Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Alrael in Abschnitt Feministische Verbindungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2016 -

Gewalt zwischen Verbindungen

und wieder einmal die Kollegen Portalmitarbeiter, die hier kräftig zensieren. Ein paar Farbkleckse auf den Häusern der Verbindungen werden hier lang und breit behandelt, aber die Gewalt zwischen Verbindungen, deren es einige zu berichten gibt, werden wegzensiert. So nicht, PR hat dann auch mal ein Ende. Die Gewichtung eines Totschlages gegenüber eines Farbkleckses ist wohl eindeutig. Steht wenigstens dazu, nicht immer nur Opfer spielen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:51, 9. Jun. 2016 (CEST)

Der genannte Einzelfall ist tragisch, passt hier allerdings nicht wirklich in die Struktur. Wenn Du das übergeordnete Thema drin haben willst, dann schreib doch was zum akademischen Kulturkampf wozu es übrigens bereits einen Artikel gibt. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:55, 9. Jun. 2016 (CEST)
das ist kein Einzelfall und selbst wenn, ist der Totschlag gewichtiger als der gesamte Abschnitt drüber. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:58, 9. Jun. 2016 (CEST)
Das von Dir beschriebene war ein Einzelfall siehe [1]. Wie gesagt, wenn Du den Akademischer Kulturkampf einbauen willst. Feel free. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 12:01, 9. Jun. 2016 (CEST)
Das war eine Schägerei zwischen zwei Verbidnungen, das gehört definitiv hier rein, nirgends anders. Du kannst das dann gerne auch im Kulturkampf einpflegen. Diese freche PR geht mir auf den Geist, steht wenigstens dazu, das war die gewaltigste Gewalttat von Verbindungen überhaupt. Ghezze ist gestorben! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:15, 9. Jun. 2016 (CEST)
Dann bring wenigstens mal einen Beleg dafür! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:33, 9. Jun. 2016 (CEST)
Warum ist das, was bei Max Ghezze zum Verhältnis der Verbindungen untereinander steht ("Max Ghezzes Tod war einer der Höhepunkte des Akademischen Kulturkampfs in Österreich[5] und des auch durch die Wahrmund-Affäre geschürten Konflikts zwischen schlagenden und konfessionellen Verbindungen vor dem Ersten Weltkrieg.[6] Dabei kam es immer wieder zu Zusammenstößen und einigen tödlichen Zwischenfällen.") hier unangebracht? --Wosch21149 (Diskussion) 12:43, 9. Jun. 2016 (CEST)
Klar kann man das Thema in den Artikel einbauen, nur wie bereits geschrieben, sollte man diesen tragischen Einzelfall nicht einfach ohne Kontext einfügen und insbesondere nicht als Unterkapitel zu "Aktuelle Kontroversen". Das Thema ist ein Jahrhundert her und hat rein gar nichts mit "Aktuellen Kontroversen" zu tun. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 13:15, 9. Jun. 2016 (CEST)

Es gibt nur einen Grund dieses Thema totzuschweigen: PR. Ich verstehe ja den Interessenkonflikt der Portalsmitarbeiter, alle sind selbst bei Verbidungen und ein Totschlag ist nun wirklich nicht rühmlich, aber immer nur das Opfer zu spielen ist angesichts des Falles Ghezze ganz und gar nicht Ehrvoll. Die Duelle zwischen jüdischen Verbindungen und Corps und Burschenschaften gehören hier auch rein, fällt ja auch unter GEwalt zwischen Verbindungen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:57, 9. Jun. 2016 (CEST)

Wenn Du das Thema drin haben willst, musst Du das schon vernünftig einbauen und vielleicht einen Kontext herstellen. So ist das keine Qualitätsarbeit. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 13:15, 9. Jun. 2016 (CEST)

(BK)Farbkleckse und das: In Göttingen kam es im Mai 2013 zu einem Angriff mit einem Baseballschläger auf Angehörige der Erlanger Burschenschaft der Bubenreuther haben also mehr Gewicht im Artikel als ein Totschlag, nur weil es zwischen Verbdinungen stattgefunden hat, das ist reine PR. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:16, 9. Jun. 2016 (CEST)

Lieber Benutzer:SlartibErtfass der bertige, dann mach doch einen Vorschlag, den man ernst nehmen kann und unterlasse Deine Störungen WP:BNS. Danke und Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 13:21, 9. Jun. 2016 (CEST)
mach keine auf scheinheilig, meinen Vorschlag hast Du zurückgesetzt, den siehst Du hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studentenverbindung&type=revision&diff=155123778&oldid=155123557. Also machen wir das jetzt schnell wieder rein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:30, 9. Jun. 2016 (CEST)
und BNS waren Eure Aktionen das wieder rauszulöschen. Halte Dich etwas zurück mit Deinen unqualifizierten Anschuldigungen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
Eure? Ich bin keine multiple Persönlichkeit und teile meinen Account auch mit niemanden. Klar habe ich das zurückgesetzt, weil es wie oben beschrieben so keinen Sinn macht. Nochmals, mach halt einen Vorschlag mit dem alle Leben können und gut ist. Oder doch nur wieder heisse Luft? Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 13:37, 9. Jun. 2016 (CEST)
Wie wäre es mit Wikipedia:Dritte Meinung? Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 13:39, 9. Jun. 2016 (CEST)

Also sorry, ein Einzelfall ist und bleibt erst mal ein Einzelfall, bis bewiesen ist, dass es häufiger auftritt. Das hat nichts mit dem Thema zu tun, sondern ist Logik. Hatten wir bei der Gewalt von und gegen Flüchtlinge(n) schon ausreichend. Das Aufpacken eines Einzelfalls unterstellt immer Generalisierung (und ist sicher vom Schreiber so beabsichtigt). Insofern sollte man erstens sicher sein, dass die SV was damit zu tun haben (Konfirmanden haben hier auf dem Heimweg mal gemeinschaftlich Schnaps in einem Laden geklaut, ohne dass man das der Kirche anlastete). Und zweitens, dass es ein relevantes Ereignis für die bewertung der SV ist. Alles andere ist Propaganda :-) --Brainswiffer (Disk) 13:46, 9. Jun. 2016 (CEST)

Propaganda ist wenn man einen Farbklecks zur Gewalt stilisiert und den Totschlag zwischen zwei Verbindungen verschweigt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:15, 9. Jun. 2016 (CEST)

Der gleiche Wiki Autor der den Artikel Max Ghezze für so überflüssig hielt (und vermutlich immer noch hält), dass er ihn löschen lassen wollte, will nun ausgerechnet diesen: "Raufhandel zwischen Betrunkenen" in den Überblicksartikel zu Studentenverbindungen als eigenen Abschnitt einfügen? Nachtigall, ick hör dir trapsen!--GuuP (Diskussion) 14:42, 9. Jun. 2016 (CEST)

Das hatte ich ja noch gar nicht gesehen [2], dass SlartibErtfass der bertige den LA zu Max Ghezze gestellt hatte. LoL! You made my day. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:50, 9. Jun. 2016 (CEST)

 Info:Für Geschichten von vor hundert Jahren könnte sich der Artikel Geschichte der Studentenverbindungen eher anbieten. --Q-ßDisk. 14:29, 9. Jun. 2016 (CEST)

Fände ich eine gute Idee, denn das Konflikte zwischen den Studenten(verbindungen) nicht immer nur friedlich ausgetragen wurden, ist eine Tatsache. Zum Beispiel dienten die ersten SC Comments unter anderem als Regulativ gegen Schlägereien oder gar Duellen unter den Studenten.--GuuP (Diskussion) 14:55, 9. Jun. 2016 (CEST)
Die Ergänzung durch SlartibErtfass der bertige ist POV + hochgradig wertend + TF („Lange bevor es Kontroversen gegen Verbindungen gab“) + unbelegt. Ein Einzelfall wird da, einer politischen Agenda folgend, hochstilisiert. Als völliger Fremdkörper haben diese zwei Sätze im Artikel NIX zu suchen. Der Ergänzer soll seinen Kreuzzugs gegen SVs anderswo ausleben, aber nicht in der WP. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:08, 10. Jun. 2016 (CEST)
Einzelfälle, soso. Die Auseinandersetzungen zwischen katholischen und schlagende Verbindungen in Österreich wohl vergessen, oder wahrscheinlich gar nie gewusst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:26, 10. Jun. 2016 (CEST)
Summa summarum haben die größten Gewalttaten zwischen Verbindungen stattgefunden, die Themen sind bekannt, Ghezze war ein Todesfall. Bezeichnend für das Vorgehen des Portales ist die Argumentation hier, es solle nicht kritisches, negatives, objektives in den Artikel, das wird mir aller Gewalt verhindert. Merkwürdig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:42, 10. Jun. 2016 (CEST)
Die Geschichte der Studentenverbindungen wäre ein idealer Ort für diese Information. Es gehört schlicht und einfach ein Abschnitt der Akademischer Kulturkampf eingebaut. Wobei es genügt unter dieser Überschrift einen internen Link zusetzten, da es den Beitrag bereits gibt. Ich weiß schon das der Verweis in diesem Artikel eh vorhanden ist, aber an der falschen Stelle. Es sollte dies schon ein eigenes Kapitel sein. Außerdem fehlt in dem Beitrag der maßgebliche Einfluss der österreichischen Verbindungen vor allem bezüglich des Antisemitismus u.a. Waidhofener Prinzip und Gründung der ersten jüdischen Verbindung Kadima in Wien. Auch der österreichische Einfluss auf den CV ist nicht wirklich ausreichend herausgearbeitet, seht doch die AV Austria Innsbruck mit an der Wiege des Cartellverbandes--DrBigT (Diskussion) 22:38, 10. Jun. 2016 (CEST)
falsch, die tendentielle Überschrift Gewalt gegen Verbindungen verlangt geradezu nach einer weiteren Überschrift, die sich mit der Gewalt zwischen Verbindungen beschäftigt, das gehört zu einer neutralen Darstellung. Es ist auch bezeichnend, dass Accounts wie Du die Überschrift nicht im Artikel haben wollen, geht es manchen hier ja nur um eine einseitige,m positive, unkritische Darstellung von Verbindungen. Tatsache ist, Gewalt zwischen Verbidnungen hat wesentlich mehr Tradition als die Gewalt dagegen, es liest sich halt nicht so schick. Das ist aber nicht die Aufgabe der Wikipedia, einen Inhalt so schön und durch die rosa Brille betrachtet. Der akademische Kulturkampf war reine Gewalt zwischen Verbindungen, nur Propagandisten würden dies verschweigen. Aber diese Opferrolle ist ja nicht unbekannt, macht die FPÖ, machen die Verbindungsvertreter hier. Deswegen braucht es hier etwas Hilfe, damit der Artikel etwas neutraler wird. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:59, 12. Jun. 2016 (CEST)

Um noch einmal zu Ghezze zurückzukommen: Wie kommentiert die Pro-Verbindungs-Fraktion, dass laut "Andreas Bösche: Zwischen Schönerer und Kaiser Franz Josef" kein Beleg dafür existiert, dass Ghezze von der zweiten Verbindung erschlagen wurde? In der WP sollte keine Mythen- und Märtyrerbildung betrieben werden. -- 89.144.237.224 17:11, 13. Jun. 2016 (CEST)

Gewalt gegen Studentenverbindungen - POV pur und widersprüchlich

Mal so kurz ein paar Kommentare zu den wildesten Statements in dem Absatz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:31, 12. Jun. 2016 (CEST)

POV, TF

Historisch sind gewaltsame Auseinandersetzungen unter Studenten wie auch insbesondere mit Handwerkern und anderen Gruppierungen belegt und mit einer der Gründe für das Privileg des Waffentragens. steht da als Einleitung. Erstens hat die Gewalt nichts mit gegen Verbindungen zu tun sondern zwischen Verbindungen, ist also fehl am Platz. Weiters steht da "...ist belegt..." aber der Beleg fehlt, reine TF, reine POV, hat so in einer WP nichts verloren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:25, 12. Jun. 2016 (CEST)

Beleg für Schägerein zw. Studentenverbindungen und Handwerkern [3] S. 132 --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 19:07, 13. Jun. 2016 (CEST)
zwischen ist das Zauberwort, ergo war es es nicht Gewalt gegen Verbindungen, sondern sie waren daran massgeblich beteiligt. Starke POV Darstellung im Artikel, wie üblich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:43, 15. Jun. 2016 (CEST)
Du schreibst: "Weiters steht da "...ist belegt..." aber der Beleg fehlt, reine TF, reine POV, hat so in einer WP nichts verloren.". Beleg für "zwischen" ist geliefert, zu dem anderen kann ich nichts beitragen. Du anscheinend auch nicht, ausser dem üblichen ... Gruss --09:14, 16. Jun. 2016 (CEST)
Danke für die Mitarbeit, Gewalt zwischen und nicht Gewalt gegen, ergo auch hier eine völlige Falschdarstellung, es soll beim Leser der Eindruck erweckt werden, dass die Handwerker einseitig Gewalt gegen Verbindungen ausgeübt haben. Völlige Irreführung der Leser, bewusst, vorsätzlich, also reine Propaganda. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:29, 17. Jun. 2016 (CEST)

POV, wo ist die Gewalt

Eine kurzfristig abgesagte Fuxentaufe der Göttinger Burschenschaft Hannovera am Himmelfahrtstag 2011 hätte unter Polizeischutz gestellt werden sollen, nachdem Hinweise auf gewaltbereite Gegendemonstrationen vorlagen.[73] Beim Marburger Marktfrühschoppen kam es jahrelang zu Störungen der Veranstaltung. Auch hier, es handelt sich nicht um Gewalt, da wird der Begriff misbraucht für Propaganda, der Versuch die Verbindungen als Opfer darzustellen ist hier missglückt. Märchenstunde geht anders. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:30, 12. Jun. 2016 (CEST)

Ich stelle hier mal ein paar Belege ein. Die Fälle aus dem Juni 2016 sind noch nicht erfasst

http://www.goettinger-tageblatt.de/Goettingen/Uebersicht/Schuppen-an-der-Buergerstrasse-in-Goettingen-faengt-Feuer Britta Bielefeld: Politisch motiverte Tat. Brandstiftung auf Corps-Gelände. In: goettinger-tageblatt.devom 17. April 2016]

Thomas Kopietz: Feuer griff auf Haus über. Schuppen von Verbindung brannte: Polizei vermutet politisches Motiv. In: hna.de (Hessisch-Niedersächsische Allgemeine) vom 17. April 2016

(Ohne Autorenangabe): Göttinger Brandanschlag gefährdete Menschenleben. In: ndr.de vom 18. April 2016)

Britta Bielefeld, Heiko Randermann: Göttingen. Brandanschlag bringt junge Familie in Gefahr. In: haz.de (hannoversche Allgemeine Zeitung) vom 18. April 2016

Michael Brakemeier: Nach Brandanschlag auf Göttinger Studentenverbindung. Uni-Leitung zu Distanzierung aufgefordert. In: m.goettinger-tageblatt.de vom 3. Mai 2016

Polizeidirektion Göttingen: POL-GOE: Zunahme der Straftaten gegenüber studentischer Verbindungen - Polizeidirektion Göttingen reagiert auf Brennpunktbildung - Einrichtung einer Ermittlungsgruppe. In: presseportal.de vom 13. Mai 2016

Thomas Kopietz: Neue Ermittlungsgruppe. Polizei: Mehr Straftaten gegen Studentenverbindungen. In: hna.de (Hessisch-Niedersächsische Allgemeine) vom 13. Mai 2016

Redaktion: Raub. Mann in Coburg Kappe gestohlen und verprügelt - Polizei sucht Zeugen. In: infranken.de vom 17. Mai 2016

Katja Schmidberger: Beschmiertes Burschenschaftsdenkmal erhitzt Gemüter. In: thueringer allgemeine.de vom 18. Mai 2016

chc (Autorenkürzel): Linksradikale Aktivisten störten Frühschoppen. Straftaten gegen Burschen. In: fnp (Frankfurter Neue Presse) vom 18. Mai 2016

Viele Grüße! --Rabe! (Diskussion) 15:50, 12. Jun. 2016 (CEST)

Und hier noch was aus dem Juni:
lni (Autorenkürzel): Erneuter Vorfall in Göttingen. Vermummte Schläger greifen Burschenschafter an. In: goettinger-tageblatt.de vom 9. Juni 2016
--Rabe! (Diskussion) 15:56, 12. Jun. 2016 (CEST)
Kuchelbader Schlacht (1881)
Oder übersichtlich hier --Waschl87 (Diskussion) 19:10, 12. Jun. 2016 (CEST)
Zum historischen Aspekt: Kuchelbader Schlacht. --Rabe! (Diskussion) 19:46, 12. Jun. 2016 (CEST)
Zur Thematik der Auseinandersetzungen mit Handwerkern hier ein Bild.--Rabe! (Diskussion) 19:48, 12. Jun. 2016 (CEST)
Bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Studenten und Handwerkern, Erfurt 1506
Dazu hier noch der Text: Das_tolle_Jahr_von_Erfurt#Erneuter_Ausbruch_von_Unruhen_-_1510. --Rabe! (Diskussion) 19:51, 12. Jun. 2016 (CEST)

Bilder, Bilder, weitere "Belege" für ein gestohlenes Käppchen, aber der fragliche Satz hat nichts mit Gewalt zu tun, das steht schon mal fest, es lagen Hinweise vor, soll heißen passiert ist nichts. Pure Propaganda, da nutzen auch Nebelgranaten nichts. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:22, 12. Jun. 2016 (CEST)

Es ging also immer nur um ein "gestohlenes Käppchen"? Dem kann man ein (etwas längeres) Zitat von Volker Warnecke Leiter des Zentralen Kriminaldienstes in Göttigen entgegenstellen: "Seit ca. einem halben Jahr ist eine besorgniserregende Entwicklung in Göttingen durch die quantitative und qualitative Steigerung der Straftaten zum Nachteil von Angehörigen studentischer Verbindungen bzw. der Verbindungshäuser festzustellen. Den diesbezüglichen Aussagen des Oberbürgermeisters und des Landrates kann die Polizei nur zustimmen. Die Polizei Göttingen hat die Ermittlungen und präventiven Maßnahmen intensiviert und im Mai eine spezielle Ermittlungsgruppe eingerichtet". Das letzte "Käppchen stehlen" [4] in Göttingen endete übrigens mit einem stationären Krankenhausaufenthalt! --GuuP (Diskussion) 09:22, 13. Jun. 2016 (CEST)
Anzünden von Häusern und Autos, Zusammenschlagen von Personen, wieso hat das "nichts mit Gewalt zu tun"? Du musst die Artikel mal durchlesen.--Rabe! (Diskussion) 10:54, 13. Jun. 2016 (CEST)

Eine kurzfristig abgesagte Fuxentaufe der Göttinger Burschenschaft Hannovera am Himmelfahrtstag 2011 hätte unter Polizeischutz gestellt werden sollen, nachdem Hinweise auf gewaltbereite Gegendemonstrationen vorlagen. Steht da am Anfang des Absatzes, was hat das nun mit Gewalt zu tun? es hätte unter Polizeischutz gestellt werden sollen, nachdem es Hinweise auf gewaltbereite... Also hier mal rein sprachlich: Hätte sollen, heisst sie wurde nicht unter Polizeischutz gestellt, es wäre ja auch keine Gewalt. Dann gab es angeblich gewaltBereite. Also zweimal nein, es mag vielleicht schöner für einen Verbinder aussachauen, wenn man derart populistische Statements mit derartigen POV Überschriften postet aber es entspricht weder den Tatsachen noch den Richtlinien einer objektiven Enzyklopädie. Aber im Gegensatz dazu gibt es einen Totschlag mit Ghezze und der wird absolut verschwiegen. Die Wiege der Gewalt liegt wohl bei den Verbindungen selbst, dort wurde sie kultiviert, sie haben angefangen sich zu bewaffnen und gingen bewaffnet auf die Uni, jetzt glücklicherweise nur noch mit unhandlichem Schläger. Und bitte keine weiteren angeblichen Belege für Farbkleckse. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:35, 13. Jun. 2016 (CEST)

Ich bin gerade etwas schockiert. Gewalt beginnt doch nicht erst wenn Knochen brechen, ein kleiner Blick in Wikipedia (sic) hilft: Als Gewalt (von althochdeutsch waltan „stark sein, beherrschen“) werden Handlungen, Vorgänge und soziale Zusammenhänge bezeichnet, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird. Deine Worte klingen wie Hohn und Spott gegen die Opfer! Für Dich mögen das "Farbkleckse" sein, für die Menschen, die in diesen Häusern wohnen, sind das Angriffe auf ihr Lebensumfeld. Abgesehen von der Sachbeschädigung gegen die Eigentümer. Dieses Lebensumfeld muss man nicht mögen, aber Deine unterschwellige Gewaltverharmlosung ist schockierend! --Klius (Diskussion) 14:19, 14. Jun. 2016 (CEST)

Das stimmt nicht. Die Studentenverbindungen haben das recht gewalttätige Leben auf den Universitäten, wie es im 18. Jahrhundert geherrscht hat, zivilisiert und in geregelte Bahnen gelenkt. Die Mensur ist ein Beispiel. Wie das studentische Fechten vor der Gründung der Studentenverbindungen ausah, beschreibt der folgende Text:

Schlägereien sind in Gießen gar nicht selten. So klein die Universität ist, so viel Balgereien fallen vor; manchmal haben sie einen gefährlichen Ausgang. Zu meiner Zeit war es gewöhnlich, sich auf der öffentlichen Straße zu schlagen, und dies alsdann, wenn man zum voraus gewiß war, daß es würde verraten werden. In diesem Fall ging der Herausforderer vor das Fenster seines Gegners, nahm seinen Hieber, hieb damit einigemal ins Pflaster und schrie: »Pereat N. N., der Hundsfott, der Schweinekerl! tief! pereat! pereat!« Nun erschien der Herausgeforderte: die Schlägerei ging vor sich, endlich kam der Pedell, gab Inhibition, und die Raufer kamen aufs Karzer; und so hatte der Spaß ein Ende.
Auszug aus dem Vierten Kapitel von: Friedrich Christian Laukhard: "F.C. Laukhards, vorzeiten Magister der Philosophie und jetzt Musketiers unter dem Thaddenschen Regiment zu Halle, Leben und Schicksale, von ihm selbst beschrieben und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben." Fünf Teile, 1792-1802. [5] --Rabe! (Diskussion) 16:02, 13. Jun. 2016 (CEST)
sie haben also das duellieren und fechten kultiviert, na bravo. Und was hat das nun mit dem ersten Absatz zu tun, wie in diesem Kapitel nun schon öfters gefragt, und was hat der erste Absatz mit Gewalt zu tun? Rein gar nichts drum kommt da auch keine Antwort, gelle? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:21, 13. Jun. 2016 (CEST)
Siehe oben, selbstverständlich sind Drohungen und Handlungen / Verlautbarungen, die einen Polizeischutz (sic) nach sich ziehen, Formen von Gewalt! Unfassbar, dass man darüber überhaupt diskutieren muss... --Klius (Diskussion) 14:19, 14. Jun. 2016 (CEST)
"hätte unter Polizeischutz" heisst lange nicht sie wurden unter Polizeischutz gestellt. Bildzeitungsniveau ist das, ein paar Behauptungen und Übertreibungen und deren viele und dann ein POV draus machen. Es ist also nix passiert und jemand behauptet dass die Veranstaltung möglicherweise unter Polizeischutz gestellt hätte werden sollen. Hier haben wir tatsächlich ein Niveau erreichtm das man nicht mehr diskutieren muss. Unterirdisch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:47, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ja genau, die Polizisten in vollständiger Schutzkleidung gegen Gewalttäter sind auch nur eine Erfindung. Blöd nur das sogar die TAZ diese Lüge weiterverbreitet: "Polizisten beschützen das Burschenschaftstreffen 2012 in Stuttgart" [6] Die Herrn mit dem Rücken zu den Korporierten auf dem Bild sind dann vermutlich bezahlte Statisten.--GuuP (Diskussion) 13:02, 16. Jun. 2016 (CEST)
Lügenpresse? Ein kleiner Scherz, Du sag mal, liest Du eigentlich um was es geht? Hier nochmals: Eine kurzfristig abgesagte Fuxentaufe der Göttinger Burschenschaft Hannovera am Himmelfahrtstag 2011 hätte unter Polizeischutz gestellt werden sollen, nachdem Hinweise auf gewaltbereite Gegendemonstrationen vorlagen. Es geht also um diesen Satz. Frage, was hat der unter dieser Überschrift verloren, von Gewalt weit und breit keine Spur. Das ist reine Stimmungsmache weit unter Bildzeitungsniveau, oder eben SV PR, beides hat hier nichts zu suchen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:52, 16. Jun. 2016 (CEST)
Keine Ahnung warum du die TAZ als "Lügenpresse" bezeichnest? Die TAZ hat offensichtlich ein Photo von Bereitschaftspolizisten untertitelt mit "Polizisten beschützen das Burschenschaftstreffen 2012 in Stuttgart", wie oben von mir bereits einmal zitiert und durch den Link[7] belegt. Da du offensichtlich Probleme mit dem Textverständnis hast, war meine Hoffnung das dich eventuell ein Bild überzeugen könnte. Aber wer aus der Wortmeldung der Polizei das "Hinweise auf gewaltbereite Gegendemonstrationen vorlagen", schlussfolgert das von "Gewalt weit und breit keine Spur" ist, der ist ohnehin nicht bereit Gewalt gegen Korporierte als Tatsache anzuerkennen.--GuuP (Diskussion) 01:22, 17. Jun. 2016 (CEST)
in dem beanstandeten Satz geht es um Göttingen 2011, bitte lesen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:21, 17. Jun. 2016 (CEST)
Sorry, du versuchst seit einer geraumen Zeit die reale Gewalt gegenüber Verbindungsstudenten nicht nur kleinzureden wie man an Stichworten wie "gestohlenes Käppchen" oder "Farbkleckse" sehen kann. Es geht aber eben nicht um harmlose Vorfälle geht, sondern um sehr ernstzunehmende Gewalt bzw. Gewaltandrohungen durch Extremisten. Zumindest sieht die Polizei eine Gefahr im Gegensatz zu dir, sonst würde ganz sicher nicht in Göttingen sogar eine spezielle "Ermittlungsgruppe" eingerichtet worden sein.--GuuP (Diskussion) 10:53, 17. Jun. 2016 (CEST)
bleib beim Thema, die oben genannten Sätze haben null komma nichts mit Gewalt zu tun, wenn Göttingen wegen einem Käppchen einen Planquadrat abhält rechtfertigt das den Satz auch nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:13, 17. Jun. 2016 (CEST)

Duelle und Mensur

Duelle und Mensur, beides eine Tradition und natürlich auch beschrieben im Artikel, beides Formen der Gewalt, bei den Verbindungen sogar in kultivierter Form. Wenn man nicht im Stande ist einen Konflikt zivilisiert auszutragen, dann kommt halt die Gewalt, hier wie schon geschrieben in einer besonders kultivierten und zelebrierten Form. Aber in diesem Artikel wird einzig und allein von Gewalt gegen Verbindungen geschrieben, der Leser wird getäuscht, jede Verbesserung wird mit Gewalt vom Artikel ferngehalten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:32, 12. Jun. 2016 (CEST)

@Slarty: Dein verzweifelter Kreuzzug in Ehren. Genauso wie frühere Kreuzzüge wird er den Lauf von Geschichte nicht ändern. Eine offene Gesellschaft steht mit ihrem libertären Restpotential schlicht dagegen. Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 22:46, 12. Jun. 2016 (CEST)
@Slartibertfass: Duell sind nichts aus der Studentenverbindungsszene, sondern Duelle waren allgemein üblich bis ins 19. Jahrhundert unter den "höhergestellten" Ständen und somit auch den Studenten, jahrhundertelang bevor es Studentenverbindungen gab. Und eine Mensur ist keine Gewalt, sondern ein ritualisierterund streng formalisierter Zweikampf, der gerade kein Duell ist. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:13, 13. Jun. 2016 (CEST)
  • Selbstverständlich ist ein Duell eine Form der Gewalt, deswegen werden diese heute auch nicht mehr ausgeübt. Die heutige Mensur ist kein Gewaltakt im Sinne der heutigen Definition, genauso wenig wie Boxen. In beiden Sportarten sind sich die Sportler der Gefahren bewusst und es wird niemand dazu gezwungen. Der Kritikpunkt, dass im Text das Duell bzw. die Mensur keine große Erwähnung findet, ist berechtigt. Hab ich die Stellen überlesen oder kommt es nirgends vor? --Klius (Diskussion) 14:29, 14. Jun. 2016 (CEST)
Im ersten Abschnitt wird der Unterschied zwischen schlagenden und nichtschlagenden Verbindungen ausreichend erklärt; ebenso wird das Fechten (bzw. Mensur, Duell) in den meisten Abschnitten erwähnt. Die die meisten Bünde nichtschlagend sind, ist das auch absolut ausreichend, betrifft es schließlich nur eine Minderheit der Studentenverbindungen. Nähere Informationen in anderen Artikel sind von diesem hier verlinkt. --Heiner Strauß (Diskussion) 16:04, 14. Jun. 2016 (CEST)
Danke. Dass schlagende StV nur eine Minderheit bilden, wissen Insider, aber eben nicht unbedarfte Dritte. Mensur und Duell sind im Text 20x erwähnt, hinzu kommt, dass es für beides separate Lemmata gibt - Überzeugt, sollte ausreichen. Evtl. könnte man den Fakt der "Minderheit innerhalb der Minderheit" noch irgendwo platzieren?! --Klius (Diskussion) 16:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
Fechten ist ein Sport, Mensur ist kein Sport, das ist reine Gewaltausübung mit Verletzungsabsicht. Manche stehen halt auf Schmerzen, manche daruf anderen Schmerzen zuzufügen, Sachen gibts. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:52, 15. Jun. 2016 (CEST)
So ein Unfug! Wenn du mitdiskutieren willst, dann lese Dich bitte ein. Anbei ein Rechtsgutachten zu dem Thema Mensur und Duell entstanden im Rahmen der Mensurfrage nach 1945. siehe [8]. Die weitere rechtliche Entwicklung mit der Abschaffung der früheren §§ 201-210 StGB zeigt auch das Deiner Arguemntation keiner folgen kann. Warum kümmerst Du Dich nicht um Themengebiete, wo Du Mehrwert schaffen kannst? Danke --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:50, 16. Jun. 2016 (CEST)
Mensur und Duelle sind kein Sport, sondern pure Gewalt, wenn irgendein Corps nach 1945 feststellt, dass es sich um "legale" Körperverletzung handelt, handelt es sich immer noch um Gewalt. Ähnlich dem SM, da stimmen auch beide zu, der Sadist und der Masorchist, dennoch ist es Gewaltausübung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:27, 17. Jun. 2016 (CEST)
Kampfsportarten, wie Boxen dann nach Deiner Definition auch Gewalt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:59, 18. Jun. 2016 (CEST)
Duell oder Mensur ist kein Sport, auch kein Kapmpfsport, maximal ein Kampf, also Gewalt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:55, 18. Jun. 2016 (CEST)
Wieso redest Du hier eigentlich ständig von Duell? Es gibt keine Duelle bei Studentenverbindungen. >Aber wir wissen ja eh alle um was es Dir geht. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 00:53, 19. Jun. 2016 (CEST)
vor wenigen Jahren hat der Zahntechniker den Zahnarzt zur Satisfaktion aufgefordert, der Zahnarzt liess dem Zahntechniker ausrichten, er seie nicht satifaktionsfähig, da er kein Studium vorweise, das Duell wäre per fechten ausgetragen worden. Nun ja, es handelt sich um einen prominenten österreichischen Politiker, der eine wohl eher schlechte Rede auf einem Kommers geführt hat, was wiederum den Zahnarzt zur Kritik veranlasste. Jaja, im SV Bereich gibt es auch heute noch Duelle. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:09, 19. Jun. 2016 (CEST)
und in China ist ein Sack Reis umgefallen. --Heiner Strauß (Diskussion) 12:40, 19. Jun. 2016 (CEST)
ein weiteres stichhaltiges Argument für Gewalt in Verbindungen, kann man nicht anfechten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:52, 19. Jun. 2016 (CEST)

Gewalt, die von Verbindungen ausgeht

Eine weitere Überschrift zum Thema Gewalt und SV gehört in den Artikel, neben dem Vorfall Ghezze ganz aktuell: Burschenschaft-mit-Identitaeren-will-auf-Facebook-linke-Weiber-ausknocken, Corps Hansea, die machen mobil, die Wortwahl der "Akademiker" spricht für sich und auch für das Frauenbild und die Einstellung der Corps zu Frauen. Gewalt pur, direkt von dem Corps Promotet. Jetzt mal ehrlich, wie wollt ihr das nun totschweigen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:17, 17. Jun. 2016 (CEST)

Nein, das gehört definitiv nicht in den Artikel, weil es absolut irrelevant ist. Die wievielte Störaktion von dir ist das eigentlich? --Heiner Strauß (Diskussion) 14:54, 18. Jun. 2016 (CEST)
Aber zu 100% gehört das in einen objektiven Artikel, nur weil sich ein paar Corpsbrüder komplett daneben benehmen, Gewalt verherrlichen und ihr wahres Frauenbild zur Schau stellen soll das nicht in den Artikel? Sicher doch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:54, 18. Jun. 2016 (CEST)

Nicht nur in Wien, auch in Göttingen, nicht nur Corps, sondern auch Burschenshaften und wieder einmal die pure Gewalt. Offensichtlich durch die mangelnde Bedeutung seit dem vorletzten Jahrhundert müssen sie anders auf sich aufmerksam machen. [9] Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:52, 19. Jun. 2016 (CEST)

und nochmals Göttingen, und wieder Schwerverletzte durch Verbindungsbrüder: [10] bemerkernswert auch die Formulierung, erneut Gewalt durch Verbinder, also von Einzelfall keine Spur. Die GEwalt geht durchaus von Verbindern aus, steht wenigstens dazu. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:05, 19. Jun. 2016 (CEST)
Interessant, dass du schon Seiten verlinkst, aus denen explizit vorgeht, dass keine Verbindunggsstudenten betroffen sind. Das nächste Mal empfehle ich dir, die Artikel auch vollständig zu lesen. --Heiner Strauß (Diskussion) 17:24, 19. Jun. 2016 (CEST)
Blödsinn. In beiden Fällen geht es von Verbindungen aus, lies es einfach nochmals. Die einen hatten sogar den Anstand sich dafür zu entschuldigen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:46, 19. Jun. 2016 (CEST)
Völlig irrelevant für den Artikel. Irrelevante Störung eines Unbelehrbaren. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:03, 19. Jun. 2016 (CEST)
Dieses völlige Negieren rechtsextremer Auswüchse in manchen Burschenschaften war unterhaltsam, sollte aber jetzt hier sein Ende finden. Dazu gibts genug in den Einzelverbindungen, das muss man hier nicht auswalzen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:27, 19. Jun. 2016 (CEST)

Studentenverbindung ein Verband?

Hallo, folgender einleitender Satz Eine Studentenverbindung (auch Korporation) ist ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] -> Bin in der Versionsgeschichte bis 2009 zurück. Immer wieder Verband. hat jemand die Quelle im Zugriff? Verband für eine Studentenverbindung finde ich strange. Wohl eher "Vereinigung". Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 20:33, 18. Okt. 2016 (CEST)

Bin da ganz bei Dir, klingt auch auf mich eigenartig und falsch. --Cigarman (Diskussion) 10:32, 19. Okt. 2016 (CEST)
Eine Studentenverbindung ist ein Verband (Soziologie) aber kein Verband (Recht). --Q-ßDisk. 12:36, 19. Okt. 2016 (CEST)
aber viele Schlagende haben einen Verband (Medizin), vor allem nach der Mensur. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:52, 19. Okt. 2016 (CEST)
Hey, der war wirklich nicht übel! Den werd' ich mir merken! :-D --Cigarman (Diskussion) 16:14, 19. Okt. 2016 (CEST)

Anzahl der Mitglieder

Hey ho! Im Artikel steht: Es gibt 190.000 Mitglieder nach deutschsprachigem Ursprung.. Wieviele der Verbindler sind denn aktuell Studenten? Der unbedarfte Leser würde das gerne wissen. Oder sind am Ende mehr Verbindler im Seniorenheim als an der Uni eingeschrieben? Der unbedarfte Leser könnte sich eine viel zu große Anzahl von Studenten in den Verbindungen einbilden! Wenn ich mir die Zahlen unter Verbände ankieke, kommt das vorne und hinten nicht hin. Haben die Verbindungen eigentlich ein klitzekleines Nachwuchsproblem? Wie steht's mit der Demographie? Ist Vergreisung ein Stichwort?-- 87.79.222.9 23:20, 17. Dez. 2016 (CET)

-- 87.79.179.16 23:47, 17. Dez. 2016 (CET)

Junge, Junge

Also den Ehrenburschen mit einem Dr. hc zu vergleichen und das dann noch im Artikel verankern zu wollen ist nicht nur grenzwertig, das ist weit drüber. Trotz aller Voreingenommenheit zum Lemma von der SV Fraktion sollten gewisse Grenzen eingehalten werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:12, 2. Aug. 2017 (CEST)

Fällt Dir eigentlich nicht auf, dass du binnen 27 Minuten zwei Abschnitte zum gleichen Thema erstellt hast? --Heiner Strauß (Diskussion) 01:35, 3. Aug. 2017 (CEST)

Ehrenbursch

Soso, nun wird also durch einen Neo Account per EW der Begriff Ehrenbursch im Artikel verankert, super läuft das hier, echt super. Mal schauen, wer diese Änderung sichtet. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:39, 2. Aug. 2017 (CEST)

Fällt Dir eigentlich nicht auf, dass du binnen 27 Minuten zwei Abschnitte zum gleichen Thema erstellt hast? --Heiner Strauß (Diskussion) 01:35, 3. Aug. 2017 (CEST)
ja, stell Dir vor, das eine mal presst der KOllege einen Absatz mit einem Dr. hc Vergleich rein, den ich entferne, gleich danach einen Satz mit einer nicht allgemein gültigen Aussage zum EB. Nicht aufgefallen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:04, 3. Aug. 2017 (CEST)
Natürlich ist mir das aufgefallen. Andernfalls hätte ich die Änderung schlecht revertieren können. --Heiner Strauß (Diskussion) 13:45, 3. Aug. 2017 (CEST)
@SlartibErtfass der bertige, jetzt kann ich es ja gar nicht mehr sichten... Wo hier ein Editwar ist kann ich nicht erkennen, aber seis drum. Das Thema Ehrenbursch ist nicht im Artikel und sollte Erwähnung im Artikel Corps oder auch hier finden. Quelle dazu findet sich in Einst und Jetzt Band 8 dort Bauer, Erich: Die Entwicklung der Ehrenmitgleidschaft im HKSCV, S. 164-177. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 08:26, 3. Aug. 2017 (CEST)

Das Thema sollte viellecht auch hier rein. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 08:34, 3. Aug. 2017 (CEST)

Den Begriff Ehrenbursch habe ich heute zum ersten Mal gehört. Gibt es diesen Status ausschließlich bei Corps, und wenn ja, bei allen oder den meisten Corps? Dann wäre das tatsächlich etwas für den entsprechenden Artikel. Sollte es Ehrenburschen auch bei anderen Verbindungsarten geben, kann darüber diskutiert werden, das auch hier zu erwähnen. --Heiner Strauß (Diskussion) 13:45, 3. Aug. 2017 (CEST)
Nein, kenne das auch von einigen katholischen Verbindungen. Gehört also hierher. --Cigarman (Diskussion) 13:32, 4. Aug. 2017 (CEST)

Abbildung "besonderer" Alter Herren

Im Kapitel "Alte Herren und Lebensbund" sind vier Abbildungen von Alten Herren - drei Einzelpersonen und eine Gruppe - mit Namensnennung. Mir erschließt sich nicht der Mehrwert dieser Porträts, ebensowenig die Auswahl dieser Personen (alles Corpsmitglieder - Zufall?). Die Bilder taugen höchstens zur Selbstdarstellung, was aber nicht Zweck der Wikipedia ist. Also raus damit. -- Wassermaus (Diskussion) 23:44, 6. Nov. 2018 (CET)

Wenn sich einem einzelnen Arbeitsaccount etwas nicht erschließt, kann man nicht von Diskussion sprechen. Die Bearbeitung stellt somit Vandalismus dar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:37, 7. Nov. 2018 (CET)
Das Vorgehen entspricht absolut unseren Richtlinien. Erstens wurde sachlich begründet, warum es gelöscht wird, es wurde sogar auf der Diskussionsseite angekündigt und es hat die Wikipedia in der Qualität verbessert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:27, 8. Nov. 2018 (CET)
Wenn die Herren einzeln relevant sind, kann man sie durchaus mit Namen nennen. Wenn nicht, kann man z.B. ein Einzelbild (ohne Name) zur Illustration der Tracht einbinden. Das setzt aber trotzdem das Einverständnis der erkennbaren Person voraus. --Wosch21149 (Diskussion) 12:20, 8. Nov. 2018 (CET)
nein, kann man nicht. Zum Artikel Politische Parteien kann man auch nicht x-beliebige Politiker mit Bild abbilden oder eben auch nur nennen. WWNI: wir setzen hier keine Denkmäler, Alte Herren sind vergänglich und ausserdem gab es da auch schon früher welche, wohin sollte die Nennung Einzelner also führen? Mach eine Liste mit "Alten Herren" und lagere diese in ein Vereinswiki aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:31, 8. Nov. 2018 (CET)
Ich sprach nicht von einer „x-beliebigen“ Person, sondern ausschließlich von relevanten. D.h., wenn eine Person relevant genug ist, einen eigenen Artikel zu haben, kann sie natürlich auch abgebildet werden (gilt auch für Politiker). Ich vermute aber, dass das bei den hier Abgebildeten nicht der Fall ist. --Wosch21149 (Diskussion) 16:18, 8. Nov. 2018 (CET)
auch eine x-beliebige relevante Person ist nicht im Artikel zu nennen, wo soll das denn hinführen, darf dann jeder einen? Corps, CV, ÖCV, KV, Burschenschaften, DB, Wingolf, pönnale AH, MKV, linksschlagende, rechtsschlagende, hochschlagende, hochstapelnde. Und jeder, der dann meint, er müsse einem Farbenbruder ein Denkmal setzen, stellt ihn unter "Alter Herr" ein Foto in die WP. Nein, deswegen beruft man sich auf die Regeln hier, im Speziellen: WP:WWNI. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:46, 8. Nov. 2018 (CET)
In den von dir aufgezählten Personen sehe ich keine einzige, die relevant sein könnte: Die dürften also alle nicht abgebildet werden, keiner könnte ein „Denkmal“ gesetzt werden. Aber in einem Artikel über die SPD in Deutschland darf doch sicherlich Herbert Wehner abgebildet werden, oder? Ich habe den Eindruck, du willst mich hier bei den Verbindungen missverstehen. --Wosch21149 (Diskussion) 20:22, 8. Nov. 2018 (CET)
Wozu sollte denn überhaupt einer abgebildet werden? Ein alter Mann mit Band und Deckel, das braucht es also wirklich nicht. Und dann noch im Porträt, aber schon gar nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:28, 8. Nov. 2018 (CET)
Da sind wir doch einer Meinung. Höchstens zur Darstellung der Tracht, ähnlich wie im Artikel Dirndl. --Wosch21149 (Diskussion) 20:48, 8. Nov. 2018 (CET)

Ich finde, der Artikel hat zurzeit sehr wenig Bilder. Warum soll man nicht im Artikel "Studentenverbindung" zeigen, dass auch ziemlich ate Menschen dort Mitglied sind und das Couleur tragen? Das wäre doch eine sinnvolle Ergänzung. Die abgebildeten Personen sind doch alle führende Verbandsfunktionäre. Das ist sinnvoll.--Rabe! (Diskussion) 09:55, 9. Nov. 2018 (CET)

Eine Galerie mit Bildern willkürlich ausgewählter Funktionäre bietet keinen Mehrwert.--Perfect Tommy (Diskussion) 10:52, 9. Nov. 2018 (CET)
...alles verdiente Verbandsfunktionäre, aha, jetzt verstehe ich, warum man Ihnen einen Artikel gewidmet hat, weil sie es verdient haben. Und genau da sind wir an einem Punkt, wo Wikipedia nicht hin will, Funktionären Denkmäler setzen, das auch noch aus Dankbarkeit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:25, 9. Nov. 2018 (CET)

Unvergessen ist die besondere Bedeutung der Studentenverbindungen in Czernowitz:

Diese Behauptung, einfach nicht würdig einer Enzyklopädie. Daraufhin kommt ein Zitat aus einem im Corpsumfeld erschienen Buch von einem NN. Wie weit bewegt sich dieser Artikel eigentlich noch weg von einer Enzyklopädie? Unvergessen ist die besondere Bedeutung der Studentenverbindungen in Czernowitz, das ich nicht lache. Den Absatz mitsamt Zitat muss man löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:13, 24. Jan. 2020 (CET)

Da hat wohl irgendwer sein Lieblingsthema veröffentlichen wollen (mit einem Zitat von N.N.) Oh, Mann! Ich hab das rausgenommen Wassermaus (Diskussion) 13:18, 24. Jan. 2020 (CET)
Vandalen Löscher halt mal wieder auf'm Vormarsch...ein lächelnder Smiley  Und ohne auf Gegenstimmen zu warten, sofort eliminieren, finde ich halt net so cool. Aber die Namen der Arbeitskonten im Sektor StuV sind ja projektbekannt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:29, 24. Jan. 2020 (CET)
willst Du diesen Beitrag selbst löschen, also Deinen hier, oder zumindest die Beleidigungen rausnehmen? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2020 (CET)
Nö, ich wüßte nicht, was es da zu löschen gibt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:58, 24. Jan. 2020 (CET)
Naja, der Czernowitz-Passus war schon ziemlich unpassend. --Wistula (Diskussion) 19:23, 24. Jan. 2020 (CET)
Jap bisher ist noch kein inhaltliches Argument gegen das Entfernen des Abschnitts gekommen, insofern war die rasche Umsetzung wohl kein Problem. --Johannnes89 (Diskussion) 19:27, 24. Jan. 2020 (CET)
Czenowitz war ein Zentrum korporierten Lebens. Das kann man in vielen kulturwissenschaftlichen Studien nachlesen. Anders formuliert, mit seriöser Literatur belegt, gehört das mMn schon rein. Aber ich bin da jetzt raus. Das Gute an WP ist, daß man viel alleine arbeiten kann, und mit Leuten, mit denen man nicht gut kann, auch nicht unbedingt zusammenarbeiten muß. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:36, 24. Jan. 2020 (CET)

Feministische Verbindungen

Es gibt mittlerweile einige feministische Organisationen, z.B. Burschenschaft Hysteria, Burschenschaft Molestia in München und Lysistrata in Berlin, die sich "Verbindung Berliner Studentinnen Lysistrata" nennt. Gibt es dazu in einem anderen Artikel einen Abschnitt oder sollte das hier rein? Bei Burschenschaft steht bisher nichts.--ChickSR (Diskussion) 09:41, 28. Jun. 2020 (CEST)

Schau bitte mal bei Damenverbindung: das Thema ist nicht neu, sondern so alt wie das Frauenstudium im deutschen Sprachraum. Und die können und wollen wohl durchaus für sich allein dargestellt werden und müssen keineswegs "irgendwo mit rein".--Kresspahl (Diskussion) 10:46, 28. Jun. 2020 (CEST)
Aber sind die feministischen Vereine nicht parodistische/subversive Reaktionen auf die männlichen Burschenschaften? Also sehen sie sich nicht in negativer Tradition zu ihnen? Das würde für eine Aufnahme hier sprechen.--ChickSR (Diskussion) 11:21, 28. Jun. 2020 (CEST)
Nach dem, was ich da so herauslese, kann man das so pauschal nicht behaupten. Es ist wie immer im Leben, wenig schwarz/weiß, dafür viele Zwischentöne von grau... Und die Frage ist natürlich: subjektiv, objektiv oder subjektiv-objektive "parodistische/subversive Reaktionen"... Mach was draus, it is a wiki!--Kresspahl (Diskussion) 11:50, 28. Jun. 2020 (CEST)
ich würde vorschlagen diese Diskussion auf die Diskussionseite Burschenschaften zu verschieben. --LG Alrael (Diskussion) 15:12, 29. Apr. 2024 (CEST)
Ich finde, dass das hier nicht notwendigerweise untergebracht werden muss. Allerdings wollte ich darauf hinweisen, dass z.B. Burschenschaft Hysteria, Burschenschaft Molestia usw tatsächlich keine Damenverbindungen sind, sondern feministische, linke Gegenprojekte, die lediglich Studentenverbindungen und vor allem Burschenschaften sartirisch in Zweifel ziehen möchten. Sie haben abgesehen von den Foto- und Videos kein Verbindungsleben.
Dagegen stellt z.B. Lysistrata in Berlin, die sich "Verbindung Berliner Studentinnen Lysistrata" eine richtige Damenverbindung dar, welche tatsächlich studentische Rituale praktiziert und ein Verbindungsleben hat.
Möglicherweise könnte man diese Differenzierung beim Artikel zu den Damenverbindungen oder hier ins Frauenbild einfügen. --Alrael (Diskussion) 23:07, 29. Feb. 2024 (CET)

Ein Prozent, wovon?

In den einleitenden Sätzen steht etwas von einem Prozent der Studierenden.

Ich vermute, jemand hat in vermeintlich guter Absicht das Wort Studenten (männlich) durch Studierende (männlich, weiblich, divers) ersetzt. Jetzt ist aber unklar geworden, worauf sich das eine Prozent bezieht. Da die Verbindungen sowieso nur männliche Studenten aufnehmen, war die Bezugsgröße vorher natürlich Studenten (nur männlich), jetzt ist das unklar. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F3F:879C:409B:8D4E:D20C:A59D (Diskussion) 22:33, 1. Aug. 2021 (CEST))

Ich hoffe, dass dir klar ist, dass einige Verbindungen seit Jahrzehnten Frauen aufnehmen ca. seit den 68ern.
Und Damenverbindungen gibt es seitdem des Frauenstudium erlaubt ist also ca. 1900. Diese haben meist nur nicht den 2. WK überstanden, daher gibt es seit den 1988ern sehr sehr viele Neugründungen. Vor allem in den letzten 10 Jahren immer so 1-2 neue pro Jahr. Siehe Liste der Damenverbindungen.
Zum Thema: Es macht (wohl) kaum einen Unterschied, oh dort Studierende oder Studenten steht. Klar ist, dass der Anteil an der Studentenschaft sehr klein ist. Ca. 1-2% gesamt und an kleineren Unis wohl größer. --Alrael (Diskussion) 08:07, 19. Apr. 2024 (CEST)

Rechtsextreme Tendenzen?

Das ist schon recht pauschalisierend und hat meiner Ansicht nach hier nichts zu suchen. Die deutschen Studentenverbindungen sind ungeheuer heterogen. Die AV Merzhausia ist beispielsweise politisch eher in links der Mitte einzuordnen, und bei den CV-Verbindungen ist es ausdrücklich dem Gewissen überlassen ob man die Nationalhymne (also die dritte Strophe des Deutschandliedes) mitsingen möchte oder nicht (die Bayernhymne muss hingegen mitgesungen werden). Die Beispiele ließen sich endlos weiterführen. Viele Verbindungen und Dachverbände - insbesondere die Großen - bekennen sich klar zur Bundesrepublik Deutschland und dem Grundgesetz und und betrachten sich auch als Bollwerke gegen Extremismus. Wenn es Dachverbände gibt, bei denen sich rechtsextreme Tendenzen finden, dann sollte das in deren Artikel Erwähnung finden und nicht hier. Ich finde es außerdem kurios, dass hier das Thema Alkoholmissbrauch keine Erwähnung findet. Bei Kneipen und auch abseits von diesen wird sehr viel Alkohol getrunken. Das ist schon beinahe der kleinsten gemeinsamen Nenner auf den sich alle Studentenverbindungen einigen können. Selbst in Damenverbindungen wird teils ungeheuer viel getrunken. --Blidfried (Diskussion) 13:32, 11. Dez. 2022 (CET)

Ich halte die umseitige Behandlung für recht differenziert und nicht pauschalisierend. Über den Alkoholkonsum könnte und sollte man allerdings noch etwas ergänzen. --Polibil (Diskussion) 13:42, 11. Dez. 2022 (CET)
Das war vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Ich empfinde den Inhalt des Abschnitts in der Tat nichts als pauschalisierend. Aber seine Anwesenheit suggeriert, dass es in Studentenverbindungen als solches rechtsextreme Tendenzen gäbe. Das lässt sich so aber denke ich nicht sagen. Rechtsextreme Burschenschaften, Turnerschaften und antisemitische VDSt-Verbindung sind selbst unter ihresgleichen stark in der Minderheit. Und der Großteil der Studentenverbindungen hat mit Extremismus in der Tat überhaupt nichts zu schaffen. Wenn man sagt, dass der Abschnitt nötig ist, weil es in einigen (wenigen) Verbindungen extremistische Tendenzen gibt, dann müsste man im Artikel des Deutschen Bundestags - dort sitzt seit ein paar Jahren ja die AfD - oder dem Artikel zu Politische Parteien in Deutschland ebenfalls einen Abschnitt "rechtsextreme Tendenzen" einfügen. --Blidfried (Diskussion) 14:24, 11. Dez. 2022 (CET)
Der Abschnitt ist ein Unterpunkt von "Aktuelle Kontroversen" und "Häufige Kritikpunkte". Damit wird zunächst ausgesagt, dass diese Vorwürfe häufig existieren. Das ist ja offenkundig richtig. Diesen Vorwurf bzw. dieser Verdächtigung sehen sich Studentenverbindungen in der Öffentlichkeit nunmal ausgesetzt. Der Abschnitt macht zudem sofort deutlich, welche Teile der Szene betroffen sind. Ich sehe da gar kein Problem.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:54, 11. Dez. 2022 (CET)
Dem stimme ich zu. Der entsprechende Abschnitt stellt den Sachverhalt klar da. Außerdem finde ich es gewagt zu behaupten, diese Verbindungen wurden tendenziell eher nicht rechts-konservative anziehen :) --KhlavKhalash (Diskussion) 11:32, 5. Mär. 2023 (CET)

Die AV Merzhausia ist beispielsweise politisch eher in links der Mitte einzuordnen Moment mal, links von welcher Mitte, Mitte der Rechtsrechten? Natürlich haben einige Verbindungen massive Verbindungen zum NS Regime, die besten der besten im NS Regime stammten aus Verbindungen, gerade die SS war gestückt mit Verbindern, Corpsbrüdern oder anderen Schlagenden, die dann auch auf die inhaftierten CV´er eingeschlagen haben (ja, das gab es auch). Aber es gab mehr Verbinder auf der Seite der SS. Und das Frauenbild, das Hasenbild, siehe weiter unten. Der ritualisierte Alkoholkonsum, man lese nur den Artikel zum Bierjunge. Jössas. Aber hier wurde im Laufe der Jahre alles reingewaschen. Aus dem ursprünglichen Frauenbild wurde jetzt dass es immer mehr Frauenverbindungen gibt.... Sachen gibts. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:18, 26. Apr. 2024 (CEST)

Frauenbild 2

Andere haben sich aufgrund verschiedener Gründe (meist Mitgliedermangel) seit den 1968ern und auch in den letzten Jahren (Stand 2024) Frauen geöffnet (siehe auch [[gemischte Verbindung]]).

Auch diese Löschung kann ich nicht nachvollziehen. Siehe gemischte Verbindungen

Unabhängig davon, dass ich einen POV habe, kann es nicht sein, dass ich deswegen klare Fakten nicht in den Artikel schreiben darf.

Oder wie sind deiner Meinung nach gemischte Verbindungen entstanden? Neugründungen gemischter Verbindungen gibt es erst seit wenigen Jahren. Meistens (eigentlich immer) haben sich ab den 1968ern männliche Verbindungen den Frauen geöffnet. Und auch das geschieht immer mal wieder in der heutigen Zeit. Siehe Liste der Listen von Studentenverbindungen und meine noch im BNR befindliche Liste von gemischten Studentenverbindungen. --Alrael (Diskussion) 08:39, 19. Apr. 2024 (CEST)

Diskussion 2 zum selben Thema innerhalb von 4 Minuten, was soll das? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:12, 26. Apr. 2024 (CEST)
Was sollte deine Löschung? Ich habe zwei Abschnitte zur Diskussion eröffnet, weil du diese zwei Abschnitte gelöscht hattest.
Hast du noch immer ein Problem mit diesem Abschnitt? Er ist so in dem angeführten Artikel gemischte Studentenverbindungen nachzulesen. Und in meinem BNR findest du eine noch nicht veröffentlichte Liste zu diesen Verbindungen.
--LG Alrael (Diskussion) 17:31, 26. Apr. 2024 (CEST)

Neubewertung Lesenswertstatus

Übertrag von KLA, bitte hier 14 Tage ausdiskutieren und erst dann auf KLA vorstellig werden, Danke (zum Verfahren siehe hier [11]) Krib (Diskussion) 16:14, 20. Apr. 2024 (CEST)

Im Oktober 2005 wurde der Artikel lesenswert, damals gab es noch neutrale Informationen über das Frauenbild beispielsweise oder Kritik an den Verbindungen. Seit damals wurde das ganze im Prinzip nur noch durch das Portal SV verschönert, schöngeschrieben. Kritik wurde umgewandelt, das Frauenbild ist plötzlich ein Erfolg mit 10% Frauenverbindungen. Aus Kritik wurde Anschläge auf Studentenverbindungen, es ist schlicht unglaublich wie wenig neutral dieser Artikel geworden ist. Eine Lobby steht hinter dem Artikel und baut diesen zugunsten der Freunde der SV ständig um. Eine neutrale Meinung ist da nicht erwünscht und wird auch entsprechend torpediert. Man kann zu SV stehen wie man will, aber neutral ist dieser Artikel nicht mehr. Geschweige denn lesenswert. Ich schlage als Sofortmaßnahme die Abwahl lesenswert vor. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:06, 20. Apr. 2024 (CEST) Ergänzung, hier der ursprüngliche Abschnitt KRITIK https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=9880931#Kritik, aus Frauenfeindlichkeit wurde das Frauenbild mit den Damenverbindungen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:12, 20. Apr. 2024 (CEST)

Dem muss ich entschieden Widersprechen. Der Artikel ist sehr neutral gehalten (ansonsten bitte ich um konkrete Beispiele außer in der Kritik).
Außerdem ist die Kritik umfangreich im Artikel eingearbeitet, dass sich die Kritik beispielsweise auch in Sachbeschädigungen usw äußert ist schade, aber leider Tatsache.
Dass in letzter Zeit viele Damenverbindungen gegründet werden, ist ein Fakt siehe Liste der Damenverbindungen. Und eine Schätzung hilft dabei dem Leser dies zu verstehen.
Dennoch steht zum Frauenbild noch eine Menge (in Teilen) berechtiger Kritik drin, was ist daran falsch, das Bild, wie es aktuell ist, darzustellen?
Außerdem hast du als starker Verbindungsgegner (nicht anders kann ich deine Bezeichnung als befremdlich lesen und deine zahlreichen Meldungen für Vandalismus in deiner Diskussion erkennen) wohl einen stärkeren POV als so mancher Verbindungsfreund.
Auch würde ich mich freuen, wenn du in der Diskussion im Artikel antworten würdest, nachdem du meine letzten Änderungen revertiert hast. Ansonsten werden wir wohl wieder beim Vandalismus landen. :(
--Alrael (Diskussion) 11:25, 20. Apr. 2024 (CEST)
ich danke für diese Bestätigung. QED. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:27, 20. Apr. 2024 (CEST)
Von wann ist denn dieser alte Kritikteil? Den kenne ich nicht, ich bearbeite noch gar nicht so lange hier mit. Aber meiner Meinung nach, sollte der wieder eingearbeitet werden. (Falls er wikipediawürdiger Literatur entspringt.) --Alrael (Diskussion) 11:33, 20. Apr. 2024 (CEST)
keine Auszeichnung Es ist beinahe ironisch, dass der Artikel nach wie vor den Status eines ausgezeichneten Artikels trägt, obwohl er zahlreiche schwerwiegende Mängel aufweist. Lobenswert sind sicherlich die weitgehend nachvollziehbare Struktur sowie die Aufnahme einiger brauchbarer Werke unter dem Abschnitt „Literatur“. Die Einbindung einer Tabelle in den Abschnitt „Verbindungsarten“ erleichtert zudem dem Laien den Einstieg in das Thema. Doch hier enden die positiven Aspekte bereits.
Die Mängel betreffen vor allem auf den Inhalt des Artikels, die unzureichende Belegung von Aussagen und die Verwendung teils völlig ungeeigneter Literatur in den Fußnoten. Die Darstellung der Geschichte ist für einen Überblick deutlich zu knapp und vereinfacht an einigen Stellen derart, dass sie letztendlich irreführend ist. Besonders problematisch ist der Abschnitt „Aktuelle Kontroversen“, der ohne erkennbares Konzept erstellt wurde und etwa die Hälfte aller Belege des Artikels ausmacht.
An einigen Stellen verkommt der Artikel sogar zu einer bloßen Aneinanderreihung von Kuriositäten, wie beispielsweise in den Abschnitten über „Verbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums“ oder das Verbindungswesen in Liechtenstein. Diese Missstände überraschen wenig, wenn man bedenkt, dass fast 40 Prozent des Artikels von Nutzern verfasst wurden, die weniger als 1 Prozent zum Gesamtinhalt beigetragen haben. Zudem fehlt es dem Artikel an einem kohärenten Konzept, was sich in der Uneinheitlichkeit des Inhalts deutlich bemerkbar macht. Ein umfassendes Verständnis für das Thema lässt sich mit dem aktuellen Stand des Artikels kaum erreichen. --Teutschmann (Diskussion) 02:08, 26. Apr. 2024 (CEST)

keine Auszeichnung Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:16, 20. Apr. 2024 (CEST)

Die Seite ist nicht die Erweiterung der Artikeldisk! Ihr solltet dort einen Konsens erarbeiten. Ansonsten ist die Vorgehensweise: Mängel gegen eine Auszeichnung auf der Artikeldisk aufführen und den Autoren 14 Tage zur Bearbeitung einräumen [12]. Sollte danach keine Verbesserung bzw. kein Konsens erreicht werden, kann man den Artikel hier zur Neubewertung vorstellen. MfG--Krib (Diskussion) 11:35, 20. Apr. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis, das habe ich versucht, leider reagiert er nicht auf die Diskussion. (Vor allem nachdem mir der alte Stand noch nicht mal bekannt war.) --Alrael (Diskussion) 11:38, 20. Apr. 2024 (CEST)
Die Regularien zur Abwahl sind hier nicht erfüllt. Keine entsprechende Hinweise auf der Artikeldiskussion. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:38, 20. Apr. 2024 (CEST)
Die Hinweise zur fehlenden Neutralität und zur Schönfärbung gibt es seit Jahren. Sowohl auf der Disk als auch im Portal SV. Die Abwahl ist nur eine längst fällige Konsequenz. Seit nahezu 20 Jahren wird der Artikel nun per POV umgefärbt, seit rund 10 Jahren wird das schon diskutiert. Da muss man keine weiteren 14 Tage warten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:37, 20. Apr. 2024 (CEST)
Hast du Beispiele von Diskussionen, wo das beschriebene der Fall ist? Also wo wurde nicht auf dich reagiert oder Änderungsvorschläge (in nicht logischer, also POV, Art und Weise) abgelehnt?
Ansonsten kann ich dir nur anbieten mit dir zusammen den von dir kritisierten Abschnitt zu diskutieren und zu überarbeiten. --Alrael (Diskussion) 15:32, 20. Apr. 2024 (CEST)
Besuche das Archiv, da gibt es ausreichend Beispiele über 10 Jahre. Oder schau Dir Deine Beiträge an, Du editierst nur im Bereich SV und das auch nicht neutral. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:56, 20. Apr. 2024 (CEST)
Wenn du so etwas vorwirfst, bist du in der Belegpflicht konkrete Beispiele zu liefern und nicht bloß auf ein Archiv, welches etliche Diskussionen enthält zu verweisen. Außerdem editiere ich nicht nur im Bereich SV, sondern auch studentisches Brauchtum in anderen Ländern, siehe Republica, Tuna usw.
Was ist außerdem dagegen einzuwenden, wenn man Wikipedia in seinem Interessengebiet bearbeitet? (Du bearbeitest/revertierst doch selbst viel im Bereich der Studentenverbindungen. Wieso solltest du keinen POV aus der genau gegensätzlichen Richtung als Verbindungsgegner haben?)
Soweit ich richtig verstanden habe schrumpft die Autorenschaft der Wikipedia immer mehr und es sind neue Autoren erwünscht. --Alrael (Diskussion) 16:08, 20. Apr. 2024 (CEST)

Inhaltlich halte ich mich hier raus, habe mir aber mal die Mühe gemacht das Archiv durchzusehnen zum Thema Frauenbild und führe hier incl. der alten Lesenswert-Disks die Links dazu auf. Dies sollte sicher bei der Neubewertung hilfreich sein:

Gerne können hier noch Links zu evtl. vorhanden Portaldisks ergänzt werden. MfG--Krib (Diskussion) 09:34, 21. Apr. 2024 (CEST)

Ich denke auch, dass es kein Problem sein sollte sollte, noch mal 14 Tage zu warten, wenn der Artikel wirklich solche großen Schwächen hat, wie angesprochen, dann werden die nicht mal eben in 14 Tagen behoben sein und dann kann man auch ohne weiteres in die Abwahl gehen. Da sollten wir dann auch durchaus konsequent sein. --Godihrdt (Diskussion) 11:07, 21. Apr. 2024 (CEST)
Bisher wurde ja konkret nur der Umfang/der Inhalt der Kritik bzgl Frauenbild kritisiert? Fallen dir/euch noch andere Sachen im Artikel auf, bevor das erst in der Abwahldisk zur Sprache kommt? :) --Alrael (Diskussion) 12:51, 21. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Sammlung der Artikel! Ich habe es mir mal durchgelesen. Soweit ich das nun richtig verstanden habe, laufen nun die 14 Tage bis zur erneuten Abwahl-Besprechung?
Und muss von den/demjenigen vorgebracht werden, was konkret problematisch ist und dann konkretere Sätze oder reicht es aus, wenn einfach nur Frauenbild/Frauenfeindlichkeit angesprochen wird mit dem Hinweis, dass es überarbeitungswürdig sei? --Alrael (Diskussion) 12:47, 21. Apr. 2024 (CEST)
An sich gibt es keine objektiven Anforderungen daran, was nun die Anzeige von Mängeln ist. Es müsste aber auf jeden Fall jemand auf der Disk einen konkreten Mangel beschreiben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:25, 21. Apr. 2024 (CEST)