Benutzer Diskussion:GreissingMack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wi-luc-ky in Abschnitt Zum Schreiben auf Diskussionsseiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GreissingMack!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Snookerado (Diskussion) 19:39, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von Snookerado automatisch erstellt)

Kloster Schöntal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GreissingMack! Sei mir nicht böse: So wie du da arbeitest, geht das nicht und ist nicht mit den hier geltenden Regeln vereinbar. "Grundlage eigener Quellenforschung", wie du schreibst, ist hier nur erwünscht, wenn diese Quellen auch detailliert angegeben werden, und "Anreicherung mit eigenen Forschungen" geht gar nicht, es sei denn, du hast diese Forschungen publiziert und zitierst daraus unter Angabe von Ort und Seitenzahl. Ansonsten gilt das als WP:Theoriefindung. Siehe auch: WP:Belege. Nimm dir bitte einen Mentor (siehe dazu hier: Wikipedia:Mentorenprogramm). Auf gute Zusammenarbeit!--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:18, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hierhin übertragen von der Zusammenfassungzeile:
Hallo "Wahrer Jakob" - danke für Deine Sorge! Zum Thema fränkischer Barock verfüge ich allerdings nicht nur über "ein solides Halbwissen in einer Reihe von Sachgebieten", sondern zu Joseph Greissing und den Mainfränk. Barock habe ich 2007 eine auf echter Archiv- (Primärquellen-) forschung beruhende Dissertation von (im Druck gekürzt) 800 Seiten verfasst und publiziere seither aus meinem Archivalienfundus. Meine Publikationen sind angegeben. Für konkrete Fehlerhinweise bin ich sehr dankbar. [1]
@GreissingMack: Für Diskussionen ist hier der Platz und nicht auf der Zusammenfassugszeile. Lies doch bitte die oben angegebenen Wikipedia-Regeln! "Echte Archiv- (Primärquellen-) forschung", so kompetent und wertvoll sie andernorts auch ist, ist hier ausdrücklich nicht am Platze, sondern lediglich die enzyklopädisch verantwortete Wiedergabe veröffentlichten Wissens. Dieses veröffentlichte Wissen muss dann den einzelnen Aussagen oder Abschnitten des WP-Artikels zugeordnet und mit "Einzelnachweisen" unter Angabe von Fundort mit Seitenzahl im Artikel vermerkt werden; eine Aufzählung benutzter Literatur reicht nicht. Wie das geht, erfährst du bei einem Mentor, oder ich bin dir im konkreten Fall auch gern behilflich. Zu deinem süffisanten Seitenhieb auf das solide Halbwissen von Wikipedia-Autoren möchte ich hier nichts sagen, sehr geehrter Herr Doktor.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:33, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zum Schreiben auf Diskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GreissingMack, anknüpfend an St. Ägidius (Kleincomburg) samt Disku folgende, auf Dich abgestimmte technische Hinweise zum Schreiben auf Diskussionsseiten, wie es ausführlicher auf WP:DS erklärt ist:

  • Pkt. 2. Unterschreibe/signiere Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~.
    • Nicht unterschriebene Beiträge werden nachsigniert, wodurch eine weitere, vermeidbare Abspeicherung des Threads erfolgt, was nicht ressourcenschonend ist.
  • Pkt. 4: Antworte dort, wo die Diskussion begonnen wurde.
    • Eröffne keine neuen Threads mit neuen Überschriften, wenn Du genau zum vorgefundenen Thema schreibst/antwortest.
  • Pkt. 5: Rücke deine Beiträge ein.
    • Verwende dazu Doppelpunkte : oder :: usw.; immer einen mehr als der/die Vorschreibende. So entsteht eine übersichtliche Kaskade. Wird es zu eng: einfach wieder vorn anfangen.
    • Bei Verwendung von Doppelpunkten sowie Aufzählungspunkten können die Leerzeilen entfallen, da automatisch eine neue Zeile davor und dahinter erzeugt wird. Doppelte Leerzeilen sind nur in sehr begrenzten Fällen im ANR geboten und erwünscht.
  • Die per Signatur oder durch die Versionsgeschichte erkennbaren Benutzer einer Diskussion kannst Du gezielt namentlich ansprechen.
    • Entweder so, wie es in diesem Thread im Eingangssatz geschehen ist, d. h. unverlinkt: Hallo GreissingMack, … ; oder mit Verlinkung, etwa Hallo [[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]], …
    • Bei Verlinkung erhält der verlinkte Benutzer i. d. R. einen Ping. In einer lfd. Disku sind Pings nicht unbedingt nötig, da der andere die Disku ja schon auf seiner BEO hat. Hier oben unverlinkt, da Du bei Nachrichten auf Deiner Disku sowieso einen Ping erhältst.
    • Die Benutzer sind also keineswegs unbekannt, sondern firmieren in WP nur unter ihrem Alias. Eine Offenlegung der Identität ist nur in bestimmten Fällen nötig (bei bekannten Personen, Organisationen, Firmen, ggf. bei bezahltem Schreiben). Eine Unterschrift wie im Brief mit Klarnamen ist nicht nötig.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:41, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

    Guten Abend,
    vielen Dank für all Ihre Mühen! Allerdings verstehe ich von computertechnischen Dingen nur sehr wenig. Daher kann ich Ihre Nachfrage zur
     "[[Spezial:Diff/214543085|[...]" leider nicht beantworten - ich weiß nicht, was Sie meinen. Ich bin klassischer Geisteswissenschaftler
    mit den Schwerpunkten Kunstgeschichte / Kulturgeschichte, bildende Kunst, Architekturgeschichte / Bauforschung, Denkmalschutz,
    allgem. Geschichte, Politik, Musikwissenschaft, Philosophie, Theologie (kath. + evang.)... Ich bin praktischer Forscher und publiziere
    u.a. auch "echte" Lexika oder Artikel, also gedruckt. Ich bin durch und durch Wissenschaftler, d.h., wenn mich ein Thema interessiert,
    will ich es ganz genau wissen. In der (Kunst-) Geschichte bin ich eifriger Quellenforscher, besuche also Archive, lese Schriften vom
    15. Jh. bis heute, inklusive Latein und Griechisch (etwas Hebräisch). Von den modernen Sprachen kann ich mich in Englisch, Französisch und
    Italienisch gut verständigen, während ich Spanisch nur einigermaßen verstehe, aber nicht sprechen kann. Ich lese ständig und liebe Bücher!
    Als Bibliophiler habe ich eine Bibliothek von mehreren tausend Büchern, hauptsächlich Fachliteratur, aufgebaut... 
    Was ich nicht bin / kann / habe: IT-ler / Computerfachmann / Kenntnisse im Programmieren / tiefere Kenntnisse über die Funktionsweise
    eines Computers. Im Grunde ist der Computer für mich eine bessere Schreibmaschine. Bilder habe ich noch nie hochgeladen, ein Smartphone /
    Tablet o.ä. besitze ich nicht - und ich möchte auch ganz bewusst nicht ständig erreichbar sein!
    Über die technische Funktionsweise von Wikipedia weiß ich wenig - ein hilfsbereiter Kollege hat mich hier angemeldet. Mein Beweggrund für
    die Mitarbeit an Wikipedia-Artikeln ist v.a. mein Wunsch, die Qualität zu verbessern (inhaltlich, auch sprachlich). Ausgangspunkt bzw.
    Anlass waren mehrere direkte Hinweise bzw. Anfragen von Personen, die in Wikipedia-Artikeln, deren Inhalt zu meinen persönlichen
    Forschungsschwerpunkten gehört, grobe Fehler und vor allem auch gravierende Lücken entdeckten. Ich wurde mehrfach gefragt / gebeten,
    doch diese Fehler zu korrigieren und mein Fachwissen einzubringen.
    Dies ist meine Ausgangsposition und deshalb schreibe ich seit einiger Zeit in Wikipedia. Mir geht es um solides Wissen - und um 
    Wissensvermittlung. Für computertechnische Raffinessen fehlen mir die Kenntnisse, der Nerv und grundsätzlich das Interesse. 
    Wenn mir jemand helfen möchte, diese meine doch sehr rudimentären Kenntnisse im technischen Umgang mit Wikipedia etwas zu erweitern, dann
    macht nur eine praktische Schulung im Rahmen eines persönlichen Treffens Sinn. Solche Fertigkeiten kann ich mir nur aneignen, wenn mir
    dies in natura 1:1 vorgemacht wird. Sonst sprachlich doch recht gewandt, vielleicht gar versiert, fehlt mir für "Computersprache", also
    für schriftliche Erklärungen, wie etwas am Computer auszuführen / umzusetzen ist, völlig der Sensus bzw. das innere Interesse...
    Mit den besten Grüßen - Dr. Johannes Mack      (Hier sollte ich, wenn ich das richtig verstanden habe, mit "GreissingMack" signieren?
    Das finde ich aber nicht gut, denn ich stehe mit meiner Person zu dem, was ich schreibe. Es gibt zweifellos Bereiche, wo ein Deckname
    angebracht ist, z.B. bei politischem Journalismus... Wenn ich hier bei Wikipedia über Kunst und Kultur schreibe, sehe ich jedoch keinen
    ausreichenden Grund, mich zu verbergen. Unter einem Decknamen lassen sich u.a. auch verletzende Kritik bis hin zu Hassmails leichter
    verfassen...)        Vielen Dank für Ihre Geduld, bis hierher gelesen zu haben!       J.M. (nicht signierter Beitrag von GreissingMack (Diskussion | Beiträge) 23:18, 6. Aug. 2021 (CEST))Beantworten
Hallo GreissingMack,
  • einen Dank meinerseits vorausgeschickt für Ihre Geduld beim Umgang mit den Hinweisen (damit wechsele ich zugleich zum „Sie“, weil ich den Eindruck habe, dass dies so gewünscht ist).
  • Zunächst sehe ich in Ihrem vorstehenden Beitrag eine hier sicher nicht so gewollte Formatierung, vmtl. aus dem Missverständnis der Einrückungsfunktion erwachsend. Bisher waren Ihre Beiträge schön formatiert und lesbar; jetzt funktionieren die Wikilinks nicht mehr, da sie nicht mehr anklickbar sind. Die jetzige Form entsteht, wenn man Leerzeichen am Zeilenanfang setzt und wird in WP nur verwendet, um bestimmte Wörter oder Codes hervorzuheben. Im normalen Threadbeitrag wird Einrückung durch : oder :: usw. vor einem (Ab-)Satzanfang.
  • Mit dem Link Spezial:Diff/214543085 sieht man die Differenzansicht (links Vorher/rechts Nachher) zu Ihrem Edit am 6. August 2021, 14:31 Uhr. Damit fragte ich nach der Ergänzung des codeseitig unnötigen Vorsatzes Datei: – ob sie willentlich erfolgte oder nicht.
  • Wie der Signatur-Bot eins drunter, d. h. einen Thread unter diesem, nochmals erklärt hat, wird ausschließlich signiert mit --~~~~. Die Umwandlung in eine gültige Signatur erfolgt automatisch. Eine Selbstvorstellung kann (muss nicht) auf Ihrer Benutzerseite hier erfolgen, die durch einen Klick auf Ihre Unterschrift ja leicht erreichbar ist. Derzeit noch Rotlink, weil die Seite noch leer ist. Natürlich können Sie Disku-Beiträge zusätzlich mit Ihrem Klarnamen unterzeichnen, aber bitte niemals als Ersatz für die 4 Tilden, sondern am Besten vor diesen.
  • Die Problematik persönlicher Angriffe ist in WP klar geregelt: Sie werden mit einer Vandalismusmeldung bis hin zur Sperrung des Benutzerkontos geahndet.
  • Falls Sie eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, sollten Sie beachten, dass diese Adresse öffentlich wird, wenn Sie auf eine über die WP-Mail-Funktion direkt antworten. Alternativ kann dem Benutzer auf seiner Disku geantwortet werden.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:57, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GreissingMack,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 23:23, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten