Liste der Mitglieder des Landtags des Herzogtums Sachsen-Altenburg (1901–1903)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtages des Herzogtums Sachsen-Altenburg von 1901 bis 1903.

Die Abgeordneten wurden gemäß dem Wahlgesetz vom 31. Mai 1870 bestimmt. Der Landtag bestand danach aus 30 direkt gewählten Abgeordneten: Neun Abgeordnete wurden von der Stadtbevölkerung, zwölf von der Landbevölkerung und neun von den Höchstbesteuerten gewählt. Das passive Wahlrecht hatte jeder steuerpflichtige männliche Staatsbürger, der das 25. Lebensjahr erreicht hat. Die Abgeordneten wurden für drei Jahre gewählt.

Name Kurie Wahlbezirk Beschreibung
Edmund Schmidt Höchstbesteuerte 1 Altenburg Fabrikbesitzer, Geheimer Kommerzienrat
Hermann Donath Höchstbesteuerte 2 Schmölln Fabrikbesitzer, Geheimer Kommerzienrat
Theodor Köhler Höchstbesteuerte 3 Petsa Gutsbesitzer
Adam Schneider Höchstbesteuerte 4 Langenleuba-Niederhain Amtsvorsteher
Hermann von Bloedau Höchstbesteuerte 5 Ehrenberg Rittergutsbesitzer, Kammerherr
Bernhard Heitzsch Höchstbesteuerte 6 Pontewitz Gutsbesitzer
Friedrich Kämpfe Höchstbesteuerte 7 Eisenberg Fabrikbesitzer, Kommerzienrat
Oskar Burghard Höchstbesteuerte 8 Karsdorfberg Rittergutsbesitzer
Albin Loch Höchstbesteuerte 9 Keßlar Gutsbesitzer
Gustav Oßwald Städte & Land 1, 1. Abteilung Altenburg Oberbürgermeister
Gustav Frenzel Städte & Land 1, 2. Abteilung Altenburg Baumeister
Edmund Buchwald Städte & Land 1, 3. Abteilung Altenburg Buchbindermeister
Friedrich Hiller Städte & Land 2, 1. Abteilung Ronneburg Bürgermeister
Max Küstner Städte & Land 2, 2. Abteilung Meuselwitz Bürgermeister
Hermann Käppler Städte & Land 2, 3. Abteilung Altenburg Redakteur
Franz Kühn Städte & Land 3, 1. Abteilung Monstab Amtsvorsteher, Gutsbesitzer
Mollo Kresse Städte & Land 3, 2. Abteilung Lehma Amtsvorsteher, Gutsbesitzer
Julius Schumann Städte & Land 3, 3. Abteilung Langenleuba-Niederhain Gerbermeister
Albin Klügel Städte & Land 4, 1. Abteilung Wettelswalde Amtsvorsteher
Julius Fritzsche Städte & Land 4, 2. Abteilung Zschernitz Gutsbesitzer
Max Schüler Städte & Land 4, 3. Abteilung Ronneburg Materialwarenhändler. Er nahm die Wahl nicht an
Emil Claus Städte & Land 5, 1. Abteilung Eisenberg Bürgermeister
Julius Herrmann Städte & Land 5, 2. Abteilung Kahla Rektor
Bernhard Horn Städte & Land 5, 3. Abteilung Kahla Buchhändler
Ferdinand Häcker Städte & Land 6, 1. Abteilung Tünschütz Amtsvorsteher
Louis Prager Städte & Land 6, 2. Abteilung Kleinebersdorf Amtsvorsteher
August Martin Städte & Land 6, 3. Abteilung Hermsdorf Flaschenbierhändler
Adolf Bolz Städte & Land 7, 1. Abteilung Rausdorf Gutsbesitzer
Benjamin von Kropff Städte & Land 7, 2. Abteilung Roda Landrat, Kammerherr und Geheimer Regierungsrat
Richard Klaus Städte & Land 7, 3. Abteilung Obergneus Gutsbesitzer
  • Übersicht der Verhandlungen des Landtags des Herzogtums Sachsen-Altenburg auf die Periode 1901–1903, S. 1 ff., online