Liste der Mitglieder des Landtags des Herzogtums Sachsen-Altenburg (1910–1912)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtages des Herzogtums Sachsen-Altenburg von 1910 bis 1912.

Die Abgeordneten wurden gemäß dem Wahlgesetz vom 31. Mai 1870 bestimmt. Der Landtag bestand danach aus 30 direkt gewählten Abgeordneten: Neun Abgeordnete wurden von der Stadtbevölkerung, zwölf von der Landbevölkerung und neun von den Höchstbesteuerten gewählt. Das passive Wahlrecht hatte jeder steuerpflichtige männliche Staatsbürger, der das 25. Lebensjahr erreicht hat. Die Abgeordneten wurden für drei Jahre gewählt. Die Wahlen für diese Legislaturperiode fanden am 14. April 1910 statt.

Name Kurie Wahlbezirk Beschreibung
Edmund Schmidt Höchstbesteuerte 1 Altenburg Fabrikbesitzer, Geheimer Kommerzienrat
Hermann Donath Höchstbesteuerte 2 Schmölln Fabrikbesitzer, Geheimer Kommerzienrat
Theodor Köhler Höchstbesteuerte 3 Petsa Gutsbesitzer
Hermann von Bloedau Höchstbesteuerte 4 Ehrenberg Rittergutsbesitzer, Kammerherr
Ernst von Thümmel Höchstbesteuerte 5 Röddenitz Rittergutsbesitzer
Bernhard Heitzsch Höchstbesteuerte 6 Pontewitz Gutsbesitzer
Eduard Mühlenfeld Höchstbesteuerte 7 Eisenberg Fabrikbesitzer, Geheimer Kommerzienrat
Oskar Burghard Höchstbesteuerte 8 Karsdorfberg Rittergutsbesitzer
Oskar Günther Höchstbesteuerte 9 Uhlstädt Holzhändler
Gustav Oßwald Städte & Land 1, 1. Abteilung Altenburg Oberbürgermeister
Rudolf Hase Städte & Land 1, 2. Abteilung (A) Altenburg Rechtsanwalt und Notar
Gustav Frenzel Städte & Land 1, 2. Abteilung (B) Altenburg Baumeister
Alfred Metzschke Städte & Land 1, 3. Abteilung (A) Altenburg Verbandsvorsitzender
Max Wunderlich Städte & Land 1, 3. Abteilung (B) Altenburg Kassierer
Kurt Geier Städte & Land 2, 1. Abteilung Ronneburg Bürgermeister
Otto Schaller Städte & Land 2, 2. Abteilung Meuselwitz Schleifermeister
Heinrich Dilreiter Städte & Land 2, 3. Abteilung Altenburg Redakteur
Franz Kühn Städte & Land 3, 1. Abteilung Monstab Amtsvorsteher
Paul Schmidt Städte & Land 3, 2. Abteilung Rositz Amtsvorsteher
Heinrich Pietzsch Städte & Land 3, 3. Abteilung Meuselwitz Markthelfer
Alfred Reichardt Städte & Land 4, 1. Abteilung Kauern Rittergutsbesitzer
Julius Fritzsche Städte & Land 4, 2. Abteilung Zschernitz Gutsbesitzer
Karl Rößler Städte & Land 4, 3. Abteilung Altenburg Gewerkschaftsbeamter
Paul Ammer Städte & Land 5, 1. Abteilung Roda Pastor
Julius Herrmann Städte & Land 5, 2. Abteilung Kahla Rektor
Emil Böhme Städte & Land 5, 3. Abteilung Eisenberg Kaufmann
Erwin Baum Städte & Land 6, 1. Abteilung Rauschwitz Gutsbesitzer
Reinhold Ronneberger Städte & Land 6, 2. Abteilung Tautendorf Gutsbesitzer
Paul Junghanns Städte & Land 6, 3. Abteilung Hermsdorf Geschäftsführer
Adolf Bolz Städte & Land 7, 1. Abteilung Rausdorf Gutsbesitzer
Ernst von Kropff Städte & Land 7, 2. Abteilung Roda Kammerherr und Geheimer Rat
Richard Klaus Städte & Land 7, 3. Abteilung Obergneus Gutsbesitzer
  • Übersicht der Verhandlungen des Landtags des Herzogtums Sachsen-Altenburg auf die Periode 1910–1912, online