Benutzer Diskussion:IKAl/Archiv2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jacktd in Abschnitt Fröhliche Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Geos 12:38, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

PS: Habe deinen Artikel Chanquillo etwas erweitert und formatiert. Wenn du dich für archäologische Themen interessierst würde ich mich freuen, wenn du auch mal in unser Portal reinsiehst, Viel Spaß noch in der Wikipedia! --Geos 12:38, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Seidenpflanze

[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich hast Du den Artikel aus einer anderen Wikipedia übernommen und übersetzt, denn die Taxobox-Vorlage paßt nicht. Hier findest Du die passenden Informationen Wikipedia:Taxoboxen. Bitte übernehme aus dem Originalartikel auch die Interwikis. --Eva K. Post Klagen 12:26, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Ich möchte noch an dem Artikel arbeiten, und habe ihn zwischengespeichert, was wohl nicht so gut ist. 12:51, 31. Mär. 2007 (CEST)IKAl 12:51, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lasse den Artikel doch mal einfach so stehen und überarbeite ihn, statt ihn mit einem Redirect auf eine nicht überschaubare Liste zu überschreiben. Der Artikel ist als Stub vollkommen okay. Alternativ kannst Du auch auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite neue Artikel erstmal entwickeln, bevor Du sie in den Namensraum stellst. --Eva K. Post Klagen 15:50, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte eigentlich die gewöhnliche Seidenpflanze beschreiben, die bei uns im Garten wächst und deren Namen ich lange gesucht habe. Die gewöhnliche Seidenpflanze gehört zu den Seidenpflanzen die wiederum zu den Seidenpflanzengewächsen gehört. Daher habe ich einen eigenen Artikel Gewöhnliche Seidenpflanzen angelegt und verweise von Seidenpflanze auf Seidenpflanzen und von dort auf gewöhnliche Seidenpflanze. Das erscheint mir richtiger. --IKAl 15:58, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das entspricht aber nicht den Gepflogenheiten bei Botanikartikeln in der WP: Beschrieben werden auf unterster Ebene die einzelnen Arten, in diesem Fall also die Seidenpflanze, dann kommt die Gattung (Seidenpflanzen) usw. Es wäre einfacher gewesen, den Artikel Seidenpflanze auf einen neuen Namen zu verschieben, statt ihn als Doppel unter Gewöhnliche Seidenpflanze gerade nochmal anzulegen. --Eva K. Post Klagen 17:56, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich lasse das Doppel jetzt löschen und verschiebe dann den Artikel „Seidenpflanze“ nach „gewöhnliche Seidenpflanze“. Es bleibt der Eintrag „Seidenpfglanze“ dann automatisch als Redirect übrig. --Eva K. Post Klagen 18:03, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Fargesia muriel„i“ae

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAI, die von Dir angegebene Quelle schreibt etwas von „neue Schreibweise murieliae“, führt das aber nicht näher aus – in den taxonomischen Datenbanken steht, so weit ich das überblicke (TROPICOS, GRIN), überall F. murielae (Gamble) T.P.Yi. Hast Du noch nähere Informationen zu dieser „neuen Schreibweise“? Hat vielleicht Gamble sie zuerst Arundinaria murieliae genannt? -- Olaf Studt 19:22, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe keine näheren Informationen. Das von mir zitierte Buch: Simon Crouzet, Oliver Colin: "Bambus", Agrarverlag, 2003 verwendet nur murieliae, geht auf die andere Schreibweise gar nicht ein.--IKAl 19:39, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch eine Frage: Wie verschiebe ich Artikel? Das mit dem großgeschriebenen Artnamen hat mich ebenfalls gestört, aber verschieben kenne ich nicht. Vielen Dank auch dafür. --IKAl 19:43, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da gbt's über dem Text so einen Karteikartenreiter:

Benutzerseite - Diskussion - Seite bearbeiten - Versionen/Autoren - Verschieben - Beobachten

Wenn Du da draufklickst, kommt ein Eingabeformular, wo Du den neuen Namen und Deine Begründung eingeben kannst. Bei nicht angemeldeten Benutzern gibt's diesen Reiter nicht; ich habe die groß geschriebenen jetzt allerdings schon verschoben. -- Olaf Studt 19:51, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, habe ich bis jetzt übersehen. --IKAl 20:58, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bambus-Taxonomie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAI,

es ist mehr als unüblich, diese separaten Taxonomie-Artikel für Systematiken anzulegen. Den von dir angeführten Vorteil sehe ich da nicht, mit einem Klick auf Systematik im Inhaltsverzeichnis kann ich ebenfalls schnell die Gattungen finden, über den Einklappmechanismus der Box kann ich auch schnell zum nächsten Abschnitt kommen. Die alten Links biege ich gerne um, danke für den Hinweis. Denis Barthel 16:34, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Semiarundinaria

[Quelltext bearbeiten]

Sind das nach Deiner Quelle alle Arten (lt. TROPICOS – siehe Weblinks – gibt es viel mehr)? Wenn nicht, ist es üblich, den Abschnitt mit „Arten (Auswahl)“ zu betiteln. -- Olaf Studt 22:39, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Otatea

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAI,

der QS-Baustein stand in obigem Artikel, weil die Ein- (bzw. jetzt Zwei-) -satzabschnitte und die allgemeine Magerkeit ihn überholungswürdig machen. Da sich inhaltlich kaum etwas geändert hat, setze ich den Baustein wieder rein. Es wäre schön, wenn du den Artikel vor dem Herausnehmen des QS-Bausteins etwas "anfütterst", damit er angemessen rund und informativ wird. Beste Grüße, Denis Barthel 21:23, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bambus-Weiterleitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAI, ich habe bemerkt, dass du einige Weiterleitungen von wissenschaftlichen Namen auf Bambus-Artikel angelegt hast. Das ist super, bitte füge diese Weiterleitungsseiten aber in Zukunft nicht mehr in eine Kategorie ein. Besten Dank und Gruß, aka 16:25, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo IKAI. Erst mal schön das du so fleißig Artikeln zu Bambus erstellst. Trage deine neuen Artikel bitte immer bei Portal:Lebewesen/Neue Artikel ein. Die Diskussion über die Kategorisierung der Weiterleitungen findest du hier Portal Diskussion:Lebewesen#Kategorisierung von Weiterleitungen. Gruß --Haplochromis 09:15, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
--IKAl 22:52, 17. Jun. 2007 (CEST): Vielen Dank für die Info! Trage deine neuen Artikel bitte immer bei Portal:Lebewesen/Neue Artikel ein. Mache ich ab jetzt.Beantworten

Gültige Namen / Synonyme

[Quelltext bearbeiten]

Zu Deiner Frage auf Portal Diskussion:Lebewesen#Doppelkategorien:

  1. Der gültige Name ist Phyllostachys edulis (Carrière) J. Houz., Synonyme sind (Bambusa edulis Carrière (basionym), Bambusa heterocycla Carrière, Phyllostachys heterocycla (Carrière) Mitford, Phyllostachys mitis auct. und Phyllostachys pubescens' Mazel ex J. Houz.)
  1. und Arundinaria viridistriata (Regel) Makino ex Nakai, mit den Synonymen (Arundinaria auricoma Mitford, Bambusa viridistriata Regel, Pleioblastus viridistriatus (Regel) Makino und Sasa auricoma (Mitford) E. G. Camus)

Den gültigen Namen findet man in Taxonomiedatenbanken, wie zum Beispiel [1], wenn es da keinen Eintrag gibt ist es schwieriger, dann muss man aktuelle Florenwerke zur Hand ziehen.

Liebe Grüße --Ixitixel 15:00, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich werde gleich meine Bambus-Artikel durchgehen. --IKAl 19:12, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo IKAI, wenn du über GRIN feststellst, dass eine Art (z.B. Pleioblastus fortunei) korrekt anders heisst (also hier Arundinaria variegata), dann füge das bitte nicht nur quasi als Anmerkung unter Synonyme ein, sondern arbeite den Artikel bitte entsprechend um und verschiebe ihn anschließend (oben der Reiter neben Versionen/Autoren). Das ist zwar Mühe, aber sonst gibt es ggf. Durcheinander. Denis Barthel 20:00, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich bei Pleioblastus viridistriatus sofort gemacht. Ich werde jetzt aber nicht jede Bambusart sofort ändern, sondern das mit der Zeit vervollständigen. Der Vermerk ist in der Zwischenzeit zumindest besser als nichts.--IKAl 20:10, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. Aber bitte lass dir nicht zu lange Zeit, in Ordnung? Gruß, Denis Barthel 20:19, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
erledigt--IKAl 20:41, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Redirect NICHT kategorisieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte bei Redirects keine Kategorien angeben. Das bringt das ganze Kategorien System durcheinander. Bitte lösche alle eingefügten Kategorien wieder. - 85.1.251.73 18:59, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kategorisiere nicht allgemein redirects sondern lege die Kategorie der Wissenschaftlichen Namen für die Korbblüter an. Kategorie:Asteraceae. Falls Du dazu Fragen hast bzw. damit Probleme, bitte besprich das im Portal:Lebewesen bevor Du etwas unternimmst. Dort haben wir darüber ausführlichst diskutiert--IKAl 19:04, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast ja offenbar schon angefangen, die Redirects herauszunehmen. Ich werde dann wohl die Arbeit stoppen. Melde Dich wenn Du damit aufhörst, damit ich weitermachen kann, und das auch Sinn macht.--IKAl 19:09, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schaue Dir bitte auch die Leitlinien an: Wikipedia:Leitlinien Biologie#Doppelte Kategorisierung--IKAl 21:28, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also: da ist einiges schlecht gelaufen. Laut Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung soll man Weiterleitungen grundsätzlich nicht kategorisieren. Nur falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreibvarianten müssen nicht separat kategorisiert werden. Und die wissenschaftlichen Namen sind ja eigentlich nur eine andere Schreibweise (ich weiss, dass man das auch anders sehen kann). Der Redirecht von Antennaria carpatica aufs Karpaten-Katzenpfötchen funktionierte bei mir nicht. Laut Hilfe:Weiterleitung#Weiterleitung_anlegen soll im Redirect nur der Redirect stehen sonst nichts. Ich habe also bei DIESEM Artikel (und bei sonst keinem anderen) die Kategorie rausgenommen, danach funktionierte bei mir der Redirect. Dann habe ich die Mitteilung oben geschrieben. Damit du nicht, wie ich irrtümlich meinte, mit weiterem Kategorisieren die Redirects ausser Betrieb nimmst. Aber kategorisierte Redirects funktionieren ja doch und ihr Biologiker habt das abgesprochen. OK. Das Kategorien-System in der Wikipedia scheint sehr kompliziert und an sehr vielen Stellen gergegelt zu sein. Andere Wikis sind da einfacher... - Bluer 15:15, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung. Zu Kategorisierungen wurde bei den Biologen tatsächlich einiges diskutiert, wohl auch durch mich ausgelöst. Am Schluss kam die zusätzliche Kategorisierung der wissenschaftlichen Namen raus. Das macht inzwischen auch nach meiner Meinung Sinn. Das Kategorisieren der wissenschaftlichen Namen der Korbblüter (etwa 220 Stück) ist jedoch eine wirklich lästige Arbeit, die ich nicht wiederholen möchte.--IKAl 08:57, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rutenhirse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAl, vielen dank für die Qualitätsicherung am Artikel Rutenhirse, ich hoffe, ich habe dich mit meiner Bearbeitung nicht zu sehr behindert. -- MarkusHagenlocher 21:35, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist nichts passiert, Deinen Link zu den Commons habe ich ja auch drinnen.--IKAl 10:02, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Roger Grosjean

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAI, es ist immer wieder schön, wenn sich auch andere Mitarbeiter mit Archäologen beschäftigen. Aber das ist wirklich kein Artikel, den man so anlegen kann. Da fehlt ja eigentlich nahezu alles. Und damit meine ich nicht nur Vitadaten. Eigentlich ist das schon löschfähig. Also bitte in Zukunft lieber auf die Anlage verzichten, als solche Artikel einzuwerfen. Ansonsten gern weiter so. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 21:10, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus, Du hast natürlich vollkommen recht. Ich habe leider nicht mehr gefunden, und wahrscheinlich sollte ich den Artikel als Unterseite meiner Benutzerseite anlegen und mehr sammeln. Ich hatte gehofft, jemand erbarmt sich seiner und erweitert ihn. Jedenfalls vielen Dank für die Rückmeldung. --IKAl 20:24, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Blauer Punkt

[Quelltext bearbeiten]

image:Blue pog.svg sieht auch nicht schlecht aus. --Obersachse 10:15, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke--IKAl 17:19, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bambus-Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest dich interessiert für die Bambusartikel. Bitte schick mir doch eine E-Mail, damit ich dir die Artikel zukommen lassen kann. Da die PDFs sehr groß sind (zusammen fast 25 MB), sollte die E-Mail-Adresse auch große Dateien aufnehmen können. Beste Grüße, Denis Barthel (Nawaro) 11:37, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe meine Email aktiviert, sollte von meiner Benutzerseite aus funktionieren. 25 MB sind kein Problem. Vielen Dank für die Dateien. --IKAl 12:26, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Über die WikiMail-Funktion klappt das nicht. Da kann ich keine Anhänge dranhängen. Du müsstest mir bitte eine Email schicken. Denis Barthel 12:31, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, alles angekommen? Denis Barthel 21:19, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ja alles bei mir angekommen, vielen Dank. Jetzt brauche ich nur noch Zeit alles in die Wikipedia zu bekommen. --IKAl 21:21, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Na, dann ist ja alles super. Und Zeit ist ja kein Problem, die ham wir hier ja massig. Denis Barthel 21:23, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hoi. Bin grad hierüber gestolpert: Flora of Bhutan, Bambuseae PDF und Bamboos of Nepal PDF und hab gedacht, dass könnte dich interessieren. Schade, dass ich auf meine Email von dir nichts gehört habe, aber okay. Frohe Feiertage noch, Denis Barthel 00:54, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die neuen Infos, ich sollte jetzt nach Weihnachten auch mehr Zeit, sie mir durchzuschauen. Schöhne Feiertage und schönes Neues Jahr. --IKAl 09:01, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, das neue Bild von Pseudosasa J. ist viel besser (d.h. richtig). Komisch, dass die Bilder auch auf der japanischen Seite sind... Ich habe mir noch nicht alle Bambusartikel angesehen, aber alle die ich gelesen habe waren meiner Meinung nach sehr gut. Vielleicht schreibe ich auch mal ein paar Bambus Artikel, es gibt ja noch genug Arten die noch nicht hier verzeichnet sind. Leider kann ich mit Bildern auch nicht wirklich dienen (außer aus dem eigenen Garten). (--Hanfmampf 12:04, 6. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Frohes neues (etwas spät). Habe gerade das hier gefunden: Genera of bamboos native to the new world (Gramineae: Bambusoideae), zwar von 1973, aber sicher nicht uninteressant. Wenn dich meine Literaturtipps übrigens nerven oder dir das zuviel wird, dann sagst du es, okay? Gruß, Denis Barthel 17:14, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Denis, nein im Gegenteil, vielen Dank für die Tips. Bamboos of America habe ich bestellt, bekomme ich aber frühestens Mitte Jänner.--IKAl 18:06, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Falsches Deutsch bei Bertelsmann

[Quelltext bearbeiten]

Heißt Rupicola rupicola bei den Bertelsleuten tatsächlich „Oranger Klippenvogel“ (vgl. wikt:orange)? Avibase schweigt sich über diese Namensvariante vorsichtshalber aus. -- Olaf Studt 22:17, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, der Orange Felsenhahn--IKAl 22:29, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Olaf Studt, eine andere Frage an Dich: Die einzelnen Arten sind jetzt mehrmals wikilinked, in der Aufzählung (je einmal) und in der Bildbeschreibung (1x und 2x). Ist das notwendig? Ich versuche bei einem Wikilink je Lemma zu bleiben.--IKAl 22:35, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Biologie/Validierte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAl! Beachte bitte, dass beim rausnehmen aus dem Portal:Lebewesen von Kandidaten, die erfolgreich validiert wurden, diese auch bei ober genannten Seite danach eingebunden werden. In dem Fall der Artikel Pazifiksegler; Girlitz wurde schon validiert, deshalb dort nicht notwenig. Geht sonst einfach unter. grüße --Factumquintus 22:12, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, ist mir entgangen. Das nächste Mal aber!--IKAl 22:18, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und danke fürs Einstellen.--IKAl 22:22, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

du hast ...

[Quelltext bearbeiten]

... post. Denis Barthel 09:10, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

KLW 2. US-Infanteriedivision

[Quelltext bearbeiten]

Hab dir auf der LW-Seite geantwortet und deine Kritikpunkte größtenteils bearbeitet. LG --MARK 19:00, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung, einige Dinge habe ich wohl überlesen. Der Artikel ist ein wirklich guter und informativer mit Informationen, zu denen ich sonst nicht kommen würde. Vielleicht kannst Du ja noch etwas zu meinen ersten beiden Punkten im Artikel schreiben. --IKAl 19:23, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, hab dir hier nochmal geantwortet. Vielleicht reichts ja nach den Ausbesserungen jetzt fürn pro? --MARK 19:33, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

erledigt--IKAl 19:40, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke dir :-)) Gerade , wenn du sagst Der Artikel ist ein wirklich guter und informativer mit Informationen, zu denen ich sonst nicht kommen würde. dann ist das gerechter Lohn für die ganze Arbeit. --MARK 20:01, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

KLW 4. US-Infanteriedivision

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Jetzt ist die 4th ID am Start. Denke, dass der Artikel jetzt, nach einem gründlichen Review ausreichend referenziert und neutral ist. Schau mal rein. LG, --MARK 10:49, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mark, ich werde es nicht schaffen, den Artikel durchzugehen und zu bewerten. Aber er hat schon so viele Pro und wird auch ohne meine Stimme lesenwert.--IKAl 20:33, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke dir trotzdem. Mann kann ja nicht immer im Netz rumhängen... Gruß --MARK 15:05, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bestimmungsfrage

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Unbekannte Pfllanze MdE.jpg

Hallo,

mir wurde in der Bestimmungsredaktion empfohlen, mich direkt an dich zu wenden. Es geht um die Pflanze rechts, bei der es sich um eine Bambus-Art handeln könnte. Kannst du etwas dazu sagen?

Gruß --MdE 14:33, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo MdE,

das ich genannt wurde, ist ehrenvoll. Leider traue ich mir in keiner Weise zu, eine Bambus-Art zu bestimmen. Ich bin mir nicht einmal sicher, dass es Bambus ist. Tut mir leid, ich kann nicht helfen. --IKAl 20:15, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe noch das Buch: *Simon Crouzet und Oliver Colin: Bambus. Agrarverlag 2003, ISBN 3-8001-4195-7 durchgeblättert. Falls es ein Bambus ist, könnte er nach der Form der Blätter der Gattung Sasa angehören, etwa Sasa tessellata: kleinwüchsiger Bambus, Blätter sind bis zu 50 cm lang und 10 cm breit. Blätter stark hängend, oberseitig glänzend grün, unterseitig graugrün. Falls man die Blätter näher sehen könnte, sollte ein schachbrettähnliches Netz von Nerven erkennbar sein. Die Art ist winterhart und wurde 1892 in Europa eingeführt. --IKAl 20:29, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank schonmal. Die genaue Bestimmung ist mir auch nicht so wichtig, ich interessiere mich einfach nur dafür, was das für eine Pflanze sein könnte. Sie wächst nämlich recht großräumig an einem kleinen Bach. Leider konnte ich nicht näher ran, aber vielleicht schaffe ich es bei Gelegenheit mal. Nochmals danke für deine Suchbemühungen. Gruß --MdE 21:00, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikel der Woche (Lebewesenportal)

[Quelltext bearbeiten]

Hi IKAl! Mach dir mal keine Gedanken. Bin doch froh, wenn sich auch andere beteiligen Montags den Bereich zu aktualisieren. Nur mal vorweg; eine Abstimmung gibt es nicht, also kannst du immer mal wieder, wenn Montags niemand aktualisiert, den Neuen eintragen. grüße von --Factumquintus 23:57, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Factumquintus! Werde ich ab und an machen. Vielen Dank für die Rückmeldung.--IKAl 19:41, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rhus radicans

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAl, für solche Sachen Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juli_2008#Rhus_radicans gibts eigentlich die QS-Biologie. Da geht das rascher. Oder im Chat vorbeischauen, da ist abends praktisch immer ein Admin anwesend. Griensteidl 21:25, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Chat

[Quelltext bearbeiten]

Hoi,

da warste aber schnell wieder weg. Angesichts des Marathons kann es schon mal einen Moment dauern, bis einer was merkt im Chat. Komm nochmal rein, wenn du magst, Gruß, Denis Barthel 21:16, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Denis,

nein, war überhaupt nicht bös gemeint. Ich muss mir einfach die Emoticons angewöhnen. Ganz im Gegenteil, vielen Dank für die Hilfe, und irgendwann erwische ich Griensteidl im Chat und frage ihn. So wichtig ist es einfach nicht, und ich kann den Artikel auch ohne Beschreibung der Knospen schreiben, bzw. das auf später verschieben oder ich finde einfach weitere Quellen. Und Du solltest Dich wirklich nicht ablenken lassen ;-) wenn Du Carstor überholen willst (falls es Dir nicht schon gelungen ist).

Und Freitag bin ich dran zum Kinder ins Bett bringen, und sie haben einfach schon gewartet. Ich wollte einfach nocheinmal schauen, ob Griensteidl da ist, der auch beim Marathon nicht mitmacht, glaube ich.

Gruß und tut mir leid, dass es von mir unhöflich erschienen ist. -- IKAl 23:40, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mispel

[Quelltext bearbeiten]

Hi IKAI,

laut WP:Verlinken#Gut verlinken sollte man nicht auf BKS verlinken. Außerdem ist Wikipedia kein Wörterbuch für Fremdwörter. Liebe Grüße--~~~~ Fragen?? 14:35, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo 4tilden, ich habe jetzt autochton entfernt. Wie schon in der Zusammenfassung meiner Änderung erklärt, sehe ich keinen Sinn in einer Verlinkung zu einer nicht existierenden Seite, wenn es in der BKL eine Erklärung gibt, die der Beschreibung z.B. in Schütt et al.: Lexikon der Baum- und Straucharten genau entspricht. Einen eigenen Artikel für den einen Satz ist es nicht wert, auch nicht einen Artikel zu autochthone Art, da sich autochthon auch in der Biologie nicht nur auf die Art bezieht. Den eher unbekannten Ausdruck unverlinkt zu lassen, ist ebenfalls falsch.
Ich habe daher autochton herausgenommen und nur die Beschreibung im Artikel Mispel belassen. Mir gefällt diese Lösung nicht, da autochton auch in meiner Quelle verwendete wurde. Ich bevorzuge hier klar die Verlinkung zur BKL, aber wenn es Dir so missfällt.
Nur werden immer wieder gewollte Wikilinks zu BKL auftreten, es gibt einfach Ausdrücke die entweder in der BKL ausreichend erklärt sind oder für die eine kurze Erklärung in der BKL zu finden ist aber sonst in der WP (noch) keine. Gruß und jedenfalls vielen Dank für die Rückmeldung -- IKAl 19:54, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS. Du hast ja jetzt den Artikel gelesen, vielleicht könntest Du mir ein paar Rückmeldungen im Review zukommen lassen? Vielen Dank im voraus, Gruß -- IKAl 19:59, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --ZweiBein 13:03, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Deine Frage nach der Artikelhistorie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Dir hier geantwortet. Ich hoffe ich konnte damit alles aufklären. Bis neulich --Pittimann 20:28, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe Dir noch einmal hier ein paar Erklärungen hinterlassen. Falls Dir noch etwas unter den Nägeln brennt lass es mich wissen. Ich bin jetzt aber erstmal Offline bis Morgen früh. Bye sagt der liebe --Pittimann 21:30, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi IKAl, ich denke die Sache ist nun geklärt. Der Artikel ist auch durch verschiedene Redirects in unterschiedlicher Schreibweise verlinkt, sodass ihn eigentlich dann auch jeder finden wird. Und wenn Dir wieder mal etwas unter den Nägeln brennt dann kannst Du mich hier erreichen. Bis neulich --Pittimann 13:18, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pittimann, die Diskussion auf der Seite eines dritten ist natürlich ungeschickt, aber ich hatte Die Seite von Markus Cyron gerade unter Beobachtung wegen eines Korsika-Artikels und wollte den Zusammenhang nicht auseinanderreißen. Also das nächste Mal auf Deiner Diskussionsseite. Gruß -- IKAl 19:53, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kultur-Birne

[Quelltext bearbeiten]

Servus Ikai, Hab grad gesehen, dass noch der Artikel zu Pyrus communis fehlte, den ich kurz rudimentär angelegt habe. Vielleicht magst als Laubbaumspezialiste mal kurz drüberguggen ;) Gruß --Tigerente 13:48, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Tigerente, vielen Dank, aber Spezialist bin ich sicher nicht, da mußt Du mit Griensteidl reden. Ich habe den Artikel durchgesehen und ein paar Wikilinks eingefügt. Paßt für mich, vielleicht noch ein paar Fotos, z.B. Früchte und Baum, was meinst Du? Gruß -- IKAl 17:37, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Man hat mich gerufen ;-) ? Der Artikel ist zwar für eine Kulturpflanze recht kurz, aber korrekt. In meiner Bibliothek findet sich zu den Obstbäumen leider recht wenig. Man müsste sich mal den Hegi-Band zu Gemüte führen oder ein Obst-Fachbuch... Griensteidl 17:45, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Griensteidl, das grenzt ja an Zauberei. :) -- IKAl 17:51, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das nennt sich schlicht Beobachtungsliste :) Griensteidl 18:30, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja ein bissl Magic is das schon ;) Ich bin ab jetzt eh an der Uni, da sollte sich in der Bib der Hegi schon auftreiben lassen... Gruß, Hari --Tigerente 20:46, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
An der Boku sind die Bände Präsenzbestand, weshalb ich nur einzelne Gattungen kopiert hab (die lesenswerten Rosen und die exzellenten Frauenmantel - mit der Literatur keine Kunst). Und jetzt bin ich leider nicht mehr in Wien... Griensteidl 01:42, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Quellgras

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAl, ich habe grade bemerkt, dass du beim Quellgras auf zwei Versionen der gleichen Quelle verweist: einmal auf die Internet-Seite der Flora of China, einmal auf die textlich idente Version als pdf. Da sollte doch ein Link reichen. Griensteidl 19:13, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Griensteidl, Du hast nicht ganz recht, ein Link geht zum Art-Artikel der andere zur Gattung (pdf). Ich werde aber die Position der Referenzen im Text noch verändern. Gruß -- IKAl 19:18, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nur dass im Gattungsartikel die Arten inklusive Varietäten ebenfalls beschrieben werden, mit exakt dem gleichen Wortlaut wie im ersten Link. Griensteidl 19:25, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja richtig, aber es kommen eben auch die Arten der Gattung vor. Ich habe daher die Referenz auch nach vor geschoben, so dass sie jetzt nur mehr auf die Arten verweisen. Jedenfalls vielen Dank fürs genaue Durchlesen. Der Artikel über das Quellgras war im Vergleich zu den für mich gewohnteren Bäume doch recht heavy.-- IKAl 19:30, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich verstehe jetzt. Du würdest die Referenz zum Art-Artikel rausnehmen wollen, da alles im Gattungsartikel steht, oder?-- IKAl 19:34, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Genau, das pdf behandelt ja Gattung plus Arten. Und es ist ja die exakt gleiche Quelle. Dass da als Überschrift Catabrose und nicht Catabrosa aquatica drübersteht, tut da nichts zur Sache. ::: Ja, die Süßgräser sind mit ihrem doch recht speziellen Blütenbau eine Herausforderung beim Schreiben. Aber mit dem Conert hast du eine ziemlich gute Quelle. Lediglich seine Autorkürzel sind recht seltsam... Griensteidl 19:41, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist bereits geschehen.-- IKAl 19:44, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mispeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tlustulimu, durch was ist folgende Änderung [2] gerechtfertigt? Gruß, -- IKAl 13:00, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, IKAl. Ich habe es so aus dem Artikel Kernobstgewächse übernommnen, weil diese ja als Untertribus klazifiziert werden und nicht mehr als Unterfamilie. D.h. dein Revert war unnötig. Gruß --Tlustulimu 13:19, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung, kann meines Erachtens auch dort nicht so stimmen. Wo es eine Untertribus gibt muss es wohl auch eine Tribus geben. Ich spreche das einmal in der Redaktion an. Vielen Dank für die Rückmeldung. Gruß -- IKAl 14:40, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe das hier thematisiert. -- IKAl 15:01, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nawaro-Marathon

[Quelltext bearbeiten]
Jede Menge Energie

Hallo IKAl,
ich möchte dich als besonders eifrigen und flexiblen Mitstreiter des Themenfeldes Botanik und speziell der Bäume persönlich zur Teilnahme an unserem Nawaro-Marathon einladen. Im Fokus dieser spielerischen Offensive stehen die Artikel aus dem Themenfeld der Nachwachsenden Rohstoffe - dabei können die Mitspieler alle Artikel bearbeiten, die im Zusammenhang mit diesem Feld stehen. Im Rahmen des Projektes steht vor allem die Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" im Vordergrund, die entsprechend auch hier als Basis gelten soll, jedoch nicht als ausschließende Liste. Wir würden uns freuen, wenn du uns unterstützt, für besonders emsige Athleten haben wir auch eine kleine Belohnung ausgelobt. Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro) 14:49, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Achim,
vielen Dank für die nette Einladung. Leider schaffe ich es in letzter Zeit einfach nicht, auch nur einen Artikel zu schreiben. Ich glaube nicht, dass sich das in den nächsten Wochen ändern wird. Ich bin eher nicht dabei. Gruß -- IKAl 19:41, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielen ..

[Quelltext bearbeiten]

vielen Dank für deine Teilnahme am Wikipedia:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Nawaro-Marathon. Niemand von uns (=den Organisatoren) hat damit gerechnet, dass dieses Spiel so ein überwältigendes Echo finden würde. Du hast mit deiner Teilnahme mitgeholfen, dass ein tolles Ergebnis entstand.

Mehr als 70 Punkte wurden in diesen Tagen vergeben, darunter neben kleineren Ergänzungen und Nachbequellungen auch für vollständige Überarbeitungen und zahlreiche Neuanlagen. Nicht alle Artikel wurden gewertet, aber auch die ungewerteten haben dazu beigetragen, dass die Wikipedia wieder ein wenig besser und vollständiger wurde.

Danke dafür, Denis Barthel (Nawaro) 00:02, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo IKAl, nun hast du doch teilgenommen und bist nun einer der drei, die sich den vierten Platz teilen, damit hast du ein T-Shirt gewonnen. Bitte melde dich per E-Mail bei mir (denis.barthel @ wikimedia.de) und teile mir deine Adresse, die gewünschte Größe (S, M, L, XL) und das gewünschte Motiv (siehe nebenstehendes Bild) mit, damit ich es dir zukommen lassen kann. Mit den besten Grüßen, Denis Barthel (Nawaro) 14:35, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Biowaffen

[Quelltext bearbeiten]

Danke dass du dir für die Verbesserung des Artikels Biologische Waffe Zeit genommen hast, sehr freundlich. Mfg, --Robi313 15:02, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

War durchaus interessant. -- IKAl 17:06, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Essigbaum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ikai,

ich weiß nicht genau ob ich das jetzt hier richtig mache, aber versuch macht klug ;-)

Habe deinen Artikel über den Essigbaum gelesen. Was ich nur vermisse, es gibt ein Gewürz aus der Essigbaumfrucht (habe ich in einem Türkisch-Kochkurs kennengelernt) aber ich finde leider nirgends was darüber. Der Geschmack und die Konsistens wird überall beschrieben, aber nichts über die Gewinnung usw.

Ist dir was in der Art bekannt.

Vielen Dank, MB

Hallo MB, vielleicht findest Du hier:Gewürzsumach etwas. Gruß -- IKAl 19:09, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Ikai,

gut das ich dich gefragt habe; hätte mir sonst die Finger wund getippt ;-) Vielen Lieben Dank, Michaela

500!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Gratuliere, du bist der 500-ste Teilnehmer bei Persönliche Bekanntschaften! Zu gewinnen gab es zwar nichts, aber man kann es wohl dennoch erwähnen. :) Auf dass du bald bestätigt wirst. --Euku: 22:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

...herzlichen glückwunsch auch von mir! sieht ja so aus, als hätten wir einen weiteren top-fotografen gewonnen...! --ulli purwin WP:MPWP:PB 23:49, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Gratulation und Glückwünsche. War gar nicht soo schwer ;). Danke auch für den Topfotografen, war mir neu. Grüße -- IKAl 18:24, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel der Woche Lebewesen und Biologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ikai! Da du uns immer aktuell den Artikel der Woche im Portal:Lebewesen aktualisierts (kleines Dankeschön von mir an dieser Stelle;-)), wollte ich dich fragen, ob du dass auch für das frisch überarbeitete Portal:Biologie übernehmen könntest? Das Portal ist schon länger das Stiefkind gewesen. Die meisten der Redaktion Biologie sind auch eher im bzw. um das Portal:Lebewesen aktiv. Da muss etwas mehr Leben in die Bude;-) grüße --Factumquintus 18:00, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Factumquintus. Ich werde es versuchen. Gruß --IKAl 19:05, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir! Schon die neu eingestellte Seite Portal:Biologie/Artikel der Woche entdeckt *g*. --Factumquintus 22:04, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bio-Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen hattest du dein Interesse geäußert, zum diesjährigen Treffen zu kommen. Der Veranstaltungstermin rückt nun heran, um eine gewisse Planungssicherheit zu bekommen, wäre ein Feedback prima:

  • Wenn du definitiv kommst, bitte bestätige dein Kommen im Abschnitt "Wer kommt?" noch einmal.
  • Hast du eine Unterkunft? Brauchst du ggf. eine? Wichtiger noch: kannst du evtl. eine Unterkunft für jemand anderen anbieten?
  • Brauchst du Unterstützung zur An- und Abreise? Wende dich in diesem Fall per E-Mail an mich.
  • Hast du eine tolle Exkursionsidee?

Beste Grüße, Denis Barthel 22:09, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Denis, vielen Dank für erinnern. ich werde komme, suche aber noch ein Hotel. Welches der beiden angegebenen empfiehlst Du? Sollten nicht alle WikiBios, die ein Hotel wollen, das gleiche nehmen? Gruß --IKAl 21:07, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Treffen - GSEAW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAl, da du den Artikel Avicennia marina eingestellt hast, habe ich ihn auf die definitive Liste für den GSEAW eingetragen. Griensteidl 20:50, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Griensteidl, vielen Dank fürs Einstellen und Danke fürs Bestätigen. Lass Dich bitte nicht von den Besserwissis (es sind nicht nur Besserwessis, nehme ich an) unterkriegen, es gibt auch die Guten. --IKAl 21:08, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS. obwohl ich sehr geneigt bin dem Beispiel von Bradypus zu folgen. --IKAl 21:10, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAl. Du wurdest vor ein paar Minuten von Kulac bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 21:44, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Keimung

[Quelltext bearbeiten]

Warum machts du statt Löschung den thumb nicht einfacher kleiner, wenn die Bildgröße der einzige Löschgrund ist? Gruß jolo 17:56, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was heißt hier Löschen, das Bild ist im Artikel einfach nicht notwendig und unpassend. --IKAl 18:05, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gemeine Esche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAl, habe Dein Projekt zum SW gesehen. Wünsche Dir viel Spaß bei der Arbeit an diesem Artikel und auch viel Erfolg. Viele Grüße --Cactus26 19:11, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus26, vielen Dank. Ist das erste Mal, dass ich es versuche, und die Esche hatte ich gerade in Arbeit. Bist Du auch dabei? Ich habe keinen Artikel von Dir gefunden. --IKAl 19:15, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich überlage noch, vielleicht mache ich mal den Familienartikel zu den Seglern. Schiebe ich schon ewig vor mir her.--Cactus26 20:29, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nawaro-Marathon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ikal,
wie ich sehe hast du dich für den Marathon eingetragen - prima! Deinen Kommentar wenn ein paar Bäume genügen kann ich nur mit „jaja, auf jeden Fall gerne“ beantworten. Wir haben die Themen bewusst nicht allzusehr eingeengt, insbesondere bei europäischen Hölzern haben wir aber noch echte Lücken (Holzartikel/Überarbeitungen analog zu Ahornholz brauchen wir dirket im FNR-Projekt bsp. noch für Eschenholz, Buchenholz, Birkenholz, Kiefernholz, Lärchenholz; auch Laubholz und Nadelholz sowie Tropenholz und etliche Holzwerkstoffe sind in unserer Liste). Bei Interesse kann ich dir auch gern eine Sammlung über Nutzhölzer vom (mittlerweile nicht mehr existieren) Infodienst Holz zukommen lassen. Davon ab sind natürlich auch Baumarten abseits des reinen FNR-Projektes willkommen. Gruß -- Achim Raschka 13:42, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Achim, vielen Dank für die Rückmeldung. Die Sammlung interessiert mich durchaus, danke. Quellen zu Holz fehlen mir. Zu Bäumen habe ich einiges, obwohl es sicher Artikel gibt, die besser zu Nawaro passen. --IKAl 18:11, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schickst du mir 'ne Wikimail, dann kann ich dir das Paket zukommen lassen (sind allerdings einige MB). Ein paar recht nette Baum- und Holzporträts habe ich zudem beim LWF Bayern gefunden. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 09:47, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstkletternde Jungfernrebe

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deinen Kommentar. Ich hatte mich schon über das Zurücksetzen gewundert (mein Satzbau wäre zu verbessern gewesen). Zu den Quellen: viele Gartenbücher berichten darüber; natürlich weiß ich nicht, ob sie alle voneinander abschreiben. Soweit ich herausfinden konnte, scheinen sich die Haftscheiben und ihr anlösender Kleber nicht allzusehr von denen des Efeus zu unterscheiden.

Gruß, Trackler 19:38, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mache einfach eine Einzelreferenz daraus, und gib eines der Bücher an, am besten das bekannteste oder seriöseste. Gruß -- IKAl 20:32, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nawaro-Marathon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAl,

Glückwunsch zum zweiten Platz beim Nawaro-Marathon und vielen Dank für die tollen und hervorragenden Baum-Artikel. Ich gehe mal davon aus, dass du dir das Paket nicht in der Geschäftsstelle in Berlin abholen wirst ;) und werde dir dein Paket an deine Adresse zugehen lassen (haben wir ja noch vom letzten Mal).

Liebe Grüße und vielen Dank für deine Teilnahme, Denis Barthel (Nawaro) 10:19, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Denis, vielen Dank für die Glückwünsche. Leider schaffe ich es wirklich nicht nach Berlin, also kein Kuchenessen :(. Vielen Dank fürs Schicken. Das nächste Mal sollte ich einige Artikel mehr schaffen, da sollte ich wieder einen Computer haben. Grüße -- IKAl 17:30, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ohne Computer ist es schwer, ist wohl wahr - danke auch von mir für das Engagement. Vielleicht hast du ja auch in Zukunft noch Lust auf den ein oder anderen Holzartikel, ein paar stehen noch auf unserer Liste ;O) Gruß -- Achim Raschka 17:33, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Achim, ich konnte immer wieder den von meinem Sohn benutzen, nur halt nicht immer und nichts ausdrucken. Ich werde noch einige der Holzartikel schreiben. Wohl als nächstes die Kastanie, falls Daten vorhanden. Gruß und Danke fürs Organisieren -- IKAl 17:38, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ikal, Rechner immer noch nicht wieder fit?
Ich wollte nur eine kurze Rückmeldung geben zu den Holzarten, die im FNR-Projekt noch anstehen und die ich jetzt in näherer Zukunft sukzessive angehen möchte. Wenn du den ein oder anderen Artikel übernehmen willst wäre ich sehr glücklich, die todo-Liste ist auch abseits der Hölzer noch recht lang. Es handelt sich um die Artikel:

Zentrale Artikel sind zudem noch Laubholz und Nadelholz - da muss ich mal schauen, wie ich die bastle. Gruß, -- Achim Raschka 10:35, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Achim, ja leider noch immer kaputt. Nach dreiwöchiger Reparatur habe ich jetzt alle 5 Minuten einen Bluescreen.
Zu den Holzarten: Eschenholz habe ich in der Gemeinen Esche gut dokumentiert, muss nur noch ausgelagert werden und etwas ergänzt. Ich übernehme gern alle Laubhölzer, also Esche, Linde Eiche, einige weitere Arten interessieren mich auch, z.B. Kastanie. Morgen kommt jemand von Medion und schaut sich den Rechner an. Vielleicht geht er dann ja schon wieder (ich glaube nicht mehr dran).
Gruß-- IKAl 19:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann hoffe ich mal, dass sich das Problem irgendwann lösen wird - ich würde ziemlich am Rad drehen so janz ohne Kiste. Die Laubhölzer überlasse ich also dir, mit den Nadelhölzern fange ich dann einfach mal an. Gruß und (dem Computer) gute Besserung -- Achim Raschka (Nawaro) 10:30, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe jetzt einen neuen, sonst warte ich noch ewig. Jetzt noch die richtigen pdf finden. -- IKAl 18:39, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na dann, frisch ans Werk ;O) - welcome back and have fun -- Achim Raschka 18:52, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Graz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAl. Das Wikipedia-Treffen in Graz findet am Samstag, den 28. November 2009, statt. Für den genauen Ort beobachte bitte Wikipedia:Graz, ich werde dort den Ort bekannt geben. Grüße, --Jacktd Disk.MP 23:51, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe ich in Beobachtung. Vielen Dank fürs Organisiseren -- IKAl 08:11, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
 Info:: Uhrzeit und Ort sind nun fixiert, siehe dazu Wikipedia:Graz. --Jacktd Disk.MP 17:27, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SW-Preis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IKAI, herzlichen Glückwunsch zu deinem Artikel. Als Fünftplatzierter der Sektion I darfst du nun einen Preis wählen. Grüße -- Julius1990 Disk. 15:46, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Julius, vielen Dank. Wenn ich mir wirklich etwas aussuchen darf, dann bitte Gregor Maurach: Kleine Geschichte der antiken Komödie. Neu. von Marcus Cyron -- IKAl 17:37, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was zum lachen

[Quelltext bearbeiten]

Na dann hoffe ich mal, daß du nicht enttäuscht sein wirst, da es am Ende ja doch ein Fachbuch ist. Aber ein recht gutes ;). Schick mir mal bitte deine Anschrift. Grüße. Marcus Cyron 21:26, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist geschehen, Danke.-- IKAl 08:12, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Amerikanische Kermesbeere

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, du hast meine Änderung rückgängig gemacht mit dre Begründung man soll auch die ganze Pflanze sehen können. Das mag ja sein aber auf diesem Bild kann man doch überhaupt nichts erkennen, die Auflösung ist lächerlich klein, es ist unscharf, total verrauscht der Himmel ist überstrhlt und die Pflanze sieht aus, als wär sie schon halb hinüber. Wenn es nach mir ginge würde so etwas gelöscht. Vielleicht überlegst du nochmal ob das andere nicht doch aussagekräftiger ist. Schönen Abend noch :-) --Berthold Werner 20:01, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Berthold Werner, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich finde ein Bild der ganzen Pflanze als äußerst wichtig im Artikel. Ich gebe Dir auch recht, dass das jetzige Bild schlecht ist, leider gibt es zur Zeit kein besseres. Vielleicht finde ich ja noch ein, sonst wird es ja wieder Sommer, und ich mache eines. Gruß -- IKAl 20:27, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe doch noch ein anderes Bild der ganzen Pflanze gefunden. Besser?-- IKAl 20:46, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
100% --Berthold Werner 10:56, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

savadkuh

[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe noch einmal bitte korgiren sie das artikel! Die Mispel ist ein uraltes Wildobst und wird seit 3000 Jahren am kaspischen Meer Mazandaran kultiviert. Als typischer Kulturfolger ist die Mispel mit den Römern auch zu uns gelangt. Die Frucht kann zu Gelée und Destillaten verwendet werden.(nicht signierter Beitrag von Savadkuh (Diskussion | Beiträge) 00:36, 5.12.2009)

Hallo savadkuh, ich habe Deine Einträge zur Mispel wieder rückgängig gemacht, da sie nicht belegt sind (siehe: Wikipedia:Belege). Falls Du die Information im Artikel Mispel haben möchtest, gib bitte Deine Quellen an, und versuche die Informationen an der richtigen Stelle unterzubringen (Gelee gehört nicht zur Verbreitung). Zu Deiner Änderung im Artikel Mispeln: Es gibt zwei Mispelarten, eine davon gibt es nur in der USA, daher ist Dein Eintrag hier einfach falsch. Gruß -- IKAl 09:24, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fröhliche Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]
Marry X-mas!

Lieber IKAl. Ich wünsche dir fröhliche Weihnachten und besinnliche Feiertage... Liebe Grüße, --Jacktd Disk.MP 17:00, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten