Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Januar

Wie arbeitet man weiter?

Wie sieht es aus mit der Weiterarbeit? Arbeitet man automatisch an der nicht-gesichteten oder an der gesichteten Version weiter?

Beispiel: Jemand ändert Geburtsdatum und Geburtsname einer Person. Niemand bestätigt die Änderung, die angegebene Quelle ist nicht so einfach zu überprüfen. Ganz unplausibel klingt es aber nicht. Ich möchte nun das neuste Werk der Person ergänzen. Mache ich das bei der Version mit altem oder neuem Geburtsdatum? --84.44.250.72 09:05, 8. Jan. 2007 (CET)

Das musst Du letztendlich selbst entscheiden, wie heute eigentlich auch schon. Bzw. konkreter: Eigentlich solltest Du auch heute schon ueberpruefen, was richtig ist und unbelegte Aenderungen nicht so stehen lassen. --P. Birken 10:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Da sehe ich aber einen deutlichen Widerspruch zu der Beschreibung: die Kennzeichnung erfolgt ohne großen Aufwand - wenn ich erst mehrere Änderungen auf Begründungen und Richtigkeit überprüfen soll, dann ist das ein ziemlicher Aufwand. Dies müsste zudem durch die entsprechenden Abläufe unterstützt werden. Beispiel: Wird eine überprüfung der nicht-gesichteten Änderungen vorausgesetzt, sollte der Link "Seite bearbeiten" nicht nur zu dem normalen Bearbeitungsfeld führen, es müssten auch die Änderungen deutlich gemacht werden, die nicht gesichtet wurden. --81.173.164.94 12:08, 9. Jan. 2007 (CET)
Dann habe ich nicht verstanden, was Du meinst. Vielleicht kannst Du mal konkreter werden? Von "man" zu reden ist hier nicht hilfreich: Um welches Setting geht es? IP, angemeldeter Benutzer? Jemand mit dem Recht, gesichtet zu setzen? Ein Hinweis: Das Setzen von "Gesichtet" erfordert keine Pruefung des Artikels. Das aendert aber nichts an meinem Statement. --P. Birken 13:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Sorry, ich dachte, das wird aus dem Kontext klar.
Ich schildere den Beispielfall nochmal: Ein Nutzer mit dem Recht, das Attribut "gesichtet" zu setzen trifft auf einen Personenartikel, bei dem eine IP das Geburtsdatum geändert hat. Das kann korrekt oder falsch sein - Googlen hilft nicht; falls eine Quelle angegeben ist, ist sie nicht überprüfbar. Arbeitet der Nutzer also an der gesichteten Version weiter und setzt damit automatisch Geburtsdatum wieder zurück oder arbeitet er an der neuen Version weiter und bestätigt damit das Geburtsdatum als "gesichtet", obwohl er keine Ahnung davon hat? --81.173.164.94 17:35, 9. Jan. 2007 (CET)
Während das Recht, "gesichtet" zu setzen, automatisch vergeben wird, gilt die nicht auf jedenfall für das Flag. Es gibt Ausnahmen (etwa wenn ein solcher Benutzer einen Artikel anlegt, wird der direkt als gesichtet markiert), aber im Regelfall muss er noch einen Haken setzen (etwa wie in Bild:Mockup-sighted-version-edit-field.png). Umgekehrt hat er also die Möglichkeit zu sagen: "Ich habe mir den letzten IP-Edit nicht angeguckt und sichte diesmal nicht." --P. Birken 19:28, 9. Jan. 2007 (CET)

Gibt es Implementierung Fortschritt?

Mein Google-Deutsches bitte begnadigen. Wie nah an Aktivierung ist diese Eigenschaft? Muß sie warten, bis Geprüfte Versionen auch bereit ist zu aktivieren? Gibt es eine Seite, die diese Art von Statusangaben gibt? Ich bitte um um dieses, weil Englisch Wikipedia hoffnungslos diese Eigenschaft benötigt.

(Original: "Please pardon my English. How close to activation is this feature? Does it have to wait until Geprüfte Versionen is also ready to activate? Is there a page giving this kind of status information? I ask because the English Wikipedia desperately needs this feature (IMO).")

-66.248.93.216 21:32, 25. Jan. 2007 (CET)

If you ask me, it may never come. There are reservations. However, we in Germany are in no position to know anything about this, as the software development takes place in the US. You might want to ask Brion Vibber for the current status. --ulim, 21:44, 25. Jan. 2007 (CET)
It's still work in progress, the most important reason being that Single login was deemed more important. There is still no definite timeline, but it will come. --P. Birken 23:17, 25. Jan. 2007 (CET)
Some of the functions, such as the patrol-log, are already implemented, but so far only active on german wikibooks. As with any News about new software features and fixed bugs the activation will be anounced on this page. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:26, 25. Jan. 2007 (CET)
The patrolled-edits-feature is an old feature, that has been used for quite some time on the dutch wikipedia but is not used on any other wikipedias as far as I know. It has nothing to do softwarewise with stable versions. --23:28, 25. Jan. 2007 (CET)
Sorry, then I misinterpreted this information. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:37, 25. Jan. 2007 (CET)

Stablepedia

Vielleicht ganz interessant: Hier hat sich jemand an einer externen, automatisierten Lösung für en: versucht. (You might easily get caught in a vandalised page and receive incorrect information. This is what Stablepedia tries to fix. Stablepedia studies the page you are about to view, and looks at its history, then finds a revision that is both stable and new. Stable means, the page is not vandalised, or under constant reversion, or undergoing a wiki war. In short, Stablepedia shows you info you can trust. - letzteres ist wohl ein wenig übertrieben...) grüße, HaeB 13:54, 29. Jan. 2007 (CET)

Mich solls ja nicht stören, aber der Mann benutzt das WP-Logo, obwohl er auf der Startseite ausdrücklich schreibt, dass er nix mit der Foundation zu tun hat... Naja, wie die en-Leute mit ihren Lizenzen umgehen ist ja deren Sache. Wäre auf jeden Fall mal interessant seinen Code zu studieren, möglicherweise kann man ja damit die vandalenabwehr noch optimieren :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:24, 1. Feb. 2007 (CET)

Februar

Was fehlt denn noch?

Woran hängt es denn, dass es nicht weitergeht? Klar, die geprüfte Version ist in Details umstritten, aber die gesichtete Version scheint mir weitestgehend unstrittig zu sein. Und ob die Grenze für die Sichtung jetzt bei 30 Edits / 30 Tage liegen sollte oder eher bei 50 Edits, 90 Tage das halte ich für marginal. Das lässt sich auch später noch verschieben, wenn Praxiserfahrungen vorliegen. Genauso wie wir sicher als "Vandalensperr-Kriterium" sicher noch "Böswilliges Sichten" und "wiederholt fahrlässiges Sichten" dazukommen wird. --jha 18:21, 1. Feb. 2007 (CET)

s. 2 Abschnitte weiter oben. Zeitverzug bei der Implementierung seitens der Developer, wenn mich nicht alles täuscht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:26, 1. Feb. 2007 (CET)
Dann sollen die mal hinmachen! Ansonsten haben wir die Wahl, entweder noch viel mehr Halbsperren zu verteilen, am Besten als prophylaktische Sperren, oder aber in jeden zweiten Fußballbundesliga-Trainer-Artikel einen Baustein mit etwa folgendem Text zu packen: "Dieser Artikel behandelt ein Thema das derzeit in den Medien kontrovers diskutiert wird. Es ist davon auszugehen, dass daher dieser Artikel derzeit häufiger vage Spekulationen, dreiste Unterstellungen, unenzyklopädische Formulierungen und derbe Beschimpfungen enthält. Bitte klicken Sie in der Navigation links auf 'Zufälliger Artikel' und kommen Sie bitte nicht wieder bevor der Hype abgeklungen ist" --jha 18:33, 1. Feb. 2007 (CET)
Der Satz "Das Konzept der Gesichteten Version trifft auf uneingeschränkte Zustimmung. " (aus dem Protokoll vom Köln-Workshop von Kellerkind) bedarf eigentlich keines Kommentars... --jha 18:52, 1. Feb. 2007 (CET)
Gut dass ich nicht im Workshop war (wenn auch auf dem Dach des Doms), sonst hätten sie jetzt ein Ergebnis weniger :) Es gibt durchaus Skepsis bzgl. der gesichteten Versionen. Ich glaube 99% der Leser wollen im Internet die aktuellsten Informationen, deshalb erweisen wir ihnen einen Bärendienst mit einer älteren, gesichteten Version als Default. Die aktuelle als Default für IPs und ein Hinweis zum Anklicken, dass es eine ältere, gesichtete Version gibt, das fände ich gut. Ich lese zumeist als IP. --ulim, 23:00, 1. Feb. 2007 (CET)
Was nützen aktuelle Informationen die vandaliert wurden? "Gesichtet" ist aktuell genug und tausendmal besser als wenn jeder Schüler die Artikel als öffentlichen Chat missbrauchen kann wie es heute ist. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:01, 2. Feb. 2007 (CET)
99% aller Artikel werden nicht vandaliert, 50% der IP-Edits sind kein Vandalismus und 70% des Vandalismus stört den Leser kaum. Beim Lesen der Wikipedia als IP begegnet mir praktisch kein Vandalismus. Für mich also eine Lösung ohne Problem. YMMV. --ulim, 01:22, 2. Feb. 2007 (CET)
"Stört den Leser kaum" halte ich in Anbetracht der berechtigten Beschwerden von beschimpften Leuten, die immer häufiger im OTRS eingehen, für einen Mythos. Nur mal so als Frage: Wann hast Du das letzte mal einen Vormittag Recent Changes gemacht? --P. Birken 09:42, 2. Feb. 2007 (CET)
"99 Prozent aller Artikel werden nicht vandaliert" halte ich für einen Mythos. Derzeit beobachte ich nur sehr wenige Artikel und sehe aber öfter entnervenden Vandalismus. Die Glaubwürdigkeit des Projekts leided erheblich darunter. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:32, 2. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich einen Artikel finde, in dem ich lesen muss: Ich liebe Jenny, ihr Spasten, reicht es mir. Dann leidet das Ansehen der Wikipedia als ernstzunehmende Enzyklopädie ganz erheblich. Für mich ist das ein Problem. --Schlesinger schreib! 09:15, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich sagte ja, YMMV. Wollte nur darauf hinweisen, dass es auch andere Meinungen gibt und von einer "uneingeschränkten Zustimmung" insoweit nicht die Rede sein kann. Warten wir ab was kommt. Vor allem wenn die Presse schreibt "Wikipedia am Ende? Nur noch erfahrene Autoren dürfen editieren." :) --ulim, 17:55, 2. Feb. 2007 (CET)
  • Blanker Vandalismus (Seitenlöschungen, unsinnige Kommentare, etc) sind lästig, gefährden aber das Projekt nicht. Trotzdem finde ich die gesichteten Versionen hinreichend interessant um sie auszuprobieren. Ich möchte aber, dass wir als Community in de der Foundation gegenüber darauf bestehen, dass wir die Funktion nach einem angemessenen Zeitraum von (mein Vorschlag) sechs Monaten wieder abschalten, wenn wir mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind. --h-stt !? 12:06, 2. Feb. 2007 (CET)
Es ist von vornherein so geplant, dass das alles wieder abgeschaltet/veraendert wird, wenn es sich als schlecht/verbesserungswuerdig herausstellt. --P. Birken 12:26, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich hab´s schon mehrfach an verschiedenen Stellen geschrieben: offener Vandalismus scheint mir nicht das Problem zu sein; der ist einfach erkennbar und leicht zu beseitigen. Mich als Experten in einigen wenigen Themen nerven besonders die Leute, die überall und ohne jede Hemmungen mitschreiben; deren Wissen in keinem Verhältnis zu ihrem Bedürfnis steht, ihre Meinung in möglichst vielen Beiträgen verewigt zu sehen; die die Wikipedia mit der Leserbriefspalte einer Zeitung verwechseln. Die machen Arbeit und nerven, weil man versucht, auf solche Beiträge sachgerecht einzugehen, zu diskutieren ... Aber das wird wohl vom überwiegenden Teil der Community nicht so gesehen, scheint mir. Disko 16:33, 13. Mai 2007 (CEST)

März

Neue Attacke: "versteckter Vandalismus"

Gegeben sei ein gesichteter Artikel. Eine IP ändert diesen, und fügt dabei wertvolle Informationen hinzu. Ein Vandale ändert nun die gesichtete Version (also *nicht* die aktuelle) und fügt dabei Unsinn hinzu. Ein Wikipedianer sieht den vandalismus und revertet auf die letzte gesichtet Version und zerstört damit die Arbeit der IP.

Vorschläge, wie man derartige Probleme vermeiden kann? --Bodo Thiesen 13:33, 22. Mär. 2007 (CET)

Immer wenn man revertet muß man kontrollieren was der letzte Sinnvolle edit war. Daran ändert sich auch mit der Einführung der gesichteten Version nichts. --Nosfi (D) 13:42, 22. Mär. 2007 (CET)

Inkrementelle sichtung

möglicher Lösungsansatz für das im vorherigen Abschnitt genannte Problem

Gegeben sei ein gesichteter Artikel. Eine IP ändert den Artikel und fügt wertvolle Informationen hinzu. Ein Wikipedianer will weitere Informationen hinzufügen, einerseits aber nun die Änderung der IP nicht als gesichtet markieren, andererseits aber jemanden, der sichten will die Arbeit abnehmen, den eigenen Artikel zu sichten.

Für diese Funktion sollte beim Bearbeiten die Möglichkeit geben, eine "inkrementelle Sichtung" durchzuführen. Funktionsweise wie folgt:

Wenn eine Artikelversion als "inkrementell gesichtet" markiert ist, gilt sich solange als nicht gesichtet, wie die Vorgängerversion als ungesichtet gilt. Sobald die Vorgängerversion als gesichtet gilt (entweder, weil sie selbst als "gesichtet" markiert wurde, oder weil sie selber als "inkrementell gesichtet" markiert war, und sein Vorgängeraritkel nun als "gesichtet" gilt) wird ihr Status auf "gesichtet" geändert.

Man könnte dies eventuell noch damit kombinieren, daß man vorschreibt, daß NUR inkrementelle Sichtungen möglich sind, diese aber von jedem Wikipedianer zu jeder Änderung ausgesprochen werden kann. --Bodo Thiesen 13:40, 22. Mär. 2007 (CET)

Wenn Du das einem Entwickler erklärst, sage ich bitte, er soll so verfahren, wie mit AbstraktenKlassen. Dann weiss er bescheid :-) Akkarin 08:58, 3. Mai 2007 (CEST)

Neue Artikel

Neue Artikel sollten nicht das Flag erhalten können. Dies sollte erst nach 30 Tagen möglich. Frühesten nach 7 Tagen. Damit bekommen Artikel, die gleich wieder gelöscht werden niemals dieses Qualitätstsiegel. Man muss dem Artikel Zeit geben, damit er auch gesichtet werden kann.

Das Gesichtet Flag soll nur aussagen, daß kein Vandalisum enthalten ist. Es ist *kein* Qualitätssiegel. Auch ein Stub kann (und soll, wenn vandalismusfrei) als "gesichtet" markiert werden (und danach vielleicht als Löschkandidat markiert werden - aber das ist ja wieder ein anderes Thema). --Bodo Thiesen 13:10, 22. Mär. 2007 (CET)

Juni

Auswirkungen auf Vandalismus/Auswirkung auf sinnvolle IP-Mitarbeit

Meine Einschätzung ist, dass der Anreiz zu Vandalismus durch diese Maßnahme nicht wesentlich sinkt, da vandalierende Änderungen für den Einsteller selbst wohl weiterhin sichtbar bleibt. Wäre als ergänzende Maßnahme die Einführung eines Quarantäneraums für IP-Änderungen sinnvoll, der 1.) IP-Änderungen für IPs nach Einstellung zuerst verdeckt und 2.) eine gezielte Durchsicht ermöglicht, auch um IP-Änderungen innerhalb kurzer Zeit nach Einstellung als "gesichtet" zu validieren? Diese ergänzende Maßnahme zu Gesichtete Versionen hätte folgende Vorteile: Der Anreiz zu Vandalismus sinkt, da für den Vandalen selbst keine sichtbare Auswirkung mehr erzielt wird. Die gezielte Durchsicht und zügige Validierung als "gesichtet" von sinnvollen Ergänzungen anonymer Nutzer verhindert, dass diese unter Umständen längere Zeit ungesichtet bleiben und somit für den normalen unangemeldeten Leser nicht sichtbar sind. In letzterem sehe ich ein großes Frustpotential für unangemeldete Nutzer, die sinnvoll am Projekt mitarbeiten. (Zur Anmerkung: Ich habe dies bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Möglichkeiten zur Reduktion der Unsinnsbeiträge bereits zur Diskussion gebracht. Ist aber hier wohl die richtige Stelle). MfG --Septembermorgen 15:36, 14. Jun. 2007 (CEST)

Wie bereits in der zurückliegenden Diskussion erwähnt: Wenn die Option, dass nur die letzte gesichtete Version angezeigt wird, aktiviert ist (was nach einiger Zeit passieren könnte), ist die von einem anonymen Benutzer vandalierte Version nicht ohne weiteres sichtbar. Wer sich so gut mit der Versionsgeschichte auskennt, dass er Vandalismus aufgrund des Auftauchens in der Versionsgeschichte einbringt (also um konkret andere Benutzer zu nerven), für den ist dieses System (und auch fast jedes andere) ohnehin leicht zu umgehen. Darüber hinaus möchte ich auf Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer und diverse Diskussionen zur Einrichtung einer Artikelwerkstatt hinweisen.

September

Keine Meinungsbild, aber Pressemitteilungen

Schön, dass DaTroll alles tut, um seine Wikipedia zu realisieren. [1] --84.56.167.104 10:23, 24. Sep. 2007 (CEST)

Wird einen Fork geben. 82.61.9.248 10:24, 24. Sep. 2007 (CEST)
Na und? Außerdem ist es nicht allein seine Wikipedia sondern auch meine. --Schlesinger schreib! 10:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe das heute früh auch im Radio gehört. War das nun ne Presse-Ente oder passiert demnächst wirklich irgendwas? --Michael S. °_° 12:55, 24. Sep. 2007 (CEST)
Schau mal in unser Käseblättchen. Gruß--Schlesinger schreib! 13:17, 24. Sep. 2007 (CEST)
Fühlt sich auch verarscht. [2] --PetarM 16:17, 24. Sep. 2007 (CEST)
Also die wesentlichen Infos stehen seit einem Jahr (!) auf dieser Seite und wer Infos nach Auftauchen auf der Foundationliste, der WP-DE-Mailingliste, dem Kurier, einer eigenen Webseite, einem eigenen Wikipedia-Artikel und vierfachem Auftauchen auf WP:FZW nicht mitbekommen hat, der sollte vielleicht einfach mal Überlegen, ob er die richtigen Seiten auf der Beoliste hat, die richtigen Mailinglisten abonniert hat und ob das nicht eigentlich eine ganz Klasse Sache ist, dass eine Pressemitteilung dafür gesorgt hat, dass er die Infos, die er anscheinend nicht aus den üblichen Informationskanälen der Wikipedia ziehen konnte, immerhin aus der Presse bekommt. Und dass die Journalisten ihre Infos nicht auf Mutmassungen stützen mussten, sondern sogar auf korrekte Infos. Viele Grüße --P. Birken 17:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
Jop aber kann doch nicht sein, dass man, wenn man täglich 1-2 Stunden am Tag bei der Wikipedia herumsurft, und auch mitschreibt, davon nichts erfährt? --PetarM 17:51, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ne, das kann auch nicht sein. Aber wenn Du das tust und die üblichen projektweiten Infokanäle dabei nicht betrachtest, dann musst Du Dich auch nicht wundern, wenn es so ist. Diskussionsseitenspam kanns ja auch nicht sein. --P. Birken 18:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
Dass da seit Monaten drüber diskutiert wurde ist mir bewusst, aber mich wunderte es etwas, dass im Radio davon gesprochen wurde, dass es wohl demnächst losgehen würde, wo es doch eigentlich hierum recht ruhig geworden war. --Michael S. °_° 18:24, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ah, OK. Im wesentlichen weil die Entwicklung sehr lange gedauert hat und Wasserstandsmeldungen irgendwie relativ sinnlos gewesen wären. "Das Datenbankmodell wurde erweitert. Dort können nun Flags abgspeichert werden." "Es gibt nun eine funktion, wie ein Benutzer tatsächlich zu einer Version ein Flag setzen kann." "Es gibt nun die beiden neuen benötigten Nutzergruppen." Da haben wir ehrlich gesagt lieber Energie in die Entwicklung selber gesteckt. By the way: das kam tatsächlich im Radio? In welchem Kontext? Welcher Sender? --P. Birken 19:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
Nachrichten bei Jump, 07:30 Uhr --Michael S. °_° 20:06, 24. Sep. 2007 (CEST)

Sichtung durch Benutzer

Ich weiß nicht, ob das schon diskutiert wurde, aber ich finde, bevor ein Benutzer seine Bearbeitung einer aktuellen Version per Häkchen als gesichtet markieren kann, sollte er dazu gezwungen werden, die Änderungen zwischen der letzten gesichteten und der aktuellen Version (nicht der neuen bearbeiteten Version des Benutzers, damit nichts übersehen wird) zu überprüfen. Ich stelle mir das so vor, dass z.B. diese Änderungen stets als Diff-Ansicht zusätzlich zu den ganzen Bearbeitungscontrols angezeigt werden. Ist so etwas vorgesehen? --Phrood 20:05, 25. Sep. 2007 (CEST)

Ein Difflink zur letzten gesichteten Version ist vorgesehen. --P. Birken 09:05, 27. Sep. 2007 (CEST)

Oktober

Editwars und umkämpfte Artikel

Diese Funktion habe ich mir schon lange gewünscht! Gratulation. Dadurch könnten Artikel auch zitierfähiger werden.

Was aber passiert bei Editwars? Es gibt zahlreiche Artikel, die laufend stark umkämpft sind. Das führt dann mMn nach zu einem Sichtungseditwar. Denn die POV-Krieger wollen natürlich auch, dass ihre Version angezeigt wird und werden ihre Version dann auch gleich als gesichtet melden. Wird dann nicht jede Version zugleich als gesichtet gemeldet? Der IP-Vandalismus wird natürlich aufgedeckt. Bei einem Editwar könnte man auf die gesichtete Version zurücksetzen und den Artikel sperren. Was ist aber wenn zwei Sichtungen gegeneinander stehen? --Marzillo 05:39, 13. Okt. 2007 (CEST)

Es zählt ja nur die letzte Sichtung. Es gibt also keinen zusätzlichen Anreiz zu Editwars im Vergleich zu jetzt, eher im Gegenteil. --P. Birken 11:51, 13. Okt. 2007 (CEST)
Die Frage stellt sich: Kann man eine Sichtung zurücknehmen. Das heißt wenn ein Benutzer seinen Zugsang für Vandalismus opfert. Conny 12:49, 13. Okt. 2007 (CEST).
Soweit ich weiss kann man das nicht. Ich stimme aber zu, dass dies ein notwendiges Feature ist - vor allem wenn sich herausstellte, dass die Sichtung nicht skaliert. Dann laufen wir Gefahr eine Uralt-Version anzuzeigen. --ulim, 18:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
Nein, eine Sichtung kann man nicht zurücknehmen. Wenn ein Benutzer das System überlistet, muss er halt gesperrt werden und seine Änderungen müssen rückgängig gemacht werden und die neuen Versionen gesichtet. Sprich, dank der eingebauten Automatismen ist es dann wie heute. --P. Birken 18:43, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ok, ich laufe jetzt vielleicht Gefahr Erbsen zu zählen und sollte erstmal den Betatest abwarten. Nichtsdestotrotz, ich meine es konstruktiv, also: falls die Sache nicht skaliert, dann würde ich gerne die Markierung "gesichtet" entfernen können. Es ist dann - bei schlechter Skalierung - gerade keine Lösung die zukünftigen Versionen korrekt zu sichten. Ich glaube eine Artikel-Community sollte die Möglichkeit haben für den Moment und für den betroffenen Artikel am Sichtungsprozess nicht teilnehmen zu müssen. Um es mal etwas überspitzt zu sagen, da kommt einer dahergelaufen, berichtigt einen Typo oder entfernt Linkspam, markiert den Artikel als gesichtet und lässt sich nie wieder blicken - die Artikel-Community hat dann aber den Stress für die Skalierung des Sichtungsprozesses zu sorgen. --ulim, 18:59, 15. Okt. 2007 (CEST)
Solange mans nicht getestet hat, weiss man natuerlich nicht obs skaliert. Wenn die Sache nicht skaliert, haben wir uebrigens viel tiefere Probleme als die gesichteten Versionen, denn das bedeutet dann, dass das Viele-Augen-Prinzip in weiten Teilen der WP nur Theorie ist. Die gesichteten Versionen wuerden dieses Probleme dann nur deutlich zu Tage treten lassen. Viel besser hat das eigentlich Gregory Maxwell auf WikiQuality gesagt: [3] und auch [4]. --P. Birken 13:42, 16. Okt. 2007 (CEST)
Da hast Du zweimal dieselbe Mail verlinkt :) Davon ab, ich gehe auch ohne Betatest bereits davon aus, dass das Viele-Augen-Prinzip in weiten Teilen der Wikipedia nicht greift, weil es halt bei weniger beliebten Themen nur wenige Augen gibt. Aber zum Glück lesen das dann auch nicht viele, deshalb hält sich der Schaden in Grenzen. --ulim, 22:36, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ach ja, ich hab nochmal geguckt, natuerlich ist es moeglich, eine Sichtung wieder rueckgaengig zu machen, einfach indem man neu flagged, dasselbe gilt auch fuer Pruefungen. Daran hatte ich nicht gedacht. --P. Birken 17:21, 17. Okt. 2007 (CEST)

Dann ist ja gut, dass ich die Frage gestellt hab. :-) Und gibt es darauf eine Antwort? Sonst wird jeder Editwar zum Edit- und Flaggwar. Vielleicht könnte man ja eine erneute Sichtung erst ab einem bestimmten Zeitraum möglich machen. Wenn zwischen zwei Sichtungen beispielsweise ein Zeitraum von einer Woche liegen müsste, dann könnte nicht hin und her gesichtet werden. --Marzillo 18:10, 17. Okt. 2007 (CEST)
Die Antwort ist doch weiterhin dieselbe: Es gibt keine zusätzliche Motivation, Editwars zu führen. --P. Birken 19:16, 17. Okt. 2007 (CEST)

November

Stand?

Kann man inzwischen grob sagen, wann die Gesichteten Versionen nun kommen werden? Gibt es einen ungefähren Zeitrahmen? Zwei Monate, drei, ein halbes Jahr...? Gestumblindi 17:35, 4. Nov. 2007 (CET)

Vermutlich in diesem Jahrhundert ;-) -- Perrak 18:20, 4. Nov. 2007 (CET)
Es ist in meinen Augen fertig, die Foundation hat es aber vor dem Fundraiser nicht mehr geschafft, ihr OK für den offiziellen Betatest zu geben. Demnächst kommt der Umzug, danach ist bestimmt Erdbeben in San Francisco, dann wieder irgendwas. --P. Birken 20:01, 4. Nov. 2007 (CET)
Wann ist denn mit dem OK frühestens/spätestens zu rechnen? Und wie schnell nach dem OK könnte das anlaufen? --Victor φ 22:32, 23. Dez. 2007 (CET)
Also das ist so: Von der Funktionalität her ist das ganze seit Juli, August, fertig. Das Problem ist, dass Funktionalität eben nicht alles ist, es gehört auch dazu, dass ein Wiki von unserer Größe nicht die Biege macht wenn man das anschaltet, weil die Server mehr zu tun haben als vorher. Hierzu war Feedback von einem der Entwickler erforderlich. Das ist jetzt endlich abgeschlossen und Aaron, der irgendwann Hauptentwickler dieser Features geworden ist, ist nun dabei das umzusetzen und wird das meiner Einschätzung nach in wenigen Wochen abschliessen. Wenn das fertig ist, geht das ganze wieder in das Schwarze-Entwicklerloch, die einen Betatestserver aufsetzen müssen, auf dem ein Test unter möglichst realistischen Bedingungen ablaufen soll mit dem Ziel, die Benutzerführung des ganzen feinzutunen. Der Test selbst braucht 3-4 Wochen, dann kanns angeschaltet werden. Mal sehen, im Januar ist ein Treffen im neuen Foundation-Office in Planung wo wir uns mal zusammensetzen wollen, um das genauer zu besprechen. --P. Birken 23:26, 23. Dez. 2007 (CET)
Also frühestens Mitte Februar 2008, realistischerweise wohl eher März - wenn alles klappt. Danke für die schnelle Antwort. --Victor φ 00:01, 24. Dez. 2007 (CET)

Verwirrung durch Reaktivierung des "patrolled"-Features

Wie ich dieser und dieser Diskussion entnehmen kann, hat die seit einigen Tagen auftretende Gelbfärberei auf Spezial:Neue Seiten nichts mit den Projekten "Geprüfte Versionen" und "Gesichtete Versionen" zu tun, trotz des irreführenden Hilfetexts:

Der gelbe Hintergrund bedeutet, dass die betreffende Seite noch nicht als geprüft markiert wurde. Im Prüflogbuch ist eine Liste der zuletzt als geprüft gekennzeichneten neuen Seiten zu finden.

Vielmehr verhält es sich laut Raymond so:

Dieses neue Feature sind definitiv nicht die "geprüften/gesichteten Versionen". Es handelt sich um ein altes Feature, im Original "Patrolled" genannt, das vor Jahren schonmal aktiv aber dann wieder abgeschaltet wurde. Es betrifft ausschließlich die Neuanlage von Seiten und es gab hierzu eine kleine Änderung im Zuge der Diskussion, ob auf en.wp IPs die Neuanlage von Artikeln wieder gestattet werden soll. Jede Diskussion über "Fachprüfer" usw. ist hier völlig fehl am Platze. Es ist nur eine neue Form der Eingangskontrolle neuer Artikel. Bitte nicht überbewerten. Mir war leider nicht bewusst, dass das Feature direkt aktiviert wird, sonst hätte ich zumindest die Übersetzung des englischen "patrol" verändert, denn "geprüft" im Sinne "geprüfter Versionen" ist es nicht.

Die Gelbfärbung scheint mir bei uns überhaupt keinen Sinn zu ergeben, insbesondere da nur Admins die Artikel entfärben können, was IMHO für dieselben nutzlose Fleissarbeit ist - wenn es um offensichtlichen Vandalismus geht, sollte das hier diskutierte Projekt "Gesichtete Versionen" zur Anwendung kommen, denn dazu braucht es keine Admins, und die hochgründliche, vertiefte Prüfung anhand der Sekundärliteratur, wie sie die "Geprüften Versionen" vorsehen, ist mit dieser "Prüfung" erstens auch nicht gemeint und zweitens ist die Beschränkung auf Admins ebenfalls nicht notwendig. Gestumblindi 23:25, 27. Nov. 2007 (CET)

Vielleicht sollte man, um Verwirrung zu vermeiden, die alten Rechte "Markiere Bearbeitungen als kontrolliert, Markiere Bearbeitungen automatisch als kontrolliert" (patrol, autopatrol), die bisher nur Admins hatten, der neuen Gruppe "Sichter" ebenfalls zuteilen. (Siehe Spezial:Gruppenrechte) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:20, 6. Mai 2008 (CEST)