Benutzer Diskussion:Eta-fliegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Winne in Abschnitt Zum Thema "eta (Flugzeug)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Thema "eta (Flugzeug)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt "Der Stückpreis liegt bei rund 500.000 Euro." gestrichen, weil die Aussage schlicht und einfach falsch ist und das gleich in mehrfacher Hinsicht: (1) Die Herstellungskosten für jede eta betrug mehr als 1.2 Mio EUR. (2) Die eta kann nicht mehr bestellt werden. Ein Stückpreis kann daher nicht mehr genannt werden. (3) Meine Frau und ich haben die Werknr. 6 kürzlich für deutlich weniger als 250.000 EUR gekauft. Viele Grüße von Jens

Hallo, bitte mach' Dich erst mal mit Technik und Konventionen von Wiki vertraut, bevor Du hier Inhalte entfernst. Wenn Du Deine Angaben belegen kannst, kann das gerne in den Artikel rein - aber einfach nur mal Inhalte löschen geht nicht. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 09:00, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Hälfte der eta-Eigner und besitze selber eine eta. Natürlich kann ich meine Angabe belegen. Jetzt werde ich hier aber nicht den Kaufvertrag veröffentlichen - das dürfte klar sein. Nochmal: Die Angabe eines Stückpreises macht nur dann Sinn, wenn ich zu diesem Preis das Produkt kaufen kann. Das ist aber nicht mehr möglich, da die Serienfertigung längst eingestellt ist. Deshalb macht es Sinn, den Satz ersatzlos mit den 500.000 EUR ersatzlos zu streichen. Dein Argument, dass ich ja erst 2 Tage angemeldet bin, und deshalb nichts streichen darf, kann ich nicht nachvollziehen. Wir können aber gerne per Privatmail die Punkte klären! Gruß Jens

Wie gesagt - mach' Dich erst mal mit Technik und Konventionen von Wiki vertraut und schicke mir bitte keine Mails. Das soll hier eine Enzyklopädie und kein Verkaufskatalog mit aktuellen Preisen sein. Darf dann im Artikel VW Käfer auch kein Preis stehen - den kann man auch nicht mehr kaufen? Nochmal: wenn Du Belege hast, führe sie an und wir ändern den Artikel - wenn nicht, dann bleibt es so. Die Änderungen sollten wir zusätzlich erst auf der Diskussionsseite besprechen. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 11:05, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wozu war jetzt bitte die Änderung am Artikel gut? EDHL => EDMY => EDHL ... Vielleicht überlegst Du Deine Aktionen doch genauer und informierst Dich über Wiki etwas detaillierter. Nette Grüße vom "Oberlehrer" - der "im echten Leben" auch Fluglehrer, Sicherheitsbeauftragter und Prüfungsrat ist. Hoffentlich liest Du Dein Flughandbuch besser, lieber Besitzer der eta Nr. 6 --Bergfalke2 (Diskussion) 23:55, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moin moin, immer locker bleiben bei den Diskussionen, man kann einen Neuling auch netter begrüßen. Zur Motivation: Hans-Werner von eta Nr. 1 freut sich auf jeden Fall, wenn Jens von eta Nr. 6 den Artikel aufwertet :-). LG aus Lübeck! --Winne (Diskussion) 13:05, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Grundlagen von Wiki

[Quelltext bearbeiten]
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale