Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sichtungskommentarfeld: Experimentelle Zusammenfassung

Siehe auch im Archiv Dez. 2009. So aus reiner Neugier erfasse ich seit dem 6. Januar bei meiner täglichen Auswerterei auch das Sichtungskommentarfeld. Möglicherweise klapper ich irgendwann das alles rückwirkend ab bis zum 1. Aug. 2008:

Datum Anzahl T = Ent-
Sichtung
Siehe auch Nachfolge-Tabelle (seit 12. Jan. 2009)
NACH-Sichtungskommentar
2010-01-06 3256 [Status: gesichtet]
2010-01-06 1368 (automatisch) [Status: gesichtet]
2010-01-06 10 T
2010-01-06 1 klingt richtig [Status: gesichtet]
2010-01-06 1 ok [Status: gesichtet]
2010-01-07 3143 [Status: gesichtet]
2010-01-07 1796 (automatisch) [Status: gesichtet]
2010-01-07 8 T
2010-01-07 1 So ist es wenigstens nicht falsch. [Status: gesichtet]
2010-01-07 1 http://www.gemeinde-silvaplana.ch/Schule-Silvaplana-Champfer.173.0.html [Status: gesichtet]
2010-01-08 2992 [Status: gesichtet]
2010-01-08 1617 (automatisch) [Status: gesichtet]
2010-01-08 104 Sichte halbautomatisch per pywikipedia [Status: gesichtet]
2010-01-08 16 T
2010-01-08 4 Automatisches nachsichten nach Revert [Status: gesichtet]
2010-01-09 3268 [Status: gesichtet]
2010-01-09 1290 (automatisch) [Status: gesichtet]
2010-01-09 11 T
2010-01-09 1 http://de.wikipedia.org/wiki/Hinterland [Status: gesichtet]
2010-01-09 1 http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/st_aposteln/ [Status: gesichtet]
2010-01-09 1 scheint zu stimmen [Status: gesichtet]
2010-01-09 1 yept. lt. http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Biographies/Sierpinski.html [Status: gesichtet]
2010-01-10 3741 [Status: gesichtet]
2010-01-10 1313 (automatisch) [Status: gesichtet]
2010-01-10 9 T
2010-01-10 2 T urv version entsichtet
2010-01-10 1 Werde ich noch mal durchsehen [Status: gesichtet]
2010-01-10 1 agf [Status: gesichtet]
2010-01-10 1 T alles entsichtet
2010-01-10 1 http://www.ruhrportal.de/kulturhauptstadt-ruhr-2010/das-ruhrgebiet-aus-der-luft1 [Status: gesichtet]
2010-01-10 1 urv version gesichtet [Status: gesichtet]

MfG, --ParaDoxa 07:28, 08:02, 11. Jan. 2010 (CET)
NACHTRAG: Mit dieser Sache mache ich dort weiter. MfG, --ParaDoxa 05:20, 12. Jan. 2010 (CET)

Synonym "Editor" für Sichter unpassend

Ich habe in einem der ersten Sätze das Synonym "Editor" für "Sichter" entfernt. Siehe Hilfe_Diskussion:Benutzer#Synonym "Editor" für Sichter unpassend. --PG64 12:49, 30. Jan. 2010 (CET)

Benutzer:ParaDox hat den Passus geändert: "Editor" sei eine MediaWiki-Gruppenbezeichnung. Ich bin mir nicht sicher: die Benennung "Editor" scheint mir eher eine deWiki-spezifische Anpassung der frei konfigurierbaren MediaWiki-Software zu sein.
Und auch das Ausgang-Problem bleibt: wenn bei dewiki der "Editor" eventuell eine "denglische" Bezeichnung wie "Handy" ist, sollte er evtl. auch bei der deutschen Nutzung der Mediawiki-Software umbenannt werden. Details siehe o.g. Disk. --PG64 00:45, 31. Jan. 2010 (CET)
Editor ist der Name einer Benutzergruppe in WMF-Projekten. Sie existiert auf allen Projekten, wo das Feature gesichtete Versionen aktiviert wurde und ist keine dewiki-spezifische Bezeichnung. Sichter ist die offizielle Übersetzung für die deutsche Sprache - gilt aber ebenfalls für alle Projekte. (Man kann sich ruwiki auch in deutscher Sprachen anzeigen lassen.)
dewiki spezifisch ist, dass bei Editor gleichzeitig Rollbacker integriert ist. Dies ist nur in wenigen weiteren Wikis so. Meistens sind dies zwei getrennte Benutzergruppen.
Um es noch etwas komplizierter zu machen:
  • Sichter (Editors) markieren Versionen als gesichtet (sighted). Der Vergang heißt sichten (review)
  • Prüfer (Reviewers) markieren Versionen als gesichtet (sighed) und geprüft (validated). Der Vorgang heißt prüfen (validate)
In Klammern die englischen bezeichnungen. Man geachte, dass das review-Recht das sichten und nicht das prüfen erlaubt. Mitgleider der Gruppe Reviewer aber auch immer das Prüfrecht haben. Das ist im original etwas ungünstig in der Bezeichnung. Merlissimo 00:54, 31. Jan. 2010 (CET)
Danke für ausführliche Info. Mich (und evtl. andere) hatte verwirrt, dass Wörter wie "Editor", die natürlich vom Kontext abhängen (WP-Enzyklopädie vs WM-Programmierumgebung vs Englisch/Deutsch), im Artikel nicht klar erkennbar unterschieden wurden. Nach der o.g. Änderung von Paradox ist's aber besser.
Auch beim Lesen anderer Seiten wurde ich anfangs verwirrt: der WM:editor, der die Arbeit des enWP:reviewing = deWP:sichten durchführt, wird in einer enWP:Projektseite als WP:Reviewer bezeichnet. Es ist aber dort tatsächlich NICHT der WP:Prüfer = WM:Reviewer gemeint. Vielleicht ist die Seite veraltet. Aber ich glaube, inzwischen verstehe ich mit Eurer Info den Hintergrund. --PG64 01:35, 2. Feb. 2010 (CET)

Fehler?

Müsste dieser Revert eines IP-Edits nicht automatisch wieder gesichtet sein? --Martina Nolte Disk. 13:39, 31. Jan. 2010 (CET)

Ja, eigentlich schon. Leider kommt es in seltenen Fällen vor, dass es nicht funktioniert, der Bug ist aber irgendwie nicht auffindbar. --P. Birken 21:22, 1. Feb. 2010 (CET)
Das könnte daran liegen, das nach einmal "Vorschau" oder "Änderungen zeigen" das undo/undoafter aus der URL verschwindet und MediaWiki somit nicht mehr sagen kann, das es sich hier um ein rückgängig machen handelt. Es musste in so einem Fall ein unsichtbares tag gesetzt werden (vergleiche 'wpIgnoreBlankSummary' bei forceeditsummary) 80.143.122.87 19:22, 2. Feb. 2010 (CET)

Daten

Gibt es irgendwo statistische Auswertungen darüber, wie sich die Wikipedia durch gesichtete Versionen verändert hat? Also ob zB weniger Edits von Vandalen zurückgesetzt werden mussten oder auf der anderen Seite, ob vllt die Anzahl der Edits von IPs zurückgegangen sind. So etwas wäre durchaus interessant, vor allem auch für anderssprachige Wikis.--Don-golione 15:41, 16. Feb. 2010 (CET)

Es gibt die allgemeinen Statistiken zu Benutzerzahlen (http://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediaDE.htm), die halt zeigen, dass der langsame Rückgang an Benutzern weder positiv noch negativ verändert wurde. Darüberhinaus Statistiken zu IP-Edits aus der Zeit der Einführung, die zeigen, dass auch die Anzahl der IP-Edits unbeeinflusst war. Die Reverts sind signifikant hochgegangen, Einfluss auf die Menge des Vandalismus ist nicht zu erkennen, das war aber auch nie zu erwarten. --P. Birken 18:16, 21. Feb. 2010 (CET)

Passiven Sichterstatus entfernen

Vereinzelt kommt es zu Fällen, bei denen der relativ schnell automatisch vergebene passive Sichterstatus zu Problemen zu führen scheint. Konkret läuft diesbezüglich gerade die zweite Anfrage innerhalb kurzer Zeit auf WP:GSV/R. Es geht dabei nicht um „Vandalismus“ und somit hat es nicht zwingend mit den WP:GSV zu tun. Möglicherweise hat auch der Nutzer selbst aus unterschiedlichen Gründen (Rechtschreibschwäche, mangelnde Kenntnisse der Richtlinien, irgendwelche Unsicherheiten etc) Interesse daran haben, dass seine Bearbeitungen noch etwas länger von einem Sichter durchgesehen werden (eigentlich auch keine Aufgabe von WP:GSV). In Ausnahmefällen kann der passive Sichterstatus durch eine Kurzsperre entfernt werden, allerdings ist so ein Eintrag im Sperrlog eine recht drastische und nicht immer angemessene Maßnahme. Ich bitte um Meinungen. --Howwi Disku · MP 14:44, 2. Mär. 2010 (CET)

Du kannst seine Beiträge entsichten, so dass er keine 50 gesichteten Versionen mehr hat. Merlissimo 14:51, 2. Mär. 2010 (CET)
Alternativ würde es wohl auch funktionieren, das aktive Sichterrecht kurz zuzuweisen und grad wieder zu entfernen. Dann bekommt er sicher das aktive Sichterrecht nicht mehr automatisch. Die Frage ist, ob er das passive trotzdem behält. Weiss ich nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:37, 6. Mär. 2010 (CET)
Ja, das passive würde er trotzdem behalten. Eine Möglichkeit wäre, die Anforderung an das passive Sichterrecht global zu verschärfen, um zehn oder zwanzig Edits. --P. Birken 16:53, 6. Mär. 2010 (CET)
Nun, die logischste und einfachste Möglichkeit wäre, die Benutzerrechteverwaltung endlich so zu gestalten, dass die Zwangssichtung zumindest wieder abschaltbar wäre. Also einfach einen Knopf einbauen, der "Passiven Sichterstatus entfernen" heißt - genau wie es in der Abschnittsüberschrift steht. Besser noch, die Zwangssichtung ganz abschaffen und passive Sichtungen auf Wunsch des Nutzers anschalten. In dieser Richtung hat es in der Vergangenheit schon mehrere Anregungen gegeben, u.a. von mir.
Bis dahin kann der Nutzer unangemeldet editieren. Damit unterliegt er auch nicht der Zwangssichtung.
Oxensepp 11:14, 12. Mär. 2010 (CET)

Korrekturen ungeschickter oder fehlerhafter Edits sind - wie vor Einführung der GSV - durch das Wikiprinzip zu leisten. Irgendwer muss es irgendwann merken. Im übrigen helfen da auch freundliche Ansprachen. Vandalen dagegen gesperrt. Wer sich selbst unsicher ist, sollte sich einen Mentor oder Pseudo-Mentor suchen und den bitten, gelegentlich die eigenen Edits auf Rechtschreibfehler o.ä. zu checken. Das hat aber mE nichts mit GSV zu tun. Die Nachsichter sind nicht zum Hinterherputzen da (sie tun es, aber es ist nicht ihre Aufgabe). Wer der Meinung ist, die Edits von Person XY müssen regelmäßig auf Fehler geprüft werden, muss das halt entweder selber machen oder auf das Wikiprinzip hoffen. Das Ansinnen, ausgerechnet die Nachsichter sollten sich darum kümmern, dauerhaft Legasthenikern hinterherzuputzen, möchte ich zurückweisen.

Vielleicht kann man eine Seite WP:Legastheniker einrichten: Man kann sich selbst dort eintragen; eine Vorlage generiert einen Link auf Spezial:Beiträge des entsprechenden Benutzers; Wikipedianer, die Spaß am korrigieren von Legastheniker-Fehlern haben, können diese abarbeiten und gelegentlich abhaken; inaktive Benutzer werden wieder ausgetragen.

Die Anmerkung von Oxensepp ist nicht zum Thema und hier nicht hilfreich. Ich habe sie als ceterum censeo zur Kenntnis genommen. --Drahreg·01RM 06:49, 18. Mär. 2010 (CET)

Automatische Vergabe des passiven Sichterstatus

ich habe nichts über den zweck (sinn oder erläuterung) des "passiven sichterstatus" und ggf. auswirkungen im "artikelraum" erfahren. für den entsprechenden hinweis. Danke --Ifindit 02:04, 21. Mär. 2010 (CET)

Die neue Version wird dann automatisch vom System als gesichtet markiert, falls die direkt Vorgängerversion bereits gesichtet war. Man geht davon aus, dass die Leute mit diesem Recht selbst keinen Vandalismus durchführen.
Normale Sichter können auch Versionen anderer als gesichtet markieren bzw. entfernen. Dazu muss der Inhaber zusätzlich in der Lage sein Vandalismus überhaupt korrekt zu erkennen, was nicht immer leicht ist. Merlissimo 02:25, 21. Mär. 2010 (CET)
Das ist eine Verdummung des Fragenden und eine Verzerrung der Tatsachen! Umseitig steht: Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde. Genau dies ist eben von jedermann, selbst von der Oma sehr leicht zu erkennen. Tatsächlich wird mit der Sichterei mittlerweile eine weitreichende inhaltliche Prüfung betrieben (ist hier auf dieser Disku -> Archiv nachzulesen) Der passive Sichterstatus dient einzig dazu Wikipedianer in dieses System zu zwingen, denn nur eine Sperre stellt einem von diesem Unsinn frei. --☞☹Kemuer 01:26, 27. Mär. 2010 (CET)
<gebetsmühle> Starte ein Meinungsbild zur Abschaffung der gesichteten Versionen oder höre auf herumzunölen. </gebetsmühle> --Drahreg·01RM 06:36, 27. Mär. 2010 (CET)
<mantra>Wenn kein Unsinn erzählt wird, muß niemend den Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit dieser Art von groben Unfug erklären.</mantra>-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:49, 27. Mär. 2010 (CET)
Ich würde hier auch rumnölen, das Fragestellern die Hucke vollgelogen wird, wenn ich für die GSV wäre. Deshalb ist mir der Vorschlag mit dem MB über die GSV nicht so ganz schlüssig. --☞☹Kemuer 21:50, 27. Mär. 2010 (CET)

Entwurfsansicht

Hallo, hatte in den letzten Tagen das Problem das die Entwurfsansichten die ohne Sichterstatus von z.B. IPs vorgenommenen Linksetzungen und andere Änderungen nicht angezeigt haben. Letztes Beispiel die Synagoge Hamm. Hier hatte eine IP mehrere Links auf relevante Lemma gesetzt, jedoch wurden diese Links im Entwurf nicht angezeigt. Erst nach Sichtung und erneutem Abspeichern der Änderung wurde diese Sichtbar. Ideen woran das liegen könnte? War auch nicht das erste mal.-- Gabriel-Royce 10:37, 29. Mär. 2010 (CEST)

Kannst Du wenn Du das nochmal siehst, nen Screenshot machen? Danke! --P. Birken 20:16, 29. Mär. 2010 (CEST)
Werde versuche daran zu denken! Gruß und Frohe Ostern -- Gabriel-Royce 11:39, 30. Mär. 2010 (CEST)

Eigener Sichterstatus

Hallo allerseits, wie kann man denn den eigenen Sichterstatus erfahren? :-) -- Euronymous 01:20, 19. Apr. 2010 (CEST)

Unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=rights musst du unter Titel den betreffenden Benutzernamen ergänzen (mit vorangestelltem "Benutzer:"). Bei dir also Benutzer:Euronymous [1]. Dort siehst du, ob du Sichter bist. Ob du "wenigstens" automatischer Sichter bist, wenn das Logbuch leer ist, siehst du, wenn du in die Versionsgeschichte eines Artikels, einer Vorlage oder eines Bildes schaust, die zuletzt von dir bearbeitet wurden. Wenn hinter deiner Änderung "automatisch gesichtet" steht, bist du zumindest automatischer Sichter. MfG, --³²P 06:50, 19. Apr. 2010 (CEST)
Noch einfacher ist das Gucken in den Einstellungen, dort sind alle aufgezählt. – Giftpflanze 11:24, 19. Apr. 2010 (CEST)

keine Sichterrechte - trotzdem Sichtung?

Was mache ich wenn ich will das ein Arikel gesichtet wird aber keine Sichterrechte habe?--87.167.220.79 13:02, 14. Apr. 2010 (CEST)

Wenn's dringend ist, WP:GSV/A. Gruß --Howwi Disku · MP 13:08, 14. Apr. 2010 (CEST)
Gar nichts, auser Freunde Bekannte usw. darauf hinweisen das es in der de-WP zensierte und unzensierte Artikel gibt und ihnen zu zeigen wie sie auf die unzensierten (ungesichteten)zugreifen können, und sie zu motivieren als IPs mitzuarbeiten, damit dieser Unsinn doch noch mal auffhört. --☞☹Kemuer 02:23, 13. Mai 2010 (CEST)

Freiwillige(r) gesucht

Hi, auf translatewiki.net liegen schon seit längerem die Übersetzungen ins Deutsche auf Halde. Sofern sich jemand hier erbarmte, wäre „de“ à jour. Wäre eine super Sache! Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe. Gruß --kgh 15:22, 28. Apr. 2010 (CEST) PS An den restlichen Übersetzungen für WikiMedia habe ich mich schon abgearbeitet.

Unter uns: So wird das nichts! --77.23.100.251 10:06, 3. Mai 2010 (CEST)

Unterschied zwischen aktivem und passivem Sichterrecht wird nicht erklärt

Wo liegt er denn? --Cubefox 20:48, 2. Mai 2010 (CEST)

  • Passiv: Wenn ein Artikel bearbeitet wird, der bereits gesichtet ist, wird diese Bearbeitung automatisch als gesichtet markiert. Dazu muss man gar nix tun.
  • Aktiv: Mittels eines Bedienelementes können beliebige Versionen aktiv als gesichtet oder ungesichtet markiert werden.
Gruß --Howwi Disku · MP 20:56, 2. Mai 2010 (CEST)

Regeln für Sichterrechte

Ich finde die aufgestellten Regeln für Sichterrechte nicht sehr hilfreich. Es ist doch kein Merkmal von Qualität wenn bestimmte Regeln von Häufigkeit erfüllt werden. Dies heisst doch nur, dass jeder, der sich die Mühe macht entsprechend viele, wenn auch noch so angreifbare oder fragwürdige Beiträge abzuliefern, den Status eines Sichters erlangt. Ich frage, ist es das Prinzip von Wikipedia Quantität durch Qualität zu ersetzen? Ich hoffe doch nicht.

-- Pedant2 02:27, 16. Mai 2010 (CEST)

Es ist richtig, dass Quantität nicht mit Qualität gleichzusetzen ist. Wenn man jedoch das Sichterrecht automatisch vergeben will, was aus Effizienzgründen wünschenswert ist, kommt man nicht umhin, solche Kriterien festzulegen. Sollte jemand mit dem Sicherrecht Unfug anstellen, kann es jederzeit entzogen werden. Auf der anderen Seite kann es auch vorzeitig manuell vergeben werden (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe), sofern zu erwarten ist, dass es nicht missbraucht werden wird. Gruß, Stefan64 02:46, 16. Mai 2010 (CEST)

Verständnisfrage:

Die folgende Regel verstehe ich inhaltlich nicht. Für eine Erläuterung wäre ich dankbar: Es gibt mindestens 15 Bearbeitungen des Benutzers, die zeitlich mindestens je drei Tage auseinanderliegen. Bedeutet das, dass man drei Tage bei Wikipedia inaktiv gewesen sein muss, und das insgesamt 15 Mal? Vielen Dank für die Erläuterung.

--Cdkr Diskussion 12:33, 7. Jun. 2010 (CEST)

Nein, das heißt das 15 Edits mindestens 3 Tage Abstand haben müssen - 15 mal drei = 45 Tage nach dem Riese. Am besten Du ignorierst diesen Unsinn. Sichten ist ein Zeitvertreib für Leute die nichts zu tun haben, es fördert weder die Quali der WP noch bringt es sonst irgend einen Nutzen. --☞☹Kemuer 03:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
Es geht darum, dass der Benutzer eine gewisse Kontinuität in seinen Bearbeitungen haben soll und nicht am ersten Tag zig Bearbeitungen, dann zig Tage nichts, und dann automatisch die Sichterrechte. Viele Grüße --P. Birken 14:12, 13. Jun. 2010 (CEST)

Jetzt reichts endgültig

was zum Geier sollen Anzeigen in der BEO eines Nicht-sichters die Artikelversionen als: [unmarkierte Seite] deklarieren und das obendrein noch nicht mal stimmt. Schafft diesen Scheiß endlich ab! --☞☹Kemuer 04:54, 15. Jun. 2010 (CEST)

Ich find es verwirrend das da statt "ungesichtete" Version jetzt "unmarkierte" steht. Wieso wurde das geändert? Auch in der Versionsgeschichte steht jetzt nicht mehr gesichtet von sonder markiert von. Hab mich erst wirklich gefragt was damit gemeint sein soll, aber da ich das gesichtet nicht mehr gefunden habe, wars mir klar. "Sichten" erscheint mir schlüssiger als "markieren" vorallem wenn man neu in der Wikipedia ist, und was nachschlagen will. Da weis man garnicht was da der Untershcied sein soll.--CacauKakao 08:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
aber bei automatisch markiert in der Versionsgeschichte passt es viel besser und ist viel ehrlicher, da ja damit keinerlei Sichtung verbunden ist. --Herzi Pinki 08:32, 15. Jun. 2010 (CEST)
Hallöchen allerseits, auch ich komme mit der Bezeichnung "unmarkiert" nicht zurecht, zumal anschließend von "überprüfen, prüfen" geredet wird. Soweit wie ich das beurteile handelt es sich hier nachwievor um eine Sichtung und nicht um eine Prüfung geschweige denn um eine Geprüfte im Sinne von flagged. die Begrifflichkeiten sollten schnellstens wieder geändert werden, damit deutlich wird, daß es um die Sichtung geht. Sichten ist schon blöd genug. Gruß Nochmaaal 10:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
Die Bezeichnung des neuen Reiters "Ungesichtete Änderungen" ist falsch. Es werden keine Änderungen angezeigt, sondern die ungesichtete Version. Ziemlich verwirrend, das Ganze, und nicht dazu geeignet, des Problems Herr zu werden. --Parpan 21:46, 16. Jun. 2010 (CEST)

Um es hier noch mal eindeutig klar zu machen -> Das war ein Versuch gegen den Willen der deutschen WP-Gemeinschaft hier Geprüfte Versionen durch die Hintertür einzuführen: Markieren ist quasi die Sammelbezeichnung für sichten oder prüfen. Das Ganze wird hier jedoch als sichten weitergeführt werden. Ich habe entsprechende Änderungen in den Systemnachrichten durchgeführt, die hoffentlich bald live gehen. Merl (A)issimo 23:54, 15. Jun. 2010 (CEST) Eine Sauerei von P. Birken und Konsorten. --☞☹Kemuer 04:13, 17. Jun. 2010 (CEST)

Jetzt ist aber gut, ja? Die Möglichkeit zu geprüften Versionen gab es auch vorher. Hier hat sich nichts verändert. Und die GPV kommen erst nach MB. – Giftpflanze 05:19, 17. Jun. 2010 (CEST)
NEIN. FlaggedRevs hat seit jeher mehrere Stufen und mehreren Labels. Insgesamt gibt es drei x drei Bewertungsstufen. Wir hier haben nur das Label Quality aktiviert und davon nur die erste Stufe, sichten genannt. Stufe zwei wäre das prüfen und für Stufe drei ist uns Übersetzern noch kein Name eingefallen. Im englischen heißt der pristine.
Die Erweiterung wird immer vollständig übersetzt. Ich kann deshalb nicht im translatewiki "sichte die Version" schreiben, weil die Meldung auf dewikiquote für einen Prüfer nicht passen würde, weil der prüft (Level 2) und eben nicht sichtet (Level 1). Deshalb heißt es markieren, was sowohl für Sichter, als auch Prüfer passt.
Es gab jedoch vor meiner Generalüberholung einige missverständliche übersetzungen. So wurde bei "Please check the unreviewed changes" das check mit überprüfen übersetzt. Das war ungünstig, weil das im deutschen mit dem Status geprüft (= engl. validate) leicht zu verwecheln war. Deswegen verwendet die Übersetzung nun einfach "Markiere ....". Dies gilt für alle Nachrichten, die nicht auf der Artikelseite angezeigt werden. Auf der Artikelseite selber gibt es vom System aus für jeden Benutzerstatus die passende Meldung mit sichten oder prüfen.
Mein Satz "Das Ganze wird hier jedoch als sichten weitergeführt werden" bezog sich darauf, dass ich lokal auch alle Nachrichten, die nicht auf der Artikelseite angezeigt werden und deswegen dass allgemeinere "markieren" in der Übersetzung beinhalten auf "sichten" geändert habe, weil wir hier nunmal keine Prüfer haben.
Prüfen war auf dewiki nie aktiv - auch nicht kurzzeitig. Merlissimo 05:26, 17. Jun. 2010 (CEST)

automatischer Sichter?

Hi, auf meinen "Einstellungen" lese ich "automatischer Sichter". Auch heute. Aber seit heute morgen werden meine Bearbeitungen als "ungesichtet" deklariert. Hat jemand eine Erklärung? Vielen Dank!-- 100 Pro 11:29, 15. Jun. 2010 (CEST)

Erscheint wenig erklärbar. Da du stimmberechtigt bist, hab ich dir die aktiven Sichterrechte verpasst (die die passiven beinhalten). Hoffe, das ist dir recht. Gruß --Howwi Disku · MP 11:35, 15. Jun. 2010 (CEST)
Danke!-- 100 Pro 11:36, 15. Jun. 2010 (CEST)

Markieren statt Sichten – warum?

Das sogenannte Sichten war von Anfang an eine umstrittene bzw. missverständliche Sache. „Sichten“ hätte nach meiner Meinung „Prüfen“ bedeuten müssen, war es aber nicht. „Gesichtet“ hieß lediglich, dass eine Änderung oder Ergänzung keine obszönen, volksverhetzenden oder sonstwelche unzulässigen Bemerkungen enthielt. Manche „Sichter“ (zu denen ich mich zähle) nahmen dennoch darüber hinaus ihre Befugnis ernst und gaben ihr O. K. nur dann, wenn sie von der Richtigkeit eines Edits überzeugt waren. – Seit heute gibt es unverständlicherweise das Prädikat „Gesichtet“ nicht mehr (statt es aufzuwerten), und es heißt „Markiert“. Was aber hat sich der nicht eingeweihte Benutzer oder der Leser eines Artikels darunter vorzustellen? -- Lothar Spurzem 23:48, 15. Jun. 2010 (CEST)

Markieren ist quasi die Sammelbezeichnung für sichten oder prüfen. Das Ganze wird hier jedoch als sichten weitergeführt werden. Ich habe entsprechende Änderungen in den Systemnachrichten durchgeführt, die hoffentlich bald live gehen. Merlissimo 23:54, 15. Jun. 2010 (CEST)

Damit wird es für den Wikipedia-Leser wahrscheinlich nicht klarer, aber wenn Ihr meint, ist es bestimmt richtig. ;-) -- Lothar Spurzem 00:04, 16. Jun. 2010 (CEST)

Meine Änderungen sind seit einigen Minuten live. Was verwirrt dich noch? Prüfen ist die Stufe, die nach Sichten kommt. Auf dewiki nicht aktiv, aber z.B. auf dewikiquote. Merlissimo 00:32, 16. Jun. 2010 (CEST)

Schreibfehler

Im Intro einer ungesichteten Version heißt es: "Bitte markiere alle Änderungen (siehe unten), die seit der letzten stabiles Version getätigt wurden." Ich würde behaupten, dass es "stabilen" heißen sollte. --Scooter Sprich! 10:22, 16. Jun. 2010 (CEST)

Wurde heute morgen schon im translatewiki geändert und dürfte irgendwann morgen live gehen. – Giftpflanze 11:19, 16. Jun. 2010 (CEST)

Option in den Einstellungen

Es wäre nett, wenn jemand unter Hilfe:Einstellungen#Bearbeitungsberechtigung erklären könnte, was die letzte Option bewirkt, mein Gehirn hatte nach mehrmaligem Durchlesen des Textes einen Knoten und war nicht fähig diesen wieder zu lösen :-) --Schnark 12:07, 16. Jun. 2010 (CEST)

Anscheinend bewirkt sie nichts, siehe auch hierGiftpflanze 13:09, 16. Jun. 2010 (CEST)

Sichtungsbox überdeckt Artikel

Sowohl in Monobook als auch in Vektor überdeckt die Sichtungsbox (x-Versionen stehen zum Sichten aus) den Artikel. Zum Beispiel in Sokushinbutsu, getestet mit SeaMonkey2, Opera10, IE8 unter XP. --88.130.162.106 13:32, 16. Jun. 2010 (CEST)

Bei mir jedenfalls alles OK, getestet mit Konqueror 4.4.4 und Firefox 3.6.3 unter GNU/Linux – Giftpflanze 13:38, 16. Jun. 2010 (CEST)
Screenshot mit SM2. --88.130.162.106 14:00, 16. Jun. 2010 (CEST)
OK, Problem liegt im Detail: Ich habe vom Standard abweichende Einstellungen für die Anzeige dieser Box und du hast wahrscheinlich kein Javascript aktiviert (was bei mir dieses Aussehen auslöst).
Javascript ist in der Tat deaktiviert, ich hoffe trotzdem, dass jemand dieses Problem behebt. Seiten sollten ohne Javascript funktionieren, vor allem in ihrer Hauptfunktion. --88.130.162.106 15:14, 16. Jun. 2010 (CEST)

"pending revision" (erl.)

Im Moment wird bei ungesichteten Versionen in der Vergleichsansicht "pending revision" angezeigt. Ist das gewollt? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. --Scooter Sprich! 01:24, 19. Jun. 2010 (CEST)

Für die Akten: Mittlerweile steht dort "Markierung ausstehend". Hätte man ja auch hier ganz kurz beantworten dürfen. --Scooter Sprich! 10:37, 21. Jun. 2010 (CEST)

Kommentarfeld

Vielen Dank für das Einschalten :) . Conny 15:44, 19. Jun. 2010 (CEST).

„Es sind aktuell ungesichtete Bearbeitungen von gesichteten Seiten auf deiner Beobachtungsliste. Deine Aufmerksamkeit ist nötig!“

Ich habe die ganzen Seiten hier nicht mehr auf der Beo, daher habe ich möglicherweise die zugehörige Diskussion verpasst. Kann mir jemand erklären, wovon es abhängt, ob ich diese Nachricht bekomme oder nicht? Viele Grüße, --Drahreg01 16:31, 24. Jun. 2010 (CEST)

Eigentlich sollte dieses FlaggRevs-Fetaure lokal immer per css ausgeblendet werden. Browser? Skin? Merlissimo 16:40, 24. Jun. 2010 (CEST)
War unter IE 6, Vector. Aktuell (Firefox 3.5.6, Vector) nicht zu sehen. Aber warum ist das feature abgeschaltet? Scheint mir sinnvoll zu sein. LG, --Drahreg01 18:04, 24. Jun. 2010 (CEST)
Das Standard-Aussehen ist wohl zu aufdringlich. Siehe MediaWiki Diskussion:Common.css#Ausblendung der Flagged-Revisions-Backlog-Sitenotice. Ich fände es auch sinnvoller. Man kann das Aussehen ja immer noch verändern. Der Umherirrende 20:44, 24. Jun. 2010 (CEST)

Sichtungen eines Benutzers anzeigen - wie?

Nachdem ich gerade eine zweifelhafte Sichtung eines recht aktiven Benutzers gefunden habe, die aber genauso als "im Eifer des Gefechts übersehen" interpretiert werden kann, würde ich mir jetzt doch mal gern ansehen, was der denn sonst noch so aktiv gesichtet hat - entweder bin ich blind oder es das Feature gut versteckt; wie komme ich denn da dran? -- feba disk 22:51, 10. Jul. 2010 (CEST)

Logbücher des Benutzers, Versionsmarkierungs-Logbuch einblenden. Ob man dort die automatischen Sichtungen ausblenden kann, weiß ich allerdings nicht. --Howwi Disku · MP 22:55, 10. Jul. 2010 (CEST)
Nein, geht nicht. – Giftpflanze 23:03, 10. Jul. 2010 (CEST)

Merci beaucoup. -- feba disk 12:24, 11. Jul. 2010 (CEST)

Im Erweiterten Versionsmarkierungs-Logbuch kann man auch nach Typen der Sichtungen (Erstsichtungen/Nachsichtungen/Entsichtungen, manuell/automatisch) filtern. --YMS 17:03, 11. Jul. 2010 (CEST)
Öha. Kannte ich nicht. Danke, YMS. --Howwi Disku · MP 17:21, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich danke auch :) – Giftpflanze 19:33, 11. Jul. 2010 (CEST)

[Sichten]-Anzeige in Letzten Änderungen

Hallo, seit ich automatischer Sichter bin, wird mir auf den Letzten Änderungen an manchen Artikeln ein [Sichten]-Link angezeigt, obwohl ich sowas doch gar nicht sichten kann, es werden ja nur meine Änderungen an gesichteten Versionen als gesichtet Markiert.

Ist das ein BUG?

Gruß --Jogo.obb Disk 20:05, 14. Jul. 2010 (CEST)

Man sieht die Links sogar als IP. Ich bin mir nicht sicher, aber nach Bug 24002 scheint das gewollt zu sein? Ich kann dazu weiter nichts sagen. Wäre nett, wenn sich jemand anders das anschauen könnte (FlaggedRevs.hooks.php, function addToChangeListLine) --Der Umherirrende 21:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hab den Link grad auch in den letzten Änderungen gehabt beim Artikel Loveparade, obwohl den zurzeit nur noch Admins sichten können, ich kann da auch meinen Edit somit zurzeit auch nicht automatisch sichten. Betrifft also alle Benutzergruppen, auch Sichter. --Geitost 22:22, 24. Jul. 2010 (CEST)

Sichtungsoption bei Seitenneuanlage

Übertrag Wikipedia:Usability-Initiative/Softwarefehler#Sichtungsoption bei Seitenneuanlage

Beim Anlegen einer neuen Seite wird (sowohl in Monobook als auch in Vector) unten die Option „Sichte die komplette Seite“ angeboten, die normalerweise beim Bearbeiten von Seiten mit ungesichteten Versionen erscheint. Das Nichtsetzen des Häkchens hat aber keinen Einfluss, die Seite wird trotzdem „automatisch gesichtet“. --Katimpe 20:02, 13. Jul. 2010 (CEST)

Seitenkonfiguration (Uebertrag aus WP:A/N)

Vor kurzem hat ein Adminkollege mit Hilfe des umgestrickten Seitenkonfigurationsfeatures das hier vollbracht. Letztlich bedeutet das, dass Änderungen für einen bestimmten Zeitraum nur noch von Admins gesichtet werden. In der Konsequenz führt das dazu, dass Änderungen am Artikel für Normal-Leser erst dann sichtbar werden, wenn sie von einem Admin freigeschaltet werden. Da das neue Werkzeug bei uns bisher nicht für solche Zwecke eingesetzt wurde (und wir mit der Halb- und Vollsperre eigentlich ein wirksames Mittel zur Vandalismusverhinderung haben), wollte ich hier mal nachfragen, was die Mitlesenden davon halten. Ist es eine sinnvolle Alternativ zur Halbsperre? Unter welchen Umständen ist es das? Brauchen wir die Halbsperre dann vielleicht gar nicht mehr? Gibt es unerwünschte Nebenwirkungen? Wie sieht das Prozedere zur Aufhebung solcher Seitenumkonfigurationen aus? Kann WP:EW jetzt auch dafür benutzt werden? Ideal wäre es, wenn am Ende der Diskussion soetwas wie ein Konsens unter den hier Mitlesenden herauskommt, der vorläufig die Handhabung regelt, bis sich das eingebürgert hat. sebmol ? ! 09:14, 25. Jul. 2010 (CEST)

Da dies eine policy-Frage ist, hat das mit den Adminnotizen wohl nichts zu tun, ich setze es hier auf erledigt. Wo man es am besten diskutiert, weiss ich auch nicht. WP:GSV? WD:Kurier? fossa net ?! 09:31, 25. Jul. 2010 (CEST)
Danke Schatz, denn wie das Wort Richtlinie besagt, ist es nur selbige, kein Gesetz. Durch die Ersparung der Diskussion gibt es keine Richtlinie/Richtschnur, nach der wir uns richten können, und dürfen daher weiter nach Gutdünken arbeiten.
Durch alle Gassen dringt ein Ruf: Freiheit! --32X 10:01, 25. Jul. 2010 (CEST)
Wurde schonmal in anderem Zusammenhang angesprochen:
--Der Umherirrende 09:58, 25. Jul. 2010 (CEST)

@sebmol: Steht da nicht ein kleiner Gedankenfehler hinter? Durch die Halbsperre werden nur unangemeldete Benutzer und neue Benutzer, also soolche, die noch nicht das automatische Sichterrecht erhalten haben, ausgesperrt. Bei ungesperrten Seiten wird ein Vandalismus solcher Benutzergruppen aber nur dann für Normal-Leser sichtbar, wenn ein anderer Benutzer diese sichtet. Dieses Admin-only-sichten kann also (wenn überhaupt) nur eine Alternative zur Vollsperrung eienr Seite sein. Wobei ich hier den Sinn bei einem Editwar o. ä. nicht erkennen kann, da angemeldete Benutzer auch ohne Sichtung den Editwar weiter verfolgen können (da die strittigen Änderungen auch weiterhin angezeigt werden) und ein Admin, der sich dazu etnschließt, zwischendurch eine neu eingestellte Version zu sichten, automatisch Stellung zum Konflikt bezieht. --Andibrunt 10:16, 25. Jul. 2010 (CEST)

Zu unerwünschten Seiteneffekten siehe meine Anmerkung 2 Abschnitte hierdrüber. Ist schon etwas blöd in den letzten Änderungen, wenn man dort in Zukunft für zig Seiten solche Sichten-Links bekäme, draufklickt und nix machen kann. Also besser als Erstes mal den Bug dort beheben, bevor der sich dadurch auch auf die Sichter ausgeweitet, die im Gegensatz zu den IPs und Nichtsichtern ja nicht damit rechnen, dass sie durch die Links in die Irre geleitet werden. Also im Moment jedenfalls bin ich dagegen, das weiter auszubauen. Man sollte zumindest als Sichter schon sicher sein können, dass man durch solche Sichten-Links auch auf Seiten gelangt, die man tatsächlich sichten kann, sonst hat am Ende keiner Lust mehr darauf, in der Eingangskontrolle zu sichten. --Geitost 10:54, 25. Jul. 2010 (CEST)

Gründlichkeit

Wie gründlich wird eigentlich gesichtet? Gerade wurde meine vandalistische Änderung als "gesichtet" markiert und steht jetzt im offiziell gesichteten Artikel. --62.203.212.119 22:11, 13. Aug. 2010 (CEST)

Dann sei auch so mutig und komme mit deinem Account hierhin. Unter dieser IP ist nur dieser Beitrag vermerkt. Alternativ führe den von dir vandalierten Artikel an, damit man weiß, worum es eigendlich geht! --HC-Mike (:±:Neu?) 22:16, 13. Aug. 2010 (CEST)
Sichtungen sind je nach Sichter und "Tagesform" sehr unterschiedlich. Manche sichten ziemlich oberflächlich und würden z.B. sichten, wenn ich die Mitarbeiterzahl eines Betriebes von 2006: 2.500 auf 2010: 800 reduziere oder auf 2010: 8.000 erhöhe ohne dafür irgendeine Quelle anzugeben andere revertieren soetwas mit "Ohne Beleg/Quelle". Anders als HC-Mike würde ich mich aber mehr freuen, wenn du deinen Vandalismus selber sofort revertierst und nicht die WP:QS für die Sichter spielen willst - DANKE. --PhChAK 19:42, 22. Aug. 2010 (CEST)

Erstmalige Sichtung von Artikeln

Dieser Abschnitt[2] untergräbt meiner Ansicht nach das Ziel die Artikel frei von offensichtlichem Vandalismus ist zuhalten, da diese Form der Sichtung viel zu weit geht und meinem Verständnis nach schon als Prüfung an zusehen ist.
--Konrad13:34, 24. Aug. 2010 (CEST)

Meiner Meinung macht das die ganze Sache überhaupt erst möglich: Erfolgt keine sorgfältige erstmalige Sichtung, so sind die Nachfolgenden, wenn etwa Vandalismus übersehen wurde, für die Katz? --P. Birken 21:16, 26. Aug. 2010 (CEST)
+1. Wurde beim Erstsichten eingefügter Vandalismus übersehen, werden nachfolgende Sichtungen ziemlich wertlos. Manche Arten von Vandalismus (etwa Zahlenverfälschungen oder unbegründete Absatzlöschungen) lassen sich, wenn's "live" niemand bemerkt hat, sogar fast nur dadurch finden, indem jemand die gesamte Versionsgeschichte Stück für Stück durchgeht (und dann eben möglichst den Sichtungsstempel setzt). Und die Sichter wenigstens darum zu bitten, dass sie, wenn sie sich ohnehin schon so eingehend mit dem Artikel beschäftigt haben, auch darauf achten, dass ein einmal gesichteter Artikel auch gewisse formale und inhaltliche Mindestanforderungen erfüllt, ist meiner Meinung nach auch kein Fehler. So kann zumindest grob sichergestellt werden, dass nicht noch irgendwo absolut unterirdische Artikelversuche herumstehen, die einfach noch niemand bemerkt hat. --YMS 21:24, 26. Aug. 2010 (CEST)

Das Problem ist aber, je höher die Absprüche an die Erstsichter gestellt werden, umso weniger wird es auch Erstsichter geben, die sich diese Mühe machen. Hinzukommt, wenn die Erstsichtung – oder sollte das vielleicht sogar schon „Erstprüfung“ genannt werden? – ersteinmal verschleppt wurde, dann wird diese Hürde natürlich mit jeder weiteren Artikelversion noch ein Stückchen höher, und am Ende dieser Entwicklung werden wir nur noch ungesichtete Artikel haben. Jeder der für das Maximum an Qualität ist, sollte sich mal gut überlegen, was wichtiger ist. Gute und richtige (also geprüfte) Artikel oder Artikel die frei von offensichlichem Vandalismus sind. Im Übrigen bin ich der Ansicht, das selbst wenn versteckter Vandalismus in Artikeln vorhanden ist, dieser irgenwann eh entfernt oder korrigiert wird. Jedenfalls zeigt das meine Erfahrung hier, bei der Wikipedia sowie auch bei anderen Wikis. Die Wahrheit setzt sich eben am Ende immer durch.
--Konrad13:44, 27. Aug. 2010 (CEST)

Als die Gesichteten Versionen eingeführt wurden, gab es etwa 800.000 Artikel - praktisch alle mit gereifter Versionsgeschichte. Wir haben das hingekriegt. Seither sind über 300.000 dazugekommen, wenngleich natürlich viele davon von Sichtern erstellt wurden und deshalb nicht gesichtet werden mussten. Wir haben das hninbekommen. Momentan warten deutlich weniger als 200 Artikel auf ihre Erstsichtung. Wir werden das hinbekommen. --YMS 20:19, 27. Aug. 2010 (CEST)
Die Erstsichtung soll eine Prüfung sein. Mit dem Prüfer ists dann nicht mehr weit. Eure Nebelkerzen könnt Ihr Euch für desse verschleierte Einführung sparen. --☞☹Kemuer 04:56, 1. Sep. 2010 (CEST)
Unsinn. Eine Prüfung ginge viel weiter. So müssten zum Beispiel die angegebenen Quellen eingesehen und abgeglichen werden. Für eine Erstsichtung gucke ich nur, ob überhaupt Quellen angegeben sind. Für mich ist auch essentiell, dass eine einschlägige Kategorie im Artikel steht, damit die Fachportale den neuen Artikel auch finden. Wenn Belege, Qualität oder Relevanz fehlen, setze ich die entsprechenden "Belege"-, "QS"- oder "LA"-Bausteine und sichte den Artikel. Das ist weder eine Prüfung, noch die Einführung derselben durch die Hintertür. --Drahreg01 06:44, 1. Sep. 2010 (CEST)
Full ACK zu Drahreg01. @Kemuer: 2208 Edits und immer noch kein Sichter? --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:53, 3. Sep. 2010 (CEST)
@Astrobeamer: Früher gab es Benutzer, auch IP's die Unsinnsedits in Artikeln die sie zufällig beim Lesen entdecken einfach rückgängig machten, so verfahre ich noch heute insbesondere bei den Sachen die ich auf der BEO habe. Manche kleben sich halt ein Papperl wieviel sie schon nachgesichtet haben auf die BS und manche korrigieren einfach, wozu man keine Sichterrechte braucht und diesen WP-schädlichen Schmarrn auch nicht mitmachen muß! --☞☹Kemuer 02:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
Was passiert denn, wenn ein neuer Artikel (den Altbestand habt ihr ja längst durch) nun nicht gleich gesichtet wird? Der wird doch - mangels gesichteter Alternativversion - auch eh jedem Leser angezeigt, oder ist das nun nicht mehr so? Wo liegt dann das Problem? Irgendwann wird es schon gesichtet oder per Eingangskontrolle aussortiert; der Stapel an "ungesichteten und ungelöschten Neuanlagen" scheint ja nicht so sehr groß zu sein? -- feba disk 02:30, 5. Sep. 2010 (CEST)
Ne, da hat sich nichts geändert: Gibt es keine gesichtete Version, wird dem Leser einfach die jüngste angezeigt. --P. Birken 12:08, 5. Sep. 2010 (CEST)

Verständlichkeit

"Es gibt mindestens 15 Bearbeitungen des Benutzers, von denen jede einen Abstand von mindestens 3 Tagen zur nächstälteren aufweist"

Das heißt für mich: Es muss generell mindestens 15 Edit geben, wo er davor jeweils eine Pause von mindestens 3 Tagen eingelegt hat, also in 45 Tagen maximal an 15 Tagen editieren. Was wahrscheinlich nicht gemeint sein wird. --Franz (Fg68at) 01:58, 4. Sep. 2010 (CEST)

Das ist so geschrieben natürlich Unsinn, man kann soviel editieren wie man will, aber jeweils 15 Edits davon müssen den drei Tage Abstand haben wodurch das tatsächlich mindestens 45 Tage dauert. 3 Tage warten bis zum nächsten Edit muß deshalb aber keiner ;-) --☞☹Kemuer 02:26, 5. Sep. 2010 (CEST)
Der Punkt ist das erste mindestens. Man kann natürlich mehr Edits haben, aber es muss möglich sein, 15 dieser Edits rauszupicken, so dass die Bedingung "von denen jede einen Abstand von mindestens 3 Tagen zur nächstälteren aufweist" erfüllt ist. Jetzt klarer? --P. Birken 11:46, 5. Sep. 2010 (CEST)
Heisst das nicht auch: Wer täglich oder beinahe täglich editiert und nicht auf fünfzehn 3-Tages-Pausen zwischen seinen Edits kommt, kann nicht aktiver Sichter in der deutschen Wikipedia werden? Welchen Sinn hat diese Regel? --82.212.0.86 14:29, 5. Sep. 2010 (CEST)
Er muss nicht auf fünfzehn Pausen, sondern auf 15 Drei-Tages-Intervalle kommen. Ob er in diesen Intervallen editiert oder nicht, ist dabei egal. --Drahreg01 14:33, 5. Sep. 2010 (CEST)
Genau. Sinn der Regel ist, zu verhindern, dass sich jemand anmeldet, 30 Tage wartet und dann in der Nacht in einer Stunde Massenedits macht, um die Rechte zu erhalten. Sprich: Über einen gewissen Zeitraum regelmässige Mitarbeit zu verlangen, damit halbwegs garantiert ist, dass erfahrene Benutzer mal über die Edits des Accounts rüberschauen. --P. Birken 14:55, 5. Sep. 2010 (CEST)
Ach SOO meint ihr das! Ja, dann liegt eure Definition allerdings total daneben. Denn ein „Abstand von mindestens 3 Tagen zur nächstälteren“ Bearbeitung bedeutet, dass keine andere Bearbeitung dazwischen liegen kann. Eine Drei-Tage-Bearbeitungspause, wie Benutzer:Fg68at völlig richtig interpretiert hat; im Mindestfall also ein 45-Tage-Zeitraum mit genau (und nicht mehr als) 15 Tagen mit Bearbeitungen. --82.212.0.86 17:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
Nein, falsch ist es nicht, dass nächstältere bezieht sich auch auf einen der 15 Edits. --P. Birken 20:23, 5. Sep. 2010 (CEST)
Genaugenommen ist der letzte Teil "... von denen jede einen Abstand von mindestens 3 Tagen zur nächstälteren aufweist" schon falsch oder für einige sehr mißverständlich formuliert denn der drei-Tage-Abstand wird ja nicht unbedingt zum nächstälteren verlangt, sondern zum nächstälteren der die drei Tage-Bedingung erfüllt und das insgesamt 15 mal. --☞☹Kemuer 21:35, 5. Sep. 2010 (CEST)

Langer Rede kurzer Sinn: es muss umformuliert werden. Vorschläge? --Drahreg01 21:50, 5. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag: Unter allen Bearbeitungen des Benutzers gibt es 15 Bearbeitungen, von denen jede einen Abstand von mindestens 3 Tagen zur nächstälteren aufweist. Gruss --Toni am See 04:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
Tsss... Wo ist denn da die Verbesserung, der springende Punkt ist die mißverstänliche bzw. falsche Formulierung ... zur nächst älteren ... --☞☹Kemuer 05:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich verstehe das eher so: Unter allen Bearbeitungen des Benutzers gibt es 15 Bearbeitungen, von denen jede maximal einen Abstand von 3 Tagen zur nächstälteren aufweist. Oder etwa nicht? Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
So ist es nicht gemeint, dann könnten ja alle 15 Bearbeitungen an einem Tag geschehen. Neuer Vorschlag: Unter allen Bearbeitungen des Benutzers gibt es 15 Bearbeitungen, von denen jedes Zweierpaar mindestens 3 Tage Abstand voneinander hat In Klammern könnte man ergänzen, dass zwischen den 15 Bearbeitungen natürlich weitere Bearbeitungen des Benutzers liegen dürfen. Gruss --Toni am See 06:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
Den Originalsatz versteht keiner und alle bisherigen Verbesserungen führen auch nicht weiter. Wieso kann das niemand so formulieren, dass das auch Oma-verständlich ist? Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 06:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
Wie wär's mit: "Es ist möglich, 15 Bearbeitungen des Benutzers auszuwählen (anzugeben/herauszupicken/...), von denen jede einen Abstand von mindestens 3 Tagen zu den anderen 14 ausgewählten aufweist." --Daniel5Ko 22:37, 6. Sep. 2010 (CEST)
Inhaltlich natürlich richtig, aber Astrobeamer hat recht: Diese kurzen Formulierungen sind irgendwie allesamt Oma-Killer. Daher eine längere Version als Vorschlag: Der Benutzer muss an mindestens 15 verschiedenen Tagen editiert haben, die jeweils mindestens 3 Tage auseinander liegen; an den dazwischen liegenden Tagen darf er ebenfalls editiert haben. Langsam wird das 'Biest' eingekreist… Gruss --Toni am See 22:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
Präzisere Version (Tage als Zeitpunkte problematisch): Der Benutzer muss mindestens 15 Bearbeitungen vorweisen können, die jeweils mindestens 3 Tage auseinander liegen; in den dazwischenliegenden Zeiträumen darf er ebenfalls editiert haben. --Daniel5Ko 23:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
Noch einmal zum Mitlesen: Das versteht kein Mensch und wer bitte hat sich diese Formulierung ausgedacht? Warum muss ich irgendwo 15 Bearbeitungen vorweisen, die MINDESTENS 3 Tage auseinanderliegen? Warum sagt man nicht einfach: Der Benutzer muss innerhalb von 45 Tagen mindestens 15 Bearbeitungen getätigt haben. Was soll der Unfug, dass man zwischendurch ebenfalls editiert haben kann? Wer soll das zählen und auswerten? Ich zweifle langsam an meinem Verstand. Vielleicht macht mal irgend jemand eine Zeichnung davon, mit diesen verdrehten und unverständlichen Formulierungen kommen wir hier nicht weiter. Ohne Grüße --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ruhe bewahren! Das ist so wie beschrieben implementierbar (und wohl auch so implementiert) und nicht das selbe wie "Der Benutzer muss innerhalb von 45 Tagen mindestens 15 Bearbeitungen getätigt haben." Den Vorweisungsmöglichkeitsnachweis übernimmt das System automatisch. --Daniel5Ko 00:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht hilft folgende Formulierung für's Verständnis:
Um automatisch Sichter zu werden, musst du einen Antrag stellen, dem automatisch stattgegeben wird, wenn er 15 echte eigene Bearbeitungen als Einträge enthält und folgenden Bedingungen genügt:
  • die Einträge sind nach Zeitpunkt sortiert,
  • der zeitliche Abstand von einem Eintrag zum nächsten beträgt mindestens 3 Tage.
Und nun: Scherz beiseite: Diesen Antrag musst du selber tatsächlich gar nicht stellen. Es wird automatisch nach einem erfolgreichen Antrag gesucht. --Daniel5Ko 00:42, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich muss hier gar keinen Antrag stellen, ich bin schon seit längerer Zeit Sichter (Erste Babelbox oben). Mich kotzt nur diese Formulierung an, die ECHT niemand versteht. Das System ist demnach intelligenter als jeder Andere hier. Bingo und EOD für mich. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:56, 7. Sep. 2010 (CEST)
Warum sagt man nicht einfach: Der Benutzer muss innerhalb von 45 Tagen mindestens 15 Bearbeitungen getätigt haben. Leider muß ich da meinen größten Feind in der ganzen Sache zitieren -> Sinn der Regel ist, zu verhindern, dass sich jemand anmeldet, 30 Tage wartet und dann in der Nacht in einer Stunde Massenedits macht, um die Rechte zu erhalten. Sprich: Über einen gewissen Zeitraum regelmässige Mitarbeit zu verlangen, damit halbwegs garantiert ist, dass erfahrene Benutzer mal über die Edits des Accounts rüberschauen. Wobei die 30 sinnigerweise durch 45 ersetzt werden darf. Ich werde aber den Teufel tun Euch eine Formulierung vorzulegen, ich amüsiere mich lieber darüber das offensichtlich GSV-Gegner den Quark eher verstehen wie es die GSV-Fanatiker ihren zukünftigen Mitstreitern erklären können :-p --☞☹Kemuer 01:12, 7. Sep. 2010 (CEST)

<- (BK) @Kemuer: Danke, das war die erste vernünftige Erklärung für den Vorgang. Ich werde mir mal eine ordentliche Beschreibung unter Vermeidung dieser Unwörter "nächstälteren" und "mindestens" ausdenken - aber heute nicht mehr... Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:34, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hä? Mit "du" meinte ich natürlich nicht dich persönlich. Das war Teil der möglicherweise verständlicheren Formulierung. --Daniel5Ko 01:28, 7. Sep. 2010 (CEST)
@Astrobeamer: Die Erklärung ist ein Zitat von P.Birken in diesem Abschnitt weiter oben, stammt also nicht von mir und sollte nur den Sinn der strittigen Passage darstellen. Die Komplexität der GSV ist ein, wenn auch nicht der hauptsächliche, Grund warum ich diese für äußert WP-schädlich halte. --☞☹Kemuer 01:53, 7. Sep. 2010 (CEST)
@Astrobeamer: Auch wenn Du behauptest, es verstehe kein Mensch, halte ich das für Deine subjektive Sicht. Das Wort „mindestens“ kennt zumindest meine Oma durchaus.:-) Weiterhin frohes Schaffen, Gruss --Toni am See 06:06, 7. Sep. 2010 (CEST)
Versteht Deine Omi das Wort auch im Kontext? ... von denen jede einen Abstand von mindestens 3 Tagen zur nächstälteren aufweist ??? --☞☹Kemuer 06:28, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich glaube. man braucht zwei Sätze:

Unter den Beiträgen des Benutzers lassen sich mindestens 15 finden, die jeweils mindestens 3 Tage auseinanderliegen. Da sich diese 3-Tage-Abstände nicht überlappen dürfen, ist diese Bedingung in frühestens 45 Tagen zu erfüllen.

Dann hätte ich noch Fragen zur Software-Funtion: Ist das mit dem nicht-Überlappen tatsächlich so? Oder funktionieren im Extremfall auch 15 edits und 3,01 Tage später nochmal 15 edits? Sind diese edits auf den ANR beschränkt?

Viele Grüße, --Drahreg01 06:46, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich frag mal bei Aaron nach. --P. Birken 19:07, 7. Sep. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach genügt wie beim passiven Sichterstatus "Der Benutzer hat mindestens 15 mal in einem Mindestabstand von jeweils 3 Tagen editiert". Die Leute Ohne Mindeste Ahnung verirren sich vermutlich sowieso selten hierher.
Zur Software: Die Variablen spacing und benchmarks sind (vgl. Fußnote auf der Vorderseite) im Array $wgFlaggedRevsAutopromote von [3] definiert. Benutzt werden sie von der Funktion editspacingcheck in Zeile 1230 von [4]. Wenn also keine Programmierfehler gemacht worden sind, sollte es auch wie gewünscht funktionieren. Also insbesondere Deinen Extremfall als nicht hinreichend für die Erteilung des Sichterstatus erachten und Edits aller Namensräume berücksichtigen. Beides scheint mir der Fall zu sein, nach Namespace wird dort nämlich für die Edits nicht unterschieden.
Aber das Rückfragen bei Aaron ist natürlich zuverlässiger. --Grip99 00:48, 8. Sep. 2010 (CEST)
So, ist alles richtig :-) --P. Birken 12:42, 12. Sep. 2010 (CEST)

Patrolled Edits

Wie einige vielleicht wissen, wird an manchen Stellen in der Flagged-Revisions-Erweiterung von Mediawiki die "Patrolled Edits"-Erweiterung benutzt. Konkret bei allem, was rote Ausrufezeichen produziert. Aaron würde diese Vermischung nun gerne rausschmeißen. Also die roten Ausrufezeichen bleiben, aber sie werden von einem anderen Codestück generiert. Deswegen die Frage: Benutzt jemand in irgendeinem Kontext die Funktionalität der "Patrolled Edits?" Viele Grüße --P. Birken 19:09, 7. Sep. 2010 (CEST)

Gibt es dafür auch eine deutsche Übersetzung? Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass diese Edits mal in einem ehemaligen Bearbeitungszähler auf dem Tooserver aufgeführt wurden, allerdings konnte ich damit nie etwas anfangen. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:02, 11. Sep. 2010 (CEST)
Die heißen auf Deutsch "kontrollierte Änderungen". Beispielsweise gibt es auf den letzten Änderungen den Knopf "Kontrollierte Änderungen ausblenden", das ist genau das. --P. Birken 12:30, 12. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die Übersetzung und ich hatte wohl Knöppe auf den Augen. »Kontrollierte Änderungen ausblenden« gibt es auch auf der Beo, aber was macht das da für einen Sinn? Wenn ich das auswähle, ist meine Beo komplett leer. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:30, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ausrufezeichen auch bei Benutzerbeiträgen

Gibt es zufälligerweise jemand, der bei den Benutzerbeiträgen statt einer farblichen Hinterlegung lieber auch Ausrufezeichen sehen würde? Falls ja, kann sich dieser bei mir melden, ich miste gerade meine Skripte aus und stieß dabei auf eines, das eben dies tut, das ich aber nicht weiter pflegen möchte, wenn es eh keiner braucht. --Schnark 12:52, 28. Sep. 2010 (CEST)

Wie bitte meinst du das genau? – Giftpflanze 02:43, 29. Sep. 2010 (CEST)
Ich nehme an, wie bei der Beobachtungsliste und den "Letzten Änderungen". --Amberg 02:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
Ja, bei meinen Beiträgen stünde also derzeit ein Ausrufezeichen vor "Felix Kubin". --Schnark 09:09, 29. Sep. 2010 (CEST)
Bitte beachtet, dass das Ausrufezeichen nicht direkt im Zusammenhang mit den gesichteten Versionen steht, siehe #Patrolled Edits. Der Umherirrende 20:49, 29. Sep. 2010 (CEST)

Sichten macht alles unnötig umständlich

Verhindert das schnelle korrigieren von Edits, oft bleiben Korrekturen über monate liegen und große beiträge werden ungern gesichtet, weil man die richtigkeit des Artikels dann mit dem Sichter in Verbindung bringt. Mein Vorschlag: Sichten ja, aber man sollte die ungesichteten Versionen trotzdem bevorzugt anzeigen lassen, es sei denn ein benutzer will zuerst gesichtete versionen sehen. Denkt mal ernsthaft drüber nach! Ja, ich mein damit, dass ihr euren Standpunkt mal ganz bewusst in frage stellen sollt und dann mal nach beispielen guckt, wo einfach viel zu spät gesichtet wird. Ihr werdet sehen, davon wimmelt es hier nur so! Also schönes Sichten wünsch ich euch... --92.194.201.204 16:38, 9. Sep. 2010 (CEST)

Es gab mal eine Versuchsphase, wo auch unangemeldeten Benutzern die aktuelle Version gezeigt wurde. Ich habe in Erinnerung das kam nicht so gut an, aber ich finde auch nicht die Diskussion dazu. Als angemeldeter Benutzer kann man dies aber umstellen. Ein Benutzerkonto kann auch nur zum Lesen erstellt werden. Der Umherirrende 19:41, 9. Sep. 2010 (CEST)
Wie du hier sehen kannst, werden derzeit ein Drittel aller ungesichteten Änderungen innerhalb von 36 Minuten gesichtet, die Hälfte innerhalb von dreieinhalb Stunden und zwei Drittel innerhalb von 17 Stunden. Hier kannst du sehen, dass die ältesten ungesichteten Versionen derzeit 15 Tage alt sind (wir waren unlängst mal bei sieben, die längste Zeit war meines Wissens bei drei Wochen). Dass Änderungen oft Monate liegen blieben, ist definitiv falsch. Wenn es dir mal mit einer einzelnen Sichtung zu lange dauert, kannst du dich an WP:GSV/A wenden. Gruß, --Drahreg01 20:10, 9. Sep. 2010 (CEST)
Wie animierend ist es doch für manchen IP-Leser der in der Mitmachenzyklopedie WP liest und einen Fehler endteckt und korregiert oder einen Artikel ergänzt und dann nichts davon sieht. Die meißten dieser ursprünglichen Leser werden nach 17 Stunden bestimmt das ganze abgehakt haben. So gewinnt man, ähh... vergrault man potentielle neue Mitarbeiter.--☞☹Kemuer 02:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
Kemuer, diese diskussion ist schon sehr haeufig gefuehrt worden. es ist ja nicht so, dass den usern die sache mit den gesichteten versionen verschwiegen wird, wenn sie editieren. -- seth 09:39, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ja, aber ich sehe es auch so, dass man die User damit nicht überzeugt... Wie wäre es, wirklich die ungesichteten Versionen zuerst anzuzeigen?--92.194.184.99 19:00, 15. Sep. 2010 (CEST)

Dazu gab es ein Meinungsbild. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde darin mit großer Mehrheit beschlossen, dem Leser die jüngste gesichtete Version anzuzeigen. Andersrum gäbe es ja keinen Sinn. Vandalismus soll ja gerade nicht sichtbar werden. Wenn sich übrigens mit Leuten außerhalb der Wikipedia unterhält, die wissenschaftlich arbeiten, so begrüßen diese sehr die GSV. Ärgern tun sich immer nur die, die unbelegte Änderungen einbringen wollen. --Drahreg01 21:24, 15. Sep. 2010 (CEST)

Die Überschrift dieses Threads ist gleichwohl zutreffend - wenn auch nicht unbedingt für unangemeldete Nutzer, sondern für Otto-Normal-Korrektor: Ich stoße öfters als mir lieb ist auf einen Artikel, bei dem ich entweder nicht sichten kann, bevor ich etwas korrigiere, weil ich nicht erkennen kann, ob eine vorangegangene Änderung sichtungswürdig ist - oder bei dem ein Salat aus guten und nicht so guten Änderungen in mehreren Versionen auf Sichtung wartet, so dass man mit "Entfernen" oder "Zurücksetzen" nicht weit kommt :-( Wenn es dafür inzwischen einfache Lösungen geben sollte, klärt mich bitte darüber auf... Viele Grüße --TRG. 22:27, 15. Sep. 2010 (CEST)
Das ich nicht lache, wo die wirklich betroffenen ja kein Stimmrecht haben. Irgendwoher kommt mir das bekannt vor... --☞☹Kemuer 22:31, 15. Sep. 2010 (CEST)
@TRG: Einfache Lösungen dafür gibt es leider nicht, das ist dann viel Handarbeit. Man kann aber, wenn alles andere nach der letzten gesichteten Version unbelegt ist, auf diese Version zurücksetzen (ist aber auch nur umständlich über die Versionsgeschichte zu machen).
@Kemuer: Du bist zwar seit Februar 2006 angemeldeter Benutzer, hast aber keinen Sichterstatus (warum?) und mischst Dich immer wieder in Fragen zur Nachsichtung ein. Wenn Du hier als IP auftreten würdest, dann könnte man Deine Kommentare ja noch verstehen. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:05, 15. Sep. 2010 (CEST)

Zum Einwand am Anfang der Diskussion zurück: Inwiefern verhindert das Sichten ein schnelles Korrigieren von Edits? Das Problem scheint mir zu sein, dass viele Sichter ihre Tätigkeit ernst nehmen und nur ihr O. K. geben, wenn sie von der Richtigkeit eines Edits überzeugt sind. Dieses Problem zu lösen dürfte sehr schwer sein, so lange jeder Spaßmacher alles in die Artikel einfügen darf, was ihm gerade einfällt. -- Lothar Spurzem 23:18, 15. Sep. 2010 (CEST)

Problem auf den Kopf getroffen! Aber ok, inzwischen kann ich (Threadstarter) das mit den gesichteten Versionen teilweise tragen, aber wie wäre es, wenn Versionen, bei denen nur Bausteine, wie "Quelle",... und ähnliche (klar sicher nicht alle Bausteine) eingefügt wurden, eine automatische Sichtung vorgenommen wird? Würde einige Sichtungen überflüssig machen--92.194.158.129 20:05, 19. Sep. 2010 (CEST)

Sichtungen machen wirklich alles unnötig umständlich! Könnte bitte jemand die Seite Fahrgastfernsehen sichten? Danke tommy 10:36, 5. Okt. 2010 (CEST)

Nein, das werde ich nicht sichten, das ist Linkspam. Infoscreen ist keine zitierfähige Quelle. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
Eine gesichtete Version ist eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, eines Bildes oder einer Vorlage. Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde. Der eingestellte Link stellt also Vandalismus dar ... Geradezu eine Steilvorlage um den Machtmißbrauch durch die GSV zu dokumentieren :-)) --87.170.36.12 23:51, 9. Okt. 2010 (CEST)
Jede gesichtete Version sollte frei von Vandalismus sein. Das heißt aber nicht, dass im Umkehrschluss jede ungesichtete Version Vandalismus enthalten würde. Und Revertieren ging schon vor der Einführung der GSV. --Drahreg01 00:01, 10. Okt. 2010 (CEST)
Eben, und wieso revertierte Diskriminierung das ganze nicht einfach, sondern verweigert die Sichtung? Klar man muß sich so keiner sachlichen Diskussion um das strittige Edit aussetzen die Sichterkeule hat man ja in der Hand. --87.170.36.12 00:22, 10. Okt. 2010 (CEST)
Am Besten immer die Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen abarbeiten -- N23.4 Disk Bew 17:55, 9. Okt. 2010 (CEST)

Wie vorgehen bei mehreren Änderungen, wovon nicht die letzten Vandalismen?

Hatte soeben einen Fall mit 6 ausstehenden Änderungen, wovon Nr. 3 und 4 Vandalismus war Copiapó.

Wie ist dem am besten zu begegnen? Einzeln per Direktvergleich nur die sinnvollen Änderungen zu sichten und die Vandalismen nicht zu sichten führte dazu, dass die Vandalismen am Schluss dann doch auftauchten, da die nachträglichen Sichtungen der Änderungen 5 und 6 die Vandalismen mitgeschleppt und eingebunden hatten. Ich musste manuell die Vandalismen wieder zurückändern resp. rauswerfen.

Die eleganteste Lösung wäre wohl ein Button "Sichtung verweigern", was die (einzelne) Änderung gleich rückgängig machen müsste, ohne aber Auswirkungen auf noch nachfolgende ungesichtete Änderungen haben zu dürfen; diese müssen weiter gesichtet werden können.

Tips und Lösung zum Problem gesucht ... --ProloSozz 03:01, 30. Okt. 2010 (CEST)

Man entfernt erst den Vandalismus, und sichtet dann, statt umgekehrt, wie Du es in dem Fall gemacht hast. Eine Sichtung betrifft ja immer sämtliche ungesichteten Änderungen seit der letzten gesichteten Version, nicht nur die letzte ungesichtete Änderung. --Amberg 04:17, 30. Okt. 2010 (CEST)
Danke: "Eine Sichtung betrifft ja immer sämtliche ungesichteten Änderungen seit der letzten gesichteten Version, nicht nur die letzte ungesichtete Änderung." ... d.h. die einzelne Vandalismus(zwischen)änderung wird zuerst manuell rückgängig gemacht und danach gesichtet, ohne manuell nacheditieren zu müssen? Damit würde auch die Rückgängigmachungsstatistik benutzerbezogen nachgetragen. Oder kommt man nicht ums manuelle Nacheditieren (manuelles löschen des Vandalismusanteils) herum? --ProloSozz 12:51, 30. Okt. 2010 (CEST)
Den Vanalismus erst aus dem Artikel herausnehmen - egal wie. Z.B. mit dem Link "entfernen" in der Versionsgeschichte. Geht aber ja nicht immer: dann eben manuell. Und am Ende, wenn man alles sauber hat: sichten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:55, 30. Okt. 2010 (CEST)

Es soll Zeiten gegeben haben wo man den Vandalismus einfach rausgehauen hat und gut wars, soll unter Umständen sogar sehr schnell gehn. Viel Spaß beim weiteren Sinnlos-Sichten (Schilda läßt grüßen) :-) --87.170.10.55 22:18, 31. Okt. 2010 (CET)

Ja, danke, du beschreibst das richtige Vorgehen. Vandalismus einfach raushauen und dann einfach den "Sichten" Knopf drücken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:34, 31. Okt. 2010 (CET)
Wozu brauchts nach diesem Vorgehen dann noch das Sichten? Der Artikel wäre dann clean, und von einem WPler bereinigt -> Sichten ist also völlig Sinnfrei.--87.170.10.55 01:22, 1. Nov. 2010 (CET)
Ob es das Sichten grundsätzlich braucht, dazu gehen die Meinung bekanntlich auseinander. Aber im konkreten Fall, unter der derzeitigen Regelung, sähen nichtangemeldete Benutzer, wenn nicht anschließend gesichtet wird, eben nicht die aktuelle vandalismusfreie Version, sondern eine ältere. --Amberg 03:55, 1. Nov. 2010 (CET)

Vereinheitlichen von Sichterstatus

Es ist m. E. irreführend, dass die Bedingungen für die aktiven Sichterrechte anders formuliert sind als die Bedingungen für den passiven Sichterstatus, obwohl der inhaltliche Unterschied bei vielen Punkten nur in den Zahlen (der Edits, der Tage etc.) besteht. Ich war mir nicht sicher, ob ich eine Seite mit WP-Richtlinien einfach so editieren darf - darf ich? Gruß, --Nirakka (talk) 10:24, 5. Nov. 2010 (CET)

Du darfst! :) – Giftpflanze 13:10, 5. Nov. 2010 (CET)
Done! Bei einer Sache möchte ich aber nochmal inhaltlich nachfragen: Ich vermute, dass auch bzgl. der Vergabe des passiven Sichterstatus gesichtete Bearbeitungen innerhalb des Datei- und Vorlagennamensraums gezählt werden - ist das korrekt? --Nirakka (talk) 14:16, 5. Nov. 2010 (CET)
Soweit ich das sehe, werden nur Seiten im Artikelnamensraum berücksichtigt (es ist in der Konfiguration immer nur von $wgContentNamespaces die Rede und da ist nach meinem Dafürhalten nur der Artikelnamensraum drin; man möge mich berichtigen, falls ich hier falsch liege). Von der Logik her müssten aber alle sicht-baren Namensräume berücksichtigt werden. – Giftpflanze 17:57, 5. Nov. 2010 (CET)
Derzeit sagt die Seite jedenfalls aus, dass bei der Vergabe der aktiven Sichterrechte gesichtete Bearbeitungen auch im Datei- und Vorlagennamensraum, bei der Vergabe des passiven Sichterstatus jedoch nur Bearbeitungen im Artikelnamensraum berücksichtigt werden. Ich habe das bei meinem Edit auch nicht verändert, weil ich ja nur die Formulierungen verbessern und nicht die inhaltlichen Aussagen verfälschen wollte. Es klingt allerdings m. E. nicht wirklich sinnvoll, dass bei den aktiven Rechten anders gerechnet wird als bei den passiven. --Nirakka (talk) 18:19, 5. Nov. 2010 (CET)
Sieht so aus, als würde bzgl. der Gesamtedits nur der ANR berücksichtigt. Jedenfalls, wenn der Kommentar im Konfigurationsfile zutrifft. Worauf stützt sich die von Dir am 3.10.2009 eingefügte Aussage, es werde für den aktiven Sichterstatus bzgl. der Anzahl der gesichteten Edits auch der Datei- und Vorlagen-Namensraum berücksichtigt? Das scheint mir eher nicht zuzutreffen. Gesichtet werden kann zwar dort, aber gezählt werden die gesichteten Edits anscheinend außerhalb des ANR trotzdem nicht. --Grip99 in memoriam Pauli 01:02, 6. Nov. 2010 (CET)
Nach noch ein bisschen Recherche und dem Lesen der Antworten, es ist so (scheint so zu sein ;)): Es kann eine (kleinere) Anzahl für Bearbeitungen von „Inhalts“-Namensräumen (bei uns nur 0/ANR) angegeben werden, und eine (größere) Anzahl für Bearbeitungen in beliebigen Namensräumen, die aber nachher nachgesichtet sein müssen, deshalb kommen hierfür (bei uns und momentan) nur ANR, V(orlagen)NR und D(atei)NR in Frage (wenn ich alles richtig verstanden habe, ist alles nicht so einfach ;)). Die von mir eingefügte Aussage ist, denke ich, berechtigt, und stützt sich auf eine damalige Beobachtung (an die ich mich aber nur verschwommen erinnere). – Giftpflanze 20:45, 6. Nov. 2010 (CET)

Angebot zu Sichten für passive Sichter?

Mir wird auf jeder Seite mit noch ungesichteten Änderungen rechts oben das Sichten angeboten (worauf ich beim ersten Mal schloss, dass ich aktiver Sichter geworden sei), doch auf der Diff-Seite fehlen die entsprechenden Buttons um das Sichten tatsächlich durchzuführen. Nach langen Recherchen bin ich zu dem Schluss gekommen dass ich "nur" passiver Sichter bin (was auch der Zahl meiner Edits entspräche). Finde ich irre führend - das Sicht-Angebot sollte meiner Meinung nach nur denjenigen gemacht werden die das auch tatsächlich dürfen. -- Helle66 18:22, 6. Nov. 2010 (CET)

Die Datenbanktabelle sagt, du seiest Sichter. Schau mal auf Spezial:Einstellungen, da müsste stehen, dass du Sichter bist. – Giftpflanze 20:51, 6. Nov. 2010 (CET)
In deinem Rechte-log steht: "2010-11-06T18:57:53 Howwi (Diskussion | Beiträge | Sperren) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Helle66“ von „(–)“ auf „Sichter“ ‎ (Auf Antrag)". Mittlerweile bist du also Sichter und solltest die Knöpfe haben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:24, 6. Nov. 2010 (CET)
Kannst Du vielleicht einen Beispieldifflink geben, bei dem Du keine Buttons siehst? Danke! --P. Birken 16:38, 7. Nov. 2010 (CET)

Änderungen an Flagged Revisions

Zur Kenntnisnahme: Unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Flagged Revisions feature update wurde darauf hingewiesen, das demnächst FlaggedRevs (der Softwareteil hinter den gesichteten Versionen) aktualisiert wird (Mi, 24. November um 0:15 Uhr MEZ). Tests der aktualisierten Softwareversion ist möglich (siehe dort). Der Umherirrende 16:31, 17. Nov. 2010 (CET)

Tut mir leid, ich kann nicht erkennen, dass die Diskussion dort irgendtwas mit den Flagged Revisions zu tun hätte. Hilf mir auf die Sprünge. Gruß, --Drahreg01 17:17, 17. Nov. 2010 (CET)
Man sollte seinen Links nochmal folgen, die man so setzt. Ist angepasst. Der Umherirrende 17:19, 17. Nov. 2010 (CET)

URVs sichten?

Hier ein Thread zum Thema, inwiefern URVs gesichtet werden dürfen bzw. inwiefern man beim Erst-/Nachsichten von Artikeln (und Weiterleitungen) auf URVs in der Versionsgeschichte achten sollte und warum so was nicht in der Anleitung zum Sichten Erwähnung findet, so es nicht gesichtet werden sollte. Als Vandalismus würde ich URVs jedenfalls nicht bezeichnen und wenn man diese nicht gesichtet haben will, sollte man unbedingt auch darauf mal in den Anleitungen zum Sichten (insbesondere auch beim Erstsichten) hinweisen. Oder fällt das „Prüfen“ der angegebenen Belege auf mögliche URVs bereits unter die geprüften Versionen und können somit gesichtet werden? Insbesondere hier wird lediglich erwähnt, man solle doch schauen, ob der Artikel belegt ist, nicht jedoch, man solle sich die Belege mal anschauen, ob daraus einfach Text kopiert wurde. Soll man sich also die Belege beim Erstsichten überhaupt ansehen oder nicht? Mit der Bitte um Meinungen. --Geitost 15:28, 27. Nov. 2010 (CET)

URVs sind kein offensichtlicher Vandalismus, denn es fällt nicht unter Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus?, könnte also laut Definition durchaus gesichtet werden. Wenn man das nicht will, müsste es tatsächlich explizit vom Sichten ausgeschlossen werden und auch im Anleitungstext erwähnt werden, soweit es offensichtliche und leicht erkennbare URVs sind, die man z.B. durch den URV-Hinweis im Artikel oder auch mit einem Blick in die Onlinequelle bereits entdecken kann. Die Versionen eines Artikels (oder einer ungesichteten alten Weiterleitung) soll man ja sowieso durchsehen, dann sollte man mMn auch einen Blick in im Artikel oder der Versionsgeschichte angegebene Onlinequellen werfen. --Geitost 15:44, 27. Nov. 2010 (CET)

URVs sind - ebenso wie POV, Rechtschreib- oder inhaltliche Fehler - kein offensichtlicher Vandalismus und sind damit grundsätzlich zu sichten. Ob und inwieweit ein Sichter sich zusätzlich um die Qualitätsverbesserung eines Artikels bemühen will/kann, steht jedem Einzelnen frei, aber das ist nicht Gegenstand des Sichtens. -- 109.193.128.115 18:26, 27. Nov. 2010 (CET)
Wenn jemand einen Fehler bemerkt wird er ja wohl hoffentlich korrigiert. Und meines Erachtens gehört zur Erstsichtung ein grobes Prüfen der Belege dazu. Nicht nur, ob sie angegeben sind. Denn was nützen zwar angegebene, aber völlig falsche Belege? Insofern sollte eigentlich auch eine URV aus den angegebenen Quellen auffallen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:37, 28. Nov. 2010 (CET)
Konkretes neues Beispiel: Anna-Göldi-Menschenrechtspreis enthält einen URV-Abschnitt in den ersten beiden Versionen, hab ich nun eingetragen unter Wikipedia:Versionslöschungen#28. November, damit die entfernt werden. Den Rest könnte ich sichten, mach ich aber nicht wegen der URV drin. URVs sichte ich grundsätzlich nicht, solange sie noch drinstehen. Sollte man das trotzdem sichten, obwohl man halt weiß, dass sie noch drin sind? Mir kommt das falsch vor. Der Fehler ist bereits korrigiert, die URV in der aktuellen Version draußen. Es geht also nicht um die Korrektur an sich, sondern darum, ob man nun die Versionsgeschichte mit der URV drinnen sichten darf oder nicht, wenn sie halt nun mal bereits bekannt ist. Wenn's nach der IP 109.xyz geht, müsste ich das also so mit der URV drin sichten können? --Geitost 03:06, 28. Nov. 2010 (CET)
Übrigens können auch inhaltliche Fehler Vandalismus sein, wenn diese offensichtlich absichtlich eingebaut wurden (Punkt 4: „Absichtliches Verfälschen von Informationen“). So was sollte ja korrigiert werden, wenn es auffällt, sonst gibt es auch nur Ärger und es sind bereits mal wem die Sichterrechte kurzzeitig entzogen worden, weil er so was mehrfach aus AGF gesichtet hat, was gar nicht auf den ersten Blick zu sehen war (Zahlenänderungen in Charts) und die Änderungen nicht überprüft hat. Oft wird so was ja auch zurückgesetzt, wenn es ohne Quelle daherkommt. Insofern sind ja gerade nicht solche Änderungen mal eben zu sichten, wenn man weiß bzw. sehen kann, dass sie inhaltlich falsch sind. --Geitost 03:15, 28. Nov. 2010 (CET)
Du sichtest grunsätzlich nur diejenige Version, die du eben sichtest. Wenn du die aktuelle sichtest, hat das nichts mit den vorhergehenden URV-Versionen zu tun. Wenn also alles revertiert ist kannst du die aktuelle Version sichten. .... wenn ich dein Problem nun richtig verstanden habe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:25, 28. Nov. 2010 (CET)
Hallo Geitost, ich verstehe hier Dein Problem auch nicht so richtig. Wenn ich URV (da trügt mich mein Bauchgefühl meist nicht) erkenne, dann schmeiße ich das raus und/oder melde es. Wenn ich dann sichte, habe ich mir doch nichts zu schulden kommen lassen. Im Übrigen wurde das Thema hier schon mehrfach durchgekaut - dazu findest Du im Archiv dieser Seite sicherlich genug Lesestoff. Laut GSV geht es immer nur um offensichtlichen Vandalismus und ob der jeweilige Sichter das erkennt, sollte allein ihm überlassen werden. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:19, 28. Nov. 2010 (CET)
Das wäre ja so, als ob du einen Artikel nicht sichtest, weil eine frühere Version Vandalismus enthält. Wenn die URV aus der aktuellen Version getilgt ist, kannst du sichten. --Drahreg01 09:19, 28. Nov. 2010 (CET)
Wozu gibt es dann Versionslöschungen? Vandalismusedits werden schließlich nicht versionsgelöscht, URVs schon. Wenn also Dinge in der Versionsgeschichte stehen, die versionsgelöscht werden müssen, kann man die trotzdem (erst-/nach-)sichten, auch wenn es z.B. persönliche Daten sind, die noch per Oversight entfernt werden müssten? Kommt mir halt komisch vor. Wobei das Entfernen (versionslöschen, Oversight) ja meist recht fix geht und die Sichtung dann auch nicht so lange wartet. Nur bei URVs kann das halt durchaus mal ne ganze LD lang dauern bzw. auch 14 Tage Wartefrist auf eine mögliche Freigabe; sonst wär das auch gar kein Thema.
Was ist denn dann z.B., wenn ein Artikel auf einer Uralt-URV beruht, diese also nicht mal eben so entfernt werden kann, aber bekannt ist, und wenn der Artikel inzwischen so weit ausgebaut wurde, dass er nicht mehr löschwürdig erscheint? Soll man dann also auch solche im Text noch befindlichen URVs permanent weiter mit nachsichten, die dann ja wahrscheinlich auch bereits vorher irgendwann gesichtet wurden, auch wenn man weiß, dass der Text so eigentlich normal nicht zu sichten (Erstsichtung) wäre? Bestätigt man als Sichter nicht implizit, dass der Artikel so in Ordnung ist? Sozu sieht man dann die Versionsgeschichte durch, wenn dort beim Sichten aller möglicher Blödsinn enthalten sein darf (URV, persönliche Daten)? Ich bezweifle auch übrigens, dass beim Erstsichten die Versionsgeschichten überhaupt immer durchgesehen wurden nach dem, was dort bereits alles so enthalten war und wohl auch noch ist an persönlichen Daten unbekannter, irrelevanter Personen. --Geitost 13:40, 28. Nov. 2010 (CET)
Also meiner Meinung nach könnte man URVs unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Erstmalige_Sichtung_von_Artikeln aufnehmen. --P. Birken 15:55, 28. Nov. 2010 (CET)
Ich halte es schon deshalb für sinnvoll, damit man überhaupt vor dem Sichten mal auf das Problem gestoßen wird und etwas vorsichtig und sorgfältig gerade beim Erstsichten neuer Artikel und auch alter Weiterleitungen vorgeht (viele ungesichtete Weiterleitungen haben z.B. URVs in ihrer Versionsgeschichte, u.a. auch viel per C&P und undokumentierten Artikelzusammenführungen, die mir immer wieder auffallen). Deshalb hab ich das mal in einem Text zum Sichten von WL erwähnt, damit man darauf einfach mal etwas aufpasst. Der wird zurzeit erst auf 2 WikiProjekt-Seiten zum Sichten aufgeführt, kann gerne auch noch woanders eingesetzt werden.
Wenn so was dann nicht auffällt und durchgeht, ist das ne andere Sache und Pech. Offensichtlich leicht Erkennbares sollte mMn aber auch möglichst beim Sichten auffallen und möglichst vor dem Sichten entfernt bzw. durch Versionsgeschichten-Zusammenführungen bereinigt werden. --Geitost 18:44, 28. Nov. 2010 (CET)

Automatische Sichtung durch IP?

Wie hat IP 79.255.36.32 das geschaft? Zuerst diese Änderung und dann gleich wieder zurück, allerdings als "automatisch gesichtet" gekennzeichnet. →Alfie↑↓ 18:19, 7. Nov. 2010 (CET)

Und genau in diesem Fall wird die Änderung automatisch als gesichtet markiert. Viele Grüße --P. Birken 18:21, 7. Nov. 2010 (CET)
Interessant – man(n) lernt nie aus. →Alfie↑↓ 18:25, 7. Nov. 2010 (CET)
Ergänzung: Die IP selbst dürfte nicht für diese Sichtung verantwortlich sein, und von alleine passiert sie offenbar auch nicht. Das Phänomen tritt auch dann (oder sogar nur dann?) auf, wenn ein Sichter die beiden einander aufhebenden Änderungen der IP zurücksetzt. Soeben ist das passiert, als ich diese beiden Änderungen zurücksetzte. Es wirkt nun in der Versionshistory wie im obigen Beispiel so, als hätte die IP selbst gesichtet. Gruss --Toni am See 19:46, 5. Dez. 2010 (CET)
Richtig, und so ist das AFAIK schon immer. :-) Kein Grund zu Beunruhigung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:04, 5. Dez. 2010 (CET)

"Automatische Vergabe des passiven Sichterstatus"

Im Anschluss an Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Archiv/2009/Jul#Automatische_Sichter_und_aktive_Sichter diese Veränderung: Gibt es in größerer Zahl negative Erfahrungen mit Benutzer, die Sichterstatus haben und Vandalismus begehen?
Wenn nein: Dann wäre es sinnvoll, die damals beschlossenen und derzeitig noch gültigen Kriterien:

  • Der Benutzer ist seit mindestens 30 Tagen registriert.
  • Der Benutzer hat mindestens 150 Bearbeitungen im Artikelnamensraum oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen (auch im Datei- und Vorlagennamensraum) durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht.
  • Es gibt mindestens 7 Bearbeitungen des Benutzers, die untereinander einen Mindestabstand von jeweils 3 Tagen aufweisen.
  • Mindestens 8 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum bearbeitet.
  • Es wurde bei mindestens 20 Bearbeitungen die Zusammenfassungszeile benutzt. (inkl. Autosummaries, s.o.)
  • Noch nie gesperrt worden.

ein zu wenig reduzieren. (Z.B. Mind. 21 Tage, Mind. 100 Bearbeitungen oder mind. 30 hinterher gesichtete Bearbeitungen, mind. 5 Bearbeitungen im Mindestabstand von 3 Tagen, Mindestens 3 verschiedene Seiten im ANR) Der eine Vorteil ist der geringere Nachsichtungsaufwand für die aktiven Sichter. Vor allem aber: Benutzern, die guten Willens sind, aber nicht so oft oder editintensiv aktiv, würdenn etwas weniger lange durch das Warten auf Nachsichtungen frustriert. Hierzu gehört auch die besorgniserregende Entwicklung von neuen Benutzern und neuen passiven Sichtern=Vandalismus-freien-Benutzern vollkommen korrekte Literaturformatierungen nach WP:LIT etc. zu erwarten. Hierfür sind die WP:GSV nicht eingeführt worden, sondern nur dafür, den Lesern vandalismusfreie Artikel zu bieten. --Victor Eremita 12:56, 7. Nov. 2010 (CET)

In der Praxis hat sich IMO herausgestellt, dass Edits auch häufig erst nachgearbeitet und dann gesichtet werden, so dass die Bedingungen etwas strenger sind, als eigentlich geplant. Von mir aus könnte man die 150 Bearbeitungen durchaus reduzieren. --P. Birken 16:49, 7. Nov. 2010 (CET)
Dies spricht ebenfalls dafür, dass das Instrument nicht so eingesetzt wird, wie gedacht. Eigentlich sollte es nicht so sein (auch wenn jeder Einzelfall aus Sicht des Wikipedianers verständlich sein mag). Man muss sich nicht wundern, wenn in der Außenwahrnehmung die Community geschlossener geworden ist und die Hürden zur Mitarbeit wesentlich höher. M.E. sollte man schrittweise die automatischen Kriterien weiter reduzieren. Das Einzige, was dagegen spräche, wären Vandalismusfälle von passiven Sichtern in größerer Zahl und mit größerem Schaden. Wikis funktionieren nur, wenn die Leute mutig sind.--Victor Eremita 09:00, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich weiß nicht genau das Du meinst, aber ich habe nicht den Eindruck, dass es irgendwie anders genutzt werden würde, als wie gedacht. "Dass Edits auch häufig erst nachgearbeitet und dann gesichtet werden" steht für mich weder im Widerspruch zum Sinn, sondern im Einklang, noch kann ich daraus ablesen, dass die "Außenwahrnehmung die Community geschlossener geworden ist und die Hürden zur Mitarbeit wesentlich höher" werden, eher im Gegenteil. Zunächst scheinst Du eine eingeschränkte Definition einer gesichteten Version zu haben. Sie ist: Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist (Zitat von der Umseite). Darüberhinaus bedeutet das Nacharbeiten von Edits, dass man Neulingen zeigt, wie der Hase läuft, sprich einarbeitet und das funktioniert durch die gesichteten Versionen viel besser als ohne. --P. Birken 09:53, 8. Nov. 2010 (CET)
Naja, 'regelmäßiger Autor' ist erstens kaum genau definiert und zweitens sind die Kriterien auch dafür fragwürdig. Wenn ich sechs Monate lang 200 Edits in fünf Artikeln gemacht habe, bin ich dann kein regelmäßiger Autor? Nach den obigen Kriterien nicht. Die Frage ist doch: Erwartet man von dem passiven Sichter irgendetwas, was über die Vandalismusfreiheit hinausgeht? Gerne Lektüre von WP:WWNI und WP:GP. Aber bitte keine darüber hinausgehenden Konventionen, wie Literaturformatierungen. Aber ich sehe auch gar nicht, dass wir über 'regelmäßiger Autor' streiten müssen. Du willst ja selbst die Kriterien anpassen.
Über die Außenwahrnehmung müssen wir ebenfalls nicht diskutieren. Ist mein Eindruck. Konsens dürfte sein: Die WP sollte möglichst offen und attraktiv für neue Autoren sein. Diese (für 'Vandalismusfreiheit' wie auch teilweise für 'regelmäßig') hohen Kriterien für passive Sichter machen WP nicht möglichst offen und attraktiv. Wenn es keine Vandalismusfälle von passiven Sichtern in größerer Zahl und mit größerem Schaden gibt, sollte man das tun, ggf. schrittweise. (Insbesondere die Editanzahl (150), die Sichtungsanzahl (50) und die Artikelanzahl (8) erscheinen mir zu hoch.) Du scheinst dich ja dafür auszusprechen. (Ich bin übrigens immer für die WP:GSV gewesen.) --Victor Eremita 10:55, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich frage einfahc mal in die Runde, wie ist denn sonst Die Meinung dazu, die Kriterien für die Vergabe des passiven Sichterrechts zu senken, etwa auf 100 Edits? --P. Birken 14:20, 13. Nov. 2010 (CET)
Alle Kriterien zu sinken bringt wenig und halte ich auch nicht für sinnvoll. Die einzige Regel, die wirklich vielfach die Vergabe des passiven Sichtersstatus an gute Benutzer blockiert ist die Sieben-Bearbeitungen-mit-Abstand-drei-Tagen-Regelung. Dies kann man frühestens nach 21 Tagen erreichen. Aber selbst viele recht aktive Benutzer brauchen dafür mind. zwei Monate. Ich würde nur diese eine Regel auf fünf reduzieren, was aus Erfahrung schon deutlich mehr passive Sichter erzeugen wird. Merlissimo 14:33, 13. Nov. 2010 (CET)
Es sind nicht 21 Tage, sondern nur 18, weil zwischen diesen sieben Bearbeitungen nur sechs Mal drei Tage liegen. Aber sind "18 Tage nach dem ersten Edit" eine größere Verzögerung als "30 Tage nach der Anmeldung"? --Asdert 15:29, 13. Nov. 2010 (CET)
Es sind ja 'mind. 18 Tage', wie Merlissimo ja sagt, können es auch deutlich mehr sein.--Victor Eremita 17:31, 13. Nov. 2010 (CET)
Worauf gründet sich denn die Einschätzung, gerade diese Regel wäre die Hürde? --P. Birken 16:02, 14. Nov. 2010 (CET)

Da die Unart sehr verbreitet ist, unperfekte oder unbelegte oder auch nur nicht-genehme Änderungen per Rollback zu revertieren, würde ich vorallem

'maxRevertedEdits'    => 5, # Max times the user could have edits undone/"rolled back"?

höher setzen. Mindestens 10 oder so. Oder abschalten. --Drahreg01 16:31, 13. Nov. 2010 (CET)

Ja, das ist ein Punkt. Die Regel dient ja dazu, POV-Puscher, Trolle oder Unverbesserliche auszubremsen. Da würden aber wohl auch 8 Reverts reichen. --P. Birken 15:58, 14. Nov. 2010 (CET)

Wie ich oben sagte, halte ich besonders die Regel '8 Seiten im ANR' für zu hoch. Neuautoren engagieren sich in den ersten Wochen doch vermutlich oftmals erstmal auf wenigen ANR-Seiten (ist auch erwünscht). Das entscheidende Kriterium ist doch letzlich: 50 hinterher gesichtete Änderungen. 40 würden m.E. aber auch reichen. Wenn man das ergänzt um:

  • mindestens 5 Bearbeitungen des Benutzers, die untereinander einen Mindestabstand von jeweils 3 Tagen aufweisen + mind. 30 Tage + 20 mal Zusammenfassungszeile + noch nie gesperrt,

ist es recht egal, ob der Benutzer 100 oder 150 Edits hat. --Victor Eremita 17:31, 13. Nov. 2010 (CET)

Das sollte nicht wieder einschlafen. Prinzipiell scheint ja Konsens zu bestehen, die Kriterien zu senken. --Victor Eremita 12:27, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich bin die ganze Woche unterwegs und würde mich freuen, wenn die Diskussion auch ohne mich weitergeht. Deine Email beantworte ich wohl im Laufe der Woche. Viele Grüße --P. Birken 22:56, 21. Nov. 2010 (CET)

Vorschlag Änderung passive Sichterrechte

Wenn es keinen weiteren Diskussionsbedarf, mache ich mal folgenden Vorschlag:

  1. Der Benutzer ist seit mindestens 30 Tagen registriert. [unverändert]
  2. Der Benutzer hat mindestens 150 Bearbeitungen im Artikelnamensraum oder mindestens 40 [anstatt 50] hinterher gesichtete Bearbeitungen (auch im Datei- und Vorlagennamensraum) durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht.
  3. Es gibt mindestens 5 [anstatt 7] Bearbeitungen des Benutzers, die untereinander einen Mindestabstand von jeweils 3 Tagen aufweisen.
  4. Mindestens 5 [anstatt 8] verschiedene Seiten im Artikelnamensraum bearbeitet.
  5. Es wurde bei mindestens 20 Bearbeitungen die Zusammenfassungszeile benutzt. (inkl. Autosummaries, s.o.) [unverändert]
  6. Noch nie gesperrt worden. [unverändert]
Zustimmung
  1. --Victor Eremita 16:46, 29. Nov. 2010 (CET)
Ablehnung (bitte angeben, wegen welchem Kriterium)
  1. --P. Birken 21:43, 6. Dez. 2010 (CET) durch die Streichung der Edits bei Nr. 2 erreichst du genau das Gegenteil des gewünschten, weil die Oder-Klausel wegfällt und damit die nachgesichteten Änderungen obligatorisch sind. Die Reverts ganz rauszunehmen halte ich für falsch. Zu 3. und 4. würde mich schon interessieren, wie dramatisch das ist.
Zu 2.: Ich halte nur obligatorische Nachsichtungen heranzuziehen (und nicht oder die Editzahl) für einfacher und näher an der Sache. Ein Benutzer wird nur dann passiver Sichter, wenn andere aktive Sichter in n Fällen seine Bearbeitungen als Verbesserungen eingestuft haben. Das ist nachvollziehbar. Wenn 40 nachgesichtete Versionen zuviel ist, nehmen wir 35 oder 30.
Zu den Reverts: Die habe ich nicht rausgenommen. Laut WP:GSV ist Maximal 5 Bearbeitungen des Benutzers wurden von Sichtern oder Administratoren zurückgesetzt. nur Bedingung für aktive Sichterrechte, nicht für passive.
Ob es dramatisch ist, ist nicht die Frage. Ich kenne auch keine Zahlen. Die Frage ist, ob die Höhe der Hürde hier sein muss. --Victor Eremita 16:16, 18. Dez. 2010 (CET)

Kategoriensichten läuft grundlegend falsch

Es tut mir leid, festzustellen, daß die Einführung des Kategoriensichtens für die Katz war. Da treiben sich Sichter rum, die suchen nach Volksverhetzungen und Beleidigungen in der Versionsgeschichte und sichten, wenn sie nix dergleichen finden, ohne Sinn und Verstand. Das Sichten von Kategorien wurde eingeführt, um Assoziationsblaster a la Wst auszuschalten.

Wie sich zeigt, gehen ohne geschlossene Kategoriensichtergruppe diese Bemühungen fehl, weil Sichter sichten, ohne das Kategoriensystem verstanden zu haben. Und da wird dann Wst's Treiben problemlos gesichtet, weil die Sichter schauen, ob irgendwo in der Versionsgeschichte steht XY ist ein Arschloch. Die Verbesserungsmaßnahme wurde verpfuscht. Ich bin dafür, daß man das Feature schnellstmöglich wieder abschaltet, alle gesichteten Kategorien per Bot wieder entsichtet und neu anfängt, sobald die entsprechende softwareseitige Beschränkung vorhanden ist, die verhindert, daß Hinz und Kunz Kategorien sichten. Schade für die Arbeit, die ich und andere "Kategorienexperten" hier investiert haben. Das war für die Katz'. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:29, 19. Dez. 2010 (CET)

Wo ist denn das beschlossen worden, dass das Einführen der gesichteten Versionen für Kategorien diese Aufgabe hätte? Alles was ich verfolgt habe, drehte sich um Vandalismus. --Drahreg01 14:49, 19. Dez. 2010 (CET)
Wenn Wst dem Kategoriensystem widersprechende Kategorisierungen vornimmt, ist das Vandalismus. Deswegen wurde er ja auch gesperrt. Kategorienvandalismus ist der schlimmste Vandalismus, den wir haben. Die Zahl der Nutzer, denen so etwas auffällt, kann man vermutlich an zwei oder drei Händen abzählen. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:08, 19. Dez. 2010 (CET)
Sein Wirken wird aber immer wieder geduldet. .Mag konnte 15k edits sammeln; genauso zahlreiche frühere Inkarnationen. --Drahreg01 15:38, 19. Dez. 2010 (CET)
Unter der Sockenpuppe .Mag hat er keinen Blödsinn gemacht, dazu hat er andere Sockenpuppen genutzt. Aber wie gesagt, Wsts Sockenpuppen sind innerhalb von kürzest möglicher Zeit automatische Sichter. Das ganze Sichtungssystem ist bei Kategorien witzlos. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:22, 19. Dez. 2010 (CET)
Ich habe auf den einschlägigen Projektdiskussionsseiten für Kategorien (Hilfe:Kats, WP:Kats, WikiProjekt Kategorien, ...) keine über diese dort unbeantwortete Anfrage hinausgehende Diskussion zur Kategoriensichtung gefunden. Die Diskussion fand stattdessen hier statt, nach Anregungen auf BD:Geitost und den Entsperrwünschen. Der einzige, der Wst in einer dieser Diskussionen erwähnt bist du, Matthiasb (und zwar in deinem einzigen Beitrag dort, die "treibenden Kräfte" waren also andere Leute) - "Assoziationsblaster" u.ä. kommt gar nirgends vor. Die Aussage, dass die Sichtung bei den Kategorien eingeführt wurde, um Wsts Treiben einzuschränken, halte ich also für haltlos.
Unabhängig davon denke ich, dass bei Kategorien im Prinzip dasselbe gilt wie bei Artikeln: Erstsichtung nach dem Muster "Aktuell steht, soweit auf den ersten Blick erkenntlich, nirgends 'Hans ist doof' drin" ist vergleichsweise witzlos - die Gelegenheit sollte genutzt werden, die Artikel (bzw. jetzt eben Kategorien) von im jeweiligen Bereich möglichst erfahrenen Leuten mal systematisch auf die Erfüllung der Grundanforderungen zu checken. Dazu gehört bei den Kategorien wohl tatsächlich die Einhaltung einer sinnvollen Systematik. Diese aber wasserdicht durch das Sichtungssystem abzudecken, wird nicht möglich sein.
Davon abgesehen: Vielleicht sollten wir endlich mal von diesem schwammigen und deshalb vielfältigen höchst unterschiedlichen Interpretationen ausgelieferten "frei von offensichtlichem Vandalismus" weg und stattdessen hin zu sowas wie "Die Bearbeitung stellt keine erkennbare Verschlechterung dar". Damit wäre dann auch gleich eine Vorgehensweise zur Erstsichtung impliziert: Jede Bearbeitung in der bisherigen Versionsgeschchte stellt entweder keine Verschlechterung dar oder wurde rückgängig gemacht. --YMS 16:07, 19. Dez. 2010 (CET)
Tja, wie du schon sagst: die Gelegenheit sollte genutzt werden, die Artikel (bzw. jetzt eben Kategorien) von im jeweiligen Bereich möglichst erfahrenen Leuten mal systematisch auf die Erfüllung der Grundanforderungen zu checken, so war das auch gedacht und angedacht (war an einer etwas ungewöhnlichen Stelle, ich erinnere mich nicht mehr wo) und genau diese Gelegenheit wurde vertan, weil wir, ich sage es deutlich, dienstgeile Benutzer haben, die 600 Kategorien pro Stunde und mehr sichten. Den status quo ante kriegen wir nicht mehr her, das Sichten von Kategorien durch jedermann ist witzlos. Darüber hinaus halte ich es für ziemlich irrwitzig, für Kategorien auf Erstsichtungen bei Artikeln (siehe Vorderseite) zu verweisen. Kategorien sind was anderes. Kategorien werden nicht unbedingt durch Hans ist doof vandaliert (die Schüler-IP findet da schwer hin), sondern der Vandalismus geschieht durch absichtliches Falscheinordnen bzw. durch Schaffungen von unerwünschten Kategorisierungen bspw. Kategorie:Hamburger Hafen in Kategorie:Seehafen setzt. Wieviele unserer Sichter erkennen diesen Typ von Vandalismus? Maximal zwei Dutzend, der Rest hält das für in Ordnung. Und wenn jemand sechshundert Kats die Stunde sichtet, dann sieht er solchen Vandalismus nicht. Abgesehen davon, Wsts Sockenpuppen sind sowieso alle automatische Sichter: man hat als den Bock zum Schäfer gemacht. Das Thema Kategoriensichtungen ist durch, da hilft nur ein völliger Neuanfang durch Löschen der Datenbank, wo die Kategoriensichtungen abgespeichert ist und dann dürfen da maximal fünfzehn oder zwanzig Leute ran. Der Rest hat, wie die tägliche Praxis zeigt, vom Kategoriengefüge leider zun wenige Kenntnisse. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:13, 19. Dez. 2010 (CET)
Aha. An einer "ungewöhnlichen Stelle" diskutiert. Das hilft uns ja enorm weiter. Und da wird natürlich auch klar, dass alle Sichter etwas "grundsätzlich falsch" machen. Weil ja alle alle ungewöhnlichen Stellen auf der Beobachtungsliste haben. Und weil alle – wie du – wissen, wie es "richtig" geht.</sarkasmus>
Nein, du bist hier einfach an der falschen Stelle. Konsistenz im Kategorien"baum" herzustellen, ist nicht die Aufgabe der gesichteten Versionen. Und eine Kategorie falsch zu setzen, ist mE eben kein Vandalismus. Weisst du was? Mach doch ein Meinungsbild auf für eine besondere Benutzergruppe, die irgendwas besonderes mit den hunderttausend Kategorien machen darf. Die "zwei, drei" (jetzt auch "zwei Dutzend") Benutzer, die deinen Segen finden, machen das dann ja mit links.
Viele Grüße, --Drahreg01 19:37, 19. Dez. 2010 (CET)
Tja, üblicherweise wird ja so etwas ausdiskutiert, bevor man es einführt. Hier meinte man mal wieder, nach typischem DE:WP-Anarchismus das auf dem kleinen Dienstweg durchführen zu können. Und ja, wenn etwas auf irgendwelchen wenig beachteten Projektdiskussionsseiten diskutiert wird, dann ist das ungewöhnlich. Um es nochmals konkret zu sagen: wir haben Wst (und ähnlichen Kategorienpfuschern) das Werkzeug gegeben, den eigenen Vandalismus selbst zu sichten. Das aktive Sichterrecht erwerben diese mit Links (das ärgerlichste ist das Warten der 60 Tage, die 300 Edits kommen mit Hotcat in einer Stunde leicht zusammen). Wie du selber oben sagtest, .Mag hatte über 15.000 Bearbeitungen und war Sichter. (Und die nächsten Sopus sind schon geraume Zeit tätig und haben auch bereits wieder Sichterstatus.) Genauso kannst du allen IPs das Sichterrecht geben, das hat denselben Effekt. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:25, 19. Dez. 2010 (CET)
Das Problem ist, dass hier drüber diskutiert wurde, ob Kat-Sichtungen sinnvoll sind, und dann kam von Irgendeinem Software-Bastler plötzlich die Nachricht "Ab jetzt wird gesichtet", alle waren überrascht. Und los ging's. Eigentlich hätte es andersrum laufen müssen: klären was damit erreicht werden soll (Sinnvolles Kat-System, Vandalismusfreiheit?), dann klären wer sichtet (neue Benutzergruppe?) und nach welchen Prinzipien gesichtet wird. Nach deinem Maßstab kannst du 99% aller Sichtngen wieder entfernen (incl meiner), da ich mich an den Regeln für Erstsichtungen (und an diesem Kommentar) orientiert habe, was aber natürlich Unsinn ist, da dabei so etwas nicht auffällt.--Nothere 12:17, 20. Dez. 2010 (CET)
Die Orientierung an den Regeln für Erstsichtungen von Artikeln ist hier auch völlig korrekt. Das von Matthiasb vorgeschlagene ist eine Aufgabe für die geprüften Versionen, die wir bisher noch nicht haben. Die Idee, das bei den Kategorien testweise einzuschalten und damit insgesamt voranzutreiben, finde ich übrigens gut, und würde da auch mithelfen, falls erwünscht. --Krd 13:07, 20. Dez. 2010 (CET)
@Matthias & Co.: Macht mal halblang bitte. Die GSV für Kategorien wurden einen Monat nach dem Ende der Diskussion angeschaltet. In Wikipedia_Diskussion:Kategorien wurde zu Beginn der Diskussion auf jene hingewiesen und es haben auch Leute von dort hierher gefunden. Jetzt kommen hie plötzlich Forderungen, die zurecht eher den geprüften Versionen zugeschrieben werden sollten, denn wahrscheinlich ist eine eigene Benutzergruppe für Katsichter nicht so einfach zu erstellen. Ausgangspunkt der Diskussion oben war normaler Vandalismus und keine wst-Socken (was/wer auch immer das ist), der mit relativ wenig Aufwand durch die GSV verhindert werden kann. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:56, 20. Dez. 2010 (CET)
Wsts Sockenpuppen sind dank ihrer erheblichen Editzahl in der Regel Sichter. Mit in der Regel meine ich: solange sie nicht eindeutig als Wst-SoPu identifiziert wurden. Die Regeln fär das Erstsichten von Artikeln treffen für Kategorien nicht zu, weil Kategorien stets eine Momentaufnahme zu dem jweiligen Zeitpunkt darstellen. Ein Status quo ex ante läßt sich nicht herstellen, weil nicht ermitteln. Allenfalls alles Edits eines bestimmten Benutzers kann man revertieren. Die Äußerungen hier und anderer Stelle zeigen deutlich, daß das Problem gar nicht erkannt ist. Und was hier schief gelaufen ist, hat Nothere mit seinem Edit von 12:17 schön deutlich gemacht. Weiteres Sichten ist sinnlos, solchem Wst-Vandalismus kommen wir durch Sichtungen nicht mehr auf die Spur. Wenn man sich so einen Schwachsinn überlegt: man führt ein Antivandalismuswerkzeug für Kategorien ein und gibt dieses Tool dem Obervandalierer auch noch in die Hand. Und Dutzende dienstgeiler Sichter suchen nach Hans ist doof und sichten den Wst-Vandalismus auch noch ohne mit der Wimper zu zucken.
@Saibo: Aus einer anderen Diskussion (Sichten von Bildern) wissen wir, daß das Einrichten weiterer Nutzergruppen einfach ist, vielleicht einfacher als die Ausweitungen des Sichtens auf andere Namensräume.
@Drahreg01: Entgegen deiner obigen Behauptungen hatte ich bereits in der ursprünglichen, von dir verlinkten Diskussion darauf hingewiesen, daß einer geschlossene Benutzergruppe Kategorisierer notwendig ist. Ich kann mir allenfalls vorwerfen, das nicht deutlich genug herausgestellt zu haben. Allerdings war ich der Meinung, daß zuerst einmal die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, man dann die genaueren Umstände kläart und erst dann das ganze live schaltet. Und ich hatte auch nicht damit gerechnet, daß einzelne möglichst viele Mitsichter mobilisert haben, die sich mit den spezifischen Problemen bei Kategorien gar nicht auskennen und alle eifrig drauf los sichten, auf das möglichst gestern alle Kategorien gesichtet sind. Gutes Beispiel dafür, daß Sei mutig halt nicht immer sinnvoll ist, manchmal ist das Gegenteil der Fall. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:47, 20. Dez. 2010 (CET)
Wo ich dir ausdrücklich zustimme ist, dass es nicht glücklich ist, dass manche meinen direkt - trotz Ansprache - Powersichting machen zu müssen. Wie du siehst war mit auch direkt nach der LiveSchaltung aufgefallen, dass wir evtl. noch Regeln zum Kat-Sichten brauchen. Getan hat sich dann aber nichts. Ich ging davon aus, dass die Artikelregeln + Hirn aber ausreichend sein sollten. Wenn ich keine Ahnung habe wie eine Kategorie sinnvoll zu sichten ist, würde ich eben auch erstmal irgendwo nachfragen bevor ich 600/h erst(!)-sichte.
Bei den Bildern hast du aber etwas falsch verstanden: Das Sichten(!) von Bildern läuft genauso wie jenes der Kategorien und Artikel. Was du vielleicht meinst ist die "geprüft"-Markierung per Vorlage, die sich auf die rechtliche Zulässigkeit (und ein paar anderer Kleinigkeiten) bezieht. Und das ist wiederum keineswegs eine "Sichtung". Eher ist es mit den GPV vergleichbar, wenn auch nicht damit umgesetzt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:09, 20. Dez. 2010 (CET)

Hinweis auf die stattfindende Paralleldiskussion: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Kategorien --Saibo (Δ) 17:03, 20. Dez. 2010 (CET)

10.000er Sichter

FYI; Benutzer:Serienfreak1989 ist der 10.000ste Benutzer mit Sichterrechten. Gruß --Septembermorgen 18:54, 20. Dez. 2010 (CET)

Ich habe ihm einfach mal gratuliert. Darf ich fragen, wo du das nachgeguckt hast? --Nirakka 21:01, 20. Dez. 2010 (CET)
Hier und da. Gruß --Septembermorgen 21:27, 20. Dez. 2010 (CET)
Sehr interessant, danke schön! Hättest du es auch im Nachhinein herausfinden können? --Nirakka 23:56, 20. Dez. 2010 (CET)

MLs Gleichschaltungskritik

Gesichtet? Wegen Vandalismus. Das ist Zensur, nicht anderes. Vandalismus muss nicht gesichtet werden, das ist offensichtlich. Englische Beiträge kennen keine "Sichtung". Sichtung, das ist eher in die Kategorie "Gleichschaltung" einzuteilen. Warum? Wer sichtet? Seit frei! Demokratie! Wikipedia ist ein Organismus. Gut, dann löschen andere wieder oder erweitern aber hört doch auf zu sichten! ML (das ist wirklich mein Name) (nicht signierter Beitrag von 178.83.150.111 (Diskussion) 02:45, 30. Dez. 2010 (CET)) Und dazu: http://www.google.ch/images?hl=de&q=German+control&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=hOgbTejFOsLDswa8k4n9DA&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=2&ved=0CC8QsAQwAQ&biw=1436&bih=806 (nicht signierter Beitrag von 178.83.150.111 (Diskussion) 03:06, 30. Dez. 2010 (CET))

Ich habe dir mal eine neue Überschrift spendidert, denn mit den Kategorien hat das ja wohl nichts zu tun. Ja, in der enwp wird leider nicht (bzw. kaum - sofern ich richtig weiß) gesichtet, deswegen fällt auch keinem sowas auf, was dann 6 Monate! im Artikel verbleibt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:38, 30. Dez. 2010 (CET)

Danke Saibo und auch sorry. Mache selten neue Kategorien und normalerweise schreibe und erweitere ich englischsprachige Beiträge. Eine bessere Struktur würde mir sicher gut tun. Meine das auch nicht so, habe da nur meine "Attacken". Hab ja Deutsch auch sehr lieb. Wir leben ja im 21. Jahrhundert, und wir sind alle der echten Demokratie verpflichtet. Es läuft einfach ein wenig anders mit englischen Wikipedia-Einträgen. Was mich allgemein stört, warum unterzeichnen wir nicht mit unseren richtigen Namen? Dann wüsste man auch wer was geschrieben hat. Zum Beispiel ein Arzt sichtet oder schreibt medizinische Beiträge, eine Chemiker Beiträge in der Chemie, oder ein Schriftsteller Einträge der Literaturkritik etc. etc.. Eben, ist ja schon sehr übertrieben von mir zu behaupten, dass alles auf "Deutsch" kontrolliert oder gleichgeschaltet wird. Es guets Nois! ML (nicht signierter Beitrag von 178.83.150.111 (Diskussion) 22:11, 30. Dez. 2010 (CET))

@ML: Die meisten deiner Behauptungen sind falsch. Lies mal die Vorderseite genauer, mach dir klar dass WP weder ne Demokratie noch ein Organismus ist, lies WP:SIG, WP:Benutzername bzw WP:ANON und meld dich dann noch mal mit ordentlichen Gedankengängen :-D --χario 22:29, 30. Dez. 2010 (CET)

Naja. Er hat ja nur seine Meinung geschrieben und hat ja auch schon zurückgerudert. Alles halb so wild. Gruss --Toni am See 08:51, 31. Dez. 2010 (CET)