlicher erweisen, wenn Du mitarbeiten würdest. Pures Richtig-Wissen ist nicht sympathisch.--dringend 13:03, 16. Dez. 2011 (CET)
Bitte keine voreiligen Schlüsse über meine Beteiligung. So wie es aussieht hast du bei verschiedenen Edits echte Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen, gleichzeitig aber auch Fehler eingebaut und unnötige Umformulierungen vorgenommen. Dies dann wieder in "Form" zu bringen und die Fehler wieder auszumerzen ist mühsam, vor allem da es auch scheint, dass du ziemlich rechthaberisch auftrittst und teilweise nur deine Formulierungen gelten lässt (das gleiche gilt auch für mindestens einie der beteiligten IPs). -- Nidaubewohner 17:17, 16. Dez. 2011 (CET)

Infobox Schifffahrtskanal

Hallo Deine Änderungen auf der Seite Wikipedia:Formatvorlage Schifffahrtskanal bewirken nicht, dass die Parameter SCHEITEL nun wirklich in die Infobox eingebaut ist. Die eigentliche Vorlage ist ja Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal. Sollte nun i.O. sein. -- 193.47.104.34 11:25, 20. Dez. 2011 (CET)

Zeitzone

Bist du sicher, dass du den Begriff Zonenzeit richtig verwendest? Ich meine, dass D, A und CH eben nie eine Zonenzeit eingeführt haben, da sie die Standard Zeit der Zeitzone verwenden. Kannst du mal bei einem Metrologen nachfragen? -- 81.62.154.190 16:18, 21. Jan. 2012 (CET)

Warte bitte ab, bis ich fertig bin. Es ist noch Einiges zu korrigieren.--dringend 17:58, 21. Jan. 2012 (CET)
Kann ja sein. Aber kannst du keine einfachen Fragen beantworten? Nochmals: Bist du sicher, dass du den Begriff Zonenzeit richtig verwendest? -- 81.62.154.190 18:20, 21. Jan. 2012 (CET)
Du gibst keine Antwort? Offensichtlich baust du bereits Fehler ein. Du schreibst, es gab 1859 in der Schweiz... "gegenüber der MEZ ein Versatz von 30 Minuten". Das ist so nicht ganz richtig, da es 1859 noch keine definierte MEZ gab. Ein Fehler der vorher schon drin war: das ohne Alsaka und Hawaii die USA vier oder fünf Zeitzonen umfassen ist falsch. Es gibt ja nicht nur Hawaii als Inseln, die zu den USA gehören, schau mal im Westen. -- 81.62.154.190 23:44, 21. Jan. 2012 (CET)

Äussere dich bitte vor weiteren Änderungen in der Diskussion zum Artikel, ebenso beim Artikel Schaltjahr -- 62.203.115.205 00:30, 30. Jan. 2012 (CET)

0     dringend 18:30, 30. Jan. 2012 (CET)

CAD der Schenkelklopfer des Montages

Die ihr innewohnenden Begrenzungen ergaben sich vor allem durch die Langsamkeit und geringe Speicherfähigkeit der Computer, weniger durch noch nicht vorhandene aufwändigere Software. ->n.t.


vs.


Aus historischer Sicht war die 2½D-CAD Technik eine Zwischenstufe zu den 3D-Systemen, die erforderlich war, um die damals begrenzten technischen Möglichkeiten optimal für die Konstruktion zu nutzen. -> technisch exakt --109.43.88.223 18:23, 30. Jan. 2012 (CET)

0     dringend 18:30, 30. Jan. 2012 (CET)

CAD die 2.

Hallo Dringend,

Du sieht den unfairen Stil 2. WP-User live... aber das ist nur ein Problem.
Du bist kein alter CAD - Softwareentwickler und Konstrukteur;) das macht nichts...
Es gibt in der WP Leute, die sich nicht an die WP:xy halten wollen.

Das ist schade aber nicht zuändern. Nim deshalb die WP nicht so ernst. Diese Leute disqalifizieren sich gerade gründlichst für Aufgaben im realen Leben... --2.205.83.214 18:47, 8. Feb. 2012 (CET)

Hallo Dingend

herzlichen Glückwunsch zu deinen Änderungen bei CAD vom 3. Februar (sog. Modellierungsverfahren). Ich hatte es mal vor 1,5Jahren versucht, bin aber an den gleichen Personen gescheidert. Vielleicht wird es noch irgendwann ;-) -- Mannlich 00:48, 27. Feb. 2012 (CET)

Es ist mehr von mir drinn, als offensichtlich wird. Dass mich die "offizielle" Version inzwischen nicht mehr interessiert, erkennst Du daran, dass ich auf die Zeit vor meinen neuerlichen Editionen zurück stellte und den alten Zustand (vorläufig) wieder "offiziell" machte. Denn alle WP-Artikel haben keinen Bestand, in keinem Zustand. Ich kann aber auf meine Arbeit verweisen, indem ich z.B. von meiner hompage aus auf diejenige Version verweise, die meine Arbeit noch zeigt.
Im vorliegenden Artikel gibt es wie in fast jedem Gebiet bestimmte Spieler, beschränkte Fachleute bis Dilletanten (auch im Gebrauch der deutschen Sprache), Stehaufmännchen, Platzhalter, Zufalls-Veränderer u.v.a.m.. Seriöse und kompetente Autoren sind in der Minderzahl und werden zusammen mit den heren Zielen der WP-Gründer untergebuttert. An Dein Vielleicht wird es noch irgendwann ;-) glaube ich aus Erfahrung nicht mehr.
dringend 11:54, 27. Feb. 2012 (CET)
Wer weiß. Daß mittlerweile drei da sind, die auch keine Anhung haben wie ich und für die ein Drahtmodell ein Modell und kein Verfahren ist, läßt mir noch etwas Hoffnung. :-) --Mannlich 15:22, 27. Feb. 2012 (CET)
Sprichst Du von der Beschränktheit und Deformation von Leuten, deren Welt Ihre Berufswelt und deren manchmal abwegige Sprache ist, die sie gar nicht verstanden haben, mit der sie uns aber beglücken möchten? Darin sind sie munter, sendungsbewusst, ausdauernd und süchtig (wie anders gestrickte auch). Das kann bis zum Lebensende so gehen. Klingt makaber, aber ich habe es beobachtet.
dringend 21:00, 27. Feb. 2012 (CET)

Stralsunder astronom. Uhr

Hallo Dringend, ich hab egerad emein inuse gesetzt in den Uhrenartikel. Es steht nun schon mindestens drei Mal im Artikel, ddass es eine Große Uhr und ein Astrolabium ist. Ich würde gern noch mal über den Artikel drübergehen, okay?! --Klugschnacker 20:45, 5. Feb. 2012 (CET)

Siehe auch Hauptartikel Astronomische Uhr, nicht alle sind Astriolabiumsuhren wie die Stralsunder Uhr, das wäre zu beachten. Ich tendiere dazu, die Beschreibung der Astrolabiumsuhren dorthin auszulagern.--dringend 21:40, 5. Feb. 2012 (CET)

Heilbronner Rathaus

@Messina, es sah mal so aus, dass Du auf einen Artikel hinarbeitest. Zur Erleichterung (auch dafür, sonst aber, weil fast alle dieser Uhren einen eigenen Artikel haben) nahm ich die Astronomische Uhr heraus. Jetzt sieht es wieder danach aus, als sollten die 2 Artikel bleiben. Wieso?--dringend 11:05, 2. Mär. 2012 (CET)

Ich antworte Dir später ausführlich. Deine Arbeit ist super. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 11:09, 2. Mär. 2012 (CET)

Zwischenbemerkung: Falls Du in H/Umgebung wohnst, so prüfe doch bitte, dass die Uhr nicht 3 Uhrwerke sondern nur 1 Gehwerk + div. Schlag- und Spielwerke hat. Das ist für mich höchstwahrscheinlich, weil es generell in solchen Uhren so ist.--dringend 11:37, 2. Mär. 2012 (CET)

Astronomische Uhr von Besançon

Lieber Dringend, nach meinem Wissenstand ist am Turm der Kathedrale von Besançon kein astronomisches Zifferblatt. Gruß --Karel K. (Diskussion) 13:49, 2. Mär. 2012 (CET)

Im Artikel steht: Jedes der vier Turmzifferblätter zeigt neben der Uhrzeit noch eine besondere Angabe (Mondalter, Datum, Wochentag, Monat). Das wäre zu belegen, am ehesten mit Bildern, wenn es denn stimmen sollte.--dringend 21:18, 2. Mär. 2012 (CET)
Du hast recht, es sind doch astronomische Zifferblätter... !
[5];[6];[7]
Gruß --Karel K. (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2012 (CET)
Danke, Karel. Kannst Du feststellen, wo genau sich diese Zifferblätter befinden? Auf Bild 1 scheint es sich um die auch im Artikel erwähnte Uhr im Kirchenschiff zu handeln. Dann wären die beiden anderen Bilder von Zifferblättern am Turm. Müssten es nicht vier sein (so steht es auch im Artikel)? --dringend 17:48, 4. Mär. 2012 (CET)

Astronomische Uhr

Hallo Dringend, entschuldige die Änderung der Buchtitel. Es war keine Notlüge, sondern ich habe mich hier nach den Suchergebnissen und Einträgen des Karlsruher Virtuellen Katalog gerichtet: [8] und [9]. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 07:39, 4. Mär. 2012 (CET)

Lieber Dringend,
schau dir bitte die neu überarbeitete Seite mit einer Bildschirmauflösung, die horizontal kleiner als 1100 Pixel ist, an. Ich verstehe, das du im Abschnitt Astronomische_Uhr#Hanse-Uhren das Bild „Rostock Uhr“ möglichst unten links haben möchtest. Es ist nur ein Tipp, die gestalterische Entscheidung liegt jedenfalls bei dir.
Viele Grüße --Karel K. (Diskussion) 13:03, 5. Mär. 2012 (CET)

Der Grund war anders: weniger leere Fläche. Wie sieht es jetzt auf Deinem Bildschirm aus?--dringend 14:37, 5. Mär. 2012 (CET)

Papierformat

Hallo Dringend,
ich habe heute ca.40 Weiterleitungen DIN A/B/C/D angepasst, kannst du das bitte noch einmal überprüfen? Da du die Überschriften A/B/C/D-Reihe entfernt hast hatten diese kein Ziel mehr. Ich habe sie jetzt auf Übersicht verlinkt, bis auf die A-Reihe die teilweise auf Herleitung gelegt wurde, wegen des Schaubildes dort. Ich danke im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 5. Mär. 2012 (CET)

Ich bin überrascht, dass es so viele Weiterleitungen gibt, daran dachte ich nicht, als ich aufräumte. Jetzt, nachdem ich mir Deine Korrekturen stichwortartig angeschaut habe und deren Richtigkeit bestätigen kann, frage ich mich allerdings, welchen tieferen Sinn diese pingeligen Weiterleitungen haben könnten. Die sind doch reiner Zeitvertreib für denjenigen, der sie machte. Er hätte ja die jeweilige Abmessung gleich hinschreiben können für diejenigen Leser/Nachschauer, die sich sonst für (gar) nichts interessieren.--dringend 10:53, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich kenne mich da nicht so aus, aber wenn du sie für absolut überflüssig hältst, könntest du das auf der Disk mal ansprechen und ggf. diese WL´s löschen lassen. :-) Ich brauche die auch nicht so dringend. Danke fürs kontrollieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:58, 5. Mär. 2012 (CET)
Überflüssig, aber sie schaden nicht, deshalb verschwende ich keine weitere Zeit damit.--dringend 11:10, 5. Mär. 2012 (CET)

Ortszeit

Hallo,

deine jüngste Änderung verstehe ich nicht. Was meinst du mit "etwa ± 1/4 Stunde und etwa ± 5 Minuten"? --Digamma (Diskussion) 20:45, 25. Mär. 2012 (CEST)

etwa ± 1/4 Stunde war zu wenig, oder hätte weggelassen werden sollen, deshalb vollständiger mit und etwa ± 5 Minuten. Wer es nicht versteht, braucht nur den 5 Worte späteren Link im gleichen Satz benutzen, wo er direkt auf eine deutliche Graphik stößt.--dringend 21:01, 25. Mär. 2012 (CEST)
Du meinst vermutlich die Nebenextrema. Für mich bleibt der Satz aber trotzdem unverständlich. Genaugenommen war er es auch schon vorher. Im Artikel Zeitgleichung findet man die Information auch nicht leicht. --Digamma (Diskussion) 21:08, 25. Mär. 2012 (CEST)

Dein Benutzername

Ich hatte einmal mit Dr. Ing Endmann zu tun - sein Name wurde immer ohne Punkt und Pause gesprochen, zumal er immer darauf drang, sofort zu reagieren, selbst wenn kein objektiver Druck bekannt war. --SonniWP✍ 11:22, 5. Mai 2012 (CEST)

Mein end hat aber keine direkte Bedeutung.
dringend 22:26, 5. Mai 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:36, 1. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Dringend, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:36, 1. Jun. 2012 (CEST)

VM-Archiv

Hallo Analemma,

in Archiven sollten keine Bearbeitungen mehr vorgenommen werden. Ich habe deine Änderung daher zurückgesetzt. --Succu (Diskussion) 23:10, 3. Jun. 2012 (CEST)

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Hallo, kann es sein, dass du den Canal du Midi bei Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen falsch eingestellt hast? Dort, wo er jetzt steht, landen eigentlich die Artikel, deren Status überprüft wird. Du kandidierst doch neu? Mal bitte korrigieren, wenn das falsch ist. Gruß, --Rote4132 (Diskussion) 14:09, 21. Jun. 2012 (CEST)

Ich weiss es nicht besser und frage deshalb woanders nach.
--dringend 15:08, 21. Jun. 2012 (CEST)
erledigtErledigtKrächz hat es gemacht, war doch an falscher Stelle. --Rote4132 (Diskussion) 16:07, 21. Jun. 2012 (CEST)
Danke, die Krächz-Aktion hatte ich inzwischen bemerkt.
--dringend 16:23, 21. Jun. 2012 (CEST)

Brennweite

Hallo Analemma. Bitte unterlasse es, falsche und an dieser Stelle unangemessene Aussagen in der Einleitung zu Brennweite wieder herzustellen. Insbesondere gilt das für

  • in Analogie zu "dünne Linse". Dieser Begriff existiert nicht. welcher Begriff? --dringend 14:17, 23. Jun. 2012 (CEST)
  • Es ist nicht das Medium dass über die Brennweite bestimmt, sondern der Brechungsindex. Ich hatte mich aktuell mit keinem “Medium” beschäftigt. Das waren Sie mit Ihrem Drang, anderen Autoren sofort auf die Finger zu klopfen. Ich erwartete diese unhöfliche Haltung nicht und hatte Sie und das “Medium” deshalb momentan übersehen.--dringend 14:17, 23. Jun. 2012 (CEST)
  • Es ist nicht Aufgabe der Einleitung von Brennweite den Begriff der paraxialen Optik zu erklären. zum von Ihnen gemachten Fehler: s.u.--dringend 14:17, 23. Jun. 2012 (CEST)

Die Konsequenzen eines Editwars kennst Du ja.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:28, 23. Jun. 2012 (CEST)

Sehr geehrte/r Dame/Herr,
Ich empfehle Ihnen, besser hinzuschauen, anstatt grundsätzlich davon auszugehen, dass bestehende Artikel in einem neuen Edit in der Regel immer verschlechtert sind und der vorherige Zustand umgehend wieder herzustellen ist. Mit gelegentlicher stückweiser Übernahme des Neuen (manchmal mit eigenen minimalen Ergänzungen) entfernen Sie eine angeblich nichts bringende Arbeit nicht nur, sondern verschlechtern den Artikel manchmal sogar selbst:
Der von Ihnen entfernte kurze Satz
Sie ist eine idealisierte Größe, denn in der Praxis wird nicht nur achsnahes Licht benutzt.
erklärt im Zusammenhang mit Brennweite, das und warum der Brennpunkt ein Ideal ist, sonst nichts. Ohne den Satz ist der Leseschluss: paraxiale Optik = Kaustik.
Gelegentlich führen Sie eine von Ihnen verworfene Änderung eines Anderen wieder ein, wodurch sie als von Ihnen stammend erscheint, eine Unverfrorenheit: [10]
Ich muss mich fragen, warum Sie Ihre Arbeit und deren Ergebnisse bisher offensichtlich nicht hinterfragt haben, denn Sie mussten schon oft nach zähem Einsatz einsehen, dass Ihr anmassendes Pauschalurteil “keine Verbesserung” falsch war. Auf diese Weise haben Sie die Artikelarbeit oft verschleppt (z.B. zeitweise Sperrung wegen edit-war), in ungünstigen Fällen haben Sie diese vereitelt (oder sogar Fehler eingebaut, s.o.).
--dringend 14:17, 23. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag:
  • Ich habe den Begriff "dünner Spiegel" nicht gebraucht, den haben Sie erfunden und mir vorgeworfen: [11]
  • Sie haben meine ausführlichen Angaben ([12]), warum ich weiter unten stehende Teile des Artikels für überarbeitungs-bedürftig halte, übergangen und den Baustein einfach gelöscht.
  • mein Résumé: Ihre Reverts sind Vandalismus.
--dringend 16:59, 23. Jun. 2012 (CEST)

Hallo dringend. "Widersprüche («-»), Redundanzen (xx), Unverständliches (??), Ungeordnetes, ... Brechkraft: Überschrift «-» ... Brechkraft genannt - das ist mindestens seit den 1970er Jahren veraltet. Worin genau siehst du denn den Widerspruch? --888344 (Diskussion) 17:14, 28. Jun. 2012 (CEST)

zwischen der Überschrift, die Brechkraft heisst und dem zitierten Satz ... Brechkraft genannt - das ist mindestens seit den 1970er Jahren veraltet.
Hallo dringend, warum die federführenden Schriftsteller der Brennweite eineveraltete Abschnittsüberschrift bevorzugen, ahne ich auch nicht. --888344 (Diskussion) 20:02, 28. Jun. 2012 (CEST)
Ob die sich selbst so Bezeichnenden überhaupt wissen, was sie taten und tun?
--dringend 20:21, 28. Jun. 2012 (CEST)

Sperre

Hallo Benutzer:Dringend, ich habe Dich für sechs Stunden gesperrt, weil Du den bereits vorher abgelaufenen Editwar im Artikel Drehmoment nach Ablauf der Sperre fortgeführt hast, ohne dass es einen neuen Diskussionsstand gegeben hätte. Es wäre schön, wenn Du nach diesen sechs Stunden erst mal auf der Diskussionsseite meinem Vorschlag folgen könntest. Vielleicht kriegt Ihr ja doch noch eine passable Version hin. Per Editwar geht es aber auf keinen Fall. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 16:21, 5. Jul. 2012 (CEST)

Canal du Midi

Hallo Dringend, ich finde die neue Variante nicht schön und empfehle zurück auf die Gallerie oder du schmeißt eins von den Riesen-Bildern raus (zwei neben einander ist ein NO-GO!) und dann die Mehrere-Bilder möglichst auf die gleiche Größe (HÖHE) wie die zwei vorhergehenden (diese aber NICHT höher machen). MfG--Krib (Diskussion) 15:39, 6. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe die 3 "Riesenbilder" verkleinert. “Rausschmeißen” von Bildern, die „mehr sagen als 1000 Worte“ - nur aus formalen Gründen - halte ich für kontraproduktiv. Die Mehrere-Bilder-Reihen sollen die Standard-Zeile 1000px füllen (Inhalt bestimmt dann die Höhe). “Rausschmeißen” von Bildern, nur damit auf veralteten Bildschirmen nicht gescrollt werden braucht, halte ich für übertriebene Rücksichtnahme.
--dringend 16:21, 6. Jul. 2012 (CEST)
Das mit dem “Rausschmeißen” von Bildern bezog sich auf die zwei großen mit Text dazwischen, was du ja gelöst hast. Einzig beim letzten Mehrere-Bilder gibts jetzt ein große Lücke durch Kollision zum rechten großen Bild. (Ansonsten sei dir deine Meinung gegönnt was das scrollen angeht, ist aber nur eine von vielen ;) ). MfG--Krib (Diskussion) 17:59, 6. Jul. 2012 (CEST)
Bei deiner letzten Änderung gabs ein Typo und es ist leider keine Lösung. Empfehle bei Die Wasserversorgung des Canal du Midi ein Bild zu opfern (Tunnel? ist eh ohne wirklichen Mehrwert) und alles ist wieder IO :). MfG--Krib (Diskussion) 18:13, 6. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Dringend,

ich gratuliere recht herzlich zur erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur! So etwas ist ja stets eine Zitterpartie und ich staune, dass es nicht eine einzige Gegenstimme gab! Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 09:47, 14. Jul. 2012 (CEST)

War wohl Zufall, dass einige bissige Hunde die Kandidatur verschlafen haben. Wikipedia:Lesenswerte Artikel halte ich ohnehin für ein Unding. Wozu werden denn Artikel geschrieben? Was Du Zitterpartie nennst, scheint mir aber eines der wenigen WP-Foren zu sein, wo einige Teilnehmer ernsthaft am Gelingen eines Artikels mitarbeiten. Dann macht es nichts, wenn die Erbsenzähler in der Mehrheit sind und mit dem Daumen nach unten zeigen.
dringend 11:29, 15. Jul. 2012 (CEST)

Mein Weblink zu http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr am 11. Jul. 2012‎ 10:17

Hallo Dringend,

ich durchschaue die Gründe, Wikipedia Beiträge rückgängig zu machen, noch nicht. Bitte gib mir einen Hinweis, warum mein PDF http://www.hlmths.de/Scilab/Sonnenuhr.pdf besser nicht unter ‎den Weblinks des Sonnenuhr-Artikels erscheinen sollte.

Herzliche Grüße --Modalanalytiker (Diskussion) 13:23, 11. Jul. 2012 (CEST)

Habe eigentlich schon mehrfach versucht, Dir das zu begründen: Du beschäftigst Dich mit einem äußerst seltenen Sonnenuhrenzifferblatt. Der Leser muss erst sehr viel allgemeineres erfahren und soll nicht den Eindruck gewinnen, dass der Zeitgleichungsausgleich der Normalfall sei. Ich habe drei solche allgemeine Weblinks gefunden und eingetragen. Erst wenn wir vielleicht ein Dutzend hätten, könnte man langsam daran denken, zu Dir zu verlinken (wobei ich noch nicht beurteilen will, ob es für die Allgemeinheit einfachere - natürlich auch weniger exakte - Herleitungn gibt). In Zeitgleichung, einem weniger an die allgemeine Leserschaft gerichteten Artikel, ist der Link zu Dir enthalten.
--dringend 13:46, 11. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Dringend,
ich weiche jetzt vom Thema ab, weil ich verwirrt bin. Da Du eine erfahrener im Editwar-Pulverdapf vielleicht schon ergrauter WP-Aktiver bist, kannst Du mich sicher aufklären. Du schreibst "Habe eigentlich schon mehrfach versucht, Dir das zu begründen: Du beschäftigst Dich mit einem äußerst seltenen Sonnenuhrenzifferblatt. ...". Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Analemma hat Benutzer:Analemma tatsächlich so etwas schon versucht. Mit anderen Benutzern hatte ich bisher keine Korrespondenz. Mir drängt sich der Schluss auf, dass "Dringend" und "Analemma" Namen derselben Person sind, die sich auch Holdi Sigg nennt. Meine Frage, wenn meine Schlussfolgerung richtig ist: Was ist der Zweck dieser multiplen Aliasierung?
Und noch eine zweite Frage an den erfahrenen WP-Benutzer, egal unter welchem Alias: Gehört es zur guten WP-Praxis, dass man eine Zweitmeinung einholt, bevor man einen Beitrag rückgängig macht? Ohne durch Regeln dazu gezwungen zu sein, würde ich es jedenfalls so handhaben.
Ich bin immer noch der Meinung, dass WP ein großartiges Projekt ist und dass ich dazu beitragen kann. Aber wie im richtigen Leben führt ein schlechtes Arbeitsklima zuerst zur inneren und dann zur realen Kündigung. Als Analemma hast Du das ja schon am 14.11.2011 durchlebt.
Falls Dir meine Fragen zu persönlich vorkommen, verstehe ich natürlich auch, wenn Du sie ignorierst oder "rückgängig" machst.
Herzliche Grüße, --Modalanalytiker (Diskussion) 23:18, 11. Jul. 2012 (CEST) Redaktionell editiert am 14.07.2012
Hallo Dringend,
Ich werde den Weblinks von http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr folgende hinzufügen:
http://www.math.ethz.ch/~blatter/Sonnenuhr.pdf Christian Blatter: Von den Keplerschen Gesetzen zu einer minutengenauen Sonnenuhr (1994)
http://www.infraroth.de/slinks.html Große vielsprachige Linksammlung
http://www.geoastro.de/spider/ Spinnensonnenuhr-Applet
http://www.jgiesen.de/ Homepage von Jürgen Giesen mit Sonnenuhr-Beiträgen
http://www.hlmths.de/Scilab/Sonnenuhr.pdf Helmut Haase: Sonnenuhr-Zifferblatt für die gesetzliche Zeit (2012)
Dazu mein Vorschlag: Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du Gründe, alle vier Links sofort "rückgängig" zu machen. Es wäre aber interessant, wenn Du das erst nach -sagen wir - vier Wochen ausführtest. Da Viele an der Qualitätssicherung des Sonnenuhr-Artikels mitwirken, sähen wir dann, ob auch jemand anders "rückgängig" für nötig hält, und dann hätten wir elegant eine Zweitmeinung eingeholt.
Ich würde mich freuen, wenn Du dich dem Vorschlag anschließen könntest. Mir ist klar, dass dieses Experiment manipulierbar ist, aber ich vertraue darauf, dass Ingenieure wie Du und ich eher an echten Ergebnissen interessiert sind.
Herzliche Grüße, --Modalanalytiker (Diskussion) 12:47, 14. Jul. 2012 (CEST)
Es ist schon rührend mitanzusehen, mit welcher Energie Du zu Deiner Arbeit von der WP aus verlinken möchtest. Die von Dir als dabei helfend genannten Links helfen ja nicht alle, so sind die zu Infraroth (Daniel Roth) und Yves Opizzo - die ich beide persönlich kenne - allgemeinerer Art und könnten mit unzählig vielen anderen ergänzt werden. Du erinnerst mich an eine in der Arbeitsgruppe Sonnenuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie gemachte Feststellung. Weil dort die angeblichen Koryphäen vorzugsweise Mathematiker sind (für die die Sonnenuhr ausschließlich ein mathematisches Übungsobjekt ist), versuchen immer wieder Ingenieur-Kollegen zu ihnen aufzuschließen. Sie bekommen dann zum Beispiel eins auf den Deckel, wenn sie nicht gesehen haben, dass eine Gleichung zwei Lösungen hat. Sie haben sich damit garnicht beschäftigt, weil für sie die Sonnenuhr ein handfester Gegenstand ist, für den z.B. die zweite Lösung nicht relevant ist. Die Mathematiker in der DGC haben ein Sonnenuhrenhandbuch verfasst. Meine Kenntnis über die für die Zeitgleichung nötigen astronomischen Zusammenhänge und die Nebenbedeutung mancher Zusatzeffekte habe ich mir aber anders erarbeiten müssen.
--dringend 15:37, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Dringend,
auch auf die Gefahr hin, dass ich Dich ein zweites Mal rühre: "[Die Weblinks] könnten mit unzählig vielen anderen ergänzt werden." sehe ich genau so. Da kommt man vermutlich nicht anders zurecht, als persönlichen Vorlieben nachzugeben. Mein Aufsatz spiegelt selbst eine solche Vorliebe. Er ist entstanden, weil ich mir die himmelsmechanischen Zusammenhänge von Grund auf selber klarmachen wollte und dabei auf das Hilfsmittel der Numerik (zur Einsparung algebraischer Kunststücke bei Gewinn an Prägnanz und Transparenz) nicht verzichten wollte. Als ich dann fertig war, fiel mir auf, dass der gefundene Weg gegenüber den schon gegangenen doch recht anders ausgefallen war. Das motiviert mich, den Artikel als WP-Weblink anzubieten. Einige Interessierte könnten davon profitieren. Dass die Welt ihn nicht wirklich braucht, steht auf einem anderen Blatt. Aber da bin ich in bester Gesellschaft.
Noch eine Anmerkung zu Deinem Hinweis "... dass eine Gleichung zwei Lösungen hat." Als Anwender von Mathematik haben wir immer eine Vorstellung davon, was herauskommen darf, so dass weitere Lösungen keine Beachtung verdienen. Wenn man das Lösen von Gleichungen aber einer Maschine überlässt, stellt sich die Frage in verschärfter Form, und man sucht nach Kriterien für die einzige reale Lösung. Dies Problem trat bei der Sonnenstandberechnung im Punkt der Umkehrung des Tangens auf. Es hat einige Mühe gekostet, das sauber zu formuulieren.
Du siehst, an solchen sachlichen Dingen habe ich noch mehr Freude, als daran, die Verlinkung meines PDF mit WP zu betreiben. - Aber was machen wir jetzt mit Deinen und meinen Weblinks?
Herzliche Grüße, --Modalanalytiker (Diskussion) 17:12, 14. Jul. 2012 (CEST)
Kannst es ja mal versuchen. Ich glaube aber nicht, dass sich im laufenden Review-Prozess jemand findet, der die Weblinks anschaut oder gar Deine Arbeit liest. Ich vertiefe mich nicht sehr darin, denn ich will weder Mathematik üben, noch eine Sonnenuhr maschinell berechnen. Sonst: nichts, denn Deine Arbeit ist doch unter Zeitgleichung verlinkt.
Zu den “zwei Lösungen”: Das Problem war in dieser Arbeit unter den Tisch gefallen. Folgerichtig wurde der Artikel von einem Mathematiker einschlägig kritisiert und korrigiert: Rolf Wieland, Nowendige und hinreichende Bedingungen für die Winkel der Stundenhalbgeraden auf einer beliebig orientierten ebenen Sonnenuhr, DGC-Mitteilungen Nr.108, Winter 2006, S.15-17. Dieses Heft wirst Du wahrscheinlich nicht so ohne Weiteres finden. WielandRolf@web.de schickt Dir vermutlich gerne eine Kopie seines Artikels. In der zuerst genannten Arbeit mockierte sich übrigens ein Ingenieur über einen anderen Ingenieur: Antwort auf zwei skurile Versuche über Mathematik (Literaturstellen [1] und [1a]). Die DGC-Jahresschriften sind in größeren Bibliotheken vorhanden.
--dringend 21:29, 14. Jul. 2012 (CEST)

Rundschleuse von Agde

Hallo Skipper, ich verstehe die von dir im Artikel geschilderte Funktionsweise des Doppeltors nicht. Vielleicht kannst du das dort noch verdeutlichen. --Rüeblibüebli (Diskussion) 08:01, 22. Jul. 2012 (CEST)

Hast schon recht, der Text ist auch für mich nicht verständlich, stammt aber nicht von mir, sondern von Benutzer:Dringend. Vermutlich liegt das Problem an den 3 verschiedenen Wasserniveaus: Midi 0, Herault (ober dem Wehr) +0,44 und Hérault (unter dem Wehr, wo der Stichkanal hinführt) -1,51. Der Text sollte aber anders formuliert werden, ich werde den Author kontaktieren. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 09:15, 22. Jul. 2012 (CEST)
Ich war eben aktiv.--dringend 12:24, 22. Jul. 2012 (CEST)

Kl.

Wofür steht das Kl.? --Seth Cohen (Diskussion) 17:33, 4. Sep. 2012 (CEST)

Kl. = K     --dringend 18:28, 4. Sep. 2012 (CEST)
Danke. --Seth Cohen (Diskussion) 21:05, 4. Sep. 2012 (CEST)

Astronomische_Koordinatensysteme#Übersichts-Tabelle

Hallo dringend, prima dass du die Tabelle gemacht hast. Was ich nicht verstehe ist, dass du beim "äquatorial ruhenden System" den Beobachter mit reingebracht hast. Steh ich gerade auf der Leitung ? Beobachter-Meridian ? Was meinst du hier ? ... Es braucht keine Antwort mehr. Kapiert...

Na, also: man könnte statt äquatorial ruhendes System auch äquatoriales Beobachter-System sagen, weil der Beobachter die Ruhe bequemer findet.
dringend 16:21, 1. Okt. 2012 (CEST)
Nun ja, eigentlich gibt es 2 äquatorial ruhendes Systeme. Einmal das lokale, also vom Beobachter südlich startende und eins das von Greenwich aus started. Die Unterscheidung von lokalem und Greenwich fehlt im Stundenwinkel-Artikel völlig. Also LHA und GHA. ;) Das könnte man auch in der Tabelle unterscheiden. --XPosition (Diskussion) 17:11, 1. Okt. 2012 (CEST)
Das ruhende äquatoriales Koordinatensystem gilt überall dort, wo sich der Beobachter befindet. Er könnte sich auch auf dem 0. Längengrad aufhalten. Tut er es nicht, bezieht sich sein Stundenwinkel auf seinen Ortsmeridian. Natürlich kann er ihn für den Greenwicher (oder irgend einen anderen) Meridian umrechnen, aber ein definitiv zweites (oder x-tes) ruhendes äquatoriales Koordinatensystem gibt es nicht.
dringend 19:22, 1. Okt. 2012 (CEST)

Analemmatische Sonnenuhr

Hallo, Du hast gestern abend meine Änderung zurückgesetzt mit dem Hinweis: "Stundenschleifen in Form eines Analemmas auf einer SU mit Nodus (Sonnenuhr) sind kein Zeichen für eine Analemmatische SU". Nun frage ich mich, welcher Art die Sonnenuhr am Alten Rathaus in München ist, wenn nicht analemmatisch? Es sind Analemmata darauf abgebildet, die es erlauben, die MEZ für jeden Tag des Jahres abzulesen. Meiner Meinung nach gibt es analemmatische Sonnenuhren mit beweglichem Gnomon, das sind die, die Du im Sinn hast und die der Artikel erklärt. Und es gibt analemmatische Sonnenuhren mit feststehendem Gnomon, wie eben das Beispiel in München. Da der Gnomon hier fixiert ist, muss das "Zifferblatt" die Analemmata zeigen. Den Artikel ergänze ich bei Gelegenheit, aber es wäre nett, wenn Du das Foto schon mal wieder einfügen könntest. Gruß --Till.niermann (Diskussion) 18:12, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe Dein Foto in Sonnenuhr eingefügt. Der Begriff Analemmatische Sonnenuhr ist leider historisch an diese SU gebunden, die keinerlei Bezug zur Verwendung des Analemmas für die Anzeige der mittleren Sonnenzeit hat. Siehe auch jüngste Diskussion auf Zeitgleichung.
dringend 19:09, 1. Okt. 2012 (CEST)
Danke. Ich will ja hier keinen weiteren Zweig zur Diskussion auf Zeitgleichung eröffnen, aber die vorgebrachten Argumente gegen die Sonnenuhr mit Analemma-Schleifen wollen mir nicht einleuchten. Jede Sonnenuhr, die Analemma-Schleifen zeigt, ist nodus-basiert, anderenfalls könnte man mit dem Analemma nichts anfangen. Und jede, die nicht nur ein Analemma für die Mittagsposition zeigt, sondern für jede Stunde oder gar halbe Stunde eines, ist für mich eine analemmatische Sonnenuhr. Um soetwas zu konstruieren, muss man die Zeitgleichung berücksichtigen, und die Uhr zeigt für jeden Tag des Jahres die mittlere Sonnenzeit. Eine analemmatische Sonnenuhr mit beweglichem Gnomon kommt ohne die Darstellung von Analemma-Schleifen aus, dafür kann sie wohl nicht als ortsfeste vertikale Uhr verwendet werden. Den Einwand, dass der Bergriff "Analemmatische Sonnenuhr" historisch auf den einen Typ festgelegt ist, finde ich nicht ausreichend dafür, den ganzen Artikel nur darauf zu begrenzen statt ihn entsprechend zu erweitern. Gruß --Till.niermann (Diskussion) 20:00, 1. Okt. 2012 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Die Analemma-Schleife der Sonne ist ja unbestritten eine Folge der Zeitgleichung. Will man diese für eine nodus-basierte Sonnenuhr nutzen, so bleiben einem zwei Möglichkeiten: entweder man bewegt den Gnomon für jeden Tag des Jahres auf die berechnete Stelle, oder man fixiert den Gnomon (und damit den Nodus) und muss nun die Analemma-Schleifen und ihre Projektion auf die Zifferblattfläche berechnen und zeichnen. Beide Untertypen dieser analemmatischen Sonnenuhren beruhen auf demselben Prinzip. --Till.niermann (Diskussion) 20:24, 1. Okt. 2012 (CEST)
Es bleibt Dir vorbehalten, wie Du die Begriffe für Dich gebrauchst und welchen Begriff Du für die Analemmatische Sonnenuhr für Dich erfindest. Aber in WP kreieren wir keine Begriffe, sondern machen mit den in der Literatur nachlesbaren gängigen bekannt. Eine “Analemmatische Sonnenuhr” mit Stundenschleifen für mittlere Zeit kommt darin und unter Sonnenuhren-Freunden nicht vor.
Zu Deinem Nachtrag: Du scheinst Dich langsam mit SUn anzufreunden. Ein Hinweis: Bernhardtsche Walze
dringend 20:35, 1. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt werde mal nicht herablassend. Du kannst nicht wissen, wie lange ich mich mit Sonnenuhren beschäftige und auf welche Weise. Ich sprach von nodus-basierten Sonnenuhren und habe deshalb die Modelle mit Bernhardtscher Walze absichtlich außer Acht gelassen. --Till.niermann (Diskussion) 20:54, 1. Okt. 2012 (CEST)
Nur so als Hinweis: Nach diesem Artikel [13] habe ich schon 1981 eine analemmatische Sonnenuhr selbst berechnet und gebaut. --Till.niermann (Diskussion) 20:57, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin überrascht. Warum sind wir uns bisher noch nicht einschlägig begegnet? Eine Antwort könnte viel klären: Seit wann verwendest Du den Begriff Nodus, wo ist er Dir erstmals begegnet? Eine andere Frage: Wie bewegtst Du den Gnomon [Nodus] für jeden Tag des Jahres auf die berechnete Stelle? Handelt es sich für alle Stunden des Tages um dieselbe Stelle?
dringend 22:28, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ich bezog mich auf das, was in Deinem Artikel Analemmatische Sonnenuhr steht. Deine erste Frage halte ich für rhetorisch. --Till.niermann (Diskussion) 22:33, 1. Okt. 2012 (CEST)

WP:BIBA#Mechanismus von Antikythera

Hallo dringend! Den Nachtrag habe ich von Bullenwächter schon bekommen. Habe aber von Dir keine eMail-Adresse, wohin ich Dir das zuschicken soll. Wenn Du Deine wikimail-Funktion aktivierst, könnten wir unsere eMail-Adresse auch im HIntergrund austauschen. Die Besorgung der anderen zwei Artikel läuft derzeit noch. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 09:54, 11. Okt. 2012 (CEST)

Hallo, danke fürs Besorgen. Ich habe eben meine eMail-Adresse auf meiner Seite Einstellungen eingetragen. Ich bin gespannt, ob Du mir jetzt schreiben kannst. --dringend 13:05, 11. Okt. 2012 (CEST)mfG
Habe Dir eine wikimail (die keine Anhänge zulässt) rübergeschickt. -- Doc Taxon @ Discussion 18:31, 11. Okt. 2012 (CEST)
Danke, ich habe nun den einen Artikel ("Nachtrag") als .pdf bekommen. Gleich noch zwei dumme Fragen:
1. Ist dieser Artikel jetzt bei WP gespeichert, in einer Art Bibliothek und allen zugänglich?
2. Kann man aus einem Artikel heraus darauf verlinken?
mfG dringend 12:32, 12. Okt. 2012 (CEST)

habe Dir die anderen Artikel jetzt auch noch geschickt. Die sind nur in Deinem eMail-Konto angekommen, auf Wikipedia oder online ist davon nichts gespeichert. Nach den Urheberrechten ist das auch gar nicht erlaubt. Du kannst Informationen daraus entnehmen und in Artikeln einbauen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 19:36, 20. Okt. 2012 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Dringend,
da du gerade den Artikel Mechanismus von Antikythera überarbeitest habe ich folgende Bitten:

  1. für die Überarbeitung einen aktuellen Baustein (nicht Datum 1. Oktober, wegen des 24 Stunden-Bearbeitungszeitraums) setzen.
  2. die Weiterleitung AMRP nach Abschluss der Umgestaltung auf die entsprechende Abschnittsüberschrift verlinken, weil sie sonst ziellos ist.

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:19, 14. Okt. 2012 (CEST)

Ich bin vorerst fertig (im doppelten Sinne) und gehe jetzt in den Review.
mfG dringend 11:54, 14. Okt. 2012 (CEST)

Computus

Hallo Dringend, war die Herausnahme des KALP-Bausteins Absicht? Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 14:08, 26. Okt. 2012 (CEST)

Ja, denn der Erbsen sind genug gezählt und für zu wenig befunden. Ich betrachte KALP nur noch als Fortsetzung des Reviews, denn darüber, ob ein Artikel lesenswert ist, kann nicht oberflächlich und meistens nur anhand von Formalien abgestimmt werden. Zudem könnte sich jeder seriöse Autor seine Mühe sparen, wenn er nicht überzeugt wäre, eine brauchbare und lesbare Information abzuliefern.
mfG dringend 17:21, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich verstehe einerseits deine Enttäuschung, andererseits bin ich nicht der Meinung, dass die Diskussion oberflächlich verlief oder nur Erbsen gezählt wurden. Die Seriösität des Textes sehe ich auch nicht Frage gestellt. Falls dieser Eindruck entstanden sein sollte, würde ich das gerne korrigieren, zumindest sofern es von mir ausgegangen sein sollte. Vielleicht magst du noch im Sinne eines Reviews der einen oder anderen Anregung nachgehen. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 18:18, 26. Okt. 2012 (CEST)
Die drei Sätze hättest Du auch in die Einleitung des jetzt unter Computus (Osterrechnung) stehenden Artikels schreiben können, ohne eine neue Baustelle aufzumachen – jetzt zeigen noch jede Menge Links auf Computus, die eigentlich Computus (Osterrechnung) meinen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:58, 11. Nov. 2012 (CET)
Dort standen sie, ich habe sie mit Computus, der bei meiner Verschiebung automatisch einen Weiterleitungsvermerk auf Computus (Osterrechnung) erhielt, zusammen geführt, dabei den Weiterleitungsvermerk gelöscht. Computus muss sein, denn er wird von einigen Kritikern erwartet, die nicht begriffen haben (wohl um den eigentlichen Inhalt einen Bogen machten), dass ich in Computus (Osterrechnung) (bisher Computus) lediglich die pure Osterrechnung (einen Rechenvorgang), wie sie seit Exiguus gemacht wird, beschreibe. Diese Leute wollen alles das Mögliche und Unmögliche (Religion, Astrologie, Astronomie, Kalender, Ärenbestimmung, Zeitmessung, Musik, Mystik, Heiligengeschichte, Herrscherchronologie uva. mehr), wofür seit Beginn der Christenheit der Begriff Computus (computare, Computistik etc.) beinahe beliebig gebraucht wurde, aufgenommen haben. Diese historische Beliebigkeit ist der Grund dafür, dass heutige Leser (außer der Minderheit bestimmter Historiker) davon nicht bereichert werden und kein algemeines Interesse dafür besteht. Was heute noch allgemein interessieren könnte, ist die Osterrechnung, wofür Computus ein Synonym geworden ist. Nun soll mal jemand von der Minderheit aus Computus über die 3 momentanen Sätze hinaus etwas machen. Ohne mich.
Auf Computus habe ich folgerichtig weitergeleitet von:
* Computistik,
* Komputist,
* Komputistik,
* Komputus.
Alle Begriffe wurden doch anfänglich ebenso beliebig gebraucht. Wer dahinter die Osterrechnung erwartet, wird von Computus schnell auf Computus (Osterrechnung) verwiesen.
mfG dringend 12:38, 11. Nov. 2012 (CET)

Diskussion:Gehwerk

Lieber Dringend,

am 24.10.2012 habe ich dir mitgeteilt, dass ich einige Sachen, in dem ganzen Gebiet, umkrempeln möchte. Dabei habe ich dich gebeten ca. eine Woche zu warten, bis ich fertig bin, um weiter diskutieren zu können. Es schein mir, dass du ein wenig ungeduldig bist, da du gerade in diesem Gebiet oft was änderst. Hiermit ziehe ich mich aus dem Gebiet heraus, bis du damit fertig bist. Vor allem empfehle ich Dir vorher ein Blick in das Werk Günther Glaser: Handbuch der Chronometrie und Uhrentechnik zu werfen. Falls du was brauchst, stehe ich jeder Zeit zur Verfügung.

Viele Grüße --Karel K. (Diskussion) 09:07, 29. Okt. 2012 (CET)

Lieber Karel,
ich habe vorerst nur das geändert, was auch eine Woche lang nicht stehen bleiben sollte. Grundsätzliche Gründe habe ich genannt und in meinen Editionen beispielsweise befolgt. Vorläufig bin ich fertig. Falls Du nicht einverstanden bist, so verwirf es einfach (mit einer beigefügten jeweiligen Begründung). Da ich mir den Glaser erst beschaffen muss, um mich damit zu beschäftigen, hast Du eine Weile vor mir Ruhe, um selbst an den Artikeln zu feilen. Ich bin neugierig auf diesen Autor. Bisher habe ich mich an Siegfried Hildebrand gehalten, bei dem ich studiert habe. Auf Glaser bin ich jedenfalls neugieriger als auf Bildbände von Uhrensammlern, die für Einzelnachweise oft zitiert werden.
mfG dringend 11:02, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich konnte nur das Lexikon von Glaser bekommen. Aber welche Überraschung für das Gehwerk: Er nennt es "besser Grundwerk" und zählt alles dazu, also auch Energiespeicher, Schwingsystem und Zeigerwerk. Ich werde wegen Wikipedia nicht umlernen müssen:[14]
* Sein Gegenstück ist das Schlagwerk.
* Es sorgt für opt. Anzeige (Zeiger). Das Schlagwerk sorgt für akust. Anzeige (Glocken).
* Erst jetzt käme die allfällige Aufteilung des Gehwerks (Oberbegriff) in Antrieb, verbindende Getriebe und Ganregler (Unterbegriffe).

mfG dringend 12:57, 11. Nov. 2012 (CET)

Rechnen auf Linien

Bitte arbeite einmal das unter Weblinks verlinkte Material durch. Natürlich kann man auf einem Rechenbrett multiplizieren und dividieren, das geht sogar recht einfach. Wenn du dazu Fragen hast beantworte ich sie gern (ich arbeite mit dem Material in der Schule).--Fritzbruno (Diskussion) 22:10, 14. Dez. 2012 (CET)

Das hatte ich schon vor meiner Schlussfolgerung durchgearbeitet: “für Multiplikation und Division war es höchstwahrscheinlich nicht praktisch”. Ein “echtes” Mutlziplizieren/Dividieren (mit Hilfe des Einmaleins) findet nicht statt. Praktisch und überraschend für mich war nur das Verzehnfachen / Teilen durch Zehn durch Verschieben zur nächsten Linie. Ansonsten wird beim Mutlziplizieren/Dividieren auf Linien nur fleißig addiert/subtrahiert. Für einfach halte ich es bei den teilweise sehr vielen Schritten nicht. Das Beispiel 9:3 ist über­kan­di­delt. Das konnten Handwerker und Kaufleute m.E. immer im Kopf rechnen. Ungeachtet dessen ist die Beschäftigung mit dieser alten Methode gut für das anschauliche Einüben des Grundrechnens. Aber ich bin gegen anwendungsferne Aufwertungsversuche für diese Methode durch die Ries-Gesellschaft, durch Lehrer und andere Fans.
mfG dringend 16:07, 15. Dez. 2012 (CET)
Das genau ("ich bin gegen...") ist WP:POV. Bitte versuche nicht deine persönlichen Vorlieben und Abneigungen zur Grundlage von Bearbeitungen zu machen. Schriftliches Dividieren ist übrigens auch nicht gerade "anwenderfreundlich" - schau mal wieviel Schritte du dort brauchst. Oder beim Abakus... Kann ja sein, dass du aufgrund deiner Kenntnis der Indischen Zahlen und des Einmaleins kein Rechenbrett oder ähnliches brauchst, die Menschen im Mittelalter hatten beides nicht. --Fritzbruno (Diskussion) 13:39, 15. Dez. 2012 (CET)
Hatten sie das Einmaleins wirklich nicht? Wo kann man das nachlesen?
mfG dringend 16:07, 15. Dez. 2012 (CET)

Du kennst

H:AIA? Curtis Newton 21:32, 13. Jan. 2013 (CET)

Äquator

Hallo de.Urgent. Du hast in besagt. Artikel heute Änderungen vorgenommen. Der 1. Satz darin scheint mir ziemlich fragwürdig zu sein: Wenn der Äquator rechtwinklig zur Erdachse stehen soll, würde er den högrigen Planeten nicht mehr in 2. gleichgrosse bzw. "identisch" immaginäre Teile ordnen. Wenn man sich die ca. 23grädige Erdachse vorstellt und den rechten Winkel, ergibt sich ein doch wesentlich anders gelegener Kreis auf der Weltkarte als er heute allgemein anerkannt ist. Oder wie rechnest und geometrest du das konkret durch? Gruss--178.197.233.95 21:38, 3. Feb. 2013 (CET)

Lies bitte richtig. Äquator rechtwinklig zur Erdachse steht da nicht.
Informiere Dich bitte richtig. die ca. 23grädige Erdachse hat nichts mit dem Äquator zu tun.
mfG dringend 21:49, 3. Feb. 2013 (CET)
Es steht da: Der Äquator der Erde ist der senkrecht zu ihrer Achse und auf ihrer Oberfläche angenommene Großkreis.
Die Wortwahl senkrecht zu ihrer Achse verkompliziert den Sachverhalt ungemein. Das könnte man m.E. in der fortgeschrittenen Einleitung anmerken. Als 1. Satz macht es die Sache holprig, schwerfällig und abstrakt. Auch der Begriff Grosskreis ist nicht unbedingt nötig so früh.
Es ist ein Grundsatz in WP, die Lemmas möglichst allgemeinverständlich zu halten. Fachjargon sollte demnach gut dosiert und bedacht eingesetzt werden. Ein guter Lehrer zeichnet sich in diesem Sinne dadurch aus, dass er komplexe Dinge einfach erkären kann. Hast du es gerne, wenn Ärzte oder Juristen oder Kleriker Latain oder Altgrichisch sprechen, oder sonst was, dass man nicht versteht?
PS: Wieso hast du Änderungen vorweggegriffen, die Digamma und ich besprochen haben? Gemäss WP:WQ und WP:EW hättest du das in der aktuellen Disk anmelden sollen, oder? --178.197.233.95 00:38, 4. Feb. 2013 (CET)
@Dringend: Es kann nicht das Ziel sein, die Einleitung möglichst knapp zu formulieren, sondern möglichst verständlich. Und es wäre schön, wenn du die Diskussion berücksichtigen und vor allem auf Einwände auch eingehen würdest.
@178.197.233.95: Die Äquatorebene steht tatsächlich senkrecht auf der Erdachse. Die Tatsache, dass die Erdachse gegen die Achse der Ekliptik um ca. 23° geneigt ist, hat damit gar nichts zu tun. --Digamma (Diskussion) 20:06, 4. Feb. 2013 (CET)
Wenn mehrere Editionen u. Disk.beiträge mit wechselnden IP-Nummern in kurzer Zeit stattfinden, weiß man nicht, mit wie vielen Teilnehmern man es zu tun hat, also: Finger weg.
Nachhilfeunterricht gehört nicht in Diskussionen. Beispiel: warum die "23grädige Erdachse" nichts mit dem Erdäquator zu tun hat. Also: Finger weg.
@Diagamma, ich halte mich nicht dazu verpflichtet, von Unverständnis verdeckte allfällige konstruktive Beiträge herauszusuchen, um darauf einzugehen. Was zwischen Dir und einer IP besprochen wurde, habe ich leider schlicht auch nicht herausfinden können.
mfG dringend 20:34, 4. Feb. 2013 (CET)
Servous mitenandr. @Digamma: Das is m.E. korrekt. Der Jargon von Achse der Ekliptik und die Erdachse sind etwas Erdgeographie fachspezifische Begriffe, mit denen die meisten Leser wohl ihre Mühe haben werden, sofern sie nicht mit Skizzen plastisch veranschaulicht werden. Davon bin ig überzeugt. Es wäre doch das heere Ziel, wenn man nicht bei jedem einzelnen Satz auf Hyperlinks für das Verständnis diesbez. angewiesen is, oder?
Zudem is dann das moment. Bild dazu missverständlich, da es von der Ekliptikachse ausgeht. Der tatsächliche Äquatorkreis würd entspr. 23,5° schief zum aktuellen Bild verlaufen.
Ich finde mehr Bildmaterial is für das in 2D kaum simple erklärbare Thema, das einiges an abstraktem Vorstellungsvermögen voraussetzt, und zudem noch z.T. häufig falsch bis missverständlich dargestellt wird, wichtig.
@Dringend:Du willst dich auch an dem Diskurs bez. dem högrigen Erddenthema beteiligen, wenn ich das korrekt versteh. Willst du alleine oder gemeinsam den Artikel bewegen?
Der jetzige 1.Satz: Der Äquator der Erde ist der auf ihrer Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (die Äquatorebene) die Erdachse senkrecht steht. find ich zu kompliziert bzw. verfachjargonet für die allgemeine WP-Leserschaft.
Sollten wir das ned auf der Artikel-Disk weiter ausknobbeln und verifizieren? Grüss Euch--178.197.233.1 20:33, 5. Feb. 2013 (CET)
Antwort auf der Artikel-Diskussionsseite. --Digamma (Diskussion) 21:44, 5. Feb. 2013 (CET)

Auflösung der Graphik

Ich bitte um Hilfe: Bei mir erschien die Graphik "Gnomonische Projektion.jpg" von 2012 unter "Dateiversionen" in sehr schlechter Auflösung, die von 2005 in guter. Daraufhin habe ich sie mit einem Kommentar wertschätzenden Bedauerns zurückgesetzt. Nun erscheint die Graphik von 2005 in geringer Auflösung, das hatte ich nicht beabsichtigt! Hatten Sie 2012 in hoher Auflösung abgespeichert? Dann bitte ich um Entschuldigung! --Laufe42 (Diskussion) 16:06, 5. Feb. 2013 (CET) --Laufe42 (Diskussion) 16:06, 5. Feb. 2013 (CET)

Das erste Zurücksetzen war berechtigt. 2005 erschien/erscheint bei mir ordentlich. Inzwischen wurde eine neue, jetzt brauchbare Version mit zusätzl. Beschriftung hochgeladen.
mfG dringend 09:54, 6. Feb. 2013 (CET)

Hilfe:Dateien#Erlaubte und erwünschte Dateiformate

Hallo Dringend. Deine Grafiken in Eulersche Winkel sind aufgrund der JPG-Kompressionsartefakte echt unschön. Hast du nicht die bestehenden SVGs als Grundlage genommen? Bitte mache die erforderlichen Änderungen im SVG-Format (beispielsweise mittels Inkscape) oder bitte in der Grafikwerkstatt um Hilfe. --Leyo 10:45, 6. Feb. 2013 (CET)

Mir geht es darum, dass die Graphiken richtig sind. Das ist bedeutend wichtiger als allenfalls “echt unschön” zu sein. Mir ist die Zeit zu schade, mich auf Kosten von inhaltlicher Artikel-Arbeit in weitere Programme (bisher Imaging, Autocad und eingeschränkt auch Inkscape) nur für “besonders schön” einzuarbeiten.
mfG dringend 16:26, 6. Feb. 2013 (CET)
SVG hat beispielsweise auch den Vorteil, dass später allfällige Änderungen einfacher machbar sind.
PNG wäre auch schön deutlich besser als JPG, des schlechtestmöglichen Dateiformats für Grafiken. Und das würdest du bestimmt gänzlich ohne Zusatzaufwand hinbekommen. --Leyo 20:09, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich hatte inzwischen einen Versuch gemacht, mit Inkscape eine .svg-Graphik mit lediglich zwei Buchstaben zu beschreiben: Datei:Plane.svg. Nachher blieben nur die Buchstaben übrig ("Speichern als ... .svg"). Diese Version musste sehr schnell zurück-gesetzt werden (ich selbst hatte gedacht: abwarten, das hilft mitunter beim Hochladen von Dateien in der WP). Kennst Du den Kniff, den ich hätte anwenden müssen, um erfolgreich zu sein?
mfG dringend 23:15, 6. Feb. 2013 (CET)
Du hast fälschlicherweise die aus dem SVG automatisch gerenderte PNG-Grafik bearbeitet, also diese. Um die SVG-Version runterzuladen, musst du unter Datei:Plane.svg zuerst auf die Grafik klicken, damit nur noch diese angezeigt wird und nichts mehr von Wikipedia. Das sieht dann so aus. Dann kannst du die SVG-Grafik speichern und bearbeiten.
Um SVGs zu testen, können sie unter tools:~jarry/svgcheck getestet oder alternativ unter dem Namen Datei:Test.svg testweise hochgeladen werden. --Leyo 00:11, 7. Feb. 2013 (CET)
Ich bearbeitete nicht fälschlicherweise diese, sondern diese. Jetzt habe ich es nochmals versucht: gleicher Misserfolg (ursprünglich 44 kB, nach der Bearbeitung etwa 2 kB für die 2 zusätzl. Buchstaben). Es muss am Inkspace liegen.
mfG dringend 12:01, 7. Feb. 2013 (CET)

PS: Ich kopiere unsere Disk. in Grafikwerkstatt.

Gangschaltung

Warum hast du denn meine Verbesserung rückgängig gemacht? Bei der Nuvinci-Schaltung von Rädern zu sprechen ist falsch. Da werden Kugeln verwendet, siehe: [15] --Fluffystar (Diskussion) 22:44, 7. Mär. 2013 (CET)

Nachdem ich versäumt hatte, in der Zusammenfassungszeile meinen Edit zu begründen (ich drückte zu schnell auf den falschen Knopf), erwartete ich Deine Nachfrage. Also: Zu einer Kugel gehört bei technischen Anwendungen deren Freiheit von Drehungen um 3 Achsen. Die Nuvinci-Kugeln sind auf eine Achse gesteckt, drehen sich also nur um 1 Achse, gleich wie Räder. Die Anwendung ist ein Rädergetriebe, das von jedem Rad nur die Drehung um eine Achse verlangt. Die Kugelform ist sekundär. Es sind immer zwei Parallel-Kreise auf der Kugel als Reibkreise im Reibgetriebe im Einsatz. Die Kugel wirkt analog wie ein Doppel-Umlaufrad in einem Zahnradgetriebe, allerdings mit stufenlos veränderbaren "Wälzdurchmessern". Die Rotation auf 1 (umlaufenden) Achse ist die Gemeinsamkeit mit Zahnrädern oder anderen Reibrädern. Nebenbei bemerkt: Dass die Achsen der Planetenräder im Umlaufräder-Nuvinci-Getriebe im Allgemeinen nicht parallel zur Zentralachse sind, ist auch keine Besonderheit. Beim Kegelrad-Differential ist das auch nicht der Fall. Ganz nebenbei bemerkt: Dass die auf die Kugeloberfläche wirkenden Normalkräfte nicht von der dünnen, schief stehenden Radachse , sondern vom zentralen mitdrehenden Stützring in Normalenrichtung dessen Oberfläche aufgenommen werden, halte ich für eine wesentliche Erfindung innerhalb des Nuvinci-Patents.
mfG dringend 00:12, 8. Mär. 2013 (CET)
Ja und? Trotzdem sind es Kugeln und diese werden nicht ohne Grund eingesetzt, da ist es auch sekundär, dass diese sich nur wie Räder um 1 Achse drehen. --Fluffystar (Diskussion) 13:14, 9. Mär. 2013 (CET)

Hauptebene (Optik)

Hallo, ich weiß jetzt nicht, ob du wahrgenommen hast, daß ich den einleitenden Abschnitt dieses Artikels gerade in der Artikeldiskussion thematisiert habe. Wahrscheinlich schon, da du in deinem heutigen Edit einige meiner Ideen übernommen hast. Ich fände es allerdings wesentlich konstruktiver, wenn du deine Ideen (oder deine Meinung zu bereits vorgebrachten Ideen) ebenfalls erstmal in die Diskussion einbringen könntest, statt noch Unausgegorenes einfach in den Artikel einzupflegen und Ideen anderer dabei als deine erscheinen zu lassen (ich will dir da aber nichts unterstellen, vielleicht hatten wir unabhängig voneinander dieselbe Idee). Solche Diskussionen sind unter anderem dazu da, daß sich der Artikel nicht andauernd ändert, weil wieder jemandem etwas Neues eingefallen ist. Laß uns in der Diskussion eine zufriedenstellende Einleitung basteln und die dann fertig einsetzen. --Kreuzschnabel (Diskussion) 18:50, 2. Apr. 2013 (CEST)

Einige Deiner Ideen übernommen? Sag mir was. Ich habe diesen Artikel mit einigem Fleiß (inkl. Graphiken) in jüngster Vergangenheit aus seinem Loch geholt. Eure Diskussion war nur Anlass, die bisher noch vernachlässigte Einleitung nochmals selbst zu bearbeiten. Eure Entwürfe hielt ich für zu umständlich und zu ängstlich formuliert, vermutlich wegen Bedenken etwas falsch zu machen.
mfG dringend 20:29, 3. Apr. 2013 (CEST)
Zum Beispiel der Verzicht auf den Black-Box-Begriff war meine Idee. Aber wenn du die Diskussion wahrgenommen hast, frage ich mich erst recht, wieso du dich dann nicht daran beteiligt und deine Kritik an unsern Entwürfen dort geäußert hast. Wäre gemeinsames Arbeiten am Artikel nicht sinnvoller als Jeder-ändert-wie-er-will? Diskussionsseiten existieren genau dafür. Mit deiner Methode ist niemandem geholfen, denn jetzt sind zuerst wir vor den Kopf gestoßen, indem du unabhängig von unserer laufenden Diskussion schon mal deine Lieblingslösung fest eingebaut hast, und hinterher wirst du beleidigt sein, wenn dann doch das Ergebnis der Diskussion in den Artikel übernommen wird. In der aktuellen Einleitung fehlt beispielsweise immer noch der mir sehr wichtige Aspekt, daß die Hauptebenen „nur“ ein gedankliches Modell für das tatsächliche System sind, eine zulässige gedankliche Vereinfachung. --Kreuzschnabel (Diskussion) 11:08, 4. Apr. 2013 (CEST)

Die Diskussionsseite hat sich zum Forum entwickelt, auf dem Jeder-sagt-was-er-will und über den Inhalt eines Artikels abstimmt-wie-er will. Eine Erkenntnis aus Natur und Umwelt (z.B. eine physikalisch-optische) ist aber nicht das Ergebnis eines Mehrheitsbeschlusses, wie es auch deren Beschreibung in einer Enzyklopädie nicht sein kann.
mfG dringend 17:10, 6. Apr. 2013 (CEST)

Sorry, aber das wird jetzt etwas albern, daher ist das mein letzter Beitrag hier. Es ist doch die Natur einer Diskussion, daß jeder darin sagt, was er will. Einen Nachteil kann ich darin nicht sehen. Und es geht nicht darum, physikalische Sachverhalte per Mehrheitsbeschluß festzulegen, sondern über deren Darstellung und Formulierung. Wir diskutieren doch nicht darüber, was Hauptebenen sind, sondern darüber, wie man das einem ahnungslosen Leser am besten nahebringt. Und da muß der von dir präferierte Weg durchaus nicht der beste sein. --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:42, 6. Apr. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:02, 15. Apr. 2013 (CEST))

Hallo Dringend, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:02, 15. Apr. 2013 (CEST)

Macke in Analemma

Hi Dringend!

Es sieht fast aus, als gäbe es tatsächlich seit Jahr und Tag eine Macke in Analemma. Hier der zugehörige Diskussionsabschnitt Vielleicht möchtest Du mal schauen. Ich bin mir 100% sicher, aber diese Dinge sind manchmal gerade doch genau anders, als man dachte.

Beste Grüße, --Pyrometer (Diskussion) 01:08, 2. Mai 2013 (CEST)

siehe hier
mfG dringend 19:49, 13. Mai 2013 (CEST)

Frage Goldener Schnitt

Hallo Dringend,

schulisches Rechnen in Kleinstschritten gehört nicht in eine Entyklopädie“ - Bestens, aber warum dann nicht so, ist mathematisch sauberer?

Die in der Einleitung angegebene Definition
lässt sich jeweils nach umstellen und gleichsetzen,
Multiplikation mit ergibt die quadratische Gleichung

Den Ansatz hatte ich nur so umfangreich erklärt, weil die Einleitung das bisher nicht hergab. Da lief übrigens gerade eine riesige Diskussion. mfg--McTheSpoon (Diskussion) 16:05, 18. Mai 2013 (CEST)

Oder noch besser:

Die in der Einleitung angegebene Definition
lässt sich z.B. jeweils nach umstellen, gleichsetzen und ergibt die quadratische Gleichung

Es ist nur eine von vielen Methoden, das Ziel zu erreichen, Multiplikation mit Φ braucht auch nicht erwähnt zu werden, es gibt noch andere Wege. mfg--McTheSpoon (Diskussion) 20:19, 18. Mai 2013 (CEST)

Die von Dir angezettelte und von Dir hier versuchsweise fortgesetzte “riesige Diskussion” hatte ich wohl bemerkt. Sie hat mich aber nur zu dem angeregt, was ich gemacht habe, nicht zu etwas, was angeblich “mathematisch sauberer” wäre.
mfG dringend 20:36, 18. Mai 2013 (CEST)
Hat aber irgendwie nicht zur Besserung beigetragen, was Du da gemacht, bzw. angezettelt, hast, ich würde es eher Verschlimmbesserung nennen. So konfus die Diskussion war, was soll das, einmal einfach „drüberbügeln“, ohne ein Wort in der Diskussion zu hinterlassen? Ich versuche nur, ne vernünftige Änderung einzubringen, den Grad der Ignoranz hab ich mir echt nicht vorstellen können. mfg--McTheSpoon (Diskussion) 00:41, 19. Mai 2013 (CEST)
Ersetze Ignoranz durch Unduldsamkeit eines 76-jährigen in Bezug auf das Teilerlebte und -erarbeitete jüngerer Editoren, z.B. in Bezug auf das “Halbwissen” eines 38-jährigen oder das “Viertelwissen” eines 19-jährigen.
mfG dringend 13:08, 19. Mai 2013 (CEST)
So, 76, Du hast mir 25 voraus, ich werde in Zukunft besonders höflich und freundlich sein ;o) Betätigst Du Dich auch als Mentor, ich könnte noch einen gebrauchen. mfg--McTheSpoon (Diskussion) 13:43, 19. Mai 2013 (CEST)
Da ich mit Smile's nicht viel anfangen kann, weiß ich nun gar nicht, mit welchem Zusatz Du Dein Versprechen möglicherweise zu untergraben beabsichtigst hast.
mfG dringend 12:37, 20. Mai 2013 (CEST)

Dringend

Lieber Dringend, bist wohl noch nicht so lange dabei. Deshalb sehe ich deine Unhöflichkeit nach, längere Textpassagen ohne Diskussion zu löschen. Eine Diskussion hat sich jetzt erübrigt, ich habe die Erläuterung auf die Diskussionsseite verschoben. -Dantor

Der umgekehrte Schluss wäre richtig: Wer bei Wikipedia einsteigt, erlebt sofort die dort herrschende Unhöflichkeit und die damit korellierende nicht untermauerte Urteilsfreude. Dieses wird verstärkt auf Diskussionsseiten ausgelebt, wobei man wie am Biertisch laut ist und dem Gegenüber nicht zuhört.
mfG dringend 10:00, 5. Jan. 2013 (CET)

Weitere Arbeit an Biegemoment

Hallo Dringend!

Ich möchte Dir meinen Arbeitsbereich für die weitere Entwicklung von Biegemoment vorstellen.

Der Einleitungs-Bereich ist aus meiner Sicht weitgehend fertig.

In den Abschnitten Biegelinie und Biegespannung habe ich vor allem sprachlich geglättet und den Formelkram etwas augenfreundlicher gestaltet: Die Indizes an den Trägheitsmomenten sind für diesen Artikel meiner Meinung nach entbehrlich. Zusätzlich habe ich den Biegeradius aufgenommen, ich denke das macht die Sache "griffiger". In Biegelinie habe ich noch den ganzen Wust von Nebenbedindungen aufgezählt, unter denen diese vereinfachte Betrachtung überhaupt nur gültig ist.

Ob der Abschnitt "Herleitung" am Ende rein soll, dazu bin ich mir selber noch nicht im Klaren: Diese Herleitung ist eine stark abgespeckte Darstellung von dem, was in Balkentheorie und Biegelinie ausführlicher und in stärkerer Abstraktion dargelegt wird. Ich werde es jedenfalls noch weiter ausformulieren. Wenn das Ergebnis so kurz und prägnant wird, wie ich mir das erhoffe, dann kann man es vielleicht noch anhängen. Und wenn nicht, dann habe ich es wenigstens dabei noch mal genau durchgearbeitet. Dann reicht mir mein ganz persönlicher Erkenntnisgewinn, mein Mitteilungsdrang hat zum Glück seine Grenzen. ;-)

Richtig fertig ist das noch nicht, da sind noch einige Gedanken offen, manches könnte sogar falsch oder zweifelhaft sein. Falls Du Anmerkungen/Anregungen hast, dann mache gerne die zugehörige Diskussionsseite auf, oder schreibe einfach direkt in den Entwurf hinein.

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 12:13, 24. Jun. 2013 (CEST)

Ich möchte Dich vor allem dazu ermuntern, nicht länger auf die Meldungen dieser gestörten IP einzugehen. Außer Spesen nichts gewesen, bzw. es gab einen wochenlangen Leerlauf.
Biegemoment ist doch nur eine Auslagerung aus den Artikeln Drehmoment, Balken- und Plattentheorie, wäre also mit der vorhandenen sehr kurzen Einleitung (allerdings und in jedem Fall ohne jede Details zu Verformungs- und Festigkeitsermittlung) abgehandelt. Wenn schon Verformungs- und Festigkeitsermittlung, dann beispielsweise im Folgetext, wobei aber das Lemma eigentlich überzogen wird. Der schon von mir damals vorgefundene und editierte Folgetext geht ja nur auf das Beispiel Balken ein. Ob nun hier unter Anwendung des Schnittprinzips die angegebenen Formeln für Biegung und Spannungen abgeleitet werden sollten, ist eine offene Frage. Es ist zusammen mit Balkentheorie vorzugehen: entweder dort oder hier.
mfG dringend 13:22, 24. Jun. 2013 (CEST)

Schubstockrad

Siehe hierzu bitte auch die Disk von Legendre. Schöne Grüße,    hugarheimur 18:03, 30. Jun. 2013 (CEST)

Bitte setze deine Änderungen selbst zurück. Liebe Grüße,    hugarheimur 15:42, 3. Jul. 2013 (CEST)

Zeitgleichung#Analytische_Berechnung

Hallo Dringend, du hast das Zahlenbeispiel-PDF entfernt, weil du eine 1:1-Nachrechnung des im Artikel schon vorhandenen Zahlenbeispiels erwartest und "Monatstage und Vorgabewerte fehlen, um die Ergebnisse beurteilen zu können."

Die 1:1-Nachrechnung des vorhandenen Zahlenbeispiels war nicht meine Absicht. Ich beziehe mich in dem Beispiel nicht auf ein konkretes Jahr unseres gesetzlichen Kalenders, also nicht auf 2012, sondern auf ein Jahr mit den angegebenen Keplerschen Bahnelementen und einem Abstand von (griffweise gewählten) 27 Tagen zwischen Perihel und dem Berechnungszeitpunkt. Die entsprechende Angabe in dem PDF lautet "t_30Jan=30.5-3.5; ... //Zeit ab Perihel für den 30. Jan., 12:00 Uhr bei Perihel am 3.Jan., 12:00Uhr". Falls man das noch klarer sagen kann, wäre ich für einen Tipp dankbar. Meine Idee nach deinem Einwand wäre, "30. Jan., 12:00 Uhr" wegzulassen und einfach nur Rechnung für 27 Tage nach Perihel zu schreiben.

Es sind jedenfalls alle für den Rechenweg notwendigen Angaben vorhanden, so dass man das Ergebnis beurteilen kann. Es kam mir darauf an zu zeigen, dass die Formeln ähnliche Ergebnisse liefern. Bei den gewählten Daten beträgt die Abweichung 6 s. Wäre es wesentlich weniger gewesen, müsste man misstrauisch werden.

Bitte überlege, ob du das PDF wieder einstellen magst oder welche Änderungen du vorschlägst.--Modalanalytiker (Diskussion) 00:45, 8. Jul. 2013 (CEST)

Die Berechnung Desselben auf andere Art und Weise ist aber das Selbstverständliche, was der Leser zu erwarten hat. Sonst ist die Beschäftigung mit der anderen Art und Weise sinnlos. Nebenbei: Ich will als stellvertretender Leser (und Vorautor) des Artikels auch nicht Deine Quelle durcharbeiten. Das war Deine Aufgabe. Ich erwarte, dass Du Deine Erweiterung (nicht nur das PDF) deutlich auf das schon Geschriebene beziehst:
  • Welche Keplerschen Bahnelemente (“Problemkonstanten”?) eines Jahres verwendest Du? Was ist dabei anders als bei den bisher verwendeten “langsam veränderlichen Basiswerten”?
  • Wird der Vierjahresrhythmus im Kalender gar nicht berücksichtigt? (M0 wird nicht gebraucht?).
  • Dann müssen Deine Ergebnisse weiter bearbeitet werden. Der Leser muss z.B. die genauen Termine für Peri- und Aphel und für die vier Jahreszeitanfänge kennen. Diese Termine unterscheiden sich im Vierjahresrhythmus immerhin um etwa 3/4 eines Tages.
  • Dann mache bitte den Vergleich der Ergebnisse für den 30. Jan. 2012, 12 Uhr mit Hilfe des genauen Termins für das Perihel in diesem Jahre. Das wird wahrscheinlich nicht glatt +27 sein.
  • Eine grundsätzliche Irritierung verursacht die bisher unkommentierte Weitergabe von Rechenwerten mit zwei Stellen hinter dem Komma, wo doch die Vierjahresschwankung schon mehr als 1/10 einer Minute beträgt.
    mfG dringend 12:53, 8. Jul. 2013 (CEST)
Mein Edit, der sich mit deiner Antwort zeitlich überschnitten hat, sollte die meisten Punkte beantwortet haben.--Modalanalytiker (Diskussion) 13:42, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ich gehe jetzt im Einzelnen auf deine Fragen ein, Antworten in //... //-Klammern.
  • Welche Keplerschen Bahnelemente (“Problemkonstanten”?) eines Jahres verwendest Du? Was ist dabei anders als bei den bisher verwendeten “langsam veränderlichen Basiswerten”? //Es sind die im PDF nachzulesenden, konstant gesetzten Werte e, eps, omega, Jtr, die für 2012 ausreichen.//
  • Wird der Vierjahresrhythmus im Kalender gar nicht berücksichtigt? (M0 wird nicht gebraucht?).//Zur Anpassung der Zeit ab Perihel an UT verwende ich den Winteranfang 2012. Der übernimmt die Rolle von M0.//
  • Dann müssen Deine Ergebnisse weiter bearbeitet werden. Der Leser muss z.B. die genauen Termine für Peri- und Aphel und für die vier Jahreszeitanfänge kennen. Diese Termine unterscheiden sich im Vierjahresrhythmus immerhin um etwa 3/4 eines Tages. //Der Witz ist hier, dass die Zeitgleichungswerte in den Solstitial- und Äquinoktial-Zeitpunkten im Keplermodell immer gleich sind. Die Angabe der zugehörigen Termine würde m. E. davon ablenken.//
  • Dann mache bitte den Vergleich der Ergebnisse für den 30. Jan. 2012, 12 Uhr mit Hilfe des genauen Termins für das Perihel in diesem Jahre. Das wird wahrscheinlich nicht glatt +27 sein. //Genau, siehe PDF//
  • Eine grundsätzliche Irritierung verursacht die bisher unkommentierte Weitergabe von Rechenwerten mit zwei Stellen hinter dem Komma, wo doch die Vierjahresschwankung schon mehr als 1/10 einer Minute //Ist durch die Antwort 3 Sterne höher mitbeantwortet. Außerdem habe ich die Stellenzahl bei den Zeiten ab 01.01.0000 erhöht, nicht genauigkeits-, sondern wiedererkennungshalber.//
Deine Kritik hat mich zu einigen Verbesserungen angeleitet. Danke dafür!--Modalanalytiker (Diskussion) 15:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
Sachlich/zahlenmäßig ist die Sache jetzt vermutlich in Ordnung. Ich bin aber mit dem Vorgehen noch nicht zufrieden. Dein Beitrag (angestoßen durch eine Literaturquelle) steht m.E. immer noch zu isoliert da. Er sollte klar als eine rechentechnische Teilvariante (E→t und dann weiter, anstatt t→E und dann weiter) der vorhergehenden Darstellung eingebaut werden, also keinen neuen Unterabschnitt ausmachen. Meine Vorstellung: Varianten zur “üblichen” (= bisher schrittweise dargestellten mathematischen Erfassung der die Zeitgleichung ausmachenden astrophysikalischen Zusammenhänge): a) Reihenentwicklung anstatt numerische Lösung; b) Dein Beitrag. Ich werde das machen, muss mich vorerst aber noch intensiver mit Deinem Beitrag auseinander setzen und Dich gelegentlich erneut konsultieren. So ist mir schon die Entstehung von Gl. (5) unklar (Wir wollen doch nicht a priori fertige Gleichungen aus der Literatur übernehmen).
mfG dringend 13:44, 9. Jul. 2013 (CEST)

Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)

Ich bitte Dich, Dich vorerst aus den Arbeiten Dritter herauszuhalten, die versuchen, dem nach Wikibooks verschobenen Lehrbuch einen allgemein verständlichen Artikel entgegen zu setzen. Du störst z.B. damit, dass Du auf von der Allgemeinheit mißverständliche Fachbegriffe bestehst, so z.B. auf den Physiker-Begriff "Konzept" für Elemente einer Theorie (s. auch paraxiale Optik: Brennweite, Hauptebene (Optik) usw.). Für die Allgemeinheit ist Konzept ausschließlich ein/e Plan/Vorgehensweise, fast ein Synonym zu Theorie selbst.
mfG dringend 13:46, 12. Jul. 2013 (CEST)

Poste bitte nicht auf meine Benutzerseite, sondern nutze statt dessen die Diskussionsseite.
Deine Edits habe ich rückgängig gemacht, weil sie keine Verbesserung der Einleitung sowie allgemein des Artikels darstellten (zB. sind Systeme nicht auf einen Signaleingang beschränkt).
Davon abgesehen stammen viele dieser Beschreibungen aus der Fachliteratur, weswegen es - gerade in einem spezifischen Artikel - nicht nötig ist, hier Definitionen und Begriffe aufzuweichen. Das trägt auch nicht zur Allgemeinverständlichkeit bei.
Der Begriff "Konzept" ist eine aus der Wahrnehmung abstrahierte Vorstellung bzw. ein Ideal. Genau das ist hier mit den Begriffen "System" und "Signal" gemeint. --Plankton314 (Diskussion) 13:59, 12. Jul. 2013 (CEST)
Mein Schreiben auf Deiner Benutzerseite war ein Versehen (was ein durchschnittlicher WP-Benutzer sofort erkennt und an keine große Glocke hängt), wofür ich nach prompter Behebung durch einen Dritten nachträglich nochmals offiziell um Entschuldigung bitte.
Es ist unnötig, mich zu belehren. Ich kenne sowohl die Fachliteratur (und bin ausgebildet und ein Berufsleben lang praktisch und auch schreibend erfahren in einigen der betroffenen Fachgebiete) als auch die unselige Einigelung der Fachleute. Letzteres lässt sich bestenfalls in Lehrbüchern (z.B. Wiki-Books) und Fachzeitschriften wiederholen, für allgemeinverständliche Enzyklopädie-Einträge ist die Igelmentalität unbrauchbar und penetrant vorgetragen nur lästig.
mfG dringend 16:30, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe dir auf der Artikel-DS geantwortet. --Plankton314 (Diskussion) 17:44, 12. Jul. 2013 (CEST)

Biegemoment, die zweite

Hallo Dringend!

Es sind ein paar Tage ins Land gegangen, bevor ich Deine Aufmunterung aus unserem letzten Austausch umsetzen konnte. (hier, in Deinem Achiv)

Ich will ehrlich sein, ich überlasse dieser penetranten IP die Diskussion:Biegemoment nicht aus freien Stücken oder aus Gleichgültigkeit, sondern aus Abnutzung und Resignation. Die "Abschlussarbeiten" vom letzten WE habe ich in der Hoffnung stehen lassen, dass damit ein Ende ist, aber die IP macht auch dieses WE unbeirrt im alten Stil weiter. Es ist völlig hoffnungslos.

Wir können diesen Diskussionsbereich nicht mehr nutzen, darum möchte ich Deine letzte Änderung an Biegemoment hier mit Dir besprechen.

Mit der ganz alten Formulierung "diejenige Schnittreaktion..." waren wir beide nicht einverstanden, und ich habe das nach einiger Überlegung (und ohne detaillierte Rücksprache) auf eine Weise geändert, von der ich annahm, dass sie auch Dein ok findet. Ich fand seinerzeit, als wir das mal kurz angesprochen hatten, dass der Rückgriff/Verweis auf die Schnittreaktionen überflüssig sei, und die Formulierung erschien mir unnötig krude. Inzwischen habe ich allerdings erkennen müssen, dass Biegung (und ganz allgemein Verformung bei gleichzeitigem Auftreten von inneren Spannungen) tatsächlich ein Phänomen ist, dass nur über diese inneren Spannungen verstanden werden kann. Und, dass man zur Aufdeckung/Ermittlung/Berechnung dieser inneren Spannungen den gedanklichen Vorgang des Aufschneidens tatsächlich benötigt.

Dabei bleibt natürlich ganz unbestritten, dass man bei reiner Anwendung von Balkentheorie dank (m´´(x)=q(x)) die Biegemomente doch "von außen sehen" kann. Aber das ist eigentlich eher ein Erschließen als ein Sehen. Deshalb meine ich, dass die Leser zum Verständnis der Hintergründe auf irgend eine Art und Weise mit der Methode des Schneidens vertraut gemacht werden müssen. Und sei es auch nur sehr indirekt durch eine Formulierung wie

  • "...Summe aller Momente, die von Kräften auf einer Seite der betrachteten Stelle verursacht werden".

Im Moment ist es so, dass vorne im 2. Absatz die Formulierung "ergibt sich für das linke Teilstück" etwas im luftleeren Raum hängt. Vorher war das "linke Teilstück" ein gedanklicher Rückbezug auf den beschriebenen Schnitt, aus dem sich natürlich zwei Teilstücke ergeben. Jetzt fällt das ein wenig vom Himmel, und vor allem wird dem Leser nicht recht deutlich, warum nur die Kräfte links, aber nicht die Kräfte rechts betrachtet werden.

Ich würde mich freuen, wenn Du Dir die jetzige Einleitung noch mal aus dem Blickwinkel eines omA-Teilnehmers betrachtest. Vielleicht kannst Du meine Gedanken dann nachvollziehen.

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 16:38, 14. Jul. 2013 (CEST)

OMA kriecht gerade nicht sofort in ein Bauteil hinein. Unabhängig davon: Das Lemma ist Biegemoment. Also müssen in der Einleitung nicht die modellartigen/rechnerischen Methoden der Ermittlung seiner Folgen ansgesprochen werden. Das derzeitige Diagramm und die Gleichungen für den BM-Verlauf in einem einfachen Beispiel genügen. Das kann OMA nämlich nicht "sehen", obwohl sie doch weiß, dass der Beispielbalken unter Mittenlast in der Mitte brechen wird (vielleicht auch sieht, dass die Krümmung in der Mitte am größten ist). Wie man zu den aus der Zwischengröße Biegemoment folgenden Zug-und-Druckspannungen, die einmal die zulässigen Werte überschreiten, kommt, wird in Balkentheorie (die Verformung zusätzlich in Biegelinie) abgehandelt.
mfG dringend 11:51, 15. Jul. 2013 (CEST)
Selbst ein omA könnte sich dunkel an "Summe der Momente=Null" erinnern, und sich die Frage stellen: Wieso gilt das hier nicht?
Diese Antwort sollten wir geben.
--Pyrometer (Diskussion) 15:26, 15. Jul. 2013 (CEST)
Datei:Biegemoment Balken Mittenlast.svg: Ändere doch bitte die Richtung der M-Koordinate.
mfG dringend 11:51, 15. Jul. 2013 (CEST)
Du meinst, den M-Pfeil nach unten, und das Dreieck nach oben abtragen?
Das machen manche tatsächlich so. Oder sie tragen das Dreieck nur nach oben ab, und geben der M-Achse keinen Pfeil.
Aber da das Beispiel nun mal so ist, wie es ist...
Hätten wir einen eingespannten Balken mit Last an der Spitze, dann könnte man die Sache tatsächlich anders darstellen. Die Krümmung hätte entgegengesetztes Vorzeichen, und man könnte die Vorzeichenprobleme elegant "unsichtbar machen".
Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 15:26, 15. Jul. 2013 (CEST)
Techniker sind in der Regel sogar sehr "einfach" (praktisch!) handelnd. Sie zeichnen eine M-Linie oder ein M-Feld, fertig. Dein Diagramm hat einen zusätzlichen Koordinatenpfeil. Das Moment ist rechtsdrehend, also nach Technik-Gepflogenheit positiv. Bei ernsthaftem Lesen des Diagramms ist somit ein Vorzeichenfehler feststellbar.
mfG dringend 12:46, 16. Jul. 2013 (CEST)
Nach meinem Wissen rechnet man auch in der t. M. mit den üblichen Konventionen: Rechtsdrehend, mit dem Uhrzeiger wird negativ notiert. Das ist in diesem Beispiel aber einigermaßen willkürlich gewählt. Man könnte statt der Kräfte im linken Teilstück auch die Kräfte am rechten Teilstück betrachten und so (praktisch nach Belieben) auch positive Werte "generieren".
Einigermaßen zwingend finde ich, dass die weiter unten im Artikel zitierte Formel aus der Balkentheorie ein negatives Ergebnis liefert. Wenn der Artikel "aus einem Guss" sein soll, dann darf es zwischen der Zeichnung und dem Abschnitt "Biegelinie" keinen Widerspruch geben.
Ich werde das nochmals prüfen. Wie Du vielleicht in meinem Entwurf gesehen hast, habe ich an anderer Stelle durchaus noch Zweifel gerade an einigen Vorzeichenfragen. Leider habe ich mir von dieser IP so viel Zeit stehlen lassen, dass die meine Arbeit derzeit keinen Fortschritt hat.
Für einen Momentenverlauf mit positvem Vorzeichen bräuchten wir wohl ein anderes Beispiel: Kragbalken mit Einspannung rechts und x=0 an dessen Spitze. Oder eine Balkenwaage. Ich habe tatsächlich schon mit diesen Gedanken gespielt.
Sobald mir mein Real-Leben und diese IP genügend Zeit lassen, werde ich die Varianten noch mal durchkaspern. --Pyrometer (Diskussion) 09:21, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ob dieses oder das andere Vorzeichen, sei Nebensache. Aber Du hast Recht: im Beispiel-Digramm ist ein Vorzeichen nicht vernünftigerweise zu setzen, im Nachhinein war ich auch drauf gekommen. Die Ordinaten-Beschriftung wäre bestenfalls M(x).
mfG dringend 11:14, 17. Jul. 2013 (CEST)

Flächenmoment

Hallo Dringend!

Ich habe mir mal das Flächenmoment vorgenommen. Vielleicht hast Du Lust, das mal auf eventuelle Fehler weitere Verbesserungen hin anzusehen.

Wenn ich dann noch Quellen finde (einfach ganz global und ohne nähere Angaben den Dubbel?) können wir vielleicht sogar den Sack zumachen...

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2013 (CEST)

Ahhh, ich sehe, Du hattest das doch auf Deiner BEO. Ich wollte auch nur sicher gehen...  :-) Ich warte erst mal ab, was Dir noch so einfällt/auffällt. Bis später! Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 12:40, 22. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Dringend, ein Tag ist um, also war es das von Deiner Seite. Ich bin nicht glücklich damit. Auch auch die Gefahr hin, dass diese IP wieder mitmischt, habe ich in der Diskussion:Flächenmoment einen Artikel eröffnet. Für mehr werde ich heute wohl keine Zeit haben.

Beste Grüße, --Pyrometer (Diskussion) 08:38, 23. Jul. 2013 (CEST)

Mir scheint, dass du auf verschiedene Wahnvorstellungen dieser IP mit Verfolgungswahn reagierst. Ich ignoriere diese Person schon bald seit Anfang an. Hier lösche ich deren Meldungen sofort, auf den Artikeldisk.seiten bleiben sie von mir ungelesen. Willst Du Dich nicht doch wieder dorthin wagen?
mfG dringend 13:16, 23. Jul. 2013 (CEST)

Ein Musterbeispiel von Kürze und geistiger Tiefe der Argumentation

Moment der Kraft --Pyrometer (Diskussion) 18:18, 30. Jul. 2013 (CEST)

Drehmoment

Lieber Dringend! Bitte halte Dich mit vorschnellen Änderungen zurück. Vielleicht erst einmal einen Vorschlag auf der Diskussionsseite posten. Es macht viel Arbeit die Artikel nachher wieder zu reparieren. Insbesondere stößt mir auf, dass Du die Übersetzung des lateinischen Wortes momentum von "Bewegungskraft" in "Bewegungsursache" geändert hast, ohne die Quelle zu ändern, obwohl die Quelle ausdrücklich als Bedeutung "Bewegungskraft" nennt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:35, 30. Sep. 2013 (CEST)

Übersetzung korrigiert.
Ich nehme selbstverständlich an, dass meine in Editionen gesteckte Arbeit nicht generell zurück repariert werden muss und ziehe mich eher aus einem Artikel zurück, als dass ich auf der Diskussionsseite um das Gut zum Druck nachsuche, zu dem die Mehrheit meistens erst nach viel und viel Aufwand erforderichem Leerlauf bereit ist.
mfG DrIngEnd 21:26, 30. Sep. 2013 (CEST)
Gut, wenn man seine "in Editionen gesteckte Arbeit" vor niemandem rechtfertigen muss, macht man es sich natürlich leicht ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:51, 30. Sep. 2013 (CEST)
Niemand ist wesentlich übertrieben. Nicht vor Jedermann wäre passender.
mfG DrIngEnd 11:59, 1. Okt. 2013 (CEST)

Dehnschraube

Lies nur eine der vielen Montageanweisungen, Wartungs- und Reparaturhandbücher. Und dann sei so gut und höre auf die Welt mit Halbwissen zu gefährden. Ein Beleg kann ich Dir raussuchen, aber lass diese Edits. --Hans Haase (Diskussion) 13:13, 21. Okt. 2013 (CEST)

Mit Montageanweisungen, Wartungs- und Reparaturhandbüchern lässt sich kein technisches Wissen vermitteln. Das muss man sich in der Schule oder aus der Fachliteratur denkend erarbeiten. Dazu bist Du aufgefordert.
mfG DrIngEnd 23:11, 21. Okt. 2013 (CEST)
Moment! Es ist eine Tatsache, dass das Material für eine solche Anwendung so spezifiziert ist. Das wird vielfach so gemacht. (Heute nahezu immer). Es ist eine Falschdarstellung den Aspekt wegzulassen, gerade weil die Folgen erheblich sind. Das ist ungefähr so wie wenn man bein Crashtest den Sicherheitsgurt verschweigen würde. --Hans Haase (Diskussion) 23:15, 21. Okt. 2013 (CEST)
https://www.google.de/#q=dehnschraube%20wiederverwenden Da ist Dein Beweis im Web und die Reparaturhandbücher kannst Du versuchen, ob Du sie bekommst. Z.B. erwin.vw.com --Hans Haase (Diskussion) 23:19, 21. Okt. 2013 (CEST)
Im Artkel steht zudem noch: Oft sind Dehnschrauben bis zur möglichen Materialgrenze ausgelegt, so dass zunächst Spannungsspitzen an den Schaftenden (Gewinde, Kopf) im plastischen Bereich entstehen und beim ersten Betrieb durch Verformung abgebaut werden. Diese Schrauben sollten bei Reparaturen gegen neue ausgetauscht und nicht wieder montiert werden. Beweis genug? --Hans Haase (Diskussion) 23:21, 21. Okt. 2013 (CEST)
Genug, und nicht mit Verweis auf Handlungspapiere für Laien langweilen. Bei den Bremsen gibt es nur kurze Schrauben, keine sog. Dehnschrauben.
mfG DrIngEnd 11:00, 22. Okt. 2013 (CEST)

Bahnhofuhr, Mondaine-Armbanduhr

Ich habe mit der Firma Mondaine Kontakt aufgenommen und weiss direkt vom Hersteller, dass es sich bei dem Kaliber 58-02 stop2go um eine echte Neuentwicklung im oberen Preissegment handelt (Preisempfehlung für den Einzelhandel 650 CHF). Mir liegt auch die deutschsprachige Medieninformation dazu vor, welche allerdings auf der Mondaine-Webseite nicht aufgeschaltet ist, sodass ich auf WP nur die englischsprachige Referenz anführen konnte. Zu den Neuerungen gehört auch, dass über die Uhr-Krone die Umstellung der Zeiger über Kippschaltbefehle gegeben wird (nicht durch die übliche Drehbewegung). User Dringend kann deshalb leicht feststellen, das es sich bei seiner Uhr um ein älteres, nicht mehr hergestelltes Modell handelt.--BBCLCD (Diskussion) 14:52, 17. Nov. 2013 (CET)

Dass es die Schweizer Bahnhofsuhr auch als Armbanduhr gab/gibt, genügt für den Artikel Schweizer Bahnhofsuhr. Ob die Armbanduhrfirma ihren Nachbau 2013 nochmals erneuert, die Größe und die Bedienung im Detail geändert, den Preis erhöht u.ä. hat, gehört allein in einen Prospekt dieser Firma, ist für den WP-Artikel völlig irrelevant.
mfG DrIngEnd 20:44, 17. Nov. 2013 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:28, 21. Nov. 2013 (CET))

Hallo Dringend, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:28, 21. Nov. 2013 (CET)

Modul (Zahnrad)

ich werde aus dem Artikel nach wie vor nicht schlau. Kannst Du die Einleitung informativ gestalten? Sie mag nicht falsch sein, aber sie ist nicht einmal pädagogisch wertvoll. Ich danke Dir. --Hans Haase (有问题吗) 11:58, 22. Nov. 2013 (CET) Und dieser dort? – Ja, der ist gestreift.

Könnte es evtuell vielleicht an Dir liegen, dass Du nicht schlau wirst?
mfG DrIngEnd 11:21, 23. Nov. 2013 (CET)
Dessen war ich bestens bemüht, dies auszuschließen. Nur gehöre ich zu den Langsamen Lernern, denn sie nehmen Wissen an wenn es ausreichend schlüssig und unwiderlegt dargestellt ist. Dies vermisse ich nach wie vor im Artikel. Alle „Illustrationen“ treffen den Nagel nicht auf Kopf. Der Text ist widersprüchlich. Es wird schlüssig dargelegt wo der Begriff einzuordnen ist, aber Anwendbar ist das dort vermittelte Wissen nicht. Gehe mal davor aus, Wir wären jeder auf einem anderen Kontinent und sollten zueinander passende Zahnräder liefern. Hätte ich nur den Artikel als Grundlage, wurden unsere Zahnräder nicht passen. Lösung: Quellensuche. Fehlt dem Artikel. --Hans Haase (有问题吗) 11:30, 23. Nov. 2013 (CET)
Ich setze die Diskussion gerne fort, wenn Du dazu übergegangen sein wirst, Dich in korrekt formulierten und geschriebenen deutschen Sätzen auszudrücken.
mfG DrIngEnd 19:29, 23. Nov. 2013 (CET)
Keine Sprachdiskriminierung! Nie, zu keiner Zeit!
Das „P“ ist recht schwer in der Zeichnung zu erkennen, da die Normschrift es mit fehlendem Fuß nach einem „D“ aussehen lässt. Auf welchen Kreis bezieht sich denn „P“ ? --Hans Haase (有问题吗) 21:49, 23. Nov. 2013 (CET)

Falsch!

Damit bin ich nicht einverstanden! Dir ist bekannt, dass ein Getriebe auf Drehzahl und Drehmoment sich verhält wie ein Transformator auf Spannung und Strom. Bei einem Elektrischen Getriebe wird genau das angewandt. Der Leonardsatz ist mit seinen drei Maschinen aus heutiger Sicht eine Energieverschwendungseinrichtung. Das wird nur benutzt, wenn Schaltnetzteile bzw. Frequenzumrichter aus anderen Gründen nicht in Frage kommen. Also gestalte den Artikel bitte so, dass dieses Wissen übermittelt wird! --Hans Haase (有问题吗) 12:05, 22. Nov. 2013 (CET)

“Falsch!” ist falsch (eigentlich überhaupt nicht) begründet mit: “Damit bin ich nicht einverstanden!”
Mit der Erkenntnis der Analogie zwischen einem älteren Wissensgebiet (z.B. der älteren Mechanik oder der älteren Hydrodynamik) und einem jüngeren Wissensgebiet (z.B. die Elektrizitätslehre) geht manchmal die unpraktische bis sündige Übung einher, die älteren Begriffe gleich für das jüngere zu okkupieren. Beispiel ist der elektrische Strom. Das elektrische Getriebe, wobei inzwischen fast nur noch irgend eine neueste Art der elektronischen Steuerungstechnik gemeint ist, ist in der Technik im Allgemeinen unbekannt, so dass wir uns im Maschinenelemente-Artikel Getriebe nicht mit dieser Begriffs-Fehlgeburt herumschlagen müssen.
mfG DrIngEnd 11:50, 23. Nov. 2013 (CET)
Dann schreibe einen Artikel über den Faustkeil. WP trägt das Wissen zusammen und die elektrischen Getriebe existieren. Es kann nicht Sache sein, das nur stiefmütterlich anzuschneiden, wenn die Grundlage längst bekannt ist. Es ist nicht nur Steuerungstechnik, sondern Transformation wie oben beschrieben.--Hans Haase (有问题吗) 21:44, 23. Nov. 2013 (CET)

Zeitzone

Du schreibst in der Zusammenfassungszeile "+ 1 EN". De facto hast du den EN aber entfernt. Ich hatte mich übrigens getäuscht wegen der Lesbarkeit: Das JPG-Bild braucht einfach eine Weile, bis es scharf dargestellt wird. --Digamma (Diskussion) 23:43, 6. Dez. 2013 (CET)

Bitte um Prüfung

Hallo Dringend, deine Löschung im Artikel Deichselachse hat eine defekte Weiterleitung Omegaachse erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder ggf. löschen lassen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:28, 31. Jan. 2014 (CET)

Hallo,

lieber Dringend. Würdest du bitte mir persönlich - oder in einem Artikel - erklären, was eine Schubkugel und eine Schubkugel-Hinterachse ist/sind? Dank im voraus! --888344 (Diskussion) 13:37, 3. Feb. 2014 (CET)

Offensichtlich der von Mercedes geprägte Begriff für die Zentralgelenkachse beim Unimog. Ist mir aber auch erst hier in WP durch eine Bemerkung von Wrued begegnet; wo, weiß ich nicht mehr. Aber beim Googeln mit "schubkugel unimog" findest Du einiges. Die sogenannte Schubkugel umhüllt ein Kreuzgelenk=Zentralgelenk.
mfG DrIngEnd 00:18, 4. Feb. 2014 (CET)
Danke - aber ich verstehe immer weniger. "Umhüllt" bedeutet, dass die Schubkugel nur eine Art Gehäuse ist? Der Begriff kommt - ich glaube häufiger - vor in: Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion von Wolfgang Matschinsky. Ich kann's mir nur nicht "illustriert vorstellen". --888344 (Diskussion) 21:55, 4. Feb. 2014 (CET)
Der Inhalt der in den Google-Bildern geöffneten Hülle ist ein “Kreuz”-Gelenk einer Kardanwelle, das sicher nicht die “Schub”-Kräfte von der getriebenen Hinterachse auf den Unimog übertragen soll. Offensichtlich übernimmt das die kugelige Hülle um dieses Gelenk, die an der Hinterachse starr befestigt ist und zusammen mit einer am Fahrzeug befestigten und einzig sichtbaren “Kugel” ein “Kugelgelenk” (das Zentralgelenk !) bildet. Dabei scheint es noch so zu sein, dass die kugelige Paarung gar nicht den genannten Schub überträgt, sondern dass das ein in ihr und um das Kreuzgelenk angebrachtes Druck-Kugellager macht. Das alles ist nur meine Deutung mit Hilfe der Google-Bilder. Informiere Dich bitte weiter in der Literatur, evtl. mit dem Matschinsky, den ich nicht kenne.
Verkäufer und Journalisten setzen oft und nicht seriös recherchiert Begriffe in die Welt, die vor allem “gut klingen” sollen, wie z.B. “Schubkugel”. Sollte Matschinsky diesen Begriff unreflektiert übernommen haben, würde ich Abstriche an seiner Seriosität machen. Jedenfalls wäre es falsch, bei der WP-Behandlung des vorliegenden Themas diesen nur beim Unimog vorkommenden Begriff hervorzuheben und damit den sachlich sinnvollen Oberbegriff “Zentralgelenk- ...” ins Abseits zu drängen
mfG DrIngEnd 10:48, 5. Feb. 2014 (CET)
Danke - was Verkäufer und Journalisten betrifft: 1000-%-ige Zustimmung. Matschinsky findet amn bei google books, wenn amn anch Schubkugel sucht; 5 Gelenk-Freiheitsgrade. --888344 (Diskussion) 12:22, 5. Feb. 2014 (CET)
Also kommen “Schubkugel” und “Schubkugelachse” doch bei Matschinsky und nicht nur beim Unimog vor. Seine Anführungszeichen machen nur bei “Schubkugel” und nur indirekt und abwertenden Sinn, weil er sie mal Schub machen, ein anderes mal Schub verhindern lässt. Mit Schubkugelachse redet er eindeutig von der Zentralgelenkachse. Für mich, der seit über 50 Jahren in der Getriebelehre (Getriebe im Sinne von in sich beweglichen Mechanismen) beheimatet ist, argumentiert M. ein wenig verwirrlich, unkonsequent und auch falsch. S.15/16:
  • Die Hinterachse muss u.a. eine translatorische Bewegung (auf und ab) machen können. ↔ Dafür kommt nur das Kugelgelenk (ohne translatorische Freiheit) in Frage .
  • Dann verlegt er das Kugelgelenk unvermittelt von der Achse weg und die Deichsel- bzw. Schubkugelachse ist plötzlich da.
  • Damit ist auch die Schubkugel plötzlich da. Diese verhindert als reines Kugelgelenk (also sachlich keine Schubkugel) horizontalen Schub, wo er doch vorher vertikale Schubfreiheit verlangte. Andererseits ermöglicht sie als schiebbare Kugel wieder Schub (Bild 2.14 b)
  • Das schematisch in Bild 2.2 gezeigte, „ungeeignete“ Drehschubgelenk hat er durch naheliegende entsprechende Abwandlung „doch geeignet“ gemacht: Bild 2.14 c.
mfG DrIngEnd 16:16, 5. Feb. 2014 (CET)

Ihre Bilder von der Zeitgleichung und dem Analemma

Hallo Dringend, es ist mir klar, dass Sie lieber Ihre Bildschöpfungen abgebildet sehen. (Hab mich nicht beim einfügen getraut Ihr Bild auszutauschen) Sie sitzen ja auch am längeren Hebel. Schade um meine Arbeit! P.S. Würde dann aber auch mal endlich, auf wiki/Analemma das Bild mit dem dargestellten Analemma am Himmel entfernen. Dies wird, mit oder ohne Fotomontage, in dieser Form nie zusehen sein! --Sonneninfo (Diskussion) 09:48, 12. Feb. 2014 (CET)

Es müssen im Allgemeinen keine Bildschöpfungen von mir sein. Die betroffenen Bilder sind ja nicht einmal von mir. Ich habe sie nur mit dem Ziel der Verbesserung für den vorliegenden Gebrauch bearbeitet, mir also auch Arbeit gemacht, um die es auch schade wäre. Außerdem: Ich sitze an keinem längeren Hebel, denn ich bin kein WP-Administrator. Ich beteilige mich nur am Wettbewerb für bessere Lösungen, die ich jeweils begründe. Dass sie gelesen werden, um möglicherweise Bestand zu haben, ist aber in WP keineswegs sicher.
Zu Ihrer Kritik des rechts stehenden Bildes („in dieser Form nie zusehen“): Vergleichen Sie es bitte mit folgendem Bild [16].
mfG DrIngEnd 12:00, 12. Feb. 2014 (CET)

Entfernte Formel auf "Zeitgleichung"

Hallo Dringend, Ich hab mir gedacht, dass diese Formel für manchen doch ganz interessant sein könnte! Kannst Du mir bitte EINEN Grund nennen, der zum Entfernen der Formel geführt hat. Für den Benutzer „Diagamma“ sollte es ein Leichtes sein die Richtigkeit der Formel zu überprüfen. (Entschuldigung, aber auf der Dikussionseite-Zeigleichung habe ich keine Stellungnahme von Dir gefunden) Vielen Dank. --Sonneninfo (Diskussion) 12:17, 15. Feb. 2014 (CET)

Meine Stellungnahme kam bald, sie war zur Zeit Deines hiesigen Edits in Arbeit (dauerte wegen des Schreibens der Formeln etwas länger).
mfG DrIngEnd 22:56, 15. Feb. 2014 (CET)

Linsengleichung / Vergenz

Hallo Dringend, ich habe bemerkt, dass die Vergenz aus der Brennweite herausgefallen ist. Genau dieser Abschnitt hatte mir damals (2012) gut gefallen. Anscheinend hattest du ihn 2012 auch mal in die Linsengleichung eingebaut und später wieder entfernt. Aber - in der Linsengleichung hätte ich genau jetzt so einen Hinweis erwartet, mir helfen solche Zusammenhänge. Ich habe deshalb einen anders formulierten Hinweis dort angebracht. Falls du das weiterhin nicht sinnvoll findest (ich denke mal du kannst das abwägen) dann bitte wieder entfernen. Gruß Oliver OlPr (Diskussion) 23:16, 13. Feb. 2014 (CET)

Die Brennweite ist ein hart umkämpfter und dabei immer wieder zerfledderter Artikel. Gewonnene Klarheit ging in ihm schon öfters mal wieder verloren. Ich habe mich zuletzt nur noch für die Einleitung engagiert, für mehr reichte meine Lust nicht mehr. Der Begriff Vergenz (Optik) war mir nicht geläufig, Dioptrie schon. Ich machte anlässlich einer Überarbeitung wohl nicht viel mehr, als unklare Sätze in klare umzuwandeln. Wichtig war mir die geometrische (Geometrische Optik ! ) Herleitung der Linsengleichung, wofür ich sogar Zeichnung/en beisteuerte. Dein Anliegen ist einerseits ein optisches, andererseits ein rein mathematisch-geometrisches. Durch die Kehrwertbildung entsteht aus einem kompakten Bruch eine Summe. Die Summanden sind in der Anwendung Linsengleichung anschauliche geometrische Größen, genauer: Kehrwerte von Längen. Also: Ich bin gar nicht gegen die Vergenz. Und wenn ich Dir unter den Wikipedianern als ein Böser erscheinen sollte, es gibt wesentlich unangenehmere, s.o.: Zerfledderer.
mfG DrIngEnd 22:58, 15. Feb. 2014 (CET)
Du erscheinst mir nicht als ein "Böser". Mir ging es ´drum dass noch mal jemand anders über den Abschnitt schaut bevor er sofort wieder gekippt wird. Ich denke es ist nun gut lesbar. Danke für die Überarbeitung. OlPr (Diskussion) 17:25, 20. Feb. 2014 (CET)
Entschuldigung, ich habe doch Skrupel bekommen wegen dem letzten Satz über die Augen/Brille in Linsengleichung#Brechkraft_und_Vergenz. In Diskussion:Linsengleichung#Brechkraft_und_Vergenz habe ich es mal abgeschätzt, der Satz ist wohl nur abgeschwächt haltbar. Oder wir entfernen ihn ganz? Gehört sowas nicht sowieso thematisch eher in Dioptrie? Sprich - wenn es komplexer wird, dann geht es nicht nebenbei, dann braucht man wirklich mehr Rechtfertigung für so einen Satz aus meiner Sicht. Ich tendiere deshalb diesen letzten Satz zu streichen. Hast du eine Meinung? (Danach nerve ich nicht weiter, versprochen!) OlPr (Diskussion) 18:41, 20. Feb. 2014 (CET)

Sonnentage

Hi Dringend!

Nun haben wir den Sonnentag zwischen Mittag und Mittag statt zwischen Mitternacht und Mitternacht. Wahrscheinlich gut so, das war mit schon 2011 aufgefallen und eine Frage auf der Diskussionsseite wert. Die Formulierung ist jedenfalls klarer, das gefällt mir.

Gleichzeitig haben wir aber auch so eine Art "Vergleichssonnentage" zwischen Mitternacht und Mitternacht in der Einleitung. Sollten wir das vielleicht noch etwas entwirren? So, wie es derzeit ist, mag es widersprüchlich erscheinen...

Wobei ich mich nun jetzt erstmalig frage, worauf sich die tabellierten ZGL-Werte beziehen. Vermutlich auf den Mittag?

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 03:38, 17. Mai 2014 (CEST)

Habe eben darauf hingewiesen, dass ein Meridiandurchgang ein oberer oder ein unterer sein kann, und habe den anfängl. und später gemeinten jeweils expressis verbis genannt.
Warst Du beim Erwähnen von Tabellenwerten in Gedanken in einem anderen Artikel?
mfG DrIngEnd 11:50, 17. Mai 2014 (CEST)

Auch angeguckt?

Ich weiß das ich geschrieben hatte das das Bild im Artikel Sternenhimmel bei nicht gefallen gerne reverted werden kann. Aber echt jetzt mit der Begründung?? Sorry, aber da kann ich nur glauben das du das Bild nicht mal angeguckt hast. Denn das Bild hat nicht mehr sichtbare Wolken als das alte Bild. Wohl aber wesentlich mehr Sterne, und Himmel was alles in allem dem Lemma Sternenhimmel eigentlich nur zugute kommen sollte. Ich bin ganz ehrlich der Meinung das mein Bild besser geeignet ist als das nicht gerade berauschende Bild des Orions was jetzt drin ist. Hab jetzt keine Lust das Bild reinzuzwängen, aber deine Begründung mit Wolkenhimmel ist ziemlicher Quatsch! --Mathias 15:32, 20. Jun. 2014 (CEST)

Sicher ein "schönes" Foto, und wohl auch eine gute Arbeit mit Fotoshop. Nur hat es ganz wenig mit dem zu tun, was ich sehe, wenn ich nächtens den Blick nach oben wende. Für Bilder in der Wikipedia ist es übrigens gar nicht unwichtig, dass die wesentliche Information wenn irgend möglich schon in der Miniatur zu erkennen ist. Dein Bild wirkt erst in der Vergrößerung. Und ehrlich gesagt, es wirkt auf mich bis hin zur Kitschigkeit "aufgehübscht". In der Vorschauansicht geht es mir wie Dringend: Ich sehe einen Wolken- oder Dunsthimmel. --Pyrometer (Diskussion) 21:00, 20. Jun. 2014 (CEST)
OK, das verkitschte sehe ich ein. Das Bild ist wirklich absichtlich "aufgehübscht", da setze ich mich nochmal ran. Mal schauen wie´s mit ner neutraleren Einstellung aussieht.
@Dringend: Die Zeit für diese Bearbeitung hättest du vielleicht eher in eine Antwort hier stecken sollen. Das wäre hilfreicher gewesen. Deine Bearbeitung hat das Bild nämlich nicht wirklich verbessert, ganz im Gegenteil! Jetzt besteht das Bild nur noch aus Artefakten die schon im thumb sehr deutlich sichtbar sind. Das hat mit "natürlichem" Seheindruck auch nix zu tun... Aber OK, Pyrometer hat ja geantwortet. Danke. --Mathias 07:28, 21. Jun. 2014 (CEST)

Tabellenüberarbeitung Sonnentag

Ja, die Anmerkungen sind jetzt viel besser. (Irgendwie hatte ich auch in die Richtung gedacht, drum waren die Daten im Kommentar. Aber ich wusste nicht so richtig, wie...)

Was ich etwas konkreter im Sinne hatte: Die "glatten" 24-Std-Tage rauswerfen. Ich sehe da keinen wesentlichen geistigen Nährwert... Die Überschrift hatte ich schon (ohne viel nachzudenken) dafür gemacht.

Was meinst Du?

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 18:31, 25. Jun. 2014 (CEST)

Wenn ich mich einmischen darf: Ich würde die glatten 24-Stunden-Tage drin lassen. Die Tabelle soll ja nicht nicht nur Informationen über die Extremwerte geben, sondern über die Veränderung der Tageslänge im Lauf des Jahres. Und da gehören für mich die Nullstellen der Schwankung auch dazu. --Digamma (Diskussion) 20:18, 25. Jun. 2014 (CEST)
Irgendwie scheine ich jetzt immer öfter hier zu diskutieren. Ganz ohne den Hausherrn. :-)
Aber ich hatte nicht erwartet, dass sich noch jemand sonst dafür interessiert. Ich kopiere das bisherige in die Diskussion zum Sonnentag, und antworte dann dort. --Pyrometer (Diskussion) 20:42, 25. Jun. 2014 (CEST)

Sonnenkalender Nida

Ich habe unter Commons:Special:Contributions/Schlarpi weitere Dateien hochgeladen. Hoffentlich kannst Du was damit anfangen. Ich habe noch ein paar mehr Details von einzelnen Tagen.

Ich habe zuerst auf 'meiner' Seite geantwortet, dieses Hin-und-her-hüpfen zu wikipedia kenn ich nicht. Dies ist mein erstes Bild, das ich commons zur Verfügung gestellt habe. Ansonsten arbeite ich anderswo.

Schlarpi (Diskussion) 09:46, 23. Jul. 2014 (CEST)

Vielen Dank, für die weiteren Bilder. Das vom Beschreibungsschild wäre das richtige gewesen. Es ist aber zu wenig aufgelöst. Ich kann es leider auch mit einer Lupe nicht entziffern. Es geht um die 12 (12 Monate) Sprünge in den Stunden-Linien. Damit kann man den Sonnenuhren-"Fehler" korrigieren. Das scheint hier schrittweise (stetig bei File:SpiSoUhrPloch.jpg) den schon krummen "Spinnenbein"-Linien überlagert zu sein.
mfG DrIngEnd 11:16, 23. Jul. 2014 (CEST)
Ich verstehe zwar nicht um was es geht, Ich finde Sonnenuhren einfach faszinierend. Ich konnte das Bild problemlos vergrössern - aber vielleicht geht das nur eingeloggt auf der commons Seite? Keine Ahnung, ich bin neu hier und muss wohl noch einiges lernen. Schlarpi
Wenn Du den Text auf dem Schild lesen kannst, so schreibe mir ihn doch bitte hier hin (engl Version). Danke.--mfG DrIngEnd 23:28, 24. Jul. 2014 (CEST)
Also das Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SonnenuhrNidaSchild.JPG kann ich auch sehr gut lesen. Was stimmt bei dir nicht ? Du musst 2 mal aufs Bild klicken, aber das ist dir bestimmt klar. --XPosition (Diskussion) 20:18, 2. Aug. 2014 (CEST)
Danke, 2 mal klicken wusste ich bisher nicht. Aber die Beschreibung ist zu wenig detailliert, weshalb ich das Prinzip aus dem Zifferblatt zu verstehen versuchen werde, falls ich entsprechende Fotos finde.
mfG DrIngEnd 11:14, 3. Aug. 2014 (CEST)

Vorlage: Infobox Schifffahrtskanal

Hallo Dringend, was hältst Du von der dortigen Diskussion und den Massenänderungen von Gast32 in den Infoboxen der Schifffahrtskanäle? --Skipper69 (Diskussion) 15:04, 22. Aug. 2014 (CEST)

Ich setze gelegentlich nach meinem Empfinden einen Zeilenumbruch zur Verbesserung des Verständnisses und/oder der Textästhetik. Dabei bin ich schon des öfteren auf Bürokraten gestoßen, die das ablehnen und mitunter sogar für verboten erklären. Auf solche nach meinem Geschmack leere Beschäftigungen über "Vorschriften" bin ich bisher nicht eingegangen und werde es auch künftig nicht tun.
mfG DrIngEnd 18:07, 25. Aug. 2014 (CEST)

Elektrofahrrad

Hallo, die Intension deines edits kann ich nachvollziehen. Es ist inzwischen zwar einigermaßen gelungen, das Wirrwar der Artikel und Begrifflichkeiten rund ums Thema E-Fahrrad zu klären. Aber ein Problem besteht nach wie vor: Es gibt keinen Artikel, der das Elektrofahrrad allgemein beschreibt (den gab es mal, es traten jedoch zahllose Doppelungen zu den Seiten Elektroantrieb, Pedelec, und Fahrrad mit Hilfsmotor auf. Insofern ist die Begriffsklärung sinnvoll, danke fürs edit. --Max schwalbe (Diskussion) 10:22, 27. Aug. 2014 (CEST)