Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Archiv/2008/1. Teilarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Versionen eines Artikels zu „entsichten“ geht nicht (erl.)

Warum? Giro Diskussion 00:29, 13. Mai 2008 (CEST)

Warum sollte man das machen wollen? Conny 06:15, 13. Mai 2008 (CEST).
Wenn alle gesichteten Versionen Vandalismus enthalten. Giro Diskussion 10:56, 13. Mai 2008 (CEST)
Dann müsste man die letzte Vandalismus-freie Version wiederherstellen. --Klapper 12:42, 13. Mai 2008 (CEST)
Und was ist, wenn es keine vandalismusfreie Version gibt? Wenn die erste angelegte Version des Artikels schon eine Vandalenversion war, es also keine vandalismusfreie Version gibt? Giro Diskussion 12:55, 13. Mai 2008 (CEST)
{{SLA}}? --Klapper 12:58, 13. Mai 2008 (CEST)
Entweder man befreit den Artikel von Vandalismen oder man stellt einen Löschantrag. -- Gugganij 12:58, 13. Mai 2008 (CEST)
so kann man sich noch helfen, das ist richtig. Meine Meinung: die Programmierung des Features "gesichtete Versionen" ist in dem Punkt nicht gut genug durchdacht worden, sonst wäre auch das „entsichten“ aller Versionen eines Artikels möglich. Giro Diskussion 13:02, 13. Mai 2008 (CEST)
Wenn Du ein real existierendes Beispiel benennen würdest, fänden manche Deine Argumentation vielleicht sogar nachvollziehbar. --Tim Landscheidt 13:11, 13. Mai 2008 (CEST)
1. Gebirgsdivision der Wehrmacht enthält seit der ersten Version, die eine IP angelegt hat, diverse grob verfälschende Informationen. Regelrecht schlimm, aus meiner persönlichen Sicht der Dinge, weil umstrittenes Nazi-Thema, Kriegsverbrecher etc. Thema ist deswegen auch immer wieder mal in der Presse. Was tun? Lemma ist sinnvoll, Löschantrag deswegen nicht recht angebracht, einiges im Text sieht eigentlich auch brauchbar aus. Artikel verbessern geht nicht auf die Schnelle, viel zu lang. Irgendwer hat ihn gesichtet, wusste es halt nicht besser, hat wohl nur geguckt, ob "Tommi stinkt" drinsteht. Den wollte ich nun komplett „entsichten“, einschließlich der ersten Version. Ging nicht. Dann wollte ich wenigstens einen Neutralitäts-Bausteine reintun. Nächstes Problem, siehe vorhergehenden Abschnitt. Nochmal meine Meinung: Punkt ist beim Programmieren wahrscheinlich nicht groß durchdacht worden, an solche Fälle hat keiner gedacht. Ich kenne die Implementierung zwar nicht, kann sie mir aber einigermaßen vorstellen; softwaretechnisch dürfte es ein Klacks sein, das Entsichten aller Versionen zu ermöglichen. Giro Diskussion 13:37, 13. Mai 2008 (CEST)
Sichten heißt nur, dass der Artikel keinen Vandalismus enthält. Somit ist ein Entsichten aller Versionen selten notwendig. Conny 14:05, 13. Mai 2008 (CEST).
Tja, dann gibt es halt Fälle, wo wir sagen müssen: sorry, wir wissen ja, dass der Artikel Vandalismus enthält, aber irgendjemand hat ihm hat das Qualitätsmerkmal "ohne Vandalismus" gegeben, und jetzt kriegen wir dieses Qualitätsmerkmal nicht mehr weg. Wir haben das extra so gebaut, dass es nicht mehr wegzumachen geht. Giro Diskussion
POV ist kein Vandalismus. --Tim Landscheidt 15:47, 13. Mai 2008 (CEST)
POV nicht, aber Absichtliches Verfälschen von Informationen wird in WP:Vandalismus aufgeführt. Giro Diskussion 15:53, 13. Mai 2008 (CEST)

+1 für Giro | Momentan muss man manuell alle Versionen einzeln entsichten, das ist ein unzumutbarer Aufwand. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:31, 13. Mai 2008 (CEST)

hmm irgendwie verstehe ich das nicht so recht. wenn ein artikel "offensichtlichen vandalismus" enhält sollte man ihn doch offensichtlich entfernen? wenn der ganze artikel ein reinster vandalenartikel seit der erstellung ist gehört er schnellgelöscht?! .. Sichten ist doch nur für "offensichtlichen Vandalismus" gedacht und nicht für "hey da das ist nach neusten wissenschaftlichen erkentnissen falsch"?! ...Sicherlich Post 14:38, 13. Mai 2008 (CEST)
Manche Artikel will man aber nicht sichten oder löschen, während man Qualitätssicherungsbausteine einfügen will. Das kann ich jedenfalls sehr gut nachvollziehen. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:48, 13. Mai 2008 (CEST)

Man kann doch alle Versionen einzeln entsichten - und bei 5 gesichteteten Versionen wie im genannten Artikel ist das auch kein "unzumutbarer Aufwand" -- Wickie37 14:49, 13. Mai 2008 (CEST)

Alle nacheinander zu entsichten hab ich doch probiert, es geht aber nicht. Man kriegt zwar auch bei der ersten Artikelversion die Box mit dem Häkchen angeboten, kann das Häkchen auch rausmachen und dann speichern, danach ist das Häkchen aber nicht wie erwartet draußen, sondern trotzdem noch drin. Giro Diskussion 15:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Neuer Gedanke! Admin Sicherlich hat recht, wir verlangen von dem Feature einfach zu viel. Schließlich müssen die Bausteine selbst auch vor offensichtlichen Vandalismus geschützt werden, denn jemand könnte hergehen und sie einfach illegal entfernen, was dann zu verhindernder offensichtlicher Vandalismus wäre. Das würde dann aber bedeuten dass ich eines Tages Prüfer werden will, soviel ist sicher..... :) ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:57, 13. Mai 2008 (CEST)

Gerade nochmal probiert, alle Versionen zu entsichten, jetzt hat es funktioniert. War also wohl einfach ein Bug, der heute rausgemacht ist. Giro Diskussion 15:32, 13. Mai 2008 (CEST)

Wie werde ich den Status eines Sichters wieder los?? (erl.)

fragt--Blaufisch 14:53, 15. Mai 2008 (CEST)

Indem man den Status einfach ändert, das kann jeder Admin wie bei der Vergabe machen. --Svens Welt 14:54, 15. Mai 2008 (CEST)
Wie sieht es denn dann aus wenn die automatische Rechtevergabe läuft. Wird man dann nicht automatisch wieder Sichter? -- KönigAlex 14:56, 15. Mai 2008 (CEST)
Das weiß ja momentan niemand, ob die irgendwann wieder läuft. PDD 14:59, 15. Mai 2008 (CEST)

Zwei Fragen

Also: Wenn ich die betreffenden Rechte hab,...

  • Wie geht das dann mit dem Sichten und
  • Geht das mit PDDs Monobook?

--FLO 1 Diskussion... 07:35, 6. Mai 2008 (CEST)

Unter jedem Artikel müsstest Du jetzt einen neuen Kasten haben, von dem aus Du sichten kannst, darüberhinaus kannst Du aus Diffansichten sichten. Ob jede Funktion im Monobook funktioniert, weiß ich nicht. --P. Birken 07:42, 6. Mai 2008 (CEST)

geht. --FLO 1 Diskussion... 08:25, 6. Mai 2008 (CEST)

Spricht ...

... eigentlich was dagegen, "eigene" Artikel zu sichten? Das würde ja eigentlich die gründlichste Prüfung sein, nämlich durch den Autor selbst, der ja Vandalismen besser noch erkennen kann als "Themenfremde". Denis Barthel 09:00, 6. Mai 2008 (CEST)

Nö. Zumindest beim Sichten spricht nichts dagegen. Das heißt ja nur, dass der Artikel frei von „Nils ist doof“ usw. ist. --Frank Schulenburg 09:22, 6. Mai 2008 (CEST)

habe keine sichtungsbox - liegt das an meinem javascrpit?

fragt--poupou review? 10:42, 6. Mai 2008 (CEST)

nein, Du hattest Dich einfach noch nicht zum Sichter gemacht :) --Taxman¿Disk? 10:45, 6. Mai 2008 (CEST)
das stand aber auch irgendwo nur ganz versteckt, dass man das noch extra muss... ;-) --poupou review? 21:05, 6. Mai 2008 (CEST)

Dumme Frage

weil ich das alles womöglich noch nicht ganz begriffen hab': Dieser Hinweis auf "nicht gesichtet" ganz oben muss sich für einen Leser irritierend machen bei einem Artikel mit einem LA und einer darob unterdessen veritablen History. Muss ich da jetzt "schalten"? Hm. --Felistoria 11:10, 6. Mai 2008 (CEST)

Ich würde sagen: alles, was nicht sofort SLA fähig ist und nicht vandaliert ist kann man zuerst einmal auf gesichtet schalten... --Taxman¿Disk? 11:14, 6. Mai 2008 (CEST)
@Taxman, verzeih meine Begriffsstutzigkeit: ist nicht dieses "gesichtet" ein Zeichen, dass nachfolgende Edits nicht ohne weiteres eine Verbesserung darstellen? Wird dann nicht jeder Edit, auch eine vandalierender oder überflüssiger, auch gleich vom Einsteller "gesichtet", so dass man doch immer wieder - wie bisher - Artikel kontrollieren muss? Womöglich liegt's nur an der Formulierung in diesem Kasten, aber dass bei einem z. B. "ausgezeichneten" Artikel exponiert oben drüber steht, dass noch keine Version "gesichtet" worden sei, muss doch den Leser sehr irritieren, nicht? Muss solch Metazeux wirklich da ganz nach oben ins Entré? fragt sich --Felistoria 11:32, 6. Mai 2008 (CEST)
Ganz einfach sichten und Dein Problem ist geloest oder worum gehts? --P. Birken 12:50, 6. Mai 2008 (CEST)
Möglicherweise geht es um die Außenwirkung, wenn eine IP einen Artikel anlegt, selbiger einen LA fängt aber nach der ersten Sichtung jegliche Verbesserungen während der LA-Diskussionszeit nicht angezeigt werden, bzw. als möglicherweise fehlerbehaftet dargestellt werden. Ich denke, dass sind Punkte, die ab nun grundsätzlich zu beachten sind. Grundsätzlich kann das nur bedeuten, dass zum einen die gesichteten Versionen (genau so wie die allgemeinen Hinweise zur Versionsgeschichte, zu Anmeldung und Autoren) gut erklärt sein müssen (auch mit den Optionen, wie man neue Versionen angezeigt bekommt oder die neueste Version bearbeiten kann etc.) und zum Anderen, dass wir bemüht sein sollten, so ziemlich jede nicht SLA-fähige Artikelversion zu sichten. --Taxman¿Disk? 13:01, 6. Mai 2008 (CEST)
Ah, jetzt verstehe ich. Ja, das ist richtig, gilt ja aber fuer alle Artikel und nicht nur fuer solche mit LAs. --P. Birken 13:05, 6. Mai 2008 (CEST)
Oder die Sichtungsmarkierung in so einem Fall einfach wegzulassen, das bedeutet dann auch, dass da möglicherweise Qualitäts/Inhaltliche Mängel bestehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:11, 6. Mai 2008 (CEST)

Designvorschläge

Ein kleiner Designvorschlag: Wenn man die letzte gesichte Version zu sehen bekommt (die letzte Version ist die Gesichtete, z.B. hier Satz von Young (Mengenlehre)), dann braucht man doch das Kätstchen Markiere Version nicht mehr (oder?), das Kästchen muss also gar nicht gezeigt werden. --Alexandar.R. 12:46, 6. Mai 2008 (CEST)

Ach, verstanden - man kann "Gesichtet" auch rückgängig machen. Das Kästchen wird jederzeit gebraucht. --Alexandar.R. 22:05, 6. Mai 2008 (CEST)

Artikel mit Bildern

Lassen die sich auch sichten? Scheint mir derzeit nicht zu funktionieren, insbesondere, wenn ein Bild aus Commons eingebunden ist. --Ebcdic 13:06, 6. Mai 2008 (CEST)

Bei mir klappt es, wenn ich den Artikel neu lade (Firefox, Internet-Explorer: F5-Taste) und dann nochmal versuche. Bisher musste ich das bei jedem Artikel tun, der ein Bild eingebunden hatte. Einfach vor dem Bestätigen neu laden. --Eintragung ins Nichts 15:57, 6. Mai 2008 (CEST)

Support-Anfrage: Wie bekomme ich die Boxen wieder weg?

Wie kann ich mittels Einstellungen die Boxen rausnehmen und regeln, dass ich jeweils nur die aktuelle Version sehe? Bitte keine Diskussion, nur eine einfache Antwort. --Michael Reschke 13:08, 6. Mai 2008 (CEST)

siehe hier. --Taxman¿Disk? 13:21, 6. Mai 2008 (CEST)

Sichtungen rückgängig machen

Kann man (oder ein Admin oder ein Benutzer mit gewissen Rechten) eigentlich eine einzelne Sichtung rückgängig machen? Oder sogar alle Sichtungen eines Benutzers? Problemfall: Wenn ein unauffälliger Benutzer viele Artikel als gesichtet markiert und dieser dann auffällt wäre es sinnvoll, wenn alle Sichtungen von diesem Benutzer wieder entfernt werden würden. Geht das oder ist das geplant? Wäre wohl ziemlich sinnvoll. Schönen Gruß --Heiko 13:24, 6. Mai 2008 (CEST)

Derzeit ist mir kein Feature dieser Art bekannt. Da Sichtung aber wirklich nru die unterste Schiene ist, sollte es kein Problem sein, in solchen Fällen eine verwendbare Version schnell als gesichtet zu markieren und damit die vorherige "Sichtung" ungültig zu machen. --Taxman¿Disk? 13:26, 6. Mai 2008 (CEST)
(BK)Ich denke nur, wenn einer (per Bot) mehrere 1000 lange Artikel sichten würde und die dann alle auf einmal von anderen reviewed werden müssen, fallen andere Vandalismen auf diesen Artikeln nicht mehr schnell auf. Darum wäre es einfacher, einfach nur den Gesichtet-Status wieder zu entfernen. Schönen Gruß --Heiko 13:36, 6. Mai 2008 (CEST)
(BK)Ja das geht, z.B. hier --76.88.138.47 13:30, 6. Mai 2008 (CEST)
Ach so, ja, stimmt *schäm*. --Taxman¿Disk? 13:32, 6. Mai 2008 (CEST)
Dann geht das vielleicht auch für alle Sichtungen eines Benutzers. Schönen Gruß --Heiko 13:36, 6. Mai 2008 (CEST)

Ähm, und wie macht man eine Sichtung rückgängig? Sorry für die doofe Frage.... --Geos 17:47, 6. Mai 2008 (CEST)

Gesichtete Version aufrufen, Haken entfernen, speichern, fertig. --Taxman¿Disk? 17:50, 6. Mai 2008 (CEST)
Merci vielmal! --Geos 17:52, 6. Mai 2008 (CEST)

Fehler

Aus diesem Fehler werde ich nicht ganz schlau: Die Aktion konnte nicht auf die Version von xy angewendet werden.

Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder ein Bild einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und Neustart der Markierung kann das Problem beheben.

Zurück zur Seite Hauptseite.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:RevisionReview“

Ich überfliege immer die Artikel sehr gründlich, um möglichst auch kleine Vandalismen zu entdecken, und wen ich dan unten bin und da drauf klicken, kommtöfter diese meldung, wen ich dann aber wieder auf den Atikel klicke und Makiere, klappt das. Ist das einfach ein Datenbakproblem? Zugriffszeit oder so? --MfG Kollyn Diskussion 14:15, 6. Mai 2008 (CEST)

Mir ist dies auch öfters passiert, vorallem bei BKL-Artikel... gruss--kajk 14:52, 6. Mai 2008 (CEST)
Den Artikel neu laden (F5-Taste bei Firefox und Internet Explorer), dann klappt das Bestätigen. Tritt offenbar regelmäßig bei Artikeln mit Bildern auf. --Eintragung ins Nichts 16:03, 6. Mai 2008 (CEST)
Mit Bildern? Bei mir kamen vor allem Artikel mit Vorlagen nicht durch, strange ;-) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:25, 6. Mai 2008 (CEST)
Bei PE Arriva bekomme ich diesen Fehler immer, auch direkt nach dem Seitenaufruf. -- Michael Kümmling 23:31, 6. Mai 2008 (CEST)

Überlappung bei alter Version

Wenn ich mir eine alte Version eines Artikels angucke, die auch gesichtet wurde, gibt es eine Überlappung. Siehe z.B. hier. -- Discostu 16:24, 6. Mai 2008 (CEST)

Liegt an MediaWiki_Diskussion:Monobook.css#FlaggedRev-Box; noch nicht behoben... --- MfG, Melancholie 23:14, 6. Mai 2008 (CEST)

Datenbank Layout und Statistik

Mich würde interessieren, welche Tabelle in der Datenbank modifiziert wurde, bzw. welche neu ist. Hab auf die schnelle keine Aussage dazu gefunden, auch nicht auf der Live-Kopie der Datenbank auf dem Toolserver. Wäre praktisch um mittels Statistik hoch zurechnen, wie lange wir brauchen werden um bei entsprechend ermittelter Geschwindigkeit alle Artikel zu sichten. --Kolossos 18:27, 6. Mai 2008 (CEST)

Vielleicht aka fragen, er hat schon eine Statistik geschrieben. Der Umherirrende 18:49, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich habe die zusätzlichen Tabellen auf dem TS freigegeben. Die fangen alle mit "flagged" an. Im SVN kannst du sehen, wofür die da sind.--DaB. 18:56, 6. Mai 2008 (CEST)
Danke. --Kolossos 00:16, 7. Mai 2008 (CEST)

Sichtung kennzeichnen

Ich habe mich gerade als Sichter "freischalten" lassen und wollte loslegen. Ich seh aber keine Box - was soll das überhaupt sein - und keine Ahnung wie ich das Bapperl nun einbauen kann. Könnte das noch mal irgendwo klar ausgesagt werden?--WerWil 21:39, 6. Mai 2008 (CEST)

Ganz unten auf jeder Seite solltest du eine "Markiere Version"-Box sehen. Gestumblindi 21:43, 6. Mai 2008 (CEST)
Danke. Ich hatte das in der Bearbeitungsansicht gesucht.--WerWil 21:49, 6. Mai 2008 (CEST)

Redundanz?

Mir sind nicht klar, was der Unterschied der Seiten Wikipedia:Gesichtete Versionen und Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen ist, und warum man von der Hauptseite auf letztere und nicht auf erstere verwiesen wird. --source 22:53, 6. Mai 2008 (CEST)

Diskussion bitte hier

"im offenen Betatest"

Was ist ein "offener Betatest"? Kann man das nicht etwas verständlicher formulieren? --source 00:47, 7. Mai 2008 (CEST)

Kannst ja mal in der Wikipedia nachgucken ;-) -- Discostu 00:52, 7. Mai 2008 (CEST) Betatest

Halbsperrung

Wenn ich es richtig verstanden habe, könnte man, wenn diese Testrunde gut verläuft auf Halbsperrungen zukünftig verzichten, oder ? Klingt gut. Gruß----Saginet55 23:23, 6. Mai 2008 (CEST)

Ja, sowas sollte man dann mal ausprobieren. --P. Birken 23:43, 6. Mai 2008 (CEST)
Es sind ja jetzt alle gesichteten Artikel halbgesperrt, nur das man die Änderungsvorschläge direkt eingeben kann, statt sie auf der Diskussionsseite anzusprechen. Nur gilt diese "Halbsperre" jetzt für alle die keine Sichter sind. (geht also noch wesentlich weiter als Halbsperre - denk ich) Winschmidt (talk) (mark) 08:29, 7. Mai 2008 (CEST)
Will sagen: Hürde für Editierung von halbgesperrten Seiten ist geringer als Hürde für Stimmberechtigung. ist doch Irrsinn, mein erster Edit als IP war typo Winschmidt (talk) (mark) 08:47, 7. Mai 2008 (CEST)
Stimmberechtigung gilt nur derzeit, wenn die automatische Rechtevergabe behoben ist, wird die Huerde deutlich niedriger sein. Ansonsten sehe ich Deine Bedenken, aber geanu deswegen sind die Huerden an gesichtet so niedrig: Autoren sollen also nur ueberpruefen ob der IP-Edit Vandalismus ist. --P. Birken 10:43, 7. Mai 2008 (CEST)

Namensraum und Beobachtungsliste

Bisher scheinen alle Seiten mit Sichtflag geführt zu werden. Da man nur die Artikel flaggen kann taucht jetzt vor jeder anderen Seite (Meine Benutzerseite) ein ! in der Beobachtungsliste auf. Kann man das ändern? --blunt ? 08:58, 7. Mai 2008 (CEST)

Siehe hier: Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe#Ausrufezeichen_an_Diskussionsseiten_in_der_Beobachtungsliste. Gruß, Herr Meier (Disk.) 09:55, 7. Mai 2008 (CEST)

Umfrage zum Thema

Ich hab jetzt mal eine Umfrage gestartet, inwiefern das Verfahren vor dem 6. Mai 2008 bekannt war. Bitte beteiligen. --source 09:16, 7. Mai 2008 (CEST)

Wozu brauchen wir das? --RoswithaC | DISK 09:22, 7. Mai 2008 (CEST)
+1 --Grim.fandango 09:42, 7. Mai 2008 (CEST)

Klar, beknackte Umfrage, viel interessanter ist der Grund: Es gibt keine zentrale Stelle die man auf seine Beobachtungsliste setzen könnte, wo alle Neuerungen (wie Gadgets, Meinungsbilder, Richtlinien, Technikupdates, Helferlein, neue Projekte und Aktionen und was sonst halt noch von Interesse sein könnte) vermerkt werden. Im Moment ist es nicht so leicht (imho) auf dem laufenden zu bleiben. (Oder gibts das und ich habs noch nicht gefunden? Bitte mitteilen dann :-)) --χario 12:10, 7. Mai 2008 (CEST)

WP:NEU bietet viele Infos. Oder auch Vorlage:Beteiligen, da findest du dann auch die Meinungsbilder. Der Umherirrende 15:13, 7. Mai 2008 (CEST)

Aktion beendet

Ließe sich das so anpassen wie es nach dem Klick auf "Beobachten" ist? Die Extra-Seite ist irgendwie unpraktisch. Lennert B d 16:19, 7. Mai 2008 (CEST)

Sollte durch eine einfache Anpassung davon eigentlich machbar sein, oder ist das Skript komplizierter?. --V·R·S (|) 16:31, 7. Mai 2008 (CEST)
Siehe phab:T16003 (Bugzilla:14003) --- MfG, Melancholie 17:42, 7. Mai 2008 (CEST)

Qualitätsförderliche Chancen oder Potemkinsche Dörfer?

Das scheint mir angesichts der Bedingungen, unter denen die Testphase für gesichtete und geprüfte Versionen nun angehoben hat, doch sehr die Frage. Da es sich hierbei auch um ein bereits seit langem schwelendes Strukturproblem grundsätzlicher Art handelt, habe ich an besonders geeigneter Stelle dazu kritische und perspektivische Überlegungen entwickelt. Nicht nur, wer hier allmählich den Überblick verliert, ist dort vielleicht ganz gut aufgehoben. Es gibt ja derzeit so einige Wikipedia-interne und externe Nüsse zu knacken… -- Barnos -- 18:05, 7. Mai 2008 (CEST)

Breite der Box

Seit kurzem ist die gesichtet-Box bei mir extrem breit. Das sieht doof aus. Wie kriege ich die Box wieder auf Normalgröße (also so, dass sie nicht viel breiter ist, als das Wörtchen "gesichtet")? -- Chaddy - DÜP 23:07, 7. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#und noch einer ;) --STBR!? 23:09, 7. Mai 2008 (CEST)
Ah, danke. ;) Das ist jetzt aber nur noch das Symbol und der Klapp-Knopf. Passt das so, oder habe ich was falsch gemacht? (Also, von mir aus passt das so, denn die Box ist auch in Normalgröße hässlich. ;) ) -- Chaddy - DÜP 23:23, 7. Mai 2008 (CEST)
Jepp, Symbol und Knopp. Den ollen langen Text wollte ich mir nicht geben, aber wenn du ihn haben willst, kannst du ihn auch wieder einblenden. Musst dann nur die Statements bzgl. des b-Tags rausnehmen. --STBR!? 23:29, 7. Mai 2008 (CEST)
Ne, ich vermisse den Text nicht. ;) -- Chaddy - DÜP 00:06, 8. Mai 2008 (CEST)

Position der Box in verschiedenen Skins

Ich benutze den Cologne-Blue-Skin und habe dort das schon mehrfach angesprochene Problem, dass die Gesichtet-Box an ihrer derzeitigen Position den Einleitungstext, Infoboxen oder rechts oben angeordnete Bilder stört. Jetzt habe ich mich mal abgemeldet, um zu sehen, wie die Box dann erscheint, und stelle fest, dass die Box dort steht, wo sie nach dem Wunsch vieler Benutzer am besten passt, nämlich in der gleichen Zeile wie das Lemma. Auch bei den meisten anderen Skins befindet sich die Box oberhalb des Textbereiches, wo sie weniger stört. Wieso ist das bei Cologne Blue nicht möglich? Den angeblichen CSS-Trick mit #mw revision-flag usw. habe ich übrigens schon ausprobiert, aber der produziert noch größeren Mist, weil die Box dann irgendwo mitten über dem Seitenkopf klebt. Grundsätzlich finde ich die Idee der gesichteten Version gut, aber für dieses Darstellungsproblem wünsche ich mir noch eine allgemein brauchbare Lösung. --MSchnitzler2000 00:39, 8. Mai 2008 (CEST)

Das dürfte bei dem Skin etwas schwieriger sein, weil die interwikis über dem Artikel angegeben werden. Dadurch ist eine absolute Positionierung per CSS nicht mehr praktikabel.. Ich glaube das ist auch der Grund warum dort die Exzellent-Bildchen und dgl. ausgeblendet sind oder? --87.118.104.26 01:27, 8. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht kannst du dich ja vorerst damit anfreunden: Box links oben über dem Suchfeld:
.flaggedrevs_short { float:left; position:absolute; z-index:1; top:6em; left:5px; margin:0 }
in Spezial:Mypage/cologneblue.css eintragen. --80.216.198.118 01:43, 8. Mai 2008 (CEST)
Nein, das produziert ein ähnliches Chaos wie der o.g. CSS-Trick, zumal ich das Standard-Suchfeld durch ein Google-Suchfeld ersetzt habe.--MSchnitzler2000 01:56, 8. Mai 2008 (CEST)
Achso.. Dann hilft wohl nur komplett ausblenden oder irgendwo nach unten zu verbannen. --84.19.188.69 02:02, 8. Mai 2008 (CEST)

Mirrors/Livefeeds

Was wird eigentlich auf Spiegelungen der WP oder Livefeeds wie bei Spiegel-Wissen standardmäßig zu sehen sein, die Gesichtete Version oder immer die zuletzt bearbeitete? --Victor Eremita 21:49, 6. Mai 2008 (CEST)

Keine ahnung, aber die mit stableid=0 kriegst Du immer die letzte gesichete, etwa http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_Einstein&stableid=0. Ich gehe davon aus, dass das in Zukunft von vielen genutzt wird. --P. Birken 23:43, 6. Mai 2008 (CEST)
Mit stable=1 (0 ist aktuell ;-) --- MfG, Melancholie 04:16, 8. Mai 2008 (CEST)
Bzw. &stableid=best (ob =0 geht hab ich noch nicht probiert) --- MfG, Melancholie 04:18, 8. Mai 2008 (CEST)

Markierung aus Versionsgeschichte heraus

Es wäre angenehm, wenn man einen Artikel direkt aus der Versionsgeschichte heraus als "gesichtet" markieren könnte. Das würde pro Artikel einen Mausklick sparen. --Zipferlak 21:57, 6. Mai 2008 (CEST)

Sinn der gesichteten Versionen ist, dass du dir die Versionen durchliest, bevor du sie markierst. Das geht in der Versionsgeschichte aber schlecht. -- Chaddy - DÜP 22:03, 6. Mai 2008 (CEST)
Nein, ich weiß, dass der Artikel zum Zeitpunkt meiner letzten Bearbeitung ok war, vergleiche dann mit der aktuellen Version und kann dann beurteilen, ob er immer noch ok ist. --Zipferlak 22:26, 6. Mai 2008 (CEST)
Aber in der Vergleichsansicht geht's doch? Also zumindest habe ich den Knopf beim Vergleichen von zwei Versionen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:29, 6. Mai 2008 (CEST)
Das stimmt. Markiert er dann die aktuellere der beiden Vergleichsversionen als gesichtet ? --Zipferlak 22:41, 6. Mai 2008 (CEST)
Tut er. --20% 01:51, 7. Mai 2008 (CEST)
Im Gegensatz zu PaterMcFly sehe ich keinen Button zum Markieren in der Vergleichsansicht zwischen einer gesichteten und der aktuellen ungesichteten Version (ich rufe sie über „Änderungen sichten“ in Spezial:OldReviewedPages auf). Der Pater hat laut Benutzerverzeichnis die gleichen Berechtigungen wie ich. Woran könnte das liegen? --dealerofsalvation 07:40, 7. Mai 2008 (CEST)
Ah, jetzt, ja: ich hatte unter Einstellungen/Verschiedenens „Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite“ angekreuzt, weil dadurch die Seiten sehr viel schneller aufgebaut werden. Habe den Haken entfernt, jetzt habe ich auch den Markieren-Button. Ist es ein Bug oder ein Feature, dass man den Markieren-Button nur dann hat, wenn man sich unter dem Diff die vollständige Seite anzeigen lässt? Ich plädiere auf „Bug“, denn mit dem Diff sieht man ja eigentlich alles, was nötig ist, um zu beurteilen, ob etwas Vandalismus ist. Auch die Tatsache, dass der Button oben statt unten steht, bestärkt mich in der Vermutung, dass es so gedacht ist, nur den Diff anzuschauen. --dealerofsalvation 07:49, 7. Mai 2008 (CEST)
Tönt wohl nach Bug, ja. Gerade wenn es kleine Änderungen sind, kann man das sehr gut auf dem Diff alleine beurteilen. Ausnahmen können sein, wenn Bilder hinzugefügt/geändert wurden, weil man diese dann vielleicht kurz ansehen sollte (falls jemand mal wieder ein S..bild in den Artikel gepflanzt hat.) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:11, 7. Mai 2008 (CEST)
Siehe #Sichtungs-Button im Diff. --dealerofsalvation 04:38, 8. Mai 2008 (CEST)

Aufgaben der Sichter

Im Moment ist es gemäss der Einleitung auf Wikipedia:Gesichtete Versionen so, dass die Sichtung einzig der Verhinderung von Vandalismus dient. Ich stell jetzt mal hier die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, die Aufgabe etwas auszudehnen, so dass auch grobe inhaltliche Fehler geprüft werden sollten. Wer sich mit einem Artikel nicht auskennt oder eine Änderung nicht beurteilen kann (weil zum Beispiel eine IP nur eine einzelne Zahl im Artikel geändert hat) soll den Sichtungsstatus nicht ändern, damit sich später jemand drum kümmert, der sich damit auskennt (geht ja über die entsprechende Spezialseite recht einfach). Es ist meiner Meinung nach weniger schädlich, einzelne Seiten überhaupt nicht gesichtet zu haben oder nicht sofort die neueste Version freizugeben, als mit dem "Gesichtet"-Flag nicht vorhandene Qualität/Korrektheit vorzutäuschen. Meinungen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:02, 6. Mai 2008 (CEST)

Dafür sind eher die geprüften Versionen da. -- Chaddy - DÜP 17:10, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich denke, dafür wäre eher die 2 Form geignet, eventuell mit einer weiteren Unterteilung, so nach dem Motto Standardgeprüfteversion und Komplett-, oder Intensivgeprüfteversion. Das erstere würden dann auch alle Stimmberechtigten machen können, und legt fest, das neben kein Vandalismus, Formatierungfehler, "Vollständigkeit" und Verständlichkeit etc. Gegeben sind. Der 2 Status, würde nur an ausgewiesene Fachleute vergeben, die dann intensive Inhalts und Fachwissensprüfungen machen. Als Beispiel, Ein Nutzer, sollte den 1 Status z.B. nicht vergeben, wenn Quellen fehlen, wenn Stellen unverständlich sind, oder wenn die Formatierung eine Textwüßte ist. Falls beim Lesen Widersprüche auffalenn natürlich auch nicht. Aber ansosnten, kann er ja nur bedingte den Inhalt auf Richtigkeit prüfen. Wegen der Vollständigkeit, ist z.B. gemeint, wen bei einem Buch-Artikel der Inhalt fehlt. Dafür wären die Fachleute der Wissengebiete zuständig. die dann den höchsten Status vergebn können. --MfG Kollyn Diskussion 17:15, 6. Mai 2008 (CEST)
Grobe inhaltliche Fehler (Deutschland ist ein in Afrika gelegenes Dorf) sind ebenfalls offensichtlicher Vandalismus und deshalb natürlich nicht zu sichten. Alles was darüber hinaus Sachverstand erfordert ist nicht Aufgabe der gesichteten, sondern der geprüften Versionen. --Taxman¿Disk? 17:19, 6. Mai 2008 (CEST)
(BK) Einverstanden, dass es da noch eine zweite Stufe braucht (und auch vorgesehen ist). Ich spreche im Moment von genau dem, was du andeutest: Folgende groben Fehler sollten auch bei der ersten Stufe beurteilt werden können:
  • Vandalismus
  • Quellen fehlen
  • Fehlende Wikifizierung
  • Unverständlichkeit
  • Große inhaltliche Lücken (Ein Buchartikel absolut ohne Inhaltsangabe)
  • u.u. auch grobe inhaltliche Fehler. (Man muss ja nicht grad den Doktor auf einem Gebiet haben, um Artikel in seinem Wissensbereich auf Fehler zu überprüfen)
Ich würde daher vorschlagen, diese Checkliste (Korrekturen erwünscht) auf die Vorderseite zu legen. Artikel mit solchen Fehlern sollten nicht markiert werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:27, 6. Mai 2008 (CEST)

Jede Verschaerfung der Definition fuehrt dazu, dass weniger gesichtet wird und damit die Gefahr groesser ist, dass wir mit dem sichten nicht nachkommen. Deswegen wuerde ich, bevor man solche Diskussionen fuehrt, auf jedenfall schauen wie die Sache laeuft. --P. Birken 17:32, 6. Mai 2008 (CEST)

Grundsätzlich würde ich aber eine quellenlose bzw. unkommentierte Zahlenänderung durch eine IP (oder einen neuen Account) nicht als gesichtet markieren (wenn ich es nicht sowieso zurücksetze). --Fritz @ 17:40, 6. Mai 2008 (CEST)

Ich würde es folgendermaßen ausformulieren:
  1. Artikelversionen dürfen nur markiert werden, wenn sie keinen offenkundigen Vandalismus enthalten.
  2. Vor der ersten Sichtung sollte überprüft werden, dass für die Artikelversion
  • mindestens eine Quelle oder weiterführende Literatur angegeben wird.
  • die Einordnung in mindestens eine Kategorie besteht.
  • ein allgemeinverständlicher und nachvollziehbarer Absatz zur Definition des Artikelgegenstandes existiert. Für die Allgemeinverständlichkeit ist im Zweifelsfall die Verlinkung entsprechender Fachbegriffe ausreichend.
Das sind die Anforderungen, die auch an gültige Stubs gestellt werden, die Kategorisierung wäre sogar ein Zusatz. Und dadurch, dass wir die inhaltliche Überprüfung auf den einleitenden Abasatz beschränken haben wir eine Basis, die durch jeden Sichter zweifelsfrei erfüllt wird. Auch bei längeren Artikeln würde ich bewußt nur für den einleitenden Absatz die inhaltliche Sichtung vornehmen (wie gesagt, offensichtlicher Vandalismus gilt für den ganzen Artikel). Damit könnte man guten Gewissens sagen: Die Einleitung ist stimmig, für den Rest übernheme ich keine Verantwortung, was auch nach Außen gut zu vermitteln wäre. --Taxman¿Disk? 17:41, 6. Mai 2008 (CEST)
Halte ich für in sinnvoll, aber lieber bei Punkt 2 "Vor der allerersten Sichtung" schreiben. --P. Birken 18:32, 6. Mai 2008 (CEST)
(BK) Kein schlechter Vorschlag. Leider gibt es keine Möglichkeit, jemand anderem direkt mitzuteilen, dass/weshalb man die Sichtung verweigert (sofern man nicht zurücksetzt, weil man es schlicht nicht beurteilen kann). Ok, wenn ich inhaltliche Fehler finde (weil ich mich in der Thematik auskenne) sollte ich sie korrigieren. Das geht ja wie bisher.
@Fritz: Ich halte es für unproblematisch, dass es so etwas länger dauert, bis die meisten Artikel gesichtet sein werden, wenn wir im Gegenzug die Qualität der Gesichteten dafür erhöhen. Das soll ja das Ziel der Übung sein (denke ich). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:54, 6. Mai 2008 (CEST)
um außer einem "ich auch" etwas zu sagen --> WP:FZW#Gesichtete Versionen --> BKS etwa brauchen diese umdefinition von vandalismus nicht. Es geht um vandalismus. Warum das jetzt plötzlich umdefiniert werden soll erschließt sich mir nicht. Für mehr braucht es dann wieder wahlen weil es auslegungssachen gibt (die Quelle ist aber nicht valide, ja doch, nein aber nicht richtig - die kat ist nicht genau, doch ein bischen, naja aber zu allgemein ... usw.) ...Sicherlich Post 19:36, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich denke ich definiere Vandalismus nicht um, sondern ich möchte wissen, was überhaupt als Vandalismus definiert wird. Reicht es, "ficken ficken" im Artikel auszuschließen oder sollte man nicht auch dafür sorgen, dass Berlin nicht plötzlich nach Guatemala verlegt wird? Und wie ist es dann bei der Unterscheidung, ob Tetramethylammoniumchlorid nun eine anorganische oder eine organische Verbindung ist? Ich denke, wenn man sich auf die Einleitung beschränkt hat man eine gemeinsame Basis. Eine Einleitung im Sinne von WP:WSIGA ist ja auch jetzt schon beinahe Grundvorraussetzung, um dem SLA wegen "kein Artikel" zu entgehen. Die Vorgabe, "allgemeinverständlich durch Verlinkung" fordert damit auch nur noch die WP-tauglichkeit, die nach 3 min. QS erreicht sein sollte.
Zum Kat und Quelle: Die Vorgabe lautet nur: vorhanden, nicht ob valide und gut oder nicht. Diese Richtlinie soll nur dazu dienen, die Grenzfälle zu unterscheiden, wenn ein nicht SLA fähiger Text ggf. doch über QS und ohne Löschhölle überlebt hat und dann gesichtet werden soll. --Taxman¿Disk? 19:51, 6. Mai 2008 (CEST)
Quelle: "meine Oma" - alternativ "Blog von meinem Opa" alternativ "Google" .oO ...
Berlin nach Guatemala verlegt ist vandalismus - und wie würde das durch deine Anfoderung "verhindert";
Quelle: sagt mein nachbar; sagt der Blog von XY, sagt http://www.meinewebsite.spass.biz ...
Kategorie; hat Berlin
allgemeinverständlichkeit hat nicht gelitten
die rechte für gesichtet werden gerade wie kamelle beim karnevall unters volk gebracht. So war das wohl auch gedacht. Wie soll unter diesen voraussetzungen denn eine inhaltliche "grund-garantie" gewahrt werden? Jeder kann es haben der ein paar tage dabei ist. Ob ahnung oder nicht vom thema oder von WP oder ob guten willens oder nicht wird überhaupt nicht geprüft. Gar nicht; nichmal im Ansatz. Wenn das konzept umgestellt werden soll; auf gehts nix dagegen. Aber mit den momentanen voraussetzungen würde sich die WP lächerlich machen; jeder darf aber mit dem häckchen das faktisch jedermann setzen darf ist es inhaltich "ein bischen" okay .oO ...Sicherlich Post 20:00, 6. Mai 2008 (CEST)
Deshalb habe ich nicht nur "allgemeinverständlich" sondern "nachvollziehbar" geschrieben. Meine Liste dient als Anhaltspunkt um "Sichtungsvandalen" dingfest machen zu können. Ich werde aber vielleicht noch einmal neu formulieren. --Taxman¿Disk? 10:18, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich werde nur solche Artikel als gesichtet markieren, von denen ich auch inhaltlich etwas verstehe. Daraus folgt automatisch, dass der Artikel nicht nur frei von offensichtlichen Vandalismus ist sondern das der Inhalt auch im Großen und Ganzen stimmt (weitergehendes leisten später die geprüften Versionen). Ich würde mir wünschen, dass alle hauptsächlich nur ihr Fachgebiet bearbeiten. --tsor 20:37, 6. Mai 2008 (CEST)

Wünsche sind nur leider nicht hilfreich. Wenn jedermann das recht bekommt ist deine Einstellung zwar fromm aber eben nicht mehr. Dieses tool ist für die RC-Prüfer gedacht und auch so angelegt. Wenn die auch noch jeweils inhaltlich eine prüfung veranstalten würde könnten wir das gleich wieder als unbrauchbar einpacken. - Wenn das ein "ist wahrscheinlich richtig"-tool werden soll muss die rechtevergabe anders und nicht im gießkannenverfahren erfolgen ...Sicherlich Post 20:53, 6. Mai 2008 (CEST)
(BK)Genau so hatte ich mir das auch vorgestellt und beispielsweise den Artikel Messer ganz bewusst, nach zeitintensiver Prüfung, in einer früheren Version als gesichtet markiert. Nun sehe ich zufällig, dass ganze 8 Minuten später jemand, der bisher in diesem Artikel gar nicht in Erscheinung getreten ist [1], die aktuelle Version "durchgewunken" hat. Damit ist für mich die Funktion sinnlos und ich frage mich, ob ich wirklich weiter Zeit investieren soll, um beim Sichten zu helfen. Mit anderen Worten: tsor, was machst Du, wenn trotz Deiner sorgfältigen Prüfung der nächste kommt und eine ganz andere Version als gesichtet markiert? --RoswithaC | DISK 20:58, 6. Mai 2008 (CEST)
(BK) Moin, ich habe heute beim Testen und eben beim Drübergehen über die QS auch gemerkt, daß ich die finger lieber vom Gesichtet-Knopf lasse, wenn ein Artikel mir zwar vandalismusfrei erscheint, ich aber mangels Fachkenntnis nicht mal als plausibel einstufen kann, daß kein Unsinn drinsteht. Bis jetzt habe ich hauptsächlich von mir angelegte Artikel und solche zu sehr einfachen oder mir zufällig vertrauten Gegenständen als gesichtet markiert. Könnte mir vorstellen, daß es anderen ähnlich geht und es oft keinen Automatismus kein Ficken -> gesichtet gibt. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:02, 6. Mai 2008 (CEST)

Da jeder stimmberechtigte Benutzer sichten kann, richtet sich diese Funktion gegen IPs und neu angemeldete Benutzer. "Gesichtet" heißt demnach: Kein Vandalismus von IPs oder neu angemeldeten Benutzern. --Grim.fandango 21:06, 6. Mai 2008 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass die allermeisten stimmberechtigten Benutzer ein echtes Interesse an der konstruktiven Mitarbeit haben. Es ist ja auch mit etwas Arbeit verbunden, die Stimmberechtigung zu bekommen. Daher bin ich der Meinung, man kann diesen Benutzern schon zutrauen, die Artikel auch (in einem gewissen Rahmen) inhaltlich zu beurteilen, bzw. zumindest zu wissen, ob sie sich bei einem Artikel für kompetent genug halten, das beurteilen zu können. Und wie ich schon sagte: Lieber eine Version weniger markieren, als eine zuviel. Die nächste Stufe, "Prüfer" soll ja (wie man munkelt) an Kriterien gebunden sein, die so gut wie niemand erfüllen kann. Deshalb befürworte ich strengere Kriterien bei der Sichtung. Alternativ wäre eine dritte Stufe in der Bewertung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:16, 6. Mai 2008 (CEST)

Die Sichtung soll nur der Bekämpfung groben, auffälligen Vandalismus' dienen. Mit weitergehenden Anforderungen würden wir schnell in einen Sumpf aus Zweifeln und Problemen, die dem über eine lange Zeit hinweg ausgearbeiteten Konzept der gesichteten Versionen völlig widersprächen, geraten. Das heisst: ich habe keine Ahnung von Schlangen, jetzt aber trotzdem als meinen ersten gesichteten Artikel Palmlanzenottern markiert, denn er sieht auf den ersten Blick seriös und vandalismusfrei aus - mehr wird nicht gefordert und mehr zu fordern wäre grundfalsch. Bei der Sichtung geht es ausdrücklich nicht um Fragen inhaltlicher Korrektheit, die über für jedermann offensichtlichen Vandalismus, unabhängig von der Fachkenntnis des Sichters, hinausgehen, und das ist auch gut so. Gestumblindi 21:17, 6. Mai 2008 (CEST)

Genau dieses wäre grundfalsch stelle ich in Frage. Einfach deshalb, weil wir dadurch keine echte qualitative Verbesserung erreichen. Echter Vandalismus wurde bisher schon meistens recht schnell erkannt und behoben. Und die nächste Stufe, "Geprüft", wird wohl soweit entfernt sein, dass niemand die Kriterien erfüllt (siehe dortige Disk). Es muss doch möglich sein, den Mitarbeitern hier zuzutrauen, den Unterschied zwischen "Vandalismusfrei" und "Perfekt" noch etwas genauer zu klassieren. Sonst wäre wirklich eine dritte Stufe dazwischen sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:43, 6. Mai 2008 (CEST)
Es ist zwar wahr, dass auffälliger Vandalismus auch bis jetzt schon meistens schnell behoben wurde, allerdings kann ein vandalierter Artikel auch dann, wenn er nur wenige Minuten in dieser Form zu sehen war, schon von etlichen Wikipedianutzern gelesen worden sein. Ich denke, dass es bei den gesichteten Versionen darum geht, genau dies zu vermeiden (Vandalismus wird für das Publikum unsichtbar statt "kurz sichtbar") und die Vandalismusüberwachung zu erleichtern. Gestumblindi 21:48, 6. Mai 2008 (CEST)

„... denn er sieht auf den ersten Blick seriös und vandalismusfrei aus - mehr wird nicht gefordert und mehr zu fordern wäre grundfalsch.“ Dann, mit Verlaub, ist die ganze Funktion sinnlos, denn das kann jeder zufällige WP-Besucher erkennen und natürlich auch Benutzer, die noch keine Stimmberechtigung haben. Ich muss sagen, das enttäuscht mich sehr. Ich hatte gehofft und war überzeugt, dass wir ein Instrument zur Qualitätssicherung entwickeln. Ach herrjeh, so ist's wohl nur mal wieder much ado about nothing <sigh>. --RoswithaC | DISK 22:04, 6. Mai 2008 (CEST)

die idee der gesichteten ist eher den vandalen den spaß zu nehmen da ihr zeugs nicht "online" geht (ob das klappt oder nicht wer weiß) - für die Qualität ist Wikipedia:Geprüfte Versionen gedacht ...Sicherlich Post 22:09, 6. Mai 2008 (CEST)
(BK) Das stimmt, von daher sehe ich den Nutzen der neuen Funktion schon und begrüsse sie auch. Was ich gerne erreichen würde, wäre vorwiegend einen Konsens darüber, wie unmarkierte Artikel zu behandeln sind. Wenn sich die Sichter, die das erste Mal einen Artikel markieren, auch nur geringfügig Mühe geben beim Verteilen des Flags, können später auch weitere Änderungen einfacher beurteilt werden. Eine Checkliste à la Vorschlag von TAXman halte ich daher für noch gänzlich unmarkierte Artikel für sinnvoll. Sonst besteht das Riskio, dass jetzt viele Artikel als gesichtet markiert werden, ohne dass ein Fachkundiger auch nur ansatzweise die letzten Änderungen geprüft hat.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:12, 6. Mai 2008 (CEST)
Denke auch, dass es bei der Gesichteten Version eher um das Eindämmen von Vandalismus geht, also darum, den Vandalen den Spaß zu verderben. Der Erfolg steht natürlich in den Sternen. Mehr zu fordern ist denk ich nicht zielführend, da es keine objektiven Bewertungskriterien gibt (Vandalismus ist ja auch schon nicht eindeutig). Wie sollte ein zusätzliches Kriterium aussehen? "Alle wichtigen Infos müssen korrekt sein". Das wäre objektiv nicht lösbar. Ich persönlich halte mich beim Sichten aber von Themen fern, von denen ich keine Ahnung hab, da mir eine vollkommen falsche Infos nicht auffallen würden und ich das "überprüfen" denen überlasse, die in dem Themengebiet mehr Ahnung haben.--Daniel Endres 00:29, 7. Mai 2008 (CEST)
Das halte ich eben auch so, was dann doch eine gewisse Qualitätsbeurteilung darstellt. Der Vorschlag ging ja in die Richtung, genau das zu verlangen: Nur Seiten zu sichten, bei denen man eine gewisse Sicherheit hat, dass auch der Inhalt minimalen Qualitätsansprüchen genügt.
Die Bedeutung und Verwendbarkeit zu diesem Zweck hängt aber wohl stark davon ab, welche Bedingungen an die Prüfung gesetzt werden werden. Je strenger diese ausfallen wird (und damit je weniger Artikel diese Stufe erhalten werden), umso strenger sollten IMHO die Ansprüche an gesichtete Artikel sein. Andernfalls plädiere ich erneut für die Einführung einer driten Stufe, nennen wir sie mal "Grobprüfung", die zumindest jeder vernünftige Artikel-Hauptautor vergeben können sollte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:18, 7. Mai 2008 (CEST)

Also mir ist egal was in den Regeln steht, ich sichte nur einen Artikel, den ich für OK halte. Massensichtungen können ja andere machen. --Goldzahn 08:20, 7. Mai 2008 (CEST)

Neuer Anlauf

Nachdem der erste Versuch einer Erklärung schiefgelaufen ist ein neuer Anlauf: Vandalismusfrei heißt ja im Grund genommen "frei von Unfug", also (einen Schritt weitergedacht): Ich kann erwarten, dass die Vorautoren mit guten Absichten geschrieben haben. Das einzig praktikable Werkzeug, dass ich dafür in der Hand habe und das von Fachwissen unabhängig ist, ist mein Verstand. Was ich demnach erreichen möchte ist das, was RC ohnehin immer macht: Eine Plausibiltätsüberprüfung. Dazu möchte ich den Sichtern eine Checkliste geben, anhand der sie die Plausibilität des Artikels überprüfen können (sofern sie es nicht ohnehin schon tun). Das wäre auch ein Werkzeug um "Sichtungsvandalismus" entgegenzuwirken, wenn nämlich eben ohne Benutzung des Verstandes gesichtet wird. Ich denke, dass könnte die große Verbesserung der gesichteten Versionen sein, nämlich die Aussage: Hier hat jemand seinen Verstand benutzt. Wer dies nicht tut (Sichtungsvandalismus), gehört gesperrt, genau so wie wir Benutzer sperren, die "vandalieren".

Neuer Formulierungsvorschlag:

Grundsatz
Artikelversionen dürfen nur markiert werden, wenn der vollständige Artikel keinen offenkundigen Vandalismus enthält.
Hinweise
  1. Vor der allerersten Sichtung sollte der Artikel einer allgemeinen Plausibilitätskontrolle unterzogen werden. Damit soll sichergestellt werden, dass den Autoren gute Absichten beim Aufbau einer Enzyklopädie unterstellt werden können. Die Richtigkeit der Inhalte wird dabei nicht überprüft, lediglich die mit dem gesunden Menschenverstand erreichbare Nachvollziehbarkeit der Angaben. Anhaltspunkte für die Plausibiltätskontrolle sind:
    • Das Lemma erscheint sinnvoll.
    • Es existiert eine verständliche und nachvollziehbare Begriffsdefinition
    • Unverständliche Fachbegriffe werden verlinkt.
    • Bei nicht allgemein bekannten Themen gibt es Quellenangaben oder Hinweise auf weiterführende Literatur.
  2. Bei jeder nachfolgenden Sichtung sollte überprüft werden, ob die dazwischenliegenden Änderungen die Plausibilität des Artikels massgeblich beeinträchtigen.

Bitte um Kommentare --Taxman¿Disk? 10:19, 7. Mai 2008 (CEST)

Tönt für mich (nach der obigen Diskussion logischerweise) vernünftig. Das würde dann nämlich zumindest eine gewisse Qualität garantieren. Einen Punkt würde ich noch hinzufügen: Das Lemma sollte korrekt sein (zumindest bei deutschen Lemmata, sonst ist es ja teilweise sowieso umstritten). Grund dafür ist, dass gesichtete Artikel (zumindest vorläufig) nur von Sichtern verschoben werden können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:25, 7. Mai 2008 (CEST)
Um auf korrekt oder nicht zu prüfen müsste man widerum die NK auswendig kennen, das ist nicht sinnvoll. Allerdings sollte man natürlich überprüfen ob es nicht sinvollere Lemmata gibt und die Definition zum Lemma passt. --Taxman¿Disk? 12:29, 7. Mai 2008 (CEST)
<quetsch> Ich dachte vorwiegend an grobe Fehler, die vorallem Neuautoren teilweise unterlaufen: Offensichtliche Typos, Gross-Kleinschreibung falsch und dgl. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:31, 7. Mai 2008 (CEST)
Naja, denke, der Besseren Nutzbarkeit wegen, sollte das als 2. Stufe zwischen geschoben werden, Vorallem, wenn die Hürde für Sichter tatsächlch auf 30 Edits oder so fällt. Dadurch bekommen wir massenhaft Artikel ohne offensichtliche Vandalismus der Marke "xy ist Scheiße" oder "ficken". Durch die 2 Stufe, die beschränkter aber nicht zu hoch angesetz werden sollte, bekommen wir dann noch einen große Menge(Masse) von Artikel, die einen Standard x erfüllen. Und die Oberste Stufe wäre dan die Geprüfte, die Sicherstellt, das der Artikel ein Richtiger, Vollständiger "Excelenter Artikel" ist zumindest in der Version. --MfG Kollyn Diskussion 11:31, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz worauf Du hinaus willst. Selbst wenn die automatische Vergabe mit 30 Tage/30 Edits erfolgt ist das ein noch wesentlich höheres Kriterium als derzeit notwendig um Verschiebungen durchzuführen. Wenn man nun bedenkt wieviel weniger Verschiebevandalismus es im Vergleich zu normalem Vandalismus gibt sollte klar sein, dass man Benutzern, die sichten können auch mehr vertrauen kann als Benutzern die verschieben können und die haben schon vergleichsweise große Verantwortung (schließlich geht es um den Artikeltitel). Wie lautet also dein konkreter Verbesserungsvorschlag? --Taxman¿Disk? 12:27, 7. Mai 2008 (CEST)
Na auf deinen Vorschlag, finde Ihn Prinzipel gut, aber als zusätliche 2 Stufe, denn neue Autoren, die 30 Edits und 30 Tage dabei sind, da ist noch lange nicht sicher, dass Sie diese Punkte so abarbeiten wie jemand mit 500 Edits und 2 Jahre dabei oder jemand mit 5000 edits und 1 Jahr dabei. Deshalb mein Vorschlag, deinen Vorschlag etwas erweitern und asl Stufe 2, eventuell über Stimmberechtigung vergeben, und Sichten so lassen, reiner Grobvandalismusprüfung keine erweiterte Prüfung. --MfG Kollyn Diskussion 13:05, 7. Mai 2008 (CEST)
Ähm wir können nicht mehrere Stufen vergeben. Wir können das Recht zum sichten vergeben oder nicht, aber nix dazwischen. --Taxman¿Disk? 15:16, 7. Mai 2008 (CEST)
Zumindest noch nicht. Im Moment wird übrigens das neue Recht bereits automatisch vergeben (nach Benutzer:P.Birken), aber niemand weiss, was die Kriterien sind. Man müsste also wirklich, damit das System nicht schon jetzt völlig zerfällt, eine dritte Kategorie haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:20, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich finde diese Diskussion wichtig genug, um ihr eine eigene Seite zu widmen:

--Hk kng 15:39, 7. Mai 2008 (CEST)

gesichtet vs. geprüft

Man sollte wirklich über zwei Dinge reden und es nicht vermischen, und es herrscht wohl auch eine unklarheit. Wie zB PaterMcFly vermutet, sollen für die geprüften Versionen sehr strenge Kriterien herrschen. Nur ist nicht einmal dies klar, entschieden ist nichts (und außerdem, es sollte genügend Abstand bleiben zu Lesenswerten / Exzellenten Artikeln etc. bleiben). Hohe Sichtungskriterien allerdings an Sichter zu zu legen, die selber nach recht niederigen Kriterien zu diesen Sichtern werden (recht wenige Edits usw., im Prinzip 90 % der User) ist mMn falsch. Außerdem, man würde damit nur das Feld der Edit-Wars um das neue Kampffeld der Sichtvermerke-Wars erweitern. Die Ansprüche auf Sichtung sollten daher niedrig bleiben wie auch die Sichter es sind (absolut nicht abwertend gemient). -jkb- (cs.source) 16:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich hatte damals Wikipedia_Diskussion:Geprüfte Versionen kurz überflogen. Sieht auch jetzt noch eher Richtung streng aus. Aber ein anderer Punkt: Wer sagt, dass ein Lesenswerter/Exzellenter Artikel, eine Prüfung wirklich übersteht? Ich weiss nicht, ob ich jetzt nicht blind bin, aber ich finde keine objektiven Testkriterien für solche Artikel. Da kann einer auch einfach nur mit Pro stimmen, weil ihm das Layout gefällt oder der Artikel viele Bilder enthält. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:58, 8. Mai 2008 (CEST)

Sichtung durch Bots sinnvoll?

Ist es wirklich sinnvoll, die Sichtung durch Bots zu erlauben? Ich denke, nein. Ist mir gerade hier aufgefallen. --มีชา 03:30, 8. Mai 2008 (CEST)

Ich glaub, das ist ein Missverständnis: Der Artikel wurde nicht durch einen Bot gesichtet. Es ist nur so, dass eine Botänderung die aktuelle Version nicht wieder ungesichtet machen soll, deshalb bekommen sich das Sichterrecht. Dies bedeutet nicht, dass irgendein bot aus einer ungesichteten Version eine gesichtete macht. David Ludwig 03:44, 8. Mai 2008 (CEST)
Das waere ein vernuenftiges Vorgehen, ich hoffe, dass dies auch so umgesetzt ist. Andererseits hiesse das, man kann aus der Versionsgeschichte nicht erkennen, wer zu welcher Zeit die Sichtung durchgefuehrt hat? Wenn du dir das mal im oben angegebenen Beispiel anschaust, siehst du Betbot als ersten Eintrag mit Sichtvermerk am 13.4.2008. Schon etwas verwirrend und sicher verbesserungswuerdig. --มีชา 12:28, 8. Mai 2008 (CEST)
Die erste Sichtung stammt von Church of emacs – siehe hier. Das passende Log-Buch findest du auf der Seiten-Versionsgeschichte ganz oben. Gruß, Herr Meier (Disk.) 12:44, 8. Mai 2008 (CEST)
Das Dumme ist nur in der Versionsgeschichte sieht man nicht wer (und warum) (un)gesichtet hat, und im Logbuch sieht man nicht, von wem die gesichtete Version stammt und wie der Bearbeitungskommentar war. Das halte ich für verbesserungsfähig. --° 12:54, 8. Mai 2008 (CEST)

Kategoriesortierung falsch?

Hat es etwas mit der Sichterei zu tun, dass die Kategoriensortierung nicht mehr stimmt? Artikel werden teilweise nicht mehr gemäß ihrem Sortierschlüssel einsortiert. Schaut Euch mal Kategorie:König (Northumbria) an. Æthelred II. (Northumbria) steht korrekt unter A (Sortierschlüssel: Aethelred 2), Æthelred I. (Northumbria) (Sortierschlüssel: Aethelred 1) steht fälschlicherweise unter Æ. Eine x-beliebige Personenkategorie wie Kategorie:Skiläufer (Frankreich) zeigt, dass Personen teilweise unter dem Vornamen einsortiert wurden, obwohl im Artikel der Sortierschlüssel korrekt auf "Nachname, Vorname" (ohne Umlaute, Akzente und sonstige Sonderzeichen) steht. Nanu? Ich habe bei meinen Stichproben noch keinen ungesichteten Artikel gefunden, der falsch einsortiert war, gesichtete Artikel sind dagegen teils richtig einsortiert (nach Sortierschlüssel), teils falsch (nach Lemma). --Asdert 20:48, 8. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#DEFAULTSORT Der Umherirrende 21:26, 8. Mai 2008 (CEST)
Danke. Der Link hat die Lösung. Gut. --Asdert 22:33, 8. Mai 2008 (CEST)

Bitte prüfe jede Änderung (siehe unten), seitdem die letzte gesichtete Version freigegeben wurde.

Die Aufforderung Bitte prüfe jede Änderung (siehe unten), seitdem die letzte gesichtete Version freigegeben wurde., wenn man einen Diff über mehrere Versionen betrachtet, ist nicht sinnvoll. Hinreichend ist doch, dass der Gesamtdiff Vandalismusfrei und somit auch die letzte Version vandalismusfrei bzw. inhaltlich korrekt ist. Warum sollte man jede Version einzeln als gesichtet markieren müssen? --Victor Eremita 20:03, 8. Mai 2008 (CEST)

Du musst nicht jede Version einzeln sichten. Gemeint ist, dass man sich den Gesamtdiff ansieht und nur die aktuelle Version sichtet. Vielleicht ist meine Übersetzung des englischen Textes Please review any changes (shown below) made since the stable revision was approved. unglücklich? — Raymond Disk. Bew. 21:47, 8. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht besser "alle Änderungen" oder "die Änderungen" ... --Reinhard Kraasch 00:04, 9. Mai 2008 (CEST)
Danke, ich werde „die Änderungen“ in den Code (SVN) übernehmen. — Raymond Disk. Bew. 08:29, 9. Mai 2008 (CEST)

Terminologie bei shownotice nicht einheitlich

Wenn man als IP eine gesichtete Version verändert, wird der Artikel mit dem Zusatz &stable=0&shownotice=1 angezeigt. In der Infobox über dem Artikel steht dann: "Neue Bearbeitungen werden als markierte Version übernommen, sobald ein Benutzer mit Markierungs-Recht diese sich angeschaut hat. Die aktuelle Version wird unten angezeigt. 1 Änderung steht zur Markierung an."

Das weicht von dem sonst verwendeten Begriff der gesichteten Version ab. Ist das Absicht? Wenn nein: Wo kann man das vereinheitlichen? --Eintragung ins Nichts 12:09, 6. Mai 2008 (CEST)

Nein, das ist ein Ueberbleibsel, da sollte gesichtet stehen. Ein Teil der Texte kann nur von Developern gaendert werden, ansonsten etwa von Raymond, der heute den ganzen Tag unterwegs ist :-) --P. Birken 12:52, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich hab ihm trotzdem auf seiner Disk bescheid gesagt. --Eintragung ins Nichts 13:06, 6. Mai 2008 (CEST)
Provisorisch kann die Sysmtemnachricht MediaWiki:Revreview-edited angepassen werden, Raymond kann ja heute abend dann immer noch reagieren. Ich weiß aber nicht, ob es vielleicht doch richtig ist, da man schon garnicht mehr zwischen gesichtet, geprüft, kontrolliert etc unterscheiden kann. Also alles immer auf eigene Gefahr. Der Umherirrende 14:38, 6. Mai 2008 (CEST)
Danke, passe ich im SVN an. — Raymond Disk. Bew. 22:20, 6. Mai 2008 (CEST)
Das war aber noch nicht alles. Schau mal z.B. auf Ethanol oder Cheops, oben in der Leiste steht auch noch "Markiert", "Unmarkiert" und für nicht angemeldete Nutzer "Bearbeite unmarkierte Seite". -- Wickie37 15:15, 9. Mai 2008 (CEST)

Die Karteireiter werden in ein paar Stunden "Artikel" und "Entwurf" heißen! Ein "Entwurf" ist es immer dann, wenn die Version in irgendeiner Weise einen veränderten Inhalt gegenüber der stabilen Version enthält. Entweder Text, oder in deinem Fall eine veränderte Vorlage oder verändertes Bild [extern]! --- Schönen Gruß, Melancholie 18:25, 9. Mai 2008 (CEST)

"Versionen/Autoren"

Ich habe eine Problem mit gesichteten Seiten, Beispiel Ethanol. Es gibt hier eine gesichtete und eine aktuelle (nicht gesichtete) Version; so wird es jedenfalls oben rechts auf den Seiten angezeigt. Wenn ich mir allerdings den Versionsvergleich anschaue, über den angeboteten Link "vergleiche", dan erhalte ich offenbar keinen Versionsvergleich; es werden stattdessen identische Versionen verglichen. Mache ich etwas falsch, oder liegt hier ein Softwarefehler vor? -- Cristof 23:01, 7. Mai 2008 (CEST)

Die Seite sieht bei mir auch total komisch aus. Es gibt nur eine markierte Version, die auch gleichzeitig die aktuelle ist. Aber trotzdem habe ich das Icon, dass die Version nicht markiert sei. Stattdessen habe ich oben neben dem "Artikel"-Reiter noch einen "Markiert"-Reiter!?!? --STBR!? 23:06, 7. Mai 2008 (CEST)
Jetzt geht das auch schon bei Cheops los. Bis vor ca. 30 Minuten war noch alles in Ordnung! --STBR!? 23:18, 7. Mai 2008 (CEST)
Und nach einem kompletten Reload ohne Cache gehts wieder!? Sehr merkwürdig und scheint mir noch nicht ganz ausgereift... --STBR!? 23:20, 7. Mai 2008 (CEST)

Bei Ethanol oder bei Cheops siehst du, wenn du auf "vergleiche" (mit der letzten gesichteten Version) klickst, dass sich zwar der Artikel nicht geändert hat, wohl aber einige Vorlagen. Wenn du ihn nochmal sichtest, löst sich dein Problem in Luft auf. -- daf? 08:04, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich bin grad bei Natriumhydroxid über das Problem gestolpert. Also wenn ich das hier jetzt richtig verstehe, müssen wenn eine Vorlage geändert wurde, alle Artikel die diese verwenden neu gesichtet werden - Das ist doch bestimmt nicht der Sinn der Sache, kann man das nicht anders regeln? -- Wickie37 13:49, 9. Mai 2008 (CEST)

Aber Vandalismus an einer Vorlage wirkt sich als Vandalismus an allen Artikeln aus, die diese Vorlage eingebunden haben. Was geschieht, wenn die veränderte Vorlage gesichtet wird? --Asdert 14:25, 9. Mai 2008 (CEST)
Das ist ein bekannter Bug, es wird daran gearbeitet.
(Grundsätzlich ist nur der Text irreführend. Es sollte heissen: Es gibt nicht-gesichtete
Vorlagen.) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:29, 9. Mai 2008 (CEST)
Wie sichtet man denn Vorlagen? Ich kann da keinen Sichten-Button finden... -- Wickie37 14:33, 9. Mai 2008 (CEST)
Wird eigentlich wenn man beim Artikel die letzte gesichtete Version auswählt, wirklich die alte Version der Vorlage angezeigt? Sonst wäre das ja sinnlos. Ich kann das bei den o.g. Artikeln nicht erkennen da die Änderungen zu minimal sind. -- Wickie37 14:49, 9. Mai 2008 (CEST)
Ja; gerade nochmal mit einer Navi-Leiste getestet! Bei Bildern wohl auch, aber nicht getestet. Siehe übrigens auch Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen#Aufhebung_der_Sichtung_durch_Ver.C3.A4nderung_eingebundener_Vorlagen! --- MfG, Melancholie 18:11, 9. Mai 2008 (CEST)

Funktion der Sichtung (Vandalismusbekämpfung, Qualitätssicherung ...)

Wenn wir zwei Sichtungsweisen unterscheiden, wird in der Diskussion um die mögliche Funktion der Sichtungen vieles einfacher:

  1. Sichtung der letzten Versionen aller Artikel = Sichtung von Artikeln.
  2. Sichtung von Diffs.

Derzeit befinden wir uns in einer Phase, in der überwiegend 1. geschieht. Das Ziel ist es hier, Versionen zu markieren, die frei von Vandalismus sind. Um dies Ziel in diesem Jahrzehnt zu erreichen, ist es nicht sinnvoll, für 1. die sachliche Korrektheit miteinzubeziehen.
Sobald in einem Artikel aber eine gesichtete Version existiert, werden zukünftig wohl fast nur noch Diffs gesichtet. Der zeitliche Aufwand einen Diff zu sichten, ist geringer als einen Artikel zu sichten. IdR gibt es zu einem Artikel Autoren mit gewisser Sachkenntnis, die mit höherer Wahrscheinlichkeit als durchschnittliche Wikipedianer in der Lage sind, Falschinformationen von korrekten Informationen zu trennen. Daher liegt es nahe, auf Wikipedia:Gesichtete Versionen zu fordern:

Sobald ein Artikel eine gesichtete Version aufweist, solltest Du dessen Diffs nur dann als gesichtet markieren, wenn dessen Aussage(n) dir sachlich korrekt erscheinen.

Einwand1: "WP ist weniger aktuell, wenn wir warten, bis ein sachkundiger Sichter die letzte Version freigegeben hat." M.E. nicht gewichtig. Bei aktuellen Themen sind idR viele Benutzer aktiv und viele von diesen sind wohl hinreichend sachkundig. Auf der anderen Seite könnten insbesondere bei wissenschaftlichen Themen Falschinformationen mit höherer Wahrscheinlichkeit verhindert werden. Mittel- bis langfristig könnte das die Qualität steigern.
Einwand2: "Das ist eine Vermischung von gesichteten und geprüften Versionen". Nein. Prüfung bedeutet, alle Aussagen einer Version sind sachlich korrekt und mithilfe von Quellen verifiziert. Sichtung von Diffs muss nicht die Prüfung einer angegebenen Quelle miteinbeziehen. Es ist hinreichend, dass einem sachkundigen Benutzer die hinzugefügte(n) Aussage(n) sachlich korrekt (oder auch nur sehr plausibel) erscheinen.
Einwand3: "Wer entscheidet, wer sachkundig ist?" Jeder für sich, je nach Thema und Diff. (Soziale Kontrolle wird ein Übriges leisten.)
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Vorgehensweise wäre, dass in weniger Fällen sachlich korrekte und auch nicht zwingend mit einer Quelle zu versehenden, unproblematische Hinzufügungen von irgendjemandem mit oder ohne "Quelle fehlt"-Hinweis revertiert werden würden. --Victor Eremita 11:06, 8. Mai 2008 (CEST)

Zu Phase 1 würde ich Offensichtliches hinzufügen. Das ist außer fehlendem Vandalismus, eine akzeptable Form und Rechtschreibung. Dazu sollte man den Artikel ohne Schmerzen gelesen haben. -- Lutz 11:40, 8. Mai 2008 (CEST)
Siehe. --Victor Eremita 18:38, 9. Mai 2008 (CEST)

Redundanz

Wenn man die "Details" aufmacht, erscheint fürchterlich viel Redundanz:

  • Der Link zum Bearbeiten-Modus ("Diese Seite kann bearbeitet werden"), obwohl der Reiter "Bearbeiten" immer zugleich zu sehen ist.
  • "Status: gesichtet" ist überflüssig, weil im Text darüber ausgesagt
  • "Zeige alle" hat die identische Wirkung wie "freigegeben"

Kann man diese eher der Konfusion dienende Vielfalt nicht reduzieren? Gruß --Lutz Hartmann 14:10, 8. Mai 2008 (CEST)

...und andererseits wäre es schön, an dieser Stelle drei Direktlinks zur neuesten Version, neuesten gesichteten Version und zur neuesten geprüften Version zu haben. --° 20:18, 8. Mai 2008 (CEST)
@"Neueste geprüfte Version": phab:T15975 (Bugzilla:13975) - phab:T15975 (Bugzilla:13975 #c3) besagt: Evtl. lokal hinzuzufügen! --- MfG, Melancholie 22:47, 8. Mai 2008 (CEST)
Ja, ist noch nicht perfekt, das wird im Laufe der Tage noch besser. --P. Birken 13:22, 10. Mai 2008 (CEST)

Neuanlage von Artikeln durch Sichter

Warum werden Artikel, die durch Sichter neu angelegt werden, nicht automatisch als gesichtet markiert?Karsten11 21:09, 9. Mai 2008 (CEST)

Das sollte der Fall sein, wenn das nicht passiert, ist es ein Bug. Hast Du ein Beispiel? --P. Birken 13:18, 10. Mai 2008 (CEST)

Sorry, da war ich wohl ein wenig blind. Nein, Du hast Recht, das funktioniert.Karsten11 16:42, 10. Mai 2008 (CEST)

Bienwald – gesichtet obwohl durch IP verändert?

Warum erscheint der Artikel Bienwald als gesichtet, obwohl eine IP zuletzt den französischen Ortsnamen Lauterbourg (offizielle Schreibweise) durch den ihr angenehmeren deutschen Namen ersetzt hat? Genau genommen sehe ich in der Versionshistorie die beiden letzten Versionen als "gesichtet"!? Gruß -- Talaris 02:16, 10. Mai 2008 (CEST)

Das war Benutzer:Tinz, siehe hier (Das Logbuch zu jeder Seite findet sich übrigens oben unter der Überschrifft auf der Versionsgeschichte-Seite). Gruß, Herr Meier (Disk.) 02:20, 10. Mai 2008 (CEST)
Sorry, meine Überseher, und danke für den Hinweis auf das Logbuch! --Talaris 02:22, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich hatte kurz gezweifelt, die Existenz des deutschen Namens überprüft, mal nebenan bei Straßburg geguckt, und dann entschieden, dass es möglicherweise ein umstrittener Edit aber jedenfalls kein Vandalismus war. --Tinz 13:29, 10. Mai 2008 (CEST)

Gute Sache!

der ganzen aufregung (und vielleicht auch der ursprünglichen absicht..) zu trotz: allein schon, dass wir alle unsere 700.000 artikel (sowie BKLs und Redirs, sind die da mitgezählt?) wirklich einmal bewusst von anfang bis ende durchlesen müssen (ich hab schon länger den verdacht, dass hier bei uns mehr geschrieben als gelesen wird) ist eine sache, die sehr dienlich ist - auch wenn sie ein halbes jahr braucht - ich würde da keine zack-zack-panik aufbauen - und ich hoffe nur, alle sichter verantwortungsvoll bewusst sind, zumindest diese minimalmassnahme zu machen - allein drum wär ich sparsam mit der rechterteilung: lieber 1000 leute, die ein halbes jahr sichten, als 100000, die in zwei wochen 1000000 (dann sinnlose) hackerl tippsen - das könnte man auch per bot machen..

mein kompliment (und dank) nochmal an alle, die an diesem feature mitgearbeitet haben - langfristig sicher von vorteil (selbst wenn es nur unserer disziplin beim editieren dient, zuerst auf offenkundige verunstaltung zu prüfen, bevor man einen rechtschreibfehler korrigiert) - ich hoffe sehr, dass das bei den "geprüften" eine - bzw. hoffentlich einige - preisklassen drüber dereinst auch so funktioniert.. -- W!B: 14:56, 10. Mai 2008 (CEST)

Sichten/Kontrollieren besser abgrenzen

Als editor scheint man auch die Möglichkeit zu haben, Artikel (gerade was Wikipedia Namensraum angeht) zu kontrollieren. Das rote Ausrufezeichen sagt aus meiner derzeitigen Erkenntnis zum einen ungesichtet, zum anderen unkontroliert aus. Diese Meldung [2] (ich habe eine Kontrolle durchgeführt), sollte dann angepasst werden oder?

Grüße, Conny 15:28, 10. Mai 2008 (CEST).

Hallo Conny, wie lautet die Meldung exakt? Deine URL funktioniert nicht, da sie über den Token an deine Session/den Browser gebunden ist. — Raymond Disk. Bew. 18:38, 10. Mai 2008 (CEST)
Hallo Raymond, oha, Entschuldigung. Es handelt sich um Nachrichten des patrolled status, vermutlich war es diese, es könnten aber auch andere mit patrolled in Verbindung stehende Nachrichten sein. Mit Kontrollieren im oberen Text meine ich patroullieren. Sichten sollte dort als Wort vielleicht nicht auftauchen. Grüße und Dank, Conny 19:25, 10. Mai 2008 (CEST).
Ok, das hilft mir weiter. Die patrol-Nachrichten der FlaggedRevisions waren von mir inkonsistent übersetzt. Ich werde es im SVN korrigieren. — Raymond Disk. Bew. 21:17, 10. Mai 2008 (CEST)

Änderungen sichten

Unter Spezial:OldReviewedPages gibt es in der Liste Links "Änderungen sichten". Warum gibt es auf der Diff-Seite keinen Button "Markierung speichern"? --08-15 16:09, 10. Mai 2008 (CEST)

Kann ich gerade nicht nachvollziehen. Wenn ich auf einen Link „Änderungen sichten“ klicke, erhalte ich ein Diff und obendrüber den Kasten mit Schaltfläche „Markierung speichern“. — Raymond Disk. Bew. 18:41, 10. Mai 2008 (CEST)
@08-15: Wird bei dir der Artikelinhalt mit angezeigt? Siehe phab:T16015 (Bugzilla:14015). --- MfG, Melancholie 19:05, 10. Mai 2008 (CEST)
Das ist es, danke. Wobei ich das Argument mit image/template vandalism nicht ganz nachvollziehen kann. Ich sehe doch am Quellcode, ob da etwas eingebunden wird und würde einen Edit mit Bild nicht bestätigen, bevor ich mir das Bild angesehen habe. --08-15 20:08, 10. Mai 2008 (CEST)
Dieses Zitat bezieht sich auf Änderungen an bereits eingebundenen Vorlagen/Bildern. Also z.B. einer Bild-Änderung auf Commons! --- Gruß, Melancholie 20:33, 10. Mai 2008 (CEST)
Irgendwie stehe ich immer noch auf dem Schlauch... Ich dachte, wenn ein Bild auf Commons vandaliert wird, bleiben gesichtete Artikel markiert, und die Änderung taucht nur auf der Commons-Beobachtungsliste auf? Irre ich mich? --08-15 22:28, 10. Mai 2008 (CEST)

Laut den Entwicklern ist es so, dass jeder geänderte Inhalt (Text, anderer Vorlageninhalt, anderes Bild (~MD5)) zu einer Ungesichtet-Box führt. --- MfG, Melancholie 22:38, 10. Mai 2008 (CEST)

OK, kapiert. Wobei, an sich würde ein diff ja ausreichen, wenn sich nur der Text geändert hat, Vorlagen und Bilder aber nicht... --08-15 23:42, 10. Mai 2008 (CEST)
Habe phab:T16015 (Bugzilla:14015) wiedereröffnet, guter Einwand! --- MfG, Melancholie 23:49, 10. Mai 2008 (CEST)

botflag

Nur noch mal zum Verständnis - das botflag beeinflusst den Status review nicht? Ist es Sinnvoll fremdländischen bots die interwiki machen den Status editor einfach zu verleihen - dies in Bezug auf meinen Antrag für einen fremden bot hier. Liebe Grüße und Dank, Conny 19:28, 10. Mai 2008 (CEST).

verständnis; ja so der Bot sichterrechte hat. Wie auch ein Benutzer mit Sichterrechten grundsätzlich keine Änderung des status vornimmt wenn er einfach nur bearbeitet. ... Ich denke wenn jmd. den Botstatus hat kann er auch den Sichterstatus haben. Botstatus benötigt ja schon mehr vertrauen als Sichter ...Sicherlich Post 20:08, 10. Mai 2008 (CEST)


(BK) Laut Spezial:Gruppenrechte haben Bots das Recht, automatisch zu sichten, sofern die Vorversion bereits gesichtet ist. Gibt es Fälle, bei denen Bots ohne Sichterrecht (fast alle, denn ich habe nur die letzten Botanträge auch mit Sichterricht versehen), nicht automatisch sichten? — Raymond Disk. Bew. 20:24, 10. Mai 2008 (CEST)
Habe es heute nicht nochmal überprüft, gestern war es aber bei allen Bots leider noch so. Habe auf Hilfe_Diskussion:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen#Bots_ohne_Sichtrechte nochmal darauf hingewiesen. Gruß --M.L 20:32, 10. Mai 2008 (CEST)
(BK) Zumindest vorgestern war das noch nicht so, siehe [3]. Zum Zeitpunkt meiner Antragstellung war der Artikel nach Bearbeitung einer gesichteten Version ungesichtet, wurde erst später gesichtet. Muss wohl geändert worden sein. --Aktionsheld Disk. 20:34, 10. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Wohl noch aktuelles Problem: [4] Aktionsheld Disk. 20:40, 10. Mai 2008 (CEST)
Hm komisch, war zum gerade genannten Änderungszeitrum gemäß [5] schon bot. :I Conny 20:57, 10. Mai 2008 (CEST).

Habe ich gleich mal bei phab:T15989 (Bugzilla:13989) vermerkt! Schon seltsam. --- Danke für den Hinweis, Melancholie 21:24, 10. Mai 2008 (CEST)

Zweifel an Sichter erlaubt ?

Moin. Ich hätte bzg. die Frage, wo man zweifelhafte Benutzer „meldet“, insbesondere IP’s, die den Status als „Sichter“ besitzen, und diese Sonderrechte fragwürdig benutzen ? Beispiel 1 - Beispiel 2. MfG Gary Dee 09:37, 11. Mai 2008 (CEST)

IPs haben keine Sichterrechte, dieses kann nur an angemeldete Benutzer verliehen werden. —YourEyesOnly schreibstdu 09:40, 11. Mai 2008 (CEST)
Wieso steht denn hier neben der Änderung vom 5. Mai „gesichtete Version“ ? Gary Dee 09:46, 11. Mai 2008 (CEST)
Die Sichtung erfolgte am 6. Mai um 20:02 Uhr [6] - wieso die Änderung der IP, die ja am 5. Mai erfolgte als "gesichtet" angezeigt wird, weiß ich leider auch nicht. Aber definitiv ist, daß das Editorflag an IPs nicht vergeben werden kann, ich habs (natürlich) ausprobiert ;) —YourEyesOnly schreibstdu 09:50, 11. Mai 2008 (CEST)
Hier ein anderes (weiteres) Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnold_und_Bach&action=history . Wenns so ist, irritiert doch vollkommen (den Sinn der Sache). Gary Dee 09:52, 11. Mai 2008 (CEST)
Na denn...wo werden denn bʌgs gemeldet ? Gary Dee 10:43, 11. Mai 2008 (CEST)

Das ist kein Bug. Am 6.Mai wurde die Version gesichtet [7]. Alles korrekt. --tsor 10:47, 11. Mai 2008 (CEST)

Hast du denn eine Antwort auf obige Frage, denn das war keine ? YourEyesOnly selbst sagt er weiss es nicht, also wieso ist diese Möglichkeit gegeben ? Gary Dee 10:56, 11. Mai 2008 (CEST)
Ok, gut nochmal. Wieso steht denn neben einer Änderung, von wem auch immer, die Version „gesichtet“, obwohl derjenige keinen Bezug dazu (darauf) hat, will heissen, derjenige überhaupt nichts mit einer Sichtung zu tun hat ??? Gary Dee 10:56, 11. Mai 2008 (CEST)
Weil SEINE Version gesichtet wurde. Wer Sichter war sieht man auf einer anderen Seite zum Artikel. Evtl. wäre dort eine Verlinkung nicht schlecht. Die Frage kommt hier einfach zu häufig --Cepheiden 11:04, 11. Mai 2008 (CEST)
(BK) Verstehe nicht ganz das problem, versuche mich aber mal; die IP hat eine Änderung vorgenommen und zwar am 5. Mai um 00:09 Uhr. ... Am 6. Mai um 20:02 hat sich Armin P. den Artikel angesehen und beschlossen das kein offensichtlicher vandalismus vorliegt und die version (die version der IP, er hat ja nichts am artikel geändert) als "gesichtet" markiert. ...die Version wurde als gesichtet markiert. Es wurde nicht marktiert Die IP hat sichterrechte ...Sicherlich Post 11:07, 11. Mai 2008 (CEST)

(2*BK) Der Reihe nach:

  • Am 5.Mai hat eine IP den Artikel editiert [8]. Zu diesem Zeitpunkt war der Artikel ungesichtet.
  • Am 6.Mai hat Benutzer:Armin P. diesen Artikel (ohne Änderung) gesichtet [9]. Damit wurde die Version vom 5.Mai als gesichtet markiert.

--tsor 11:10, 11. Mai 2008 (CEST)

Ah, ich glaube, verstanden zu haben - Da Amin P. keine weiteren Änderungen außer der Sichtugn vornahm, sieht es jetzt so aus, als ob die IP den Artikel gesichtet hätte. Hätte er dagegen noch etwas geändert oder ergänzt und gleichzeitig gesichtet, wäre nur die Version von Armin als gesichtet markiert, nicht aber die Version der IP? —YourEyesOnly schreibstdu 11:11, 11. Mai 2008 (CEST)
(Noch eine BK) Der Einwand von Gary Dee ist aber schon gerechtfertigt, zumal die Frage jetzt schon mindestens ein dutzend mal gestellt wurde. Man sollte "[gesichtet von xy]" neben den Eintrag schreiben, statt einfach "[Gesichtete Version]". Werde mal Raymond drauf ansprechen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:14, 11. Mai 2008 (CEST)
Noch besser wäre es, wenn man Sicherungsmarkierung selbst in der Versionsgeschichte als eigenen Eintrag sehen könnte (analog einer Artikelsperre). --tsor 11:17, 11. Mai 2008 (CEST)

Zum obigen Anliegen von Cepheiden: 1. Je häufiger das Anliegen, desto intensiver das Wahrnehmen, je mehr das Wahrnehmen, je eher die Korrektur. Das war mein Beta-Anliegen. 2. Du siehst anhand der Fragestellung daß es nicht außer acht gelassen werden soll(te) MfG Gary Dee 11:17, 11. Mai 2008 (CEST)

@YourEyesOnly: (Verflixte BKs) Sichten hat nichts mit dem Editieren zu tun. Jeder Sichter kann jede beliebige Version eines Artikels als gesichtet markieren. Es heisst im wesentlichen, dass er der Meinung ist, dass der Artikel Vandalismusfrei ist. Dazu wird Armin den Artikel durchgelesen haben, um offensichtlichen Vandalismus oder groben Unsinn zu entdecken. (Siehe auch die Diskussion hier) Da er das nicht feststellen konnte, hat er den Artikel als gesichtet markiert. Wer die Bearbeiter oder Ersteller des Artikels waren, ist dabei völlig unerheblich. Auch ein Beitrag einer IP kann gut sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:20, 11. Mai 2008 (CEST)
@tsor: Das wäre nicht ganz einfach, wegen der Sequenz. Es ist nicht erforderlich, dass die Reihenfolge der Sichtungen mit den Editierungen übereinstimmt. Du kannst auch explizit eine alte Version eines Artikels sichten, wenn du zum Beispiel willst, dass sich jemand anderes nochmal die letzten Änderungen eines bestimmten Benutzers ansieht oder du nicht sicher bist, ob eine Änderung (Zum Beispiel irgend einer Zahl) jetzt Vandalismus oder Korrektur ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:24, 11. Mai 2008 (CEST)
@Sicherlich: Genauso hab ich geschlussfolgert. @PaterMcFly: Wenn der bspw. Ersteller eines Artikels dabei unerheblich ist, wieso ist dann bei der, sag ich mal, „Gebrauchsanweisung“ vermerkt : * Ein neuer Artikel, der von einem Sichter erstellt wurde, erhält automatisch die Kennzeichnung als gesichtet. ? Ich wäre dafür dass das Wort sichten :

Sichter

  • können Artikel sichten
zu finden ebenfalls hier
in einem eigenen Artikel allgemein verständlich rübergebracht würde. Kleiner Anreiz...am Rande... Gary Dee 11:44, 11. Mai 2008 (CEST)
Ja, die Dokumentation zu dem neuen Feature ist noch nicht gerade ausgereift und steht zur Zeit auf etwa 5 verschiedenen Seiten verteilt, das wird sicher noch verbessert werden. Der von dir zitierte Absatz bezieht sich nur auf neue Seiten. Die Software geht davon aus, dass Sichter keine Vandalen sind, deshalb werden neue Artikel von Sichtern automatisch markiert. Natürlich können Ersteller bzw. Bearbeiter und Sichter identisch sein, sie müssen es aber nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:24, 11. Mai 2008 (CEST)

Bug?

Warum ist wird die aktuelle Version von VW Polo als nicht gesichtet angezeigt, aber laut dem Seitenlogbuch und der Versionsgeschichte ist sie gesichtet? --Engie 22:32, 11. Mai 2008 (CEST)

Hm, keine Ahnung, erneutes Sichten brachte Erfolg. Sind eingebundene Vorlagen etc. daran Schuld? Conny 23:14, 11. Mai 2008 (CEST).

Sichtungs-Button im Diff

Ist es eigentlich möglich, einen Knopf "gesichtete Version" in der Diff.-Anzeige eines Artikels erscheinen zu lassen? Es würde die Kontrolle der letzten Änderung imo erhoblich vereinfachen, wenn man nach Prüfung selbiger diese Version gleich als gesichtet markieren könnte. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:12, 7. Mai 2008 (CEST)

+1, Her damit! --V·R·S (|) 12:19, 7. Mai 2008 (CEST)
Den Knopf gibts. Ist nur (Bug oder Feature?) im Moment so, dass man in den Einstellungen das vollständige Diff (inkl. Artikelinhalt) aktiviert haben muss, damit es klappt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:33, 7. Mai 2008 (CEST)
Danke :-) Hab's mit etwas Hilfe unter Einstellungen -> Verschiedenes -> Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite (Haken raus) gefunden. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:59, 7. Mai 2008 (CEST)

Siehe auch hier. Ich würde es auch begrüßen, wenn das Kästchen auch bei Versionsvergleichen ohne Anzeige der kompletten Seite aktiviert wäre. Ich hasse es, bei jedem Versionsvergleich die ganze Seite laden zu müssen, daher ist bei mir diese Einstellung normalerweise deaktiviert --S[1] 13:16, 7. Mai 2008 (CEST)

Siehe phab:T16015 (Bugzilla:14015) --- MfG, Melancholie 17:51, 7. Mai 2008 (CEST)
Also: Das soll ein Feature sein, kein Bug. Aaron Schulz begründet es mit „People need to see the content, really. Otherwise image/template vandalism is invisible.“ Von mir aus, ich wollte es nur wissen. --dealerofsalvation 04:37, 8. Mai 2008 (CEST)
Die Begründung ist doch mist. In der Diff-Darstellung wird zwischen der aktuellen Bearbeitung un der letzten gesichteten Version angezeigt. Damit sollte nur nach der letzten Sichtung eingefügter "unsinn" ermittelt und bei nicht Vorhandensein die neue Version als gesichtet markiert werden. Wenn jetzt auch schon davon ausgegangen wird, dass die gesichtetetn Version Vandalismus enthalten, dann vergesst das Projekt gleich. Andernfalls sollte die Markierung auch in der reinen Diff-Ansicht möglich sein. Hier sollte übrigens auch mal über eine einfache Möglichkeit der Vandalismus entfernung in dieser Ansicht nachgedacht werden. Grüße --Cepheiden 10:12, 11. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Evtl. könnte man ja geänderte Bilder (ist das so häufig???) ja als Miniatur anzeigen und so diese Form des Vandalismus leichter erkennen. Den Ganzen Artikel anzeigen ist vorallem bei größen Artikeln mit evtl. größeren Tabellen echt leistungs- und zeitraubend. --Cepheiden 10:16, 11. Mai 2008 (CEST)
Um Bilder überhaupt ändern zu können, braucht man ja schon mindestens einen etwas älteren Account. Und um Bildervandalismus erkennen zu können, muss man auch beide Versionen anschaun, außer bei Ersetzung durch Hakenkreuze o.Ä. (gilt analog auch für Vorlagen). Die einzige zielführende Lösung ist, Vorlagen und Bilder separat zu sichten (was ja zumindest bei Vorlagen inzwischen die Vision zu sein scheint), dann gäbs auch keinen Grund mehr, immer wieder das Lesen des kompletten Artikels zu verlangen.
Solang man nicht per Diff allein nachsichten kann, überlass ich das Sichten aber denen, die die resultierende Trafficverschwendung mit ihrem Gewissen (und Geldbeutel) vereinbaren können (bei der Wikipedia mit ihren nahezu unbegrenzten finanziellen und personellen Ressourcen scheint das ja kaum eine Rolle zu spielen, wie man u.a. schon daran erkennt, dass diffonly immer noch nicht die Standardeinstellung ist). --.x 11:55, 12. Mai 2008 (CEST)

Freude

Isses nicht schön :) [10] . Grüße euch, Conny 20:54, 10. Mai 2008 (CEST).

Imaginäre W-Frage meinerseits: ? --- Gruß, Melancholie 21:09, 10. Mai 2008 (CEST)
Also:
  • Linkauszug
    • (Aktuell) (Vorherige) [edit] [restore] 20:52, 10. Mai 2008 Conny (Diskussion | Beiträge) K (42.913 Bytes) (Änderungen von 91.13.105.206 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Hubertl wiederhergestellt) (Zurücksetzen | rückgängig) [gesichtete Version]
    • (Aktuell) (Vorherige) [edit] [restore] 20:39, 10. Mai 2008 91.13.105.206 (Diskussion) (42.542 Bytes) (rückgängig)
    • (Aktuell) (Vorherige) [edit] [restore] 18:26, 7. Mai 2008 Hubertl (Diskussion | Beiträge) (42.913 Bytes) (→Weblinks: ref wieder eingefügt) (rückgängig) [gesichtete Version]
  • Erklärung
    • Version wurde von Hubertl als gesichtet markiert. Später wurde Version durch IP ausversehen vandaliert. Erst 13 Minuten später wurde Vandalismus entdeckt - wenn alle Systeme laufen war der versehentliche Vandalismus in dieser Zeit für Besucher nicht sichtbar. Eine spielerische und nicht zutreffende statistische Rechnung sagt nun zum Beispiel, dass früher 5 Leute potentiell nichts zum höchsten Berg ([11]) gefunden hätten ;) . Berechnung auf Basis von gestern. Conny 21:33, 10. Mai 2008 (CEST).

|*mitfreu* ;-) --Melancholie 22:01, 10. Mai 2008 (CEST)

Noch was zum Mitfreuen: eine klassische Verletzung des Persönlichkeitsrechts, die ebenfalls nicht direkt zu sehen war :-) — Raymond Disk. Bew. 23:05, 10. Mai 2008 (CEST)
… bis du sie hier gepostet hast ;) --.x 12:04, 12. Mai 2008 (CEST)

Warum?

Einige Gedanken und Erinnerungen an die guten, alten Zeiten [tm] zum Pfingstsonntag und warum wir die gesichteten Versionen brauchen.

Als die Wikipedia 2001 startete, gab es gaaaanz viel AGF und Vertrauen in die Benutzer, nur das Beste für eine freie Enzyklopädie zu wollen. Es gab kaum Beschränkungen in den Bearbeitungsmöglichkeiten.

Die Wikipedia wurde größer und größer, immer mehr Menschen wurden auf sie aufmerksam und sie zog leider (und zwangsweise) auch Störenfriede (wir nennen sie Vandalen und Trolle) an.

Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, als es Störenfriede noch schafften, Penisbilder, Hakenkreuze oder gar Fäkalbilder auf die Hauptseite zu platzieren?

Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, als über Vorlagenvandalismus hunderte/tausende Artikel auf einen Schlag verunstaltet wurden?

Es mussten und es wurden neue, immer feinere Schutzmechanismen entwickelt:

Halbsperren, Kaskadensperren, zeitlich begrenzte Sperren, Verschiebesperren, Schwarze Liste unerwünschter Benutzernamen, Schwarze Liste unerwünschter Lemmata, neue Benutzergruppen (autoconfirmed), CheckUser, Ähnlichkeitsprüfung bei der Neuanmeldung zu bestehenden Benutzernamen. usw usf. Die Liste an Benutzerrechten ist mittlerweile sehr lang geworden.

All diese Beschränkungen wurden selbstverständlich ohne vorheriges Meinungsbild eingeführt, denn wer möchte schon fiese/kaputte Seiten sehen? Es sind Schutzmechanismen, die leider notwendig wurden. Manche sind effektiv, manche weniger.

Aber echten Hauptseitenvandalismus beispielsweise habe ich schon länger nicht mehr erlebt. In der Regel bekommt das Support-Team eine sehr unmittelbare Reaktion von Lesern.

Finde ich diese Entwicklung gut? Nein, natürlich nicht!

Eine in den Bearbeitungsmöglichkeiten wieder freiere Wikipedia würde ich natürlich auch bevorzugen. Ich würde auch lieber wieder mehr Artikel schreiben/Fotos machen und die Wikipedia voranbringen.

Wir müssen also mit den Störenfrieden leben und weiter Werkzeuge entwickeln, um damit fertig zu werden.

Und ich bin der Überzeugung, dass die gesichteten Versionen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist. Die Diskussion zu dem Thema ist schon mehrere Jahre alt, die Entwicklung hat lange gedauert und es musste jetzt der Schritt der Einführung gemacht werden, um die Software auf breiter Basis zu testen, Fehler zu finden, die Benutzeroberfläche und Abläufe zu optimieren usw.

Viele weitere Wikipedias sind an der Einführung interessiert und beobachten unseren Betatest. Täglich bekomme ich im IRC (tech-Chat) Anfragen anderer Projekte mit, wann sie denn die FlaggedRevisions (so der offizielle Name der MediaWiki-Erweiterung) auch einsetzen können.

Ich bitte daher alle Wikipedianer, aktiv an der Entwicklung mitzuarbeiten und sie nicht aus einer allgemeinen Protesthaltung heraus zu boykottieren.

Raymond Disk. Bew. 22:37, 10. Mai 2008 (CEST)

PS: Die gesichteten Versionen helfen nicht gegen weltanschauliche, religiöse, ethnische Konflikte, nicht gegen POV-Puscherei und Selbstdarsteller. Das war von vornherein klar. Aber sie können dabei helfen, dem Leser, für den wir hier arbeiten, eine deutlich vandalismusfreiere Wikipedia zu präsentieren.

Ich finde die aktuelle Entwicklung zumindest bei der deutschen Wikipedia zeigt, dass "Mediawiki" veraltet und nicht ausgereift ist um in allen Bereichen einer freuen Enzyklopaedie zu dienen. Das einzige was wirklich gut funktioniert sind Artikel und Vorlagen, Diskussionen gehen in diesem Programm total unter und machen es schwer fuer die Mitarbeiter sich zu koordinieren. Interne Nachrichten gelangen nicht an die Oeffentlichkeit, Abstimmungen gestalten sich schwierig oder finden einfach nicht statt. Das aktuelle System mit "gesichtet" und "geprueft" wirkt auch ziemlich improvisiert und sollte doch erstmal programmiertechnisch fertigentwickelt werden bevor man sich den inhaltlichen Ideen zuwendet. Solange das Programm es nicht hergiebt sollten wir bei der freieren Wikipedia bleiben, die hat bis jetzt ihre Dienste sehr gut getan. --17:02, 11. Mai 2008 (CEST)
"Wir müssen also mit den Störenfrieden leben und weiter Werkzeuge entwickeln, um damit fertig zu werden." - Müssen wir das? Reichten die bisherigen Werkzeuge nicht aus? Gibt es dazu verläßtliche Studien, öffentlich einsehbare Informationen etc. oder ist das einfach so aus dem Bauch heraus formuliert?
"Ich bitte daher alle Wikipedianer, aktiv an der Entwicklung mitzuarbeiten und sie nicht aus einer allgemeinen Protesthaltung heraus zu boykottieren." - Was soll denn diese demagogische Verquickung, die auf das Statement hinausläuft: "Entweder ihr zieht mir oder ihr seid notorisch unsachliche Quengler!"? Mein Boykott dieses "Werkzeugs" zur "Vandalismusbekämpfung" ist nicht aus einer "allgemeinen Protesthaltung" heraus entstanden, sondern weil das "Werkzeug" schlicht unsinnig ist und eine "deutlich vandalismusfreiere Wikipedia" hierdurch nicht zustande kommen wird. Stattdessen ist einer der wichtigsten Vorteile der Wikipedia abgeschafft worden: gleichberechtigte, effektive Mitarbeit von allen. Statt dessen regieren jetzt nur noch Mitarbeiter mit Benutzerkonto und dem Willen, dieses Werkezeug zu benutzen. Wer auf Anmeldung oder dieses Werkzeug verzichten möchte, deren Edits werden aus einer allgemeinen Misstrauenshaltung heraus zu Edits zweiter Klasse, also nicht veröffentlichenswert deklariert, bis eben mal ein Sichter daherkommt, sich erbarmt und diese freischaltet. Das kann, gerade in einigen speziellen Randbereichen sehr lange Zeit dauern. Und wozu? Um die Illusion einer garantiert vandalismusfreien Wikipedia zu erhalten und sich als progressiv auf die eigene Schulter klopfen zu können. Das gesamte System der gesichteten Version ist absolut kontraproduktiv und gehört so schnell wie möglich abgeschafft. --Asthma 06:51, 12. Mai 2008 (CEST)

botproblem?

Gemäß [12] hat der bot Sicherstatus, trotzdem wird [13] die Änderung nicht als gesichtet markiert. Conny 23:24, 11. Mai 2008 (CEST).

Vermutlich ist er noch nicht geupdatet. Für die Bots gab' es da eine Softwareänderung, die sie berücksichtigen müssen. --DaB. 03:31, 12. Mai 2008 (CEST)
Hallo DaB., danke für den Hinweis :) . Conny 10:36, 12. Mai 2008 (CEST).

Stats

Moin. Gibt es irgendwo eine ausführliche Statistikseite des Projekts, mit Zahlen der Sichter, die Artikel usw. ? Gary Dee 10:56, 12. Mai 2008 (CEST)

Meinst du sowas? --Knopfkind 11:12, 12. Mai 2008 (CEST)
Jau, danke. ;) Gary Dee 11:36, 12. Mai 2008 (CEST)

Automatische Sichtung abschaltbar?

Kann man die automatische Sichtung bei Bearbeitung abschalten? Ich ändere gelegentlich in längeren Texten Einzelstellen und möchte nicht jedes Mal kontrollieren, ob der gesamte Artikel vandalismusfrei ist. --Tim Landscheidt 17:30, 12. Mai 2008 (CEST)

Eine automatische Sichtung erfolgt nur wenn bereits die Vorgängerversion gesichtet war, wenn also zuvor alles gut lief, dann sollte die neue Version vandalismusfrei sein. Ein Abschalten für eine bestimmte Änderung ist daher momentan nicht notwendig. Gruß --M.L 17:36, 12. Mai 2008 (CEST)
Und hätte ich die Hilfeseite aufmerksamer gelesen, hätte ich das dort auch erklärt gefunden :-). Danke! --Tim Landscheidt 18:07, 12. Mai 2008 (CEST)

Änderung gesichteter Version durch IP - falscher Statushinweis

falscher Status?

Nach Änderung einer gesichteten Version durch mich als IP erhielt ich als Bestätigung das Entwurfsfenster mit dem Status rechts oben, die Version sei gesichtet. JavaSkript ist aus. Sollte eigentlich so nicht kommen oder? Conny 17:43, 12. Mai 2008 (CEST).

Siehe phab:T16095 (Bugzilla:14095). --- MfG, Melancholie 18:10, 12. Mai 2008 (CEST)
Danke dir :) . Conny 18:12, 12. Mai 2008 (CEST).

Inkonsistenz mit Bausteinen

Bisher diente ein Neutralitätsbaustein dazu, ahnungslose Benutzer vor einem Artikeltext zu warnen und Autoren aufzufordern, den Artikel zu verbessern. So ein Baustein wird aber nur in einer gesichteten Version angezeigt. Man kann also eine Artikelversion, die offenen Vandalismus enthält, nicht "entsichten" und gleichzeitig mit einem Neutralitätsbaustein versehen. Der Baustein wird nämlich nicht mehr angezeigt, sondern nur eine ältere Artikelversion., eben die letzte gesichtete. Man muß dem Artikel also erstmal den Status "gesichtet" geben, bevor so ein Baustein angezeigt wird. Damit werden aber gleichzeitig die verfälschten Infos angezeigt. Giro Diskussion 00:29, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich sehe das Problem nicht. Du kannst problemlos einen Artikel mit irgendeinem Baustein sichten. Sofern der Baustein gerechtfertigt ist, gibt es keinen Grund, sowas nicht zu sichten. (Wenn der Rest des Artikels einer Sichtung auch standhält, natürlich). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:31, 13. Mai 2008 (CEST)
Genau das ist das Problem. Wenn die Artikelversion einer Sichtung nicht standhält, kriegt man keinen Baustein mehr hinein. Er wird nicht angezeigt. Offenbar schliessen sich diese Sorten von Qualitätsmerkmalen gegenseitig aus. Entweder kann man einen Baustein reintun, der dann angezeigt wird, oder man kann die Artikelversion "entsichten". Dann sieht man so einen Baustein aber nicht mehr. Giro Diskussion 10:55, 13. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht kannst Du noch einmal klarer darstellen, was Dich davon abhält, den Baustein einzufügen und die Version dann zu sichten? Tim Landscheidt 11:31, 13. Mai 2008 (CEST)
Gesichtet heißt doch, dass der Artikel keinen Vandalismus enthält. Einfaches Beispiel: ich möchte einem vandalierten Artikel wegen fehlender Einzelnachweise einen Quellenbaustein hinzufügen, den Vandalismus aus dem Artikel aber nicht selbst rausmachen. Ist mir vielleicht zuviel Arbeit, aus dem Artikel alle verfälschten Infos komplett rauszumachen, ich bin mir bei einigen Infos nicht sicher genug, um dem Artikel das Prädikat "gesichtet" zu verleihen. Ein paar verfälschte Infos sehe ich klar, bei anderen Infos müsste ich erst noch recherchieren, ob das nicht auch Quatsch ist. Giro Diskussion 12:02, 13. Mai 2008 (CEST)
Dann nimmst Du den offensichtlichen Vandalismus heraus, führst die übrigen Punkte zu der Überprüfung durch andere auf der Diskussionsseite mit Deiner Begründung für den Baustein an und sichtest diese Version. Der Leser wird es überleben. --Tim Landscheidt 13:05, 13. Mai 2008 (CEST)
Der Ratschlag ist trivial, schließlich bleibt ja bei der momentanen Implementierung des Features nichts anderes übrig. Irgendeine Notlösung gibt es immer, ist halt nur blöd, dass es eine Notlösung ist und keine gute Lösung. Giro Diskussion 13:10, 13. Mai 2008 (CEST)
Anderes Beispiel: ich möchte einem Artikel einen Redundanz-Baustein geben. Angenommen, der Artikel ist irgendwann mal gesichtet worden, inzwischen gibt es aber außerdem noch weitere 12 ungesichtete Bearbeitungen. Den Redundanz-Baustein wird man nicht sehen, wenn ich nicht alle 12 aufgelaufenen ungesichteten Bearbeitungen als „gesichtet“ abhake. Vielleicht kann ich das aber garnicht beurteilen, ob diese Bearbeitungen Vandalismus sind oder nicht? Es gibt wohl nur eine sinnvolle Notlösung: alle die Bearbeitungen, die ich mangels fachlicher Kompetenz nicht sichten kann, rückgängig machen, danach den Redundanz-Baustein einfügen. Auf der Disku-Seite dazu einen Hinweis hinterlassen. Oder wie sonst? Giro Diskussion 17:01, 13. Mai 2008 (CEST)

ungesicherter Diff

Wenn ich mir ein Diff eines ungesicherten Artikels anschaue (zb. [14]), dann sieht das wie ein Diff eines gesicherten Artikels aus. Könnte man die Box mit dem Markierungsknopf bei ungesicherten Artikeln an das Ende verschieben? Um ein Artikel zum ersten mal zusichten, sollte man ja den ganzen Artikel gelesen haben und nicht nur der letzte Diff. --Klapper 12:57, 13. Mai 2008 (CEST)

Das kommt drauf an. Meiner Meinung reicht es, sich alle Veränderungen des letztes Jahres/der letzten 2 Jahre anzusehen. Daher wäre ich froh, wenn die Box da bleiben könnte. wo sie ist :). --DaB. 13:34, 13. Mai 2008 (CEST)

Noch eine Frage

Wenn man einen Artikel aufruft und ihn, da er recht lang ist, 30 Minuten lang liest und dann als "Gesichtet" markiert, hat man dann die Änderungen, die in den letzten 30 Minuten durchgeführt wurden, auch gesichtet? Schönen Gruß --Heiko 18:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Falls ein Sichtungslink eine bestimmte Versions-ID enthält (sieht man beim drüberfahren), dann nicht. Ansonsten einfach mal ausprobieren. Artikel öffnen, Artikel nochmal in einem anderen Tab/Fenster/Browser öffnen und dort eine Kleinigkeit bearbeiten. Danach im ersten Tab (mit dem noch alten Inhalt) den Artikel sichten. Teile uns dann bitte das Ergebnis mit. --- Einen schönen Gruß, Melancholie 18:28, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Sichtung erfolgt auf die offene Version, Änderungen während der Sichtung bleiben ungesichtet. (siehe [15]) Gruss --Klapper 19:11, 13. Mai 2008 (CEST)

Chaos

Also ohne Kriterien macht das alles keinen Sinn.

Ich entdecke Artikel, die plötzlich "gesichtet" sind, die Statistik behauptet es seinen über 15 %, aber da ist nur ein Buchstabe geändert worden. Sieht so aus, als hätten wir bereits eine ganze Meute von "Sichtungsjägern", deren einziges Ziel es ist, möglichst viele Artikel zu "markieren".

Kriterien müssen konkret und messbar sein.

Nur so können Sichter eine sinnvolle Arbeit machen. Und nur so können Sichter am Ergebnis gemessen werden. Und das ist zwingend notwendig. Sonst haben wir nur Chaos und einen weiteren sinnleeren Baustein. Ich mach mal ein neues Kapitel auf der Projektseite auf und bitte die "Urheber" des Projektes dieses mit Inhalten zu füllen.

Damit diese dann hier diskutiert werden können. Gruss, --Markus 19:45, 13. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia:Umfragen/Wann sollte eine Artikelversion als gesichtet gekennzeichnet werden? kennst du schon? --Klapper 19:51, 13. Mai 2008 (CEST)
Ja. Habe es nun auch auf der Projektseite verlinkt. Aber so wie es aussieht ist bereits eine ganze Meute unterwegs, die ohne Kriterien Artikeln ein "gesichtet" verpasst. Das ist so wie Kegeln, ohne zu wissen wo die Kegel stehen - Hauptsache die Kugel geworfen... Kopfschüttelnd, --Markus 22:19, 13. Mai 2008 (CEST)
ohne groben Vandalismus reicht mir als Kriterium. Die Feinheiten werden im MB geklärt. Da kann man durchaus schon sichten, was einem unterkommt. --χario 22:46, 13. Mai 2008 (CEST)

"Gesichtet-Box" im Textbereich?

Ich würde voprschlagen, die "Gesichtet-Box" aus dem Artikel-Bereich z.B. in den Bereich oberhalb der lemma-Trennlinie zu verschieben, da in diversen Artikeln (z.B. Titan (Rakete)) Formatierungsproblem auftreten. Auch wenn keine direkten Formatierungsfehler auftreten, ist der Textfluß teilweise sehr unschön gestört, wenn Infoboxen verwendet werden (z.B. Cheops-Pyramide) --GDK Δ 10:18, 6. Mai 2008 (CEST)

Stimmt! Viele Artikel mit Infobox sehen jetzt reichlich schlimm aus. Hoffenlich lässt sich da was machen. --Schlesinger schreib! 10:20, 6. Mai 2008 (CEST)
Volle Zustimmung, da besteht dringender Handlungsbedarf. --alexscho 14:06, 6. Mai 2008 (CEST)
Dito! Die "Gesichtet"-Box schiebt sich sogar vor den Text (z.B. im Artikel Medizin). Das ist eine Zumutung, die das gesamte Projekt diskreditiert! Ich plädiere dafür, dem "Sichtungs"-Spuk schnellstens ein Ende zu machen (wo werden eigentlich dahingehende Meinungen gesammelt?). --Jochim Schiller 13:28, 9. Mai 2008 (CEST)
Im selben Artikel sehe ich die Markierung schön oben rechts. Sehe kein Problem, klappe die Box doch einfach zu!---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:31, 9. Mai 2008 (CEST)
@Matthias: Wenn bei Dir kein Text hinter der Box steht (wahrscheinlich weil Du javascript aktiviert hast), dann ist das nur ein schwacher Trost für all diejenigen, die die Einleitung eines Artikel lesen wollen aber die Sch...-Box nicht wegkriegen - solche Leser besuchen die WP dann gleich zweimal: zum ersten und zum letzten Mal! --Jochim Schiller 15:48, 9. Mai 2008 (CEST)

Kommt wohl ganz auf den Browser und die Bildschirmauflösung an. Bei manchen (IE) siehts bei mir gut aus, bei anderen (Opera, 1280x800, javascript aktiviert) geht bei mir die Gesichtet-Box auch im verkleinerten Zustand bis in die Monitor-Mitte und überdeckt hier Sachen. Das ist wohl noch als kleiner Bug zu bewerten. --Herr Meier (Disk.) 16:03, 9. Mai 2008 (CEST) Scheint behoben zu sein. Jetzt schauts gut aus! --Herr Meier (Disk.) 00:32, 10. Mai 2008 (CEST)

Ist nicht behoben. Ohne javascript schiebt sich die Box immer noch vor den Text :( Jochim Schiller 11:27, 14. Mai 2008 (CEST)

Spezial:OldReviewedPages sortieren

Ich fände es sinnvoll, wenn Spezial:OldReviewedPages nach Zeitpunkt des ältesten ungesichteten Edits, d. h. des ersten Edits nach der vorherigen Sichtung, sortiert wäre, oder dieser Zeitpunkt zumindest angezeigt würde. Damit könnte man gezielt lange ungesichtete Edits unter die Lupe nehmen. Gibt es solche Pläne? --dealerofsalvation 21:21, 8. Mai 2008 (CEST)

Danke fürs Erledigen (https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=14110). --dealerofsalvation 20:38, 14. Mai 2008 (CEST)

Noch mal Eingangskontrolle

Ich habe den obigen Beitrag wohl gelesen, allein mir fehlt der Glaube. Bis vor ein paar Stunden war es nach meinem Eindruck so, dass von Sichtern erstellte neue Artikel in der Eingangskontrolle sofort weiß hinterlegt wurden. Auch wenn ein Sichter sich einen Artikel anschaute, und dann sichtete, wurde der Artikel weiß hinterlegt. Das war ganz prima, weil die Bearbeiter sich bei knapper Zeit auf die unklaren Neueinstellungen (gelb hinterlegt) konzentrieren konnten. Das von der Eingangskontrollseite verlinkte Kontroll-Logbuch war und ist hingegen leer. Plötzlich funktioniert das so nicht mehr, und der Gesichtet-Status eines Artikels hat keinen Einfluss auf die Darstellung in der EIngangskontrolle. Habe ich was verpasst? Kleine Software-Änderung ohne Diskussion? Bitte um Aufklärung, und wenn möglich um die Rückkehr zu Gesichtet = Patrolled. Minderbinder 14:34, 14. Mai 2008 (CEST)

Kriterien

Die Projektseite sagt nichts über die Kriterien - also wann ein Artikel als "gesichtet" zu bezeichnen ist - und wann nicht. Ohne Kriterien macht das alles aber überhaupt keinen Sinn...

Kriterien müssen konkret und messbar sein.

Gruss, --Markus 19:14, 13. Mai 2008 (CEST)

Von Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen: Als gesichtet gilt eine Artikelversion dann, wenn von einem regelmäßigen Autor bestätigt wurde, dass sie keine mutwilligen Verunstaltungen (Vandalismus) enthält. Frei von offensichtlichem Unfug ist die Idee dahinter. --lyzzy 19:50, 13. Mai 2008 (CEST)
Ja, aber das wäre etwas billig (und dann müsste es auch "vandalismusfrei" heissen). Wäre schade, wenn das eigentlich machtvolle Instrument in diesen seichten Gründen stecken bliebe.
"Gesichtet" ist eine Form von Qualitätsprüfung. Und für Qualitätsmerkmale gelten nun mal Kriterien. Die müssen immer konkret und messbar sein. Bin gespannt was den Urhebern dazu Konkretes einfällt... Gruss, --Markus 21:16, 13. Mai 2008 (CEST)
"Vandalismusfrei" ist das Kriterium. Wenn du das "billig" findest: jeder hat das Recht auf seine Meinung, aber zu behaupten, es gäbe bisher keine Kriterien, halte ich für absurd. --Tokikake 09:31, 14. Mai 2008 (CEST)
Außerdem: Die geprüften Versionen kommen ja noch. --BangertNo 09:32, 14. Mai 2008 (CEST)

Also die Kriterien werden gerade mal diskutiert - aber die "Sichter" die "wissen" bereits, worum es geht? Da gibts ein technisches Instrument, aber keine Ziele. Trotzdem tun alle so, als wäre "alles klar"?! Neulich habe ich bei einem Audit folgenden Spruch gelesen:

Keiner weiss was wir tun - aber alle machen mit!

Gruss, --Markus 23:19, 15. Mai 2008 (CEST)

Auch super

Beispiel Besagter Artikel wurde zunaechst "gischtet". Dann folgen etliche Edits von Sichtern, die automatisch sichten. Soweit so gut. Nun kommt der Nicht-Sichter Benutzer:Vushtrria vorbei und macht einen trivialen linkfix, voellig unumstrittener Edit, und der Artikel Kosovo wird sicher von gut zwei dutzend Leuten akribisch auf Veraenderungen ueberwacht. Vushtrias Edit bleibt zu recht bestehen und weiter geht's in der Folge mit nichtgesichteten Versionen. Der Leser kriegt in Zukunft aber die alte, schlechtere Version aufgetischt. Klasse gemacht. Fossa?! ± 17:21, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich habe das von Fossa angesprochene Problem für die Zukunft mal dadaurch behoben, dass ich Vushtrria eigenmächtig zum Sichter gemacht habe (bei einigen Mitarbeitern an von mir häufiger bearbeiteten und beobachteten Artikeln habe ich das auch schon gemacht, weil das Hinterhersichtenmüssen nervt). -- 1001 23:02, 15. Mai 2008 (CEST)
Anschließende Bearbeiter sehen doch den aktuellen Status und können den Artikel "sichten". Verstehe dein Problem nicht. Mir ist es ganz recht, dass ich nicht automatisch Änderungen meiner Vorautoren sichte. Denn für die Einträge anderer stehe ich nur dann gerade und sichte sie, wenn ich sie beurteilen kann. Man soll doch bewußt die Änderungen der anderen sichten, nicht automatisch. --Thomas 18:25, 14. Mai 2008 (CEST)
Sie koennten es sichten, tun dies aber nicht. Kann ich gut verstehen. Ich sichte auch haendisch nichts, weil ich (a) diese ABM fuer hyperfluid einschaetze und (b) ich mir dazu den gesamten Artikel durchlesen muesste, was ich in 99% aller Faelle nicht getan habe, sondern eben nur die diffs. Eine prima Einflugschneise fuer POV-Warriors mit Sichterrechten und das geht so:
1. Der POV-Warrior stellt seine POVige gesichtet ein.
2. Eine IP oder ein Nicht-Sichter revertiert, am besten der ausgeloggte POV-Warrior selbst oder eine seiner Sockenpuppen.
3. Es besteht fuer Editoren mit Sichterrechten kein Anlass die revertierte Version zu revertieren oder haendisch zu sichten.
4. Die POV-Version wird fuer einen unbestimmten Zeitraum angezeigt, weil ja niemand eine Veranlassung hat im bereits revertierten Artikel rumzuproekeln. Fossa?! ± 20:47, 14. Mai 2008 (CEST)
Das es mangels objektiver Definierbarkeit des Begriffes praktisch unmöglich ist, "POV-Kriegern" prinzipiell das Sichterrecht zu verweigern (es sei denn, man führt ein "Sichterwahlverfahren" ähnlich der Adminwahlen ein, was aber wiederum die Anzahl der Sichter zu stark reduzieren würde), besteht die einzige Lösung darin, für jeden potentiell von POV-Kriegern heimgesuchten Artikel mindestens einem POV-Krieger jeder beteiligten Seite das Sichterrecht zu verleihen. -- 1001 23:10, 15. Mai 2008 (CEST)

Wikipedianer die POVen sind und haben ein Problem. Wenn sie Sichter sind, umso mehr. Ich verstehe aber nicht, was das generell mit dem Sichten zu tun hat (AntiVandale, nicht AntiPOV) und weshalb wir jetzt schlechter dran seien als vorher. Jeder POV-Warrior braucht nur eine Sache: Ausdauer, dann kriegt er alles durch. Aber auch das ist nicht neu....--χario 21:15, 14. Mai 2008 (CEST)

Hm, spreche ich Malagasy? Die gesichteten Versionen moegen Vandalen benachteiligen, aber sie beguenstigen POV-Warrior, oder findest Du meine Argumente oben nicht stichhaltig? Vandalen sind aber weniger ein Problem als POV-Warrior. Fossa?! ± 23:35, 14. Mai 2008 (CEST)
Vandalen machen die Wikipedia in gewisser Weise unverwertbar. Wenn ein wenig POV in der Wikipedia ist, macht sie das noch lange nicht unverwertbar, solange sie brauchbare Informationen liefert. Andere Projekte, die auf die Wikipedia zugreifen und diese verwerten, bekommen mit Gesichteten Versionen eine höhere Qualität geliefert, die Schmierereien nahezu ausschließt, und das ist der Sinn des Systems. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 23:45, 14. Mai 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach ist es gerade umgekehrt. Vandalismus ist kein so großes Problem für die Wikipedia, weil dieser meist leicht erkennbar ist und schnell rückgängig gemacht werden kann. Das große Problem sind die POV-Krieger die viel schwieriger zu überprüfen sind. POV ist, wenn gut gemacht, oft schwer erkennbar und so wird eine Qualität vorgetäuscht, die nicht vorhanden ist. --Engie 23:56, 14. Mai 2008 (CEST)
Habe ich da jetzt ein Ironietag ueberlesen? Fossa?! ± 23:58, 14. Mai 2008 (CEST)
Nein. Wenn die aktuelle Version beschmiert ist, dann ist die Arbeit, das überschnell rückgängig zu machen, sinnlose Arbeit und die Tatsache, dass es innerhalb von Sekunden gehen muss, unzumutbar. Und oftmals bleiben Schmierereien lange stehen, viel zu lange. Zudem mussten Versionen, die an andere Projekte gegeben werden, bisher viel aufwändiger kontrolliert werden als mit den gesichteten Versionen. Wer schnell recherchieren will, ohne den Artikel auf Vandalismus zu prüfen (weil er keine zeit hat), ist mit einer gesichteten Version besser bedient und wird davon profitieren. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:22, 15. Mai 2008 (CEST)
(Menno, als WP:BK) Ich entdecke POV weiterhin nur, wenn ich gründlich bin.
Es stimmt, es muss allen klar sein, dass die Diff-Links, (die im Vergleich zwischen alter gesichteter Version und neuem Entwurf angezeigt werden) nicht helfen, älteren Scheiß (der schon "abgesichtet" ist) zu finden, aber den Eindruck erwecken, alles wichtige gesehen zu haben.
Ich sag mal so: Selbst im besten Fall mit geprüften Artikeln, muss ich die gesammte History betrachten, wenn ich sicher sein will. Die Flaggs solln ne Arbeitsvereinfachung und Qualitätserhöhung werden, im Moment sind es das noch nicht wirklich. Und vielleicht wirds das auch nicht - ist immerhin der erste Versuch.
Zusammengefasst: Sichten fördert POV - bei faulen Sichtern und mutwilliger Ausnutzung von Schwachstellen. Das war vorher aber auch schon so, ich glaube nicht, dass das durchs Sichten MEHR wird, es gibt nur eine neue Möglichkeit. Als POV-Pusher würd ich mehr eh 4 Jahre Zeit nehmen, Vertrauen aufbauen, Admin werden und dann ganz subtil ;-)
Ich seh schon "Sichter" wird voll das abfällige Wort... --χario 00:31, 15. Mai 2008 (CEST)
Das Szenario ist nur dann realistisch, wenn nicht zügig nachgesichtet wird. Für ein paar Minuten (oder auch Stunden) wird das kein POV-Warrior machen, sondern er wird lieber hoffen, dass ein normaler Edit mal durchrutscht. Der Fehler ist in Punkt 3, weil es eben genügend Leute gibt, die per Spezial:OldReviewedPages alles sichten, was nicht klar revertierungsbedürftig ist (was ja auch Sinn der Sache ist). --89.59.190.151 00:52, 15. Mai 2008 (CEST)

DEFAULTSORT beeinträchtigt?

Eine Frage: Kann es an den Gesichteten Versionen liegen, dass bestimmte Artikel trotz DEFAULTSORT nicht richtig alphabetisiert werden? Beispiel Albrecht Dihle und Alexander Kleinlogel in der Kategorie:Altphilologe. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 12:19, 15. Mai 2008 (CEST)

ja, bekannter bug ...Sicherlich Post 12:26, 15. Mai 2008 (CEST)
Schaust du hier. Ein Nulledit reicht, so etwas ist unnötig, einfach die Seite ohne Veränderung erneut speichern. Per action=purge klappt es nicht, da dadurch nicht die Datenbank neugeschrieben wird, sondern nur die Seite erneut erstellt wird, es hilft also nur bei Darstellungsprobleme. Der Umherirrende 12:34, 15. Mai 2008 (CEST)
Nulledits gehn aber leider nicht, man muss etwas ändern damit es gespeichert wird -- Wickie37 15:44, 15. Mai 2008 (CEST)
Doch, sollte gehen. Artikel öffnen und ohne Änderung speichern. Wird zwar in der Versionsgeschichte nicht angezeigt, wirkt aber. --Klapper 19:04, 15. Mai 2008 (CEST)
So eine Zeitverschwendung. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:10, 15. Mai 2008 (CEST)

Falsche Beschriftung und Icon

Hallo, der Artikel Ölkäfer hat in dieser Version [16] die falsche Beschriftung und ein falsches Icon: Die letzte gesichtete Version (→ alle) wurde am 7. Mai 2008 freigegeben. 0 Versionen stehen noch zur Sichtung an. --Habakuk <>< 16:30, 15. Mai 2008 (CEST)

Kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir steht: „Eine gesichtete Version dieser Seite, freigegeben am 7. Mai 2008, basiert auf dieser Version.“. Cacheproblem/Hamster hinkt hinterher? — Raymond Disk. Bew. 16:54, 15. Mai 2008 (CEST)
Ok, die Version wurde seitdem ein zweites mal gesichtet: [17] - vorher war der Reiter für Artikel und Entwurf sichtbar (obwohl die letzte Version geprüft war), man wurde automatisch auf die Entwurfsversion geschickt, wenn man die Seite aufgerufen hat, und dort war dann das beschriebene Label zu sehen. --Habakuk <>< 19:52, 15. Mai 2008 (CEST)
Die Seite wurde als ungesichtet angezeigt, weil ein eingebundene Vorlage geändert wurde. Das Problem ist schon mehrfach diskutiert worden, u.a. hier -- Wickie37 20:06, 15. Mai 2008 (CEST)

Beobachtungsliste

(Ich bitte um Verzeihung, falls diese Frage schon irgendwo gestellt wurde.)
Auf meiner Beobachtungsliste erscheinen neuerdings jeweils letzte Änderungen mit dem roten Ausrufungszeichen als "ungesichtete Änderung" markiert, obwohl die aktuellen Artikelversionen (auch in der Versionsgeschichte) als gesichtet markiert sind. Betrifft etwa die Artikel Barack Obama, Sheldon Whitehouse und Joachim Meisner. Was ist der Grund dafür? --Amberg 19:02, 15. Mai 2008 (CEST)

Ich glaube du suchst das: WP:FzW#Bug bei Beobachtungsliste und gesichtete Versionen? --Der Umherirrende 19:19, 15. Mai 2008 (CEST)
Ja, danke. Allerdings tritt es nicht nur bei eigenen automatischen Sichtungen auf. Joachim Meisner z. B. habe ich nie gesichtet, auch nicht automatisch. --Amberg 19:30, 15. Mai 2008 (CEST)

Eigene Änderung sichten

Wenn ich das Prinzip und die Funktion nun richtig durchschaut habe, ist es möglich eigene Änderungen zu sichten. Macht das überhaupt Sinn? Wäre anders nicht mehr Kontrolle da? MFG -- Sensenmann 16:59, 6. Mai 2008 (CEST)

Die Sichtung ist eine Anti-Vandalismus-Massnahme auf der alleruntersten Ebene, Sichtung bedeutet nur "Artikel ist frei von offensichtlichem Vandalismus" und nichts weiter. Bei Autoren mit 200 Edits, die sich dadurch für Sichtrechte qualifizieren, geht man davon aus, dass es sich nicht um (potentielle) Vandalen handelt, insofern sehe ich auch keine Probleme damit, wenn eigene Änderungen zur Sichtung führen. Vielmehr ist das logisch: wenn ich als erfahrener Wikipedia-Autor einen Beitrag bearbeite, habe ich ihn dabei ja auch schon bis jetzt "gesichtet" und hätte offensichtlichen Vandalismus natürlich entfernt, bloss ohne offizielle Markierung. Sollte sich so jemand doch als Vandale entpuppen und seinen eigenen Vandalismus "sichten", greifen die üblichen Massnahmen. Gestumblindi 21:07, 6. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich mir anschaue, wie viele erfahrene Benutzer sich an Edit-Wars beteiligen (und ich muss zugeben, dass ich da auch schon reingeschlittert bin), dann ist es beim besten Willen nicht sinnvoll, dass man seine eigenen Änderungen sichten kann. Im Endeffekt implementiert das Sichten ein 4-Augen-Prinzip, das würde dadurch ausgehebelt. Natürlich wird auch das nicht alle Probleme lösen, aber das würde die allerunterste Ebene doch ein klein wenig anheben. --Jogy 00:21, 16. Mai 2008 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, daß man eigene edits und eigene neue Artikel nicht selbst sichten können sollte. Änderungen sollten nur dann für alle sichtbar sein, wenn mindestens zwei Personen der Meinung sind, daß diese Änderung sinnvoll war. Die meisten Änderungen werden so oder so von Benutzern gegengeprüft. Das "Gesichtet" flag würde dann den entscheidenden Hinweis darauf geben, daß die Änderung bereits gegengeprüft wurde. --Sulai 09:15, 16. Mai 2008 (CEST)
Eine kleine Umfrage/Diskussion hier: Wikipedia:Umfragen/Wann_sollte_eine_Artikelversion_als_gesichtet_gekennzeichnet_werden?#Vier-Augen-Prinzip --Sulai 10:22, 16. Mai 2008 (CEST)

Erstautor sollte nicht markieren dürfen

Ich bin der Meinung, das Erstautoren eines Artikels einen Artikel nicht als "gesichtet" markieren dürfen. Ich finde, eine wichtige Grundlage einer Sichtung ist das Vier-Augen-Prinzip. Das ist hier nicht gegeben. --BangertNo 09:41, 14. Mai 2008 (CEST)

Wenn wir einem Autoren vertrauen, dass er Vandalismus erkennen kann, dann ist es unnötig, auch noch zu verlangen dass andere Autoren über seine Edits rüberschauen, um ihm zu bescheinigen, dass er keinen Vandalismus eingebaut hat. --P. Birken 10:12, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo BangertNo,
das ist ein Ablauf, der bei den geprüften Versionen so sein sollte. Conny 10:16, 14. Mai 2008 (CEST).
Die Antwort von P. Birken leuchtet ein, auch ist es gut, wenn das bei der geprüften Version so ist. Noch ein Argument für das Vier-Augen-Prinzip beim Sichten: Lässt sich so nicht noch besser verhindern, dass Accounts angelegt werden, die als Sichter "Vertrauen" erwecken sollen, in Wirklichkeit aber falsche Infos hinterlegen? --BangertNo 10:21, 14. Mai 2008 (CEST)
Dann würden dieser Schurke zwei Accounts anlegen und damit Dein Vier-Augen-Prinzip umgehen :-). Aber man kann mit dieser Idee natürlich (auch bei den geprüften Versionen) sehr schön spielen: Zeige lieber eine Version, die von zwei Benutzern gesichtet wurde als von einem, zeige lieber eine Version, die von Benutzer:A gesichtet wurde, dem man vertraut, anschließend die Version von Benutzer:B, dem Benutzer:A vertraut, anschließend die Version, die von einem unbekannten Benutzer markiert wurde, wähle bei anonymen Lesern die Version, die in dem Vertrauen aller registrierten Benutzer (wie berechnen?) „bestens“ ist, etc.
Diese dynamische Berechnung gefiele mir für die geprüften Versionen jedenfalls wesentlich besser als „Prüfer wird von der Gemeinschaft bestimmt“ → „Prüfer prüft“ → „Prüfer markiert“, das geschwindigkeitsmäßig so überhaupt nicht „wiki“ ist. --Tim Landscheidt 11:47, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich halte das Vier-Augen-Prinzip für sinnvoll. Umfrage/Diskussion hier: Wikipedia:Umfragen/Wann_sollte_eine_Artikelversion_als_gesichtet_gekennzeichnet_werden?#Vier-Augen-Prinzip --Sulai 10:39, 16. Mai 2008 (CEST)

Und der naechste Bug

Ninas Version wurde "gesichtet" und zwar „automatisch“, obwohl die linke Version ungesichtet ist. Wie geht das? Weil ich versehentlich erst meine Version gesichtet hat, dies dann aber rueckgaengig gemacht habe. In diesem Fall fuehrt da zwar inhaltlich zu keinen Konsequenzen. Aber sagen wir mal, man hat versehenlich ne vandalierte Version "gesichtet". Das bemerkt man und entsichtet sie. Die darauf inzwischen aufbauenden Versionen werden automatisch gesichtet. Fossa?! ± 23:41, 14. Mai 2008 (CEST)

Als Ninas Version automatisch gesichtet wurde, war deine Vorgängerverion noch gesichtet, deine "Entsichtung" erfolge erst nach Ninas Edit. Wenn du eine ältere Version wegen enthaltenem Vandalismus entsichtest, musst du die Nachfolgeversionen halt auch noch extra kontrollieren. Wenn Nina erst nach deiner "Entsichtung" editiert hätte, wäre ihre Version nicht automatisch gesichtet worden. --Engie 23:48, 14. Mai 2008 (CEST)
Wenn du eine ältere Version wegen enthaltenem Vandalismus entsichtest, musst du die Nachfolgeversionen halt auch noch extra kontrollieren. Dass ist richtig. Das muesste ich tun. Aber vielleicht tue ich es nicht, weil ich bin faul, wie die meisten Primaten. Fossa?! ± 23:56, 14. Mai 2008 (CEST)
Gesammeltes Entsichten wurde schon weiter oben im Text vorgeschlagen. Generelles gesammetes Entsichten der nachfolgenden versionen ist Blödsinn, denn ich will vielleicht auch mal eine schlechte Version zwischendrin entsichten während die erste und andere gute gesichtet bleiben sollen. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:25, 15. Mai 2008 (CEST)

Leute, macht euch nicht groß Gedanken! Dat Ding ist nur dazu gut, dass "Herr Professor Müller ist doof" nicht im Artikel steht. Mehr ist da nicht. Glaubt man nicht - ist aber so. --Hans Koberger 09:14, 15. Mai 2008 (CEST)

Hallo Hans - aber wäre das nicht eine "grandiose Ressourcenverschwendung"? Und gibt es denn bei WP niemanden, der in der Lage ist, dieses hervorragende Instrument auch wirklich gewinnbringend einzusetzen? (beziehungsweise dessen Einsatz zu planen?!) Gruss, --Markus 09:45, 16. Mai 2008 (CEST)

Ziele und Kriterien

Ich versuche seit geraumer Zeit darauf hinzuweisen, dass der Einsatz eines so mächtigen Instrumentes nur sinnvoll ist, wenn dafür

  • konkrete Ziele
  • messbare Kriterien

definiert werden.

Diese werden zwar diskutiert (Umfrage: „Wann sollte eine Artikelversion als gesichtet gekennzeichnet werden?“), aber sie sind nicht vereinbart. Peter Birken revertiert nun wiederholt sowohl die Verlinkung der Diskussion, als auch die Abschnitte "Ziele" und "Kriterien". Ein eigenartiges Verhalten.

Inzwischen werden aber bereits munter Artikelversionen als "gesichtet" markiert. Das ist absurd. Wenn keine Kriterien vereinbrt sind und die Sichter diese nicht gelernt und verstanden haben, dann macht das alles keinen Sinn. Mit Qualitätsmanagement ist das nicht vereinbar. Gruss, --Markus 11:39, 16. Mai 2008 (CEST)

Ausser Dir ist denke ich jedem klar worum es geht. Wenn Du den link reinhaben willst, dann tu ihn doch bitte an geeigneter Stelle rein, aber unterlasse es doch bitte, staendig auf so einer zentralen Hilfeseite die Leser zu verwirren, indem Unklarheiten beschrieben werden, die so nicht existieren und wenn doch, spaeter praezisiert werden koennen. --P. Birken 13:13, 16. Mai 2008 (CEST)
Peter, Du meinst doch nicht ernsthaft, es wäre "sinnvoll", Ziele und Kriterien erst dann festzulegen, wenn alle 600.000 Artikel schon mal "gesichtet" sind? Was ist Dein Ziel, wenn Du solches betreibst? Einerseits wird das Ganze als "Test" beschrieben, andererseits werden real Versionen "bewertet". Damit macht sich WP lächerlich bei allen Lesern und Autoren.
Da entwickelst Du(?) ein wirklich gutes Instrument(!) aber hast nicht die Geduld für eine vernünftige Planung, damit seine Ressourcen wirklich ausgechöpft und genutzt werden. Kopfschüttelnd, --Markus 13:25, 16. Mai 2008 (CEST)
Ich denke, das generelle Ziel ist (allen außer Dir?) hinreichend klar: Artikel vor Vandalismus zu schützen. Das ist schließlich jahrelang so diskutiert worden. Man wird mit dem Testlauf erst einmal feststellen, ob das System überhaupt genügend gut skaliert, um ~700.000 Artikel sinnvoll zu warten. Was die "Feinsteuerung" angeht, ist es wohl wirklich am besten, wenn sie (wie das meiste hier) durch "Learning by doing" und anschließende Diskussion entsteht. Wikipedia funktioniert eben nur in der Praxis, nicht in der Theorie. --B. Wolterding 20:05, 16. Mai 2008 (CEST)

Einfache Sichtung von Vorlageneinbindungen möglich?

Nachdem ich bereits einen beachtlichtlichen Teil „meiner“ Artikel gesichtet habe, sind heute nicht wenige von ihnen wieder ungesichtet, da sich einige Vorlagen geändert haben. Gibt es eine Möglichkeit, die Artikel, bei denen sich nur entsprechende Einbindung geändert hat, in einem Rutsch als gesichtet zu markieren? Ich habe nämlich keine Lust, täglich die gleichen Artikel zu sichten, obwohl sie sich inhaltlich nicht geändert haben und die Leserzahl sich im überschaubaren Rahmen hält. Andererseits möchte ich eine Sichtung möglichst zeitnah halten. --32X 19:53, 16. Mai 2008 (CEST)

Meines Wissens wird dadurch nichts entsichtet, lediglich die neuen Vorlagen werden nicht angezeigt, sondern Cacheversionen der Vorlagen. Eine Vorlagenaktualisierung geschieht demnach erst nach der erneuten Sichtung. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:17, 16. Mai 2008 (CEST)
Man kann sich nun streiten, was entsichten bedeutet. Mein Verständnis ist, dass eine Änderung einer Vorlage für alle gesichteten Artikel, die die Vorlage nutzen, wieder einen Entwurf anzeigen. Heute wurde z.B. Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland geändert, die wird tausenfach benutzt... Ich weiß dass die Programmierer alle Hände voll zu tun haben. Aber es wäre schön, wenn das Sichten von Vorlagens - meinetwegen auch mit einem Spartaner-GUI - so schnell als möglich in Angriff genommen wird. --Farino 00:26, 17. Mai 2008 (CEST)
Laut Aussage des Programmiers können stabilen Vorlagen noch einige Zeit dauern. Durchhalten! :). --DaB. 00:38, 17. Mai 2008 (CEST)
Dann würde ich aber zwischenzeitlich ein anderes Prozedere vorschlagen. Wenn ich mir diese Liste anschaue (noch nicht mal alle Top-50-Vorlagen sind geschperrt) wird mir Angst und Bange. Es bringt ja nichts, wenn ich mit einem Vorlagen-Edit mit dem A. umschmeiße, was Hunderte fleißige Sichter mit den Händen hinstellen. Vorschlag also:
  • Vorlagen können bis auf weiteres nur noch von Sichtern geändert werden.
  • Die Invalidierung der Sichtung von Artikeln durch Änderung einer Vorlagen wird bis auf weiteres abgeschaltet.
Ich befürchte ja darüber hinaus, dass der Sichtungsstatus eines Artikels in der Datenbank per Status/Dirty-Flag (oder wie auch immer geregelt wird), d.h. selbst wenn Vorlagen-Sichten dann gehen wird, werden damit die Artikel nicht rekursiv ihren verdienten Status erhalten. --Farino 01:20, 17. Mai 2008 (CEST)

In welcher Beobachtungsliste kann man sehen welche der von mir beobachteten Artikel entsichtet wurden? Die Spezialseiten sind unbrauchbar, es sei denn man hat Jahre Zeit. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:03, 16. Mai 2008 (CEST)

Nochmal Bots

Hallo,

wir ist [18] aufgefallen, hier hat der Bot Benutzer:SilvonenBot einen Artikel als gesichtet markiert [19], obwohl die Artikelversion vorher nicht gesichtet war. Ist das ein Bot-Bug oder ein MediaWiki-Bug? --Habakuk <>< 13:41, 15. Mai 2008 (CEST)

Vermutlich einer der vielen MediaWiki-Bugs, die mit fehlerhaftem Caching zusammenhängen. Der Edit, der den Artikel "entsichtet" hat, war keine 10 Minuten zuvor. Sollte wohl mit dem konkreten Beispiel als Bug gemeldet werden, weil sowas das ganze System untergräbt. Der Bot ist ziemlich sicher unschuldig, nachdem das eine Autosichtung war. --89.60.161.40 14:26, 15. Mai 2008 (CEST)
Hmm komisch, ich werde mal den Entwickler auf diesen Artikel ansetzen. Bitte in der Zwischenzeit nicht die betroffene Version nachsichten. Danke. — Raymond Disk. Bew. 16:29, 15. Mai 2008 (CEST)

There is also an opposite problem. SilvonenBot is pywikipedia-based, so I can't fix any bugs myself, but I have temporarily deactivated the bot in the German Wikipedia and commented on the bug in phab:T16029 (Bugzilla:14029) and phab:T15989 (Bugzilla:13989). --Silvonen 07:30, 17. Mai 2008 (CEST)

Ansicht, *wer* gesichtet hat?

Gibt es eine Ansicht, wo schnell zu sehen ist wer den Artikel als gesichtet markiert hat? In der Versions-Geschichte taucht es nicht auf. --Dschen 22:18, 6. Mai 2008 (CEST)

Yup, klicke in der Versionsansicht auf den Logbuch-Link. Da steht es drin. (Ist noch nicht sehr intuitiv, das ganze) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:27, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich würde mir auch eine intuitivere Version wünschen. --NeoUrfahraner 11:28, 7. Mai 2008 (CEST)

Hallo, ich habe zwar nicht die gesamte Diskussion gelesen vielleicht steht es auch noch woanders - ich schreib´s mal hier. Ich stimme Dschen zu. In der Versionsgeschichte wird angezeigt, wer eine spezielle Version gesichtet hat, nicht jedoch beim direkten Versionsvergleich. Dies ist meist der direkte Einstieg. Die Ergänzung sollte technisch kein Problem sein und würde Beabeitungen wesentlich erleichtern. mfg --DSC 23:19, 17. Mai 2008 (CEST)

Was passiert wenn der Betatest beendet ist?

Werden dann alle Artikel ungesichtet und alle Arbeit war umsonst? Ich habe übrigens heute angefangen Artikel zu sichten von denen ich keine Ahnung habe, um Vandalismus zu vermeiden. So geschehen im Artikel: "4D". Dort war ein Vandale unterwegs, und um derartiges in Zukunft zu verhindern ist dieses Werkzeug noch besser als Halbsperrung, denn letztere ist scherer zu bekommen da man bei Admins darum betteln muss. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:36, 16. Mai 2008 (CEST)

Alle Artikel wieder zu entsichten wäre nur dann sinnvoll, wenn der Betatest erweist, dass das Instrument nicht funktioniert. Darauf deutet momentan aber nichts hin. -- Perrak 11:53, 17. Mai 2008 (CEST)
Also bei der Erstsichtung sollte man schon vorsichtig sein. Und was ich bisher gesehen habe und was Leute schon alles in den Untiefen der Versionsgeschichte entdeckt haben: wenn wir heute das Feature abschalten würden, hätte es zwar den Entwicklungsaufwand nicht gelohnt, aber genutzt hätte es schon was. Was Halbsperrung angeht, so ist es zu überlegen, ob man mal auf einigen halbgesperrten Seiten die Halbsperrung aufhebt und es nur mit sichtungen ausprobiert. --P. Birken 16:24, 17. Mai 2008 (CEST)

Diff aus OldReviewedPages immer mit vollständiger Seite, sonstige Diffs je nach Benutzereinstellung?

Ich kann ja die Entscheidung akzeptieren, dass man nur nach Ansicht der vollständigen Seite einen Diff markieren soll. Andererseits möchte ich, wenn ich mir aus einem anderen Grund als zum Markieren einen Diff anschaue, nicht mit der ganzen Seite behelligt werden (und die Server nicht unnötig damit belasten).

Könntet ihr das nicht so implementieren, dass beim Klick auf einen Diff aus OldReviewedPages immer die vollständige Seite angezeigt wird, und wenn man anders einen Diff aufruft, je nach besagter Benutzereinstellung mit bzw. ohne vollständige Seite? Gruß --dealerofsalvation 18:24, 17. Mai 2008 (CEST)

Wie kann man den Lemma-Schriftzug wieder lesbar machen ...

... wenn er von dieser Gesichtet-Anzeige überlagert wird? Zwar wird das Lemma im ersten Satz auch nochmal wiederholt, aber das Ganze sieht so unschön aus, daß man die Gesichtet-Anzeige gerne ausblenden oder irgendwohin verschieben möchte, wo sie nichts verdeckt. Bitte um Ratschläge (Firefox 2.0.0.14).
IP 89.51.66.67 23:21, 15. Mai 2008 (CEST)

Gesichtet-Anzeige überlagert Lemma

Hier ein Beispiel, wie das bei mir aussieht.
IP 89.51.66.67 02:17, 18. Mai 2008 (CEST)

Hast du in den Einstellungen unter "Markierte Versionen" die detaillierte Benutzerschnittstelle ausgewählt? Wenn du die einfache Benutzerschnittstelle nutzt (und Javascript aktiviert hast), sieht es schon etwas besser aus. Grüße -- kh80 •?!• 02:35, 18. Mai 2008 (CEST)
Tatsächlich, so ist es besser. Vielen Dank!
IP 89.51.66.67 05:26, 18. Mai 2008 (CEST)

Bearbeitungskonflikte

Hallo liebe Wikipedianer,
mir ist gerade etwas sehr unschönes aufgefallen. Durch die neue Situation mit den gesicherten Versionen kann es zu Bearbeitungskonflikten kommen. Ein Beispiel was mir gerade passiert ist. Ich wollte die Ewige Tabelle der Bundesliga anpassen. Da es eine längere Zeit in Anspruch nimmt diese Seite auf den aktuellen Stand zu bringen, hab ich den Bearbeitungsbaustein gesetzt. Leider war der Baustein nur im Entwurf sichtbar, da ich bisher kein Sichter bin. So kam es das eine IP und ich die gleiche Bearbeitungen durchgeführt haben, da der Baustein nicht sofort sichtbar ist. Kann man dieses Problem irgendwie lösen. Sowas ist nämlich sehr ärgerlich. Gruss--Osiris2000 00:03, 18. Mai 2008 (CEST)

Hmmm. Eigentlich hätte da kein Problem entstehen sollen, wenn die IP aufgepasst hätte. Wenn auf einer gesichteten (aber nicht aktuellen) Seite "Bearbeiten" gedrückt wird, wird tatsächlich im Editierfenster die letzte Entwurfsversion dargestellt, inklusive dem letzten Diff zur eben gerade gelesenen Version. (Hab's grad ausprobiert.) Da hätte es eigentlich auffallen müssen. Allerdings könnte man da wohl noch einen etwas grösseren Hinweis anbringen, dass die jetzt zur Bearbeitung geöffnete Version nicht dem entspricht, was gerade gelesen wurde. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 00:30, 18. Mai 2008 (CEST)
Ein größerer Hinweis wäre echt gut, den eine doppelte bearbeitung eines Artikels ist verschenkte Zeit und obendrauf sehr ärgerlich. Vielleicht ist es ja möglich die Bearbeitung für andere Benutzer zu sperren, solange jemand am Artikel arbeitet. Sprich: Ich klicke auf den Bearbeiten-Button und dann ist der Artikel quasi für mich reserviert, solange ich daran arbeite. --Osiris2000 00:45, 18. Mai 2008 (CEST)
Das geht nicht, weil dann ja Artikel blockiert blieben, wenn Du zur Mittagspause gingst, den Browser einfach schließt oder Dein Rechner abstürtz. --Farino 01:53, 18. Mai 2008 (CEST)
Also zunächst hat Benutzer:Jodo dich jetzt einfach mal zum Sichter gemacht. Der InUse-Baustein schützt übrigens auch nicht vor Bearbeitungskonflikten, gerade nicht vor solchen mit IPs. --P. Birken 13:10, 18. Mai 2008 (CEST)

zusätzliche Abfrage

Zuatzabfrage

Warum kommt manchmal eine zusötzliche Abfrage nach dem Drücken des Sichtenknopfes am Ende des Artikels? Grüße, Conny 20:46, 16. Mai 2008 (CEST).

Laut DaTroll ist das ein seltener Bug. Leider ist er (der Bug ;)) schlecht zu provozieren und daher auch schlecht zu fixen. --DaB. 00:32, 17. Mai 2008 (CEST)
Kann ihn einer von Euch ins Bugzilla packen? Wär nett, danke! --P. Birken 16:12, 17. Mai 2008 (CEST)
Fehler kommt, wenn die Seite geladen und kurz darauf noch einmal geladen wird, dann die Sichtung erfolgen soll. Seitencache habe ich aus. Conny 11:31, 19. Mai 2008 (CEST).

sichtung als tool zur qualitätssicherung?

ich greife hier jetzt nochmal etwas auf, das weiter oben z.b. von PaterMcFly (wahrscheinlich nicht das erste mal) angerissen wurde und meines erachtens von vielen zu schnell und reflexmäßig mit verweis auf die "geprüften versionen" abgelehnt wurde:

"Ich stell jetzt mal hier die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, die Aufgabe etwas auszudehnen, so dass auch grobe inhaltliche Fehler geprüft werden sollten. Wer sich mit einem Artikel nicht auskennt oder eine Änderung nicht beurteilen kann ... soll den Sichtungsstatus nicht ändern, damit sich später jemand drum kümmert, der sich damit auskennt .... Es ist meiner Meinung nach weniger schädlich, einzelne Seiten überhaupt nicht gesichtet zu haben oder nicht sofort die neueste Version freizugeben, als mit dem 'Gesichtet'-Flag nicht vorhandene Qualität/Korrektheit vorzutäuschen."

TAXman war da einer der wenigen, der das überhaupt inhaltlich weiterführte: "... ich möchte wissen, was überhaupt als Vandalismus definiert wird. Reicht es, "ficken ficken" im Artikel auszuschließen oder sollte man nicht auch dafür sorgen, dass Berlin nicht plötzlich nach Guatemala verlegt wird? Und wie ist es dann bei der Unterscheidung, ob Tetramethylammoniumchlorid nun eine anorganische oder eine organische Verbindung ist?"

Gestumblindi versteifte sich dagegen darauf, es gehe "Bei der Sichtung ... ausdrücklich nicht um Fragen inhaltlicher Korrektheit, die über für jedermann offensichtlichen Vandalismus, unabhängig von der Fachkenntnis des Sichters, hinausgehen, und das ist auch gut so."

ich denke, diese problematik, unsicherheit und uneinigkeit wird momentan noch zu sehr kleingeredet und nicht genug weitergedacht. ich führe jetzt mal beispielhaft folgendes an:

da wird in einem sowieso kritischen artikel eine inhaltliche ergänzung um eine vermeintlich "alevitische" herkunft vorgenommen, ohne dass eine quelle angegeben wird oder auf der diskussionsseite dazu was zu finden wäre. nun ist alevitismus nicht gerade teil der allgemeinbildung, kann damit nach ansicht der beiden sichter mangels fachwissen auch gar kein "offensichtlicher" vandalismus mehr sein und es wird sowohl die unbegründete hinzufügung des wortes als auch die spätere unkommentierte löschung desselben "gesichtet" und damit für "vandalismus-frei" erklärt.

es geht mir hier nicht um die inhaltliche prüfung und korrektheit des ganzen artikels, sondern es wurden ja jeweils explizit die ergänzung/löschung "gesichtet". ich behaupte: vor einführung der "gesichteten versionen" hätte man die version nicht als "gesichtet" markiert, sondern die edits mit verweis auf WP:Q rückgängig gemacht. nun beruft man sich also darauf, dass es ja kein "offensichtlicher" vandalismus gewesen sei (was ist dann erst bei reinen zahlendrehern, irgendwelchen fach-chemie-artikeln,...?) – sind solche subtileren vandalismen nunmehr also noch schneller in wikipedia einzubringen!? warum klickt man auf "gesichtet", wenn man keine ahnung hat und per sichtung anderen RC-kontrolleuren mehr oder weniger mitteilt, dass der edit keinen vandalismus beinhaltet und damit eigentlich nicht nochmal angeschaut werden müsste...?!

zusammenfassend: ich halte die momentan praktizierte form der sichtung eher für wikipedia-schädlich als für einen fortschritt. --JD {æ} 17:28, 12. Mai 2008 (CEST)

In solchen Fällen ändert sich doch nichts: Letztlich müssen das nach wie vor die entscheiden, die Ahnung davon haben. Also die, die den Artikel beobachten. Wenn es die nicht gibt, bleibt ein Fehler halt drin, bis ihn zufällig mal wer entdeckt, wie es eben schon immer der Fall war. Bei jeder Änderung, deren Richtigkeit man nicht mit bloßer Allgemeinbildung garantieren kann, eine Quelle zu verlangen, würd die Wikipedia radikal ändern (und es wär auch sinnlos, solang die Quelle nicht auch verifiziert wird). --77.135.51.74 18:48, 12. Mai 2008 (CEST)
(BK) Das Problem ist, dass es noch keine einheitlichen Regeln gibt, wie gesichtet werden soll. Diese werden (auf verschiedenen Seiten) zur Zeit zusammengestellt. Ich persönlich sichte die neue Version in so einem Fall entweder gar nicht (damit sich jemand anders die Änderung noch anschaut) oder revertiere mit dem Kommentar "Keine Quellen". Es ist aber tatsächlich notwendig, das zu vereinheitlichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:51, 12. Mai 2008 (CEST)
@IP 77.137.xx: Das ist jetzt schon so, jede inhaltliche Änderung sollte belegt sein, besonders wenn die Allgemeinbildung dafür nicht genügt. Edits ohne ausgefüllte Zusammenfassungseile revertiere ich praktisch grundsätzlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:54, 12. Mai 2008 (CEST)
Beim jetzigen Umfang der Wikipedia reicht die Allgemeinbildung praktisch für nichts außer Rechtschreibkorrekturen u.Ä.. Dass es sinnvoll ist, Änderungen per Zusammenfassung für andere plausibel zu machen, ist klar, aber Reverts rein auf Verdacht (wie sie in der Tat zunehmend vorkommen), stellen das Prinzip der Wikipedia infrage. Sofern das nur IPs betrifft (wie es tendenziell der Fall ist), kann man sich die angebliche Offenheit gleich sparen.
Paradoxerweise wird die Neuerung von zwei völlig entgegengesetzten Seiten angegriffen: Die Einen haben Angst vor einer Zweiklassengesellschaft, und die Anderen befürchten, dass eben diese aufgeweicht wird. In Wirklichkeit stellen die Sichtungen auf relativ niedrigem Niveau ein gesundes Mittelmaß sicher. Die inhaltliche Bewertung eines Beitrags müssen die Fachleute leisten, und zwar unabhängig vom Status des Bearbeiters. --77.135.51.74 19:19, 12. Mai 2008 (CEST)

@JD: Zu genau der problematik gibts sogar schon eine der Umfragen die derzeit überall laufen und an verschiedenen Stellen Diskussionen. Die Frage "Wieviel können wir leisten" halte ich für sehr wichtig und ich denke sie wird in der nächsten Zeit, wo es dann nicht mehr darum geht, nur zu verstehen was gesichtete Versionen technisch sind, an Bedeutung gewinnen. Ein Problem was offensichtlich ist: Was ist denn unsere Policy zu Edits ohne Quellenangaben? Sie können revertiert werden, aber sie müssen nicht. Da fehlts halt an Konsens für die eine oder andere Linie und das spiegelt sich hier wieder. --P. Birken 18:52, 13. Mai 2008 (CEST)

danke für die rückmeldung; ich blicke ehrlich gesagt mangels zeit im moment nicht mehr wirklich durch, wo überall zum thema diskutiert/meinungsgebildet/abgestimmt/gestritten wird. welche "umfrage" meinst du konkret? --JD {æ} 23:14, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Ohne Policy ist eine gesichtete Version nicht mehr als ein Workaround zur Minimierung von halbgesperrten Webseiten, um angemeldeten Benutzern eine Reaktionszeit eizuräumen.
  • Ohne Policy gibt es kein(e/en) Recht(fertigung)/Maßstab, jemandem das Sichtungsrecht wieder zu entziehen, wenn alles außer gröbstem Unfug gesichtet wird.

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:12, 19. Mai 2008 (CEST)

Ich möchte nicht jeden schon gesichteten Artikel als Sichter automatisch sichten

Angenommen, ich korrigiere einen kleinen Fehler in einem Artikel, über dessen Inhalt ich nicht richtig Bescheid weiß. Ist der schon mal gesichtet worden, wird er durch meine Bearbeitung automatisch erneut gesichtet.

Wie lässt sich das vermeiden?

Zweite Frage oder Vorschlag: Mich stört, dass in der Sichtungsbox das Häkchen automatisch drin ist. Wenn ich es extra anklicken müsste, bestünde nicht die Gefahr, dass ich einen Artikel sichte, den ich nicht sichten möchte. Ich schlage vor, das automatisch vorgesehene Häkchen herauszunehmen.

Falls es dazu schon Antworten gibt, genügt mir ein Link. Vielen Dank. --MrsMyer 20:18, 19. Mai 2008 (CEST)

Die Frage wurde eigentlich schon mehrfach beantwortet: Es sollte eigentlich nie ein Problem sein, wenn Deine Änderungen automatisch erneut gesichtet werden, das heisst ja nur, dass erstens der neue Artikel sofort freigegeben wird und zweitens du keinen neuen Vandalismus eingebaut hast. Ersteres ist auf jeden Fall sinnvoll, sonst muss später ein anderer Sichter deine Änderungen bestätigen, damit der Artikel freigegeben werden kann. Zweiteres ist auch vernünftig, da du ja hoffentlich nicht selber vandalierst ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:07, 19. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Die automatische Sichtung passiert ja nur dann, wenn die Version unmittelbar vorher bereits gesichtet war. Wenn es dazwischen ungesichtete Versionen gab, wirst du nach dem Speichern deiner Änderungen erneut gefragt, ob du die gesamten Änderungen freigeben willst. Das könntest du dann ablehnen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 19. Mai 2008 (CEST)
Du kannst momentan eigentlich nur danach das Häkchen unten wieder entfernen, d. h. deine automatisch gesichtete Version entsichten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:19, 19. Mai 2008 (CEST)

Hmmm, so richtig glücklich macht mich das nicht. Mir kamen heute Artikel unter, die schon wieder von anderen gesichtet waren, bei denen ich aber feststellte, dass vorher zweifelhafte Angaben eingebaut worden waren. Um echten Vandalismus handelte es sich nicht, jedoch um Nichteinhalten von WP-Standards wie WP:WEB und anderes. Danke jedenfalls. --MrsMyer 22:25, 19. Mai 2008 (CEST)

Verständlich. Ich sprach das Problem genau einen Abschnitt darüber an. ;-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:26, 19. Mai 2008 (CEST)
WP:WEB oder so was ist nicht das Problem (das ist ja kein Wikipedia:Vandalismus, sondern eine Aufforderung, mal aufzuräumen ;)), problematischer sind da eher Vandalismus, der unter "Absichtliches Verfälschen von Informationen" oder auch "Absichtliche Sichtung einer von Vandalismus betroffenen Version" fällt. Dass man da nicht immer für jeden protokolliert seine Unterschrift als "gesichtet" drunter setzen will, ist verständlich und (neben der Unklarheit, was "offensichtlicher Vandalismus" ist) der Grund, warum ich mir die Sichter-Rechte entzogen habe. --Complex 02:10, 20. Mai 2008 (CEST)

Sichtungs-GAU in Bayreuth

Soeben habe ich im Artikel Bayreuth einen Sichtungs-GAU erlebt: Eine IP ändert Einwohnerzahlen ab, gibt jedoch keine Quelle an. Ein Benutzer sichtet diese Version. Ich entsichte sie wiederum und begründe dies sowohl im Kommentarfeld als auch in der Diskussion.

Dann der GAU: Ein weiterer Benutzer sichtet die Version, ein anderer setzt es zurück. Da ein erfahrener Benutzer nun glaubt, die Version sei gesichtet, macht er die Zurücksetzung rückgängig und arbeitet am Artikel. Die Manipulation bleibt bestehen, ohne, dass es jemandem auffällt.

Die Probleme, die ich hier sehe:

  1. Eine Sichtung muss nicht begründet werden, selbst wenn sie vorher entsichtet wurde, daher kann ich nicht beurteilen, ob jemand die Angaben überprüft hat, oder wahllos gesichtet hat.
  2. Eine Entsichtung hat bei einer Sichtung offenbar keine Warnung an den Sichter zur Folge.
  3. Niemand nimmt den Kommentar wahr, wenn er nicht in die Logdatei schaut.
  4. Vandalismus wird übersehen, wenn ein anderer Benutzer gesichtet hat.
  5. Benutzer sichten einfach wahllos ohne zu überprüfen, ob wenigstens die Angaben begründet wurden.

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:14, 19. Mai 2008 (CEST)

Naja, 72.000 oder 73.000, zaehle ich nicht als GAU sondern als Messfehler. Fossa?! ± 02:25, 19. Mai 2008 (CEST)
Die Zahl ist doch egal, es geht um die Problematik und ums Prinzip: Man kann doch nicht einfach sichten, wenn sich jemand als IP irgendeine Einwohnerzahl 73.010,5 vom 1.5.2008 ausdenke ohne eine Quelle anzugeben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:31, 19. Mai 2008 (CEST)
Das ist alles richtig. Jedoch bedeutet "Sichten" nur, daß ein Artikel frei von offenkundigem Vandalismus ist. Der Inhalt spielt keine Rolle. Ein Artikel kann also gesichtet sein und dennoch Falschinformationen enthalten. Die Inhaltliche Richtigkeit wird durch die Markierung "geprüft" gekennzeichnet. Allerdings gibt es bisher noch keinen einzigen "geprüften" Artikel in der Wikipedia. Kommt wohl noch. Grüße, --Sulai 02:31, 19. Mai 2008 (CEST)
Naja, für mich erscheint es ohne Quellenangabe offenkundig Vandalismus zu sein, wenn die letzte "Zählung" (oder wie auch immer das ermittelt wird) erst drei Monate davor lag. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:34, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich halte es so, daß ich Themen nicht sichte, wo ich mich nicht auskenne. Allerdings macht so eine Prüfung nicht wirklich viel Sinn, wenn alle anderen sichten, ohne genauso detailliert zu prüfen. Die meisten Sichter sichten Artikel schon dann, wenn nicht da steht "Deine Oma ist doof". Und dafür war das Sichten auch gedacht. Alles andere ist prüfen. Bleibt nur zu hoffen, daß für das Prüfen ein Mechanismus gefunden wird, daß potentiell alle mitmachen dürfen, vielleicht abhängig von ihrem Wissensgebiet. Siehe hierzu Wikipedia Diskussion:Geprüfte Versionen. --Sulai 02:52, 19. Mai 2008 (CEST)
Das ist mir schon klar, aber Du weisst doch, ich hab da meine Sympathien. Fossa?! ± 02:35, 19. Mai 2008 (CEST)
Da hast du einfach mal Recht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:43, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich habe Probleme an Hand der Versionsgeschichte nachzuvollziehen wann und von wem die Zahlen vom 1. März 2008 je gesichtet wurden. -- HAL 9000 02:48, 19. Mai 2008 (CEST)
Auch das ist so ein Problem: Man findet es nur umständlich über das Logbuch, auf das man sich über die Versionshistorie durchklicken muss: [20]. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:56, 19. Mai 2008 (CEST)
Natuerlich, aber das Video haette man mit James Belushi in der Hauptrolle noch ein Stueck aufwerten koennen. Stattdessen fuehre ich mir nun einen schleichenden Editwar, ob John Belushi Albaner sei oder nicht. Peinlich. Fossa?! ± 02:51, 19. Mai 2008 (CEST)
Für einen Teil dieses Problems gäbe es eine einfache Lösung: Wenn eine Bearbeitung schon einmal entsichtet wurde, sollte darauf hingewiesen werden, wenn andere sichten wollen. Der andere Punkt ist der, dass einige Leute hier offenbar eine unbegründete Zahlenänderung als völlig ok erachten; selbiges lässt mich doch arg an der Befähigung dieser Benutzer für die Eingangskontrolle zweifeln... --TheK? 03:33, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich hab grade wegen einer Quellenlosen Zahlenänderung zurückgesetzt. Das die gesichtete Bezugsversion unbelegt war war nicht ersichtlich. -- HAL 9000 04:15, 19. Mai 2008 (CEST)
Das ist ja das Problem: Du hast dich an sich völlig berechtigt auf eine gesichtete Version verlassen. Und nicht nur das: Die Version, auf die du dich verlassen hattest, wurde gesichtet, dann von mir entsichtet und dann sogar ein zweites Mal gesichtet. (Aber leider offenbar auch zweimal, ohne sich Gedanken über die Änderung zu machen.) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:24, 19. Mai 2008 (CEST)
siehe dazu auch mein kommentar an dieser stelle: es handelt sich mehr oder minder um das gleiche problem. --JD {æ} 11:14, 19. Mai 2008 (CEST)

Das Problem hier sind IMHO nicht die gesichteten Versionen, sondern dass es keine klare Policy gibt, wie mit quellenlosen Änderungen umzugehen ist. Auf gesichtete Versionen verlassen kann man sich ja eh nicht. --P. Birken 09:11, 19. Mai 2008 (CEST)

Wenn ein "Siegel" als gesichtete Version für den Leser keine Aussage darstellt und nicht einmal die Sichter darüber informiert werden, falls sogar entsichtet wurde: Wem dient das System dann? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:06, 19. Mai 2008 (CEST)
Es gibt eine Aussage, nur eben nicht die, dass der Artikel fehlerfrei waere. Das System dient dazu, dem Leser auf einfache Weise bessere Versionen zu liefern und das Vieraugenprinzip staerker zu forcieren als bisher. Das Problem was Du beschreibst ist ein grundsaetzliches, was nur durch die gesichteten Versionen jetzt offen zu Tage tritt. --P. Birken 15:13, 19. Mai 2008 (CEST) P.S. Ist der Edit denn nun eigentlich Vandalismus?
Für jeden meiner oben genannten Kritikpunkte lässt sich eine softwaremäßige Lösung finden, um die willkürliche Ausrufezeichenjagd zu beenden:
  1. Keine Sichtung ohne Begründung. -> Die Begründung ermöglicht auch den Nachtrag von Quellenangaben und stellt eine weitere Hürde gegen willkürliches Sichten dar.
  2. Eine Entsichtung warnt den nächsten Sichter durch die Begründung des Entsichters.
  3. Sichtungskommentare sollten unter "Werkzeuge" auf der linken Seite erreichbar sein.
  4. Automatisches Sichten sollte auf Wunsch deaktiviert werden können.
  5. Wir brauchen eine Policy. Wer häufiger gegen sie verstößt, bekommt das Recht als Sichter entzogen.
zu PS: Ob der Edit Vandalismus ist, weiß ich nicht, da ich bis jetzt noch immer keine Quellenangabe gesehen habe. Ich nehme es aber an, da aus dem gleichen IP-Bereich schon zuvor ein ähnlicher Edit mit einem anderen Datum erfolgt war. Wer liefert eigentlich überhaupt so genaue Aussagen über die Einwohnerzahl einer Stadt?
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:23, 19. Mai 2008 (CEST)
Das ist kein Problem des Sichtens. Unbelegte Zahlenänderungen gehören einfach zurückgesetzt, damit hat sich die Frage der Sichtung dann gleich mit erledigt. --h-stt !? 17:23, 19. Mai 2008 (CEST)
Unsinn. Manchmal hilft auch Hirn einschalten statt revertieren. --Complex 01:57, 20. Mai 2008 (CEST)
Irgendwie ist das "unschön", wenn ich eine unbelegte Zahlenänderung zurücksetzen will, die jemand jedoch "gesichtet" hat, jedoch keine Möglichkeit hatte, diese Sichtung standardmäßig zu kommentieren bzw. die Quelle nachzutragen. Ich habe meine CSS-Datei entsprechend abgeändert, damit ich zumindest das jetzt kann. - Vorgesehen ist es schließlich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:03, 20. Mai 2008 (CEST)
Wo ist das Problem? Ich habe in den 14 Tagen eine ganze Menge gesichtete Edits zurückgesetzt oder umfangreich korrigiert, weil sie zwar kein blanker Vandalismus waren, aber eben auch nicht sinnvoll. Dazu ist die Sichtung aber nicht da, wenn ein Edit in der eigenen Beobachtungsliste als schon gesichtet markiert ist, muss man ihn sich trotzdem anschauen. Mir als "zweite Linie" hinter der Eingangskontrolle nützt die Sichterei praktisch nichts, meine Beobachtungsliste muss ich nahezu genauso kontrollieren wie vorher. --h-stt !? 20:23, 20. Mai 2008 (CEST)
Du beschreibst das Problem gerade selbst aus deiner Erfahrung heraus: Du musst dir Edits trotzdem anschauen und die Sichtungen nutzen dir praktisch nichts. Wenn der Sichter die Angaben überprüfen konnte, würde dir sein Kommentar im Zweifel durchaus einen inhaltlichen Mehrwert bringen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:53, 20. Mai 2008 (CEST)
Die Eingangskontrolle kann aber nicht zu jedem Thema fachliche Angaben überprüfen. Das ist auch nicht die Aufgabe der Gesichteten Versionen. Hier geht es nur um blanken Vandalismus. Und wir finden gerade raus, ob das den Aufwand wert ist. --h-stt !? 22:44, 20. Mai 2008 (CEST)
Was ist das: "Blanker Vandalismus", wenn Zahlenänderungen jeglicher Art ohne jede inhaltliche Überprüfung "gesichtet" werden - und was sagt diese "Sichtung" dann aus? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:49, 20. Mai 2008 (CEST)
"Sichtungen" sind wirklich nur dafür da, daß im Artikel keine Nachrichten wie "Deine Oma stinkt" stehen. Das ist (leider) schon alles. Inhaltliche Richtigkeit und korrekte Belegung durch Quellen ist Sache der Markierung "geprüfte Version". Jedoch auch ohne Prüfer zu sein kann man nicht belegte Angaben einfach revertieren. --Sulai 23:31, 20. Mai 2008 (CEST)

Also ich war einer derjenigen, die den Artikel gesichtet haben. Ich sehe da aber kein Problem drin, denn Sichtung bedeutet ja nur auf offensichtlichen Vandalismus geprüft, also solche Sachen wie Nonsenstexte, "Persönliche Nachrichten" und ähnliches. Meinentwegen auch offensichtlich nicht plausibe Zahlen oder Daten, zum Beispiel wenn jetzt jemand die Einwohnerzahl von 73000 auf 730 gesetzt hätte. Daten genau zu überprüfen ist (laut Policy) nicht die Aufgabe der Sichter, sonder später der Fachprüfer.

Die alleinige Entfernung des Flags bei "zweifelhaften" Änderungen ist bestenfalls von zweifelhaftem Nutzen, denn niemand bekommt mit warum es entfernt wurde, oder dass es überhaupt entfernt wurde. Außerdem macht das "Gesichtet"-Flag ja eben auch garkeine keine Aussage über die exakte inhaltliche Richtigkeit. Eine angemessene Reaktion auf eine eindeutig falsche Zahlenangabe währe eher ein Revert gewesen, so wie es auch schon die ganze Zeit gehandhabt wird.

Insofern, ich sehe hier keinen GAU, und nichtmal ein Problem, sonder einfach nur eine schiefgelaufene Handhabung eines neuen Arbeitsmittels, etwas was sich mit der Zeit einspielen wird. Der Rest ist eine Frage einer eindeutigen Policy zu Quellenangabe oder ein Thema für den Fachprüfer. --Funkysapien 19:12, 19. Mai 2008 (CEST)

Einwohnerzahlen für deutsche Städte und Gemeinden sollen nur von den Statistischen Landesämtern übernommen werden. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen -- 87.185.165.14 20:58, 19. Mai 2008 (CEST)
Ja ok, aber das ändert ja nichts daran, dass in dem Fall statt des "Entsichtens" ein Revert das Mittel der Wahl gewesen wäre. Es ist eben nicht die Aufgabe des Sichtens, soetwas zu überprüfen oder zu gewährleisten, das machen später die Fachprüfer bei den "Geprüften Versionen". --Funkysapien 01:57, 21. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das mal anmerken. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:27, 20. Mai 2008 (CEST)

Schon toll: Hier wurde eine Version gesichtet, die faktisch Vandalismus ist [Einwohnerzahlen werden nun einmal nicht monatlich aktualisiert und bewegen sich nicht so schnell, schon gar nicht nach unten], wenn auch nicht die allerdümmste Version. Das Sichtungssystem scheitert an dieser Änderung mit vollem Anlauf und was passiert? Der Chef-Sichtungs-Fan findet alles total toll. Toll fand sicher auch der Vandale, dass an seiner Version dranstand "Eingangskontrolle drauf reingefallen". Sind jetzt die Sichtungen nur dazu da, um zu bestätigen, dass der Text nicht durch "ficken ficken ficken" ersetzt wurde? Ich glaube, selbiges kann der geneigte Leser dann doch noch selbst erkennen. Dagegen lassen sich gefälschte Fakten nicht erkennen, wenn man nur eine Version vor sich hat; im Diff hingegen fast immer. Zur Not muss man eben einmal nachdenken oder das ganze jemandem überlassen, der das kann. --TheK? 09:17, 20. Mai 2008 (CEST)

> Sind jetzt die Sichtungen nur dazu da, um zu bestätigen, dass der Text nicht durch "ficken ficken ficken" ersetzt wurde?
Ja, genau nur dazu sind Sichtungen da. Unbelegte Zahlenänderungen gehören revertiert und hat nichts mit dem Sichtungssystem zu tun.
> oder das ganze jemandem überlassen, der das kann.
Das werden später die Prüfer sein. Diese werden die Inhaltliche Richtigkeit weitestgehend sicherstellen. Nur auserwählte Personen mit entsprechendem Fachwissen werden Prüfer sein können, daher ist sichergestellt, daß nicht jeder Schwachsinn als "geprüft" gekennzeichnet wird.
Das Feature, welches du dir wünschst, sind "geprüfte Versionen". "Sichtungen" sind dazu ausgelegt viel weniger zu leisten: nämlich Vandalismus zu verstecken, den jeder dahergelaufene erkennt, auch ohne in die History zu schauen.
Ich selbst bin auch dafür, daß man nicht belegtes Material nicht sichten, sondern revertieren sollte. Du solltest dich also mit dem Sichter auseinandersetzen, welcher unbelegtes Material gesichtet hat.
Mit freundlichen Grüßen, --Sulai 14:15, 20. Mai 2008 (CEST)

Ich habe die Einwohnerzahl im Artikel Bayreuth (73.048 vom 31. Dez. 2007) mal überprüft. Diese stammt von der Statistikstelle der Stadt Bayreuth (Quelle: [21]). Die im Moment aktuellste Einwohnerzahl vom Statistischen Landesamt (72.716 vom 30. Sept. 2007) ist hier zu finden. -- 87.185.156.254 20:40, 20. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank! Ich habe es im Artikel korrigiert und die Quelle als Kommentar verlinkt, da es in der Vorlage sonst keine andere Möglichkeit dazu gibt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:19, 21. Mai 2008 (CEST)

Vorlagenänderung gesichtet

Folgendes Problem: In diesem Artikel kam die Meldung, dass sich eine Vorlage geändert hatte. Ich habe mir das angeschaut und nachher den Artikel als gesichtet gekennzeichnet. In der Versionsgeschichte erscheint nun mein Name neben dieser Änderung. Auch wenn es kein "offensichtlicher Vandalismus" ist, habe ich diese Änderung nicht gesichtet, sondern nur die Änderung einer Vorlage. Diese Änderung wurde von jemand anderen gesichtet. Sollte in der Versionsgeschichte nicht der Name stehen, der auch die Änderung am Artikel gesichtet hat? --Klapper 23:01, 19. Mai 2008 (CEST)

Offenbar hast du den Artikel, nicht die Vorlage gesichtet: [22], sonst wäre die Meldung bei der Vorlage, nicht beim Artikel erschienen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:41, 19. Mai 2008 (CEST)

Richtig, Vorlagen kann man ja nicht sichtigen. Ich habe das so gemeint:

  1. Daniel73480 sichtet diesen Edit
  2. Eine eingebundene Vorlage wird geändert ([23]) und entsichtet so den Artikel automatisch.
  3. Nun wird mir beim Artikel angezeigt, dass er ungesichtet ist und beim diff wird zweimal diese Version angezeigt und oben steht, dass eine Vorlage geändert wurde.
  4. Ich habe nun den Artikel gesichert und jetzt erscheint in der Versionsgeschichte mein Name neben diesem Edit, obwohl ich ihn nie gesehen hatte und ein anderer Benutzer ihn gesichtet hatte.

Das finde ich einfach etwas komisch… --Klapper 09:59, 20. Mai 2008 (CEST)

Nach dieser Logdatei hatte Daniel die ID 46124718 mit dem Fehler gesichtet. Sie wurde entsichtet. Da sich nichts geändert hat, siehst du keinen Unterschied. Daraufhin sichtest du sie erneut mit dem Fehler, entdeckst und beseitigt hin. Dabei wurde deine Version automatisch gesichtet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:11, 21. Mai 2008 (CEST)

Zählt Sichtung als Edit?

Mir kommt vor, als ob Sichtungen nicht als Edits gezählt werden (zB. vom Stimmberechtigungs-Zähler). Ein braver Vandalenbekämpfer ist damit, was Diskussionen wie WP:Meinungsbilder/Stimmberechtigung_bei_Inaktivität angeht, Mini-Editieren gegenüber im Nachteil. Das sollte nicht sein. Oder wird der Klick auf „Gesichtet“ eh gezählt? -- jtanzler 00:41, 20. Mai 2008 (CEST)

also bei einer sichtung pro tag im jahr sollten die 200 edits rausspringen. aber wenn das nicht reicht muss halt das MB geändert werden. ...Sicherlich Post 00:48, 20. Mai 2008 (CEST) gerüchte besagen das es früher nicht um einen wettbewerb "wer hat die meisten" sondern um den aufbau einer enzyklopädie geht - gerüchte wie gesagt
Editcountitis ist böse, böse, böse, man braucht's aber derzeit, um bei Wikipedia mitmachen zu können. Deswegen will ich: „Sichtung zählt als Edit“ (falls dem nicht so ist, und das war meine eigentlich Frage). -- jtanzler 01:07, 20. Mai 2008 (CEST)
nix gibt's. z.b. 200 edits sind lächerlich wenig, wenn man auch nur für fünf cent ernsthaft für mehr als einen monat mitarbeitet. --JD {æ} 01:14, 20. Mai 2008 (CEST)

Was soll die Frage eigentlich? Du kannst momentan ohnehin nur Sichter werden, wenn Du stimmberechtigt bist. --Farino 01:25, 20. Mai 2008 (CEST)

Wieso soll denn Sichten als Edit zählen? Wenn man eine schon gesichtete Seite bearbeitet und damit automatisch sichtet, würde man dann ja jeweils zwei "Edits" in einem machen. -- 1001 01:32, 20. Mai 2008 (CEST)
P.S. Logbucheinträge jeglicher Art (wie sie sonst nur Admins produzieren) zählen meines Wissens nicht mehr als Edits, seit vor langer Zeit die Logbücher technisch von den normalen Wikiseiten getrennt wurden. -- 1001 01:34, 20. Mai 2008 (CEST)
OK, danke -- jtanzler 01:36, 20. Mai 2008 (CEST)

(BK) Löschen, Sperren, Schützen etc. zählt auch nicht als Edit, und trotzdem fühlen sich die Admins nicht benachteiligt und schaffen in der Regel auch die Stimmberechtigung... --Fritz @ 01:36, 20. Mai 2008 (CEST)

LOOOL. Kannst Du mir mal sagen, wie man Admin wird, ohne stimmberechtigt zu sein :-O? Ich möchte schon sehen, wie alle ihre nagelneuen Socken zur Adminwahl vorschlagen, wenn dies möglich wird. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:27, 20. Mai 2008 (CEST)
du vergißt den wettbewerb um wer hat die meisten :oD ...Sicherlich Post 10:45, 20. Mai 2008 (CEST)

Und es ist ja nicht so, als würden sie Sichtungen nicht extra gezählt und als gäb es nicht schon ein prominent verlinktes Ranking...--χario 13:09, 20. Mai 2008 (CEST)

Und noch ein Bug

Wieso sichtet hier ein Bot "automatisch", wenn's die Vorversion nicht war? [24] (die Version vom Volkobot hab ich inzwischen entsichtet) --TheK? 16:21, 20. Mai 2008 (CEST)

30 tage 30 edits - zu niedrige hürde!

ich finde die vorgeschlagene schwelle von 30 edits in 30 tagen viel zu niedrig. wenn dies wirklich eine qualitätssichernde maßnahme sein soll, dann muss ein "sichter" imho mehr erfahrung haben als man mit 30 edits erwerben kann. ich schlage deshalb vor, die editgrenze auf 500 edits zu erhöhen. die 30 tage können von mir aus bleiben. --poupou review? 16:59, 7. Mai 2008 (CEST)

Bedingungslose Unterstützung von mir. -jkb- (cs.source) 17:08, 7. Mai 2008 (CEST)
Bitte Hier weiterdiskutieren. --DaB. 17:17, 7. Mai 2008 (CEST)
@dab. das hier war genau der versuch, von dem aufgeregten geschrei auf An weg und zu einer sachlichen und konkreten diskussion zu kommen.--poupou review? 19:07, 7. Mai 2008 (CEST)
Tage und edits scheinen mir überhaupt der falsche Ansatz (s.u.) -- Barnos -- 18:05, 7. Mai 2008 (CEST)
Wo ich das hier mit der Editzahl lese fällt mir ein Kollege ein, der es auf 500 Edits in 30 Tagen bringen dürfte. Das meiste davon wird revertiert, der Rest muss sprachlich überarbeitet werden und bleibt mehr oder weniger aus Mitgefühl im Artikel stehen. Ein Sichterkandidat? -- Bertramz 20:51, 21. Mai 2008 (CEST)

Wieder mal eine Merkwürdigkeit

Seltsam: Benutzer:My name hat den Artikel Angkor Airways aus der en-WP importiert. Nach der Übersetzung sah der Artikel so aus. Eine IP nahm dann diesen Edit vor, der dann auch die aktuelle Version darstellt. Diese wurde dann auch von My name gesichtet. Ruft man den Artikel aber nun auf, bekommt man ihn - also ich zumindest - in der englischen, nicht übersetzten Version geboten. Mit dem Vermerk "gesichtet" oben rechts. Und nun? --Scooter Sprich! 15:54, 21. Mai 2008 (CEST)

Vermutlich lags am Cache? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:58, 21. Mai 2008 (CEST)

Tja, ich kann mir das offen gesagt nicht vorstellen. Jedenfalls nicht am Cache meines Browsers; das ist in der Regel das Erste, woran ich bei solchen Sachen denke, weshalb ich mehrfach die Seite aktualisiert habe. Außerdem hatte ich die ursprüngliche übersetzte Seite gar nicht auf dem Schirm, sonst wäre mir das ja gar nicht aufgefallen. --Scooter Sprich! 16:14, 21. Mai 2008 (CEST)
Bei mir war's sofort deutsch. Interessant ist der Zusammenhang, dass eine alte Version in Englisch als gesichtet angezeigt wurde, selbst wenn es am Wiki-Cache lag. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:27, 21. Mai 2008 (CEST)
Bei mir wird auch alles richtig angezeigt, aber ein Blick ins Logbuch verrät, dass Benutzer:Seewolf den Artikel heute morgen gelöscht und neu wiederhergestellt hat. Vielleicht hat das damit etwas zutun -- Wickie37 16:39, 21. Mai 2008 (CEST)
Das ist ja spannend. Offenbar hatte Seewolf das gleiche Problem wie ich, denn er löschte ja mit dem Vermerk "falsche Sprache". --Scooter Sprich! 18:08, 21. Mai 2008 (CEST)
Ich bin über einen Neuen Benutzer dareingestolpert, der Wochen vor seiner Anmeldung in diesem Artikel editiert hatte. Aber vielleicht habe ich mit meiner Blindheit ja das Logbuch irritiert. --Harald Krichel 19:19, 21. Mai 2008 (CEST)
Yep, das war bestimmt Benutzer:Fordmadoxfraud, genau wie bei mir. --Scooter Sprich! 19:22, 21. Mai 2008 (CEST)

Sichtungs/Markierungslogbuch ausblenden möglich?

Wenn ich mir das Logbuch einer Seite ansehe, erhalte ich eine kombinierte Ansicht aller Logbücher. Diese ist nun zunehmend zugemüllt durch Markierungen die mich in der Regel nicht interessieren - ich will wissen, ob es Einträge im Lösch-, Verschiebe- oder Seitenschutzlogbuch gibt, das und von wem der Artikel im Laufe seiner Existenz dutzende Male gesichtet wurde, ist wohl eher unerheblich, wenn es etwa um Sperrentscheidungen o.ä. geht. Kann man, statt nur ein Logbuch auszuwählen (also nacheinander alle "relevanten" durchzugehen) einfach das Markierungslogbuch ausblenden, sodaß man alle anderen Einträge zu sehen bekommt?-- feba disk 20:48, 21. Mai 2008 (CEST)

Sichtung - Ist dieser Effekt bekannt?

Vielleicht ist die Frage hier besser aufgehoben... Wenn ein Sichter und eine IP zwei unterschiedliche Abschnitte eines gesichteten Artikels fast zeitgleich bearbeiten und die IP drückt auf Speichern und dann der Sichter, ist der Artikel gesichtet inkl der Änderungen der IP, ohne das man die Änderungen der IP wirklich gesichtet hat. --Grim.fandango 21:01, 21. Mai 2008 (CEST)

"Ein-Klick-Sichtung über Difflink" bitte nur: über "Einstellungen:MarkierteVersion"; für Artikel-Diffs

Mein Anliegen wurde (am 17. Mai weiter oben) in etwa schon thematisiert, aber bisher anscheinend kaum beachtet. Um in den „Genuss“ von Ein-Klick-Sichtung über Difflink zu kommen, muss in Einstellungen:Verschiedenes leider die Option „Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite“ deaktiviert werden. Weil aber Gesichtete Versionen nur den Artikelnamensraum betreffen, finde ich es äußerst lästig, dass durch das Aktivieren von „Ein-Klick-Sichtung über Difflink“ durch eine Hintertür (Einstellungen:Verschiedenes statt Einstellungen:MarkierteVersion), alle Diffs in allen Namensräumen betroffen werden. Leider ist „Zeige beim Versionsvergleich […] die vollständige Seite“ beispielsweise bei ArchivBot-Diffs nicht nur völlig überflüssig, sondern teils eine erhebliche Verschwendung von Server- und Client-Ressourcen, nicht nur bei Artikeldiskussionen, sondern in allen anderen Namensräumen ganz generell, insbesondere wenn es um umfangreiche Seiten geht, was überhaupt nicht selten ist. --ParaDox 10:12, 22. Mai 2008 (CEST)

Ich weiss nicht, ob das möglich ist, aber ich fände es eine denkbare Lösung, wenn im kurzen diff unten ein Link angegeben würde, über den man direkt in die verlängerte Ansicht wechselt kann. Dann kann man den vollständigen Text schnell "ausklappen" wenn man feststellt, dass es nötig ist, alles zu sehen (etwa weil Vorlagen/Bilder gesichtet sein wollen). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:36, 22. Mai 2008 (CEST)

Beispiel fuer den Vorteil gesichteter Versionen

Genug. Die Sichtungsgegner haben hier genug absurde Sichtungsbugs angeschleppt. Hat die Sichterfraktion mal einen Edit, wo offensichtlicher Vandalismus nicht innert 24h revertiert worden ist? Fossa?! ± 01:23, 21. Mai 2008 (CEST)

Weiter oben wurde mir erklärt, dass ausschließlich der offensichtliche Vandalismus damit reduziert werden soll, - und sonst nichts: Unter der Prämisse, dass Vandalismus im Schnitt innerhalb von 24 Stunden zurückgesetzt wird, soll folglich in der Nichtanzeige des Vandalismus innerhalb dieses Zeitrahmens der einzige Vorteil liegen. Wikipedia sieht dann an der Oberfläche nicht mehr ganz so bekritzelt aus, was vielleicht auch die Vandalen oder sonstige germanische Stämme etwas demotiviert, da sie kein sofortiges Erfolgserlebnis haben. (Was aber statistisch zu belegen wäre.) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:39, 21. Mai 2008 (CEST)
Statistisch belegen: Wie? Eher motivieren wir die Hardcore-Vandalen, die sich freuen, wenn sich ein Depp findet, der ihre absichtliche Verfälschung von Informationen sichtet und somit ihren Vandalismus als "okay" sichtet. Als ob ein schnödes "ficken" hier länger als 2 Minuten stehen würde... --Complex 01:45, 21. Mai 2008 (CEST)
Selbst wenn es den Vandalismus halbiert: Mit dieser Policy bleibt das Feature bestenfalls Makeup. Bis zu dem Zeitpunkt, als ich die Diskussion oben begonnen hatte, vertrat ich die Ansicht, dass nur gesichtet werden darf, wenn jemand absolut davon überzeugt ist, dass eine Änderung für ihn nachvollziehbar (Beleg, Logik, Typos etc.) inhaltlich Sinn ergibt. Eine Prüfung bezog sich hingegen für mich auf den gesamten Artikel. Naja. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:23, 21. Mai 2008 (CEST)
(nach BK) Wenn es nur Makeup wäre... so isses jedenfalls nur Beschäftigungstherapie. "Wir sichten alles, was nicht "ficken" enthält" für die einen, Pseudo-Prüfung für die anderen, die sich den Kopf zerbrechen, ob Kleinkleckerstadt jetzt wirklich 13.096 oder 13.099 Einwohner hat und ob diese unbelegte Änderung um +3 eines sowieso unbelegten Artikels Wikipedia:Vandalismus ist. --Complex 02:27, 21. Mai 2008 (CEST)
Vandalismus ist doch ein Scheinproblem, in mehrfacher Hinsicht: (1) Wie lange bleibt er stehen? So ca. 1-70Minuten. (2) Glaubt ein Leser, der im Artikel zu Palladium lauter Kurzhaardackelbilder findet, das Edelmetall sei eine Hunderasse? Fossa?! ± 02:31, 21. Mai 2008 (CEST)
Es behauptet ja keiner, dass das die beste Erfindung seit der Glühbirne ist. Aber selbst wenns nur dazu führt, dass man mal ein bissel genauer hinschaut, eh man so ein Häkchen setzt, ist doch auch schon was gewonnen. Gruß, Stefan64 02:38, 21. Mai 2008 (CEST)
Mir erscheint es das hier als Wettbewerb, wer am Schnellsten die roten Ausrufezeichen entfernt. Denn es besteht gar keine Veranlassung, etwas zu sichten, was man nicht nachvollziehen kann. Dann sollte man es lassen und auf jemanden warten, der sich auskennt.
Ich vergleiche eine geprüfte Version eines Artikels mit einer stabilen Hauptversion eines Computerprogramms. Darauf aufbauend dann die gesichteten Versionen zur Qualitätssicherung. Was nicht gesichtet ist, ist "Beta/Entwurf oder Vorschlag einer Formulierung". Man kann auch bei einem "sowieso unbelegten Artikel" mit "Pseudo-Prüfung" Qualitätssicherung betreiben. Auch dadurch wir ein Artikel im Schnitt besser statt schlechter. Zur Bekämpfung von offensichtlichem Vandalismus ist das Feature meines Erachtens viel zu schade und sorgt nur für Missverständnisse über das "Siegel" "gesichtete Version". --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:54, 21. Mai 2008 (CEST)
Grundsätzlich stimme ich Dir zu und schaue selbst auch genauer drüber als einfach nur auf offensichtlichen Vandalismus. Genau, das, die Forcierung des Vieraugenprinzips für IP-Edits alleine durch Existenz des Features unabhängig von der Definition von gesichtet ist meiner Meinung nach ein großer Gewinn. Aber die Sache muss halt auch skalieren und wenn man etwa noch eine Plausibilitätsprüfung dazupackt wird das ganze langsamer. Aktuell skaliert es (http://tools.wikimedia.de/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi) aber ich hätte Bedenken die Anforderungen hochzuschrauben.
Was Vandalismus allgemein angeht, so empfehle ich jedem, einfach mal eine Stunde in Spezial:OldReviewedPages die Artikel abzuarbeiten, die da schon länger als ne Stunde drin sind. Ist viel Mist dabei. Und schließlich nochmal die Frage, weil ich das noch nie verstanden habe: Was hat der Leser davon, dass er weiß, dass Ficken Ficken jetzt nichts im Artikel zu suchen hat? Backt er sich dann ein Ei auf seine Medienkompetenz dass er erkannt hat, dass der WP-Artikel so nutzlos ist? Oder ist hier tatsächlich der Glaube verbreitet der typische Leser könnte und würde so etwas rückgängig machen? --P. Birken 09:29, 21. Mai 2008 (CEST)

Beispiel für den Nachteil gesichteter Versionen: eben habe ich an (m)einem Artikel, der "Gesichtet" war, einen Tippfehler und einen falschen Wikilink entfernt. Aktualisiere ich nun oder klicke auf "Artikel", ist der Tippfehler wieder da – nein, positiv gewendet: erhalte ich die gesichtete Version. Schön. (Das ist ein Beitrag zur Sinnfrage. Dass "Ficken" nicht in den Artikel gehört, merkt auch der dümmste Leser. Aber genannter Leser meint, durch das "Gesichtet" wäre der Inhalt verlässlicher. Damit wird das Gegenteil einer Erziehung zum aufmerksamen Lesen erreicht. Qualitätssteigerung heisst, dass der Artikel tatsächlich besser wird, nicht dass es draufsteht.) -- Bertramz 21:42, 21. Mai 2008 (CEST)

(Quetsch) - Dafür kann man fehlerhafte Versionen entsichten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:53, 21. Mai 2008 (CEST)
Wir haben genug Beispiele fuer Nachteile, danke. Wir wollen Beispiele fuer Vorteile. P. Birken schleppt uns irgendwelche Statistiken an, die belegen, dass viel gesichtet wurde. Toll. Wo ist der Vorteil? Irgendwelche Lemuren haben auf irgendwelche Knoeppe gedrueckt. Ein Riesenerfolg! Fossa?! ± 21:48, 21. Mai 2008 (CEST)
Immer locker bleiben ... es gibt Vorteile. Nur haben die die Befürworter der „gesichteten“ Versionen noch nicht gesichtet. Weil die womöglich ganz was anderes im Sinn haben. Oder so. Keine Ahnung. JaHn 21:58, 21. Mai 2008 (CEST)

[25],[26],[27].--cwbm 22:02, 21. Mai 2008 (CEST)P.S.:weniger gut natürlich dies [28]--cwbm 22:11, 21. Mai 2008 (CEST)

What else is new? JaHn 22:40, 21. Mai 2008 (CEST)
Zuerst Fossa: Beispiele für Vorteile fallen mir gerade nicht aus dem Ärmel. Ich habe aber auch mal Lemur gespielt. Der erste Satz war ein Beispiel für einen Nachteil. Mit etwas Geduld kommst du zur allgemeinen Aussage in der Klammer, die ich mir sparen wollte, weil ich es für banal halte. Nochmals ausführlicher: Das was durch Sichten erreicht werden kann, ist eine Version ohne "Ficken". Das was der Leser bei "Gesichtet" erwartet, ist eine inhaltlich zuverlässige Version. Der Leser denkt nun weniger über den Text nach wie ohne das "Gesichtet", und das ist ein Fehler. Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass die Veränderungen, die jede Sekunde in WP getätigt werden, trotz allem mehrheitlich Verbesserungen sind, ist es für den Leser vorteilhafter, die aktuelle und nicht die gesichtete Version zu sehen. Wenn jetzt aber die gesichtete Version zuerst dargestellt wird und der Leser die aktuelle suchen muss, ist das von Nachteil. Jetzt kommt der Vorschlag zur Güte, wenn es denn sein muss: es wird grundsätzlich zuerst die aktuelle Version gezeigt. Wenn der Leser beim Lesen auf "Ficken" stößt und unsicher ist, ob das in den Artikel gehört, kann er auf "Gesichtete Version" klicken und vergleichen. – Noch langsamer kann ich nicht.
Nun Jahn: das sind Beispiele für vernünftiges Korrigieren, die nix mit dem anschließenden Drücken des Sichterknopfes zu tun haben. -- Bertramz 08:02, 22. Mai 2008 (CEST)
Unter "Vorteil" würde ich jeden Vandalen-Revert nach mehr als 1 Stunde verbuchen. Selbige waren mit dem alten System nämlich idr. vergessen. --TheK? 15:48, 22. Mai 2008 (CEST)
@ Bertramz: OK. Check ich. Asche über mein Haupt. fz JaHn 19:04, 22. Mai 2008 (CEST)

Hauptseitensichtung

Ich mag mich irren, aber war die Hauptseitensichtung nicht kurz nach Einführung der GV abgestellt worden? Gerade erschien mir die Sichtungsbox. --32X 22:15, 22. Mai 2008 (CEST)

Darstellung (erledigt)

Die Markierung sieht in der aktuellen Firefox-Version zB hier etwas sonderbar aus, verträgt sich anscheinend nicht mit der Tabelle. -- Cecil 03:07, 3. Mai 2008 (CEST)

Problem besteht immer noch, Jura (Geologie) mit Firefox und NoScript-Addon sieht so aus: "Der Jura ist das zweite _grosse Infobox_ chronostratigraphische System." Das "Gesichtet"-Symbol steckt auch mittendrin.
Wikipedia sollte auch ohne JavaScript einwandfrei dargestellt werden, der "Gesichtet"-Button zerlegt das ganze Layout Flotsam 14:42, 23. Mai 2008 (CEST)
Sollte jetzt besser aussehen. Der Umherirrende 14:47, 23. Mai 2008 (CEST)

Google Vorschau nach Suche

Scheinbar taucht das gesichtet bei den Ergebnissen auf (oder ist es in den Metainformationen eingelassen). Sollte vielleicht irgendwie (mit Anker?) so eingebunden werden, dass es nicht im Vorschautext bei Google kommt.

Wiesen-Bocksbart – Wikipedia
Wiesen-Bocksbart. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. (Weitergeleitet von Wiesenbocksbart). Gesichtet (zur aktuellen Version), (+/−) ...
de.wikipedia.org/wiki/Wiesenbocksbart - 29k - Im Cache - Ähnliche Seiten - Notieren

Conny 01:04, 24. Mai 2008 (CEST).

Bug?

Passau wird fälschlicherweise als ungesichtet angezeigt. Ist mir in den letzten Tagen auch bei anderen Ortsartikeln aufgefallen. --Hans Koberger 09:09, 23. Mai 2008 (CEST)

Schau in die Historie: Vorletzte Version ist gesichtet. Danach hat eine IP editieert. Diese Änderung ist natürlich ungesichtet, da ide IP keinen Sichterstatus hat. --tsor 14:00, 23. Mai 2008 (CEST)
Der Bug ist höchstens dass man die ungesichtete Version bevorzugt angezeigt bekommt. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:37, 23. Mai 2008 (CEST)
(BK) Nach dem IP-Edit (14:04) hat aber Noddy93 die Version wieder gesichtet (14:39). --Hans Koberger 14:41, 23. Mai 2008 (CEST)
Eine Vorlage die in den Artikel eingebunden ist wurde geändert, siehe auch Hilfe_Diskussion:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen#Flag_(Vorlagen) -- Wickie37 11:09, 24. Mai 2008 (CEST)
Danke für den Link! --Hans Koberger 20:20, 24. Mai 2008 (CEST)

Meldung nach Sichtung verwirrt mich

Ich habe nach einer Sichtung diese Meldung erhalten. Warum bekomme ich die Frage: "Möchtest du die soeben markierte Version oder die gesichtete Version dieser Seite sehen?" Das ist doch dieselbe?-- Ziko 14:04, 24. Mai 2008 (CEST)

Jein. Es wird in der Regel dieselbe sein, aber du kannst auch eine Version sichten, die nicht die neueste ist. Der Text wird im übrigen noch geändert werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:57, 24. Mai 2008 (CEST)

Subversives Mäuschen oder Qualitätsindikator - quo vadis Sichtungsinnovation?

Dass der Berg kreißte und ein Mäuslein geboren ward, gehört bekanntlich zu den nicht eben seltenen Vorkommnissen. (Gerade schickt sich der neue Wikimedia-Kooperationspartner Bertelsmann ja an, ein in dieser Hinsicht bemerkenswertes Früchtchen auf das staunende Publikum loszulassen. Bei dem Bertelsmann-Ungeborenen wie im vorliegenden Fall der gesichteten Versionen könnte allerdings – wenn dem Leerlauf nichts Sinnvolles entgegengesetzt wird - bald die Erkenntnis reifen: ganz schön subversiv, das Mäuschen!

Nicht etwa, dass wir allein an derartigen Problemen uns abzuarbeiten hätten; im dritten Teil der ZEIT-Beilage zur Nr. 21 vom Mai 2008, die unter dem Titel erschienen ist „Wie das Internet unsere Gesellschaft verändert“, heißt es auf S. 12:
„Immer wieder machen Technik-Euphoriker den Fehler schlechter Ingenieure: Sie bauen auf die Technik und nehmen nicht wahr, dass sie nur einen Baustein für ein soziotechnisches System liefern.“

Genau damit haben wir es m.E. auch gerade zu tun. Das Instrument der stabilen Versionen, das nach zweijährigem Anwarten plötzlich zur Verfügung steht und übergangslos in Betrieb geht, ohne dass die Ziele und Handhabungsmodalitäten halbwegs sinnvoll geklärt wären, leidet ja nicht nur unter schwer vorhersehbaren, unerwarteten Begleiterscheinungen. Vielmehr wirft die aktuelle Praxis und der damit verbundene Reflexionsstand die Frage auf, ob der vorgebliche Sinn des Sichtungsunternehmens (also die Anzeige solcher Artikelversionen, die von offensichtlichem Vandalismus unbelastet sind) einen ernstzunehmenden, weil notwendigen Entwicklungsschritt der Wikipedia darstellt. Ob dies vor zwei Jahren bzw. in der gedanklichen Inkubationsphase der stabilen Versionen der Fall war, mögen andere beurteilen; heute jedenfalls stellt sich das als Anachronismus mit kontraproduktiven Effekten dar, weil es gänzlich absieht vom Stand der Projektentwicklung und –betreuung und weil es an den eigentlichen Problemlagen glatt vorbeigeht.

Und dabei ließe sich manch Sinnvolleres mit diesem Instrument anfangen; es müssten nur die positiven wikipediaspezifischen Potentiale dafür herangezogen werden. Das sind m.E. in der Hauptsache:

  • das nachhaltige Engagement qualifizierter Wikipedianer zur Optimierung unseres enzyklopädischen Angebots;
  • das von fachlicher Kompetenz getragene artikel- und portalbezogene Zusammenwirken von WP-Autoren.

In allererster Linie auf dieser Basis können wir die Qualitätsentwicklung und die Qualitätsbewertung mit Bordmitteln voranbringen. Es macht gerade den Unterschied zwischen konstruktiver und kontraproduktiver Neuerung, ob wir Neuwikipedianer und Sachfremde projektdienlich einladen, sie solide mit den besseren Gepflogenheiten in der Wikipedia vertraut machen und im Rahmen ihrer Stärken mitzuwirken in den Stand setzen oder ob wir nach dem Motto: „Hier darf jeder überall so tun, als wisse er Bescheid“, chaotische Tendenzen zusätzlich nähren.

Auch an dieser Stelle sei also verwiesen auf ein kurzfristig einführbares und praktikables Modell mit flexibler Langzeitperspektive, das m.E. geeignet ist, die Artikelsichtung und –prüfung von der Augenwischerei zum ernstzunehmenden Qualitätsindikator zu befördern. Der Begriff „Hauptautor“ sollte dabei, bezogen auf das Sichtungsunternehmen, nicht zu eng ausgelegt werden. Wo niemand einzelner ermittelbar ist oder weiterhin in WP-Angelegenheiten zur Verfügung steht, sollten andere gute Artikelkenner und wesentlich Beitragende ebenfalls für die Sichtung in Frage kommen. Und schließlich könnte auch immer noch eine Facharbeitsgemeinschaft einspringen: alles besser als ein - vielleicht oft gut gemeinter - individueller Mutwillen! Denn wie soll darin jemand ein Qualitätszeugnis ausmachen? (Kleiner Tipp am Rande: Sei mutig? - aber jedenfalls nicht ohne Rücksicht auf Verluste! Projektdienlich ist eher Besonnenheit - im Bewusstsein der eigenen Grenzen.)

Neben der Gewährleistung einer annähernd verlässlichen Sichterkompetenz muss der qualitative Anspruch an Sichtungen auch für Sachkenner neu bestimmt und durch Sichtungskriterien - wie etwa plausible Gliederung und Struktur, weitgehende inhaltliche und sprachliche Angemessenheit - präzisiert werden. Da bleibt die Spannbreite der Sichtungsqualität wegen der je individuellen persönlichen Voraussetzungen immer noch beträchtlich; aber es wäre doch mindestens in etwa deutlich und sinnhaft belegt, wohin die Reise gehen soll. Das liegt sowohl im Interesse der Sichter selbst als auch und vor allem in dem der recherchierenden „Endabnehmer“ unserer Produkte, für die die ganze Veranstaltung wohl hoffentlich stattfindet.

Oder geht es etwa hauptsächlich um eine neue WP-Spielwiese als Zeitvertreib für sonst nicht weiter sinnvoll Beschäftigte - oder womöglich um die Einführung eines neuen, vermeintlich lukrativen Wikipedianer-Dienstgrads „Sichter“, der das einfache Fußvolk wenigstens in einer imaginierbaren Mittellage auf eine Stufe stellt mit den administrativen Eminenzen? (Sollten diese beiden letzten Zweifelsfragen nach Sinn und Nutzen des bisher Angelandeten mit einem Anflug von Polemik in Verbindung gebracht werden: Heuristik in aufklärerischer Absicht ist das Kernziel dieser Übung.) -- Barnos -- 17:58, 22. Mai 2008 (CEST)

Eine gut ausgearbeitete Kritik, die hoffentlich nicht nur ich auf Grund ihrer Länge gelesen habe. Bei mir rennst du damit offene Türen ein. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:13, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich nehme an, du hast die Umfrage gelesen. Da zeichnet sich in etwa ein Unentschieden zwischen denjenigen, die die aktuelle, relativ "lockere" Variante bevorzugen und denjenigen, die gerne etwas mehr von den neuen Mitteln erwarten würden, ab. Daher wird der Vorschlag, so sinnvoll er mir auch erscheint, einen schweren Stand haben. Da es aber bei der Diskussion über die geprüften Versionen genauso kontrovers zu und her geht, sehe ich hier eigentlich als vernünftige Lösung nur, noch einen Schritt weiterzugehen und die Abstufung nach Artikelqualität noch feiner zu gestalten. Das löst allerdings natürlich das Problem auch nicht, dass wir gerne so viele aktive Editoren und so hohe Qualität wie möglich haben wollen, aber die ganzen Störer und POV-Socken doch bitte woanders spielen sollen. Je höher die Qualität hier wird, umso enger wird der Autorenkreis, daran lässt sich nicht so schnell was ändern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:03, 23. Mai 2008 (CEST)
Auch diese Umfrage habe ich unterdessen hinsichtlich ihres letzten Standes zur Kenntnis genommen; der deutet nicht zuletzt auf die Berechtigung meiner Zweifelsfragen:
  • Gibt es eigentlich überhaupt schon ein klares Konzept für die Funktion der stabilen Versionen und dafür, auf welchem Wege ggf. man diese Funktion zur Geltung bringen kann?
  • Oder haben wir es da lediglich mit einem unprofilierten, impulsabhängigen Versuch des Fassadenliftings - zu welchen Zwecken auch immer - zu tun?
Sollte es tatsächlich noch um eine gesteigerte qualitative Verlässlichkeit der Wikipedia gehen, dann muss man sich bei der Umsetzung gesichteter und geprüfter Versionen ganz einfach davon verabschieden, dass da jeder irgendwie Motivierte mitmusen können soll. Denn wenn Letzteres auf breiter Ebene möglich ist oder sogar mit den allfälligen Hinweisen auf das Wiki-Prinzip bzw. auf die (je nach situativer Opportunität beliebig einzumottende oder hervorzukramende) grundsätzliche Wikipedianer-Gleichberechtigung und –Allzuständigkeit gefordert und gefördert wird, ist jede auf solcher Basis stabilisierte Version als Qualitätsindikator im Außenverhältnis wertlos (noch anders entwertet als im Binnenraum, wo man ja häufig einzuschätzen vermag, wer da was gesichtet hat).
Wenn dieses Unternehmen also qualitativ einen Sinn ergeben soll, dann müssen alle wissen, dass das nur unter fachlich halbwegs tragfähigen Bedingungen geschehen kann. Eine diffuse „soziale Kontrolle“, von der ich beschwichtigend irgendwo gelesen habe, ist dazu per se völlig ungeeignet. An der kompetenzbezogenen Begrenzung auch des Sichterstatus’ und an der Erarbeitung von Sichtungskriterien, die einen angemessenen qualitativen Mindeststandard anvisieren, führt jedenfalls dann nichts vorbei, wenn ein mit Hyperaktivität verbundener Komplettleerlauf vermieden werden soll.
-- Barnos -- 10:55, 24. Mai 2008 (CEST)
Mein Eindruck ist, dass hier einige (vielleicht weil es „geprüft“ noch nicht gibt, und sie das Warten darauf nicht ertragen können/wollen) aus „gesichtet“ jetzt schon irgendwie „geprüft“ machen wollen. Ich finde das „gesichtet“ jetzt schon ein sehr wirksamer IP-Unfug-Dämpfer ist. --ParaDox 11:24, 24. Mai 2008 (CEST)
Das ist definitiv so. Ich denke, viele, die Seiten sichten, empfinden das als eine Art Unterschrift unter einen Artikel. Und diese Aufgabe möchte jeder möglichst gewissenhaft erfüllen. Ich persönlich bin auch eher zurückhaltend mit einer Sichtung wenn ich den Inhalt/die Änderung nicht auch inhaltlich zumindest einigermassen beurteilen kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:55, 24. Mai 2008 (CEST)
(Später) Nachtrag: Man beachte die Kommentare in Spezial:DepreciationOversight: (vllt. kein Vandalismus, aber falsch), (Artikel hat sichtbare Mängel, Zeichen- u. Rechtschreibfehler, unsinnge Doppelabsätze usw.), (Hat ja keine Quelle). Da überlegen sich die Leute offenbar doch recht viel beim Sichten. Hut ab! -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:04, 25. Mai 2008 (CEST)

Standardeinstellung für neue Sichter

Ich plädiere dafür dass neue Sichter standardmäßig nicht die aktuelle, sondern die letze gesichtete Version sehen. Man kann es zwar verstellen, aber bei mir dauerte es Wochen bis ich das herausgefunden habe. Wenn man am Artikel arbeiten will muss man sich sowieso erst die Diffs anschauen und die Versionsgeschichte aufrufen. Es ist daher volkommen sinnlos die aktuelle Version anzuzeigen, es ist ein Feature für Hardcore-Vandalismusversteher. Wenn ich etwas schnell recherchiere will ich auf keinen Fall die aktuelle Version haben, und ich glaube anderen geht es genauso. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 02:42, 26. Mai 2008 (CEST)

Icon bei Vorlage:Falschschreibung

Das Bildchen (i) in der Vorlage:Falschschreibung wurde am 16. Mai 2008 auf Commons geändert. Bei allen diesen "Falschschreibungen" sind daher die neuesten Versionen nicht mehr gesichtet, sofern das nicht nachgeholt wurde (Problem sehr häufig eingebundener Bildchen o.ä.: Änderung erzeugt viel Sichtarbeit). Was hier dazukommt: In der letzten gesichteten, aber nicht aktuellen Version wird statt dem Bildchen das Wort "Falschschreibung", mit Link auf das Bildchen, angezeigt. --80.129.76.168 11:15, 26. Mai 2008 (CEST)

Unbeabsichtige Sichtung durch Verschiebung

Hallo, ich habe gerade den ungesichteten Artikel Tarkan Tevetoğlu nach Tarkan verschoben, wodurch der Artikel automatisch gesichtet wurde. Als ich zuvor die ebenfalls ungesichtete BKS von Tarkan nach Tarkan (Begriffsklärung) verschoben hatte, fand dagegen keine Sichtung statt. – Bei der erstgenannten Verschiebung hatte ich die Option "Zielseite für die Verschiebung löschen" aktiviert. War das die Ursache des Fehlers? Grüße -- kh80 •?!• 17:49, 24. Mai 2008 (CEST)

Hallo Kh80, ich habe es im http://de.labs.wikimedia.org verifiziert und daraufhin phab:T16251 (Bugzilla:14251) (Moving an unflagged page A to a flagged page B inherits flag status of B) aufgemacht. — Raymond Disk. Bew. 23:01, 24. Mai 2008 (CEST)
Danke. Grüße -- kh80 •?!• 17:48, 26. Mai 2008 (CEST)

Wie kann ich schnell sichten?

Wenn ich einen Artikel bearbeite, der bereits gesichtet wurde und in der Zwischenzeit ungesichtete Änderungen erhalten hat, erhalte ich nach dem Abspeichern eine Nachricht Bitte sichte die Änderungen (siehe unten), seitdem die letzte gesichtete Version freigegeben wurde.

Wo unten? Unter der Nachricht ist das Diff, darunter ist nichts, egal ob ich in den Einstellungen die einfache oder die erweiterte Ansicht wähle. Ich muss den Artikel erst erneut aufrufen, nach unten Scrollen und dann kann ich das Häkchen setzen. Geht das schneller/einfacher?

Mag sein, dass das an diversen Ausblendungen liegt, die in meiner monobook.css definiert sind – unter einem Artikel wird die Sichtungsbox aber immer angezeigt. Grüße, -- Zef 15:41, 26. Mai 2008 (CEST)

Ich glaube du musst die Einstellung "Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite" im Reiter "Verschiedenes" deaktiveren. So wurde es auf dieser Seite schon erwähnt. Der Umherirrende 17:10, 26. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Antwort – ich gebe zu, dass ich mir die über 200 KB Diskussionen vor Fragestellung nicht durchgelesen habe. Grüße, -- Zef 17:22, 26. Mai 2008 (CEST)
steht aber auch unter Wikipedia:Gesichtete Versionen#Technisches -- Diwas 17:37, 26. Mai 2008 (CEST)

Neuer Artikel eines Sichters automatisch gesichtet...

...sollte es nicht eigentlich so sein? Mhh, bei mir war es nicht so und ich habe manuell gesichtet. MfG, KönigAlex 02:36, 18. Mai 2008 (CEST)

kann ich bestätigen, ist das nun ein Bug oder ein neues Feature? --Farino 18:30, 19. Mai 2008 (CEST)
[[29]] habe ich ein Beispiel eines (von mir als Sichter) neu angelegten Artikels, der nicht automatisch gesichtet war. Das passiert manchmal, aber nicht immer. Sieht nach Bug aus.Karsten11 19:10, 19. Mai 2008 (CEST)
War bei mir auch so, keine automatische Sichtung. --esmi 23:53, 20. Mai 2008 (CEST)

Ich habe gerade sechs Artikel, drei Weiterleitungen und eine BKL angelegt – es erfolgte nirgends eine automatische Sichtung. Ein entsprechender Hinweis auf der Projektseite wäre sinnvoll. --René Mettke 15:08, 26. Mai 2008 (CEST)

Heute auch, es dürfte wohl daran liegen:
Interner Fehler
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Aktion konnte nicht auf die Version von Noes angewendet werden.
Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder ein Bild einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und Neustart der Markierung kann das Problem beheben.
Auch kurz nach dem Abspeichern konnte ich noch nicht sichten, ich musste erst einige Minuten warten. --René Mettke 22:37, 27. Mai 2008 (CEST)

Seite entsichten

Wie ist es möglich Seiten wieder zu entsichten? Gruß -- Daniel 1992 21:35, 27. Mai 2008 (CEST)

Einfach im Kasten Markiere Version das Häkchen entfernen und dann auf Speichern klicken. -- Perrak 22:18, 27. Mai 2008 (CEST)

Neuer Hinweiskasten am Kopf der Beaobachtungsliste:

Die Liste der Seiten mit ungesichteten Versionen ist aktuell sehr lang. Bitte helfe mit, sie abzuarbeiten. Danke.

Au Weia, bitte das „helfe“ durch „hilf“ ersetzen. Gruß --Schlesinger schreib! 22:19, 27. Mai 2008 (CEST)

Bei mir steht (angeblich auf Italienisch): "There is currently a backlog at Outdated reviewed pages. Your attention is needed!" Man koennte es vielleicht in "Wikipedia sucht immer Torfnasen, die ueber P. Birkens' Stoeckchen hupefen" wandeln? Fossa?! ± 22:23, 27. Mai 2008 (CEST)
Nun sei mal nicht so böse:-) --Schlesinger schreib! 22:26, 27. Mai 2008 (CEST)
Siehe auch WP:FzW#Die Liste der Seiten mit ungesichteten Versionen ist aktuell sehr lang. Bitte helfe mit, sie abzuarbeiten. Danke. --Der Umherirrende 22:34, 27. Mai 2008 (CEST)

Sichtung nicht möglich

Interner Fehler

Die Aktion konnte nicht auf die Version von Margreiter angewendet werden.

Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder ein Bild einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und Neustart der Markierung kann das Problem beheben.

Zurück zur Seite Hauptseite. Conny 22:27, 27. Mai 2008 (CEST).

Siehe Wikipedia:FzW#Ich_würde_ja_gerne_helfen,…YourEyesOnly schreibstdu 22:29, 27. Mai 2008 (CEST)
Geht wieder <freu> :) Conny 22:31, 27. Mai 2008 (CEST).

Handelsregister

Hallo
keine Ahnung, ob ich zu doof bin, ein echtes Problem oder ein Bug vorliegt: Ich habe im Artikel Handelsregister als IP einen Weblink repariert, wollte den Artikel dann angemeldet sichten. Als das nicht geklappt hat, habe ich zwei Trivialedits vorgenommen, in der Hoffnung, dass dann die automatische Sichtung meiner letzten Bearbeitung erfolgt, was nicht passiert ist. Der Hinweis auf kaskadierende Vorlageneinbindung hilft mir auch nicht. Was habe ich übersehen? -- Perrak 22:30, 27. Mai 2008 (CEST)

Eine Bearbeitung wird nur als gesichtet markiert, wenn sein direkter Vorgänger auch gesichtet ist. Aber es könnten auch gerade technische Probleme gewesen sein, siehe eins hier drüber. Der Umherirrende 22:36, 27. Mai 2008 (CEST)
Stimmt, das war es wohl, jetzt geht es. Danke für die schnelle Antwort und Abhilfe! -- Perrak 22:41, 27. Mai 2008 (CEST)

Bugs

Beim Sichten und Bearbeiten kommen mir immer wieder die selben 2 Bugs in die Quere.

Erstens: Gewisse Artikel sind zwar gesichtet, die letzte (gesichtete) Version gilt aber immer noch als ungesichtet. Manchmal kann ich die dann als gesichtet markieren (derjenige, der die gleiche Version schon mal gesichtet hat, wird dann überschrieben), oder es geht auch das nicht, dann bleibt die gesichtete Version ungesichtet. Beispiel Carlo Schmid

Zweitens: Wenn ich eine Änderung auf eine gesichtete Version rückgängig mache (nicht mit zurücksetzen, sondern mit rückgängig, weil ich noch etwas ändern will), wird die neue Version nicht automatisch gesichtet. --Old toby 12:11, 27. Mai 2008 (CEST) (Darstellung noch etwas schöner...)

zu 1) Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen#Flag (Vorlagen)
zu 2) Eigentlich sollte es nicht so sein, bei Wikipedia:Gesichtete Versionen#Technisches steht: "Setzt ein Sichter auf eine gesichtete Version zurück, wird diese automatisch gesichtet, auch wenn er dann noch ändert." Das beschreibt ja dein Problem, daher bin ich etwas überfragt. Der Umherirrende 12:52, 27. Mai 2008 (CEST)
zu 1) Ich hatte es jetzt schon mehrfach, dass weder eine Artikeländerung noch eine Vorlagenänderung vorlag, auch geänderte Bilder wurden nicht erwähnt. --32X 18:38, 27. Mai 2008 (CEST)
@Umherirrender:
zu 1) Ich habe gerade den Artikel von Carlo Schmid mal unter die Lupe genommen. Keine Vorlage, die von diesem Artikel verwendet wird, wurde seit derjenigen Änderung, bei der dieser Bug aufgetreten ist, verändert (Naviblock ist die letzte Vorlage, die verändert wurde, und das war ein Tag vor der Änderung im Artikel). Also ist es ein anderes Problem als beim Link, den du erwähnt hast. Ich habe auch schon ungesichtete Versionen gesehen, in denen seit der letzten Sichtung nur Vorlagen oder Bilder verändert wurden, die konnte ich dann ohne Probleme als gesichtet markieren, bei Carlo Schmid funktionierte das nicht.
zu 2) Wahrscheinlich ist einfach der Text auf WP:Gesichtete Versionen verwirrend. "Setzt ein Sichter auf eine gesichtete Version zurück," meint wohl, dass man mit dem "Zurücksetzen"-Link die zurücksetzst. Diese ist dann gesichtet, und wenn man dann diese neu bearbeitet, ist die natürlich auch gesichtet, darum könnte man den Teilsatz ", auch wenn er dann noch ändert." gleich weglassen. Man kann aber auch verstehen, dass man mit dem "Rückgängig"-Link zurücksetzen und im gleichen Arbeitsgang noch ein Tippfehler oder sonstwas ändern kann, und dass diese Version dann ebenfalls automatisch gesichtet ist. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. --Old toby 01:24, 28. Mai 2008 (CEST)
Bitte klar und nachvollziehbar beschreiben, was der Bug genau ist, so ist mir leider nicht klar, worum es geht. --P. Birken 06:27, 28. Mai 2008 (CEST)
Also, nochmal:
zu 1) Die Änderung von Tolentino am Artikel Carlo Schmid vom 26. Mai um 15.44 wurde von ihm automatisch gesichtet. Bei der Artikelanzeige wurde diese Version aber immer als ungesichtet angezeigt. Ich versuchte dann diese Version als gesichtet zu markieren, geändert hat sich aber nichts. Die einzige Möglichkeit, den Artikel zu sichten, war dass, was Geher gemacht hat (pro-forma Änderung, die automatisch gesichtet wurde.). Umherirrender hat ja oben erwähnt, dass es etwas mit einer geänderten Vorlage zu tun haben könnte (wie bei Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen#Flag (Vorlagen)), das ist aber nicht der Fall.
zu 2) sollte eigentlich alles verständlich genug sein, siehe meine obigen Posts. --Old toby 10:14, 28. Mai 2008 (CEST)

Artikel und Entwurf

Hier eine Frage. Im Artikel Altdorf bei Nürnberg hat Benutzer: SpBot den Bürgermeister verändert – und das offenbar falsch. Er änderte „Erich Odörfer“ zu Franz Kainz. Der von ihm durchgeführte Edit ist der zur Zeit letzte Eintrag in der Versionsgeschichte, dort lautet es:

(Aktuell) (Vorherige)   00:30, 28. Mai 2008 SpBot (Diskussion | Beiträge) K (18.291 Bytes)
(Aktualisierung des Bürgermeisters, http://www.statistik.bayern.de/wahlen/kommunalwahlen/)
(Zurücksetzen | rückgängig) [gesichtet von SpBot]

Allerdings wird bei mir auf „Entwurf“ Odörder angezeigt, auf „Artikel“ allerdings Kainz. Wie kann das sein? Nach meinem Verständnis von gesichteten Versionen müsste es doch umgekehrt sein. --Jarlhelm 08:01, 28. Mai 2008 (CEST)

"Die folgenden Vorlagen und Bilder wurden verändert: Vorlage:HdBG GKZ", siehe auch Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen#Flag (Vorlagen), da muss noch einmal nachgesichtet werden. Der Umherirrende 10:20, 28. Mai 2008 (CEST)
Dann hat es also nichts mit dem falschen Bürgermeister zu tun. Ich habe herausgefunden, dass Kainz der Bürgermeister in Altdorf (Niederbayern) ist. Das muss der Bot verwechselt haben. --Jarlhelm 10:32, 28. Mai 2008 (CEST)
Zum Botproblemem kann ich nichts sagen, aber die sache beruht auf dieser Anfrage, vielleicht mal dort, oder direkt beim Antragssteller fragen. Der Umherirrende 11:16, 28. Mai 2008 (CEST)

Spezial:UnreviewedPages zu Spezial:Ungesichtete_Seiten umbenannt

Spezial:UnreviewedPages ist weg. Was soll denn das nun wieder? --08-15 12:14, 28. Mai 2008 (CEST)

Heißt jetzt Spezial:Ungesichtete_Seiten --Vigilius 12:24, 28. Mai 2008 (CEST)
(BK) Spezial:Ungesichtete Seiten. Komisch, warum der englische Name nicht mehr geht. Kümmer ich mich drum. — Raymond Disk. Bew. 12:26, 28. Mai 2008 (CEST)
Problem behoben, die englischen Spezialseitennamen funktionieren auch wieder. — Raymond Disk. Bew. 19:14, 28. Mai 2008 (CEST)

Fehler bei Diff-Anzeige

Unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#????? wurde auf eine fehlerhafte Diff-Anzeige hingewiesen, wenn man den Abschnitt einer old reviewed page bearbeiten möchte. Ist der Fehler schon bekannt/gemeldet? Grüße -- kh80 •?!• 13:54, 28. Mai 2008 (CEST)

Gesichtet oder nicht?

Was ist jetzt bei Guts Pie Earshot wieder los? Vorher war nichts gesichtet, dann sichtete ich die aktuellste Version, die wird dann gleichzeitig als gesichteter Artikel und als Entwurf dort aufgeführt... --Old toby 15:51, 28. Mai 2008 (CEST)

Ja, heute kommt es häufig zu solchen Problemen. WP:Purge hilft immer. --Klapper 16:08, 28. Mai 2008 (CEST)
Danke! Wieder was gelernt. :-) --Old toby 16:10, 28. Mai 2008 (CEST)

Überlappung Gesichtetbox

Überlappung

Problem ohne Javaskript im rechten Bild. Conny 16:35, 28. Mai 2008 (CEST).

Ungesichtete Version wurde nicht bei Spezial:OldReviewedPages gelistet

Der Artikel Pärnu wurde am 10. Mai gesichtet.
Am 13. Mai gab es einen Edit einer IP. allerdings tauchte der Artikel nicht unter Spezial:OldReviewedPages auf.
Heute tauchte der Artikel nach dieser Bearbeitung mit dem Alter von 17 Tagen auf.
Beim Sichten des Artikels wird mir als Differenz nur der Edit von heute angezeigt. Erst durch Blick in die Versionsgeschichte habe ich die Bearbeitung vom 13. Mai entdeckt. -- HAL 9000 20:05, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube, am 13. Mai wurden die Gesichteten Versionen kurz abgestellt und Edits während dieser Zeit erscheinen nicht in der Spezialseite. --Klapper 20:14, 28. Mai 2008 (CEST) PS.: Siehe [30] --Klapper 20:16, 28. Mai 2008 (CEST)
Dann dürfte die Sache damit wohl geklärt sein.-- HAL 9000 20:55, 28. Mai 2008 (CEST)

Hinweis bei automatischer Sichtung

Wird ein bereits gesichteter Artikel zur Bearbeitung geöffnet, erscheint über dem Bearbeitungsfenster der Hinweis "Du bearbeitest eine gesichtete Version; Bearbeitungen werden automatisch gesichtet." Diese Formulierung scheint mir unglücklich bis missverständlich (welcher Automat sichtet da?). Besser fände ich "…; Bearbeitungen werden automatisch als gesichtet markiert". -- Density 21:16, 28. Mai 2008 (CEST)

Ja, gefällt mir auch besser. Habe ich im Code geändert, wird mit der nächsten Serversynchronisation live gehen. — Raymond Disk. Bew. 21:43, 28. Mai 2008 (CEST)
Auch hier schon diskutiert. Mein Favorit wäre statt Bearbeitungen "Änderungen" zu sagen, um zwischen Bearbeitung des ganzen Artikels und den selbstverantworteten Änderungen zu unterscheiden. Dazu gab es schon etlich Bedenken ("Ich will nicht wenn ich eine Kleinigkeit ändere die Verantwortung für den Artikel übernehmen"). Ich schlage daher vor: "Du bearbeitest eine gesichtete Version; deine Änderungen werden automatisch wieder als gesichtet markiert." --Vigilius 22:02, 28. Mai 2008 (CEST)

Catfight

Catfight ist wieder mal so ein Artikel, wo die neuste Version gleichzeitig gesichtet und ungesichtet ist. action=purge hilft nichts, und in der Liste "Alte, gesichtete Seiten" wird die Seite mit seit 1251 Tagen ungesichtet angezeigt. --Old toby 22:52, 28. Mai 2008 (CEST)

Kann ich bestätigen: "4 Versionen stehen noch zur Sichtung an, obwohl in Versionsgeschichte die letzte Version gesichtet ist. --Vigilius 23:44, 28. Mai 2008 (CEST)
ein Edit hatte das Problem gelöst. Ich glaube, die Versionslöschung war schuld daran. --Klapper 12:49, 29. Mai 2008 (CEST)

Wie ent-sichtet man über 44.000 Artikel auf einen Schlag?

Ganz einfach, man fügt z.B. bei Vorlage:PND einen neuen Interwiki-Link ein. Ich habe mehrmals das Problem der Vorlagenänderung angesprochen und nie eine vernünftige Antwort bekommen. Zum Thema Sichten fällt mir mittlerweile nur noch den erfreulicherweise nie umgesetzten Vorschlag ein, in Großbritannien Rechtsverkehr einzuführen: "Wir fangen mit den LKWs an und wenn sich das bewährt, ziehen wir die PKW nach". --Farino 00:41, 29. Mai 2008 (CEST)

Hmm, ob ich jetzt bei Vorlage:! ein Leerzeichen ändere? *duckundweg* --Complex 01:00, 29. Mai 2008 (CEST)
Hier mal eine Lanze für die Leute die die Sichtung einführen. Es läuft nicht alles ideal. Aber es wird an zig Stellen diskutiert, es gibt nur wenige Leute die die Einführung der Sichtung leiten, und die haben nur begrenzt Zeit. Es ging mir ähnlich wie Farino, dass ich eine Weile den Eindruck hatte das an etlichen Stellen diskutierte Problem der Entsichtung durch Vorlagen würde nicht ausreichend ernst genommen. Wird es aber. 1. Es ist ein Bug in der Software der vorher nicht ausreichend erkannt wurde (das Prinzip war erkannt, aber nicht das Ausmaß - kommt vielleicht jetzt komisch vor, aber im Nachhinein ist man immer schlauer, oder?). 2. Wir sind die Versuchskaninchen (TEST!). 3. Es wird intensiv daran gearbeitet, eine Lösung zu finden. Raymond schrieb anderswo, dass eine erste Teillösung bereits vorgestern (?) versuchsweise angeschaltet wurde, aber sich Probleme herausgestellt haben, so dass sie noch einmal zurückgenommen werden musste. Ich stimme zu, dass das Problem frustrierend für alle ist, die sich für die Sichtung engagieren. Es wäre schön wenn es besser kommuniziert würde. Aber dies ist eine Gemeinschaft Freiwilliger, jeder tut was er kann! --Vigilius 08:55, 29. Mai 2008 (CEST)
Hätte ich mal noch einen Tag gewartet... ;-) --Farino 00:40, 30. Mai 2008 (CEST)

erneute Sichtung nicht möglich

Trotz erneuter Sichtung kann ich Stumpfblättriger Ampfer nicht als gesichtet erkennen. Entwurfreiter bleibt ebenfalls bestehen. Conny 08:22, 29. Mai 2008 (CEST).

Komisch, ein Nachsichten hat bei mir auch nicht geklappt. Erst eine erneute Bearbeitung hat das Problem gelöst. — Raymond Disk. Bew. 08:27, 29. Mai 2008 (CEST)
Ähnlich wie bei #Catfight--Klapper 18:16, 29. Mai 2008 (CEST)

Artikel von IPs

Bitte achtet darauf, Artikel, die vor kurzem von IPs erstellt wurden und an denen IPs noch arbeiten, nicht zu sichten bzw. auf entsprechende Kommentare bei Entsichtungen zu achten. Wir wollen zwar vandalismusfreie Artikel, aber niemanden bei wertvoller Tätigkeit behindern. Sargoth¿!± 16:45, 29. Mai 2008 (CEST)

Artikel steht zur Sichtung, erhält Änderung -> hat Entwurf und ist gesichtet

Gesichtet + Entwurf

Ich habe etwas an der Änderung eines Benutzers, welche einen Formfehler enthielt angepasst. Daraufhin wird der Artikel mir selbst als gesichtet angezeigt, obwohl der Entwurf (Reiter vorhanden) des Artikels noch aussteht zu sichten. Desweiteren Sichtungsboxüberlappung mit JavaSkript. Conny 19:07, 29. Mai 2008 (CEST).

Der Richtige Ablauf wäre, dass der Artikel als Ungesichtet angezeigt wird und der Reiter Entwurf bleibt. Habe jetzt nachgesichtet, der erwartete Zustand gesichtet stellte sich ein. Conny 19:12, 29. Mai 2008 (CEST).

unsichtbarer Artikel

Meierhofer lässt sich nicht sichten. Conny 21:18, 29. Mai 2008 (CEST).

Die BKL ist bereits seit gestern 18:31 Uhr gesichtet. Was für eine Fehlermeldung hast du denn bekommen? Gruß --M.L 21:28, 29. Mai 2008 (CEST)
Keine Meldung, es stand nur da, er sei ungesichtet. Conny 21:44, 29. Mai 2008 (CEST).
Trotz Sichtung natürlich ;) . Conny 21:45, 29. Mai 2008 (CEST).

Teplice lässt sich nicht sichten. Conny 21:44, 29. Mai 2008 (CEST).

Hmm, mittlerweile ist er gesichtet, da einige Minuten nach deinem Eintrag hier der Artikel bearbeitet wurde. In der von dir nicht sichtbaren Version handelt es sich jedoch um eine Verschiebeversion. Könnte sich um denselben Bug handeln, den ich soeben hierunter dokumentiert habe. — Raymond Disk. Bew. 08:21, 30. Mai 2008 (CEST)

Artikelverschiebung

Moin,

fürs Protokoll, da ich gerade nicht überblicke, ob der Fehler bereits anderweitig aufgetreten bzw. diskutiert wurde:

Die Verschiebung des gesichteten Artikel St. Aposteln, inkl. Überschreibung (also Löschung) einer Weiterleitung, führt zu einem scheinbar ungesichteten Artikel, der sich nicht sichten lässt. Vermutlich würde eine erneute Bearbeitung das Problem lösen, hierauf habe ich jedoch verzichtet, um Aaron mittels Bug 14341: Move of a flagged page makes page unsighted um Fehlersuche zu bitten. — Raymond Disk. Bew. 08:16, 30. Mai 2008 (CEST)

Meinungsbild zur Einführung des neuen Verfahrens Gesichtete Versionen vorbereiten

Guten Morgen, bitte dort eintragen, wer bei der Vorbereitung eines Meinungsbildes zur Einführung des neuen Verfahrens Gesichtete Versionen helfen will. Minderbinder 08:33, 30. Mai 2008 (CEST)

"Alte, gesichtete Seiten" arbeitet nicht richtig mit Kategorie-Filter

Unter [31] erhalte ich eine leere Liste, obwohl beispielsweise Usingen dort erscheinen sollte. Woran liegt das? -NicoHaase 11:22, 30. Mai 2008 (CEST)

Das hat nichts mit dem Kategorie-Filter zu tun, der Artikel wurde seit der letzten Sichtung nicht bearbeitet sondern nur eine eingebundene Vorlage. Solche Artikel erscheinen grundsätzlich nicht in Spezial:OldReviewedPages. -- Wickie37 12:19, 30. Mai 2008 (CEST)

Spezial:RevisionReview

Wäre es möglich, auf Spezial:RevisionReview, also der Seite, die nach dem Sichten angezeigt wird, einen Link auf die gesamte History des Artikels einzubinden? Den tieferen Sinn des Links auf alle gesichteten Versionen kann ich nicht so ganz erkennen. --20% 13:52, 30. Mai 2008 (CEST)

Ich fände es sinnvoller, gleich die Versionsgeschichte in die Bestätigungssseite zu integrieren. Beispielsweise alle Versionen ab der vorhergehenden Sichtung bzw. die letzten fünf Versionen vor der aktuell gesichteten Version. -- Diwas 15:58, 30. Mai 2008 (CEST)

Bilder sichten?

Seit wann kann man Bilder sichten? Ich habe jedenfalls dieses Bild gesichtet? Für was ist das gut? -- Chaddy - DÜP 21:20, 30. Mai 2008 (CEST)

Noch nicht so lange: [32] --Klapper 21:23, 30. Mai 2008 (CEST)
Aha, danke für den Link. Ich sollte vielleicht wieder öfters auf diese Seite schauen. -- Chaddy - DÜP 21:28, 30. Mai 2008 (CEST)
Für mich stellt sich nur die Frage, was es bringt die Bildbeschreibungsseiten von Commonsbildern zu sichten. Kann man es dort nicht abstellen? Den soweit ich die Konfigurationsänderung verstehe können nur die lokalen Bilder gesichtet werden, nicht die von Commons, oder ist es doch möglich, sofern eine Bildbeschreibungsseite existiert? Das wäre ja unsinnig. Der Umherirrende 21:32, 30. Mai 2008 (CEST)
Naja, die Bildbeschreibungsseite kann man schon sichten, auch wenn das dazugehörige Bild auf Commons liegt (die Beschreibungsseite liegt ja auf de-WP). Davon abgesehen sollten Commons-Bilder aber bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Exzellent-Markierung) keine lokalen Beschreibungsseiten haben. -- Chaddy - DÜP 21:34, 30. Mai 2008 (CEST)

Bug

Maria Nurowska: da ist ja wohl auch wieder irgendein Bug, oder? --Olaf1541 22:26, 31. Mai 2008 (CEST)

Ja, bei solchen Artikeln einfach nochmals auf Sichten klicken. --Klapper 23:18, 31. Mai 2008 (CEST)

Vorlagen sichten, Bilder sichten und Commons-Bilder sichten

Das System sollte so schnell wie möglich auf die oben genannten Features erweitert weren, wenn´s geht gestern, zudem müssen dann im Artikel nur noch gesichtete Versionen von Vorlagen und Bildern zu sehen sein und wenn eine neue gesichtete Version einer Vorlage vorliegt entsprechend diese. Die automatische Entsichtung bei Vorlagen/Bildänderung muss zeitgleich abgeschlaltet werden. Aber ich denke die Entwickler arbeiten bereits genau daran. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:33, 31. Mai 2008 (CEST)

Guter Vorschlag, denn er wurde bereits wunschgemäß bereits vorgestern umgesetzt ;-) Zugegebenermaßen aber noch nicht auf Commons. Andererseits dürften Bilderänderungen auf Commons auch keine Artikel lokal entsichten. — Raymond Disk. Bew. 13:33, 31. Mai 2008 (CEST)

Mit den Vorlagen werden wir noch viel Spass haben. Ich habe z.B. Kategorie:Lesenswert (per Vorlage:Lesenswert) nach Kategorie:Wikipedia:Lesenswert verschoben. Die neue Kategorie hat alle Artikel, in der alten sind aber noch alle nicht gesichteten Artikel, die im wesentlichen nicht gesichtet sind, weil eine Vorlage geändert wurde. Ich weiß immer noch nicht, ob die Artikel automatisch den Entwurf verlieren, wenn alle Vorlagen gesichtet wären (die gesperrten Vorlagen unter Spezial:Meistbenutzte Vorlagen müssten dringend mal von einem Admin gesichtet werden). Ich mache jetzt schon seit Jahren mit Vorlagen rum, momentan habe ich aber noch nicht einmal ein Modell, wie das angesichts der enormen Komplexität zukünftig funktionieren soll. --Farino 18:44, 31. Mai 2008 (CEST)

Bei einer Änderung an einer ungesichteten Vorlage, erhalten weiterhin alle Artikel die diese einbinden die Artikel- und Entwurfsansicht, sobald die Vorlage gesichtet wird verschwindet der Entwurf aber wieder. -- Wickie37 12:10, 1. Jun. 2008 (CEST)
Das halte ich für ein Gerücht. --Farino 12:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ist so, habs grade extra noch ausprobiert -- Wickie37 12:23, 1. Jun. 2008 (CEST)

Und bin mir auch nicht sicher ob das mit deiner Kategorie wirklich an den gesichteten Versionen liegt - zumindest seh ich in der Kategorie:Lesenswert auch einige Artikel bei denen die neuste Version gesichtet ist und auch kein Entwurf-Reiter angezeigt wird. Bei einigen waren auch die Vorlagen Vorlage:Lesenswert_Abwahl und Vorlage:Lesenswert_Wiederwahl eingebunden die noch nicht geändert waren. -- Wickie37 12:47, 1. Jun. 2008 (CEST) und die Vorlage:Exzellent Wiederwahl‎ gibts auch noch -- Wickie37 17:00, 3. Jun. 2008 (CEST)

Die Artikel verschwinden erst nach einem Nulledit oder einer sonstigen Bearbeitung, da bei einem normalen purge nicht die Datenbank neugeschrieben wird, sondern nur die Seite neu erstellt wird. Es sollte sich nach einiger Zeit aber auch so legen, wie es bei jeder Umkategorisierung durch Vorlagen auch ist. Die Sichtungsanzeige, das sich eine Vorlage geändert hat, ist aber durch ein purge zu erledigen, da ja nur die Seite neu erstellt werden muss. Der Umherirrende 13:00, 1. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Oder so. Der Umherirrende 13:03, 1. Jun. 2008 (CEST)
Meiner Wahrnehmung nach legt sich das nicht. Im Gegensatz zu Vorlagenänderungen, bei denen Queue-Einträge generiert werden, die die Seiten im Hintergrund aktualisieren, scheint das beim Vorlage-Sichten (noch) nicht der Fall zu sein, man muss also alle Seiten purgen. --Farino 19:19, 1. Jun. 2008 (CEST)

Artikel gesichtet, Entwurfsansicht bleibt

Nachdem eine Änderung durch einen Nichtsichter durchgeführt wurde und ich in seinen Änderungen einen Tippfehler entfernt habe, erscheint der Artikel als gesichtet, die Entwurfsansicht bleibt jedoch als Reiter bei mir stehen. [33] Müsste eigentlich verschwinden, oder? Conny 10:27, 12. Mai 2008 (CEST).

Jetzt ist der Reiter weg - kann da eine Zeitverzögerung vorliegen? Conny 10:27, 12. Mai 2008 (CEST).

Selbes Problem: [34] . Conny 11:07, 31. Mai 2008 (CEST).

Das Problem ist mir auch g’rad aufgefallen, nämlich hier. Weiß auch nicht was man da tun kann, bin technisch völlig unfähig ; ) --Celebhen 18:53, 7. Jun. 2008 (CEST)
Scheint eine Zeitverzögerung zu sein jetzt ist’s wieder normal --Celebhen 12:28, 8. Jun. 2008 (CEST)

Redirects funktionieren nicht

Gesichtete Redirects in denen eine aktuelle Version ungesichtet ist, funktionieren nicht mehr. Vieleicht ist das ein Bug. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:13, 27. Mai 2008 (CEST)

Ne, Feature: Wenn ich als IP den Redirect von Angela Kasner auf Arschloch umbiege, dann sollte dieser bitteschön nicht direkt zum Ziel führen... --Taxman¿Disk? 20:20, 27. Mai 2008 (CEST)
Ne, aber weiterhin auf das Lemma auf das in der gesichteten Version verwiesen wird. Davon gehe ich aus. Und das geht wahrscheinlich technisch nicht zu realisieren und daher werden sie wahrscheinlich einfach lahm gelegt und der korrekte Link wird stattdessen angezeigt. ---- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:27, 27. Mai 2008 (CEST)

Komisch ich werde aber immer auf den aktuellen Redirectlink weitergeleitet. Wurde da was geändert und wenn ja warum? Als Beispiel hab ich hier mal die aktuelle Version entsichtet. -- Wickie37 22:04, 24. Jun. 2008 (CEST)

Auch wenn ein gesichteter Artikel in einen (ungesichteten) Redirect umgeändert wird, dann wird man immer weitergeleitet. -- Wickie37 21:45, 25. Jun. 2008 (CEST)

Die Begriffe "gesichtet" und "geprüft" könnten transparenter sein

Hallo, ich gehöre zu den Leuten, die öfters mal in der Wikipedia lesen, ohne die Zeit zu haben, allzusehr in die Hintergründe und Interna dieses Projekts einsteigen zu können. Vielleicht interessiert euch solch ein Gesichtspunkt nicht, aber ich will es doch mal versuchen. Nachdem ich mich eine Viertelstunde lang durch die Diskussionen gelesen habe, glaube ich verstanden zu haben, dass eine "Sichtung" bedeutet, dass der Artikel "frei von offensichtlichem Vandalismus" ist. Dies wiederum scheint zu bedeuten, dass die "Sichtung" nicht für inhaltliche Fehlerfreiheit garantiert: Tippfehler, sachliche Fehler, falsche Links usw. können anscheinend auch in "gesichteten" Artikeln noch vorkommen. Die inhaltliche Richtigkeit soll dann – nach einer intensiveren Durchsicht – mit dem Wort "geprüft" bestätigt werden.
Ja, und da ergibt sich natürlich die Frage: Warum sagt ihr das den Lesern nicht gleich? Warum operiert ihr mit schwammigen, unscharfen Begriffen wie "gesichtet" und "geprüft", die ja nun wirklich alles mögliche bedeuten können? Warum benutzt ihr nicht transparentere und verständlichere Begriffe, die auch dem unkundigen Leser sofort sagen, worum es sich handelt?
Warum nicht beispielsweise "vandalismusfrei", "vandalismusgeprüft" oder ein ähnlich eindeutiger und aussagekräftiger Terminus statt "gesichtet". Und so etwas wie "inhaltlich richtig" oder "sachlich überprüft" statt "geprüft". Oder eben andere passende Ausdrücke, falls sich die Definition, was ein "Sichter" sichtet und was ein "Prüfer" prüft, noch ändert (Eure Diskussion darüber scheint ja noch im Gange zu sein). Ich denke, das wäre eine Hilfe für die Wikipedia-unerfahrenen Leser wie mich.
Grüsse Markus 91.89.21.80 14:14, 11. Mai 2008 (CEST)

Geht mir ähnlich. Ich hatte mich während der Testphase kürzlich Tagen selbst als "Sichter" angemeldet, um das System auszuprobieren. Dabei war ich unsicher, wieviel inhaltliche Prüfung für ein "gesichtet" notwendig war. Einen Begriff wie vandalismusfrei fände ich auch hilfreich. Das Wort "gesichtet" sagt leider nichts über das Ergebnis der Sichtung aus. Dabei implizieren "gesichtete Versionen" ein Qualitätsversprechen:
  • kein offensichtlicher Müll oder Spam ("Kilroy was here", "Kauft die blauen Pillen für fast umsonst bei ...")
  • keine Weblinks auf offensichtliche Werbe- oder Phishingseiten
  • keine offensichtlichen Rechtsverletzungen
  • keine offensichtlichen Fehlinformationen
  • ... weitere?
Die zweite Stufe verspricht noch viel mehr Qualität, wie sachlich richtig oder fachlich korrekt oder so etwas. Gesichtete Versionen gefallen mir als Ansatz gut. Ich würde sie gerne weiter in Aktion erleben, dann lassen sich auch die Feinheiten in Bedienung und Sprache leichter ausbügeln. Ich wäre also auch für anschaulichere Begriffe. --plauz 16:02, 11. Mai 2008 (CEST)
Auf der zentralen Hilfeseite Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen werden die Begriffe ja als fast allererstes erklärt. Wenn die Erklärungen da nicht eindeutig sind, sollte man die verbessern. Ich finde die Begriffe übrigens anschaulich: "gesichtet" ist eben nur kurz drüber geschaut, geprüft ist tatsächlich geprüft. --P. Birken 10:26, 12. Mai 2008 (CEST)
Vandalismus …
… nur angucken …
… oder entfernen?
Die inhaltliche Bedeutung von "gesichtet" wird leider nur kurz erwähnt, der Großteil der Hilfeseiten regelt technische Belange. Das Qualitätsversprechen der gesichteten Versionen ist laut den Hilfeseiten Vandalismusfreiheit, nicht mehr, aber auch nicht weniger. :-)
  • "Zur Qualitätskontrolle können … Versionen … markiert werden. Ziel … ist es, die Verlässlichkeit zu erhöhen." "… dass sie keine mutwilligen Verunstaltungen (Vandalismus) enthält." "… ausdrücklich keine Aussage zur sonstigen Qualität …" WP:MV
  • "… frei von offensichtlichem Vandalismus …" WP:GSV
Das Wort "gesichtet" finde ich inhaltsleer. Spontan verbinde ich damit nur "Land in Sicht" oder technische Fachsprache. Die Wikipedia-Artikel Sichtung und Sichter verstärken diesen Eindruck. Ebenso eine Abfrage von DWDS und Wortschatz (Uni Leipzig) nach “sichten", "Sichter", "Sichtung".
Für dich ist der Unterschied zwischen "Sichtung" und "Prüfung" vertraut, weil du dich seit langer Zeit damit beschäftigst. Du hast dich an diese Wikipedia-Fachsprache gewöhnt. Für Gelegenheitsbenutzer (Leser wie Autoren) sind die Begriffe ziemlich deckungsgleich. Da wird etwas irgendwie nach irgendwelchen Kriterien ausgesiebt. Aber was unterscheidet eigentlich diese beiden Stufen der Qualitätskontrolle?
  1. Die erste Stufe schützt Artikel vor offensichtlichem Vandalismus. "Offensichtlich" erscheint mir das Schlüsselwort. Diese Sichtung/Prüfung erfordert weder Fachwissen noch Quellenverifizierung. Gesunder Menschenverstand reicht. :-)
  2. Die zweite Stufe zertifiziert inhaltlich korrekte und vollständige Artikel. Hier muss man sich inhaltlich einarbeiten, sowie angegebene und möglicherweise zusätzliche Quellen sichten/prüfen.
Dieser riesige Bedeutungsunterschied wird m.E. durch "sichten" und "prüfen" semantisch nicht erfasst. Gesucht werden m.E. Begriffe, die beim Gelegenheitsleser folgende Assoziationen wecken sollten:
  1. Schutz vor Zerstörungswut
  2. Gewährleistung fachlicher Korrektheit des Artikels und Vorhandensein überprüfbarer Quellenangaben. Schutz vor bedeutungsverfälschenden Auslassungen
Natürlich sollten sie auch noch kurz, prägnant und positiv sein. ;-) "vandalismusfrei" passt inhaltlich perfekt, nur ist die Negation sprachlich nicht besonders schön. "Expertengeprüft" klingt seltsam. Das englische "reviewed" trift's dagegen genau, etwa im Sinne von "peer review". Ich meine, dass bilderreichere Begriffe den Umgang mit gesichteten/geprüften/stabilen Versionen erleichtern würden. Wenn in der Versionsgeschichte oder bei einem Artikel rechts oben nicht "gesichtet" sondern "vandalismusfrei" stünde, könnte jeder was damit anfangen. Ebenso wäre statt "Wiederherstellung der letzten gesichteten Version" die Formulierung "Wiederherstellung der letzen vandalismusfreien Version" viel anschaulicher. --plauz 12:11, 12. Mai 2008 (CEST)
P.S.: Als weiteres Beispiel ein Textbaustein bei älteren Artikelversionen. Zur Zeit steht da:
Ich kapiere kein Wort, dabei habe ich alle Hilfeseiten gelesen und die Version eigenhändig(!) gesichtet. Formuliert man's etwas anders, wird die Sache viel klarer:
Wie gesagt, das Konzept der markierten Versionen halte ich für sinnvoll. Jetzt muss man es nur noch sprachlich so verpacken, dass der Gelegenheitsnutzer keine Hilfeseiten wälzen muss, um es zu kapieren. :-) --plauz 14:13, 12. Mai 2008 (CEST)
Zustimmung. Schönen Gruß --Heiko 14:45, 13. Mai 2008 (CEST)
Stimme dir ebenfalls zu. Die derzeitigen Begriffe sind viel zu schwammig und unscharf. "Vandalismusfrei" und ... ja, wie man reviewed übersetzt, sollte, denke ich noch geklärt werden, da fällt mir jetzt auch nichts ein, aber ich finde, die beiden Begriffe sollten nochmal diskutiert werden. (Sind die übersetzt? Wenn ja, von jemandem, der sich mit dem Übersetzerhandwerk auskennt? (Also nicht nur Englisch kann sondern auch Übersetzen.) Transparenz bitte.) – Maxb88 20:00, 16. Mai 2008 (CEST)
Ich finde auch die ganze "gesichtet" Sache ziemlich problematisch. User, die sich nicht sehr ausführlich mit der Sichtungs-/Prüfungsmaterie auseinandergesetzt haben, könnten denken, dass "gesichtet" auch etwas über den Inhalt des Artikels aussagt, z.B. dass er richtig ist. (Ja, ich weiß, dass dem nicht so ist, aber mir war auch langweilig und ich hab alle Artikel über Sichtung/Prüfung gelesen und die Diskussionen dazu überflogen :P ) Aber "gesichtet" heißt ja quasi nur vandalismusfrei. Und Vandalismus würde jeder User auch so erkennen und ignorieren (ggf sogar entfernen) können, wenn da halt irgendwo im Text "Arsch" oder was auch immer steht. Inhaltliche (auch schwer wiegende) Fehler werden aber durchs Sichten ja nicht bearbeitet - wenn nun ein WP-Neu-User denkt, "gesichtet" heißt so was wie inhaltlich geprüft, dann verlässt er sich ggf auf Informationen mehr als wenn da nicht "gesichtet" stünde. Das ist ein Riesenproblem am "sichten", wie ich finde. Durch einen anderen Begriff eben wie "vandalismusfrei" wäre das vielleicht besser...
Da stimme ich auf jeden Fall zu. Auch könnte der Hinweis auf eine gesichtete Version ein wenig unauffällger sein, zum Beispiel nur das Icon oben rechts in der Ecke. Bei einem Klick auf ebendieses öffnet sich die "dies ist eine Vandalismusfreie Version des Artikels" - box. Mit Hinweis, daß der Inhalt dennoch ungeprüft ist. --Sulai 21:08, 21. Mai 2008 (CEST)
Jedem ist es unbenommen, bevor er den Sichtungsknopf drückt, den entsprechenden Artikel gründlich zu prüfen, inhaltlich und formal. Auch sollte man sich Zeit lassen mit dieser Sichtung. Auf die Masse kommt es nicht an, und wir sollten sorgfältig abwägen, ob es sich überhaupt lohnt zu sichten. Das mit den geprüften Versionen kann man vergessen, da es nicht durchführbar ist. Aber mit dem uns jetzt zur Verfügung stehenden Werkzeug könnten wir das Beste aus der Situation machen, wenn wir es überlegt einsetzten, denn die bloße Annahme der Artikel sei fei von Vulgärvandalismus, bringt den Lesern nichts. Die wollen Verlässlichkeit und mit einer sorgfältig angewandten Sichtung können wir die liefern, wenn wir nur wollen. --Schlesinger schreib! 21:25, 21. Mai 2008 (CEST)
Wäre ja schön, wenn denn alle wollten. Aber wenn einige dann auch inhaltlich durchgesehen sind, andere überhaupt nicht, ist ein chaotischer Zustand der Unzuverlässigkeit erreicht. :( ... MfG Jan --88.71.93.56 16:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
Witzig ist auch, wenn der Verfasser seine Version direkt auch selbst sichtet. Dadurch wird IMHO leider nichts geprüft, gerade Typos rutschen da sehr schnell ungesichtet durch (Betriebsblindheit). --80.152.3.199 15:21, 1. Jul. 2008 (CEST)