Benutzer Diskussion:PhilippoBruno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Nordprinz in Abschnitt Cihat Abaoğlu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo PhilippoBruno, du bist ja schon eine Weile dabei, aber ich sehe gerade, dass du noch gar nicht begrüßt wurdest.

Dann muss halt ich es nachholen und dir ein paar Tipps mit auf den Weg geben:

--Martin Se !? 08:34, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Militärputsch in der Türkei 1980[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philippobruno, ich habe (schweren Herzens) deine Ergänzungen beim Militärputsch in der Türkei 1980 revertiert. Lass es bitte von einem Muttersprachler korrektur lesen. Inhaltlich habe ich es mir nicht genau angeschaut, deine Quellen sehen aber in Ordnung aus. Wenn du niemanden kennst, der gutes Deutsch kann, könnte ich dir auch helfen, würde aber vielleicht etwas dauern. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 19:30, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Behiç Erkin[Quelltext bearbeiten]

Hast du keinen Zugang zu einer Biografie dieses Herrn? Wir bräuchten die Eckdaten seines Lebens (wann und wo ist er geboren/gestorben)--Martin Se !? 20:07, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte heute Morgen ein wenig Zeit und habe daran herumgeschraubt Viele Grüße --Koenraad Diskussion 07:42, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Am 27. Dezember 1979 übergab der Generalstab dem Staatspräsidenten ein Memorandum. Darin wurden die Parteien zu gemeinsamen Maßnahmen ermahnt und betont, dass die Streitkräfte verpflichtet seien, die Republik zu verteidigen.[1]

In einer Grußadresse anlässlich eines Feiertages geißelte Generalstabchef Kenan Evren anarchistische Aktionen, die darauf abzielten, das schöne Vaterland in ein Meer aus Blut und Hass zu verwandeln und zu zerstören. Er sei äußerst betrübt, dass das Parlament seit Monaten nicht mehr funktioniere und die staatliche Autorität geschwächt sei.

"Die Vaterlandsverräter [...] die die demokratische Ordnung und Einheit des Vaterlandes zerstören wollen, werden ihre verdiente Strafe erhalten. Ähnlich wie die, die es zuvor in unserer Geschichte gewagt hatten, den Kopf zu erheben, werden sie unter der vernichtenden Faust der Türkischen Streitkräfte zerquetscht werden und in den Sünden des vergossenen brüderlichen Blutes ertrinken. Die erhabene türkische Nation wird bis in alle Ewigkeit noch viele Feiertage froh und glücklich feiern unter der Sicherheit, die die Türkische Streitkräfte, die ihrem Schoß entsprungen sind, geschaffen haben.“[2]


Bilanz des Putsches[Quelltext bearbeiten]

  • Das Parlament wurde geschlossen.
  • Alle politischen Parteien wurden verboten und deren Vermögen beschlagnahmt.
  • 650.000 Personen wurden festgenommen.
  • 1.683.000 Personen wurden polizeilich registriert.
  • In 210.000 Prozessen wurden 230.000 Personen vor Gericht gestellt.
  • Für 7.000 Personen wurde die Todesstrafe gefordert.
  • 517 Personen wurden zum Tode verurteilt.
  • 50 Personen wurden gehenkt (18 linksorientierte und 8 rechtsorientierte politische Gefangene, sowie 23 Straftäter und 1 ASALA-Anhänger).
  • 71.000 Personen wurden wegen Meinungsdelikte vor Gericht gestellt.
  • 98.404 Personen wurden als "Anhänger illegaler Organisationen" vor Gericht gestellt.
  • 388.000 Personen wurde ein Reisepass verweigert.
  • 30.000 Personen wurden entlassen, weil sie "verdächtig" seien.
  • 14.000 Personen wurden aus der Staatsbürgerschaft entlassen.
  • 30.000 Personen flohen ins Ausland.
  • 300 Personen wurden durch unbekannte Täter ermordet.
  • 171 Personen starben unter Folter.
  • 937 Filme wurden verboten.
  • 23.677 Vereine wurden geschlossen.
  • 3.854 Lehrer und Lehrerinnen, 120 Universitätsdozenten und 47 Richter wurden entlassen.
  • Für 400 Journalisten wurden insgesamt 4.000 Jahre Haftstrafe gefordert. Verhängt wurden 3.315 Jahre 6 Monate.
  • 300 Journalisten wurden angegriffen.
  • 3 Journalisten wurden getötet.
  • Die Veröffentlichung der Zeitungen wurde insgesamt 300 Tage verhindert.
  • 13 große Zeitungen wurde 303 mal vor Gericht gestellt.
  • 39 Zeitungen und Zeitschriften wurden verbrannt.
  • 133.607 Bücher wurden verbrannt.
  • 299 Personen starben im Gefängnis.
  • 14 Personen wurden beim Todesfasten getötet.
  • 16 Personen wurden „auf der Flucht“ erschossen.
  • 144 Personen starben unter verdächtigen Umständen.
  • 95 Personen wurden bei einem „Schusswechsel“ erschossen.
  • 73 Personen starben aus „natürlichen Gründen“ in Polizeihaft.
  • 43 Personen begingen angeblich Selbstmord in Polizeihaft.[3]
  1. Memorandum der Streitkräfte in türkischer Sprache, abgerufen am 19. August 2007
  2. Grußbotschaft General Evrens zum Tag des Sieges in türkischer Sprache, abgerufen am 19. August 2007
  3. Cumhuriyet, 12. September 2000

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo PhilippoBruno, im Rahmen des Mentorenprogramms habe ich dich als Mentor übernommen. Wenn du also Fragen hast oder einfach Hilfe im Umgang mit der deutschen Wikipedia benötigst, sprich mich einfach auf meiner Diskussionsseite an. Da du ja bereits in der türkischen Wikipedia aktiv bist dürfte dir der Einstieg hier recht leicht fallen. Jedenfalls wünsche ich dir viel Spaß bei deiner Mitarbeit hier. Gruß--Mo4jolo     13:08, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Machst du mit?[Quelltext bearbeiten]

Wir machen gerade einen Artikel zur TBMM. Wenn du Lust hast, einfach reinschreiben. Hier ist der Artikel Benutzer:Koenraad/TBMM Dann lernst du gleich noch ein paar andere türkisch-kurdisch-deutsche User kennen. --Koenraad Diskussion 19:05, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Projekt Türkei[Quelltext bearbeiten]

Hi PhilippoBruno,

was hältst Du davon, uns im WikiProjekt Türkei ein wenig zu unterstützen? Das wäre toll --ferdi . . wp:tc 20:12, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorbereitungstypo[Quelltext bearbeiten]

Hi! In den Personendaten bei Benutzer:PhilippoBruno/Vorbereitungen fehlt ein Leerzeichen beim 18. September. Wollte erst selbst korrigieren, aber war mir nicht sicher, ob ich darf. --Gruß, Constructor 07:53, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Maria Alexandrowna Blank[Quelltext bearbeiten]

Sie gibt es jetzt im Frauenwiki. Freundliche Grüße --MrsMyer 16:37, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Russkoje Bogatstwo[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Aus deinem neueingestellten Artikel geht derzeit leider noch nicht hervor, warum er für die Wikipedia relevant ist. Viele Grüße.--Jbo166 Disk. 00:57, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zwei Einladungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo PhilippoBruno, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

frames
frames

Hallo PhilippoBruno, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Vorprogramm Donauturmfahrt[Quelltext bearbeiten]

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:35, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo PhilippoBruno, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo PhilippoBruno,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

Elias Meiri Trio[Quelltext bearbeiten]

Hallo PhilippoBruno!

Die von dir angelegte Seite Elias Meiri Trio wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:52, 13. Nov. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Cihat Abaoğlu[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:16, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten