Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Globale Beobachtungsliste per SUL

Moin zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, mit einem SUL eine Art globaler Beobachtungsliste zu führen? Hat evtl. der allmächtige Toolserver etwas in peto? Viele Grüße -- JøMa 09:56, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi. Schau mal hier. Gruß, norro wdw 10:52, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mahlzeit. Danke für den Tip! Fürs erste kann man sich damit entlanghangeln... Schöner wäre natürlich ein Tool, das sich die Watchlists aus den wikis selbst zusammenklabustert. Dann wären sie auch automatisch aktualisiert, wenn ich innerhalb eines wikis das Häkchen zum Beobachten setze.
Gehe ich recht in der Annahme, daß das zu viel verlangt wäre? ;-) -- JøMa 12:00, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wette, dass es schon mal jemand gemacht hat, aber du kannst es ja trotzdem mal auf Wikipedia:Tellerrand vorschlagen.--Ticketautomat 14:47, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest auf dem Toolserver wird das nicht gehen, da man von dort aus nicht auf die "privaten" Daten wie Beobachtungslisten zugreifen kann. Gruß --P.Copp 15:33, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das werd ich mal versuchen. Das gwatch-Tool scheint leider auch je nach wiki um Stunden bis Tage hinterherzuhinken...
Ich danke Euch für die Tips! -- JøMa 16:53, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mithilfe der API kannst du auch auf den Inhalt deiner Beobachtungsliste zugreifen. Da könnte man sicher auch etwas derartiges programmieren, wo die Sprachen durchgegangen werden.
Die Datenbank des Toolserver ist derzeit ausgelastet, daher hängen einige Wikis hinterher (vorallem die kleinen). Der Umherirrende 18:36, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erbitte Hilfe: "Typ" eines Eintrags"

"Kalorienverbrauch" war redirect auf Kalorie. Dort wurde aber nicht der Physiologischer Brennwert ("Schatz, du bist FETT!") erwähnt. Ich habe Kalorienverbrauch 'erweitert', um "Physiologischer Brennwert" leichter zu finden. Ist dies richtig unter der Kategorie "Begriffsbezeichnung"? Ist ja eigentlich dasselbe, aber einmal "generell" (Kalorie) und einmal "physiologisch" in Beziehung gesetzt. Wie sollte Kalorienverbrauch noch verändert werden? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:46, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, eine Begriffsklärungsseite bietet sich eigentlich nicht an. „Kalorienverbrauch“ wird nämlich meines Wissens nach nicht synonym für „Kalorie“ verwendet. Meines Erachtens Redirect auf Physiologischer Brennwert, sofern dort der Begriff „Kalorienverbrauch“ erläutert wird. Wenn´s auch da nicht erklärt wird, eigenen Artikel anlegen. Gruß, norro wdw 12:11, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Mit redirect erledigt. --Grey Geezer nil nisi bene 13:05, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Test Kalorienumsatz, Kalorienbedarf ... Hafenbar 13:30, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja?!? --Grey Geezer nil nisi bene 15:13, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das scheint mir doch eher abschreckendes "Zielartikel nach Zufallsprinzip" zu sein, wobei die Probleme schon bei Kalorienverbrauch anfangen: taucht im Zielartikel aktuell gar nicht auf, von übersichtlicher Fettschrift-Erwähnung (in der Einleitung) oder Belegen will ich gar nicht erst reden. Auf die schnelle könnte ich das aber auch nicht lösen, dazu müsste man sich das ganze Umfeld mal in Ruhe anschauen. Tendenziell würde ich diese 3 Red. aber eher in *einem* Zielartikel verarzten ... Hafenbar 16:45, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen, Buchausgabe

Bei einem „meiner“ Artikel hat gerade jemand in den Quellenangaben Auflage, Erscheinungsjahr und ISBN „aktualisiert“. In dem Fall dürfte das bedeutungslos sein, aber grundsätzlich scheint mir das fragwürdig. Wie halten wir das üblicherweise? Rainer Z ... 13:41, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Eintrag unter WP:LIT dürfte das halbwegs problemlos sein - schmerzlich könnte eine Literaturangabe mit genauer Fundstelle, die dann im Rahmen einer Neuauflage evtl. überarbeitet worden ist, also WP:REF, sein.--LKD 13:46, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde das bei Quellenangaben grundsätzlich auch mit Bauchschmerzen betrachten. --Of 14:08, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, daher sind indifferente "Quellen"-Angaben ohne Einzelnachweise eben im Grunde wertlos. Einzelnachweise wiederum sind nur zu "aktualisieren", wenn der ändernde Autor die *konkrete* Fundstelle auch vor sich hat und abgleichen konnte (ggf. mit Änderung der Seitenzahl oder anderer Details) ... Hafenbar 16:51, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wertlos? In heiklen Fällen sind Einzelnachweise natürlich notwendig, aber es wäre Overkill, das grundsätzlich zu betreiben. Rainer Z ... 17:57, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der "unnötige Overkill" von heute ist das Problem von morgen. ... Hafenbar 19:14, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht. Es gibt Dinge, die benötigen Einzelreferenzen, und es gibt Dinge, die es nicht tun (selbstverständlich mit Grauzone). Rainer Z ... 14:59, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Toolserver-Tool zum Bildersuchen

Da die Frage im WP-Cafe wohl nicht ideal aufgehoben war, nochmal hier: Auf dem Toolserver gibts doch nen Projekt, mit dem man Bildern auf flickr&Co suchen kann, die möglichweise für Artikel taugen, in denen noch kein Bild ist ... ich find das Tool aber leider nicht. Wer kann mir helfen? --Nyks ►Kontakt 16:12, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinst du das hier? Dazu am Besten unter "Einstellungen > Gadgets > Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge" aktivieren. --YMS 22:21, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, genau das. Danke :) --Nyks ►Kontakt 02:18, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Startseite

Frag' mich 'grad wer eigentlich für die Startseite verantwortlich ist? Wer macht denn das Schon gewusst und derlei?--Sascha-Wagner 16:59, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eingebunden wird es über die Vorlage Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst, organisatorisches ist auf der dortigen Diskussionsseite zu finden. --dbenzhuser 17:10, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dezimalstellen bei schweizbezogenen Artikeln

Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass bei den Schweizer Kollegen das Komma benutzt wird (nicht der Punkt), um Dezimalstellen anzugeben (außer bei der Währung, da heißt das wohl z.B. 1.50 CHF). Beim Bearbeiten des Türlersees ist mir aufgefallen, dass dort bei allen Werten konsequent der Punkt benutzt wird (1.4 Kilometer). Stichproben bei anderen Seen hat das gleiche Bild ergeben, z.B. beim Greifensee (Gewässer). Jetzt bin ich doch etwas unsicher geworden... Vielleicht kann mich jemand erleuchten. Gruß --Howwi 18:04, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier siehst du, wies aussehen sollte. Gruss Sa-se 18:15, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das weiß ich, daher habe ich ja auch die 1.50 CHF. Ich bin mir nur unsicher, weil das bei so vielen Artikeln anders ist. Gruß --Howwi 18:17, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so. Das könnte wohl an der Infobox liegen. Da hat man wohl nach der Doku in der Vorlage gehandelt, da dort die Benutzung mit Punkt empfohlen wird. Korrekt ist aber schon mit Komma bei schweizbezogen-Artikeln. Gruss Sa-se 18:55, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, ich wollte da nur auf Nummer sicher gehen. Schönen Abend noch --Howwi 19:09, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke ebenfalls. Und sorry, dass ich es nicht gleich geschnallt hatte ;-) Sa-se 19:10, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin, dass das schonmal gefragt wurde und ich nur zu blind war, es jetzt zu finden: Welchen Zweck sollen die Sichten-Links in der Beobachtungsliste erfüllen? Ist es nicht irgendwie sinnlos, eine Änderung zu sichten, ohne diese gesehen zu haben? Und wenn ich die Diff anschaue, habe ich doch ohnehin einen Button dafür.

Und dann habe ich seit einigen Tagen das Problem, dass unter Opera zwischen Artikelname und "(Unterschied; Versionen)" (oder wenn vorhanden auch zwischen Artikelname und "(sichten)") kein Leerzeichen mehr angezeigt wird. Mit Firefox funktioniert es aber normal. Hat jemand am Quellcode was geändert (welcher inzwischen sehr grausam unübersichtlich ist, wie ich eben sah) und können andere Nutzer das ebenfalls sehen? --StYxXx 18:55, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du scheinst dem Link noch nicht gefolgt zu sein. Du bekommst nämlich beim Klick darauf einen Diff zur letzten gesichteten Version, wo dann die Sichtungsbox natürlich vorhanden ist. Also wirst du beim Klick nur in Richtung der Sichtung geführt, führst diese aber nicht direkt aus. Der Umherirrende 19:02, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh..danke..das war dann jetzt peinlich. :D Wegen den Leerzeichen hab ich einen Screenhot hochgeladen. --StYxXx 19:07, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutze doch einfach den Firefox, ist eh der bessere Browser ;-) --Christian2003 19:37, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
von wegen! nichts geht über einen gut geschmierten Opera-Browser.. --Andante ¿! WP:RM 19:50, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da brauchen wir wohl ein Meinungsbild oder das SG ... sieht nach einem unüberwindbaren Konflikt aus ... Grüße --Christian2003 21:52, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist schon öfters aufgefallen, das bei Auflösung einer BKL, wie z.B. heute Zomba, am Ende jede Menge Nachbarorte etc. übrigbleiben, in denen der Link garnicht vorkommt, weil nur über eine Navigationsleiste eingebaut. Inzwischen suche ich zuerst nach diesen Vorlagen (die leider nicht am Anfang der Auflistung erscheinen, sondern irgendwie beliebig), aber es nützt alles nichts. Auch nach kleinen Verbesserungen anderer Art oder purge bleiben diese falschen Links hartneckig stehen. Gibt es dazu eine Lösung oder muss man einfach warten? --Eingangskontrolle 20:35, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Vorlagen kann man ja über einschränken des Namensraum rausbekommen. Das andere Problem besteht darin, das bei änderung einer Vorlage nicht direkt alle Artikel neu erstellt werden, sondern in die Job Queue gestellt werden, und dann abgearbeitet werden, dies kann einige Zeit dauern. Bei einem purge wird nur die HTML-Seite neu erstellt, aber nicht die beziehungen in der Datenbank, somit ist zwar der Link richtig sichtbar, aber wird noch falsch in der Datenbank geführt (und somit auf den Spezialseiten aufgeführt), dies wird bei einem Edit berichtigt, einen Nulledit (Seite ohne bearbeitung speichern) reicht auch aus, alternativ kann man nur die Zeit abwarten. Der Umherirrende 20:44, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also bleibt nur abwarten...--Eingangskontrolle 20:58, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtlinien zur Verlinkung von Begriffen/Stichworten

n'Abend zusammen,

meine Frage lautet: gibt es irgendwelche Richtlinien, welche Stichworte, bzw. Begriffe in einem Artikel verlinkt werden sollten? Klar ist, dass Begriffe jeweisl nur einmal verlinkt werden sollten, aber offen bleibt für mich, welche Begriffe das überhaupt sind? Jeder Begriff, zu dem ein Wiki-Artikel besteht mit vier eckigen Klammern zu versehen erscheint mir etwas overkill. Allerdings schadet man mit Verlinkungen auch niemandem. Gibt es da Richtlinien?

Gruß Kai Jurkschat 22:07, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Verlinken Fossa?! ± 22:15, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Manchmal bin ich schon schwer von Begriff. Danke für den Link. Kai Jurkschat 22:30, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu gibt's noch Wikipedia:Die Lust, blau zu machen. Sehr empfehlenswert ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:56, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bild von en auf Commons verschieben

Hallo, kann man dieses Bild aus der englischen WP auf Commons verschieben, damit wir es auch verwenden können? --Hans Koberger 23:01, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher nicht: google-Bildersuche wird von den Commons als Quelle nicht anerkannt. Zumal das hier eine URV von [1] zu sein scheint. sугсго 23:16, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schade, danke jedenfalls! --Hans Koberger 09:44, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, URV jedenfalls nicht von der genannten URL. Da sitzen ganz andere Leute mit im Boot... --Matthiasb 15:54, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh wie peinlich, aber die Website stimmt, ich habe wohl einen Zahlendreher in der URL. sугсго 16:19, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WikiReader

Kurze Frage zu den WikiReadern: Sollte es nicht so sein, dass die Autoren der verwendeteten Artikel genannt werden sollten? Wenn ja, erfolgt dies gemäß GFDL per Artikel oder per Gesamtwerk? Im Reader über Bäume habe ich kein Autorenverzeichnis entdecken können. – Simplicius 23:01, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja ... das ist mir auch schon aufgefallen. Kersti 17:12, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angezeigter Artikel entspricht nicht dem Artikel

Wenn ich den Artikel Oberflächenspannung aufrufe, sieht er bei mir so aus: http://i41.tinypic.com/k2zgpt.jpg - das entspricht nicht der aktuellen Artikelversion (dort wird mir die Seite richtig angezeigt) und der falsche Text taucht gar nicht im Artikel auf, obwohl dieser offensichtlich die Oberflächenspannung behandelt. Ich habe die mir angezeigte Version gefunden, sie stammt von 2003. Ist das ein bekannter oder unbekannter Bug, oder übersehe ich irgendeinen Fehler des Artikels oder von mir? --mfb 23:20, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist bestimmt das Cache-Problem, siehe Hilfe:Cache und #Heut irgendwas kaputt?. --80.129.86.203 23:27, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Bekannter Bug. Gleich kommt jemand und erzählt etwas von einem Nulledit und einem Purge.--134.2.3.101 23:27, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit du den Artikel ansehen kannst, musst du einen Null-Edit machen. Das heißt, du rufst die Seite auf, änderst nichts und speicherst ab. *Klugscheiß*--Ticketautomat 23:31, 12. Jan. 2009 (CET)Achja den Purge-Button kannst du auch mal drücken[Beantworten]
Scheint schon jemand gemacht zu haben, jedenfalls funktionierts nun wieder. Aber schön, dass der Bug bald verschwunden sein wird, danke für die Info. --mfb 14:32, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Artikeln verwendete Begriffe, die nicht auf ein Lemma verweisen

Mit dem Tool Spezial:Linkliste gibt es ein Tool, mit dem ich feststellen kann, welche Lemmata auf einen Artikel verweisen, Gibt es auch ein Tool, mit dem ich feststellen kann, ob ein Begriff in einem x-beliebigen Wikipedia-Artikel zwar verwendet, aber bislang noch nicht verlinkt wurde? Grüße, --T.M.L.-KuTV 09:10, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einfach im Suchfeld links eingeben und auf Volltext klicken. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:18, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann erhalte ich allerdings auch Seiten, wo ein spezieller Suchbegriff bereits verlinkt ist, was für die Suche nach Artikeln, wo eben keine Verlinkung für einen speziellen Begriff vorliegt, ein erheblich größer Zeitaufwand ist. Wenn ich dich richtig verstehe, gibt es deiner Kenntnis nach bislang ein solches Tool nicht, oder? --T.M.L.-KuTV 09:31, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wann wurde ein Artikel lesenswert oder exzellent?

Hallo, gibt es irgendein Tool oder andere Möglichkeit, mit dem man schnell herausfinden kann, WANN ein Artikel als lesenswert oder exzellent ausgezeichnet wurde? --FrancescoA 09:37, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Tool, aber Listen: Wikipedia:Exzellente_Artikel_nach_Datum sowie Wikipedia:Lesenswerte_Artikel_nach_Datum. --Schniggendiller Diskussion 09:55, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, vielen Dank. --FrancescoA 09:58, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei allen neueren: auf der Artikeldisku befindet sich die dorthin kopierte Lw-/Exz-Diskussion, meist sogar mit Datum der Auszeichnung. Das geht noch schneller, als eine lange Liste zu durchsuchen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:05, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anzahl der Bearbeitungen von verschiedenen Benutzern

Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, wieviele verschiedene (angemeldete) Benutzer an einem bestimmten Tag, z.B. gestern, aktiv waren, also Edits im ANR vorgenommen haben? --Joyborg 10:53, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit Zugriff auf die Datenbank, siehe Wikipedia:Dump, könnte das ermittelt werden. Gruß --WIKImaniac 11:47, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für diese Frage könntest Du ggf. den Query-Service des Toolservers nutzen, dann musst Du Dir nicht extra einen eigenen DB-Dump besorgen: Toolserver query service. Gruß, norro wdw 14:50, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Technische Frage zu iner Redundanz

Siehe hier...hier lesen einfach mehr Leute mit ;)--Goiken 15:43, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Systemprobleme

Was zur Hölle ist denn mit der Wikipedia nur los? Ich klick auf meine Benutzerseite und ich kann da keine Daten von mir reinstellen weil da immer "Error, page can not be found" erscheint. Kaerobani 17:19, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann die beschreiben, versuchs nochmal, indem du auf deine Signatur klickst. --Seewolf 18:06, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zweifelhafte Flaggen auf Commons

Moin, folgender Fall: Ein Benutzer (commons:User:Walden69) hat auf den Commons eine größere Zahl von angeblichen Flaggen indischer Bundesstaaten hochgeladen (siehe commons:Category:State flags of India) nun hat außer Jammu und Kashmir kein Bundesstaat Indiens eine offizielle Flagge. Einige der hochgeladenen Flaggen sind bei Flags of the World (auch nicht unbedingt die zuverlässigste aller Quellen) gelistet, dort aber immerhin als nicht-offiziell gekennzeichnet (siehe http://www.crwflags.com/fotw/flags/in_index.html). Bei anderen Flaggen bliebt mir schleierhaft, wo sie herstammen sollen. Die vorgebliche Flagge von Tamil Nadu zum Beispiel scheint tatsächlich die Flagge der DMK, einer politischen Partei, zu sein. Nun finde ich es höchst irreführend, wenn solche bestenfalls inoffiziellen, schlimmstenfalls frei erfundenen Flaggen auf den Commons als angebliche Bundesstaatsflaggen stehen. Unter anderem die Kollegen von der italienischen Wikipedia haben die angebliche Flagge von Tamil Nadu (wahrscheinlich im besten Glauben) in 66 Artikel eingebaut. Gibt es auf den Commons in solchen Fällen sowas wie eine Quellenpflicht? Welches Vorgehen bietet sich an, Löschantrag auf den Commons? Deutlicher Hinweis auf der Beschreibungsseite? --BishkekRocks 17:20, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sprich den Uploader doch mal an. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:30, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, dass Du das Thema bei im deutschsprachigen Commons-Forum vorträgst, dort werden sich Benutzer finden, die Ideen zu einem geeigneten Vorgehen haben. Gruß, norro wdw 17:42, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Caching-Problem? Oder hab ich was übersehen?

Ich hab den Artikel Birmingham Bulls in ein BKL umgewandelt und die Verlinkungen verändert. Allerdings zeigen angeblich, siehe Spezial:Linkliste/Birmingham_Bulls, immer noch diverse Artikel auf die jetztige BKL. Die Artikel verlinken aber gar nicht direkt zu dieser Seite, sondern haben die Vorlage:Navigationsleiste WHA-Clubs Spielzeiten eingebunden, die ich aber ebenfalls geändert habe. Mit Purge hab ich auch schon versucht die Artikel bzw. die Vorlage zu überreden. Erfolglos. Hab ich was übersehen und es liegt an etwas ganz anderen, oder ist das ein Cachingproblem der WP? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:10, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, siehe oben: #Links auf diese Seite (Vorlageneinbindung) --Der Umherirrende 18:23, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Türk. Übersetzung

Hallo, ich wüsste gern für den Artikel Şefkat Nişanı, was das denn nun genau bedeutet. An wen wendet man sich in solchen Fällen am Besten, bzw. gibt es für Übersetzungswünsche eine Seite? Im Internet findet sich für Nişan etwa "Orden" und für Şefkat "Zartheit". Aber wie stehen die beiden Wörter in Verbindung (Orden der Zarten oder so für einen Frauenorden würde für mich z.B. plausibel klingen)? Des Weiteren scheint mir der Artikel Nischan nicht so ganz gut formuliert, wenn das einfach nur "Orden, Auszeichnung" heißt. Vielen Dank schonmal für evtl. Hinweise oder Übersetzungen! Lg --Star Flyer 17:49, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Star Flyer, für eine einfache kurze Übersetztung von z. B. „Şefkat Nişanı“ könntest du einen Türkisch-Muttersprachler ansprechen, die findest du hier: Kategorie:User tr-M. Einfach einen raussuchen, schauen, ob der Nutzer noch aktiv ist und anfragen. Für die Übersetzung eines kompletten Artikels (die türkische Version von Şefkat Nişanı (tr:Şefkat Nişanı) scheint aber auch nicht viel umfangreicher zu sein), könntest du's genauso machen oder du schaust mal auf Wikipedia:Übersetzungswünsche vorbei. --Schniggendiller Diskussion 19:38, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube die WP:ÜW war mir irgendwie noch im Gedächtnis, ich dachte nur vllt. gibt es so etwas auch für einzelne Ausdrücke. Über die Kategorien zu gehen ist mir jetzt auch nicht eingefallen, komisch^^ Danke für die Antwort, ich werde wohl mal nach tr-Ms oder tr-4-lern suchen (letztere werden wohl sicherer dann de-M haben). Lg --Star Flyer 20:19, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage zu KEA, KLW, KILP

Gibt es eine Vorlage, die die gegenwärtigen Kandidaten für Exzellente Artikel, Lesenswerte Artikel und Informative Listen und Portale auflistet und die man in seine Benutzerseite einbinden könnte? Und wenn nicht, findet das außer mir noch jemand anders wünschenswert? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:19, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du könntest zum Beispiel Spezial:Linkliste benutzen und diese einbinden. Noch auf den ANR beschränken. Bei KEA siehts dann zum Beispiel so aus. Gruss Sa-se 10:24, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, das funktioniert aber nicht mit Vorlageneinbindung. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:37, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Für das kenne ich mich zu wenig aus. Gruss Sa-se 11:46, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das geht wohl nicht automatisch, die Vorlage:Beteiligen muss auch immer von Hand aktualisiert werden. --80.129.87.148 13:34, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eventuell kann man mit Hilfe des Merlbots eine Vorlage machen, die sich jeder auf seine Benutzerseite einbinden kann. Liesel 13:37, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn mein Bot das dann mal kann … . Ja geht. Die drei Listen hatte ich ja eh versprochen für Portale zu machen. Ist auch in Arbeit, braucht aber noch etwas. Stelle gerade mein Framework auf das neue um. Daraus dann eine Vorlage zu machen, ist ja quasi geschenkt. -- Merlissimo 18:15, 13. Jan. 2009 (CET)
Noch mit dem alten Framework, aber läuft nun: {{Artikelwahlen}} listet, falls vorhanden, jeweils Wahl und Abwahl von KEA, KLW, KILP und KEAU.
KEB ist nicht möglich, da sie während einer Kandidatur nicht durch eine Vorlage markiert werden. -- Merlissimo 02:49, 14. Jan. 2009 (CET)
Danke. Das ist schonmal prima! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es irgendwo im "WP:" Grundsätze zu Pro- und-Contra-Abschnitten

Zum Beispiel das Kleinod Optifast-Programm. Gibt es eine Diskussion, von der man Rückendeckung erhält, wenn man solche Abschnitte löschen möchte? --Erzbischof 11:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, unbelegt, dadurch nicht neutral, als Liste ohne Kontext keine gute Qualität. Das wären meine 3 Punkte. --Taxman¿Disk? 11:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann Wikipedia:Auskunft nicht aus Beobachtungsliste löschen.

Hallo. Momentan kann ich die Seite Wikipedia:Auskunft nichts aus meiner Beobachtungsliste löschen. Bei allen anderen Seiten funktioniert es. Scheint also ein seitenspezifisches Problem zu sein. weiß jemand woran es liegen könnte? Grüße, --BlueCücü 12:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was hast Du denn schon versucht um die Seite zu entfernen? Nur auf WP:A auf den Ignorieren-Reiter gedrückt oder auch per Editierfunktion der Beobachtungsliste gelöscht? Gruß-- Coatilex 12:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bisher nur auf "Nicht beobachten" geklickt. Ich versuch mal letzteres. --BlueCücü 12:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat jetzt geklappt. Danke. --BlueCücü 12:33, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

FoundationWiki und SUL

Hi. Laut Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen und dem sulutil ist mein Account auch mit dem foundationwiki zusammengeführt. Als ich die Seite aufrief wurde ich aber nicht eingeloggt und noch viel merkwürdiger: ich habe dort sogar noch immer ein anderes Passwort und bei den dortigen Einstellungen steht nirgends was von SUL. Bug? Gewolltes Verhalten? Hat das noch jemand bei irgendeinem Projekt beobachtet? --APPER\☺☹ 15:25, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal raten, dass am Anfang auf foundation: eine Zeit lang die CentralAuth-Erweiterung aktiviert war (als du deine Benutzerkonten zusammengeführt hast) und dann irgendwann abgeschaltet wurde. Zumindest auf foundation:Special:Version wird sie nicht mehr aufgeführt. Gruß --P.Copp 16:42, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es könnte auch mit der domain zusammenhängen, da es am Anfang ja auch nicht mit Commons und metawiki funktionierte. Oder die Erweiterung ist nicht mehr aktiv, dann sollte aber die Spezialseite eigentlich bereinigt werden, da es sonst nur verwirrend ist. Der Umherirrende 19:08, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemäß Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis ist das Foundation-Wiki ein „Fisheye-Wiki“, d.h. die Bearbeitungsmöglichkeiten sind eingeschränkt. „Fisheye-“ und „private“-Wikis wurden aus dem SUL wieder herausgenommen, damit dort niemand automatisch einen Account erhält, der ihm nicht zusteht. Und wenn die CentralAuth-Extension deaktiviert wird, kommt wieder das ursprüngliche Passwort zu tragen. — Raymond Disk. Bew. 23:05, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, danke für die Klärung. Dann ist aber wirklich verwirrend, dass es unter Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen noch auftaucht. Aber okay. --APPER\☺☹ 04:12, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir gibts dasselbe Problem. Auf der ja.wikipedia.org ist ein "JARU" der nicht ich bin siehe http://toolserver.org/~vvv/sulutil.php?user=JARU diese Sprache verstehe ich nicht. JARU 23:25, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bring das Tool Navigation Popup nicht mehr weg

Hallo, betrifft zwar genau genommen die engl. WP, aber ich frage doch lieber hier. ;) Ich wollte das Tool Navigation Popup wieder loswerden, aber es gelingt mir nicht. Auch nicht mit den Tips von en:Wikipedia:Tools/Navigation_popups/FAQ#Removing_the_script. Hat jmd. eine Idee, an was das liegen könnte? Danke im voraus, --FrancescoA 08:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast Du vielleicht zusätzlich zum Eintrag in Deiner monobook.js in den Einstellungen unter "Gadgets" die "Navigation popups" aktiviert? Diese Option ist ja, soweit ich verstanden habe, unabhängig von der monobook.js. --LabFox 11:15, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Labfox, tatsächlich, das wars. Das habe ich übersehen. Vielen Dank! --FrancescoA 12:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

String-Suche im Bearbeitungsfeld

Erbitte Hilfe. Mein Browser ist Firefox 1.5.0.12eol. Wenn ich bei einem WP-Artikel "Seite bearbeiten" wähle, gelange ich in das Edit-Fenster. Wie kann ich in diesem Fenster (per Suchhilfe) nach Textstrings suchen?
(a) Cursor ins Editfeld + Rechts-klick liefert keine Option "Suche".
(b) (Browser)Edit => Find in this Page => sucht nur "ausserhalb" der Edit-Box.
Also: Wie z.H. kann ich in der Edit-Box Strings suchen?? --Grey Geezer nil nisi bene 10:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir hat es gerade funktioniert mit STRG-F. Habe meine Version aber nicht überprüft. Mfg --Wiko Pedes 10:08, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt bei mir das gleiche wie (b) (oben erwähnt). --Grey Geezer nil nisi bene 10:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Am besten auf Firefox 2 updaten, damit geht auch die Suche im Editfenster. Firefox 1.5 kann dies noch nicht. — Raymond Disk. Bew. 10:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus Gründen der Sicherheit, würde ich direkt auf dne 3.0ler-Zweig wechseln; für 2.X gibt es keine Sicherheitsupdates mehr. sугсго 10:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Syrcro hat natürlich Recht. Firefox 3.0 ist aktuell, 3.1 noch Beta, man sollte nicht so zwischendrin Fragen beantworten *grummel* — Raymond Disk. Bew. 10:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wenn du schon Firefox updatest, emfpehle ich AddBlock Plus als AddOn zu installieren. Kostenlos unter https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/1865 erhältlich. Endlich keine Werbung mehr!

schon mal überlegt, was EOL (Kürzel hinter der Versionsnummer) bedeuten könnte? --Duckundwech 11:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein FirefOx fürs Leben? sугсго 11:36, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, Männer, das hat geholfen. Nach dem Mittagschlaf wird geupdatet! Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 13:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neuer User erstellt Benutzerkonto für einen Dritten?

Hi,

dieser Fall bei den letzten Änderungen erstaunte mich doch etwas:

11:27, 14. Jan. 2009 Cleantech (Diskussion | Beiträge) erstellte Benutzerkonto für Benutzer:Wädenswil (Diskussion | Beiträge)

Spezial:Logbuch/newusers. Was verbirgt sich denn dahinter? Wohl keine Accountumbenennung. Oder ein Steward eines anderen Wikis? --Herrick 11:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dies kann jeder angemeldete Benutzer der angemeldet ist und gleichzeitig [2] nutzt. Liesel 11:43, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll für Leute, die es selber nicht können, etwa bei Blinden (wegen captcha), oder z.B. Leuten aus China oder AOL Nutzer, wird aber natürlich auch gerne von Vandalen genutzt, wenn ihre IP gerade für die Kontenanlage gesperrt ist. --Taxman¿Disk? 11:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bzw. es passiert automatisch, wenn sie mehrere Anmeldefenster öffnen und meinen, wir wären durch Anmeldespam zu beeindrucken. Liesel 12:03, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Sinn: Der neue Benutzer kann dadurch das Recht autoconfirmed vererben. Der neue Benutzer kann also sofort verschieben usw. Zudem erhöhen sich die Anzahl der möglichen Anmeldungen pro IP-Adresse/pro Stunde (Die Höhe ist abhängig vom Benutzerstatus) und die Umgehung des IP-Blocks (z.B. Proxy). Die Verbindung bleibt aber durch das Logbuch immer nachvollziehbar. -- Merlissimo 12:12, 14. Jan. 2009 (CET)
Der neue Benutzer kann dadurch das Recht autoconfirmed vererben. Nein, das geht nicht. Zur Sicherheit gerade noch ausprobiert.
… erhöhen sich die Anzahl der möglichen Anmeldungen pro IP-Adresse/pro Stunde Gilt nur für Admins
… die Umgehung des IP-Blocks (z.B. Proxy) Gilt auch nur für Admins. — Raymond Disk. Bew. 14:07, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke erstmal für die vielen verschiedenen Antworten: Zum konkreten Fall; Cleantech (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) registriert sich selbst11.25 Uhr und zwei Minuten später Wädenswil (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Was soll das für einen Sinn haben, wenn ein neuer User (ohne jeden Beitrag) direkt einmal eine potenzielle Sockenpuppe (aus Versehen?) anlegen kann. Und wenn man sich Wädenswil einzigen bisherigen Beitrag anschaut[3], wird man den Eindruck nicht los, einerseits den Mountain Cleantech AG-Bezug zu verschleiern und andererseits hier jemand nur scheinbar die hiesigen Gepflogenheiten nicht verstehen möchte. Denn nach einem Versehen oder einer Newbie-Aktion sieht dies bei allem AGF nicht aus. --Herrick 15:53, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigene URV-Auslagerung löschen lassen

Hallo, angenommen, ein Benutzer hat in Unkenntnis der Problematik aus einem Artikel einen Abschnitt per copy&paste ausgelagert und möchte jetzt den neuen problematischen Artikel löschen lassen. Wie ist das richtige Vorgehen da - URV oder SLA? Welche Begründung sollte man angeben? Danke. --Bijick Frag mich! 12:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer sollte sich an die Admins wenden. Ein Admin kann das dann reparieren. -- Rosentod 13:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Begründung hast du schon angegeben: Auslagerung per C & P, Verfahren je nachdem, ob der zweite Artikel so bleiben soll oder deiner Ansicht nach überflüssig ist. --MannMaus 14:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank Euch beiden. --Bijick Frag mich! 14:25, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zahlenkombination = SKYPE - Telefonnummmer ???

Hallo,

wie kann man verhindern, dass aus einer einfachen Zahlenkombination ( wie z.B. einer ISBN/ISSN - Nummer -> s. z.B. Artikel zu "Korea Today") automatisch eine Skype-Telefonnummer wird ???

--91.6.111.193 13:01, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hier könnte helfen: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_13#ISBN_vs._Skype. Ansonsten per Wikipedia-Suche weitere Suchergebnisse --Schniggendiller Diskussion 13:18, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Besten Dank für die schnelle Reaktion. Bin die lästige Skype-Tel.-Darstellung wieder los ! --91.6.111.193 13:58, 14. Jan.2009 (CET)

Verwendung der Abkürzung TBA

Wenn etwas in Artikeln noch angekündigt bzw. bekanntgegeben wird, kann man dann in der deutschsprachigen Wikipedia die Abkürzung TBA (zum Beispiel in einer Tabelle) verwenden? Oder sollte „wird angekündigt“ bzw. „wird noch angekündigt“ verwendet oder sollte gar nichts hingeschrieben werden? – PsY.cHo, 13:43, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So etwas gehört nicht in Artikel. Hier wird eine Enzyklopädie und kein Newsticker geschrieben. -- Rosentod 13:45, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Antwort ist nicht zielführend. Es gibt durchaus Fälle, in denen die Information teilweise schon vorhanden sind, aber einige der Angaben in den Tabellenspalten noch fehlen. Warum man aber TBA reinschreiben soll, frage ich mich doch. Man kann das Feld doch einfach leer lassen. --Matthiasb 14:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kenne TBA im Deutschen nur aus schlecht übersetzten englischen Texten und schlimmsten Internet-Denglisch. Lass es besser. sугсго 14:25, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
to announce (eng.) - ankündigen, bekanntgeben. Wenn etwas in der Wikipedia angekündigt wird, geschieht das nicht in Artikeln. Ansonsten widersprechen sich unsere Antworten nicht. -- Rosentod 14:27, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenangabe nicht richtig eingefügt in neuen Artikel

Ich habe beim Aufteilen und Ergänzen des Artikels Langstreckenflugzeug in zwei-, drei- und vierstrahliges Flugzeug die übernommenen, nicht selbst erstellten vier Passagen trotz meiner ausführlichen Erläuterungen auf den jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel nicht ausreichend genau zitiert, sondern nur mit Hinweisen auf den Ursprungsartikel: [[4]]. Inzwischen habe ich die Ursprungsfassung dieser beiden Absätze herausgefunden: [[5]]. Trotz inzwischen durchstudierter Hilfeseiten und guter Tips sitze ich nun ratlos vor meinem PC. Was wäre der einfachste Weg, die Quellenangaben zu den direkt übernommenen Absätzen einzufügen?

Komplette Neuanlage der Artikel?
Löschen der übernommenen Passagen und Neueinfügen mit der genauen Quellenangabe?
Andere Lösung??? --

Benutzer:netopyr 14:18, 14.Jan.2009 (CET)

Verschiebe den Artikel in Deinen Benutzernamensraum und bitte einen Administrator den Ursprungsartikel zu verfielfachen, dann kopiere die jetzigen Fassungen - falls du selbst sie gemacht hast wieder rein. Sonst muß auch das durch einen Administrator erledigt werden, der die Versionsgeschichten zusammenfaßt. Kersti 17:39, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage Ort in Ungarn - Bonyhád (erl.)

Kann jemand in der Vorlage die Webpräsenz richtig formatieren? Krieg das irgendwie nicht hin. Grüße --Christian2003 15:15, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

done--Goiken 15:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok danke, das war ja leicht ;-) --Christian2003 15:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bearbeiten im Portal Fernsehen (Abschnitt: Neue Artikel

Da der Artikel Lokaltermin (Serie) nach Lokaltermin (Fernsehserie) verschoben worden ist, habe ich diese Änderung auch auf der Seite Portal:Fernsehen/Neue Artikel vorgenommen. Das gleiche wollte ich wegen der Einheitlichkeit auch im Portal:Fernsehen durchführen. Nur wie wird das gemacht? Über Seite bearbeiten ist das jedenfalls nicht möglich. Perun Radegast 15:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine Änderung war schon genau das Richtige. Wahrscheinlich wurde sie dir nur nicht angezeigt weil dein Computer oder der Server die alte Seite noch im Cache hatte. Mittlerweile wird die Portalseite richtig angezeigt. --Taxman¿Disk? 16:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir wird im Portal:Fernsehen noch die alte Bezeichnung angezeigt. Nur zum allgemeinen Verständnis: Wird ein Eintrag im Portal:Fernsehen/Neue Artikel automatisch im Hauptportal (Portal:Fernsehen) mit übernommen? Wenn nein, wie ist dort dieser Eintrag vorzunehmen? Perun Radegast 16:29, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte vergessen, dass bei mir nicht die gecachte Seite sondern direkt die Serverseite angezeigt wird (s. Hilfe:Cache). Wenn es bei dir jetzt immer noch nicht klappt lösch bitte auch einmal deinen Browsercache (wird auch dort erklärt). Zu deiner 2. Frage: Die Seite Portal:Fernsehen/Neue Artikel ist in das Portal:Fernsehen als Vorlage eingebunden, jede Aktualisierung der Unterseite wird also direkt in die Portalseite übernommen. Du musst die Portalseite nur nach jeder Bearbeitung purgen. Gruß --Taxman¿Disk? 17:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<> - Befehle

Wo findet man eine Liste mit allen <> - Befehlen ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:02, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, das einzige, was ich auf die Schnelle gefunden hab ist das, das und das. --Taxman¿Disk? 17:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und für einige Tags natürlich auch, übersichtlich: Hilfe:Textgestaltung. --Port Disk. 17:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles müsste man mal für die deutsche Version sammeln und eine Seite daraus machen mit Erklärung (was für ein Lemma müsste die Seite haben?)
Was ich konkret suchte (und irgendwann mal irgendwo gesehen habe) ist ein Befehl, der einen solchen
Kasten 

bildet, ohne dass vorne in jeder Zeile ein blank nötig ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:05, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So gehts:
Test

Aber wie immer: HTML-Tags sehr sparsam einsetzen, nur wo wirklich nötig! --APPER\☺☹ 19:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Abschnitt zusammenhalten

Hallo. Wie heisst noch mal dieser Befehl um einen Abschnitt zusammen zu halten? Also ich hab ein Bild und daneben einen Abschnitt. Der nächste soll erst NACH dem Bild beginnen.--Vinom 19:36, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das geht mit dem Befehl <br clear="all"> --StG1990 Disk. 19:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Super! Vielen Dank. Genau danach hab ich gesucht.--Vinom 19:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einfacher zu merken: {{subst:Absatz}} --fl-adler •λ• 20:20, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist „Unwürde“ ein real existierendes Substantiv?

Die Frage gehört zwar eigentlich in die Auskunft, jedoch lesen hier mehr Sprachfreunde mit. Konkret geht es mir um den Artikel Unwürde, der derzeit eine Begriffsklärung ist, ursprünglich jedoch ein Ortsartikel war. Dank guter Literaturlage schreibe ich demnächst einen Artikel über den Ort und möchte nur wissen, ob da ein Hinweis auf das Gegenteil von Würde enthalten sein muss. (Die Unwürde des Menschen ist antastbar.) --René Mettke 21:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja das Substantiv existiert, spielt aber IMHO keine große Rolle, insofern kannst Du auf einen (aktuell) komplett sinnfreien BKS-Hinweis Richtung Würde erstmal getrost verzichten. Wer etwas sinnvolles zur Unwürdigkeit schreibt, kann den (später) immer noch anlegen ... Hafenbar 23:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sprachfreunde lesen überwiegend in der WP-Auskunft mit und geben hier schon aus Prinzip keine Antworten. Unwürde (Kittlitz/Löbau) würde ich dennoch gegenüber der Würde schlicht vergessen. Also mE nein, die Begriffsklärung abschaffen und den exzellenten Artikel zum Ortsteil Unwürde anlegen. Ansonsten, zur eventuellen späteren Verwendung, s.o. bei Hafenbar. Joyborg 01:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnittmenge zweier Kategorien

Hallo, ich will eine Abfrage macchen, bei der ich die Schnittmenge zweier Kategorien bilde ("Mediziner (20. Jahrhundert)" und "Deutscher"). Geht das? Die Personensuche war nicht so hilfreich: Da kann ich Mediziner und Deutscher abfragen, aber sobald ich noch das 20Jahrhundert eingebe, ist Sendepause. Danke schomynv 03:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

oops, sehe gerade, dass die Frage vorkurzem schon mal gestellt wurde. schomynv 03:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Durchsicht des Artikels scheint mir sehr naheliegend, dass es sich um einen Import aus der en:WP handelt (farbige Unterlegung mancher Tabelleneinträge, typos wie France statt Frankreich etc.) Ich kenne mich da nicht wirklich aus und ich habe gerade auch nicht die Zeit, alte Diskussionen dazu zu suchen - aber ist das nicht auch eine URV, muss ein Import nicht anders laufen, mit Versionsgeschichte und so? --Kein_Einstein 22:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne den Artikel durchgesehen zu haben: Ja, das ist eine URV. --Dulciamus ??@??+/- 22:07, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und nu??--Kein_Einstein 22:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel durchgesehen: Benutzer:Leszek Jańczuk begeht URV gegenüber User:Leszek Jańczuk? oder meinst Du die Spalten und Zeilen einer Tabelle, oder wo genau ist die URV? ... Hafenbar 00:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:IMP wäre hier der richtige Ort; @ Hafenbar: Es gibt andere Benutzer in der Versionsgeschichte, inwieweit der derzeitige Inhalt allerdings noch auf diese Benutzer zurückgeht (mehr als 150 Edits zurück), habe ich nicht gekuckt. --Matthiasb 11:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Problem beim Anmelden

angeblich werde ich bei meiner anmeldung von wikipedia auch bei Wikimedia commons angemeldet, wenn ich dann aber angemeldet(beiwikipedia) im portal bin muss ich mich nochmal anmelden. Diese Anmelung funktioniert aber nicht, obwohl ich mich "global" angemeldet habe. was läuft schief? ich wollte eine eigene Grafig hochladen, und hab schon alle alle FAQs durch.--Zwölfvolt 02:39, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Merci für diese Frage, mir geht es nämlich auch so. Die automatische Anmeldung funktioniert für die nationalen Wikis, bei Commons muss ich mich auch immer separat anmelden. Erstaunlich jedoch: wenn ich mich bei Commons abmelde, bin ich überall draussen =0[. -- Хрюша ?? 07:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass das mit euren Cookie-Einstellungen zusammenhängt. Commons ist nämlich unter der Domain wikimedia.org. Das Problem könnt ihr lösen, indem ihr Wikipedia erlaubt, ebenfalls Cookies für wikimedia zu setzen. --Steef 389 08:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
*schäm* Und wie erlaube ich Wikipedia - als Banause in diesem Bereich - Wikimedia-Küchlein zu setzen? -- Хрюша ?? 11:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Halbsperrung

--88.74.12.198 09:27, 15. Jan. 2009 (CET) Warum wird z.B. die Seite "Diskussion: Lahn" (Fluss), für unangemeldete Schreiber gesperrt?[Beantworten]

Ist sie gar nicht, wie ich die Sache sehe.--Goiken 10:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
habe leider von dieser Seite keinen Zugriff. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.74.26.35 (DiskussionBeiträge) 10:53, 15. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]
Da diese "Anfrage" von einem Benutzer kommt, der bereits als Benutzer:HIMBA und Benutzer:KatAssi im Artikel vandaliert und die Diskussionsseite hinreichend zugemüllt hat unter Ignorierung sämtlicher Quellen und nun stattdessen als IP in gleicher Weise gegen den dortigen allgemeinen Konsens vandaliert, wäre es vielleicht sogar wünschenswert, daß Artikel- und Diskussionsseite für einige Zeit für IPs sowie die beiden angemeldeten Nicks von Himba gesperrt würden.
Schließlich wollen alle anderen Beteiligten einen guten Artikel über den Fluß zustande bringen. Da nervt es nicht unerheblich, wenn ständige Wortneuschöpfungen rund um den Städtenamen "Wetzlar" erfunden und eingebaut werden und auf der Diskusseite statt des Nachprüfens der zahlreichen Quellen Verschwörungstheorien über die Gießener verbreitet werden. Elop 11:17, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Solche Anträge bitte mit Difflinks begründet auf die Vandalismusmeldung--Goiken 11:19, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer betreut die Suchseite auf dem Toolserver für die geografische Suche? Wie kann man dort andere Dienste hinzufügen lassen?

Und worüber ich konkret gestolpert bin: Warum funktioniert Live Search Maps (von der Toolserverseite aus aufgerufen) für den Durnholzer See bei uns nicht, aber auf itwiki (it:Lago di Valdurna) geht's (und ist die beste Quelle, da auch Luftbilder eingebunden sind). Ein kurzer Test mit Oslo zeigt ähnliches Verhalten -- ist die Einbindung auf der deutschsprachigen Toolserverseite auf Orte in Deutschland begrenzt?

--Pjacobi 10:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das WikiProjekt_Georeferenzierung. Die Vorlage:GeoTemplate kannst Du selbst bearbeiten, falls Du Änderungen vorher ansprechen magst, gibt es Vorlage_Diskussion:GeoTemplate. Zum Rest Deiner Fragen habe ich keine Antworten. Freundliche Grüße, -- Emha Bewertung 10:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Änderungen/Ergänzungen kannst du über Vorlage:GeoTemplate vornehmen. Um das Problem mit der Live Search Maps nachzuvollziehen, habe ich gerade keine Möglichkeit. — Raymond Disk. Bew. 10:46, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verwendung Vorlage:Dieser Artikel in ähnlich geschriebenen Lemmata

Vorweg: Es geht um den konkreten Fall Cineplex.

Die eine Seite ist auf der dortigen Disku der Meinung, es müsse im Artikel zum dt. Kinobetreiber Cineplex auf den österreichischen Betreiber Cineplexx hingewiesen werden. Gründe sind, dass man "das zweite, kursiv gesetzte "x" auf dem österreichischen Logo "übersehen oder missinterpretieren kann", und außerdem wirke "es für einen Leser, der keine Ahnung von Filmwirtschaft hat, verwirrend, wenn er zwei Cineplex(x)-Artikel bemerkt bzw. den einen mit dem anderen verwechselt".

Die andere Seite ist der Meinung, dass anderer Name anderer Name ist und der Leser nicht so blöd ist, sich zu wundern, dass es unterschiedliche Firmen ähnlicher Namen gibt. Die Vorlage soll nach Wikipedia:Begriffsklärung eingesetzt werden bei Homographen, und darum handelt es sich hier nicht. --fl-adler •λ• 11:08, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die andere Seite ist meiner Meinung nach der falschen Meinung. Wir müssen vom DAU (Dümmsten anzunehmenden User) ausgehen; selbst mir war der Unterschied nicht bekannt. --Matthiasb 11:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+ 1.Bei derart ähnlichen Namen sollte m. E. auf jeden Fall ein gegenseitiger Hinweis in den Artikeln auftauchen. --AndreasPraefcke ¿! 12:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel duplizieren?

Gibt es inzwischen eine vernünftige Möglichkeit, Artikel zu duplizieren? Falls nicht, wie kopiere ich die Versionshistorie? --Sebari 00:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls du den Artikel auf deiner Unterseite editieren möchtest, kannst du die Vorlage Vorlage:Temporärkopie verwenden. Dort steht auch wie es funktioniert. Gruss Sa-se 07:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage kopiert aber, wie ich das lese, nicht die Versionsgeschichte. Glaube darum ging es primär. --Goiken 09:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das geht auch nicht, ausser mit Verschieben. Damit die History gewährleistet wird, kann eine Temporärkopie auf einer Unterseite angelegt und danach auf den Artikel verschoben werden. Mit Hilfe eines Admins werden dann beide Versionsgeschichten zusammengeführt. Gruss Sa-se 09:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir kam hier spontan die Assoziation zum Artikel-Import aus anderssprachigen Wikipedias. Da wird doch die Versionshistorie kopiert. Meine Frage ist also: Kann man nicht einen Artikel aus de nach de (natürlich anderes Lemma) "importieren"? --Klara 10:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es dazu einen Feature-RQ. Ob das aber schon implementiert wurde, ist mir unbekannt. --Matthiasb 10:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Worin seht ihr den Zweck dieser Sache, wenn ich fragen darf? Sa-se 11:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Versionsgeschichte lässt sich mit diesem Tool exportieren. Bei Format "Wiki Text" auswählen. Gruß -- Coatilex 12:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sa-se: Wenn man einen Teil des Artikels in einen neuen Artikel auslagern will, kann man durch Duplizieren des Artikels und dann Löschung der jeweils überzähligen Inhalte aus beiden Artikeln ganz leicht die Lizenzkonformität gewährleisten. Ohne ist es deutlich unkomfortabler. Siehe auch hier. --Klara 13:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, für das ist es sinnvoll. Sa-se 14:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
per mw:Extension:Duplicater lassen sich Versionsgeschichten (von Admins) duplizieren. Ich meine eine Diskussior gelesen zu haben, diese Erweiterung zu aktivieren (oder auch die Funktion direkt in den MediaWiki-Code zu übernehmen). Wuzur 16:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilder verschieben

Ist es möglich, auf dewiki Bilder zu verschieben, ohne dass der Inhalt verloren geht? Konkret geht es mir um eine Anfrage in der Bestimmungs-Abteilung der Redaktion Biologie, zum Beispiel wenn man ein Bild unter dem Namen xy hochgeladen hat, bei der Bestimmung sich aber erweist, dass es sich um das Tier/die Pflanze zxy handelt - kann man dann einfach xy nach zxy verschieben? Und wenn ja, geht das auf Commons auch? Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 11:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Leider leider leider noch nicht. Die Software zum Dateiverschieben ist zwar schon fertig, aber noch nicht abschließend getestet. — Raymond Disk. Bew. 11:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bis wann ungefähr müssen wir noch auf den finalen Test warten? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 11:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sollte bald fertig sein... Wuzur 16:48, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wievile Beobachter/innen hat ein Artikel

Mit http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen kann ich auch sehen, wie viele Benutzer/innen ungesichtete Versionen beobachten.

Gibt es diese Möglichkeit auch für Artikel, welche nicht auf einer Sichtungsliste stehen? PS: Ich möchte nicht erfahren, wer welchen Artikel beobachtet, sondern nur die Anzahl erfahren mfg -- Re probst 12:02, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für das gibt es eine Spezialseite: Spezial:Ignorierte Seiten. Diese ist allerdings aufgrund hoher Missbrauchsgefahr nur für Admins einsehbar. Gruss Sa-se 13:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
das gibt aber nicht die Anzahl von Beobachtern an, wenn dies größer als 0 ist. Es gibt derzeit wohl nur eine Möglichkeit: Aktuelle Version entsichten, kurz nachgucken in der Liste, und dann wieder sichten. --Tinz 21:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht, das sind unnötige Logbucheinträge, die die Sache nur unübersichtlicher machen. Die Anzahl der Beobachter sagt auch garnichts aus, da dort inaktive Benutzer mitgezählt werden, außerdem werden viele Artikel auf mehr Beobachtungslisten stehen, da dort häufiger vandaliert wird. Somit ist das nur eine Zahl, die einen nicht weiterhilft, außer sie ist 0. Der Umherirrende 21:40, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist ja nur für Ausnahmefälle gedacht, es ist manchmal einfach interessant für einen Benutzer, nachzuschauen, wie viele Benutzer den Artikel beobachten, an dem er gerade arbeitet. Deshalb sollte es eine von den gesichteten Versionen unabhängige Möglichkeit geben, das herauszufinden. Ansonsten kann man, wenn man "korrekt" bleiben will, ja auch einen kleinen Verbesserungsedit via IP/Socke machen. Und dass die Zahl "überhaupt nichts" aussagt, ist offensichtlich falsch, inaktive Benutzer stellen wohl einfach ein schwaches statistisches Rauschen dar dass sich über die Zahlenwerte der aktiven Benutzer legt. Damit schränken sie die Aussagekräftigkeit vielleicht etwas ein, heben sie aber nicht auf. --Tinz 13:29, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Niederländische Ästhetik

Durch Zufall gefunden: Bei Artikeln niederländ. Gemeinden (Beispiel: Albrandswaard) steht in der Taxobox unter der Flagge und unter dem Wappen eine Erklärung, dass dies die Flagge (bzw. das Wappen) der Gemeinde seien. Aus der Überschrift der Taxobox wird ja ersichtlich um WELCHE Gemeinde es sich handelt (und das es NICHT z.B. das Wappen von Nairobi ist). Kurz: Sollte man nicht den (zentral gesteuerten) Text in Klammern auf "(Flagge)" und "(Wappen)" verkürzen? Sähe bestimmt netter aus ... (oder gibt es dahinter eine Logik, dass es so BLEIBEN sollte?) Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:51, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja, sei mutig und ändere halt die Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden - bzw. stell es vorher auf der dortigen Diskussionsseite zur Diskussion (allzuviele scheinen da nicht zu diskutieren, die Seite ist leer...) --Reinhard Kraasch 13:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für Hinweis! Hab's reingeschrieben und werde eine Woche damit warten. --Grey Geezer nil nisi bene 14:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie Unterschiede zwischen zwei Versionen besser sichtbar machen?

In einigen Bearbeitungen wurde nur so wenig verändert, dass es mir schwer fällt, den Unterschied zu erkennen. Z.B. bei dieser Bearbeitung habe ich ca. 5 Minuten auf den Bildschirm gestarrt, bis ich den Punkt vor „Nachdem die NPD“ entdeckte.

Gibt es Werkzeuge, mit denen man solche Änderungen besser sichtbar machen kann? Gerade wenn es um eine Sichtung oder um eine kritischere Seite geht, möchte ich mitunter kontrollieren, dass hier niemand durch einen fast unsichtbaren Edit eine gravierende Veränderung vorgenommen hat. --Angua 13:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja; Du kannst die Unterschiede fett gedruckt und in Knatschrot darstellen lassen. Schau mal in Deine Einstellungen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
NB: Ich sehe gerade, das geht über Dein Monobook, nicht über Einstellungen.
Am einfachsten kopierst du Benutzer:PDD/monobook.js nach Benutzer:Angua/monobook.js. --HAL 9000 13:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen? Folgende Zeile in Benutzer:Angua/monobook.css reicht schon:
span.diffchange {color:black;background-color:#acc9ff;}
Das färbt den Unterschied in einen hübschen Blauton (#acc9ff). (Merke: monobook.js für die Funktionen, monobook.css fürs Aussehen) --Gnu1742 13:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine weitere Möglichkeit ist die Aktivierung des Gadgets WikiEd. Die zusätzlichen Edit-Funktionen selber muss man dann nicht aktivieren. Die Diff-Anzeige hat gerade in vielen Fällen eine bessere Anzeige als die reine Monobook-Variante. Liesel 14:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Super, Danke für Eure ganzen Hilfen. Ich habe mir jetzt mal angeguckt, wie ich meine persönliche Anzeige anpasse und nach Eurer Anleitung etwas in meiner monobook.css rumgeschraubt. Ich werde sehen, ob mir das dauerhaft Augenkrebs macht und ich die Anzeige später wieder etwas augenschonender gestalten muss. :-)

Das Gadget wikEd (ich vermute, das war gemeint) habe ich auch mal probehalber aktivert. Ist zwar etwas erschlagend, aber mal sehen. Benutzer:PDD/monobook.js habe ich auch kurz ausprobiert, wusste aber mit den ganzen Buttons auf die Schnelle nichts anzufangen. War mir auch etwas erschlagend und für den Moment reicht es mir, von einer Neuerung erschlagen zu werden.

Nochmals Danke an Euch alle. -- Angua 14:17, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja das Gadget ist damit gemeint. In der linken Toolbar müsste ein kleines Icon sein. Damit kannst du die Edit-Funktion ausschalten. Bei der Diff-Anzeige müsste unter dem Diff eine Taste mit dem Delta-Zeichen sein. Liesel 14:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SORTIERUNG

Kann mir jemand erklären, was der Sinn dieses Edits ist? Ich habe danach gesucht, aber SORTIERUNG ist offenbar keine normale Vorlage. Macht die so etwas ähnliches wie DEFAULTSORT? --Jarlhelm 14:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, siehe Hilfe:Kategorien, bewirkt das gleiche. --mfb 15:08, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SORTIERUNG ist die deutsche Lokalisierung von DEFAULTSORT. Merkregel: Alle Namen, die einen Doppelpunkt statt einer Pipe haben, sind keine Vorlagen, sondern Variablen oder magische Wörter/Funktionen. — Raymond Disk. Bew. 17:02, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was soll bei dieser Spezialseite durch den User getan werden? Offensichtlich sind alle genannten Dateien vorhanden. --Eingangskontrolle 15:55, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sollten diejenigen Verlinkungen auf Dateien, die verwendet werden, obwohl sie nicht (mehr) existieren, aus den zugehörigen Seiten entfernt werden. Allerdings hat die o.g. Spezialseite offenbar ein Problem mit der gemeinsamen Datenablage in den Commons. Es wird nur geschaut, ob eine Datei in dem lokalen Projekt, hier der de.WP, existiert, nicht aber aus den Commons eingebunden wird. Meiner Meinung nach ein Fall für Bugzilla. Gruß --WIKImaniac 16:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bugzilla:15688, vielleicht sollte man den Serveradmins nahe legen, die Seite nicht weiter zu erneuern, sofern der Bug nicht behoben ist, so hat das ganze keine Sinn und frisst unnötig Ressourcen. Der Umherirrende 21:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Drittel des Ziegenproblems

Hallo, gibt es keine elegantere Möglichkeit der Darstellung der Brüche EIN DRITTEL und ZWEI DRITTEL in diesem Artikel, beispielsweise in diesen Abschnitt (und weiteren)? Ich kenne mich mit mathematischen Schreibweisen nicht wirklich aus, aber es sieht grausam aus - noch dazu in einem exzellenten Artikel. Danke! ---ma 16:05, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie noch eleganter? Was stellst du dir denn vor, wie das aussehen soll.--Ticketautomat 16:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hier finde ich grauselig: Auch hier ergibt sich eine Gewinnwahrscheinlichkeit von beim Wechsel (unter anderem durch die Fortsetzung des Satzes in der nächsten Zeile). In diesen langen Formeln darüber ist es doch viel "eleganter" dargestellt. ---ma 16:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach das meinst du, ich hab nur die Formeln selbst gesehen, wo die 2/3 auch benutzt werden. Im Fließtext fänd ich hingegen die Brüche ausgeschrieben auch besser. Wenn du magst kannst du es ja ändern.--Ticketautomat 17:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Hab mal das gemacht. tfrac ist nur im Text sinnvoll um diesen nicht auseinander zu reißen. In Formeln finde ich es unsinnig Zahlen verschieden groß zu setzen. --HAL 9000 17:06, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch ⅓ und ⅔ (siehe hier). Curtis Newton 15:10, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@HAL9000: Das meinte ich nicht.
@Curtis: das schon eher! ---ma 15:58, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage zu gelöschtem Artikel

Hallo, ich bin neu hier. Habe einen Artikel verfasst und dort steht jetzt:

Logbucheinträge:

   * 17:43, 14. Jan. 2009 Voyager (Diskussion | Beiträge) hat „Ruchelnheim“ gelöscht ‎ (wo wurde das abgeschrieben?) 

Was passiert jetzt?


--88.64.248.67 18:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, jetzt passiert nichts weiter, der Artikel ist gelöscht worden (vermutlich weil der Text nicht von dir verfasst wurde, oder weil der Artikel insgesamt nicht brauchbar war). Er kann neu angelegt werden. Aber bitte nicht mit dem alten Text, der wurde wahrscheinlich aus gutem Grund gelöscht.
Ich habe deiner Frage mal eine Überschrift verpasst, um sie von der Frage darüber abzugrenzen. --mfb 19:05, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst auch den Administrator Voyager, der den Artikel gelöscht hat, auf seiner Diskussionsseite kontaktieren und ihn nach dem Grund für die Löschung fragen. Gruß --Klara 19:11, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Funzt die nur bei mir nicht? --Hans Koberger 19:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Geht schon wieder. --Hans Koberger 20:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir funktioniert die zwar, aber sie sieht anders aus. Ziemlich unübersichtlich. Statt der farblich werden die Änderungen jetzt fett vorgenommen. Gibts da Serverprobleme oder handelt es sich um eine gewollte Änderungn? Wenn letzteres der Fall ist: Bitte rückgängig machen, damit hilft man jedenfalls niemandem und erschwert die Vandalismusbekämpfung. 83.79.154.86 21:26, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Risenbuchstabendarstellung nach Unterbrechung

Als nach der Unterbrechung der Server-Erreichbarkeit WP wieder zugänglich war, waren die Buchstaben plötzlich riesengroß und damit erscheinen immer nur wenige Wörter auf dem Monitor. Am System habe ich nichts verstellt. Was tun? Danke, BerlinerSchule 20:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen wieder alles normal - wiederum ohne Aktion meinerseits. Mysteriös. BerlinerSchule 20:21, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ansonsten hilft [Strg]+[O] drücken. Das passiert wenn du [Strg] drückst und am Scrollrad deiner Maus drehst. --HAL 9000 20:29, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, zumindest bei Firefox 3 hätte sich das aber nicht automatisch zurückgestellt. BerlinerSchule, mit welchem Browser ist das passiert? Ansonsten würde ich auch unvollständig geladene Stylesheets in Betracht ziehen. --dapete 22:19, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit einem uralten Explorer. Möglich, dass tatsächlich Monobook oder wie das Ding heißt, nicht vollständig geladen wurde. Aber keine Ahnung, warum das so war. Jedenfalls lernt man immer noch dazu... BerlinerSchule 23:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung zeigt auf alte Version

Die aktuelle und gesichtete Version des Artikels Garching bei München ist zur Zeit vom 28.12.08. Die Weiterleitung Garching b. München verweist jedoch auf die Version vom 10.12.08 mit dem Hinweis, dass eine ungesichtete Version existiert. Mache ich da was falsch ?

--Vulpeculus 21:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Versuchs mit Browsercache löschen [Strg+F5), sowohl Artikel, als auch der Weiterleitungsseite --89.62.200.81 21:29, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Merkwürdig verkrüppeltes Bild

Hallo zusammen! Was ist denn hier mit dem eingebundenen Bild los? Ich sehe da statt eines großen Marco Börries nur einen senkrechten grauen Strich von etwa einem Millimeter Breite. Das Bild selbst, ohne Artikel drumherum, kann ich problemlos sehen. -- JøMa 21:18, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Server hat wohl Schluckauf. --HAL 9000 21:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gerade auf den Commons gesehen: We're currently having some troubles with the upload web servers, so recently modified images may not be displaying correctly for the moment. We hope to have this resolved shortly... -- elvaubeDiskussion/Mail 21:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gilt dies auch für vorhandene SVG's? Zu bewundern hier --darkking3 Թ 21:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel im BNR von gesperrtem Benutzer

Bin gerade bei einem Blick in die Kategorie:Politiker auf den hier gestoßen. Wie ich das so sehe, ist der Benutzer gesperrt. Sollte man das löschen? --Scooter Sprich! 00:40, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

der typ scheint ja relevant zu sein (die regeln werden gerade diskutiert was vorsitzende und so angeht glaube ich) also ich würde ihn eher in den artikelraum verschieben so es keine anderen probleme als den gesperrten ersteller gibt. Elvis untot 09:55, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
davon abgesehen scheint da gerade eine prüfung zu sein ob die sperrung passt. (aber da will ich wirklich nixzu sagen, weil ich da JEDEM in der diskussion auf die füsse treten würde ;) Elvis untot 10:03, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde in der Lösch-Disk- vom 9. Januar 2009 gelöscht, da er nicht relevant genug ist. Warum er dann im BNR bleiben soll, erschließt sich mir nicht. Benutzer:Clausius soll den Artikel auf seinem Desktop speichern, aber nicht in der WP, vor allem noch, da man den Artikel über Suchmaschinen und sogar in den Kategorien finden kann. Wenn er irgendwann relevant genug sein wird, kann Benutzer:Clausius den Artikel auch wiederherstellen lassen, bzw. früher oder später wird er dann eh von jemandem erstellt werden. Meiner Meinung nach kann man den auch mit SLA entsorgen--Ticketautomat 10:53, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

speicherprobleme?

Mir ist es nun schon öfter passiert, dass ich irgendwo einen Kommentar geschrieben habe und nach einiger zeit komme ich auf die seite zurück und merke, dass es scheinbar nicht gespeichert wurde. ok, es könnte auch sein, dass ich nur den vorschau-knopf gedrückt habe, aber es war auch in fällen, in denen ich mir sicher bin, danach den ganzen text noch einmal gelesen zu haben (was etwas schwierig ist, wenn man nur ein kapitel bearbeitet hat und noch in der vorschau steckt). in der versionshistorie stehe ich auch nicht drin (wurde also nicht revertiert oder so), jedoch waren zu den zeitpunkten immer noch andere leute auf den seiten unterwegs.

so, und jetzt meine frage, ist etwas bekannt über speicherkollisionen, deadlocks, ... in der aktuellen mediawiki software? Elvis untot 09:52, 16. Jan. 2009 (CET) --Elvis untot 09:52, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mimikry - Bug?

Wenn ich den Artikel Mimikry aufrufe, wird eine verstümmelte (mutmaßlich uralte) Version angezeigt statt der jetzigen. Was kann die Ursache sein? --KnightMove 10:13, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

der WP:Cache --fl-adler •λ• 10:15, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich muss zugeben, die serverseitige Aktualisierung nicht versucht zu haben, aber diesmal war es mehr als das. Die angezeigte Version war älter als mein jetziger Rechner; sehr möglicherweise die Startversion, jedenfalls nicht jünger als Juni 2004. Und seither ist der Artikel hundertemale editiert worden. --KnightMove 12:33, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
siehe bugzilla:15659, das Problem sollte mit dem nächsten Softwareupdate hoffentlich behoben sein. Gruß --P.Copp 14:13, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelatine

--78.34.19.50 12:03, 16. Jan. 2009 (CET) Welche Gelatine art ist in den Kapseln BCAA4800 drin oder mit welche Gelatine art arbeitet Pharmaindustrie Kapseln?[Beantworten]

Gruss! Ich kopiere deine Frage => http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft . Bitte dann dort nachsehen. --Grey Geezer nil nisi bene 14:15, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stichwörter

Hallo, es gibt zu allgemein bekannten Falschschreibung eine Vorlage ("Ein Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht, vielleicht ist xy" gemeint). Gibt es eine ähnliche Vorlage auch für "siehe"? Konkretes Beispiel: Cliff Carlisle und sein Bruder Bill Carlisle nahmen viele Schallplatten als Carlisle Brothers auf, unter Carlisle Brothers gibt es aber keinen Artikel, sondern nur für Cliff und Bill einzeln. Eine Weiterleitung würde ja nur auf einen Artikel verlinken, und nicht auf beide. Da wäre vielleicht sowas angebracht wie "Siehe: Cliff Carlisle, Bill Carlisle.", oder? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:49, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schreibe einen kurzen Artikel zu den Carlisle Brothers, in dem zu beiden Personen verlinkt wird. Rainer Z ... 16:56, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Personendaten für relevante nichtmenschliche Tiere

Ich grübele, ich dem Artikel zu Starbuck (Zuchtbulle) die Vorlage:Personendaten verpasen sollte. Was meint ihr?-Goiken 14:38, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Würde auch viele hier gelistete Artikel betreffen.--Goiken 14:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst ja gerne versuchen eine eigene derartige Vorlage für Tiere einzuführen, ich wäre bezüglich der Akzeptanz skeptisch. Die Personendaten sind, wie der Name schon sagt, zur Nutzung in Biografieartikeln über Einzelpersonen sinnvoll, siehe Hilfe:Personendaten. Alles anedere würde ihren Zweck aushebeln, unter anderem z.B. das Vorhaben von APPER, aus ihnen eine Liste der Biographien zu extrahieren. --Port Disk. 14:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Starbuck ist ein Biografieartikel über eine Einzelperson. Hier war die Person nur eben ein nichtmenschliches Tier. --Goiken 14:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja: nach meinem christlich-westlich geprägten ethischen Weltbild sind nur Menschen Personen. sугсго 15:02, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Denke die Frage ist eher eine Praktische als eine über Weltanschauungen. Ist es denkbar, dass jemand, der nach im Jahr XY geborenen Männern sucht einen männlichen Zuchtbullen finden möchte?--Goiken 15:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fuer die Pferde wollten wir so etwas wie Personendaten haben, um diese Liste automatisch generieren zu koennen (fuer die Personen haben wir es vorher eingerichtet (Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport/Personen) und dann entstand eben die Frage, wie wir das fuer die Pferde machen. Da wir eine Vorlage:Infobox Pferd haben, machen wir das nun ueber diese. Wir haben noch den Parameter KURZBESCHREIBUNG hinzugefuegt, der nicht in der Infobox angezeigt wird, aber eben fuer die Liste ausgelesen wird. Insofern gibt es schon einen Nutzen fuer so etwas wie Personendaten bei Tieren, aber deine vorher gestellte Frage wuerde ich eher verneinen. --Klara 15:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier wurde die Diskussion erneut angeregt und wird dort nun weitergeführt.--Goiken 00:11, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Notwasserung liegt auf dem Trockenen...

Arbeiten an der WP nur Idioten mit? Oder denkt ein bestimmter Admin, dass bei der WP nur Idioten mitarbeiten? Diese Frage stellt sich wohl. In den Artikel Notwasserung hatte jemand den friedlichen Satz "Am 15. Januar 2009 musste ein Airbus A320 der United Airlines eine Notwasserung auf dem Hudson River in New York vornehmen, nachdem sie in der Startphase mit einem Vogelschwarm kollidierte. Alle Insassen überlebten." eingestellt. Er hätte die vorher aufgezählten (und in den meisten Fällen länger dargestellten) Episoden sinnvoll ergänzt. Ergebnis: Der Satz wurde mehrmals wieder entfernt, am Ende wurde mit der Begründung "Newstickeritis" der Artikel bis zum 5. Februar gesperrt. Wo war das Problem? Glaubt der wirklich, dass jetzt alle möglichen Trolle aus den Löchern kommen? Oder darf grundsätzlich - wo aber stünde das? - nichts beschrieben werden, was noch nicht drei Wochen alt ist. Nehmen wir mal an, am Sonntag würde in einem Bundesland gewählt. Darf dann das Wahlergebnis in drei Wochen schon drinstehen? Übrigens wäre die nun entstandene Aufmerksamkeit zum Thema sicher auch eine Chance, den Artikel zu verbessern. Er ist recht unvollständig und könnte doch exzellent werden; der Vorteil bei dem Thema (und bei Flugreisen) ist eben, dass es insgesamt in der Geschichte der Luftfahrt nur ganz wenige solche Fälle gegeben hat. Die fehlenden (und der von vor wenigen Stunden) dürfen aber schon im Februar nachgetragen werden. Also, ich versteh's nicht. Übrigens: Auch ein Foto war eingestellt und wieder entfernt worden. Das hat jetzt aber jemand (offensichtlich mit besonderen Gaben) wieder eingestellt. Es steht so da. Ob es sich auf den gestrigen Vorfall bezieht, weiß man nicht. --BerlinerSchule 02:07, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach, du findest es also enzyklopädisch, Dinge hier reinzuschreiben, die noch nichtmal feststehen? Hast du seriöse, nachprüfbare Quellen, dass es ein Vogelschwarm war? Weißt du ganz sicher, dass alle überlebt haben oder überleben werden? Nein. Also lass die Theoriefindung bleiben und warte einfach den vorläufigen Unfallbericht ab, dann sehen wir weiter. --Thogo BüroSofa 02:36, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lass das erst mal ein wenig sacken. Im ein paar Tagen kann man dann was belegtes in den Artikel einfügen. Bei Wahlen würde ich die Daten erst nach Vorliegen eines vorläufigen amtlichen Endergebnißes einbauen. Das gibt es bei Bundestagswahlen meistens zwischen 22 und 2 Uhr. --HAL 9000 02:56, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
1. Dass ich Theoriefindung betrieben hätte, ist eine haltlose Unterstellung - also ihrerseits Theoriefindung.
2. Bundestagswahlergebnisse zwischen 22 und 2 Uhr finde ich durchaus OK - aber nicht nach drei Wochen, wie bei der Notwasserung festgeschrieben. Ob die drei Wochen erzieherisch wirken sollen oder nur eine Befindlichkeit ausdrücken, bleibt offen. Enzyklopädisch finde ich keine der beiden Hypothesen. Und das Foto ohne brauchbare Beschreibung durfte rein. Seltsam. BerlinerSchule 04:01, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
a) ohne Quellen gemäß WP:QA hat das nichts in Artikeln verloren.
b) es reicht ein Artikel. Es stand aber in sechs, teils mit widersprüchlichen Angaben (Airbus-A320-Familie, US Airways, Hudson River, Notwasserung, Vogelschlag, Flughafen New York-LaGuardia). Suboptimal. --Felix fragen! 10:39, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
zu a) Bei den Quellenangaben dürfte es reichen, wenn diese nur im Hauptartikel US-Airways-Flug 1549 angegeben werden.
zu b) Erwähnung (meistens als Beispiel) in mehreren Artikeln ist nicht ungewöhnlich. --Chin tin tin 11:58, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
a) sehe ich anders.
b) kann sein. Aber nicht mit unterscheidlichen, widersprüchlichen Angaben. --Felix fragen! 12:06, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dritte Meinung:
a) Was in anderen Artikeln schon belegt ist, muß man nicht gesondert belegen, insbesondere wenn es um Binsenweisheiten geht.
b) Es gehört tatsächlich in diese sechs Artikel rein.
Und zur Sache Vogelschlag: Wenn das die FAA so schreibt, dürfen wir das auch. --Matthiasb 20:50, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie macht man eine Tabelle

--Marvinlarssteinbeck 15:54, 16. Jan. 2009 (CET)Charts[Beantworten]

Wie macht man eine Tabelle

Siehe hier: Wikipedia:Tabelle DanSy 20:53, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alte Version(?) von Artikeln wird angezeigt

Das passiert mir jetzt seit kurzem zum zweiten Mal: Ein Artikel wird in einer völlig falschen, primitiven Version angezeigt. Momentan der Artikel Matriarchat. [6] Da denke ich, mann, ist der schlecht, schau mir die History an und frage mich verwundert, wie ein so alter Artikel in einem so schlechten Zustand sein kann. Wenn ich dann den Artikel bearbeiten will, kommt der richtige aktuelle Inhalt. Ebenfalls, wenn ich auf "Permanentlink" oder in der History auf die aktuelle Version klicke http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=52339118 [7]

Unten wird trotzdem behauptet "# Diese Seite wurde zuletzt am 28. Oktober 2008 um 11:57 Uhr geändert." [8] Durch Purgen des Servercaches lässt sich der Artikel wieder reparieren (hab ich jetzt nicht gemacht).

Ist euch so was auch schon mal begegnet? Was muss da mit der Datenbank los sein, dass da alte Versionen angezeigt werden? Ich frage mich auch, welche Version das sein kann, was da angezeigt wird. Wenn ich die ersten Versionen von Anno 2003 durchschaue, hat sich der Artikel ganz anders entwickelt. Wer findet die Version? --androl ☖☗ 21:19, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ah, hat doch schon jemand erwähnt oben: #Mimikry_-_Bug.3F bugzilla:15659 Es stimmt auch, was da steht: wenn ich mich auslögge, kommt die richtige Version, wenn ich mich wieder einlogge, wieder die verstümmelte. Bleibt die Frage, welche Version das ist? [9] [10] --androl ☖☗ 21:28, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gefunden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matriarchat&oldid=402422 Da fehlten tatsächlich die Formatierungen. Also kein Bug, dass irgend eine Version ohne Formatierungen angezeigt wird. --androl ☖☗ 21:56, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist Wikipedia in letzter Zeit langsamer?

Seit etwa einer Woche tritt bei mir immer häufiger der Fall auf, dass die deutschsprachige Wikipedia nicht erreichbar ist. D.h. die Seiten laden nicht, ich bekomme kein ping auf de.wikipedia.org und nach ein paar Minuten ist alles wieder in Ordnung. Geht euch das auch so, und wenn ja, weiß jemand warum es aktuell dieses Problem gibt? Gruß, --Church of emacs D B 10:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist mir gestern abend zweimal passiert, ein Reload hat die Seite dann aber schnell geladen. --Matthiasb 10:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Exakt dasselbe Phänomen seit einigen Tagen. Extrem nervig, weil geschriebener Text auch über einen Reload der Seite nicht wieder erscheint. --fl-adler •λ• 10:46, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Firefox ist, was Formularinhalte angeht, gnädiger als der Internet Explorer. Im Fall der Nichterreichbarkeit der WP kannst Du im Firefox einfach den "back"-Button betätigen und anschließend erneut den Button "Vorschau zeigen" oder "Seite speichern" drücken. Gruß --WIKImaniac 11:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
tu ich teilweise. Mal gehts, mal nicht --fl-adler •λ• 11:02, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dito. Ich benutze nur den Firefox. --RoswithaC | DISK 13:30, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gottseidank! Ich habe nämlich die selben Probleme, allerdings nicht nur bei der Wikipedia, sondern auch vereinzelt anderen Seiten. Deswegen hatte ich meinen neuen PC in Verdacht und mir gestern eine großzügige RAM-Aufrüstung gegönnt - die keinerlei diesbezügliche Verbesserung brachte. --RoswithaC | DISK 10:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ganze war also ein perfides wie erfolgreiches Konjunkturprogramm, das der RAM-Industrie diente. --AndreasPraefcke ¿! 11:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es könnte noch mit den Serverumstellungen in Amsterdam zu tun haben. Oder das Internet kommt an seine Kapazitätsgrenzen? Obwohl ich feststellen muss, dass in letzter Zeit vor allem der Toolserver klemmt. Liesel 11:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist ja immer tröstlich, wenn man nicht als einziger leidet :-) Bei mir jedenfalls auch seit einigen Tagen dasselbe Problem; gefühlt alle 5 Minuten (!) ist die WP für ca. 1 Minute nicht ansprechbar, jeder Zugriff endet mit einem Timeout. (Vom Toolserver ist man das ja gewöhnt; bei der WP habe ich das in dieser extrem störenden Art noch nie vorher erlebt.) PDD 13:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir dauert die Aktualisierung der Beobachtungsliste sehr lange, Bearbeitungen werden manchmal nicht gespeichert, und oft bricht dann das System zusammen. Momentan sehen die Versionsunterschiede auch anders aus. Ich hoffe, daß sich das bald bessert, Gruß,--HansCastorp 21:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch bei mir ist die Wikipedia immer mal für kurze Zeit praktisch unerreichbar. Erinnert mich sehr an die Überlastungen .. ähh... 2004 vermutlich. Da die WP ja eigentlich inzwischen über ausreichende Resourcen verfügt, kann ichs mir nicht wirklich erklären. Mit Amsterdam sollte das bei uns angemeldeten Benutzern nicht viel zu tun haben... --APPER\☺☹ 22:30, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemunkelt wird, dass die GV dran schuld sind. −Sargoth 22:33, 15. Jan. 2009 (CET)PS: das liest sich offenbar missverständlich. Obwohl ich die GV abgelehnt habe, habe ich schon seit Wochen „meine“ Kategorie:Anarchismus fertiggesichtet - die Community will sie, also sind sie ok. Ich habe nur am Anfang der Diskussion darüber mal gelesen, dass deren Abfrage die Performance herausfordere. Der Beitrag war nur als Aufforderung an die Kenner gedacht, zu antworten, und nicht als Statement −Sargoth 13:50, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß gab es in den Anfangstagen der Einführung der gesichteten Versionen einige Bugs, die die Performance verschlechtert haben. Diese Probleme wurde dann jedoch sehr schnell behoben und bestehen seitdem mW nicht mehr. Sicherlich verbraucht die Erweiterung ein gewisses Maß an Ressourcen auf den Web- und Datenbankservern, allerdings weit weniger, als dass es einen spürbaren Effekt bei der Nutzung der Wikipedia haben würde. Mit dem hier angesprochenen Problem haben sie jedenfalls IMHO nichts zu tun. Gruß --P.Copp 14:46, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch für angemeldete Benutzer läuft das Routing eigentlich über Amsterdam (wenn von Europa aus zugegriffen wird). Die Lastkurven auf Ganglia zeigen auch tatsächlich ein paar merkwürdige Ausschläge alle paar Stunden, ich tippe mal auf ein Problem mit der neuen Netzwerkinfrastruktur. Gruß --P.Copp 14:18, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, ja klar wirds über Amsterdam geroutet... hm.. man müsste mal drauf achten, wann die Ausfälle sind und mit den Grafiken vergleichen, die nächsten Tage bin ich aber weniger da. Na mal sehen. Die komischen Ausschläge (zumindest die, die ich sehe), gehen aber zunächst nach unten: Netzwerklast bricht um 20% ein und geht dann nach wenigen Minuten wieder hoch und zwar mit kurzfristigem "Überschwingen". Das klingt danach, dass zunächst nichts durchkommt (wie wir das auch beobachten) und dann natürlich wieder alles gleichzeitig. Interessanterweise betrifft das auch die eingehenden Verbindungen, also klingts wirklich nach nem Anfragen-Hineinrouting-Problem in Amsterdam... --APPER\☺☹ 14:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Evtl. war das hier die Ursache.. --P.Copp 14:46, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bug mit Lizenzen auf Commons

Hallo, Ich hab seit schon immer einen Bug auf Commons mit den Lizenzen, welche ich auf folgenden Bild festgehalten hab. Kann jemand helfen und weiß warum das ist. Hab das Problem nicht auf WP-DE.

Vielen Dank und MfG, -- Suhadi SadonoDÜP 18:41, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich rate mal ins Blaue: Du hast abgespeichert und mit dem Rädchen an der Maus runtergescrollt. Sieht sehr nach einem Videoproblem auf deinem PC aus. Warum das auf WP nicht passiert weiss ich auch nicht, könnte sein, dass der Aufbau der Seite (HTML-mässig) nicht identisch ist. Versuchs mal mit einem anderen Browser und scroll mal mit dem Balken und nicht mit der Maus. Hast du mit anderen Programmen auch irgendwelche seltsamen Erscheinungen? --DanSy 20:47, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo,
Das Programm entsteht auch, wenn ich mit dem Balken scrolle. Bei anderen Programmen hab ich keine ähnlichen Probleme.
Hab das ganze gerade mal mit Galeon ausprobiert und da erscheint das Problem nicht. Also hat mein Firefox irgendwie Probleme damit...Mal schauen vielleicht find ich das Problem selber.
MfG -- Suhadi SadonoDÜP 02:58, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS:Diese Fehler treten bei Commons nur bei aufwendigeren Skins auf. Also z.B. Monobook, bei einfachen wie Klassik läuft es fehlerfrei.
Ja, das könnt schon ein FF Bug sein, die Dinger mach ja eh alle was sie wollen... Viel Spass noch auf jeden Fall und versuchs mal mit einem Update des FF oder deaktivier auch mal ein paar Addons. DanSy 03:27, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was macht man mit einem solchen, offensichtlich von einer PR-Agentur (möglicherweise im Auftrag der Zeitung) verfassten Artikel. Von NPOV sieht mir das jedenfalls meilenweit entfernt aus. Ich selber fühle mich nicht so kompetent, das auf ein brauchbares Niveau umzuformulieren, andere Benutzer scheint es nicht zu stören. Einfach alles streichen, was in PR-Deutsch abgefasst ist? --Martin Zeise 22:57, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, wenn das eine PR-Agentur oder jemand von der Zeitung war, dann ist das ja auf Grund der vielen Stil- und Rechtschreibfehler wohl eher ein Armutszeugnis. Streiche halt alle wertenden Adjektive und vor allem alle Superlative ("glanzvollsten" usw.) und schon sollte es das gewesen sein. --Reinhard Kraasch 00:04, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit der PR-Agentur scheint mir einigermaßen gesichert zu sein, dazu stimmen Benutzername und die in der Diskussion verlinkte Agentur mit Sitz in der Nähe von Stuttgart zu gut überein. Grauenhaft formuliert ist es trotzdem, oder um es mit MHufnagel zu formulieren: „Ich halte nichts von philosophischen Worthülsen in geschliffenem Werbehochdeutsch.“ Genauso liest sich das dann. – Ich hatte ja mit meinem Ruf hier auf Hilfe gehofft. Da das aber nicht der Fall zu sein scheint, werde ich mir wohl doch selber ein Herz fassen müssen. --Martin Zeise 13:17, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tipp: Als allererste Maßnahme sollte man Artikel erstmal in die QS geben - mit etwas Glück werden sie dort auf ein akzeptables Niveau gebracht. Als zweite Maßnahme kann man irgendwelche Bausteine reinklatschen. Mit noch sehr viel mehr Glück arbeitet die irgendjemand irgendwann mal ab. Notfalls kann man dann auch selbst noch Hand anlegen;-) -- 91.67.51.21 17:15, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zur Benutzung von externen Quellen

Moin moin,

ich bin gerade dabei, auf sehr vielen internationalen Wikipedias Texte einzubauen, die ich von einer externen Webseite habe. Heute habe ich eine eMail von dem Rechte-Inhaber bekommen, daß er absolut einverstanden ist mit der Nutzung seiner Texte in der Wikipedia.

Was mache ich mit dieser Mail jetzt am besten? Wohin sende ich sie, damit deutlich wird, daß sich die Genehmigung auf alle Wikipedias erstreckt? Wie verweise ich dann in den jeweiligen Artikeln auf diese Genehmigung?

Vielen Dank und viele Grüße -- JøMa 03:21, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo JøMa, unter Einverständniserklärung für Textfreigaben findest Du den korrekten Mustertext, den der Rechteinhaber bitte am besten direkt (ohne Umweg über Dich, wegen der zuzuordnenden E-Mailadresse) an permission-de@wikimedia.org sendet. Eine Genehmigung „für Wikipedia“ reicht nicht aus, die Freigabe muß sich explizit auf die freie Lizent GFDL beziehen. Viel Erfolg! --elya 10:10, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Abstimmung über neue Infobox für Ortsteile

Wir suchen (Orts-)ArtikelschreiberInnen, die sich an der Abstimmung über die neue Infobox für Ortsteile beteiligen (Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde). Wie und wo kann ich in Wikipedia ArtikelschreiberInnen dazu einladen? Danke für euere Tipps! --SehRose 12:13, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Initiiere ein Meinungsbild und verlinke es auf Vorlage:Beteiligen. Und unterlasse das zuspamen verschiedener Funktionsseiten, liebe Socke. --Zollernalb 12:29, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe eine ältere Version von Artikeln!

Bei manchen Artikeln wird mir nicht die aktuellste, sondern die älteste Version dieses Artikels angezeigt. Ich habe dann die Seite nochmal geladen und es war wieder so. Also habe ich mich abgemeldet, und ich sah wieder die neueste Version. Wieder angemeldet, wird mir nur die älteste Version angezeigt. Woran kann das liegen? --Libereco Li 16:23, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Cache. Bekanntes Problem, mit Hilfe der Suchfunktion hättest du auf dieser Seite sicher schon fünf Mal die Antwort gefunden. --Felix fragen! 16:25, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Zusammen und ein schönes Wochenende!

Ich baue gerade ein technisches Wiki auf (Version 1.13.x), wo vor Allem Montageanleitungen Platz finden sollen. Die klassische Begriffserklärung ist allerdings schon bestens über wikipedia.org abgedeckt. Daher würde ich bei Erklärungen technischer Begriffe gerne mit Interwiki-Links arbeiten.

Wenn ich nun einen Redirect, z.B. "w:Motor" einrichte, passiert jedoch keine automatische Umleitung wie gewohnt. Außerdem hätte ich gerne zuvor einen eindeutigen Hinweis, daß mein Webangebot hier durch Content von wikipedia.org ergänzt wurde (wegen o.g. Grund) und dem Besucher klar wird, daß er mein Webangebot soeben verlassen hat. Ist das möglich? Wie würdet Ihr das lösen?

Ich habe mich schon halb totgegoogelt, bin aber nicht fündig geworden.

Danke für Eure Hilfe und Gruß Sebastian (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 94.220.237.242 (DiskussionBeiträge) 18:42, 17. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Wikipedia durch Werbung finanzieren

<quetsch>
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Werbung_in_der_Wikipedia
</quetsch>--Arcy 21:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen!

Ich grübel seit einigen Tagen verstärkt über die Frage, was wohl geschehen würde, wenn Wikipedia Werbung schalten und sich damit zumindest teilfinanzieren würde. Aus der Geschichte geht hervor, dass sich selbst nach bloßen Gerüchten um Werbemaßnahmen zum Beispiel die spanische Wikipedia verselbstständigt hat. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass man als Wikipedianer oder nur als User heutzutage, wo Werbung im Netz Gang und Gebe ist, über einen Werbebanner am Bildrand hinwegsehen könnte, wenn ich dafür eine bessere Qualität geboten bekäme - meinetwegen durch bezahlte Redakteure, die sich verstärkt um die Funktion "geprüfter Artikel" kümmern könnten. Meine Frage ist weiterhin, was ihr davon haltet bzw. wo diese Frage ggfs. bereits debattiert wird. Vielen Dank für Antworten! --Wiko Pedes 09:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht so aus, als wenn die deWP schon längst vermarktet wäre! Benutzer:Schwarze Feder/Bertelsmann-Kooperation. Wenn Du Werbung auf Wikipediaseiten sehen willst, dann brauchst Du bloß auf Spiegel Wissen zu gehen. Dort findest Du eine Auswahl an Büchern direkt zum Thema aus dem Spiegel-Online Shop. Diese Wiese ist also schon längst abgegrast. -- Widescreen ® 09:15, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht kommerzielle Nutzung mit Werbung auf wikipedia.org verwechseln. Es ist fraglich, ob bezahlte Redakteure eine bessere Arbeit leisten können. Die Frage wird seit 2001 auf den verschiedensten Seiten & Mailinglisten immer mal wieder diskutiert. Liesel 09:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fließt denn bei den Mirrors bei T-Online oder Spiegel Geld in die Kassen der Wikipedia? Ich bezeichne die Tatsache, dass sich Wikipedia fast ausschließlich über Spenden finanziert, derzeit als "Finanzierungsproblem" - Liege ich da falsch? Ist man mit den Spenden derart gut bedient, dass weitere Finanzquellen nicht benötigt werden? Gibt es keine weiteren Baustellen, wo man sagt, man könne gut und gerne noch ein paar Investitionen tätigen?
Wenn jetzt schon bezahlte Redakteure an der Wikipedia arbeiten - schürt das nicht Unmut bei denen, die seit langem freiwillig und völlig unentgeldlich Artikel verfassen? Wie seht ihr das als erfahrenere Wikipedianer? Es gibt ja durchaus auch Projekte im Netz, wo durch Bewertung von Artikeln gewisse Beträge festgelegt werden, die dann dem Verfasser bei X Aufrufen gutgeschrieben werden - in diesem Fall natürlich durch Werbung finanziert. (www.ciao.de) Das wäre doch sicher ein Ansporn für viele, noch mehr Freizeit in die Wikipedia zu stecken. Oder ist dieser Gedanke im Sinne der Freien Enzyklopädie für Euch absolut verwerflich? Bin gespannt!
Ach ja: Auf welchen Seiten könnte ich denn solche Diskussionen unter Admins bzw. erfahrenen Wikipedianern nachlesen? Ich suche möglichst jemanden, den ich zitieren kann.
--Wiko Pedes 10:01, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst gern mich zitieren mit der Ansicht, daß Werbung abhängig macht von dem, der die Werbung schaltet. Was Gift für eine unserer wichtigsten Richtlinien ist: Neutralität bei der Darstellung von Sachverhalten. Die Idee „ich zahle Geld, also will ich auch einen netten Artikel haben“ liegt ja nicht fern. Übrigens: Wo gibt es „bezahlte Redakteure“ in der Wikipedia? Mit ist keiner bekannt. --Henriette 10:07, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr gut. Würdest du mir ggfs. auch zu anderen Fragen zur Verfügung stehen?
Da stand was in dem Bericht über Benutzer:Schwarze Feder/Bertelsmann-Kooperation
"Der Vorsitzende des Vereins Wikimedia Deutschland e.V., der im deutschsprachigen Raum in Absprache mit der Wikimedia Foundation für die Nutzungsrechte des Wikipedia-Logos verantwortlich ist, teilte im März 2008 mit, ab April als bezahlter Redakteur für diese Wissensplattform zu arbeiten." Bezieht sich "diese Wissensplattform" also auf Spiegel Wissen?
(Habe ich deinen Namen nicht auch in "Wikipedia Inside" gelesen? Auf deiner Seite war ich jedenfalls neulich schonmal... Das verwirrt mich gerade nur leicht.) --Wiko Pedes 10:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

[11] Vielleicht hilft Dir auch das weiter... -- Widescreen ® 10:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einige der Fragen drängen sich auch mir auf - schade, dass bis letzten Montag noch nicht allzu viel passiert ist, was Antworten angeht. --Wiko Pedes 11:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Franzosen experimentieren mit einem Link auf einen kommerziellen Posterdrucker, der Bilder der fr.WP (Commons weiss ich nicht) gegen Geld ausdruckt und für jeden Druck ?? an den dortigen Verein zahlt (~ 1 EUR pro Druck). sугсго 10:53, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr interessant. Gibt es weitere, verlgleichbare Experimente? --Wiko Pedes 11:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hä? Ich sehe gerade, dass die Werbung bei Spiegel-Online verschwunden ist?!?!? [12] [13]. Merkwürdig. -- Widescreen ® 11:39, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir wird bei FF 3 ziemlich häßlich Werbung von Air Berlin gezeigt. sугсго 11:43, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lasse mir durch ein FF3-Addon die Werbung entfernen. Liesel 11:45, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann müssen das nur noch alle Spiegel-Leser machen, und die Werbung wäre getilgt. -- Widescreen ® 11:48, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Exakt! Ich kann AddBlock nur emfpehlen. Siehe String-Suche im Bearbeitungsfeld

Ich glaube nicht dass Werbung automatisch zur Abhängigkeit und dem Verlust von Neutralität führt. Gerade bei automatischer Werbungsschaltung im Internet, wo Seitenbetreiber und Werbungschaltender sich nicht einmal kennen erscheint mir die Gefahr eher fernliegend. Da sind die jetzt erforderlichen Großspenden, für die man ja schon irgendwie moralisch zu so etwas wie Dankbarkeit aufgefordert fühlt, kritischer. Allerdings würde die Werbung dem Projekt Wikipedia etwas von seinem Charme nehmen. Auch würden sich möglicherweise viele Mitarbeiter/innen abwenden. Auch wenn es nur eine qualifizierte Minderheit wäre, es wäre sehr schmerzlich. Daher würde ich im Interesse des Gesamtprojektes von Werbung und einer ernsthaften Diskussion hierüber abraten, solange die jetzige Finanzierung klappt.--Olaf2 14:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein gesponsertes Projekt gibt es, ziemlich akzeptiert. Falls Werbung in die Wikipedia Einzug halten würde, müsste man vorher eine gute Verfahrensweise für die entstehende Fork bilden. Rein Softwaremäßig kann man ja Artikel aus Mediawikiwikis ex- und importieren und dumps hochladen, ein Verlust der Inhalte ist dank der GFDL ausgeschlossen. Wer sich dann durchsetzt, entscheidet der Wettbewerb. −Sargoth 14:55, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass die Wikipedia kein Geld "macht", ist mit ihre charmanteste Eigenschaft. Das gibt nämlich ein Beispiel dafür, dass die Durch-und-durch-Kommerzialisierung aller menschlichen Tätigkeit keineswegs zwangsläufig ist (und wie die Wikipedia ihre kommerziellen Mitbewerber abgehängt hat, lässt manchem Mund und Nase offen stehn). Es würde mich allerdings interessieren, welche Gehälter für Kollegen wie z.B. Aka, den Hexer oder bdk einzukalkulieren wären. Dabei kann man erfahrene Multi-Task-Wikipedianer nicht einfach durch "Redakteure" ersetzen, die der Arbeitsmarkt vorhält. Und wie sollten wohl "Arbeitsverträge" z.B. für Vandalenjäger aussehen, die zwei Nächte durcharbeiten und sich dann ne Woche freinehmen? Mein Hauptaccount jedenfalls, der heute eigentlich seinen freien Tag hat, würde bei Schaltung von Werbung und Angebot eines bezahlten Redakteurpostens *schüttel* sofort aufhören. --ZhM 15:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun ja, wenn die WP Unternehmen damit unterstützt, dass sie ihnen unsere Arbeit feilbietet, dann sehe ich das schon als ernstes Problem. (Tätigkeitsbericht Wikimedia D) Darüber hinaus machen Unternehmen mit unserer Arbeit Millionen. Wie hoch muss die Spende, die Bertelsmann ja steuerlich geltend machen kann) sein, um diese Arbeit aufzuwiegen? Bertelsmann will ein Wissensportal schaffen, das die Wikipedia offensichtlich in den Hintergrund drängen will. Ist es sinnvoll, das für eine Spende aufzugeben und unsere Arbeit durch die Hinterhand zu kommerzialisieren? Wieviele Server brauch die Wikipedia? -- Widescreen ® 19:18, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit den Artikeln in der WP Geld zu verdienen ist in der GFDL ist eine Freiheit, die die GFDL (unter gewissen Voraussetzungen; Erhaltung der Lizenz, Autorennennung...) explizit erlaubt. Wer das nicht möchte, sollte seine Arbeit hier einstellen.--Goiken 19:26, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast du je die GFDL gelesen unter der du hier deine Beiträge veröffentlichst? Bertelsmann kann damit tun, was Bertelsmann tun will. Es wurde schon mehrfach erwähnt, dass die einzige Kooperation ist: Logo/Name gegen Geld. Das Geld braucht Wikimedia - ein Punkt der von Kooperations-/Werbungs-Gegnern gerne vergessen wird: Ohne Geld keine Server. Aus welchem Grund sollte auf das Geld verzichtet werden? Die einzige Gegenleistung ist der Name und das Logo ... und glaubst du wirklich, dass Bertelsmann gesagt hätte "Die wollen nicht kooperieren, also veröffentlichen wir das Buch nicht"? Die hätten einen merkwürdigen Ball, der entfernt an die Wikipedia erinnert aufs Cover gepackt und es als "Wiki-Lexikon - mit Beiträgen aus der großen Online-Enzyklopädie" verkauft... außer ein paar hundert Wikipedianern hätte das niemanden gestört. Also: lieber ein ehrliches Cover bei Bertelsmann und Geld für die Wikipedia als nur viel Geld für Bertelsmann. Provokant könnte man fragen: Bist du ein Bertelsmann-Freund, dass du ihnen gönnst, nichtmal ein wenig Geld an Wikimedia abzuführen für ihr Buch? --APPER\☺☹ 19:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, die GFDL haben die allerwenigstens Leute gelesen, die hier über die "Kooperation" jammern. Verstanden haben sie noch weniger. --Felix fragen! 19:44, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach, Artikel der WP werden schon seit Jahren auf allen möglichen Homepages und Werbeseiten eingesetzt. Das hat freies Wissen nun mal so an sich. Nur ist es ein Aufwand, sie zu warten. Will Bertelsmann also mit meiner und Deiner Arbeit Geld machen, dann müssen sie dies mit einigem Aufwand tun. Hierfür brachen sie die Wikipedia. Und die ist voll und ganz damit einverstanden also die Wikimedia Deutschland. Die Frage ist, ob es nötig ist, sie dabei auch noch zu unterstützten. Ist es die Aufgabe der Wikimedia Deutschland, einem Unternehmen Millionen Stunden kostenloser Arbeit für ihre Hompage zur Verfügung zu stellen? Für eine Geldspende, die sie nichts kostet, da der Wikimedia Deutschland ein gemeinnütziger Verein ist. Sie können sie ja nutzten, aber dann bitte wie alle anderen auch. Darüber hinaus wirbt Bertelsmann oder Spiegel-Wissen mit dem Logo der Wikipedia. Sie machen sich unser Projekt damit zu eigen. So hoch kann eine Spende für eine der 10 meistfrequentierten Webseiten gar nicht sein. Man stelle sich vor Bertelsmann will mit dem GOOGLE Logo werben? Und der Vorstand der Wikimedia Deutschland? Steht daneben und freut sich, dass sie noch einen Server kaufen können? Oh je. -- Widescreen ® 19:44, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn WMD nicht will, dann bringt Bertelsmann im nächsten Jahr ein "Lexikon in einem Band - mit Inhalten aus der Wikipedia". Den Titel lehnt man an den Puzzleball an und fertig. Tausende Wikipedianer müssen zusehen, wie Bertelsmann Millionen scheffelt und keine müder Euro den Weg zurück ins Projekt findet. Oder Spiegel Wissen zieht sich einen Dump und nimmt den, statt einen Live-Feed. Wieder schaut die Wikipedia in die Tonne, wie SpiegelWissen mit der Arbeit der Wikipedia Werbemillionen verdient. Und das alles nur, weil einige absolut null Durchblick haben und dadurch Bertelsmann beim Millionenscheffeln noch tatkräftig unterstützen. Vielen Dank solche Leute brauchen wir noch mehr. 77.235.182.26 19:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: Brockhaus hat die Herstellung seiner gebunden Enzyklopädie eingestellt. Wer kauft noch ein gebundenes Lexikon? Es lohnt sich nicht mehr. Online ist die Zukunft! Oder wie haben sich denn die Themenbände (von Zenodot glaub ich) verkauft? Davon wurden wohl eher keine neuen Server angeschafft? -- Widescreen ® 19:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessant. Wenn gedruckte Lexika doch nicht so das große Geschäft mehr ist, dann kann man ja auch nicht von Millionengeschäft sprechen. Oder?
Und Online kann jeder Geld mit WP Geld verdienen. Ich mache mir eine Website in die ich den Live-Feed der Wikipedia einbinde. Drumrum kommen lauter Werbebanner und dann mach ich mit dem WMF einen Deal (30 % des Gewinns an den WMF, 70 % an mich). Ich muss dann nur dafür sorgen, dass ich ein gutes Google-Ranking bekomme. 77.235.182.26 20:03, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja, und hier liegt das Problem: Nicht nur das ein umfassendes Wissensportal eine "unneutrale" Konkurrenz zu uns ist, da unsere Arbeit mit deren Artikeln ergänzt wird. Spiegel-Wissen hat sicherlich eine größere Chance uns zu übertreffen als irgend ein Clone, den man ab Googletreffer 150 findet, wie all die anderen. Ein Clone von Wikipedia ist halt was ganz anderes. Aber die Wikipedia wird wohl den Großteil des Portales ausmachen, oder macht ihn schon aus. -- Widescreen ® 20:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Widescreen, nur als Leseempfehlung: Wikipedia:Lizenzbestimmungen, aber die hast du dir ja sicher angesehen vor dem Texteinstellen. Siehe zudem APPER ein bisserl weiter oben. Man muss doch echt nicht ständig nur aus Prinzip auf den Verein schimpfen, oder? Kopfschüttelnd --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK)Ich konnte auf die schnelle in den Jahresberichten des Vereins nichts darüber finden, dass Bertelsmann an den Verein gespendet hätte (und wenn Bertelsmann dies getan hat, dann ist immer noch die Frage, ob diese Spende tatsächlich abzugsfähig war / ist, da auch Unternehmen hierfür einen Höchstsatz haben). M.E. nach handelt es sich um einen Vertrag mit dem Verein, dessen Konditionen Du und ich nicht kennen und dessen steuerrechtliche Bewertung für Bertelsmann Dir eher auch nicht geläufig sein dürfte.--schreibvieh muuuhhhh 20:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir vor zwei Jahren mal Gedanken zum Thema Werbung gemacht, dann wieder gelöscht, und jetzt wiederhergestellt. Meinungen zu Benutzer:Martin-vogel/Werbung? -- Martin Vogel 20:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich staune immer wieder über die herrlichen Fantasien zu den „Milliongewinnen“ von z. B. Bertelsmann durch die Wikipedia. Bei Amazon hat das Ding den stolzen 64.000sten Rang. Die werden froh sein, wenn sie die Produktionskosten wieder reinbekommen, vielleicht fallen noch ein paar Tausender ab. Meine Prognose: Es wird keine nächste Ausgabe geben. Ob der Spiegel sich mit der Wikipedia sanieren kann, wage ich auch zu bezweifeln. Er peppt sein Archiv günstig mit der Wikipedia auf, das stimmt. Dürfen dürfen die dat bekanntlich auch ohne Spenden.
Warum die Wikipedia nicht die ihr zustehenden Gelder der VG Wort auch beansprucht (bzw. den Anspruch prüft), finde ich die interessantere Frage.
Rainer Z ... 20:18, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht um das Onlineportal Spiegel-Wissen. Nicht um dieses doofe Lexikon. Was sie sich dabei gedacht haben, ist mir ein Rätsel. Vielleicht den Vorstand überreden... -- Widescreen ® 20:36, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Apropos "hurra, GFDL mal lesen" - wo ist denn eine lesefähige online-Ausgabe des Bertelsmann-Lexikons zu kriegen??? Ich finde nur eine, in der es mit den Umlauten nicht klappt. Zufall? Drückt der Verein beide Augen gegenüber seinem Vertragspartner zu? – Simplicius 21:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Verein kann die Rechte der Autoren nicht durchsetzen, das kann nur der jeweilige Autor selbst. --fl-adler •λ• 21:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SCHON KLAR: Wäre eine vernünftige Version im Netz verfügbar,
würde hier auch der Verein weniger verdienen!!!
Soviel zum Thema „frei verfügbares Wissen“, Weiterentwickelbarkeit unter GFDL:
Das interessiert den Verein hier nicht. – Simplicius 19:46, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was die Lizenzen angeht, bin ich der Meinung, dass Bertelsmann die Wikipedia ruhig wie jeder Clone nutzen darf. So ist es geschrieben, und das hat auch seinen Grund. Das Wissen soll frei sein. Aber das Logo nutzen, und den ständigen automatischen Update von Änderungen, muss einfach nicht sein. Da soll Bertelsmann mal zugucken, wie die das hinbekommen. Es geht darum dass der Verein die freiwillige, gemeinnützige Arbeit von hundertausenden Benutzern und IPs als Servicepaket einem Weltkonzern zur Verfügung stellt. Das ist moralisch nicht in Ordnung! Ich habe das nicht in der Absicht geschrieben, dass Bertelsmann damit Kohle macht. Und der blauäugige Vorstand denkt, er hätte mit denen ein Geschäft gemacht? Das ich nicht lache. -- Widescreen ® 21:25, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moral... als ob du hier die höchste moralische Instanz wärst. --Felix fragen! 21:29, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sei nicht immer so gemein zu mir, ich habe auch Gefühle. -- Widescreen ® 22:59, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal so nebenbei: Die ständigen automatischen Updates kriegen komischerweise auch hunderte andere Seiten im Netz problemlos hin, ohne dass sie dafür einen einzigen Cent zahlen müssten oder sogar mit dem Verein zusammenarbeiten. Was hast du nur immer für ein Problem mit ein paar zusätzlichen Tausendern, die prinzipiell niemand zahlen müsste, um unsere Inhalte zu nutzen? -- j.budissin+/- 23:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, es ist eine moralische Frage. Ich wiederhole mich, aber ich schreibe hier nicht, damit Spiegel-Wissen die Wikipedia überflügelt, und die Arbeit von Tausenden von Benutzern und IPs dazu verwendet Gewinn zu erzielen. Hierfür muss der Verein nicht auch noch den Weg ebnen. Darüber hinaus finde ich es nicht gut, dass meine Artikel mit der passenden Werbung zusammengelegt werden können. Beispielsweise Störung des Sozialverhaltens mit dem Hersteller von Risperdal gepaart wird. Lies Dir doch einmal Benutzer:Schwarze Feder/Bertelsmann-Kooperation durch. -- Widescreen ® 23:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du bist dir schon darüber im Klaren, dass du der GFDL, die die kommerzielle Weiternutzung deiner Artikel für jeden ermöglicht, mit jedem Klick auf Speichern automatisch zustimmst? Wenn du nicht willst, dass andere Leute mit deiner Arbeit reichen werden, darfst du nichts mehr in der Wikipedia veröffentlichen. -- Chaddy - DÜP 23:35, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie würdest Du es finden, wenn das Rote Kreutz Deine kostenlose Suppenspende an arme Menschen verkaufen würde, um damit Aktionäre zu bedienen? Das ist durchaus vergleichbar, da unsere Arbeit hier gemeinnützig ist. Würdest Du dann niemals mehr gemeinnützig arbeiten? Es geht, wie ich hier schallplattenartig wiederhole darum, dass der Verein diesem unredlichen Treiben auch noch den Weg bereitet. -- Widescreen ® 23:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich... --Felix fragen! 23:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es steht Dir frei, einen besseren Vergleich zu finden. Ich muss aber sagen, dass ich echte Probleme damit habe, diese moralische Frage zu transportieren. Vielleicht kaufe ich mir demnächst Handpuppen. -- Widescreen ® 00:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das schallplattenartige Wiederholen ist ein wichtiger Punkt. Das einzige was ich von dir bisher gelesen habe ist immer wieder die schallplattenartige Wiederholung dieses einen Punktes auf dieser Seite hier. Du hast deine Aussagen rübergebracht. Du kannst oder willst die Einwände der anderen nicht verstehen. Dann können wir dir nicht helfen. Aber müll nicht immer wieder FZW zu dem Thema zu. Danke. -- Discostu 00:05, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, ich glaube Du hast recht, obwohl einige wenige, ja meine Einwände verstanden zu haben scheinen. Es ist weiß Gott keine komplizierte ethische Fragestellung die ich hier erörtere eher Grundschulmoral. Eine Erwiderung, die gezeigt hätte, dass meine Einwände verstanden worden wären, wäre etwa gewesen: „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“. Aber immer wieder neue Benutzer fragen hier was denn nun letztendlich mein Problem sei. Das erkläre ich ihnen gerne immer wieder, wenn sie es wissen wollen. Auch wenn ich mich dabei anhöre wie eine Schallplatte. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür. -- Widescreen ® 00:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Dein "Vergleich" hinkt halt so extrem, weil Wikipedia von der Grundkonzeption darauf ausgelegt ist, weitergenutzt zu werden. Auch kommerziell. Bei Suppe geht das schlecht, die kann man nur einmal nutzen (okay, die Reste höchstens zur Gewinnung von Biogas). Es dürfte mittlerweile bei allen Diskutanten und -onkels angekommen sein, dass du Bertelsmann aus moralischen Gründen als Kooperationspartner ablehnst, du hast dich ja schließlich oft genug auf verschiedenen Seiten wiederholt. Getretener Quark wird breit, nicht stark. Du solltest aber mittlerweile mitbekommen haben, dass viele andere deine Bedenken nicht teilen oder deiner Argumentation nicht folgen wollen. Und wie Chaddy schon schrieb und wie auch Frank Schulenburg in der Mail (auf Schwarze Feders Seite im Volltext zitiert) schon schrieb: Die Weiternutzer kannst du dir nicht aussuchen. Wenn sie die GFDL einhalten, was sie tun (abgesehen von dem blöden Buch, aber da bezweifle ich anhand der Artikelfetzen, die ich gesehen habe, dass da Schöpfungshöhe vorliegt), dann kannst du noch so laut und oft rumbrüllen, es wird sich nix dran ändern. Und die Nutzung des "guten Namens" Wikipedia bestimmt allein die Foundation und deren berechtigte Vertreter. Auch da kannst du so laut brüllen, wie du willst, solange du nicht dazugehörst, hast du da schlicht nix zu melden. Was bleibt also übrig: du hast, aufgrund deiner politischen Weltsicht, deiner Erziehung, wegen des auf den Fuss gefallenen Bertelsmann-Lexikons, warum auch immer, Abneigungen gegen die Weiternutzung durch Bertelsmann, Spiegel und Co. Dafür braucht es keine x Meter Diskussion, das kannst du auf deiner Benutzerseite konstatieren, gegen eine Weiternutzung deiner Texte kannst du nichts unternehmen, außer keine weiternutzbaren Texte mehr einzustellen. --Felix fragen! 00:15, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach Felix, ich habe generell etwas dagegen, dass die Inhalte der WP kommerziell genutzt werden. Ob von Bertelsmann oder dem wiederauferstandenen Goethe. Ich bezweifle allerdings, dass die GFDL alleinig dazu geschaffen wurde, die Inhalte kommerziell zu nutzen. Die GFDL schließt die kommerzielle Nutzung mit ein. Das ist nötig, um die Urheberschaftsrechte zu umgehen. Ob es moralisch gerechtfertigt ist, ist eine ganz andere Frage. Die GFDL ist dafür geschaffen worden, ähnlich wie bei freier Software, eine umfassende Nutzung zuzulassen. Ein Grundprizip des WEB 2.0. Es geht um die freie Nutzung, nicht darum, dass irgendjemand den Mozilla Firefox zu Geld macht oder Open Suse oder Linux. Dieser Gedanke ist eines der Grundprinzipien, die wir hier verfolgen. Es ist schade, dass all die Computerfreaks hier das nicht schnallen. -- Widescreen ® 00:30, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Freie Nutzung als Grundprinzip des Web 2.0? Mal ne Frage: hinter welchem Mond lebst du? StudiVZ, Facebook, YouTube? Web 2.0 at its best und ganz bestimmt 1000%ig mit dem Hintergdanken der kommerziellen Ausnutzung des Contents. Nein, die GFDL wurde nicht ausschließlich zur kommerziellen Nutzbarmachung der unter ihr stehenden Inhalte erfunden. Die erlaubt es aber. WEnn dir das nicht passt, darfst du keine GFDL-Inhalte mehr zu Verfügung stellen. --Felix fragen! 00:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben, und falls Web 2.0 mehr ist als ein Tütchen heiße Luft, dann ist Google AdSense auch Web 2.0 und das hat mit Altruismus oder freien Inhalten eine eher kleinere Schnittmenge. -- Achates Boom-De-Yada! 00:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich empfinde das als Schönfärberei. Man muss auch StudieVZ oder Juppy nicht als die Ausgestaltung des Freiheitsgedankens des WWW verstehen. Das sind nämlich grundlegend kommerzielle Angebote. Die WP wurde hingegen eben nicht als kommerzielles Angebot geschaffen. Bei Juppy werden auch keine frei nutzbaren Inhalte geschaffen, wie etwa eine freie Software oder freies Wissen. Hier werden die Prinzipien des WEB 2.0. kommerziell genutzt. Auch Bloganbieter verfahren nach diesem Prinzip. Aber frei Nutzbare Angebote sollen dies auch bleiben, oder, um noch einen hinkenden Vergleich zu starten, willst du in Deinem Firefox demnächst Werbeeinblendungen sehen, welche die Entwickler dort eingebaut haben? Ich denke Nein. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, den Firefox kommerziell zu nutzen, dann würde das auch versucht werden. Dennoch würde der Grundgedanke, der hinter freier Software steht verraten. Die WP ist eine ähnliche Veranstaltung. Auch hier ist der Gedanke der freien Nutzung ein Grundprinzip. Ist es nun weniger falsch, eine kommerzielle Nutzung hier auszunutzen? -- Widescreen ® 00:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ich gewinne den Eindruck verschuldeten Unwissens deinerseits. -- Achates Boom-De-Yada! 00:56, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann klär mich mal auf. -- Widescreen ® 01:01, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Widescreen, so wirklich verstanden hast du Web 2.0 aber nicht, oder? Lesetipp: http://www.oreilly.de/artikel/web20.html --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:05, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also mir geht es darum, dass nichtkommerzielle Angebote, auch nichtkommerziell bleiben. Als Beispiel habe ich die freie Software angebracht. Und WEB 2.0 habe ich tatsächlich nicht richtig verstanden. Ich dachte, es geht um die Interaktive Nutzung des Internets und die Möglichkeit die Inhalte auch frei zu verwenden. Die Kommerzialisierung habe ich dabei außer acht gelassen. Was natürlich noch nichts daran ändert, dass die WP nicht kommerziell ist und trotzdem zum WEB 2.0 gehört. Zumindestens war sie bis jetzt nicht kommerziell. Aber lasst mich überlegen: Das ist jetzt ein Grund, meine gesamten Einwände zu verwerfen, richtig? -- Widescreen ® 01:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<°)))>< - könnt ihr anderen dann bitte aufhören ihn zu füttern? Ich hab' schon. --DaB.

Ist schon nervig die Sache mit der Moral so. Trollig geradezu. Dazu muss man sagen dass DAB. Gründungsmitglied des Vereins ist. Kein Wunder also... -- Widescreen ® 06:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich drängle mich jetzt mal hierherein. 2001 wurde die GFDL gewählt, weil es zu diesem Zeitpunkt die einzige praktikable Lizenz für eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit war. Im weitesten Sinne regelt die Lizenz nur was ich beachten muss, wenn ich ein mit dieser Lizenz versehenes Werk weiternutzte oder verändere. Es gibt (keinerlei) Beschränkungen in der Nutzung und auch keinerlei Beschränkungen in der Veränderbarkeit. Sinn der Lizenz ist es nicht eine umfassende Nutzung zu ermöglichen, sondern zu Verhindern dass freie Inhalte unfrei werden.
Ob heute eine andere Lizenz gewählt werden würde, ist in diesem Zusammenhang irrelevant. Ja auch Softwareprodukte die unter der GFDL stehen, werden kommerziell vermarktet. Die Linux-Distributionen sind da ein Beispiel.
Und nein die Urheberschaft soll gerade nicht umgangen werden. Es ist ja gerade das besondere, dass die Texte unter eine Lizenz gestellt wird, die wichtige Anforderungen an die Nutzung stellt. Ansonsten wäre es problemlos möglich gewesen als Lizenzbedingung zu schreiben: "Hiermit wird allen Nutzungen und Verwertungen meiner Texte und Bilder uneingeschränkt zugestimmt."
Statt Werbeeinblendungen lässt sich die Mozilla Foundation dafür von Google kräftig bezahlen, dass automatisch die Google-Suche genutzt wird. Liesel 07:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich bin jetzt kein Betriebswirt, aber ein freies Gut zu verkaufen ist so, als wenn man Sonnenschein in Tüten packen würde. Das Internet machts möglich! Klar ist das rechtens, dass Bertelsmann die Inhalte der WP nutzt, ich frage aber ist es richtig. -- Widescreen ® 07:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja in der Regel wird dann nicht nur das freie Gut verkauft sondern auch eine Serviceleistung oder weitere eventuell auch unfreie Güter, so dass das Gesamtpaket für den Käufer sinnvoller ist, als wenn er nur das freie Gut erwirbt.
Genau so macht es ja Spiegel-Wissen. Es wird nicht nur Wikipedia angeboten sondern auch alle Inhalte des Spiegels, des Länderlexikons sowie des Spiegel Wissen Lexikons. Liesel 07:51, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Artikel bei Spiegel Wissen sind mir noch nie in den Google-Treffern untergekommen, klar ist auch, warum: Im Header von Wikipedia-Artikeln findet sich dort die Zeile "<meta name="robots" content="noindex, nofollow, noarchive" />". Soviel zu Widescreens Paranoia, Spiegel Wissen sei angetreten, um Wikipedia zu verdrängen - das Gegenteil scheint der Fall zu sein. --78.54.133.137 08:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das grundlegende Missverständnis besteht in der idealistischen Illusion, aus der Zusammenstellung freier Inhalte würde sich automatisch freies Wissen ergeben und dieses Wissen würde vermehrt wenn man weitere Inhalte hinzufügt. Speziell auf die Weiternutzung bezogen besteht die Illusion darin, man könne Wissen nicht vermindern, wenn man es anders sortiert oder um neue Inhalte ergänzt. Tatsache ist aber, dass durch Auswahl, Kürzung, Verpackung und Ergänzung um weitere Inhalte das in Wikipedia enthaltene freie Wissen nahezu beliebig verwässert werden kann und damit seinen intendierten Aufklärungsnutzen weitgehend verlieren kann. --Zipferlak 09:55, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann aber das Feld der eigens zu verantwortenden Unmündigkeit. Durch die WP hat zumindest jede(r) einen (möglichen) Zugang zu dem "unverwässerten" Wissen. Wer dann stattdessen lieber Spiegel-Online nutzt...--Goiken 10:08, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Interesse, die Medienkompetenz zu fördern scheint der Verein aber auch nicht zu haben. Eher eine "scheiß-egal-Haltung". -- Widescreen ® 10:57, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann dir doch egal sein, was der Verein macht.--Goiken 11:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Medienkompetenz zu fördern ist eines der Handlungsschwerpunkte des Vereins für dieses Jahr. Wie kommst du zu dem Schluss, dass das Gegenteil der Fall wäre? sebmol ? ! 11:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, wenn es nicht mit meinen Textspenden machen würde, die ich hier mit tausenden Stunden Arbeit und Recherche eingestellt habe, glaub mir, dann wäre es mir auch egal. -- Widescreen ® 11:29, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn sich der Verein mit sofortiger Wirkung auflösen würde, würde rein faktisch gar nichts passieren. Außer das dann kein deutscher Steuerzahler mehr steuerwirksam spenden kann und über die Belange der deutschen Mitarbeiter in California entschieden wird. Liesel 11:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus welchem meiner Beiträge entnimmst Du, das ich für eine Auflösung des Vereines bin? Ich bin dafür, dass der Verein mit meinen Beiträgen verantwortungsvoll umgeht, und sie nicht zur Gewinnerzielung verhökert. -- Widescreen ® 11:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Du von den tausenden Stunden nur eine halbe in die Lektüre der von Dir bei jedem Klick akzeptierten Lizenz investiert hättest, könnten wir uns das hier alles sparen. Nochmal: die Beiträge hat der Verein nicht verhökert, weil er das gar nicht kann. --AndreasPraefcke ¿! 11:56, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann versuche ich mich so auszudrücken, dass es Deinen Ansprüchen genügt. Aus mir unerfindlichen Gründen arbeitet der Verein mit Konzernen zusammen, und erleichtert ihnen den Zugriff und die Nutzung unseres kostenlos erstellten Wissens, damit dieser dann unser erstelltes freies Wissen dazu verwendet, Gewinn zu erzielen. Dies obwohl der Verein gemeinnützig ist, und dies sicherlich nicht zu seinen Vereinszielen gehört, freies Wissen zur Gewinnmaximierung zugänglich zu machen. -- Widescreen ® 12:05, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Merkbefreiung erteilt. --Felix fragen! 12:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ja, sie können dieses Wissen sowieso nutzen! Das bedeutet aber noch nicht, dass es richtig ist die kostenlose Arbeit im Sinn des Gemeinwohls wirtschaftlich zu vermarkten. Spiegel-Wissen erhält sozusagen die Delüx Nutzerrechte aller die das tun können, für eine Spende, die angesichts des Geschäftes das Betelsmann anstrebt höchst wahrscheinlich einem Trinkgeld gleich kommt. Der Verein unterstützt das zwar rechtlich offensichtlich legitime aber moralisch höchst fragwürdige Handeln eines Konzerns. Mit moralischen Fragen habt ihr es nicht so, was? -- Widescreen ® 12:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moral ist für jeden Menschen etwas anders. Woher hast du deine Weisheit, dass deine moralischen Ansprüche auch für andere Menschen allgemein sind? Liesel 13:06, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh je, was hab ich bloß getan!? Mit meiner Frage zur Werbefinanzierung scheine ich ja einen offenliegenden Nerv getroffen zu haben. Die Moral ist sehr wohl mein Ding - denn auch mir (zur Erinnerung: ich versuche(!) eine wissenschaftliche Arbeit über die Wikipedia zu verfassen) drängt sich die Frage auf, wie sich die finanzielle Ausbeute der WP durch Dritte wie Spiegel Wissen mit der Idee der freien Inhalte verträgt - wo doch auf WP selbst genau aus diesen Gründen KEINE Werbung geschaltet ist. Um auf dem Moral-Ding als Neuling in der WP noch etwas länger rumzuhacken: Die Idee, eine Freie Enzyklopädie zu schaffen, beruht doch auf dem nicht-kommerziellen Gedanken, so viel Wissen in so guter Qualität als möglich zu sammeln und möglichst jedem kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Auf welchem Weg dies geschieht ist doch dann erstmal föllig egal. Moralisch gesehen wäre es zwar schön, wenn sich Leute, die mit der Reinform der WP Geld verdienen, davon auch etwas in die Idee freien Wissens investieren würden, wichtig bleibt aber doch, dass die WP als solche frei von werbemäßiger Verunreinigung (und da kommt die Diskussion zum Tragen, ob man als Werbeschaltender von den Werbetreibenden abhängig wird) bleibt. Wenn ich die Kritk von Widescreen richtig verstehe, wäre ein Kompromiss, den Drittanbietern die Auflage zu machen, von den Gewinnen, die sie durch die Nutzung der WP machen, etwas zu abzugeben. Stellt sich die Frage: Passiert sowas? Oder ist man schon damit zufrieden, dass Wikipedia sich durch Dritte weiterverbreitet?
Eine spezielle Frage habe ich da auch noch: In der GFDL steht, dass man die Weiternutzung nur unter Nennung der Autoren auf dem Deckblatt/Hauptseite betreiben darf. Reicht laut Lizenz da ein Link auf die Artikelversionen?!
Vielen Dank für das rege Interesse an dieser Diskussion. Ich spüre mein Gehirn wachsen, wenn ich die vielen Meinungen hier nachzuvollziehen versuche :D --Wiko Pedes 13:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Lektüre mal Wikipedia:Weiternutzung und Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ. Liesel 14:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Checke ich gleich mal. "Highway to Hell" lautet auch eine Überschrift in Günter Schulers "Wikipedia Inside". Bin gespannt, was sich dort finden lässt. Danke für die Hilfe. Wiko Pedes 14:30, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hast eine der typischen Fruchtlosen Wikipedia-Diskussionen angestoßen. Wenn die Arbeit irgendetwas damit zu tun hat wie die Wikipedia sozial funktioniert und wie hier Meinungsbildung läuft, dann kannst Du hier ein Beispiel live beobachten.

Ich bin übrigends ebenfalls gegen eine Werbefinanzierung der Wikipedia, ebenfalls weil ich befürchte, daß das die Inhalte beeinflussen würde.

Kersti 14:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, das klingt auch für mich absolut nachvollziehbar. Henriette hat oben ja schon ein gutes Statement dazu abgegeben. Ich denke, da lässt sich auch gut Argumentieren. Aber bist du auch dagegen, dass Wikipedia an den Einnahmen von Dritten beteiligt würde? --Wiko Pedes 14:30, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja jetzt ein paar Antworten auf die Fragen.


acme.wikipedrama.rating:

Rated by:
--khs 17:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]








Tausendertrennung in der Vorlage für Gemeinden

Die Vorlage für Gemeinden in Deutschland führt keinen Tausendertrennungs-Punkt ein. vgl: Unterschleißheim, Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausender-Trennzeichen bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausender-Trennzeichen Wie kann ich das änderen? Chpfeiffer 01:46, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich sehe da Einwohner: 26.366, mit Punkt. Wo fehlt er denn? --fl-adler •λ• 11:19, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bei der Bevölkerungsdichte - das ist uneinheitlich: vgl. Unterschleißheim mit Vatikanstaat Chpfeiffer

Es gibt wohl wenige Orte mit einer Bevölkerungsdichte von 10.000 Ew/km² oder mehr und laut Wikipedia:Schreibweise von Zahlen wird dann in der Regel kein Punkt gesetzt (erst ab 5 Stellen). Insofern scheint die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ja korrekt zu sein. Die Vorlage:Infobox Staat hingegen (Vatikanstaat) scheint den Punkt immer zu setzen. Die Vorlage:Infobox Ortsteil von Berlin übrigens setzt den Tausenderpunkt korrekt ab fünf Zeichen. Daran sollten sich wohl die anderen Vorlagen orientieren. --APPER\☺☹ 22:56, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab es mal hier angesprochen. --APPER\☺☹ 23:00, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Tatsache, dass Unterschleißheim fast ein reiner Listenartikel ist, sollte der Dezimaltrennpunkt an der Tausenderstelle noch das geringste Übel sein. --32X 01:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage für mehrere Spalten in der Referenzliste

Hallo, eine Frage habe ich zur Gestaltung der Referenzliste am Ende der Artikel. Die Liste wird mit <references /> angezeigt und stellt die Verweise untereinander dar. Bei langen Listen könnte dies u. U. unübersichtlich werden. Eine Abhilfe schafft da <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"><references/></div>. Damit wird die Liste in zwei Spalten angezeigt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass diese Methoden revertiert wird, weil z. B. der Internet Explorer damit nichts anfangen kann. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es deshalb eine Vorlage {{Reflist|x}}. Die angefügte Zahl beschreibt die Anzahl an Spalten, die für die Liste gilt. Warum gibt es so eine Vorlage nicht in unserer Wikipedia, da sie doch einen Nutzen hätte? Gruß elvaubeDiskussion/Mail 14:02, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

en:Template:Reflist macht im Prinzip auch nix anderes als das eher unerwünschte -moz-column-count-Gefrickel hier: Die Zweispaltigkeit funktioniert auch da im Prinzip nur bei Firefox, und auf kleinen Bildschirmen (auch und vor allem auf vielen Handys) sieht das sowieso nicht gut aus. Das sind im wesentlichen die zwei Gründe, warum sich das bei uns nicht durchgesetzt hat. PDD 14:30, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube eher, das es von der Mehrheit auch nicht gewünscht ist (subjektiv). Weitere Informationen finden sich aber unter Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen --Der Umherirrende 17:23, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du das für dich persönlich willst, kannst du dir die Seite Benutzer:elvaube/monobook.css anlegen und dort
.references {
-moz-column-count: 2; column-count: 2;
}

reinschreiben. Gruß--Ticketautomat 17:40, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Problem mit Wikipedia

Bei mir werden bei manchen Artikeln nicht mehr die aktuelle Version angezeigt sondern wesentlich ältere z.B. bei Fulda nicht die Version vom 15.01.2009 sondern eine von Februar 2004. Das gleiche ist mir auch schon beim Artikel Magnetischer Fluss passiert. Egal wie oft ich auf aktualisieren klicke, es ändert sich nichts. --Christian140 14:36, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist auf dieser Seite schon mehrfach beantwortet. Der Fehler ist inzwischen repariert, die entsprechenden Änderungen wurden aber bisher nicht aktiviert. Das wird in den nächsten Tagen passieren, bis dahin muss man solche Seiten einfach purgen oder einen Nulledit vornehmen, dann kommt die aktuelle Version. PDD 15:50, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. --Christian140 23:17, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Monobooks

Ich wollte mich gerne mal als technischer Laie outen und eine Frage stellen, deren Antwort ich immer schon mal wissen wollte. Alle Welt hat irgendwelche mir völlig unverständliche geilen Monobooks-Unterseiten. Nur ich nicht. Wenn ich wüsste, was es wär', hätte ich vielleicht auch gern mal was Kauderwelsch auf einer Unterseite. Hat jemand eine kurze Erklärung oder einen Link, wo ein unwissender Admin das oma-gerecht nachlesen kann, wozu diese Unterseiten dienen? Es grüßt (leicht verschämt) -- Koenraad Diskussion 15:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurz zu "was es ist": Mit geeigneten Monobook-Einträgen kannst Du Dir eine Menge Zusatzfunktionen und Arbeitserleichterungen basteln, wie z.B. Schnellzugriffe auf wichtige Projektseiten, halbautomatische SLAe, LAE und - m.E. sehr praktisch - URV-Einträge, bei denen Du nach Klick auf eine Schaltfläche nur noch die Begründung eingeben musst und die Einträge im Artikel und auf der zugehörigen Projektseite automatisch erscheinen, etc. Für diejenigen, die keine Ahnung davon haben, wie man sowas selbst bastelt, empfiehlt es sich, Benutzer:PDD/monobook.js zu übernehmen, dort sind die Einträge auch kommentiert und Du kannst Dir das Zeuch dann an Deine Wünsche anpassen. Gruß, 217.86.52.220 16:10, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Anleitung dazu findest du auf Benutzer:PDD/monobook FAQ. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:12, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So eine Seite hatte ich gesucht und danke auch an den IP-Nutzer. Endlich werde ich schlauer. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 17:18, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Kauderwelsch ist entweder CSS oder JavaScript. Informationen gibt es auch auf WP:Skin --Der Umherirrende 17:40, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

statische IP hät eigene Benutzerseite für sinnlos (erl.)

Was macht man denn damit? --OecherAlemanne 17:39, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist dort schon ausdiskutiert. --OecherAlemanne 19:23, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Numerische Sortierung von Tabellen mit Koordinaten als Zelleninhalt

Moin zusammen, wie bringt man es fertig, daß Tabellen korrekt von 180° W bis 180° O sortiert werden, wenn man Orte auf der Welt sortieren möchte? Beispiel:

Längengrad Bemerkung
05° 05′ W Dies sollte das zweite Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt
07° 42′ O Dies sollte das vierte Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt
00° 23′ O Dies sollte das dritte Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt
20° 34′ O Dies sollte das fünfte Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt
10° 12′ W Dies sollte das erste Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt

Diese Tabelle sortiert leider falsch; auch wenn ich mit Vorzeichen statt „W“ und „O“ arbeite, funktioniert die Sortierung nicht korrekt:

Längengrad Bemerkung
-05° 05′ Dies sollte das zweite Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt
+07° 42′ Dies sollte das vierte Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt
+00° 23′ Dies sollte das dritte Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt
+20° 34′ Dies sollte das fünfte Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt
-10° 12′ Dies sollte das erste Element sein, wenn man oben auf den Sortier-Knopf drückt

Was tun? -- JøMa 21:01, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit Vorlage:Coordinate#sortkey sortkey=EW WP:GEO hilft dir gerne weiter -- visi-on 21:23, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hintergrund: → Hilfe:Tabellen#Sortierbare Tabelle -- visi-on 21:33, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemeinden in NRW

Was ist mit den Gemeindeartikeln gerade los? Ich sehe immer nur igrendwelche STUBS, die aussehen, als seien sie aus den 1990ern und der echte artikel versteckt sich in der Versionsgeschichte.

Beispiele: Bad Münstereifel, Euskirchen, Mechernich, Schleiden, Zülpich, Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim, Weilerswist

--Vinom 00:28, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, das ist ein Cache-Problem, die gleiche Frage hatte ich auch hier: Alte Frage (inklusive Lösung) --mfb 00:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tool für Uploading mehrer Bilder gleichzeitig

Wie kann ich mehrere Bilder gleichzeitig auf Commons hochladen? --Micha 20:15, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe weiter oben. Falls schon archiviert, wenn du's liest: Hier der Permalink (Abschnitt 5.12 "Bilder hochladen") --Schniggendiller Diskussion 23:56, 14. Jan. 2009 (CET) Warum funktioniert auf de-Wikipedia eigentlich kein Abschnittslink in der Permalink-Vorlage? Auf en geht's![Beantworten]

Zu {{Permalink}}: localurl unterstützt keine Abschnittsverlinkung. Vergleiche:

  • {{fullurl:Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Bilder hochladen|55204768}}: //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&55204768#Bilder_hochladen
  • {{SERVER}}{{localurl:Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Bilder hochladen|55204768}}: //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&55204768

Ich habe die Vorlage entsprechend angepasst. Ich weiß aber nicht, ob das etwas für bugzilla wäre bzw. dort schon eingetragen ist. Der Umherirrende 16:12, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Der Umherirrende: Ich muß gestehen, daß ich deine Ausführungen nicht verstanden habe (fullurl? localurl?), aber was immer du in der Vorlage geändert hast, es funktioniert und hat den gewünschten Effekt. Vielen Dank also! --Schniggendiller Diskussion 21:58, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine sog. localurl sieht z.B. so aus: [[WP:FZW#Bilder hochladen]] oder [[Benutzer:Schniggendiller]].
Die passenden fullurl zu denselben Seiten würden lauten: [http://de.wikipedia.org/wiki/WP:FZW#Bilder hochladen] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schniggendiller]. -- JøMa 22:57, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht ganz richtig. [[WP:FZW#Bilder hochladen]] ist ein Wikilink. localurl und fullurl sind unter Hilfe:Variablen#Generelle, konstante Variablen erklärt. localurl liefert ein Ergebnis, wie es einige Systemnachtrichten noch brauchen, da nicht alle Systemnachrichten Wikisyntax vertragen und dort mit HTML gearbeitet wird. Eine andere Anwendungsmöglichkeit gibt es eigentlich nicht. fullurl liefert eine vollständige URL, die auch klickbar angezeigt wird. Je nach Verwendung wird dann die passende erstellt. Einmal so wie man es gewohnt ist mit /wiki/, aber falls nötig auch mit /w/index.php. Dabei wird auch der jeweils richtige Server genutzt, also wenn man per https unterwegs wäre, würde fullurl dies berücksichtigen, in gegensatz zu direkten Links. Auf Diskussionensseiten ist es aber nicht relevant dies zu unterscheiden. Der Umherirrende 17:37, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, jetzt, ja! Ich glaub', jetzt habe ich's so ungefähr verstanden. Schankedön. Merkwürdig allerdings, daß ich Hilfe:Variablen#Generelle, konstante Variablen nicht über die Wiki-Volltext-Suche gefunden habe. Dort hatte ich nach Umherirrenders Beitrag nach "fullurl" bzw. "localurl" gesucht, erst im ANR, dann auch in Wikipedia & Hilfe inkl. zugehöriger Diskussionsseiten. 26 bzw. 88 Treffer, Hilfe:Variablen war aber nicht dabei, nur lauter Treffer mit archivierten Diskussionen etc., in denen die Wörter offenbar nur im Quelltext stehen. --Schniggendiller Diskussion 13:21, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

DOI

Seit wann gibt es [[DOI:…]] (Beispiel: DOI:10.1007/s12109-001-0019-y)? Zudem scheint es nicht immer zu funktionieren. Man versuche es beispielsweise damit: doi:10.1002/1615-1003(200012)29:6<358::AID-PAUZ358>3.0.CO;2-3 --Leyo 23:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

H. Oelschläger: Die Fomocaine aus chemischer, pharmakokinetischer und pharmakologischer Sicht : Aktueller Stand und Ausblick. Funktioniert doch. Vielleicht hast Du keinen Zugriff auf Wiley InterScience? -- Rosentod 10:47, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte mittels [[DOI:…]], nicht mittels Vorlage:DOI. --Leyo 11:05, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, seit wann es die DOI-Verlinkungen gibt, das Problem ist auf jeden Fall, dass in solchen Links keine <> vorkommen dürfen. Liegt wohl daran, dass diese Links ja aus der Verlinkung auf andere Wikimedia-Projekte entstanden sind und dort diese Zeichen nicht zugelassen sind. --APPER\☺☹ 11:23, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
…und auch keine „[“ und „]“. So viel ich weiss, lassen sich diese im Gegensatz zur Vorlage:DOI auch nicht durch verschiedene Varianten von &#…; oder ähnliches ersetzten. --Leyo 11:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist wahrscheinlich, dass man das nicht so einfach ändern kann. Entweder <>[] sind auch in [[:en:…]] erlaubt oder bei beidem nicht... alles andere verursacht sicher größeren Programmieraufwand... sollte vielleicht mal jemand einen Bug einstellen, am besten jemand, der weiß, wie diese Links eigentlich heißen (project links?). --APPER\☺☹ 11:39, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die heißen Interwikilinks, obwohl die Funktion in diesem Fall für ein Nicht-Wiki missbraucht wurde ;). Der fragliche wurde übrigens Mitte 2007 hinzugefügt. Gruß --P.Copp 14:15, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und die nicht funktionieren Zeichen könnte man mit Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen#Nicht erlaubte Zeichen in Seitentiteln erklären, da dies allgemein für Lemma/Wikilink gelten wird. Der Umherirrende 16:02, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist der Grund, die Frage ist, wie man es löst. Erlaubt man es generell, werden sich vermehrt Fehler in den Interwiki-Links finden (so bezeichne ich übrigens nur die, die links in der Sprachenliste auftauchen). Inline-Interwikilinks wär vermutlich der eindeutigste Name ;). --APPER\☺☹ 18:40, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lässt sich herausfinden, wie viele Artikel [[DOI:…]] verwenden? --Leyo 20:59, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was geschieht mit den Löschkandidaten einzelner Portalseiten nach dem Ende der Diskussion dort?

Einige Portalseiten haben eigene Löschdiskussions-Seiten (Wikipedia:Löschkandidaten/Artikel in Themenbereichen). Was geschiet, wenn eine Diskussion dort beendet wird? Wird dann ein formaler Löschantrag auf WP:LK gestellt? Wird der Artikel (bei "negativem" Diskussionsverlauf) dann einfach gelöscht? Das würde mich irritieren, weil in diesen Artikeln meißt überhaupt nicht vermerkt wird, das über ihre Löschung diskutiert wird. Es bekommt also nur eine Teilöffentlichkeit, die die Portalseite beobachtet, mit, dass über die Löschung des Artikels diskutiert wird. Wer nur den Artikel beobachtet (und vieleicht Ahnung vom Thema hat) bekommt von der Löschdiskussion dann nichts mit. Daher meine Frage: Wie wird mit diesen "Löschkandidaten" verfahren? --source 13:22, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag von meiner Seite: Ich möchte *alle* Portale, bzw. ihre Mitarbeiter *eindringlich bitten*, mal ihre konkrete Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten in einigen Sätzen zu beschreiben (am besten mit „Stand vom xx 2009“), damit hier Transparenz statt ??? besteht. (vgl. Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten#Überarbeiten) ... Hafenbar 14:00, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das auch als ein Problem. Es wird zwar meines Wissens im Normalfall schon ein Löschbaustein auf der entsprechenden Artikelseite gesetzt, aber es gibt anscheinend keine Möglichkeit, alle in die Löschdiskussion kommenden Artikel auf einer Seite oder in einem Inhaltsverzeichnis finden zu können. Man müsste dazu praktisch sämtliche 14 Portale mit eigener Löschabteilung auf seiner Beobachtungsliste haben. Oder etwa nicht? Vielleicht gibt es ja irgendeinen catscan, der sowas leisten würde?-- Grip99 16:39, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

die Eingangsfrage wurde leider bisher nicht beantwortet. --source 18:57, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Idealerweise wurde der Artikel verbessert und wird in die Weiten der Wikipedia entlassen, im Fall der geprüften Irrelevanz oder Unrettbarkeit wird gelöscht. Und zwar nicht nach 7 Tagen, sondern nach längerer Diskussion (in der QSK in der Regel rund 1 Monat). Das kann jeder in den verlinkten Fachredaktionen nachprüfen und ist aus dem dort (und in den Archiven zugängölichen) Fällen nachzuvollziehen. Julius1990 Disk. 19:06, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, wenn man seinen eigenen Artikel mit einem Baustein versieht in dem steht, das er dann gelöscht werden könnte, sollte man sich imho nicht über fehlende Transparenz beschweren oder? Grüße --Mathemaduenn 02:49, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hier war eine allgemeine Frage (siehe Frage), keine Beschwerde. --source 16:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bereite ein Meinugnsbild vor auf Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten. --source 16:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise

kA, ob diese Frage schonmal gestellt worden ist, aber warum stehen eigentlich bei uns eckige Klammern um die Einzelnachweisverweishochzahlen? Die Kollegen bei der fr: und es: verzichten darauf (haben also blabla¹ statt blabla[1]), was ich persönlich hübscher und typografisch vertrauter finde. Lässt sich vermutlich per monobook für mich einrichten, aber könnte sich jemand außer meiner Wenigkeit für eine Standardanzeige ohne Klammern erwärmen? --Janneman 21:58, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Klammern stammen aus der angloamerikanischen Welt, in der in wissenschaftlichen Artikeln normalerweise mit [1] referenziert wird. In Deutschland ist es normalerweise üblich, mit 1 zu referenzieren, weshalb ich mich auch für die Schreibweise ohne [] aussprechen würde, auch wenn es Fachbereiche gibt, in denen das auch in Deutschland anders ist. --APPER\☺☹ 22:43, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dass in der "angloamerikanischen Welt" normalerweise Fußnoten eingeklammert würden, ist ganz sicher nicht richtig. Alles andere als richtig gar. Genau genommen grob falsch. Ich kenne eingeklammerte Fußnoten nur aus dem WP-Universum. --Janneman 22:53, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, Fußnoten... ich meine eher Referenzen auf Werke (so waren die <ref>s ja gemeint). Die referenzierten Werke werden durchnummeriert und innerhalb des Textes dann referenziert: "Wie [1] schrieb..." oder einfach dahintergesetzt: "... [1].". Ich nehme es mal zurück, dass es im ganzen angelsächsichen Raum so ist, aber in der Informatik ist es auf jeden Fall so und wird dort gerne als amerikanische Referenzierweise bezeichnet. --APPER\☺☹ 23:07, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Klammern drum ist der Link flächenmäßig größer und lässt sich besser klicken als wenn man versucht einen Strich in der Landschaft (¹) zu treffen. --88.130.162.148
Ack. WP ist in erster Linie ein Online-Medium und hat daher Bildschirm-optisch optimial nutzbar zu sein, Typographie kommt erst zweitrangig. Aber vielleicht kann man das ja bei der Druckausgabe richten? --Matthiasb 16:56, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie: geboren 1908 + Kategorie: lebt noch!?

Hallo,

meine Oma wurde gerade 100 und hat momentan eine eher depressive Phase. Ich wollte sie mit einer Information aufmuntern: Hey, sind noch viele andere 100 geworden und munter. Da dachte ich daran, die Kategorie Geboren 1908 bei Wikipedia zu durchforsten. Nun, sind ziemlich viele. Nun wäre die Suche nach einer Schnittmenge ja ganz lustig. Kategorie: Lebt Noch gibts ja wohl nicht, aber man kann ja auch nach den anderen Kategorien: Gestorben XYZA suchen und den verbleibenden Rest dann als noch lebend annehmen. Jetzt die Frage: kann man so eine Suche effzient durchführen? Hat vielleicht schon einmal jemand so etwas gemacht? Solche Schnittmengen von kategorien sind doch interessant, oder nicht? Würde mich freuen, wenn ich hier mal weiter käme. danke und grüße marcus/farang --84.149.50.196 22:27, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

machs in en, da gibts die en:Category:Living people --fl-adler •λ• 22:30, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Versuchs mit meiner Personensuche: Mit dieser Anfrage solltest du alle Personen finden, die laut Personendaten im Jahr 1908 geboren wurden und für die kein genaues Sterbejahr eingetragen ist... gibt 45 Ergebnisse, von denen bei einer Person als Sterbejahr "20. Jahrhundert" eingetragen ist (diese Angaben wertet meine Software noch nicht aus). Laut Stichproben scheint der Großteil keine Angaben zum Tod im Artikel zu haben... --APPER\☺☹ 22:41, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
danke apper, prima sache!! farang --84.149.50.196 00:06, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In DE wurde die Kategorie:Lebende Person vor einiger Zeit gelöscht. Die Löschung per Löschdiskussion ist aber eigentlich wenig begründet und zumindest durch diese Anfrag hier widerlegt. --Matthiasb 16:53, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja zumindest die Projektseite Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch, die allerdings schlecht gepflegt ist und derzeit nur fünf Personen Jahrgang 1908 oder älter enthält. --YMS 19:28, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet die Seite Spezial:Fehlende_Dateien ?

--MfG, º the Bench º 22:37, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Déjà-vu? --Der Umherirrende 22:42, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ups, jetzt bin ich einer derer, die in Foren mit immer gleichen Fragen nerven --MfG, º the Bench º 23:18, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schuldige, wenn es etwas genervt rüber kam. In letzter Zeit häufen sich die wiederholungen (bei mehreren Themen), da bin ich etwas genervt von, gerade in dem Momenent kam es wieder hoch und ich habe so geantwortet, beim nächsten Mal halte ich mich zurück. Vielleicht möchte ein mitlesender Admin einen Hinweis auf MediaWiki:wantedfiles-summary mit den oben genannten Informationen ablegen. Man könnte sich an MediaWiki:wantedcategories-summary orientieren. Der Umherirrende 10:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --32X 13:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschung von Diskussionsbeiträgen erlaubt?

Hallo! Ist es zulässig, dass Einträge (von einem Rotfinger) auf Disk-Seiten gelöscht werden? [14] z.B. --Moschitz 23:16, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jein. Diskussionseitenbeiträge können gelöscht werden, wenn sie keinen Bezug zum Artikel haben (etwa persönliche Betrachtungen zum Thema, offensichtlicher Fancruft) oder beleidigend/rassistisch oder anderswie unpassend sind. Bei der Erledigung eines Abschnittes (wie im gegebenen Fall) sollen die Abschnitte nicht entfernt werden, damit die Änderungen nachvollziehbar bleiben - vielleicht will später mal jemand nachlesen, wieso etwas geändert wurde. Gegebenenfalls werden Abschnitte archiviert oder mit "erl." markiert. Sprich den Benutzer darauf an, das ist ein häufiger Anfängerfehler. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:26, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
abschnitte, die nicht von dauerhaftem interesse sind und somit nicht erhaltenswert sind, koennen auch so geloescht werden. je kleiner ein archiv ist, desto besser laesst es sich durchsuchen.
im hier verlinkten fall kann man geteilter meinung darueber sein, ob der abschnitt erhaltenswert ist. aber in zweifelsfaellen sollte ein abschnitt lieber nicht geloescht werden. -- seth 11:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Parserfehler im Artikel Kontinuitätsgleichung

Guten Abend, wenn man als unangemeldeter Benutzer den Artikel Kontinuitätsgleichung betrachtet, bekommt man für jede Formel folgenden Fehler zu sehen:

Parser-Fehler (Das Zielverzeichnis für mathematische Formeln kann nicht angelegt oder beschrieben werden.)

Kann es sein, dass etwas mit dem Proxy für unangemeldete Benutzer im Argen ist? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 03:30, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenige Sekunden, nachdem ich diesen Beitrag eingefügt habe, viel mir ein, dass man ja mal den Servercache purgen könnte. Das scheint das Problem soweit behoben zu haben. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 03:34, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jein. Das Hauptproblem hast du mit dem Purgen übergangen. Einem der Server fehlt ein Link auf das Verzeichnis für mathematische Formeln. Durch das Purgen wirst du u.a. auch auf einen anderen Server umgeleitet, so dass der Fehler scheinbar behoben wurde. Falls sowas nochmals vorkommt: Bitte im HTML-Quelltext nachschauen, welcher Server den Fehler geliefert hat. Steht ganz unten als <!-- Served by srv33 in 0.996 secs. -->. Den Server (im Beispiel: srv33) bitte hier oder auf meiner Diskussionsseite melden. Da müssen dann die Serveradmins Hand anlegen. — Raymond Disk. Bew. 09:55, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rezeption und Theoriefindung in der Wikipedia

Hallo, auf der Suche nach einer umfangreichen zusammenfassenden Goethe Rezeption bin ich auf einige weitere fundierte Rezeptionen aufmerksam geworden. Beachtlich ist beispielsweise die Kleopatra-Rezeption, Heidegger-Rezeption oder Nietzsche-Rezeption, sowie auch die Nietzsche-Rezeption im Nationalsozialismus. Nun war ich doch etwas irritiert, als ich mit Hilfe der Suchfunktion auf die Rezeption von Joseph Beuys gestoßen bin. [15] Hier findet man eine von persönlichen Theorien untermauerte und nicht zeitgeschichtlich erfasste Interpretation, die weder ausreichend darstellt wer oder wie das Werk von Beuys rezipierte wurde, noch den Versuch macht die einzelnen Werke zu rezpieren. Ganz abgesehen davon, dass er sich nicht in die Reihe der Erstklassigen, ist auch der Versuch der Interpretation mangelhaft und nach den Regeln der Enzyklopädie unsachlich. Letztlich also meine Frage, ist der Begriff Rezeption in der Wikipedia selbst frei interpretierbar und-oder ist diese Darstellung nach den Grundprinzipien der Wikipedia eine Theoriefindung und wie geht man mit Theoriefindungen innerhalb der Wikipedia um?

Danke und freundliche Grüße, --Torsten Schmitt 11:49, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,
grundsätzlich gilt in der Wikipedia keine Theoriefindung. Wenn Du also der Meinung bist, dass aus den im Artikel angegebenen Quellen unzulässige Schlüsse gezogen werden oder die Darstellung wertend ist kannst Du dies gerne auf der Diskussionsseite des Artikels anmerken und diskutieren. --Taxman¿Disk? 12:05, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, stand aber kurz vorm Löschantrag ... Hafenbar 21:04, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist nun auch in der Kunst-QS annonciert. --Felistoria 21:30, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessant konstruktive Arbeitsweise. Auf diesem Weg entstehen also diese vielen guten Biografien, Rezeptionen und sonstige Konstrukte. Respektvolle Grüße mit Dank verbunden, --Torsten Schmitt 08:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anzeige der Systemseite Eigene Beiträge modifizieren?

Moin, gibt es eine Möglichkeit die Art und Weise der Anzeige auf der Seite Eigene Beiträge zu beeinflussen? Was mir konkret vorschebt, ist u.a., daß von jedem von mir mehrfach bearbeiteten Artikel nur der letzte Edit in der Liste erscheint. Ein Beispiel aus meiner Beitragsliste:

  • 09:02, 15. Jan. 2009 (Versionen) (Unterschied) K Amerika-Fibel für erwachsene Deutsche ‎ (→III. Hollerith-Maschinen. Oder: Der Weg zum Fragebogen: wikilink.) (aktuell) [Zurücksetzen]
  • 19:01, 14. Jan. 2009 (Versionen) (Unterschied) K Glasmaster (Presswerk) ‎ (ref - korr.) (aktuell) [Zurücksetzen]
  • 18:54, 14. Jan. 2009 (Versionen) (Unterschied) Glasmaster (Presswerk)
  • 18:51, 14. Jan. 2009 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Glasmaster (Presswerk)

Hier soll der Edit von 18.54h nicht mehr vom System angezeitg werden, weil mich primär interessiert, ob sich seit meiner letzten Bearbeitung was getan hat. Bitte keinen Verweis auf die Beobachtungsliste - die sortiert sich nämlich ständig um und orientiert sich nicht an der zeitlichen Reihenfolge meiner Edits... --Carbenium 12:29, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube es hat mal jemand ein Skript geschrieben für genau diesen Zweck, konnte es gerade jedoch leider nicht mehr finden. Vielleicht hilft ja Benutzer:Schnark/topcontrib.js weiter, das anscheinend die aktuellen Beiträge einer Seite jeweils farblich hervorhebt. --P.Copp 13:09, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte das Hilfe Diskussion:Spezialseiten#Spezialseite Benutzerbeiträge: Erweiterungsvorschlag 'Ausblenden von stets aktuellen Beiträgen' gewesen sein? Der Umherirrende 13:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau das meinte ich. Wusste doch, dass ich mal sowas gelesen hab :) Gruß --P.Copp 13:20, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten! Leider helfen mir diese Tools aber gar nicht (das Tool aus der Hilfe-Diskussion habe ich nicht zum Laufen bekommen) bzw. nur bedingt (das Buntmarkieren von Schnark); letzteres erhöht zwar ein wenig die Übersichtlichkeit, kürzt aber leider nicht die Liste, die ja gerade dadurch unübersichtlich und lang wird, daß jede und nicht nur meine letzte Aktivität in einem bestimmten Artikel mit einer eigenen Zeile gewürdigt wird. Die Beiträge-Liste explodiert dann förmlich, wenn man sich rege an irgendwelchen Diskussionen beteiligt. Habt Ihr noch eine andere Idee? --Carbenium 14:12, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Probier mal das hier aus Benutzer:P.Copp/scripts/hideduplicatecontribs.js, kannst du dir ja dann so anpassen wie du es magst. Gruß --P.Copp 14:49, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@P.Copp: Sehr genial! Auch ohne Anpassung ist das genau das, was mir vorschwebte! :-) Und zusammen mit dem Buntmarkieren von Schnark als Ergänzung kommt das der Perfektion schon ziemlich nahe. Vielen Dank - Dein .js sollte mMn in zur WP-Grundausstattung gehören! --Carbenium 22:32, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sichtung kaputt?

Obwohl ich den letzten Diff mehrfacht als gesichtet markiert habe, erscheint er weiter als "Entwurf". [16]. Jesusfreund 15:37, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal versuchen, zu purgen. --Matthiasb 16:49, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Unterkategorien anzeigen

Hallo, was kann ich tun, damit in Kategorie:Rennfahrer alle 12 Unterkategorien angezeigt werden? --87.167.113.82 17:12, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Leider nichts, da hilft nur einzeln auswählen und durchblättern. CatScan bricht nach 1000 Einträgen ab, außer man lässt sich die Einträge im CSV-Format ausgeben. --Erell 17:27, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, die Frage bezog sich nicht auf alle Artikel unter der Kategorie, sondern darauf, dass man die Unterkategorien selbst alle auf einmal sehen möchte. Du kannst dafür Spezial:Kategorienbaum benutzen. Wie man das Problem an sich beheben kann, steht hier: Hilfe:Kategorien#Zuordnung_von_Kategorien_zu_Kategorien. --Klara 17:33, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habicht (Art) wurde verschoben und kann nun gelöscht werden. Inwieweit sollen Links von Nicht-Artikeln (Linkliste) umgebogen werden? In Beiträgen anderer User zu editieren, ist ja eher unerwünscht, aber dieser Fall ist vermutlich unproblematisch?! --KnightMove 17:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich lasse immer die auf Diskussionsseiten, Archiven und Benutzerseiten stehen. Umbiegen sollte man Portals-/Redaktions-/WP-Namensraum-Links. Grüße Aktionsheld Disk. 17:32, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut. Dann bitte ich um Hilfe bei einer Detailfrage: In Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Wissenschaft habe ich den Link umgebogen. [17]. In Wikipedia:Lesenswerte Artikel erscheint noch der alte Link, aber wenn ich ihn editieren will, ist er bereits korrigiert. Ist hier noch etwas zu tun, oder muss man nur auf ein Serverupdate o. dgl. warten? --KnightMove 18:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Purge hat mal wieder geholfen. --Klara 18:58, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du damit zum Ausdruck bringen willst, dass du das gerade gemacht hast: Danke, aber... noch ist alles beim alten. --KnightMove 19:05, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir war vor dem Purge der Link auf Habicht (Art) zu sehen, danach auf Habicht. --Klara 19:08, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Kann die Linkliste selber nicht gepurget werden? Da tut sich bei mir nichts. --KnightMove 19:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, die Liste kann nicht gepurged werden, allerdings kann es durchaus sein, dass sie nicht neu erstellt wurde, sondern aus Deinem Browsercache kam. Nach einem Nulledit sind die Verlinkungen auf Wikipedia:Lesenswerte Artikel verschwunden: Spezial:Linkliste/Habicht (Art). Gruß --WIKImaniac 19:28, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und jetzt hat sich auch das Problem mit den Wikipedia:Einbänder erledigt. Danke euch allen. --KnightMove 19:44, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was passiert, wenn über eine Löschung auf der allgemeinen Löschkandidatenseite und einer portaleigenen Löschkandidatenseite mit unterschiedlichem Ergebnis diskutiert wurde? Welche Entscheidung hat dann mehr Gewicht?

Steht das irgendwo? --source 20:37, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ergebnis beider LDs war das gleiche. LDs sind keine Abstimmungen. Fossa?! ± 20:38, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte die Frage lesen. Das hier ist eine allgemeine Frage. --source 20:40, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
was sollte passieren? ld's geben anhaltspunkte für admin-entscheidungen. --toktok 20:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, das konnt ich mir jetzt nicht verkneifen... Normalerweise sollte der Admin doch schon dem Ergebnis einer LD folgen, sonst könnte man sich das Diskutieren schließlich sparen und den Admin ohne Umschweife drauf ansetzen, oder?! --Carbenium 23:34, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
in einer optimalen welt: ja. allerdings diskutieren in fast allen ld's auch leute mit, die offensichtlich fachlich keine ahnung haben oder auch eigeninteressen verfolgen. und da muss der abarbeitende admin wohl abwägen. die diskussion dient nur dazu die entscheidung des admins zu erleichtern --toktok 23:38, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion liefert Argumente und einen Eindruck, wie andere Wikipedianer über das Thema denken. Mehr kann sie aus verschiedenen Gründen nicht leisten. Zum einen werden einige Argumente während der Diskussion entkräftet. Einen am siebten Tage ausgebauter Artikel zu löschen, weil fünf Leute der Meinung waren die alte Version wäre unzureichend, würde an Vandalismus grenzen. Zum anderen sind den Manipulationsmöglichkeiten bei der LD praktisch keine Grenzen gesetzt. Und selbst wenn alles mit rechten Dingen zugeht, können wir die Entscheidungen doch nicht davon abhängig machen, wie viele User ein Browsergame oder eine Schülerband mobilisieren. --Carlos-X 00:12, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, das sind jetzt zwei Spezialfälle. Aber generell klingt Anhaltspunkt irgendwie ein bißchen nach habe ich zur Kenntnis genommen, aber ich mache doch, was ich will. Und solche Vorgehensweise habe ich hier auch schon oft genug in diversen LDs gesehen - aber das ist ja eigentlich nicht im Sinne einer erfolgreichen Teamarbeit, oder? --Carbenium 00:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
da jeder, der ld's liest oder sich daran beteiligt, eine eigene ansicht hat, kann es oft so wirken wie dargestellt. und manchmal wird es auch wirklich so sein. aber dafür gibts dann die löschprüfung --toktok 00:34, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fontprobleme

Das kleine lateinische Alpha sieht bei mir (XP/Seamonkey) bei uns völlig falsch aus, auf enwiki aber richtig. Es ist dasselbe Zeichen, wie ich mit hin- und herpasten verifiziert habe. Es kommt hauptsächlich in IPA-Angaben vor, z.B. bei DR DOS.

Test: ɑ ɑ ɑ

--Pjacobi 20:41, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meistbesuchte Wikipediaseiten

Hallo!

Für eine WP-Schulung übermorgen wollte ich den Kursteilnehmern die "Top Ten" der derzeit besuchten WP-Artikel zeigen. Nun suche ich mich gerade auf den Statistikseiten tot, finde aber nichts. Kann mir jemand helfen? Viele Grüße Martin Bahmann 22:28, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

[18] Wirft bei muir aber nur Zahlen füt August 2008 aus. Einzelne Artikel sind aber auch aktuell abrufbar. Julius1990 Disk. 22:34, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nimm http://de.wikirage.com/ (meistbearbeitete) und http://wikistics.falsikon.de/latest/wikipedia/de/ (meistbesuchte) Liesel 22:39, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Hier noch ein Link für 2008. [19] --Engie 22:40, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Grok.se hat auch eine Suchfunktion, in der Du nach einzenen Artikeln suchen kannst: http://stats.grok.se/
Ansonsten kannst Du auch versuchen, Dir die Daten einzelner Tabellen aus http://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm in OpenOfficeCalc (oder Excel) zu ziehen ud sie dann differenziert auszuwerten.
Weiterführende Infos zum Thema findest Du auch unter Wikipedia:Statistik.
Grüße, Carbenium 22:44, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Super, vielen Dank euch Allen. Ich habe jetzt die Top Ten 2008 genommen. Da kann man gut erläutern, wie Wikipedia als Infoquelle für aktuelle Themen genutzt wird. Viele Grüße Martin Bahmann 22:47, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie sind die Zahlen externer Webseiten zu bewerten? Haben diese einen direkten Zugriff auf die Datenbank der Wikipedia? Grüße, --Torsten Schmitt 09:00, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die meisten Seiten werden ihre Daten von http://dammit.lt/wikistats/ u.ä. ziehen, das sind gefilterte Logs von gefilterten, veröffentlichten Logs. Wuzur 18:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Person nach Ort - das Gesetz des Dschungels

Es ist ein leidiges Thema, aber man muss halt drüber reden. Die Zuordnung zu einer Personen-Ort-Kategorie ist für mein Empfinden klar geregelt - nämlich durch folgenden Satz in der Kategoriebeschreibung: "In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die zum Beispiel durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte: 1. Geburtsort, 2. Haupt-Wirkungsort, 3. Längster Lebensort, 4. Letzter Lebensort. Dass eine Person an einem Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus." (Hervorhebung von mir.) Meines Wissens gab's da auch mal ein entsprechendes MB, ist aber schon lange her.

Nun werden aber immer wieder neue Unterkategorien angelegt, die genau diesem Prinzip widersprechen - ganz aktuell die Kategorie:Person (Omaha) - mit der nicht misszuverstehenden Kategoriebeschreibung: "Personen, die in Omaha, Nebraska, geboren sind oder dort gewirkt haben." (Hervorhebung von mir.)

Gestolpert bin ich darüber durch diesen Edit. Der gute Melvin Laird ist in Omaha geboren, wuchs dann aber laut en-Artikel in Wisconsin auf, wo er auch seine politische Laufbahn bis zum Wechsel nach Washington verbracht hat. Er lebt übrigens auch noch, sodass von den Kriterien der Oberkategorie die Punkte 2, 3 und 4 schnell wegfallen. Da fragt man sich dann: Was soll die Einordnung in diese Kategorie? Und fragt sich danach: Wieso werden Unterkategorien angelegt, die der Oberkategorie schlichtweg widersprechen (nicht zum ersten Mal übrigens)? Und fragt sich schließlich: Wie soll hier weiter verfahren werden? Ich finde diesen Zustand (siehe auch Absatzüberschrift) nicht haltbar. --Scooter Sprich! 23:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Setz den üblichen Seitenkopf rein, aus dem du oben zitierst und lösch alles aus der Kategorie, die nur dort geboren wurden. So eine Kategorie ist nicht sinnvoll--Ticketautomat 23:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf Dauer kann's das doch nicht sein, weil daraus zum einen auch wieder nur unnötige Konflikte entstehen und zum anderen beim nächsten Mal wieder genauso verfahren werden muss und beim nächsten Mal wieder und beim nächsten Mal wieder... --Scooter Sprich! 23:53, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
zum Beispiel durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte ist aber ganz schön Wischiwaschi. Vielleicht sollte man zuerst mal per Diskussion für ein klares Kriterium sorgen und das dann für die Unterkategorien konsequent durchsetzen.
Z.B. würde ich verlangen: Es muss (für extreme Ausnahmen geht immer noch WP:IAR) mindestens eines der Kriterien 1 bis 3 erfüllt sein. 4 (letzter Lebensort) ist meiner Meinung nach meist nicht besonders prägend für/geprägt durch einen Menschen.-- Grip99 01:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage zu Vandalismus

Hallo, Mitte September habe ich auf en:Republic of Molossia zugegriffen und ploetzlich dies

Datei:RepublicofMolossia vandalism wikipedia.png
screenshot des artikels

gesehen. Ich habe weder in der History noch unter "Bearbeiten" eine Spur gesehen. Und dann war es auch schon wieder weg. Ich dachte mir ich poste das hier mal, weil ich mich frage wie brsboy das gemacht hat?!? Wer hat eine Erklaerung?

Gruss --Lofor 23:36, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das liegt an en:Special:Contributions/M00t_is_a_fgt, der eine Vorlage vandaliert hatte, die verschachtelt in den Artikel zu Molossia eingebunden war. --Tinz 23:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke fuer die Auskunft. --Lofor 13:06, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wann wird der Artikel des Tages festgelegt?

Moin, wer legt eigentlich wann fest, welcher Artikel der hier vorgeschlagenen Artikel des Tages wird? Ist dieses Procedere irgendwo erklärt? Konkreter: Wann werde ich wissen, ob und an welchem Tage der für den 24.01. und den 31.01 vorgeschlagene Artikel Ostfriesland Artikel des Tages sein wird? Gruß -- Tirkon 10:42, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, du hast ja die entsprechende Seite verlinkt. Dort werden die dazugehörigen Diskussionen geführt. Kommt es bei diesen Diskussionen zu einer Einigung, wird der genaue Termin festgelegt. Grüße -- Rainer Lippert 10:47, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon klar. Aber wann steht es definitiv fest, insbesondere wenn es zu keiner Einigung kommt? Zudem kann es ja auch passieren, dass noch weitere Beiträge kandidieren. Hintergrund ist, dass ich zuvor eine Meldung an die örtliche Print- bzw. Onlinepresse geben möchte, um so ein bißchen Werbung für die örtlichen Inhalte als auch für Schreiber zu machen. Und da der Artikel vermutlich nur dieses eine Mal Artikel des Tages sein wird, ist dies auch der einzige Termin für diesen Aufhänger, den es nie wieder geben wird. -- Tirkon 11:07, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kann ich auch nicht weiterhelfen. Ich verpasse es ohnehin immer, wenn ein Artikel von mir auf der Hauptseite steht. So nebenbei gesagt, machst du es genau anders herum, als ich es gerade erlebe. Vor ein paar Tagen stand von mir ein Artikel auf der Hauptseite, der aus meiner Region stammt. Die örtliche Zeitung hat recherchiert, von wem dieser Artikel stammt und mich dann darauf hin kontaktiert. Anlässlich des Artikel des Tages kommt also jetzt in den nächsten Tagen ein Bericht in der Zeitung, der jedoch nicht den Artikel behandelt, sondern mich, als Artikelschreiber ;-) Grüße -- Rainer Lippert 11:15, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich der bequeme Weg :-) Aber auf solch einen Zufall möchte ich mich beim einzigen Termin für den Artikel unserer Region nicht verlassen wollen. Außerdem hat der Leser dann auch keine Möglichkeit mehr, den Artikel tatsächlich auf der Hauptseite zu finden ;-) Ich hoffe also, dass jemand meine Frage beantworten kann -- Tirkon 11:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Tirkon, Technisch gesehen kann der vorgeschlagene Artikel frühestens 6 Tage vorher, also nach Ablauf des Wochentages der Vorwoche eingetragen werden. Allerdings sollten da keine Lücken drin sein und bis vor kurzem gab es noch keine Vorschläge für den 21. und 22. Januar.Welcher Artikel das dann ist und wer das entscheidet ist nicht festgelegt. Beim Wer ist das einfach jemand der sich die Zeit nimmt, ich habe das in den letzten Jahren zwar häufig gemacht, bin aber nicht der einzige (it's a wiki), bei der Auswahl sollten die Argumente abgewogen werden. Ich kann dir einfach mal meine Gedankengänge bei diesem redaktionellen Ablauf im konkreten Fall darlegen. Zum jetzigen Stand der Diskussion tendiere ich dazu die Argumente für den Flugzeugträger gewichtiger zu nehmen als das Jubiläum der Organisation der Tierseuchenbekämpfung, zumal die Ostfriesendiskussion auch dorthin driftet. Weiterhin ist das OIE-Jubiläum am 25. also der Vorschlag eigentlich am falschen Tag eiengetragen, allerdings vom gleichen Benutzer wie der Vorschlag für den 25. der wiederum kein runder Geburtstag ist. Insofern wäre die Überlegung Ostfriesland am 24.ten und Tierseuche am 25.ten sowie USS Kitty Hawk am 31.ten und Virginia Woolf um ein Jahr verschieben oder nach einem anderem passenden Termin schauen. Ob ich am Sonntag dann schon Zeit dafür habe oder jemand anders etwas anderes macht werden wir sehen. --Vux 14:28, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Muss man da nicht Administrator sein? --Joachim Pense Diskussion 20:06, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, muss man nicht. -- Rainer Lippert 22:31, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Kaskadensperrung der Hauptseite kann die Vorlage für den jeweils aktuellen Artikel des Tages nur von Administratoren bearbeitet werden. Das betrifft aber meistens nur kleine Korrekturen oder die Länge des Vorschlagstextes, jedoch nicht die Auswahlentscheidung. --Vux 00:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo ich dich hier gerade mal sehe: Herzlichen Dank für deine Arbeit mit dem AdT. Dass eines der Aushängeschilder der WP so regelmäßig und gut gewartet wird, ist schön zu sehen. --fl-adler •λ• 10:30, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect kaputt?

Irgendwas ist da kaputt denk ich, aber wie ich auf bearbeiten geklickt hab war ich ein bisschen überrascht: http://de.wikipedia.org/wiki/Euler Kann das wer reparieren? --Lumbricus 22:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

erledigt--Ticketautomat 22:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was war's denn? --Carbenium 22:57, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Server Cache war nicht auf dem laufenden. Nach einem Purge läuft es wieder, such mal nach Purge auf dieser Seite, du wirst merken, du bist nicht der erste, der das merkte. siehe auch Hilfe:Cache--Ticketautomat 23:05, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oho, danke für die Hilfe! Gut, dass ich nicht mich nicht in die sinnlose Suche nach Anleitungen zu Redirects begeben hab, sondern gleich gefragt hab...! Da wär ich ja nie drauf gekommen sonst. --Lumbricus 23:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte aufgrund dieser Assoziation auf den Anleitungsseiten zu Redirects auch der Servercache erwähnt werden samt Link auf Hilfe:Cache?! --Carbenium 23:29, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sooft, wie das in letzter Zeit gefragt wurde, sollte man es in knallrot oben, wo Jimbos Spendenbanner stand, einblenden.-- Grip99 01:22, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur zu, der Platz ist ja jetzt wieder frei... ;o) --Carbenium 01:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das riskiere ich lieber nicht. Am Ende verlangt noch jemand 6 Millionen von mir dafür.;-)-- Grip99 16:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Rein logisch gesehen müßtest Du die 6 Millionen beanspruchen, wenn Du den Text dahin setzt... ;o) --Carbenium 19:56, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann sein... Aber durch den Stewardwahlenspam ist der Platz jetzt leider wieder anderweitig vergeben.-- Grip99 19:46, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das unleidige "..besitzt.."

Zitat:Balikpapan besitzt außerdem einen internationalen Flughafen.

Kann nicht nur ein Mensch (oder ggs. noch ein anderes Lebewesen) etwas "besitzen"? Hieße das nicht in vielen Stellen eher schlicht "hat" ? Insbesondere kann einem auf den S...enkel gehen, wenn in sehr vielen Auto(-Fan-)Artikeln stets davon die Rede ist: "Das Modell besitzt serienmäßig Klimaanlage, Navigationsystem, Allradantrieb. Zudem besitzt die Luxus-Linie auch elektrische Fensterheber und und und.." Besitzt ein Auto irgendwas? Ich meine: NEIN. Wie urteilt die werte Gemeinde? --80.145.188.125 09:54, 17. Jan. 2009 (CET) - Nachsatz: Gleiches gilt meine ich auch für die Floskel "..verfügt über.." (dies&das). Verfügen kann doch nur ein Mensch. Oder?[Beantworten]

Zwei verschiedene Bedeutungen von "besitzen" kommen hier zu tragen: einerseits "etwas als Eigentum zu haben", das würde wohl nur auf Menschen zutreffen, aber andererseits auch "etwas zu eigen haben", was auch auf Autos, Länder, Maschinen etc. zutrifft. Gruß --Traeumer 10:36, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"hat einen internationalen Flughafen.." reicht völlig. Sorge macht mir "dessen Ausfuhr": Ausfuhr des Wirtschaftszweiges ? Die führen aber auch alles aus, diese Balikpapaner ... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 10:46, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tjaa, immer diese Malaien.. Und korrupt sinnse ooch noch.. ;-) Na, mich störte vergangenheitlich auch mehr noch das "...diese goile Karre verfügt über Ledersofasitze und Fixxfolie..", wo doch ein Verfügen eine sehr menschliche, ans Überlegen etc. gebundene Sache ist, odrr..?.. --11:05, 17. Jan. 2009 (CET)
(ohne jeden Bezug auf ein konkretes Beispiel) besitzt ist nicht unleidig, sondern als Synonym zu hat völlig ok. Eine penetrante Dauerverwendung wirkt aber schnell gespreizt/wichtigtuerisch, genauso wie ein pemanentes hat schnell banal wirkt. Also einfach Abwechslung im Text: ...hat...besitzt...hat... statt ...hat...hat...hat... oder ...besitzt...besitzt...besitzt... ... Hafenbar 13:04, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

beinhalten

Viel schlimmer finde ich das absurde beinhalten (ich halte Bein, du haltest Bein...), das eigentlich nirgends passt, aber überall eingesetzt wird, eine Art Glutamat der kanzleiengeschädigten Volkssprache. Neulich wieder in irgendeinem Artikel für "enthält" gesehen, etwa "beinhaltet einen hohen Fleischanteil". BerlinerSchule 12:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
abgesehen davon, dass ich den zusammenhang zum thema nicht sehe, ist das einfach dein persoenlicher geschmack, der sich in diesem fall quasi diametral zu meinem verhaelt. ich halte den begriff "beinhalten" in vielen faellen fuer angemessen und sehe es hier wie Hafenbar bei "besitzt" und "hat": eintoenige sprache wird haeufig langweilig; abwechslung von synonymen ist ein mittel dagegen. unsere sprache ist bereits voller mehrdeutiger begriffe, da kommt es auf einzelne nicht an, sofern aus dem kontext immer hervorgeht, was gerade gemeint ist. -- seth 12:48, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei diesen transitivierenden Neubildungen mit "be-" ist grundsätzlich Vorsicht geboten; be-inhalten ist nun aber völliger Quatsch, da das Verb zu "Inhalt" einfach "enthalten" ist. Und je abstrakter ein Verb, desto weniger klar ist dem durchschnittlichen "Anwender" dieses Verbs die konkrete Bedeutung, die er damit im Einzelfall ausdrücken möchte (oder die an sich nicht sehr greifbar ist?). Das ist bei "be-inhalten" besonders deutlich erkennbar. Das Verb ist vermutlich aus irgendeinem Formular ausgebrochen und hat sich dann, wie das bei Entlaufenen so geschieht, wild vermehrt. Schlage daher zusätzlich auch armnehmen und rumpfhalten vor. Sprache ist nicht langweilig, weil Wiederholungen darin vorkommen. Sprache ist langweilig, wenn damit nichts gesagt wird. Abwechslung um der Abwechslung willen und auf Kosten der Genauigkeit (da es eben echte Synonyme nicht gibt) ist der Übermittlung des Inhalts nicht förderlich. Übrigens: Eintöniger als ein paar Wiederholungen ist die kleinschreibung... BerlinerSchule 13:02, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von letztlich jedem Substantiv ein oder mehrere transitive Verben zu bilden, um komplexere sprachliche Strukturen zu vermeiden, trägt zur Verarmung der Sprache bei. Früher fuhr man mal auf der Autobahn oder über die Autobahn. Heute befährt man die Autobahn. Wobei sich die meisten Autobahnbefahrer mehr oder weniger an die Verkehrsregeln halten. Einige aber befahren die Autobahn nicht, sondern berasen sie. Und ganz wenige tun weit Schlimmeres. Sie begeisterfahrern die Autobahn. Gerade gestern wieder begeisterfahrerte ein älterer Opelist (und zwar in einem fast neuen Opel, er war gerade erst beopelt worden) die Autobahn Hannover-Würzburg. Geht alles. Muss aber nicht. BerlinerSchule 13:54, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich hab den thread jetzt gesplittet. da es ja wirklich genau gar nichts mit dem OP zu tun hatte.
nun, mit uebertreibung kann man zwar vieles verdeutlichen, schon wahr. aber die durch uebertreibung einer sache aufgezeigten nachteile, sollten nicht als argument gegen die sache ansich verwendet werden, wenn die uebertreibung zu abwegig/realitaetsfern ist. woher beinhalten auch immer kommt, ist fast egal. wir haben ne menge von begriffen, die emtymologisch "quatsch" sein moegen, deren urspruenge uns aber einfach egal sind und auch sein duerfen. der duden spricht uebrigens fuer deine formular-ausbruch-theorie (das attribut "papierdeutsch" steht dazu im DUW schon seit jahren).
tatsaeche ist: der begriff ist da und wird verwendet. er ist kontextsensitiv recht synonym zu enthalten oder umfassen. sprachliche strukturen werden durch den begriff ebensowenig vermieden, wie durch jene beiden synonyme (auch wenn sie von mir aus nicht "echt" sind). wenn du den begriff persoenlich nicht magst, ist das dein bier, aber ich halte ihn fuer ebenso harmlos wie "enthalten" oder "umfassen" und kann antipathie diesem begriff gegenueber noch immer nicht nachvollziehen.
ich habe uebrigens weder gesagt, dass langweilige sprache durch eintoenigkeit hervorgerufen werden muss, noch dass eintoenigkeit immer in langweiliger sprache resultiert. dass in faellen wie diesem auch abwechslung keine rettung bringt ist auch mir klar. -- seth 03:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oft werden neue Verben mit be- gebildet, um ein transitives Verb zu haben, mit dem die etwas komplexere Struktur einer durch Präposition verbundenen Ergänzung vermieden wird, wie beispielsweise bei "befahren" an der Stelle von "fahren auf". Beim Halten des Beines trifft noch nicht einmal das zu, da eben umfassen und enthalten auch transitiv sind. Da hast Du recht. Beinhalten ist tatsächlich völlig überflüssig. BerlinerSchule 04:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"ueberfluessig" im sinne von redundant, ja. aber mit so einer begruendung koennten wir auch einfach seitenweise woerter aus duden und co. vernichten. -- seth 04:19, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vergaß: Dass es nicht schön ist, bestätigt ja auch der Begriff "Papierdeutsch" (ich hatte wohl oben schon die Kanzleien erwähnt; so hieß das früher mal): Es raschelt. Aber vernichten tu' ich keine Wörter. Ich tu' sie nur an ihren Ort. Und der ist - da ich selten Formulare schreibe (und wenn, dann mit möglichst geringem Raschelfaktor) - jeder nur mögliche satirische Text über die Sch**ßbürokratie... BerlinerSchule 04:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf ein gesperrter Nutzer als IP weiter editieren?

Mir ist aufgefallen, dass ein Wiki-Nutzer, der dauern gesperrt worden ist, als IP fröhlich weiter editiert. Ist das nach Wiki-"Recht" erlaubt? 87.166.55.154 23:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wenns hilfreich ist...--Goiken 23:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist die Frage ernst gemeint? elvaubeDiskussion/Mail 18:49, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Traurig aber wahr: In der Praxis müssen gesperrte Benutzer, die anonym weitereditieren und dabei erwischt werden mit einer Verlängerung der Sperre rechnen. Diese dämlichen Machtspielchen gingen teilweise soweit, dass Beiträge solcher Benuter aus Prinzip revertet wurden - egal wie sinnvoll sie waren. 212.71.115.150 16:40, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir haben die Vorlage:Indianerwiki in 64 Artikeln eingebunden, aus verschiedenen Gründen ist diese Einbindung problematisch: Diskussion im Mai und im August.
Bei Stichproben aufgefallen sind mir konkret solche:

Für genau solche Fälle halte ich es für nötig, ein sauberes Verfahren für Importe aus anderen Wikis verbindlich zu vereinbaren (Autoren/Versionsgeschichte bis Übernahme auf die Diskussionseite), einheitlich umzusetzen und anschließend die betreffenden Vorlage/n anzupassen (Verweis auf Disk.seite) oder zu löschen. Kriegen wir hier eine Entscheidung hin? -- Martina Nolte Disk. 23:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte solche Übernahmen für problematisch, auch aus lizenzrechtlichen, aber hauptsächlich aus Qualitätsgründen. Das Indianerwiki selbst verzichtet z.B. weitestgehend auf Quellenangaben und wird dann plötzlich in Wikipedia zur Sekundärquelle. Das kann's ja wohl nicht sein. --Reinhard Kraasch 08:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das noch dazu. Nun haben wir aber die gut 60 Artikel und müssen damit in irgendeiner Weise umgehen. -- Martina Nolte Disk. 09:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da muss man wohl eine Fallunterscheidung treffen: Wurde der Artikel aus dem Indianerwiki übernommen? Wenn ja: Ist das IW eine verwendbare Quelle? Wenn nein, muss es als Quelle entfernt werden und die üblichen Qualitätssicherungsmaßnahmen bis hin zur Artikellöschung müssen greifen. Usw. Und wenn der Verweis nicht als Quellenangabe, sondern als Weblink angelegt ist, muss man ihn auf jeden Fall daraufhin abklopfen, ob er eine echte Bereicherung gem. WP:WEB darstellt, was ja wohl weder der Fall ist, wenn der entsprechende Artikel weniger ausführlicher als der Wikipedia-Artikel ist, und auch nicht, wenn er eine Übernahme aus Wikipedia darstellt. Wir hatten ja schon eine ähnliche Diskussion anlässlich der FürthWiki-Links. Ich wäre jedenfalls sehr dafür, das mal ein bisschen genauer herauszuarbeiten, Linksetzung und Werbung für "befreundete Webseiten" ist ja ein Dauerthema. --Reinhard Kraasch 09:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Wurde der Artikel aus dem Indianerwiki übernommen? - Ja für alle 64, das besagt ja die Vorlage (frühere Version).
  • Ist das IW eine verwendbare Quelle? Meinst du es solle für jeden Einzelartikel geprüft werden, ob die dortigen Quellen zum Zeitpunkt des Imports in die WP unseren Anforderungen entsprechen? Und ggf. eigene Quellen nachreichen, sonst löschen? Ist das konsens- oder mehrheitsfähig?
  • Wir hatten ja schon eine ähnliche Diskussion anlässlich der FürthWiki-Links - ja, und auch anlässlich des Pokerwikis (wo - mMn korrekt - nur 1 Link auf WP geblieben ist). -- Martina Nolte Disk. 13:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte mal, um eine Einzelfallprüfung kommen wir nicht herum, es sei denn, es lässt sich generell nachweisen, dass das Indianerwiki als Quelle nicht taugt. --Reinhard Kraasch 23:03, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Fragen zum Indianerwiki wendest du dich am besten an Benutzer:Napa. Wesentliche Teile des dortigen Bestandes stammen von ihm. Er kann dir auch dort gelöschte Texte und Versionsgeschichten besorgen. --h-stt !? 14:54, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"miniatur"

Wer hat eigentlich beschlossen, dass diese hochnotpeinliche Eindeutschung des englischen "thumb" für das im ganzen Internet geläufige thumbnail überall eingesetzt werden soll? Siehe auch: Benutzer:Elian/Blog#Meilensteine der Usabilit^WBenutzerfreindlichkeit --Asthma und Co. 20:22, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wen schon Deutsch dan doch gleich Mini, wobei so richtig Deutsch ist das ja auch nicht. --HAL 9000 23:54, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin für Daumennagel. Hihi. --Mautpreller 10:58, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiß das keiner ernsthaft? --Asthma und Co. 21:01, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im translatewiki: gibt es die Möglichkeit zur Lokalisierung. Hier wurden die Dateisyntax übersetzt. Du kannst Revolus ja mal ansprechen, ich weiß nur nicht, ob es besser ist, die Diskussionsseite im translatewiki zu benutzen oder die hiesige, damit die Sachen nicht auseinander gerießen wird. Der Umherirrende 10:59, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
related: Hilfe_Diskussion:Bilder#thumb (permalink). -- seth 11:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, die Auswahl genuegt. Und nun mach den Stuss bitte wieder rueckgaengig, Revolus. Fossa?! ± 15:27, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Asthma: Steinige mich … --Revolus Apfel? 15:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist dieser unabgestimmte Quatsch immer noch maßgeblich? --Asthma und Co. 19:35, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich denke, wir sollten die diskussion auf der bereits verlinkte DS Hilfe_Diskussion:Bilder#thumb weiterfuehren. -- seth 14:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilderrechte bei Computerspielen?

Mir gefallen die Bebilderungen bei Tetris nicht - sie zeigen irgendwelche obskuren Public-Domain-Umsetzungen, deren Farbgebung und Steine-Layout nicht dem "Original" aus dem "Windows Entertainment Pack" entsprechen. Ich würde ggf. (abhängig auch noch von der Artikel-Disku) neue Bilder anfertigen, die dem "Original-PC-Spiel" entstammen. (Auch Microsoft hat die nicht selbst programmiert, sondern mit Win3.0 damals (um 1990) die Spiele der Sammlung zugekauft oder aus PD zusammengestellt). Ist das möglich, andere Bilder aus einem "originalen" Spielverlauf hereinzuheben, oder holt man sich u.U. Stress mit Microsoft oder anderen Rechteinhabern am Layout oder der farblichen Gestaltung in die Bude? -- 80.145.194.253 11:08, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tetris gabs bereits lange vor Windows. Microsoft dürfte also kaum das "Original" sein. Das gabs schon Mitte der 80er in der DDR für KC und sicher auch im Westen, wahrscheinlich wohl eher. --RalfRBerlin09 12:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Ralf. Das deutet darauf hin, dass es eher nicht ein Problem werden könne, Bilder aus dem WEP-Tetris zu schießen. OK - dann geh ich das mal an.. -- 80.145.194.253 12:07, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte es da in letzter Zeit keine 180°-Wende gegeben habe sind Screenshots aus nicht freien Spielen hier untersagt. Wenn also dein WEP-Tetris nicht unter einer Open-Source-Lizenz steht kannst du das vergessen. --dbenzhuser 12:41, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der en gibt's solche Probleme nicht... Da gibt's zu jedem Computerspiel einen Screenshot soweit ich weiß. -- Dulciamus ??@??+/- 15:37, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wird ja auch notfalls alles irgendwie als Fair Use versucht zu deklarieren... --STBR!? 15:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir haben imho mal versucht, über Freigaben die Möglichkeiten zu erhalten, Screenshots einzubinden. Von Ubisoft(?) hatten wir sogar eine. Danach wurde dieser Ansatz aber wohl nicht weiter verfolgt oder die Rechteinhaber wollten keine Freigaben erteilen. --Carlos-X 16:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
es war ubisoft, siehe hier: Diskussion:Ubisoft Elvis untot 15:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidend ist die Schöpfungshöhe des Screenshots, nichts anderes --Historiograf 03:10, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

… und die beurteilt man wie? Als Quintessenz lese ich aus dem Artikel heraus, dass es für den Laien kaum möglich ist Werke korrekt einzuschätzen. Ab wann sind die eingefangenen Modelle, Landschaften, Texturen, Bedienoberflächen - oder ihre Komposition - schützenswert? --dbenzhuser 12:06, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. bla