Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GuuP in Abschnitt Falscher Beleg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/007#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/007#Abschnittsüberschrift

- 2013 -

Aufwärmung alter Themen

Zur Kenntnisnahme, eine alte Baustelle des liberalen Humanisten: [1] --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:55, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Für Wosch21149: Es ist doch offensichtlich, dass der Bezug zur Überschrift vor allem in dem zweiten Satzteil besteht. Und der kann doch nicht geleugnet werden! --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 22:44, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, in der Überschrift steht "Gewalt gegen ..." und in dem Zusammenhang wird von Gegendemonstrationen gesprochen. Aber wo wir bei alten Themen sind: ich werde jetzt sicher nicht durch MB an Text im Archiv wühlen, aber es würde mich nicht wundern, wenn auch ein offensichtlich notwendiger Neutralitätsbaustein schon ein Mal diskutiert worden ist. Aber der augenblickliche Status einiger Absätze bedarf dringend einer Überprüfung der Neutralität. Das wird allein durch die Editierungen und Reverts der letzten Tage deutlich. Offensichtliche Verbindungen zu Rechtsextremen wird auf mehreren Ebenen kleingeredet: das dürfen keine Demokraten feststellen, sondern nur "Kritiker", außerdem sind es nur "einzelne", nicht etwa "einige" Verbindungen. Dagegen findet sich etliches Irrelavantes, was in einer Enzyklopädie nichts verloren hat, im Artikel. Ich denke, es ist an der Zeit, darüber (wieder?) eine Diskussion zu beginnen. --Wosch21149 (Diskussion) 23:03, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als Kompromißvorschlag habe ich den ersten Satzteil mit den Gegendemonstrationen entfernt. Den braucht es meines Erachtens nicht. --Q-ßDisk. 23:24, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, das ist doch schon mal ein guter Anfang! --Wosch21149 (Diskussion) 23:29, 1. Jan. 2013 (CET) Nachtrag: Aber was soll die Darstellung von Vandalismus (Farbbeutel) im Abschnitt "Gewalt gegen..."? Wenn ich es richtig sehe, sind das Eigendokumentationen und keine Rezeption in der Presse. Das können genauso gut zufällige Ereignisse sein, Graffiti sind eine meist unschöne Erscheinung in den meisten Großstädten. Sind die deshlab hoch-kriminell? Das ist wohl weder von enzyklopädischer Relevanz noch POV-frei, zumal gleich zwei atemberaubende Bilder in den Artikel müssen. --Wosch21149 (Diskussion) 23:40, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Farbbeutel ≠ Graffiti. Und von dem Brandanschlag auf ein Marburger Korporationshaus mit dem Graffiti „Wir kriegen Euch alle“ gibt es leider kein freies Bildmaterial. --Q-ßDisk. 23:45, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einigen -> Einzelnen

Eine Nennung von Verbindungen in Zusammenhang mit Rechtsextremismus ist mir, wenn es hoch kommt, bei 10 Verbindungen der Fall. Bei einer Gesamtzahl von ca. 1000 Verbindungen weltweit halte ich diese Präzisierung für angebracht. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:59, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das sehe ich anders. Es ist OK, wenn man nicht von "vielen" spricht, aber 10 sind sicher keine "einzelnen" mehr. Bei der "Gewalt gegen Verbindungen" wird doch auch penibelst jeder einzelne Farbbeutel als relevant betrachtet und hervorgehoben. --Wosch21149 (Diskussion) 22:20, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist Ansichtssache. "Einige" lässt auf jedem Fall zu viel Interpretationsspielraum, insbesondere, wenn nur ein Beleg für eine einzige (!) Verbindung angeführt wird. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 22:38, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Wosch: Du unterliegst da meines Erachtens einem Wahrnehmungsfehler: Das eine sind maximal ein Dutzend von über tausend Verbindungen, die aktuell oder auch nur irgendwann in der Vergangenheit im Zusammenhang mit Rechtsextremismus genannt wurden, das andere sind jahrjährlich über hundert belegte Fälle von Vandalismus oder sonstiger Gewalt. Ich halte derzeit beides für angemessen im Artikel dargestellt. --Q-ßDisk. 23:32, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich füge hier mal eine Quelle mit einer Zahl in die Diskussion ein: Aus dem selben Spiegel-Link wie im Artikel: "[...] 40 deutsche und österreichische Rechtsaußen-Burschenschaften [...]". Wenn man den Spiegel als Quelle akzeptiert, was ich befürworten würde -- da handfester, investigativer und renommierter Journalismus -- kann man mit 40 eine belegte Untergrenze für die tatsächliche Zahl erkennen. Es stimmt das vorher nur eine Einzige belegt war durch den DÖW-Link, aber mit der neuen Quelle nun eben 40 (wobei die eine Verbindung in den 40 inkludiert ist). Wenn man diese Quellen akzeptiert, dann sehe ich "einige" statt "einzelne" gerechtfertigt.--Methossant (Diskussion) 01:25, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn man die Homepage der Burschenschaftlichen Gemeinschaft einbezieht, auf die sich der Spiegel-Artikel beruft, so nennen sie dort die Zahl von sogar 42 Mitgliedern, wobei in den Standpunkten auf selbiger Page festgehalten wird: "Grundlegend für die Burschenschaftliche Gemeinschaft ist dabei, daß keine freiwillige Abtretung der Ostgebiete stattgefunden hat [...]". Ist das ein Beleg für "rechtsextrem"?--Methossant (Diskussion) 01:49, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein weiterer Gedanke zu meinem Kommentar: Ist "rechtsaußen" gleich "rechtsextrem"? Wenn nein wäre obiges irrelevant. Mir scheint es aber gleich? (Belege?)--Methossant (Diskussion) 01:49, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist so oder so Theoriefindung, und die ist unzulässig. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 08:51, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit "manchen"? --Cigarman (Diskussion) 08:08, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dei Änderung von LH war etwas vorschnell, aber die Begründung Wasch87s für die Rücksetzung "Diskussionsstand" sollte wohl besser heißen "bitte Diskussion abwarten". Denn der Stand hier ist ja wohl deutlich, dass "einzelne" nicht zutreffend ist. Und wo, bitte schön, ist die Feststellung "rechtsextrem" bzw. "rechtsaußen" "Theoriefindung"? Genau so schreiben es beide Quellen. Und die als "Kritiker" abzutun ist dann erst recht TF.
@ Cigarman: "manchen" ist mMn. keine Verbesserung. Ich denke, das Wort "einige" stellt den Sachverhalt (mindestens 40) recht gut dar. --Wosch21149 (Diskussion) 10:00, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Theoriefindung ist die Gleichsetzung von "Rechtsextrem" und "Rechtsaußen" und die Schlussfolgerung dass die Sache mit den Ostgebieten ein hinreichender Beleg für Rechtsextremismus ist. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 10:35, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, das akzeptiere ich. Wir unterscheiden also die Begriffe "rechtsextrem" und "rechtsaußen". Faktenlage ist also damit dass wir den DÖW-Link als Beleg für eine rechtsextreme Burschenschaft haben. Mit Recherche sollten sich da noch Belege für ein paar mehr finden lassen, ins. beim DÖW, vl hier?
Weiters einen Beleg für 40 rechtsaußen Burschenschaften über den Spiegel. Da der Abschnitt sowieso "RE Tendenzen" heißt, könnte man vl beides so formuliert einbauen? Á la: "Einige Burschenschaften in der DB und insbesondere jene der BG sind politisch rechtsaußen angesiedelt, einzelne werden auch als rechtsextrem eingestuft"--Methossant (Diskussion) 14:58, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der „Spiegel-Artikel“ gibt die Ansicht der SPON-Autorin Tina Friedrich wieder. Viel mehr als das kann man damit also nicht belegen. --Q-ßDisk. 15:11, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Kritiker" ist wieder so ein Wieselwort, das die Beobachtungen bzw. Kritik abqualifizieren soll. An der Formulierung kann also noch gefeilt werden. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:38, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie wäre: "Bei einer Reihe von Verbindungen, insbesondere bei Burschenschaften der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG), werden ideologische und personelle Bezüge zum Rechtsextremismus kritisiert"?--Cigarman (Diskussion) 12:00, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Werden von wem kritisiert? Was sind das für Bezüge? Außerdem klingt das so, als hätten alle BG-Burschenschaften diese ideologischen und personellen Bezüge. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 12:06, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Methossant hat oben einen Vorschlag gemacht, den ich der besseren Übersichtlichkeit halber noch einmal hierher kopieren möchte: "Einige Burschenschaften in der DB und insbesondere jene der BG sind politisch rechtsaußen angesiedelt, einzelne werden auch als rechtsextrem eingestuft"
Das klingt mir zwar noch zu schwach, aber das könnte man als Basis für die weitere Diskussion verwenden. --Wosch21149 (Diskussion) 15:09, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
LOL, und anderen dürfte es als zu scharf formuliert rüberkommen... Also insofern hätte es evtl. Konsenspotential ;-) --Cigarman (Diskussion) 15:11, 3. Jan. 2013 (CET) Nachtrag: Wie wäre es mit "gelten als" statt "sind", nur um nicht etwas unbelegtes zu unterstellen?--Cigarman (Diskussion) 15:13, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Ich halte nicht viel davon. Rechtsaußen ist ein unscharfer, abwertender Begriff, den ich für unenzyklopädisch halte. Ich möchte auch davon abraten, in diesem Zusammenhang sich einzig und allein auf eine nebenbei im Spiegel gefallene Einschätzung zu verlassen. Bevor wir uns hier weiterhin den Mund fusselig reden, ob die ganze BG böse ist, schlage ich vor, die Diskussion darüber in den entsprechenden Artikel der BG zu verlegen. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 15:14, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es ist klar dass schon die Begriffe rechts und links unscharf sind, daher trifft das natürlich auch auf rechts- und linksaußen zu. Tatsache ist aber dass die rechts/links Kategorisierung von politischen Gruppen weit verbreitet und von vielen gut genug verstanden ist, sonst wären die Worte nicht in Verwendung. Es gibt sicher auch genug Artikel in der Wiki zu links/rechts, daher finde ich nicht dass sie unenzyklopädisch sind. Weiters denke ich dass der Begriff rechtsaußen die BG gut beschreibt und sich dazu sicher noch weitere Quellen finden die das unterstreichen. Insbesondere anhand der Selbstbeschreibung der Homepage. Die "Rück"Forderung von Teilen Polens an Deutschland ist nur so rechtsaußen wie man das nur sein kann, dazu braucht man keinen Spiegel dazu. Ich denke die Diskussion sollte hier abgeschlossen werden und dann möglicherweise in den BG-Artikel übertragen. Falls du "rechtsaußen" nicht drinhaben willst, bin ich dafür dass wir hier eine kurze Abstimmung darüber machen, da anscheinend den Anderen dies passend erscheint (Meinungen?). Oder wir ziehen einen externen Mediator hinzu, der diese Entscheidung trifft (admin)? --Methossant (Diskussion) 17:45, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Methossant, kennst du WP:TF? Dein Beitrag legt mir dies nicht nahe. In die Artikel kommt weder unsere persönliche Meinung noch stimmen wir ab, "was richtig ist". Zu den Ostgebieten, auch wenn wir das hier gar nicht vertiefen sollten: 1. [2] ;-) und 2. bitte vollständig zitieren: „Grundlegend für die Burschenschaftliche Gemeinschaft ist dabei, daß keine freiwillige Abtretung der Ostgebiete stattgefunden hat und somit eine einseitige Verletzung des Völkerrechts vorliegt. Dennoch respektiert die BG die durch den sogenannten 2+4-Vertrag garantierten Grenzen, wenngleich sich ihrer Ansicht nach ein friedliches Zusammenwachsen der europäischen Völker auf gleicher Augenhöhe im Rahmen der Europäischen Union ohne Beseitigung der Benes-Dekrete nicht entwickeln kann.“ --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 17:52, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bei dieser Diskussion sollte beachtet werden, daß der Begriff „Rechtsextremismus“ in Österreich anders verwendet wird als in Deutschland. Das sollte auch bei allen Formulierungen Berücksichtigung finden. --Q-ßDisk. 17:56, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

(BK)Wir stimmen hier nicht ab, was "richtig" ist, aber wohl schon, was in den Artikel reinkommt. Denn dazu findet diese Dikussion hier statt (zumindest war das bisher mein Vermuten). Das es offensichtliche (und wohl auch erfolgreiche) Bestrebungen gibt, die rechten Verbindungen nicht als "rechts" dastehen zu lassen, halte ich Methossants Vorschlag, einen Mediator hinzuzuziehen, für gar nicht so verkehrt. Nur, wie geht das? Gibt's dazu eine Prozedur in der WP? --Wosch21149 (Diskussion) 18:08, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die rechten Verbindungen nicht als "rechts" dastehen zu lassen, ist sicherlich nicht mein Ziel. Aber du musst doch wohl zugeben, dass es stichhaltige Beweise, die ganze BG als rechtsextrem oder nur rechtsaußen zu bezeichnen, bisher hier nicht gab. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 18:27, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der ganze Abschnitt hier steht unter der Überschrift "Einigen -> Einzelnen" und da streiten wir uns wie um des Kaisers Bart. Nun behaupte ich, dass hier versucht wird, rechte Verbindungen nicht als rechts dastehen zu lassen, da verallgemeinerst du gleich auf "die ganze BG". Es ist ja wohl allen Lesern deutlich, dass es etliche (einige? einzelne?) Verbindungen am rechten Rand der Gesellschaft (D, A und CH) gibt. Also bitte nicht ablenken, sondern auch mal zeigen, dass ihr wirklich an einer Verbesserung des Artikels arbeiten möchtet. --Wosch21149 (Diskussion) 20:03, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mal von Vorne: Wir diskutieren hier über einen Abschnitt mit der Überschrift "Rechtsextreme Tendenzen". Im speziellen diskutieren wir über die Quantifizierung dieses rechtsextremen Anteils in der kompletten Verbindungslandschaft (ca. 1000 Bünde weltweit) anhand der Wörtchen "einige" oder "einzelne". D'accord? In meinem Eingangbeitrag auf der Diskussion schrieb ich, dass ich auf max. 10 Verbindungen komme, denen man diese Ausrichtung zuordnen könnte (!), weswegen ich "einzelne" bevorzugen würde. Darüber haben wir beide diskutiert. Dann kam Methossant und wies darauf hin, dass der Spiegel alle BG-Burschenschaften als Rechtsaußen bezeichnet. Nach seiner Argumentationslinie könnte man u.a. deswegen von mind. 40 rechtsextremen Verbindungen sprechen, woraufhin "einige" gerechtfertigt wäre.
Was ist also dein Problem? Ich erkenne an, dass (relevante) Kritiker Verbindungen als rechtsextrem bezeichnen, ich quantifizierte das oben sogar mit ≤10! Was ich bestreite, ist, dass die gesamte BG als rechtsextrem einzuordnen ist und damit mind. 40 Verbindungen rechtsextrem wären. Und bisher ist nicht mal eine Quelle bekannt, die das behauptet. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 20:36, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zum Edit-War um die rechte Ausrichtung

Was gibts da noch zu diskutieren? Die Formulierung (letzte: von Ulitz) fällt, falls das das Anliegen sein sollte, fällt keinesfalls ein Pauschalurteil, sondern benennt vielmehr eine allseits bekannte Tatsache. Die von Q-S und dem allseits bekannten und infinit gesperrten Troublemaker Arcy alias 84.137.xxx-IP favorisierte Formulierung von einigen „Kritikern“ hingegen relativert diesen Sachverhalt auf eine wahrheitswidrige und daher auf gar keinen Fall hinnehmbare Weise. Ich nehme an, nachdem ihr euch abgeregt und die Sache überschlafen habt, werdet ihr zu demselben Schluß kommen und Vernunft walten lassen. --Richard Zietz 22:02, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem einige aus der BG 1996 augestreten sind, nachdem die Olympia Wien (sie forderte: „Österreich und Teile Polens in die Wiedervereinigung Deutschlands miteinzubeziehen“) den Vorsitz übernahm sind einige ausgetreten, die anderen haben dies also toleriert, also sind einige nicht rechtsextrem bzw am Rande des Verfassungsbogens, ich empfinde die Formulierung "einige sind rechtsextrem" als verharmlosend, es wäre eher angebracht zu schreiben: Die meisten sind rechtsextrem. Man könnte es auch so formulieren: Die meisten sind so rechtsextrem, dass sogar manche Rechte Verbindungen die Verbände verlasssen. Zitat Olympia Wien: "Bist du häßlich, fett, krank oder fremd im Lande, bist Du von Sorgenfalten, Weltschmerz oder linksliberaler Gesinnung gepeinigt, trägst Du alternative oder Schicky-Kleidung oder gar ein Flinserl im Ohr, studierst du Psychologie, Politologie oder Theologie oder gar nicht, hast du den Wehrdienst verweigert oder eine Freundin mit, die weder schön noch still ist, kurz: bist Du auf irgendeine Weise abnormal oder unfröhlich, dann bleib lieber zu Hause." Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:21, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Selbst wenn alle DB-Burschenschaften rechtsextrem wären, sind dies immer noch weniger als 10% aller Studentenverbindungen. Deine Aussage >>Die meisten sind rechtsextrem<< ist einfach nur Quatsch. --84.56.246.221 22:30, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Achtung, SlartibErtfass sprach von der BG und nicht der DB.--Methossant (Diskussion) 23:00, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@ Zietz. Das ist zuviel der Ehre für Arcy: die Verharmlosung "Kritiker sehen ..." ist mindestens seit 2008 im Zusammenhang mit der Nähe zum Rechtsradikalismus im Artikel. Alle Versuche verschiedener Autoren, das zu beheben, sind bis heute immer revertiert worden. --Wosch21149 (Diskussion) 22:28, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
84.56.246.221, wessen Socke Du auch immer bist, das finde ich ja buxig. Hast Recht, die Babybuxen und Tittenbuxen sind ja auch Studentenverbindungen, obwohl in der Aufzählung die Babytittenbuxe VfM, aber der MKV nicht angeführt ist. Dann sind tatsächlich nur manche Rechtsextrem, da die meisten DB und B rechtsextrem sind. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:46, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie blind muss man eigentlich sein um die lediglich zwei Beispiele in den Referenzen zu übersehen. Rechtsextremismus ist in der Wikipedia kein Wünsch Dir was, keine harmlose Sei-Mutig-Ist-Doch-Egal-Was-Ich-Schreibe, wo anhand dahin geworfener Beispielen persönliche Mutmassungen über das Ausmaß der Verteilung von rechtsextremen Tendenzen in Burschenschaften (die zweifellos vorhanden sind) gebastelt werden können. "allseits bekannte Tatsachen" - sollten sie es denn sein - mit solchen Referenzen zu belegen ist zudem enzyklopädische Fuscharbeit, der entsprechende Autor und seine Apologeten sollten sich Gedanken über die Ernsthaftigkeit ihrer "Arbeit" machen. --84.137.49.33 22:56, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

bitte nicht ablenken, die derzeitige Formulierung ist doch eh prima, als Weicheier möchten die Burschenschaften auch nicht dastehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:03, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Rechtsextremismus aus der Machosicht zu betrachten, bei der es um "pralle Eier" geht, mag sicherlich in der männerdominierten deutschen WP ein bestimmendes Attribut und treibende Kraft bei der Betrachtung des Themas sein, ist aber für überflüssig wie Kaffeesatzlesen und angesichts der Thematik Rechtsextremismus einfach nur depaziert. Lenke Du also bitte nicht mit irgendwelchen "Weicheier" Spielereien davon ab, dass man sich bei angeblich "allseits bekannte Tatsachen" in Punkto quantitative Aussagen über Rechtsextremismus nicht die Mühe macht, diese auch zu belegen. --84.137.49.33 23:17, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
tut mir ja fast leid, wenn ich Dich mit Weichei getroffen haben sollte. Aber die Formulierung bleibt, Kritiker raus und einzelne wird durch einige ersetzt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:36, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun fühl dich man nicht gleich angegriffen, nur weil ich hier dein Machogehabe anspreche, bei dem Dir zum Thema Rechtsextremismus nichts besseres einfällt als sexualisiertes Labern a'la "Weichei", "Babybuxe" und frauenverachtendes "Tittenbuxen"gerede. Auch wenn die Passage mit den hin geschleuderten Belegen bleibt - es ändert nichts an der Tatsache das hier Autoren einem billigen enzyklopädischen Umgang mit dem Rechtsextremismus das Wort reden es macht dies ledig nur deutlich. --84.137.49.33 23:57, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auffallend, die Fußnote paßte vorher zum Text: Kritiker sehen bei einzelnen Verbindungen, insbesondere Burschenschaften der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG), ideologische und personelle Bezüge zum Rechtsextremismus.<ref>Zum Beispiel das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 2008 bei der Wiener akademischen Burschenschaft Olympia

Dann nicht mehr Bei einigen Verbindungen, insbesondere solchen der Deutschen Burschenschaft (DB) und der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG), bestehen ideologische und personelle Bezüge zum Rechtsextremismus.<ref>Zum Beispiel das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 2008 bei der Wiener akademischen Burschenschaft Olympia - -- Buxe Deluxe (Diskussion) 01:17, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn es ein Fakt wäre, müßte sich das ja wohl eindeutig belegen lassen. Die derzeit verwendeten Belege reichen jedenfalls nicht aus. Wikipedia ist keine Gerüchteküche. --Q-ßDisk. 08:36, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die vom an dieser Diskussion unbeteiligten Benutzer:Liberaler Humanist gewählte und von vielen an dieser Diskussion ebenfalls unbeteiligten Benutzern immer wieder hergestellte Fassung ergibt insbesondere in Hinblick auf die Einzelnachweise überhaupt keinen Sinn. Vielleicht möchte jemand einen Vorschlag für eine zumindest sprachlich brauchbare Fassung machen, anhand derer dann diskutiert werden kann, warum sie inhaltlich (nicht) sinnvoll ist. --Q-ßDisk. 09:19, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Vielzahl an Beobachtern und Kritikern auf einzelne Personen, Oranisationen u.ä. einzudampfen geht nicht. Es handelt sich um eine gemeinhin auch von Nichtkritikern vorgebrachte Kritik.--Elektrofisch (Diskussion) 09:40, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie kann denn ein Nichtkritiker Kritik vorbringen, ohne zum Kritiker zu werden? Es werden sich doch wohl wissenschaftliche oder offizielle Belege finden lassen, wenn es denn als Fakt dargestellt werden soll. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keinen Burschi-Reader. --Q-ßDisk. 09:46, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Wahrheit ist in dem Sinn keine Kritik. Und auch intern wird das geäußert.--Elektrofisch (Diskussion) 09:52, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Wahrheit… gewiß. Wenn es interne Kritiker gibt, zitiere sie doch. Aber bitte nicht immer wieder SPON-„Nachrichten“ als Fakten verkaufen. --Q-ßDisk. 10:02, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es geht in der WP nicht nur um wissenschaftlich belegbare "Fakten", sondern auch um die Rezeption. Und jede Rezeption gleich als negative "Kritik" abzutun, bzw. im Fall SPON von vornherein auszuschließen, ist ja wohl auch unzulässger POV. --Wosch21149 (Diskussion) 11:16, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: die notwendige Arbeit an auch von dir geforderten sprachlichen Verbesserungen wird hier leider laufend durch reflexartiges Revertieren jeglicher Änderung nahezu unmöglich gemacht. Anstatt Details zu verbessern wird meist blind revertiert. --Wosch21149 (Diskussion) 11:20, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe überhaupt nichts gegen Rezeption, solange das Ergebnis einer solchen nicht gleich zur „Wahrheit“ erklärt wird.
Mach doch einfach hier einen Vorschlag, damit auf der DS ein Konsens erzielt werden kann. --Q-ßDisk. 11:22, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nix da, nicht neu diskutieren, Du hast ja alles wieder eingebaut mit Deinen Edits, meinst wohl, dass Du mit GEwalt Deine Meinung durchsetzen kannst, heute Nacht gab es eine vernünftige Version, die scheint der einzig gangbare Kompromiss zu sein. Damit solltest selbst Du leben können. Diff: [3] Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:30, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es Belege für diese "vernünftige" Fassung? Wir diskutieren hier seit Tagen und der einzige Versuch, irgendeine Quantifizierung zu belegen, kam von Methossant. Wenn es Allgemeingut ist, dass es so viele rechtsextreme Verbindungen gibt, dann kann die doch sicher jemand aufzählen und Belege (Verfassungsschutz, wiss. Literatur) beisteuern. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 11:34, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
DÖW und Spiegel reichen da vollkommen aus. Die Aussagen der Olympia (nur so als Beispiel) unterstreichen das Ganze. Die Rednerliste bei den "reinen Franken" Marburger Burschenschaft Rheinfranken wäre ein weiteres Beispiel aus Deutschland, aber das ist eh alles bekannt, und wir wollen ja keine Anleitung für junge Rechte machen, zu welchen Verbindungen sie genau gehen sollen ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:41, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Achso, die zwei reichen dann wohl aus. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 11:52, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie wäre folgender Vorschlag? In der Öffentlichkeit sind ideologische und personelle Bezüge zum Rechtsextremismus bei einigen Verbindungen, insbesondere bei verschiedenen Burschenschaften der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) häufig Thema. Damit wird nichts unterstellt und auch nichts gewertet. Der Fakt, dass das eins der häufigsten medialen Themen in dem Bereich zu sein scheint ist aber auch genannt. Das Wort Kritiker, an dem sich einige zu stören scheinen, ist auch raus. --Cigarman (Diskussion) 11:54, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da wären wir wieder beim Thema Einzelne ↔ Einige. Ansonsten akzeptabel. --Q-ßDisk. 11:57, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In dem Fall Kompromissvorschlag: "...bei einzelnen Verbindungen, insbesondere bei einigen Burschenschaften der..." Damit kommt raus, dass es sich im Vergleich zu den 1000 Verbindungen immer noch um einzelne handelt, wobei im Bereich eine Häufung wahrzunehmen ist. Was denkt Ihr? --Cigarman (Diskussion) 12:00, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Finde ich gut! --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 12:02, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
nein, nein, geht so nicht, immerhin geht es um den Abschnitt Rechtsextremismus, da muss man schon deutlich schreiben, worum es geht. Die Formulierung von Zietz passt schon. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:03, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Da das hier niemand quantifizieren kann ist jede Quantifizierung TF. Wir werden also wohl ohne "einzelne" oder "einige" leben müssen. Die einfache Mehrzahl ist genau das was belegt ist: eine unbestimmte Zahl oberhalb von zwei. Die von Cigarman verlinkte Fassung ohne eine TF wie einzelne oder einige wäre also die Fassung der Wahl.--Elektrofisch (Diskussion) 12:04, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Derzeit belegt ist eigentlich nur die Zahl 1. --Q-ßDisk. 12:10, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Witzig, wie hier von rechts ein Vorschlag eingebracht wird, eine Scheineinigung soll wohl erzielt werden. Ohhh, sorry Cigarman ist vermutlich als CVér in so manchen Augen hier ein Linker ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:07, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mit Begriffen wie rechts und links sollte jemand, der den Hitlergruß zu verwenden witzig findet, sich zurückhalten. --Q-ßDisk. 12:10, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Wieder zum Thema: Im Umkehrschluss ist aber auch nicht zu belegen, dass es sich um eine Mehrheit handelt, was eine uneingeschränkte Mehrzahl ebenfalls implizieren könnte. (Auch wenn sich der Eindruck aufdrängt, dass gerade bei der BG von einer Mehrzahl auszugehen ist). Im übrigen wäre es sicherlich sinnvoller, wenn alle hier Beteiligten zur Sache diskutieren würden und nicht ad personam. --Cigarman (Diskussion)

Bei einer, zwei (oder auch drei) Burschenschaften sind die Sätze kürzer, die Quantifizierungen exakter und die aussagen eindeutiger, wenn die betreffenden rechtsextremen Burschenschaften direkt beim Namen genannt werden. --84.137.53.46 17:27, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wieso ein, zwei? ein paar sind ausgetreten, als die Olympia den Vorsitz übernahm aus Protest wegen des grossdeutschen Sagers, die dürften sich ideologisch getrennt haben, der Rest ist durchaus aus rechtsextrem einzustufen, also die Mehrzahl. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:41, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"dürften", "durchaus" --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 18:42, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
naja, vielleicht sind die ja auch latent rechtsextrem, weisst Du, links von der Olympia gibt es auch noch viel Platz für Rechtsextrem. Und nochmals, Linke sind meines Wissens gar keine dabei, also ist rechts schon mal richtig, logisch, oder? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:57, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du hast sicher auch einen Beleg, zum Beispiel eine offizielle Mitteilung von Burschenschaften die erklärten aus der DB ausgetreten zu sein, weil "die Olympia den Vorsitz übernahm"? Mir sind nämlich nur irgendwelche Burschi Reader bekannt, in denen das so behauptet wird. Die mir bekannten Mitglieder von Burschenschaften der NDB (den Vorgang meinst du vermutlich) nannten andere Gründe warum sie austraten. Wobei die Angenervtheit über die Neigung der Österreicher jede Differenz zu einer Grundsatzdiskussion zu machen auch genannt wurde. Passt ja auch zu dieser Diskussion.:-) --GuuP (Diskussion) 19:13, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
DÖW, nicht den burschi reader (lustiger name, gibts das wirklich?) Was laberst Du sonst so? Kannst das mal so herschmeissen, dass jemand mit Ösi Migrationshintergrund auch dahinter steigt, was Du rumpöbeln willst? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion)
OK Die Beleidigungen "rumpöbeln" "labern" mal aussen vor, vielleicht nur ein Reflex bei dir wenn man kritisch deine Aussagen hinterfragt. Konkrete Frage: *wo* steht das beim DÖW und auf welche Quellen bezieht sich das DÖW um die Aussage zu bestätigen? Mir wäre nämlich neu das eine österreichische Stiftung sich auch mit Burschenschaften der NDB in der Bundesrepublik beschäftigt.--GuuP (Diskussion) 20:53, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zurück zum Thema. Auf Cigarmans Vorschlag aufbauend:

Bei einzelnen Verbindungen wird in der Öffentlichkeit ein ideologischer und personeller Bezug zum Rechtsextremismus thematisiert, insbesondere betrifft dies Burschenschaften der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG).

Konstruktive Beiträge dazu? --Q-ßDisk. 11:14, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mal wieder Abschnitt Gewalt gegen Studentenverbindungen

Editwarrior versucht (nachgewiesenen) Brandanschlag direkt vor der Burschenschaft Brixia in Innsbruck damit abzutun, dass er nichts mit der Burschenschaft zu tun gehabt hätte. 2 Minuten mit Google ergeben gleich mehrere Treffer in den Medien, bei allen wird die Burschenschaft ausdrücklich erwähnt: 1234 Darüber hinaus gab es zu dem Thema auch eine parlamentarische Anfrage. Was denkt Ihr? --Cigarman (Diskussion) 00:18, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

lesen bildet: vor dem Haus, kann nicht ausgeschlossen werden... das heisst nix da, nur Gerüchte, dafür ist kein Platz in Wikipedia, als Beleg für was soll das dienen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:23, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Beleg?: Wir können diese Fragen derzeit noch nicht beantworten. Mannomann, schon der erste Satz sagt alles, aber lieber Cigarman, das Ding ist über 2 Jahre her, was haben die Ermittlungen ergeben, gibt es gesichertes Wissen, oder willst Du nur Gerüchte in der WP verbreiten. Schau, hier werden Fakten abgebildet und nicht versucht Fakten zu schaffen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:33, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Brandanschlag ist belegt. Belegt ist auch, dass am Verbindungshaus Schäden dadurch auftraten. Und es ist belegt, dass Bewohner des Verbindungshauses aufgrund der Rauchentwicklung von der Feuerwehr evakuiert werden mussten. DAS sind die Fakten. Aber natürlich, wenn der Editwarrior eine andere Meinung hat, dann treibt er schnell mal wieder einen Artikel in die Sperre... --Cigarman (Diskussion) 00:39, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
lass stecken, und bitte sei vorsichtiger. Brandanschlag ist wo genau belegt? Bei den Berichten wird vermutet, alle sind nicht belastbar (windigste Lokalblätter). Und es hat "nur" vor dem Haus der Verbindung stattgefunden, die Autos haben keinem Verbinder gehört, auch zu lesen, was soll der Blödsinn? Was soll damit belegt werden, sprich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:46, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Moment, dass Brandbeschleuniger an den Brandherden gefunden wurde, ist also kein Beleg? WOW, da müssen alle Tatortforensiker schleunigst umdenken! Schäden am Haus kann auch der Editwarrior nicht wegdiskutieren. <ironie>Aber das war sicher nur ein Kollateralschaden. In Wahrheit wollte nur jemand zwei Autos, die nichteinmal nebeneinander standen und deren Besitzer auch nicht in irgendeiner Beziehung standen, anzünden.</ironie> ... Da ist ja TF ein Hilfsausdruck! Die Nennung des Zwischenfalls unter den Belegen für Brandanschläge ist auf jeden Fall richtig! --Cigarman (Diskussion) 00:52, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Der Beleg sagt wohl kaum etwas über "Gewalt gegen Verbindungen" aus. In deutschen Großstädten werden mehrere hundert Autos jedes Jahr angezündet, egal wo die stehen. Ein Verdacht ist hier nicht relevanzstiftend. --Wosch21149 (Diskussion) 00:54, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Cigarman: Ja, in einem Artikel über "Brandanschläge" ist das sicher gut aufgehoben. Aber wie stellst du ohne TF den Bezug zu den Verbindungen her? --Wosch21149 (Diskussion) 00:56, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Den Bezug stellte die Polizei her, reicht das nicht?--GuuP (Diskussion) 17:10, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hier gab es eine ellenlange Diskussion zur gleichen Sache, das Ergebnis steht im Artikel, wenn nicht LH wieder mal seinen POV eingefügt hat. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 12:28, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hahaha, der war gut, der WKR Ball in Innsbruck? Ist es zu viel verlangt sich etwas mit dem Thema auseinanderzusetzen, bevor man hier mit der Burschi PR Keule einschlägt? Hinweis: Brixia Innsbruck, WKR Ball in Wien ;-)Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:55, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bitte um Verzeihung, war noch in einer anderen Diskussion verhaftet. Mit der Häme hast du natürlich recht. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 13:14, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
kein Problem, gestern wurde der Artikel wegen dieses "Beleges" wieder einmal gesperrt, schon witzig wenn dann ich auch noch deswegen von Cigarman auf VM beschuldigt werde. Ein Beleg, der nichts mit einer VErbindung zu tun hat... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:09, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich meine die Häme gegenüber mir. In der Sache hast du natürlich nicht Recht. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 14:39, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
steckt da auch ein Gedanke dahinter, oder war das ein Reflex? Was will denn dieser Beleg belegen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:44, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was hat denn eigentlich Albrecht Konecny in diesem Abschnitt zu suchen? Da denkt der unbedarfte Leser doch, der sei korporiert. Der Satz sollte raus. --Q-ßDisk. 14:48, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

der wurde ja bei der WKR Demo angegriffen, hier besteht schon ein Zussammenhag zu Verbindungen, WKR Ball und so... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:15, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann bitte belegen, daß da ein Zusammenhang besteht. Ansonsten sind auch Autos, die vor einem Verbindungshaus in Brand gesetzt werden, relevant. --Q-ßDisk. 15:32, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den ganzen Absatz zum WKR-Ball gekürzt. Für die nicht mit diesem Abschnitt relevanten Passagen gibt es den Hauptartikel. --Q-ßDisk. 15:41, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Finde ich gut, die Kürzung!--GuuP (Diskussion) 20:57, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, die war gut, aber einige (einzelne? ;-) möchten jetzt doch wieder mehrere Details, die in den WKR-Artikel gehören, auch hier eingebaut haben. Wir sollten uns auf weniger einigen, denn sonst muss bei den Übergriffen der Demo auch wieder der Angriff des Burschenschafters genannt werden. --Wosch21149 (Diskussion) 12:17, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, siehe auch Störe Wikipedia nicht. --Q-ßDisk. 14:58, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sprengsatz

Meines Erachtens gibt es sowohl gute Argumente dafür als auch dagegen, die während der Anti-WKR-Ball-Demonstration gefundene Bombe in diesem Absatz zu erwähnen. Zum einen ist diese von ganz anderer Qualität als einfache Körperverletzungen, zum anderen liegt aber keine vollendete Tat vor. --Q-ßDisk. 14:35, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag (nach VM-Meldung): Sprengsatz bleibt drin, da relevant, Gegenattacke ebenfalls. Überfall auf SPÖ-Bundesrat Albrecht Konecny durch mutmaßliche Skinheads bleibt draußen, da Zusammenhang mit Studentenverbindung(en) Theoriefindung. --Oltau  15:03, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die Gegenattacke wieder reinsoll, dann aber bitte im Zusammenhang dargestellt. --Q-ßDisk. 15:42, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht hatte er die Bombe aber nur zufällig dabei und wollte sie gar nicht gegen die Ballbesucher einsetzen. --Q-ßDisk. 15:42, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wir müssen den Eindruck vermeiden, dass hier auf Teufel-komm-raus alles zusammen gesucht wird, was irgendwie als "Gewalt" gegen Verbindnungen gesehen werden kann. Sprengsatz ist eine andere Qualität, wenn denn ein Zusammenhang mit einem Anti-Verbindungsdemonstranten belegt ist. Auf der anderen Seite frage ich mich, ob wirklich jede Farbbeutelattacke mit einem eigenen Bild beehrt werden muss, zumal man da kaum Vandalismus von "Gewalt gegen Verbindungen" unterscheiden kann. Natürlich gehört auch der Übergriff eines Burschenschaftlers mit Pfefferspray zum Thema und darf nicht unterschlagen werden, sonst werden wir den Vorwurf nicht los, dass der Artikel/Abschnitt einseitig ist. Ich stimme Oltau zu, dass der Überfall auf Konecny nicht rein muss. --Wosch21149 (Diskussion) 16:07, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Q-ß: Den Zusammenhang kannst du gerne darstellen – hier einige Pressestimmen, die auch verarbeitet werden könnten:
Gegen den "Wiener Korporationsball", an dem in den vergangenen Jahren auch rechtsextreme Politiker teilgenommen hatten, hatten linke und linksradikale Gruppen demonstriert. Dabei wurde auch die Zufahrt zum Ball behindert, Besucher wurden angepöbelt und Ballgäste sagten, sie seien bespuckt worden.
Gegen den Ball, der seit 1952 in Wien von den farbentragenden Hochschulkorporationen veranstaltet wird und der in diesem Jahr ausgerechnet am Holocaust-Gedenktag stattfand, hatte es, wie jedes Jahr, massive Proteste von antifaschistischen Gruppen, Gewerkschaften und Studenten gegeben; etwa 20 Menschen waren festgenommen worden, drei Ballbesucher erlitten leichte Verletzungen.
Beim Ballhausplatz griffen einige Vermummte Ballbesucher an. Sie attackierten sie mit Pfefferspray, eine Frau soll von einem Demonstranten getreten worden sein. In der Herrengasse blockierten Ball-Gegner einen Bus mit Gästen. Die Ballbesucher wurden von der Polizei aus dem Wagen geleitet und in die Hofburg gebracht. Die Aktivisten versuchten immer wieder, die kleineren Lücken der Polizeiabsperrung zu überbrücken.
Gruß, --Oltau  16:17, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Wosch: „:Wir müssen den Eindruck vermeiden, dass hier auf Teufel-komm-raus alles zusammen gesucht wird, was irgendwie als "Gewalt" gegen Verbindnungen gesehen werden kann.“ Lieber Wosch, auch in der ausführlichsten Version waren die Vorfälle nur eine sehr exklusive Auswahl. Eine vollständige Liste aller nachgewiesenen und vermutlichen Gewaltakte gegen Verbindungen sähe eher so aus: [4]. Dies zur Klarstellung.--Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 16:33, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Ich möchte nicht den Inhalt der Sammlung kommentieren, aber unter "Über uns" finde ich auf der Website: "Die Initiative für Toleranz und Zivilengagement engagiert sich gegen politischen Extremismus. ... In vorderster Linie berichten wir über gewalttätige Anschläge gegen Verbindungsstudenten und gegen Häuser von Studentenverbindungen." Klingt nicht nach neutraler Quelle, oder? (OK, du hast sie ja auch nicht als Beleg im Artikel angeführt). --Wosch21149 (Diskussion) 17:02, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, habe ich nicht. Ich wollte nur darauf verweisen, dass du schwerlich behaupten kannst, dass jeder dieser Vorfälle in die Wikipedia gebracht werden soll. Siehe das Zitat von dir, auf das ich Bezug nehme. Die Seite ist natürlich keine neutrale Quelle, gibt aber in vielen Fällen solche neutralen Quellen oder Archivmaterial an. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 17:14, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Wosch Eigentlich könnte man dir zustimmen, Farbeutelattacken auf Verbindungshäuser sind so häufig, über die regt sich schon kaum noch ein Verbindungsstudent auf. (ähnlich wie Anpöbeleien auf der Strasse) Auch gebe ich dir Recht bezüglich des Bombenbauers, die Geschichte ist sehr merkwürdig! Problematisch finde ich bei der Geschichte vor allem die Rolle der Polizei/Staatsanwaltschaft, denn warum ist über den weiteren Verlauf der Ermittlungen gegen den Bombenbauer nichts mehr veröffentlicht worden? Entweder war die erste Meldung eine Ente, dann muss das raus aus dem Artikel, oder aber Österreich hat einen echten Skandal über den die Medien nicht berichten (wollen?). Die Frage kann man aber nicht in der Wikipedia lösen! Noch eine Anmerkung zu dem angeblichen "Übergriff eines Burschenschaftlers mit Pfefferspray" wo ist der eigentlich belegt? In einem der oben verlinkten Zeitungsartikel steht zum Beispiel das genaue Gegenteil was Täter/Opfer angeht: "Zuvor war es aber zu Zwischenfällen gekommen: Beim Ballhausplatz griffen einige Vermummte Ballbesucher an. Sie attackierten sie mit Pfefferspray, eine Frau soll von einem Demonstranten getreten worden sein." Klingt für mich auch wesentlich wahrscheinlicher, denn warum sollten Ballbesucher sich im Smoking oder Ballkleid auf eine Prügelei einlassen?--GuuP (Diskussion) 19:54, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Quellenlage

Wie Ich sehe versucht die Verbindungslobby, eine Serie von Gewalttaten gegen Verbindungen herbeizureden. Dass ist Unsinn, der auch mit den angeführten "Quellen" nicht korrekter wird. Im betreffenden Abschnitt ergeben sich folgende Probleme:

  1. Der erste Satz behauptet, dass "Anfeindungen auch in Handgreiflichkeiten" übergehen würden. Dazu wird ein Artikel in einer Lokalzeitung angeführt, der nicht belegt, dass es generelle Anfeindungen gäbe. Der Artikel besagt, dass 3 Mitglieder einer Burschenschaft angegriffen wurden. Es liegen keine Informationen vor, wonach in diesem Fall jemals Täter identifiziert wurden, es bleibt unklar, ob es sich um einen Überfall mit Bereicherungsabsicht handelte, ob der Überfall auf Querelen innerhalb des Verbindungsmilieus zurückzuführen ist oder überhaupt in dieser Form stattfand.
  2. Der nächste Satz behauptet, dass es regelmäßig zu Graffitis, Brandanschlägen und Steinwürfen komme. Die angeführten Quellen verweisen auf 1) eine Pressemeldung, die als Quelle nicht geeignet ist und keinen reputablen Beleg für irgendetwas darstellt, 2) auf mehrere Lokalzeitungsartikel, die über Fälle berichten, in denen weder Täter noch Motiv geklärt werden konnten und in erster Linie Vermutungen von Burschenschaftern wiedergegeben werden.
  3. Es findet sich die Behauptung, wonach Versammlungen von Verbindungen von der Polizei geschützt werden müssten, man achte auf den Plural. Als "Quelle" wird auf einen Lokalzeitungsartikel verlinkt, laut dem Polizeikräfte bei einer Versammlung von Burschenschaftern zugegen waren. Bei dieser Versammlung handelt es sich annehmbarerweise um eine anmeldepflichtige Veranstaltung. Anmeldepflichtige Veranstaltungen werden üblicherweise von der Polizei überwacht. Die Anwesenheit von Exekutivkräften ist bei öffentlichen Veranstaltungen ein Standardfeature. Der Satz dient allein dazu, eine Bedrohung herbeizureden, die nicht existierte.
  4. Auf den gesamten zweiten Absatz trifft z.t. Punkt 2 zu. Die Zahlen aus den genannten Pressemitteilungen scheinen frei erfunden zu sein, da sich in der zweiten verlinkten Aussendung ein Hinweis findet, wonach kein Fall vor Gericht gekommen ist. Es lässt sich daraus nicht der Schluss ziehen, dass überhaupt Straftaten vorgefallen sind bzw. dass diese wie in der Aussendung behauptet von Personen linker politischer Orientierung verübt wurden. Über Google lassen sich einige Fälle von Gewalttaten im Umfeld von Burschenschaften udgl. finden, in denen Täter identifiziert werden konnten. Im ersten Fall brach eine Schlägerei zwischen Mitgliedern diverser burschenschaftoider Vereine aus, im zweiten Fall kam es in einem Vereinslokal zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Ultra-Hooligans und Personen aus dem Umfeld ebenjener Verbindung (Anm. Hooligans pflegen ähnlich wie Verbindungen einen Fahnenkult, das Stehlen von Fahnen einer anderen Gruppierung ist ein hohes Ziel von Ultras, da es die bestohlene Gruppe zur Selbstauflösung "zwingt".)
  5. Der Satz bzgl. Burschenschafter-Safaris ist Unsinn, da es sich bei diesen Burschisafaris um Veranstaltungen im öffentlichen Raum handelt, der kaum als Feld "interer Aktivitäten" von Burschenschaft udgl. beansprucht werden kann. Dieser Satz versucht Personen die Legitimität der Nutzung des öffentlichen Raumes abzusprechen und ist in Anbetracht der implizierten Behauptungen Unsinn. Was "Run-Ins" sein sollen und wo sich derartige zugetragen haben sollen ist unklar. Mir liegt ferner ein Video vor, auf Drohungen von Burschenschaftern gegen Teilnehmer einer Burschisafari zu sehen sind. Die Behauptung "Dabei komme es regelmäßig zu Gewaltanwendungen hauptsächlich gegenüber einschreitenden Polizisten." ist gänzlicher Unfug, da es 2010 eine Burschisafari gab, in deren Umfeld es zu keinen Zwischenfällen kam. 2009 kam es im Umfeld einer Burschisafari tatsächlich zu Gewalttaten, die von Personen aus dem Umfeld des FPÖ ausgingen. Das Büro Martin Grafs liest hier mit und wird dazu sicherlich bald Auskunft geben.
  6. Der Abschnitt zum WKR-Ball ist inhaltlich nicht haltbar, da er lediglich über angebliche Übergriffe auf Burschenschafter udgl. berichtet, nicht aber die Gewalttaten von Burschenschaftern thematisiert. Die "Gewalttätigkeiten und Übergriffe" sind nicht belegt. Ebenso ist fraglich, was die Person mit dem Sprengsatz in Bezug auf die Burschenschafter belegt. Jemand, der diesen gegen die Ballbesucher einzusetzen gedenkt wird diesen kaum unter den Gegendemonstranten herumtragen. Es gibt keine Bestätigung, dass die Person überhaupt zu den Gegendemonstranten gehörte, ebenso könnte auf Basis der bekannten Informationen geschlossen werden, dass die Person zu den Neonazis gehörte, die sich im Umfeld des Balles herumtrieben. Diesem Abschnitt fehlen Informationen zur Gewalt, die von den Ballbesuchern und Burschenschaftern ausging. Im Archiv dieser Diskussion findet sich ein Video, dass den Übergriff eines Burschenschfters auf eine Fotographin zeigt, wie aus dem Thiazi-Forum hervorgeht waren Ballbesucher an dem Überfall auf Konecny beteiligt. Zu dem Brandanschlag geht aus dem verlinkten Artikel lediglich hervor, dass die Polizei einen Brandanschlag für möglich hielt. Auch hier kam es weder zur Ergreifung möglicher, noch zur Verurteilung von Tätern. Protip: Es besteht ein unterschied zwischen Exekutive und Judikative. Ich bin der Ansicht, dass den Leuten, die sich angesichts von Demonstrationen als "die neuen Juden" bezeichnen das Vortäuschen einer Brandstiftung zuzutrauen ist.

In Summe wird in diesem Abschnitt versucht, durch zahlreiche unbelegte Behauptungen ein Klima der Gewalt und des Hasses gegen Burschenschafter herbeizureden. Dies entbehrt jeder Grundlage. Der Abschnitt verschweigt im Gegenzug, dass von Burschenschaften und ähnlichen Vereinen ein gewisses Maß an Gewalt ausgeht. Die Absurdität dieses Stilmittels zeigt sich bei der Erwähnung angeblicher Störaktionen im Umfeld des Marburger Marktfrühschoppens. In diesem Artikel findet sich gemäß dem bekannten Muster der Satz: "In früheren Jahren kam es im Rahmen der Veranstaltungen zu handgreiflichen Übergriffen auf die dort versammelten Verbindungsstudenten, Honoratioren, Geschäftsleute, Bürger der Stadtteilgemeinden und Demonstranten. Höhepunkt war das Jahr 2002, als Frauen des gegnerischen Lagers von Korporierten geschlagen worden sein sollen." Laut dem ersten Satz kam es zu Übergriffen auf die Burschenschafter, laut dem zweiten Satz wurden allerdings die Gegendemonstranten angegriffen. Bei Behauptungen von Aktionen gegen Burschenschaften udgl. wird in diesen Artikel stets der Indikativ verwendet, Angriffe durch Burschenschafter udgl. werden durch den Konjunktiv in Zweifel gezogen. Besser lässt sich nicht belegen, dass hier PR für Gruppen mit jenseitiger Weltanschauung betrieben wird, die den Prinzipien eienr Enzyklopädie zuwiderläuft. --Liberaler Humanist 20:37, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du argumentierst entgegen der Quellenlage (siehe oben). Frag dich mal, wer das ernst nehmen soll. Schwarz-Weiß-Denken entspricht nicht dem neutralen Standpunkt. --Oltau  22:00, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die einzigen, die gegen die Quellenlage argumentieren sind die Mitglieder der Verbindungslobby. --Liberaler Humanist 04:40, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zum Thema "Gewalt durch Verbindungen" findet sich dieser Artikel aus dem Spiegel und hier ein zweiter Artikel. --04:40, 8. Jan. 2013 (CET)

Inkorrekte Darstellung/unzulässige Verallgemeinerung

Der Satz: Die Anfeindungen gegenüber Verbindungsstudenten gehen auch in handgreifliche Auseinandersetzungen über. wird belegt mit einem (1) Artikel im Göttinger Tablatt aus dem Jahr 2011, in dem bereichtet wird, dass 3 Burschenschafter von Unbekannten tätlich angegriffen wurden. (Göttinger Tageblatt: Burschenschafter angegriffen und verletzt (22. Juli 2011)Die Verallgemeinerung ist also unzulässig. Die korrekte Formulierung ist also: 2011 wurden in Göttingen 3 Burschenschafter von Unbekannten tätlich angegriffen.--fiona (Diskussion) 14:51, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du hast Recht, die Aussage wurde nur unzureichend belegt. Ich habe nun einen besseren Beleg eingefügt und hoffe, dass dir dieser besser gefällt. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 16:06, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Darstellung "Anfeindungen gegenüber Verbindungsstudenten .... sind auch in Gewalt gegen Menschen ... übergegangen..." beruht ausschließlich auf den Angaben des CDA aus dem Jahr 2010. Es gibt dazu keine unabhängige Quelle. Auch Felix Serrano zieht nur diese Angaben heran. Der Satz muss also mit Standpunktzuweisung formuliert werden, ist dann jedoch redundant zum zweiten Abschnitt des Kapitels "Im Januar 2011 präsentierte der Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) bei einer Pressekonferenz in Frankfurt erstmals eine Statistik, die Gewalt gegen Studentenverbindungen thematisierte...". Ich schlage vor, das Kapitel damit zu beginnen.--fiona (Diskussion) 16:55, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wieso schreibst du das nur der CDA diese Gewalt belegt, wenn es dutzende von Zeitungsartikel gibt die genau solche Angriffe belegen? Unter anderem ja auch der Link von Waschl87 im Beitrag auf den du geantwortet hast! Hier noch mal ein etwas jüngerer Beitrag: :::http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/nachrichten-newsticker_artikel,-Burschenschaftler-von-Unbekannten-angegriffen-_arid,195130.html Und hier mal ein Bekennerschreiben unter der Überschrift "Farbe und Steine gegen Burschenschaft" https://directactionde.ucrony.net/node/987 Nur als Hinweis, ein Backstein der durch ein Wohnhaus-Fenster geworfen wird kann die Menschen im Haus schwer verletzen, solche Dinge sind nicht harmlos! Ich versteh ja durchaus wenn einige Studentenverbindungen für Sch... halten, aber muss das dann dazu führen Gewalttaten zu verschweigen?--GuuP (Diskussion) 18:23, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die reine Störung von Treffen sollte voran stehen, wie etwa das mit den Treffen, weil das ist ja Qualitativ weniger gravierend, als die Gewalt gegen Personen, die dann der CDA anspricht.

Dann trennt es in CDA 2010 einmal in die Qualität Sachen +Beispiele und Qualität gegen VS + Beispiel

+ der nächste Absatz Der Aussage von 2010 folgend präsentierte der CDA 2011 bei Sachdelikten ... Zahlen (sofern enthalten irgendwelche Sachwerte in € die Zerstört wurden). und im Zusammenhang der Gewalt gegen VS ... Zahlen. --Airwave2k2 (Diskussion) 17:54, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

zu den Quellen: es gibt einzelne Zeitungsberichte, meist regionale, die von verschiedenen Vorfällen berichten. So kann man das auch schreiben. Doch es gibt keine Sekundärquelle, in der es verallgemeinert heißt: "Die Anfeindungen gegenüber Verbindungsstudenten gehen auch in handgreifliche Auseinandersetzungen über... ". Das ist eine Schlussfolgerung von Autoren des Artikels nach Original Research und keine enzyklopädische Darstellung.
Die Auswertung des CDA von Vorfällen ist eine Primärquelle. Auch hier gibt keine nicht-parteiischen Quellen. Serrano hat eine feuilletonistischen Beitrag geschrieben, in dem er die CDA-Darstellung übernommen hat, der wohlweislich auf SZ Online nicht veröffentlicht wurde. Auch in anderen seriösen, überregeionalen Zeitungen gab es keine Berichte, Einordnungen dieser CDA-Veröffentlichung. --fiona (Diskussion) 21:43, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es spricht ja nichts dagegen, dem Leser des Artikels zu sagen, dass in Lokalzeitungen auf Übergriffe hingewiesen werden, so wurden in den Zeitung 123 in den Jahren XYZ Meldungen gebracht über Bspw. Handgreiflichkeiten gegen Verbindungsstudenten.
Darüber hat der CDA eine Untersuchung angestellt mit Befund abc. Diese Befunde sind bisher jedoch nicht weiter Kommentiert worden. (Sie zu Unterschlagen, nur weil vermeintlich niemand daruauf reagiert hat, macht die Untersuchung nicht absurd. Es gibt genug Studien die Jahrelang geschlummert haben und niemand hat sie kommentiert, obwohl sie richtig sind, wie diese von 1985 mit 27 Jahre verspäteter Resonanz in der Presse. Wenn sie falsch wäre, wäre es wohl ein leichtes für Studentenverbindungskritiker sie als Haltlos zurückzuweisen. Und davon soll es ja welche geben.) --Airwave2k2 (Diskussion) 06:16, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Fiona, was willst du mit "der wohlweislich auf SZ Online nicht veröffentlicht wurde" sagen? Ich halte die dahinter stehende Andeutung für entfernt mit Hinweis auf WP:KPA--fiona (Diskussion) 14:04, 22. Jan. 2013 (CET) Theoriefindung. Zur Sache: Es ist doch Fakt, und das kannst du nicht abstreiten, dass der Satz "Die Anfeindungen gegenüber Verbindungsstudenten gehen auch/teilweise in Gewalt gegen Menschen und Gegenstände über." korrekt ist. Davon zeugen unzählige Berichte online wie offline, ein einziger würde als Beleg für den Satz reichen. Besser aber ist der Artikel der SZ, denn er fasst zusammen und ist dabei eine Sekundärquelle. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 10:17, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe einen weiteren Beleg eingefügt, auch der Rest des Abschnittes liefert zig Belege für die Aussage dieses ersten, zusammenfassenden Satzes.--Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 10:26, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Bitte halte dich mit PAs wie "böswillig" zurück und argumentiere sachlich.

Nein, der SZ-Artikel von Serrano ist keine Zusammenfassung, sondern ein feuilletonistischer Meinungsbeitrag. Seine einzige Quelle sind die parteiischen CDA-Angaben. Was spricht dagegen, so vorzugehen, wie ich oben vorgeschlagen habe?--fiona (Diskussion) 14:04, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Weil dadurch der Eindruck entsteht, als basiere die Statistik des CDA nicht auf Fakten. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 19:34, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es sind nach wie vor keine Quellen im Artikel genannt, die die behaupteten Sachverhalte belegen. Der niedersächsische Verfassungsschutzbericht 2001, S. 166 wird ohne ersichtlichen Zusammenhang angeführt. Die Presseaussendung dieses "CDA" ist keine Quelle gemäß WP:BLG, der Text weist mehrere Widersprüche auf. --Liberaler Humanist 15:29, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

CDA

Das sich die Seite momentan ja nicht bearbeiten lässt: Viele Verbände sind aus dem CDA ausgerteten. Insofern sollte die Zahl aktualisiert werden (von 15 auf 5). --Cigarman (Diskussion) 11:53, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gewalt zwischen Verbindungen

Naja, dass es hier sehr stark um Gewalt im Zusammenhang mit Verbindungen geht, sollte man am Thema dran bleiben. Gewalt zwischen Verbindungen wäre da wohl das nächste Thema. Jüdische Verbindungen und Burschenschaften klopfen sich. Der Vorfall Max Ghezze in Innsbruck, die Brixen schlagen ihn zu Tode, der Kulturkampf wird in fast jeder Relevanzdiskussion seitens der CV Vertreter ins Rennen geworfen, aber hier im Artikel über Verbindungen im Allgemeinen wird dieses Thema unterschlagen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:54, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hier falsch. Siehe Geschichte der Studentenverbindungen. --Q-ßDisk. 08:52, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Könntest du wenigstens die Fakten zu Max Ghezze richtig bringen? Brixia hatte mit seinem Tod nichts zu tun. Ansonsten hat Q-ß schon richtigerweise geschrieben, die historischen Konflikte zwischen Verbindungen gehören wenn überhaupt in den Artikel Geschichte der Studentenverbindungen. --GuuP (Diskussion) 20:04, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
klar gehört das hierher, passt ja ausgezeichnet nach dem Kapitel Gewalt gegen Verbindungen, da liest der Leser gleich, das Verbindung dann auch was mit Gewalt zu tun hat, die Opferrolle nimmt man den Verbindungen ja nicht wirklich ab. Und bei Ghezze wirds ja im Prinzip auch klar, ein CV´er wird von Corps angehörigen erschlagen. Klar, wenn man den Auftrag in sich trägt Verbindungen möglichst toll darzustellen, dann stört das schon ein wenig, aber zum Glück gibt es ja auch neutrale Autoren, die sich dem Thema widmen. Also, weiter Ghezze verstecken oder rein in den Artikel, rein sagt der neutrale, was sagt ihr? Und ob Brixia oder Gothia ist eigentlich auch nicht so tragisch, solange es auf der Disk steht, danke fürs aufpassen, man sieht man kann das Thema nicht oft genug erähnen, anscheinend ist es einfach zu gut versteckt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:57, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Halten wir mal fest, du möchtest einen ungeklärten Todesfall vor hundert Jahren, den du selbst für zu irrelevant für die Wikipedia gehalten hast, nun in einem Artikel drücken, in dem der akademische Kulturkampf mit keinem Wort erwähnt wird? siehe zur Relevanzdiskussion um Ghezze hier Diskussion:Max_Ghezze und in der Löschdiskussion die DU ausgelöst hattest. Wie kann man eigentlich noch stärker betonen nicht an neutralen Beiträgen für Wikipedia interessiert zu sein?--GuuP (Diskussion) 01:48, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mit dem Thema hat Benutzer:SlartibErtfass der bertige schon im August 2011 und im Mai 2012 die Diskussion hier behelligt. --Q-ßDisk. 10:26, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Etwas verwunderlich ist es aber schon, dass die Geschichte der Studentenverbindungen in diesem Artikel fehlt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:00, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weniges steht im Abschnitt Überblick. Dort könnte man einen eigenen Abschnitt Geschichte ausgliedern ab „Das Brauchtum vieler Verbindungen entstand ...“, mit einem Vorangestellten Link zum Hauptartikel Geschichte der Studentenverbindungen. --Oltau  12:56, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachdem man sich 2009 nicht auf eine Fassung einigen konnte, wurde ein entsprechender Abschnitt entfernt und durch den Verweis auf den Hauptartikel ersetzt. --Q-ßDisk. 13:39, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
D.h., wenn eine handvoll Leute mit Verbindungshintergrund sich zusammentun, können "außenstehende" Autoren (als solchen betrachte ich mich z.B., da ich vor einiger Zeit nur durch eine Bitte um Dritte Meinung zu diesem Themenkomplex gestoßen bin) keinen neutralen Standpunkt in Verbindungsartikel bekommen? Denn eine "Einigung" wird da ja wohl grundsätzlich nicht möglich sein. Genaus so liest sich dieser Artikel hier leider auch. Schade für die WP --Wosch21149 (Diskussion) 14:44, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist jetzt nicht in Stein gemeißelt - es müsst sich allerdings jemand die Arbeit antun, einen zusammenfassenden Abschnitt zur Geschichte in den Artikel zu setzen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:53, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@ Wosch21149 Das verstehe ich jetzt nicht wirklich, wieso unterstellst du "Leuten mit Verbindungshintergrund" sie würden sich zusammentun um einen "neutralen Standpunkt in Verbindungsartikeln" zu verhindern? Ich habe daran jedenfalls absolut kein Interesse, ganz im Gegenteil! Das Verschweigen oder sogar Vertuschen von Skandalen oder sogar Verbrechen ist immer falsch und schlägt letztendlich auf denjenigen der so handelt zurück. Auf Studentenverbindungen bezogen, ja es ist richtig das da auch viel Schatten in der Geschichte (und Gegenwart!) vorhanden ist, nur soll deswegen das auch vorhandene Licht verschwiegen werden? Ein "neutraler Standpunkt" kann doch nur entstehen, wenn man die Fakten zusammen trägt und DANN eine Gewichtung vornimmt! Über diese Gewichtung kann(muss) man diskutieren, aber dieser Diskussion verweigern sich einige leider hier.--GuuP (Diskussion) 18:51, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
es geht um Gewalt, es wird aber nur das dargestellt, was den Verbindern passt, die Gewalt gegen Verbindungen, von Verbindungen ausgehende GEwalt hingegen soll geschickt versteckt werden, man will ja positiv dastehen in der WP. Aber keine Angst, Gewalt wird sich im Artikel als Thema manifestieren, Gewalt zwischen Verbindungen, Gewalt innerhalb einer Verbindung wäre dann auch noch ein Thema. Der Leser soll durchaus verstehen, dass Verbindung und Gewalt ein Naheverhältnis haben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:47, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Der Leser soll durchaus verstehen, dass Verbindung und Gewalt ein Naheverhältnis haben." Was du da schreibst ist nichts anderes als eine Unterstellung gegenüber allen Verbindungsstudenten oder in Wikipedia Sprech TF vom Feinsten.--GuuP (Diskussion) 22:42, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Von Verbindungen ausgehende Gewalt"? Wir haben hier einen ungeklärten, 100 Jahre alten Todesfall. Auf der anderen Seite muss man mal anschauen, was in einer normalen deutschen Stadt an einem Wochenende so in der Kneipen- und Disco-Szene los ist. Da gehören die Verbindungshäuser zu den sichersten Orten.--Rabe! (Diskussion) 13:19, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Warum überrascht es mich nicht, wenn SlartibErtfass genau in dem Augenblick aufhört hier zu schreiben, wenn es gilt Nachweise für POV Sätze wie "Der Leser soll durchaus verstehen, dass Verbindung und Gewalt ein Naheverhältnis haben." zu liefern? Vermutlich wird er seine Theoriefindung dann in ein paar Monaten erneut versuchen einzufügen.--GuuP (Diskussion) 20:53, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jaja, wissen eh alle, Ghezze war erst nur im Artikel der CV Verbindung zu finden, also rein auf der Opferseite, auf Seiten des prügelnden Corps war der Vorfall nicht zu finden, scheint doch etwas unehrenhaft für Schlagende einen CV er zu Tode zu prügeln. Es ist nahezu ein geniales Beispiel für Gewalt zwischen Verbindungen. Innerhalb von Verbindungen gibt es ja auch Gewalt, man denke nur an die Mensur. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:34, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was ist das nun wieder für ein Unsinn. Gelten die Olympischen Spiele jetzt auch schon als gewalttätig, weil dort Kampfsportarten, wie Fechten und Boxen, stattfinden? --Oltau  02:49, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Erstens es wäre für JEDEN unehrenhaft einen Menschen zu Tode zu prügeln, völlig egal ob "Schlagend" oder nicht! Zum Zweiten ist der Kausalzusammenhang zwischen dem Tod Ghezzes und der Prügelei bis heute umstritten. Für einige ist er eindeutig Opfer der Prügelei mit den Gothen, diese wiederum halten sich an das damalige Gerichtsurteil das sie von einem Verschulden freigesprochen hatte. Zu klären ist die Frage hundert Jahre nach seinem Tod nicht mehr. Trotzdem sollte der Tod auf jeden Fall erwähnt werden, denn völlig unabhängig von der Schuldfrage ist das Ereignis offensichtlich damals sehr beachtet worden. Was allerdings immer noch bei dir fehlt ist ein Beleg für ein besonderes "Naheverhältnis" von Studentenverbindungen zur Gewalt. Du selbst hast doch den Tod Ghezzes nur für das Ergebnis eins "alkoholisierten Raufhandel" gehalten, nun ist er plötzlich für dich sogar "geniales Beispiel für Gewalt zwischen Verbindungen"? Seit wann ist die Ausnahme denn ein Beispiel für die Regel? Oder anders gefragt, wo ist deine Sichtweise "neutral"?--GuuP (Diskussion) 05:06, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
uuups, mir war nicht klar, dass die Schmisse durch Extremstreicheln zustande kommen, bis datto dachte ich, das ist ein Resultat einer Gewaltshandlung mit einem Säbel, aber so kann man eines besseren belehrt werden. Also, Kulturkampf ist schon auch Gewalt, aber das war Euch eh klar, siehe auch Ghezze, das jetzt runterzureden, weil es keine Veruteilten gab ist natürlich auch typisch für Eurer Argumentationslogik, war vermutlich nur eine Schneeballschlacht bei der so ein paar CV´er provozierend an einem Lokal mit echten Burschis vorbeispazierten... Doch, es ist Gewalt und ja, es gibt durchaus eine Nähe von Verbindungen zur Gewalt und es gibt Gewalt innherhalb von Verbindungen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:51, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Slarty: Essay ??? Dann bitte ausführlich in irgend einem geeigneten Blog. Und unbedingt bitte den Link aufgeben!--Kresspahl (Diskussion) 23:01, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
machst Du Satz, am besten mit Deutsch und dann klickst Du Seite speichern. Krass Mann. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:04, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bist Du neuerdings dem Verein Deutsche Sprache beigetreten? ;-)--Kresspahl (Diskussion) 23:12, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
nein, ich habe nur die Buchstaben neben den vielen Fragezeichen nicht verstanden ;-) SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:15, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann bin ich beruhigt und wir können den Blog hier beenden.--Kresspahl (Diskussion) 23:18, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Statistik des CDA

Folgender Abschnitt scheint umstritten: Im Januar 2011 präsentierte der Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) bei einer Pressekonferenz in Frankfurt erstmals eine Statistik, die Gewalt gegen Studentenverbindungen thematisierte. Für das Jahr 2010 wurden „über 100 Straftaten gegen Mitglieder von Studentenverbindungen sowie gegen deren Eigentum“ genannt. In den meisten Fällen handelte es sich um Vandalismus, es habe aber auch mehrere Fälle von schwerer Körperverletzung und Brandstiftungen an Verbindungshäusern und Autos gegeben.[1] Eine Statistik für das Folgejahr zeigt eine Zunahme der Gewalttaten, insbesondere bei Brandstiftungen, deren Zahl von fünf im Jahr 2010 auf 13 im Jahr 2011 stieg.[2]

  1. Pressemitteilung des CDA: Gewalt gegen Korporationen
  2. Convent Deutscher Akademikerverbände: Pressemitteilung Studentenverbindungen beklagen steigende linksextreme Gewalt (31. Mai 2012)

Die angegebenen Belege decken die obigen Aussagen im Artikel. Mit diesem Hinweis hatte ich die Löschung bereits einmal revertiert. Mir ist nicht klar, warum dieser Abschnitt zwischenzeitlich erneut gelöscht wurde. Ich bitte vor erneuter Löschung um Darlegung der Löschgründe auf der Diskussionsseite. - Grüße --MMG (Diskussion) 00:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diese Presseaussendung ist keine Quelle gemäß WP:BLG. Das hatten wir oben schon einmal. Wikipedia verwendet ordentliche Quellen und nicht irgendwelche Gerüchte von Burschenschaften. Diskussionen über Projektgrundsätze werden nicht geführt. --Liberaler Humanist 00:47, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wieso sollten diese Mitteilungen keine Belege gemäß WP:BLG sein? Der Artikel weist auf die Äusserungen des CDA hin, der bezüglich des Artikelgegenstandes durchaus Fachkenntnis hat. Diese Äußerungen sind durch die angegebenen Belege gedeckt. Da gibt es offensichtlich keinen Verstoß gegen die WP:RL. - Grüße --MMG (Diskussion) 00:57, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
WP:BLG: "Grundsätze: 1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten. (...) Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. (...) Was sind zuverlässige Informationsquellen: (...)Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind. (...) Umgang mit parteiischen Informationsquellen:(...) Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.
--Liberaler Humanist 01:04, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Selektives Lesen reicht nicht, Du musst WP:BLG schon ganz lesen, am besten von Anfang an: „Belege sind Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen.“ Die Aussage im Artikel zur Statistik des CDA wird mit dem Hinweis auf die Veröffentlichung des CDA belegt. Vorzugsweise wollen wir in WP wissenschaftliche Werke nutzen: „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“ Gerade bei Themen mit aktuellem Bezug gibt es meist noch keine ausreichende wissenschaftliche Literatur, daher weist WP:BLG auch auf folgendes hin :„Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.“ Das machen wir in WP regelmäßig mit Pressemeldungen – oder willst Du ernsthaft jede auf einer Pressemeldung basierende Information in WP unterschlagen? Wenn Du der Meinung bist, die angegebene Quelle sei nicht solide recherchiert, musst Du vor deren Löschung nachweisen, warum diese Quelle nicht solide recherchiert ist. Falls Du der Auffassung bist, die Quelle sei, weil Sie ja von Experten für das Artikelthema verfasst wurde, als parteiische Informationsquelle zu betrachten, rechtfertigt das dennoch keine Löschung; es muss gemäß WP:Belege vielmehr darauf geachtet werden, dass die Standpunktzuweisung eindeutig ist – und genau das ist hier der Fall, wo die Quelle ausdrücklich im Artikeltext genannt und die Aussagen tw. sogar in direkter Rede wiedergegeben sind. Eine solche Darstellung ist durch WP:Belege voll gedeckt.
Ist es nicht vielmehr so, dass Dir der Inhalt nicht in den Kram bzw. in Dein politisches Programm passt und Du sie deshalb zensieren möchtest? Dann möchte ich Dich darauf hinweisen, dass wir uns in WP einer neutralen Informationsdarstellung verpflichtet haben und vermeiden wollen, eigene Meinungen in Artikeltexten zu etablieren. Wenn Du da einen Interessenkoflikt hast, wäre es vielleicht besser, Du würdest in WP die Finger von diesem Thema lassen. – Nichts für ungut und beste Grüße --MMG (Diskussion) 01:27, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dienstag, 18.10.2011 auf FOCUS Online Nur mal so am Rande - ob das auf der CDA-Ressemitteilung basiert ist mir schleierhaft (es fehlt da die Angabe) Laut der „Deutschen Burschenschaft“ hat die linksextreme Gewalt gegen Studentenverbindungen in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Der Verband fordert, dass autonome Zentren nicht länger staatlich unterstützt werden. Der Dachverband, der nach eigenen Angaben rund 15 000 Mitglieder in mehr als 120 Burschenschaften vertritt, teilte am Dienstag mit, dass zwischen Januar und September 107 Straftaten begangen worden seien. Im gesamten Jahr 2010 waren es demnach lediglich 102. Zu den Straftaten zählten Anschläge mit Farbbeuteln auf die Häuser der Verbindungen, aber auch Körperverletzungen und Hausfriedensbruch. Die Zahl der schweren Brandstiftungen habe sich von fünf auf bisher zehn verdoppelt. Hierdurch seien Schäden von mehreren Hunderttausend Euro entstanden.
Wenn also CDA genannt wird und dieser wenig tolle Focus Bericht daneben - dann sollte klar sein, dass das Thema genau so existiert (wegdiskutieren ist also sinnfrei LH), wie der CDA es mitteilt ist allerdings besser, da quellentechnisch verifiziert, während der Focus qualitativ grottige Meldungen heraus gibt die keine Belege anführt woher es kommt außer „Deutschen Burschenschaft“ (hier hat wohl der Herr Alexander Kissler, der die Meldung verfasste irgendwelche Zahlen aufgeschrieben oder die zuvorgenannte Quelle andere Angaben mitgeteilt als der CDA, dass kann ich auf Basis des Artikels allerdings nicht eruieren). MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 01:53, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dennoch stellt sich die Frage, wieso diese Zahlen nur bei der CDA zu finden sind und nicht etwa in einem Verfassungsschutzbericht (wie es z.B. in Österreich der Fall war/ist) oder Polizeibericht erwähnt werden. Die Straftaten werden von der CDA wohlmöglich auch in einem Kontext dargestellt, der von objektiver Seite so nicht zwangsweise zu sehen ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:41, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK) Auch die FAZ hat die CDA Pressemeldung aufgegriffen und weiterverbreitet -> [5] Den Artikel findet man übrigens auch als Scan --Airwave2k2 (Diskussion) 02:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dennoch stellt sich die Frage, wieso diese Zahlen nur bei der CDA zu finden sind Die Frage kannst du dir gern stellen. Nur kannst auch du sie dir selbst beantworten. Als Tipp: Der Bundesparteitag der SPD in Karlsruhe beauftragte den Parteivorstand am 16. November 2005, zu prüfen, ob die „Mitgliedschaft in einer studentischen Burschenschaft oder in einem Corps“ grundsätzlich für unvereinbar mit der Mitgliedschaft in der SPD erklärt werden könne.[42] Am 27. März 2006 beschlossen Präsidium und Vorstand der SPD, dass die Mitgliedschaft in einer Burschenschaft der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) nicht mit einer SPD-Mitgliedschaft vereinbar sei. Der Parteirat der Bundes-SPD stimmte diesem Beschluss am 24. April zu. Von diesem Unvereinbarkeitsbeschluss war kein prominentes SPD-Mitglied betroffen. - Wenn also Parteien stud. Verbindungen nicht mögen um es flapsig zu formulieren, sie aber Anteilseigner von Zeitungen sind, warum zumindest in dieser Presse keine empfindsame Resonanz auf diese Vorfälle publiziert wird und die restliche Presse sich resigniert zeigt im Zusammenhang um nicht selbst in die Schußbahn der Parteipresse zu geraten, für eine Sache die mit "rechts" assoziert wird von zuvoriger zeigt dann der Bericht der Frankfurter Rundschau zu den CDA Zahlen, der von objektiver Seite (FR) beurteilt wird. --Airwave2k2 (Diskussion) 02:53, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ohja, Verschwörungstheorien. Muss an der Uhrzeit liegen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 03:01, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was in deinem Geist aus den Infos sich herauskristallisiert die belegbar wären als Einzelfakten ist deinem Geist überlassen. MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 03:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kurz ein paar Kommentare zum Abschnitt:

  • Wieso werden die Gründe für die Übergriffe im Abschnitt nicht erwähnt? Wem werden sie zugeschrieben, und falls das nicht möglich ist, wieso nicht?
  • Wieso wurde der letzte Absatz derart zusammengekürzt, dass die Studentenverbindungen wieder einmal als Opfer dastehen, obwohl im (nicht als Quelle angeführten) Verfassungsschutzbericht explizit die vermeintliche, weil nicht immer zutreffende, politische Ausrichtung der involvierten Burschenschaften eine Rolle spielt? Wieso werden einseitig Vorfälle beim letztjährigen WKR-Ball genannt?

Auch wenn LH meistens auf die falsche Stelle losgeht - da hat man sich eine schöne Opferthese zusammengeschrieben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 03:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Wieso werden die Gründe für die Übergriffe im Abschnitt nicht erwähnt? Wem werden sie zugeschrieben, und falls das nicht möglich ist, wieso nicht?", wenn du Spekulationen dazu in der Wiki verbreiten magst, kann die FAZ herhalten, aber dazu ist der Wikiartikel nicht da, um Spekulationen von Einzelpersonen zu verbreiten. Da die Straftaten wohl soweit in den Artikeln ersichtlich ermittlungstechnisch im Sande verlaufen sind Täter halt nicht benennbar und die Straftaten bleiben wundersam ungeklärt zurück.
"Wieso wurde der letzte Absatz derart zusammengekürzt, dass die Studentenverbindungen wieder einmal als Opfer dastehen [usw.]" Der Abschnitt thematisiert nunmal genau dazu. Soll etwa hier im Reintext zitiert werden? Oder was erwünschst du dir? --Airwave2k2 (Diskussion) 03:20, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Braveheart, zu deinen Fragen: Inwiefern ideologische Gründe hinter den Gewalttaten stehen, wird ja in den vorhergehenden Abschnitten schon behandelt. Mit dem ersten Satz wird darauf Bezug genommen.--Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 10:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man, um die offenkundige Bösartigkeit der Antifa zu demonstrieren, noch folgenden Satz in den Artikel aufnehmen: Lieber ein Abszess am After, als ein deutscher Burschenschafter. nachzulesen in der heutigen Presse anlässlich des Burschenschafterballes in der Wiener Hofburg. --Hubertl (Diskussion) 10:57, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nette Idee, so könnte man dann auch gleich die geistige Nähe dieser angeblichen Antifaschisten zu den historischen Faschisten aufzeigen, denn immerhin übernehmen diese einen Spruch der HJ! Das der Wille zum Mord auch schon vorhanden ist, machen ja ebenfalls die Sprechchöre klar: [6] Das "Nazis werden kalt gemacht" hast du bestimmt überlesen, oder?--GuuP (Diskussion) 13:59, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Könntet ihr diese infamen Provokationen unterlassen? Diskutiert das auf der Wikiseite vom Ball aus, aber nicht hier, wo es wenn überhaupt ein Randaspekt ist, und die "Demonstranten" [7] nicht allesamt in einen Topf geworfen werden können. --Airwave2k2 (Diskussion) 14:26, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Laut Verfassungsschutzbeicht Niedersachsen 2011 handelt es sich bei den Tätern um Linksextremisten, von denen „Personenschäden zumindest billigend in Kauf genommen werden“:

„Die Entwicklung des Jahres 2011 zeigt, dass die Hemmschwelle innerhalb des linksextremistischen Spektrums gegenüber gewalttätigen Aktionen weiter schwindet. Vor allem die zunehmende Gewalt gegen Rechtsextremisten und Polizeibeamte, aber auch andere Personengruppen, wie z. B. Burschenschaftler, verdeutlicht, dass auch Personenschäden zumindest billigend in Kauf genommen werden.“

Zitat von S. 190. --Q-ßDisk. 23:33, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Zitat Q-ß ist aus dem Zusammenhang gerissen, es mag für das Feindbild d. LEs an sich stehen, kann aber keinesfalls in Bezug gesetzt werden zum obigen Satz (in dem VB von NS kommen Tieraktivisten und Massentierhaltung zuvor zur Sprache), Zudem Hubertls Zitat auch nicht verwendbar ist, da überhaupt nicht auf der Seite Klar ist wer und wann diese Aussage gemacht hat (und des Weiteren es Burschenschaft(l)er nennt, die nur eine Teilmenge der SVs sind - außer man wolle zwanghaft das undifferenzierte Bild anerkennen das alle SVs = Burschenschaftler wären, wobei spätestestens bei stud. Damenverbindungen klar wird, dass hier das eine mit dem anderen nichts zu tun hat). Eine Zuordnung des einen zum Anderen wäre Willkür in beiden Zitaten. Außerdem stellt das Feindbild alles unter Generalverdacht des Andersseitigen, was nur dem Motto wer nicht für uns ist ist gegen uns nachfolgt. --Airwave2k2 (Diskussion) 11:40, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der VS verfügt offenbar über Erkenntnisse, daß linksextremistisch motivierte Gewalt gegen „Burschenschaftler“ zugenommen hat. --Q-ßDisk. 12:11, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der VS Bericht sagt gegenüber Burschenschaften aus, O-Ton: „Die Entwicklung des Jahres 2011 zeigt erneut, dass die Hemmschwelle innerhalb der linksextremistischen Szene, Gewalt auch gegen Personen anzuwenden, sehr niedrig ist. Ein Beispiel für diese Gewalt ist der Brandanschlag auf das Haus der Göttinger Burschenschaft Brunsviga im März.“ - wie du zur Ableitung kommst ist mir Schleierhaft. Die Hemmschwelle ist niedrig meinetwegen nichtexistent, aber daraus ergibt sich keine Zunahme. Die Zunahme zeigt wenn dann der CDA Bericht, der Beispiele sammelt und da eine Zunahme regestriet haben will. - Der VS Bericht zeigt wenn dann eher "allgemein" in der Periode von 2010 auf 2011 einen Rückgang für Niedersachsen (andernorts mag es anders aussehen): „Im Phänomenbereich der Politisch motivierten Kriminalität -Links- wurden für das Jahr 2011 in Niedersachsen 693 extremistische Straftaten registriert. Das entspricht zum Vorjahr 2010 (795 Delikte) einem Rückgang von 12,83 Prozent.“ MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 12:29, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(Ergänzung) Nehmen wir mal den VS Bericht von Thüringen, S. 63: „Thüringer Autonome und ihr „Antifaschismus“-Verständnis / Brandanschläge in Jena - am 20. April (2010 siehe Ereigniskalender auf S 97.), trafen drei Brandsätze auf die Fassade eines Gebäudes, in dem u. a. die Gaststätte „Grüne Tanne“ untergebracht und das als Verbindungshaus der Burschenschaft „Arminia auf dem Burgkeller“ bekannt ist. Auch hier konnten die Täter nicht identifiziert werden. Burschenschaften stehen im Rahmen des Aktionsfelds „Antifaschismus“ immer wieder im Fokus der gewaltorientierten Autonomen. So unterstellen sie ihnen eine nationalistische bis völkische Ausrichtung. Auf Internetseiten der Thüringer Szene finden sich mehrere Beiträge, in denen auf angebliche Verbindungen namhafter FDP-Politiker aus Jena zu Burschenschaften hingewiesen wird. In der Vergangenheit waren Burschenschafts-veranstaltungen in Eisenach und Jena Ziel diverser Protestaktionen, an denen auch das autonome Spektrum mitwirkte. So kam es im Rahmen des Burschenschafts-treffens am 9. Juni 2001 in Eisenach zu mehren Sachbeschädigungen in Form von Schmierereien sowie einer brennenden Straßenblockade. Wenige Tage später, am 14. Juni, wurde der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel während einer Veranstaltung der „Landsmannschaft Rhenania“, einer schlagenden Verbindung mit Sitz in Jena und Marburg, mit einer Torte beworfen. Bei Ausschreitungen im Rahmen von Protesten gegen einen Burschenschaftstag vom 22. bis 25. Mai 1997 in Jena war auch das Objekt der Burschenschaft „Arminia“ mit Steinen beworfen worden.
S.65: „Protestdemonstration gegen den „Burschentag“ in Eisenach - Bereits am 17. Juni erschien ein Beitrag auf dem Internetportal „Indymedia“ unter dem Tenor „Burschenschaften angegriffen“, der Sachbeschädigungen in Jena als „kleines Warm-Up gegen den Burschentag in Eisenach“ bezeichnete. Demnach wurden u. a. Fensterscheiben an Gebäuden der „Landsmannschaft Rhenania“ und des „Corps Saxonia“ mit Steinen beworfen. Zudem wurde das neben dem Hauptgebäude der Universität befindliche Burschenschaftsdenkmal mit grüner Farbe übergossen. Innerhalb der Thüringer autonomen Szene wurde die Veranstaltung im Internet thematisiert. Auf der zusätzlich bestehenden Unterstützerseite waren u. a. „Revolta Jena“, die „Antifaschistische Aktion Saalfeld“, die „Autonome Antifa Gruppe Weimar“ und „Anarchist Resistance Wartburgkreis“ verzeichnet. In einem Beitrag auf der Seite des Erfurter „Infoladens Sabotnik“ hieß es: „Alle studentischen Verbindungen verstehen ihre Gemeinschaften als Beitrag zur Herausbildung einer gesellschaftlichen akademischen ,Elite’, die im Sinne eines rechtskonservativen Weltbildes tätig ist. Ihre Ideologie beinhaltet die Legitimation der Ungleichheit von Männern und Frauen, Deutschen und MigrantInnen oder akademischer Elite und ungebildeter Masse. In der deutschen Burschenschaft findet sich diese radikalisiert zu einem extrem rückständigen Frauenbild, völkischem Rassismus und Großdeutschem Nationalismus“.“--Airwave2k2 (Diskussion) 12:48, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dazu ist natürlich die Frage, ob der Verfassungsschutz als Quelle geeignet ist, seit NSU in Deutschland und in Österreich Alpen-Donau-Info und Objekt 21 wird diesen Behörden gemeinhin vorgehalten, ein gewalttätiges Linksextremes Milieu konstruiert zu haben und gleichzeitig die rechtsextreme Szene ignoriert zu haben. --Liberaler Humanist 15:20, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja natürlich. Quellen sind nur dann geeignet, wenn Sie Deine Meinung wiedergeben. --84.176.15.39 15:46, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zum einen verwechselst Du Kriminalität mit Gewaltkriminalität. Und zum anderen leite ich nichts ab, sondern zitiere wörtlich: „zunehmende Gewalt gegen […] Burschenschaftler“. --Q-ßDisk. 12:41, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
An welcher stelle war das den zu lesen? - Zumindest nicht an der auf S.190 des NS VS --Airwave2k2 (Diskussion) 12:56, 3. Feb. 2013 (CET) PS: Nunja dann fällt der Aktionismus im Allgemeinen, steigt aber gegen Personengruppen wie Burschenschaften auch mit billigender in Kauf nahme von Personenschäden. (Habs jetzt auch gelesen, - der Satz verwirrte etwas weil da erstmal was von Rechtsextremen etc. geschrieben stand) --Airwave2k2 (Diskussion) 13:09, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In dieser Fassung lese ich im Abschnitt „4.5.2 Gewalttätige Aktionen in Niedersachsen“ auf Seite 190:
„Die Entwicklung des Jahres 2011 zeigt, dass die Hemmschwelle innerhalb des linksextremistischen Spektrums gegenüber gewalttätigen Aktionen weiter schwindet. Vor allem die zunehmende Gewalt gegen Rechtsextremisten und Polizeibeamte, aber auch andere Personengruppen, wie z. B. Burschenschaftler, verdeutlicht, dass auch Personenschäden zumindest billigend in Kauf genommen werden.“ --Q-ßDisk. 13:05, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
s.o. habs gestrichen. Wobei anzumerken ist, dass es sich halt auf Burschenschaften bezieht (k.A. ob es auf Verbindungsstudenten verallgemeinert werden sollte, dem Beipiel im VS Bericht Thr. nach kann man zumindest sagen, dass es nicht unterschieden wird von der Antifa) --Airwave2k2 (Diskussion) 13:13, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Hubertl und alle anderen, die Gewalt gegen Verbindungen noch immer gleichsam als erfundene Paranoia darstellen: Schauts euch mal zu dieses Youtube-Video von vorgestern abend (Akademikerball in Wien) an, wobei sich die liebevolle Behandlung einer Ballbesucherin durch die Demonstranten besonders bei 0:12, 0:16 und 1.00 zeigt.--Pappenheim (Diskussion) 12:52, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was gehst denn auf mich los, Pappenheim, ich habe nur das wahre Gesicht der Antifa damit gezeigt. Das kann ja nur in deinem Interesse sein, gerade weil ja deine Teilhaftigkeite am Projekt immer streng neutral und nur ganz selten interessensgesteuert ist! --Hubertl (Diskussion) 17:09, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Hubertl, nachdem mir der Sarkasmus nicht entgangen ist ;-), ich wollte nicht auf dich losgehen, sondern das Video ergänzend zu deinem Beitrag bringen, daher das "@Huberl" - war vielleicht blöd formuliert. LG vom --Pappenheim (Diskussion) 17:32, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die armen Besucher eines "widerwärtigen Balls für Nostalgiker des 3. Reichs" (Liberation), wenn Ich Leute sehe, in deren Weltanschauung der Nationalsozialismus verankert ist müsste Ich auch erbrechen. In den Kommentaren des verlinkten Videos sehe Ich Kommentare wie "88" oder "Wahnsinn, was 70 Jahre Umerziehung bewirkt haben", es ist eben das FPÖ-Klientel, das sich dort herumtreibt, auf so etwas muss man allerdings nicht verlinken. Ungeachtet der Authentizität von FPÖ-Materialien ist es im FPÖ-Mesokosmos nicht überraschend, dass die auch dieses Jahr vorgefallenen Angriffe durch Ballbesucher verschiegen werden. --Liberaler Humanist 15:20, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab dich nicht nach den Kommentaren gefragt, sondern nach dem Video und den entsprechenden Stellen, die ich bezeichnet habe. Und wie dieser Vorfall im Text des Artikels eingebaut werden könnte. Im Übrigen hat sich im Video niemand erbrochen, sondern einer Ballbesucherin wurde ins Gesicht gespuckt und sie und ihr Begleiter wurden zweimal mit Bier angeschüttet.--Pappenheim (Diskussion) 15:46, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es findet sich zurzeit folgender "Einzelnachweis:" [8]. Es handelt sich dabei um eine Art INterview mit diversen Angehörigen einer Verbindung. Dieser Text belegt höchsten deren Behauptungen, ist allerdings keine Quelle für eigenständige Fakten. --Liberaler Humanist 15:20, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Worauf willst du hinaus? - neben HNA, FAZ, FR hats nun auch noch die Süddeutsche als Artikel zur CDA-PK, jeweils unterschiedlich aufgemacht. Nun sind es schon 4 Zeitungen die darüber berichtet haben. - Also was willst du sagen, wo liegt dein Problem? --Airwave2k2 (Diskussion) 16:11, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Angaben dieses CDA sind irrelevant, weil die Quelle unseriös ist. Ob jemand das zitiert ist sekundär. Was allentfalls verwertbar ist sind die Angaben der Polizei in der SZ, wonach es 10 "Zwischenfälle" gegeben habe. Hier wäre zu klären, welcher Art diese Zwischenfälle sind. Handelt es sich dabei um Straftaten, die nachweislich gegen die Vereine gerichtet waren oder fallen am Ende auch Verwaltungsübertretungen durch die Vereine (Lärmerregung etc.) darunter? --Liberaler Humanist 16:52, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
1) Wäre sie unseriös, wäre sie nicht zitiert worden. 2) Hast du überhaupt irgendwelche Anhaltspunkte dafür, daß die Angaben falsch sind? Eigentlich sprechen alle Quellen dafür, daß sie stimmen. --Q-ßDisk. 19:26, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Benutzer:Q-ß, ich versteh zwar auch nicht ganz wie LH auf die Annahme kommt, dass "Die Angaben dieses CDA irrelevant sind, weil die Quelle unseriös ist." - aber lass ihn dass mal ausführen, denn ich bin echt gespannt, wo er die Information her hat, dass die Zeitschriften SZ, FAZ, FR, Focus und HNA ihre journalistische Sorgfaltspflicht verletzt haben - Immerhin hat etwa die SZ „Die 100-seitige Auswertung Gewalt gegen Korporationen: Statistische Erhebung für das Jahr 2010“ eine Woche vorher bekommen (lt Eigenaussage wie sie im Artikel schreibt), hatte also eine Woche lang Zeit gehabt um die Angaben zu prüfen und kommt danach zu ihrem Artikel in dem sie schreibt: „... belegt, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt.[9] Aber LH wird sicherlich dafür eine Antwort haben, denn er scheint ja an der Quelle zu sitzen, die ihm zweifelsohne bestättigt, dass die Zeitschriften unseriöse Artikel veröffentlicht haben. --Airwave2k2 (Diskussion) 04:55, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lückenhaft?

Nächste Handlung von Benutzer:Liberaler Humanist war das Setzen des Lückenhaft-Bausteins mit der Begründung: "Der Artikel erwähnt nicht, dass Studentenverbindungen wesentlich am Nationalsozialismus und am Austrofaschismus beteiligt waren. " Zum einen ist schon die Prämisse falsch bzw. zumindest arg fragwürdig: Hier geht es um Studentenverbindungen allgemein, nicht einige besondere; und im allgemeinen ist wohl kaum davon auszugehen, dass Studentenverbindungen am Nationalsozialismus beteiligt waren, im Gegenteil dürfte eher ein Gegensatz zum Nationalsozialismus zu unterstellen sein, da Studentenverbindungen durch die Nationalsozialisten verboten wurden. Für den Spezialfall Österreich mag das differenzierter sein, da der dortige austrofaschistische Ständestaat zum Teil von Mitgliedern von Korporationen und Korporationsverbänden gestützt wurde, wenngleich es aus den Reihen der Korporationen auch hochrangige Kritiker gab. Dies betrifft aber ohnehin die Geschichte der Studentenverbindungen und ist im entsprechenden Artikel näher dargestellt. Eine Lücke im Hauptartikel ist das sicherlich nicht. - Grüße --MMG (Diskussion) 13:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Rechtstroll gänzlich entfernt.entfernt mit Hinweis auf WP.Disk. Punkt 10 und WP:KPA--fiona (Diskussion) 15:18, 2. Feb. 2013 (CET) -- Begrüßungskommando (Diskussion) 15:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der ehemalige Account "Begrüßungskommando" wurde wegen antisemitischer Ausfälle gesperrt. Bemerkenswert, welche Leute hier zur Verteidigung auftauchen. --Liberaler Humanist 15:20, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

entfernt mit Hinweis auf WP:Disk. Punkt 10 und WP:KPA--fiona (Diskussion) 15:19, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Studentenverbindungen waren beteiligt am Kapp-Putsch, der Niederschlagung des Ruhraufstandes, Hitlers Marsch auf die Feldherrenhalle, dem Nationalsozialismus und dem Austrofaschismus. Verbindungen waren oftmals eine Brutstätte des Antisemitismus und diverser völkischer Umtriebe. Auf dem in der Selbstwahrnehmung der Verbindungen konstitutive Wartburgfest wurde ein Aufruf von Jakob Friedrich Fries verlesen, in dem die "Ausrottung der Juden" gefordert wurde, Leute wie Georg von Schönerer wurden von v.a. Burschenschaften intensiv rezipiert. Dies alles fehlt im Artikel. Der Hinweis auf einen anderen Artikel, in dem derartiges auch nicht zu lesen ist reicht hier definitv nicht. Für die Verbindungslobby unoptimale Abschnitte dürfen nicht verschwiegen werden. --Liberaler Humanist 15:20, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das kannst Du aber nicht auf alle Verbindungen verallgemeinern. Einzelne Studentenverbindungen begrüßten den Nationalsozialismus, andere lehnten ihn ab. Von den Nazis verboten wurden fast alle Verbindungen. Da ein großer Teil der Akademiker seinerzeit Mitglied in Korporationen waren, lassen sich etliche Befürworte der Nazis bei Verbindungen finden, aber eben auch etliche Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Nazis und einige Verbindungen mögen sich mitunter einige Ziele geteilt haben, in anderen Themen waren sie erbitterte Gegner. Verbindungen in toto zu Naziunterstützern zu erklären ist eine ebenso durchsichtige wie wahrheitswidrige Strategie von Verbindungsgegnern. --84.176.15.39 15:52, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wingolfsbund

Jens Mecklenburg und Dietrich Heither sahen in den 1990er Jahren auch bei manchen Verbindungen des Coburger Convents,[35] den Vereinen Deutscher Studenten und dem Wingolfbund[ ...sinngemäss: Die betrofffenen Bünde seien aus dem WB ausgeschlossen worden. Real liegt dem folgender Vorfall zu Grunde: Mitglieder des Jenenser Wingolf hatten 1996 anlässlich der Bismarckschen Reichsgründung eine Kneipe geschlagen und dabei auch die Reichskriegsflagge gezeigt. Dies führte zum sofortigen Ausschluss der entsprechenden Personen aus dem Jenenser Wingolf. Diese ausgeschlossenen Mitglieder wurden daraufhin von der Ottonia Magdeburg, einer Verbindung des Rudelsburger Kartells, die nach der Wende vom WB aufgenommen wurde, als Mitglieder akzeptiert. Daraufhin schloss der Vertreterconvent des Wingolfsbundes die aktive Verbindung Ottonia Magdeburg mit 3/4 Mehrheit aus dem WB aus. Weitere im weitesten Sinne "rechte" Bestrebungen waren im WB nicht zu finden. Ich bitte daher, den genannten Abschnitt zu korrigieren.

Korrespondenzadresse dietrich.koelsch@web.de --77.56.44.238 16:16, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Historie

Seit 2005 ist aus diesem Artikel mehr und mehr Schronz geworden. Vielleicht einmal Teilnehmer Rabe danach fragen. Einfach grottig was aus einem ehemals wirklich äusserst fundiertem Artikel übrig blieb, nachdem er so zerfleddert wurde.--84.159.235.217 11:34, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aktuelle Kontroversen

das sollte mal eingefügt werden, traditioneller Weise haben die Wiener Burschenschaften eine Gedenkveranstaltung am 8. Mai am Wiender Heldenplatz abgehalten, totengedenken. Jetzt hat das Mauthausenkommitee die Wiener Philharmoniker engagiert und die veranstalten jetzt ein gratis Konzert. Das Säbelrasseln wird dieses Jahr wohl kaum zu hören sein. Und bitte nicht als Gewalt gegen Burschenschaften titulieren. Siehe [10] Meinungen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:58, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na das ist doch nett: "Musik ist eine universelle Sprache und wie geschaffen dafür, über weltanschauliche Grenzen hinweg Brücken zu bauen", begründet Johannes Neubert, Geschäftsführer der Wiener Symphoniker, die Entscheidung. Das heißt also kein Antifa-"Nazis-raus"-Gegröle sondern klassische Musik zur Begleitung. Das ist doch wirklich nett, zumal Brücken gebaut werden sollen. Aber was willst du jetzt eigentlich? Einbauen? Nur zu, mach doch.--Pappenheim (Diskussion) 17:07, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ja weisst Du, nachdem ich den Artikel gelesen habe, habe ich mir erst gedacht, mal schauen ob das 8. Mai säbelrasseln schon im Artikel verankert ist, immerhin ist es ja öffentlichwirksam. Ist es nicht, unglücklicher Tag, unglücklicher Ort, aber jetzt gibt es ja Harmonie dazu und das noch vom Mauthausenkomitee. Um eine möglichen EW zu vermeiden, diskutiere ich erst hier. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:13, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann mach mal. Meinen Segen hast. Im Übrigen wird da nicht "mit dem Säbel gerasselt", sondern den Toten der Weltkriege gedacht. Und zwar aller Toten. Aber egal wie oft das betont wird, den Medien bzw. den Gegnern ist das wurscht, denn es kann ja nur so sein, dass man das Ende des Krieges und die Befreiung betrauert. Aber ich schweife ab.--Pappenheim (Diskussion) 17:58, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Willem-Alexander Verbindungsstudent?

Bei Spiegel Online steht, dass der neue holländische König Willem-Alexander während seines Studiums in Leiden einer Studentenverbindung beigetreten ist: [11] Weiß man Näheres, vielleicht den Namen der Verbindung? Das googelt sich schlecht, auch in der niederländischen Wikipedia steht nichts.--Rabe! (Diskussion) 10:57, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Er scheint Mitglied von Minerva zu sein. Über die Verbindung findet man → hier den niederländischen Wikipedia-Artikel. --Oltau  11:09, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe das vorhin wohl etwas zu schnell gelesen. Der niederländische Artikel über die Minerva listet am Schluss die berühmten Mitglieder auf. Da kommt ja neben Willem-Alexander noch einiges an Aristokratischem und Monarchischem zusammen. Der Artikel lässt vermuten, dass es mehr ein Dachverband als eine Verbindung ist.--Rabe! (Diskussion) 12:57, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wobei niederländische Verbindungen überhaupt nicht vergleichbar mit deutschen Verbindungen sind. Es sind eher große Feierclubs 80.121.131.92 12:12, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Frauenbild

Unter dem Titel Frauenbild ein Bild von Frauen mit Band abzubilden ist wohl das Thema verfehlt, Bild gelöscht, findet man in Damenverbindungem wo es hin gehört Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:04, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt befaßt sich unter anderem auch mit Damenverbindungen. --Q-ßDisk. 23:35, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

mit einem Bild soll man den Leser nicht von der feminophoben Einstellung der gemeinen Studentenverbindung ablenken. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:41, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Bild einer Frauenverbindung lenkt vom Inhalt ab, es geht um die Einstellung der klassischen Männerbünde (siehe cum leporibus) gegenüber der Frauen. Ein Playboyhäschen wäre angebrachter. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorurteile und Sexismus haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Dieser Artikel behandelt das Thema Studentenverbindungen, zu welchen auch die Damenverbindungen zählen. --Q-ßDisk. 23:59, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

beim Frauenbild dieser Männerbünde geht es eben nicht darum davon abzulenken, dass die Einstellung zu Frauen wohl etwas seltsam ist. Die feminiphobe Einstellung wird ja auch im Absatz beschrieben, es geht eben nicht um Damenverbindungen, sondern um das Frauenbild der Männerbünde. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:05, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Slarty: wo kann ich zur Feminiphobie der Studentenverbindungen was wissenschaftlich fundiert nachlesen, oder ist das Theoriefindung? Ich bin da eher an Fakten als an Meinungen interessiert. Bitte möglichst differenziert nach Corps, Katholischen Verbindungen und Burschenschaften aufgeschlüsselt... ;-) Ich brauche Stoff für eine Damenrede.--Kresspahl (Diskussion) 00:23, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Etwa Ailurophobie, das scheint mir aber von der Belegsituation dort nicht abgesichert, möchte mich auch auf Deinen Vorschlag hin nicht blamieren...--Kresspahl (Diskussion) 00:33, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Bild habe ich jetzt dorthin verschoben, wo auch über Damenverbindungen geschrieben wird. Und nicht dorthin wo über das Frauenbild der Männerverbindungen geschrieben wird, da passts halt nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:45, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Slarty: Du weichst mir aus. Mit Deinen Frauenbildern zwischen Häschen und Katze bist Du selbst vielleicht nicht ganz frei von irgendwas... Ich möchte von Dir den Tip, was ich den Mädels demnächst auf dem Fest nett darbringen soll; was sie also zB in Deinen Augen sind... Was nun: Häschen oder Katzen; Bärin oder Wölfin? Mann, das mit diesen Tierbildern ist doch per se diskriminierend, oder liege ich jetzt völlig daneben? Das olle Foto ist da doch völlig uninteressant, genauso wie Damenverbindungen auch (aber das letztere ist nur meine persönliche Meinung).---Kresspahl (Diskussion) 00:55, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Feminophobie? Gibt´s denn inzwischen (rein) homosexuelle Studentenverbindungen? Nur wer die richtigen Frauen aufs Haus kriegt, kriegt auch die richtigen Männer. Ansonsten: „Kneipbesen raus!“--Mehlauge (Diskussion) 15:23, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS: [12]--Mehlauge (Diskussion) 15:37, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist ja wohl klar, worum es hier geht. Es geht zumindest nicht um das Bild, das Verbindungsstudenten von Frauen haben, sondern es geht um das Bild, das Korporationskritiker vom Frauenbild der Verbindungsstudenten haben. Auth, Heither und Peters sind dabei Primärquellen. Schriftliche Quellen, in denen sich Verbindungsstudenten zu ihrem Frauenbild äußern, sind hier vollkommen unrelevant. Sonst könnte man sich ja diese schriftliche Primärquelle anschauen und bekäme ein vollkommen falsches Bild:

Frauen sind auf allen Corpshäusern gern gesehene Gäste und fast täglich präsent. Ob es die Kommilitoninnen der Corpsmitglieder sind, die an Arbeitsgruppen teilnehmen, oder die Freundinnen, die am Gemeinschaftsleben Anteil haben. Höhepunkt im Jahresprogramm eines Corps ist der Stiftungsfestball, zu dem die Alten Herren ihre Ehefrauen und Töchter mitbringen. Viele Frauen genießen die stilvolle Atmosphäre bei Corpsveranstaltungen. Und die Corpsstudenten geben sich alle Mühe, dass das so bleibt. Dies belegt ein Blick in die Fotogalerie einer beliebigen Corps-Website.

Quelle: http://www.die-corps.de/faq.0.html

Diese Korporationskritiker drehen sich doch nur noch um sich selbst und schauen das Objekt ihrer Kritik nicht mehr an. Es könnte sich ja was seit Tucholsky, Mann, Zweig und Zuckmayer geändert haben. Wie fürchterlich. --Rabe! (Diskussion) 18:19, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Stil, naja, nett wird´s (wie bei Kneipen) erst im inoffiziellen Teil.--Mehlauge (Diskussion) 21:06, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
jaja, hat man sich ja schon fast denken können, dass dieser Lapsus zu einer Enzürnung führen wird. Freunde, es ist nun mal so, das Frauenbild der klassischen Männerbünde ist nicht unbedingt das Aushängeschild, aber man kann es ja mal probieren, Frauen prinzipiell auszuschliessen und dann hier versuchen das ganze so positiv als möglich darzustellen passt ins Bild von den Autoren aus dem Dunstkreis der Studentenverbindungen. Vereine, die rein aus Prinzip Frauen nicht aufnehmen als frauenfeundlich darzustellen wäre hier schon ein Ding, das wohl in die Geschichte der PR eingehen würde. Mit homosexuell wie weiter oben suggeriert hat das erst mal gar nichts zu tun, Vermutlich ist es eine gewisse Angst vor den Frauen, die diese alten Krusten nicht aufbrechen lässt und nur weil es hin und wieder Anlässe gibt die "cum leporibus" stattfinden, heisst das noch lange nicht die Verbindung sei offen für Frauen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:09, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nix für ungut Slarty! Den „tierischen“ Lapsus sollten wir damit zu Grabe tragen. Aber Du sollst auch wissen, Dein Benutzername steht für krachende Lacher in Redebeiträgen, dafür Dank an dieser Stelle. Wir wissen Dein externes QM als Beitrag zu schätzen.--Kresspahl (Diskussion) 22:18, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
nix für ungut, aber bis zu dieser Lektüre kam mir bis heute noch nicht in den Sinn klassische Studentenverbindungen als Frauenfürderinstitutionen anzusehen. Bin aber offen, habe es kurz gemacht (mir das vorgestellt), dann hat mein Hirn zugemacht und ich musste wirklich fürchterlich lachen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:27, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Können wir mal bitte zum Thema zurückkommen? Gibt es denn ernsthafte Belege dafür, dass Studentenverbindungen "Frauen prinzipiell ausschließen"? Wo steht denn das? --Rabe! (Diskussion) 23:10, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich ignorier mal die rhetorische Frage, weil "Studentenverbindungen" klarerweise keine einheitliche Einstellung dazu haben. Die Darstellung des Bilds zu einer Damenverbindung im Abschnitt zur Kritik am Frauenbild mancher Dachverbände kann durchaus als zynischer Kommentar zur vorgebrachten (und in einigen Fällen durchaus berechtigten) Kritik verstanden werden. Mit der Verschiebung sollt das eigentlich erledigt sein, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:15, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
genau, habe das Bild verschoben, das Bild von Charchierten Frauen hat wohl im Abschnitt Frauenbild von Verbindungen genausownig verloren wie Frauen bei einer Mensur. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:21, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt Studentenverbindungen, die nur Männer aufnehmen, es gibt Studentenverbindungen, die nur Frauen aufnehmen, und es gibt Studentenverbindungen, die sowohl Männer, als auch Frauen aufnehmen. Wenn dann einer behauptet, dass Studentenverbindungen "Frauen prinzipiell ausschließen", halte ich ein Bild von Frauen in Couleur in diesem Zusammenhang für sehr illustrativ. Es ist wenig sinnvoll, hier alle Bilder wegzulassen, die Schwachsinn als solchen zu entlarven in der Lage sind. Das geht vielleicht in Nordkorea, aber in der Wikipedia ist das schlechter Stil. --Rabe! (Diskussion) 10:38, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Befangenheit bei diesen Themen ist nicht zu übersehen - wie soll man da noch vernünftig mit dir diskutieren? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:20, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hat mit Befangenheit seitens Rabe wenig zu tun. Es ist einfach nur Dummheit und schreiberisches Unvermögen, zu schreiben und zu behaupten, dass StudentInenverbindungen Frauen generell ausschließen. Es gibt dort die ganz harten Rechten, die liberalen, die Mischverbindungen und die reinen Frauenverbindungen. Lerne differenziert zu schreiben. Lesen können hilft auch (steht im Artikel) --Diff Renz (Diskussion) 12:55, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Entstehungsgeschichtlich drängt sich bei den Damenverbindungen eine vergleichende Analyse mit der Suffragettenbewegung im angelsächsischen Raum auf. Die ersten Gehversuche der Frauenbewegung im akademischen Bereich, die jedoch im Zweifel nicht in das derzeitige Bild der Frauengeschichte passen und daher in der historischen Betrachtung um einer political correctness willen ausgeklammert werden. Das war ein ernsthafter Ansatz in der späten Kaiserzeit vor dem Ersten Weltkrieg, der auch in der Weimarer Republik trug. Über die Sinnhaftigkeit kann man natürlich trefflich streiten. Aber Essays sind in der WP eben nicht gefragt.--Kresspahl (Diskussion) 13:19, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Soll heissen?: Du siehst also keinen Unterschied zwischen prinzipiellen Ausschluss in allen Verbindungen und prinzipiellen Ausschluss in einem Teil (der zu benennen wäre) der Verbindungen? --Diff Renz (Diskussion) 13:36, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier ein interessanter Verweis auf Alexandra Kurth (siehe "Literatur") - "Alexandra Kurth, Politologin an der Uni Giessen, schreibt dazu: "Ein genauerer Blick auf die betreffenden Verbände zeigt, dass (…) nur etwa 116 tatsächlich potentiell Frauen aufnehmen, da es fast alle Verbände den Einzelverbindungen freistellen, über die Öffnung für Studentinnen zu entscheiden, womit der tatsächliche Anteil auf zirka elf Prozent sinkt. Zwar existiert keine Statistik, in die Mitgliederzahlen nach Geschlecht aufgeschlüsselt wären, der Frauenanteil in den betreffenden Verbindungen liegt jedoch weit unter 50 Prozent, so dass der Gesamtanteil von Verbindungsstudentinnen inklusive der seit den 1970er Jahren neu gegründeten 18 Damenverbindungen bei etwa einem bis fünf Prozent liegen dürfte."

Meines Wissens gibt es in den Satzungen des Kösener Senioren-Convents-Verbandes (KSCV), des traditionsreichsten unter den pflichtschlagenden Verbänden, gar keinen Passus, der explizit die Aufnahme von Frauen verbietet. Es wird einfach nur nicht gemacht. Vermutlich bewerben sich auch keine Frauen, so dass das nicht mal diskutiert wird. Von "prinzipiell" kann also gar keine Rede sein. Während diese Formulierungen (wie "Frauen prinzipiell ausschließen") von Kritiker zu Kritiker und von Burschi-Reader zu Burschi-Reader unhinterfragt weitergereicht werden, schaut sich Frau Dr. Kurth immerhin schon mal die Objekte ihrer Forschung an, bevor sie darüber schreibt. Ich halte das für einen echten Fortschritt. Weiter so!--Rabe! (Diskussion) 15:01, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wir haben ja hier Belegpflicht! Hat jemand einen Beleg für eine Satzung eines Korporationsverbandes oder einer Korporation, in der explizit drinsteht, dass Frauen nicht aufgenommen werden DÜRFEN? Hat jemand einen Beleg für eine Frau oder mehrere Frauen die einer reinen Männerverbindung (vielleicht sogar einer schlagenden) beitreten WOLLEN? Gibt es Medienberichte über oder Interviews mit Studentinnen, die sich beklagen, weil sie von einer Verbindung abgelehnt wurden? Gibt es Berichte über Demonstrationen vor Verbindungshäusern, bei denen Frauen Transparente hochhalten mit der Aufschrift "Lasst uns rein!"? Dann her damit!--84.160.226.136 18:37, 14. Apr. 2013 (CEST) Das war ich, aus Versehen unangemeldet! --Rabe! (Diskussion) 18:39, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In dem Abschnitt steht momentan unbelegt folgendes:

Heither sieht Studentenverbindungen unter anderem als männliche Seilschaften, die im universitären und wirtschaftlichen Bereich Postenschacherei betrieben und somit Frauen den Aufstieg in Führungspositionen erschwerten.

Hat jemand dazu einen Beleg? --Q-ßDisk. 20:08, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Den hat selbst Heither nicht. Aber dafür hat er halt einen Hass auf die Studentenverbindungen. Viele Studentenverbindungen sind aus der Tradition heraus rein männlich organisiert. Zu der Zeit als viele dieser Korporationen entstanden gab´s halt noch keine studierenden Frauen. Und warum sollen sich nicht in der Adoleszenz und im frühen Erwachsenenalter junge Männer zusammenrotten wie es in vielen Kulturen aber auch im Tierreich üblich ist. Interessanter Weise sind es nämlich die Aktiven (also die Studierenden) die mit schöner Regelmäßigkeit, die Aufnahme von Frauen in die Verbindungen ablehnen. Zwischenzeitlich gibt es jedoch zahlreiche gemischte und rein weibliche Korporationen (zum Teil eng befreundet mit den traditionellen Männerbünden), somit also auch Platz für Frauen in Verbindungen. Und zu den Seilschaften sei gesagt, dass vieles davon eine Mär ist. Ich selbst habe im Berufsleben als Personalverantwortlicher häufig Verbindungsstudenten eingestellt. Zum einen weil ich auß eigener Erfahrung weis, dass bei den Korporationen Führungsqualitäten, Diskussionskultur u.ä. mehr in einer Art Laborsituation trainiert werden. Auch hat man die Möglichkeit als Angehöriger eines größeren Korporationsverbandes bereits im Vorfeld Informatione über den Bewerber zu erhalten. Gute Vernetzung von Bewerbern wird heute an den Hochschulen als besonders wichtiger Punkt gelehrt! Warum also nicht sich über die Studentenverbindung vernetzen, die haben darin eine jahrhunderte lange Erfahrung. Man kann also einem "gleichesinnten" sei´s einem über den Sport oder die Kunst vernetzten oder eben einem Mitglied einer Verbindung helfen beim Berufsstart, rennen muß er allerdings alleine. Das war zumindest immer mein Motto, wenn ich einen "Verbunden" eingestellt habe. --DrBigT (Diskussion) 14:38, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich ging es mir darum, wo (und ob überhaupt) Heither das so gesagt hat… Ich habe den entsprechenden Satz entfernt. Wenn jemand eine entsprechende Quelle findet, kann er ihn ja wieder einfügen. --Q-ßDisk. 17:27, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit den Quellen ist ein interessantes Thema. Da könnte man mal eine literaturwissenschaftliche Dissertation drüber schreiben: "Der Burschi-Reader und seine Stereotypen". Es gibt so Floskeln, die Jahr für Jahr immer wieder abgeschrieben werden, ohne dass sich irgendjemand die Mühe macht, die Wörter mal an der Realität zu prüfen. Alle Erkentnisse aus der Realwelt werden konstant als POV und Verbindungswerbung abgelehnt, der Kanon der Beschimpfungen wird treu nachgebetet. Wo das mal ursprünglich herkommt, hat noch niemand erforscht. Ich tippe mal auf die Weimarer Republik. So alt ist das wohl schon.--Rabe! (Diskussion) 13:17, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

mir kommen die Tränen, die armen Verbinder immer wieder Opfer der anderen. Jetzt mal ernst das Frauenbild einer durchschnittlichen Verbindung ist nackt und hängt im hinteren Bereich der Bude. Die meisten Verbindungen nehmen keine Frauen auf, das ist jedem klar und wenn dann nicht als Vollmitglieder. Die Leidtexte sprechen für sich, oh alte Burschenherrlichkeit, wohin bist du entschwunden, nie kehrst Du wieder goldne Zeit soi frei und ungebunden. Da ist es ja verständlich, dass man nicht unbedingt eine alte Dame zu bewegen kann, dies zu singen. Aber in diesem Diskurs ging es um die Entfernung des Bildes von Fraun mit Band und Deckel im Abschnitt "Frauenbild". Die künstliche Aufregung attestiere ich mal als äusserst unpassend angesichts des Fraunebildes der Verbindungen, Frauenfördervereine sehen dann doch etwas anders aus und da braucht es glaub ich keine Emanze dazu um das zu sehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:15, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Als Beitrag zur Klärung der Sachlage erlaube Ich mir, darauf hinzuweisen, dass das Frauenbild dieser Vereine nur ein Aspekt ist, der durch in diesem Artikel durch die PR-Brille der Verbindungsvertreter dargestellt wird. Es gäbe genauso die Mitwirkung am Nationalsozialismus und anderen Faschismen, die Einstellung zur Demokratie, etc. Das Problem ist, dass hier schneller POV-Baustellen eröffnet werden, als man die Sachlage prüfen kann. --Liberaler Humanist 16:03, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte nicht ablenken! Bevor jetzt wieder alle anderen Stereotypen aufgefahren werden: Hier ist die Abteilung "Frauenbild". Wir suchen gerade verzweifelt ernsthafte Belege dafür, dass Studentenverbindungen "Frauen prinzipiell ausschließen" oder in irgendeiner Art anderweitig "frauenfeindlich" sind. Für das Nichtfinden von Belegen für die anderen Standardfloskeln müssen wir neue Abteilungen aufmachen. Sonst kommen wir durcheinander.--Rabe! (Diskussion) 18:17, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Erde -> Scheibe. Bitte Belege für Kugelgestalt bringen. Am Ende ist selbst der Papst eine protestantische Frau.--Elektrofisch (Diskussion) 19:18, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Erde ist weder ein Scheibe noch eine Kugel sondern ein Rotationsellipsoid bzw. Geoid --TheGrasPleon (Diskussion) 20:24, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dass Alexandra Kurth (2004: Männer - Bünde - Rituale: Studentenverbindungen seit 1800. S. 18) eine Darstellung aus der Sicht durch die "PR-Brille der Verbindungsvertreter" sei, ist eine reichlich krude Vorstellung. Und: Sie Schreibt auch, dass die Erde eine kugelige Scheibe ist "da es fast alle Verbände den Einzelverbindungen freistellen, über die Öffnung für Studentinnen zu entscheiden" / Anteil VerbindungsstudentInnen < 5 %. Mit der hier aktuelle betriebenen subjektiven Schwarz-Weiß-Malerei kommt der Artikel nicht weiter. Ich habe mir daher erlaubt, die von Kurth beschriebenen dunklen Grautöne in den Artikel einzuarbeiten. --TheGrasPleon (Diskussion) 20:11, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du schreibst: „Es steht fast allen Verbänden frei, Frauen aufzunehmen. Circa 116 Verbände nehmen Frauen potentiell auch auf. Der Anteil von Frauen liegt in den betreffenden Verbindungen weit unter 50%.“ Die Aussagen erscheinen mir unverständlich: Wer stellt es den Verbänden (oder sind Verbindungen gemeint?) frei, Frauen aufzunehmen? Was sind „circa 116“? Gibt es überhaupt 116 Verbände (oder sind wieder Verbindungen gemeint?)? Welche sind die „betreffenden“ Verbindungen? --Q-ßDisk. 20:17, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zur Freistellung: das schreibt Alexandra Kurth als "Fakt", nicht ich. 116: Kurth schreibt einfach nur 116. Die Zahl sollte vielleicht mit konkreter Nennung ihres Namens und dem zeitlichen Bezug ihrer Arbeit (2004) genannt werden. Ein Langzitat aus ihrer Arbeit findest Du weiter oben hier in der Diskussion. --TheGrasPleon (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da es in der Realität gar keine 116 Verbände gibt, und die Aussage somit nicht haltbar ist, habe ich die Passage entfernt. --Q-ßDisk. 10:50, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt auch mehr Mönchs als Nonnenkloster und mir ist auch kaum eine weibliche Motorradgang oder Ultrafanvereinigung bekannt. Richtige Literatur unter anderem Männerbünde - Männerbande. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich , Band 1 und 2 Gisela Völger (Herausgeber), Karin von Welck Rautenstrauch-Joest-Museum (1. Januar 1990), was neben anderen spannenden Büchern im Artikel Männerbund zwar angeführt, aber offensichtlich nicht gelesen wurde und hier auch wenig Niederschlag fand. Serten (Diskussion) 00:49, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Angesichts der Argumente die hier vorgebracht werden, ist es sehr wohl überlegenswert den Artikel in StudentINNENverbindungen umzubennen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:36, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, nein, der offizieller Fachterminus, den die Hochschulverwaltungen heute verwenden, lautet Studierendenverbindung.Das Partizip erspart die Femininendung zumindest im Plural. Gerettet!--Rabe! (Diskussion) 19:00, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
eher eine deutsche Eigenheit, abgeleitet aus der Verkehrsnovelle mit am Verkehr Teilnehmenden. Schon sächlich oder schön sachlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:32, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Und hier neueste Ergebnisse der Feldforschung zum Thema "Studierendenverbindungen und Frauen". Knallhart recherchiert: Carolin Benack: Ich habe mich bei einer Damenverbindung zur Bundesschwester hochgesoffen. In: vice.com vom 19. April 2013 Die haben jetzt sogar schon die übliche pejorative Medien-Berichterstattung. Wenn das nicht voll integriert ist, weiß ich auch nicht mehr. --Rabe! (Diskussion) 15:55, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Untersuchung Verbindungstyp / Rechtsextreme Tendenzen ?

Wer kennt eine Untersuchungen zu Studentenverbindungen hinsichtlich des Auftretens von rechtsextremen / rechts konservativen Tendenzen/Ausrichtungen und dem Verbindungstyp? --TheGrasPleon (Diskussion) 20:15, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Generell lässt sich bei den katholischen Verbindungen vor allem ab 1930 eine Hinwendung zu faschistischen Ideologien wie dem Austrofaschismus, Gruppen aus diesem Bereich waren daran beteiligt, der Demokratie in der ersten österreichischen Republik ein Ende zu bereiten. Eine Verehrung von Protagonisten dieser Tendenzen gibt es dort nach wie vor. Noch ärger fällt das Bild bei Burschenschaften, Corps udgl. aus, diese zeigten Bereits früh symphatien zum Nationalsozialismus und gingen in die dortigen Organisationen über. Heute sind diese Gruppen weitgehend ein Teilbereich der Rechtsextremen Szene, in Österreich waren einzelne Burschenschaften wegen Anschlägen in Südtirol zeitweise als Terrororganisationen verboten. Antisemitismus und diversens völkisches Zeug sind in all diesen Vereinen verbreitet. --Liberaler Humanist 00:09, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eine private Meinung zu dem ganzen habe ich auch. Ich habe mehr an Hinweise zu konkreten Untersuchungen gedacht. --TheGrasPleon (Diskussion) 07:05, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was oberhalb als Meinung bezeichnet wird, ist durch die Literatur gestützt. Mit "Literatur" ist allerdings nicht die Selbstdarstellung der diversen Vereine, die in Summe als "Whitewashing" abzutuen ist, gemeint. Da der Fragestellter hier anscheinend nur seine Meinung bestätigt sehen willl ist die Intention seiner Frage in Zweifel zu ziehen und der Account als Single-Purpose-/Diskussionsaccount abzutuen. --Liberaler Humanist 08:06, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das es rechtsextreme Auswüchse in Studentenverbindungen gibt, ist bekannt. Soweit so gut. Was aber ein Literaturhinweis ist, sollte Dir aber schon bekannt sein. Und dass eine Frage nach selbiger zu einem speziellen Thema (RE im Zusammenhang Verbindungstyp) als "Whitewashing" bezeichnet wird, ist keine Frechheit mehr, es ist einfach nur struntzdumm. --TheGrasPleon (Diskussion) 08:20, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt sehr wenige fachwissenschaftliche Untersuchungen zu allen Aspekten der Kultur von Studentenverbindungen. Zum Thema der rezenten politischen Rechtstendenzen in einigen Verbindungen gibt es - außer Primärquellen (Aussagen der betreffenden Verbindungen selbst und gehackten Email-Verkehr) - praktisch nur die Verfassungsschutzberichte. Diese sind aber nicht wissenschaftlich im eigentlichen Sinne. Meines Wissens hat sich eine Burschenschaft schon mal aus einem solchen Bericht herausgeklagt. Es bleibt also alles sehr wackelig, was den hier ausgebreiteten Verschwörungstheorien breiten Raum gewährt.--Rabe! (Diskussion) 08:52, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So, so, die haben also eine eigene Kultur? Sind die dann eine Paralelgesellschaft?--Elektrofisch (Diskussion) 09:47, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das hast du richtig verstanden. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 09:57, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zum Thema "Kultur der Studentenverbindungen" gibt es den einen oder anderen Artikel: Studentenverbindung, Couleur, Mensur (Studentenverbindung), Kneipe (Studentenverbindung), Fuchs (Studentenverbindung), Studentenlied etc. Zusammenstellung hier: Portal:Studentenverbindung. Leider alles fachwissenschaftlich nur unzureichend untersucht. Sollte man mal ändern.--Rabe! (Diskussion) 11:16, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach ja: Studentenwappen, Bundeszeichen (Studentenverbindung), Zirkel (Studentenverbindung).--Rabe! (Diskussion) 11:18, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ich hätte die Studentenverbindungen auch eher dem linken Spektrum zugeordnet. Da werden teilweise sogar schwule aufgenommen, siehe couleurstudent über die Traungau Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:24, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jaa, da gibt es schon linke Vögel: Karl Marx, Ferdinand Lasalle, Wilhelm Liebknecht, Werner Vogel, Georg Diederichs, Wolfgang Wippermann usw.--Rabe! (Diskussion) 16:11, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Vogel als Beispiel. Erst Corps Student, dann bei SA und NSDAP, dann an der Ostfront, dann in sowjietischer Gefangenschaft in der er sich vom Nationalsozialismus trennte und dann spärt bei den Grünen, das ist also links? Und wurde er in Corps eher zur SA/NSDAP erzogen oder zu den Grünen, oder hatten da eher die Roten was zu sagen? Oder hatte er einfach die Chance ein wenig nachzudenken? Spannend allemal, danke für den link. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:32, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Genau solche überraschenden Biographien fand und finde ich bei Studentenverbindungen und den Corps im Besonderen immer wieder spannend!
Schade finde ich allerdings das du und einige andere Verbindungen stets auf "rechts" versucht zu reduzieren, denn das ist bei vielen Studentenverbindungsmitgliedern nicht der Fall.--GuuP (Diskussion) 18:40, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Werner Vogel hätte ja damals 1983 beinahe die Eröffnungsrede des Bundestags (nach der Neuwahl wegen des Koalitionswechsels und Kohls Machtantritt) gehalten. Das war die erstmalige Präsenz der Grünen im Bundestag und dann gleich Alterspräsident. Und Corpsstudent. Das ist dann aber nichts geworden, weil die Grünen mit der Vergangenheit dann doch nichts anfangen konnten. Schade eigentlich!--Rabe! (Diskussion) 18:49, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mannomann, Guup, was heisst hier: das du und einige andere Verbindungen stets auf "rechts" versucht zu reduzieren so einen Blödsinn habe ich selten gelesen. Wenn ich einen mit Band und Deckel sehe, dann gehe ich nicht zwingend von rechts aus. Kann auch ein konservativer sein. Ein Grüner oder Roter ist tatsächlich selten, streite das nur ab, vermutlich wird der Artikel, der allgemeinheit gefällig dann so umgeschrieben, dass die Studentenverbindunge mehrheitlich links und von Frauen dominiert sind. Tatsache ist, dass bei B! die Rechten besonders auffallen, wenn die Olympia verkündet dass sie den Vorsitz übernimmt und daran arbeitet dass Deutschland, Österreich und Teile Polens wieder zusammengehören sollen, dann stellt es selbst ein paar linkeren oder besser weniger rechtsextremen Burschenschaftern durchaus frei den Bund der Deutschen Burschenschaften zu verlassen. Genauso verhält es sich bei der bekannten Blutsdeutschendiskussion, aber das kennst Du alles. Kurzum, auffallen tun die rechten Taten und Worte, nicht die linken und die liberalen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:10, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was du da ablieferst ist schon nah an der Realsatire, im ersten Teil erklärst du meine Aussage zu "Blödsinn" um dann im zweiten Teil voll inhaltlich meine Aussagen zu bestätigen. Nur weil du und deine "liberalen" Genossen euch immer wieder über die Typen von Olympia und Co. aufregt (zu Recht!), bleiben die Herren doch trotzdem in der Gesamtheit der Studentenverbindungen die marginale Minderheit. Noch mal zur Erinnerung, die DB hat aktuell allenfalls 100 Burschenschaften (wohl eher weniger), aber insgesamt gibt es deutlich über 1000 Verbindungen. Das dabei einzelne Verbindungen, zum Beispiel die Austria Innsbruck bei euch in Österreich, wohl mehr Mitglieder als alle österreichische Burschenschaften zusammen hat, ist dabei noch nicht mal eingerechnet. Noch mal zum Mitmeißeln, die *Rechtsextremen* sind eine verschwindende Minderheit im Promillebereich. Hier soll aber eine Enzyklopädie geschrieben werden die dem Gesamtbild verpflichtet ist und nicht der Ausnahme. Im Übrigen finde ich es schon befremdlich, wenn du nicht mal in einer entspannten Diskussion ohne persönliche Angriffe wie: " so einen Blödsinn habe ich selten gelesen" auskommst.--GuuP (Diskussion) 21:09, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zur Eingangsfrage. Die Antwort ist Mu (Die Frage stellt sich so nicht). Richtige Literatur etwa bei Norbert Elias oder Ute Frevert. Corps, Burschenschaften e tutti quanti wären demnach als „Prägestätten eines gemeinsamen Verhaltens- und Empfindungskanons der deutschen Oberschichten“ anzusehen. Sprich je nach dem ob das deutsche Bürgertum die Wartburg, das hambacher Schloss, einen Platz an der Sonne oder Polen erobern, Vollwerternärung oder die Energiewende durchziehen will - Verbindungen liefern die entsprechenden Umgangsformen und Sozialisation. Die Rolle ist nicht mehr so bedeutend wie 1880 oder 1950, aber hat nach wie vor Relevanz, sprich eher GrünSchwarzGelb als Rot, und in Ösiland, wo der Liberale Humanist sich aufzuhalten scheint, mit entweder ÖVP oder Drittes Lager etwas eindeutiger konnotiert. Serten (Diskussion) 19:10, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
nein, nein, die Corps und B! gehören tendentiell dem dritten Lager an, manche sind noch mehr rechts, die haben dann gar kein Lager mehr, weil dieses Lager verboten wäre, hat aber auch was mit dem 3. zu tun, eher Reich als Lager, aber der Kernpunkt ist, dass zumindest ausserhalb der WP zwischen den christlichen udn schlagenden ein Graben besteht, der von manchen christlichen Richtung rechts übersprungen wird, lieber ein Schlagender als eine Frau und so weiter. Wichtig ist zu unterscheiden, das stimmt. ÖVP tendentiell ÖCV und KV, richtig, sehr wenig grün oder rot, sehr viel weniger Frau Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:37, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Richtige Literatur etwa bei Norbert Elias oder Ute Frevert. Corps, Burschenschaften e tutti quanti wären demnach als „Prägestätten eines gemeinsamen Verhaltens- und Empfindungskanons der deutschen Oberschichten“ anzusehen." Das mag mal so gewesen sein. Wie lang ist Elias jetzt tot? 1968ff gab es da doch einen erheblichen Bedeutungsverlußt sowohl was die Anzahl als auch was die Hegemonie betrifft. Bei Heither findet sich für die B! eine recht genaue Darstellung dessen womit die Neuausrichtung gefüllt wurde. Und wenn man etwa im Managermagazin Artikel findet, die die verbindungsstudentischen Ideale als nicht mehr zeitgemäß betrachten zeigt auch das einen Bruch. In dem was da an Bodensatz blieb, ist einiges weiter rechts draußen als dies zu den Hochzeiten der Fall war.--Elektrofisch (Diskussion) 19:46, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ute Frevert ist noch ganz munter, Frauen zu ignorieren, scheint nicht nur eine studierendenverbindungsspezifische Tendenz zu sein ;) Serten (Diskussion) 20:04, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich hatte sie schon nachgeschlagen. Aber Elias der knapp das Ende der DDR überlebte und dessen Arbeit eine historische war für die Gegenwart zu nehmen war ein wenig frech.--Elektrofisch (Diskussion) 20:26, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn 1968 irgendetwas bei der rolle der Verbindungen bewirkt hätte, dann wäre das Elias aufgefallen, heither kann ich nicht ganz für vollnehmen. Eine Koryphäe wie Elias hat nachweislich ewig nachgewirkt, was immer man von ihm halten mag. Wenn Du ein Managermagazin zitierst, welches die verbindungsstudentischen Ideale bespricht, dann ist das für mich eher eine Bestätigung, daß das nachwirkt. Frech sein ist immer gut ;) Serten (Diskussion) 22:01, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Slarti, versuch mal bitte, nicht mit der österreichischen Brille das ganze Korporationswesen zu betrachten. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:07, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das "dritte Lager" gibt es in der Bundesrepublik nicht, daher ist die Aussage "die Corps und B! gehören tendentiell dem dritten Lager an" in sich schon falsch, denn ca. 90 Prozent der Burschenschaften und Corps liegen in der Bundesrepublik. Diese Fokusierung auf den österreichischen Sonderweg (enge Vernetzung der Korporationen mit der Politik) ist nervig und wenn man sich die aktuellen Entwicklungen ansieht nicht mal zeitgemäß.--GuuP (Diskussion) 22:00, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mit einem gewissen Amüsememang eine Feststellung zum Frauenstudium - 1943 hatten die Mädels einen Anteil bei den Erstsemestern absolut wie nie zuvor (25000 gegenüber ca 1500 10 Jahre zuvor)und relativ (knapp 50%) wie erst wieder in den 1990ern. Sprich da stellte eine kriegsbedingte schwarze Moderne frei nach Sir Dahrendorf diverse ideologische Vorgaben schlicht auf den Kopf, Rosie the Riveter übersetze ich noch. We can do it ;) Serten (Diskussion) 23:17, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Frauenbild "Offensichtlich falsches entfernt. "

Wo macht Alexandra Kurth in Männer – Bünde – Rituale. Studentenverbindungen seit 1800. (Campus, Frankfurt 2004, ISBN 3-593-37623-7. S. 18.) falsche Angaben, die diese Bearbeitung rechtfertigen?. Zur Erinnerung, Kurth schreibt:

"Ein genauerer Blick auf die betreffenden Verbände zeigt, dass (…) nur etwa 116 tatsächlich potentiell Frauen aufnehmen, da es fast alle Verbände den Einzelverbindungen freistellen, über die Öffnung für Studentinnen zu entscheiden, womit der tatsächliche Anteil auf zirka elf Prozent sinkt. Zwar existiert keine Statistik, in die Mitgliederzahlen nach Geschlecht aufgeschlüsselt wären, der Frauenanteil in den betreffenden Verbindungen liegt jedoch weit unter 50 Prozent, so dass der Gesamtanteil von Verbindungsstudentinnen inklusive der seit den 1970er Jahren neu gegründeten 18 Damenverbindungen bei etwa einem bis fünf Prozent liegen dürfte."

--TheGrasPleon (Diskussion) 18:22, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Weil da der Wurm drin ist: Falls mit "Verbände" die Dachverbände wie DB, CC oder KSCV gemeint sind, dann ist es falsch, weil es nicht 116 davon gibt. Wenn mit Verbände die einzelnen Verbindungen gemeint sind (i.S.v. "Altherrenverband"), dann ist es falsch, weil es nicht stimmt, dass "fast alle Verbände den Einzelverbindungen freistellen". In beiden Fällen ist es also falsch. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 18:35, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Grundgesamtheit von Frau Kurth nicht. Muss ich auch nicht. Wenn man aber die Statistik unter Verbindungsarten anschaut (ohne Quellenangabe übrigens), gibt es dort 1095 Verbindungen. 161 Verbindungen bzw. 10 % ist da plausibel. Von einer Beschränkung auf Verbindungsarten ist bei Kurth nicht die Rede. "Freistehen" bedeutet lediglich, dass es für die Aufnahme von Frauen keine generellen übergeordneten Regeln gibt. Es kann also alles drin sein an Gründen für die Nichtaufnahme (interne Satzungen, informelles Ausschließen, Desinteresse von Frauen, or what ever...) --TheGrasPleon (Diskussion) 18:50, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(nach BK) Das mit dem "freistellen" ist wahrscheinlich gar nicht so falsch. Meines Wissens gibt es in den Satzungen der großen Verbände gar keine Passagen über die Aufnahme von Frauen. Und was nicht verboten ist... --Rabe! (Diskussion) 18:52, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Soll das heissen, Barbara Massing hätte nicht Nautik, sondern Fechten lernen sollen? ;) Serten (Diskussion) 19:13, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, nein, denn: Alexander Hüsing: Studentenverbindungen. Frauen fechten nicht. In: UniSpiegel 22. Juni 2001 --Rabe! (Diskussion) 19:22, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Doch Doch Doch - die Massing hatte die Satzung der Stiftung Haus Seefahrt durchgesehen und da waren Frauen nicht ausgeschlossen. Wenn nun Britta Heidemann ... ;) Serten (Diskussion) 19:29, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Wiener Olympia verteilte ein Flugblatt in Wien:

„Bist du häßlich, fett, krank oder fremd im Lande, bist Du von Sorgenfalten, Weltschmerz oder linksliberaler Gesinnung gepeinigt, trägst Du alternative oder Schicky-Kleidung oder gar ein Flinserl im Ohr, studierst du Psychologie, Politologie oder Theologie oder gar nicht, hast du den Wehrdienst verweigert oder eine Freundin mit, die weder schön noch still ist, kurz: bist Du auf irgendeine Weise abnormal oder unfröhlich, dann bleib lieber zu Hause.“

Sollte vielleicht auch hier mal erwähnt werden, könnt man als Zitat hier einbauen, sagt was aus über Toleranz, Einstellung zu Ausländern, Frauen, Linken, Liberalen... Naja, kurzum mal ein ordentliches Statement. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:58, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Olympia Wien ist nicht repräsentativ für Studentenverbindungen im Allgemeinen. --84.176.34.28 01:56, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Verbindungswerbung" ist doch hier verboten. Also auch das Flugblatt der Olympia.--Rabe! (Diskussion) 08:51, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zum Thema "Liberale" hätte ich noch ein paar Links: Hans Friderichs, Edzard Schmidt-Jortzig, Ulrich Goll, Veit Wolpert. Für die Freunde interessanter Lebensläufe haben wir noch Ayyub Axel Köhler. Alle sind Mitglied einer liberalen Partei.--Rabe! (Diskussion) 09:00, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aber zurück zum Thema "Frauenbild"!
Carolin Benack: Ich habe mich bei einer Damenverbindung zur Bundesschwester hochgesoffen. In: vice.com vom 19. April 2013
(Ohne Autorenangabe): Olympinnen setzen beim fünften Bürgerschoppen Akzente. 17 farbentragende Studentinnen kämpfen für Rechte der Damen. In: tagblatt.de (Schwäbisches Tagblatt) vom 6. Mai 2013
Das ist vor Ort recherchiert! Realität! --Rabe! (Diskussion) 10:06, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Und hier ein ganz besonderer Leckerbissen aus der Talkshow von gestern abend: http://www.corpsstudenten.eu/2013/05/29/zdf-markus-lanz-so-tolerant-sind-schlagende-studentenverbindungen/ Viel Spaß beim Zuschauen! --Rabe! (Diskussion) 10:48, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch nach Standardbericht

ist offen - weil das die Polizei so angibt - wie die Sache vor dem Landsmannschafthaus wirklich war. Also habe ich es wieder entfernt. Man kann davon ausgehen, dass es zu einem Verfahren kommt, wenn nicht, hätte die Angelegenheit sowieso nichts hier verloren. --Hubertl (Diskussion) 17:52, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich spart Pappenheim nicht mit herzzerreissenden Details, vergisst aber aus irgendeinem Grund zu erwähnen, was so normalerweise am 8. Mai in Wien stattfindet. Merkwürdig... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:54, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, er hat ja eh brav abgeschrieben wie es die apa Meldung hergab - bis auf das, was eben noch dabei stand: Nix genaues waas ma net... --Hubertl (Diskussion) 18:36, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und selbst, wenn man das genau wüsste, halte ich die Einfügung von solchen Kleinklein-Pippifaxinfos in einem enzyklopäd. Artikel für falsch. Vandalismus und Rauflust gabs und gibt es überall; es muss in WP ja nun nicht jede Prügelei erfasst werden. --Wistula (Diskussion) 18:43, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oh doch. Denn wenn Verbindungsstudenten vor dem EKH-Haus auf Autonome eingeprügelt hätten, was glaubst, was dann los gewesen wäre. Wie auch immer: In Ordnung, warten wir die Ermittlungsergebnisse ab.--Pappenheim (Diskussion) 18:59, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wär genauso wenig relevant, oder würdest du das ernsthaft eintragen wollen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:03, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na sicher. Der Abschnitt heißt "Gewalt gegen Studentenverbindungen" - was soll denn da sonst rein, wenn nicht sowas, zumal es auch noch Kurier (leider nur Printausgabe) und Standard bringen und der Hanno Settele auch Augenzeuge geworden ist.--Pappenheim (Diskussion) 19:19, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich meine deine Behauptung, dass im Artikel zu Autonomen eine Prügelei mit Verbindungsstudenten einzutragen wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:24, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dieser Vorfall eine enzyklopädische Reife erreicht, dann soll es auch rein. Allerdings, jedes Gerangel (und mehr scheint es auch nicht gewesen zu sein, wenn man sich das wirklich genau anschaut, jetzt ohne jemanden herabzuwürdigen bzw. etwas kleinzureden!) ist nicht gleich auch ein im Sinne eines politischen Anschlags berichtenswert! Da könnte man jeden verbalen Ausfall gegen muslimische Mitbürger und umgekehrt jede unglückliche Wortwahl gegen jüdische Mitbürger und dazu auch noch jedes einzelne Posting in unzensuriert.at hier vermerken. Dazu auch noch jegliches freche Breitauftreten der Burschenschafter auf Wiener Gehwegen, wenn zwei Bier/Person zuviel geflossen ist, was einem typischen Breitauftreten Jugendlicher mit und ohne Migrationshintergrund gleichkommt. So ist das halt in der Pubertät. Alles unschön, aber ist das auch tatsächlich enzyklopädisch relevant? --Hubertl (Diskussion) 19:27, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Tobt Euch doch bei wikinews aus, da passt das vielleicht besser als hier, und kann dann hier später zitiert werden, wenns hier relevant wird oder eben auch nicht.--Kresspahl (Diskussion) 19:34, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Pappenheims Frage ist doch eigentlich schon die Antwort: "Der Abschnitt heißt "Gewalt gegen Studentenverbindungen" - was soll denn da sonst rein, wenn nicht sowas...". Farbbeutel alleine wären nicht gerade relevanzstiftend. --Wosch21149 (Diskussion) 23:05, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warum denn immer die umstrittenen Storys posten? Göttingen bietet doch genug handfestes Material. Wie wäre es denn hiermit:

http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Goettingen/Uebersicht/Linke-verpruegeln-Burschen-mit-Baseballschlaeger Jürgen Gückel: Brutaler Angriff. Linke verprügeln Burschen mit Baseballschläger. In: goettinger-tageblatt.de vom 20. Mai 2013]

Beste Grüße! --Rabe! (Diskussion) 00:10, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Absatz ist doch jetzt schon mit EN unschön und detailistisch aufgebläht. Die Botschaft (es werden Farbbeutel an Verbindungshäuser geschmissen, Veranstaltungen gestört, einzelne Verbindungsstudenten attackiert) ist doch bereits klar und dokumentiert. Da muss doch nicht immer noch jede weitere Bagatelle mit reingewurstet werden. --Wistula (Diskussion) 06:23, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte Abwarten. Dem Vernehmen nach gab es schwerste Verletzungen. Das steht natürlich noch nirgends, weil die Ermittlungen noch laufen. Bagatelle war das jedenfalls keine.--Pappenheim (Diskussion) 09:52, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn hier jede Zeltfestschägerei erfasst wird hilft das niemandem. Der Artikel wird dadurch nur überladen. WP ist kein newsticker, bevor hier keine Tatsachen feststehen, kann man nicht jedes verrutschte Bändchen und Deckel im Artikel verankern. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:56, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Den Senf hättest du dir sparen können. 1. habe ich oben bereits eingeräumt, dass konkrete Ergebnisse abgewartet werden, ehe das wieder in den Artikel kommt. 2. war das kein "verrutschtes Bändchen oder Deckel", vielmehr wurden die beiden MKVer vor dem Haus der Landsmannschaft abgepasst und brutal zusammengeschlagen. Die beiden liegen mit schweren Verletzungen im Krankenhaus. Das wissen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur Insider, aber das wird schon noch rauskommen.--Pappenheim (Diskussion) 10:16, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dringender Einwand: du, Pappenheim, stellst fest, dass nun seit drei Wochen zwei Personen mit offensichtlich schwersten Verletzungen im Krankenhaus liegen. Drei Wochen, dafür müssten sie schon zwei Wochen ins Koma versetzt worden sein. Anders geht es nicht. Ich fürchte, du machst dich gerade ziemlich unglaubwürdig, denn ein dreiwöchiger Krankenhausaufenthalt von Teilnehmern einer Gewaltauseinandersetzung, das hätten die Medien gänzlich anders vermittelt und würden es auch dauerhaft tun. Und der liebe dritte Nationalratspräsident sowie der Strache würden das ausschlachten, wie ehedem die Kollegen im Geiste mit Horst Wessel! Also, willst du hier bitte wirklich deine letzte verbliebene Reputation an dieser Stelle verspielen, indem du solche Märchen verbreitest? Sogar der Standard hat am 13. 5. geschrieben, dass sich die Kontrahenten bereits wieder in häuslicher Pflege befinden (ohne zu sagen wie lange schon!), du machst hier aber einen auf Insider! --Hubertl (Diskussion) 14:33, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
wenn zwei besoffene MKV´er in eine Faust stolpern dann ist das natürlich was anderes, aber wenn die dann zwei Wochen im KH ihren Rausch ausschlafen dann sollte man eher mal über die Bierfestigkeit der Mittelschüler nachdeken, denn über einen WP Eintrag... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:20, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Findest du diese deine Aussage nicht etwas makaber? Ich wünsche es keinem, dass er so vermöbelt wird, bloß weil er einer Verbindung angehört. Was du da machst ist Relativierung einer schweren Körperverletzung. Was würdest du sagen, wenn ich schreiben würde: Nehmen wir diese Konecny-Geschichte von der WKR-Balldemo raus, der ist ja auch nur in eine Faust gestolpert. Was ist los mit dir?--Pappenheim (Diskussion) 10:55, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
mach mal halblang hier, es gibt kein gesichertes Wissen dazu, es gibt ein paar wage Aussagen, ich halte es übrigens für nicht weniger markaber wenn man hier von schweren Körperverletzungen schreibt oder dass die beiden noch im KH liegen. Was soll der Unsinn, wir sind hier nicht in einem Verbindungschat in dem man einfach so irgendwelche Behauptungen in den Raum stellt. Wenn das mit solchen Erklärungen nicht verstanden wird, dann nimmt man halt eine andere, so wie ich es getan habe. Also: wenn es mehr zu den Buben gibt, belegtes, dann kann man ja hier gerne diskutieren, ob es in den Artikel soll, aber so macht das natürlich keinen Sinn. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:08, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das war auch schon Konsens, bevor du hier aufgekreuzt bist, also lass es einfach.--Pappenheim (Diskussion) 11:14, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
was bildest Du Dir eigentlich ein? Baust irgendwelche Geschichten in den Artikel ein, ohne das vorher abzustimmen, obwohl Du haargenau weisst, dass es dazu keinen Konsens gibt. Dann beteiligst Du Dich irgendwann doch an der Diskussion um den Inhalt und dann willst Du anderen verbieten, sich an der Diskussion zu beteiligen. Ich gebe Dir jetzt einen Rat, wenn Du es nicht bewältigen kannst, dass es sich bei der Wikipedia nicht um ein Propagandablog Deines Gedankengutes handelt, halte Dich einfach raus. Dir fehlt hier die Neutralität und die nötige Distanz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:37, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja klar, da redet der Richtige. Rutsch mir den Buckel runter.--Pappenheim (Diskussion) 12:10, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Reiss Dich zusammen mit Deiner Wortwahl, wir sind hier nicht auf der Bude einer Studentenverbindung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:14, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dein Oberlehrer-Gehabe schenk dir mal wieder. Wir sind hier weder auf der Bude einer Studentenverbindung, noch in der TatBlatt-Redaktion.--Pappenheim (Diskussion) 12:17, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
wir sind hier nicht in der Schule und auch nicht beim Tatblatt, nur weil ich weiss, wie man sich in einem sozialen Umfeld zu verhalten hat und Du anscheinend nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:20, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jaja, geschenkt.--Pappenheim (Diskussion) 12:28, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass die Diskussion zu diesem Thema erledigt ist, weil offenbar nur mehr Unhaltbares mit den dazugehörigen auch ziemlich ausufernden Kommentaren verbreitet wird. Wenn die Sache abgehandelt ist, die Fakten öffentlich und seriös bestätigt werden, dann kann man ja wieder darüber diskutieren! Denn sogar der Standard hat am 13. 5. geschrieben, dass sich die Kontrahenten bereits wieder in häuslicher Pflege befinden! --Hubertl (Diskussion) 14:33, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das wir abwarten sollen bis die Fakten "seriös" bestätigt wurden, soweit ist das in Ordnung. Das man aber die tätlichen Angriffe in Wien und Göttingen zu "Rauflust" verniedlicht und aus einer klaren Täter/Opfer Beziehung "Kontrahenten" macht (Kontrahenten implizieren das es zwei Seiten gegeben hätte), ist (vorsichtig formuliert) unschön. Die von hinten angegriffenen Verbindungsstudenten hatten zu keinem Zeitpunkt eine Chance sich zu entscheiden ob sie sich "raufen" wollen. In Göttingen wurde von eines der Opfer: "vermutlich mit einem Baseballschläger, schwer am Kopf verletzt." und weiter heißt es (in der): "...menschenleeren Mauerstraße von hinten angegriffen." Man muss schon ideologisch sehr sagen wir mal sehr iedeologisch "gefestigt" sein um bei solchen Geschichten nicht empört über das Ausmaß von Gewalt gegen Unschuldige zu sein.--GuuP (Diskussion) 19:04, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PS. Ich habe den Vorfall in Göttingen in den Artikel eingearbeitet, da er in der überregionalen Presse aufgegriffen wurde um die Gewalt gegen Korporierte im Allgemeinen zu thematisieren. Meiner Meinung nach durchaus interessant, wenn eine Zeitung wie die Welt Gewalttaten beschreibt, die ja von einigen Wikipedia Autoren immer noch bezweifelt werden.--GuuP (Diskussion) 19:41, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
zu Recht, immerhin handelt es sich beim eingebrachten Textabschnitt um eine Aktion gegen einen, nicht gegen eine Verbindung, somit ist es schon mal unter der falschen Überschrift. Nun ja, immerhin sind die Burschenschaften zumeist selbst schlagend, Gewalt also gewohnt. Unerklärlich bleibt jedoch, warum denn trotz des Wissens über die ganzen Übergriffe die Burschenschafter immer noch mit Band und Deckel alleine durch die Strassen ziehen... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:09, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Versteh ich deine Argumentation richtig, es wurden ganz gezielt nur diese beiden Personen angegriffen und ein Bezug zu ihrer Mitgliedschaft in einer Burschenschaft war irrelevant? Was deinen Satz angeht das es dir unerklärlich ist das Menschen es tatsächlich es noch wagen mit Band und Mütze "alleine durch die Strassen ziehen", da hätte ich doch mal gerne gewusst wie man diesen Satz verstehen soll? Soll das heißen das es Gewalttätern in Zukunft erlaubt ist über die Kleidung anderer Menschen zu bestimmen?--GuuP (Diskussion) 20:39, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gewalt gegen Studentenverbindungen gibt es, die ist nicht entschuldbar und soll im Artikel auch angemessen thematisiert werden. Was nervt, ist die Einzelfallanalyse. Der Abschnitt kommt jetzt bereits auf beeindruckende 20 ENe; wir sind hier aber nicht Gugle, das alles zum Thema im Netz verfübgare zusammenträgt. Darüber hinaus ist der Welt-Artikel bereits zum ersten Satz des Abschnittes verlinkt, ihn ein zweites Mal zu bringen, ist Quark. --Wistula (Diskussion) 21:02, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Weltüberschriften

Wen interessieren die Überschriften, die die Welt so liefert? Bitte Fakten in den Artikel schreiben und nicht Spekulationen über die Motivation hinter den Überschriften bei der Welt. Auch wenn da irgendein Aspekt des Zeitungsrtikels für spricht, ist das hier völlig irrelevant. --Chricho ¹ ² ³ 21:03, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Welt ist eine der wenige überregionalen Zeitungen in Deutschland und wenn die einen Artikel über einen brutalen Angriff auf Verbindungsstudenten zum Anlass nimmt um über Linksextreme Gewalt zu schreiben, dann kann man das auch in einem Absatz der die Überschrift "Gewalt gegen Studentenverbindungen" hat genau dies auch erwähnen. Ganz besonders dann, wenn die Existenz dieser Gewalt verneint oder verniedlicht wird!--GuuP (Diskussion) 21:13, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was trägt das zum Verständnis von Einstellungen gegenüber Studentenverbindunge (worum es anscheinend gehen soll) bei, wenn man die Überschrift in dem Weltartikel kennt? Und dass mit der Kausalbeziehung zwischen Schwere der Verletzung eines der Opfer und der Form der Berichterstattung bleibt TF (und irrelevant, es geht hier nicht um die Welt). --Chricho ¹ ² ³ 21:37, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt Personen die selbst Versuche Menschen mit Baseballschlägern den Schädel zu zertrümmern mit dem Begriff "Raufereien" verniedlichen, wenn dann eine Zeitung wie Die Welt, als eine von wenigen überregionalen Zeitungen, sich des Themas kann das auch erwähnt werden. Theoriefindung ist es jedenfalls ganz sicher nicht, zu sagen das die Welt wegen der Gewalteskalation darauf aufmerksam wurde. Nichts anderes steht jedenfalls im Artikel oder hast du das das Zitat: "der brutalste in einer Reihe ähnlicher Fälle" aus dem Artikel schon vergessen?--GuuP (Diskussion) 23:05, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lassen wir uns deine Formulierung doch mal auf der Zunge zergehen: „so schwer verletzt, dass dieser Vorfall … thematisiert wurde“. Da führst du die Veröffentlichung des Textes kausal auf die Schwere der Verletzung zurück. Es gibt jedoch viele Aspekte, die die Veröffentlichung beeinflusst haben mögen. Das ist deine persönliche Interpretation. Zudem: Wenn man diesen Satz nicht nur als Aussage über die Welt (in diesem Fall gehört er nicht in diesen Artikel) sondern als Aussage über Verletzungen von Verbindungsstudenten interpretiert (ich vermute, so ist er von dir intendiert), so muss man dort eine weitere persönliche, nicht neutrale TF erkennen: Die Veröffentlichung von Welt-Artikeln wird als Bewertungskriterium für die Schwere und Bedeutsamkeit von Angriffen herangezogen, ohne dass diese Argumentation außerhalb der Wikipedia vollzogen würde. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:21, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich führe die Veröffentlichung des Artikel kausal auf die Schwere der Verletzung zurück, weil genau DAS im Artikel steht! Nenne mir bitte einen Aspekt der deine Meinung es könne weitere "Aspekte" geben die zu der Veröffentlichung geführt haben stützen. Halten wir doch einfach mal die Fakten fest, im Artikel wird explizit die Schwere des Angriffs betont und als "brutalster" klassifiziert und genau dies halte ich für wichtig zu zitieren. Wenn die "Aktivisten" es demnächst "endlich" schaffen einen Korporierten in den Rollstuhl zu prügeln oder gar zu töten, dann kann der Vorfall raus. Solange das aber der schwerste durch eine seriöse Zeitung belegte Vorfall für die Gewalt gegen Korporierte ist, sollte das auch prominent erwähnt werden.--GuuP (Diskussion) 00:09, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist einfach keine Relevanz vorhanden. Selbst wenn - irgendwann mal nach einem entsprechenden Urteil - feststünde, dass es sich bei den Tätern um "Linke" handelte, müsste der Vorfall als exemplarisch für das behauptete Phänomen der "linken Gewalt gegen Verbindungsstudenten" rezipiert werden, um enzyklopädische Relevanz zu entfalten. --JosFritz (Diskussion) 23:43, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Spannend das immer die Geschichten keine "Relevanz" haben, bei denen die "friedlichen" Linken mit Totschlägern in der Hand in seriösen Zeitungen erscheinen.--GuuP (Diskussion) 00:09, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelsperre

Der Artikel wurde von mir wegen eines Hinweises auf der Vandalismusmeldung wegen eines Edit-Wars für die Dauer von 2 Wochen gesperrt. Ab hier besteht nun die Möglichkeit, eine gemeinsame Lösung zu diskutieren. Sofern diese erreicht ist, könnt ihr bei mir oder unter Entsperrwünsche eine Mitteilung hinterlassen. Wenn eine Einigung schwierig oder unmöglich erscheint, bietet sich eventuell eine dritte Meinung an.
Hinweise auf meiner Diskussionsseite im Tenor "Sperrung in der falschen Version" sind nicht nötig: für irgend jemanden ist es immer die falsche Version. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:20, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Den Hinweis auf die falsche Version erspare ich dir. Allerdings ist es schon eigenartig wenn immer dann, wenn die brutale Gewalt von einigen Korporationsgegnern zu offensichtlich im Artikel zu lesen ist, der Artikel auf Zuruf gesperrt wird!--GuuP (Diskussion) 23:15, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
auf Zuruf? Habe den Artikel gemeldet, war nicht am EW beteiligt, ist alles von Dir frei erfunden? Und natürlich kann man hier nicht jeden einzelnen Akt abbilden, nur weil es Euch so in den Kram passt, die Sache ist umgekehrt, die Befürworter der Passage sind nicht neutral. Kooperationsgegner? Blödsinn. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:06, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Man wird hier abbilden, was relevant und belegt ist. Auch wenn es dir nicht passt.--Pappenheim (Diskussion) 00:10, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
aber sicher nicht jede einzelne Ohrfeige. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:16, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du kennst aber schon den Unterschied zwischen einer Ohrfeige und einem Baseballhieb gegen den Hinterkopf eines Menschen der damit nicht rechnet?--GuuP (Diskussion) 00:19, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mhm, oder vor Gebäude abpassen, krankenhausreifprügeln und auf Leute eintreten, deren Arm eingegipst ist und die schon am Boden liegen.--Pappenheim (Diskussion) 00:22, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, üble Geschichte. Ich bin auch gespannt, wer´s war. --JosFritz (Diskussion) 01:00, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist letztendlich wurscht, wie die Einzelfälle aussehen. Interessant ist ja,daß man sich dagegen nicht mehr handfest wehrt, sondern zunehmend die Polizei einschaltet. Die generelle tendenz ist von Interesse. Wer 1970 Kirschen klaute, wurde noch vom Bauern verdroschen - heute gibts ne Anzeige. Serten Disk Portal SV♯ 18:34, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Häufige Kritikpunkte --- verbessern

Mir scheint, die Unterabschnitte der häufigen Kritikpunkte sind sehr einseitig geschrieben. Da wird richtig wiedergegeben, welche Kritikpunkte in Zeitschriften u.ä. häufig verwendet werden. Was mir fehlt, sind ein paar sachliche Sätze dazu, wie berechtigt diese Kritikpunkte bei den heutigen Verbindungen sind. Wenn man liest, was da steht, könnte man glauben, daß all diese Kritik "wahr" sei. Ich meine beispielsweise, daß man basisdemokratisch verfaßte Vereine nicht unreflektiert als "hierarchisch" deklarieren kann. Auch die Mensur an sich ist sicherlich nicht hierarchisch. Ich verstehe auch nicht, warum man Beziehungspflege in Studentenverbindungen so einfach als "Bildung von Seilschaften" diskreditiert, während Beziehungspflege mittels "Networking" mit facebook oder Xing in der öffentlichen Diskussion im allgemeinen als nützlich dargestellt wird. Auch der letzte Absatz unter der Überschrift "rechtsextreme Tendenzen" legt nahe, daß Burschenschaften im allgemeinen nichts von Toleranz halten, was sicherlich eine überzogene Darstellung ist. Am Ende möchte ich nochmals betonen, daß ich nichts gegen die Darstellung der Kritikpunkte habe, sondern gegen die unreflektierte Wiedergabe!--Tmtriumph (Diskussion) 18:45, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kommt immer drauf an, worum es geht. Vgl etwa Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juli_2013#Digital_Media_Women ;) Serten Disk Portal SV♯ 18:57, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Tmtriumph, da hast Du wirklich Recht. Aber heute geht es ja noch. Früher war es noch schlimmer. Wir haben einige Jahre für den jetzigen Stand gekämpft. Für mich ist es wichtig, dass diese Schmähvokabeln ("Hierarchiedenken", "Initiatiosnritual", "Frauenfeindlichkeit" etc.) gut belegt werden, wenn sie denn erwähnt werden sollen. Leider gibt es eine ganze Menge Literatur, die sich einen seriösen Anstrich gibt und von Akademikern aus dem Historiker- und Soziologen-Umfeld stammt, die dieses Vokabular ungehemmt verwenden. Derartige Bücher dürfen hier als "reputable Quellen" locker zitiert werden. Quelle ist Quelle, ob wahr oder nicht. So kommen wir in das Dilemma, dass wir im Haupttext nichts Positives sagen dürfen (wegen des NPOV), unter dem Punkt "Kritik" jedoch diese Schmähliteratur locker zitiert wird. Eine "Richtigstellung" ist in der Wikipedia nicht vorgesehen.--Rabe! (Diskussion) 14:02, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Rabe! okay, hab' ich verstanden. Tatsächlich ist ja der Haupttext recht sachlich. Mir scheint, um Teile der Kritik richtigzustellen, muß man also Quellen sammeln, die weniger einseitig sind und nicht nur Kritik, sondern Meinungen - auch positive - im allgemeinen darstellen. Das wäre das Ziel. Mir scheint z.B. dieser Beitrag (www.youtube.com/watch?v=RDg1N3UAH78) aus dem HR ganz sachlich gemacht, aber da gibt es bestimmt noch weiteres. --Tmtriumph (Diskussion) 18:51, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Auch

Siehe Auchs gehören grundsätzlich reduziert und in den Fliesstext eingebaut, das Portal SV en ist hier bereits bei den Weblinks erwähnt. Daher schadlos zu löschen. Serten Disk Portal SV♯ 10:31, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So etwas kann man ja diskutieren und es mag zum Teil auch zutreffen. Bei Dir hat man leider öfter den Eindruck, dass solche Aktionen als Retourkutsche oder aus momentaner Verärgerung - eher unreflektiert und nicht wirklich nötig - kommen. Das erschwert die objektive Erörterung, an der ich mich im Weiteren auch deshalb nicht beteiligen will. --Wistula (Diskussion) 10:43, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Wistula, was machen wir jetzt? Die Links sind alle im Fliestext, wenn das U-Boot/ der Nihilartikelverweis wegfällt, gibts wirklich keinen Sinn mehr. Ich bin da gar net verärgert, sondern versuch Deinen hinweis ernsthaft aufzunehmen und das Thema zu erden. Serten Disk Portal SV♯ 10:56, 21. Aug. 2013 (CEST) PS Der Portalhinweis ist laut WP:regeln explizit bei Hauptartikeln aufzufürhen. Von daher bitte wiederherstellen. {{Portal|Studentenverbindung}}. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 10:58, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Portale, die im sachlichen Zusammenhang mit dem Artikel stehen, gehören verlinkt. Es ist richtig, dass es rein formal kein Weblink ist (eingegliedert findet man sie da trotzdem sehr oft). Alternativ kann man sie unter "Siehe auch" verlinken. Das ist ein unstrittiges Faktum und die Entfernung der Portalseite als beleidigte Reaktion darauf, dass man einen Scherzartikel aus dem BNR nicht im Artikel zu belassen hat, zeugt nicht von der notwendigen Ernsthaftigkeit, sich bei diesem Projekt sinnvoll zu beteiligen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:10, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hnweis - Den Portalbaustein habe ich nur bei "Siehe auch" entfernt. Ich hatte den bereits früher unter "Weblinks" eingefügt. Von daher ist die Dopplung nicht nötig, auch nachdem Burschensprache im Fliesstext eigepflegt wurde. Das ist so auch meinen Editkommentaren zu entnehmen. Aus dem ganzen ein Riesentrara zu machen, ist etwas albern. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 11:18, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

- 2014 -

Überladen

Klar, dass hier jede/r was sagen zu müssen meint; aber der Artikel ist in meinen Augen viel zu lang. Jede Menge Redundanzen, nichtssagende Bilder, Antifa- und Buxengeschwurbel. Weniger ist mehr. Soll ich mich ans Eindampfen machen?--Mehlauge (Diskussion) 00:24, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wo siehst Du denn Redundanzen? --Q-ßDisk. 09:15, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bzgl. des Umfangs würde ich neutrale Außenstehende urteilen lassen. --Waschl87 (Diskussion) 09:17, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Da Außenstehende mit der Überarbeitung völlig überfordert wären und ich seit 45 Jahren weiß, wovon ich rede, habe ich den Artikel (im Einvernehmen mit einem Admin) neu geschrieben, die Gliederung im Wesentlichen aber beibehalten [13]. Ausgelagert ist Studentenverbindungen in Österreich. Meine Fassung ist um Klassen klarer, kürzer und reicher als die inzwischen wiederhergestellte alte. Bitte um ihre Wiederherstellung.--Mehlauge (Diskussion) 16:17, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest Du die Version erstmal zur Diskussion stellen. Ich sehe da zwar in der Tat viele Verbesserungen, aber auch diverse Verschlechterungen gegenüber der gegenwärtigen Fassung. --Q-ßDisk. 16:20, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was bringt eigentlich die Ausgliederung der österreichischen Studentenverbindungen, zumal die Hälfte davon noch immer in diesem Artikel zu finden ist? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:21, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so! Die Unterschiede sind eher marginal. Man müsste vieles redundant führen. Nach dem ich seit 50 Jahren weiß wovon ich rede und da ich auch 10 Jahre in Deutschland gelebt und in den einschlägigen Kreisen verkehrt habe (und auch Mitglied einer Deutschen Verbindung bin), kenne ich die Verhältnisse beiden Ländern sehr gut. Daher werde ich mir [14] ansehen und Dir Vorschläge unterbreiten. --DrBigT (Diskussion) 17:25, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry Mehlauge, aber Deine Wünsche hier scheinen nicht gerade mehrheitsfähig zu sein. Was für Dich "Buxengeschwurbel" sein mag, ist für Nicht-Zorpser wohl doch relevant... Und nur weil "ein Admin" dafür sein mag, heisst das nicht, dass man deshalb einfach so an einem lesenswerten Artikel herumkürzen soll! Bitte lösche keine Passagen mehr, bevor Du sie hier zur Diskussion gestellt hast! --Cigarman (Diskussion) 08:26, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was hatn das mit Zorps zu tun? Nicht ein Akzent wurde in diese Richtung verschoben. Aber keine Sorge, ich rühre diesen Artikel nie wieder an. Von lesenswert habe ich andere Vorstellungen.--Mehlauge (Diskussion) 18:40, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist sicherlich sinnvoll, den Artikel etwas "einzudampfen", aber weshalb lese ich jetzt hier über die Schweiz überhaupt nichts mehr? Sind die nur eine Fußnote, sorry, einen Link zum Hauptartikel wert? --Wosch21149 (Diskussion) 09:08, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tatsächlich ist es etwas armselig wie hier zwar die Gewalt gegen Verbindungen dargestellt wird, Farbkleckse irgendwelcher Täter (die natürlich sofort der linken Ecke zugeordnet werden, aber Gewalt zwischen Verbindungen wird gänzlich verschwiegen, totgeschwiegen im Fall Ghezze, da gäbe es ja sogar ein Todesopfer, aber der Fokus liegt auf den Farbklecksen. Herrlich, die Verbindungen können einem richtig leid tun. Bemüht ist man alles schön und unkritisch darzustellen und möglichst die Binnesicht zu verteidigen. Es wird beschönigt, beschönigt, beschönigt, habe mal den Begriff Tittenbuxe ins Frauenbild eingebracht. Mit der Fritte warte ich noch auf die LD, ist ja auch witzig, wie die SV´er die nicht SV´er sehen, witzig zumindest für die SV´er. Keine Angst, die von aussen lachen auch drüber. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:00, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zum beginnenden EW um den Begriff "Tittenbuxe"

Im Tagesspiegelartikel steht, dass diese Bezeichnung von einigen Männern verwendet wird. Daraus zu folgern, dass dieser Ausdruck "Bezeichnend für das Frauenbild der klassischen Studentenverbindungen" wäre, ist dagegen pure Theoriefindung. Interessant in dem Zusammenhang sind auch die Artikel Buxe und Knattern (Studentenverbindungen). --Engie 13:51, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich halte das auch für einen ungeeigneten Beitrag. --Wistula (Diskussion) 17:19, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"Titten"-Zitate lassen sich überall finden. Das ist keine Domäne einzelner Burschenschaftler, die Bezeichnung ist leider eine in allen politischen Ecken weit verbreitete Unsitte unter Männern, auch vereinzelt bei Frauen. Da meinte wohl jemand was gefunden zu haben. --67.215.5.130 18:39, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Einfügung ist einfach nur Schwachsinn. Aus einer Frotzelei unter vielen (siehe Engies Beitrag) eine Wertung abzuleiten, ist unbelegte TF. Und vom Beleg in dieser Form sowieso nicht gedeckt. --Waschl87 (Diskussion) 19:09, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Man könnte den Eindruck gewinnen, so ein angeblicher EW soll das Sommerloch überbrücken und Leser der jeweiligen Partei bei der Stange halten. Es geht wohl nur um solche Aufmerksamkeitswerte...--Kresspahl (Diskussion) 20:57, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie scheinheilig ist das denn? cum leporibus, von Grundauf ist das Frauenbild der Verbinder als Begleithaserl um den Kommers aufzuschmücken gesehen. Selbstredend kommt der Begriff Tittenbuxe aus dem Verbindungsbereich, aus dem männlichen eh kloa. Hier nun auf heile Welt zu machen und das ganze nur zu verschönern ist wieder mal typisch. Wie hier das Frauenbild beschrieben wird, so möchten es die Verbinder nicht sehen, so hätten sie es gerne dass es von aussen gesehen wird, den Absatz als PR löschen oder eben auch die Wahrheit zulassen. Tittenbuxe, ja, der Artikel Buxe beeinhaltet das doch eh schon länger, was soll nun die Aufregung, will man keine differenzierte Meinung hier. @Engie, als Admin in dem Themenbereich hast Du Dich damit disqualifiziert, eine neutrale Sicht scheint Dir nicht möglich zu sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:24, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nur mal zur Info: Es geht hier nicht um "Begleithaserl", die zu Gast bei Männerbünden sind, sondern es geht um Mitglieder von Damenverbindungen, die Männer bei ihren Veranstaltungen nur als "dekoratives Beiwerk" dulden. --Rabe! (Diskussion) 17:32, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Slarty:Die Gender-Flanke als in Deinen Augen offensichtlich eine der Achillesfersen der Studentenverbindungen zieht mE schon aus dem Grunde als reine Stimmungsmache nicht, weil sich dann die Damenverbindungen von heute mit der Frauenbewegung verbünden müssten (oder umgekehrt...). Studentenverbindung gendertechnisch ist aber höchstens für einen deutschen Typus der Suffragetten ein Thema gewesen, zur Kaiserzeit, und wird heute von (genauso) wenigen Studentinnen moderner interpretiert. Ob das nun sein muss, stehe dahin. Und mit den Begleithaserln hast natürlich völlig recht; sie lieben es, weil es nett für sie ist. So what... Die Angelsachsen sagen nicht zu Unrecht: „Chicks like scars“.--Kresspahl (Diskussion) 00:06, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Inhaltlich ist das Ganze unter Damenverbindung abgehandelt. Ansonsten geht es nur um das Wort. Dazu heißt es dann immer: Wikipedia ist kein Wörterbuch.--Rabe! (Diskussion) 17:32, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ist doch Wurscht, hier wird diskutiert, aber dann kommt einer und löscht den belegten Beitrag raus, weil er nicht ins Bild der verbinungsfreunde passt, sauber, das nenne ich mal ein Vorgehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:08, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin grundsätzlich gegen das Löschen von Begriffen und Beiträgen aus der Wikipedia. Denn alles was einem in der Welt begegnet, sollte man im Wiki nachschlagen können. Wiki bietet die Chance eine wirklich vollständigen Enzyklopädie, wenn da nicht Relevanzgurus und Löschfreunde wären. Meistens ist es allerdings so - lieber SlartibErtfass - dass Beiträge aus dem Verbindungsmilieu abgeschlachtet und gekillt werden. Die Verbindungsfreunde selbst wissen schon, dass die studentischen Korporationen nicht überall auf Gegenliebe stoßen und sind daher auch durchaus für kritische Anmerkungen offen. Wenn jemand an Verbindungen etwas nicht passt, dann soll er es unter kritische Anmerkungen dazu schreiben, aber nicht versuchen Begriffe, Tatsachen und andere Fakten zu verdrehen und als relevanzabsent zu deklarieren. Man soll schon noch erkennen könne worum es geht. Wiki ist sichern nicht der Ort an dem politische Diskussionen um das Für und Wider zu Verbindungen aus zu tragen. Hier sollen Fakten dokumentiert werden. Ich halte auch alle die kommunistischen Ideologien anhängen für Geistesgestört, trotzdem sind möglichst alle Daten und Fakten zu dieser menschlichen Verwirrung im Wikipedia einzutragen! Damit kann sich jeder darüber informieren und sich eine Meinung bilden. Das ist doch das schöne an einem Medium wie Wikipedia und deshalb sollten alle wohlmeinenden Wikipedianer, gegen unnötigen Löschanträge vorgehen.
Und nun zu den Tittenbuxen. Ich persönlich habe den Ausdruck noch nicht gehört und finde diesen auch ziemlich degoutant. Aber wenn, dann bezeichnet er sicher die Mitglieder von weiblichen Studentenverbindungen bzw. von gemischten Verbindungen. Hat aber sicher nichts mit der "Genderflanke" zu tun. Solche Begriffe gib es sicher auch in anderen adoleszenten Kreisen. Junge - vor allem - Männer neigen nun mal zu Ausdrücken in der Nähe der Fäkalsprache. --DrBigT (Diskussion) 10:41, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
mit Fäkalsprache hat titte nichts zu tun, aber lies mal den Artikel buxe und staune, betbuxe finde ich auch nicht gerade nett. Zurück zum Thema, die Sprache, die derbe wird sehr wohl verwendet und auch cum leporibus ist dir sicher ein Begriff, das nicht ins Frauenbild der Verbindungen einzuarbeiten ist eine grobe Täuschung des Lesers, aber auch darin seid ihr prima, das macht ihr gut, gelöscht wird, was euch nicht gefällt, auch belegtes. So schaut es aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:21, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Frauenbild habe ich noch:

„Bist du häßlich, fett, krank oder fremd im Lande, bist Du von Sorgenfalten, Weltschmerz oder linksliberaler Gesinnung gepeinigt, trägst Du alternative oder Schicky-Kleidung oder gar ein Flinserl im Ohr, studierst du Psychologie, Politologie oder Theologie oder gar nicht, hast du den Wehrdienst verweigert oder eine Freundin mit, die weder schön noch still ist, kurz: bist Du auf irgendeine Weise abnormal oder unfröhlich, dann bleib lieber zu Hause.“[1]

Die Freundin muss also still und schön sein, ich gehe davon aus, dass auch hier der Zensurstift angelegt wird, oder die Kollegen per EW vorgehen, Vorschlag mal hier geparkt, vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine neutrale Sicht aufs Frauenbild der Verbinder. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:06, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du kennst die Regeln. Bring Quellen an und kein persönlichen Fantasien. Persönliche Fantasien zu Polizistinnen, Motorradfahrer, Pfarrer, Nonnen, Doktoren oder Studentenverbindungen (o.m.G!) gehören bei diesem Thema in den Bereich Erotisches Rollenspiel. Spaß daran kann man auch im Wikipedia IRC Chat haben haben. --67.215.5.135 21:22, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

gut, dann den genzen Absatz zum Frauenbild löschen. Alles erlogen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:07, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gewalt, die von Verbindern ausgeht

Nun ja, 30% der NSU Unterstützer sind Burschenschafter, bei der DB und ausserhalb der DB, das ist natürlich ein rechtsruck den es hier zu verbauen gibt, das muss in den Artikel. Schlage eine Überschrift vor, die da heisst Gewalt die von Verbindungen ausgeht, nachzulesen im Standard: Drei Burschenschafter NSU-Helfer, Netzwerktechnisch eher übel, aber zumindest scheint es zu funktionieren. Das gute daran ist, niemand muss die B! mehr ins rechte Licht Rücken, das machen die Recken selbst, obwohl das doch eher Rechtsextrem ist und das Licht eine Schattenseite. Also, arbeiten wir gemeinsam an einer Formulierung, Vorschläge? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:29, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Heribert Schiedel, Klaus Zellhofer: Personal für die Dritte Republik. Die Studiosi: Vom RFS zur FSI zum RFS. In: Wolfgang Purtscheller (Hrsg.): Die Rechte in Bewegung. Seilschaften und Vernetzungen der »Neuen Rechten«. Picus Verlag, Wien 1995, S. 55
Ah ja, weil drei von hunderttausenden Verbindungsstudenten, die NSU unterstützt haben sollen sind jetzt alle Verbindungsstudenten rechtsradikal? Das ist wieder Dein üblicher polemischer Stil -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 14:19, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


@Slartibertfass. Zum besseren Verständnis des Verbindungswesens kopiere ich einmal aus dem Artikel Burschenschaft:
Obwohl sich nur circa 300 der insgesamt 1500 bis 2200 studentischen Verbindungen im deutschen Sprachraum „Burschenschaft“ nennen, wird der Begriff in der Öffentlichkeit fälschlicherweise oft als Überbegriff für alle Studentenverbindungen verwendet. Die meisten anderen studentischen Korporationen, wie katholische Studentenverbindungen, Landsmannschaften oder Corps, haben historisch allerdings keine Verbindung zum Ursprung der Burschenschaften und besitzen auch heutzutage eine andere Ausrichtung.
Wenn überhaupt, sollte ein Feldzug betr NSU iVm Burschenschaftlern also bei den Artikeln Burschenschaft oder noch besser bei Deutsche Burschenschaft geführt werden. Allerdings machen solche Rechenspiele auch dort keinen enzyklopädischen Sinn. --Wistula (Diskussion) 08:16, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Warum sollte die Wikipedia auf dem gleichen Niveau wie Rechtsextreme arbeiten, denen auch nichts besseres einfällt, als von kleinen fein ausgesuchten "Beispielen" aufs Ganze zu schließen (=Stereotypenbildung)? --173.209.57.243 13:37, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

jeder Farbflecks auf einer Bude wird hier herangezogen um über Gewalt gegen Verbindungen zu schreiben, gibt es aber Hintermänner für rechten Terror mit mehreren morden aus Verbindungen wir die Info hier unterbunden. Das geht so nicht, meine Freunde der Verbindungen, einmal wird differenziert, ein ander mal nicht. Baut eure Geschichten wo anders, aber bitte nicht in einer Enzyklopädie. 30% der Unterstützer waren Burschenschafter! das ist mal ein Statement, hier aber wird versucht dies unter den Tischdecke zu kehren! immer schön sauber bleiben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:25, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das kann man aber wirklich nicht auf alle Verbindungen umwälzen. Wenns darum geht, die Verbindungen ins rechtsextreme Milieu zu dokumentieren, ist das hier sicher der falsche Artikel. Die rechtsextremen Tendenzen werden ja schon im Artikel behandelt, inwiefern ist da die Unterstützung der NSU komplettes Neuland? Das Zitat von Stephan Peters aus dem Artikel wäre hier ganz passend. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:33, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
genausowenig den WKR Ball oder die Farbfkleckse. Also raus damit, oder die NSU Unterstützer rein. Ist sicher kein Zufall dass die Beteiligung derart signifikant ist, das gehört wohl auch zur Kultur. Das Problem, dass sich der CV dann davon wieder distanzieren muss, ist ja eh gegeben, aber andererseits tun sie das bei den farbklecksen auch nicht, cherry picking nenn ich das, aber sicher nicht in der WP. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:40, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die WKR-Erwähnung ist eine andere Geschichte, da scheints jemand mit 2012 genau und mit dem Rest nicht so genau genommen zu haben. Seit wann werden Inhalte in der WP durch Kuhhandel bestimmt? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:43, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
du hast offensichtlich das Maß verloren, hier geht es um Morde eine terroristischen Organisation und deren Unterstützer, andererseits um farbkleckse, ist dir wirklich nichts zu schade um das Image der Verbindungen schön zu schreiben? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:43, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Slartibertfass: Wenn ein Burschenschafter sein Auto gegen einen Baum setzt, hat das auch nichts mit seiner Burschenschaft zu tun. Wenn Du meinst, die Nennung der drei NSU-Unterstützer mit Kontakten zu zwei Burschenachaften seien relevant für den Artikel über SVen, dann musst Du a) nachweisen, dass die Handlungen der drei NSU-Unterstützer einen direkten Bezug zu ihrer Burschenschaft haben und dann b) dass die beiden Burschenschaften Aussagekraft für alle SVs haben. Das wird Dir mangels Faktenbasis nicht gelingen, ganz einfach weils nicht stimmt. Es ist bekannt, dass es eine handvoll Burschenschaften mit zweifelhaftem politischen Ruf gibt und dass es auch Dachverbände gibt, die zweifelhafte Umtriebe bei ihren Mitgliedsverbindungen zulassen, doch das ist bei weitem die Minderzahl und nicht repräsentativ. Der Bezug zum Artikel SVen wird nicht klar. Analog: zwar gibt es rechtsradikale und rechtsextreme Parteien, und aus einzelnen gingen sogar Terrorunterstützer hervor, doch wird ein normal denkender Mensch deshalb wohl kaum den Parteien PDS oder SPD Rechtsextremismus vorwerfen. Wieso verallgemeinerst Du so undifferenziert bei SVen? --84.176.10.88 08:26, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
achso, aber wenn ein farbklecks auf der Bude erscheint dann ist das Gewalt gegen Verbindungen, oder wenn ein burschi mit dem baseballschläger attackiert wird, dann schon, klar, wenn man das sehr tendenziell darstellt... Für das logst du dich aus? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:19, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lenk nicht ab, Dein Beitrag ist keine Artikelverbesserung. Zur Erinnerung: Hier geht es um Studentenverbindungen. Dass es gewalttätige Handlungen gibt, die sich gegen Studentenverbindungen richtet, ist offensichtlich und belegt. Jedoch dein Versuch, aus wenigen Handlungen von Einzelpersonen auf einzelne Studentenverbindungen oder gar auf alle Studentenverbindungen an sich zurückzuschliessen, ist unbegründete Theoriefindung. Und was soll dein PA, dass ich mich hier über irgendwas auslüge? Was für eine Lüge? Du betreibst doch hier Irreführung und Desinformation. --92.231.122.225 02:03, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Warum wird das hier eigentlich noch gefüttert. Der Beitrag ist nur trollig und bewegt sich auf 100% sterotypischen Niveau. Es wurde ihm oben schon einmal erklärt dass sich dieses 30%-Niveau snicht sonderlich von den rechtsextremen Stammtischwissenschaftlern unterscheidet, die aus einer 100 % Beteiligung dunkelhäutiger Täter bei einem Einbruch einen rassistisches Sufftheorem erstellen. --91.96.29.150 13:38, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Also ich fasse zusammen: Gewalt geht von Vernindern aus, hier geht es um NSU Unterstützuing, also Terrorunterstützung und um Totschlag im Falle Ghezze, das ist was an Gewalt aus dem Verbindungsbereich kommt, im Gegensatz dazu steht die GEwalt, die gegen Verbindungen gerichtet ist: Ein Farbklecks auf dem Verbindungshaus und ein Farbentragender hat mal einen mt einem Baseballschläger gesehen, mehr ist da nicht. Seltsam nur, dass die Terrorunterstützung nicht in den Artikel kommt, genausowenig wie der Totschlag, aber Sachbeschädigungen werden penibel aufgeführt, das gehört neutral dargestellt, leider sind die Portalsmitarbeiter mehr ihren Verbänden denn der WP verpflichtet und somit obliegt es wohl mir, das gerade zu biegen. Danke für die Mitarbeit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:57, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mal angenommen, daß die 30% Zahl stimmt, dann bezieht sie sich auf eine irrelevante Basis. "30% der Burschenschafter unterschützten die NSU" wäre eine statistisch relevante Aussage über die Burschenschafter! Vermutlich sind 80% der Unterstützer der Männer. Wenn der Eintrag über die 30% im Artikel über die Burschenschaften (oder gar in Studentenverbindungen) landet, dann muß der entsprechende Eintrag der 80% auch in den Artikel Mann.--Tmtriumph (Diskussion) 11:45, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Als wenn das nicht alle wüßten. Jetzt hör doch mal mit der Fütterung auf. --Q-ßDisk. 11:53, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Tmtriupmh, solange jeder einzelne Anschlag auf irgendeinen Farbentragenden und jeder einzelne Farbklecks auf einer Bude im Artikel steht, so wie jetzt, kommt das natürlich auch rein, logisch. Logisch auch, dass das vom Protal unterbunden wird, denn die widmen sich der PR und nicht dem neutralen Inhalt. Gehen die Argumente aus, wird von Trollen gesprochen, klar durchsichtig, aber in der Gruppe scheint es zu funktionieren. QED, ganze 8 Minuten hat es gebraucht Dich zurückzupfeifen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:13, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
"solange jeder einzelne Anschlag auf irgendeinen Farbentragenden und jeder einzelne Farbklecks auf einer Bude im Artikel steht, so wie jetzt," Das ist schlicht die Unwahrheit, die du hier verbreitest. Allein in den letzten drei Jahren gab es etwa 300 dokumentierte Angriffe auf Studentenverbindungen. --Waschl87 (Diskussion) 09:23, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
wieviele davon mit Todesfolge? Wieviele davon in Zussamenarbeit mit einer terroristischen Zelle? Wieviele davon können eindeutig politisch zugeordnet werden? Die Quelle ist ungeeignet, da wieder mal ein Fanzine der Burschis selbst. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:59, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Fakt ist: Es gab eine große Zahl von rechtswidrigen Angriffen auf Verbindungseigentum, Verbindungshäuser und auf Repräsentanten der Verbindung; deren Hintergrund ist offensichtlich und zweifelsfrei Gewalt, die sich gegen Verbindungen richtet – das kann im Artikel benannt werden. Fakt ist weiterhin: Es gibt keine rechtswidrigen gewalttätigen Handlungen, die von Verbindungen begangen wurden. Aus der Zugehörigkeit von drei(!) NSU-Unterstützern zu zwei einschlägig bekannten Verbindungen abzuleiten, diese Verbindungen selbst oder sogar alle übrigen (d.h. hunderte) Verbindungen seien gewalttätig, ist ein unzulässiger Fehlschluss. Da SlartibErtfass dies bekannt ist, zeigt sich so umsomehr, dass seine Diskussionsbeiträge nicht konstruktiv zur Artikelverbesserung gedacht sind. Der Schluss, SlartibErtfass trolle hier nur herum, liegt nahe. (Nachtrag zur Person:) Umsomehr, wenn man sieht, dass er für seine Ausfälle heute erneut eine Sperre kassiert hat; das Sperrlogbuch spricht Bände [15]; ist da noch konstruktive Mitarbeit zu erwarten? Oder muss man von vornherein bei seinen Beiträgen im Themenfeld Studentenverbindungen von Trollerei ausgehen? Warum wird er nicht final gesperrt? --84.176.9.145 00:19, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, so was macht Slarty nicht. Er ist eben nur eine (manchmal) übersteigerte Qualitätskontrolle des Verbindungsportals, und die ist auch gut so bzw. schlicht gesagt, als äußerer Kompass hilfreich. Ohne diese Übersteigerungen würde ihn doch keiner ernst hier nehmen...--Kresspahl (Diskussion) 00:24, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole das nochmals, wir haben ein paar Farbkleckse, einen Baseballschläger den einer mit einem Band angeblich bei einem angeblich Linken gesehen haben soll. Und wir haben andererseits nachgewiesene Kontakte von Burschenschafter zum NSU, einer Rechtsterrororganisation die mehrere Morde verübt hat. Hier im Artikel wird aber nur über die Einzelfälle berichtet, die sich gegen Verbindungen richten und dazu noch mit Eigenbelegen! Wohingegen die Verstrickung in Morde totgeschwiegen werden sollen. Das, meine Herren ist PR seitens der Verbinungslobby. Ihr handelt wie die kleine Schwester, die jedesmal anfängt zu flennen, wenn der größere Bruder nur in die Nähe kommt. Nur geht es hier nicht im Kinderkram sondern um nationalsozialistischen Terror, der nachgewiesener Massen von Burschenschaftern und Nahestehenden Conkneipanten begangen wurde, das zu verschweigen wäre ein Fehler. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:24, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Warum wäre es ein Fehler? Welchen Bezug haben die drei Burschenschafter zum Artikelgegenstand? Zudem lügst Du bzw. erzählst offenbar wissentlich die Unwahrheit, denn im Artikel ist mehr an Gewalt gegen Verbindungen benannt als nur "ein paar Farbkleckse, [und] einen Baseballschläger". Lass doch das Getrolle! --84.176.12.1 00:33, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

"Verbinder"? Dieses Wort existiert in diesem Zusammenhang nicht. Der sprachlich korrekte Ausdruck ist "der/die Korporierte". Allein sprachlich also schon ein grandioses Eigentor. Abgesehen davon, wenn man von "Nachweisen" redet, sollte man diese erbringen. Desweiteren ist es unredlich, sachliche Richtigstellungen durch moralinsaure Hinweise auf die Größe der eben nicht nachgewiesenen Tatsachen kleinzureden. Wenn ein Nachweis erbracht wurde, bitte. Allerdings ist die Antifa als politische Organisation keine wissenschaftliche Quelle. Zudem sollte unter dem Hinweis auf "rechtsextreme Gesinnung" auch stehen, dass außerhalb der DB grundsätzlich Herkunft, Rasse usw. keine Rolle spielen. Weise für den CV auf seine afrikanische Mitgliedsverbindung (Rheno-Fua N'dem) und für die Corps auf Asfa Wossen-Asserate hin (http://www.youtube.com/watch?v=QkrBW50CybY). Ist natürlich auch alles nur Neukolonialismus, klar... (nicht signierter Beitrag von 91.19.131.222 (Diskussion) 19:57, 24. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Übrigens: Die Opfer rechtsextremer Gewalttaten für die eigene Verbindungsfeindlichkeit zu instrumentalisieren zeugt auch nicht gerade von einer mitmenschlichen Einstellung. (nicht signierter Beitrag von 91.19.131.222 (Diskussion) 23:16, 24. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Servus ich stimme diesem Slatibartfast (der kerl aus Per Anhalter halt) zu, das man erwähnen sollte das nur 3 von allen Verbindungsstudenten unterstützer waren. Was bei über Tausend Burschis 0,3 Promill macht. Ach und soweit ich weis waren 100% Deutsch, also sind alle Deutsche Nazis. Das ist auch wichtig. Danke194.156.246.226 08:38, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ein weiters Todesopfer nach einer Auseinandersetzung zwischen Verbindern und nicht Verbindern, es war wieder der Nicht Verbinder das Opfer, diesmal Nibelungia Marburg und wieder der erbärmliche Versuch das ganze untern Tisch zu kehren. Aber hier sind immer noch die Farbkleckse im Vordergrund. Es wird Zeit für das Kapitel wie vorgeschlagen: Gewalt, die von Verbindungen ausgeht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:37, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Warum steht dieser Fakt von SlartibErtfass der bertige noch nicht im Artikel? Da sieht man doch klar die Zusammenhänge. Nebenbei SlartibErtfass der bertige könntest mir helfen das auch bei Computerspielen zu zeigen, das alle Computerspieler potentielle Massenmörder sind? Sprinter wie Pritorius. Oder alle Studenten, oder Moslems....danke bis bald. (nicht signierter Beitrag von 194.156.246.226 (Diskussion) 14:26, 31. Okt. 2014 (CET))Beantworten

- 2015 -

Albertus-Magnus-Verbindungen?

1. Was ist da für ein Begriff? 2. Sind damit wohl die KStV Albertia in München, die katholische Ferialverbindung Albertia in Köln, sowie die Akademische Verbindung Albertus Magnus in Tübingen gemeint. Inwiefern die nicht in die genannten Kategorien einsortiert werden können ist mir ein Rätsel. KStV Albertia in München ist eine katholische Verbindung und Mitglied im KV, somit klar Einsortierbar, Albertia Köln ist ebenfalls klar eine katholische Verbindung, wenn auch verbandslos und nur ferial und die AV Albertus Magnus ist ebenfalls eine katholische Verbindung, wenn auch ursprünglich eine reine Theologenverbindung, verbandslos und gemischtgeschlechtlich. --Jogo30 (Diskussion) 18:34, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Da sich keiner anders dazu geäußert hat, nehme ich das raus. Die drei sogenannten "Albertus-Magnus-Verbindungen" sind alles drei Katholische Verbindungen und sind somit klar zuordenbar, auch wenn sie keinem Verband angehören (was auch nicht zwingend nötig ist um eine katholische Verbindung zu sein). --Jogo30 (Diskussion) 22:57, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Unvereinbarkeitsbeschlüsse der SPD

Der Text behandelt SPD-Geschichte, nicht Verbindungsgeschichte. Jetzt an dieser Stelle zu finden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unvereinbarkeitsbeschluss&diff=139093266&oldid=135192178 --92.214.170.43 12:30, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte keine Komplettlöschungen durchführen, sondern den verschobenen Text hier kurz zusammenfassen. Schließlich gehts hier um alle Themen rund um Studentenverbindungen, nicht nur Verbindungsgeschichte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:12, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe die Inhalte nur ausgetauscht. Der Text ist vor allem für die SPD relevant, nicht für diesen Artikel. --92.214.170.43 19:54, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"Nur" ist gut. Der Inhalt ist für beide Artikel relevant, bitte nicht einfach so Texte kopieren und löschen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:41, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit Braveheart, @:IP: so geht das nicht. Es betrifft das beiderseitige Verhältnis und ist mitnichten nur intern SPD-relevant.--Kresspahl (Diskussion) 21:49, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schon gar nicht kann man ganze Abschnitte per copy&paste auslagern, ohne die Autoren zu nennen. --Otberg (Diskussion) 22:02, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was die SPD über Verbindungen denkt, ist hier in dieser Breite nicht relevant, es sei denn man ist engagierter Sozi.
Dann eben die Auslagerung richtig machen, go ahead --92.214.170.43 01:41, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

In dieser Länge ist das ein Thema der SPD, kein Thema der Verbindungen. Wenn die DB einen Unvereinbarkeitsbeschluss zur Mitgliedschaft in der SPD fassen würde, wäre das in voller Länge hier relevant, weil die Aktion von Studentenverbindungen ausging. In dem fraglichen Textteil werden nicht Studentenverbindungen beschreiben, sondern ausführlich die Reaktion auf Studentenverbindungen. Im Artikel Unvereinbarkeitsbeschluss wird auf den Artikel Studentenverbindungen als Hauptartikel verlinkt. Der Sachlogik nach muss es umgekehrt sein. --92.214.170.43 16:17, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gut, ich werde eine Kurversion schreiben und den Langtext löschen. --92.214.170.43 12:41, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke, der Abschnitt ist in seiner jetzigen Form ausreichend "kurz" und gut. Da jetzt alles "raus zu kürzen", ist wohl nicht konsensfähig.--Hsingh (Diskussion) 12:51, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie könnte der denn noch länger sein?? --92.214.170.43 23:44, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Stell doch mal eine gekürzte Variante hier auf der DS ein, dann wissen wir auch endlich was du rauskürzen willst ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:33, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

NSDAP-Parteigänger

Zu dieser Einfügung: [16] Ich nehme an, dass es hier um die Aktiven geht. Kann das jemand in der Quelle überprüfen? --Waschl87 (Diskussion) 22:26, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Zwischenfrage !! --Kresspahl (Diskussion) 22:35, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Falscher Beleg

Der Satz "In der Deutschen Demokratischen Republik galten Studentenverbindungen als typisches Relikt der alten herrschenden Klassen und wurden nicht geduldet. Der Marxismus-Leninismus bestimmte die Studieninhalte." wird belegt mit: [17]. Die angegebene Quelle belegt den Inhalt nicht. Am Ende des Abschnitts findet sich ein Einzelnachweis, der eine Cheruskerzeitung als Quelle angibt. Dabei scheint es sich um eine Vereinszeitung zu handeln, die WP:BLG nicht entspricht. --89.144.204.0 02:20, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Belegt bezieht sich offensichtlich auf den Satz "Der Marxismus-Leninismus bestimmte die Studieninhalte." und nicht auf den vorhergehenden Satz.--GuuP (Diskussion) 10:37, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten