Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CommonsHelper 2 und TUSC

Hallo!

Ich habe gerade versucht, dieses Tool zum Funktionieren zu bekommen. Einen TUSC-Account habe ich mit "Grand-Duc", einem Edit auf meiner Commons-Talkpage (der witzigerweise auch 15 Minuten nach Bearbeitung noch nicht in der Versionsgeschichte auftauchte) und einem Passwort (erst hatte ich mein SUL-PW probiert, womit aber offensichtlich der Account nicht funktionierte) erfolgreich angelegt. Ich wollte dann testweise eine EN-Datei rüberschieben, ich habe diese hier genommen: Cartridge_comparison1.jpg. Auf der Commonshelper-GUI habe ich dann als neuen Dateinamen "Cartridge comparison .460 S&W Magnum, .454 Casull, .44 Magnum, .45ACP, .22LR.jpg" genommen um zu vermeiden, eine existierende Datei zu überschreiben. Auf der Toolseite erhalte ich dann folgende Ausgabe:

„Output of upload bot

Everything seems to be OK. Log will be written to /tmp/chVraGoQ-dir/debug.txt.

The image should now be at Cartridge comparison .460 S&W Magnum, .454 Casull, .44 Magnum, .45ACP, .22LR.jpg. Edit the new description page.“

Die Datei existiert aber trotzdem nicht auf Commons... Habe ich was falsch gemacht oder ist das ein systemseitiger Fehler? Die Links zu der Datei und zum editieren der Beschreibungsseite. Grüße, Grand-Duc 07:17, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir das anschaue, ist ausweislich Deines Logs nichts passiert. Ich könnte mir vorstellen, dass die . im Dateinamen problematisch sind. Vorschlag: probiere es doch noch einmal und ersetze die Punkte durch _ oder ähnliches. --78.42.73.210 09:29, 21. Sep. 2009 (CEST) schau auch mal hier [Beantworten]
Ich nehme eher an dass das & das Tool verwirrt hat. Das hat in vielen "Programiersprachen" eine Sonderbedeutung. Versuch das mal wegzulassen, oder lass es gleich beimOriginalnamen,den gibt's auf Commons noch nicht.--JuTa Talk 10:21, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Tool macht in letzter Zeit öfters Probleme, auch bei ganz normalen Dateien, es wird zwar angezeigt, dass es geuploadet wurde, die Datei wurde aber nicht hochgeladen. ~Lukas Diskussion Bewertung 14:45, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich bestätigen. Bei Datei:AL2020GG.JPG hat es gerade eben wieder nicht geklappt. --Leyo 15:18, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Probleme damit sollten in das Toolserver-JIRA eingetragen, für CommonsHelper 2 ist das hier. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:00, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zahlen bei Unterkategorien

Wenn man beispielsweise unter Kategorie:Wikipedia:Wartung die Zahlen in Klammern anschaue und dann mit der Ansicht in einer anderen Sprache (en, de-at, …) vergleicht, sieht man, dass anstelle von

Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt (47 S, 2 D)
Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt (0)

steht. Es wird also nur die Anzahl Unterkategorien, nicht aber die Seiten und Dateien angezeigt. Ich würde vorschlagen, dies zu ändern. Oder gibt es Gegenargumente? --Leyo 11:50, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Systemnachricht MediaWiki:categorytree-member-num, die lokal angepasst wurde. Die Standardvorgabe sieht irgendetwas vor. Siehe dazu mw:Extension:CategoryTree#categorytree-member-num, dies für alle Sprachen zu machen wird schwierig. Das ganze für de-ch, de-at und de-formal anzubieten, wäre aber eine Überlegung wert, würde ich sagen. --Der Umherirrende 18:07, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
{{MediaWiki:Categorytree-member-num}} geht wohl nicht, oder? Dann werde ich halt den Inhalt kopieren müssen und allfällige Aktualisierungen jeweils von Hand nachtragen. --Leyo 18:16, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht das ich wüsste, die Parameterweitergabe funktioniert ja nicht. int: kann man immer nur auf die aktuelle Oberflächensprache beziehen und nicht auf die Inhaltssprache des Wikis, daher hilft wohl nur eventuelle Änderungen nachzuziehen. Der Umherirrende 18:20, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich habe /de-at, /de-ch, /de-formal sowie /en angelegt. --Leyo 18:29, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blogs als Quelle unzulässig?

In den Artikel zu Medienökonomie habe ich einen Weblink eingefügt, der auf einen Blog verweist, auf dem verschiedene wissenschaftliche Definitionen von Medienökonomie mit Quellenangabe widergegeben werden. Ich hab das für nötig gehalten, weil ich den aktuellen Beitrag für katastrophal halte. Das an sich schon einigermaßen abstrakte Thema wird auf eine völlig unnötige Art und Weise verkompliziert (offensichtlich von dem Professor, auf den in zwei der drei Links verwiesen wird, der letzte Absatz des Wikipedia-Artikels ist auch identisch mit einem Text auf der Startseite der dritten Quelle). Meiner Meinung nach sollten Wikipedia-Definitionen allgemein verständlich sein, zumindest ein Thema nicht noch verkomplizieren. Die gängigen akademischen Definitionen sind um Einiges verständlicher. Der Weblink wurde jetzt von einem Sichter rückgängig gemacht, mit der Anmerkung "Leider - keine Blogs...".

In den Wikipedia-Regeln hab ich aber kein Hinweis entdeckt, dass Blogs als Quellen nicht zulässig sind. Wie ist da nun die Regelung? --85.178.2.78 16:26, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Regel nicht zulässig. Nur wenn du über einen Blog schreiben würdest und dies dokumentieren möchtest, wäre ein Link u.U. denkbar (XY hat im Blog ABC gesagt dass... <ref> blog ABC </ref>---). -jkb- 16:31, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Blogs gelten nicht als zuverlässige Informationsquelle. Lesetipp: Wikipedia:Belege und insbesondere Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien. Gruß, Berlin-Jurist 16:34, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es kommt auf den Autor an, denn ob er als CMS nun einen Blog oder Joomla wählt, um seine Informationen zu veröffentlich ist egal. Im exzellenten U-Boot mit ballistischen Raketen habe ich mehrmals Blogbeiträge von en:Hans M. Kristensen als Quelle verwendet. Sollen diese Veröffentlichungen nun weniger wert sein weil K. nun gerade einen Blog verwendet hat um sie zu veröffentlichen? Nein, das wohl nicht --fl-adler •λ• 16:56, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Florian Adler: das sicher nicht, nur da reden wir eher über Ausnahmen als Regeln. Die meisten Blogs sind Gequatsche, das ohnehin bald wieder verschwindet und untergeht. Klar, die Bundeskanzlerin kann man auch zitieren aus ihrem Merkel-Blog. Aber es ist nicht typisch. -jkb- 17:00, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Berlin-Jurist und jkb. Danke für die fixe Antwort. Ich hab in den Einzelrichtlinien nachgeschlagen, sie erwähnen tatsächlich explizit Blogs. Da heißt es: "Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind." Ich verstehe das so: 1. Blogs sind generell unerwünscht. 2. Eine Ausnahme gibt es bei "renommierten und zuverlässigen" Blogs. 3. Eine Ausnahme gibt es auch bei Deeplinks zu einzelnen Beiträgen. Man kann sich sicher über die Auslegung streiten, aber meiner Meinung nach ist es eindeutig. Würde sich die Zulässigkeit von Deeplinks nur auf die renommierten Blogs beziehen, wäre der Satz grammatikalisch anders konstruiert worden. Die Frage scheint also nur zu sein, ob die Deeplinks den anderswo genannten Qualitätskriterien entsprechen. Da in den Beitrag, um den es geht, Definitionen aus Standardwerken, die für jederman in Bibliotheken zugänglich sind, zitiert werden, mit korrekter Nennung des Buches und der Seitenzahl, seh ich keinen Verstoß gegen Qualitätskriterien. Was sagt ihr? Besten Dank. (nicht signierter Beitrag von 85.178.2.78 (Diskussion | Beiträge) 17:03, 21. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ich sage, es ging vermutlich um diesen Edit. Der link war htxp://stefanmey.wordpress.com/2009/08/12/was-ist-medienokonomie/. Der Blogautor macht mündliche Prüfung gerade und die im Blog verlinkte Texte (nicht das Blog selber) wären möglicherweise asl Referenz zu gebrauchen.
Weiter tippe ich, das sowohl Max Mira (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) als auch der Blogschreiber als auch die IP hier gerade Magisterarbeit schreiben und deshalb besser mal Wikipedia:COI lesen sollte(n).--LKD 17:11, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@85.178.2.7885.178.2.78: Du schreibst: ...mit Quellenangabe widergegeben werden... Warum nimmst du dann nicht gleich die original Quellen? --HAL 9000 17:18, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sind diese wörtlichen Zitate urheberrechtlich unbedenklich? Wenn ja, dann sollte man so verfahren, denn auch Wikipedia:WEB#Allgemeines verlangt das.-- Grip99 18:23, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Die Auskünft von jkb und Berlin-Jurist sind falsch, wie du selbst festgestellt hast. Wenn der Blogger entsprechend zuverlässig ist und der Beitrag durch einen Permanentlink dauerhaft erhalten bleibt, besteht kein Grund, warum man einen Blog-Beitrag nicht verlinken dürfte. Die frühere Tageszeitung und nunmehr nur noch als Online-Veröffentlichung erscheinende Christian Science Monitor veröffentlicht einen Teil der Auslandskorrespondentenberichte nur noch in Blog-Form, bei vielen Fakten zu tropischen Wirbelstürmen etwa sind wir auf Blogeinträge wie diesen angewiesen, auch der vertrauenswürdig und stabil. Pauschal läßt sich die Antwort nicht beantworten, generell schließen sich jedoch die meisten Blogs schon deswegen aus, weil sie keine Permanentlinks anbieten. --Matthiasb 17:23, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
//auch BK// Wie gesagt, es gibt eine Regel, und dann die Ausnahmen. Über die Ausnahmen abstrakt zu reden ist schwierig, konkrete Links sind notwendig und holfreich. Und dann wird es sich um eine nur für diesen Fall gültige Entscheidung handeln. Wenn da noch weitere Aspekte kommen wie zB gerace angedeutet Interessenkonflikte u.ä., ist es mühsam zu einem Konsens zu kommen. -jkb- 17:26, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. wo ist meine Aussage falsch?? -jkb- 17:26, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als ich meine Antwort zu schreiben begann, bestand nur dein Beitrag von 17:01 Uhr. --Matthiasb 18:07, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Frage von HAL Neuntausend: Die Quellen, die zitiert werden, sind Offline-Publikationen und meiner Meinung nach nicht online verfügbar. Schaut euch bitte in jedem Fall mal die grauenhafte aktuelle Variante des Medienökonomie-Artikels auf Wikipedia an (http://de.wikipedia.org/wiki/Medien%C3%B6konomie). Dann versteht Ihr vielleicht, wieso ich dem alternative Definitionen entgegensetzen will.

Ohne dem Link gefogt zu haben: es ist nirgendwo gesagt, dass Referenzen online verfügbar sein müssen. Nur müssen bei Printmedien natürlich gewisse Mindestvoraussetzungen da sein (also: "aus dem Notizblok von XY" geht nicht, das wird wohl keine ISBN haben). -jkb- 17:34, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Passage zu Blogs in den Einzelregelungen auch für ziemlich eindeutig und somit nach meinem sprachlichen Verständnis die Interpretation von jkb und Berlin-Jurist für nicht zutreffend. Aber offensichtlich gibt es bei der Frage verschiedene Ansichten, am einen Pol ein fundamentalistisches Blog-Ablehnen, am anderen Pol die Einstellung, dass Blog-Beiträge wie andere Onlinequellen behandelt werden sollten. Der Sichter des Eintrages gehört zufällig zu den Blog-Gegnern. Nun meine Frage: Wie geht man in solchen Fällen vor, in denen man mit der Entscheidung eines Sichters/ einer Sichterin nicht einverstanden ist? Kann man irgendwo gegen eine solche Entscheidung Widerspruch einlegen?

Ich halte die Passage zu Blogs ebenfalls für sehr eindeutig. Die Regel ist "Für Weblogs gilt generell das Gleiche ...", also nein, das ist die Regel, und ferner "... wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen ...", d. h. ja, als Ausnahme. Genau das gleiche steht oben bei mir wie bei BerlinJurist. Wenn du allerdings wie MatthiasB es umgekehrt machen willst - Regel ja, aber einige Blogs nehmen wir raus, dann Mahlzeit. -jkb- 18:05, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hey jkb. Eindeutig ist die Regel auf keinem Fall, sonst würden intelligente Menschen wie wir alle sie nicht völlig unterschiedlich verstehen. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei dir gerade eine ernstgemeinte Antwort war, deren Sinn sich mir nur nicht erschließt, oder ob es einfach eine sarkastische Replik ohne Wesensgehalt sein sollte. In jedem Fall kann ich Dir grad nicht folgen. "Regel ja, aber einige Blogs nehmen wir raus, dann Mahlzeit." Was genau meinst Du? Max Mira 18:20 . 21. September (nicht signierter Beitrag von 85.178.2.78 (Diskussion | Beiträge) 18:22, 21. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nicht-mehr-sichten-können

Moin, Leute, viele wünschen sich das, aber ich gehöre nicht dazu: Ich kann nicht mehr sichten. Die genaue Problembeschreibung ist hier zu finden, ich wäre über Hilfe mehr als froh. Grüsse--Zenit 17:53, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, hast du dich mit deinem Problem schon auf Wikipedia:GV/R gemeldet? --MannMaus 18:24, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wozu? Er ist Sichter und Admin, könnte sich die Rechte also selbst geben. Das wird einer der zahlreichen Bugs sein. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 18:32, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise kann er es nicht mehr dafür einige andere, die die Rechte eigentlich nicht haben. Ob das allerdings schon behoben wurde, weiss ich nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:15, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

seit wann sind Episodenartikel bei uns zulässig?

Um 18:53 hat ein User den Artikel Es weihnachtet schwer eingestellt und wehrt sich jetzt gegen meinen SLA, weil das die erste ausgestrahle Folge war. Zudem vergleicht er sie mit einer Emmy-ausgezeichneten Episode. Kann man das Argument, dass es sich um die Serienpremiere handelt, gelten lassen? --xls 19:26, 21. Sep. 2009 (CEST)

Wenn sie nicht prämiert sind, sind einzelne Folgen nicht relevant, die einzigen Ausnahmen, wo es Artikel zu einzelnen Episoden gibt, ist wenn sie prämiert sind: So etwa die genannte Simpsons-Folge und das dementsprechende Pendant von Dr. House: Im Kopf von House. Sonst nicht, wir sind hier nicht die en:WP--Ticketautomat - 1000Tage 19:32, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der User scheint es aber nicht zu verstehen. --xls 19:35, 21. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht ein Engländer der seine Artikel von dort per Maschinenübersetzung hierher bringen möchte *scnr* --Ticketautomat - 1000Tage 19:37, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht. Ich meine nur, dass es die erste Episode der Simpsons ist und dass es in so vielen anderen Sprachen (siehe dort) es auch gibt, nicht nur in der Englischen Wiki. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 19:40, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Macht halt einfach nen normalen LA daraus, dann kann das ein paar Tage diskutiert werden. Hier ist die Diskussion fehl am Platze ;-) -- Perrak (Disk) 19:41, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

hat jetzt nen normalen LA: Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2009#Es weihnachtet schwer --xls 19:46, 21. Sep. 2009 (CEST)

Konto löschen

Wie kann man sein Konto löschen? Habe genug. --Nebelkönig 19:56, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:inaktiv einfügen --xls 19:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
(BK) Löschen kann man ein Konto nicht. Du kannst aber den Baustein Vorlage:Deaktiviert auf Deine Benutzerseite stellen und einen Admin bitten, Dich unbeschränkt zu sperren. Ich würde Dir aber davon abraten - schlaf doch nochmal drüber… Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:58, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Würde nix nützen. Die teutonisch Sichtweise und die kleinkrämerische (Lösch-) Tätigkeit gewisser Admins geht mir zu sehr auf den Geist. WP besteht nicht nicht nur aus D. --Nebelkönig 20:24, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Hilfe:Benutzerkonto stilllegen --Der Umherirrende 20:09, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung Michael Golden Wikiseite Miss Marple 16.50 ab Paddington

Auf dieser wikiside ist die Verlinkung von Michael Golden als Gärtner Hilman offensichtlich verkehrt. Es handelt sich dabei mitnichten um einen amerikanischen Comiczeichner des Jahrgangs 1945 sondern um einen irischen Schauspieler des Jahrgangs 1913, leider weiß ich nicht wie sich diese Verlinkung korrigieren lässt. Frage: Wie lässt sich eine offensichtlich falsche Verlinkung korrigieren? --BassaManelka 20:12, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mal so gelöst. Ob man da eine Begriffsklärung anlegen sollte, müßte man entscheiden. EN:WP hat zu dem Schauspieler keinen Artikel. --Matthiasb 20:45, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hilf mit, die Zukunft von Wikipedia und den Schwesterprojekten mitzugestalten.

Kann das bitte ausgeblendet werden, bis eine deutsche Übersetzung von "Volunteer Now" vorliegt. Und nein, ich will jetzt kein Gedöns von wegen Anmelden und Monobook hören. --77.23.104.33 23:43, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach auf "ausblenden" klicken - schon ist wech! ;-) --78.42.73.210 23:58, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und nein, ich will auch kein Gedöns von wegen "Ausblenden" hören ;-) Ich bin der Ansicht, damit sollte kein Leser überhaupt erst belästigt werden. --77.23.104.33 00:01, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass das Wort Projekt (und dessen Abwandlungen) unglaublich unglücklich gewählt ist. -- E 00:30, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehler in der Versionsgeschichte?

In der Versionsgeschichte von Benutzer Diskussion:Dickbauch scheint es einen Fehler zu geben: "Der Versionsvergleich bezieht 2950 dazwischenliegende Versionen mit ein." - dabei habe ich zwei direkt hintereinander liegende Versionen ausgewählt.

Wenn man dem dann mal nachgeht erhält man Folgendes: Die ältere Version folgt der jungeren.

Was ist denn da los?--93.131.252.203 00:37, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Ansehen der Versionsgeschichte: Das ist in der Tat sehr, sehr merkwürdig. Kann ich mir im Moment nicht wirklich erklären. Gruß, --Church of emacs D B 00:54, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist seit Jahren bekannt, gibt keine Lösung. --Entlinkt 01:03, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke für die Klärung. Man lernt immer dazu :) --Church of emacs D B 01:08, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Accountverwechslung nebst Signaturwechsel (erl.)

Folgende Situation: Ein Benutzer betreibt einen Sockenpuppen-Account für "streitbare" Themen und führt damit eine Diskussion. Bei einem seiner Beiträge schreibt er ob Verwechslung mit seinem normalen Account (also nicht etwa absichtlich zur Stimmungsmache). Er bemerkt seinen Irrtum später (wobei zwischenzeitlich keine weitere Antwort auf den Beitrag erfolgt ist) und tauscht die Unterschrift aus, samt Zeitstempel (die jetzt also den Zeitpunkt des Signaturwechsels statt jenen des Beitrages zeigt). Die inhaltliche Arbeit des Benutzers (bzw. der Sockenpuppe) zum Thema ist nicht regelkonform (POV, TF etc.), aber es gab zu keinem Zeitpunkt Sockenpuppenmissbrauch.

Was ist die sachgemäße Reaktion hierauf? Einfach so sein lassen? Alte Signatur wiederherstellen? --KnightMove 07:39, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du denkst, dass er mit dem Sockenaccount einen deutlich unangemessenen Ton anschlägt, dann solltest du diesen mal anschreiben. Ein Account für streitbare Themen ist meines Erachtens verständlich, aber man sollte ihn nicht dazu verwenden um "mal ordentlich auf die Kacke zu hauen". Im konkreten Fall sehe ich allerdings wenig Handlungsbedarf. Hier scheint sich der Benutzer noch recht gut zu benehmen (keine Ausfälle, kein Editwar). Lass es einfach auf sich beruhen. Die Logs von Wikipedia vergessen sowieso nichts. --Phoinix 08:22, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. --KnightMove 08:28, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

gestern habe ich einen Artikel über Hans Dieter Ochs erstellt. Leider klappt's mit dem ISBN-Link zu seinem Buch (da sind 2 ISBN, nämlich ISBN-10 und ISBN-13) nicht, d.h. sie werden nicht blau angezeigt. was mache ich falsch?

Die 2.Frage ist, bei der Suche über YAHOO, z.B., taucht diese Wikipedia-Seite gar nicht auf. warum?

Vielen Dank und freundliche Grüße


--Andriana 08:05, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andriana,
hier findest Du den Hinweis, wie Du Literatur formatieren solltest. In deinem Fall muss das „ISBN“ ohne „-10“ oder „-13“ geschrieben werden, da nur dann die Software die Nummer erkennt und verlinkt.
Zur 2. Frage: Suchmaschienen brauchen immer eine Weile, bis sie neue Seiten erfassen (da muss ja auch immer erst mal ein Computerprogramm nachschauen).
Zu guter Letzt habe ich den Artikel gemäß Namenskonventionen auf den vollen Namen verschoben. Abkürzungen sollten nicht in Artikeltiteln auftauchen. Schönen Gruß --Taxman¿Disk? 08:24, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Statt Volltextsuche nur in den Artikeltiteln suchen. Geht das?

Kann man das irgendwo einstellen? --Zulu55 11:19, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja. mit „intitle:“ Beispiel. — Raymond Disk. 11:28, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Da könnte aber auch gut ein Knopf für da sein, oder zumindet ein Hinweistext. --Zulu55 11:32, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Hilfe:Suche steht das leider auch nicht. Was fehlt dort sonst noch? --Sitacuisses 11:38, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Suche in der Überschrift oder im ersten Abschnitt

Eine Suche beschränkt auf den ersten Abschnitt (bis vor die erste Unterüberschrift) wäre auch toll, gibt es sowas?

Ich stelle mir da vor zum Auswählen:

o Volltext oder
o Artikeltitel
o im ersten Abschnitt
o in den Unterüberschriften

--Zulu55 11:19, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Suchfunktionen außer "intitle:" gibt es sonst noch?

Antworten bitte hier --Zulu55 12:19, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zahlenformat

Ich bitte um die Wiederherstellung der Funktionsweise von ZAHLENFORMAT. Ich sehe da (leider ganz engstirnig) nur zwei Möglichkeiten: Wiederherstellung oder/und Steuerung via Javascript und persönlichen Einstellungen (letzteres nur, wenn es nicht all zu viel Overhead produziert; lange Tabellen sind ja jetzt schon sehr träge). Eine Diskussion dazu findet sich in Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen. Ansonsten müsste ein (eher komplizierter) Workaround erdacht werden in Form einer Vorlage. Alternativ lasse ich mir auch gerne erklären, warum Zahlen denn unbedingt so formatiert werden müssen (die Erklärung der Position der Gegner der neuen Regelung findet sich in o.g. Diskussion). Gruß, -- E 19:28, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, kurze Frage, wurde da zuletzt etwas geändert? Und zu was soll es wieder hergestellt werden? Ich kann dir leider gerade nicht folgen. Die dortige Disk hilft auch nicht gerade weiter. Grüße -- Rainer Lippert 19:52, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Tausendertrennzeichen ist nun der Punkt und nicht mehr der Leerschritt. {{ZAHLENFORMAT:123456.123456}} ergibt 123.456,123456.-- E 19:55, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ich bin jetzt knapp vier Jahre hier dabei. Es war doch schon immer der Punkt. Nur ganz kurz, wenige Tage, war es mal anders. -- Rainer Lippert 20:00, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte an dieser Stelle diese Diskussion nicht nochmals beginnen, jedoch ist „n Jahre so und so“ kein Behaltensgrund für irgendetwas. Die Argumente für den Leerschritt überwiegen momentan meiner Meinung nach. Aber um eine friedvolle Alternative zu haben, hatte ich auch die den Vorschlag mit der Steuerung gemacht. -- E 20:03, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte ja nur wissen, auf was du hinaus willst. Das ist bei deiner Anfrage hier, zumindest für mir, nicht ersichtlich. Demnach möchtest du, statt Tausenderpunkt, ein schmales Leerzeichen? Für mir bedeutet das eine Abänderung und eben keine Wiederherstellung. -- Rainer Lippert 20:07, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist seit dem letzen Software-Update wieder mit dem Tausenderpunkt. Siehe dazu rev:52300. Es hatte sich am 15. Juni auf den Leerschritt geändert. Ein Grund warum sich die Software wieder geändert hat, ist der Änderung zu entnehmen. --Der Umherirrende 20:18, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
War das jetzt wirklich drei Monate so in Betrieb? Ich dachte, es wären nur ein paar Tage gewesen. Gut aber, dass das wieder umgestellt worden ist. Grüße -- Rainer Lippert 18:06, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
So gut finden das aber nicht alle hier, und schon garnicht richtig oder einzig richtig. -- E 18:23, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du weißt, wo schon eine Diskussion stattfindet, warum machst du dann hier noch eine auf? Suchst du noch Mitstreiter für deine Position? --STBR!? 18:27, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn du eine andere Diskussion mitgelesen hast, dann weißt du auch, warum hier eine aufgemacht wurde: „Da haben wir hier keinen Einfluss drauf. Bitte an WP:Fragen zur Wikipedia wenden.“ (Δ). Und klar: Ich würde gerne, dass diese Problematik hier mitgeschnitten wird, damit dort nicht nur zwei handvoll Leutchen darüber diskutieren und entscheiden. Die Unterstellung habe ich aber mitbekommen. Jedem steht es frei, dazu seinen Senf abzugeben. Ich habe hier übrigens auch nicht nur EINE Position. -- E 18:33, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über die Sache, ob nun mit Punkt oder ohne Punkt, als Tausendertrenner, wird ja schon seit Jahren diskutiert. Wäre es da nicht mal an der Zeit, das per aktuellem MB zu klären? Um auch mal klarer zu sehen, wie die Positionen dazu sind. -- Rainer Lippert 18:58, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Wunschkuschelvorstellung wäre momentan die Steuerungsmöglichkeit via Einstellungen, als Standard aber die Trennung via Leerschritte (ob Viertel- oder Achtelgeviert sei erstmal unwichtig). Will meinen: Es gibt vermutlich hier nicht nur entweder/oder. -- E 19:05, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jahresartikel – was gehört dort alles rein?

Hi, mich sprach ein Benutzer an und ich weiß auch nicht weiter, finde seine Frage aber sehr berechtigt. Konkret hat er als Beispiel mal den Artikel zu 1784 herausgepickt: Wenn ichs richtig sehe, dann wird die Rubrik „Wissenschaft und Technik“ bis auf einen anderen Eintrag komplett von Wilhelm Herschel bestritten, der ein gutes Jahr gehabt haben muß; jedenfalls hat er haufenweise Galaxien entdeckt – die alle eingetragen wurden. Wahllos herausgepickt finde ich unter 1961 z. B. diesen Eintrag: „Der Transporthubschrauber Boeing-Vertol CH-47 Chinook erhebt sich erstmals in die Lüfte“: Das ist zwar schön poetisch ausgedrückt, aber ist das wirklich ein Ereignis, das eingetragen werden sollte? Anders gefragt: Wo ist die Grenze? Unter Wikipedia:Formatvorlage_Jahr findet sich nur die sehr allgemeine Formulierung „Bedeutende Ereignisse, die auch längerfristig von Interesse sind.“ Sind x Kleingalaxien über die wenig mehr bekannt ist, als das es sie gibt oder abhebende Transporthubschrauber „bedeutend“ bzw. „längerfristig“ oder von allgemeinem Interesse“? Herschels Entdeckungen sind zweifellos von Bedeutung, aber wäre es nicht übersichtlicher, wenn man sowas zusammenfasste, um die Jahresartikel nicht in unübersichtliche, ewig lange Listen wachsen zu lassen? (Eingestanden sei allerdings, daß ich so ad hoc auch keine geniale Lösung für eine Zusammenfassung auf der Pfanne habe). Sorry, etwas schwammig die Anfrage, aber vielleicht fällt euch dazu was ein … --Henriette 08:39, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die wichtigste Kriegsmaschine nach dem Zweiten Weltkrieg findest du irrelevant? ;)-- Alt 11:49, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Beitrag hier wird auch keine Hilfe sein, möchte euch aber schon mal auf 1974 (Achtung lesenswert) hinweisen (evenuell ist diese Seite nicht bekannt). Die widerspricht zwar der Formatvorlage, aber so stellt man sich eigentlich solche Seiten vor. Da hätten Einträge zu den Entdeckungen von Herschel in der Form wie auf der Seite 1784 wohl eher keinen Platz. --Graphikus 10:24, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Imho sollen Jahresartikel nur eine Übersicht liefern, für ausufernde Listen sollte es eigentlich Artikel wie Sportjahr 1975, Wissenschaftsjahr 1975 (vgl. en:1975 in science), Filmjahr 1975, Nekrolog 1975 usw. geben. Στε Ψ 11:17, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ad 1784: da ist Abhilfe einfach, man streicht alle Galaxien und stattdesen läßt man nur "+ Herschel entdeckt in diewem Jahr xxx Galaxien" + Link irgendwohin (Herschel, Liste der G., usw.) wo si aufgelistet sind. Einzeln gehören sie nicht hin. Ad 1974: sehr schön zu lesen, aber - wie oben - nicht als Jahresartikel. -jkb- 12:18, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, langfristig wäre es ein lohnendes und ehrgeiziges Ziel, möglichst viele Jahresartikel nach dem Muster von 1974 in Fließtext umzuformulieren. Ist halt nur sehr viel Arbeit. -- Perrak (Disk) 13:24, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht nur viel Arbeit, sondern je weiter es in die Vergangenheit geht, umso mehr verringert sich die Fülle der Informationen. Die Einträge zu Herschel 1784 stammen von mir. Ich habe sie für relevant genug gehalten, um berücksichtigt zu werden. Als relevant werden ja auch die Artikel zum NGC-Katalog angesehen. Astronomen freut vielleicht diese Information, einige wenige Nutzer stellen sie hier in Frage. Relevanz ist immer auch relativ. Ich werde also gegen eine Überarbeitung kein Veto einlegen, es sind jedoch auch andere Jahreszahlen betroffen.
Ob jkbs Vorschlag funktioniert, weiß ich nicht, weil mir eine nach Herschels Entdeckungsjahren (sowohl Vater wie Sohn) sortierte Angabe in der Wikipedia noch nicht aufgefallen ist. Die hätte mir diese Arbeit erspart, von der ich nun lassen werde.
Über die Inhalte von Ereigniseinträgen wird immer wieder mal diskutiert, doch ein Konsens war bisher nicht in Sicht (siehe beispielsweise Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Chronik). Anregungen diskutieren dort die ständigen Bearbeiter der Tageschronikseiten. --Aloiswuest 19:10, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist bei den Jahresartikeln nicht anders als bei anderen Artikeln auch: Manchmal gibt es keinen, der ein wenig ein Auge drauf hat, was so eingetragen wird und ob der Artikel / die Liste ausgewogen ist. --77.23.104.33 21:14, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Funktion hat die Seite Wikipedia:Suchhilfe?

Wird mir nicht kalr und wird dort nicht erläutert. Daher wohl auch die Inhaltlichen Überschneidungen mit Wikipedia:AU und ganz selten mit Hilfe:Suche. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Suchhilfe#Wikipedia:Auskunft --Zulu55 12:33, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia_Diskussion:Suchhilfe ist eigentlich sehr aufschlussreich. Und du musst nicht gleich einen LA stellen weil dir hier 6 Minuten lang niemand antwortet. --Gnu1742 12:46, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Hätte ein kurze Frage: Wird der Balken für neue Nachrichten nur angezeigt, wenn man eine Nachricht auf der Benutzer-Diskussionsseite hat oder auch bei Nachrichten auf Unterseiten von dieser (z.B. Benutzer Diskussion:Sk Rapid Wien/Baustelle)? --Sk Rapid Wien 15:47, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ahoi, nein, leider, m.E.--LKD 16:01, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Sk Rapid Wien 16:06, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darstellungsproblem

<div style="height:220px; overflow: auto; border:1px solid lightgrey;">{{Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Wikipedia:WikiProjekt_Marxismus/Artikelliste}}</div>

siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Marxismus

??? --Tets 17:41, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Änd se Kwestschn is? -- E 17:45, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
So sieht das bei mir aus. Bei dir nicht? --Tets 17:51, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö. Aber was hat das Problem deines Browser (<h2> <span class="mw-headline") mit dem Div oben zu tun? -- E 17:56, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
mw-headline sagt mir nichts. Naja, den fehler habe ich bisher nur da beobachtet. --Tets 18:00, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab dem Ding mal <nowiki></nowiki> verpasst, damit der Bug weg ist. Kann jemand wieder entfernen, wenn er den Bug dabei mit entfernt. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:04, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bug auf dieser Seite

Ich habe gerade auf dieser Seite nen Bug. Siehe den Screenshot. Hab Firefox 3.5.3 und Vista. Gepurged hab ich, Aus- und Einloggen kommt gleich. Danke für Aufklärung. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:54, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datei:FZW-Bug.jpg
Merkwürdig
Siehe den Abschnitt drüber. Das war "ich". Das Problem ist übrigens bei mir nur mit Firefox produzierbar. --Tets 17:55, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kanada-Briefmarke

Hallo,

ich bitte Kenner der Philatelie um das Augenmerk auf diese Anfrage Portal_Diskussion:Philatelie#Bitte_um_Mithilfe. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:35, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist Wikipedia ein Synonym- bzw Dialektverzeichnis?

Ausgehend von diesen Löschungen meinerseits stelle ich mal diese konkrete Frage, ist soetwas erwünscht? Nichts gegen allgemein gebräuchliche und bekannte Synonyme, aber hier wurde imho entschieden übertrieben und jede regionale Bezeichnung mit zich Abwandlungen aufgenommen, da sollte man doch lieber Wictionary verlinken, anstatt eine meterlange Liste wachsen zu lassen. Abgesehen enthält http://www.ostarrichi.org/ Benutzereinträge und ist so kein geeignetes Wörterbuch zum referenzieren. Gleiches bezieht sich auf umgangssprachliche Modewörtchen wie Schwachfug oder Dummfug, vgl heutige LAs auf redirects----Zaphiro Ansprache? 19:32, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich überlege gerade, welche Eingrenzung nicht POV ist. --MannMaus 20:17, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Angabe von Synonymen kann durchaus gerechtfertigt sein, vgl. die Einleitung von Prozess. Nicht umsonst gibt es dafür Synonymwörterbücher, vgl. die dortige Referenz. Der konkrete "Artikel" Unsinn war und ist allerdings ohnehin jenseits von Gut und Böse ... Hafenbar 21:17, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, Zaphiro meinte eher den Anfang dieser Version. -- E 21:46, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ausserdem steht für synomyme ohne enzyklopädische relevanz wikt:Unsinn zu verfügung, die WP braucht nicht alles wissen dieser welt abzudecken, und mitarbeit ist dort willkommen (die ansprüche an die bequellung sind dort ähnlich, wenn nicht noch strenger als bei uns) - die liste der mehr-oder-minder-synonyme kann ruhig komplett übersiedelt werden, wo kein wirklich eigenständiger artikel da ist Schabernack zb.: von mir aus, Zaphiro, nur drauf los.. --W!B: 22:07, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
da war schon wer schneller ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:18, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ort der Strategiediskussion in der WP?

Hi,

ich hab mal einen Vorschlag für eine wissenschaftlich zitierfähige WP unterbreitet. Da ihr euch wohl deutlich besser in den WP-Strukturen auskennt als ich, könntet ihr mir vielleicht sagen, auf welchen Diskussionsseiten in der deutschen Wikipedia der Vorschlag unterzubringen ist. Und natürlich gerne diskutieren. --77.185.205.61 21:01, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

--77.185.205.61 21:01, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine spezifische Strategie der deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht interessiert Dich aber das Schreiben von Michael Snow und Jimmy Wales. --Zipferlak 21:08, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, Du hast Dich dort bereits beteiligt, wie ich sehe. --Zipferlak 21:10, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau ;) Und wenn es noch keine solche Seite gibt, dann würde ich vorschlagen, eine Seite zur Strategiediskussion einzurichten. Immerhin ist die deutsche WP eine der qualitativ besten, kann aber definitiv noch gesteigert werden. Noch ein Wort zur Arbeitsweise: auf de-WS wird wissenschaftlich zitierfähig gearbeitet, die Qualitätsstandarts sind sehr hoch und werden von Nutzern, die auch in ihrem Beruf wissenschaftlich tätig sind, kontrolliert. Im Ergebnis wird die Qualität und Zitierfähigkeit von externen Organisationen (Bibliotheken, einem chilenischen Philosophie-Professor u.a.) immer wieder bestätigt. Das sollte die Mühe einer solchen Umstellung wert sein. --77.185.205.61 21:18, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Strategiediskussion bitte ausfüllen :-) --Schlesinger schreib! 21:21, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder Wikipedia:Strategie ? Und die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Strategie führen ? --Zipferlak 21:23, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Egal, die Hauptsache ist eine prominente Verlinkung. --Schlesinger schreib! 21:25, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre Dir Vorlage:Beteiligen prominent genug ? Oder soll es gleich links unter "Mitmachen" aufgeführt werden ? --Zipferlak 21:28, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beteiligen ist ok. --Schlesinger schreib! 21:32, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

OT:Hallo, das mit dem Strategie-Wiki habe ich am Rande auch schon mitbekommen, dafür wurden wohl Gelder zur Verfügung gestellt. Wer hat sich denn damit schonmal ernsthafter beschäftigt, und wie ist denn so die Einschätzung, dass da mal irgendwo, irgendwas und irgendwie Sinnvolles bei rauskommt? ... Hafenbar 21:41, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interwiki-Weiterleitung

Ist es eigentlich möglich, dass Interwiki-Weiterleitungen erstellt werden und diese dann funktionieren? Die WL auf meiner en-Seite leitet - bei mir zumindest - nicht auf die de-Seite weiter. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 21:30, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist AFAIK nicht möglich. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:31, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 21:46, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist offenbar auch nicht erwünscht, siehe en:Wikipedia:Soft redirect. Da geht es zwar hauptsächlich um Links zu anderen Projekten, aber die Problematik dürfte bei Links zw. Sprachen ähnlich sein. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:57, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
{{Interwiki redirect}}. iw-Weiterleitungen führen zu falschen DB-Einträgen, die dann erst beim Rendern wieder korrigiert werden. Merlissimo 22:04, 22. Sep. 2009 (CEST)

Verwendung von CURRENTYEAR in Artikeln im Zusammenhang mit dem Wort "derzeit"

In diesem Abschnitt fiel mir im Quelltext der Satz auf: „[[Schirmherr]]in ist immer die Frau des amtierenden Bundespräsidenten. Derzeit ({{CURRENTYEAR}}) ist dies [[Eva Luise Köhler]], die Frau von Bundespräsident [[Horst Köhler]].“ Hier wird nun das "derzeit" mit einer Funktion verbunden, die das Jahr automatisch aktualisiert. Im (nur theoretisch möglichen) Falle, dass zum 1.1.2010 ein Wechsel stattfinden würde, würde der Name von 2009 dastehen mit Stand 2010 - also ein falscher Name. Ist solch eine Verbindung von "derzeit" und "Current..." überhaupt zulässig? Ich meine nicht. -- Quedel 21:51, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Halte ich auch für unzulässig. Nur der „manuelle“ Nachtrag des Jahres durch einen Benutzer stellt sicher, dass die Angabe wenigstens jahresaktuell ist. -- Turpit 22:09, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das Jahr einfach weglassen. Dann muss es nur bei einem Amtswechsel aktualisiert werden. Das aktuelle Jahr sollte man auch so kennen. Ich hatte mal eine ähnliche Spielerei in System Administrator Appreciation Day eingebaut gehabt. Aber dort besteht keine direkte Abhängigkeit zum umgebenden Textinhalt. Merlissimo 22:11, 22. Sep. 2009 (CEST)
Die Verwendung von CURRENTYEAR in diesem Zusammenhang scheint mir offensichtlicher Unfug. Die geklammerte Datumsangabe dient in solchen Fällen ja dazu ein "aktuell, derzeit, heute, gerade ... etc." zu relativieren, das wird damit aber ausgehebelt ... Hafenbar 22:16, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat im ANR nichts zu suchen. -- E 22:44, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habs nun nach Konsens geändert. Hiermit erledigtErledigt und Danke. -- Quedel 22:45, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, den Konsens gab's ja schon: „Diese Variablen sollten nicht bzw. im Falle der ‚Magic Words‘ nur in wenigen Ausnahmefällen in Artikeln verwendet werden.“ (Wikipedia:VAR) -- E 22:49, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

leere Seiten

Bei mir wurden eben nur ne weiße Fläche angezeigt, wenn ich Wikipedia aufrufe. Was war los? --xls 23:40, 22. Sep. 2009 (CEST)

War bei mir auch so, vermute da hatte sich ein Serveradmin kurz verklickt bzw. vertippt... --JuTa Talk 23:42, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
So kann man es auch nennen (beim Update der Lokalisierung). Merlissimo 23:44, 22. Sep. 2009 (CEST)
war bei mir dasselbe... wikipedia.org ging interessanterweise, aber sobald das /wiki/ dazukam: weiß... ColdCase 23:45, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeiten&Speichern

Möchte Link zu einer Seite hinzufügen - zunächst scheint es, als sei dieser gespeichert. Kehre ich jedoch zu einem späteren Zeitpunkt zurück, ist wieder alles futsch... Was mache ich falsch??? --85.16.64.149 09:18, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht es um diesen in Oldenburg (Oldenburg) eingefügten Link? Er wurde wieder entfernt da er nicht unseren Qualitätsansprüchen genügt. Er bietet keine weiterführende Informationen und hat eher einen werblichen Karakter. --HAL 9000 09:31, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich sehr bedauerlich, da es sich um eine offizielle Seite handelt, die lediglich der INFORMATION von potentiellen Touristen in Oldenburg dienen soll. Schade eigentlich. (nicht signierter Beitrag von 85.16.64.149 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 23. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Unterschiedlicher Skalierungsalgoritmus auf Commons und DE?

Ich habe gerade ein Bild von DE nach Commons transferiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Original relativ unscharf skaliert wird (Datei:Unas.jpg während die Commons-Variante der gleichen Datei scharf skaliert wird (File:Unas Pyramide.jpg). War mir das bisher nicht aufgefallen oder ist das neu, dass die Skalierung der Bilder mit unterschiedlichen Qualitäten geschieht, je nachdem wo das Bild liegt? --GDK Δ 10:14, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die für die Erzeugung von Vorschaubildern benutzten Parameter wurden vor einiger Zeit (1-2 Jahren) geändert, die neueren Bilder sind deshalb schärfer. Es hat deshalb nichts damit zu tun, wo das Bild liegt, sondern wann es hochgeladen (bzw. das Vorschaubild erzeugt) wurde. -- Gruß, aka 10:17, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es gerade mal neu hochgeladen, was einen schärferen thumb generiert, diesen aber originellerweise der älteren Version zuordnet. --Seewolf 10:20, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah, das erklärt einiges. Danke Euch für die Info. --GDK Δ 10:25, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem das geklärt ist, hab ich das lokale Duplikat nun gelöscht. --GDK Δ 11:56, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Galerien

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit mit CSS (oder JS) die Standardgröße der Bilder in Galerien für mich zu verändern (also z.B. in Spezial:Mypage/monobook.css)? Wenn ja, wie lautet der Code? --JuTa Talk 23:27, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo JuTa, ich habe kein Knöpfchen gefunden, um die Standardbreite zu ändern, deshalb habe ich da mal etwa zusammengefrickelt: Benutzer:Revolus/gallerySize.js. Einzubinden mit:
gallerySize = 180; // oder wie breit du es haben willst.
importScript("Benutzer:Revolus/gallerySize.js");
Sieht nicht so wunderschön aus, aber es funktioniert¹. :-) Gruß, --Revolus Echo der Stille 01:25, 23. Sep. 2009 (CEST) ¹) getestet mit Opera 10.0 und Firefox 3.0.[Beantworten]
Ist das nicht von der Thumbnailsize in den Benutzereinstellung abhängig (kann es leider gerade nicht ausprobieren)? Merlissimo 01:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
Nein, habe ich gerade ausprobiert. Habe dann in ./includes/ImageGallery.php:36 das gefunden:
private $mWidths = 120, $mHeights = 120; // How wide/tall each thumbnail should be
--Revolus Echo der Stille 01:37, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wow, herzlichen Dank. Ein Skript extra gebastelt; ich bin beeindruckt :) Es funktioniert wunderbar; kann ich das auch auf Commons einbinden? Denn da hätt ich's hauptsächlich gern geändert. Vielleicht so:

gallerySize = 180; // oder wie breit du es haben willst.
importScript("de:Benutzer:Revolus/gallerySize.js");

Oder muss das Script dann auch lokal auf Commons? --JuTa Talk 02:09, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man muss (so weit ich weiß) die komplette URL angeben, wenn man ein Skript von einem anderen Projekt laden will:
importScriptURI("http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Revolus/gallerySize.js&action=raw&ctype=text/javascript");
. Gruß, --Revolus Echo der Stille 03:46, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
will ich auch haben! kannst Du das bei den helferleins eintragen, vielleicht wird mal ein gadget drauf: die galleries so einfach umstellen wie die thumbs, wär schon toll (Einstellungen → Aussehen → Dateien) --W!B: 04:38, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
würde ich stark befürworten, -jkb- 09:05, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mal einen Bugreport bei MediaWiki stellen. Das Skript ist wirklich nur als Übergangslösung gedacht. So wie W!B: es beschrieben hat, wäre es am schönsten. Gruß, --Revolus Echo der Stille 14:47, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Javascript scheint leider noch nicht 100%-ig ausgereift. (Kann man auch nicht erwarten bei einem Service-Schnellschuss-Skript) Der Rahmen um die Bilder scheint immer eine feste Größe zu bekommen, was dann zu folgenden Effekten führt:

@Revolus: Wäre ganz toll wenn Du da noch ein wenig dran feilen könntest. Gruß --JuTa Talk 11:47, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh, ja, ich hatte vergessen, dass auch die Rahmenbreiten angepasst werden müssen. Ist gefixt. --Revolus Echo der Stille 14:47, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja ja, das ist als ob du als früherer Manager plötzlich Hartz IV bekommst und trotzdem das frühere Prtemonai behalten würdest (na, unwahrscheinlich, zugegeben...). -jkb- 15:05, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal vielen Dank an Revolus. Da mir die Rahmen zu breit waren hab' ich mir 'ne eigene Kopie auf Commons angelegt mit gaaanz schmalen Rahmen. Ggf. könnte man noch 'nen zweiten Parameter einflöhen der die max. Rahmenbreite angibt; muss aber nich sein :) --JuTa Talk 15:41, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee! Die Rahmenbreite kann man jetzt mit
galleryBorder = 5;
angeben. Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:57, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlender Sichten-Knopf bei IP-Patrol

Hin und wieder, wenn ich Langeweile habe, schaue ich mir ein paar Änderungen bei tools:~apper/ipp/ an. Zumindest seit heute fehlt der Sichten-Knopf, wenn man dort eine Änderung anklickt, so dass man erst auf "Entwurf" und dann auf "vergleiche" klicken muss. Um einiges umständlicher als zuvor, wo man sofort sichten konnte. Weiß einer, ob das ein Bug oder vielleicht sogar gewollt ist? Gruß, --Revolus Echo der Stille 00:23, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Link enthält kein title=, in dem Fall wird keine Sichtenbox generiert. Scheint mir eher ein Bug in MediaWiki zu sein. Außerdem sollte Apper mal phtml verbannen, das ist ja uralt. Der Umherirrende 18:08, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auskunft defekt?

Irgendwo muss es einen defekten oder missverständlichen Link geben, der dazu führt, dass solche Artikel erstellt werden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wie_man_bundeskanzler_wird-die_kanzlerwahl_%28bildlizenz_verfahren_%29_prefix:Wikipedia:Auskunft&action=edit&redlink=1

Scheint irgendetwas mit der Auskunft und der Suchfunktion zu tun zu haben, seit einigen Wochen entstehen täglich solche Artikel. Ich bitte um Mithilfe bei der Ursachensuche. --Seewolf 10:11, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Suchfunktion oben auf der Auskunftsseite benutzt, um das Archiv nach „wie man bundeskanzler wird-die kanzlerwahl (bildlizenz verfahren )“ zu durchsuchen, so gelangt man auf diese Seite, wo man keine Treffer, aber an prominenter Stelle einen Link zum Anlegen dieser Seite erhält. Kann man die Suche vielleicht so umprogrammieren, dass dieser Link bei Suchanfragen mit prefix:, intitle:, etc. nicht angezeigt wird? --Schnark 10:22, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann sperren wir lieber Artikelneualagen mit der Zeichenfolge "prefix:Auskunft". --Seewolf 10:26, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2009#Wikipedia:Suchhilfe, -jkb- 10:29, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Bug 19600, wer mag, kann dort gerne deutlicher hervorheben, wo das Problem liegt. Der Umherirrende 18:01, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anzeige von Edits in Quadraten

Die Edits dieses/r Users/userin werden bei mir nur als Quadrate angezeigt. Was ist davon zu halten?--BKSlink 10:11, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du solltest eine koreanische Schriftart installieren. --Seewolf 10:12, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tipps dazu hier: Wikipedia:UTF-8-Probleme. Ich kann leider nicht sagen, welche Schriftart alle Probleme löst, da ich alle installiert habe, hat jemand einen Vorschlag? --Seewolf 10:15, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
habe keine Meinung irgendwelche Schriften zu installieren, nur um keine Quadrate mehr angezeigt zu bekommen. Accounts, wie der von mir oben genannte, deren Username schon nicht angezeigt werden + die dann auch noch editieren mit nicht angezeigten Zeichen, sollten als ungeeignete Nutzernamen in der de:wp gesperrt werden. Wie soll man solche Edits sichten.--BKSlink 15:17, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Sperre wg. ungeeignetem Usernamen ist hier nicht sinnvoll, da es ja lt. sulutil:崔守鎬 ein koreanischer Nutzer ist. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:03, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Zeiten von SUL ist das illusorisch und ich bin ganz froh, nicht auf der japanischen WP gesperrt zu sein, nur weil da jemand einen Font vergessen hat zu installieren. Warum mann diese Edits nicht sichten kann, erschließt sich nicht. —Complex 15:23, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wieder mal eine der ach so ergiebigen Antworten...Vergiss es... Will nicht weiter die Ruhe stören---BKSlink 15:28, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, ich habe Vista und meines Wissens nur Russisch extra aktiviert (Tastatur). Mit den von Dir genannten Schriftzeichen kann ich zwar nichts anfangen, aber es sind zumindest keine Quadrate. Ich vermute deshalb, es liegt auf ganz primitive Weise an den Einstellungen Deines PC. Beispiel: 守 ist etwas wie ein kleines t, links, mit Zusätzen. -- wefo 15:45, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Nickname des Users ist auf Kroanisch, weil er auf der koreanischer Wikipedia diesen Nick hat. Ist dasselbe wie du auf de.wiki BKSlink heisst. Durch Single User Login (SUL) ists möglich, dass man mit nur einem Benutzerkonto auf anderen Wikis herumeditieren kann. Ist auch was schönes, da man sich nicht immer neu registrieren muss oder einloggen muss. Der Typ hat in dem Artikel etwas geändert, weiss nicht was. Spielt auch keine Rolle. Auf jeden Fall wars auch in Koreanisch und Fakt ist, dass dein Computer koreanisch nicht lesen kann. Koreanisch ist halt eine für uns komische Schrift. Und drum sollten wir uns nicht wundern, wenn nicht mal unser Computer diese Zeichen darstellen kann. C'est comme ça. Ich rege mich als Schweizer auch über das Deutsche ß auf ;-). --dvdb 15:57, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass ich keinen Schimmer habe, wie man ein ç mit der Tastatur erzeugt. Natürlich könnte ich nach Hinweisen suchen. Aber das lohnt sich nicht, weil ich es bald wieder vergessen würde. Ich hoffe, dies tröstet den Fragesteller. Anzeigen ist nur die halbe Wahrheit. Nachtrag: Ich habe nachgekuckt. Und ich habe es auch schon vergessen. -- wefo 23:08, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schweizer Tastaturen haben kein ß. Dafür çéàèê. ;-) --dvdb 23:36, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den asiatischen Zeichen tippt man meistens einfach die Lautumschrift, die es für jede Sprache gibt. "妈" ist z.B. "ma1" (1 steht für die Tonalität). Bei den meisten anderen Sprachen in der Welt werden bestimmte lateinische Buchstabenkombinationen zu einem Schriftzeichen zusammengezogen. Dafür gibt es jeweils spezielle Programme, die du auf deinem Rechner aktivieren/installieren kannst. Merlissimo 23:48, 23. Sep. 2009 (CEST)

Darstellung von Bildern

Bsp. FF
Bsp. IE

Ist die Problematik bekannt, dass (vermutlich) der IE seine eigene Darstellungsweise von Bildern in der WP wählt? Im Speziellen scheint der IE das Bild nicht vom nachfolgenden Text trennen zu wollen; FF lässt das Bild bei fehlendem Platz nach unten rutschen. Über diese unterschiedliche Interpretation wurde ich auf meiner Disk angesprochen (beim Bsp. (Gose (Abzucht)) steht das [[Bild]]-Tag direkt unter der Überschrift)... -- Netnet @ 13:43, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Problematik ist bekannt. Der Internet Explorer will dass nicht wirklich richtig interpretieren. Die Schuld kann man dem Internet Explorer oder den Infoboxen geben. Ich habs mal unschön gelöst. Kannst ruhig revertieren, wenns dir nicht passt. Grüss dich, --dvdb 15:51, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Bilder für den rechten Rand alle direkt nach der Infobox setzt, funktioniert es einwandfrei, sie sind zwar dann nicht mehr einem Abschnitt zugeordnet, aber das lässt sich bei Abschnitten am Anfang sonst schlecht lösen. Der Umherirrende 17:54, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachzusichtende Seiten werden nicht angezeigt

Kann jemand in Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat auf „Ungesichtete Seiten“ oder „Alte, gesichtete Seiten“ klicken und mir sagen, ob Artikel aufgelistet werden? Bei mir ist bei beidem Fehlanzeige, obwohl es anzuzeigende Seiten gäbe. --Leyo 13:49, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir wird auch gesagt, dass es keine gäbe... --JuTa Talk 14:42, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dito, kann es sein, daß das bei Wartungskategorien generell so ist/sein soll? Die Kategorie:Wikipedia:Neutralität enthält z. B. ebenfallls keine zu sichtenden Seiten. --Schniggendiller Diskussion 17:07, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder liegt es an „Wikipedia:“ im Kategorienamen? --Leyo 17:19, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte sein: Ich habe gerade Die Sichtung von Skorpion I. aufgehoben. Der Artikel ist in der Kategorie:Geboren im 4. Jahrtausend v. Chr., die wiederum in der Kategorie:Geboren unbekannt ist, die wiederum eine Wartungskategorie ist. Der Artikel war dann über den Kategorien-Sichtungslink zu finden. Dann dasselbe Spiel mit Ban: Bestandteil der Kategorie:Wikipedia:Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, die eine Wartungskategorie ist. Diesmal tauchte der Artikel im Kategorien-Sichtungslink nicht auf. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:35, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich auch schon festgestellt: Man muss nun bei den Systemkategorien nach "Kategorie:Wikipedia:XYZ" suchen, nicht mehr nur "Wikipedia:XYZ" – aber auch dann wird nur die erste Ergebnisseite korrekt angezeigt, beim Weiterblättern wird das Kategorie-Präfix automatisch wieder weggekürzt. --YMS 22:59, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Änderung und Artikel auf einmal anzeigen

Hi. Wenn ich etwas ändere und auf "Änderungen anzeigen" klicke, sehe ich nur die grün-gelbe Difflink-Ansicht, nicht aber die Artikelansicht. Klicke ich auf "Vorschau" sehe ich den Artikel, aber es fehlt die Difflink-Ansicht. Geht das irgendwie gleichzeitig, also so, als ich einen älteren Difflink ansehe? Danke, Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 13:53, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einstellungen->Verschiedenes->Versionsvergleich->"Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite" deaktivieren oder mit diffonly=0 in der URL spielen. Merlissimo 16:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Tips, bringt mir aber leider nix. Das Häkchen ist bereits deaktiviert und bezieht sich wohl auf die Difflinks bereits vergangener Änderungen - da funktioniert's ja auch. Experimentieren in der URL ist zwar ein Not-Workaraound, ich hätt's aber gern als Standard, und da wird's auch zu umständlich. Nochmal deutlich, falls ich mich missverständlich ausgedrückt hatte: Es geht um die Vorschau, nicht um bereits gespeicherte Änderungen. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 17:24, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist aktuell nicht möglich. Es geht nur entweder Vorschau oder Änderungen zeigen. Was auffällt ist auch, das bei der Übersicht über die Vorlagen und Kategorien der Seite die Änderungen nicht berücksichtigt sind. Hilfe:Bugzilla wäre die Anlaufstelle. Der Umherirrende 17:58, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hochgeladene neue Dateienversion wird nicht immer angezeigt

Ich habe bei Commons eine neue Version von Datei:Sucos Ainaro.png hochgeladen und sie dann auch in Wikipedia:Kartenwerkstatt eingebunden. Dort wird sie korrekt angezeigt. Nicht jedoch bei den Artikeln, in denen sie zuvor schon eingebunden war, wie z.B. Ainaro. Dort wird immer noch die alte Version angezeigt. Cache löschen hilft nichts, an einem anderen Anschluß und Computer zeigt sich das selbe Bild und "?action=purge" hat nur bewirkt, dass das Bildfenster die Umrisse der neuen Datei hat, innen aber das alte Bild verzerrt gezeigt wird. Hilfe! --JPF ''just another user'' 15:39, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Nulledit sollte helfen. --Leyo 15:40, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet? --JPF ''just another user'' 21:16, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Bearbeiten klicken und dann unten auf Seite speichern. -- chatter 21:21, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
An "Maubisse" getestet. Klappt nicht. :-( --JPF ''just another user'' 21:44, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Baustellen

Zwei Fragen:

1. Wie kann ich eine "Baustellen"-Seite, die nicht mehr gebraucht wird, in meinem Benutzernamensraum löschen (lassen)? 2. Wo (und vor allem: wie) fände ich eine Antwort auf diese Frage im FzW-Archiv, ohne nochmal hier zu fragen?

Vielen Dank, Joyborg 16:10, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach einen SLA stellen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:12, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
zu 2. Ganz oben auf dieser Seite ist eine große Infobox. Da gibt es auch ein Textfeld und einen Button "Archiv durchsuchen. --Phoinix 16:29, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich, sehr erstaunlich... Das Textfeld & Button war für mich bis eben subjektiv unsichtbar (vielleicht blende ich das auch aus, weil solche Eingabeschlitze unter viel Text normalerweise uniteressant sind?). Das wäre aber eher was für die WP-Layouter und Menümacher, --- danke, Joyborg 17:06, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke @Xenon3, das hat funktioniert. Noch besser wäre wahrscheinlich gewesen, ein {{Löschen| ''Baustelle löschen'' ~~Sig~~}} in den Artikel zu schreiben...;-) Aber nochmal zu Frage zwei: Wo kann manl diese deine freundliche Information finden (SLA), außer hier in der Akut-Hilfe? Bisher sehe ich sie nicht in Wikipedia:Baustelle oder sonstwo... Ich würde das Randgruppenthema "WP:Wie lösche ich meine Baustelle") ja gern irgendwo erklärend einfügen, wenn ich nur wüßte, ob es so einen Hilfe-Link nicht schon gibt und ob er bloß gut versteckt ist. Joyborg 16:42, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Hilfe:Benutzernamensraum steht was dazu drin. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bibola relevant?

Ist das kleine italienische Dorf Bibola relevant, das heißt darf ein Artikel darüber angelegt werden? Grazie, 129.132.225.195 18:48, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, grundsätzlich sind alle Ortschaften, egal wie klein, relevant. Siehe hier. Am besten benutzt du unser Tutorial, dann sollte nichts schiefgehen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:52, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du solltest den Artikel dann auch vom Artikel derjenigen Gemeinde her zugänglich machen, zu er die Ortschaft als frazione, also als Ortsteil, gehört. BerlinerSchule 20:40, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zugänglich machen? Versteh ich nicht. 129.132.225.195 21:11, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zugänglich machen = Verlinken. Also in Aulla einen Satz in der Art von: Zu Aulla gehören die Ortsteile: Ortsteile 1 Ortsteile 2 Bibola Ortsteile 3 Ortsteile 4. einfügen. --HAL 9000 22:44, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

GIF als SVG: Datei:SocialFC.svg

Wie hat es der Hochlader geschafft ein GIF als SVG hochzuladen? Wird bei SVGs der Typ nicht gecheckt? Da stimmt doch was nicht, oder? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:56, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Endung kann erst nach dem hochladen einer Datei auf den Typ geprüft werden. Wenn er es als .svg angibt, wird es eben so hochgeladen. Aber beim Versuch unterschiedliche Größen anzuzeigen erscheint ja auch schon der Fehler. Sollte vielleicht mal in die Software eingebaut werden. Nach dem hochladen Endung auf tatsächlichen Typ prüfen und im Fehlerfall die Datei mit Fehlermeldung abweisen. -- chatter 21:07, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt's übrigens echte Vektordaten. Es scheint, als ob das GIF auch von dort stammen würde (Vorschaugrafik). --Leyo 21:27, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich lade das Vereinslogo mal hoch. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:24, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe die GIF-Mogelpackung im Artikel Social Futebol Clube gegen das SVG ausgetauscht. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:35, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Google trauen kann, gibt es keine weiteren solchen Dateien in der de-WP. Oder gibt's einen eleganteren Weg um solche Dateien zu finden? --Leyo 23:25, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Abfrage auf dem Toolserver zeigt keine weiteren Dateien mit diesem Fehler mehr. --DaB. 01:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spracheshilfe bitte

Wie schreibt man auf Deutsch "please do not use machine translation to write articles"? Meine Version ist "Bitte die Maschinelle Übersetzung die Artikeln zu schreiben nicht benutzen", aber mein Deutsch ist noch schlechter als Babelfish, ich habe niemals auf Deutsch in der Schule gestudiert, ich habe nur wenigen Seiten eines Buchs vor Österreich besuchen gelesen...! Danke. Alan012 23:25, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS Möchten Sie mir in cy:Sgwrs defnyddiwr:Alan012 antworten bitte - Danke sehr. Alan012 23:30, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Bitte erstelle/schreibe keine Artikel mit Hilfe von automatischen Übersetzungsprogrammen" - vielleicht? Merlissimo 23:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
bitte verwenden Sie nicht maschinelle Übersetzung, um Artikel zu schreiben wäre selbst evident.--84.160.226.84 00:08, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du bist ja ein ganz Lustiger. Wenn´s hilft... --79.255.32.133 00:17, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr. Alan012 00:20, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nimm die Version von Benutzer:Merlissimo, der andere User ist nur ein Troll. --79.255.32.133 00:22, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha, danke sehr für warnen mich. Ich habe die andere Version vor genehmt. Ich werde es wechseln... Alan012 00:30, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum kein Sperrlogauszug bei IPs?

Moin, seit dem Update wird bei aktuell gesperrten Benutzern auf deren Beitragsliste ja die Sperre angezeigt. Warum ist das nicht bei IPs so? Danke im Voraus und Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:15, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil IPs nicht persönlich zugeordnet werden können. Mal gehört sie dem, mal einem andern Benutzer. --Netpilots 18:52, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber auch IPs bekommen einen Sperrlogeintrag. Und dann könnte man einen aktuellen doch einfach anzeigen lassen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:44, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
So stimmt's natürlich. Mal schauen was Administratoren und Entwickler dazu meinen. --Netpilots 23:42, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi. Ich habe das eigentlich so programmiert (vgl. auch Follow-up revisions), dass das Sperrlogbuch auch bei IPs angezeigt wird. In einem lokalen Test funktioniert das in der aktuellen SVN-Version auch. Vielleicht hat WMF eine etwas veraltete Version, wo es diesbezüglich einen Bug gab (das habe ich noch nicht überprüft). Die einzige Sperre, die nicht überprüft wird, ist der Autoblock von Benutzeraccounts, die nicht identisch mit dem Benutzer sind, der gerade die Seite aufruft. Wenn ich also die Beiträge von XY anschaue, dessen IP aufgrund eines Autoblocks gesperrt wurde, dann weiß ich das nicht, weil ich seine IP-Adresse nicht kenne (anders ist das, wenn ich meine eigenen Beiträge betrachte, dann kenn ich ja meine IP.) Gruß, --Church of emacs D B 12:15, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab doch einen kleinen Fehler. In r56859 gefixt --Church of emacs D B 09:07, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmelden geht nicht mehr

Ich war heute morgen in allen Wikis wieder ausgeloggt (SUL) und wollte mich wieder einloggen. Ich kenne noch mein Passwort, aber es kommt jedesmal ne Fehlermeldung, wenn ich bestätige. Nach paarmal erschien zudem ein Catchpa (was ich auch ausgefüllt habe). Ist das ein Bug? (Xls) --80.143.241.194 07:22, 24. Sep. 2009 (CEST) Zitat: "Das Passwort und/oder das Sicherheitswort (Captcha) ist falsch oder wurde nicht eingegeben. Bitte versuche es erneut." Obwohl nicht immer das Captcha erscheint.[Beantworten]

Ich erinnere mich dunkel, dass es mir auch mal passiert ist. Cache löschen browser schließen usw. (neustart?) war damals meine methode. Gruß--ot 07:26, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

PDF-Download

wenn ich einen Artikel als PDF-Datei generiert habe, ist zwar der Link zum Download aktiv, und es tut sich auch etwas, aber in der Mitte bleibt der Download stecken, ich habe ein 56-k-Modem, das meist nur 45 kB bringt, woran kann es liegen?

Viele Grüße Gary --213.61.200.190 07:26, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, hm, bin etwas ratlos, sowas ist aus der Ferne schwer zu diagnostizieren. Hab gerade mal am Artikel Deutschland getestet, die 22,5 MBytes kamen anstandslos an, also offenbar kein generelles Problem mit dem PDF-Export. Einen Timeout würd ich auch eher ausschließen – 45 kByte per Modem sollten ja ca 10 Sekunden sein, ich hab beim Testen glaub etwas länger gebraucht. Um welchen Artikel geht's denn? Vielleicht kann jemand der Mitleser das PDF mal kurz an anderer Stelle spiegeln. (Sorry, derzeit selbst keinen Server zur Hand.) Viele Grüße, —mnh·· 07:54, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
äh, die 45 kB sollten 45 kBps sein, nicht die PDF-Größe, oder? Wenn ein sehr großer Artikel damit runtergeladen werden soll könnte ich mir schon einen Timeout vorstellen, kenn die entsprechende Regelung aber natürlich nicht. --Taxman¿Disk? 07:58, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ja, wenn's als Verbindungsgeschwindigkeit und nicht als „so viel schaff ich beim Runterladen, dann bricht's ab“ gemeint war, ist das wirklich nicht unwahrscheinlich. Wenn der Artikel gut bebildert ist, dürfte das PDF generell für Modemnutzer inakzeptabel groß sein, dauert Stunden. Da hilft wohl nur ganze Seite abspeichern und das Drucken. Hm. Unschön. Viele Grüße, —mnh·· 08:37, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Infobox für Musiker

Gibt es so etwas wie in der Englischen Wikipedia auch bald in deutsch?

Praktisch wäre es schon. --Netpilots 10:18, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben eine Mehrheit von Autoren, die solche Boxen für Personen-Lemmata nicht haben will. Begründung ist, das das Menschen nicht gerecht wird, und das es irgendwann zum Biltz-Tropf kommen würde.--LKD 10:22, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fotos auf Begriffsklärungsseiten

Darf man Fotos auf Begriffsklärungsseiten einfügen? --Vammpi 10:27, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur gaaanz vorsichtig, also eigentlich nie: Könnte mir vorstellen, wenn es nicht gelingt, das Zweiglemma mit Worten zu beschreiben. Gib ma'n Beispiel. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 10:36, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) hmm, spannende Frage. An sich eher nicht. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass ein Bild von dem was man sucht hilfreich sein könnte. - Andererseits; wenn man schon den begriff oder nachnamen an sich weiß, ist das foto wahrscheinlich meist auch nicht mehr nötig und lenkt nur von den anderen Möglichkeiten ab. ... Auch zu bedenken wäre, dass durch ein Bild der Eindruck entstehen könnte es gäbe nur dieses eine Ziel und die anderen gar nicht wahrgenommen werden. Daher IMO; grundsätzlich nicht, möglicherweise gibt es aber besondere Einzelfälle ...Sicherlich Post 10:38, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter Wikipedia:BKS gefunden: Eine Begriffsklärungsseite enthält in der Regel keine Bilder und Piktogramme, weil ein solches normalerweise nur eine und nicht alle der auf der BKS genannten Bedeutungen illustriert.
Trifft also ungefähr das, was Sicherlich schon gesagt hat. --Polsterzipfel 10:41, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Beispiel währe Burgas (Begriffsklärung) und das Bild Burgas Halbinsel, was dann nicht gehen würde. Danke allerseits.-- Vammpi 10:45, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welchen Nutzen hätte das? Das ist doch nur eine "Aufhübschung" oder?--Cepheiden 10:47, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Beispiel für eine BKL, die nicht zu Unrecht ein Bild enthält, ist übrigens Interstate 405 u. ä. --Schnark 10:50, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Burgas müßten dann schon neun Bilder rein - oder keins. -- smial 10:54, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja es währe tatsächlich nur eine "Aufhübschung" gewesen. Ich lasse es lieber. Danke für die Infos! Für mich daher soweit erledigtErledigt. Gruß -- Vammpi 11:12, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz von Parteien

Hallo, ich wollte konkret zu der Gaddafi Partei Österreich fragen, ob diese wirklich relevant ist. Sie trat nach Artikel nur bei den "Wahlen zum Kärntner Landtag 2009 an, jedoch nur im Wahlkreis Klagenfurt-Stadt und -Land" und erhielt satte 185 Stimmen bzw. 0,05% der Stimmen. Würde mich über Hinweise freuen. Gruß --Star Flyer 18:31, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja laut unseren RK eigentlich nicht...aber man muß auch nicht immer gleich löschen schreien..... Gruß--Schmendi sprich 18:52, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit "traten bei den Wahlen zum Kärntener Landtag an" ist das Kriterium "oberste Subnationale Ebene" aus Wikipedia:RK#Parteien erfüllt. Ob das sinnvoll ist, mögen andere Beurteilen, aber die RK sagen's so. LG, 217.86.35.64 23:50, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
RKs sind weder notwendige noch hinreichende Bedingungen (auch wenn sie meistens als zweiteres interpretiert werden) sondern Richtlinien. Sie verbieten niemandem, seinen eigenen Verstand zu benutzen und Blödsinn auszuschließen - selbst wenn dieser laut Kriterien "relevant" wäre! -- 194.48.128.75 11:47, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus Wikipedia:RK: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Dass ein Komma fehlt, heißt nicht, dass man diesen Satz ignorieren kann.-- Grip99 16:44, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist es schwer, sich des Eindrucks zu erwehren, der Artikel stamme - wenigstens teilweise - vom Autor der verlinkten Website. Da steht die deutsche Sprache im Wettbewerb mit der inhaltlichen Logik um den größeren Abstand vom Text... BerlinerSchule 16:56, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens heißt der Satz "Für die Anlage eines Artikels über eine Partei sprechen:", dass man sich daran orientieren soll, aber mehr nicht. Die Teilnahme in der subnationalen Ebene ist ja auch nur eingeschränkt gegeben, nämlich nur in einem Wahlkreis. Insofern wäre meine Meinung: LA stellen, wenn bei weiteren Wahlen mehr erreicht wird, kann der Artikel ja wiederkommen. Soweit nochmal vom Fragensteller --Star Flyer 17:09, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sonst den Artikel neu schreiben und zwar auf Deutsch und unter Verwendung mindestens einer unabhängigen Quelle... BerlinerSchule 17:29, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mal LA stellen.. Diskussion ist natürlich danach dann bei der Löschprüfung willkommen. Gruß --Star Flyer 17:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Forschungsstudie

Hallo miteinander,

ich habe über Wikimail Post bekommen, in der ich gebeten werde, an einer Studie zu gesichteten Versionen teilzunehmen. Weiß jemand was darüber? Der Benutzer, der mir die mail geschickt hat, ist hier tatsächlich vorhanden, hat aber weder eine Disk noch eine Benutzerseite. Es gibt 3 Beiträge von ihm, der letzte vom Juli. Weiß jemand etwas von der Studie? Könnte die Mail gefälscht sein? Stutzig machen mich 1) das schlechte deutsch und 2) Sonderzeichen in der Fußzeile: Diese E-Mail wurde von Wikipedia-Benutzer „(Benutzername)“ an „Taenzerin“ gesendet. Gruß Taenzerin 18:54, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sonderzeichen-Verstümmelungen können bei Wikimails durchaus auftreten. Beim Rest enthalte ich mich ;) ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:33, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind Anführungszeichen (siehe MediaWiki:Emailuserfooter), zum Rest weiß ich nichts. --Der Umherirrende 19:56, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin, ich wurde vor einiger Zeit mal von einer US-Universität (Alabama?) telefonisch zu den gesichteten Versionen interviewt. Es handelte sich um ein qualitatives Interview, die Interviewerin sprach ganz passabel, aber nicht perfekt Deutsch. Vielleicht machen die ja weiter? Viele Grüße --TRG. 20:26, 23. Sep. 2009 (CEST) PS: Die Kontaktaufnahme erfolgte damals ebenfalls üer Wikimail. --TRG. 20:27, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorrausgesetzt diese Mail ist echt, finde ich es eine absolute Unverschämheit der WMF, dass hier dauernd Studien über die Community gemacht wird ohne uns darüber zu informieren. Hinweis im Kurier würde ja schon reichen, aber nicht mal das passiert. Hat mich bei der letzten Umfrage auch schon so genervt. Da sollte mal dringend was gemacht werden. Übrigens weiß man immer noch nichts über die Ergebnisse der letzten Umfrage... -- 89.55.167.188 21:03, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ähm - die WMF wird sicher nicht wegen dir in die Forschungsfreiheit eingreifen wollen. Wenn jemand irgendwas beforschen will, muss der keinen anderen befragen. Vermutlich ist die wmf auch nichtmal informiert wenn irgendwer Kontakt zu Autoren sucht...
Und die Umfrage hat ja schon eine Vorschau, man weiß also nur nix, wenn man nich suchen will.--LKD 21:17, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um "irgendwas", es geht um UNS die Community ohne die die WP leer wäre! Wenn mal einer befragt wird, sagt ja keiner was, aber auch bei der letzten Umfrage wurden plötzlich massenhaft Leute auf ihrer Disk zugemüllt (per Bot!) und (wie auch diesmal) erfuhr man erst hier von einer verwunderten Person, dass eine Umfrage gemacht wird. Und diese Vorschau ist ja nett, sollte aber auch im Kurier erwähnt werden. -- 89.55.167.188 21:25, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für Eure Antworten so weit. Es würde mich freuen, wenn sich weitere Benutzer melden würden, die die Mail bekommen haben. Der Begriff Forschungsstudie ist ja schon mal sehr kennzeichnend und eine Abfrage auf den Benutzer, die die gleichen Ergebnisse liefert wie die meine wäre eine weitere Bestätigung. Nochmal technisch: läßt sich nachverfolgen, was über Wikipedia-Mail geschickt wird? Kann ich irgend jemandem den Namen des Benutzers mitteilen (mail), damit eine Verifizierung möglich ist? Was mich wundert: warum wird die Studie hier nicht auf der Benutzerseite erwähnt, wenn sie denn wirklich läuft? Taenzerin 21:03, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildversionen in Commons in zwei getrennte Bilder aufspalten

Moin, die Datei commons:File:2+1-vaeg.svg hat zwei unterschiedliche Versionen. Die zweite Version ist möglichwerweise von der ersten abgeleitet, zeigt aber tatsächlich keine neue Version, sondern ein anderes Bild. Wie kann ich diese beiden Bilder auf Commons in zwei getrennt verlinkbare Bilder auftrennen, so dass das Urheberrecht korrekt angewendet bleibt? -- Tirkon 03:33, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich das erklärt habe, habe ich es mit dem Reworkhelper selbst „aufgetrennt“ und entsprechend angepasst. Alte Version an alter Stelle, neue Version hier: commons:File:2+1-vaeg-2.svg --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:53, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! :-) -- Tirkon 17:09, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anhaltender Datenbankfehler

Hey, ich weiß nicht wem man das am ehesten zuleiten sollte, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Habe das Problem das bei mir ein ganz spezieller Versionsunterschied immer eine Fehlermeldung wirft. Selbiges passiert beim sichten. Was kann das sein und wer ist dafür zuständig. Das Problem besteht seit gestern morgen. Bin erst von was kurzfristigem ausgegangen. Bei allen anderen Seiten funktioniert es. Danke im vorraus. Grüße --CaZeRillo 12:43, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja. So ganz klar ist's noch nicht, was da passiert, aus irgendeinem Grund (Massive Last? Deadlock in der DB?) sägt diese Mischung aus Vorlage:Positionskarte+, Vorlage:Positionskarte~ und implizit Vorlage:Positionskarte~* das Ganze wohl ab. Die Idee, die Vorlagen mal ein bisserl genauer zu betrachten hab ich sehr schnell wieder verworfen – wenn das Klammergewusel wenigstens ordentlich kommentiert wäre, aber so? Zumindest ist der Artikel schonmal wieder erreichbar, wenn auch ohne Karte. Viele Grüße, —mnh·· 14:26, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Template Argument Size ist nicht gerade klein. Bei dem Diffs rendern die Squids den Artikel komplett neu (im Gegensatz nur normalen Artikelansicht). Schau dir den Diff einfach pur an [1]. Dann hätte auch das Sichten funktioniert. Merlissimo 15:31, 24. Sep. 2009 (CEST)
So einfach ist's nicht, heut mittag hat bei dem Artikel gar nichts richtig funktioniert, nichtmal die Versionsgeschichte oder Spezialseiten. Viele Grüße, —mnh·· 21:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alternative zum Affenkrieger?

Moin, seit Anfang September ist der Affenkrieger-URV-Checker ja leider abgeschaltet. Gibt es eine Alternative, die nicht so mühsam ist, wie einzelne Sätze bei Google zu suchen? Danke im Voraus! -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:59, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

in dem Monobook von PDD ist dieser URV-Checker zu finden. --Matrixplay 17:40, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, wo in dem Abkürzungskasten ist denn der Link? Oder muss man den erst einschalten, damit er angezeigt wird? -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:19, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist erst seit ein paar Tagen drinne [2]. Du musst deine eigene monobook.js entsprechend modifizieren, damit der Link erscheint. Gruß, --Church of emacs D B 22:38, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Church! Ich habs mir eingebaut. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 01:01, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig verlinken - Weiterleitung auflösen oder nicht?

Wie verlinke ich in diesem Fall richtig: der schweizer Bundesrat (die Regierung) hat einen Webauftritt unter http://www.admin.ch/br/index.html. Auf diese Adresse wird von http://www.bundesrat.ch weitergeleitet. Welche Adresse kommt korrekterweise in den Artikel? --Nico b. 16:55, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, in den Artikel soll ja ohnehin kein externer Link. Unter Weblinks wiederum soll die URL maskiert werden, auch in den Einzelnachweisen, dann ist es letztendlich meiner Meinung nach egal. Grüße -- Rainer Lippert 17:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, der Artikel nutzt die Infobox "Verfassungsorgan", wohl eine schweizer Spezialität, und die enthält einen Eintrag "Webseite". Ich ändere es aber jetzt auf die längere Version, das ist dann wenigstens halbwegs einheitlich mit der Bundeskanzlei.--Nico b. 18:59, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

In der Beobachtungsliste werden automatisch die letzten 3 Tage angezeigt, für einen größeren (kleineren) Zeitraum muss man die entsprechende Option (z.B. 12 Stunden oder 7 Tage) wählen. Ist dies auch so einstellbar, dass mir beispielsweise die Änderungen der letzten 7 Tagen automatisch angezeigt werden? Oder ist der Wert "3 Tage" nicht zu ändern? --Ennimate 22:27, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, unter Spezial:Einstellungen --fl-adler •λ• 22:31, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, hat erwartungsgemäß geklappt. (ein weiterer Beitrag aus der Reihe 'da hätte ich auch selbst drauf kommen müssen' *narf*) --Ennimate 22:41, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Link zum Bearbeitungszähler funktioniert nicht mehr. Will das Ding nicht anfassen. Könnt das jemand machen :) --jodo 23:49, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Moment nicht. Dieser Beitragzähler funktioniert nicht. Es gibt noch eine sehr veraltete Version, aber die sollte man eigentlich nicht verlinken, weil Statistikfehler aufgrund der zwischenzeitlichen DB-Änderungen enthalten sind. Zudem funktioniert dort die Opt-In Option nicht, die viele beim anderen aktiviert hatten. Die meisten mögen die anderen Editcounter nicht, die man als Alternative verwenden könnt. (Ich bevorzuge tools:http://toolserver.org/~soxred93/count]) Ich würde warten, bis die stable-Projekte fertig umgezogen sind (am besten ein "Überarbeiten" rein, damit es nicht vergessen wird). Merlissimo 00:02, 25. Sep. 2009 (CEST)
KEINE ARTIKEL-EDITS SIND KEIN SPERRGRUND. fz JaHn 00:10, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer rein gar nichts zum Thema zu sagen hat geht bitte ins Wikipedia:Café. Danke jodo 00:11, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage Grossesbild

Doppelroller

Moin,

ich habe nicht nach anderen Vorkommen gesucht, hier jedoch zeigt das Pano einen lustigen Effekt: wenn man sich ohne Maus von "oben" an das Pano herantabuliert, verhält es sich völlig normal: Sobald der fokus drauf ist, kann man mit Cursortasten links und rechts rollen. Tabuliert man sich jedoch "von unten" mit Shift-TAB dorthin, gewinnt man zunächst einen vertikalen Rollbalken, siehe screenshot. Solange der da ist (mit einem weiteren Shift-TAB kommt man da raus) kann nicht per Cursor im Artikel vertikal gerollt und auch nicht per Home/End an den Artikelanfang bzw. das Ende gehüpft werden. Ist das eine beabsichtigte Gefangennahme? --smial 00:50, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

jetzt muss ich das bzgl. Vorlage:Navigationsleiste Die Ärzte / Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2009 #Vorlage:Navigationsleiste Die Ärzte (bleibt) (was natürlich passt, an sich ist ja in ordnung, daher konnte dort keine entscheidung getroffen werden), dann noch mal ansprechen:

Wollen wir Navigationsleisten, die einer vollständigen aufzählung dienen, auch wenn die einträge weder rot noch blau verlinkt sind? (vulgo, eine navi, die nicht zum navigieren dient ..)

sollte der eintrag die RKs erfüllen, soll er rot sein, wenn nicht, hat er in einer navi nichts zu suchen, oder? --W!B: 04:34, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Einträge, die für Artikel nicht relevant genug sind, aus der Navigationsleiste gelöscht werden, wird die Navigationsleiste noch mehr zu einem Themenring, weil dann sogar die einzelnen Kategorien nicht vollständig gefüllt sind. Wenn schon etwas gelöscht werden soll, dann die ganze Navigationsleiste. --84.151.253.64 23:39, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
die navi bleibt, per beschluss: also braucht eine andere lösung - wenn die zum präzedenzfall wird, stehen uns ja nette zeiten ins haus (man befülle eine themnring-navi mit irrelevanten einträgen ohne ziel, damit sie kein themenring ist?) --W!B: 07:31, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum werden Diskus, auf die ich gerne wieder zurückgreifen würde, von Admins gelöscht? (hier und hier)--Sanandros 16:54, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In ersterem entdecke ich keine Admin-Edits in den letzten 100 Beiträgen noch wurde da was gelöscht. Bei zweiterem hat der Ersteller selbst einen Schnelllöschantrag gestellt; das war eh das falsche Lemma denn da fehlte zumindest ein Slash, so wie's hätte die Seite zu einem ganz anderen Benutzer gehört; also wurde sie weitergeschoben, was man auch bei Klick auf den Rotlink erkennen kann. Gruß --JuTa Talk 17:19, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht meinst Du beim ersten Link die Archivierung? Die verschobenen Diskussionen findest Du hier. --131.188.101.109 18:13, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir haben mal über die La-Fayette-Klasse gesprochen.--Sanandros 20:12, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach längerem Suchen: Findest du hier. Wurde vom User selbst gelöscht, kein böser Admin. jodo 20:16, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok vielen Dank--Sanandros 09:31, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kosmos

Nabend allerseits. Ich hab ma ne Frage. Und zwar folgende: Welcher weltanschaulichen Couleur sind eigentlich die Main-Stream-Macher der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe, ähm, zugehörig? fz JaHn 23:32, 24. Sep. 2009 (CEST) PS Oder, anders gefragt: Wo kann einer die ein- bzw zuordnen? Die Main-Stream-Macher der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe. fz JaHn 23:36, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die "Main-Stream-Macher der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe" dürften ein genauso bunter Haufen wie die "Main-Stream-Kaffeetrinker", die "Main-Stream-täglich-die-Unterhosen-Wechsler" und die "Main-Stream-Nichttänzer" sein. Weltanschaulich also äußerst inhomogen. Aber wieso antworte ich eigentlich auf diesen Quatsch??? --Andibrunt 23:39, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu wenig Kaffee? --Felix fragen! 23:49, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Andi: Hi Andi. Vielleicht wegen Deines Unterbewußtseins? Ich hab keine Ahnung, was da bei Dir so abgeht oder nicht abgeht. Aber, wie s mein Notarzt mal mir gegenüber, sinngemäß, formulierte, „wird schon irgendwas dran sein“. OK. Das ist verdammt pragmatisch. Stimmt. Jedoch erklärt das nicht Deine Frage. Und dem Meister Felix seine auch nicht. Immerhin: Mein, ähm, WIKIPEDIA-Diskussions-Beitrag wurde, bislang, noch nicht von wem revertiert. Das ist doch schon etwas! fz JaHn 23:59, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ist einer der Main-Steam-Macher der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe ein- bzw zuzuordnen :-) -- smial 00:58, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädie ist anders im Kurier. --HAL 9000 06:25, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kann man lernen, dass die "unter 30-jährigen gebildeten onlinophilen Männer" im Schnitt 32,6 Jahre alt sind (Achsenbeschriftung im eingebauten Diagramm). Super :-)-- d65sag's mir 10:44, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Autoren in den Literaturhinweisen verlinken?

Die Überschrift sagt´s eigentlich schon: Sollen die Autoren - bzw., noch extremer, die Verlage - in den Literaturhinweisen am Artikelende eigentlich als Link zum entsprechenden Artikel angelegt werden? In WP:LIT hab´ich nichts dazu gefunden. Und einerseits finde ich es praktisch, andererseits scheint es mir eher unüblich. Erbitte Weisung :-) --Rudolph Buch 12:29, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Autoren einen Artikel haben, tue ich das. Ich finde es auch sinnvoll, damit man sich Infos über die Autoren holen kann und um ihre Werke besser einschätzen zu können. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 15:37, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

brand neues exclusivity club

Schon mal dies gesehen? Hmmm... -jkb- 15:43, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Wikipedia ist immer noch relativ unbekannt" ... hmm ... zum Glück ist relativ so relativ :o) .. und warum sich gerade die großen untereinander helfen sollen? .. Die Begründung/Vorteile leuchten mir auch nich wirklich als mehrwert ein. und der Punkt "Die Welt hört, dass sich die Wikipedia-Benutzer einigen, eine engere internationale Zusammenarbeit in gewissen organisatorischen Rahmen ..." - hm ich glaube "die welt" weiß gar nicht dass sich Wikipedia-Benutzer uneinig sind; muss man ihnen also nicht erzählen das sie sich einig sind :) ...Sicherlich Post 15:51, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja. Manche suchen Betätigungsfelder um zur Geltung zu kommen. Dabei ist es ja so einfach: Artikel schreiben und verbessern. -jkb- 15:59, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prof. Ochs

Hallo, soeben habe ich einen Artikel über Professor Hans D. Ochs in engl.Wikipedia gespeichert. Da man ihn im amerikanischen und englischen Raum als Hans Ochs, Hans Dieter Ochs und H.D. Ochs kennt, habe ich ein Problem: wie macht man, dass seine Seite (engl.Wikipedia) auch bei der Eingabe alls seinen Namensvarianten ins Search-feld abrufbar sein kann? Und das zweite Problem ist, ich habe ihn auch auf Deutsch unter Hans Dieter Ochs gespeichert. Erscheint bei der Namenseingabe auf Deutsch auch die Möglichkeit, zum Englischen zu wechseln, (unter dem Suchfeld, n anderen Sprachen) und umgekehrt?

--Andriana 16:01, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

en:Help:Redirect --Leyo 16:10, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Lemmata unterschiedlich sind, muss man's von Hand eintragen, sonst erledigt es meist ein Bot. Beim deutschen Artikel habe ich den Interwikilink gesetzt, beim englischen mache ich's gleich. Gruß -- Textkorrektur 16:12, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank und beste Grüße --Andriana 20:18, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage zu WIKIPEDIA

Tachchen. Ich habe gelesen (dermaleinst), daß WIKIPEDIA ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt ist. Und daß jeder mit seinem Wissen beitragen kann. Ja. Und daß seit Mai 2001 so 2.916.966 Artikel in deutscher Sprache entstanden sind. Meine Frage ist (für all die lauernden virtuellen Head-Hunters) folgende: Heißt das, daß jemand, der mit seinem Wissen nicht beiträgt, zu diesem faszinierenden und glorreichen Projekt, gesperrt gehört? Um es vorweg zu nehmen: Ich bin, natürlich, nicht dieser Meinung. fz JaHn 18:06, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Café --Leyo 18:11, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nee, Meister Leyo. Das gehört, so, wie ich es sehe, schon sehr wohl genau auf diese WIKIPEDIA-Seite. fz JaHn 18:15, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Café --Marcela 18:17, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
oder Lesen von Wikipedia:Benutzersperrung ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:19, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

The carped crawlers heed their callers. We ve got to get in to get out ... das seh ich genau umgekehrt: We ve got to get out to get in. fz JaHn 18:24, 25. Sep. 2009 (CEST) PS Schließlich geht s, hier, bei WIKIPEDIA, um nix Geringeres als wie die Basix für die Encyclopaedia Galactica zu kreieren. fz JaHn 18:49, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also zum dritten mal und schluss: Wikipedia:Café. -jkb- 18:52, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Momentchen mal, Meister -jkb-. Womöglich hast Du die Tragweite des Ganzen nicht wahrgenommen. Es geht hier um ganz und gar existentielle Sachen bezüglich WIKIPEDIA. Und wenn demnächst wer hier meine diesbezüglichen Posts, wie es hier so schön heißt, revertiert, dann kriegen bei drei gewisse Leute ne EMail von mir. Das kannste aber glauben! Was bildet Ihr Euch eigentlich ein ?!? ftz JaHn 18:59, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Komm Jahn, wir gehn ins Café, ich geb dir einen aus. --Schlesinger schreib! 19:01, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


//BK// Nun, ob ich die galaktische Tragweite erkannt habe weiß ich nicht, nur möchte ich nicht unbedingt die Ahnung haben, dass dies eine Art Drohung war. Ich nehme an nicht. Also, bitte im Kaffe die galktischen Tragweiten diskutieren. Grüße -jkb- 19:04, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Meister Schlesinger: Ich komm drauf zurück. Aber nicht jetzt. Denn, ob gewisse Nasen das nu gerne wahrhaben wollen oder nicht: Es geht so nicht weiter. Sondern anders. Wie s geschrieben steht, in the HOLYHolyholy bible: „Wer s fassen kann, der fasse es.“ fz JaHn 19:06, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Meister -jkb-: Wiewohl ich Deine Bemühungen schätze, kann ich nicht umhin, dieses Thema ausgerechnet hier auf dieser WIKIPEDIA-Seite in Worte zu fassen. fz JaHn 19:10, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir bilden uns einfach nur ein, daß das hier kein Laber-Chat ist. --Marcela 19:22, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort in der FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! & [3]. Langt dann mal. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:38, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, wie ich es sehe, sind, hier, bei WIKIPEDIA, ganz und gar tutti completto, einige Benutzer nicht so kompetent, wie sie meinen. Na ja. Was soll s. Wiedersehen. fz JaHn 19:41, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und tschüss! Was juckt es die stolze Eiche, wenn sich der Eber an ihr reibt? (ausnahmsweise mal anonym) --87.167.84.40 19:46, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun ja ... was soll man sagen? Ich für meinen Teil glaub an sowas wie biologische Intelligenz. MaW: Man muß es halt immer wieder versuchen. fz JaHn 19:51, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hust. Nicht schlecht, das Kraut. Rainer Z ... 20:11, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jeder (gesperrte Benutzer ausgenommen) kann mit seinem Wissen dazu beitragen. Von müssen steht da nichts. Obwohl, ob das wirklich jeder kann, wage ich anzuzweifeln. Nein, Jahn, du musst keinen Sperrantrag gegen alle IPs stellen, unter denen in der letzten Woche niemand etwas geschrieben hat. Außerdem kann ja dann nicht mehr jeder mit seinem Wissen beitragen, wenn er nicht vorher in Ruhe den Artikel entwerfen kann, ohne wegen Arbeitsverweigerung gesperrt zu werden. --MannMaus 20:17, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kursiv

Ich habe bisher noch in keinem Wikipediaartikel solch einen massiven Einsatz der Kursivschrift gesehen, wie im heutigen Artikel des Tages - Hüle. Ich konnte aber außer den technischen Anweisungen, wie die Kursivschrift zu erzeugen ist (Hilfe:Textgestaltung), keine Empfehlungen in der Wikipedia finden, wann Kursivschrift anzuwenden ist.

  • 1. Gibt es da irgendwo Empfehlungen in der Wikipedia?
  • 2. Wurde in diesem Artikel nicht doch etwas mit der Kursivschrift übertrieben?
  • 3. Sollte nicht in allen 950.000 Wikipediaartikeln der Name des Lemmas, nachdem er im ersten Satz fett hervorgehoben ist, bei allen weiteren Erwähnungen durch Kursivschrift hervorgehoben werden? (ich persönlich wäre dafür) --Politikaner 18:26, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
feste Regeln gibt es da glaube ich nicht, Wikipedia:Typografie äußert sich sogar recht positiv, ich versuche es jedenfalls heutzutage zu vermeiden, da ich in der Anfangszeit meist Zitate kursiv gesetzt habe, allerdings bevorzuge ich kursiv vor fettdruck bei Synonymen insbesondere auch außerhalb der Einleitung, da weniger im Lesefluss störend, generell sollte man denke ich aber auf überflüssige Formatierungen verzichten----Zaphiro Ansprache? 18:39, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS zu Punkt drei: Nein eine erneute Formatierung des Lemma egal wie, ist imho nicht nötig und denke auch nicht erwünscht----Zaphiro Ansprache? 18:47, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
//BK// So in etwa auch - wenn es nicht notwendig ist so vermeiden. Allerdings, in dem beesagten Artikel, den ich mir schnell angeschaut habe, machen die kursiven Hervorhebungen an sich einen Sinn, denke ich. -jkb- 18:49, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: beim AdT ist die Zitateformatierung doch recht außergewöhnlich (Tabellen?), da würde ich doch unsere bewährte Zitatevorlage bevorzugen----Zaphiro Ansprache? 18:52, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist beispielsweise zu sehen, dass bei der Quellenangabe nach dem "Libyen" in der Klammerbemerkung zu den Geburtsdaten sich die Unterstreichung von "Libyen" auch auf die hochgestellte [1] für die Quellenangabe fortsetzt. Kann man das aus ästhetischen Gründen umgehen, da es für meine Begriffe suggeriert, die [1] würde zu "Libyen" dazugehören ("Libyen[1]")?-- КГФ, Обсудить! 11:50, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welchen Browser (und Version) benutzt Du? Bei mir mit Firefox 3.5.3 sieht das IMHO OK aus. --JuTa Talk 12:01, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist es sieht es auch korrekt aus.-- Vammpi 12:05, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht ein Misverständnis? Auch die Nummern der Nachweise werden ja unterstrichen, bei mir (ebenfalls Firefox) ist dem so, nur dass auch die Unterstreichung ebenfalls hochgestellt ist (wird also nicht unten fortgesetzt, eben leicht oben). Ist es bei dir nicht so? -jkb- 12:42, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast Du unter Spezial:Einstellungen → Aussehen → Erweiterte Optionen → Links unterstreichen auf immer gestellt? Libyen[1] Normalerweise werden Links nur unterstrichen, wenn der Mauszeiger drauf zeigt. Bei dem Beispiel sind es daher immer getrennte Unterstriche, weil es getrennte Links sind. --Fomafix 13:07, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe hier den IE 8.0.6001, die Links sind auf "Immer" gestellt. Aber stimmt, die Einzelnachweise sind auch immer unterstrichen, auch wenn das wegen der kleinen Schriftgröße und der Hochstellung mir bisher noch nicht aufgefallen ist. Es sieht also so aus, dass die Unterstreichung der "[1]" hinter "Libyen" sich auf einer Linie mit der von "Libyen" befindet.-- КГФ, Обсудить! 21:25, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe deutlich einen Unterschied. Aber gut, du kannst sicher gehen und die Schrift eben vergrößern, oder? STRG + Mausrad drehen. Ich glaub geht bei IE auch. -jkb- 00:47, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist auf allen Schriftrößen das Gleiche...-- КГФ, Обсудить! 14:06, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

BKL

Kann man die hier verlinkte Disku einsehen?--Sanandros 16:20, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Vorlage Diskussion:BKL? Ja, kann man wenn man Admin ist ;) Ich kann sie Dir zur Lektüre für ein, zwei Tage auf eine Unterseite stellen, wenn Du möchtest: Sag mir nur kurz auf meiner Diskussionsseite Bescheid. --Henriette 09:44, 25. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]
Wäre vielleicht sinnvoller, die Diskuseite als Archivdiskuseite zu Vorlage Diskussion:Begriffsklärung wiederherzustellen. --Matthiasb 20:29, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

U.a. in dieser Version soll ein Bild (Commons-Link) im Artikel sein. Mir FF 3.5.3 und NoScript wird das Bild bei mir weder im Artikel noch auf Commons angezeigt, ich erhalte nur die Meldung (beim Versuch die Datei anzuzeigen), dass das Quicktime-Plugin die Systemerweiterung 5 oder neuer benötigt. Frage: Wieso zeigt der Firefox TIF nicht nativ an? Seit wann hat Quicktime was mit diesem Format zu tun? Und warum wird kein Vorschaubild erzeugt? Kann das jemand bei sich reproduzieren? Beim IE7 bekomme ich ebenfalls kein Bild im Artikel und als Vorschau,nur die Vollauflösung wird angezeigt. Grüße, Grand-Duc 03:33, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich wohl um ein jpg (oder ein jpeg-komprimiertes Tif), wenn ich das richtig sehe. Datei mit richtiger Endung erneut hochladen sollte helfen, die Wikipedia:Bilderwerkstatt möglicherweise auch. Port(u*o)s 03:40, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich kann's nicht wirklich reproduzieren, aber seltsam ist's bei mir auch: FF3.07 will nichts mit Quicktime, sondern bietet mir direkt an, die Datei zu speichern, wenn ich auf den Dateinamen auf der Beschreibungsseite klicke (gilt auch für die alten Versionen). Ein Bild sehe ich auch nirgends, nicht im Artikel, nicht auf der Beschreibungsseite und auch nicht auf der Commons-Seite. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 03:41, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Frage mal in die Bilderwerkstatt kopiert. Grand-Duc 10:31, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut Werkstatt war es eine falsche Endung, das Bild funktioniert nun. Grand-Duc 16:21, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wielange darf man an einem WP-Artikel ohne Zwischenspeicherung editieren?

Mir passiert es gelegentlich, dass der Server meine Edits nicht ausweist, wenn ich einige Minuten am Text ohne Vorschauzwischenspeicherung gearbeitet habe und erst nach dieser Zeit speichere. --BKSlink 16:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du damit, dass deine Bearbeitung dann nicht gespeichert wurde? --Howwi Disku 16:59, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. Ich habe mich wohl in meiner Verwirrtheit nicht richtig ausgedrückt: ich schreibe etwas in den Text, muss was im Absatz verschieben etc. Das dauert vielleicht 3 oder 4 Minuten, mache ich dann die VS, sagt mein Rechner, dass die Site nicht angezeigt werden kann. Aktualisiere ich, wird mir nur der alte Text gezeigt.
Kann so etwas auch an IE8 oder an meiner Internetverbindung liegen? IE8 hat ja schon manches anders wie IE6, den ich früher benutzte.--BKSlink 17:19, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, das liegt wohl am IE. Mir ist so etwas noch nie untergekommen, nutze jedoch FF. Ich habe schon manchmal erst nach mehreren Stunden eine Änderung, da zwischenzeitlich verhindert, abgespeichert, ohne Probleme. Grüße -- Rainer Lippert 17:23, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
IE oder irgendetwas mit der Internetverbindung. Benutze hier allerdings ebenfalls FF. Wurde auch schon durch das "Reale Leben" abgelenkt und hab erst nach einer Weile (erfolgreich) gespeichert. --Howwi Disku 17:29, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke an Euch beide. Dann werden es wohl die Sicherheitseinstellungen des IE8 sein. Ob ich mich da allerdings rantraue, muss ich bezweifeln. Editiere ja meist nur Kleinigkeiten, da muss ich halt bei Mehredit mal früher die VS anklicken. Grüsse --BKSlink 17:34, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder den Text in einen exteren Editor kopieren, in Ruhe ändern und dann die Änderung in den WP-Artikel einsetzen und speichern. Du mußt ja nicht zwingend die ganze Zeit im Quelltext arbeiten (so mache ich das gern, wenn ich weiß, daß es länger dauern kann). --Henriette 17:47, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Henriette: auch Dir danke ich für den Tipp. Grüsse--BKSlink 17:52, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(zu Henriettes Vorschlag:) Dabei muss man allerdings aufpassen, dass nicht ein anderer in der Zwischenzeit etwas am Artikel bzw. an dem betreffenden Abschnitt geändert hat. Nochmal zur Ausgangsfrage: Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es am IE liegt, ist mir am Anfang (nach der Umstellung vom IE6) auch immer wieder passiert, woran es allerdings genau liegt (Sicherheitseinstellungen oder was auch immer), weiß ich nicht. -- Jesi 20:22, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
das Problem dürfte am IE liegen, hab den Opera, und da bleibt alles stehen wie es ist, und ich kann per rechter Maustaste Notizen einfügen, sowie auch verschiedene Bausteine. Und wenn man mal etwas länger editieren sollte, und um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, empfiehlt es sich den Inuse Baustein zuvor zu setzen. Dann kennt sich ein jeder aus. Gruß --62.178.76.217 21:01, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe letzten Sa. in Wien auf Bearbeiten geklickt und in Helsinki gespeichert, hat einwandfrei funktioniert. --Marcela 21:23, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

na endlich wird es in spassige gezogen (:-. Als Fragestellender genügen mir die Reaktionen vollauf. Eine weitere Diskussion erscheint mir daher nicht erforderlich. Beste Grüsse--BKSlink 21:30, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem noch eine Kleinigkeit: Das besprochene Phänomen hatte ich auch so noch nie (trotz IE), allerdings passierte es schon einige Male, dass beim Speichern zunächst eine Fehlermeldung kam "Die Sitzungsdaten sind verloren gegangen" oder so. Einfach nochmal speichern hat dann geholfen. Allerdings hatte ich da wirklich auch mehrere Stunden gewartet - bzw. den offenen Edit im anderen Tab übersehen ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:47, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ralf ist allerdings wirklich nach Helsinki gereist...
Ach ja, ich will dir den Firefox ja nicht aufzwingen, aber wesentlich besser als der IE wäre er schon... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:53, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry wenn das albern ankam, es war wirklich so. Ich wollts selbst nicht glauben und hatte in einer txt zwischengespeichert, hat aber geklappt. --Marcela 21:56, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@PaterMcFly: Besagtes Problem mit den verlorenen Sitzungsdaten tritt auch beim FF auch. Erneutes Speichern behebt dann auch hier das Problem. Grüße -- Rainer Lippert 22:10, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kommt ja irgendwann mal die hier erwähnte technische Lösung über das Teststadium hinaus. Weiß da jemand was genaueres darüber? Soweit ich weiß können ja nur Admins im Testwiki arbeiten ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:18, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst schon dieses Testwiki, oder? Da kann jeder editieren... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:04, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Öhm, ja, das meinte ich. Hm, da habe ich mich wohl bei meinem letzten Besuch vor ein paar Monaten von This is [...] a testing ground for developers. There's not much you can do here unless you're testing code einschüchtern lassen ;-) (Und es dann aus der Erinnerung falsch wiedergegeben). Danke für die Richtigstellung; die Drafts-Erweiterung werde ich mir dann dort mal ansehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:38, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Volumen

Hallo zusammen!

Wie groß ist wohl das Datenvolumen der gesamten Wikipedia, inkl. der Benutzerseiten, Diskussionen, aller gesicherten Versionen bzw. Versionsgeschichten etc.?

Und das der deutschsprachigen?

--79.193.182.21 22:01, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Statistik -- E 22:04, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
bzw. eher Spezial:Statistik. -- E 22:07, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 09#Größe des durch das Wikimedia-Netzwerks verbrauchten Speicherplatzes?. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:30, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mini-Mediawiki?

Die obige Frage nach dem Zwischenspeichern drängt eine andere Frage auf: Gibt es etwas wie eine Minimal-Version von Mediawiki, also quasi einen kleinen Editor, mit dem man offline arbeiten kann und der Wiki-Syntax zumindest ansatzweise versteht? --Marcela 22:23, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Textverarbeitung? --fl-adler •λ• 22:26, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich entweder Linux-Zeug oder englische Sachen. Gibts nichts deutsches für Windows? --Marcela 22:55, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

... versteht sich als ... (mehr als 1000-mal)

(Habe es zwar schon in der Auskunft gepostet, aber hier ist es evtl. besser aufgehoben)
Der Garten ist eine verkleinerte, idealisierte Landschaft und versteht sich als abstraktes Kunstwerk.
Wenn sich eine Partei / Studentengruppe / irgendetwas, das potentiell zu logischem Denken fähig ist "als etwas versteht", so ist mir das einleuchtend. Aber ein Garten, ein unbelebtes Objekt oder ein Gebiet der Wissenschaft (Kryptobiologie, Sozialpsychologie, ...)??
Hat das nicht auch den Unterton "dieses Gebiet versteht sich zwar als ..., aber allgemein meint man, dass ..."; also, dass die Formulierung "versteht sich als" nicht deutlich oder scharf genug ist? Ist "sich versteht" für "nicht Denkendes" (a) durchaus korrekt, (b) schwulstiges, WP-unwürdiges Stilmittel oder (c) einfach falsch? --Grey Geezer nil nisi bene 11:11, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(c) es ist einfach falsch, wenn etwas nicht denken kann, dann kann es sich auch nicht als etwas verstehen. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 11:20, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Deutsche Sprache, schwere Sprache … Ich runzle bei solchen Formulierungen ebenfalls die Stirn. Mit der sprachlichen Ungenauigkeit geht meines Erachtens hier meist eine gedankliche Unschärfe bzw. Positionslosigkeit einher: Sooft ich das wahrgenommen habe, ‚verstehen sich‘ zumeist solche Sachen ‚als etwas‘, die, als Schöpfungen, einem Gestaltungswillen unterworfen waren. Das würde Dein ersten Beispiel ja gut illustrieren. Die alternative Lesart wäre dann: Der Gartenarchitekt hat den Garten als abstraktes Kunstwerk geplant. Nun vermute ich aber, dass die Autoren solche Motive den Urhebern dieser Werke nicht einfach unterstellen mögen, und sie deshalb den Objekten einbeschreiben. Ich würde mich, vor einen solchen Satz gestellt, ehrlich gesagt schwertun, das einfach wegzulöschen, andererseits ist ein: „… und wirkt (auf den Betrachter) wie ein abstraktes Kunstwerk“ möglicherweise sinnverfälschend. Port(u*o)s 11:24, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
...abgesehen davon, dass ein Garten (!) ein abstraktes (!) Kunstwerk sein soll. Aber das war nur ein Beispiel.
Diese sprachliche/gedankliche Unschärfe wird besonders klar bei Vergleichen wie
  • Biologie ... ist die Naturwissenschaft, die und
  • Die Zoologie ..., auch Tierkunde, ist der Zweig der Biologie...,
  • Die Kryptozoologie versteht sich als Gebiet der Zoologie, das...
OK, ich werde mich auf den Marsch machen und argumentieren ... und auf diese Beiträge hier verweisen. --Grey Geezer nil nisi bene 11:34, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
… abgesehen, dass ein Garten als schöpferische Planung einen hohen Abstraktionsgrad besitzen kann: Mein Argument lässt sich doch zwanglos übertragen:
  • Die Kryptozoologie wird von ihren Verfechtern als Gebiet der Zoologie angesehen, das …
Aber Dein Unverständnis kann ich gut verstehen, und falls das aus meinem Beitrag nicht hervorgegangen sein sollte: Ich halte solche Formulierungen für sehr schlechtes Deutsch und außerdem stilistisch ungeeignet für Wikipedia. Wobei ich einem Freund zur Zeit dessen Ellipsen herauskorrigiere ;-) Port(u*o)s 12:08, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
aus der Betrachtungsweise heraus, beschreibt der Erzähler den Garten, und impliziert ihm den Gedanken welchen er ihm andenkt, und somit wird es zu einem "versteht sich". Welches aber nicht richtig sein kann, weil es der eigene Gedanke war der einer Sache aufprojiziert wurde. Man könnte eventuell sagen/schreiben. "Der Garten wird als abstraktes Kunstwerk wahrgenommen". Alles andere ist nicht objektiv genug. --62.178.76.217 12:25, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Versteht sich" ist einfach eine abgekürzte Sprechweise für "wird verstanden als..." Diese Phrase ist nicht davon abhängig, ob das Beschriebene wirklich "etwas verstehen" oder "sich verstehen" kann. Ob diese Sprechweise auch in geschriebenen Texten wirklich korrekt ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall bleibt die Bedeutung verschwommen, wie oben bereits angemerkt wurde. Die Vorschläge wie "wird als... wahrgenommen" sind wirklich viel klarer. --Regiomontanus (Diskussion) 12:47, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Deutsch. Ich kann in diesem Fall den Ursprung nicht nachvollziehen, aber der unsinnige Einsatz von reflexiven Kontruktionen ist eigentlich typisch für den Sprachgebrauch der DDR. MBxd1 12:52, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kommt von versteht sich von selbst, siehe bei Goethe, siehe auch Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, dort unter Bedeutung 2b) Nr. 5 als umgangssprachlich bezeichnet – was ich aber anhand des ollen Goethe für eine etwas gewagte Aussage halte ;-), zumal es sich wohl auch bei Marx und Engels findet, wer aber das im konkreten Fall verzapt verfaßt hat, läßt sich aus dem kurzen Ausschnitt nicht erkennen. Ich sehe da keinen Handlungsbedarf, massenweise, angeblich schlechtes Deutsch zu verbessern. --Matthiasb 16:33, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade gesehen: Findet sich auch bei Heine. Also wohl definitiv kein schlechtes Deutsch, allenfalls altmodisch. --Matthiasb 16:37, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, "es versteht sich von selbst" ist die alterthümliche Form von "Es ist selb(st)verständlich". Hier geht es darum, als was sich Wuppertal versteht... Habe die erste Korrektur bereits vorgeschlagen bei Handbuch der Vögel Mitteleuropas und es versteht sich, dass man sehr verständnisvoll war. Sind doch alles intelligente Menschen hier... --Grey Geezer nil nisi bene 17:49, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verwendung nichtexistenter Kategorien auf Benutzerseiten

Ist die Verwendung und wiederholte Einsetzung nichtexistenter Kategorien auf Benutzerseiten eigentlich in irgendeiner Weise sinnvoll und erlaubt? Ich beobachte schon seit einiger Zeit, wie dies Benutzer:Osika auf seiner Seite wiederholt offensichtlich als Sport betreibt - die betreffende Kategorie ist in einer Löschdiskussion am 11. August offiziell gelöscht worden. --Tarantelle 15:37, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach Osika, ja er kann sich einfach nicht mit der Entscheidung anfreunden. Ich stand auch in der Kat, mir war's aber egal, dass sie gelöscht wurde. Prinzipiell lehne ich nichtexistente Kategorien im BNR ab, da sie keinen Mehrwert bieten und im Normalfall steht dann nur der eine Benutzer drin, wie auch in diesem Fall. Aber da Osika bei dem Thema anspracheresistent ist, lassen wir ihn zufrieden, dann gibt's keinen Ärger mehr. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 15:42, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

englische Vorlage

Gibts bei uns ein Analogon zur englischen Vorlage "Annotated image" ?--Jbo166 Disk. 16:09, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt. Grüße.--Jbo166 Disk. 19:49, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen nach Verschiebung eines Artikels

Hallo Leute, sowohl hier, als auch dort wird darauf hingewiesen, dass man einen Artikel, nachdem man ihn verschoben hat, löschen soll (also die Weiterleitung). Mein Problem ist: ich werde automatisch weitergeleitet, ich kann überhaupt keinen SLA auf das alte Lemma stellen. Konkret sieht das bei mir so aus: Benutzer:Fecchi/Balloon carrier habe ich auf Ballonschiff verschoben. Wie stelle ich denn einen SLA auf die Seite in meinem NR, ohne ihn gleichzeitig auf den richtigen Artikel zu stellen? LG,-- Fecchi speechbubble 20:29, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Lemmatitel sollte klein eine Verlinkung erscheinen: (Weitergeleitet von Benutzer:Fecchi/Balloon carrier)... Mit einem klick auf diesen Link http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fecchi/Balloon_carrier&redirect=no sollte es auch klappen... Gruß – Der ohne Benutzername 20:33, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, jo, hab's verstanden, danke!-- Fecchi speechbubble 21:03, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hanomag 20 B Untertittel: Kriegsschmide

Es tut mir Leit dass ich nicht gut Deutsch schreiben, doch findest ich es sehr märklig das der signatur Aksel HH meine beitrag unter HANOMAG rausgenommen hat, weil mein betrag ist von Fakta unter STOEWER UND BMW gegrundet. Lenken zu: Oldtimer gallery Cars und A&E Engineering.Filmprops unterstutzt meine Betrag. . Ich bin leider nicht so bewandert in was zu tun, so ich weiss nicht was ich tun muss um ihn so kontakten, oder was korrekt machen meine enderungen giltig machen. Ihre Ivar Hagstrom. Wikipedia --85.164.204.76 23:41, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist: Man versteht nicht was du meinst. Dein Beitrag zum Artikel Hanomag wurde nicht einfach revertiert, sondern die Entfernung auf der Diskussionseite begründet. Versuch doch mal mit einfachen Worten zu erklären was du meinst. Entweder hier, oder auf der Diskusssionseite.--84.160.217.138 23:59, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Transportation Plan New York relevant?

Hallo Leute, ich schreibe gerade eine Seminararbeit über den Transportation Plan New York, der im Planwerk des PlaNYC seinen Platz findet. Ist ein eigener Artikel zum Transportation Plan gerechtfertigt? --ðuerýzo ?! 10:23, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht, aber wer soll dir hier eine definitve Antwort geben? "Ja, ist er" / "Nein, ist er nicht". Wie konkret ist das denn? Gibt es ein entsprechendes und möglicherweise kontroverses Medienecho? Hat er ein Alleinstellungsmerkmal, eine Vorreiter-/Vorbildfunktion? Das sind so die Fragen, die du dir stellen solltest. Was auch immer eine Variante ist: Artikel zum übergeordneten Thema, also "Verkehr in New York", und dort paar Infos mit einflechten. Aber eigener Artikel wohl eher nicht. -- X-Weinzar 03:16, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, letztlich ist es ein blöder normaler Verkehrsentwicklungsplan wie viele andere in der Welt auch. Schade. --ðuerýzo ?! 11:00, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Folgender Fall: In der de:WP existiert ein Artikel zu der Art Histoplasma capsulatum. In der en:WP wurde der entsprechende Artikel nach dem Argument Since the genus Histoplasma contains a single species - Histoplasma capsulatum - I propose that the species article be merged and redirect to the genus entry to avoid mass article duplication. in ein Redirect auf Histoplasma geändert.

In Wikipedia:INT steht nun: Interwiki-Links sollten nur zwischen Artikeln gesetzt werden, die dasselbe Thema behandeln. Auch wenn es verführerisch sein mag, bei nicht vorhandenen Gegenstücken in anderen Sprachen auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken, sollte dies unterbleiben.

Ich lese das so, dass ein Interwiki-Link auf das Oberthema Histoplasma – also die Gattung – nicht gesetzt werden soll. Das würde dazu führen, dass auf absehbare Zeit keine Verlinkung zwischen den Artikeln der Sprachräume erfolgen kann, obwohl die Art nur im englischen Artikel zum Oberthema Gattung behandelt wird.

Wurde so ein Problem bei der Aufstellung der Richtlinie in WP:INT bedacht, ist also eine Verlinkung tatsächlich nicht erwünscht? – Der ohne Benutzername 18:30, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nunja, Histoplasmose hat eben den entsprechenden Interwiki-Link auf en, so soll es auch sein. Wenn da jetzt zwei deutsche Artikel draufzeigen würden, wär das inkonsequent, bzw. falsch. Aber vielleicht wär ein Redirect auf den en-Redirect en:Histoplasma capsulatum akzeptabel!? 188.60.250.247 19:50, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Histoplasmose bezeichnet die durch H. capsulatum beim Menschen hervorgerufene Erkrankung und weder Art noch Gattung. Ich sehe keinen direkten Zusammenhang zu dem geschilderten Problem... Gruß – Der ohne Benutzername 20:15, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Interwiki-Links auf Redirects werden laut WP:INT von Bots auf das anvisierte Lemma umgestellt... – Der ohne Benutzername 20:20, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem: Da en:Histoplasma und de:Histoplasma capsulatum im wesentlichen das gleiche behandeln, verweisen sie auch (jetzt) aufeinander. Solange in de: die Gattung und in en: die Art nicht als Artikel vorhanden sind, kann das auch so bleiben. Die en:Histoplasmosis und de:Histoplasmose verweisen nicht auf die Erreger, sondern auf sich gegenseitig. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 10:04, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit, die Wikipedia so zu durchsuchen, daß mir die Artikel angezeigt werden, die einen Interwiki-Link zu einer bestimmten Sprache haben? Volltext-Suche und Google bringen es leider nicht. Hybscher 19:01, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine da gibt es irgendeine Suchmaschine oder ein Tool namens Globalsearch oder so, frag mich aber nicht wo ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:11, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS evtl dieses?----Zaphiro Ansprache? 19:13, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
tools:~merl/reverselanglinks vielleicht? Merlissimo 19:20, 25. Sep. 2009 (CEST)

Das ist noch nicht das, was ich suche. Ich möchte eine Liste der deutschen Artikel generieren, die ein arabisches Pendant haben.
Konkret suche ich nach einem arabischen Namen für einen Fantasy-Gegenstand. Es soll 'Seelen-(Ding/Objekt/irgendwas)' heißen. 'Seele' hat ja einen arabischen Artikel, aber damit ich mich auf der Suche nicht vergeblich durch deutsche Artikel klicken muß, hätte ich gern eine Liste der deutschen Artikel generiert, die eine arabische Entsprechung haben. - Für diesen speziellen Zweck wäre natürlich auch ein Wörterbuch als Textdatei hilfreich, das nur die Einträge [deutsch - Transkription - arabisch - Aussprache] enthält. Das Hauptproblem ist, daß ich bei mehreren Lösungen zB bei Gegenstand nicht unterscheiden kann, welches Wort das am besten geeignete ist. Und deshalb wäre das Vorhandensein eines arabischen Wikipedia-Artikels hilfreich. Dessen deutsche Version könnte ich dann lesen und wüßte recht genau, was das Wort bedeutet.
Ja, ich weiß, es gibt wahrscheinlich wichtigere Probleme im Leben zu lösen. ;-) Hybscher 19:42, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wobei aber ganz viele Interwikilinks nicht auf die 100%ige Entsprechung zielen--Hareinhardt 23:05, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne das Problem verstanden zu haben: Da die arabische Wikipedia (100.000 Artikel) wesentlich kleiner ist als die deutschsprachige (eine knappe Million), ist es relativ unwahrscheinlich, dass zu einem Thema ein arabischer Artikel existiert, aber kein deutscher. Die Liste sämtlicher Artikel in der arabischen Wikipedia dürfte also eine recht gute Annäherung sein (meine Zehn-Artikel-Stichprobe hat eine Quote von 50 % ergeben – von den nicht auf Deutsch verfügbaren Artikeln waren allerdings zwei BKLs). Andersrum gab es übrigens mal irgendwo Listen, also Artikel, die es in kleineren Wikipediae gibt, aber nicht in der deutschen. --YMS 22:11, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf arwiki gibt es 191195 Artikel, wovon 43703 auf dewiki verlinken. Von dewiki verlinken übrigens 44053 Artikel auf arwiki. Merlissimo 01:50, 27. Sep. 2009 (CEST)

Mich interessieren nur solche Lemmata, die es sowohl in der deutschen als auch in der arabischen Wikipedia gibt. Ich hatte gehofft, mit meiner Suche nach "[[ar:" genau die deutschen Artikel zu finden, in denen ein Interwiki-Link steht, aber die genaue Suche nach Sonderzeichen-Kombinationen überfordert sowohl Google als auch die Wikipedia-Volltextsuche. Gemäß Merlissimo müßte die Suche/Liste also etwa 40.000 Treffer/Zeilen haben. Hybscher 09:55, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obwohl die exakten Zahlen auch zu den Interwikis bereits eine Datenbankabrage vermuten lassen: Woher stammen sie? Der ar-Statistikseite nach gibt es dort derzeit 102.971 Artikel, nicht doppelt soviele. Dann würden die ca. 44.000 Matches auch so etwa zu meiner Stichprobe passen. --YMS 21:21, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Stichprobe von zehn Artikeln ist zu klein für ein statistisch relevantes Ergebnis. Da ist der Zufallseinfluß noch zu hoch. Hybscher 11:45, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Zahl war inkl. Weiterleitungen. Ich hatte eine DB-Abfrage gemacht. Dazu braucht du die Tabellen page und langlinks. Die Abfrage für die Liste wäre dann select page_title from page inner join langlinks on page_id=ll_from where page_namespace=0 and ll_lang = 'ar'. Merlissimo 15:51, 28. Sep. 2009 (CEST)

Ääh, jaaa ... was? Kannst du das auch mit etwas weniger Technobabbel erklären? Und welches Ergebnis liegt dann in welcher Form vor? Hybscher 23:52, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

www.server-abschalten.de/

Habe das gerade gesehen. Dort gibt es auch mehrere Wikis, die mitmachen wollen. Wie wäre es mit einer Nachricht oben auf de:WP zwischen 15 und 16 Uhr doch bitte zur Wahl zu gehen? --Goldzahn 02:54, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis wäre machbar, Server abschalten unmöglich. Wahrscheinlich würde es die meisten aber eher nerven, als es nützlich wäre. -- chatter 03:40, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis wäre nicht schlecht. Noch besser: 1 Stunde sperren, dann gehen vielleicht auch die Nerds zur Wahl, die sonst denken, die Welt geht unter, wenn niemand auf die Wikipedia aufpaßt. --Marcela 03:45, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer an die Wahl erinnert werden muss, sollte gar nicht wählen dürfen … BTW: Deutschsprachige Wikipedia; unsere südlichen Nachbarn haben morgen keine Wahlen. --Revolus Echo der Stille 03:50, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hilft aber alles nüscht, wenn diejenigen, die hier um diese Uhrzeit noch rumhängen, den ganzen Tag verschlafen. Also husch-husch ins Bettchen. Gruß, Stefan64 03:55, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Die Oberösterreicher schon und die Wahlen sind auch schon heute ;) Auf der Hauptseite ist der Wahlartikel schon verlinkt und das sollte reichen. Die Box oben hat normal nur direkt mit der WP oder der WMF zutun und das sollte nicht geändert werden. -- chatter 03:57, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Morgen ist prinzipiell nach dem Schlafen! Ich sag also gute Nacht. :-) --Revolus Echo der Stille 04:02, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werde um 8 Uhr wählen gehen und dann hau ich mich ins Bett. --Goldzahn 06:04, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich habwa auch ... Urnengänge. Abstimmungen. Wir stimmen heute über vieles ab... zu vieles. --dvdb 09:50, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ihr meint nicht, dass intelligente Menschen längst gebriefwählt haben? BerlinerSchule 12:13, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit sie hier den ganzen Sonntag lang editieren können oder die ganze Nacht vorher? Ich halte die Wikipedianer ja schon für ziemliche Nerds, aber so nerdig traue ich hier keinem zu :)) --Henriette 12:19, 27. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]
Erstaunlich, aber Wikis können tatsächlich ein Grund für Briefwahl sein ;) --Church of emacs D B 00:40, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ihr versteht miss, doppelt. Ich sprach von "intelligenten Menschen", Ihr kommt mir mit "Wikipedianern". Dass wir hier alle zur Schnittmenge gehören, heißt noch nichts...
Und wer sprach von "damit"? Ich bin so weit vom Wahllokal entfernt (zwei Tage mit dem Auto...), dass ich meistens briefwähle. Andere Menschen, die ich kenne, machen an dem Sonntag einen Ausflug mit der Familie, wieder andere sind alt und körperlich nicht so in der Form, zum Lokälchen zu tigern und dort wartend 'rumzustehen. Was spricht denn gegen die Briefwahl? Ich habe schon gebriefwählt, da gab's noch gar keine Wikipedia... BerlinerSchule 21:51, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datei:Hauptartikel.svg vor Hauptartikel

Derzeit werden im Artikelnamensraum massenhaft die Sinnbilder Datei:Hauptartikel.svg dem "→ Hauptartikel <Hauptartikel>" vorangestellt (Beipiel Ahmadiyya, diff). Ich dachte immer, Icons im Fließtext sind unerwünscht? Weiß jemand, wo der Konsens erzielt wurde?

--77.4.72.109 08:13, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, aber was jetzt den Einsatz dieses Icons vom Einsatz von z.B. dem Commons Logo unterscheidet? Das kommt auch direkt nach einer Abschnittsüberschrift, und verweist auf andere WP-Ressourcen. Überlass das doch den Hauptautoren des jeweiligen Artikels. Und wo gibt es die Regelung zu den verbotenen Icons im Fließtext? --Minderbinder 08:22, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Ding ist hässlich, nicht gerade selbsterklärend und nicht Barrierefrei. --HAL 9000 10:46, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wurde als Vorlage diverse Male gelöscht. —mnh·· 10:50, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage wurde auch in der Form mit den "→" mehrmals gelöscht. Bei den Löschungen ging es daher um andere "Mängel" die den Einsatz von Vorlagen für den Hauptartikelverweis nicht rechtfertigen. --Cepheiden 11:50, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ja furchtbar. Nutzlos und scheußlich. Rainer Z ... 15:06, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Bitte rückgängig machen. --Gudrun Meyer 15:29, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+ 1, buntibunti ohne Mehrwert. -- smial 15:45, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+ 1, abstoßend, ekelig, einfach pfui. Kann gerne wieder weg --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 16:46, 27. Sep. 2009 (CEST) siehe unten --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 19:54, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
- 1, auch die Optik zählt und "bunt" ist das noch lange nicht. Macht zudem einen übersichtlichen Eindruck. Nicht ohne Grund verwendet man auch im Straßenverkehr farbige, aber dezente Symbole. -- 20:15, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal mutig und hab's revertiert. --Steef 389 18:30, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Kleine Lektüre
Ok. Also, ich sehe keinen Nutzen darin, wenn man die Grafik jetzt vor einen Link zu einem Hauptartikel setzt. Außerdem kann die Ähnlichkeit zum Logo für BKs vor allem Nutzer, die eben nur das BK-Logo kennen, verwirren. Das Buntibunti stört mich noch nicht einmal so sehr, aber ich seh nicht ein, warum man alles doppelt brauchen soll. Was für einen Nutzen hat es, wenn man Vor dem Link zum Hauptartikel, vor dem sowieso schon "Hauptartikel:" steht noch ein Bild zu haben. Zudem ist es wie oben schon gesagt nicht barrierefrei. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 19:52, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch viel zu tun.... --HAL 9000 20:11, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wartet mal die Entscheidung zum Löschantrag auf Vorlage:HA ab - da geht es darum, das ganze durch einen Vorlagen-Baustein zu ersetzen. Der Trend geht dort auch eindeutig daraufhin, den einfachen Pfeil zu verwenden (→), aber jetzt bitte noch nicht einbauen, da die Vorlage einbautechnisch noch verändert werden soll. Die Mehrfacharbeit, jetzt die Grafiken zu eliminieren und später dann die Vorlage einzusetzen kann man sich aber gut sparen (und letzten Endes vielleicht sogar teilweise per Bot erledigen lassen). Wie das ganze aussehen soll, ob ein Pfeil oder was anderes Sinn macht, kann man dann immer noch in Ruhe diskutieren - aber sehr problemlos auf einen Schlag anpassen. --Tarantelle 22:16, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:WSGAA#Sonstiges. Außerdem sollten Pixelgrafiken nicht eingebunden werden, wenn sie nicht mit der Schrift skalieren können. -- E 09:49, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage:Hauptartikel steht jetzt nach langer Diskussion wieder zur Verfügung und sollte zur einheitlichen Gestaltung verwendet werden. --Tarantelle 00:15, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inwieweit werden "News" in Artikeln geduldet

Hallo, ich würde gern mal wissen inwieweit aktuelle Nachrichtenmeldungen in einen Artikel eingebracht werden sollen/dürfen. Damit mein ich die Problematik, dass oftmals Meldungen über Absichten von Unternehmen (z.B. ein anderes Unternehmen zu kaufen) oder Produktankündigungen platziert werden. Diese Absichten und Ziele von Unternehmen haben meiner Meinung nach nichts in Wikipedia-Artikeln zu suchen, da wir uns nicht als Nachrichtenplattform sehen, sondern uns auf abgeschlossen Geschehnisse beschränken. Ich weiß nicht ob es so eine Anfrage schonmal gab, ich wollt einfach mal wissen wie das aktuell von den Nutzern hier gesehen wird. Grüße --Cepheiden 11:47, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im allgemeinen gebe ich dir Recht. Sowas gehört erst dann in den Artikel wenn das Geschäft perfekt ist. Eine Ausname ist wenn das Vorhaben so bedeutend ist das es z.B. in der Tagesschau erwähnt wird wie hier im Artikel Magna International. --HAL 9000 12:09, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, gutes Beispiel. Allerdings, wenn schon eine Meldung über eine Absicht per Bedeutung hier Eingang findet, dann müßte jemand auch die Sache weiter verfolgen und später klären, was daraus geworden ist. Sonst haben wir da viele Windeier. -jkb- 12:27, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt's da irgendwo eine Regelung in den Richtlinien? --Cepheiden 12:33, 27. Sep. 2009 (CEST) P.S. Aktuelles Beispiel um das es mir geht wäre Globalfoundries.[Beantworten]
" Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. ", in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, ferner Wikipedia:Neuigkeiten, Gruß -jkb- 13:44, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich wusste doch da war irgendwo was. Muss blind gewesen sein.--Cepheiden 14:03, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es kommt ganz auf die "News" an. In Musik-, Film-, Computerspiel u.ä. Artikeln sind durchaus mal einige News drin (Veröffentlichungtermine idR.) Aber irgendwelche Vermutungen und Gerüchte gehören definitiv nicht rein. --Grim.fandango 13:52, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Aus den Wikipedia:Löschregeln: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten --Matthiasb 03:00, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Konkret:
Im Artikel sind Nachrichtenmeldung dann wiederzugeben, wenn der zugrundeliegende Gegenstand dauerhafte enzyklopädische Relevanz bewirkt. Fiktives Beispiel: BMW macht öffentlich, Daimler-Chrysler kaufen zu wollen - dies ist - wegen der besonderen Bedeutung dieser spezifischen Firmenübernahme - sofort ab Ankündigung relevant und im Artikel zu erwähnen. Dann würde zukünftig entweder im Artikel stehen: ...wollte BMW den Daimler-Chrysler-Konzern übernehmen, hatte damit aber keinen Erfolg... oder ...übernahm BMW den Daimler-Chrysler-Konzern.
Nachrichtenmeldungen sind nicht wiederzugeben, wenn sie sich hinsichtlich ihrer Relevanz "überholen" und später ohnehin wieder aus dem Artikel gelöscht werden müssten (was eben gerade der Unterschied zwischen blosser Nachricht und echtem Wissen ist). Ob etwa Unilver seine - geschätzt (fiktive Zahl) - 243. kleine Tochterfirma kauft oder nicht, gehört sicherlich in diese Kategorie.
--Berlin-Jurist 13:58, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sichte automatisch als Nichtsichter

Obwohl ich mir die Sichterrechte habe entziehen lassen, sichte ich seit wenigen Minuten automatisch, hier und hier zum Beispiel. Warum? Wie kann ich das wieder abstellen? --Kängurutatze 21:27, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kannst du nicht abstellen. Aber die Möglichkeit, fremde Beiträge zu sichten, sollte wie gewünscht nicht mehr vorhanden sein. Gruß --Howwi Disku 21:28, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie habe ich es denn „angestellt“? Vor ein paar Minuten habe ich doch auch noch nicht automatisch gesichtet. Kängurutatze 21:33, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sog. "autoreview"-Recht, mit dem Deine eigenen Änderungen automatisch gesichtet werden, wird jedem Benutzer ab 2000 (glaub ich) Bearbeitungen automatisch zugeteilt. --Septembermorgen 21:36, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat sich geändert: "dieses Recht wird automatisch an Benutzer vergeben, die bereits länger als 30 Tage angemeldet sind, im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen durchgeführt haben und einige weitere Voraussetzungen erfüllen", siehe Wikipedia:GSV#Wie_werden_Versionen_als_gesichtet_markiert.3F (Automatisch). Gruß --Howwi Disku 21:44, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, komisch, ich hatte schon lange mehr als 150 Änderungen. Was sind denn nun meine Optionen? Sockenpuppe anlegen? Mich zum Sicher machen lassen und alles manuell entsichten? Oder kann man mir den flag irgendwie anders wegnehmen? Kängurutatze 23:07, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso willst du das? Als Sichter ersparst du den Nachsichtern die Arbeit. Es zwingt dich ja niemand, fremde Beiträge zu sichten, aber wenigstens die eigenen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 23:11, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat verschiedene Gründe: Ich finde es gut, wenn noch jemand anders über meine Edits schaut, ich halte das Sichtungssytem generell für verfehlt, weil es zusätzliche Hierachien schafft usw. Auch als Sichter wäre ich ja nicht gezwungen, anderer Beiträge zu sichten. Ich habe mir das flag ja gerade wegnehmen lassen, damit ich meine eigenen Beiträge nicht sichte. Kängurutatze 23:46, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, daß fast alle deine Edits über die Beobachtungsliste von anderen gesehen/kontrolliert werden, egal ob schon gesichtet oder nicht. Und Sockenpuppen anlegen, um nicht sichten zu müssen: Ich weiß ja nicht, wie viele ANR-Edits du pro Woche oder Monat hast, aber wie schon Howwi weiter oben sagte: Schon 50 gesichtete Edits machen dich zum „automatischen Sichter“. Wie oft willst du also deine Socken wechseln? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:28, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sichten soll Vandalismus bekämpfen und keine ABM-Maßnahme für andere Sichter sein. Und keine Sorge: "Automatisch Prüfen" wird hier nie aktiviert werden. Merlissimo 00:34, 25. Sep. 2009 (CEST)
Sichtung ist die Prüfung auf offensichtlichen Vandalismus. Sofern du nicht vor hast zu vandalieren, können wir deine Beiträge problemlos automatisch als vandalismusfrei markieren, oder? Wenn du vorhast zu vandalieren, wäre es nett, wenn du das auf Wikipedia:VM melden könntest... ;) --Church of emacs D B 09:35, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Leyo 09:40, 25. Sep. 2009 (CEST) PS. Wie kann man eigentlich einfach prüfen, ob jemand in der Gruppe Autoreview ist?[Beantworten]

Ich wollte jetzt eigentlich keine große Debatte anfangen, ob Sichtungsverweigerung sinnvoll ist oder nicht. Die meisten IP-Edits sind auch kein Vandalismus und sind trotzdem nicht autogesichtet. Meine Frage ist es, wie ich diesen Sicherflag wieder wegbekomme. Hier kann man sehen, dass es Triebtäter (2009) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wohl so hält, dass er alles entsichtet, ist das der Weg der Wahl? Kängurutatze 15:51, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es dir nicht passt, das Sichten nur ein Vandalismuscheck ist, kannst du das an entsprechender Stelle thematisieren. Aber zu verlangen, dass andere deine Änderungen sichten sollen, obwohl du nicht vandalierst, nötigt tatsächlich anderen überflüssige Arbeit auf. Seine Änderungen vorsätzlich zu entsichten halte ich daher für ein echtes Ärgernis. Rainer Z ... 16:40, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
\me fragt sich, wann wohl die ersten ankommen, die ihre Dateihochlade- und Verschieberechte zurückgeben wollen :) Wenn Du echt deiner Umwelt mit deiner verletzen Eitelkeit schaden möchtest: Leg dir eine Sockenpuppe an, lass dich kurzzeitig sperren und schon wirst Du nie mehr im leben automatisch sichten müssen. Das sowas grob dissozial ist, muss ich wohl nicht erwähnen. --Taxman¿Disk? 16:51, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Du keine Debatte anfangen wolltest, Deine Argumentation ist teilweise widersprüchlich. Einerseits beklagst Du die Einführung neuer Hierarchien, andererseits willst Du dafür sorgen, dass Deine Edits nicht wie vor der Einführung der (durch ein Meinungsbild legitimierten) GSV ungesichtet übernommen werden, sondern von eben diesem Hierarchiesystem geprüft.--Grip99 17:17, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anschlussfrage

Ich häng mich mal hier an: Ich habe noch nichtmal die geforderten 50 Beiträge im ANR und sichte trotzdem automatisch, sollte das wirklich so sein? Falls das tatsächlich so gewollt ist, dass nur 30 Tage Anmeldung reichen, sollte man das imho überdenken. Die ganzen alten Massenanmeldungs-Vandalen-Konten werden sich sonst freuen. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 13:15, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, dass fürs Autoreview-Recht (im Gegensatz zum normalen Sichter-Recht) auch "gelöschte" Beiträge (Edits in Artikeln, die nachher gelöscht wurden) mitgezählt werden. Deshalb hast Du nicht 33 Edits, sondern 54, und das kann reichen, wenn alle gesichtet waren. Aber auch wenn 30 Tage allein nicht reichen, finde ich, dass die erleichterten Voraussetzungen zu gering sind, um Vandalismus, Werbung und POV noch einigermaßen wirksam per Sichtung bekämpfen zu können.--Grip99 17:06, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 Diese derzeitigen Werte sind viel zu niedrig. --Matthiasb 20:10, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke für die Erläuterung. Was Vandalismus angeht habt Ihr Recht, da sind die Werte zu niedrig, ich hab' mich auch wirklich gewundert, als ich auf einmal auto-sichtete. Eine Frage noch: Grip99, wenn ich mich nicht täusche, bist Du kein Admin. Woher weißt Du, wieviele gelöschte Edits ich habe? Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 03:13, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur Grip99 kann das sehen, ich auch, und du auch, nämlich in deinem Beitragszähler (erreichbar ganz unten auf Spezial:Meine Beiträge). Im oberen Block steht die Gesamtzahl der Edits (155) und die Anzahl der gelöschten Edits (21). Im unteren Block dann die Aufteilung nach Namensräumen (34 im ANR + 21 gelöschte = 55). Der Pferdefuß dabei ist, daß die gelöschten Edits nicht nach Namensräumen aufgeteilt werden, die 21 Edits müssen ja nicht alle im ANR sein.
Hrmpf, auf der Suche nach irgendeiner gelöschten nicht-ANR-Seite sehe ich gerade, daß das Löschlogbuch nicht nach Namensraum filterbar ist. Irgendwie suboptimal, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:30, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für einen Benutzer kann Spezial:Gelöschte Beiträge genutzt werden, dort ist sortierung nach Namensraum möglich Der Umherirrende 20:37, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte irgendwoher im Ohr, der "interiot-counter" sei inzwischen abgeschaltet worden. Sämtliche Unklarheiten beseitigt, dank' Euch :-) Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 17:40, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was würde hier als besserer Wert empfunden werden und warum? Eher 80 Edits? --P. Birken 20:48, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Philipp, achtzig oder 100 Edits mache ich dir anhand der Liste der häufigen Tippfehler in einer guten Stunde. Danach bin ich automatischer Sichter und kann nach Herzenslust vandalieren, bis es jemand merkt. Sinnvoll? --Matthiasb 14:00, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, das funktioniert eben nicht, da Du i) 30 Tage warten musst und ii) das Spacing erfordert, dass zwischen Deinen Edits gewisse Intervalle liegen. Sprich: Die derzeitigen Einstellungen erfordern bereits eine gewisse regelmässige Mitarbeit. --P. Birken 17:20, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]