Liste der technischen Denkmale im Erzgebirgskreis (A–I)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der technischen Denkmale im Erzgebirgskreis enthält die Technischen Denkmale im Erzgebirgskreis.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Amtsberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 91 Dittersdorfer Höhe
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 91 Dittersdorfer Höhe Dittersdorf
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09232895
 


Fotos hochladen Fabrikgebäude Dittersdorf
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) zeittypischer Ziegelbau, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09232905
 

Annaberg-Buchholz, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 130 Pöhlberg
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 130 Pöhlberg Annaberg
(Karte)
bezeichnet 1865 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09229162
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Annaberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Stationsstein auf dreieckigem Grundriss, verkehrsgeschichtliches Zeugnis 09304445
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Kartonagenfabrik Robert Friedrich (ehem.) Annaberg
(Karte)
1899 Ursprungsbau (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in offener Bebauung; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09228539
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Unterer Bahnhof; Staatsbahnhof (ehem.); Eisenbahnstrecke Annaberg-Buchholz unt Bf – Flöha; Zschopautalbahn
Weitere Bilder
Unterer Bahnhof; Staatsbahnhof (ehem.); Eisenbahnstrecke Annaberg-Buchholz unt Bf – Flöha; Zschopautalbahn Annaberg
(Karte)
vor 1866 (Bahnhof); 1866 Eröffnung (Personenbahnhof); vor 1866 (Eisenbahnerwohnhaus) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen und seitlichem Eisenbahnbeamtenwohnhaus in offener Bebauung; verkehrstechnisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229141
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Posamentenfabrik Paul Diersch (ehem.) Annaberg
(Karte)
bezeichnet 1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in offener Bebauung; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung 09228776
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Prägeanstalt Hänel (ehem.); AEG-Schalterwerk (ehem.) Prägeanstalt Hänel (ehem.); AEG-Schalterwerk (ehem.) Annaberg
(Karte)
1907–1908 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; moderne Skelettbauweise der Jahrhundertwende mit Bauornament des Jugendstils; baugeschichtliche und industrieentwicklungsgeschichtliche Bedeutung 09228818
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Annaberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Stationsstein, rechteckige Stele mit rundbogigem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09229159
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Posamentenfabrik Eduard Krahl (ehem.) Posamentenfabrik Eduard Krahl (ehem.) Annaberg
(Karte)
im Kern 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude); 1899 (Fabrikgebäude) Ehemaliges Fabrikgebäude in halboffener Bebauung, mit Toranlage; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung 09228640
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Seilerwarenfabrik Schubert & Berthold (ehem.) Annaberg
(Karte)
1924 (Seilerei) Ehemaliges Fabrikgebäude in offener Bebauung; Seilerwarenhersteller, im Treppenhaus bemerkenswerte Farbglasfenster, baugeschichtliche und wirtschaftsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung 09228542
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Annaberg
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228909
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Schlösselbrücke Annaberg
(Karte)
1829–1831 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Bahnhofstraße; aus Bruchstein, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09228942
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Annaberg
(Karte)
1723 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein in Hofmauer eingesetzt, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09229160
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Annaberg
(Karte)
1727 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09228944
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bahnhof Annaberg-Buchholz-Mitte
Weitere Bilder
Bahnhof Annaberg-Buchholz-Mitte Buchholz
(Karte)
1902 (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteigüberdachung; verkehrstechnische und baugeschichtliche Bedeutung 09229129
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Feinund Luxuskartonagenfabrik Adler & Co. (ehem.) Buchholz
(Karte)
1902–1905 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung 09229122
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wismuthalden Annaberg Buchholz
(Karte)
nach 1947 (Halde) Doppelkegelhalde der SDAG Wismut; bergbaugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09229161
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Posamentenfabrik Paul Süß (ehem.) Buchholz
(Karte)
1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung 09228849
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Annaberger Täschnerwaren (ehem.) Buchholz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); um 1900 (Verwaltungsgebäude) Gebäudegruppe aus Verwaltungs- und Fabrikationsgebäude (bzw. Geschäftsgebäude) und Nebengebäude; baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung 09229140
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wirkwaren-Fabriken Levin, Kaufmann & Co.; später Cunersdorfer Trikotagenfabrik Eminett
Weitere Bilder
Wirkwaren-Fabriken Levin, Kaufmann & Co.; später Cunersdorfer Trikotagenfabrik Eminett Cunersdorf
(Karte)
um 1920 (Textilfabrik) Zwei Produktionsgebäude (Anschrift: Am Steigerwald 9 und Karlsbader Straße 111) einer ehemaligen Textilfabrik; aus zwei neoklassizistisch gestalteten, weithin sichtbaren Gebäuden bestehend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie von Belang für das Ortsbild 08985171
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Himmlisch-Heer-Fundgrube; Dorothea-Stolln
Weitere Bilder
Himmlisch-Heer-Fundgrube; Dorothea-Stolln Cunersdorf
(Karte)
1853 (Mundloch); 1551 und später (Halde) Bergbauliche Anlage mit Stollenmundloch, begehbarem Stollen, Richtschacht, Einbruchstellen und mehreren Halden; wichtiges Zeugnis des Altbergbaus des 16. Jahrhunderts im Erzgebirge, bergbauhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend 08985194
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Neuheiligen Kreuz Frohnau
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Haldenzug »Neuheiligen Kreuz«; Zeugnis des Altbergbaus von ortshistorischer Bedeutung 09227073
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Hölzerne Staude Frohnau
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Halde »Hölzerne Staude«; Zeugnis der Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 09227063
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Friedrich-August-Treibeschacht Frohnau
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Halde und Mundloch des Friedrich-August-Treibeschachts; wichtiges Zeugnis der regionalen Bergbaugeschichte, ortshistorische Bedeutung 09227062
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Bergmännisch Glück Frohnau
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Halde »Bergmännisch Glück«; Zeugnis der Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 09227065
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Isabeller-Richtschacht; Hoffnung-Schacht Frohnau
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Dreiergruppe von Halden »Isabeller-Richtschacht« und »Hoffnung-Schacht«; Haldenzug des Altbergbaus, von ortshistorischer Bedeutung 09227072
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Harnisch-Kammer Frohnau
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Halde »Harnisch-Kammer«; erhaltener Haldenzug als Zeugnis des Altbergbaus, von ortshistorischer Bedeutung 09227059
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen
Weitere Bilder
Bierschnabel-Wasserwerk Frohnau
(Karte)
bezeichnet 1931 (Wasserwerk) Wasserhaus; kleines Gebäude mit Natursteinmauerwerk, Satteldach und Zierrat, Zeugnis der lokalen Wasserversorgung, technikgeschichtlich bedeutsam, zudem für Ortsbild wertvoll 09229960
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Rosenkranz-Fundgrube Frohnau
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert, später überformt (Huthaus) Ehemaliges Huthaus des Hartig-Schachtes mit Halde der Rosenkranz-Fundgrube; Gebäude mit Fachwerk im Obergeschoss und Satteldach, weitestgehend im Ursprungszustand, zentrale Lage im Ort, ortsbildprägend, Zeugnis der Bergbaugeschichte und Volksbauweise 09229951
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Pumpstation Frohnau
(Karte)
1952 (Pumpenhaus) in zeittypischer Formensprache, technikgeschichtlich von Bedeutung 08967699
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen 10 000 Ritter Frohnau
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Mundloch) Mundloch »10 000 Ritter«; Zeugnis des Altbergbaus, von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09227060
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen König-David-Schacht Frohnau
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Mundloch) Pochwerkreste und Mundloch des König-David-Stolln; Zeugnis des Altbergbaus, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09227064
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Markus-Röhling-Fundgrube
Weitere Bilder
Markus-Röhling-Fundgrube Frohnau
(Karte)
1768 (Pulverturm); 1773 (Bergschmiede); 1768 (Huthaus) Obere Gebäudegruppe mit Bergschmiede (Nr. 1), Huthaus (Nr. 8), Ruine des Pulverhäuschens und Halde, aus Wismut-Zeit das Munitionshaus, Kompressorenfundamente und Wasserhaus; Bergschmiede, Huthaus und Pulverhäuschen aus dem 18. Jahrhundert, zeittypische Bauten, bergbauhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend 09229939
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Frohnauer Hammer
Weitere Bilder
Frohnauer Hammer Frohnau
(Karte)
17. Jahrhundert (Hammerherrenhaus); 17. Jahrhundert (Hammerwerk) Eisenhammer mit Hammerwerkshaus (Nr. 12, mit technischer Ausstattung), Hammergraben und Hammerherrenhaus (Nr. 3); Herrenhaus: stattliches Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss; Hammergebäude Putzbau mit Schindeldach, Beispiel eines typischen Eisenhammers des 17. Jahrhunderts, eines der ältesten technischen Kulturdenkmale in Sachsen, von herausragenden baugeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert 09229934
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bärthel-Schmiede (ehem.) Bärthel-Schmiede (ehem.) Frohnau
(Karte)
bezeichnet 1787 (Wohnhaus) Ehemalige Bergschmiede, zeitweilig auch Gasthaus; baugeschichtlich wertvolles Fachwerkhaus mit geohrtem Segmentbogenportal, zudem bedeutend für Ortsbild (steht im Zusammenhang mit Ensemble des Frohnauer Hammers), für Ortsgeschichte und Bergbaugeschichte relevant 09229937
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Bierschnabel-Stolln Frohnau
(Karte)
bezeichnet 1789 (Mundloch) Mundloch des Bierschnabel-Stolln; Zeugnis des Altbergbaus, von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09227061
 
Wikidata-Objekt anzeigen
St.-Anna-Stolln; Markus-Röhling-Stolln
Weitere Bilder
St.-Anna-Stolln; Markus-Röhling-Stolln Frohnau
(Karte)
ab 1500 (Stollen); 1831 (Mundloch); nachträgl. bezeichnet 1948 (Mundloch); bezeichnet 1799 (Gedenkstein); bezeichnet 1855 (Gedenkstein) Stollenanlage, mit den unterirdischen und oberirdischen Teilen (darunter Stollenmundlöcher) weiterhin Inschriftenstein und Scheitelstein auf dem Gelände; zu einem umfangreichen Grubenrevier gehörig, 1994 als Besucherbergwerk eröffnet, Zeugnis aus der Zeit des Silber-, Kobaltund Uranbergbaus, von bergbauhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09229963
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Unterer St. Briccius Geyersdorf
(Karte)
15. Jahrhundert (Mundloch) Halde, Mundloch und Wasserrösche des »Unteren St. Briccius«; Sachzeugnisse des Altbergbaues, auch 3. Briccius genannt, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09227028
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Unterer tiefer Freudenstolln Geyersdorf
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Halde, Wasserrösche, verbrochener Stollneingang des Unteren tiefen Freudenstollens; Sachzeugnisse des Altbergbaus, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09226988
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Kunstgrabenreste Geyersdorf
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Kunstgraben) Sachzeugnis des Altbergbaues, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09227032
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Untere Heilige Dreifaltigkeit Geyersdorf
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Halde und Mundloch der »Unteren Heiligen Dreifaltigkeit«; Sachzeugnisse des Altbergbaues, des historischen Bergbaugebietes am Osthang des Pöhlberges, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09227027
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Oberer Freudenstolln Geyersdorf
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Mundloch, Wasserrösche und Halde des Oberen Freudenstollns; Sachzeugnisse des Altbergbaues, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09227026
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Obere Heilige Dreifaltigkeit Geyersdorf
(Karte)
um 1468 (Mundloch) Mundloch und Halde der »Oberen Heiligen Dreifaltigkeit«; seit 1468 Abbau von silberhaltigem Kupfererz, Schwefelkies und Zinkblende, letzter bedeutender Abbau 1580–1590, Sachzeugnisse des Altbergbaus von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09227031
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen 2. oder Mittlerer St. Briccius Geyersdorf
(Karte)
um 1400, Fundgrube (Binge); um 1500, mittlerer Stollen (Stollen) Mundloch, Stollen und Halde des »2. oder Mittleren St. Briccius«; Sachzeugnisse des Altbergbaues, älteste Grube im Annaberger Revier, 1442–1892 Abbau von silberhaltigem Kupfererz, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09227029
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen 1. oder Oberer St. Briccius Geyersdorf
(Karte)
18./19. Jahrhundert, vermutl. älter (Halde) Mundloch, Halde, kleine und größere Binge des »1. oder Oberen St. Briccius«; Sachzeugnisse des Altbergbaues, von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09227030
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Pappenfabrik F. G. Fischer (ehem.) Geyersdorf
(Karte)
1898 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; weitgehend original erhaltene Pappenfabrik mit Wohnbereich, von ortshistorischer Bedeutung 09226963
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Huthaus St. Briccius Geyersdorf
(Karte)
1796 (Huthaus); bezeichnet 1800 (Stolln) Ehemaliges Huthaus, heute Wohnhaus, und Stollenschlussstein auf dem Gelände; Huthaus bis 1815 für den Bergbau genutzt, wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte, in seinen ursprünglichen Formen weitgehend erhalten, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09226964
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Posamentenfabrik Woldemar Wimmer (ehem.) Geyersdorf
(Karte)
1906 (1. Fabrikgebäude); 1924 (2. Fabrikgebäude); 19. Jahrhundert (Mühle) Zwei Fabrikgebäude (Nr. 109) in Winkelstellung (untereinander verbunden), Gartenpavillon, Wehr und Wehrhäuschen sowie Mühlengebäude (Nr. 111, Scheune und Pferdestall) einer ehemaligen Textilfabrik; stattliches Fabrikgebäude zur Posamentenherstellung, Zeugnis für Industriearchitektur, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 09226974
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Aue, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger Revier (Karte) ab 15. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Grubengebäude des Altbergbaugebiets im Gößnitzgrund; überwiegend authentisch erhaltene und ab den 1990er-Jahren aufgewältigte Untertageanlagen mehrerer Gruben, darunter die bedeutendste Silbergrube St. Anna am Freudenstein, Mundloch des St.-Anna-Stollns einziges überwiegend unverfälscht überliefertes Stollnmundloch, zusammen mit den erhaltenen und zugänglichen Stolln, Schächten, Erzabbauen und einer Radstube von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09306184
 


Fotos hochladen Brücke Schwarzwasser; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau (Karte) 1884 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken über das Schwarzwasser mitsamt Widerlagern und angrenzenden Befestigungs- bzw. Uferstützmauern; auf gekrümmtem Grundriss, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08957256
 


Fotos hochladen Brücke Lößnitzbach; Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf (Karte) 1926 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über den Lößnitzbach mitsamt Widerlagern und befestigten Dammflanken; zeittypisches Ingenieurbauwerk, von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08957486
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau (Karte) vmtl. zw. 1855 und 1858, Bau der Obererzgebirgisch (Stützmauer) Stützmauer beim Bahnübergang Clara-Zetkin-Straße; mächtige Hangbefestigung mit ortsbildprägendem und verkehrsgeschichtlichem Wert 08957661
 


Fotos hochladen Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit) (Karte) 1556–1559 (Floßgraben); 1991, Neubau d. Teilstücks im Schlemaer Kurpark (Floßgraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben, mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Aue, Gemarkungen Aue und Auerhammer: der Sachgesamtheitsteil Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch Sachgesamtheitsliste Gemeinde Zschorlau, OT Albernau – Obj. 09301527); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten- und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem, technikgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert 08957509
 


Fotos hochladen Brücke Zwickauer Mulde; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau (Karte) 1858 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Zwickauer Mulde; Steinbogenbrücke mit drei Öffnungen, frühes und weitgehend unverändertes Zeugnis des Eisenbahnbrückenbaus, von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, mit Seltenheitswert 09305318
 


Fotos hochladen Eisenbrücke (Karte) zw. 1876 und 1886 (Fußgängerbrücke) Fußgängerbrücke über die Zwickauer Mulde; filigran wirkende Stahlfachwerkbrücke, von technikgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsbildprägend 09305388
 


Fotos hochladen Brücke Zwickauer Mulde; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau (Karte) 1899 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Zwickauer Mulde; mächtige Stahlfachwerkbrücke, von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 09305390
 


Fotos hochladen Kaufmannshöhle; Bergbaumonumente Aue (Karte) vmtl. zw. 1556 und 1559 (Stollen) Suchstolln; bedeutendes Zeugnis des Altbergbaus, von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08957534
 


Fotos hochladen König-Albert-Brücke (ehem.) (Karte) 1900 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke über die Mündung des Schwarzwassers; Zeugnis von verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 08957315
 


Bahnhofsbrücke
Weitere Bilder
Bahnhofsbrücke (Karte) 1935–1937, Ursprungsbauwerk (Straßenbrücke); 1993–1995, Rekonstruktion (Straßenbrücke) Spannbetonbrücke über die Bahn und die Zwickauer Mulde; als originalgetreue Rekonstruktion der ersten vorgespannten Balkenbrücke Europas von bauhistorischem und ortsbildprägendem Wert 08957481
 


Fotos hochladen Bahnhof Aue; Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau (Karte) 19. Jahrhundert (Wasserkran) Wasserkran in der Bahnhofseinfahrt; als Relikt des Dampfeisenbahnbetriebes in Aue von eisenbahngeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung 09304943
 


Fotos hochladen Wasserkraftwerk Hakenkrümme (Karte) 1924–1925 (Wasserkraftwerk) Turbinenhalle mit technischer Ausstattung, darunter zwei Turbinensätze mit Generatoren sowie Schaltwarte, weiterhin verrohrte Wasserzuleitung, Wasserschloss mit Überlauf, Wasserstollen und Düker; zugehöriges Wehr mit Einlaufbauwerk und anschließendem Wasserstollen mit Wasserschloss in der Gemeinde Lauter-Bernsbach, bedeutendes Zeugnis für die Elektrizitätsversorgung Aues, Ensemble in gutem Originalzustand, als erster staatlicher Wasserkraftwerksbau von großer industriegeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsprägend 08957257
 


Fotos hochladen Huthaus der Auer Schmelzhütte; Bergbaumonumente Aue (Karte) 1663/1664 (Huthaus) Huthaus (ohne hinteren Anbau) sowie Einfriedungsmauer; als eines der ältesten Gebäude Aues sowie als letztes Zeugnis der Auer Zinnschmelzhütte von großer ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung, zudem stadtbildprägend 08957383
 


Weberei Samuel Wolle (ehem.) Weberei Samuel Wolle (ehem.) (Karte) 1900 (Fabrikgebäude) Wohn- und Geschäftshaus mit seitlich überbauter Tordurchfahrt und zwei Fabrikgebäude (ohne turmartigen Anbau); Wohn- und Geschäftshaus großbürgerliches Bauwerk von repräsentativer Gestaltung mit lokalhistorischer, ortsbildprägender und baukünstlerischer Bedeutung, Fabrikgebäude von technikgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08957322
 


Rachals’scher Bergkeller; Fundgrube Jäger; Bergbaumonumente Aue Rachals’scher Bergkeller; Fundgrube Jäger; Bergbaumonumente Aue Bergfreiheit 1, 08280 Aue-Bad Schlema
(Karte)
ab 1661 (Stollen); 1817 (Schlussstein) Stolln und Bergkeller eines ehemaligen Huthauses der Grube Himmelfahrt (heute Stadtmuseum Aue) sowie Schlussstein der Weiße Erden Zeche St. Andreas und Maßenstein der Gottes Segen gevierte Fundgrube (beide im Bestand des Museums); von bergbauhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957464
 


Fotos hochladen Hegert'sches Huthaus; Bergbaumonumente Aue (Karte) 1663 (Huthaus); um 1700 (Huthaus) Ehem. Huthaus; von ortsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08957466
 


Fotos hochladen Brünnel an der Bergfreiheit; Tiefer Vestenburger Stolln; Segen-Gottes-Fundgrube; Bergbaumonumente Aue (Karte) 1706 (Brunnenhaus); 1663–1668 (Stollen) Brunnenhäuschen auf dem Tiefen Vestenburger Stolln; von ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung
Schon 1669 wurde der Brunnen mit einem ersten Brunnenhaus errichtet. Das Wasser war sehr klar und wurde über 300 Jahre von den Anwohnern genutzt.
08957467
 


Fotos hochladen AG Sächsische Werke; Holzschleiferei Auerhammer (ehem.) (Karte) 1890–1892 (Fabrikgebäude); 1880 (Kontorhaus); um 1920, mit Rechenhaus, Überfall und Rohrleitung (Kanal) Produktionsgebäude, Kontorgebäude, Nebengebäude, Rohrleitung, Fußgänger- und Rohrleitungsbrücke über die Zwickauer Mulde, Rechenhaus mit Überfall sowie zuleitender Betriebsgraben einer ehemaligen Holzschleiferei; umfangreich erhaltenes Ensemble eines ehemaligen Produktionsstandorts mit komplexer Wasserkraftanlage, als Zeugnisse der Auer Industriegeschichte von industriegeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08957512
 


Fotos hochladen Irrgänger-Stolln; Irrgänger-Fundgrube; Bergbaumonumente Aue (Karte) ab 1664 (Stollen) Stolln der Irrgänger-Fundgrube; ehemals reichste Auer Zinngrube, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 08957471
 


Fotos hochladen Schacht 366; SDAG Wismut (ehem.); Bergbaumonumente Aue (Karte) 1949–1986 (Halde) Große Bergehalde des Wismut-Hauptschachts 366; trotz der im Zuge der Sanierung erfolgten Veränderungen des Haldenkörpers weiterhin eines der letzten Zeugnisse des Uranerzbergbaus in und um Aue durch die SDAG Wismut, technisches Denkmal von großer bergbaugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 09305354
 


Fotos hochladen Glück-Auf-Schranke; Po 10 (Schrankenposten 10); Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau (Karte) um 1925 (Bahnwärterhaus) Schrankenpostengebäude (inklusive technischer Ausstattung) sowie mechanische Schrankenanlage des Bahnübergangs Clara-Zetkin-Straße; als einer der letzten wärterbedienten Schrankenposten Sachsens von Seltenheitswert, ortsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und angesichts der funktionstüchtig erhaltenen mechanischen Bedien- und Sicherungsanlage auch technikgeschichtlich von großer Bedeutung 09305351
 


Fotos hochladen Kircheiswerk; Blechbearbeitungsmaschinenfabrik Erdmann Kircheis (ehem.) (Karte) 1880, Modelllagergebäude (Fabrikgebäude); bezeichnet 1893, Produktionsgebäude (Fabrikgebäude); 1910, Montagehalle (Fabrikhalle) Produktionsgebäude, Werkhalle sowie zugehörige, jenseits der Zwickauer Mulde gelegene Halle zur Lagerung von Maschinenmodellen; wesentliche Zeugnisse der Auer Industrieentwicklung von stadtgeschichtlicher, industriegeschichtlicher und baugeschichtlicher Qualität 08957480
 


Besteck- und Silberwarenfabrik August Wellner Söhne (ehem.) Besteck- und Silberwarenfabrik August Wellner Söhne (ehem.) (Karte) Ende 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) Produktionsgebäude; repräsentatives und stadtbildprägendes Gebäude als maßgebliches Zeugnis der Auer Industrieentwicklung, von baukünstlerischer Qualität und hohem stadtgeschichtlichem und industriegeschichtlichem Wert (siehe auch Verwaltungsgebäude in der Wettinerstr. 64, Obj. 08957529) 08957384
 


Stuhlfabrik Christian Becher (ehem.) Stuhlfabrik Christian Becher (ehem.) Mittelstraße 11
(Karte)
1905–1910 (Fabrikhalle) Fabrikhalle (ohne spätere Anbauten); mächtiges Zeugnis der Auer Industrieentwicklung von industriegeschichtlicher und stadtentwicklungsgeschichtlicher Qualität 08957435
 


Maschinenfabrik Schorler & Steubler (ehem.) Maschinenfabrik Schorler & Steubler (ehem.) (Karte) um 1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude (ohne Anbauten); Klinkerbau von ortsgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung 08957379
 


Fotos hochladen Umspannwerk mit Transformatorenstation (Karte) 1922 (Umspannwerk) Zeugnis der historischen Infrastruktur unter Einflüssen von Art déco und Moderne, von baugeschichtlicher, technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957381
 


Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel (ehem.); Nickelhütte Aue Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel (ehem.); Nickelhütte Aue (Karte) gegründet 1635 (Farbenfabrik); um 1830 (Hauptgebäude); um 1830 (Saalbau); 1823 (Kantinengebäude); 3. Drittel 19. Jahrhundert (Produktionsgebäude) Hauptgebäude (ehemals Laborgebäude mit Direktorenwohnung) mit anschließendem Produktionsgebäude, Saalbau (ehemalige Schmelzerei), ehemaliges Pförtnerhaus und Gartenpavillon, Kantinengebäude (ehemals Hüttenschänke, davor Smaltemagazin), Laborgebäude, Handwerkergebäude und Maschinenhaus mit Turbine, Wehr und Werksgraben mit Schützanlagen, kleines und großes Verwaltungsgebäude sowie neuer Verwaltungsbau; von großer industriegeschichtlicher und ortsgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung, zudem ortsbildprägend 08957252
 


Fotos hochladen Oberer Vestenburger Stolln; Segen-Gottes-Fundgrube; Bergbaumonumente Aue (Karte) ab 1680 (Stollen) Stollen (ohne rekonstruiertes Mundloch und neu errichteter Kaue); von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 08957469
 


Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz (ehem.)
Weitere Bilder
Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz (ehem.) (Karte) um 1885 (Fabrikgebäude) Produktionsgebäude (ohne moderne Rückanbauten); letzter Bestandteil der ehemaligen Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, wesentliches Dokument der Auer Industrieentwicklung mit ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutsamkeit 08957434
 


Brücke Schwarzwasser; Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Brücke Schwarzwasser; Eisenbahnstrecke Chemnitz – Adorf; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau (Karte) 1901, Brücke der CA-Strecke (Eisenbahnbrücke); 1910, Brücke der SZ-Strecke (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken voneinander abzweigender Eisenbahnstrecken über das Schwarzwasser; konstruktiv vielseitige Sachzeugnisse aus der Entwicklung des Eisenbrückenbaus, von eisenbahngeschichtlicher und großer technikgeschichtlicher Bedeutung 09305371
 


Weiße Erden Zeche St. Andreas; Bergbaumonumente Aue Weiße Erden Zeche St. Andreas; Bergbaumonumente Aue Schwarzenberger Str. 96, 08280 Aue-Bad-Schlema
(Karte)
1828, im Kern älter (Huthaus); 1932 (Brunnen) Huthaus der Kaolinzeche mit Anbau und Brunnen; die Zeche war Exklusivlieferant für den Grundstoff Kaolin der Porzellanmanufaktur Meißen
, bergbaugeschichtlich bedeutendes Zeugnis von landesgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz
08957258
 


Fotos hochladen Bergsegen III; Bergbaumonumente Aue (Karte) 1937–1939, Hauptstollnvortrieb Bergsegen III (Bergbauanlagenteil); zw. 1939 und 1941, Bau der Förderung und Aufbereitung (Bergbauanlagenteil); bezeichnet 1938 (Mundloch) Mundloch der Wolframitgrube Bergsegen III; letzter Überrest der Hauptschachtanlage, bedeutsames Zeugnis für den im Zuge der Autarkiebestrebungen NS-Deutschlands forcierten Zschorlauer Wolframitbergbau, von hoher bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz 08957508
 


Fabrikgebäude und Schornstein Fabrikgebäude und Schornstein Wasserstraße 18, 08280 Aue-Bad-schleam
(Karte)
um 1905 (Fabrikanlagenteil) Zeugnis der industriellen Entwicklung der Stadt Aue, mit ortsentwicklungsgeschichtlicher und bauhistorischer Relevanz 08957437
 


Transformatorenstation Transformatorenstation Mühlstraße 4, 08280 Aue-Bad-Schlema
(Karte)
1932 (Transformatorenstation) aufwändiges und anspruchsvolles Zeugnis der Entwicklung städtischer Infrastruktur mit ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher sowie bauhistorischer Qualität, singulär im Kreisgebiet 08957475
 


Ernst Gessner Textilmaschinenfabrik; Holbergsche Bleicherei und Appreturanstalt (ehem.) Ernst Gessner Textilmaschinenfabrik; Holbergsche Bleicherei und Appreturanstalt (ehem.) Wettinerstraße 4, 08280 Aue-Bad Schlema
(Karte)
vor 1900 (Fabrikhalle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Pferdestall) Fabrikhalle mit Treppen-/Wasserturm sowie älteres Nebengebäude (mit einstigem Pferdestall) einer ehemaligen Bleicherei bzw. Maschinenfabrik; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung
Nach Sanierung der Gebäudehüllen Nutzung als Einkaufszentrum
08957376
 


Hutschenreuter & Co. (ehem.) Hutschenreuter & Co. (ehem.) Wettinerstraße 61, 08280 Aue-Bad-Schlema
(Karte)
1912 (Fabrik) Fabrikanlage, bestehend aus drei Fabrikteilen, und Verwaltungsgebäude; von industriegeschichtlicher und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung 08957419
 


Hammerwerk Auerhammer Hammerwerk Auerhammer (Karte) 1646 Dendro (Hammerherrenhaus) Ehemaliges Hammerherrenhaus des Eisenhammerwerks Auerhammer; Fachwerk-Obergeschoss in reicher Gestaltung, als letztes Zeugnis des ursprünglichen Hammerwerks und als Keimzelle der für die Auer Industrieentwicklung wichtigen Argentanfabrik Ernst August Geitners von hoher technikgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08957423
 


Tauschermühle Tauschermühle (Karte) 1820 (Mühle); 1820 (Müllerwohnhaus); 1820 (Scheune) Wohn- und Mühlengebäude, Scheune und Hofbaum eines Mühlen-Dreiseithofes; in Aue relativ seltenes, mit vielen originalen Details erhaltenes, vorindustrielles Ensemble von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung
Trotz Denkmalschutz wurden Ende der 2010er Jahre alle baulichen Reste abgetragen.
08957506
 

Auerbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Strumpffabrik A. Robert Wieland AR-WA (ehem.); später Esda (Karte) 1902 (sog. Altbau); 1913 (sog. Dreizehnerbau); 1934 (sog. Mittelbau); 1922 (Verwaltungsbau) Fabrikanlage mit sog. Altbau, Mittelbau und Dreizehnerbau sowie mit straßenseitigem Verwaltungsbau; ehemalige Strumpffabrik ARWA (Abkürzung aus dem Namen des Firmengründers und -ortes August Robert Wieland in Auerbach/Erzgeb.), ortsbilddominierende Anlage von überregionaler Bedeutung, größter Fabrikkomplex im Ort, Zeugnis der Entwicklung Auerbachs zum Industriedorf mit weitreichenden baulichen und sozialstrukturellen Konsequenzen, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238177
 


Fotos hochladen Strumpffabrik Kurth (ehem.); heute Grundschule Auerbach (Karte) 1910–1915 (Fabrikgebäude) Ehemaliges Fabrikgebäude einer ehemaligen Strumpffabrik, heute Schule; das Ortsbild dominierender Bau mit markanter architektonischer Fassade, als Zeugnis der Industrialisierung des Ortes von baugeschichtlicher, industriegeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09238144
 


Fotos hochladen Kilometerstein (Karte) nach 1858 (Kilometerstein) hoher Stein, mit Beschriftung, verkehrshistorische Bedeutung 09238184
 

Bad Schlema[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit) Bad Schlema
(Karte)
1556–1559 (Floßgraben); 1991, Neubau d. Teilstücks im Schlemaer Kurpark (Floßgraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben, mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Bad Schlema, OT Niederschlema: der Sachgesamtheitsteil Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch Sachgesamtheitsliste Gemeinde Zschorlau, OT Albernau – Obj. 09301527); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten- und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem, technikgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert 09301528
 


Markus-Semmler-Stolln
Weitere Bilder
Markus-Semmler-Stolln Bad Schlema
(Karte)
ab 1503, Stollenvortrieb (Bergbauanlagenteil); bezeichnet 1841 (Mundloch) Mundloch des Markus-Semmler-Stollns; auch Marx-Semmler-Stolln, benannt nach dem Leipziger Kaufmann Marcus Semler, Hauptstolln des Schneeberger Reviers, mit einer Gesamtlänge von über 220 km größtes Stollnsystem Deutschlands und einer der bedeutendsten Wasserlösestollen des Erzgebirges, bergbaugeschichtlich von außerordentlicher Bedeutung 09304152
 


Fotos hochladen Steinerne Eisenbahnbrücke über die Mulde Bad Schlema
(Karte)
1856 (Eisenbahnbrücke) frühes Zeugnis der Eisenbahngeschichte, weitgehend unverändert, Seltenheitswert, siehe auch Aue, Stadt Obj. 09305318 09300823
 


Bahnhof Bad Schlema
Weitere Bilder
Bahnhof Bad Schlema Bad Schlema
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Personenbahnhof); 1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Unteren Bahnhofs Schlema sowie überdachter Inselbahnsteig mit Treppeneinhausung; authentisch erhaltener zeittypischer öffentlicher Bau von eisenbahngeschichtlicherortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09238633
 


Fotos hochladen Brücke Zwickauer Mulde; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Bad Schlema
(Karte)
1899 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Zwickauer Mulde; mächtige Stahlfachwerkbrücke, von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 09305391
 


Eisenbrücke
Weitere Bilder
Eisenbrücke Bad Schlema
(Karte)
zw. 1876 und 1886 (Fußgängerbrücke) Fußgängerbrücke über die Zwickauer Mulde; filigran wirkende Stahlfachwerkbrücke, von technikgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsbildprägend 09305389
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Bad Schlema
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09238673
 


Fotos hochladen Unterer Roter Felsenstolln Bad Schlema
(Karte)
bezeichnet 1451 (neuer Schlussstein) Mundloch des ehemaligen Unteren Roten Felsenstollns; bergbaugeschichtliche Bedeutung als eins der ältesten bergbaulichen Relikte Schlemas und der Region 09238645
 


Markus-Semmler-Stolln Unteres Revier Markus-Semmler-Stolln Unteres Revier Bad Schlema
(Karte)
18. Jahrhundert oder älter (Huthaus) Ehem. Huthaus des Hauptstolln des Schneeberger Reviers; markanter Fachwerkbau von großer bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09299672
 

Bärenstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Eisenbahntunnel (Karte) 1872 (Eisenbahntunnel) verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08992101
 


Fotos hochladen Floßgraben (Karte) ab 16. Jahrhundert (Floßgraben) technikgeschichtliches Denkmal 08992100
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke Bärenstein
(Karte)
um 1876 (Eisenbahnbrücke) verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08992102
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) (Karte) 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08992094
 


Bahnhof Bärenstein (bei Annaberg)
Weitere Bilder
Bahnhof Bärenstein (bei Annaberg) Bärenstein
(Karte)
1915 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude (Nr. 24) und Güterschuppen (Nr. 22) eines Bahnhofs; kleiner markanter Putzbau, Reformstil-Architektur, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08992103
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 131 Bärenstein Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 131 Bärenstein (Karte) bezeichnet 1864 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08992114
 


Fotos hochladen Transformatorenhaus Kühberg
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) alte Ortslage Kühberg, historisches Relikt der Elektrifizierung, technikgeschichtlich von Bedeutung 08992098
 

Bockau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Tiefer-Bär-Stolln (Karte) 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Halde) Halde des Stollns Tiefer Bär; Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08958621
 


Fotos hochladen Adolph-Beyer-Stolln (Karte) 1895 und älter (Mundloch) Mundloch des Adolph-Beyer-Stollns; Teil der Trinkwassergewinnungsanlage Aue, ehemaliger Bergwerksstollen, als Zeugnis des Altbergbaus von wasserbautechnischer und lokalhistorischer Bedeutung 08958620
 


Fotos hochladen St. Margaretha und St. Georg-Grubenfeld (Karte) 17. Jahrhundert (Bergbauanlage) Bergbauliche Anlage mit allen erhaltenen Teilen wie Hauptschacht, Schürfgräben, Trichter, Halden und Maßensteinen; Zeugnis des historischen Erzbergbaus der Region, Hauptfeld auf der Gemarkung Lauter (Obj. 09238617), bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09306260
 


Fotos hochladen Stinkebach-Seifen (Karte) 17./18. Jahrhundert (Halde) Halden- und Bingengebiet eines Bergbau-Seifengebiets (Zinnerzbergbau); großflächiges Zeugnis des Altbergbaus, singulär im Gemeindegebiet, mit ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Relevanz 08958626
 


Fotos hochladen Weißer-Schwan-Fundgrube (Käse-Barbara) (Karte) vor 1734 (Binge) Binge und Halde einer ehemaligen Kaolin-Fundgrube sowie Rainstein; Zeugnisse des lokalen Altbergbaus, mit ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08958625
 


Fotos hochladen Wegestein 19. Jahrhundert (Wegestein) schlichtes Zeugnis mit verkehrshistorischem Wert 08958619
 


Fotos hochladen Oberer-Bär-Stolln (Karte) 19. Jahrhundert (Halde) Halde des Stollns Oberer Bär; Zeugnis des Altbergbaus mit technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Relevanz 08958622
 


Fotos hochladen Versorgungsteich (Karte) 19. Jahrhundert oder älter (Teich) von geschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 08959314
 


Fotos hochladen Tagesschacht Dorothea (Karte) 18. Jahrhundert (Schacht) Haldenkranz und ehemaliger Schacht des Tagesschachts Dorothea; Zeugnisse des Altbergbaus mit ortsgeschichtlicher Bedeutung 08958624
 


Fotos hochladen Friede-Gottes-Stolln (Karte) ab 1787 (Stollen) Rösche, Halde und Mundloch des Friede-Gottes-Stollns; als ehemalige Zwitter-Bleiglanz- und Arsenkiesgrube Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz 08958623
 


Haltepunkt Bockau (Erzgeb.)
Weitere Bilder
Haltepunkt Bockau (Erzgeb.) (Karte) Ende 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, Güterschuppen und Nebengebäude eines ehemaligen Bahnhofs; Zeugnisse mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08958613
 


Fotos hochladen Vitriolölhütte 1. Hälfte 19. Jahrhundert oder älter (Nebengebäude) Nebengebäude (zu Nr. 13) und Scheune (zu Nr. 2) einer ehemaligen Vitriolölhütte (Wohnhaus der Hütte 2003 abgebrochen); im Kreisgebiet singulärer Gebäudekomplex einer Vitriolölbrennerei, mit hoher technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Qualität 08958596
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde, den Floßgraben und eine Bahnlinie (Karte) 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke in mächtiger Konstruktion, technisches Denkmal mit verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Relevanz, Brücke liegt in den Gemeinden Bockau und Zschorlau (siehe auch Obj. 08958583) 09306084
 


Fotos hochladen Halde Schurf 6 (Karte) um 1950 (Halde) Halde des Wismut-Erkundungsbergbaus »Schurf 6«; Zeugnis der jüngsten Bergbaugeschichte mit technikgeschichtlichem und ortsgeschichtlichem sowie ortsbildprägendem Wert 08958593
 


Fotos hochladen St.-Johannes-Schacht; später Bockauer Spirituosenfabrik (Karte) 18. Jahrhundert (Schachtgebäude); um 1950 (Förderturmfundamente) Zechenhaus (ohne Anbauten) und Schacht mit Förderturmfundamenten einer ehemaligen Bleiglanz-Fundgrube; Zeugnisse des Altbergbaus, mit ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Qualität 08958627
 

Börnichen/Erzgeb.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Schwarzmühle Börnichen (Karte) 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Ehemalige Schneidemühle, bestehend aus Wohnhaus und daran angebautem Mühlengebäude; gut erhaltenes Gebäudeensemble von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09207633
 

Breitenbrunn/Erzgeb.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Antonshöhe
(Karte)
bezeichnet 1724 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09299477
 


Fotos hochladen Wassergraben-Antonshütte (Sachgesamtheit) Antonsthal
(Karte)
1827–1831 (Wassergraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Wassergraben-Antonshütte, Teilabschnitt OT Antonsthal: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Breitenbrunn/Erzgeb. – Obj. 09299500); Wassergraben zur Stromerzeugung der ehemaligen Antonshütte, mit ca. 2½ km Länge die längste künstliche Wasserzuführung im Landkreis, hinter dem Wehr ca. 80 m langer Tunnel, an dessen Ausgang zwei Schlusssteine: 1. König Anton bezeichnet 1881, 2. »FEW« (= Papierfabrikant Franz Eduard Weidenmüller), bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09299625
 


Fotos hochladen Antonshütte Antonsthal
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Herrenhaus) Ehemaliges Herrenhaus einer Schmelzhütte, später Teil einer Papierfabrik; repräsentativer Putzbau mit Mansarddach und markantem Dachreiter, Anklänge an den Stil der Neogotik, wohl ehemaliges Huthaus, auf dem Gelände einer Silberschmelzhütte, später Papierfabrik F. E. Weidenmüller, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09299488
 


Fotos hochladen Silberwäsche Unverhofft Glück Antonsthal
(Karte)
1828 (Pochwerk) Ehemaliges Erzpochwerk und Erzwäsche, heute Museum und Gaststätte; früher Industriebau von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 09299492
 


Fotos hochladen Wassergraben-Antonshütte (Sachgesamtheit) Breitenbrunn/Erzgeb.
(Karte)
1827–1831 (Wassergraben) Sachgesamtheit Wassergraben-Antonshütte, mit Wassergraben und Schützenwehr, Teilabschnitt OT Breitenbrunn/Erzgeb.(siehe Einzeldenkmaldokument – Obj. 09306328) sowie mit den Sachgesamtheitsbestandteilen: Wassergraben, Teilabschnitt OT Antonsthal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09299625), Wassergraben, Teilabschnitt OT Erlabrunn (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 0929962); Wassergraben zur Stromerzeugung der ehemaligen Antonshütte, mit ca. 2½ km Länge die längste künstliche Wasserzuführung im Landkreis, hinter dem Wehr ca. 80 m langer Tunnel, an dessen Ausgang zwei Schlusssteine: 1. König Anton bezeichnet 1881, 2. »FEW« (= Papierfabrikant Franz Eduard Weidenmüller), bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09299500
 


Fotos hochladen Reste einer Kompressorenstation des Wismutbergbaus Breitenbrunn/Erzgeb.
(Karte)
1949–1950 (Kompressorenstation) technikhistorisches Denkmal, Anlage eine der letzten ihrer Art im Raum Breitenbrunn/Johanngeorgenstadt 09301303
 


Fotos hochladen St.-Christoph-Stolln Breitenbrunn/Erzgeb.
(Karte)
1558 aufgefahren (Mundloch) Mundloch des St.-Christoph-Stollns; Zeugnis des Erzbergbaus, von technikgeschichtlicher Bedeutung 09299468
 


Fotos hochladen Schichtmeisterhaus Hammergut Breitenhof Breitenbrunn/Erzgeb.
(Karte)
um 1600, später überformt (Wohnhaus) Ehemaliges Schichtmeisterhaus eines Hammerguts; ursprünglich zum 1570 angelegten Hammerwerk gehörend, markanter Bau mit unverputztem Bruchsteinmauerwerk und Fachwerk-Obergeschoss, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09299469
 


Fotos hochladen Wassergraben-Antonshütte (Sachgesamtheit) Erlabrunn
(Karte)
1827–1831 (Wassergraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Wassergraben-Antonshütte, Teilabschnitt OT Erlabrunn: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Breitenbrunn/Erzgeb. – Obj. 09299500); Wassergraben zur Stromerzeugung der ehemaligen Antonshütte, mit ca. 2½ km Länge die längste künstliche Wasserzuführung im Landkreis, hinter dem Wehr ca. 80 m langer Tunnel, an dessen Ausgang zwei Schlusssteine: 1. König Anton bezeichnet 1881, 2. »FEW« (= Papierfabrikant Franz Eduard Weidenmüller), bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09299626
 


Fotos hochladen Wasserkraftwerk Albertsthal Erlabrunn
(Karte)
um 1900 (Holzschleiferei) Ehemalige Holzschleiferei mit Wasserkraftanlage (Nr. 1, über Tförmigem Grundriss, später Elektrizitätswerk) sowie Wohnhaus (Nr. 2) mit angebautem Nebengebäude und Einfriedung; landschaftsprägender Baukomplex, Wohnhaus Fachwerkbau mit Anklängen an den Schweizerstil, Industriegebäude Bruchsteinbau, von baugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09201764
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Erlabrunn
(Karte)
1725 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09201760
 


Fotos hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 134 Hirschensprung Rittersgrün
(Karte)
zwischen 1850/1890 (Triangulationssäule) Trigonometrischer Punkt; Bolzen, Triangulationssäule Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305046
 


Fotos hochladen Fundgrube Rother Adler Rittersgrün
(Karte)
1883 (Pulverturm) Ehemaliger Pulverturm der Bergbauanlage Mittlerer-Rother-Adler; seltenes Zeugnis der Bergbaugeschichte 09223048
 


Fotos hochladen Hofmühle (ehem.) Rittersgrün
(Karte)
19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnhaus, ehemals Mühle; markanter Bruchsteinbau, von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 09227480
 


Fotos hochladen Holzwarenfabrik C. L. Flemming Rittersgrün
(Karte)
1906 (Fabrikgebäude); 1899 (Schornstein) Fabrikgebäude einer Holzwarenfabrik, mit Fabrikschornstein; in Klinkerbauweise, ortsgeschichtliche und industriehistorische Bedeutung 09223054
 


Fotos hochladen Holzschleiferei Weigel Rittersgrün
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Ehemalige Pappenfabrik, bestehend aus Produktionsgebäude (mit technischer Ausstattung) sowie Trockenschuppen, heute technisches Museum; original erhaltener Baukomplex mit vollständiger funktionstüchtiger technischer Ausstattung, von technikgeschichtlicher Bedeutung 09227476
 


Fotos hochladen Wasserkraftwerk Rittersgrün Rittersgrün
(Karte)
um 1905 (Wasserkraftwerk) Ehemaliges Wasserkraftwerk; zeittypischer Putzbau in gutem Originalzustand, von industriegeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09223042
 


Fotos hochladen Schmalspurbahnmuseum; Bahnhof Oberrittersgrün Rittersgrün
(Karte)
1897 (Empfangsgebäude) Ehemaliger Bahnhof mit Empfangsgebäude, Lokschuppen und Sammlungsbeständen des Museums (Waggons und Lokomotiven); verkehrshistorisch und technikgeschichtlich bedeutsame Anlage 09227472
 


Fotos hochladen Mittlerer-Rother-Adler-Stolln; Fundgrube Rother Adler Rittersgrün
(Karte)
1822 (Steigerhaus) Ehemaliges Steigerhaus und Bergschmiede, später Wohnhaus und Buchdruckerei, heute Wohnhaus sowie Mundloch, Reste des Fundamentmauerwerks eines ehemaligen Huthauses und bergbauliche Wasseranlage zur Entwässerung des oberen und mittleren Stollns; wichtige Zeugnisse des Altbergbaus, von technikgeschichtlicher Bedeutung 09223047
 

Burkhardtsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Burkhardtsdorf
(Karte)
bezeichnet 1723 (Postmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09232800
 


Fotos hochladen Ufermauerwerk der Zwönitz Burkhardtsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Uferbefestigung) ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung 09232816
 


Fotos hochladen Böschungsmauer an der Straße Burkhardtsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Stützmauer) ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung 09305707
 


Fotos hochladen Dampfmaschine sowie Maschinenhausausstattung Burkhardtsdorf
(Karte)
1919 (Dampfmaschine); 1875 (Fliesen, Kacheln) Einzylinderdampfmaschine, technikgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09306256
 


Fotos hochladen Böschungsmauer an der Straße Burkhardtsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Stützmauer) ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung 09232833
 


Fotos hochladen Buchdruckerei Schreiber; heute Buchdruckerei-Museum Burkhardtsdorf
(Karte)
um 1900 (Technische Ausstattung) Ausstattung einer Buchdruckerei; technikgeschichtlich von Bedeutung 09232832
 

Crottendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wasserwerk Crottendorf
(Karte)
bezeichnet 1906 (Wasserwerk) in gotisierender Formensprache, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 08985887
 


Fotos hochladen Neubert-Schlosser-Brücke Crottendorf
(Karte)
1918–1920 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zschopau; Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08985914
 


Fotos hochladen Zufahrtsbrücke über die Zschopau Crottendorf
(Karte)
Kern 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, Zufahrtsbrücke zur Kehrermühle (Unterste Mühle), baugeschichtlich von Bedeutung 08985901
 


Fotos hochladen Oberer Bahnhof Crottendorf Crottendorf
(Karte)
1905 (Bahnhof) Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 253b), daran angebauter Güterschuppen (Ladestraße 1) und Toilettenhaus eines Bahnhofes; eisenbahnhistorische Bedeutung 08985911
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Zschopau Crottendorf
(Karte)
1870 (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08985913
 


Fotos hochladen Kalkofen Crottendorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Kalkofen) technikgeschichtlich von Bedeutung 08985904
 


Fotos hochladen Fabrikgebäude mit rückwärtigem Saalanbau Crottendorf
(Karte)
1930er Jahre (Fabrikgebäude) im traditionalistischen Stil, weitgehend ursprünglich, daher Seltenheitswert, ortshistorische und baugeschichtlich von Bedeutung 08985935
 


Fotos hochladen Oberer Bahnhof Crottendorf Crottendorf
(Karte)
1905 (Bahnhof) Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 253b), daran angebauter Güterschuppen (Ladestraße 1) und Toilettenhaus eines Bahnhofes; eisenbahnhistorische Bedeutung 08985911
 


Fotos hochladen Bahnhof Walthersdorf (Erzgeb.) Walthersdorf
(Karte)
1889 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude (mit angebautem Güterschuppen) und zwei weitere Nebengebäude (in einem eine alte Hebelbank) eines Bahnhofes, sowie Schranke mit Handbetätigung; zeittypische Putzbauten, hochgradig ursprünglich erhalten bzw. wiederhergestellt, technikhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung 08985891
 

Deutschneudorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Dampfmaschine Deutschkatharinenberg
(Karte)
1922 (Dampfmaschine) liegende 250-PS-Einzylinderdampfmaschine, technikgeschichtliches Denkmal 09207034
 


Fotos hochladen Wohnhaus, ehemalige Schmelze Deutschkatharinenberg
(Karte)
18. Jahrhundert oder älter (Gießerei) großes Fachwerk-Wohnhaus, zeit- und landschaftstypischer Bau, von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09207029
 


Fotos hochladen Ehemaliges Pochwerk, heute Wohnhaus Deutschkatharinenberg
(Karte)
wohl 18. Jahrhundert (Pochwerk) Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verschindelt, zeit- und landschaftstypischer Bau, weitgehend original erhalten, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09207028
 


Fotos hochladen Fortunafundgrube Deutschkatharinenberg
(Karte)
18. Jahrhundert und älter (Halde) Halde der ehemaligen Fortunagrube; bergbauhistorische Bedeutung 09207035
 


Fotos hochladen Hintere Mühle Deutschneudorf
(Karte)
1939 (Wasserkraftdrehwerk); um 1800 (Mühle) Ehemaliges Mühlengebäude mit Wasserkraftdrehwerk, sowie Mühlgraben und teich; mit oberschlächtigem Wasserrad, von technikgeschichtlicher Bedeutung 09206997
 


Fotos hochladen Ehemalige Eisenbahnbrücke Oberlochmühle
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09207037
 

Drebach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Kunstmauer Drebach
(Karte)
wohl 1794 (Radstube) Übertägige Radstube; selten erhaltenes Beispiel des örtlichen Bergbaus, technikgeschichtliche und bergbauhistorische Bedeutung 08957204
 


Fotos hochladen Strumpfwarenfabrik Gläser (ehem.) Drebach
(Karte)
bezeichnet 1925 (Strumpffabrik) Fabrikgebäude; zeittypisches Gebäude, Zeugnis der industriellen Vergangenheit, ortsbildprägende Lage im oberen Ortsteil, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung 08956504
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Zschopau Scharfenstein
(Karte)
1907 (Straßenbrücke) zweibogige Steinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 08956456
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Zschopau Scharfenstein
(Karte)
1884, später überformt (Straßenbrücke) weitgespannte Steinbogenbrücke, verkehrshistorische und ortshistorische Bedeutung 08956464
 


Fotos hochladen Bahnhof Scharfenstein Scharfenstein
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude; zeittypischer Putzbau, verkehrshistorische und ortshistorische Bedeutung 08956460
 


Fotos hochladen Venusberg-Spinnerei II Gebr. Schüller (ehem.); später Sächsische Baumwollspinnerei Spinnerei
(Karte)
1883–1884 (Produktionsgebäude A); 1895 (Produktionsgebäude B); 1907 (Produktionsgebäude C); 1936–1938 (Produktionsgebäude D); um 1900 (Zwirnerei) Gesamtanlage einer Spinnerei mit Produktionsgebäuden A–D und Kesselhaus (1–4), Verwaltung (5), Werkleitung (6), Kulturhaus (7), Zwirnerei (8), Dampfmaschinenhaus (9), Turbinenhaus (10), Lagerhalle (11) und Pförtnerhaus (12); beeindruckende Fabrikanlage im Wilischthal, technisches Denkmal, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 08956497
 


Fotos hochladen Venusberg-Spinnerei I Gebr. Schüller (ehem.) Spinnerei
(Karte)
1855–1858 (Spinnerei) Fabrikgebäude (Nr. 60) einer Spinnerei, daneben Bergkeller und weiteres Spinnereigebäude (Nr. 62, heute Wohnhaus); monumentale Spinnerei, regionaltypischer Fabrikbau, später Lehrlingswohnheim VEB Feinspinnerei Venusberg, ortshistorische Bedeutung 08956479
 


Fotos hochladen Zwei Kalköfen Wilischthal
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Kalkofen) zu Grießbach, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 08956477
 

Ehrenfriedersdorf, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf (Sachgesamtheit) (Karte) 14.–20. Jahrhundert (Bergbauanlagen); 1926–1928 (Oswald-Barthel-Turm) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf: Sauberger Haupt- und Richtschacht (Schachtgebäude, Kulturhaus, Maschinenhaus, Trafostation), Förderturm Schacht 2, Oswald-Barthel-Turm, Geräte und Grubenbaue auf der 2. Sohle, Mannschaftskauen, Grubenrettungsstelle, Bergschmiede, Strossenbau Leimgrübner Gangzug, Strossenbau Einigkeiter Gangzug, Morgenröther Scheidebank, Mundloch Luftschutzstollen Sauberg, Haldenbereiche Sommerleithe im Seifental, Althalden am Niederen Prinzler Tagschacht, Halde Grünzweiger Tagschacht (Rothirschner Stolln), im Bereich Vierunger Grubenfeld: Mundloch Großvierunger Stolln, Halden- und Bingenzug Vierung, Großvierunger Binge, Eichler-Teich (Oberer und Unterer), im Bereich Freiwald: Röhrgraben, Mundloch Garisch-Stolln, Leyer Pochwerk, Scheidebank und Mundloch Leyer-Stolln, Mundloch Greifensteinstolln mit Bergbauausrüstung, Mundloch Reicher Silbertrost-Stolln, Raithalden im Greifenbachtal, Althalden des Röhrenbohrers, Raithalden am Triftweg, und übrige Bereiche: Alexander-Tagschacht (einschließlich Heinzenschacht und -stolln, Radpumpe), Mundloch Tiefer Sauberger Stolln, Mundloch Wilhelm-Stolln, Althalden Heinrich-Hoffnung-Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09305920, Am Sauberg 1); bergbautechnisch, ortshistorisch und sozialgeschichtlichvon Bedeutung 09248097
 


Fotos hochladen Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf (Sachgesamtheit) (Karte) 14.–20. Jahrhundert (Bergbauanlagen) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen, im Bereich Sauberg und Umgebung: Sauberger Haupt- und Richtschacht (Schachtgebäude, Kulturhaus, Maschinenhaus, Trafostation), Förderturm Schacht 2, Oswald-Barthel-Turm, Geräte und Grubenbaue auf der 2. Sohle, Mannschaftskauen, Grubenrettungsstelle, Bergschmiede, Strossenbau Leimgrübner Gangzug, Strossenbau Einigkeiter Gangzug, Morgenröther Scheidebank, Mundloch Luftschutzstollen Sauberg, Haldenbereiche Sommerleithe im Seifental, Althalden am Niederen Prinzler Tagschacht, Halde Grünzweiger Tagschacht (Rothirschner Stolln), im Bereich Vierunger Grubenfeld: Mundloch Großvierunger Stolln, Halden- und Bingenzug Vierung, Großvierunger Binge, Eichler-Teich (Oberer und Unterer), im Bereich Freiwald: Röhrgraben, Mundloch Garisch-Stolln, Leyer Pochwerk, Scheidebank und Mundloch Leyer-Stolln, Mundloch Greifensteinstolln mit Bergbauausrüstung, Mundloch Reicher Silbertrost-Stolln, Raithalden im Greifenbachtal, Althalden des Röhrenbohrers, Raithalden am Triftweg, und übrige Bereiche im Stadtgebiet: Alexander-Tagschacht nahe Seifentalstraße (einschließlich Heinzenschacht und -stolln, Radpumpe), Mundloch Tiefer Sauberger-Stolln, Mundloch Wilhelm-Stolln, Althalden Heinrich-Hoffnung-Fundgrube (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09248097, Am Sauberg 1), des Weiteren Mundloch-Stein mit Wettiner Wappen (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09305926, Greifensteinstraße 44) und Mundloch des Lorenz-Stolln (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09305917, Chemnitzer Straße, bei Nr. 93); bergbautechnisch, ortshistorisch und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09305920
 


Fotos hochladen Textilfabrik Ehrenfriedersdorf (ehem.) (Karte) um 1925 (Fabrikgebäude); um 1925 (Fabrikantenvilla) Ehemalige Textilfabrik und Fabrikantenvilla mit Villengarten (darin Teich, Gartendenkmal); Fabrik mit zeittypischer Konstruktion weitgehend erhalten, mit vergleichsweise aufwändigem Turm mit expressionistischen Einflüssen, Fabrikantenvilla recht authentisch, bauhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung 09248068
 


Fotos hochladen Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf (Sachgesamtheit) 19. Jahrhundert (Mundloch) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf: Mundloch des Lorenz-Stolln (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09305920, Am Sauberg 1); bergbautechnische und ortshistorische Bedeutung 09305917
 


Fotos hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 129 Greifenstein (Karte) bezeichnet 1865 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09248091
 


Fotos hochladen Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf (Sachgesamtheit) 19. Jahrhundert (Mundloch-Stein) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Ehrenfriedersdorf: Mundloch-Stein mit Wettiner Wappen (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09305920, Am Sauberg 1); bergbaugeschichtliche Bedeutung 09305926
 


Viadukt Ehrenfriedersdorf
Weitere Bilder
Viadukt Ehrenfriedersdorf (Karte) um 1905 (Viadukt) Reste einer Eisenbahnbrücke; vier Betonpfeiler der ehemaligen Schmalspurbahn, technikgeschichtliches Relikt 09248094
 

Eibenstock, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Straßenbrücke über die Große Bockau, mit Uferbefestigung Blauenthal
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke mit Flußbettregulierung, Teil der alten Ortsstruktur, mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08956726
 


Blauenthaler Wasserfall
Weitere Bilder
Blauenthaler Wasserfall Blauenthal
(Karte)
um 1900 (Wasserfall) Künstlicher Wasserfall mit gemauertem Ablauf und Überbrückung; singuläre Anlage, Überbrückung mit Granitsteindecker, von landschaftsgestaltender und technikgeschichtlicher Bedeutung 08956736
 


Fotos hochladen Überwölbter Kanallauf im Bett der Großen Bockau Blauenthal
(Karte)
bezeichnet 1900 (Wassergraben) gewölbte Mündungsöffnung mit brückenpfeilerähnlichem Pylon eines heute unbenutzten Wassergrabens, Zeugnis von wasserbautechnischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08956737
 


Fotos hochladen Schleifstein einer ehemaligen Papiermühle Carlsfeld
(Karte)
19. Jahrhundert oder älter (Mühlentechnik) von technikgeschichtlicher Bedeutung 08956703
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd–Carlsfeld (Sachgesamtheit) Carlsfeld
(Karte)
1896–1897 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd–Carlsfeld, mit dem Einzeldenkmal: Bahnhof Carlsfeld (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08956706, Carlsfelder Hauptstraße 59, 59a) und den Sachgesamtheitsteilen: Betonbrücke, Flussregulierung und Bahndamm (östlich Wilzschmühle), Steinbogenbrücke (östlich Wilzschmühle, über Schlangenweg), Auflager und Strompfeiler einer ehemaligen Stahlfachwerkbrücke über die Zwickauer Mulde und Teilstück der Eisenbahnstrecke mit Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteig- und Gleisfeldbeleuchtung, Streckenkilometrierung, Beschilderung, darüber hinaus mit den Sachgesamtheitsbestandteilen für den Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus (siehe Sachgesamtheitsliste Schönheide, OT Wilzschhaus – Obj. 08955384); eisenbahntechnische Zeugnisse mit technikgeschichtlicher, landschaftsbildprägender und regionalhistorischer Relevanz, verkehrsgeschichtliche Bedeutung für die Erschließung des Wilzschtales durch die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau – Saupersdorf – Schönheide/Wilzschhaus – Carlsfeld 08955385
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Carlsfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09306030
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Carlsfeld Ende 19. Jahrhundert (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Eibenstock, OT Carlsfeld, mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Streckenkilometrierung, Beschilderung, und folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: 1.) bei km 75, 815: Wegeübergang, 2.) bei km 76, 340: Bahnwärterhaus, 3.) bei km 76, 470: Brücke über die Zwickauer Mulde, 4.) bei km 77, 518: Brücke über die Zwickauer Mulde 5.) bei km 77, 630: Wegeübergang, 6.) bei km 77, 720: Bahnwärterhaus mit Wirtschaftsgebäude und Brunnen, 7.) bei km 78, 150: Durchlass eines Bahngrabens, 8.) bei km 78, 655: Durchlass eines Mühlgrabens, 9.) bei km 78, 825: Bahnwärterhaus mit Wirtschaftsgebäude, Fernsprechbude und Wegeübergang, 10.) bei km 78, 900: Wegeübergang, 11.) bei km 78, 935: Durchlass eines Bahngrabens, 12.) bei km 79, 090: Durchlass eines Bahngrabens, (siehe auch Sachgesamtheitsliste –Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg, Am Bahnhof 1–9); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71, 275) und Bahnhof Muldenberg (km 89, 400), eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz 09306076
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd–Carlsfeld (Sachgesamtheit); Bahnhof Carlsfeld Carlsfeld
(Karte)
1897 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd–Carlsfeld, Teilabschnitt Eibenstock, OT Carlsfeld: Kleinbahnhof einer Schmalspurbahn, mit Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 08955385); Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des Erzgebirges, von verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 08956706
 


Fotos hochladen Zufahrtsbrücke zwischen Wohnhaus und Produktionsgebäude einer ehemaligen Mühle Carlsfeld
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) Steinbogenbrücke, von technikgeschichtlicher Qualität 08956704
 


Fotos hochladen Talsperre Carlsfeld Carlsfeld
(Karte)
1926–1929 (Talsperre) Talsperre: Absperrbauwerk mit zwei wasserseitigen, frei liegenden Schiebern, Tosbecken, luftseitiges Schieberhaus mit originalen Schiebern und zwei über das Tosbecken führende Brücken; bedeutsame architektonischwasserbautechnische Anlage, wertvoll in baukünstlerischer wie technikgeschichtlicher Hinsicht, massiv in Bruchstein ausgeführte, stark gekrümmte Gewichtsstaumauer, anspruchsvolle, betont symmetrische Gestaltung mit expressionistischen Formanklängen, höchstgelegene Talsperre der neuen Bundesländer 08956713
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Eibenstock
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; als Kilometerstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08956975
 


Fotos hochladen Brücke über den Großen Riedertbach Eibenstock
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Fußgängerbrücke) Steinbogenbrücke, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08956968
 


Fotos hochladen Fußgängerbrücke über den Großen Riedertbach Eibenstock
(Karte)
18. Jahrhundert (Fußgängerbrücke) Bogenbrücke, verkehrshistorisches Zeugnis von baugeschichtlicher Bedeutung 08956909
 


Fotos hochladen Grüner Graben Eibenstock
(Karte)
1555 (Wassergraben) Ca. 8 km langer historischer Wassergraben; zur Wasserversorgung für Zinnwäschen und Pochwerke, von hoher bergbauhistorischtechnischer Bedeutung, später zu Mühlenantrieben genutzt 08956860
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Eibenstock
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08956966
 


Fotos hochladen Brücke über den Rähmerbach Eibenstock
(Karte)
um 1860 (Fußgängerbrücke) Steinbogenbrücke, im Zusammenhang mit der Grundschule Eibenstock erbaut, von ortshistorischer und verkehrshistorischer Relevanz 08956978
 


Fotos hochladen Maschinen der Eibenstocker Buntstickerei in Stickerei-Schauwerkstatt des Museums Eibenstock
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Maschine); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Maschine) singuläre Zeugnisse der technikgeschichtlichen Entwicklung der Stickerei in der Region 08956981
 


Fotos hochladen Lager und Handlung der Konsumgenossenschaft (ehem.) Eibenstock
(Karte)
im Kern bezeichnet 1723 (Lagerhaus); 19. Jahrhundert (Lagerhaus) Ehemaliges Lager- und Handelsgebäude (heute Wohnhaus, mit fünf Hausnummern) auf dreiflügeligem Grundriss; von ortshistorischer Bedeutung, Zeugnis für die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes 08956956
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Eibenstock
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein (Kopie); Stationsstein, Zeugnis von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08956826
 


Fotos hochladen Fabrikgebäude Eibenstock
(Karte)
um 1910 (Fabrikgebäude) Putzbau, durch Erker und darüberliegenden Giebel betont, ehemalige Färberei, von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08956813
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Eibenstock
(Karte)
bezeichnet 1727, Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304914
 


Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Eibenstock
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) malerischer Bau von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08956772
 


Fotos hochladen Neues-Glück-Stolln Eibenstock
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Mundloch und Befestigungsmauer eines Eisensuchstollns; von ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 08956750
 


Fotos hochladen Wohnhaus in offener Bebauung und in Ecklage sowie Fabrikgebäude im Hof Eibenstock
(Karte)
um 1905 (Wohnhaus); 1910 (Fabrikgebäude) Klinkerfassade mit Erker und Eckturm, Dekoration unter Einfluss des Jugendstils, in gutem Originalzustand, von ortshistorischer und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung 08956801
 


Fotos hochladen Bacheinfassung und Unterführung (Straßenbrücke) des Dönitzbachs Eibenstock
(Karte)
bezeichnet 1902 (Straßenbrücke) aus Granitquadern, von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 08956941
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Oberwildenthal
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09306042
 


Fotos hochladen Pochsohle Sosa
(Karte)
vor 1700 (Pochwerk) Pochsohle; granitener Auflagestein eines dreistempeligen Pochwerkes zur Zerkleinerung von Erzen, seltenes Relikt der historischen Erzaufbereitungstechnologie von lokalgeschichtlicher Bedeutung 09238078
 


Fotos hochladen Schwarzer-Bär-Fundgrube Sosa
(Karte)
vor 1650 (Mundloch) Mundloch des Schwarzer-Bär-Stollns; Stollnmundloch mit Wangenmauern, Zeugnis der bergmännischen Vergangenheit, von lokalgeschichtlicher Bedeutung 09238068
 


Fotos hochladen Talsperre Sosa; Talsperre des Friedens Sosa
(Karte)
1949–1951 (Talsperre); bezeichnet 1951 (Gedenktafel) Staumauer einer Talsperre mit zwei frei liegenden Schiebern (wasserseitig), zwei Keilovalschiebern (in der Staumauer), zwei Schieberhäusern, Tosbecken, Brücke, Wärterhaus und Gedenkplatte sowie in unmittelbarer Nähe befindlichem Steinbruch; bemerkenswerte wasserbautechnische Gesamtanlage, wertvoll sowohl in architektonischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, erster Talsperrenbau nach 1945 in der DDR, als »Talsperre des Friedens« bezeichnet, letzte massiv in Bruchstein gemauerte Gewichtsstaumauer Deutschlands, knappe, zweckbetonte Gestaltung, begünstigt durch abgelegene Situation, technische Ausstattung überwiegend erhalten 09237675
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Sosa
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Zeugnis der Verkehrsgeschichte 09238053
 


Fotos hochladen Binge Mordgrube Sosa
(Karte)
15./16. Jahrhundert (Binge) Binge; Binge einer ehemaligen Zinn-Hütte am erzreichen Hang des sogenannten Saurüssels, bergbautechnisches Zeugnis von lokalhistorischer und landschaftsprägender Qualität 09238077
 


Fotos hochladen Erzengelbinge Sosa
(Karte)
ab 15. Jahrhundert (Binge) Binge; älteste Zinn-Zechen-Binge Sosas mit stufenförmigen Halden am linken Rand, bergbautechnisches Relikt von hoher landschaftsprägender und lokalhistorischer Bedeutung 09238076
 


Fotos hochladen Backofenbinge Sosa
(Karte)
15./16. Jahrhundert (Binge) Binge; Großbinge einer ehemaligen Zinnhütte mit dem Ansatz eines unter Tage weiterlaufenden Stollns am oberen Ende, bergbauliches Zeugnis von lokalhistorischer und landschaftsprägender Relevanz 09238079
 


Fotos hochladen Wohnhaus einer Sägemühle Sosa
(Karte)
um 1800 (Müllerwohnhaus) Obergeschoss Fachwerk, Zeugnis des dörflichen Handwerks am typischen Standort, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238040
 


Fotos hochladen Frölichstolln Sosa
(Karte)
19. Jahrhundert (Stollen) Stolln einer Eisenerzgrube, mit nahem Wetterschacht oberhalb im Wald; bergbautechnisches Relikt von lokalhistorischer Bedeutung 09238080
 


Fotos hochladen Huthaus der Christi-Himmelfahrt-Grube Sosa
(Karte)
bezeichnet 1718 (Huthaus) Ehemaliges Huthaus und Schuppen der Himmelfahrt-Christi-Fundgrube und -Stolln; Huthaus Obergeschoss Fachwerk, bergbautechnisches Zeugnis (Förderung schon 1694 nachgewiesen) von hoher lokalgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09238042
 


Fotos hochladen Binge Rote Grube Sosa
(Karte)
1580 (Binge) Binge; Bestandteil der um 1500 entstandenen ehemaligen Schachtanlage Rote Grube, Relikt des frühneuzeitlichen Bergbaus von ortshistorischem Rang 09238064
 


Fotos hochladen Grüner Graben Wildenthal
(Karte)
1555 (Wassergraben) Ca. 8 km langer historischer Wassergraben; zur Wasserversorgung für Zinnwäschen und Pochwerke, von hoher bergbauhistorischtechnischer Bedeutung, später zu Mühlenantrieben genutzt 08956860
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Wildenthal
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09306045
 


Fotos hochladen Auersberg-Turm Wildenthal
(Karte)
im Kern 1860 (Aussichtsturm); 1901 (Aussichtsturm) Aussichtsturm; trutziger Bau auf dem Auersberg, als Landschaftsmarke von stark landschaftsprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08956768
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Wildenthal
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09306046
 


Fotos hochladen Wohnhaus (Umgebinde), ehemals Schmiede, mit Schuppen Wolfsgrün
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Schmiede) eingeschossiges Umgebindehaus im Siedlungskern, Zeugnis des historischen Dorfgewerbes, von baugeschichtlicher Qualität 08956739
 


Fotos hochladen Pappenfabrik C. G. Bretschneider (ehem.); heute Bretschneider Verpackungen GmbH Wolfsgrün
(Karte)
um 1870 (Verwaltungsgebäude); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude); 2. Fabrikgebäude um 1900 (Fabrikgebäude) Papierfabrik mit Verwaltungsgebäude, zwei aneinander gebauten Produktionsgebäuden, Maschinenhaus und Schornstein; repräsentatives Zeugnis lokaler Produktionsgeschichte, von landschaftsprägender und technikgeschichtlicher Bedeutung 08956740
 


Fotos hochladen Wasserhaus Wolfsgrün
(Karte)
1927–1929 (Wasserhaus) Steuerhaus (Umgebinde) mit anschließenden Grabenmauern, Rechen, Überlaufgraben und Hubwehr; über einem Wasserauslass (einlass?) eines Werksgrabens errichtet für ein Stauwehr, Turbinen oder Generatoren, Zeugnis von lokalhistorischer und wasserbautechnischer Bedeutung 08956741
 


Fotos hochladen Güterbahnhof Wolfsgrün Wolfsgrün
(Karte)
vor 1900 (Güterbahnhof) Bahnwärterhaus eines Güterverkehrshaltepunktes; an der Schmalspurtrasse Wilkau–Carlsfeld, in gutem Originalzustand, Zeugnis der lokalen Verkehrsgeschichte 08956746
 

Elterlein, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 133 Schatzenstein Elterlein
(Karte)
1864 (Triangulierungssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09305066
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Elterlein 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08986132
 


Fotos hochladen Wettinstein Elterlein
(Karte)
bezeichnet 1889 (Gedenkstein) Gedenkstein; zum 800jährigen Wettinjubiläum, von landesgeschichtlichdynastischer Bedeutung 08986122
 


Fotos hochladen Bahnhof Elterlein Elterlein
(Karte)
1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, daran angebauter Güterschuppen und Nebengebäude eines ehemaligen Bahnhofs; Klinkergebäude, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08986125
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Elterlein
(Karte)
bezeichnet 1729 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08986116
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Elterlein 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08986134
 


Fotos hochladen Wohnmühlenhaus (mit Mühlentechnik), daran angebautes Seitengebäude, Mühlgraben und Teich eines Mühlenanwesens Schwarzbach
(Karte)
Kern vor 1850 (Müllerwohnhaus) Wohnmühlenhaus zeittypischer Putzbau, ortsstrukturprägendes Anwesen, technikhistorische Bedeutung 08986144
 

Gelenau/Erzgeb.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 128 Steinkamm (Karte) bezeichnet 1878 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09305065
 


Fotos hochladen Strumpffabrik Volkmar Hofmann (ehem.) (Karte) bezeichnet 1923 (Fabrikgebäude) Ehemalige Strumpffabrik; Industriebau mit Einflüssen des Neoklassizismus und Expressionismus, architektonisch anspruchsvoll, gut im ursprünglichen Sinn erhalten, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 08986084
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) (Karte) bezeichnet 1723 (Halbmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08986072
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über den Gelenaubach (Karte) Kern 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09229234
 


Fotos hochladen Schüllermühle (Karte) 1819 (Mühle); Erweiterung bezeichnet 1838 (Mühle) Mühlengebäude (Nr. 6/10) mit zwei Nebengebäuden (darunter Nr. 4); stattliches Mühlengebäude, nach 1838 erste Spinnerei in Gelenau, Fachwerk-Obergeschoss, Mansarddach, besondere baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 08986051
 


Fotos hochladen Bahnhof Gelenau (Karte) 1886 (Empfangsgebäude); 1886 (Güterabfertigung) Empfangsgebäude und daran angebauter Güterschuppen eines ehemaligen Bahnhofs; Empfangsgebäude massiv, Güterschuppen Holzkonstruktion, vor allem verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08986052
 

Geyer, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bergbaumonumente Geyer (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Bergbaumonumente Geyer (Sachgesamtheit) (Karte) im Kern 16. Jahrhundert (Arsenik- und Vitriol-Produktion); 1803 (Binge); erwähnt 1505 (Drei-Kinder-Schacht); ab 1841 (Konstantinschacht); bezeichnet 1907 (Mundloch Neuer Tiefer Hirtenstolln) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Geyer: mit Binge, Konstantinschacht, Stauweiher, Heideteich, Areal »Drei-Kinder-Schacht«, Tiefer Hauptstolln, Mundloch Neuer Tiefer Hirtenstolln (alles Sachgesamtheitsteile); von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 08967479
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) (Karte) bezeichnet 1730 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08967445
 


Fotos hochladen Umspannwerk (Karte) 1913–1914 (Umspannwerk) Putzfassade mit aufwändiger Gliederung, ortsbildprägend, technikgeschichtliche Bedeutung 08967433
 


Bahnhof Geyer
Weitere Bilder
Bahnhof Geyer Bahnhofstraße 8
(Karte)
1888 (Lokschuppen); um 1900 (Eisenbahnwagen); um 1900 (Lokomotive) Lokschuppen einer ehemaligen Bahnanlage, sowie Wasserkran, Kippsignal, Lokomotive, Draisine mit zwei Waggons und Kuhlemeyer-Wagen; verkehrsgeschichtlich und technikhistorisch von Bedeutung 08967440
 


Fotos hochladen Transformatorenhäuschen (Karte) 1911–1912 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 08967441
 

Gornau/Erzgeb.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Gornau/Erzgeb.
(Karte)
bezeichnet 1833 (Meilenstein) Meilenstein; verkehrshistorische Bedeutung 08964509
 

Großolbersdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen St. Gideon-Erbstolln Großolbersdorf
(Karte)
1558–1636 (Stollen); Neuaufgewältigung 1775–1846 (Stollen) Bergwerkstollen und Mundloch; ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09236679
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Hohndorf
(Karte)
bezeichnet 1831 (Meilenstein) Meilenstein; an der Kreuzung nach Krumhermersdorf, regionalhistorische und verkehrshistorische Bedeutung 09207058
 


Fotos hochladen Königliches Kalkwerk Heidelbach (Sachgesamtheit) Hopfgarten
(Karte)
um 1500 und später (Kalkwerk); 1746 erste urkundliche Erwähnung (Kalkwerk) Sachgesamtheit Königliches Kalkwerk Heidelbach, bestehend aus dem Einzeldenkmal: Beamtenwohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207052, Heidelbach 57) weiterhin bestehend aus den Sachgesamtheitsteilen: Mundloch der Einfahrtstrecke, Scheune, Arbeiterwohnhaus, Pulverturm, Mauerreste des Förderschachtes, Abzugsrösche sowie terrassiertes Gelände mit Stützmauern und Treppen; Reste der Anlage von regional- und industriegeschichtlicher Bedeutung 09207053
 

Großrückerswalde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Ehemalige Bergbauhalde Großrückerswalde
(Karte)
17./18. Jahrhundert (Halde) bergbauhistorische Bedeutung 08964806
 


Fotos hochladen Ehemalige Bergbauhalde Großrückerswalde
(Karte)
17./18. Jahrhundert (Halde) bergbauhistorische Bedeutung 08964805
 


Fotos hochladen Fichtenbachmühle Großrückerswalde
(Karte)
bezeichnet 1856 (Sturz), Kern älter Wohnhaus und Scheune einer ehemaligen Mühle (ohne Anbauten); zeit- und landschaftstypische Bauten, das Wohnhaus in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08964542
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Preßnitz Großrückerswalde
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) weitgespannte Bogenbrücke an der alten „Eisenstraße“, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08964807
 


Fotos hochladen Mundloch Großrückerswalde
(Karte)
18. Jahrhundert (Mundloch) bergbauhistorische Bedeutung 08964804
 


Fotos hochladen Mundloch Mauersberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Mundloch) bergbauhistorische Bedeutung 08964803
 


Fotos hochladen Steinbogenbrücke über Seitenarm der Preßnitz Mauersberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrshistorische Bedeutung, landschaftstypische Bauweise 08964562
 


Fotos hochladen Bergbauhalde Schindelbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Halde) bergbauhistorische Bedeutung 08964559
 


Fotos hochladen Bürstenholzmacherwerkstatt Schindelbach
(Karte)
ab 1897 (Um- und Anbauten der bzw. an die ältere M); 1923 (Dampfmaschine) Bürstenholzmacherwerkstatt mit technischer Ausstattung; bemerkenswertes technisches Denkmal 08964551
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Preßnitz Streckewalde
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) weitgespannte Bogenbrücke an der alten „Eisenstraße“, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08964807
 


Fotos hochladen Ehemaliges Pochhaus Streckewalde
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert (Pochhaus) später Flachsschwingerei, 1920 zum Wohnhaus umgebaut, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08964709
 


Fotos hochladen Höllenmühle Streckewalde
(Karte)
bezeichnet 1845 (Mühle) Wohnhaus, Mühlengebäude, Nebengebäude sowie technische Ausstattung eines Mühlenanwesens; weitgehend original erhaltenes Mühlenanwesen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08964707
 

Grünhain-Beierfeld, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Transformatorenhaus Beierfeld
(Karte)
um 1930 (Transformatorenstation) nahezu quadratischer Natursteinbau mit Pyramidendach von technikgeschichtlicher Bedeutung 09299528
 


Fotos hochladen Niedere Mühle (ehem.) Grünhain
(Karte)
bezeichnet 1738 (Mühle) Mühlengebäude; in alter erzgebirgischer Fachwerkbauweise errichtet (heute als Gasthaus genutzt), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229195
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Grünhain
(Karte)
um 1726, Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09229215
 


Fotos hochladen Straßenbrücke Waschleithe
(Karte)
bezeichnet 1861 (Straßenbrücke) einjochige Steinbogenbrücke mit Bruchsteinbrüstungsmauern von technikgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09299546
 


Fotos hochladen Herkules-Frisch-Glück Waschleithe
(Karte)
1705 Förderbeginn (Schacht) Schau- und Lehrbergwerk; museale Einrichtung auf dem Gelände der ehemaligen Erzgruben „Frisch Glück“ und „Herkules“ sowie des ehem. Marmorwerkes von technik- und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09299549
 

Grünhainichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Papierfabrik Siegel & Haase (ehem.); später Papierfabriken Grünhainichen Borstendorf
(Karte)
nach 1881 (Fabrikgebäude) Teil einer Fabrikanlage (Kopfbau); markanter Putzbau mit Klinkergliederung, von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 09247852
 


Fotos hochladen Elektrizitätswerk Borstendorf
(Karte)
1901–1902 (Kraftwerk) gut gegliederter Putzbau, ehemals Teil der Firma Schönherr, Besitzer der Floßmühle und einer Papierfabrik, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09240141
 


Fotos hochladen Papierfabrik C. G. Schönherr (ehem.) Borstendorf
(Karte)
1897 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude einer Papierfabrik; Teil der Mühlenwerke Floßmühle, gründerzeitliche Klinkerfassade, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09240145
 


Fotos hochladen Wohnhaus, Tischlerei-Werkstattgebäude und Stützmauer zur Straße Grünhainichen
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) Wohnhaus ein Putzbau mit originalen Fenster- und Türgewände, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09240854
 


Fotos hochladen Spielwarenfachund Gewerbeschule (ehem.) Grünhainichen
(Karte)
1879 (Fachschulgebäude) Ehemaliges Fachschulgebäude der Spielzeugwarenhersteller, mit Werkstattgebäude und Schuppen; Schule repräsentativer Putzbau im Stil des Historismus, Werkstattgebäude mit Fachwerk-Zierelementen (Obergeschoss zum Teil verbrettert), Holzschuppen verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09240857
 


Fotos hochladen Spielwarenverlag Emil Winkelmann Grünhainichen
(Karte)
bezeichnet 1844 (Wohnhaus) Wohnhaus, mit Werkstattanbau; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Krüppelwalmdach mit zwei Dachhechten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09240860
 


Fotos hochladen Firma Wendt & Kühn Grünhainichen
(Karte)
bezeichnet 1844, später erweitert (Spielwarenfabrik) Wohnhaus und Werkstatt-Anbau einer Spielwaren- und Kunsthandwerksfirma; Obergeschoss Fachwerk, Schieferdach mit zwei Dachhechten, straßenbildprägendes Gebäude, Stammsitz der 1915 durch Margarete (Grete) Wendt und Margarete Kühn gegründeten Spielwarenfirma, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09240862
 


Fotos hochladen Schallingsche Häuser Grünhainichen
(Karte)
bezeichnet 1787 (Wohnhaus); vermutlich vor 1700 (Seitengebäude); um 1830 (Werkstattgebäude) Wohnhaus (Nr. 10), daran angebautes Seitengebäude (Nr. 12) und gegenüberliegendes Werkstattgebäude (Nr. 15a); Wohnhaus und Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Wohnhaus mit Segmentbogenportal, Fachwerk-Konstruktion mit Kopfstreben und geschnitzter vorkragender Schwelle, eines der ältesten Gebäude im Ort, Fachwerk-Werkstattgebäude, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 09240879
 


Fotos hochladen Spielwarenverlag Johann David Oehme & Söhne (ehem.) Grünhainichen
(Karte)
bezeichnet 1811 (Verlagshaus) Wohnhaus (Nr. 14, ehemaliges Spielwarenverlegerhaus), Waschhaus und Garten (Gartendenkmal) mit Grotte und Gartenpavillon, sowie Produktionsgebäude (Nr. 7) eines Spielwarenverlages; Verlagshaus stattlicher Putzbau mit Mansarddach, Produktionsgebäude zum Teil in Fachwerkbauweise, bedeutender Spielwarenhersteller des Ortes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09240888
 


Fotos hochladen Pfeifendreherei (ehem.) Grünhainichen
(Karte)
um 1730 (Pfeifendreherei); um 1810 (Wohnhaus) Wohnhaus; ehemalige Pfeifendreherei, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung 09240891
 


Fotos hochladen Spanziehmühle Grünhainichen
(Karte)
1650 erste urkundliche Erwähnung (Mühle); um 1700 und später (Mühle) Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens, mit Vorfluter (ab Schutzschacht bis zur Grundstücksgrenze) und Wasserrad; 1650 erste urkundliche Erwähnung der Spänmühle, Seitengebäude mit verschiefertem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09240890
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Waldkirchen/Erzgeb.
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrshistorische Bedeutung 09207493
 


Fotos hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 90 Waldkirchen Waldkirchen/Erzgeb.
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationssäule) Triangulationsstein; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305075
 


Fotos hochladen Spielwarenverlag Carl Heinrich Oehme (ehem.); später Firma Paul Oehme Waldkirchen/Erzgeb.
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Verlagshaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) Wohnhaus, Produktionsgebäude, Einfriedungsmauer, Toreinfahrt, Garten und Gartenpavillon eines ehemaligen Spielwarenverlages; Wohnhaus zweigeschossiger Putzbau mit Freitreppe, Produktionsgebäude zum Teil in Fachwerkbauweise, industriegeschichtliche, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09207485
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Zschopau Waldkirchen/Erzgeb.
(Karte)
1865 (Straßenbrücke) zweibogige Steinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09207497
 


Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal (Sachgesamtheit) Waldkirchen/Erzgeb.
(Karte)
ab 1687 (ältester Teil des Blaufarbenwerkes); 1835 (Nr. 13/14, Doppelwohnhaus Mühle) Sachgesamtheit Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal, mit den folgenden Einzeldenkmalen: Gartenhaus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09248095, Zschopenthal 7), Nebengebäude (sogenanntem Turmhaus, Zschopenthal 9), Herrenhaus (Zschopenthal 10) und weiteres Nebengebäude (Zschopenthal 11) eines Blaufarbenwerkes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207494, Zschopenthal 9–11), Mühlengebäude (Zschopenthal 15), Wohnhaus (Zschopenthal 16) und Nebengebäude (Zschopenthal 17) eines Mühlenanwesens (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207496, Zschopenthal 15–17), sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Brunnen und Hofpflasterung des Blaufarbenwerkes (bei Nr. 9–11), Doppelwohnhaus (Zschopenthal 13/14), Werksgebäude (Zschopenthal 31) und weitere Nebengebäude (Fabrikgebäude Zschopenthal 30, Obj. 09248096, 2009 abgebrochen); früher Industriekomplex in seltener Vollständigkeit und Authentizität, Mühle aus der Blaufarbenfabrik hervorgegangen, Anlage von industrie-, orts- und baugeschichtlicher sowie landschaftsprägender Bedeutung 09300170
 


Fotos hochladen Wäschemangel Waldkirchen/Erzgeb.
(Karte)
um 1900 (Wäschemangel) Kastenmangel mit Elektromotor der Fabrik hauswirtschaftlicher Maschinen Ernst Herrschuh in Chemnitz/Siegmar, derzeit demontiert und eingelagert, von hauswirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09302031
 


Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal (Sachgesamtheit) Waldkirchen/Erzgeb.
(Karte)
bezeichnet 1845, mehrfach erweitert (Mühle) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal: Mühlengebäude (Zschopenthal 15), Wohnhaus (Zschopenthal 16) und Nebengebäude (Zschopenthal 17) eines Mühlenanwesens (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300170, Zschopenthal 7–31); ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09207496
 

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale im Erzgebirgskreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien