Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Diskussion zum Abschnitt "Kategorien"

Vor einigen Tagen wurde auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Änderungen bei WP:SLA 2019 eine Diskussion zum umseitigen Abschnitt Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kategorien angefangen, der 2019 eingefügt wurde, wozu allerdings hier im Archiv keine Diskussion auffindbar ist. Beiträge zur Diskussion bitte unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Änderungen bei WP:SLA 2019. MBxd1 (Diskussion) 20:06, 12. Jan. 2021 (CET)

Neuer SLA-Grund: Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Einer Anregung von @Karsten11 in dieser Diskussion folgend: WP:AN Umgang bei Verstoß gegen ToS, schlage ich vor, unter der Überschrift

1. Kriterien für eine Schnelllöschung

1.1 Artikellöschungen

zwischen den Unterpunkten offensichtliche Werbung und URV folgende Ergänzung einzufügen:

Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen: Artikel, die offensichtlich unter Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen von nicht deklarierten, bezahlten Auftragsschreibern erstellt wurden.

Eloquenzministerium (Diskussion) 17:50, 22. Apr. 2021 (CEST)

+1, das würde ich dringend unterstützen. -jkb- 17:53, 22. Apr. 2021 (CEST)
Gut gemeint, aber das „offensichtlich“ erfordert doch wieder eine Ermessensentscheidung. Das „bezahlt“ wird nie nachweisbar sein, so dass diese Regel nie anwendbar wird (weglassen?). --der Saure 18:32, 22. Apr. 2021 (CEST)
Praktisch alle SL-Begründungen sind Ermessensentscheidungen, die täglich in nicht geringer Menge von fleißigen Administratoren getroffen werden. Insofern ist das ebensowenig problematisch, wie etwa offensichtliche Werbung. Und es gibt einen objektivierbaren Teil des Grundes: Entweder der Autor hat das gewerbliche Schreiben konform zur Richtlinie erklärt, oder eben nicht. Eloquenzministerium (Diskussion) 19:01, 22. Apr. 2021 (CEST)
Sorry, ich bin dagegen. Man sollte die Benutzer sperren, die gegen die ToU verstossen, keine Frage. Die letzte Zeit hat gezeigt, dass die unterschiedliche Qualität geliefert haben, ordentliche, nach leichter oder schwerer Überarbeitung tragbare und Mist. Bezahltes Schreiben ist mit Offenlegung erlaubt. Punkt. Wer wird gesperrt? Wer die Offenlegung bisher nicht verstanden, mit der Verifizierung verwechselt hat oder ignorant ist. Wieviel Prozent sind das? Die meisten Neulinge da sind nicht schlechter als andere. Was mit den Artikeln geschieht, muss besser geklärt werden. LA, Verschiebung oder Kennzeichnung analog QS haben wir auch noch. Als Sterblicher sieht man leider nicht, über welchen SLA-Mist wir hier reden. Den gibt es sicher. Aber hier klingt das so wie für alles. Da kann manches Lemma doch nicht dafür. Im Projekt PE wollen wir das gerade besser regeln, wo man dann weniger erklären muss und konsequenter sein kann. Den Weg find ich besser. Die Eigenschaften eines Autors dürfen nie Löschgründe von Inhalten werden.--GhormonDisk 19:18, 22. Apr. 2021 (CEST)
Da ich eben erst wieder Benutzersperrungen wegen vermeintlichem Verstoß gegen Nutzungsbedingungen (angeblich bezahlte Edits) gesehen habe, obwohl der Vorwurf recht offenkundig falsch war, will ich das nicht auch noch als Löschbegründung erleben. Wir haben 'offensichtliche Werbung' als Grund für SLAs. Das reicht. --Don-kun Diskussion 19:53, 22. Apr. 2021 (CEST)
Fehler passieren, aber wenn etwas woanders schiefläuft, das als Argument gegen eine in jedem Fall administrativ überprüfte Regel ins Feld zu führen, erscheint mir wenig überzeugend. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:17, 22. Apr. 2021 (CEST)
Wenn ein Artikel gut geschrieben ist, gibt es keinen Grund, ihn zu löschen. Bezahlt-Schreiber liefern meist keine guten Artikel, löschen kann man die dann mangels Qualität, wegen offensichtlicher Werbung oder anderen im Artikel liegenden Schwächen, schnell oder nach LD, je nachdem. Ein neuer SL-Grund wird nicht benötigt, er löst kein Problem. -- Perrak (Disk) 19:56, 22. Apr. 2021 (CEST)
(BK) Ghormon, so sehr ich Deine Mitarbeit im Projekt Bezahltes Schreiben schätze, hier sind wir nicht einer Meinung:
Konsens ist wohl, daß wir schon seit Jahren ein dramatisches Wartungsproblem haben, das mit dem fortschreitenden Mitarbeiterschwund wächst. Gleichzeitig haben wir großen Erfolg bei der Leserschaft, dicht gefolgt von kommerziellen Begehrlichkeiten, hier Hochglanz-Werbe-Broschüren abzuwerfen, die dann in extrem aufwendiger Kleinarbeit in brauchbare Artikel verwandelt werden, wenn man ihnen in der überarbeiteten Form die Relevanz nicht absprechen kann.
Das skaliert nicht. Wir haben noch aus dem letzten Jahr Rückstände an Benutzer-Benachrichtigungen, die aufgefordert worden, ihr gewerbliches Schreiben offenzulegen. Regelmäßig werden klandestine Schönschreiber entdeckt, die jahrelang ihr Unwesen getrieben haben und deren komplette Produktion untersucht werden muss. Wer soll das denn leisten? Aber lass uns das bitte auf der Projektseite ausdiskutieren, damit hier in übersichtlicher Weise diverse Stimmen zu Wort kommen können. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:17, 22. Apr. 2021 (CEST)
Man kann ja auch mal nett anderer Meinung sein und sich trotzdem schätzen ;-) Es gibt ja viele Ursachen für den Rückstand: schlechte Info, fehlende Konsequenz usw. Oder die Gleichsetzung Offenlegung und Verifizierung. Seit ich das beobachte, haben viele gefragt, wie man richtig offenlegt. Jetzt erklären wir das besser und es wird ein System geben, wie man das ab sofort konsequenter einfordert. Vielleicht brauchts einen Stichtag für das neue Procedere - was man mit dem Keller macht, muss extra geklärt werden. Wenn ausserhalb des Projektes was diskutiert wird, was das Projekt betrifft, muss man schon fragen. Denn wir machen keine neuen Regeln, sondern bilden das ab, was ist. --GhormonDisk 20:35, 22. Apr. 2021 (CEST)
Fehler bei Schnelllöschungen können aber in der Regel nicht mehr geheilt werden, weil die Betroffenen dann weg sind oder garnicht durchsehen und ihnen auch nicht geholfen wird (bei solchem Verdacht erst recht nicht). Das Problem haben wir jetzt schon mit der oft fehlerhaft angewendeten Regel zu offensichtlicher Irrelevanz. Gerade in einem Bereich, wo mit Neulingen umgegangen wird und Entscheidungen schnell und weitgehend entgültig getroffen werden, sollten Regeln nicht fehleranfällig geschrieben sein. Dass wir Autorenschwund und dem nachfolgend Wartungsprobleme haben, liegt auch daran, dass die Eingangskontrolle von Außenstehenden oft als undurchsichtig und willkürlich wahrgenommen wird. Die vorgeschlagene Regel würde das nur verschärfen. --Don-kun Diskussion 21:44, 22. Apr. 2021 (CEST)
Wenn Fehler bei SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz passieren, dann ist das doof, und mit Admins, die sowas machen, sollten Kollegen mal ein normenverdeutlichendes Gespräch führen.
Aber das ist doch kein Argument gegen eine neue, nachvollziehbar begründete Regel, die ausschließlich die Produktion unerwünschter Autoren im Visier hat, nämlich diejenigen, die selbst unsere extrem kulanten Regeln zum bezahlten Schreiben einfach ignorieren. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:01, 22. Apr. 2021 (CEST)
Das Argument gegen den Vorschlag ist, dass wir nicht wegen der Person löschen, die einen Artikel verfasst hat, es sei denn, diese liefert bekanntermaßen Müll. Eine Regel, nach der Artikel einer ganzen Personengruppe unabhängig von Art und Qualität der Artikel zu löschen wären widerspäche dem Grundprinzip, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben.
Ganz davon abgesehen sehe ich das Problem nicht, was der Vorschlag lösen soll. Die meisten Artikel, die von Werbeschreibern eingestellt werden, sind so schlecht, dass sie problemlos mit den bestehenden Regeln löschbar sind. Warum sollte man die paar guten schnelllöschen? -- Perrak (Disk) 23:03, 22. Apr. 2021 (CEST)
Genauso, wie die Produktion einiger bekannter Sperrumgeher aus Kosten-Nutzen-Erwägungen heraus gelöscht wird, sollten uns Artikel von Autoren, die gegen unsere rechtsverbindlichen Nutzungsbedingungen verstoßen, ebensowenig willkommen sein. Wer diese Regelung nicht respektiert, hat damit dokumentiert, daß er keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit hat.
Der Artikel, der die SLA-Debatte auf A/N ausgelöst hatte, war eine Hagiographie eines russischen Oligarchen. Was stattdessen hätte passieren können:
Er wäre dann erstmal in der QS gelandet mit der Bemerkung Vollprogramm, wenn relevant. Dann wäre vielleicht noch jemand im Portal oder bei einem sprachkundigen Kollegen auf Quellensuche auf russisch gegangen, bis einer die Nase voll hat und das Ding in die LD schmeißt.
Da findet dann ein unerkannter Mitarbeiter der gleichen Agentur genug, damit das Ding in der Gesamtschau knapp behalten werden kann, die LP befindet nach einigen Bildschirmkilometern und der einen oder anderen VM, daß hier regelgerecht im Ermessensspielraum entschieden wurde. Einige Tage später wird ein unter Klarnamen editierender Kollege, der angkündigt hatte, Erstaunliches über den Mann herausgefunden zu haben, in einem Waldstück erhängt aufgefunden. Sein Umfeld kann sich Selbstmord nicht vorstellen.
Wir sind anschließend stolze Besitzer eines eventuell geringfügig versachlichten Vierfarb-Hochglanz-Artikels, der niemanden interessiert und der dennoch permanent gegen Schönfärberei von weiteren, klandestinen Auftrags-Schreiberlingen verteidigt werden müsste. Wenn wir denn genug Mitarbeiter hätten, um das flächendeckend zu leisten.
Einige Jahre später stellt sich heraus, daß es ein komplett-Fake des SWR war, der für die Legendierung eines Agenten benötigt wurde. Im Hintergrund: Spöttisches Gelächter der deutschen Qualitätspresse, Marvin Oppong köpft auf einem Champagner-Empfang der Viadrina eine Magnum... ;-)
Wenn man sich jetzt überlegt, wieviel Mitarbeiter- und Admin-Zeit selbst unter Abzug der phantsievolleren Teile der Odyssee des Artikels durch die Instanzen verdaddelt würde, wenn es nicht die Möglichkeit gäbe, sowas schnellzulöschen... Und wenn es weitere SLA-Regeln gibt, die in Tateinheit zutreffen um so besser, ein Grund mehr. Eloquenzministerium (Diskussion) 01:55, 23. Apr. 2021 (CEST)
Eloquenz bedeutet übrigens nicht, möglichst lange Texte zu schreiben.
Du hast viel geschrieben, was mit meinem Einwand nichts zu tun hat. Wenn ein Artikel aus Qualitätsgründen gelöscht gehört, dann gehört er gelöscht, nicht in die QS. Wenn er gut ist, dann gehört er nicht gelöscht, sondern behalten. Beides hat nichts damit zu tun, ob der Autor Geld für den Artikel erhalten hat und ob er das angegeben hat. Ganz davon abegesehen, dass man das deutlich weniger leicht nachweisen kann als den Mangel an Qualität. -- Perrak (Disk) 02:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
Zugegeben, gestern Nacht ist die Fabulierlust mit mir etwas durchgegangen, ich gelobe Besserung und fasse daher nochmal kompakt zusammen:
Dennoch betrachte ich sowohl das Eingangsargument, daß durch den Verstoß gegen die ToS KWzeM dokumentiert wird, wie auch das recht phantasievoll ausgeschmückte Argument des exzessiven Bearbeitungsaufwands solcher regelwidrigen Textabwürfe, als bisher unwiderlegt. Insofern scheint mir die Gleichbehandlung von notorisch schlechten Autoren und solchen, die sich nicht an simpelste, rechtsverbindliche Regeln halten, absolut gerechtfertigt zu sein. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:04, 23. Apr. 2021 (CEST)
Deine Argumente gehen von der Prämisse aus, dass Admins in der Lage wären, Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen allein und im zeitlichen Rahmen einer Schnelllöschentscheidung mit ausreichender Zuverlässigkeit zu identifizieren. Ich teile diese Prämisse auf Grund meiner Erfahrungen hier im Projekt nicht. Und damit sind dann auch alle deine darauf aufbauenden Argumente obsolet. --Don-kun Diskussion 12:28, 23. Apr. 2021 (CEST)
Deswegen steht im Vorschlag ja auch ausdrücklich offensichtlich. Hättest Du nach Durchsicht des beispielhaft genannten Beitrags Sergey Kolesnikov (Technonicol) (nur für Admins noch sichtbar) nach Überprüfung auf Deklaration vonseiten des Erstellers tatsächlich Zweifel an der Offensichtlichkeit einer Auftragsarbeit? Vielleicht lässt Dich ja ein aktiver Adminkollege mal einen Blick reinwerfen oder äußert sich hier direkt dazu. Auch andere SLA-Anträge bedürfen ja oft einer nicht-trivialen Bewertung, etwa bei der Begründung Zweifelsfreie Irrelevanz ist zu prüfen, ob nicht eine im Artikel verschwiegene, aber durch mal schnell googeln entdeckbare Relevanz vorhanden ist, die eine Umwandlung in einen regulären LA notwendig macht. Insofern halte ich den Prüfaufwand für durchaus überschaubar und äquivalent zu anderen Fällen. Eloquenzministerium (Diskussion) 12:54, 23. Apr. 2021 (CEST)
Nein, SLAs sollten nur dann ausgeführt werden, wenn die Bewertung trivial ist. Wenn Relevanz ergoogelt werden könnte, dann ist die Irrelevanz eben nicht "offensichtlich".
Aber nochmal: Die Person des Schreibenden darf meines Erachtens kein Grund für eine Löschung sein, es sei denn, es gibt in der Person selbst Gründe dafür. Selbst wenn völlig klar ist, dass ein Verfasser absichtlich undeklariert schreibt, sollte das kein Grund sein, einen ansonsten guten Artikel zu löschen. Du hast bisher keinen Grund genannt, warum man das tun sollte, außer das undeklariertes Schreiben böse ist. -- Perrak (Disk) 13:30, 23. Apr. 2021 (CEST)
Das Problem ist, dass in der LD üblicherweise nicht geprüft wird, ob ein Artikel "gut" ist. Meist reicht es, wenn zumindest ansatzweise Relevanz ersichtlich ist und der Artikel formal einigermaßen i.O. ist. Dann wird aus Bequemlichkeit behalten und wir haben einen Artikel mehr, der nach PR müffelt. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:44, 23. Apr. 2021 (CEST)
Dann sollte der Antragsteller nachhaken. Wenn der Grund für den LA nicht mangelnde Relevanz war, muss man das klar formulieren, und der abarbeitende Admin sollte das berücksichtigen. Notfalls ein paar Wochen später LP bemühen. Ich habe letztes Jahr ein paar Listen auf Behalten entschieden, deren qualitative Mängel ich für behebbar hielt. Nach LP ist die erste davon jetzt gelöscht worden, die anderen folgen vermtlich, da meine Hoffnung sich nicht bestätigt hat.
Wenn in der LD nicht gelöscht wird, ist das auf jeden Fall kein Grund, die Regeln so zu ändern, dass ein SLA ausgeführt werden kann. SLA sollte wirklich für sehr eindeutige Sachen vorbehalten bleiben, da im Extremfall nur zwei Leute sich das anschauen, der SLA-Steller und der löschende Admin. -- Perrak (Disk) 16:42, 23. Apr. 2021 (CEST)
Die Verschlankung des Umgangs mit solchen Problemartikeln ist doch genau Sinn der Sache. Mit der Kombination aus regelwidriger Erstellung und offensichtlicher Auftragsarbeit, die von KWzeM zeugen, sollen ja gerade QS, LD und LP entlastet werden. Wie bereits mehrfach dargelegt, ist die Alternative eine nicht mit der aktuellen Mitarbeiterdecke leistbare Bindung von Kräften für ein Ergebnis, das den Aufwand nicht rechtfertigt. Eine administrative Beurteilung nebst Berücksichtigung eventueller Einreden dort ist doch eine völlig unproblematische, bewährte Vorgehensweise. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:29, 23. Apr. 2021 (CEST)
Dass die Verschlankung das Ziel ist, ist mir schon klar. Aber wozu? Eine eindeutige Löschdiskussion bindet fast keine Kapazitäten. Ist die Löschdiskussion nicht eindeutig, ist das ein deutliches Indiz dafür, dass eine Schnelllöschung fehlerhaft gewesen wäre. Und im Gegensatz zur VM ist in der LD momentan kein Mangel an entscheidenden Admins zu bemerken. Dass SLAs "völlig unproblematisch(...)" sind kann ich nicht bestätigen. Es kommt immer wieder vor, dass etwas vorschnell gelöscht wird. Die Möglichkeit eines Einspruchs ist bei SLA nur theoretisch, die meisten werden so schnell abgearbeitet, dass diese Möglichkeit nicht mehr gegeben ist - was ja auch Sinn und Zweck der Sache ist, deshalb ja das "schnell".
Du scheinst davon auszugehen, dass viele der Artikel, die Du schnelllsöchen lassen willst, nach einer Löschdiskussion behalten werden würden. Angenomen, das würde stimmen: Mit welcher Berechtigung soll ein Artikel, der nach Diskussion behalten würde, ohne Diskussion gelöscht werden? -- Perrak (Disk) 18:46, 23. Apr. 2021 (CEST)

Zwischenfazit der bisherigen Diskussion

Im Interesse der Übersichtlichkeit würde ich gern die bisherigen Einreden gegen den Vorschlag chronologisch zusammenfassen, bevor das Erreichen des ersten Bildschirmkilometers wg. TLDR; möglicherweise zu redundanten Beiträgen führt. Für die lebhafte Beteiligung und die angenehm sachliche Debatte möchte ich mich bei allen Mitdiskutanten herzlich bedanken und bin, soweit ich etwas vergessen haben sollte, für Ergänzungen dankbar.

  1. Die Praktikabilität der Regelung wird in Frage gestellt, da sowohl die Anhaltspunkte für eine Auftragsarbeit im Artikel (die subjektiv sei), als auch die Abwesenheit der regelkonformen Deklaration auf der Benutzerseite des Erstellers, der Diskussionsseite des Artikels und in den Bearbeitungskommentaren zu überprüfen sind.
  2. Es wird eine Beurteilung des Artikels ohne Berücksichtigung der regelwidrigen Erstellung gefordert, um anschließend nach den bisher gültigen Regeln mit dem Artikel zu verfahren. Die nachträgliche Einforderung einer Deklaration sei hinreichend.
  3. Diverse Fehler bei der Beurteilung von Benutzersperren von Kommerz-Konten und Einordnung von Artikeln als gewerblich erstellt werden, ebenso wie die typischerweise zügige Erledigung von SLA ohne Beteiligung eines breiteren Publikums, wie etwa in der LD, als Gegenargumente für die vorgeschlagene Regelung genannt, weil so potentiell in einer Löschdiskussion behaltene Artikel in intransparenter Weise gelöscht würden.

Dazu möchte ich auch die Gegenargumente noch einmal zusammenfassend darstellen:

  1. Der Prüfaufwand liegt im Rahmen von aus anderen Gründen, wie etwa Zweifelsfreier Irrelevanz gestellten Anträgen, die ebenfalls eine gründliche Überprüfung erfordern. Der Zusatz offensichtlich im Entwurf trägt ausdrücklich der Tatsache Rechnung, daß hier nur klare Fälle erfasst werden sollen und keine detaillierte Artikel-Exegese notwendig ist.
  2. Bereits die Erstellung eines Artikels, ohne die rechtsverbindliche und extrem kulante Regelung zur Offenlegung bezahlten Schreibens zu respektieren, ist als eine klare Indikation für abwesenden Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zu werten. Eine weitere Auseinandersetzung mit dem Artikel in diversen Instanzen wie der QS, der LD und der LP bindet Arbeitskapazitäten, die wir angesichts von Mitarbeiterschwund und Wartungsstau nicht haben und die in keinem vernünftigem Verhältnis zum zu erwartenden Ergebnis steht. Diese Vorgehensweise wird bei bestimmten, notorischen Sperrumgehern bereits praktiziert. Die bisherigen Versuche, eine nachträgliche Deklaration zu erwirken, erweisen sich als erkennbar ineffizient und unzureichend. Die mit unserem erfreulichen Erfolg als verlässliche Online-Referenz einhergehende Zunahme solcher Fälle macht eine entschlossene Reaktion zur Vermeidung eines nachhaltigen Glaubwürdigkeitsverlusts um so dringlicher.
  3. Fehler, die an anderer Stelle bedauerlicherweise vorkommen, sind kein valides Gegenargument. Genau diese bisherige Vorgehensweise gilt es zu verschlanken, um die vermeidbare Verschwendung von Ressourcen auf ohnehin nachhaltig problematische Artikel zu vermeiden.

Eloquenzministerium (Diskussion) 20:00, 23. Apr. 2021 (CEST)

Benutzer:Karsten11, -jkb-, Don-kun, Perrak, nach meinem Zwischenfazit kam ja bisher nichts mehr. Bevor ich das als schweigendes Einverständnis in die Widerlegung der Gegenagumente bewerte und nach angemessener Wartezeit den Vorschlag umsetze, wollte ich vorsichtshalber noch mal nachfragen, ob Einwände fortbestehen.
Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 18:27, 26. Apr. 2021 (CEST)
Du hast den bestehenden Dissens gut zusammengefasst: Es gibt keinen Konsens für eine Ergänzung des vorgeschlagenen Löschgrundes. Wie Du auf den Gedanken kommst, das sei ein Mandat, die Änderung umzusetzen, ist mir unklar. Ohne Konsens gibt es keine Änderungen, der einzige Weg dahin wäre ein Meinungsbild.--Karsten11 (Diskussion) 18:39, 26. Apr. 2021 (CEST)
Dem stimme ich vollumfänglich zu. Wenn Du eine Änderung willst, müsstest Du ein MB anstrengen. -- Perrak (Disk) 19:09, 26. Apr. 2021 (CEST)
Wie die Vorredner schon gesagt haben: Hier gibt es weder Konsens noch kann nach einer einfachen Diskussion hier eine Änderung der Regeln durchgeführt werden. Dafür braucht es zwingend ein MB. --Don-kun Diskussion 19:13, 26. Apr. 2021 (CEST)

Datenschutzhinweis vor dem Upload

Hallo, ich bin nicht sicher ob hier der richtige Ort für mein Anliegen ist. Ich bin hierher geraten, weil ich eigentlich eine Datei löschen wollte, was, wie ich grad feststelle, gar nicht so einfach geht. Mein Problem ist, dass ich grad eine Bilddatei hochgeladen habe, die in den Metadaten Angaben aus der Kamera enthält, die mir nicht bekannt waren und die ich nicht mit veröffentlichen möchte. Die werden jetzt leider unter den anderen Bilddaten öffentlich angezeigt. Ich hab schon rausgefunden, wie man diese Daten vorher entfernen kann, das ist nur jetzt leider zu spät. Ich hab eine bereinigte Version hochgeladen, aber die alte Version ist immer noch da.

Es handelt sich dabei m.E. nicht um Daten, die Bestandteil von Bildrechten sind. Daher sollte es eine einfache Möglichkeit geben, sie zu entfernen. Noch besser und sicher einfacher umzusetzen wäre aber m.E. ein Hinweis vor dem Upload darauf, dass das Bild möglicherweise solche Daten enthält. TangoBlues (Diskussion) 08:18, 27. Mai 2021 (CEST)

Ganz richtig ist Deine Frage hier nicht, vermutlich wäre Wikipedia:Fragen zur Wikipedia besser gewesen.
Welche Datei hast Du den hochgeladen? Ich finde keine Beiträge von Dir. Normalerweise sollte eine Löschung kein Problem sein. -- Perrak (Disk) 12:19, 27. Mai 2021 (CEST)

SLA-Grund: Wiedergänger

Sollte nicht auch die Wiederanlage eines bereits gelöschten Lemmas ein SLA-Grund sein?

Momentan kann man - sofern nicht die entsprechende Sperre eingebaut wurde - einen gestern gemäß WP:LA gelöschten Artikel gleich wieder einstellen. Das hat z. B. allein gestern dazu geführt, daß zwei Lemmata als Löschkandidaten aufgetaucht sind, die bereits gelöscht waren. Das sollte IMHO in die Wikipedia:Löschprüfung gehören, aber nicht jeden Tag neu als Löschantrag auftauchen dürfen.

Insofern plädiere ich für eine dahin gehende Erweiterung des Abschnittes Kriterien für eine Schnelllöschung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:30, 8. Aug. 2021 (CEST)

@M.ottenbruch ist es doch, siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen -> Wiedergänger. --Johannnes89 (Diskussion) 07:40, 8. Aug. 2021 (CEST)
Zu dumm, um die Suchfunktion des Browsers zu bedienen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Aber immehrin habe ich gestern morgen meine Schuhe richtig zugebunden. ein lächelnder Smiley  Dann schlage ich vor, daß wir Wiedergänger in Zukunft schnelllöschen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:58, 8. Aug. 2021 (CEST)
Wird regelmäßig gemacht. Wobei man aufpassen muss, ob tatsächlich ein Wiedergänger vorliegt: Wurde gelöscht, weil die Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen wurde, kann ein neuer Artikel völlig legitim sein. -- Perrak (Disk) 14:01, 8. Aug. 2021 (CEST)

Schreibweise

Ist die Weiterleitung einer falschen Schreibweise auf das richtig geschriebene Lemma nicht auch ein Grund für einen SLA? --Fan-von-mir (Diskussion) 12:14, 3. Sep. 2021 (CEST)

Unter Umständen. Man kann die WL aber auch durch einen Falschschreibhinweis ersetzen, siehe Wikipedia:Häufige Falschschreibungen und Vorlage:Falschschreibung. -- Perrak (Disk) 12:54, 3. Sep. 2021 (CEST)

Sofortige Entfernung unsinniger SLAs?

Wikipedia:Schnelllöschantrag #Weiteres Vorgehen: "Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator." Wenn also mal für mehrere Stunden kein Admin zur Inspektion von Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen unterwegs ist (weshalb z.B. das Nonsensgebabbel unter Hongens morur schon knapp 2 Stunden auf Löschung wartet), kann also im Grunde ein Vandale Europa, Albert Einstein und alle anderen Artikel nach Belieben mit SLAs vollspammen - und wenn ein Nicht-Admin die entfernen will, hat der Vandale die Regeln auf seiner Seite. Bitte um Aufnahme dieser Option ins Regelwerk. Anlassfall ist übrigens der hier, wenngleich hier die ernst gemeinte Absicht des SLA hier nicht zu bezweifeln ist. --KnightMove (Diskussion) 07:51, 23. Nov. 2021 (CET)

Bitte um klarere Formulierung

Guten Morgen!

Aus aktuellem Anlass möchte ich vorschlagen, den Abschnitt Weiteres Vorgehen dahingehend zu präzisieren, dass die Umwandlung eines SLA in einen LA ausdrücklich nur durch einen Admin vorgenommen werden kann. Wenn man weiß, was gemeint ist, ist der Absatz durchaus verständlich. Für Neulinge (oder besser: Lernende), zu denen ich mich nach einem halben Jahr immer noch zähle, ist das aber nicht so ganz eindeutig – vor allem, wenn man schnell liest, weil man mit dem Einspruch der Löschung zuvorkommen will. Ich schlage daher folgende Umformulierungen vor:

"Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt." -> "... wandelt ein Administrator den Antrag in einen Löschantrag um oder lehnt ihn ganz ab."

"Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, oder aber es ist vom Administrator eine entsprechende Begründung anzugeben, aus der ersichtlich wird, warum dem Einspruch nicht stattgegeben wird." -> "...stellt ein Administrator entweder den Artikel wieder her, versieht ihn mit einem Löschantrags-Baustein und eröffnet eine ordentliche Löschdiskussion, oder aber gibt eine entsprechende Begründung an..."

-- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 11:15, 18. Dez. 2021 (CET)