Portal Diskussion:Medizin/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulegyrie (erl., neu geschrieben)

[Quelltext bearbeiten]

Ab wann ist ein einzelner Satz ein Plagiat? IMHO trifft der Vorwurf hier zu - siehe Pschyrembel -- Robodoc 22:50, 6. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Pschyrembel auf der Festplatte und kann ähnliche URV bei Aerobilie, Intrathekal und dem Edit in Protozoen erkennen. Auch Zellulitis (Entzündung) ähnelt dem entsprechenden Eintrag im Pschyrembel sehr. Habe den Benutzer darauf aufmerksam gemacht und bei den erstgenannten Beispielen URV gesetzt. Auch wenn es teils nur um EINEN Satz geht: 100 % des Artikels sind so URV. --Polarlys 09:15, 7. Mär 2006 (CET)
Der Satz (bei Aerobilie) ist so trivial, dass er wohl kaum als geistiges Eigentum geschützt werden könnte. --Svеn Jähnісhеn 15:33, 7. Mär 2006 (CET)
Bloß blöd, dass der Erstautor noch ausdrücklich auf den Pschyrembel hinweist. So oder so: Viel geht nicht verloren! Im Zweifelsfall wohl löschen und neu schreiben (mag derzeit selber nicht!) -- Robodoc 18:23, 7. Mär 2006 (CET)
Wenn etwas nicht schützenswert ist, stört es nicht, wenn der Erstautor darauf hinweist ;-). Zu deinem Vorschlag: Das ist wohl die beste Lösung (spart Diskussionen). Man sollte sich nur Mühe geben, nicht auf genau das gleiche Ergebnis zu kommen ;-). --Svеn Jähnісhеn 20:07, 7. Mär 2006 (CET)
Entspricht leider 100% URV. So trivial find ich es im Übrigen nicht. Man könnte hunderte Pschyrembel-Artikel einstellen, wenn diese nicht "die nötige Schöpfungshöhe" erreichen würden, weil sie kurz und prägnant sind. --Polarlys 19:20, 7. Mär 2006 (CET)
URV stetz erst einmal voraus, dass das Original schützenswert ist. Der Verlag des Pschyrembels würde sich hüten, eine URV-Klage auf so peinlich magerer Beweislast anzustrengen. Stelle die Frage "Was bezeichnet der Begriff Aerobilie? (1 Satz)" in einer Klausur für Medizinstudenten, und ich würde schätzen, dass etwa 20 wörtlich genau diesen Satz ausspucken würden. Ohne Quellen zu nennen, natürlich. Alles URVs? --Svеn Jähnісhеn 20:07, 7. Mär 2006 (CET)
Ich dachte, bei URV ginge es uns nicht nur um mögliche Ansprüche der Rechteinhaber sondern auch um eine gewisse Selbstverpflichtung. Wir könnten auch den Duden ins Wiktionary kopieren oder viele kurze Brockhaus-Lemmas in dieses Projekt. Ich bin kein Rechtsexperte, aber ich glaube nicht, dass das Recht an geistigem Eigentum etwas mit "Textlänge" zu tun hat. Ach und übrigens: Das merkwürdige Verhalten von Medizinstudenten in der Prüfungszeit (und nicht nur da!) sollten wir lieber außenvorlassen ;-) Gruß, --Polarlys 20:21, 7. Mär 2006 (CET)
Beim Duden ist die nötige Schöpfungshöhe durch die Zusammenstellung ($4 UrhG) erreicht. --Svеn Jähnісhеn 20:43, 7. Mär 2006 (CET)
Man kann das also so oder so sehen. Nachdem wir allerdings mit Sicherheit keine -zig Stubs wünschen, die sich auf eine geringfüge Schöpfungshöhe berufen, lösche ich das Ganze und gebe halt doch das Selbstgeschriebene zum Besten. Die Schöpfungshöhe ist naturgemäß auch hier noch bescheiden. -- 23:58, 7. Mär 2006 (CET)

Gute Lösung (neu geschriebener Artikel), Robodoc. Damit können alle erst einmal zufrieden sein. --Svеn Jähnісhеn 09:30, 8. Mär 2006 (CET)

Geht v.a. über die Einträge in gewissen med. Lexika (Hexal, Pschyrembel) deutlich hinaus :-) --Polarlys 10:01, 8. Mär 2006 (CET)
Dann entferne ich den Löschantrag mal und denke, dass die Diskussion hier auch erledigt ist, zumindest was die Frage der URV anbelangt. Übrigens könnte man die ganze Seite hier mal durchforsten, ist ja recht groß geworden... -- lg, Robodoc 23:39, 9. Mär 2006 (CET)

jmd. sollte mal überprüfen, ob die eben eingetragene Ergänzung ok ist. --Gerbil 23:10, 7. Mär 2006 (CET)

Polarlys hat's zurecht gelöscht ("How-to"-Therapieanweisung), Hermann hat den Artikel noch überarbeitet. Thx! JHeuser 07:18, 9. Mär 2006 (CET)

Jetzt habe ich mich bei den LK gestern schonmal eines Stubs "erbarmt", schon soll er weg ... . Könnt ihr bitte mal hier prüfen, ob ich mich jetzt verrannt habe ? Thx JHeuser 12:38, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich kann die Argumentation der Anderen nicht nachvollziehen. Ein Oberlemma + Lemmas mit Teilaspekten ist für mich weitaus naheliegender als ein überquellender, eventuell schlecht gewichteter und verworrener, Artikel zum Thema Aplasien mit all dem, was klinisch vorkommt. Hoffe, dein Beispiel ("Entzündung") sorgt für Erhellung. --Polarlys 15:20, 29. Mär 2006 (CEST)

Der Begriff scheint nicht grade gebräuchlich zu sein und die Definition im Artikel nicht stimmig (s. meine Hinweise auf der Diskussionsseite zum Lemma). --Gerbil 11:44, 24. Jan 2006 (CET)

scheint alter und mittlerweile aufgegebener Begriff für Gentechnik zu sein, der auf Joshua Lederberg zurückgeht (vgl. [1] ganz unten auf der Seite). Damit ist der Artikeltext praktisch völlig falsch, oder? --JHeuser 07:05, 25. Jan 2006 (CET)

Braucht's das? Kann man da mehr zu sagen? --Gerbil 21:24, 19. Jan 2006 (CET)

Ich hab nen Redirect nach Plexus lumbosacralis draus gemacht. Lennert B blablubb 21:46, 19. Jan 2006 (CET)


Den Nerven braucht man solo und nicht nur im Artikel über den Plexus, macht häufig Beschwerden (Meralgia paraesthetica). Werde mich demnächst mal dran machen. --Madlener 21:26, 9. Feb 2006 (CET)

Würd ich trotzdem in den Plexus-Artikel einarbeiten. Aber mach wie du willst. Lennert B blablubb 21:32, 9. Feb 2006 (CET)

Die Kategorie war am 21.12. in der Löschdiskussion. Ich selbst halte den Begriff zwar, wegen seiner Griffigkeit auch zunehmend in der Medizin gebräuchlich (siehe Artikel Airway-Management), sehe ebenfalls starke Überschneidungen zu den Kategorien Beatmung und Notfallmedizin, was Husten mit Airway-Management zu tun hat ist mir gänzlich unbegreiflich, der kann zwar in das "Airway-Management" hineinpfuschen, ist aber selbst wohl kaum ein Bestandteil dessen. Genauso was an diesem Begriff präklinisch sein soll. Ich selbst halte die Kategorie für überflüssig, will aber hier die Meinung der Fachkollegen einholen. --Uwe G. ¿⇔? 13:22, 28. Dez 2005 (CET)

Sehe ich auch so: der Artikel zum Thema ist ohne Zweifel nötig und sinnvoll, die Kategorie nicht. Die dort einsortierten Lemmata waren (oder sind jetzt durch mich) ohne Verlust in Kategorie:Atmung oder Kategorie:Beatmung "kategorisiert". --JHeuser 17:21, 28. Dez 2005 (CET)
Also ich würde Guedel und Wendl-Tubus, sowie Konio- und Tracheotomie und die Larynxmaske nicht unbedingt in das Thema Atmung einteilen. Warum der Larynxtubus wiederum dann bei der Beatmung ist, leuchtet nicht unbedingt auf Anhieb ein. Mann kann auch bei der Larynxmaske beatmen, und bei einem Larynxtubus spontan atmen lassen. Die Grenze ist also nicht rictig scharf, sondern mehr graduell. Das Laryngoskop hat ja per se nichts mit Beatmung zu tun. Höchstens wenn man darüber eine Jetventilation anschliesst. Eigentlich hat die Rapid Sequence Induction gar nichts mit Beatmung zu tun, denn dabei wird ja gerade nicht beatmet. Jedoch wird durch Platzierung des Endotrachealtubus anschließend beatmet. Ich denke man sollte es daran festmachen, wie groß man Kategorien werden lassen will. Im Moment sehe ich nicht, wie es in den Portal:Medizin/Kategorienbaum Medizin passt.Mfranck 23:12, 29. Dez 2005 (CET)
Völlig klar, richtig scharfe Trennlinien zwischen den Kategorien wird es (wie letztlich bei fast allen Kategorien) nicht geben. Mein Gedanke war: letztlich kann man alle Einträge der Kategorie Airway-Management natürlich auch in Atmung kategorisieren. Und da es nun mal Beatmung gibt, habe ich die Lemmas mit engerem Bezug dazu eben bei Beatmung einsortiert. Aber ehrlich gesagt ist es mir völlig egal, die Kategorien haben für mich ausschließlich den zweifelhaften Nutzen, dass ich mir hin und wieder diese Art von Gedanken mache, ansonsten sind sie für mich völlig nutzlos. Mach es also wie du denkst, würde ich sagen! Gruß --JHeuser 07:20, 30. Dez 2005 (CET)
Ich hatte die Kategorie nicht entworfen. Dies war Philipp Lensing. Man kann natürlich alles unter Atmung schreiben, da passt es schon irgendwie, und die Kategorie hat z.Zt 27 Artikel. Die Kategorie:Atmungsapparat hat 38 Artikel und ist durch die Beschränkung auf die Anatomie einigermaßen definiert. Die Kategorie:Beatmung hat als Unterkategorie auch die Kategorie:Beatmungsmuster, die auch selbstständig in der Kategorie:Atmung auftaucht. Immerhin hat sie 13 Artikel. Will mam diese Kategorien nicht zu groß werden lassen, könnte man alle unter eine Kategorie Atemunterstützung, oder Atemhilfe zusammenfassen. Da ja hoffentlich die Anzahl der Artikel langfristig eher zunehmen wird, und auch das Thema Airway-Management an Bedeutung gewinnt, könnte ich mit dem jetzigen Status quo leben. So viel schlimmer als Atemhilfe klingt es nicht. Wer unbedingt ins deutsche übersetzen will kann ja von Atemwegstaktik, -Handhabung oder Behandlung schreiben. Zwar ist es nicht mein Baby, aber die neue Ordnung sollte nicht schlimmer oder unexakter sein, als das was man aufgibt.Mfranck 10:12, 31. Dez 2005 (CET)

Kann ich gut mit leben! @Uwe: wenn's für dich ok ist, einfach behalten Gruß --JHeuser 11:08, 31. Dez 2005 (CET)

Habe mir das jetzt auch einmal angeschaut: Die Überkategorie Beatmung enthält gerade mal 11 Einträge - wo da eine Entlastung für diese Kategorie sein soll, weiß ich nicht. Ohne jemandem auf den Schlips treten so wollen finde ich die jetzige Regelung wesentlich unübersichtlicher, als wenn die 18 Einträge unter Airway-Management gleich unter Beatmung stünden. Deshalb für mich persönlich so nur ein weiterer sinnloser Druck auf die Maustaste. -- Robodoc 09:53, 25. Mär 2006 (CET)

Als Titel sicher besser als die ursprüngliche Wortneuschöpfung "Muskelanheftung" - Problem: Auf den ersten Blick ist das Lemma nicht mit Muskel in Zusammenhang zu bringen. Lösungsvorschläge? -- Robodoc 07:14, 23. Mär 2006 (CET)

Ich kenne diese Wortkombination nur von Muskeln Ursprung und Ansatz eines Muskels wäre sicher exakter, aber das es um Muskeln geht wird bereits im ersten Satz klar und kaum einer wird das Lemma weder in der Form Ursprung und Ansatz noch Ursprung und Ansatz eines Muskels eintippen, entscheidend sind die Verlinkungen, und die zeigen nun ausschließlich von Muskeln oder BKLs mit Erläuterung dahin. Ich gehe davon aus dass ein Lemma so kurz wie möglich und so exakt wie nötig sein muss. --Uwe G. ¿⇔? 11:39, 23. Mär 2006 (CET)

Habe gerade diesen Artikel gelesen und bin etwas unsicher ob die Definition korrekt ist. Vergleiche z.B. en:Wernicke-Korsakoff syndrome. Ist ein Überarbeitungshinweis nötig? Gruß und Dank, --NiTen (Discworld) 12:49, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich habe kürzlich die Seite über Korsakow neu angelegz und war auch etwas verunsichert. Ich verstehe das Wernicke-Korsakow-Syndrom so, dass Wernicke mehr die Topographie der Hirnveränderungen und die körperlichen Funktionsausfälle erforscht hat (Enzephalopathie), während Korsakow die Amnesie beschrieben hat. Ich nehme an - weiß es aber nicht genau, dass beide Manifestationen der Alkoholschädigung nicht unbedingt in gleichem Ausmaß eintreten müssen. Damit wäre die Doppelbezeichnung zu erklären.--Hermann Thomas 22:58, 11. Sep 2005 (CEST)

Angeregt durch den Fersensporn habe ich mal (nur mit der WP-Suche) versucht, die Anzahl der externen Links auf www.dr-gump..... zu ermitteln: es werden 30 (!) Treffer angezeigt, einige davon sind wohl schon überarbeitet (ein Beispiel ist noch bei Orthopädie zu bewundern). Bevor ich mich jetzt daran mache, diese zu entfernen, möchte ich andere bitten, meine Einstellung dazu zu prüfen: Einerseits sind die Seiten ja ganz informativ und die Info wirklich nicht schlecht zusammengetragen, andererseits ist die Webseite voller Werbung und der Betreiber macht auch keinen Hehl daraus, dass er Suchmaschinenoptimierung als kommerzielle Dienstleistung anbietet. Meines Erachtens hat sowas als Link in WP keinen Platz, seht ihr das anders ?? --JHeuser 13:41, 9. Sep 2005 (CEST)

Nein -- Robodoc ± 20:05, 6. Okt 2005 (CEST)
Habe jetzt ca. 20 solcher Links entfernt, z.T. vier (!) unter einem Artikel, alle von IP's. --JHeuser 19:58, 11. Okt 2005 (CEST)

Halte den Text weitgehend für URV. Habe daher einen entsprechenden Antrag gestellt. Vielleicht könnt Ihr Mediziner mal Euer Fachwissen beisteuern. Danke --Pelz 23:04, 5. Sep 2005 (CEST)

NPOV ist weitgehend hergestellt. Das Problem ist, dass die ursprüngliche Stoßwellenbehandlung gegen Nierensteine (Lithotripsie) bei den Nierensteinen ausführlich beschrieben ist. Ich überlege noch, ob ein eigenes Lemma Lithotripsie sinnvoll ist und wie man dann die Beschreibungen aufteilt.--Hermann Thomas 18:02, 22. Sep 2005 (CEST)

Artikel wurde kürzlich ohne Benachrichtigung gelöscht. Hätte noch was schreiben können, mag so aber nicht. PubMEd listet 10.685 Einträge zu PSA und 12.503 zu "Prostate specific antigen" (!). Zumindest bei uns groß in Diskussion. Da muss sich halt jemand erbarmen! Es gibt so viele grottenschlechte medizinische Beiträge, dass man "anständige Stubs" nicht löschen muss, auch nicht, wenn sie seit einem Jahr bestehen... -- Robodoc ± 21:13, 16. Okt 2005 (CEST)

Hi, könnt ihr da mal bitte drüber sehen, dass kommt mir sehr komisch vor, weil 1. ist Fett im Blutt gleich Blutfett? 2. Der Abschnitt über Lipoproteine hat da imho gar nichts zu suchen. Konkret ist eigentlich bloß meine Frage, was die korrekte Definition von Blutfett ist, und ob der Artikel in dieser Form (oder überhaupt) Sinn macht. Gebt mal bitte Feedback, Lennert B 18:07, 21. Okt 2005 (CEST)

Also, aus dem Stand sehe ich das genauso: Blutfette sind IMO Lipide (Triglyceride und im weiteren Sinn auch Cholesterin), der Artikel aber handelt von Lipoproteinen (=Transportproteinen). Das hat zwar miteinander zu tun, der Artikel erklärt aber nicht das Lemma. Unter Cholesterin (Neutr.-Baustein !), Lipide, Triglyzerid (etwas mager) und Lipoprotein sind übrigens (bei schneller Durchsicht) alle Inhalte des Artikels Blutfett enthalten. Ich wäre für Redirect auf Lipide ?! --JHeuser 19:47, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Redirect eingerichtet, und noch zwei Worte zu Blutfett geschrieben, obwohl man vielleicht noch was zu normalen Konzentrationen im Plasma und pathologischen Veränderungen derselben schreiben könnte. Und die anderen nehm ich mir auch mal bei Gelegenheit vor - passt grad zu meinen Biochemie-Vorlesungen. Lennert B 20:55, 21. Okt 2005 (CEST)
Wäre es vielleicht sogar sinnvoll Fett und Triglyzeride zusammenzulegen? Feedback? Lennert B 00:33, 22. Okt 2005 (CEST)
Würde ich auch nicht machen. Fett ist etwas allgemeines, Triglyzeride etwas sehr spezifisches. Lieber Stubs als Riesenbeiträge. -- Robodoc ± 12:58, 22. Okt 2005 (CEST)
Stimmt so nicht. Wenn dann eher umgedreht. Alle Fette sind Triglyzeride. Da aber Triglyzeride auch Öle sein können, lass ich's jetzt doch getrennt und mach aus T. einen Übersichtsartikel. Lennert B 15:37, 22. Okt 2005 (CEST)

Ein Sorgenkind, das auf meiner Beobachtungsliste hängengeblieben ist - die Versionsgeschichte dokumentiert grade munter gegensätzliche Anschauungen zur Erstmaßnahmen und Behandlung, das ganze liest sich wie eine private Ratgeber-Website von betroffenen Eltern (woher ein Teil des Textes wohl auch stammt). Wer kann dem Artikel mal einen enzyklopädischen Inhalt geben? Wäre nett. Vielen Dank + Gruß, --elya 18:24, 28. Okt 2005 (CEST)

(Etwas) besser so ??! ;-) --JHeuser 17:58, 30. Okt 2005 (CET)

Ich möchte hiermit alle fachkundigen Kollegen bitten, sich mal den Artikel Erkältung und den bislang auf Diskussion:Erkältung geführten Meinungsaustausch etwas genauer anzuschauen. Ich bin unlängst auf diesen Artikel gestoßen und hatte den Eindruck, dass der Artikel bis dahin allein von dem DoBu dominiert wurde, welcher ein eiserner Verfechter der These ist, dass Kälte nicht nur allein keinesfalls der Verursacher einer Erkältung ist, sondern Kälte (im Sinne von übermäßiger Kälte oder Auskühlung beziehungsweise Unterkühlung = Hypothermie) auch nicht im Geringsten einen negativen Einfluss auf das Immunsystem des Menschen und einer damit verbundenen Verringerung der Abwehrkraft gegenüber Infektionen hat. Die Negierung eines solchen Zusammenhangs entspricht nicht meinem medizinischen Kenntnisstand. Deshalb hatte ich am 18:01, 3. Okt 2005, [2], unter anderem folgenden Text in diesen Artikel eingebaut.

"Die weit verbreitete Annahme, Erkältungen würden durch Kälte begünstigt, hat insofern seine Berechtigung, als dass eine übermäßige, länger andauernde Kälteeinwirkung auf den Körper das Immunsystem insgesamt schwächen kann, und ein derart geschwächter Organismus in der Abwehr von Krankheitserreger eigeschränkt ist. Das bedeutet aber nicht, dass Kälte immer eine notwendige Bedingung für den Ausbruch einer Erkältung ist, denn diese Erkrankungsform tritt regelmäßig selbst in den Tropen auf. Dort kann jedoch die verstärkte Einwirkung von Windzug besonders auf einen verschwitzten oder anderweitig nassen Körper und die damit oft verbundene übermäßige Körperauskühlung ein zusätzlicher Risikofaktor für eine derartige Erkrankung sein."

Von besagtem Benutzer bin ich sofort nach Quellen für meinen Text gefragt worden und habe daraufhin zunächst die mir aus dem Netz bekannten, für Jedermann oder Frau nachvollziehbaren in Diskussion:Erkältung angeführt. In seinen Augen hat nichts davon und von weiteren Quellenangaben Bestand, ein Kompromiss zeichnet sich bislang nicht ab. Ich denke, eine rege Beteiligung von fachkundiger Seite täte einer angemessenen Weiterentwicklung des Artikels bestimmt gut, zumal er sich letztlich im Umfeld von hoch aktuellen Artikeln wie Influenza , Geflügelpest oder Vogelgrippe befindet. Gruß -- Muck 08:54, 2. Nov 2005 (CET)

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass einige Wikipedia-Mitarbeiter schon viel Zeit und Recherchearbeit in Diskussion:Erkältung investiert haben, um mit dir eine Kompromissformel zu erzielen. Kaum glaubten wir, die Sache geklärt zu haben, hast du wieder auf eine deiner schwurbeligen Fassungen revertiert, die den Aberglauben stützen, Erkältungen würden durch Kälte verursacht.
Dass du dein Wirken nun auch auf das Portal Medizin im Umfeld von hoch aktuellen Artikeln wie Influenza , Geflügelpest oder Vogelgrippe ausweiten willst, lässt nichts Gutes erahnen.
Ich weiß auch gar nicht, was du hier für einen Kompromiss willst, da jetzt ohnehin wieder deine Formulierungen im Artikel Erkältung stehen, nachdem wir uns bereits auf eine andere Fassung geeinigt hatten. --Regiomontanus 02:46, 3. Nov 2005 (CET)
Erstens: Ich will mein Wirken nicht auf diese genannten Artikel erst in Zukunft noch ausweiten, sondern arbeite schon lange in all diesen - bislang völlig unbeanstandet - intensiv mit. Erst genau hinschauen, und dann verunglimpfend schreiben!
Zweitens: Die vorletzte Fassung war für mich im Grunde ein fauler Kompromiss, den DoBu dann auch mit seinen offensichtlich viel weitergehenden Intensionen nicht akzeptiert hat.
Drittens: Und wer ist bitte wir. Ich möchte hier bei dieser Gelegenheit mal die Frage in den Raum stellen, wer dieser DoBu eigentlich ist. Auf seiner eigenen Diskussionsseite Benutzer Diskussion:DoBu allein eine in der Version vom 20:19, 11. Mai 2004 eine am 10:48, 2. Dez 2004 wieder gelöschte Begrüßung von Wikinator, das ist alles. In dem Artikel war er auf der Diskussionsseite seit seiner Textumformulierung in der Version vom 22:19, 10. Mai 2004 [3] bislang nur mit dem Verteidigen seines damals eingefügten Dogmas beschäftigt, ein Fach- und sachgerechter Artikelausbau kam von ihm in der vergangenen Zeit nicht. Hat sich hier vielleicht ein Benutzer einen Zweitaccount zugelegt, um sein Dogma mit allen Mitteln zu verteidigen und ggf. auch eine Diskussion unerkannt manipulieren zu können oder haben wir es mit mit einem Benutzer zu tun, der in WP einzig und allein sein Dogma in "Erkältung" verkünden will? Wie ich finde auch berechtigte Fragen. -- Muck 17:03, 3. Nov 2005 (CET)
Donald Buczek, Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Tel: (030) 8413 1433 , buczek@molgen.mgp.de und ich habe nur einen Wikipedia-Account und was hat das mit Erkältung zu tun? Du verwendest ad hominem Argumente. Vielleicht sollte die Diskussion besser in Diskussion:Erkältung bleiben? --DoBu 14:37, 4. Nov 2005 (CET)
Weil man hier bei WP von manchen Missionaren so Manches erlebt, deswegen auch diese Fragen, nicht mehr und nicht weniger. Der Punkt ist ja nun geklärt, das ist doch schon mal gut. Der Vollständigkeit halber hätte der Benutzer DoBu vielleicht doch noch mit anmerken können, dass er in dem oben genannten Institut laut Auskunft nicht als medizinischer oder biologischer Wissenschaftler sondern im EDV-Bereich tätig ist. -- Muck 14:49, 4. Nov 2005 (CET)
Weder würde es mich in irgendeiner Weise qualifizieren, dass ich in dem oben genannten Institut arbeite, noch würde es mich in irgendeiner Weise disqualifizieren, dass ich "laut Auskunft"(??) im EDV-Bereich arbeite. Ich habe hier meine Kontaktdaten angeben, damit du dich von deinen unsinnigen Vermutungen befreien kannst. Das heißt nicht, dass ich damit einverstanden bin, dass du Nachforschungen über mich anstellst und Daten über mich in Wikipedia veröffentlichst. Diese Diffamierungsversuche sind für mich sehr belastend und sie entsprechen sicher auch nicht den Wikipedia-Richtlinien. Bitte unterlass in Zukunft Diskussionen über mich und beantworte lieber mal die Fragen in Diskussion:Erkältung über deine (frecherweise ungeachtet aller Diskussion immer weitergehenden) Editierungen. --DoBu 23:20, 5. Nov 2005 (CET)

Hallo alle miteinander, es sieht bei diesem Artikel jetzt so aus, als wäre im gemeinsamen Konsens eine vernünftige Weitereentwicklung des Textes gelungen. All denjenigen, die auch durch diesen Aufruf hier dazugekommen sind und bei dieser positiven Entwicklung mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön :-) -- Muck 16:56, 14. Nov 2005 (CET)

Da Benutzer:Muck diesen Konsens nur etwa zehn Tage hat ertragen können [4], wären Einmischungen auch weiterhin nützlich. Ich sorge mich auch, dass die in Erkältung abgelehnten Formulierungen dann anderswo wieder auftauchen [5], will aber den Konflikt nicht auf andere Seiten tragen. --DoBu 10:01, 28. Nov 2005 (CET)

haie ihrs, ich mal wieder ;) .. ist der Begriff im deutschen so etabliert das er unter dem englichen Begriff liegen sollte? und kann man diese etwas sehr allgemeine Beschreibung noch erweitern .. also in richtung "der leser erfährt was neues" ;o) ...so es jmd. bearbeitet sollte englisch Medikamentenüberwachung auch noch geändert werden; korrekt wäre wohl deutsch Medikamentenüberwachung ;o) ... danke schonmal im voraus ...Sicherlich Post 18:44, 21. Nov 2005 (CET)

überarbeitet (schaut da noch mal jemand vorbei...?) --JHeuser 20:10, 21. Nov 2005 (CET)
Der Begriff ist so gängig, dass er korrekt als Eigenname groß geschrieben werden sollte: "Drug Monitoring". Ebenfalls existiert der Begriff "Therapeutisches Drug Monitoring". Svеn Jähnісhеn 14:37, 22. Nov 2005 (CET)

Wiederherstellung gelöschter Gesundheitshinweis

[Quelltext bearbeiten]

Siehe WP:FZW --Historiograf 20:27, 11. Feb 2006 (CET)

Bitte beachtet auch meine Vorschläge unter Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Hinweisvorlagen_beibehalten?#Rechtliche_Situation --Historiograf 19:46, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo, könnten die Biologie- und Medizin-Experten mal einen kritischen Blick auf den Artikel Akzeleration (biolog.) werfen? Meiner Ansicht nach bedeutet Akzeleration (wörtlich: "Beschleunigung") die Vorverlegung der pubertären Abläufe über die letzten Jahrzehnte hinweg. Die im Artikel beschriebene Zunahme des Längenwachstums geht damit zwar einher, gehört aber IMHO nicht i.e.S. unter dieses Lemma. -- FordPrefect42 12:53, 18. Feb 2006 (CET)

Ich selber kannte den Begriff in diesem Zusammenhang überhaupt nicht, das Roche-Lexikon Medizin sagt "anthrop: beschleunigtes u. vermehrtes Größenwachstum (Wachstums-A.) mit Vorverlegung der körperlichen Reife als Phänomen in allen zivilisierten Ländern". Insofern scheint der Artikel ok, oder ? Gruß --JHeuser 14:21, 18. Feb 2006 (CET)
Der Pschyrembel unterscheidet zw. Wachstumsakzeleration und Entwicklungsakzeleration und führt den Begriff zudem bei Wehen auf (Kardiotokographie). --Polarlys 16:03, 18. Feb 2006 (CET)
Entschuldigung für mein missverständliches Posting, das sollte eigentlich nur ein Querverweis sein. Ich schlage vor, dass wir die Diskussion auf der Diskussionsseite bündeln. -- FordPrefect42 20:36, 18. Feb 2006 (CET)

Ist das einen eigenen Artikel wert (oder redir --> Pränataldiagnostik) ? Ist aktuell in der Löschdiskussion, kennt sich damit jemand aus? --JHeuser 18:12, 24. Jan 2006 (CET)

Könnte da bitte mal jemand Kompetentes draufschauen? Ist wohl relevant aber qualitativ verbesserungsfähig ;-) Danke + Gruß, --elya 14:10, 25. Mär 2006 (CET)

hat Polarlys schon überarb., so macht's einen guten Eindruck! JHeuser 15:08, 25. Mär 2006 (CET)
Dabei bin ich leider nicht kompetent ... Wollte http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=7815024&query_hl=10&itool=pubmed_docsum verlinken (Fußnote 2), nur leider ist in der URI irgendein Bestandteil, der mit "unseren" Fußnoten nicht arbeitet (das Fragezeichen?) --Polarlys 15:13, 25. Mär 2006 (CET)
Kannste mit Hilfe der PMID gut verlinken (quasi automatico, einfach "PMID 7815024" schreiben). Gruß, Jürgen JHeuser 15:34, 25. Mär 2006 (CET)
Du bist ein Magier :-) Danke! --Polarlys 15:36, 25. Mär 2006 (CET)
Übrigens kann man URLs mit "?" trotzdem in Vorlagen verwenden, wenn man die Variable direkt voranstellt also z.B. {{Fußnote|1|2=http://www.abc.de/xyz.cgi?12345}}
Dankeschön! --elya 17:10, 25. Mär 2006 (CET) gleichfalls! JHeuser 20:13, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Mediziner, in dem Artikel sind merkwürdige Therapien von IPs drin. Kann da mal ein Fachmann draufschauen, wann die letzte vernünftige Version war? Danke. --He3nry 17:07, 8. Sep 2005 (CEST)

Tatsächlich!!! Bin kein Orthopäde (werde aber nochmal einen konsultieren!), aber das war POV pur! bei der Gelegenheit ist mir der Werbe-Link eines (angeblichen ?) Arztes aufgefallen, der in sehr ähnlicher Form gestern auch bei Lungenembolie zu finden war und zwischenzeitlich von Benutzer:J.Ammon entfernt wurde. Dient ganz offensichtlich zur google-Optimierung seiner Site, was er auf selbiger auch als Dienstleistung anpreist. Aus meiner Sicht keine sehr freundliche "Verwendung" der WP! --JHeuser 09:15, 9. Sep 2005 (CEST)

Ersteres als klare URV praktisch aus dem Roche-Lexikon abgeschrieben; Angiologie eine Ansammlung von Listen, Hautkrankheit zum Teil. Ĩch habe einmal begonnen.

Nachdem in Übersichtsartikeln die "wichtigen Krankheiten" immer wieder in der Überschrift angekündigt werden, dann aber (unvollständig!) alles angeführt wird, was einen Namen hat, habe ich die Liste der Hauterkrankungen angelegt. Mein Vorschlag wäre, dies anhand ICD-10 zu machen, damit wenigstens eine zum großen Teil anerkannte Einteilung und Nomenklatur verwendet werden kann, und Vollständigkeit anzustreben... und dann die einerseits wirklich "wichtigen" d.h. in der Praxis auch häufigsten Krankheiten zu erwähnen. Aber eben nicht als Liste. Nur muss ich da auch wieder passen. Siehe auch einzelne Diskussionsseiten zu den Beiträgen. -- Robodoc ± 13:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Viele Klammerbegriffe und letztlich jeweils nicht einmal halbseitige Beiträge, wo ein viel mehr auch ein viel zu viel bedeuten könnte. Auch die Fibula als Teil des Insektenbeines dürfte kein riesiger Beitrag werden! Traut sich jemand zu, den Knochen und die Kunstgeschichte zu verbinden? -- Robodoc ± 14:29, 25. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber ich sehe nicht so wirklich die kultur-/kunsthistorische Bedeutung des Wadenbeins. Sicher das da irgendein sinnvoller Grund hinter der Namensgleichheit steckt? Lennert B 22:01, 25. Okt 2005 (CEST)

haie ihrs,

der Artikel ist völlig Oma-untauglich. ich habe schonmal was geändert nur hoffe ich es ist jetzt nicht falsch geworden ;) ... und irgendwie weiß ich immer noch nicht worum es geht ...vielleicht könntet ihr .. ;) ...Sicherlich Post 18:31, 19. Nov 2005 (CET)

Hab zwei (!) Sätze draus gemacht, hoffentlich wenigstens verständlich (Baustein vorwitzig schon mal entfernt ...). Ich bete mal, dass die IP die anderen Kerne des Thalamus in Frieden lässt ... ;-) --JHeuser 20:34, 19. Nov 2005 (CET)
ah ja .. schon besser ;) .. jetzt verstehe ich etwa worum es geht ... vielen dank und ich hoffe mit dir ;) ...Sicherlich Post 20:55, 20. Nov 2005 (CET)

WikiWerkstatt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen Wartungsprojekt: Wikipedia:Werkstatt. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS oder LK-Seiten beheben. Es gibt derzeit neun Themengebiete:

Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:34, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie hier stellen.

Lesenswerter Artikel der Woche

[Quelltext bearbeiten]

Vogelgrippe ist zwar gut recherchiert, hat aber ein großes Manko. Der Begriff ist ein populistischer und die Abgrenzung von der klassischen Geflügelpest im hier dargestellten Sinn weder veterinärvirologisch etabliert noch sinnvoll. Es handelt sich einfach um eine unnötige Doppelung bzw. Auslagerung aus Geflügelpest, die stark auf den aktuellen Seuchenzug fokussiert. Diese Bedenken habe ich bereits bei der Lesenswert-Kandidatur geäußert, ich bin hier aber wohl der einsame Rufer in Wüste. --Uwe G. ¿首页? 15:08, 27. Nov 2005 (CET)

Ich seh darin eher einen Vorteil, weil im Artikel Vogelgrippe sind im Moment nur die aktuellen Ausbrüche von H5N1 verzeichnet, wenn man das jetzt in Geflügelpest integriert wird der Artikel elendslang und total überladen mit nur einem Ausbruch von Geflügelpest, eben dem jetzigen. Weil der Artikel Geflügelpest zusammen mit Vogelgrippe sowieso so lang wird, daß man Auslagern muß - das ist ja auch schon für den Erreger selbst geschehen. --chb 17:08, 27. Nov 2005 (CET)
Nur mal so vorab: Ich habe keinerlei Ahnung von Veterinärvirologie und vertraue deswegen auf dein Urteil. Da aber momentan die Vogelgrippe gerade in aller Munde ist, denke ich dass der Wikipedia durchaus schlimmeres passieren könnte, als das Otto Normalzeitungsleser Vogelgrippe nachschlägt und einen guten Artikel findet, der sich mehr oder weniger genau auf das konzentriert was da derzeit kursiert. Ob diese Trennung jetzt sinnvoll ist oder nicht, interessiert Otto nur marginal. Er will Infos über diesen Virenstamm, und will wissen ob er weiter seinen McChicken essen kann, und das war's dann wohl auch schon für die meisten. Ein kompletter Artikel über Geflügelpest aus dem es sich die Infos zu H5N1 rauspicken müsste würde da bloß unnötig überfordern. Deshalb bin ich durchaus dafür den Artikel momentan so zu lassen, und wenn das dann wieder abgeflaut ist (vielleicht 3 Monate oder so) würde ich den Artikel in Geflügelpest einpflegen. Aber das ist bloß meine Meinung. Gruß, Lennert B blablubb 15:27, 27. Nov 2005 (CET) (P.S.: Ich hoffe das klingt jetzt nicht zu überheblich, und ich weiß auch das es einen Haufen clevere Leute da draußen gibt, die das auch verstehen würden, wenn es nur ein Abschnitt in Geflügelpest wäre, aber ich gehe jetzt einfach mal vom DAU aus.)

Neue Artikel in Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich würde gern über neue Artikel im Portal Medizin auf meiner Beobachtungsliste informiert werden, allerdings so, dass nicht jede kleinste Änderung der Portal-Startseite gemeldet wird, was ja passieren würde, wenn ich die Portal-Startseite beobachten würde. In anderen Portalen ist es möglich nur die Änderung der "Neuen Artikel" auf einer Extra-Seite zu beobachten (z.B.: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Portal_Biologie_Neu&action=edit) Geht das hier im Medizin-Portal auch? MfG, --BlueCücü 05:32, 29. Dez 2005 (CET)

Ich glaube nicht, weil im Portal:Medizin die "neuen Artikel" nicht auf einer Extra-Seite eingetragen werden (im Unterschied zu den "Fehlenden Artikel"). --JHeuser 07:03, 29. Dez 2005 (CET)
Könnte man das denn eventuell umstellen? Im Prinzip wärs natürlich auch nicht viel aufwändiger hier in gewisser Regelmäßigkeit vorbeizuschauen, aber wenn man gleich durch die "Beobachtungsliste" informiert wird ist es natürlich ein wenig komfortabler und aktueller  :-) --BlueCücü 09:20, 29. Dez 2005 (CET)

sollte gecheckt werden, da ein teil des artikels sich offenbar auf pseudowissenschaftlichem terrain bewegt. Da es ein relativ neues therapieangebot ist, ist die datenlage zum thema dürftig. Redecke 17:55, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo Michael! Beim ersten Lesen klingt der Artikel für mich hinreichend NPOV (... ich hab daraufhin schon eine genaue Vorstellung...). Inhaltlich kann ich das Thema nicht bewerten. Gruß --JHeuser 06:55, 16. Jan 2006 (CET)

Habe einige sachliche Korrekturen der Faktenlage eingegeben - Begründer Bernd Joschko 14:11 22. Jan 2006

Habe auf Diskussion:Trockener Orgasmus Zweifel geäußert. Vielleicht schaut sich das Textchen ja mal ein Medizin-Fachmensch an. Gruß--Zaungast 11:33, 16. Jan 2006 (CET)

Lemma und fett hervorgehobener Begriff stimmen nicht überein, auch wird die Sache offenbar häufiger mit -ph- geschrieben als mit -f-, und arg fachlich und wenig verlinkt ist das neue Stück auch noch. --Gerbil 10:21, 18. Jan 2006 (CET)

Hab's wenigstens ein bisschen überarb., kann m.E. erstmal so stehen bleiben, danke. --JHeuser 07:45, 19. Jan 2006 (CET)

Geplantes Portal:Gynäkologie:

[Quelltext bearbeiten]

Eine erste Stoffsammlung befindet sich hier. Würde mich freuen, wenn Interesse darin bestünde, mich in der Erstellung mit fachlich-medizinischen Wissen kompetent zu beraten, zu verbessern und zu unterstützen! Mit freundlichem Gruß :) --Juliana da Costa José (Pin Up!) 19:33, 25. Jan 2006 (CET)

Hey Juliana, Idee kann ich nachvollziehen, gebe aber zu bedenken: mir ist bislang (soweit ich mich erinnere) noch niemend aus dem Fachgebiet in der WP über den Weg gelaufen. Ich glaube, dass ein zusätzliches Portal dann nur die Energie der-/desjenigen absorbiert, die sich für dieses Gebiet engagiert. Ich kenne bisher nur dieses Portal einigermaßen gut und es erfüllt seinen Zweck IMO nur, weil so etwa 10 sehr Aktive und 20-30 ziemlich Aktive darin Arbeit investieren. Und diese Gruppe kommt nur zusammen, weil nicht nur alle Teilgebiete der Humanmedizin, sondern auch Pharmazeuten, Veterinäre und Zahnmed. zusammen arbeiten. Ich hatte mal über ein Portal Kardiologie nachgedacht, es aber aus diesem Grund sehr rasch wieder verworfen... Gruß --JHeuser 07:25, 26. Jan 2006 (CET)
Benutzer:Flacus wäre ein Ansprechpartner. Siehe auch Wikipedia:WikiReader/Gynäkologie. Auch ich empfände allerdings ein Aufsplittern des medizinischen Bereichs als eher kontraproduktiv, nachdem das Portal Medizin jetzt gerade mal so halbwegs in Fahrt gekommen ist. Beste Grüße --Kalumet. Kommentare? 08:56, 26. Jan 2006 (CET)

Es ist ja nicht so daß wir jetzt einen Schreibwettbewerb starten sollen... ;p. Immer mit der Ruhe- meine Baustelle ist offen und wir haben alle Zeit der Welt! Aber trotzdem Danke, daß ihr meine Idee begrüßt! :))) Liebe Grüße --Juliana da Costa José (Pin Up!) 12:43, 26. Jan 2006 (CET)

Fachredaktion für WP 1.0

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:39, 26. Jan 2006 (CET)

Interessante Nebenwirkung: Qualitätssteigerung der WP-Inhalte. Falls sich eine Fachredaktion Medizin findet, wäre ein Link dazu auf dem Medizin-Portal hilfreich. Und ich kann mir auch vorstellen, unter "fehlende Artikel" gewichtet die für WP1.0 gefragten zu listen. Freundliche Grüße, --RainerSti 13:46, 27. Jan 2006 (CET)
Also sollte man sich mal diese Liste vornehmen und die einzelnen Themen gewichten. Wobei sich noch die Frage stellt ob da alle Artikel die wir haben aufgenommen werden sollen. Weil da ist schon einiges sehr spezielles dabei, was in einem Medizin-Wörterbuch besser aufgehoben wäre und für Otto-Normallexikanutzer viel zu speziell ist. Lennert B blablubb 15:09, 27. Jan 2006 (CET)
Die Frage nach der Gewichtung ist berechtigt. Stellt euch vor, unsere Anatomen (deren Arbeit hier ich sehr schätze) kommen mit all ihren Arterien ;-). Pragmatisch scheint mir, wenn wir uns zunächst an dem Vorkommen der Lemmata in anderen gedruckten Enzyklopädien orientieren. Darüber hinaus können wir dann unsere besonderen Schätzchen auswählen. Freundliche Grüße, --RainerSti 17:52, 27. Jan 2006 (CET)
Ebenfalls. Ich fülle die einzelnen "Listen nach Buchstaben" ausdrücklich nicht an, weil ich dabei an eine geschriebene Version denke. Gründe sind u.a. Rechtschreibung für evt. Autoren, wobei ich mich abesehen von Umlauten an den Pschyrembel halte, und die Tatsache, dass ich immer wieder erstaunt bin, dass es zu einzelnen Begriffen schon Artikel gibt. Auswahl ist nötig. Schätzchen klingt gut. -- lg, Robodoc 07:39, 23. Mär 2006 (CET)

Mir wurde ja gleich ganz anders als ich den Artikel gelesen habe. Ich weiß gar nicht was ich besser fand, die ungesunde[n] oder abnormale[n] sexuelle Handlungen oder die Warnung das ein[...] Verlust des Yang, [[...] das schrumpfen des Penis nach sich zieht! Kann den mal bitte jemand überarbeiten oder entsorgen, weil in dieser Form ist das einfach nur übel. Gruß, Lennert B blablubb 15:03, 22. Feb 2006 (CET)

Mit 'ner etwas überarbeiteten Einleitung und der "richtigen" Kategorie (wozu die alles gut sind ?!) ist's wenigstens etwas besser, aber ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher ob das nicht 'ne Spinne in der Yucca-Palme-Geschichte ist (muss ich nochmal nachsehen) ... --JHeuser 17:43, 22. Feb 2006 (CET)
gibt's echt !! Vgl. PMID 15536522 ... Was man in der WP nich alles lernt! Gruß --JHeuser 17:46, 22. Feb 2006 (CET)
PPS: @Lennert: ich lass den mal < 4000 kb, vielleicht willst du dich da beim nächsten Besinnungsaufsatz dranmachen, wenn das Paspertin gewirkt hat...  ;-) Gruß, Jürgen JHeuser 17:51, 22. Feb 2006 (CET)
Da möchte ich aber vorher gerne wissen, wie sich Paspertin auf mein Yang auswirkt. Nicht das ich eine unangenehme Überraschung erlebe und in Zukunft im Sitzen okay lassen wir das. Danke dir, Lennert B blablubb 18:23, 22. Feb 2006 (CET)

Der Ovarialfollikel ist ein Geschlechtsorgan? usw.? Empfehle eine Aufnahme in Kategorie:Geschlechtsspezifische Anatomie oder ähnliches usw. Mich reißt es immer wieder, wenn ich so etwas lese -- Robodoc 22:41, 3. Mär 2006 (CET)

Die gesamte Anatomie ist nach Organsystemen/-apparaten kategorisiert. Allerdings bilden Harn- und Geschlechtsorgane den gemeinsamen Apparatus urogenitalis, eine Subuntergliederung in "Harnapparat" und "Geschlechtsapparat" ist meines Wissen nicht üblich, in der Veterinär-anatomischen Nomenklatur ist der Oberbegriff Organa genitalia bzw. Organa urinaria festgelegt, daher haben wir uns damals für die Kategoriebegriffe "Geschlechtsorgan" und "Harnorgan" entschieden. Ich hatte allerdings auch nicht gedacht, dass soviele Subartikel unterhalb der Organebene entstehen (bei einigen finde ich es gerade lächerlich, wie die Hornzipfel von der Glans penis abzutrennen). Vielleicht sollten wir das aber nicht päbstlicher als der Pabst sehen und die Kategorien einfach in Geschlechtsapparat und Harnapparat umbenennen. --Uwe G. ¿⇔? 02:17, 23. Mär 2006 (CET)
Wäre mit Sicherheit schon etwas neutraler. Blöd ist nur, dass diese Unterscheidung wie von dir erwähnt nicht üblich ist, weil sie eben oft keinen Sinn macht. Vielleicht müssen wir hier wirklich ein Auge zudrücken... Kategorie:Harn- und Geschlechtsapparat?-- Robodoc 07:31, 23. Mär 2006 (CET)
Die wäre dann aber ziemlich groß, die Idee der Trennung beider Teilapparate kam in einer Diskussion vor einem Jahr. --Uwe G. ¿⇔? 11:35, 23. Mär 2006 (CET)

Bitte um Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Suche nach Informationen für einen Artikel über eine Pflanze namens Hakenblatt bin ich auf einen Artikel zu einer möglichen medizinischen Verwendung eines Inhaltsstoffes als Antimalariamedikament gestossen. Ich hätte dazu ein paar Fragen:

  • Hat vielleicht jemand Zugriff auf diesen Artikel (siehe [6] und [7])?
  • Kann jemand mittels dieses Artikels beurteilen, wie hoch die Erfolgsaussichten für ein funktionierendes Malariamedikament sind?
  • Ist das noch "nur" reine Grundlagenforschung?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar, Denisoliver 12:43, 8. Mär 2006 (CET) vom Portal:Lebewesen

Den Artikel hab ich und ich habe ihn auch mal kurz überflogen. Im wesentliche ein phytochemischer Artikel mit einem sehr kurzen pharmakologischen Teil. Es wurden lediglich untersuchungen an ein paar Protozoen und ein Zytotoxizitätstest durchgeführt. Andere alkaloidtypischen Interaktionen mit Ionenkanälen und Neurotransmitterrezeptoren wurden noch nicht untersucht. Es ist somit definitiv alles noch reine Grundlagenforschung, weit von einem nutzbaren Produkt entfernt. Da sind hoffnungsvollere Produkte in der Pipeline (siehe Diskussion:Malaria). Leider haben die Autoren nicht angegeben, wie sie auf die Pflanze gestoßen sind. In vielen Malarialändern werden Heilpflanzen traditionell zur Behandlung der Malaria eingesetzt. So ist man u.a. auf den heutigen Goldstandard, das Artemisinin gekommen. Allerdings sind viele der verwendeten Heilpflanzen (wie bei uns) nichts als Edel-Plazebos. Wenn du den Artikel haben willst, brauche ich deine E-Mail-Adresse (kannst die Wikipedia-E-Mail-Funktion dazu nutzen). --Svеn Jähnісhеn 14:01, 8. Mär 2006 (CET)

Brandblase (erl., erstmal provisorisch?)

[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich würde eine Blasenbildung aufgrund eine Erfrierung niemals als Brandblase bezeichnen; der Rest des Beitrags hat dann keine medizinischen Kenntnisse mehr erfordert. Empfehle Redirect Verbrennungskrankheit - Robodoc 16:54, 10. Mär 2006 (CET)

ACK, hab's erstmal ein wenig überarbeitet. Für'n redir müsste man bei Verbrennungskrankheit u.a. in der Einleitung mehr dazu schreiben, wäre auch 'ne Möglichkeit, war mir aber erstmal zu umständlich. Sehr schön war übrigens der letzte Satz im bisherigen Artikel: Im Falle einer Entzündung sofort den nächsten Arzt aufsuchen ... Was tun, wenn der nächste Arzt ein Psychiater ist ? JHeuser 08:02, 11. Mär 2006 (CET)
Dann kann man ihn fragen, ob man von einer Pollution eine Brandblase bekommen kann. Sicher, eine seltsame Frage, aber der Psychiater weiß dann sofort, dass er den Patienten kurz und bündig aufklären kann (und muss).... -- Robodoc 22:18, 12. Mär 2006 (CET)

Habe ein "Überarbeiten" gesetzt: Unglückliche Bezeichnung? Ausfall der übergeordneten Strukturen? zentrale bs. periphere Lähmung? -- Robodoc 12:22, 22. Mär 2006 (CET)

Ich habe es mal umformuliert, so besser? --Uwe G. ¿⇔? 02:20, 23. Mär 2006 (CET)

Da das Meinungsbild hierzu ergab, dass die Vorlage beibehalten werden soll würde ich Euch bitten, in Zusammenarbeit mit dem Portal:Recht einen knappen, aber präzisen Text für die Vorlage zu formulieren und die Verwendung innerhalb der Artikel genauer einzuschränken. Vielen Dank, Taxman 議論 13:45, 23. Mär 2006 (CET)

Der jetzige Text ist IMHO nach langem Hin und Her gut wie er ist. Vielleicht sollte man darüber nachdenken, ihn zu sperren, wenigstens für IP. Gruß JHeuser 17:38, 23. Mär 2006 (CET)
Vielleicht könnte man aber noch die Eischränkgung der Verwendung konkretisieren. Wir brauchen hier eine Art Relevanzkriterien, man muß oft diskutieren, wo das Ding reingehört und wo nicht. Derzeit halte ich die Formulierung da zu schwammig (positiv: "Arzt konsultieren" versus negativ "Kategorie:Anatomie") Ein medizinisches "How to" sollte ja ohnehin nicht hier stehenbleiben, aber ab wann ist es für bestimmte Artikel aus den Bereichen Krankheiten und Arzneimitteln gerechtfertigt, die Vorlage zu verwenden? --Taxman 議論 01:39, 24. Mär 2006 (CET)
Meine (etwas spontane) Idee wäre: sobald im Artikel beschrieben wird, wie oder wann etwas diagnostiziert oder behandelt wird ... ??!! JHeuser 18:24, 24. Mär 2006 (CET)
Was bedeutet in diesem Zusammenhang "diagnostiziert"? Wenn etwa der Artikel einen ICD hat, muß der Hinweis dann generell rein? (Bsp: Abortus completus?) --Taxman 議論 16:18, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich wäre auch dafür den (zumindest halb-) zusperren, weil wenn ich in der History sehe das da ständig jemand versucht Hinweise auf irgendwelche Schamanen und was weiß ich was noch einzufügen, dann krieg ich die Krise. Und da der Hinweis ja denke ich die Mehrheit hinter sich hat, werden wohl kaum noch viele (qualifizierte) Änderungen kommen. Lennert B blablubb 14:19, 25. Mär 2006 (CET)

In der Tiermedizin in der hier beschriebenen Abgrenzung unüblich, weil unmöglich. Nach dem Roche ist dies ebenfalls eher zweifelhaft. Nach dem Roche "Symptom= Zeichen, in der Medizin als Krankheitszeichen. S., objektives=vom Untersucher festgestelltes". Ist diese Trennung sinnvoll und in der Humanmedizin allgemein üblich??? --Uwe G. ¿⇔? 14:28, 23. Mär 2006 (CET)

Ich hab' das auch erst hier in der WP in dieser "Trennschärfe" (wieder)gelernt. Hab mich aber vor'n paar Monaten daraufhin etwas mehr belesen (vergessen wo, jünger wird man auch nicht, müsste nochmal nachsehen) und fand's ganz i.O. so. Richtig üblich ist es zumindest in der Kardiologie wohl nicht mehr, geht insbesondere in der engl. Lit. eher kreuz und quer. Ich meine zu erinnern, das hiesige Neurologen (oder war's nur einer?) auf die Unterscheidung aber Wert legen. JHeuser 17:44, 23. Mär 2006 (CET)
Die Trennung kann tatsächlich als gerechtfertigt betrachtet werden, auch wenn sich im Alltag nicht alle daran halten dürften. Auch Pathologen sprechen bei ihrer Befundung lieber von "diagnostischen Zeichen" - wieso also nicht gleich "diagnostisches Zeichen" als Titel? So sicher noch ein Stub. Beispiele aus der Pathologie sicher einleuchtender - wir wollen den (z.B.) orthopädischen Gutachtern ja nicht das Leben erschweren.... -- Robodoc 17:55, 24. Mär 2006 (CET)
Zeichen ist ja ein deutsches Wort, Symptom das griechische. Die Frage bleibt, wie denn nun der medizinfachsprachliche Fachterminus für "Zeichen" ist. Ich denke Symptom ;-), was sagt der Pschyrembel? --Uwe G. ¿⇔? 11:30, 25. Mär 2006 (CET)
Sym|ptom n: Beschwerde, fassbares od. angegebenes Erkrankungszeichen; vgl. Klassifizierung. englisch: symptom, sign (Pschyrembel), für Zeichen gibt es kein Lemma. --Polarlys 11:37, 25. Mär 2006 (CET)
Auch nochmal 'n bisschen gestöbert: Pschyrembel kann ich nur (in einer älteren Aufl.) bestätigen (Symptom=Krankheitszeichen), im Siegenthaler ("Internisten-Bibel") wird wiederholt von subjektiven Symptomen (=es gibt also auch objektive = Zeichen) und zB von Pleurareiben (=objektives Zeichen) als Leitsymptom geschrieben. Zusammenfassend muss man deine Frage, Uwe, doch mit nein beantworten: es ist auch in der Humanmed. eher nicht üblich, zwischen Symptom und Zeichen zu trennen. JHeuser 17:07, 25. Mär 2006 (CET)

Dann sollte man vielleicht beide Lemmata unter Symptom vereinen. Einen kleinen Hinweissatz auf das manchmal anders verwendete Zeichen kann man ja einbauen. Was denkt ihr? --Uwe G. ¿⇔? 16:55, 4. Apr 2006 (CEST)

Eine Unterscheidung zwischen Symptom und Krankheitszeichen findet im klinischen Alltag nur selten statt; es wird ganz überwiegend von Symptomen gesprochen. Daher mein Vorschlag:
1. bei Zeichen (Begriffsklärung) der Eintrag
2. bei Symptom eine kurze Erläuterung zur Unterscheidung von subjektiven und objektiven (~Krankheitszeichen) Symptomen
3. für Zeichen (Diagnostik) ein SLA
Konsens oder Nonsens? --Doudo 15:26, 10. Apr 2006 (CEST)
Sorry, erst heute gelesen. Das klingt IMHO vernünftig, Duodo, von meiner Seite Konsens! JHeuser 13:15, 21. Apr 2006 (CEST)

Habe es mal umgesetzt, Klinisches Zeichen habe ich wegen der Liste behalten, sollte man aber vielleicht als Liste auch im Lemma deklarieren. --Uwe G. ¿⇔? 14:35, 21. Apr 2006 (CEST)

Ein neuer Artikel, vermutlich relevant, aber so noch nicht brauchbar. Kann sich jemand, der weiß worums geht, darum kümmern? --Nina 14:28, 23. Mär 2006 (CET)

überarb. und nach ASA-Klassifikation verschoben. JHeuser 18:21, 24. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank! --Nina 19:20, 24. Mär 2006 (CET) Gleichfalls! --JHeuser 08:32, 25. Mär 2006 (CET)

Redaktion Biologie

[Quelltext bearbeiten]

Moin ihr, obwohl wir das Projekt WP 1.0 ja jetzt erstmal auf Eis gelegt haben, halte ich es für extrem sinnvoll, dass wir (gemeinsam mit möglichst vielen Wikipedianern aus anderen Themenkomplexen) versuchen sollten, den Artikelbestand der Wikipedia in Zukunft systematisch bearbeiten sollten. Aus diesem Grunde habe ich die Bioredaktion unter Wikipedia:Redaktionen/Biologie aufgebaut, die ergänzende zu dieser Seite hier eine umfassendere Koordination aller Biologie-Interessierten sowie eine systematische Sichtung des Artikelbestandes ermöglichen soll. Parallel entstehen hoffentlich demnächst weitere Redaktionen, die Geschichtswissenschaftler sind bereits eifrig dabei. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Leute mitmachen würden. -- Achim Raschka 12:10, 25. Mär 2006 (CET)

medrapid.info, Linkspam oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Seit einigen Tagen schreiben IP in Serie Weblinks in med. Artikel (aktuell bei Haut (Säugetiere) und Fuß zu besichtigen), die auf http://public.medrapid.info weisen und dort nach dem jeweiligen Lemma suchen. Zunächst habe ich einige entfernt (Betatest-Datenbank, einmal mit Einträgen schlechter als der WP-Artikel), jetzt habe ich mir die Seiten nochmal genauer angesehen, sind jedenfalls seriös, wie's scheint. Jetzt würde ich gerne mal Eure Meinungen hören, wie wir mit den Links umgehen wollen... Danke JHeuser 20:13, 25. Mär 2006 (CET)

Gerade bei Fuß sehe ich nicht viel, was sich vertiefend mit der anatomischen Struktur auseinandersetzt. Aussage der Betreiber: Für Laien ist medrapid nicht geeignet, weil hier eine umfassende Sammlung fachspezifischer Informationen in knapper, übersichtlicher Form und meist ohne detaillierte Erläuterung von Fachbegriffen enthalten ist. Ehrlich gesagt finde ich die ganze Sache sogar ziemlich frech, gerade weil es "seriös" ist/sein sollte. --Polarlys 20:21, 25. Mär 2006 (CET)
Hm, das "für Laien nicht geeignet" hatte ich noch garnicht gesehen, hinzu kommt noch (aus Wikipedia:Weblinks) das in der WP Keine anderen Nachschlagewerke oder Definitionen und Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten gewünscht sind (was gut nachvollziehbar ist). Eigentlich ist damit alles klar, oder? JHeuser 21:09, 25. Mär 2006 (CET)
Als weg damit. Gerade bereitet mir 80.121.96.143 damit viel Freude... Lennert B blablubb 16:56, 26. Mär 2006 (CEST)
Mehr davon: 62.47.194.206. grüße, Hoch auf einem Baum 08:21, 27. Mär 2006 (CEST)
Das ist reiner Spam. Was ich mir dort angesehen habe, geht nicht über ein (schlechtes) Wörterbuch hinaus. Anatomie ist gar nicht beschrieben, obwohl die IPs auch in vielen Ana-Artikeln ihre Duftmarke hinterlassen haben. --Uwe G. ¿⇔? 12:49, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich hänge z.Zt an einem Modem und kann das Ausmaß nicht ermessen. Ggf. sollte man vielleicht einen der Bot-Betreiber bitten, den Spam zu entfernen ... --Polarlys 14:15, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich hab mir mal erlaubt auf Metawiki ne Anfrage zu stellen die Adresse zu blacklisten (http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist]. Mal schaun was passiert und ob's was bringt. Lennert B blablubb 14:44, 27. Mär 2006 (CEST)

Noch ein paar: 84.172.9.46 (die sind erl., nur zur Doku) JHeuser 18:34, 27. Mär 2006 (CEST)

Liebe Wiki-Fans, wir vom medrapid-Team haben uns erlaubt, ein paar Links auf medrapid.info zu setzen, weil es sich unseres Wissens nach um das einzige differentialdiagnostische Werkzeug überhaupt handelt. Wir sehen hier keine direkte Konkurrenz zu Wikipedia, weil die Inhalte hier völlig anders aufgebaut sind und eine andere Zielgruppen haben. Da wir in Kürze sämtliche Krankheitsbilder mit allen Alternativen für Diagnostik, Prophylaxe und Therapie integrieren wollen, kann man sich hier einen raschen und präzisen Überblick verschaffen. Außerdem sind wir mit der Übersetzung des kontrollierten Vorkabulars auf Englisch und Französisch beschäftigt. Damit könnte medrapid insbesondere für die Autoren von Wikipedia von nutzen sein. Über Verbesserungsvorschläge freuen wir uns natürlich jederzeit. Viele Grüße! Ekkehard Finkeissen, medrapid.info. --84.172.34.67 12:33, 18. Apr 2006 (CEST)

Verbesserungsvorschlag: Nutzt nicht die Wikipedia, um eure Seite zu bewerben. Wikipedia ist keine Plattform für Differentialdiagnostik, und wenn diese notwendigerweise aufgezeigt werden muss, dann geschieht dies in allgemeinverständlicher Form hier und nicht über einen Link bei "Fuß", der zu einem Wirrwar von Informationen führt, deren gemeinsamer Nenner die Zeichenkette "fuß" ist und die ansonsten mit der anat. Struktur nichts zu tun haben. Danke, --Polarlys 16:23, 18. Apr 2006 (CEST)

Neuer Sutb: Kann da mal jemand drüberschauen und mit Zungenbrennen abgleichen? Bei sowas ist der Hinweis noch nicht notwendig oder? --Taxman 議論 19:52, 27. Mär 2006 (CEST)

Glossalgie scheint nach orientierenden Recherchen ok (den Gesundheits-Hinweis fand ich auch üflü, hab ich entf.), Zungenbrennen war mir in dieser Form neu, kann ich ehrlich gesagt wenig zu sagen. JHeuser 20:21, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo, ich habe den genannten Artikel während der Qualitätssicherung in Kreuzband eingearbeitet, überarbeitet und weitergeleitet. Da ich kein Mediziner bin, begrüße ich fachkundige Ergänzungen und Korrekturen ausdrücklich (siehe auch Diskussion:Kreuzband#Überarbeitung_04._April_2006). Grüße --AT 19:06, 4. Apr 2006 (CEST)

In diesem Artikel werden in einem inzwischen länglich gewordenen Abschnitt zugleich auch alle Gattungen der Orthomyxoviren abgehandelt, obwohl es für diese einen eigenen Artikel Myxoviren gibt, der sehr kurz ist. Die beiden nicht unter Influenza passenden Erreger sollte jmd. mit etwas mehr Hintergrundwissen als ich bitte mal von Influenza nach Myxoviren transferieren. --Gerbil 17:03, 4. Apr 2006 (CEST)

Habe mich der Sache mal angenommen, hoffentlich erfolgreich. -- Muck 12:48, 5. Apr 2006 (CEST)

Hei, es gibt diese beiden Lemmata- wie ist Eure Einschätzung, ist die Chronifizierte Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung so deutlich unterschiedlich von einer Posttraumatischen Belastungsstörung und der Begriff so etabliert, dass wir beide Artikel brauchen? Mit der Chronifizierten Komplexen Posttraumatische Belastungsstörung gibt es darüber hinaus ein kleines Neutralitätsproblem... --Nina 10:34, 8. Apr 2006 (CEST)

Meine Meinung: wir können nicht (und sollten im Interesse suchender Interessenten auch nicht) zu jeder Krankheit deren diverse Erscheinungs- und Verlaufsformen als eigene Lemmata anlegen. Zudem ist der Artikel Chronifizierte Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung aus meiner Sicht zwar fast so spannend, interessant und anrührend illustriert wie ein "Herr-der-Ringe"-Film, aber leider auch in etwa so enzyklopädisch. Wie die offenkundig seriöse Leitlinie „Posttraumatische Belastungsstörung“ versch. einschlägiger Gesellschaften aus dem Jahr 2004 erkennen lässt, müsste sich der enzyklopädische Inhalt von Chronifizierte Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung als max. ein Absatz in den Artikel Posttraumatische Belastungsstörung (und das ist IMO das korrekte Lemma) einarbeiten lassen. Gruß JHeuser 15:03, 8. Apr 2006 (CEST)
Stimme dem zu. Was die Bilder angeht, so sind die im Übrigen fast nahezu alle überflüssig, da sie keine Informationen transportieren, die mit dem Lemma zu tun haben. --Polarlys 15:21, 8. Apr 2006 (CEST)
@Heuser, meine Meinung: Es kann nicht im Interesse suchender Interessenten sein, wenn die Information die sie suchen nicht mehr existiert. -- The Rain Man 07:00, 10. Apr 2006 (CEST)

Danke für diese Einschätzungen und danke auch an JHeuser für die Rückmeldung auf der Diskussionsseite. Southpark hat einen Löschantrag gestellt. Kann jemand den Inhalt des Artikels wie vorgeschlagen in einem Absatz im Artikel Posttraumatische Belastungsstörung zusammenfassen? --Nina 18:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ck PTSB vermengt verschiedene Störungstypen (Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Dissoziative Störungen) zu einer einzigen. Am besten passt wohl: Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung F62.0 was sich mit dem Artikel KZ-Syndrom überschneidet und das kann man in den PTSB Artikel einbauen. -- Achak 23:52, 8. Apr 2006 (CEST)
Achak, Du scheinst da etwas zu verwechseln: Diese angeblich verschiedenen Störungstypen sind nachchgewiesen und annerkannt die selbe Grundschädigung. Hier wird nichts vermengt. Im Artikel selbst wird sehr wohl zwischen verschiedenen Ausprägungen differenziert bzw. verschiedene Ausprägungen werden eingeordnet. Und die modernere Ausgabe von Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung, DESNOS, wird im Artikel im Abschnitt Definition angesprochen. Im Grunde könnte man die Artikel Dissoziative Störungen (der Seite würde ich fachlich gesehen ne Fünf-Minus geben) und Borderline Persönlichkeitsstörung Löschen. Allerdings bin ich kein Löschsympathisant. Der Löschantrag erhält von mit das Urteil: Themaverfehlung -- The Rain Man 07:00, 10. Apr 2006 (CEST)
Hi The Rain Man, die Grundschädigung ist nur ein Aspekt eines Problems. Um jeden Patienten möglichst individuell behandeln zu können, wird zunächst nach verschiedenen Störungsbildern unterschieden. Die Kombination der jeweils vorhandenen Störungsbilder auf der Basis der Grundschädigung(en) ergibt das Gesamtbild, anhand dessen sich für den einzelnen Patienten eine sinnvolle, individuelle Therapieplanung erstellen läßt. Der Versuch einer gesamthaften Darstellung dieser äußerst komplexen Problematik in einem einzigen Artikel ist nicht sinnvoll. Darum gibt es verschiedene Artikel zu verschiedenen Störungsbildern, die - wo sinnvoll - durch Wikilinks direkt aufeinander verweisen. Besonders wichtige Abhängigkeiten werden jeweils in Unterabschnitten der einzelnen Artikel dargestellt
Ein Artikel zur "Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung F62.0" könnte neben einer Definition des Begriffes auch noch eine erklärende Zusammenstellung damit oftmals in Verbindung stehender Störungsbilder ("Metaartikel" = "Übersichtsartikel"), sowie einen kurzen Hinweiß auf Besonderheiten in Bezug auf die Therapie dieser Grundproblematik enthalten. Alles darüberhinaus gehört jedoch in die Artikel zu den einzelnen Störungsbildern.
Liebe Grüße --Doudo 16:33, 10. Apr 2006 (CEST)

Inzwischen hat Benutzer: Scepticfritz einen absolut lesenswerten Review zu dem Artikel geschrieben. -- Achak 18:03, 11. Apr 2006 (CEST)

Gesundheitshinweis

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine Einugung darüber wann man den Vorlage:Gesundheitshinweis anbringt. Denn ich seh diese Vorlage nur für Artikel ein in denen Konkret eine "Therapie" für gewisse Krankheiten oder für Mengenangaben bei Medikamenten, aber so wird er meiner Meinung nach ins Absurde verzerrt, wenn zb. Bifidobacterium einen Gesundheitshinweis bekommt. Ansonsten hier mal eine Auswahl an Artikeln :)

--chb 17:33, 27. Nov 2005 (CET)

Ich zumindest kenne keine entsprechende Einigung und teile im Großen und Ganzen deine Ansicht, dass man den Hinweis nicht bei jedem x-beliebigen Artikel anbringen sollte. Bei manchen Artikeln wird natürlich die Abgrenzung schwierig (und womöglich von Artikel-Version zu -Version auch noch variabel) sein. Bei dieser Gelegenheit ist mir übrigens (hab' ihn schon 50mal angebracht und jetzt erstmals genau gelesen, wie peinlich) erstmals aufgefallen, dass um den Hinweistext ein munterer "Fast-edit-war" um die Erwähnung von Heilpraktikern tobt... . Hat eigentlich schon mal jemand die Frage beleuchtet (oder eine Ahnung), ob Therapieempfehlungen wie in manchen Artikeln der WP mit irgendeinem Hinweis versehen MÜSSEN (ähnlich der Pharmawerbung für Laien, Fachinformationen dürfen ja meines Wissens nur Fachpublikum zugänglich gemacht werden) ?? --JHeuser 21:52, 29. Nov 2005 (CET)
Mit Hilfe des Gesundheitshinweis soll eigentlich betont werden, dass Wikipedia keine Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel oder deren Absatz, keine Ferndiagnose oder Werbung für eine Ferndiagnose und schon gar nicht eine heilkundliche Behandlung oder deren Bewerbung via Internet anbietet. Dies ist laut Heilmittelwerbegesetz untersagt. Nicht mehr und nicht weniger. Svеn Jähnісhеn 18:58, 2. Dez 2005 (CET)
Ja, leider befindet sich der Hinweis jetzt praktisch in jedem Artikel, der nur im entferntesten etwas mit Menschen zu tun hat. --chb 19:29, 3. Dez 2005 (CET)
...was natürlich völliger Quatsch ist. Ich habe einige (wenige) Einfügungen dieses Hinweises bereits rückgängig gemacht. Svеn Jähnісhеn 20:39, 3. Dez 2005 (CET)
Sorry, da bin ich anderer Meinung. Im Gesundheitshinweis steht: Die Beiträge der Wikipedia im Bereich Gesundheit und verwandten Themen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können und sollen in keinem Falle die Beratung, Diagnose oder Behandlung durch Heilkundige ersetzen, insbesondere nicht die durch einen Arzt. Hier wird nicht - wie Sven sagt - eingeschränkt, dass es sich nur auf Artikel über Erkrankungen, Medikamente o. ä. bezieht. Somit gilt der Hinweis für alle Artikel über Gesundheit und ähnliches, eigentlich eine einfache Wiki-Regelung. Wenn man jetzt beginnt einzuschränken, bildet sich noch ein Gremium, dass darüber diskutiert, ob nun der Artikel Tod, Genetisches Geschlecht oder Ziehl-Neelson-Färbung eines Gesundheitshinweises würdig ist, als ob es darum ginge, einen Preis zu verleihen. Die Dinge, die mit Gesundheit zu tun haben, sind meiner Meinung nach berechtigt, diesen Hinweis zu tragen. Regel ist Regel. Außerdem tut das Setzen dieses Hinweises niemandem weh, wenn doch, empfehle ich, umgehend einen Arzt zur weiteren Abklärung aufzusuchen.;) Denkt daran: eine freie Enzyklopädie braucht nur wenige, aber vernünftige Regeln, und keine ausufernde Reglementierung. Ob es einen GH mehr oder weniger gibt, ist doch völlig egal. Keep cool. MfG JCS 2:05 4. Dez. 2005 (CET)
Das sehe ich aber hier vollkommen anders. Was für eine Berechtigung hat es zb. bei Ziehl-Neelson-Färbung einen Hinweis anzubringen der, eindeutig darauf abziehlt, auch dem letzten Deppen klarzumachen, daß er sich den Blinddarm nicht selbst rausnehmen kann? Oder noch ein besseres Beispiel:, Orgasmus - was hat das noch mit der "Behandlung durch einen Arzt" zu tun? - vielleicht Viagra bei Impotenz, aber beides schließt sich hier aus. Dank deiner Bearbeitungswut hat nun jedes Tier bald einen Gesundheitshinweis, weil es einen Menschen beißen könnte, und dem kann ich mich nicht anschließen. In vielen Artikeln wird nicht einmal eine Therapie erwähnt, lediglich die Möglichkeit einer übertragbarkeit auf den Menschen, ok Gesundheitshinweis rein. Nun gut das definiert sich über Gesundheit. Hier mal die Definition von Gesundheit der WHO -> "Zustand des vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens (engl.: "well-being" = "Wohl-sein")." (Dieser Artikel trägt auch übrigens den Gesundheitshinweis...) Mit dieser Definition kann man den Baustein jetzt in 90% der Artikel reinsetzen, da es entweder um Wohlfühlen geht (Thermalbad, Spa (Gesundheit)(!), Religion, Familie, Lachen (Ausdrucksform)), oder um das Gegenteil dieses Begriffes (Krankheit, Depression, Weinen (Freudentränen?), Gewalt). Ja selbst in Durchlauferhitzer kann ichs reinmachen, weil eine gute Dusche am ende des Tages auch mein Wohlbefinden steigert. Dann sind da noch Artikel wie Spirulina, die haben einen Hinweis, weil sie Eßbar sind, also gut ab nach Obst, Gemüse (etc.) und immer rein damit. Als letztes gibts dann noch die Artikel über Personen die auch diese Vorlage tragen (Thorwald_Dethlefsen), besonders beachtlich, weil auch im Gesundheitshinweis steht, daß alle Angaben ohne Gewähr sind. Daher müßte man sämtliche Artikel in der Wikipedia mit einem fetten Disclaimer betiteln, da ja immer mal wieder Vandalen eine Jahreszahl verdrehen können.

Diese Regel die du hier definierst, wurde alleine von dir aufgestellt. Deshalb argumentiere ich hier mit "Ignoriere alle Regeln". Das "tut ja keinem Weh" würde dazu führen, daß man überall alle Hinweise reinsetzt, weil es ja egal ist. Zusätzlich gibts dann noch die Probleme, daß diese Disclaimer alle raus müßten, wenn man jemals einen Wikireader davon erstellt ... Ich finde diese Vorlage ja sinnvoll, aber nur in Artikeln in denen konkrete Behandlungsmethoden und Dosierungen gegeben werden, aber so wie er jetzt dasteht hat er denselben unfreiwillig humoristischen Wert wie Disclaimer in Emails. --chb 10:43, 4. Dez 2005 (CET)

JCS, du hast recht mit der Aussage, dass Artikel wie Angiotensin, Orgasmus oder Thorwald_Dethlefsen der medizinischen Weiterbildung dienen. Doch es stellt sich die Frage, was man mit dem Gesundheitshinweis bezwecken möchte. Dass ein Artikel zur Weiterbildung dient ist an sich trivial. Dafür bedarf es keines besonderen Hinweises. Wenn man unterstreichen möchte, das es sich um einen Artikel aus dem Gesundheitsbereich handelt, so ist die Nutzung von Kategorien Mittel der Wahl. Wesentlich wichtiger ist jedoch der nachfolgende Satz "Sie können und sollen in keinem Falle die Beratung, Diagnose oder Behandlung durch Heilkundige ersetzen, insbesondere nicht die durch einen Arzt." Artikel, die die Beratung, Diagnose oder Behandlung einer Erkrankung betreffen sollten daher immer den Gesundheitshinweis tragen. Eine Begriffsklärungsseite (Angiotensin) oder ein Artikel über eine Person (Thorwald Dethlefsen) benötigt diesen IMHO definitiv nicht. Svеn Jähnісhеn 19:45, 4. Dez 2005 (CET)
Sehr spät auch noch meine Meinung dazu. Ganz vorsichtig würde ich diesen Hinweis in jedem Zweifelsfall belassen. Weniger bzw. nicht aus rechtlichen Bedenken. Sondern weil alles was mit Gesundheit zu tun hat, vorsichtig gehandhabt werde sollte. Das ist meine Ppersönliche Alltagserfahrung zum Thema: niemals zu viel voraussetzen oder die so oft geforderte Mündigkeit voraussetzen.... -- Robodoc 16:47, 4. Mär 2006 (CET)

Medikamenten-Namen

[Quelltext bearbeiten]

Wie sollen wir mit Präparatenamen umgehen? M.E. gehören sie nicht in eine Enzyklopedie, sondern die Generika. Allenfalls bei sehr bekannten Namen kann man darüber diskutieren, ob man sie in Klammern dazu nimmt (z.B. Azetylsalizylsäure / Aspirin). Besonders stört mich der Artikel zum Parkinson-Syndrom, der voller Präparatenamen ist und auf der anderen Seite wichtige Präparate gar nicht erwähnt (also damit Schleichwerbung macht!). Wenn ich mal Zeit habe, gehe ich drüber.

Gibt es zum Thema Medikamenten-Namen eine Konvention für Wikipedia?

--Madlener 19:38, 4. Mär 2006 (CET)

Genau. Deshalb sind wir zu dem Schluss gekommen, die INN-Namen und nicht die Markennamen zu nutzen. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Medizin#Medikamente:_Arzneistoff-_oder_Arzneimittelnamen.3F. Grüße Svеn Jähnісhеn 19:55, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Fachleute, könnte sich jemand mal diesen Artikel anschauen und ggf. verständlicher formulieren bzw. ein Löschvotum hier mit Kennzeichnung, dass es vom Fachmann stammt, abgeben. Herzlichen Dank. --Jutta234 Talk 03:04, 7. Apr 2006 (CEST)

Gerade frisch reingekommen, ich hege den Verdacht, dass es eine URV sein könnte. Was meint ihr? --Gardini · Schon gewusst? 12:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Google und auch der Ersteller liefern Antwort prompt: http://flexikon.doccheck.com/Nysten-Regel?PHPSESSID=1fcd9ef5d7714d1a3. URV-Antrag gestellt. --Polarlys 14:23, 8. Apr 2006 (CEST)
War ja auch naheliegend, hatte nur leider gerade keine Zeit mehr, das selber zu prüfen. Merci! --Gardini · Schon gewusst? 23:30, 8. Apr 2006 (CEST)

Kann ein Fachmann bitte mal einen Blick auf die Diskussionsseite von Novovirus werfen und seinen Kommentar abgeben? Danke. --MacPac Talk 15:27, 10. Apr 2006 (CEST)

erl., Novovirus ist jetzt "Falschschreibungs-Redirect" JHeuser 18:10, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich habe gerade einen redirect von Augendruck auf Augeninnendruck angelegt, wie wohl von dem Einsteller des Artikels gewünscht. Prüft das bitte mal jemand, ob die Begriffe wirklich synonym verwendet werden oder ggf. eine BKL sinniger wäre? Vielen Dank. --elya 16:40, 22. Apr 2006 (CEST)

Ne, das scheinen (Quellen: Fraunhofer-Institut und eine im Web gefundene Diss.) tatsächlich synonom verwendete Begriffe zu sein. Ist so korrekt, finde ich. Gruß & Danke gleichfalls JHeuser 07:06, 23. Apr 2006 (CEST)
Danke. --elya 08:09, 23. Apr 2006 (CEST)

Kombipräparate

[Quelltext bearbeiten]

Wie handhaben wir denn Kombipräparate, die mehrere Inhaltsstoffe besitzen, da ist ein redirect auf den Arzneistoff ja nicht möglich, Beispiel Kaletra, da ist das Präparat vor den Wirkstoffen drin, was ich für grenzwertig halte. --Uwe G. ¿Θ? 14:21, 10. Sep 2005 (CEST)

Tja, ich weiß auch nicht ?! Pro löschen: 1) ungewollte "Bevorzugung" der Markennamen gegenüber Monopräp. 2) Konsequente Umsetzung der Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin (dort Arzneistoff- oder Arzneimittelnamen), die auch ich übrigens sinnvoll finde 3) in der engl. WP ist Kaletra auch "nur" unter [8] erwähnt 4) eine Besonderheit dieser Kombi (Wirkungsverstärkung) ist bei HIV (dort Therapie) abgehandelt Contra löschen: 1) die "Besonderheit" der Patentverlustandrohung in Brasilien würde vielleicht verloren gehen.
Ich neige sehr zu löschen, vielleicht können die Pharmakologen noch was dazu sagen. --JHeuser 16:31, 10. Sep 2005 (CEST)
Wirkstoffartikel ergänzen, Präparat unter HIV erwähnen oder eigenen Artikel zur Brasilienbesonderheit. Anschließend würde ich Kaletra löschen. --Farbstift 13:35, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe es nach Hauptbestandteil Lepinovir verschoben --Uwe G.  ¿⇔? 14:06, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Intensivstation

[Quelltext bearbeiten]

Hi Doc,
dieser Patient hier bedürfte auch mal der intesiven Betreuung, durch eine Fachkraft. ;) Danke!!! ((ó)) Käffchen?!? 13:58, 20. Sep 2005 (CEST)

Habe ein bisschen angefangen, wäre aber für Unterstützung dankbar (sieht nach Arbeit aus...)--JHeuser
Die Arbeit wird noch größer, wenn Du berücksichtigst, dass es noch die Lemmata Intensivpflege und Intensivmedizin gibt. Ein einheitlicher Artikel wäre wünschenswert. (Schockraum, Notaufnahme und Rettungsstelle gibt´s übrigens auch noch parallel.) --Hermann Thomas 18:00, 24. Sep 2005 (CEST)

Oh, ja! Intensivmedizin hatte ich schon gesehen, letztlich ist das IMO der Hauptartikel. Intensivstation will ich dann insgesamt noch sehr straffen, wäre meine Idee. Kommt Zeit, kommt Besserung... --JHeuser 18:48, 24. Sep 2005 (CEST)

Habe halt jetzt noch mal drüber Formuliert und würde bitten, dass einige Leute gucken, ob man das so stehen lassen kann. Generell ist es Immo nicht nötig, alles in einen Topf zu werfen, Intensivpflege und Intensivmedizin unterscheiden sich schon thematisch erheblich von der ITS. Naja, sagt mal was schlaues dazu! Grüße von Muxmax 22:45, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

zumindest für Laien eher unverständlich, vielleicht gibt es ja auch ein korrektes deutsches lemma dafür? ... wäre toll wenn sich einer von Euch Fachleuten sich dessen annehmen könnte ...Sicherlich Post 08:59, 27. Okt 2005 (CEST)

Bin unsicher, so verständlicher ? Eigentlich hätte es auch ein Redirect zu Narkotikum getan, Inhalte sind da erwähnt... --JHeuser 20:31, 27. Okt 2005 (CEST)

Augenfarbe

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin grad über den Artikel gestolpert und ohne das so richtig begründen zu können stellen sich mir beim Lesen die Nackenhaare auf. Angefangen bei der Vererbung die etwas seltsam erklärt wird bis hin zur Farbtypenlehre kommt mir das alles sehr bizarr vor. Kennt sich da jemand aus und kann aus dem Artikel was ordentliches zaubern? Danke, Lennert B blablubb 17:48, 19. Feb 2006 (CET)

verstehe ich wenig von... Toll ist aber auch der Weblink: da gibt's Opensource-Software, mit der man seine Augenfarbe ändern kann (oder habe ich da was falsch verstanden?) --JHeuser 18:56, 19. Feb 2006 (CET)
 Habe es überarbeitet --Uwe G.  ¿⇔? 14:36, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

IMHO gibt es diesen Singularbegriff nicht bzw, nur als feststehende Bezeichnung (innere - und äußere Eihaut). Ist vielleicht pingelig, klingt aber trotzdem seltsam... also verschieben auf Eihäute?-- Robodoc 22:17, 6. Mär 2006 (CET)

Doch den gibt es auch als Singularbegriff. Die Allantois ist eine Eihaut. In der Trächtigkeitsdiagnostik beim Rind gibt es einen „Eihautgriff“. --Uwe G. ¿⇔? 13:36, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die neuen Artikel auf eine Extra-Seite gepackt: Portal:Medizin/Neue Artikel, nur so war eine gleichzeitige Einbindung in Wikipedia:Neue_Artikel möglich. Außerdem sollte sich das jeder auf seine Watchlist nehmen. --Uwe G. ¿⇔? 13:07, 21. Apr 2006 (CEST)

Werden die Inhalte von Portal:Medizin/Neue Artikel irgendwie dynamisch auf der Hauptseite eingebunden? Ansonsten wären zwei Listen zu pflegen. Vielleicht könnte/sollte man die Liste auf der Portalseite rausnehmen, um Redundaz zu vermeiden? --Polarlys 16:24, 21. Apr 2006 (CEST)
Die jetzige Seite wird sowohl im Portal als auch auf der Gesamtseite dynamisch eingebunden, bei den übrigen Portalen ist das schon länger so. In der "doppelten Darstellung" sehe ich kein Problem. Das Portal ist sicher der primäre Anlaufpunkt für die Mediziner, aber auch Neueinsteiger und Fachfremde sollen ja sehen, dass sich auch im bereich Medizin was tut. --Uwe G. ¿⇔? 19:11, 21. Apr 2006 (CEST)

Gerhard Rupprath

[Quelltext bearbeiten]

Wie schätzt ihr die Relevanz eines Klinikleiters und Hochschullehrers wie diesem ein? Ich würde am liebsten einen Löschantrag reinsetzen. --Polarlys 16:21, 21. Apr 2006 (CEST)

Naja, lt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler kann er als Prof. genannt werden, insofern schätze ich die Erfolgsaussicht eines LA als gering ein. Ob er als Person nun unbedingt enzyklopädisch relevant ist, erschließt sich mir aus dem Artikel zumindest nicht. Manchmal ist man schon neugierig, wer oder was hinter einer IP steckt, oder ?! Aus der Liste_bedeutender_Mediziner_und_Ärzte#R, wo er auch eingetragen worden ist, habe ich den Eintrag vorerst mangels Begründung entfernt. JHeuser 17:12, 21. Apr 2006 (CEST)
Er erfüllt sicher die Grundkriterien und bedeutender als ein Pornosternchen oder ein DSDS-Kandidat ist er auch. Ich würde mich hier nicht gerne sehen wollen (obwohl auch apl), aber es gibt aber offenbahr Leute mit mehr Geltungsdrang. Die Löschung aus den berühmten Ärzten finde ich richtig. --Uwe G. ¿⇔? 19:15, 21. Apr 2006 (CEST)
Ja klar, jeder deutsche Chefarzt sollte hier mit seiner unbedeutenden Vita werben.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
    1. Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Selbstdarsteller).

Relavanz erkenne ich da auch keine [9] Mich interessieren weitere Ansichten dazu -LA gestellt. --Doudo 00:33, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß ja nicht welche außerordentlichen Befähigungen Doudo aufweist, aber Rupprath ist habilitiert und apl. Professor und baut ein großes Uni-Kinderzentrum auf. Eine Habilitationsschrift ist (normalerweise) ein bedeutsame Weiterentwicklung des Fachgebiets (so stehts bspw. in der Habilitationsordnung der Uni Leipzig, und es ist eine sehr geringe Zahl von Medizinern, die es soweit bringt. Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Wissenschaftler sind somit formell erfüllt. Ich sehe hier zumindest mehr Relevanz als bei jemanden, der die 730.000ste Ernährungsbibel schreibt, irgendwelche esoterischen "Therapien" "begründet" (beises ohne jede wissenschaftliche Grundlage), von Pornostarlets, DSDS-Kandidaten oder Vorabendseriendarstellern ganz zu schweigen. Mein herzblut hängt aber nicht an dem Eintrag. --Uwe G. ¿⇔? 13:04, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich habe jetzt mit "behalten" gestimmt, weil es die Regeln für Professoren so vorsehen. Das "Aufbauen" von etwas ist IMHO aber doch ein dehnbarer Begriff, wie ich schon in der Löschdiskussion anbrachte. Mich stören viele Artikel unter der subjektiven Relevanzschwelle hier auch, nur finde ich nicht, dass jeder habilitierte Wissenschaftler hier Eingang finden sollte, weil dies gemeinhin mit enzyklopädischer Relevanz gleichgesetzt wird. Im Grunde müsste das dann auch für verstorbene Professoren gelten, die irgendwann mal irgendwo geforscht haben. Die Bedeutung ist dann für die Nachwelt wohl besser einzuschätzen, so dass diese auch nur durch bleibende und messbare Leistungen Eingang in Wikipedia finden. --Polarlys 13:20, 22. Apr 2006 (CEST)
Ja, deine Bedenken verstehe ich gut! Teile sie übrigens auch, vielleicht hätte ich's machen sollen wie Uwe und nicht unbedingt für behalten plädieren. Aber auf der anderen Seite finde ich auch, dass wir uns mit dem Relevanzstreit möglichst nur so kurz wie möglich aufhalten sollten, was soll's schon wegen der paar kb. Und über eines sind wir uns doch einig: relevant im Sinne der WP heißt ja noch lange nicht toll oder besonders verdient oder so, schließlich sammeln wir auch Massenmörder, Kriegsverbrecher und was sonst noch alles. Und wenn du hundert Leute befragst, was ihrer Meinung nach relevant ist ... Also halte ich mich wenn irgend möglich an die sog. "Relevanzkriterien" und versuche, mich nicht aufzuregen (ein Trost ist mir immer, was bei Wikipedia:Selbstdarsteller so schön steht: Nach mehrfachen Änderungen durch andere Benutzer hat es schon mancher Autor bereut, den Artikel initiiert zu haben, und verärgert und frustriert selbst einen Löschantrag gestellt. Oft wird dieser dann übrigens abgelehnt.). In diesem Sinne... JHeuser 14:27, 22. Apr 2006 (CEST)

Mit etwas Glück überarbeitet der Professor selber den Artikel in nächster Zeit mal und fügt ein paar interessante Dinge, wie die weltweit erste Durchführung einer Kinderherzklappensprengung, ein, denn leider ist das trotz Hinzufügens einer Publikationsliste immer noch ein echt erbärmlicher Artikel. Falls jemand hier sich mit dem Einbau von Bildern und Videosequenzen auskennt, würde ich mich über eine Meldung freuen, da er eventuell Derartiges zur Verfügung stellen könnte und ich versprach, mich nach einem fähigen Helfer für den Einbau umzusehen:) --Doudo 20:23, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, er hat die notwendige Distanz, um über sich selber zu schreiben. Im Übrigen sollte Fachliches in Personenlemmata vielleicht genannt werden, prinzipiell aber eigenständig abgehandelt werden (ich gehe mal von einem gewissen Umfang aus, wenn du von Bildern sprichst). --Polarlys 20:43, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Den Eindruck hatte ich schon, sonst hätte ich ihn auch nicht zur Mitarbeit an seinem eigenen Artikel ermutigt (der Mann erschien mir als sehr umgänglich und eher zurückhaltend;). Darüber, welche Bilder im Personenartikel sinnvoll sind und welche sich eher für die Fachartikel eignen, kann man später sicherlich noch diskutieren und bislang ist alles sowieso bloß erst eine vage Idee. Über eine kleine Videosequenz zur Kinderherzklappensprengung im Personenartikel würde ich mich allerdings schon freuen...;))) --Doudo 21:08, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass du das Wort "sprengen" falsch einschätzt? ;-) --Polarlys 21:36, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Denkst Du da an so eine Art Mini-Rohrbombe oder eher an rundherum verteilte kleine Sprengladungen? -das wäre mal ein völlig neuer, wenn auch ziemlich sadistischer Ansatz;))))) Aber nein, zu Deiner Be(un)ruhigung: Ich kann auch für weniger spektakuläre Sprengungen kindliche Begeisterung entwickeln;) --Doudo 22:40, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sind beide dieser Kategorien nötig? Könnte jemand mal auf Kategorie Diskussion:Mediziner vorbeischauen? Grüße — Dave81 - »» - 23:18, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich würde Mediziner bevorzugen, denn medizinische Entdecker sind nicht zwangsläufig Ärzte. Die Berufsbezeichnung ist allerdings Arzt. --Uwe G. ¿⇔? 13:47, 26. Apr 2006 (CEST)

Somatoliberin (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Könnt ihr das verständlich machen? --Lyzzy 00:00, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab mich mal dessen angenommen, hoffe so ist es besser. Lennert B d·c·b 00:41, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hab auch noch ein wenig ergänzt. Könnte ggf. ein Kliniker Krankheitsbilder, insofern vorhanden, hinzufügen, deren Existenz aus mehr als nur einer Studie hervorgeht? --Polarlys 11:28, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erstmal ein großes Danke an die Ausbauer. Das Ding war gestern gar nichts und heute ist es ein Artikel. Klasse. --Lyzzy 11:31, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Drug eluting stent (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mag sich jemand dieses Artikels annehmen? --Silberchen ••• 21:43, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jürgen hat die Inhalte in Stent eingearbeitet. Danke, --Polarlys 10:05, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Z-Scheibe (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus der QS: Sollte ein wenig umstrukturiert werden, ausbauen wär auch nicht verkehrt. Richardigel 01:21, 22. Apr 2006 (CEST)
Für mich als Laien ist dies eher unverständlich. Können die Fachleute etwas daraus machen, oder ggf. auch LA stellen falls nicht. --Jutta234 Talk 01:33, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe es vorsichtig umformuliert. Sagen wir es so, zum Verständnis ist schon eine Lektüre verwandter Artikel nicht zu verachten. Ich halte es für falsch, jede Menge Redundanz zu erzeugen, um ein einzelnes Strukturelement sowohl im Detail als auch im "großen Ganzen" in einem Lemma zu beschreiben. --Polarlys 11:42, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal auf Sarkomer umgeleitet, nur in diesem Kontext ist das verständlich --Uwe G. ¿⇔? 11:57, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Antrum mastoideum (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Morgen Leute, kam frisch rein, dafür braucht's kaum ein eigenes Lemma, oder? --Gardini · Schon gewusst? 16:09, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wohl wahr, nicht mal der Proc. mastoideus, ich baue es am Wochenende mal in Schläfenbein ein. --Uwe G. ¿⇔? 16:40, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lichenifikation

[Quelltext bearbeiten]

Mein erster Artikel hier bei Wikipedia. Sicher kurz, aber es ist ja auch einfach ein Symptom. Würde mich freuen, wenn jemand nochmal drüber schaut und es ggf. ausbaut oder besser formuliert. --Marzipanmonster 15:22, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zum ersten! Ist ja kurz, aber im Roche-Lexikon Med. und der en:WP steht auch nicht mehr. Habe noch den Link zur engl. WP hinzugefügt. Gruß JHeuser 19:36, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vollmondgesicht

[Quelltext bearbeiten]

Von einem Vollmondgesicht spricht man, wenn das Gesicht auf Grund medizinischer Gründe anschwillt und eine rundliche Form bekommt. Dies tritt unter anderem häufig nach der längeren Einnahme von Cortison auf.“ Nun ja, ein Artikel ist das nicht, der erste Satz erinnert trotz seines geringen Umfangs bemerkenswerterweise an Geschwurbel. Ich hab den Begriff noch nie gehört, außer umgangssprachlich, und auch die 256. Auflage des Pschyrembel kann damit nix anfangen, aber das will nichts heißen. Kann einer von euch vielleicht mal prüfen, ob das nicht etwa Begriffsfindung ist, und – falls nicht – vielleicht sogar etwas an diesem Stub zu feilen? Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 15:56, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gibt's: Vollmondgesicht [www.medizinfo.de/rheuma/medikamente/glukokortikoide.htm] und Büffelnacken bei (iatrogenem) Hyperadrenokortizismus. Zur genaueren Symptomatik kann ich Dir aber nur was bei Hunden erzählen. Viele Grüße Karsten --Kalumet. Kommentare? 16:10, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Steht als Symptom bei mir in diversen Büchern und auch im Pschyrembel (Lemma: Facies lunata) drin (259. Auflage), habe mal ein wenig umformuliert und Bild verlinkt. Gruß, --Polarlys 21:29, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gibt es ganz sicher. Bekannteste Erkrankung: Morbus Cushing / Cushing-Syndrom / Hypercortisolismus. Fragt mich jetzt nicht nach Quellen, hab ich halt so im Studium gelernt. Aber wenn ich Lust hab, schau ich gern nochmal nach ;)
So, hab mal nach nem Bild geschaut: http://www.megru.unizh.ch/j3/media/endo/vollmond.jpg . Das Bild ist u.a. auch im Böcker/Denk/Heitz: Pathologie, Urban&Fischer, 3. Auflage 2004.

Da ich ganz neu im Wikipedia bin, trau ich mir das Überarbeiten noch nicht so hunderprozentig zu. Aber ich könnte gern mal einen Verusch wagen und hier posten? --Marzipanmonster 22:33, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Bild ist bereits verlinkt. Richtig einbinden ist nicht möglich, da das Bild kaum unter einer kompatiblen Lizenz stehen wird. Siehe Wikipedia:Bildrechte. Viel Spaß ansonsten hier, bei Zweifel/Problemen gerne fragen. --Polarlys 08:29, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portalbetreuerliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:29, 8. Apr 2006 (CEST)

Bilder von Urinprobe

[Quelltext bearbeiten]

Da ich mich habe breitschlagen lassen Urin auszubauen habe ich festgestellt das da Bilder nicht schlecht wären. Wenn also einer von euch Bilder von so nem (idealerweise vollen) Urinprobenbecher im Krankenhaus machen könnte (in nen Becher pissen könnte ich auch, aber es soll doch ordentlich aussehen) wäre ich ewig dankbar. Gruß und Danke, Lennert B d·c·b 15:51, 26. Apr 2006 (CEST)

Auch wenn es für Nicht-Mediziner wahrscheinlich etwas "pfui" klingt: Ich bin am Freitag mal wieder in einem Krankenhaus und werde versuchen, ein genormtes Uriniergefäß zu beschaffen. Keine Gewähr für Erfolg ;-) --Polarlys 20:08, 26. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: Ich habe eins. Das Bild stelle ich am WE rein und poste es dann. Wäre nett, wenn mir niemand zuvor kommt, die Beschaffung war recht steinig ;-) --Polarlys 20:43, 26. Apr 2006 (CEST)
Meine Alternative wäre eh bloß in einem Nutella-Asterix-Glas gewesen. Also um mich brauchst du dir da keine Sorgen zu machen. Danke jedenfalls, Lennert B d·c·b 20:49, 26. Apr 2006 (CEST)
@Polarlys: vielleicht kannste die Beschaffungsgeschichte zum Bild mitposten, klingt interessant: abends um acht in 35 Minuten aus'm Krankenhaus ein ... organisiert, und dann auch noch mit Steinen auf dem Weg... ;-) JHeuser 20:56, 26. Apr 2006 (CEST)

Kreisende Erregung

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand das Buch "EKG-Kurs für Isabel" und kann ggf. mal nach dem Lemma im Buch gucken? Ich werden den URV-Verdacht nicht los. --Polarlys 20:28, 30. Apr 2006 (CEST)

Hm, ja, da kann ich dir gut folgen (die Grafiken sind auch ohne copyright-Info)! Habe der IP (statische IP der Uni Leipzig) auf deren Disk. und auf der Artikel-Disk. eine Nachricht hinterlassen. Das Buch habe ich zumindest nicht hier, schaue morgen nochmal in der Klinik ... JHeuser 08:33, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Uni Leipzig? Da kann ich den verantwortlichen im Falle des Falls gerne persönlich zur Rechenschaft ziehen ;-) --Polarlys 10:42, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jo, scheint so, denn man to (sei nett, wenn's keine URV war/ist, vielleicht schreibt er/sie noch mehr davon ;-) )! JHeuser
Hab das Buch und etwas dazu in die Diskussion des Artikels geschrieben.. --Andante 21:15, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Cholesterin, DGFF (Lipid-Liga) und Löschdiskussion zu DGFF

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte die Aufmerksamkeit der Mediziner hier einmal auf die beiden obengenannten Artikel lenken und auf den in meinen Augen restlos verfahrenen Zustand des zweiten Artikels. Aus diesem Grund habe ich einen Löschantrag gestellt, um einen geordneten Neuanfang zu ermöglichen. Näheres in den entsprechenden Diskussionen - die genannte Löschdiskussion findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2005#DGFF (Lipid-Liga). --Hansele (Diskussion) 09:51, 24. Okt 2005 (CEST)

  • Tut mir leid, habe keine Zeit einen Beitrag wie Cholesterin auch nur zu lesen... -- Robodoc ± 00:00, 25. Okt 2005 (CEST)

Könnte man IMHO gut auf die Hälfte kürzen. -- Robodoc 17:49, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Robodoc, dein vorstehender Hinweis hat bei mir nicht nur Verständnislosigkeit sondern auch deutliches Unbehagen ausgelöst. Ein Artikel wie beispielsweise Hufrehe aus dem veterinärmedizinischen Bereich hätte imho eine Inhaltliche Überarbeitung gerade auch unter der von dir schon öfter bekundeten Intension bitter nötig, nicht aber der Artikel „Pollution“. Der wurde, wenn ich mich noch recht erinnere, gerade vor Kurzem eindeutig nicht wegen seiner Überlänge unter „Überarbeitungsbedürftig“ oder „Dringend Verbesserung nötig“ gelistet. Auch sollte das Stichwort „Polluarche“ in diesen Artikel integriert werden. Deshalb habe u.a. auch ich mir in dieser Hinsicht Mühe gegeben und nun kommst du wieder mit deinem Hinweis „Kürzen“. Sollen alle Artikel deiner Meinung nach zukünftig im Telegrammstil verfasst werden? WP gewinnt doch zunehmend mehr Beachtung nicht nur weil u.a. der Informationszugang kostenfrei ist, sondern auf Grund der immer größer werdenden Zahl der Artikel , der Zuverlässigkeit und der Ausführlichkeit. Grundsätzlich ist doch kein einziges Lemma von einer Entwicklung in Richtung „Lesenswert“ oder gar mehr ausgeschlossen. Ein solches Ziel kann man imho nur erreichen, in dem man jede wissenschaftlich abgesicherte, also valide Information und jeden nur denkbaren Gesichtspunkt hinsichtlich des Lemmas in den Artikel einbringt, nicht jedoch durch vorzeitige Auslagerungen oder gar Kürzungen.
Sollten im Artikel „Pollution“ die nunmehr enthaltenen Informationen deiner Meinung nach falsch sein oder die Formulierungen grottenschlecht, dann lass uns gerne darüber konkret unsere Meinungen austauschen. Dein lediglich hingeworfenes Stichwort „kürzen“ erscheint mir aber in dem erläuterten Zusammenhang als unpassend. Gruß -- Muck 18:58, 11. Mär 2006 (CET)
Nun, ich möchte hier nur über Pollution reden: IMHO keine Recherche, keine Belege, dafür wird "alles" hineingepackt, was man ohne Recherche hineinpacken kann. Der Rest fehlt. Wer, wie oft, für wen stellt das ganze ein Problem dar? Beziehung zu erstem Samenerguss, Geschichte? Keine einzige Erwähnung irgendeiner Untersuchung zum Lemma: So erstaunt auch nicht, dass null - in Worten: keine! - Übereinstimungen bezogen auf den wesentlich (!) besseren englischen Beitrag zu finden sind. So absolut unenzyklopädisch! Und ganz nebenbei kann man das ganze auf "nächtlicher Samenerguss" verschieben, womit jede (unbeabsichtigte) negative Konnotation aus dem Beitragstitel verschwindet. -- Robodoc 16:38, 12. Mär 2006 (CET)
Na ist schon interessant Robodoc, mit einem mal bemängelst du mangelnde Recherche und Belege und was deiner Meinung nach alles so noch fehlt und nicht erwähnt wird. Eine argumentative Drehung von 180°. Vorher war von deiner Seite doch einzig und allein nur von kürzen die Rede! Geht es dir eher um Textteile, denen du nicht zustimmen kannst und die deshalb rausgekürzt werden sollen? Dann benenne sie bitte konkret und / oder mache Alternativvorschläge. Es steht auch dir jederzeit frei, dich dem konstruktiven Bemühen um einen Artikelausbau anzuschließen und beispielsweise weitere Gesichtspunkte oder auch Textteile nach Übersetzung aus dem Englischen mit einzufügen, nur zu! Ich habe auch mit keinen Wort behauptet, dass der Artikel bereits ein Endstadium erreicht hat. Würde mir wohl unter keinen Umständen einfallen! Sollte er mich irgendwann einmal positiv beeindrücken, würde ich ihn dann ins Review stellen oder gleich als lesenswert vorschlagen. Außerdem kann ich im gegenwärtigen Artikeltext keine (unbeabsichtigte) negative Konnotation erkennen. Ein Redirect von "nächtlicher Samenerguss" auf Pollution ist ebenfalls jederzeit möglich, die umgekehrte Variante halte ich jedoch für unangebracht (da falsch), erst recht eine Verschiebung von "Pollution" nach "nächtlicher Samenerguss" besonders aus dem von dir angeführten Grund. Eine Pollution ist auch während eines Tagschlafes möglich! Deshalb sind erstens "nächtlicher Samenerguss" und "Pollution" nicht ein und das Selbe, da der Oberbegriff "Pollution" mehr eischließt als nur einen nächtliche Samenerguss. In diesem Detail ist der Englische Artikel lückenhaft und kein gutes Vorbild! Und zweitens ist "nächtlicher Samenerguss" ja schon fast selbsterklärend, aber das Fachwort "Pollution" wollen sicher viele Leser doch erläutert sehen. Außerdem schlage ich vor, eine weitere inhaltliche Diskussion zukünftig unter Diskussion:Pollution zu führen. Gruß -- Muck 17:18, 12. Mär 2006 (CET)
Richtig, Pollutionen können anscheinend auch beim Mittagsschlaf vorkommen. Häufigkeit? Relevanz? Keine Ahnung! -- Robodoc 12:12, 16. Mär 2006 (CET)

Um dieses Bauchgerede ohne irgendeinene Beleg über "Pollution" zu beenden. Bitte keine Physiologie einfügen! Es gibt auch noch eine Ejakulation. Wenn weitere sachdienliche Informationen mit Belegen .- bitte! Wenn dann noch was zu Leviticus 15:1-18 oder Deuteronomy 23:9-11 - IMHO im Gegensatz zur englischen Wikipedia auch hier völlig unangebracht!! -- Robodoc 11:42, 23. Mär 2006 (CET)

Der Beitrag wurde übrigens von Benutzer:Anton-Josef 5 min später zur Löschung (!) vorgeschlagen -- Robodoc 11:57, 23. Mär 2006 (CET)

Is' jetzt ein Eintrag auf Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#23. März, schlage vor, alles da zu diskutieren. JHeuser 18:02, 23. Mär 2006 (CET)

Da kann jmd. mit Genetik-Hintergrund sicher was zu sagen - derzeit völlig berechtigt mit LA markiert. --Gerbil 23:33, 24. Apr 2006 (CEST)

Ich habe es mal überarbeitet und nach X-Inaktivierung verschoben. Weitere Verbesserungen und Ergänzungen sind natürlich gern gesehen. --Uwe 12:36, 25. Apr 2006 (CEST)
Schön, was daraus geworden ist! :-) --Polarlys 09:38, 26. Apr 2006 (CEST)

Tool: Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ein neues Tool informiert darüber, welche Artikel in einer bestimmten Kategorie bzw. einem bestimmten Kategorienbaum neu angelegt wurden.

Von Interesse für dieses Portal könnten die folgenden Aufrufe sein:

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß die Daten auf dem Toolserver häufig hinter der Live-Version der Wikipedia hinterherhinken. Der bei der Abfrage verwendete Datenstand wird in der Fußzeile unter der Trefferliste angezeigt.

Viel Spaß damit, --Frank Schulenburg 18:01, 27. Apr 2006 (CEST)

Danke, funktioniert prima. Habe es gleich genutzt, um ein paar Neulinge zu finden, die nicht im Portal eingeordnet wurden. *Neue Artikel in der Kategorie "Medizin" (letzte 24 Stunden, Suchtiefe 5 Ebenen) finde ich besser, da kann man einmal täglich nach Neulingen suchen. --Uwe G. ¿⇔? 15:33, 28. Apr 2006 (CEST)
Prima. Falls ihr noch Wünsche oder Ideen zur Verbesserung bzw. zur Erweiterung habt, meldet euch einfach. Über alle Vorschläge freue ich mich. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 16:45, 28. Apr 2006 (CEST)

Mikrozytär und ähnliches

[Quelltext bearbeiten]

moin moin, medicuse

da ihr gerade eh viel zeit habt (vor lauter streiken ;-), wäre es von vorteil, wenn ein blutspezialist sich mal die artikel Makrozytose und Mikrozytose durchlesen würde. könnten die nicht in Erythrozyten oder wenigsten unter einem gemeinsamen lemma abgehandelt werden? der mikro-artikel selbst stand als "Mikrozytär" vor löschung und bleibt vorerst, bis ihr etwas vernünftiges vorschlagt. wenn eingebaut oder zusammengefasst, bitte auch entscheidung über sinnvolle redirs. derzeit existieren Makrozytär und Mikrozytär als redirs auf die jeweiligen "-zytose"-artikel. alles unnötige mit sla's versehen. gruß --ee auf ein wort... 03:56, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Moin Erwin. Bin mir noch unsicher, habe erstmal Makrozytose und Mikrozytose noch geringfügig überarbeitet. Man könnte zu Erythrozyt oder zu Blutbild redirecten, in beiden Fällen würden die Begriffe aber erst recht spät in den betreffenden Artikel auftauchen (man könnte natürlich alle möglichen pathologischen Befunde in die jeweilige Einleitung packen, aber dann ist die wieder überfrachtet...). Vielleicht hat ja noch jemand 'ne bessere Idee, ich lass es erstmal so. Gruß JHeuser 07:02, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überlegung: Medizin-Review des Monats

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade bei der Arbeit am Hodgkin wieder gemerkt, dass es extrem fruchtbar ist, wenn mehrere Leute an einem Artikel arbeiten. Deshalb meine Überlegung und nochmal die ernsthafte Anregung (wie oben von Jürgen schon mal überlegt, aber nicht weiter verfolgt), ein Review des Monats (oder in unregelmäßigen Abständen) einzuführen und auch im Portal einzubauen.

Vielleicht könnte man sich dabei schwerpunktmäßig erstmal auf wichtige Themen und Übersichtsthemen konzentrieren, mit der Minimalzielsetzung Lesenswert.. Vorraussetzung wäre natürlich ein gewisses Interesse und Mitarbeit..

Fänd ich gut, --Andante 16:45, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So etwas ähnliches war auch mein Hintergedanke, wie ich vor einigen Monaten mal die Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin ins Leben gerufen habe. Meine Intention war es damals die Kräfte zu bündeln um sie für gemeinsame Ausbau-, Review- und Aufräumanstrengungen gezielt einsetzen zu können. Leider hat sich das dann etwas verlaufen. Die Idee finde ich gut, die Bereitschaft zur Mitarbeit ist vermutlich auch gegeben (zumindest tragen sich immer wieder Leute in der QO-Medizin ein). Vielleicht wäre es sinnvoll diesem Versuch wieder Leben einzuhauchen (möglicherweise auch unter anderem Lemma)? Gemeinsames Arbeiten an einem Artikel ist eine sehr positive Erfahrung, die Freude macht und schlußendlich doch ein Gefühl der Zufriedenheit hinterläßt, wenn man gemeinsam gutes erreicht hat. Grüße das war Patrick, nachgetragen von JHeuser 17:25, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fänd's auch nett, wenn wir an einer zentralen Stelle eine Übersicht pflegen, wer grade an was etwas konzentrierter arbeitet. So dass man zu nix verpflichtet ist (nicht jeder interessiert sich ja für jedes Thema), aber immer die Lieblinge der Anderen mitverfolgen kann. Wie wär's mal so als Vorschlag, wenn
  • wir es Artikelwerkstatt Medizin (oder ähnlich) nennen
  • jeder darf pro Monat einen Liebling einstellen
  • zum Schluss überlegen wir gemeinsam, wo er hinsoll (KLA oder KEA)
  • Das Layout könnten wir simpel so ähnlich wie bei den KLA anlegen, jeder Mitwirkende hätte eine Kapitelüberschrift, unter der er immer einen Artikel zeitgleich zur Diskussion stellt. Die abgeschlossenen Disk's werden dann auf die jeweilige Artikeldisk. verschoben.
Gruß, Jürgen JHeuser 17:59, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Idee mit der Artikelwerkstatt finde ich sehr gut. --Uwe G. ¿⇔? 20:50, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gefällt mir auch sehr gut. Wie wäre Portal:Medizin/Artikelwerkstatt oder Portal:Medizin/Fokus? Letzteres hätte den Vorteil das es kürzer ist. Wenn wir das tun sollten wir aber vielleicht mal überlegen ob wir uns vom Wikiprojekt trennen, da das ja als eingeschlafen (= tot) betrachtet werden kann. Außerdem könnten wir die Artikel in der Werkstatt dann in den Kasten oben rechts im Portal setzen, da wo seit über einem Jahr steht wir räumen die Kategorie Medizin auf. Lennert B d·c·b 21:03, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Letzteres könnten wir auch mal wieder tun ;-) . Gerade bei den Biografien sieht es teilweise übel aus :-( --Polarlys 21:11, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gute Idee von JHeuser, bleibt die Namensfrage. Artikelwerkstatt finde ich persönlich etwas schöner.. habe mal eine erste Version unter Portal:Medizin/Artikelwerkstatt zur Disposition gestellt.. schauts euch an und verbessert es weiter! --Andante 22:34, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Toll! Habe dort etwas weitergebastelt; schlage auch vor, dort weiterzudiskutieren. Das Wikiprojekt mit einem deutlichen Hinweis dort auf Eis zu legen finde ich ebenfalls 'ne gute Idee, ich kann mich noch erinnern, dass ich als Neuling zunächst etwas verwirrt war, was nun wozu gut ist und wo ich mich "einklinken" soll. JHeuser 07:05, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Musculus flexor hallucis brevis (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Mal wieder ein „Brocken Anatomie“, frisch reingekommen. --Gardini · Schon gewusst? 12:12, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab's ausgebaut, und weil ich so ein netter Kerl bin den Betreffenden gleich begrüsst. Lennert B d·c·b 12:32, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

War Bearbeitungskonflikt, kannst du noch mal gucken, ob ich was versaut habe? --Uwe G. ¿⇔? 12:36, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab mal deine Tabelle gelassen, die war kondensierter als bei mir, und meinen Text reingefrachtet. Wer die ganzen Detailursprünge wissen will soll in ein Lehrbuch kucken. Lennert B d·c·b 12:45, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hätte sie gelassen, warum unnötig verstubben? --Uwe G. ¿⇔? 13:44, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK. Lennert B d·c·b 13:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Keratinozyt (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Läuft LA, habe grundsätzlich mal dran rumformuliert, viel ist mir nicht eingefallen. Irgendwo finde ich es auch bedauerlich, dass Lexikon-Einträge offensichtlich nicht unter einer gewissen Länge liegen dürfen, auch wenn alles von allg. Interesse gesagt (scheint). --Polarlys 17:10, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hat dank en: jetzt etwas mehr Fleisch auf den Knochen. Lennert B d·c·b 17:25, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil das Ganze auch aus pubertierender Feder stammen könnte - kann man das, was in den o.a. Artikel steht, so stehenlassen? Grüße, Antaios 21:25, 26. Sep 2005 (CEST)

IMHO Schwachsinn, Myotonie ist ein tonischer Krampf, sprich die Muskelentspannung setzt nach einer langanhaltenden Kontraktion nur sehr langsam ein (Dekontraktionshemmung). Kann vielleicht beim Orgasmus auftreten, trotzdem: LA oder was Ordentliches draus machen. MfG --Cobe 15:46, 28. Sep 2005 (CEST)
Wenn es keiner vorher schafft mach ich da heute Abend noch einen stub draus. MfG --Cobe 15:52, 28. Sep 2005 (CEST)
Doch keine Zeit. Der Autor hat seine Quelle wahrscheinlich hier, konnte aber noch nichteinmal richtig abtippen ... wer Interesse hat kann sich mal ein paar Seiten anschauen. Google bietet mehr als genug.
* [10]
MfG --Cobe 02:09, 30. Sep 2005 (CEST) P.S. Ein Neurologe ist natürlich mehr als willkommen ein paar Sätze tippen.

Portal:Medizin/Krankheitsgliederung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Portal, in der Löschdiskussion wurde eine "Vorlage" angeschwemmt ist, die keine Vorlage war, sondern eine Art Notizzettel. In der Diskussion wurde gesagt, dass ihr die Liste noch braucht, deshalb habe ich aus dem Vorlage- in den Portalnamensraum zu euch verschoben. Wenn ihr sie nicht mehr braucht, setzt einfach einen SLA. Grüße --Magadan  ?! 23:03, 28. Sep 2005 (CEST)

wird wohl nicht mer benötigt, ich habe sie gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:05, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schaut's doch mal - das kam neu rein und ist nicht nur arg dünn, sondern wohl auch ziemlich ungenau - bin mir nicht mal sicher, ob der Begriff mehr ist als eine anschauliche PR-Erfindung. --Gerbil 22:21, 5. Nov 2005 (CET)

Der Artikel ist wirklich noch ausbaufähig, aber ich fühle mich da nicht kompetent genug für. Also für eine PR-Erfindung halte ich das nicht, da nicht nur Kosmetikunternehmen sonder auch Dermatologen den Begriff benutzen, jedenfalls die, die ich selbst kenne. --rolexx82 14:32, 18. Jan 2006 (CET)

Beide Kategorien haben viele Redundanzen, oder schlimmer noch, die Zuordnungen sind völlig zufällig, so dass ein Teil der Wirkstoffe in der einen, ein anderer in der anderen liegt. Ich schlage vor, beide Kat. zu vereinigen, fragt sich nur welches Lemma sinnvoller ist. --Uwe G. ¿Θ? 22:25, 9 November 2005 (CET)

Jo, kann ich nach kurzem Überfliegen der Kategorien nur bestätigen! Am einfachsten wäre m.E. eine "Kategorie:Arzneimittel und -stoffe", oder ?! --JHeuser 19:05, 14. Nov 2005 (CET)
Dann müssen wir allerdings alle Kat.-eintäge in den Artikeln ändern. Leichter wäre es sicher, nur eine Hälfte zu ändern, es sei denn jemand weiß wie man dafür einen Bot einsetzt. --Uwe G. ¿Θ? 13:00, 19. Nov 2005 (CET)
Schlagkräftiges Argument! (Danach sollten wir Kategorie:Arzneistoff behalten, hat 140 Einträge). Ich könnte gut damit leben, habe mal Sven Jähnichen auf seiner Disk gefragt, seine Fachkenntnis beizusteuern. Bot ist 'ne gute Idee, notfalls würde ich auch morgens mal mit Hand anlegen (wenn nicht jedes Speichern schon 'ne Minute dauert...)--JHeuser 15:36, 19. Nov 2005 (CET)
Die Kategorie:Arzneimittel nannte früher hauptsächlich Arzneistoffe und deren Indikationsgruppen. Arzneimittel sind auch Kapseln, Tabletten, Dragées und Suppositorien - diese werden aber an anderer Stelle gelistet. Daher halte ich die Kategorie:Arzneimittel für entbehrlich. Arzneistoffe sollten unter Kategorie:Arzneistoff gelistet werden. Kategorie:Arzneimittel kann meinetwegen auf diese Kategorie verweisen oder die Kategorie:Arzneistoff als Unterkategorie enthalten. Svеn Jähnісhеn 20:39, 20. Nov 2005 (CET)
Nach etwas Überlegung bin ich für die zweite Variante. Arzneistoffe sollten wie Arzneimittelhilfstoffe und Arzneiformen als Unterkategorien von Arzneimittel gelistet werden. Hoffmannstropfen und ähnliches sollte direkt unter Arzneimittel ketogorisiert werden. Svеn Jähnісhеn 11:45, 21. Nov 2005 (CET)

Facharztdaten

[Quelltext bearbeiten]

Servus Leute,

es gibt ja neben den Fachgebietsartikeln (Dermatologie, Gynäkologie etc.) auch noch hie & da immer wieder mal ausgelagerte Artikel über den Beruf an sich (z.B. ist Psychiater nicht in Psychiatrie). Frage: wohinein mit Facharzt-Daten (Weiterbildung, Statistiken etc.)? In den Fachgebietsartikel - das würde für eine gewisse Homogenität sorgen. Oder in die Berufsbezeichnungsartikel? Bin mir unsicher. Gruß, Gardini 17:58, 19. Dez 2005 (CET)

Meiner Meinung nach gehören Facharzt-Daten in den Fachgebietsartikel. Allerdings stehe ich auch dafür, dass man die Berufsbezeichnungsartikel einfach nur auf die Fachgebietsartikel weiterleitet, die Inhalte der Berufsbezeichnung sind nämlich ein Teil des Fachgebietes und sollten so auch editiert werden. - Danke, Doc Taxon 19:07, 19. Dez 2005 (CET)
Sehe ich ebenso (vgl. auch Kardiologie, um ein weiteres Beispiel zu nennen). Gruß --JHeuser 19:39, 19. Dez 2005 (CET)
Gut, dann sind wir uns ja einig. Merci --Gardini 14:20, 22. Dez 2005 (CET)

"Untersuchungsmöglichkeiten" (zugefügt: und "Therapie")

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mir wünschen, dass mit der Zeit diese "phantasievollen" Auflistungen von "Untersuchungsmöglichkeiten" aus den einzelnen Beiträgen verschwinden würden:

  • Abtatsen
  • Ultraschall (usw.)

fehlt ja noch

  • Anschauen

- ändert aber nichts an der Phantasielosigkeit und Dürftigkeit dieses Systems.... -- Robodoc 16:34, 19. Feb 2006 (CET)

ACK !! Und wenn ich noch was hinzufügen darf: ich fände es auch ganz toll, wenn wir (vielleicht bis auf wenige Einzelfälle, deren Begründung mir allerdings auch im Moment nicht einfallen will) unter Therapie keine auf Tausendstel mg scheingenaue Dosierungsangaben für alle möglichen Medikamente liefern würden ... --JHeuser 18:56, 19. Feb 2006 (CET)
Nun ja, eine derartige Aufzählung geht mir auch gegen den Strich, aber wenn z.B. Palpation ein einfaches Diagnose-Mittel ist oder konkret ein Positiv-Befund aus der Sonographie dargestellt wird - warum nicht. --Polarlys 19:27, 19. Feb 2006 (CET)

flexikon.doccheck.com

[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit wurden öfters komplette Texte aus diesem Wiki eingefügt. Ich bitte darum, nicht zu vergessen, dass trotz der Lizenz, welche das Kopieren ermöglicht, die Texte Urheberrechtsverletzungen beinhalten können. Manches erscheint wahrlich auf "Kurzlehrbuch-Niveau" dargestellt. Mal abgesehen davon, finde ich es relativ sinnlos, dass diese Firma ein Wiki für medizinisches Wissen versucht zu etablieren. Bei Randthemen (Bunkeranlagen, OpenSource-Software, u.ä) sehe ich einen Sinn für alternative Wikis, bei der interdisziplinären Wissenschaft Medizin jedoch nicht. Ketzerisch, --Polarlys 17:18, 6. Mai 2006 (CEST) ;-)Beantworten

  • g* - ich glaube ich bin gemeint.. Ich muss dir zustimmen, habe die selbe Meinung zu Flexicon, das ganze dort ist IMHO völlig unsinnig. Die Interessen der Firma Doccheck sind mir auch nicht ganz klar.. Was nicht heißt, dass wir bei Artikeln, die es bei uns noch nicht gibt und die von hinreichender Qualität sind, nicht den freien Text von dort übernehmen können. Ich prüfe die Texte vor der Übernahme, ich glaube eigentlich nicht an URV.. die haben zuweilen auch eine ganz ordenliche Versionsliste, auch wenn es da im Endeffekt nur eine Handvoll aktive Schreiber gibt (Was natürlich auch keine richtig guten Überprüfungsmechanismen wachsen lässt). Ich werde aber nochmal ein extra-Auge draufwerfen.. Gruß, --Andante 19:34, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: zumindest online-URV sind die Texte, die ich übernommen habe, laut copyscape nicht
mmh, nach nochmaligem Lesen muss ich sagen, dass an den Bedenken von Polarlys schon was dran ist.. Beispiel: Dennie-Morgan-Falte klingt schon ziemlich Lehrbuchmäßig, entstand bei Flexicon im wesentlichen in einem Edit [11].. Dasselbe bei der Madelung-Deformität - [12] Meint ihr, die schreiben da systematisch ab? --Andante 20:00, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist nicht auszuschließen. --Polarlys 11:24, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Platynereis dumerilii

[Quelltext bearbeiten]

Diese Borstenwürmer habe ich mit einem nicht eingetragenen LA gefunden und den LA dann nachgetragen. Vielleicht kann sich einer auch diesem Artikel so erfolgreich annehmen wie dem Keratinozyt (s.o.). Gruß, --Svens Welt 17:46, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

P.d. hat sich bei mir nie vorgestellt, leider keine Ahnung, hab auch im Psy. etc. nichts medizinisch relevantes gefunden. Patrick, « ? » 17:54, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also mit solchen Viechern bist du beim Portal:Lebewesen wahrscheinlich besser aufgehoben. Lennert B d·c·b 17:57, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
es sind offenbahr keine Parasiten, unser Portal ist damit nicht qualifiziert. --Uwe G. ¿⇔? 18:45, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Johann_Andreas_Antonius_Gerstlacher

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass hier jemand Teile seiner Ahnen eingearbeitet hat. Relevanz, v.a. medizinische, seh ich nicht viel. In jedem Artikel findet sich v.a. die halbe Verwandschaft. --Polarlys 16:57, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Irgendwie teile ich dein Gefühl ... Der "berühmte" Casus Gerstlacherianus beipielsweise ist so berühmt, dass google (ok, ich weiß, nicht das Maß aller Dinge) genau ein Dokument dazu findet: rate welches !! Tja, was machen wir jetzt damit, LA stellen?? Ein herber Verlust wäre der Artikel ja nicht, Relevanz ist mir nicht erkennbar; vielleicht mag noch ein Dritter drüberschaun bitte?! JHeuser 17:57, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab auch so meine Zweifel ob der Relevanz. Willkürst du oder stellen wir LA? Lennert B d·c·b 18:04, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auch in keinem meiner geschichtlichen Medizinbüchern kommt er auch nur als Erwähnung vor. Interessant wäre auch eine Quellenangabe des Erstautors. Wenn man dessen "Datensatzneuanlagen" betrachtet, fallen fast nur Gerstlachers auf. Wahrscheinlich hat da einer seine Familienchronik in die Wikipedia gestellt. Aber ohne LA würde ich nicht vorgehen, kann ja sein, dass zumindest er als Augustinermönch eine gewisse Bekanntheit hatte - die sich mir zur Zeit in keinster Weise zeigt. Patrick, « ? » 18:15, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ob das damit zusammenhängt? Patrick, « ? » 18:18, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Artig LA gestellt, siehe dort JHeuser 19:20, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aids Hilfe Luzern

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen vom IMHO fehlenden Bindestrich im Lemma: Hat ein regionaler Verein eine Relevanz hier? Ich frage vor einem LA lieber erstmal hier. --Polarlys 14:53, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

WP:RK sagt Überregionale Bedeutung. Ich kann jetzt nicht einschätzen, ob vier Kantone in der Schweiz als überregional zählen. Lennert B d·c·b 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Blick in Aids-Hilfe zeigt unter "Weblinks" die in D tätigen Aids-Hilfen. Ich glaube nicht, dass die sich in ihrer Arbeit so groß unterscheiden, als dass sie (potentiell) eigene Lemmata bräuchten, wie dieser schweizer Verein. --Polarlys 15:19, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hast recht. Stell LA, ich unterstütz ihn. Lennert B d·c·b 15:22, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Interzeption (Gynäkologie)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal angucken. Ich finde, dass der Autor (Theloge) zeitweise nicht ganz den NPOV beachtet. --Polarlys 12:18, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast in gewisser Weise recht. Wenn man den Artikel liest, kommt vielfach das Gefühl von Voreingenommenheit, fehlender NPOV, etc. auf. Die grundlegenden Ansätze sind IMHO teilweise ganz brauchbar, allerdings gehörten sie in manchen Bereichen auf Fakten gekürzt, NPOV's heraus und mit medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen ergänzt. Patrick, « ? » 13:06, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kenntnissreiche Freiwilige vor! :-) --Polarlys 16:34, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe (dazu brauchte man IMHO noch keine tiefergehende Sachkenntnis) zunächst mal den ganz groben POV zu neutralisieren versucht. Wäre dankbar, wenn der Artikel von einigen beobachtet bleibt. JHeuser 17:53, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin auch noch mal drübergegangen und habe versucht das etwas sachlicher zu gestalten. Von dem ganzen „auf seiner Reise durch die Eileiter erlebt der Embryo“-Geschwurbel hab ich „Es war einmal das Leben“-Flashbacks gekriegt (und keine guten!). Ich hoffe ich habe nichts wichtiges entfernt und das ihr damit leben könnt. Gruß, Lennert B d·c·b 18:31, 16. Mai 2006 (CEST) (P.S.: Außerdem möchte ich euch gerne darüber informieren das ich gerade strafend quer durch Europa gekuckt habe, da die beiden Bearbeiter vor mir, die es eigentlich besser wissen sollten, die Kategorie:Medizin dringelassen haben ;) )Beantworten
oooops, sollte das daran liegen, dass ich mit den Kats eigentlich nix am Hut habe... An denen arbeite ich immer nur unter Zwang :-0 --JHeuser 17:39, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Huh, jetzt ist es ertragbar. Ich behalte ihn auf jeden Fall auf der Beobachtungsliste. Danke ... --Polarlys 19:55, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pemphigus foliaceus

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann jemand mal den humanmedizinischen Teil ausbauen, davon habe ich keine Ahnung und besitze auch keine Lehrbücher. Danke --Uwe G. ¿⇔? 14:53, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, einen Überblick über Einteilung, Symptome, Diagnostik und Therapie beim Menschen habe ich nun mal hinzugefügt - auch wenn er sich nicht großartig von dem der Tiere sich abhebt :-) . Möglicherweise finde ich noch ein paar Ergänzungen, und könnte bitte noch eventuell jemand mit mehr klinischer Erfahrung mal drüberschauen ob es so stimmig ist. Grüße --Patrick, «Disk» «V» 19:22, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
thx, nicht ganz schlüssig erscheint mir das mit der Narbenbildung, normalerweise heilen oberflächliche Effloreszenzen immer ohne Narbenbildung, er sei denn jemand kratzt wie blöde und verletzt die Lederhaut. --Uwe G. ¿⇔? 19:50, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
so wie ich das aufgefasst habe, ist gemeint, dass bei schwerer infektion (tlw. incl. Eiterung) Strukturen in die Tiefe hin zerstört werden, und dann mit narben abheilt, wahrscheinlich ungeschickt formuliert von mir. Ev. kann dies auch noch jemand mit klinischer Erfahrung prüfen? Patrick, «Disk» «V» 07:40, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Morbus Schlatter

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Morbus Schlatter ist als fehlender Artikel in der Liste eingetragen. Ich kenne ihn allerdings nur als Morbus Osgood-Schlatter, wozu ein Artikel bereits besteht. Entweder klärt mich jemand auf, dass dies zwei verschiedene Krankheiten sind, oder man sollte sich einen Redirect überlegen, wobei sich mir allerdings die Frage aufdrängt, ob es sinnvoll ist, da es eigenltich ein falsches Lemma darstellt. Patrick, « ? » 19:00, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Roche-Lex kennt ihn als Osgood-Schlatter-Syndrom mit einem "redirect" von Schlatter-Krankheit, insofern ist auch Morbus Schlatter (immerhin 1940 google-Treffer bei mir) für einen redir nicht allzu "verkehrt", oder ...? JHeuser 19:07, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn es denn tatsächlich eine Falschschreibung ist, und nicht nur eine inzwischen nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung oder dergleichen, kann man ja die Vorlage:Falschschreibung verwenden — allerdings weiß ich, dass nicht alle sie lieben. --Gardini · Schon gewusst? 19:12, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bearbeitungskonflikt: :: OK, Argumente sind schlüssig. Ich hab den Redirect mal eingebaut. Wenns wen stört, muss man den Artikel halt löschen. Patrick, « ? » 19:14, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Pschyrembel kennt sie auch als Schlatter-Osgood Krankheit. Sieht so aus als gäbe es viele gebräuchliche Bezeichnungen. Ich lass ihn mal, den Redir. Patrick, « ? » 19:16, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wichtig! Es gibt noch gar keinen Artikel zum Ärztestreik!!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was mir gerade erst aufgefallen ist: ich konnte keinen Artikel finden, der den aktuellen Streik der Universitätsärzte zum Thema hat. Da es sich um ein historisches Ereignis handelt (Ärzte haben das letzte Mal vor XX Jahren gestreikt), sollten wir vielleicht etwas schreiben. Ich hätte auch wirklich schöne Fotos aus Heidelberg (Plakat:Uniärzte Streik am Schloß, und Streik geschrieben aus Menschenleibern am Neckarufer, aus der Luft fotografiert). Da ich neu bei Wikipedia bin, weiss ich nicht, ob solche Artikel überhaupt erlaubt sind?! Falls ja - wer ist dabei?! -- DocMario 23:40, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Quetsch Ich hoffe "Menschenleiber" in Zusammenhang mit einem Uniklinikum bedeutet nicht was ich denke... ;) Lennert B d·c·b 00:25, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Har Har.. Wie makaber ;) Natürlich waren es die Ärzte und Ärztinnen selbst... --DocMario 01:23, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Klar ist sowas erlaubt. Als Lemma würde ich irgendwas à la Ärztestreik in Deutschland 2006 oder so vorschlagen. Persönlich werde ich mich daran nicht beteiligen, weil mir teilweise die Polemik übel aufstößt, viele Behauptungen im Tarif-Dschungel schwer nachvollziehbar/überprüfbar sind. Zudem bin ich noch Student und nehme für mich nicht in Anspruch, von einem "Arbeitskampf" betroffen zu sein. --Polarlys 23:53, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, wenn ich den Grundsatzu Sei mutig endlich verinnerlichen könnte, hätte ich schon längst mit dem Artikel angefangen :D Aber da ich noch am Ausfeilen eines NPOV bin, kann es wohl noch bis morgen dauern :D Das versprochene Streik Luftbild habe ich immerhin schon hochgeladen.
Edit: so, inzwischen habe ich einen Artikel angelegt und bitte ganz herzlich um Mithilfe, um diesem hochaktuellen Thema zu einem lesenswerten Artikel zu verhelfen :) MfG -- DocMario 01:26, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, was lesenswert angeht, so bin ich skeptisch. Bereits jetzt ist der Artikel recht einseitig. Wieso eigentlich der "erste Ärztestreik nach 30 Jahren"? Ich bin noch keine 30, hab aber schon des öfteren demonstrierende Weißkittel gesehen. Im Übrigen ist das "Baden gehen" alles andere als "spektakulär", die Bildung geht z.B. häufig "baden". --Polarlys 08:34, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, ich war ja gar nicht so vermessen, mein Geschreibsel als Lesenswert zu attributieren. Daher habe ich ja hier um Eure Mithilfe gebeten :) Und Protestaktionen sind kein Streik. Der letzte Ärztestreik war, meines Wissens,1971. Schon damals wurde gegen unbezahlte Überstunden und Mammutdienste protestiert...
Mir ist der Artikel im Moment auch noch etwas einseitig, ich würde gerne noch die Position der TdL darstellen. Andererseits sind alle Aussagen belegbar. Die 20% Gehaltskürzung, etwa, wurden vom Baden-Württembergischen Finanzminister Stratthaus gegengerechnet und bestätigt. Die internationalen Vergleiche der Gehälter sind auch bekannt. Die unbezahlten Überstunden sind Fakt (werden aber von der TdL offiziell bestritten). Im Grunde sind sich Ärzte und Arbeitgeber darüber einig, nur das Geld fehlt (angeblich) *seufz* Ich habe mir wirklich Mühe um einen NPOV gegeben. Vielleicht ist er mir im Kapitel über die Forderungen des MB etwas entglitten?! MfG -- DocMario 09:04, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat einen Löschantrag reingesetzt bekommen. Lass dich davon nicht stören, versuch mit den Formulierungen auf Distanz zu gehen und ergänze noch ein wenig die "Gegenseite". Gruß, --Polarlys 13:30, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie Polarlys schon sagte darfst du dich von dem Löschantrag nicht verrückt machen lassen. Da kommt immer mal wieder was. Trotzdem ist der Hauptkritikpunkt nicht gänzlich aus der Luft gegriffen. Imho fehlen zum einen die Argumente der Arbeitgeber, zum anderen auch ein Überblick wann das Anfang, wie sich das entwickelt hat, usw. usf. Aber sieben Tage hast du ja auf jeden Fall Zeit. Lennert B d·c·b 15:12, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der werte Antragsteller dreht gerade ein wenig ab.. --Andante 18:05, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist mir zu sehr Tagespolitik, enzyklopädisch ist da nicht viel zu holen, ob das Ding wirklich in die Geschichte eingeht wird sich frühestens zeigen, falls er spektakuläre Ergebnisse bringt. Daran glaube ich nicht wirklich. --Uwe G. ¿⇔? 18:27, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Faktor v

[Quelltext bearbeiten]

Ist hier noch was zu retten? Falls nein bitte LA stellen. --Thomas S.Postkastl 22:20, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

theoretisch wäre da sicher etwas zu machen, aber

  • sieht es sehr starkt nach einer Kopie aus (woher keine Ahnung)
  • müsste das Lemmen richtigerweise Faktor V (großes V - wie fünf) heißen
  • behandelt der Artikel in erster Linie die entsprechende Erkrankung bei Defekt
  • da der Artikel Thrombophilie doch noch sehr schwach ist, könnte die eigentlich zum Teil dort eingebaut werden

Alles in allem kann der Artikel so nicht stehen bleiben, leider sehe ich mich über die Blut-Krankheiten nicht ganz hinaus, die in kürzerer Zeit gut hinzubekommen. --Patrick, «Disk» «V» 23:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorerst verschoben nach Faktor V und Redirect --> APC-Resistenz, weil die meisten, die Faktor V suchen, wahrscheinlich die APC-Resistenz meinen; aber natürlich ist das nicht das Gleiche, vielleicht schreibt demnächst jemand was "Richtiges" über Faktor V. JHeuser 07:09, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Allgemein ist mir aufgefallen, das das Gebiet Blutgerinnung (vgl. Hämostase, Gerinnungsfaktor) bei WP sehr schlecht repräsentiert ist. Vielleicht sollte man da mal was machen. Lennert B d·c·b 12:46, 18. Mai 2006 (CEST) (P.S.: Sollte man das was auf Diskussion:APC-Resistenz steht ernst nehmen?)Beantworten
Hinsichtlich der Diskussion: da ist was dran... FVL ist nur die häufigste Ursache der APC-Resistenz (siehe Review-Artikel), obwohl die Begriffe meist synonym gebraucht werden. Übrigens wird Leiden gerne auch Leyden geschrieben. --DocMario 13:40, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab grad Proaccelerin erstellt und da wurde mir das gesamte Dilemma erst bewusst. Denn es gibt mindestens noch Faktor V Cambridge und Faktor V Hong Kong. Deswegen hier mein Vorschlag: Faktor v löschen, da das Lemma Schwachsinn ist, Faktor V Redirect auf Proaccelerin, Faktor V Leiden/Leyden, Cambridge, Hong Kong (entweder als Faktor V Leiden oder Faktor-V-Leiden Mutation oder beides oder so) Redirects auf APC-Resistenz und dort Unterabschnitte machen. Wenn hier kein Einspruch kommt würde ich das zeitnah erledigen. Gruß, Lennert B d·c·b 17:09, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klingt für mich logisch (und die Absicht ambitioniert!), zwei kleine Anmerkungen: 1)ich kenn im deutschen Sprachgebrauch immer nur "Leiden" (nicht Leyden), 2)Gibt's denn auch den Faktor V Leiden oder nur die Faktor-V-Leiden-Mutation (nur Letzteres kenne ich bisher, ich dachte, nur die Mutation als Ursache von > 95% der APC-Resistenzen sei in Leiden entdeckt worden...)?! Gruß, Jürgen JHeuser 18:19, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also das Google-Orakel sagt Leiden (22700:22). Der Umstand, das nl: ein nl:Leiden aber kein nl:Leyden hat scheint dafür zu sprechen. Deine zweite Frage versteh ich glaub ich nicht. So wie ich das bisher verstanden haben bezeichnen die Faktor V Stadt Mutationen die in der betreffenden Stadt entdeckt wurden. Ob das jetzt nun die Mutation oder die mutierte Variante bezeichnet erscheint mir Erbsenzählerei. Lennert B d·c·b 18:31, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
da die Mutation nach der niederländischen Stadt nl:Leiden benannt ist, die auch muttersprachlich so geschrieben wird, behaupte ich mal, dass Leyden nicht richtig ist, hab ich auch noch nie gehört, Gruß --Andante 18:32, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich will mal noch einen (vielleicht unpopulären) Alternativvorschlag zu dem von Lennert B machen: Zwei Artikel behalten! Faktor-V-Leiden erklärt die Mutation(en), sprich Molekularbiologie; und unter APC-Resistenz findet man alles zur Erkrankung, Risikofaktoren etc... Genaugenommen könnte man sogar direkt auf Thrombophilie umleiten und dort die APC-Resistenz mit einbauen. PS: bezüglich Leiden vs. Leyden: auch laut PubMed ist Leiden der Gewinner mit 4612 gegenüber 69 Treffern (zusammen mit Suchwort:' factor '). Gruss, --DocMario 18:43, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
1. Sei mutig!
2. An die Krankheitsartikel hätte ich mich eh nicht gewagt. Das übersteigt meinen Horizont (noch). Das hätte ich sowieso euch überlassen. Mein Argument für den Einbau bei APC-Resistenz wäre nur gewesen, das dann 1. Ursache und Folge zusammen dargestellt werden, 2. ein Vergleich zu den anderen Mutationen (Hong Kong, Cambridge) problemlos möglich ist, und 3. und eigentlich mein Hauptargument: Alles was ich bisher darüber mitgekriegt habe ist das ein Arginin durch Glutamin ersetzt ist, und das schien mir keinen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Wenn es da mehr dazu zu schreiben gibt, möchte ich dir wirklich nicht im Wege stehen. Lennert B d·c·b 18:51, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, zu 1. ja, am liebsten würde ich gleich Alles auf einmal verbessern. Aber mein Stress'o'meter ist sowieso schon bedenklich hoch :) zu 2. Die Molekularbiologie übersteigt meinen Horizont ebenfalls [noch], ich versuche gerade, mir mühsam die Gundbegriffe der Klonierung und Transfektion beizubringen. Also, als ich studiert habe, kannte man Begriffe, wie Epigenetik und Proteomik noch gar nicht... Aber ich schweife ab, und am Schluss "Wird Wikipedia noch zu groß und platzt" :D Gruss, --19:15, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, wenn du sagst das rechtfertigt einen eigenen Artikel dann mach ruhig. Ich hab jetzt mal bloß der Vollständigkeit halber Faktor-V-Cambridge und Faktor-V-Hong Kong als Redirects auf APC-Resistenz angelegt, wenn du Bock hast kannst du die auch ausbauen, ansonsten stören die ja imho erstmal nicht. Lennert B d·c·b 19:25, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Lennert B. Ich war mutig, und habe einen kleinen Artikel zum Faktor-V-Leiden geschrieben. Ich bitte um konstruktive Kritik und/oder Ergänzungen - insbesondere das Kapitel über die Vererbung (incl. homo-/heterozygotie) ist noch sehr dürftig. Es fehlt auch noch ein Kapitel à la 'wer sollte sich auf FVL testen lassen'. Aber ich muss jetzt erst Mal dringend in's Bettchen... Herzliche Grüße, DocMario 01:42, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gerinnungsfaktoren

[Quelltext bearbeiten]

Wie oben angesprochen finde ich das was wir zur Blutgerinnung haben erbärmlich. Deswegen will ich mich dem in den nächsten Tagen und Wochen annehmen. Nur mal ne technische Frage vorneweg: Hieltet ihr eine Vorlage:Gerinnungsfaktoren für sinnvoll oder eher nicht? Weil einerseits wäre imho ein einfaches Wechseln zwischen den einzelnen Gerinunnungsfaktoren nicht verkehrt, andererseits fände ich es unzweckmässig wenn ich jedesmal alle GFs im TExt erwähnen muss. Was meint ihr? Gruß, Lennert B d·c·b 13:22, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So. Ich habe mal gebastelt. Sagt mal was ihr denkt, editiert drin rum, wenn ihr die Knöppe habt löscht sie, mir alles egal. Ich fänd's nicht verkehrt, hätte aber gern euer Feedback. Gruß, Lennert B d·c·b 13:49, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde es gut, in diesem Bereich ist sie sicherlich sinnvoll. Bloß eine theoretische Frage, vielleicht kennt sich damit wer aus: Kann man in solch einer Vorlage auch grafische Elemente einbauen. Was mir vorschwebt ist eine Formatvorlage, in der auch das Zusammenwirken gleich ersichtlich wird. Denn genau das ist doch das sehr verwirrende, dass die einzelnen Faktoren nicht in der Reihenfolge ihres Eingreifens auch beschriftet worden sind. --Patrick, «Disk» «V» 14:15, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist sicherlich möglich, die Frage ist nur ob es zweckmässig ist. Diese Vorlage würde ich nur in die Einzelartikel einbinden, in denen die Faktoren mehr von der chemischen Seite beschrieben werden. Die Verlaufsgrafik (auch so'n Projekt) würde ich in Blutgerinnung und vielleicht noch in Gerinnungsfaktor einbauen, und nicht überall, das wäre imho unnötige Redundanz. Gruß, Lennert B d·c·b 14:33, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fände eine Grafik zum Zusammenwirken zentral besser aufgehoben. Wenn Interesse an einer besteht, so kann ich gerne mitbasteln. --Polarlys 14:35, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hätte's auch gemacht aber wenn du's erledigst hab ich mehr Zeit für anderes. Ich wäre also nicht bös drüber. Ein paar "Anforderungen" hätte ich: als SVG; Bezeichnung der Faktoren mit Namen, nicht Nummern (von mir aus auch beides, bloß nur Nummern find ich immer blöd); Herrausstellung der Aktivierungs-/ Gerinnungs- und Retraktionsphase. Gruß und Danke, Lennert B d·c·b 14:45, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Grafik findet sich schon unter Hämostase. Aber ich finde sie irgendwie nicht so toll und etwas unübersichtlich. --Patrick, «Disk» «V» 14:50, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde sie ehrlich gesagt "recht einfach gestrickt". @Lennert: Was ist denn der zeitliche Rahmen, ich hab doch bald so ein böses Examen :-( --Polarlys 14:56, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also jetzt haben wir's 15:09 Uhr, also.... ne im Ernst, lass dir Zeit. Ich hab ja eigentlich auch Prüfungen und keine Zeit, aber irgendwie bin ich doch ständig hier... ;) Lennert B d·c·b 15:08, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hydroven-Therapie (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

War zwei Wochen in der QS und die Zweifel ob der Existenz konnten noch nicht ausgeräumt werden. Kennt sich jemand damit aus? --Svens Welt 14:44, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

redir zu Kompressionstherapie angelegt, damit m.E. erl. JHeuser 20:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Palonosetron (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Schlug heute in den LKs auf. Lohnt das als eigener Artikel? Wenn ja, fühlt sich jemand berufen? Lennert B d·c·b 23:50, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ob's lohnt, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Aber ok, für Chemo-Patienten könnte es interessant sein. Hab's etwas erweiter, jetzt wenigstens "echter" Stub... JHeuser 07:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
erl., bleibt erstmal JHeuser 06:40, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rotigotin

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand bei diesem Wirkstoff (oder was ist das?) helfen? Danke und Gruß, --Svens Welt 18:24, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

büschen überarbeitet, m.E. erstmal erl. JHeuser 19:39, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Astemizol

[Quelltext bearbeiten]

Heiho, Leute, ist vorhin als Ultra-Substub reingeschneit, ich hab mal versucht, etwas draus zu machen. Bitte lese sich ihn noch einer von euch durch. --Gardini · Schon gewusst? 12:27, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Gardini! Gut geworden, finde ich. Hab nur am Anfang "und Magenschleimhauentzündungen" rausgenommen, da es sich m.W. um einen fast reinen H1-Blocker und damit nur gegen allergische Reaktionen eingesetztes Mittel gehandelt hat. Übrigens ist die "Box" am Anfang bei mir in Firefox viel zu breit (etwa 70% der Artikelbreite), im IE aber nicht. Muss mit der Interpretation der Tab-format-Befehle zu tun haben, ich habe aber noch nicht rausgefunden, wie's zu ändern ist... Gruß, Jürgen JHeuser 15:55, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Urothel

[Quelltext bearbeiten]

Servus Leute, frisch reingekommen und ziemlich mager. Wer von euch hat Lust, den Artikel so richtig auf Vordermann zu trimmen? --Gardini · Schon gewusst? 20:35, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bin mal drübergegangen. Lennert B d·c·b 21:26, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wunderprächtig! Dafür gibt's auch einen Keks. --Gardini · Schon gewusst? 21:28, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich musste gerade reflektorisch an ein Lemma aus den Wiederherstellungswünschen denken, soweit haben sie mich schon :-( Gott Fliegendes Spaghettimonster, lass es Niveau regnen ... --Polarlys 21:37, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kekswichsen? Du Ärmster... willste auch nen Keks? Nimm dir ruhig... --Gardini · Schon gewusst? 21:41, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ätsch. Mein Keks ist größer. ;) Lennert B d·c·b 21:46, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gardini, schön, dass du das Unvermeidliche aussprichst :-| :-P Aber danke! --Polarlys 21:53, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Muss dich doch aus rein strategischen Gründen bei Laune halten, hehe. Lass dir den Trostkeks schmecken! --Gardini · Schon gewusst? 22:01, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nach Freitag hab ich dafür Zeit ... --Polarlys 10:16, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann sich den Artikel ggf. mal ein Kardiologe (ich denk da an jemanden ...) bzw. allg. ein Kliniker ansehen. Der Benutzer, der ursprünglich den LA gestellt hatte, hat auf der Diskussionsseite eine ganze Menge Fragen die ich, der ich den Artikel grundlegend aufgepäppelt habe, (noch) nicht ordentlich beantworten kann. Danke, --Polarlys 17:26, 22. Apr 2006 (CEST)

Ööööh, wen meinst du? Hab auf der Disk. das wenige geschrieben, was ich dazu weiß. Klinische Routine ist's sicher nicht. Ehrlich gesagt bin ich durch deine Überarbeitung erst wieder erinnert worden, dass ich dazu mal mehr wusste.. Haste übrigens toll hingekriegt, finde ich! JHeuser 18:18, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich hab das im Physiologie-Praktikum auch mal irgendwann nicht-invasiv gemessen, nur fällt mir auch nichts mehr dazu ein. Sollte dir noch irgendwas Klinisches einfallen, so freut sich der Artikel über deinen Beitrag :-) Gruß, --Polarlys 18:22, 22. Apr 2006 (CEST)

Hab ich QS gesetzt, hier kann vielleicht aber jemand was machen? Ich wiege mich zwar in Unkenntnis, bin aber irgendwo skeptisch, was den Begriff angeht. --Polarlys 18:45, 12. Mär 2006 (CET)

meine Wissenslücke (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

haie ihrs,

ich habe Albert Fraenkel (1848-1916) geschrieben und da jetzt Diplococcus pneumoniae lanceatus verlinkt (stand da so laut meiner Quelle) könnt ihr damit was anfangen oder irgendwo sinnvoll hinverlinken? wäre super! ...Sicherlich Post 21:19, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pneumokokken Gruß, --Polarlys 21:27, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
danke. ...Sicherlich Post 10:02, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ärztestreik-Reporter wird zum Glaskugler

[Quelltext bearbeiten]

Nun schreibt der Autor schon in der Vergangenheitsform über künftige Ereignisse (29.05.06). Ob da mein LA nicht doch die bessere Wahl war? Gruß --Zollwurf 01:08, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was soll uns dieser Beitrag sagen? --Polarlys 01:35, 27. Mai 2006 (CEST) Es ist ein Wiki. Du kannst NPOV entfernen, Formulieren anpassen usw. Die Aussage des Absatzes war zudem nicht eindeutig. Wurde bei einer Versammlung in der Vergangenheit beschlossen, was in der Zukunft an Streiks zu erwarten ist, oder wird die Versammlung erst am 29. sein. Dies ging IMHO nicht klar hervor. Da du dem Artikel ja grundsätzlich negativ gegenüber zustehen scheinst, wäre es angebrachter, deine Kritik in der von dir eingeforderten Form auch in den Artikel einzubringen. --Polarlys 01:44, 27. Mai 2006 (CEST) [BEARBEITUNGSKONFLIKT]Beantworten
Das die Berichterstattung über zukünftige Ereignisse nicht hierher gehört. Wo er Recht hat hat er Recht. (Falls du den konkreten Text vermisst auf den er sich bezieht, den habe ich auskommentiert.) Lennert B d·c·b 01:41, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tschuldigung... die Fortsetzung des Streiks ab dem 29.05. wurde beschlossen - Der _Beschluß_ war in der Vergangenheit (nämlich am 19.05.). Mag sein, dass ich das unglücklich formuliert habe. Aber was Meister Zollwurf da macht, ist purer Vandalismus. Ich freue mich, wenn auch mal Andere was zum Artikel beitragen, aber Absätze zu verstümmeln gehört, soweit ich weiss, nicht dazu. Ich weiss ehrlich gesagt nicht, warum dieser Artikel die Gemüter so erhitzt... MfG, DocMario 10:21, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich auch nicht so ganz. An dieser Stelle ein Dank an DocMario für die wichtige Arbeit und ein Lob für die konsequente und notwendige Verwendung der Quellenangaben. --Andante ¿! 11:18, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Brown-Séquard-Syndrom

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Lennert mir gesteckt hat, dass Fig. 1 kein Schwein versteht, habe ich mal versucht, zwei alternative Versionen zu verbrechen, die jetzt nicht großartig verändert wurden: Fig. 2 und 3 – wobei ich zugeben muss, dass ich graphisch nicht im Allermindesten begabt bin; ich hab mich einfach ganz schamlos an einem Bild von Polarlys als Arbeitsgrundlage bedient. Sollte also einer von euch etwas Tolles aus dem Ärmel zaubern können, fänd ich das ziemlich knorke. Ach ja, die Frage: welches gefällt euch am besten bzw. findet ihr am verständlichsten? --Gardini · Schon gewusst? 13:48, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ach ja, zeigen soll es unterbrochene Nervenbahnen bei Halbseitenläsion, der schwarze Balken soll die Stelle anzeigen, an der die Leitung unterbrochen wird. --Gardini · Schon gewusst? 13:50, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also drei sieht gut aus. Was ich mir gestern noch überlegt hatte (jetzt wird's anspruchsvoll), die Rückenmarksoberfläche etwas nach hinten zu "klappen", so das man nicht direkt von oben, sondern vonb schräg oben drauf sieht. Frag mich aber nicht wie sowas geht. Entweder die in der Bilderwerkstatt wissen's, ansonsten geht imho auch 3. Gruß, Lennert B d·c·b 14:01, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Soll ich ggf. auf Basis deiner Erweiterung die Grafik selbst im "Original-Stil" anpassen? Da fällt mir ein, dass ich die Dateien ja auch mal als svg hinterlegen wollte :-/ --Polarlys 15:54, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich prima. --Gardini · Schon gewusst? 16:01, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also sag welches, und ich guck heute Abend mal :-) Großartig mit 3D kann ich hier leider nicht dienen. Gruß, --Polarlys 16:12, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du wirst mich nicht meckern hören. Ich denke, das dritte währe das Beste. --Gardini · Schon gewusst? 16:23, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wilhelm Schallmayer (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Kann ggf. einer unserer Administratoren die Kategorie anpassen und den zweiten Satz vervollständigen. Hatte es schon in der dazugehörigen Diskussion geschrieben, nur leider kümmert sich niemand darum. Danke, --Polarlys 17:42, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

done, danke für den Hinweis! --JHeuser 19:19, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke. Ist doch schön, wenn man wählen geht und sich dann auf einen seiner Repräsentanten verlassen kann :-P --Polarlys 21:59, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Layout

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Zunahme lesenswerter/exzellenter sehe ich die gefahr, dass die rechte Spalte aus dem Ruder läuft. Ich habe deshalb mal eine Version erstellt, in der diese unten über die gesamte Breite aufgeführt werden: Portal:Medizin2. Ich bin nicht der perfekte Layouter, weiß nicht wie man es hinkriegt dass die oberen 2 Spalten bündig sind, aber was haltet ihr prinzipiell davon? --Uwe G. ¿⇔? 11:22, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nach unten mit den lesenswert/exzellenten find ich 'ne gute Idee (demnächst sprengen die sowieso jedes Editierfenster ;-) ...). Allerdings glaube ich, dass einspaltig nicht vorteilhaft ist, weil dann darüber immer die "Anpassungsleerräume" entstehen. Vielleicht könnten die lesenswerten in die (scheinbar breitere) linke und die exzellenten in die rechte Spalte ?? Wo wir gerade beim Layout sind: 1) wie fändet ihr kleinere Schrift (z.B. wie im Portal:Bremen) und 2) benutzt eigentlich (noch) jemand regelmäßig den "Index Medizinischer Themen", ich ehrlich gesagt nicht (sollten wir den dann evtl. entfernen?) JHeuser 13:14, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, ich wollt ja nix sagen, weil ich eh derzeit überrepräsentiert bin ;-) aber das Portal-Layout hatte ich mir auch schon vorgenommen... Hier meine Überlegungen dazu, vielleicht kannst Du ja die eine oder andere gebrauchen:
  • richtige Begrüßung erstellen, eventuell mit schönem "medizinischem" Bild (sowas, wie das hier).
  • links Spalte etwas größer, rechte etwas kleiner (Verhältnis ca. 3/4 zu 1/4).
  • Boxen/Überschriften mit passenden Grafiken aufpeppen, thematisch gruppieren (bsp: Blöcke zu Lesen, Mitwirken, Administration etc).
  • Lesenswerte/Exzellente Artikel: prominenter platzieren, Liste übersichtlicher gestalten, evtl. mit Einleitung ("Empfohlener Lesestoff" o.ä.). Man könnte beispielsweise einen DIV-Scrollbalken einbauen, falls die Liste zu sehr ausufert (ähnlich, wie auf meiner Benutzerseite).
  • Box mit med. Fachgebieten ist extrem unübersichtlich. Ggf. anders gruppieren (operativ, nicht operativ oder so) und größer machen... Auch hier gilt: Bilder machen es freundlicher und intuitiver.
Herzliche Grüße, DocMario 14:16, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Argument, die exzellenten über die gesamte Breite zu verteilen sehe ich zwar ein, ich finde es aber 1. blöd, die Exzellenten ganz runter zu setzen, da sie sie unser "Aushängeschild" sind und deswegen möglichst sichtbar sein sollten; und 2. finde ich es taktisch unclever die Exzellenten, quasi "fertigen" under die nichtexistenten und überarbeitungskandidaten zu stellen. Deswegen wäre mein Vorschlag die Exzellenten dorthin zu setzen wo jetzt die Fehlenden Artikel und "Dringend Verbesserungen nötig" sind, und diese ganz nach unten zu setzen, und die Neuen Artikel nach rechts wo jetzt die exzellenten sind. Das hätte auch den Vorteil das alle unsere "besten" zusammen stehen.
Den Index habe ich auch noch nie benutzt (und ehrlich gesagt auch noch nie was eingetragen), der kann imho weg.
Eine sinnvollere Sortierung der Fachgebiete klingt vernünftig.
Ich bin aber gegen mehr Bilder, der Text sollte im Vordergrund stehen.
Scrollbar finde ich auch nicht gut, man sollte sofort sehen was da ist, außerdem sind diese, soweit ich das beurteilen kann, außer im Benutzerraum sehr verpönt.
So in etwa. Lennert B d·c·b 14:47, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Lennert B, Du hast wahrscheinlich recht, was die Scrollbalken angeht. Ich hatte aber grad noch eine Idee... Was haltet Ihr davon die Liste der exzellenten/lesenswerten mit der Fächerliste zu kombinieren: /* Vorschlag 3 */. Die Anordnung der Boxen ist natürlich nur beispielhaft... Gruss, DocMario 16:02, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Design selber gefällt mir. Aber wir haben viele Exzellente/Lesenswerte die sich nicht unbedingt in eine dieser Kategorien einordnen lassen. Wo willst du die verlinken? Lennert B d·c·b 16:07, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dafür käme doch eine Anordnung infrage, das ich zunächst verworfen habe... nach dem Block "Begrüßung" zwei Spalten: "Artikel der Woche" (links) und die "allgemeinen Leseempfehlungen" (rechts). Das beißt sich ja nicht mit dem Rest - die Empfehlungen gelten sozusagen für das ganze Portal und darunter hat jedes (große) Fachgebiet die Möglichkeit, sich kurz mit seinen besten Artikeln darzustellen MfG, DocMario 16:29, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde die Gestaltungsvorschläge gut, im Prinzip besteht die Gestaltung seit Okt. / Nov. 2004 in dieser Weise erste Version dieser Formatierung. Wenn man schon beim Überarbeiten ist, vielleicht sollte man gleich etwas größere Veränderungen vornehmen. Von der Optik her finde ich Portal:Österreich nicht schlecht - etwas zu ausufernd, aber dies könnte schon im Griff behalten werden. Einen Medizin-Banner könnte man diskutieren. Unbestritten ist, dass exzellente und lesenswerte Artikel prominent Verlinkt gehören, ebenso der Artikel der Woche. Besser herausgehoben würde meiner Meinung nach die Seite zur Mitarbeit (zur Zeit Qualitätsoffensive und Artikelwerkstatt gehören. Man sollte überlegen, ob die Qualitätsoffensive in dieser Form nicht eher eine zentrale Seite zur Mitarbeit werden sollte, dort auch die fehlenden und verbesserungswürdigen Artikel etc. hinkommen könnten. Dann wäre die "unschöne" lange Liste roter Artikel auf der Portal-Hauptseite weg (vielleicht nur 5 - max. 10) der dringenst notwendigen dort belassen. Die größten Fachgebiete könnten sich dann vielleicht ein bischen besser präsentieren.
Fazit meiner Stellungnahme: wenn wir schon verändern beginnen, sollten wir nicht einen etwas größeren Wurf tätigen? Grüße --Patrick, «Disk» «V» 17:05, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
mein Entwurf entsteht gerade hier. Ich habe mal einen Vorschlag für ein Banner der Medizin gestaltet, ein paar der (meiner Meinung nach) wichtigsten Mediziner von der Antike bis jetzt. Bitte entsprechende Änderungswünsche, Vorschläge etc. posten, oder gerne auch selber rumspielen - auch auf meiner Seite! Freue mich schon auf kritische Bemerkungen. Grüße Patrick, «Disk» «V» 19:57, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Quetsch *Hüstel* Alle darin verwendeten Bilder stammen aus der Wikipedia und entsprechen den üblichen Lizenzen; selber zusammengestellt Ich möchte mich hier nicht zum Lizenzexperten erheben, afaik reicht das (zumindst für die GFDL-Bilder, bei PD ist's egal) aber nicht aus. Für alle die Bilder die GFDL/CC-by-SA sind (falls da welche dabei sind, wenn keine dabei sind ist das hier hinfällig) muß Quelle und Autor angegeben werden. Lennert B d·c·b 21:08, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bevor Du das Knöpfchen spielen lässt, werd ich natürlich für alles die Beschreibungen, lizenzen, Quellen und Autoren nachtragen. - Dauert ein bisserl --Patrick, «Disk» «V» 21:36, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich wollte's nur gesagt haben. Lennert B d·c·b 21:56, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dein Banner gefällt mir sehr, sehr gut! Höchstens am rechten Rand (zwischen dem "goldenen Schnitt" und der Ärzteszene) könnte irgenwie ein fließenderer Übergang (Überblendung) sein. Ich werde mir erlauben, Dein Banner mit meinem Vorschlag 3 zu 'verheiraten' Gruss, DocMario 20:27, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mir gefällt die Verion von PatDi sehr gut, auch wenn sie die klassische Zweispaltigkeit auflöst. Die Lesenswerten/Exzellenten könnte man in Grundlagenfächer oder Medizinische Grundlagen und Klinische Medizin unterteilen, Einzeldisziplien würde ich nicht verwenden. Uwe G. ¿⇔? 11:38, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

leider ist am Quelltext von PatDi noch irgendwas nicht korrekt- das Layout wird auf "kleineren" Bildschirmen zerstört.
  • Zum Thema klassische Zweispaltigkeit: es müssen nicht unbedingt zwei Spalten sein, aber für den Leser sind schmalere Textspalten idR angenehmer (siehe Zeitungslayout). Ein Ein-Spalten-Design würde ich daher bei unserem Portal nicht wollen... Zumal es mit dem gesamten Inhalt zu einem "Info-Bandwurm" würde.
  • Hinsichtlich der Portal-Systematik: wir sollten Leser, die sich allgemein über Medizin informieren wollen, an die Hand nehmen. Viele Portale stellen z.B. die Geschichte heraus. Ich finde eine Vorstellung der einzelnen Fachbereiche absolut sinnvoll. Natürlich kann nicht jedes Fach auf dem Haupt-Portal einen Platz finden. aber:
  • Um jedem Fachbereich eine Chance zu geben, könnten wir ein Rotationsprinzip einführen (so wie "Fachbereich des Monats" ), der sich auf dem Portal darstellen kann. Verknüpft damit könnten wir uns die Artikel aus diesem Fachbereich zur gemeinsamen Verbesserung vornehmen.
Gruss, DocMario 12:01, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kommentar: mein Design-Entwurf ist noch nicht vollständig, daher auch vermutlich die Darstellungsprobleme. Die Zweispaltigkeit würde ich in weiten BEreichen sicher aufrechterhalten, aber nicht durchgehend und nicht überall. Ich bin noch am basteln, bitte lasst mir noch ein bischen Zeit. Ich habe vor, noch ein paar weitergehende Dinge umzusetzen, und bin mir leider noch nicht ganz im Klaren, wie ich das umsetzen werde. Bezüglich Portal-Header: die Grafiken habe ich nur mal so zusammengebastelt. Die "PErsönlichkeiten" können beliebig ausgetauscht werden - einfach ein paar andere Vorschläge unterbreiten. Zur Zeit hab ich drinnen:
  • Hippokrates
  • Galen
  • Paracelsus
  • Erxland (?)
  • Billroth
  • Pasteur
  • Landsteiner
  • Fleming
  • Watson

Danke für die zustimmenden und aufmutnernden Worte, Grüße --Patrick, «Disk» «V» 12:49, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Wiki-Reader können auch raus, da arbeitet seit einem halben Jahr keiner mehr am Konzept. Gruß -- Andreas Werle 09:41, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stimmt. Hinfort damit. Lennert B d·c·b 10:01, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswerte/Exzellente auf dem Portal

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mir mal erlaubt "unsere" (und ein paar von den Biologen geklaute ;) ) Lesenswerten/Exzellenten auf der Portalseite mit einzubauen. Wenn's euch nicht gefällt könnt ihr's gerne wieder entfernen bzw. umformatieren. Ich war bloß der Meinung mittlerweile sind's so viele, die kann man ruhig auch präsentieren. Gruß, Lennert B blablubb 16:51, 8. Apr 2006 (CEST)

Gute Idee, Lennert! Btw: seit Tagen wollte ich folgende Idee zur Diskussion stellen: Angeregt durch den Schreibwettbewerb habe ich (mal wieder) gemerkt, wie nett es ist, mit mehreren an einem Artikel zu frickeln. Hatte mir überlegt, ob wir nicht einen "Mini-Review" auf dem Portal aufmachen wollen, in den jeder pro Monat eine "Lieblingsbaustelle" einstellen darf, die wir dann gemeinsam auf grünes L oder mehr tunen. Durch die aktuelle Disk. Wikipedia:Umfragen/Portale bin ich jetzt allerdings verunsichert, ob sowas eher in das Wikipedia:Wikiprojekt Medizin gehört, aber selbiges steht doch derzeit still, oder ? JHeuser 18:18, 8. Apr 2006 (CEST)
Da sowohl das Portal als auch das Wikiprojekt als auch die Qualitätsoffensive (ja, die gibt's auch noch ;) ) wenn sie denn funktionieren, eh von den gleichen Leuten getragen werden, ist das imho eigentlich egal. Man könnte höchstens überlegen das alles auf eine Unterseite à la Portal:Medizin/Kooperation oder so zu sammeln, damit das alles konzentriert ist. Andererseits sehe ich das Problem das wenn wir Review-technisch unser eigenes Süppchen kochen das dann das Input von Fachfremden verloren geht. Aber wir können's ja mal probieren. Lennert B blablubb 18:33, 8. Apr 2006 (CEST)

Diese Wikiprojekte sind meiner Meinung nach eine Doppelung zu den Portalen, denn nichts anderes was dort passieren soll passiert eigentlich hier. Zu dem Review: Sowas gibts im Portal:Biologie auch, bzw. stellen wir unregelmäßig wechseld dort einen Artikel aus dem Review vor, anstatt einen Exzellenten Artikel der Woche vorzustellen. Das umzustellen wäre sehr einfach. Der Erfolg ist dort zwar mäßig, was aber wohl eher an der allgemeinen geringen Beteiligung im Biologie-Portal liegt, die sich hoffentlich in Zukunft steigern wird. Hier dagegen würde es vermutlich besser klappen. Grüße, --Nina 19:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich würde nur die exzellenten aufführen, die Überschrift finde ich nicht so gut, es gibt auch andere empfehlenswerte Lektüre. --Uwe G. ¿⇔? 13:41, 26. Apr 2006 (CEST)

Hier steht zwar kein X für ein U, aber mal ein o und mal ein u. und das erscheint mir irgendwie nicht ganz logisch. --Gerbil 16:32, 8. Apr 2006 (CEST)

Hi Gerbil, Sprache lebt;) Beide Wörter stammen vom lat.: virus „Schleim, Saft, Gift“ und den Begriff "Virustatikum" gibt es ja auch (wie Du sicherlich gelesen hast). Ich nehme mal an, das "u" hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch zu "o" verschliffen, da es sich so leichter spricht ("virustati" ist echt Mundakrobatik -vergleiche es mal bewußt mit "virostati";) In jedem Fall ist Virostatikum die am häufigsten und somit auch absolut korrekt verwendete Bezeichnung. Hat dieser Erklärungsversuch zu Deinem logischen Verständnis beitragen können? Was besseres fällt mir leider nicht dazu ein. Liebe Grüße, --Doudo 14:48, 10. Apr 2006 (CEST)
danke, ich habe ja auch einen Abschluss in Germanistik, nicht nur in Biologie, und wollte eigentlich nur sicherstellen, dass das so ok ist. (Ich kann mich für die nette Herleitung übrigens revanchieren: Mir fällt auf, dass man noch vor 10 Jahren middle east als 'Naher Osten' zu übersetzen hatte, weil es im Deutschen keinen mittleren Osten als feststehenden Begriff gab. Heute hat sich der 'mittlere Osten' vom 'nahen Osten' begrifflich angespalten.) --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 20:31, 20. Apr 2006 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Gliedmaßen

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte das eher für Klickibunti und wäre für Löschen, wie seht ihr das? --Uwe G. ¿⇔? 13:28, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist imho auch Unfug. Hinfort damit. Lennert B d·c·b 13:32, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wir müssen nicht jeden Unsinn der en-Wikipedia mitmachen, ich denke, unsere Benutzer werden wissen, wie die Dinger heißen, mit denen sie tippen, und brauchen keine Navileiste, um die Finger zu finden. --Silberchen ••• +- 15:42, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schrecklich dieses Ding. Wofü soll das denn gut sein? Soviel Basics traue ich unseren Usern schon noch zu, dass sie die Gliedmaßen halbwegs benennen können. --Patrick, «Disk» «V» 16:31, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin ja sonst immer für bunte Sachen und Schnickschnack zu haben... Aber das Ding ist nun wirklich unterirdisch schlecht. Weg damit! Gruss DocMario 16:48, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fußwurzel und Mittelfuß sind übrigens nur redirects. Aber ich sage euch gleich: Auch für diesen LA wird es wieder "Zensur", "stört niemanden", "müsst ihr euch ja nicht angucken" etc. hageln. --Polarlys 17:03, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe einen LA (ich wollte lieber nicht willküren) gestellt und war mal so dreist diese Diskussion dorthin zu kopieren. (Bis auf Polarlys' Beitrag, sonst heißt es wieder die Mediziner beleidigen andere). Lennert B d·c·b 17:13, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
War das beleidigend? :-( --Polarlys 17:33, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nö, nicht wirklich. Aber wenn du dir Benutzer Diskussion:Uwe Gille#Löschdiskussionen zu Gemüte führst wirst du sehen das manche Leute auf den LKs ganz schön am Rad drehen. Und da bin ich lieber vorsichtig. Wenn du möchtest kannst du es ja nachtragen, es ist ja deine Seite auf der die Klickibuntigeschwader dann zum Flächenbombardement antreten ;). Gruß, Lennert B d·c·b 17:44, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

befasst sich offenbar mit kognitiver Verarbeitung und wurde auf den QS-Seiten eingestellt. --Hei_ber 13:14, 1. Jun 2006 (CEST)

Sowohl Lemma als auch Inhalt werden dem (vermuteten) Anliegen IMHO nicht gerecht. Für QS-Einträge haben wir übrigens Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin. Gruß, --Polarlys 14:33, 1. Jun 2006 (CEST)
Danke, ich werde den Artikel dort vermerken. --Hei_ber 07:34, 2. Jun 2006 (CEST)

Liebe Eltern,

[Quelltext bearbeiten]

das Cytoglobin wartet darauf, aus der QS abgeholt und ausgebaut zu werden. Vielen Dank :) --Silberchen ••• +- 15:04, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Die Tranexamsäure sucht auch noch jemanden, der sie an der Hand nimmt und vor allem klärt, ob es um ein Medikament gegen Blutungen handelt oder wie in der deutschen Wikipedia um ein Medikament zur Gerinnungshemmung. Danke, --Svens Welt 00:31, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In den konkreten Fällen kann ich nichts beitragen, möchte euch aber auf Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin hinweisen, wo wir unsere eigene Rubrik für QS-Kandidaten eingerichtet haben. Gruß, --Polarlys 08:25, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

dahin übertragen --Silberchen ••• +- 12:18, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

unbekannte Abkürzung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

im Artikel Secobarbital gibt es den Hinweis: LD50 (Ratte): 125 mg/kg p.o.. Was bedeutet das p.o. da hinten dran? --84.44.175.203 14:57, 1. Jun 2006 (CEST)

per os, also oral (=über den Mund) aufgenommen; zu unterscheiden z.B. von gespritzt oder auf die Haut aufgetragen -da wäre die LD 50 (Letale Dosis für 50% der Versuchstiere) meist eine andere. --Doudo 16:43, 1. Jun 2006 (CEST)
Danke, hab's mal im Artikel ersetzt. --84.44.175.203 22:14, 1. Jun 2006 (CEST)

Derzeit in Löschdiskussion, sollte vielleicht noch etwas über die Grenzen hinein, also etwas mehr Neutralität. --Uwe G. ¿Θ? 07:59, 21. Sep 2005 (CEST)

aus meiner Sicht jetzt hinreichend NPOV, aber vermissen würde ich den Artikel auch nicht...--JHeuser 17:09, 24. Sep 2005 (CEST)
Ebenfalls mal zum dringend drüberschauen und zum gleichen Thema: Ynsa --dbenzhuser 17:30, 24. Sep 2005 (CEST)
…Ist aber vorerst mal in den URV-Kandidaten--dbenzhuser 17:46, 24. Sep 2005 (CEST)
und gehört eigentlich gelöscht, wenn du mich fragst. Der nötige Inhalt (wahrscheinlich ehrlich gesagt MEHR als der) ist in Schädelakupunktur drin. --JHeuser 18:50, 24. Sep 2005 (CEST)
wenn du mich fragst“ - genau das tue ich. Was ich aber jetzt gerade erst sehe: Die beiden Artikel wurden mit 1:1 dem gleichen Text angefangen. Für Ynsa greifen daher die Schnellöschkriterien. Bei Schädelakupunktur wird man (falls es eine URV ist) sehen müssen, ob es reicht die ersten paar Verionen zu löschen oder ob man ihn gleich komplett plättet und gegebenenfalls neu aufsetzt. --dbenzhuser 19:39, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte einen Neutralitätsbaustein in diesen Artikel gesetzt mit der Begründung Unwissenschaftliches Werbegeschwurbel. Dafür musste ich ein paar Schläge einstecken. Nur mal interessehalber: Habe ich mich sooo getäuscht? --Philipendula 22:40, 9. Jun 2006 (CEST)

Der von dir genannte Artikel ist nach meiner Einschätzung eine Mischung aus vernünftiger und auch für die WP wertvoller Information und völlig indiskutablen Sätzen, die du vermutlich mit "unwissenschaftl. Geschwurbel" gemeint hast (ein prägnantes Beispiel: "All das ermöglicht dem Gewebe weicher zu werden, Spannungen loszulassen und dadurch offener und freier zu werden. Das Bindegewebe kann seine Elastizität wiedergewinnen und der ganze Organismus kann mehr Energie aufnehmen, was sich u. a. auch in einer vertieften Atmung zeigt. Das Skelett findet zu seiner Eigenschwingung wieder und als Folge erlebt sich der Klient insgesamt leichter und freier." Das ist m.E. POV in Reinkultur, kaum eine dieser Aussagen ist haltbar). Andererseits sind -wie gesagt- enzyklopädische Ansätze gut erkennbar, da fühlen sich natürlich der/die Hauptautoren und Verfechter der Methode vielleicht auch unnötig angegriffen, wenn du pauschal von Werbegeschwurbel schreibst. Könntet ihr nicht vielleicht einen tragfähigen Kompromiss finden, indem man die Formulierungen mal durchgeht, völlig unbegründete Behauptungen entfernt und andere (mit Quellenangabe!) als persönliche Erfahrung/Meinung Einzelner kannzeichnet...? Gruß JHeuser 08:36, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, ich warte lieber, ob sich noch andere User beteiligen wollen, denn ich fürchte, dass nicht viel übrigbleibt, wenn ich den Rotstift ansetze. --Philipendula 13:19, 10. Jun 2006 (CEST)
So, nachdem hier niemand vom Fach Bock drauf hat, was dran zu machen, hab ich es selber ein wenig entschärft. Es schwurbelt immer noch etwas, aber ich hab jetzt genug Arbeit reingehängt. --Philipendula 23:04, 14. Jun 2006 (CEST)
Aus meiner Sicht gelungene Rettung, Kompliment&Gruß! JHeuser 07:38, 15. Jun 2006 (CEST)

moin moin, dottores

mal etwas für tauchmediziner und druckkrankheitsexperten: o.g. artikel hatte einen la, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2006#Hyperbare Medizin (bleibt vorerst). zudem redir von Hyperbarmedizin auf diesen artikel. wenn rettbar, gut, wenn nicht, bitte gleich sla, ggf. auch für redir, stellen. gruß --ee auf ein wort... 04:22, 9. Jun 2006 (CEST)

Meine Meinung: Alles bereits ist Hyperbare Oxygenierung geschrieben, die o.g. zusätzlichen Artikel sind komplett verzichtbar. Schlage SLA (wg. Dopplung und falschem Lemma) vor. JHeuser 06:51, 9. Jun 2006 (CEST)
erl., jetzt gelöscht JHeuser 16:57, 14. Jun 2006 (CEST)

Interessantes Thema. Ob das Lemma gelungen ist, ist das eine, ob die „Informationsflut“ eine Löschung rechtfertigt, das andere. Es gibt z. B. ein EKG-Projekt auf Open-Source-Basis und von Open Access ist die Medizin betroffen bzw. eher nicht betroffen, wie alle anderen Fachrichtungen auch. Ich wäre für Löschen, die Erwähnung des Begriffs auf einer Seite wie orf.at rechtfertigt IMHO keine Existenz. --Polarlys 12:14, 4. Jun 2006 (CEST)

Jedes Medikament, dessen Patenschutz abläuft, ist "open source" (ASS-Stada, ACE-Hexal usw.). Die Riskien in diesem Bereich sind überschaubar, da diese Medikamente ja schon jahrelang auf dem Markt sind. Da gibts keine Überraschungen mehr wie bei Lipobay. Bei medizinischen Geräten, die man neu auf den Markt bringen will, gibt es allerdings enorm hohe Auflagen für die Betriebssicherheit. Ein Perfusor muß absolut zuverlässig arbeiten. Diesen Markt beherrschen Firmen, die die Qualitätssicherung im Griff haben. Ein interessantes Thema zum träumen... Gruß -- Andreas Werle 17:12, 6. Jun 2006 (CEST)

Bitte mal vorbeischauen

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Etymologische_Liste_der_Krankheitsnamen, Link zur Löschdiskussion --Uwe G. ¿⇔? 01:49, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unglaublich. Ich hab mal meinen Senf dazugegeben. Nacht, Lennert B d·c·b 02:25, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mir kam gerade folgendes in den Sinn:

Every information is wanted.
Every information is good.
Every information is needed
In your neighbourhood.

Na, welcher Film? :-) --Polarlys 02:51, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

All info is sacred.
All info is great.
If info is wasted,
God gets quite irate.

Stop it! This thread is getting silly! I will not have a silly thread on this discussion site!

Chelm wer böses dabei denkt. (Und damit habe ich in einem Post alle 3 MP-Filme *und* Flying Circus persifliert. Macht das erstmal nach!). Nacht, Lennert B d·c·b 03:17, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und das auch noch unter Verwendung meiner „Lieblings“illustration ...--Polarlys 10:47, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Orthopädische Erkrankungen

[Quelltext bearbeiten]

Wäre evt. eine Unterkategorie "Orthopädische Erkrankungen" oder "Erkrankungen des Bewegungsaparats" sinnvoll? Beispiel hier http://www.onmeda.de/krankheiten/orthopaedische_erkrankungen.html mit Themen wie Plattfuß, Knickfuß, Hallux valgus, Skoliose... Streng genommen sind vieles davon keine Krankheiten, auch wenn man an den Folgen einer unbehandelten Skoliose z.B. versterben kann. Per Definiton keine Krankheit, aber in manchen Fällen dringend behandlungsbedürftig? Wo ordnet man so was ein? -- 84.177.36.200 23:30, 1. Okt 2005 (CEST)

Man sollte mal schauen was so alles für Artikel da sind, und sehen, ob die Anzahl eine eigene Kategorie rechtfertigt. Wenn ja, halt sowas in Richtung Fehlbildung des Bewegungsapparates oder des Skelettsystems oder sowas. Lennert B 23:36, 1. Okt 2005 (CEST)
Z.B. Morbus Bechterew, Morbus Scheuermann, Morbus Sudeck, Osteoporose, Rachitis, Osteogenesis imperfecta, Skoliose, Hexenschuss, Bandscheibenvorfall, Wirbelkörperbruch, Arthrose, Kniegelenksarthrose, Klumpfuß, Knickfuß, Spreizfuß, Spitzfuß, Hallux valgus, Karpaltunnelsyndrom, Tennisarm... die meisten befinden sich in der Kategorie Orthopädie -- 84.177.36.200 00:45, 2. Okt 2005 (CEST)

Himmel! Ich möchte schnell davonlaufen, finde es aber interessant, dass das ICD-10 (kein Bewunderer, bloß als Tatsache!) die Begriffe Dermatitis und Ekzem als gleichbedeutend und austauchbar bezeichnet. Andere benutzen die Begriffe oft gleichwertig usw. usw. Und jetzt Flucht an die Sonne und zu einem netten Buch! Löschen? Ich habe mal ein "Überarbeiten" gesetzt... -- Robodoc ±

Ich habe das zwischenzeitig etwas in Form gebracht. Das ganze ist sicher noch nicht vollständig, aber ich glaube auch hier, dass weniger mehr ist. Außerdem wäre ein Facharzt willkommen. Vielleicht kann aber auch sonst jemand, prägnant und verständlich erläuetren, WESHALB verschiedene Dermatitiden doch kein Ekzem sind. Bleibt noch Ekzem selbst. Schön kurz, aber doch zu unvollständig. -- Robodoc ± 09:24, 16. Okt 2005 (CEST)

könnte das mal jemand kundiges überprüfen?

[Quelltext bearbeiten]

diese änderung von ip scheint mir teils richtig, teils aber auch falsch (z.B. vielfingrigkeit) zu sein... --JD {æ} 18:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Das Problem hier ist wieder einmal, dass eine Liste angelegt wurde, anstatt auf die einzelnen Begriffe in ganzen Sätzen einzugehen. IMHO so beinahe sinnlos. Die Habsburgerlippe ist natürlich keine Krankheit, also auch keien Erbkrankheit. Eine Hypercholesterinämie ist zunächst einmal ein Befund, und keine Erbkrankheit. So ist es schön, wenn jemand ein extrem hohes HDL hat (!). Und blöd, wenn er trotzdem eine KHK entwickelt.... Eine Polydaktylie ist eigentlich eine Fehlanlage/Fehlbildung. Welche Formen des Diabetes zeigen denn eine genetisch bedingte Disposition? usw. Also überarbeiten, ganze Sätze, den Beitrag aufteilen und auf genetische Disposition, Fehlbildung (Fehlbildungskomplex, Fehlbildungssyndrom dann dort und auch dort Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom) usw. verweisen - und vorher erklären, was das ist und worin sich die Begriffe in Bezug auf da Lemma unterscheiden. -- Robodoc ± 09:24, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel kam grade neu rein, ich hab die Stichworte kurz in Sätze gebracht. Kann das bitte jemand erweitern bzw. korrigieren? Sind erst 2 Sätze. Danke, ElRakı ?! 17:51, 22. Sep 2005 (CEST)

Hatte seit April einen Kommentar im Artikel stehen, ein zweiter wurde zwischenzeitlich mal entfernt, ansonsten wenig Aktivität. Vielleicht kann ja jemand was draus machen, mehr als ein Kategorie:Medizin hab ich dem nicht beizutragen (und das geht sicher noch deutlich genauer…) --dbenzhuser 03:38, 23. Sep 2005 (CEST)

Allgemeines Gemetzl (Chirurgie)

[Quelltext bearbeiten]

Servus alle miteinand,

mir ist aufgefallen, dass der eigentlich relativ wichtige Artikel Chirurgie relativ, nun ja, sagen wir mal, seiner Bedeutung unangemessen noch ist. Ich habe gestern den Artikel Herzchirurgie angelegt und werde - mein Ziel, sämtliche rote Links aus dem Artikel Facharzt zu tilgen, folgend - mich sogleich daran machen, den Artikel Kinderchirurgie anzufangen. Nun ist es so, dass Chirurgie nicht eben mein Spezialgebiet ist und der Artikel H.Chirurgie relativ minimalistisch ausgefallen ist (wenn man die FA-Weiterbildung wegstreicht, bleibt kaum etwas übrig) und K.Chirurgie wohl ähnlich umfangreich ausfallen würde (hier bitte ich übrigens um die Hilfe der Chirurgenschar). Daher habe ich mir überlegt, ob es nicht besser wäre, die Artikel in den Chirurgie-Artikel einzuarbeiten und Redirects von Herz- & Kinderchirurgie auf ihn anzulegen. Andererseits ist z.B. Neurochirurgie doch bereits relativ umfangreich...

Um zum Punkt zu kommen: Was ist denn eure Meinung hierzu?

So oder so werde ich jetzt den Kinderchirurgie-Artikel anlegen. Bitte bereits im Vorraus um Korrektur/Erweiterung seitens der Mediziner.

Servus, der in dieser Hinsicht (noch) wenig kompetente Gardini 20:19, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich würde die entsprechenden Beiträge lieber als Stubs sehen, als alles irgendwo rienzupferchen. -- Robodoc ± 20:26, 21. Okt 2005 (CEST)
Na ja, über Herzchirurgen weiß ich jetzt etwas - aber Herzchirurgie? :-( da ist noch viel Arbeit nötig... --Hermann Thomas 20:52, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich mag den Beitrag nicht! Vielleicht weil das Lemma in meinem täglichen Leben nicht vorkommt? Keine Erwähnung des Begriffs in einem einzigen Arztbrief (!), und doch scheint es das Zeug zu geben. Prävalenz? Folgen? Lebensqualität? Therapie? (wobei mir schon klar ist, das viel auf die zugrunde liegenden Erkrankungen verwiesen werden müsste!). Dennoch. Vielleicht findet jemand eine guten deutschen Weblink und bringt etwas mehr Verständlichkeit rein? Achylia gastrica? Beide in eien Beitrag, getrennt? --

Durchfall & Alkohol

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Benutzer:Wiggum/Bierschiss, war ein gelöschtes Fäkallemma. Der Inhalt kommt mir nicht sooo unplausibel vor, kann mir jemand sagen, ob und wenn ja welche der dort aufgeführten Punkte stimmen? Dann könnte ich das direkt mal beim Durchfall verwursteln.

  • Durchfall wegen Hemmung der Magenschleimhäute
  • Durchfall wegen Hefe
  • Durchfall wegen Allergie

--Wiggum 23:52, 30. Okt 2005 (CET)

Bitte überprüft doch mal diesen IP-Edit hier auf seine Richtigkeit. Das scheint mir nicht zuletzt aufgrund der Beiträge auf der Diskussionseite etwas zweifelhaft zu sein. --Zinnmann d 23:11, 8. Nov 2005 (CET)

HIV/AIDS-Kritik

[Quelltext bearbeiten]

siehe: Wikipedia_Diskussion:Qualitätsoffensive_Medizin#Umgang_mit_HIV.2FAIDS-.22Kritikern.22

--Applepie 15:25, 28. Nov 2005 (CET)

Kategorien Pharmazeut kontra Apotheker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ist es eigentlich klug, zwei Kategorien - nämlich Kategorie:Pharmazeut und Kategorie:Apotheker - parallel zu fahren. Pharmazeut und Apotheker ist doch so ziemlich dasselbe, oder? -- Doc Taxon 23:42, 28. Nov 2005 (CET)

Ist derzeit bis auf das 3. Staatsexamen dasselbe. Es fällt schwer einen Pharmazeuten zu findn, der kein Apotheker ist. Daher wäre ich für zusammenführen. Svеn Jähnісhеn 19:00, 2. Dez 2005 (CET)
Also bist Du der Ansicht, beide auf "Apotheker" zusammenzuführen? Oder auf "Pharmazeut"? Ersteres ist demnach aber logischer. Doc Taxon 18:23, 6. Dez 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Svеn Jähnісhеn 18:33, 7. Dez 2005 (CET)

Sorry, dass ich zu dem Thema nochmal rückfrage - aber soweit ich das weiß, ist doch Apotheker da der einzige in irgendeiner Weise festgelegte bzw. geschützte Begriff (und durch die Approbation bzw. Bestallung definiert). Oder gibt es tatsächlich irgendeine wirkliche Festlegung, was ein Pharmazeut ist (außer der allgemeinen Definition, dass er sich eben mit Pharmazie beschäftigt)? Und wenn ja: wo steht die? --Hansele (Diskussion) 20:07, 12. Feb 2006 (CET)

Um die Sache noch komplizierter zu machen will ich darauf hinweisen, daß die Sache in Österreich nicht ident der deutschen Situation ist. --Farbstift 13:40, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In der QS kam die Frage auf, ob der Begriff das richtige Lemma hat: "Ich bin mir nicht sicher, ob das Lemma korrekt ist. Den beschriebenen Sachverhalt gibt es ohne Zweifel, nur ist er IMHO nicht auf die Füße beschränkt. Die sehr wenigen Googletreffer unterstützen das Lemma auch nicht gerade. Vielleicht kennt ja jemand den korrekten medizinischen Fachbegriff. -- Zinnmann". --Matt314 20:11, 2. Dez 2005 (CET)

Im Roche-Lexikon wird Immersionsfuß unter dem Lemma Immersions-Kälte-Nässe-Schaden so erläutert: durch Aufenthalt in kaltem Wasser oder längere Auskühlung (< 10 °C) in feuchter Umgebung auftretende örtliche Gefäß- u. Gewebsschädigung (bis zu Nekrose u. Gangrän) ähnlich einer Erfrierung („Nasserfrierung“, meist unter Mitbeteiligung tieferer Gewebe); z.B. am Bein als „immersion foot“ des 1. Weltkriegs (trench foot). Gruß --JHeuser 08:15, 4. Dez 2005 (CET)

Kategorie: Organisation (Medizin)

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint diese bisher nicht vorhandenen Kategorie sinnvoll zu sein. Eurre Meinung ? Catrin 13:57, 7. Dez 2005 (CET)

Definier mal bitte was du dir darunter vorstellst bzw. was da rein soll. Weil wenn das ist was ich denke das es ist, dann sehe ich nicht warum man die WHO, den Marburger Bund und das DRK in eine Kategorie stecken soll, nur weil sie alle irgendwie mehr oder weniger intensiv was mit Medizin und Gesundheit zu tun haben. Aber ich lasse mich gern belehren. Gruß, Lennert B blablubb 14:07, 7. Dez 2005 (CET)

Geschichte der Medizin

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, es wäre gar nicht so verkehrt, wenn man dem Portal einen Bereich "Geschichte der Medizin" hinzufügt. Sollte es sowas schon geben, dann nehme ich alles zurück :-D -Phoenix2 14:18, 1. Jan 2006 (CET)

Fühlt sich mal jemand von euch die ihr diesbezüglich wesentlich kompetenter als ich seid berufen, diese ganze Geschichte von wegen Verdachts der Allergien-Verursachung einzubauen. Was ich meine ist das und das und das hier. Danke, Lennert B blablubb 19:36, 10. Jan 2006 (CET)

Da werden Implantate - der einzige interne Verweis! - eingebracht, aber z.B. keine befruchteten Eizellen... -- Robodoc 20:58, 19. Feb 2006 (CET)

Für eine gefällige Artikelausgestaltung suche ich intensiv nach einem schönen Foto eines großen oder kleinen erkältungsgeplagten Mitmenschen. Habe auf Wiki-Commons mal geforscht (dort werden die verfügbaren Bilder Gott sei dank in Galleryform präsentiert, das schafft mein 56K Modem noch in vertretbarer Zeit) und leider nichts passendes finden können. Mir schwebt da Jemand nicht bettlägerig (!, zur Abgrenzung von Influenza) aber vielleicht mit Halswickel, in häuslicher Umgebung beim heftigen Niesen oder Naseschnäuzen vor. Bei einem Kind wäre ein etwas verknautschtes Gesicht mit laufendem Rotznäschen sicher auch ganz gut.

Auch für folgende Viren habe ich bislang nichts finden können: Humanes Rhinovirus, Coxsackievirus und Humanes Enterovirus. Kann jemand vielleicht helfen?! Gruß -- Muck 20:53, 27. Feb 2006 (CET)

Beginn: "Übelkeit ist ein Gefühl, ein Symptom das im Kopf stattfindet und als Warnung des Körpers fungiert. Die Betroffenen vermeiden Bewegungen und suchen Halt, sie fühlen sich sehr schlecht und unsicher, oft ziehen sie sich zurück. In vielen Fällen mündet Übelkeit in einem Brechreiz; in einem solchen Fall kann durch Erbrechen die Übelkeit aufgelöst werden."

Ich habe dann nicht mehr weitergelesen, was womöglich schade ist... -- Robodoc 12:25, 6. Mär 2006 (CET)

Das geht genau so weiter: Wenn man verdorbene Nahrungsmittel zu sich nimmt, gelangen die Giftstoffe der Nahrungsmittel in das Blut und besonders der 10. Hirnnerv (Nervus vagus) vermittelt dem Gehirn (Medulla oblongata): "ACHTUNG - Gift!" Somit wird das Gefühl der Übelkeit entstehen und das Brechzentrum aktiviert. - der Artikel sollte dringenst überarbeitet werden... --Ernstl 12:44, 6. Mär 2006 (CET)
HAbe ihn inzwischen als Löschkandidaten gelistet. Leider wird er bislang als "sehr interessant" bewertet, natürlich von einem der "nur nicht genug Ahnung vom Thema" hat, "um ihn zu verbessern." -- Robodoc 18:00, 7. Mär 2006 (CET)

Vorlage für ICD

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es in der deutschen WP eigentlich eine ICD-Vorlage bzw. eine Diskussion darüber? Wenn nicht: Wollen wir eine basteln? :-) --Polarlys 12:41, 12. Mär 2006 (CET)

Nicht noch eine Vorlage .... --chb 16:43, 12. Mär 2006 (CET)
+1 Vorlagen haben sowas zwanghaftes, finde ich (einige von uns nehmen in letzter Zeit eine Tabelle wie z.B. bei Crush-Niere), eine Disk. darüber gab's AFAIK nur sporadisch. Gruß JHeuser 16:49, 12. Mär 2006 (CET)
Bearbeitungskonflikt: Und das von dem User mit zig Vorlagen auf der Benutzerseite ;). @Polarlys: sowas wie bei Ketonurie? Wenn man das macht (was ich nicht verkehrt fände) sollte man dann aber gleich über eine entsprechende Kategorisierung nachdenken. Lennert B blablubb 16:57, 12. Mär 2006 (CET)
Gerade überfordert mich die Wikipedia mal wieder intellektuell. Während hier allerorts mit "lustigen" Babel-Vorlagen Traffic erzeugt und Persönlichkeit ausgestaltet wird und es immer wieder Versuche gibt, diverse Themen mit Vorlagen à la http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Beatlemania zusammenzustauchen, trifft eine Vorlage im eigentlichen Sinn (einheitliche Farbgebung, Positionierung und Ausrichtung, schnellere Bearbeitung) auf wenig Gegenliebe? Verwundert, --Polarlys 17:07, 12. Mär 2006 (CET)
@LennertB: Genau sowas. Wie meinst du das mit der Kategorisierung? --Polarlys 17:07, 12. Mär 2006 (CET)
Ich hab jetzt weder den Kategorienbaum zu den Krankheiten noch den ICD im Kopf, aber halt das z.B. alle Krankheiten mit F** automatisch in die Kategorie:Psychische Störung eingeordnet werden. Man müsste halt sehen ob das mit einer einzelnen Vorlage machbar ist. Lennert B blablubb 17:14, 12. Mär 2006 (CET)
@Polarlys: sorry, wollte nicht demotivierend klingen! Hatte nur gerade in den letzten Wochen von den erhitzten Diskussionen über die Vorlage:Gesundheitshinweis etwas "die Backen dick". Blöd ist halt, wenn aus solchen eigentlich sehr gut gemeinten Ansätzen endlose Meta-Diskussionen über Sinn, tieferen Sinn, Unsinn, eigentlichen Sinn und dergleichen entstehen..., dann herrschen sich auf einmal die Autoren an, sie hätten die Vorlage vergessen, andere löschen sie wg. vermeintlicher Überflüssigkeit usw. usf. ... Nich' böse sein, ich sag' nix mehr (hab' auch eigentlich nix dagegen, hab' ja in den letzten Monaten die o.g. Tabelle immer fleissig kopiert...) Gruß, Jürgen JHeuser 17:57, 12. Mär 2006 (CET)
Kein Problem :-) Ich hatte die Hoffnung, dass wir das bei Interesse pragmatischer lösen könnten. --Polarlys 18:45, 12. Mär 2006 (CET)

Homöopathie - Bitte um Unterstützung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, über kritische, sachkundige und gegebenenfalls vermittelnde Unterstützung in der Diskussion:Homöopathie würde ich mich freuen. Freundliche Grüße, --RainerSti 18:24, 12. Mär 2006 (CET)

Sehr umfangreiche Disk!!! Kannst du evtl. etwas genauer sagen, zu welchem Punkt du gerne Unterstützung hättest (sagen wir mal: von einem "Schulmediziner" ohne konkrete homöopathische Sachkenntnis)? Gruß, Jürgen JHeuser 07:25, 13. Mär 2006 (CET)
Lieber Jürgen, auch ohne konkrete homöopathische Sachkenntnis ist m.E. eine kritische Einschätzung der Wirksamkeitsstudien und der aus ihnen zu ziehenden Schlüsse möglich. Die Autoren vor allem der Meta-Studien (ich habe heute morgen ein paar Links eingefügt. Zur Studie in Lancet 2005 gehört die Diskussion [13]) sind da m.E. zu Recht eher vorsichtig. Ein sehr bestimmt auftretender Diskussionsteilnehmer (Rtc) möchte in seiner Meta-Meta-Interpretation gerne darüber hinaus gehen. Die Diskussion sollte aber auch von Seiten der Nicht-Homöopathen (ich gehöre ausdrücklich dazu) redlich geführt werden und zu einer besseren Formulierung der Einleitung beitragen. Vielleicht findest du einen vermittelnden Formulierungsvorschlag :-) Die Auseinandersetzung um das "Pseudowissenschaft"-Bapperl ist mir nicht so wichtig - ich finde den Begriff nur wenig hilfreich. Mautpreller hat dazu m.E. treffendes geschrieben. Mediziner streiten sich ja auch gelegentlich, ob "die" Medizin nun Wissenschaft sei oder nicht ;-). Bei den anderen unter "weitere Fragen" genannten Punkten sieh' einfach mal, ob du da eventuell etwas beitragen kannst - schon weitere kritische Fragen aus deiner "schulmedizinischen" Sicht wären hilfreich. Freundliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche, --RainerSti 08:05, 13. Mär 2006 (CET)
Etwas "forsch" würde ich die Homöopathie nach den bislang vorliegenden "sauberen" Studien nicht mehr als "alternative Heilmethode", sondern als "alternatives Zuwarten" bezeichnen. Sich damit aber mit Sicherheit in die Nesseln zu setzen, erscheint mir auch aufgrund des Umfangs der Diskussionsseite und aus Gründen der eigenen Psychohygiene als nicht vertretbar, siehe auch Kandidose: Was wird hier doch ein platzmäßig umfangreicher Kniefall vor den Darmpilzlern gemacht, bloß weil diese seit Jahren die entsprechenden Forschungsergebnisse ignorieren und immer noch das selbe behaupten und praktizieren. Imho wird der Wunsch des Menschen radikal verdeutlicht, aus/mit möglichst nichts etwas zu machen. IMHO Ausdruck eines evolutionär angelegten "Energiesparprogramms". Wer traut sich, auf Alchemie und den Stein der Weisen hinzuweisen? Ich persönlich finde das einen redlich gemeinten Diskussionsbeitrag, der dennoch "ungehört" bleiben wird. -- Robodoc 10:11, 16. Mär 2006 (CET)

Lieber Robodoc, ich habe eben erst deinen Eintrag gesehen. "Ungehört" bleibt dein Beitrag hier natürlich nicht, und das "evolutionär angelegte Energiesparprogramm" ist ein origineller Gedanke. Etwas forsch würde ich dir auch in manchem zustimmen. Nur die Behauptung, dass dies wissenschaftlich sauber nachgewiesen sei, ist m.E. nicht haltbar. Aber die Disk hat sich erst mal erledigt. Freundliche Grüße, --RainerSti 11:22, 19. Mär 2006 (CET)

Da sollte bitte mal jmd. vom Fach drübergucken, da ich die Informationen zwar von Fachleuten bezogen habe, aber selber nicht vom Fach bin. Meine Unsicherheit betrifft vor allem den letzen Absatz zu den älteren Verfahren. --Gerbil 18:03, 15. Mär 2006 (CET)

Ausgehend von den Beiträgen Komplette Androgenresistenz und XY-Frau empfinde ich diese Kategorie als unzutreffend bzw. "diskriminierend". Vorschläge? -- Robodoc 09:55, 16. Mär 2006 (CET)

  • Enzephalopathie:

Steht zur Löschdiskussion, gerechtfertigterweise, IMHO:

Eine Auflistung von ICD-10-Codes ist kein enzyklopädischer Artikel. Nimmt man die Liste raus, bleibt ein reiner Wörterbucheintrag. --Thomas S.Postkastl 23:36, 19. Mär 2006 (CET)

Es wäre schön, wenn sich jemand um diesen nicht wirklich unwichtigen Artikel kümmern könnte, in meiner Macht liegt es leider nicht. --Gardini · Schon gewusst? 14:15, 20. Mär 2006 (CET)

Liste entfernt, Artikel (etwas notdürftig) erweitert, für's Erste reicht's wohl. JHeuser 19:36, 20. Mär 2006 (CET)
  • Kunstfehler:

Ist seeehr dürftig. Portal:Recht wird informiert. --Gardini · Schon gewusst? 16:13, 20. Mär 2006 (CET)

tiefe werden nicht erwähnt, usw. z.B. "Durch das Platzen unter der Haut gelegener Krampfadern können - unter Umständen recht starke - Blutungen auftreten. Daneben können Symptome an der Haut": keine Zahlen (Risikoerhöhung durch Übergewicht?) - QS? -- Robodoc 11:48, 22. Mär 2006 (CET)

Es wäre angesichts der aktuellen Diskussionen wichtig, wenn mal jmd. hier nachschauen würde: Oseltamivir#Zum Stand der Forschung im Januar 2006 ob das so stimmt. Diese Passage stammt von einer IP, bei der ein anderer Eintrag zumindest irritierend-ungenau war. --Gerbil 11:49, 25. Feb 2006 (CET)

... ist eine Maßzahl für die Stellung der Sehachsen; hier wird aber über Heterophorie geschrieben, die als "latentes Schielen" unter Schielen behandelt wird, evtl. IMHO aber einen eigenen Eintrag benötigt! (Evtl. tauche ich bald aus meiner gereizt melancholischen, weltzertrümmernden Fatigue wieder auf..., wenn es jemand anderer machen möchte: GERNE! -- lg, Robodoc 17:42, 24. Mär 2006 (CET)

Hab das jetzt neu geschrieben, bin aber bei Gott kein Augenarzt. Das ist ein Stub, hoffentlich ohne allzuviele Fehler. -- Robodoc 21:50, 24. Mär 2006 (CET)

Tschernobyl-Folgen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 26. April jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl. Der Artikel dürfte dann sehr gefragt sein. Zur Zeit trägt er einen Neutralitätshinweis, vor allem wegen der Darstellung der Folgen. Besonnene und sachkundige Mitautoren sind daher gefragt. Eine nicht einfache, aber gründliche Lektüre verdienende Quelle ist Health Effects of the Chernobyl Accident and Special Health Care Programmes; World Heath Organization, Draft August 2005. Freundliche Grüße, --RainerSti 14:51, 29. Mär 2006 (CEST)

(vom fragensteller selbst. gruß --ee auf ein wort... 16:21, 6. Apr 2006 (CEST))

beim einsortieren in kategorien bin ich über folgendes gestoßen:

für mediziner und schlafforscher:

da ich der meinung bin, dass die artikel Somnologie und Schlafforschung sich doch eigentlich decken (wenn ja) kann man das doch irgendwie zusammenlegen? --ee auf ein wort... 14:28, 6. Apr 2006 (CEST)

Wo du Recht hast, hast du Recht! Hab' Somnologie zum Redir nach Schlafforschung gemacht. Gruß JHeuser 16:54, 6. Apr 2006 (CEST)

für mediziner und knochen-/bandscheibenspezialisten:

sind die krankheiten Spondylitis, Spondylodiszitis und Spondylitis ankylosans soweit voneinander entfernt, dass drei artikel benötigt werden? sie sind sich m.e. sehr ähnlich, da könnte man vieleicht etwas zusammenfassen, oder? --ee auf ein wort... 15:56, 6. Apr 2006 (CEST)

vielleicht kann sich jemand hier mal diesen Artikel vornehmen und etwas wikifizieren, strukturieren usw. In der QS kennt sich keiner so gut damit aus...--Q'Alex QS - Mach mit! 17:20, 7. Apr 2006 (CEST)

Könnte sich mal jemand das Akrozentrisches Chromosom ansehen? Kommentar im Artikel. Danke! --Silberchen ••• 20:09, 10. Apr 2006 (CEST)

Hab gerade noch mal nachgeschaut: die jetztige Version ist richtig. Grüße, --Nina 08:49, 11. Apr 2006 (CEST)

Noch ein Überarbeitungswunsch: Dieser Artikel sagt kaum etwas aus, und der Abschnitt "Therapie" ist... nun, unbrauchbar ;-). Wäre schön, wenn jemand drübergucken könnte. Danke --Silberchen ••• 16:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich find den Satz im Abschnitt Therapie vielleicht *SEHR* nüchtern, aber bei einer derartigen Anzahl möglicher Ursachen ist es kaum möglich, ein therapeutisches Allheilmittel zu präsentieren. Ich habe mal die Einleitung überarbeitet, aber gerade die Ursachen-Liste sollte sich mal ein Fachmann anschauen. --Polarlys 16:52, 16. Apr 2006 (CEST)

Vorlage für ICD

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Löschdiskussion für Vorlage:Infobox_Krankheit hab ich mir mal unsere Krankheitsartikel angeschaut, und festgestellt, das sie, so sie denn einen Verweis auf die ICD haben, dieser sehr unterschiedlich aussieht (z.B.: Sarkoidose, Neurofibromatose Typ 1. Und da hab ich mir überlegt, man könnte ja mal eine Vorlage zaubern, bzw. diese ordentlich formatieren und dann verwenden. Aber da ich bisher selber noch keine Krankheitsartikel geschrieben habe wollte ich mal vorsichtig anfragen was ihr als "Betroffene" davon denkt. Lennert B d·c·b 12:32, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also ich bin absolut dafür, es gibt Infoboxen in allen möglichen Artikeln (Basisdaten in Gemeinden, Bezirken, Ländern, Tiere, Pflanzen, etc.), und warum sollten nicht auch entsprechende Kurzinformationen bei Krankheiten abgeboten werden. Das einzige Problem das ich dabei sehe, ist die Auswahl der Information - vielfach wird es nicht möglich sein einzelne Punkte für eine Infobox herauszupicken. Was möglich sein sollte, ist eine ICD-10 (und ev. DSM-IV) Kodierung mit entsprechender systematischer Eingliederung, in welche Fachrichtung diese Erkrankung zu zählen ist, ... also eine Überlegung und einen Versuch ist es auf alle Fälle wert. Gruß Patrick, « ? » 12:47, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich hab einmal einen Vorschlag (unabhängig von Farbe und generellem Layout der Tabelle - beides Verbesserungswürdig) mal auf einer Unterseite meines Benutzer-Namensraumes (Infobox) erstellt. Wer will kann sich dort auch gerne selber ein bisschen mit Verbesserungen spielen. Ansonsten kann ich auch gerne unterbreitete Vorschläge einarbeiten. Wie gesagt nur ein ganz ganz grober Entwurf. Grüße Patrick, « ? » 13:12, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich bloß an einen ganz kleinen Kasten oben rechts gedacht... Aber so passt das auch. Besonders die Zuordnung zu Fachgebieten finde ich nicht schlecht. Nur das mit der Häufigkeit könnte kompliziert werden, wenn du plötzlich 10 verschiedene Zahlen für 10 verschiedene Bevölkerungsschichten hast. Ansonsten gefällts mir, bis auf die Farbe (brrrrr) schon ganz gut. Lennert B d·c·b 13:17, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
dass das Probleme mit Häufigkeiten, Hauptsymmptome, Diagnostik und Therapie geben kann / wird, war mir bewußt. Ich wollte es nur mal eingebaut wissen, damit man auch darüber diskutieren kann. Ich bin darauf fixiert, dass es drinnen ist, aber eine Überlegung könnte es wert sein.
Die Farbe ist diskutierbar, für die medizinischen Bereich finde ich sie auch besch... - ich habe sie nur aus einer anderen Vorlager heraus mitgenommen - mal im Grafikprogramm nach neutralen angenehmen Farben suchen. Grüße Patrick, « ? » 13:49, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Farbe mal ein bischen angepasst - Patrick, « ? » 14:04, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Farbe find ich gut. Bei den Therapiemöglichkeiten bliebe noch die Frage wie sinnvoll "konservativ" und "operativ" ohne jeglichen Kommentar dazu sind. Aber ich denke da kann man auch von Fall zu Fall entscheiden ob man das reinnimmt. Ansonsten find ich's so okay. Was sagen die anderen? Lennert B d·c·b 14:10, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bezüglich operativ und konservativ, ehrlich gesagt, ich war zu faul, die einzelnen Methoden da noch reinzuschreiben, so sit es natürlich absolut unpassend. Es sollte nur als Platzhalter für etwaige Aufzälungen dienen. Sonst hat sich von den Mitstreitern noch niemand zu Wort gemeldet. Farben könnten noch ein bisschen besser sein, mir persönlich passt es noch nicht optimal, rechte Spalte ein wenig heller? linke etwas anderer Ton? Vielleicht wären auch noch horizontale Hilfslinien hilfreich oder sonnvoll? Fragen über Fragen. Grüße Patrick, « ? » 14:31, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hatten wir mal schon ;-) Also ich persönlich fände eine kleine Vorlage sehr hilfreich. Tendenziös ausufernde Themen wie "Diagnostik" würde ich aber lieber weiter ausschließlich im Fließtext untergebracht sehen, als in zwangsläufig unvollständig und eventuell falsch gewichteter Form in einer Vorlage. --Polarlys 17:26, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ack Polarlys, ich würde mich auf die reinen ICD-Diagnosen beschränken. Eine Vorlage würde das Hantieren mit Tabellen wegfallen lassen und könnte zudem zentral geändert werden. Ich finde die Version der engl. WP nicht schlecht.. Gruß, --Andante 19:27, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ACK Polarlys und Andante, wir könnten ja mit den reinen ICD-Diagnosen beginnen. Zur "en:box": ICD-9 ist verzichtbar geworden, außerdem finde ich den ICD-Originaltext ganz informativ, weil er gelegentlich bei strittiger Nomenklatur etc. Anhaltspunkte liefert. Mir persönlich gefallen derzeit die von Neurofibromatose Typ 1, Mitralklappeninsuffizienz etc. am besten, mag aber daran liegen, dass ich mit denen jetzt in den letzten Wochen hantiert habe ... . Gruß, JHeuser 09:09, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sozialmedizin und Medizinsoziologie

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mediziner

Seit August 2005 befindet sich auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ein Antrag zur Zusammenführung der beiden obengenannten Artikel. Da ich nicht vom Fach bin, suche ich Spezialisten, die in Zusammenarbeit mit dem Portal:Soziologie die Artikel abgrenzen oder zusammenführen. Es scheint sich bei beiden Artikeln um das selbe Thema zu handeln, einmal aus medizinischer und einmal aus soziologischer Sicht. Ich danke für die Mitarbeit und grüsse alle Helfer. --Tango8 16:37, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin ganz überrascht: nach meinem bisherigen Verständnis waren das eigentlich 2 verschiedene Dinge ?!?! Muss ich nochmal recherchieren ... Gruß JHeuser 18:01, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: stimmt wohl wie du's geschrieben hast: das Thema ist das gleiche oder überschneidet sich zumindest stark, es gibt aber eine „Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention“ (Mediziner) und eine „Deutsche Gesellschaft für Medizinsoziologie“ (Soziologen). Davon versteh' ich nix, sorry ... Vielleicht erbarmt sich unser "Nachwuchs" (erinnere ich mich nicht dunkel an Medizinsoziologie in den frühen klinischen Semestern ...?) Gruß JHeuser 18:22, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung. Vielleicht können die Soziologen die Artikel abgrenzen. Gruss --Tango8 18:25, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nach Approbationsordnung hat man in der Vorklinik a) "Medizinische Soziologie" (mit "med. Psychologie) und in der frühen Klinik b) "Sozialmedizin". Die Inhalte dieser Fächer finden sich unter a) http://www.medpsych.med.uni-goettingen.de/images/gk08n.pdf bzw. b) http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/ism/dgsmp/aktuelles/gk-dgsmp.pdf --Polarlys 21:19, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Das sind zwei völlig unterschiedliche Gebiete. Sozialmedizin ist im wesentlichen (deutsche) Sozialversicherungsmedizin. HuckFinn 20:31, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie Kinderheilkunde vs. Pädiatrie

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem wir die Diskussion schon mal hatten und meines Wissens eine Einigung darauf bestand, dass eine Kategorie unter der deutschen Bezeichnung Kinderheilkunde reicht, existiert mittlerweile wieder eine Kategorie Pädiatrie, in der allerdings auch erst drei Artikel einsortiert sind. Mein Vorschlag wäre, diese in die Kategorie Kinderheilkunde zu überführen und die Kategorie Pädiatrie auf Kinderheilkunde umzuleiten (falls das bei Kategorien genauso geht wie bei Artikeln?!) --Der Lange 13:14, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In anbetracht der quantitativen Verteilung mag das zwar naheliegend sein, allerdings sind alle Kinderärzte unter "Pädiater" geführt und Krankheiten anderer Fachgebiete unter Neurologie, Gynäkologie, etc. Im Rahmen einer vereinheitlichung fände ich "Pädiatrie" deutlich besser. Die Aufgabe könnte ein Bot übernehmen, da müsste sich hier niemand abmühen. --Polarlys 15:32, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bin auch für Pädiatrie; so ein bißchen fachlich sollten die Bezeichnungen schon sein dürfen, sonst wird es zu umständlich;) --Doudo 18:15, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Der Lange: Zustimmung. Keine Doppelungen, auch nicht bei Kategorien. Kinderheilkunde ist völlig in Ordnung. Einmal aufräumen reicht doch... Gruß -- Andreas Werle 23:35, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Findest du nicht, dass wir uns besser auf eine Bezeichnung einigen sollten? Die Kategorie ist die einzige, die nicht ins Schema passt. --Polarlys 16:55, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
„Kinderheilkunde“ ist – IMHO – ein hübscheres Wort als „Pädiatrie“ (die Nähe zum „Pädiaster“ mag für das ungeübte Ohr gegeben sein), allerdings sorgt die Kategorie:Kinderheilkunde doch für ziemliche Inhomogenität, schließlich haben wir ja auch nicht Kategorie:Frauenheilkunde und Geburtshilfe und lateinisches (bzw. hier griechisches) Gewafel steht Medizin ja immer gut zu Gesicht... daher wäre „Pädiatrie“ mMn vorzuziehen. --Gardini · Schon gewusst? 19:13, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wat is´n ein Pädiaster? Ich kenne bloß Laster, Desaster und Pädiater;) --Doudo 16:51, 1. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht ist ein Päderast gemeint ... -HH58 20:08, 1. Jun 2006 (CEST)
Och nö, schon wieder ein Begriff, der außerhalb meines Umfelds gar nicht bekannt ist, nicht mal Google kennt ihn. Wie gemein... --Gardini · Schon gewusst? 20:11, 1. Jun 2006 (CEST)

Gibt es noch Einwände, ich würde sonst einen Bot-Request stellen. Gruß, --Polarlys 12:15, 4. Jun 2006 (CEST)

Ja es gibt Einwände. Die Argumente von dem Kollegen der Lange sind nach meiner Meinung ausreichend, die Kategorie Kinderheilkunde zu erhalten. Wenn ihr keine besseren Beiträge habt als blödes Geflapse über "Pädiaster", dann sucht etwas anderes zum spielen. Gruß -- Andreas Werle 00:20, 5. Jun 2006 (CEST)

Ein Argument konnte ich da nicht wirklich herauslesen - nur der Verweis auf eine vorherige, mir unbekannte Einigung. Ich finde es schon merkwürdig, eine Kategorie Kinderheilkunde zu haben, aber der Kinderarzt ist ein Pädiater. Genauso wie „Nervenarzt“ als Neurologe bzw. Psychater zu finden ist, der „Frauenarzt“ als Gynäkologe usw. --Polarlys 13:10, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo lieber Polarlys! Wieviele Kinderärzte sind hier in Wikipedia aktiv? Meiner Zählung nach zwei: Benutzer:Der Lange und Benutzer:Christaras A. Vielleicht sollte man die beiden mal fragen und nicht am "grünen Tisch" entscheiden. Benutzer:Der Lange hat sich auf seiner Diskussionsseite mit Lennert mal darüber ausgetauscht. Seither haben wir Kinderheilkunde statt Pädiatrie. Das Argument lautet: wer in dem Bereich arbeitet sollte nicht einfach vor vollendete Tatsachen gestellt werden. PS: Die Bemerkungen in diesem Abschnitt sind einfach unglaublich. Die Sitten sind infolge von Herrn Hans Bug schon eh verroht. Ich will einen solchen Diskussionsstil hier nicht haben. Gruß -- Andreas Werle 21:49, 6. Jun 2006 (CEST)

@Andreas Werle: Warum so böse? Ich sehe hier keinen Grund, sich wiederholt derartig zu echauffieren und finde den Vergleich mit Hans Bug ebenso beleidigend wie unangebracht. Bitte versuche, das Thema im Sinne einer guten Grundstimmung auf dem Portal etwas entspannter anzugehen. Gruß --Doudo 22:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Wo bitte schön siehst du einen Vergleich mit HB? Dort steht "Seit Hans Bug". Das ist eine zeitliche Einordnung, kein Vergleich. Ansonsten hat Andreas einen vernünftigen Diskussionsstil gefordert. Mehr nicht. Deswegen ist dein Einwurf eigentlich völlig unangebracht. Lennert B d·c·b 22:53, 7. Jun 2006 (CEST)
Den Vergleich sehe ich hier:
Die Sitten sind infolge von Herrn Hans Bug schon eh verroht. Ich will einen solchen Diskussionsstil hier nicht haben. Der Diskussionsstil wird in Bezug zu Hans Bug gesetzt.
Wenn ihr keine besseren Beiträge habt als blödes Geflapse über "Pädiaster", dann sucht etwas anderes zum spielen fand ich auch unangebracht.
Solche Beiträge bringen die Diskussion nicht voran, schaffen aber dafür Unfrieden. Vorschläge, wie ein vernünftiger Diskussionsstil den aussehen würde, vermisse ich ebenfalls. Mir erscheint das als wenig konstruktiv und sieht eher nach Frustablassen aus. Wie hättest Du wohl eine entsprechende Reaktion auf Deine Monty-Python-Anspielung (die mir übrigens gefallen hat) empfunden? --Doudo 23:40, 7. Jun 2006 (CEST)
Auch wenn hier absolut nicht geplant war Andreas' Aussage näher zu interpretieren: einen solchen Diskussionsstil hab ich auf die vorhergehende Diskussion bezogen. Naja, egal. Lennert B d·c·b 00:16, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Vielleicht schaut sich Doudo mal das hier an und lernt was: Benutzer_Diskussion:Gardini/Archiv2#Wikiquette. Ach ja: ich bin nicht böse. Ich wiederhole mich aber gerne: die Edits von Doudo und HH58 sind unerhört und ich will hier sowas nicht nochmal erleben. Gruß -- Andreas Werle 22:08, 14. Jun 2006 (CEST)

kategorie:Krankenhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken, die Kategorie:Krankenhaus aufzuräumen. Ich würde jedes einzelne Krankenhaus in eine oder mehrere folgender Unterkategorien einordnen wollen: zum Beispiel Kategorie:Krankenhaus in Berlin etc. unter Kategorie: Krankenhaus nach Region (unter Kategorie:Krankenhaus); zum Beispiel Kategorie:Psychiatrisches Krankenhaus etc. unter Kategorie:Krankenhaus nach Fachgebiet; vielleicht noch Kategorie:Universitätskrankenhaus etc. unter Kategorie:Krankenhaus nach Versorgungsstufe. Einverstanden? Ich finde nicht, dass jedes Krankenhaus in D oder in der Welt einen eigenen Artikel braucht. Aber die Artikel die vorhanden sind, sollten besser sortiert werden.

Was passiert mit den verbleibenden Artikeln? Sollen alle Artikel über die Organisationsform Krankenhaus in der Hauptkategorie verbleiben? Vielen Dank für eure Vorschläge. Gruß, --Drahreg01 18:21, 5. Jun 2006 (CEST)

Naja, in Anbetracht der 104 Artikel würde ich nicht allzu wild mit Kategorien jonglieren. Eine regionale Einordnung (Bundesland?) würde IMHO reichen. --Polarlys 18:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Dazu kommen noch rund 35 Artikel in den ziemlich willkürlichen bereits vorhandenen Unterkategorien Kategorie:Krankenhaus in Österreich (leer) mit der Unter-Unterkategorie Kategorie:Krankenhaus in Wien, Kategorie:Krankenhaus in Stuttgart und Kategorie:Psychiatrische Klinik. Klar, "wild jonglieren" nicht, aber 140 Artikel in einer Kategorie ist ja auch nicht so übersichtlich. --Drahreg01 21:12, 5. Jun 2006 (CEST)

Schlag doch die Umstrukturierung nochmal in der Artikelwerkstatt vor. Da hats mit der Kategorie Ärzte auch gut geklappt und du mußt nicht alles alleine machen. Gruß -- Andreas Werle 17:19, 6. Jun 2006 (CEST)

moin moin, hippokratische abkömmlinge

mal wieder ein leckerli aus der abteilung Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2006#Cytotec (bleibt vorerst). wenn brauchbar behalten und/oder ggf. verschieben nach dem wirkstoff oder gleich sla stellen. gruß --ee auf ein wort... 04:01, 2. Jun 2006 (CEST)

-> durch die mangel gedreht, --Andante ¿! 16:50, 2. Jun 2006 (CEST)

Hier braucht ein Wiki-Anfänger noch eine helfende Hand. Der Artikel wurde von einer IP bereits bearbeitet, es wäre dennoch gut, wenn nochmal jemand vom Portal drüber schauen könnte. Danke und Gruß, --Svens Welt 09:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Ein wenig wikifiziert, reicht vielleicht schon ?! JHeuser 20:34, 7. Jun 2006 (CEST)
Danke an JHeuser für´s Drübersehen. Ich habe von Medizin aber so was von null Ahnung, dass ich das Editieren von solchen Lemmas lieber Kundigen überlasse. Gruß, --Svens Welt 17:52, 8. Jun 2006 (CEST)

Nachdem im o.g. Artikel zwischenzeitlich ein - Dokumentation weiterer Maßnahmen wurden hier entfernt ! - zu finden war und gleichzeitig in der Diskussion die Zensurkeule gegen mich geschwungen wurde, nachdem ich den hysterischen Telegrammstil ein wenig gestutzt und unbelegtes entfernt hatte, bitte ich hier nochmal darum, den Artikel auf die watchlist zu setzen und ein wenig darauf zu achten. --Polarlys 11:17, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich hätte mal ne Frage an die Mediziner. Eine Freundin von mir erzählte, dass ihr Kind "Pseudo-Cron" hätte. Kann ich aber weder hier noch mit googlen finden, dass muss "Mutterslang" für eine Virusinfektion sein. Kann mir jemand sagen was das sein könnte? Danke im Vorraus, Viele Grüße --Jockl1979 19:18, 14. Jun 2006 (CEST)

Moin Jockl, ich vermute mal, dass Pseudo-Crohn gemeint ist, kann das sein? Gruß, Jürgen JHeuser 07:34, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Jürgen danke für die Antwort, wer schreiben und lesen kann is hier klar im Vorteil. ;-) Aber sie sagte es handele sich um eine Virusinfektion, die sich durch immer wieder an- und abschwellende Kehlkopfpartie, die dem Kind das Atmen erschweren würde, sowie Fieber äußern würde. Ich persönlich bewunder ja jeden Arzt, der nach solchen Schilderungen die richtige Diagnostik veranlassen kann. :-) Aber handelt es sich wohl doch eher um eine bakterielle Infektion? Grüße--Jockl1979 13:09, 15. Jun 2006 (CEST)
Ihr meint wohl eher Pseudo-Krupp?! Gruss, DocMario 16:28, 15. Jun 2006 (CEST)
Ah Danke! Das is es wohl! Ich danke für die Hilfe, trotz meiner irreführenden Hinweise! :-) --Jockl1979 17:08, 15. Jun 2006 (CEST)

PMID-Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Heute ist mir bei Aortendissektion erstmals aufgefallen, dass Benutzer:Löschfix offenbar systematisch die m.E. sehr praktische PMID-Verlinkung (Beispiel: PMID 3779719) in den Quellenangaben gegen die ISSN-Verlinkung ersetzt. Gegen die ISSN habe ich nix, bin nur dagegen, dass die für sicher viele Leser sehr nützliche Verlinkung zu PubMed entfernt wird. Ich habe ihn darauf angeschrieben und er beharrt auf seinem Vorgehen, verbunden mit ganz lustigen Belehrungen, wie ich gefälligst die WP und den Konsens in der WP einzuschätzen habe. Bevor ich platze, wäre ich für eine nachsichtige Begutachtung und ggf. Stellungnahme von Anderen dankbar. Gruß, Jürgen JHeuser 11:43, 18. Jun 2006 (CEST)

Sofern man nicht über die ISSN gleich zum PMID Artikel kommt, hilft dann nur noch ne Benutzersperrung --chb 12:08, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich halte die PMID Links auch für sinvoll, die ISSN geben doch nur die Zeitschrift an, während man mit PMID gleich zum Abstarct und evtl. auch zum Volltext kommt. --Uwe G. ¿⇔? 12:16, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich habe leider derzeit auch unglückliche Erfahrungen mit den Hütern der Wikipedia:Literatur gemacht. Die Formatierung und Umfang der Angaben ist ein gaaanz heiß diskutiertes Feld (bis hin zur 'Diskussion Punkt oder Komma') ! Andere Wikis sind da weniger restriktiv, wir sollten uns dafür einsetzen, dass wir Literaturangaben nach den in unserem Fachgebiet üblichen Formatierungsregeln erstellen dürfen! Gruss, DocMario 12:21, 18. Jun 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Ich möchte darüber hinausgehend vorschlagen, die Pubmed-übliche Notierung der Zitierung in med. Artikel beizubehalten, also Autor MJ und nicht M.J. Autor usw. --Andante ¿! 12:24, 18. Jun 2006 (CEST) PS. der Genosse Löschfix scheint ja so eine Art Kreuzug zu führen.. Vielleicht wären hier ein paar Mahnende Worte der Altvorderen (mit den Knöpfen) angebracht.. (Meine Meinung)
Wie ich schon oben mal geschrieben habe, wir sollten schon etwas tun, daß uns nicht irgendwelche "Formatierungen" aufgezwungen werden --chb 12:37, 18. Jun 2006 (CEST)
Da hier einhellige Meinung herrscht, war ich mal mutig.. --Andante ¿! 12:31, 18. Jun 2006 (CEST)
Faszinierend, wie der PubMed-Mehrwert vernichtet wird und hier die potentielle Akzeptanz dieser Plattform durch Vertreter des Fachs per Definition eingeschränkt werden soll. Bitte handeln. --Polarlys 12:35, 18. Jun 2006 (CEST)

Nebenbei gefragt: Wie schaut es aus mit DOI und PMID - sollte man eine PMID in eine doi umändern wenn es eine gibt oder ist das egal? --chb 12:38, 18. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man einen Konsens zur med. Quellenangabe finden? Ich schlage eine fast mit Pubmed identische Form vor. Die Autorenzahl ist nach den ersten drei mit et al. abgekürzt und das Jahr steht ohne Monatsangabe in Klammern. Alternativ die originale PM-Notierung. Gruß --Andante ¿! 12:44, 18. Jun 2006 (CEST)
Beispiel:
Bladt O, Maleux G, Heye S et al.: Progressive growth of a pelvic collection five years after endovascular aneurysm repair: an atypical presentation of an asymptomatic contained rupture. J Vasc Surg. (2006) 43(1):172-6. PMID 16414407
mein Vorschlag ist ganz ähnlich, ich hatte auch schon mal die Vorlage:Zitation entsprechend angelegt:
Vorteil bei der Verwendung einer Vorlage ist, dass man spätere Änderungen in der Formatierung leichter realisieren kann. Herzliche Grüße, DocMario 16:50, 18. Jun 2006 (CEST)

Danke allen herzlich für die Anteilnahme und Aktivität, jetzt habe ich mich auch wieder abgeregt. Ich schlage vor, das wir alle weiterhin konsequent auf den Bestand der PMID-Links achten, solange nix Besseres existiert (mit DOI kenne ich mich nicht aus, wenn das als Link zu den abstracts und ggf. verfügbaren Volltexten taugt, warum nicht ...). Da wir einheitlich dafür zu sein scheinen, werden wir auf Löschungen sicher angemessen reagieren können (notfalls, wie Philipp so schön schrieb, die Altvorderen... aber wer bitte ist hier alt?). Hinsichtlich der Vornamen/Nachnamen-Kontroverse bin ich ehrlich gesagt ratlos: ich benutze nun seit fast 15 Jahren konsequent medline-citation und empfinde "Lieschen Müller" immer als unwissenschaftlich, aber die ausufernde und hitzige Kontroverse bei Wikipedia Diskussion:Literatur hat mir gleich gesagt, dass ich da nicht mitspielen möchte. Da ist meine Strategie ehrlich gesagt: It's a wiki. Eigentlich ist DocMarios Vorschlag mit der Vorlage sehr gut, dann bräuchten sich die Autoren um sowas nicht kümmern und die Hardliner könnten alle zwei Wochen von "Müller L" zu "Müller, Lieschen" und "Lieschen Müller" umschalten. Wär doch was ... Gruß an Alle, Jürgen JHeuser 17:15, 18. Jun 2006 (CEST)

Zustimmung zum Procedere. Die PMIDs find ich ehrlich gesagt ganz gut. Löschfix kann seinen Kram überall durchziehen, aber nicht hier. Gruß -- Andreas Werle 20:00, 18. Jun 2006 (CEST)

Auch ich habe mich etwas über Löschfix Vorgehensweise geärgert (u.a. Artikel: ACE-Hemmer - insbesondere sein überflüssiger Kommentar, weil er mit dem Journal namens Hypertension nichts anfangen konnte). IMHO gibt es in Wikipedia Diskussion:Literatur keinen klaren Konsenz zur Literaturformatierung. Löschfix setzt nur seine dort geäußerten Ansichten um. Gegen eine Vereinheitlichung der Literaturformatierung spricht eigentlich nichts, auch wenn unter den zahlreichen Zusatzangaben (gut zu wissen dass Nature in London sitzt und zur NPG gehört) die eigentliche Literaturstelle kaum noch zu finden ist. Die wiederholte und ungefragte Entfernung von Pubmed-Links halte ich jedoch für Sabotage. --Svеn Jähnісhеn 21:11, 18. Jun 2006 (CEST)

@Sven: Ich hab ihm wegen der ACE-Geschichte schon einen "Schönen Gruß" gesagt... Andreas Werle 21:25, 18. Jun 2006 (CEST)

Argh. Das hab ich ja bisher völlig verpasst. Na so ein Sp... lassen wir das. Als nächstes drückt er uns noch eine neue Anatomie Nomenklatur aufs Auge damit die seine Katze besser versteht. So ein Unfug. Das die Leute nix besseres zu tun haben als Andere vom konstruktiven Arbeiten abzuhalten... Lennert B d·c·b 21:28, 18. Jun 2006 (CEST)

@Lennert: Apropos konstruktives Arbeiten. Was machst Du eigentlich hier? Ich denke Du hast Urlaub! Jetzt schalt mal den Strom ab und geh in Ferien, hast es verdient. Gruß -- Andreas Werle 22:42, 19. Jun 2006 (CEST)

Ok, Ihr habt mich überzeugt. Bitte sorgt dafür, dass bei allen Medizinischen Artikeln systematisch die PMID (wo es sie gibt natürlich) nachgetragen wird und bitte führt die Verlinkung in der PMID ein, damit auch meine Oma sich informieren kann. Also PMID 12345678. Und dann bitte nicht als Ersatz für die ISBN oder ISSN sondern immer bitte zusätzlich. Und noch eine Bitte, nicht die in der medizinischen Lit. oder in der sogenannten internationalen Zitierweise, oder einer dritten, sondern so wie in der WP üblich nach den allgemeinen Regeln zitieren, soweit das möglich ist. Selbstverständlcih kann man niemanden dazu zwingen, es ist in dem Fall ausdrücklcih in der WP vorgesehen "dass sich schon jemand findet, der die Literaturangaben nach den Regeln abwandelt" (sinngemäß), aber das dann bitte auch akzeptieren. Es geht um eine einheitlcihe Schreibweise in WP, die einfach und jedem versändlich ist. Es ist kein inhaltlicher Punkt um den sich ein Streit lohnt, zumal auch auf dem Gebiet der Medizin an den unterschiedlichen Universitäten unterschiedliche Schreibweisen üblich sind. In der WP geht es aber nicht nur um die Medizin, sondern um mehr.--Löschfix 18:48, 19. Jun 2006 (CEST)

Zu der generellen Diskussion, ich kann nciht erkennen, warum sich das Portal:Medizin nicht mit den Kapiteln Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Qullen sowie Wikipdia:Namenskonvention auseinandersetzen sollte. Bitte lest die ensprechenden Artikel und Diskussionne. Es geht nciht, dass die Mediziner ihre eigenen Zitierweise als Insel in der WP betreiben. Bitte in diesem Sinne auch die Korrekturen von mir in Aortendisektion wieder herstellen, meinetwegen zusätzlcih mit der PMID. Sonst gibt es wieder Kraut und Rüben in der WP. Und jeder schreibts wie ihm gefällt. Es weitet den Horizont ungemein, sich einmal andere Sachgebiet anzuschauen.--Löschfix

Umgekehrt wird ein Schuh 'draus... Ich sehe nicht ein, warum Wikipedia eine Insel der Glückseligen sein soll! Wenn sich jemand eingehend mit medizinischen Themen beschäftigt und Informationen dazu auch bei Wikipedia sucht, der hat eine Erwartungshaltung... Der Wiedererkennungs-Effekt der weiterführenden Literatur ist da und dadurch die 'Usability' deutlich höher! Die ewige Gleichmacherei ist (hier) in meinen Augen unangebracht. Zumal es bei den von Dir genannten Diskussionen imho um Kinderkram geht (z.B. Punkt oder Komma). Die anderen Wikis sind hier zum Glück deutlich weiter und handhaben die Zitationen flexibler. Ich sag's noch Mal gerne: lieber die Energie in einen gescheiten Artikel stecken! Gruss, DocMario 20:05, 19. Jun 2006 (CEST)
Es ist gewiss sinnvoll, wenn eine weitestgehend einheitliche Zitationsweise angestrebt wird, doch sollte diese vor den Gewohnheiten einzelner Fachgebiete haltmachen. Die WP ist nicht dazu da, einen fragwürdigen Standard von ihr ausgehend durchzusetzen. Und bei allem Respekt: Es geht bei den Vereinheitlichung nicht um den monatlichen Auswurf eines Onomastik-Journals (gibt es ein derartiges? ;-) ), sondern um den mehrerer hundert Zeitschriften ... wir können und sollten diesem Betrieb keinen individuellen Stempel aufdrücken. Findet, --Polarlys 09:47, 20. Jun 2006 (CEST)

Nootropikum (vorerst erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde ein Artikel zu Nootropikum eingestellt, einer unter Medizinern umstrittenen Substanz, wie mir ein Mediziner auf meine Anfrage mitgeteilt hat. Diese Substanzen werden auch in Nahrungsergänzungsmitteln verkauft. Der Artikel ist m.E. POV und geht in Richtung Werbung. Mein Fachwissen reicht für eine Bearbeitung aber nicht aus. Vielleicht könnte sich ein Mediziner des Artikels mal annehmen. Gruß --Dinah 20:33, 14. Jun 2006 (CEST)

Völliger Murks. Ich tendiere zu einem LA. Gruß -- Andreas Werle 00:18, 18. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich habe den Hauptautor der Ergänzungen zu Verbesserung aufgefordert, wenn das nicht geschieht, kommt der nächste Schritt, --Andante ¿! 16:41, 18. Jun 2006 (CEST)

Hallo, bin ich hier auch mit Arzneistoffen richtig? Hoffentlich, denn der Artikel braucht noch eine Übersetzung in verständliche Sprache. Danke! ((ó)) Käffchen?!? 19:39, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich habe die Einleitung "omafiziert" und noch'n paar typos korrigiert. Der Artikel ist sehr gründlich recherchiert und fachkundig geschrieben, IMHO könnten die "Überarbeiten"- und "Unverständlich"-Bausteine aus ihm entfernt werden. Der nächste, der diese Auffassung teilt, könnte das vielleicht mal tun... ? JHeuser 20:27, 9. Jun 2006 (CEST)
@Dirk: ich denke, du hast Urlaub...? ;-) Gruß, Jürgen JHeuser 20:28, 9. Jun 2006 (CEST)
Darum auch nur sporadisch da. ((ó)) Käffchen?!? 15:07, 10. Jun 2006 (CEST)

Neuordnung Medikamente

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, durch den QS-Eintrag für Xolair bin ich auf die Kategorie:Arzneimittel gestoßen. Ich möchte mich gerne der gesamten Kategorie annehmen und vorher Ideen sammeln. Ein Verzeichnis von Medikamenten beinhaltet eine große Verantwortung - Stichwort "Selbstmedikation". Daher müssen die Informationen gewissenhaft aktualisiert werden. Hier meine vorläufige "To-Do" Liste:

  1. Die Medikamente Kategorien einteilen
A) Präparate nach Namen B) Präparate nach Wirkgruppe C) ???
  1. Alle Handelsnamen, wenn möglich, auf die Generika umgeleiten.
  2. Eine Infobox für Wirkstoffe erstellen mit den "Minimalinformationen".
  3. Die Infos ggf. korrigieren und ergänzen nach der aktuellen Literatur (Mammuth-Projekt).

Bevor ich loslege, wollte ich Eure Meinung dazu hören... Gruss, DocMario 19:06, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo DocMario

Also an was ich mich erinnere werden hier nur Medikamente mit Wirkstoffnamen (und nicht Handelsnamen) akzeptiert - was ja auch Sinn macht, zumal in D, A, und CH selbe Medikamte anders heißen, in der Vet und Humanmed. auch andere Namen für das selbe Präperat (ev. andere Dosierung) vergeben werden.
Gegen "Selbstmedikation" ist sicher kein Kraut gewachsen, aber viele sind ohnehin Apotheken und Rezeptpflichtig (was nichts heißt, aber doch manche Zugriffe erschwert), und wenn man bedenkt, was frei verkauft wird dann sehe ich das nicht unbedingt als riesen Problem.
Wichtig ist die Darstellung in enzyklopädie-würdiger Weise - mit den gewünschten Kriterien.
Nun zu Deinen eigentlichen Fragen: Kategoisierung nach "Funktionsgruppen" wäre für mich logisch - z.B. Medikament - Herzmedikament - Antiarrhytmikum etc. ein derartiger Kategorienbaum ist sicher kompliziert zu erstellen, sollte vielleicht vorab entworfen werden
was sind Minimalinformationen? Wirkstoffname, Dosierung, Hauptwirkung, NW? wird bald sehr ausufernd.
Infos aktualisieren, OK aber dies als einziges Projekt, na gute Nacht, allein der Gedanke daran würde mich in die Flucht treiben. Ist aber sicher ein waghalsiges und sinnvolles Unterfangen. Wann immer man wo drüberstolpert gerne, ansonsten nicht wirklich - für mich zumindest
Grüße --Patrick, «Disk» «V» 19:35, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Patrick, danke für das Feedback. Mir ist die Dimension des Projekts schon klar ;-) Ich würde mich gerne dafür opfern... Meine erste Idee wäre die systematische Neuordnung nach dem ATC-System. Bei der Gelegenheit würde ich die Artikel gleich mal einem internen Review unterziehen und an eine (noch zu erstellende) Vorlage anpassen. Minimalinformationen wären für mich: Name - Indikationen/Wirkgruppe - Dosis - NW - KI - PRC (Schwangerschaft). Falls vorhanden, Infos zu Wirkmechanismus, Kinetik, Herstellung, Handelsnamen, Entdeckung etc. Ich werde mich mal an eine entsprechende Vorlage machen.
Ach so.. Denkt Ihr, eine angepasster "Hinweis für Gesundheitsthemen" wäre angebracht? Im aktuellen Hinweis steht nur "Nehmen Sie niemals Medikamente [...] ohne Absprache [...] ein". Genügt das?! Ich denke an eine Erweiterung zur Entsorgung von Medis. Viele Pat. oder Angehörige(!) nehmen z.B. uralte "Magen"-Medikamente ein, weil der Arzt die irgendwann mal bei ähnlichen Beschwerden verschrieben hat...
Noch eine Bitte, später benötige ich eventuell einen Bot, der die Umkategorisierung (Löschung alter Kategorien) für mich vornimmt. Wer kann mir dabei helfen?
Gruss, DocMario 20:09, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Bots/Anfragen --Polarlys 22:25, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Leute, ich habe mir jetzt stundenlang Gedanken über eine sinnvolle Kategorisierung gemacht. Für die Umsetzung brauche ich dringend Hilfe von einem Kategorie-Experten: Ich möchte gerne den ATC-Code verwenden. Dieser wird aber erst in der dritten Untergruppe wirklich spezifisch. Beispiel:
Stoffwechsel(A) → Antidiabetika(A10) → Insuline(A10A)→ Schnell Wirkend(A10AB) → Insulin lispro(A10AB05)
Da ich aber nicht zwei Leerkategorien einrichten möchte, suche ich nach einer Möglichkeit, zumindest die zweite und dritte Untergruppe zusammenzufassen, Beispiel eines Kategoriebaumes:
  • ATC-Codes       ← echte Kategorie
  • ATC-A (Alimentäres System & Stoffwechsel)   ← echte Kategorie
  • ATC-A09 (Digestiva)
  • ATC-A10 (Antidiabetika)     ← auch noch echte Kategorie?
  • ATC-A10A (Insuline)       ← 'gefakte' Kategorie
  • ATC-A10AB (schnell wirkend)     ← definitiv 'gafakte' Kategorie
Präparat A, Präparat B, Präparat C   ← Artikel
  • ATC-10B (orale Antidiabetika)
  • ATC-A11 (Vitamine)
Ich hoffe, ich konnte mein Problem verständlich machen..?! In en:ATC-Codes haben sie es mit Artikeln gelöst (Bsp.:en:ATC_code_A10). Dies hat aber den Nachteil, dass man nicht nach ähnlichen Medikamenten suchen kann. Es gibt die Möglichkeit, die Sortierung einer Kategorie zu ändern: [[Kategorie:NameXYZ|OrdneEinUnterABC]]; aber wie hilft mir das weiter?! Ich bitte um Brainstorming! MfG, DocMario 00:09, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auf der Diskussionsseite hat jemand geschrieben, dass der en-Artikel stark überarbeitet wurde. Scheint in der Tat einiges mehr Infos zu bieten, als der deutsche. Könnte ja jemand teilweise übersetzen ;) Kenne mich damit leider nicht aus...--StYxXx 18:14, 15. Jun 2006 (CEST)

Verschiebung der QO Medizin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Qualitätsoffensive an sich ist ja schon lange gestorben, jedoch freut es mich, dass die Medizin als einzige Gruppe noch fleißig am Arbeiten ist. Projekte die in Themenbereichen Artikel verbessern sind unter Wikipedia:WikiProjekt gelistet, deshalb will ich anregen eure Qualitätsoffensive samt allen Unterseiten in den entsprechenden Namensbereich Wikipedia:WikiProjekt Medizin zu verschieben. So kehr wieder etwas mehr Ordnung in den Wikipedia Namensraum. Grüße --Eneas 22:08, 20. Jun 2006 (CEST)

Habe gerade gesehen, dass es noch eine parallele (aber falschgeschriebene) Projektseite Wikipedia:Wikiprojekt Medizin gibt. Bitte die entsprechenden Seiten zusammlegen oder per SLA löschen lassen. Danke --Eneas 22:11, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Schlage für die letztgenannte Wikipedia:Wikiprojekt Medizin tatsächlich SLA vor, dort wird seit > 1 Jahr nicht gearbeitet. Einsprüche ?
  • Auch die Verschiebung Qualitätsoffensive --> WikiProjekt schein mir sinnvoll, hat eigentlich in letzter Zeit nochmal jemand über 'ne "Redaktion" nachgedacht, hab vor ein paar Tagen zufällig die der Historiker oder Biologen gesehen?! damit ist jetzt NICHT gemeint, dass ich die Medizin ab sofort alphabetisch beackern will... JHeuser 07:23, 21. Jun 2006 (CEST)
@Jürgen und Eneas: Das ist mir auch schon aufgefallen. Das Wikiprojekt Medizin ist tot. Für die Verschiebung würde ich vorschlagen noch Kollegen-Meinung abzuwarten, damit die Zustimmung mehr Gewicht hat. (Ich bin einverstanden). Was die Redaktion betrifft, hab ich ja schon vor einiger Zeit mal drauf aufmerksam gemacht. Es wäre sicher gut, wenn sich da jemand engagiert. Gruß -- Andreas Werle Rating 09:20, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich bin auch für die Verschiebung. Allerdings ist sowohl das WikiProjekt, als auch das Wikiprojekt Medizin klinisch tot und müsste erst noch wiederbelebt werden... (Gliederung, Homepage etc.) für die graphische Gestaltung stehe ich gerne zur Verfügung. Gruss, DocMario 12:00, 21. Jun 2006 (CEST)
Wozu eine Wiederbelebung? Die Portal-Diskussion, die Qualitätsoffensive und die Artikelwerkstatt sind doch recht produktive Hilfsmittel. --Polarlys 12:16, 21. Jun 2006 (CEST)
@Polarlys Zustimmung: Seh ich auch so. Wichtig ist die Produktion von Artikeln und die Klärung der "Fachbereichsangelegenheiten". Dazu haben wir genug Instrumente. Es ist auch so, das wir das Wiki(P/p)rojekt die ganze Zeit nicht gebraucht haben. Also: redirect der QO wohinauchimmer und hinfortdemit was übrig bleibt, wäre meine Meinung. PS: Was die Gestaltung von Portalen betrifft sind wir immer noch nicht fertig mit der Neu-Konstruktion des Portals Medizin! Gruß -- Andreas Werle Rating 14:45, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, das Argument von Eneas war, dass wir die ursprüngliche QO inzwischen umfunktioniert haben in ein WikiProjekt. Die QO ist Wikipediaweit inzwischen abgeschlossen, unsere Aktivitäten sollten wir daher zukünftig wieder unter dem "richtigen Lemma" Wikipedia:WikiProjekt Medizin entfalten. Gruss, DocMario 20:28, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den SLA für das Projekt durchgezogen. Die ganze hervorragende Zusammenarbeit, die im Portal mittlerweile entstanden ist, reicht meines Erachtens vollkommen aus. Was das Projekt überhaupt soll habe ich nie begriffen, es teilt nur die Benutzerschar. --Uwe G. ¿⇔? 03:32, 25. Jun 2006 (CEST)

Keine neuen Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Das auf der Portal-Seite verlinkte Tool wirft keine Artikel für die letzten 24 Stunden aus. Gestern war es genauso. Kommen keine rein (was verwunderlich wäre) oder ist irgendwas defekt? Wobei ich allerdings nicht behaupten mag, diverse Urheberrechtsverstöße u.ä. zu vermissen ;-) --Polarlys 17:57, 18. Jun 2006 (CEST)

Die eine Hälfte liegt schwitzend in der Ecke und die andere beschätigt sich mit PMIDs, es kam die letzen zwei Tage einfach nichts --Andante ¿! 18:09, 18. Jun 2006 (CEST)
:-) Ich hab noch einen Stapel unfertiger Grafiken rumliegen, warte aus diversen Gründen aber noch auf die neue Version von Inkscape. Ok, träge bin ich momentan außerdem. Danke für den Otto Kahler-Edit soeben, das war das Zeichen, was mir bei den Weblinks gefehlt hatte ... --Polarlys 18:16, 18. Jun 2006 (CEST)
BAK: Philipp, du vergisst die mit dem Gerstensaft vor der WM-Glotze... Aber Franks Tool zeigt tatsächlich an, dass der Datenbestand von "16.06.2006, 21:10" ist, also fast 2 tage alt. Ich nehme an, dass es auf einen statischen Spiegel der Datenbank zeigt, der vielleicht ebenfalls zu sehr schwitzt... Aber Polarlys hat schon recht, die Liste der neuen Artikel ist durch die "Fremdbestimmung" nicht gerade attraktiver geworden... JHeuser 18:19, 18. Jun 2006 (CEST)
Es ist aber allemal besser, wenn hier teilweise diffuse Texte eingestellt werden, um die man sich dann kümmern kann, als wenn derartiges gleich in den Tiefen der Kategorien verschwindet :-( --Polarlys 18:24, 18. Jun 2006 (CEST)