Liste der technischen Denkmale im Landkreis Meißen (N–Z)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Meißen enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Meißen.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Die Buchstaben entsprechen den Anfangsbuchstaben der Gemeindenamen.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Niederau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 30 Großdobritz
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 30 Großdobritz Großdobritz
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationsstein; Station 1. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304513
 
Bahnhof Niederau; Leipzig-Dresdner Eisenbahn
Weitere Bilder
Bahnhof Niederau; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Niederau
(Karte)
1842 (Bahnhof) Bahnhof mit zwei Empfangsgebäuden, dem traufständigen früheren Restaurationsgebäude und dem giebelständigen einstigen „Personeneinstiegschuppen“; im Schweizerstil, Bestandteil der ab 1831 erbauten Ferneisenbahnstrecke Leipzig-Dresden, ältestes erhaltenes Bahnhofsgebäude Sachsen und drittältestes Deutschlands, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von großer Bedeutung 09267889
 
Windmühle Niederau
Weitere Bilder
Windmühle Niederau Niederau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung 09267911
 
Fotos hochladen Gutsbrauerei; Schloss und Rittergut Oberau (Sachgesamtheit) Oberau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Gutsbrauerei) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Oberau: Brauereikomplex mit Wohnhaus (Nr. 1c), Brauerei (Nr. 1) und Esse (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09303725); Gutsbrauerei, Gründerzeitgebäude im Schweizerstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, auch technikgeschichtlich interessant 09303732
 

Nossen, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 102 Schleinitzhöhe
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 102 Schleinitzhöhe (Karte) bezeichnet 1868 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305041
 
Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Eulitz
(Karte)
1877–1880 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa–Nossen, darunter eine Zweibogenbrücke über Feldweg und Bach nach Graupzig, eine Einbogenbrücken über Feldweg an der Straße nach Leuben; Bruchsteinbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09304155
 
Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Graupzig
(Karte)
1877–1880 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa–Nossen, darunter eine Einbogenbrücken über den Ketzerbach, eine Bogenbrücke (Durchlass) durch den Bahndamm nahe der Niedermühle; Bruchsteinbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09304156
 
Fotos hochladen Wegestein Graupzig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09266286
 
Fotos hochladen Straßenbrücke über den Stahnaer Bach Graupzig
(Karte)
um 1800 (Straßenbrücke) kleine Zweibogenbrücke mit halbrundem Strompfeiler, baugeschichtlich von Bedeutung 09268056
 
Fotos hochladen Ziegelei mit Brennofen, zwei Trockenschuppen und Transportsystemen Graupzig
(Karte)
1889 (Ziegelei) Brennofen: Acht-Kammer-Zick-Zack-Ofen, 1945 auf 12 Brennkammern erweitert, gut erhaltenes, technikgeschichtliches Denkmal 09268081
 
Roggenmühle Dietrich; Dietrichmühle; Niedermühle Graupzig Roggenmühle Dietrich; Dietrichmühle; Niedermühle Graupzig Graupzig
(Karte)
bezeichnet 1893 (Getreidemühle); um 1925 (Plansichter); 1948 (Quetsche); 1938 (Ausmahlmaschine); vor 1900 (Walzenstuhl) Wohnmühlengebäude (mit Wasserrad und Mühlentechnik); neben der Brendelmühle im Ortsteil Ziegenhain letzte von ursprünglich 18 Mühlen am Ketzerbach, mit vollständiger, original erhaltener Mühlenausstattung, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend sowie singulär 09268055
 
Fotos hochladen Wegestein Heynitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) kleiner markanter Schaft mit Inschriftfeldern, Richtungsanzeigern und einfacher, abgerundeter Kopfgestaltung, bedeutend für die Orts- und Verkehrsgeschichte 09267887
 
Fotos hochladen Wegestein Heynitz
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinschaft mit flachem, pyramidenförmigem Abschluss, Inschrift und Richtungsanzeigern, orts- und verkehrsgeschichtliche bedeutend 09302726
 
Fotos hochladen Wohnhaus Heynitz
(Karte)
bezeichnet 1847 (Molkerei) ländliches Wohnhaus, Obergeschoss Fachwerk, ehemalige Molkerei in unmittelbarer Nähe zum Schloss und Rittergut Heynitz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09267796
 
Fotos hochladen Wegestein Heynitz
(Karte)
bezeichnet 1860 (Wegestein) kleiner markanter Schaft mit Inschriftfeldern, Richtungsanzeigern und einfacher, abgerundeter Kopfgestaltung, bedeutend für die Ortsgeschichte und Verkehrsgeschichte 09303973
 
Fotos hochladen Wegestein Heynitz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele mit Inschriften und Richtungsanzeigern, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutsam 09267815
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 74 Katzenberg
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 74 Katzenberg Heynitz
Heynitzer Straße 60 (hinter)
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305040
 
Heynitzer Windmühle (ehem.)
Weitere Bilder
Heynitzer Windmühle (ehem.) Heynitz
(Karte)
um 1800 (Mühle) Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09267814
 
Fotos hochladen Wegestein Höfgen
(Karte)
bezeichnet 1834 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268185
 
Fotos hochladen Ufermühle Ilkendorf
(Karte)
um 1850 (Mühle) Wohnmühlengebäude (ehem.), Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; geschlossen und authentisch erhaltenes Ensemble seiner Zeit, Hauptbau mit schlichter historistischer Gestaltung, Reste der Radkammer am rückwärtigen Giebel des Wohnmühlenhauses, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09269680
 
Fotos hochladen Wegestein Klessig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268353
 
Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig Kottewitz
(Karte)
zwischen 1898/1909 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Straße Buschhaus; Naturstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09304573
 
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Kreißa
(Karte)
1877–1880 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Riesa–Nossen; Einbogenbrücke (Bruchstein), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09304462
 
Brücke über das Schänitzer Wasser oder den Leippenbach
Weitere Bilder
Brücke über das Schänitzer Wasser oder den Leippenbach Leippen
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09269831
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Leuben
(Karte)
1877–1880 (Eisenbahnbrücke) Vier Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa–Nossen, darunter eine Dreibogenbrücke über die Lommatzscher Straße, eine Zweibogenbrücke über die Bahnhofstraße und zwei Einbogenbrücken über Feldwege; Bruchsteinbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09267316
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wegestein Leuben
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09267317
 
Fotos hochladen Wegestein Mahlitzsch
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) kleiner markanter Schaft mit Inschriftfeldern, Richtungsanzeigern und einfacher, abgerundeter Kopfgestaltung, bedeutend für die Orts- und Verkehrsgeschichte 09302474
 
Fotos hochladen Wegestein Mahlitzsch
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele mit Schaft, Richtungsanzeigen und Inschriften, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09267782
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Mertitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268059
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wegestein Mutzschwitz
(Karte)
bezeichnet 1830 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09269816
 
Brennofen einer Ziegelei
Weitere Bilder
Brennofen einer Ziegelei Neubodenbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Ziegelbrennofen) Zickzack-Ziegelofen, technikgeschichtlich von Bedeutung 09268479
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Brennofen einer ehemaligen Ziegelei Neubodenbach
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Ziegelbrennofen) Bruchsteinbau, technikgeschichtlich von Bedeutung 09268491
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Neubodenbach
(Karte)
1877–1880 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Bahnlinie Riesa–Nossen; Einbogenbrücke (Bruchstein), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09304460
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Autobahnbrücke Siebenlehn
Weitere Bilder
Autobahnbrücke Siebenlehn Nossen
(Karte)
1935–1937 (Autobahnbrücke) Autobahnbrücke über das Muldental; Widerlager und Pfeiler aus Beton mit Werksteinverkleidung, Überbau ehemals mit Stahlvollwandträgern, heute Spannbetonkonstruktion; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsprägend 09201254
 
Fotos hochladen Puppen- und Spielwarenfabrik Buschow & Beck (ehem.) Nossen
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) Ehem. Fabrikanlage mit zwei Produktionsgebäuden und einer Esse; Klinkerbauten mit Lisenengliederung, Zierankern und Segmentbogenfenstern, charakteristische Industriearchitektur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zeugt zudem von der Industrialisierung Nossens während und nach der Gründerzeit, einer der wenigen Standorte sächsischer Puppenherstellung, industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend 09267072
 
Fotos hochladen Grundborn Nossen
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Brunnenhaus) Brunnenhaus mit kniehoher Stützmauer und Vorplatzgestaltung; markantes und für Nossen technikgeschichtlich bedeutsames Bauwerk 09267266
 
Bahnhof und Bahnbetriebswerk Nossen
Weitere Bilder
Bahnhof und Bahnbetriebswerk Nossen Nossen
(Karte)
um 1875 (Empfangsgebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Kleinbahnlokschuppen); um 1875 (Rundlokschuppen); 1920er Jahre (Stellwerk); um 1910 (Laterne) Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteigen einschließlich Bahnsteigüberdachungen sowie Wasserkran, weiterhin Straßenlaterne auf dem Bahnhofsvorplatz, dazu Anlage der Schmalspurbahn mit Bahnsteigüberdachungen, Lokschuppen, weiterem Gebäude (Kohleschuppen und Werkstatt), Bockoder Portalkran, des Weiteren Bahnbetriebswerk mit Rundlokschuppen einschließlich Drehscheibe und Schmalspurgleis für Lokomotivreparatur (Hochgleis), Lokwerkstatt, hydraulischer Presse, so genanntem „Deutschlandgerät“ und Wasserkran, außerdem Stellwerke I und II, Güterbahnhof kein Denkmal; gesamter Komplex weitgehend geschlossen erhaltener sächsischer Kleinstadtbahnhof, Bahnsteigüberdachung der Schmalspurbahn einzige erhaltene neben Dippoldiswalde, eingleisige Lokschuppen der Schmalspurbahn letzte neben denen in Carlsfeld, Bahnhof von besonderer technikgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlichen Bedeutung 09267011
 
Pöppelmannbrücke
Weitere Bilder
Pöppelmannbrücke Nossen
(Karte)
1715–1717 (Straßenbrücke) Brücke über die Mulde; markante barocke Bogenbrücke, eines der bedeutendsten Zeugnisse der Verkehrs- und Produktionsgeschichte, nach Entwurf des Dresdner Zwingerbaumeisters Matthäus Daniel Pöppelmann, baugeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 09267172
 
Sämischlederfabrik; Gerberei Sämischlederfabrik; Gerberei Nossen
(Karte)
bezeichnet 1833 (Wohngebäude); um 1910 (Fabrik) Lederfabrik, ehemalige Gerberei, mit Esse sowie Wohngebäude; von Eckturm dominiertes Hauptgebäude mit verschiedenen rückwärtigen Anbauten, Schornstein und freistehenden Bauten, Wohngebäude mit hohem Mansarddach, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutsamer Komplex, älteste Nossener Lederfabrik (gegründet 1830) 09267086
 
Fotos hochladen Steinbogenbrücke über den Eulabach Nossen
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) alte Ortslage Eula, wohl eine der letzten ihrer Art in Nossen, baugeschichtlich bedeutend 09303126
 
Fotos hochladen Garnspinnerei (ehem.) Nossen
(Karte)
um 1900 (Spinnerei) Fabrikgebäude; markanter Klinkerbau mit Lisenengliederung, gestalterisch anspruchsvolles Beispiel der Industriearchitektur um 1900, dokumentiert zudem Industrialisierung Nossens, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09267074
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Nossen
Markt 2 (vor)
(Karte)
bezeichnet 1727, Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302743
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Nossen
(Karte)
bezeichnet 1722 (Halbmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09267057
 
Fotos hochladen Wegestein Nossen 3. Viertel 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinsäule oder stele mit dachförmigem Abschluss, dazu Inschriften und Richtungsweiser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304618
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Nossen
Waldheimer Straße 230 (bei)
(Karte)
bezeichnet 1727 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; restaurierte und ergänzte Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303308
 
Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Pinnewitz
(Karte)
1877–1880 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa–Nossen, eine Einbogenbrücken über einen Feldweg an der Straße nach Oberstößwitz und eine Bogenbrücke über den Kelzgebach (Durchlass) durch den Bahndamm, weiterhin eine Straßenbrücke nach Höfgen über die Bahnlinie Riesa–Nossen; in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304463
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Rüsseina
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268360
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wegestein Saultitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268504
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Schleinitz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich bedeutend 09303978
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Starbach
(Karte)
1877–1880 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa–Nossen, eine Einbogenbrücken an der Straße Am Bahnhof und eine Bogenbrücke über den Starbach (Durchlass) durch den Bahndamm; in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304461
 
Bahnhof Starbach; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Bahnhof Starbach; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Starbach
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bahnhof) Ehemaliges Bahnhofsgebäude (Nr. 2), Toilettenhäuschen und Güterschuppen (Nr. 4); im weitgehenden Originalzustand erhaltene Bahnhofsbauten des späten 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09304459
 
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Wahnitz
(Karte)
1877–1880 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken der Strecke Riesa–Nossen über zwei Feldwege; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09304040
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Straßenbrücke über den Ketzerbach Wahnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Einbogenbrücke in Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung; ehemalig 09268069
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Wendischbora
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinsäule mit Schaft und etwas breiterem Kopf einschl. vierseitigem, dachartigem Abschluss, dazu Inschrift (Mahlitzsch noch lesbar) und Richtungsweisern, verkehrsgeschichtlich bedeutend 09305398
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wegestein Wunschwitz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) kleiner markanter Schaft mit Inschriften, Richtungsanzeigern und einfacher, abgerundeter Kopfgestaltung, bedeutend für die Orts- und Verkehrsgeschichte 09267816
 
Fotos hochladen Straßenbrücke über den Ketzerbach Ziegenhain
(Karte)
bezeichnet 1876 (Brücke) Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09269830
 
Fotos hochladen Brücke über den Ketzerbach Ziegenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09268184
 
Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Ziegenhain
(Karte)
1877–1880 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Riesa–Nossen; Einbogenbrücke (Bruchstein), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09268183
 
Bahnhof Ziegenhain; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen
Weitere Bilder
Bahnhof Ziegenhain; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Ziegenhain
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bahnhof) Ehemaliges Bahnhofsgebäude (Nr. 3) mit Eisenbahnerwohnhaus (Nr. 2); charakteristische Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil, eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268182
 
Fotos hochladen Brendelmühle Ziegenhain
(Karte)
bezeichnet 1818 (Mühle) Wohnmühlengebäude mit Teilen der alten Mühlentechnik; markanter Fachwerkbau mit schönem Portal, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 09268177
 

Nünchritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wohnhaus, Scheune, zwei Wirtschaftsgebäude (mit Weinkeller und Weinpresse) und Toranlage eines Weingutes sowie hölzerne Handspindelpresse im Hof Diesbar-Seußlitz
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Weingut); bezeichnet 1842 (Handspindelpresse) Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerk-Scheune, ortstypisches, heimatgeschichtlich interessantes Denkmal der Produktionsgeschichte mit Erlebnisund Erinnerungswert, singuläres Beispiel, Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in der Elbregion 09271452
 
Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Grödel
(Karte)
1742–1748 (Kanal) Sachgesamtheit Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal, Verlauf von der Elbe in Grödel, durch Glaubitz (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08959120), Wülknitz (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08958914), Röderaue (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09303465) bis Gröditz (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08959266) und weiter in die Schwarze Elster bei Elsterwerda, in Grödel der Kanalkopf (mit Brücke) sowie Steinbogenbrücken an einem Feldweg als Einzeldenkmale (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09303993, Elbstraße) und der Floßkanal als Sachgesamtheitsteil; technikhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 08957205
 
Fotos hochladen Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Grödel
(Karte)
1745 (Straßenbrücke) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Kanalkopf mit Brücke über den Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08957205); technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303993
 
Rosenmühle Rosenmühle Leckwitz
(Karte)
bezeichnet 1755 (Mühle); bezeichnet 1787 (Teichständer); 1890 (Hochwassermarke) Mühlengebäude (mit Wappen), angefügtes Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune, Teichständer und zwei Toreinfahrten (eine mit Inschrift) sowie Hofpflasterung einer ehemaligen Wassermühle sowie Hochwassermarke; weitgehend authentisch erhaltenes Mühlenhofensemble, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09273193
 
Dampfsägewerk Merschwitz (ehem.)
Weitere Bilder
Dampfsägewerk Merschwitz (ehem.) Merschwitz
(Karte)
1876 (Turmdrehkran); 1921 (Technik); 1876 (Einfriedung) Turmdrehkran, Reste eines Werksgebäudes als Maschinenstandort, Sägegatter, Kühlturmfundament sowie Mauern; ehemaliges Sägewerk (seit 1876, vorher Ziegelei), technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09273188
 
Fotos hochladen Windmühle Grödel Nünchritz
(Karte)
1804 (Mühle) Turmholländer; heute Wohnhaus, technikgeschichtliche, ortshistorische und landschaftsprägende Bedeutung 08957207
 
Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Roda
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08957237
 
Zwei Bahnsteigzugänge des Bahnhofs Weißig
Weitere Bilder
Zwei Bahnsteigzugänge des Bahnhofs Weißig Am Bahnhof
(Karte)
19. Jahrhundert (Bahnsteighalle) verbretterte Holzbauten, verkehrshistorische Bedeutung 08957242
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Weißig
Nünchritzer Straße
(Karte)
bezeichnet 1834 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957241
 
Fotos hochladen Eisenbahnbrücke Zschaiten
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Steinbogenbrücke, verkehrshistorische Bedeutung, ehemalig 08957248
 

Priestewitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Altleis
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08957790
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 31 Baselitz
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 31 Baselitz Baselitz
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 1. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08957811
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Baßlitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957766
 
Mühlenwohnhaus, Scheune und Seitengebäude einer Wassermühle sowie Mühlentechnik (Wasserrad) Mühlenwohnhaus, Scheune und Seitengebäude einer Wassermühle sowie Mühlentechnik (Wasserrad) Baßlitz
Gävernitzer Straße 12
(Karte)
bezeichnet 1846 (Mühle); bezeichnet 1899 (Scheune) weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble mit Ausstattung, Wohnhaus von klassizistischer Wirkung, von orts- und mit technikgeschichtlicher Bedeutung 08957782
 
Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Blattersleben
Bergstraße 20 (neben)
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08957812
 
Eisenbahnbrücke der Strecke Dresden–Elsterwerda
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke der Strecke Dresden–Elsterwerda Böhla
Großdobritzer Straße
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Steinbogenbrücke (nähe Schnacke, Großdobritzer Straße 2), verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08957834
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Böhla
Untere Dorfstraße 5 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957833
 
Bahnhof Böhla
Weitere Bilder
Bahnhof Böhla Böhla Bahnhof
Bahnhofstraße 4
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofs; schlichter gründerzeitlicher Putzbau, verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 08957752
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Gävernitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957765
 
Wegestein Wegestein Gävernitz
Baßlitzer Straße
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957764
 
Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Gävernitz
Schustergasse 2 (bei)
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08957767
 
Fotos hochladen Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Dresden–Elsterwerda Lenz
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Lage: zwischen Lenz und Stauda, nahe der Fabrik TBA, Steinbogenbrücke, verkehrshistorische Bedeutung 08957774
 
Fotos hochladen Wegestein Lenz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957785
 
Fotos hochladen Döbritzschen-Mühle Lenz
(Karte)
1855 (Mühle); bezeichnet 1807 (Seitengebäude) Mühlen-Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Mühlengutes, dazu Mühlentechnik; Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble, in alter Ortslage Döbritzschen, von ortshistorischer Bedeutung 08957795
 
Fotos hochladen Wegestein Lenz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957784
 
Fotos hochladen Mühlen-Wohnhaus (Nr. 35) und Seitengebäude (Nr. 34) eines Mühlenanwesens sowie Mühlgraben, vier Torpfeiler und Einfriedungsmauer Lenz
(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert (Mühlen-Wohnhaus); um 1800 (Seitengebäude) Fachwerk-Seitengebäude, Mühlen-Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957792
 
Fotos hochladen Straßenbrücke über den Hopfenbach Lenz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, baugeschichtliche Bedeutung 08957794
 
Fotos hochladen Wegestein Medessen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957808
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Nauleis
Am Rundling 1 (gegenüber)
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08957799
 
Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Nauleis
(Karte)
1912 nach mündlicher Auskunft (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08957800
 
Fotos hochladen Straßenbrücke über den Hopfenbach Nauleis
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 08957786
 
Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Porschütz
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08957805
 
Wegestein Wegestein Priestewitz
Äußere Meißner Straße 1 (gegenüber)
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957759
 
Transformatorenhäuschen Transformatorenhäuschen Priestewitz
Kottewitzer Straße 2 (gegenüber)
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08957757
 
Bahnhof Priestewitz; Leipzig-Dresdner Eisenbahn
Weitere Bilder
Bahnhof Priestewitz; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Priestewitz
(Karte)
1861 (Bahnhof) Empfangsgebäude des Bahnhofes; eingeschossiger Baukörper, betont durch hohe Rundbogenfenster mit profilierter Verdachung, flach geneigtes Satteldach, Bestandteil der ab 1831 gebauten Fernstrecke Leipzig-Dresden, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 08957742
 
Fotos hochladen Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Dresden–Riesa Stauda
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Lage: an den Schierwiesen, Steinbogenbrücke, verkehrshistorische Bedeutung 08957773
 
Fotos hochladen Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Dresden–Elsterwerda Stauda
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Lage: zwischen Stauda und Lenz, nahe der Fabrik TBA, Steinbogenbrücke, verkehrshistorische Bedeutung 08957775
 
Fotos hochladen Wegestein Strießen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957806
 
Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Strießen
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08957749
 
Fotos hochladen Wegestein Wantewitz
(Karte)
bezeichnet 1851 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957761
 
Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Wantewitz
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08957760
 
Zottewitzer Windmühle
Weitere Bilder
Zottewitzer Windmühle Zottewitz
(Karte)
bezeichnet 1721 (Mühle) Turmholländer; heute Wohnhaus, von technikgeschichtlicher Relevanz und ortsbildprägender Wirkung 08957819
 

Radebeul, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn
Weitere Bilder
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn (Karte) 1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteile in den Gemeinden Moritzburg und Radeburg, Obj. 09301069, Obj. 09301070, Obj. 09301071, Obj. 09288200, Obj. 09284418, Obj. 09284289 und Obj. 09284231), mit folgenden Einzeldenkmalen in der Gemeinde Radebeul: Bahnhof Radebeul Ost mit Empfangsgebäude sowie Heizhaus, Lokschuppen und Wasserkran der Kleinbahnanlage, Ausstellung historischer sächsischer Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden, der Bahn AG und des Vereins Traditionsbahn Radebeul (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08951020, Sidonienstraße 1a–1c), Eisenbahner-Wohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09299992, Am Alten Güterboden 2), ehemalige Güterabfertigung (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09299993, Am Alten Güterboden 4), Haltepunkt Weißes Roß (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08950092, Augustusweg 2) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Spurwechselanlagen, Rollwagengrube, Überladerampe, mit Anschlüssen an das Gleisnetz, Kohleschüttung und Ladestraße (Kopfsteinpflaster) am Bahnhof Radebeul Ost, weiterhin Trasse der Schmalspurbahn sowie Brücke(n), Durchlässe (darunter gemauerte Bögen), Teile der Stützmauer und Fernmelde-Freileitung; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08950103
 


Sachgesamtheit Königlich Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 64 Wahnsdorf
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 64 Wahnsdorf Radebeul-Wahnsdorf
Altwahnsdorf 12
(Karte)
bezeichnet 1865 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08951452
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm (Karte) 1916–1917 (Wasserturm) Wasserturm; ein Betonbau mit gestufter Kegelhaube, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend bedeutend 08950170
 


Transformatorenhäuschen (mit zwei Plastiken)
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen (mit zwei Plastiken) (Karte) um 1950 (Transformatorenstation) kleine Transformatorenstation mit hohem Walmdach und zwei geschnitzten Holzsäulen, die Plastiken stammen vom Bildhauer Reinhold Langner (1905–1957), technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 08950368
 


Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Haltepunkt »Weißes Roß«; Lößnitzgrundbahn
Weitere Bilder
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Haltepunkt »Weißes Roß«; Lößnitzgrundbahn 1920 (Empfangsgebäude); 1911–1913 (Wartehalle) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul–Radeburg: Haltepunkt mit Empfangsgebäude und Wartehalle (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08950103, ohne Anschrift); Empfangsgebäude hübscher Putzbau, Wartehalle in Holz, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08950092
 


Bahnhof Radebeul West; Bahnhof Kötzschenbroda (ehem.)
Weitere Bilder
Bahnhof Radebeul West; Bahnhof Kötzschenbroda (ehem.) (Karte) 1895–1896 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude eines Bahnhofs, mit angebauter Bahnsteigüberdachung; für kleinstädtische Verhältnisse sehr aufwendig gestalteter Bahnhof, mehrfarbige Klinkerfassade mit Sandsteingliederung, repräsentatives villenartiges Gebäude, stilistisch der Neorenaissance verpflichtet, baugeschichtlich, künstlerisch und verkehrsgeschichtlich bedeutend 08951184
 


Fabrik elektrischer Apparate J. Wilhelm Hofmann (ehem.); Hofmann-Werk; später VEB Hochspannungsarmaturenwerk (HAW)
Weitere Bilder
Fabrik elektrischer Apparate J. Wilhelm Hofmann (ehem.); Hofmann-Werk; später VEB Hochspannungsarmaturenwerk (HAW) (Karte) 1921 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude einer Fabrik; neu errichtete Werksanlagen der Firma J. W. Hofmann (Altwerk, siehe Bernhard-Voß-Straße 25/25a), markanter Putzbau des so genannten Reformstils mit Säulenportikus am Haupteingang, baugeschichtlich bedeutend, zudem als traditionelle Kötzschenbrodaer Firma ortsgeschichtlich bedeutend 08951153
 


Dr. Madaus & Co., Pharmazeutische Werke; VEB Arzneimittelwerk Dresden
Weitere Bilder
Dr. Madaus & Co., Pharmazeutische Werke; VEB Arzneimittelwerk Dresden (Karte) 1937 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; Flügel über Lförmigem Grundriss, mit Schmalseite zur Straße, im hinteren Teil mit einigen Achsen abknickend, sachlicher Bau, fast ohne Fassadenschmuck, Plastiken "Putten mit Mörser und Kolben"; bau-, industrie- und ortsgeschichtlich bedeutend 08950366
 


Elektrizitätswerk Radebeul (ehem.)
Weitere Bilder
Elektrizitätswerk Radebeul (ehem.) (Karte) 1895–1897 (Kraftwerk); um 1904 (Verwaltungsgebäude); um 1910 (Werksgebäude) Verwalterhaus und Nebengebäude mit Turmaufsatz eines ehemaligen Elektrizitätswerkes; (heute ESAG, Energie Sachsen Ost AG oder Enso Strom AG) 08950306
 


Gasthaus Meierei
Weitere Bilder
Gasthaus Meierei (Karte) bezeichnet 1881, Ursprung älter (Ausflugslokal) Ehemalige Ausflugsgaststätte (Nr. 84) und Nebengebäude (Nr. 82); ursprünglich Mahlund Schneidemühle, zum Teil in Fachwerk, Anklänge an den Schweizerstil, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08951396
 


Bilzbad
Weitere Bilder
Bilzbad (Karte) 1908 (Eingangshäuschen); 1911–1912 (Wellenmaschine) Undosa-Wellenmaschine eines Freibades und Eingangshäuschen zum Bad (als Küchengebäude errichtet); Maschine singulär, technikgeschichtlich bedeutend, Gebäude im Stil seiner Zeit errichtet, baugeschichtlich von Belang, verbliebene Teile der historischen Anlage von Bedeutung für die Ortsgeschichte 08950532
 


Maschinenfabrik August Koebig & Co.; Zerkleinerungsmaschinen Radebeul, Zerma
Weitere Bilder
Maschinenfabrik August Koebig & Co.; Zerkleinerungsmaschinen Radebeul, Zerma (Karte) 1895 (Verwaltungsgebäude); 1900 (Fabrikgebäude) Zweigeschossiger Kopfbau und zwei rückwärtige Werkhallen; Anwesen dokumentiert die Entwicklung eines Teils von Radebeul zum Fabrikstandort in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mittlerweile sind derartige Industriearchitekturen in der Lößnitzgemeinde selten geworden, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 08950356
 


Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen (Karte) um 1910 (Transformatorenstation) eingeschossiger quadratischer Bau mit schlichter Putzgliederung, hohem, turmartigem Helm und blechverkleideter Spitze mit Isolatorenausgängen, vor allem technikgeschichtlich von Bedeutung 08950039
 


Elektrizitätsverband Gröba (ehem.)
Weitere Bilder
Elektrizitätsverband Gröba (ehem.) (Karte) 1928–1930 (Umspannwerk) Umspannwerk; gebaut von der Siemens-Schuckertwerke AG Berlin, Baugruppe zwei unterschiedlich großer Gebäude mit Walmdächern, technikgeschichtlich von Bedeutung 08951089
 


Weingut Hohenhaus (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Weingut Hohenhaus (Sachgesamtheit) (Karte) 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Gärtnerhaus); 1886 (Dampfmaschine) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Hohenhaus: Gärtnerei eines ehemaligen Weingutes, mit Gärtnerhaus, Toranlage und Einfriedungsmauer sowie Heizhaus (einschließlich Dampfmaschine und Schornstein) – (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09304991, Barkengasse 6); Zeugnis für den jahrhundertelangen Weinbau in der Lößnitz, Gärtnerhaus ein eingeschossiger, zeittypischer Putzbau mit Drempel, im benachbarten Heizhaus eine 1886 installierte Dampfmaschine der Firma Victor Lwowski, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08951401
 


Sektkellerei Bussard (ehem.)
Weitere Bilder
Sektkellerei Bussard (ehem.) (Karte) um 1830 (Sektkellerei) Ehemaliges Fabrikationsgebäude einer Sektkellerei, heute Wohnhaus, und Einfriedung; markanter langgestreckter Bau mit Dachreiter, erinnert an Weinanbau und Getränkeherstellung in Radebeul, zudem architektonisch beeindruckend, bau-, industrieund ortsgeschichtlich bedeutend 08950649
 


Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Bahnhof Radebeul Ost; Lößnitzgrundbahn
Weitere Bilder
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Bahnhof Radebeul Ost; Lößnitzgrundbahn (Karte) 1900 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul–Radeburg (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08950103, ohne Anschrift): Empfangsgebäude Radebeul-Ost sowie Heizhaus, Lokschuppen und Wasserkran der Kleinbahnanlage, Ausstellung historischer sächsischer Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden, der Bahn AG und des Vereins Traditionsbahn Radebeul: Lokomotiven: 99 539 »IVK«, 99 713 »VIK«, 99 586 »IVK«, 99 791 »VIIK«, 099 705-6, 099 711-4, 099 739-5, 099 742-9, 099 743-7, 099 752-8, 099 756-9, 099 791, Personenwagen KB4: 970-232 Reko p, 970-267 modern, 970-273 tr p, 970-280 tr p, 970-433 Einheitswagen, 970-512 tr p, 970-516 tr p, 970-521 tr p, 970-537 tr p, 970-567 p, 970-565 tr p, 970-575 tr p, 970-589 Reko p, 970-591 tr p, 970-593 tr p, 970-624 tr p, Gepäckwagen KD 4: 974-102, 974-370 Reko, 974-379 Reko, Traditionszug mit Sitzwagen mit jetziger Nummer: 970-006, 970-236, 970-237, 970-252, 970-269, 970-302, 970-309, 970-312, 970-316, 970-369, 970-376, 970-405, Gepäckwagen: 974-354; Bahnhof-Empfangsgebäude ein zeittypischer Klinkerbau mit Uhrtürmchen, Anlagen, Bauten und Fahrzeuge von verkehrsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08951020
 

Radeburg, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Bärnsdorf
(Karte)
1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Bärnsdorf: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284289
 
Wassermühle Bärnsdorf
Weitere Bilder
Wassermühle Bärnsdorf Bärnsdorf
(Karte)
1769 (Mühle) Mühlenanwesen mit zwei zum Dorfteich liegenden Gebäuden; markante Gebäudegruppe in Fachwerkbauweise, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09284346
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Bärnsdorf
(Karte)
vor 1914 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09284354
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Straßenbrücke mit Wehr Straßenbrücke mit Wehr Bärnsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, bau- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284347
 
Wegestein Wegestein Bärnsdorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Granitstele, markante Kopfgestaltung mit nach vorne vertieften Inschriftfeldern, verkehrsgeschichtlich bedeutend 09303420
 
Bärnsdorfer Teichständer; Kulturlandschaft Moritzburg (Sachgesamtheit) Bärnsdorfer Teichständer; Kulturlandschaft Moritzburg (Sachgesamtheit) Bärnsdorf
(Karte)
16. Jahrhundert (Wehr) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kulturlandschaft Moritzburg: Hochwasserüberlauf oder Wehr (siehe Sachgesamtheitsbestandteil – Obj. 09302798); geschichtlich, wissenschaftlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Teil der Kulturlandschaft Moritzburg (eine der bedeutendsten barocken Jagdpark und Schlossanlage Deutschlands) 09284332
 
Fotos hochladen Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Berbisdorf
(Karte)
1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Berbisdorf, mit folgendem Einzeldenkmal: Haltepunkt Berbisdorf (Anschrift: Zur Bahn siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09284014), und den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Brücken, Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284231
 
Straßenbrücke Straßenbrücke Berbisdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284869
 
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn
Weitere Bilder
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Berbisdorf
(Karte)
1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Berbisdorf, mit folgendem Einzeldenkmal: Haltepunkt Berbisdorf (Anschrift: Zur Bahn siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09284014), und den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Brücken, Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284231
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Haltepunkt Berbisdorf; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Haltepunkt Berbisdorf; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Berbisdorf
(Karte)
um 1895 (Ladestraße) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Wartehalle (siehe Sachgesamtheitsbestandteil – Obj. 09284231); Teil einer der bedeutsamsten Kleinbahnen Sachsens, verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284014
 
Fotos hochladen Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Cunnertswalde
(Karte)
1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Cunnertswalde: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284418
 
Transformatorenhäuschen Transformatorenhäuschen Großdittmannsdorf
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09275350
 
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn
Weitere Bilder
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Radeburg
(Karte)
1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Radeburg, mit folgendem Einzeldenkmal: Bahnhof Radeburg (Anschrift: Bahnhofstraße 5, Einzeldenkmalliste – Obj. 09288007), und den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09288200
 
Bahnhof Radeburg; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn
Weitere Bilder
Bahnhof Radeburg; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Radeburg
(Karte)
1884 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Empfangsgebäude, Güterboden, Lokschuppen, mechanisches Stellwerk, Schlüsseltafel, Heizhaus, Ladestraße, Gleisanlagen und schmalspurige Doppelkreuzweiche (siehe Sachgesamtheitsbestandteil – Obj. 09288200); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung, die Doppelkreuzweiche ein sehr seltenes technisches Denkmal 09288007
 
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Radeburg
(Karte)
1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg, im Gemeindegebiet Radeburg, OT Radeburg, mit folgendem Einzeldenkmal: Bahnhof Radeburg (Anschrift: Bahnhofstraße 5, Einzeldenkmalliste – Obj. 09288007), und den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe, Fernmelde-Freileitung (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08950103, Radebeul, Stadt); verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09288200
 
Gaswerk Radeburg Gaswerk Radeburg Radeburg
(Karte)
bezeichnet 1906 (Gaswerk) Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie eigentlicher Werksbau des Gaswerks; Gründerzeitbauten, gelber Klinker mit roter Klinkerornamentik, bemerkenswerte kleinstädtische Industriearchitektur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09288004
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Radeburg
(Karte)
um 1860 (Abzweigstein) Meilenstein; Abzweigstein mit Krone und Inschrift, Zeugnis der Neuvermessung der Poststraßen im Königreich Sachsen um 1860, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09288040
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Radeburg
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09282608
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Radeburg
Heinrich-Zille-Straße 11 (vor)
(Karte)
bezeichnet 1728 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09288112
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Bienertmühle; Hofwallmühle (ehem.) Radeburg
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) Mühlen-Wohnhaus und Mühlgraben; gründerzeitlichklassizistischer Putzbau, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09288023
 
Transformatorenhäuschen Transformatorenhäuschen Radeburg
Königsbrücker Straße -
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09288015
 
Marktbrunnen Marktbrunnen Radeburg
(Karte)
nachträglich bezeichnet 1784 (Marktbrunnen) Brunnen auf dem Markt; schöner Sandsteinbrunnen mit plastischem Stadtwappen zwischen Rosetten, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 09288195
 
Fotos hochladen Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit hinterem Anbau und hölzernem Trockenboden, im Hof stehendem Stallgebäude, Scheune, Brunnen und Hofpflaster Radeburg
(Karte)
im Kern 18. Jahrhundert (Wohnhaus); bezeichnet 1839 (Trockenboden); um 1900 (Nebengebäude); 1826 (Brunnen) Wohnhaus dreigeschossiger schlichter Putzbau mit Segmentbogenportal, Hofgebäude in Fachwerk, Grundstück einer einstigen Seifensiederei und Postausspanne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09288082
 
Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Volkersdorf
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09284282
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Straßenbrücke über die Promnitz als Hofzufahrt
Weitere Bilder
Straßenbrücke über die Promnitz als Hofzufahrt Volkersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) Steinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09284291
 
Wehr und Ständeranlage
Weitere Bilder
Wehr und Ständeranlage Volkersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wehr) technikgeschichtlich von Bedeutung 09284299
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Straßenbrücke über die Promnitz als Hofzufahrt Straßenbrücke über die Promnitz als Hofzufahrt Volkersdorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) Sandstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09284283
 

Riesa, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Wegestein Böhlen
Mehltheuer Straße -
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) in der alten Gemarkung Böhlen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08965487
 
Alte Mühle Canitz Alte Mühle Canitz Canitz
(Karte)
1903 (Mühle) Ehemaliges Mühlengebäude (mit Turbinenhaus) sowie am Haus verlaufender Mühlgraben; Mühle mit Putzfassade, Turbinenhaus Klinkerbau, trotz größeren Umbaues 1969 wichtiger Akzent zur Charakterisierung des Ortsbildes und unmittelbar neben dem Pfarrhof gelegen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08965381
 
Fotos hochladen Lom 57 Libelle (Werknummer 15) Canitz
(Karte)
1959 (Flugzeug) Segelflugzeug; abgesehen von wenigen, der durchgängigen Nutzung geschuldeten und zum Teil bereits rückgängig gemachten Veränderungen sehr authentisch erhaltenes Zeugnis der Geschichte des Segelflugzeugbaus in der DDR, technikgeschichtlich von Bedeutung, zudem als eines der wenigen überhaupt erhaltenen Segelflugzeuge dieses Typs und als einziges durchgängig flugfähiges aus dieser Zeit von Seltenheitswert und großem Anschauungsund Erlebniswert 09306103
 
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Jahnishausen
(Karte)
um 1890 (Fußgängerunterführung) Bogenbrücke (Durchlass) oder Fußgängertunnel durch den Bahndamm; Lage: zwischen den alten Gemarkungen Böhlen und Gostewitz, neben dem Flussdurchlass der Keppritz im Bahndamm, in Bruchsteinmauerwerk, Gewölbe Sandsteinquader, baugeschichtlich von Bedeutung 08965485
 
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Jahnishausen
(Karte)
1875–1877 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über den Keppritzbach; Lage: nahe den alten Ortsteilen Böhlen und Gostewitz, flache Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08965484
 
Straßenbrücke über einen Bach
Weitere Bilder
Straßenbrücke über einen Bach Jahnishausen
(Karte)
bezeichnet 1839 (Straßenbrücke) Brücke aus Sandsteinquadern mit Jahreszahlstein, landschaftscharakterisierende Bogenbrücke, über Nebenarm der Jahna führend, baugeschichtlich bedeutend 08965479
 
Bahnhof Nickritz; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen
Weitere Bilder
Bahnhof Nickritz; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Nickritz
(Karte)
1878 (Bahnhof) Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs; altes Empfangsgebäude mit zwei zweigeschossigen Flügelbauten und offener Aufenthaltshalle, Anklänge an den Schweizerstil, Dokument der Verkehrserschließung und Zeugnis für die hohe Dichte des Eisenbahnnetzes in Sachsen, Empfangsbahnhof für die Sächsische Königsfamilie (siehe Schloss Jahnishausen), lange Zeit im Besitz der Königsfamilie, insbesondere von König Johann (1801–1873) und König Albert (1828–1902), eisenbahngeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 08965539
 
Mühlenwerke Oelsitz
Weitere Bilder
Mühlenwerke Oelsitz Oelsitz
Riesaer Straße 25
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühle mit Mühlgraben und Wehr sowie Wohnhaus mit kleinem Vorgarten, Teile der Mühlenausstattung erhalten; repräsentative Hauptgebäude um 1910 einschließlich Anbau (dieser Fachwerk mit Lehmstakenausfachung Anfang 19. Jahrhundert), vor allem durch seine hoch aufragende Silofront den Ortsmittelpunkt beherrschende Gebäudegruppe mit Wirkung in die Landschaft Richtung Jahnishausen, Bedeutung für die Ortsgeschichte, das Ortsbild und die Technikgeschichte 08965507
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Oelsitz
Riesaer Straße 28 (vor)
(Karte)
um 1820 (Wegestein) Sandstein, historisches Kopfstück mit Schriftblock, Dokument der Verkehrsgeschichte 08965530
 
Fotos hochladen Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Hofgebäude (darin Wäschemangel) Riesa
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) wirkungsvoller gründerzeitlicher Klinkerbau mit reicher Sandsteingliederung Lage: gegenüber dem größten innerstädtischen Schmuckplatz, im Hofgebäude eine der wenigen im Ort erhaltenen Wäscherollen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 08965043
 
Alte Schmiede Alte Schmiede Riesa
Altmarkt 10
(Karte)
bezeichnet 1766, später überformt (Wohnhaus) Wohnhaus (mit rückwärtigem Anbau) in offener Bebauung in Ecklage, ehemalige Schmiede; schlichter Putzbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 09271355
 
Hübler-Mühle Hübler-Mühle Riesa
Bahnhofstraße 4
(Karte)
um 1925, wohl 1923 (Mühle) Zwei Mühlengebäude durch einen Verbindungsgang miteinander verbunden; funktionale Industriebauten (Stahlbetonbau) mit hohem ästhetischem Anspruch und strenger Fassadengliederung, Walmdächer, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 08965196
 
Kaimauer der Riesaer Verladestelle der Schönherr-Mühle und der Hübler-Mühle, mit Vertauungseisen Kaimauer der Riesaer Verladestelle der Schönherr-Mühle und der Hübler-Mühle, mit Vertauungseisen Riesa
Bahnhofstraße 4 (bei)
(Karte)
ab 1861 (Kai) Bruchsteinmauern, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08965513
 
Schönherr-Mühle; Gebr. Schönherr Mühlenwerke Riesa a. d. Elbe (ehem.) Schönherr-Mühle; Gebr. Schönherr Mühlenwerke Riesa a. d. Elbe (ehem.) Riesa
Bahnhofstraße 6b; 6c
(Karte)
1898 (Mühle) Mühlengebäude (ehem.), heute Wohnanlage; den einstigen Verladeplatz zur Elbe akzentuierender, breitgelagerter Klinkerbau, charakteristisches Industriegebäude des ausgehenden 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 08965193
 
Bahnhof Riesa
Weitere Bilder
Bahnhof Riesa Riesa
(Karte)
1879 (Empfangsgebäude); 1964–1967 (Stellwerk) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen, drei Wasserkräne auf den Bahnsteigen, Güterabfertigungsgebäude, Stellwerk W 3, Ringlokschuppen und Kranbrücke; Empfangsgebäude repräsentativer Putzbau der Gründerzeit, Ringlokschuppen roter Klinkerbau, Stellwerk im Stil der Moderne, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08965278
 
Kartoffelremise Kartoffelremise Riesa
Canitzer Straße
(Karte)
1878 (Scheune) in alter Ortslage Merzdorf, vor dem Rittergut, halbkreisförmiger Bau, einzigartiger alter Lagerbau zur Kartoffeleinkellerung, wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08965349
 
Pneumatische Getreideförderanlage, an der neuen Elbpromenade aufgestellt Pneumatische Getreideförderanlage, an der neuen Elbpromenade aufgestellt Riesa
Elbstraße
(Karte)
1911 (pneumatische Förderanlage) bis 1992 in Dienst, diente dem Transport von Getreide über Saugleitungen, bemerkenswertes und wohl auch seltenes Denkmal der Technikgeschichte, vergleichbare Anlagen gab es auch im Dresdner Alberthafen, dort wohl nicht mehr erhalten 08965197
 
Fotos hochladen Wegesäule Riesa
Felgenhauerstraße 18
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele mit Ortsbezeichnungen und Richtungspfeilen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304359
 
Ilgner-Umformer Ilgner-Umformer Riesa
Gröbaer Straße 4 (bei)
(Karte)
20. Jahrhundert (Umspannwerk) Sogenannter Ilgner-Umformer aus dem ehemaligen Stahlund Walzwerk Riesa; heute im Gewerbegebiet aufgestellt, diente zur Umformung von 600 Volt Drehstrom in 1200 Volt Gleichstrom, Technisches Denkmal 08965342
 
Brückenmühle; Röhrbornmühle
Weitere Bilder
Brückenmühle; Röhrbornmühle Riesa
Großenhainer Straße 54
(Karte)
bezeichnet 1769 (Mühle); 1861 (Müllerwohnhaus); bezeichnet 1823 (Scheune) Mühlenanwesen mit Müllerwohnhaus, Mühlengebäude (mit Mühlrad und Elevatorturm) und Mühlgraben, Wirtschaftsgebäude mit Scheune (im Winkel aneinandergebaut) sowie Einfriedung und Hofpflasterung; gründerzeitliches massives Wohnhaus, klassizistisch wirkende Putzfassade mit Sandsteinornamentik, ortsbildprägender Elevatorturm, Wirtschaftsgebäude teilweise in Fachwerk, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09271356
 
Jahnabrücke Jahnabrücke Riesa
Großenhainer Straße 54 (bei)
(Karte)
14. Jahrhundert (Straßenbrücke); 1554–1557 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Jahna; Zweibogenbrücke in Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung 09271389
 
Zündholzfabrik Riesa Zündholzfabrik Riesa Riesa
Hamburger Straße 1; 3
(Karte)
1912 (Fabrikgebäude); 1912 (Verwaltungsgebäude); 1950–1952 (Feuerwehrdepot) Fabrikanlage mit Haupthaus, Verwaltungsgebäude/Kontorgebäude/Wohlfahrtsgebäude, Fahrzeughalle/Feuerwehrdepot und Teilen der Einfriedung; Hauptgebäude als Lagerhaus der Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine mbH (GEG) 1912 errichtet, desgleichen das Kontorgebäude, ab 1923 Zündholzfabrik (als GEG-Fabrik), die älteren Gebäude Putzbzw. Klinkerbauten im Reformstil der Zeit um 1910, das jüngere Gebäude des 1950–1952 errichteten Feuerwehrdepots als Klinkerbau Stil der Moderne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08965576
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 35 Weida
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 35 Weida Riesa
Heidebergstraße 33 (neben)
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationsstein; Station 1. Ordnung, historisches Zeugnis für Vermessungsund Landesgeschichte, in der alten Ortslage Weida gelegen 08965551
 
Zisternenhaus; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Zisternenhaus; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Riesa
Lauchhammerstraße 8
(Karte)
vor 1876 (Zisterne) Zisternenhaus für den Riesaer Bahnhof, mit Nebengebäude und Schornstein; das älteste und eines der letzten erhaltenen Zisternenhäuser Deutschlands in städtebaulich exponierter Lage, bedeutsames technisches Denkmal an der ersten deutschen Ferneisenbahnstrecke Leipzig-Dresden 08965461
 
Straßenbrücke über die Jahna in Verlängerung der Meißner Straße Straßenbrücke über die Jahna in Verlängerung der Meißner Straße Riesa
Meißner Straße
(Karte)
um 1850 (Straßenbrücke) Bogenbrücke am so genannten Messe-Mühlen-Weg, Sandsteinbau, baugeschichtlich von Bedeutung 08965314
 
Messe-Mühle Messe-Mühle Riesa
Meißner Straße 43
(Karte)
Wohnhaus bezeichnet 1812 (Mühle) Mühlengebäude (mit Wohnhaus, daran Inschrifttafel, und Anbau), Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Mühlgraben, Vorrichtung für das Mühlrad und Hofpflasterung; Zeugnis des ländlichen Müllereiwesens des 19. und 20. Jahrhunderts mit teilweise erhaltener technischer Ausstattung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09271390
 
Güterladestelle Gröba
Weitere Bilder
Güterladestelle Gröba Riesa
(Karte)
um 1870 (Güterschuppen) Güterschuppen; gründerzeitliches Gebäude in Fachwerkkonstruktion mit roter Klinkerausfachung und sechs Toren, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08965441
 
Teigwarenfabrik Riesa Teigwarenfabrik Riesa Riesa
(Karte)
1913–1914 (Fabrikgebäude); um 1925 (Sozialgebäude); um 1925 (Verwaltungsgebäude); um 1925 (Verbindungsgang) Fabrik mit Produktionsgebäude, Übergang, Wohlfahrtsgebäude, Verwaltungsgebäude, Zwischenbau (verändert, hinter Glas) und rückwärtigem Bau mit weiterem Übergang; als Werk der Großhandelsgesellschaft Deutscher Konsumvereine mbH (GEG) errichtet, Hauptbau aufwendig gestaltetes Klinkergebäude im Reformstil der Zeit um 1910, Anklänge an den Neoklassizismus, die anderen, späteren Bauten um 1925 in Material und Form angepasst, deshalb insgesamt beeindruckendes Ensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08965577
 
Brunnenhaus (mit originaler Laufkatze im Innern) Brunnenhaus (mit originaler Laufkatze im Innern) Riesa
(Karte)
um 1908 (Brunnenhaus) schlichte Putzfassade mit Klinkergliederung, selten erhaltenes technisches Zeugnis, technikgeschichtlich von Bedeutung 08965346
 
Seifenfabrik Riesa; Kappus-Seifenfabrik Seifenfabrik Riesa; Kappus-Seifenfabrik Riesa
Paul-Greifzu-Straße 24; 26; 28; 30
(Karte)
1909–1910 (Kesselund Maschinenhaus); 1909–1910 (Fabrikgebäude) Fabrikanlage mit Fabrikationsgebäude einschließlich Turm sowie Kesselund Maschinenhaus (vier aneinandergebaute Hallen in Reihe); als Werk der Großhandelsgesellschaft Deutscher Konsumvereine mbH (GEG) errichtet, soll als damals technisch vollkommenste Seifenfabrik Deutschlands in Betrieb genommen worden sein, ortsbildprägende Klinkerbauten, bau- und industriehistorisch von Bedeutung 09271238
 
Jahna-Hochwasserdurchlass Jahna-Hochwasserdurchlass Riesa
Poppitzer Landstraße
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Brücke; Bogenbrücke als Hochwasserdurchlass der Jahna, nahe der alten Ortslage Poppitz, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08965578
 
Fotos hochladen Feldmühle Riesa
Rosenstraße 2; 5; 9; 11
(Karte)
1661, später überformt (Mühle); 1831 (Müllerwohnhaus); 1831 (Brauereigebäude) Mühlengrundstück mit Mahl-, Wohn- und Brauereigebäuden, Nebengebäuden und Keller; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und Segmentbogenportal, sonst Massivbauten mit Sandstein-Fenstergewänden, besondere ortsgeschichtliche Bedeutung 08965442
 

Röderaue[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Bahnhof Frauenhain Frauenhain
(Karte)
um 1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofs; verkehrshistorische Bedeutung, ortsbildprägendes Gründerzeitgebäude 08956523
 
Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Frauenhain
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08956627
 
Fotos hochladen Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Koselitz
(Karte)
1742–1748 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Röderaue, OT Koselitz, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 09304004
 
Fotos hochladen Mühle (mit technischer Ausstattung) Koselitz
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Mühle) schlichter Putzbau, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08956527
 
Fotos hochladen Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Pulsen
(Karte)
1742–1748 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Röderaue, OT Pulsen, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 09303465
 
Radener Mühle
Weitere Bilder
Radener Mühle Raden
(Karte)
bezeichnet 1886 (Mühle); um 1930 (Mischmaschinen); 1956 (Walzenstühle) Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung) und gegenüber liegendes Wohnhaus; produzierende Getreidemühle, Wohnhaus mit historisierender Putzfassade, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 08956520
 

Schönfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Wegestein Böhla b. Ortrand
Ortrander Straße
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957127
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Böhla b. Ortrand
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957129
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Böhla b. Ortrand
Pflaumenallee
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von ortshistorischer Relevanz 08957128
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Kraußnitz
Alte Blochwitzer Straße
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957123
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Kaltenbachmühle Liega
(Karte)
bezeichnet 1892 (Maschine) Sägemaschine eines Sägewerkes; original erhalten und funktionstüchtige Sägemaschine des 19. Jahrhunderts, technikgeschichtlich bedeutsam 08957108
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 68 Galgenberge
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 68 Galgenberge Linz
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08957154
 
Fotos hochladen Wegestein Schönfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08957200
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Schönfeld
Großenhainer Straße
(Karte)
bezeichnet 1722 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08957140
 
Fotos hochladen Wegestein Schönfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08957201
 

Stauchitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Windmühle Dobernitz Windmühle Dobernitz Dobernitz
(Karte)
um 1870 (Mühle) Turmholländer (mit Mühlentechnik); mit Seltenheitswert, da vollständig aus Holz errichtet, baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 08959172
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke Panitz
(Karte)
letztes Drittel 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) dreibogige Brücke mit Wangenmauern, wichtiges verkehrsgeschichtliches Zeugnis der Region 08959212
 


Fotos hochladen Klostermühle Panitz
(Karte)
1826 (Müllerwohnhaus) Wohngebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; ersteres mit Fachwerkobergeschoss und Mansarddach, weitgehend authentisch erhaltene Gebäude (zum Kloster Staucha gehörend), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 08959200
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Jahna Seerhausen
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08959185
 


Fotos hochladen Alte Schmiede; Traditionsschmiede (heute) Seerhausen
(Karte)
1835 (Schmiede) Ehemalige Schmiede (mit technischer Ausstattung); Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08959183
 


Fotos hochladen Jahnatalmühle Seerhausen
(Karte)
bezeichnet 1846 (Mühle) Mühlenturm mit angebautem Wohnteil; Wohnteil im Obergeschoss Fachwerk und mit Krüppelwalmdach, der in jüngerer Zeit umgebaute und aufgestockte Mühlentrakt sachlich gestaltet, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08959146
 


Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Staucha
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) einfaches Zeugnis der dörflichen Entwicklung mit bauhistorischer und technikgeschichtlicher Relevanz 08959148
 


Fotos hochladen Wegestein Stauchitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 08959132
 


Fotos hochladen Bahnhof Stauchitz; Eisenbahnstrecke Riesa–Chemnitz Stauchitz
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude eines Bahnhofs; charakteristischer gründerzeitlicher Typenbau in gutem Originalzustand, mit verkehrs- und ortshistorischer Qualität 08959123
 


Fotos hochladen Pappmühle Stauchitz
(Karte)
bezeichnet 1830 (ehem. Wohnmühlenhaus Nr. 11); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikbau) Ehemaliges Wohnmühlenhaus (Nr. 11), Scheune, Seitengebäude (Nr. 10) und Fabrikgebäude (Nr. 9, mit Trockenboden) einer ehemaligen Papiermühle und Pappfabrik; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und aufwendigen Türportalen, stattliches Mühlenensemble von baugeschichtlicher, technik- und ortshistorischer Relevanz 08959135
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Stauchitz
(Karte)
um 1860 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein mit Krone, Zeugnis der Neuvermessung der Poststraßen im Königreich Sachsen um 1860, verkehrsgeschichtlich bedeutend 08959134
 


Wegestein Wegestein Stösitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08959170
 


Fotos hochladen Stösitzer Mühle Stösitz
(Karte)
bezeichnet 1821 (Mühle) Mühlenwohnhaus und Scheune (mit winkelförmigem Anbau) eines Mühlenanwesens; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und Segmentbogenportal, Scheune verputzter Massivbau, gut erhaltene Gebäude des Mühlenensembles, von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 08959203
 

Strehla, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Strehla
Feldstraße
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wasserturm) Wasserturm; technikgeschichtlich von Bedeutung 09267435
 
Transformatorenstation
Weitere Bilder
Transformatorenstation Strehla
Görziger Straße
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09267442
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Strehla
Markt
(Karte)
bezeichnet 1729 (Postdistanzsäule); 1961 Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09267313
 
Windmühle Strehla
Weitere Bilder
Windmühle Strehla Strehla
Torgauer Straße 33
(Karte)
1936 (Mühle) Turmholländer; Windmühle mit erhaltenem Räderwerk (seit 1970 Jugendherberge), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09267436
 

Thiendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Wegestein Dobra
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956985
 
Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Dobra
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08956994
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Kleinnaundorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956998
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Kleinnaundorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957002
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Kleinnaundorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956996
 
Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Naundorf
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08956672
 
Fotos hochladen Wegestein Ponickau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957022
 
Fotos hochladen Alte Schmiede Ponickau
(Karte)
um 1905 (Schmiede) Schmiedewerkstatt (mit Ausstattung) und mit angrenzendem Wohnhaus; Teil der alten Ortsstruktur, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08956662
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Sacka bezeichnet 1722 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Rest einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304982
 
Wegestein Wegestein Sacka
(Karte)
bezeichnet 1834 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956683
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Stölpchen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956654
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fuchsmühle
Weitere Bilder
Fuchsmühle Stölpchen
(Karte)
um 1800 (Mühle) Ehemaliges Mühlengebäude; landschaftstypischer Fachwerkbau, älteste Mühle der Großgemeinde Thiendorf, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend sowie aus lokaler Sicht mit Seltenheitswert 08956655
 
Fotos hochladen Wegestein Stölpchen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung, im Mai 2022 nicht vorhanden 08956657
 
Fotos hochladen Wegestein Stölpchen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung, im Mai 2022 nicht vorhanden 08956656
 
Wegestein Wegestein Tauscha
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956987
 
Fotos hochladen Wegestein Tauscha
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956983
 
Transformatorenhäuschen Transformatorenhäuschen Thiendorf
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08956685
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Thiendorf
(Karte)
bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08956695
 
Kienmühle
Weitere Bilder
Kienmühle Thiendorf
(Karte)
nach 1927 (Mühle) Mühle (mit technischer Ausstattung) sowie Wohnhaus, Stallgebäude, Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; weitgehend original erhaltenes Mühlenhof-Ensemble mit technikgeschichtlicher Bedeutung 08956673
 
Wegestein Wegestein Würschnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957009
 
Fotos hochladen Wegestein Zschorna
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08957015
 

Weinböhla[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Weinböhla
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele, markante Inschriftfelder und Richtungsweiser, verkehrsgeschichtlich bedeutend 09266811
 
Bahnhof Weinböhla
Weitere Bilder
Bahnhof Weinböhla Weinböhla
(Karte)
um 1875 (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude und daran angebautem Güterschuppen; weitgehend erhaltener sächsischer Kleinstadtbahnhof, Teil der einstigen Berlin-Dresdner Eisenbahn, verkehrsgeschichtliche und eisenbahngeschichtlich bedeutend 09266789
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Weinböhla
(Karte)
um 1860 (Abzweigstein) Meilenstein; Abzweigstein mit Krone und Inschrift, Zeugnis der Neuvermessung der Poststraßen im Königreich Sachsen um 1860, verkehrsgeschichtlich bedeutend 09303054
 
Transformatorenstation Transformatorenstation Weinböhla
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09266819
 
Wasserwerk
Weitere Bilder
Wasserwerk Weinböhla
(Karte)
um 1900 (Wasserwerk) im neogotischen Stil, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09266889
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Wülknitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Lichtensee
(Karte)
1742–1748 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Wülknitz, OT Lichtensee, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 09304005
 
Wegestein Wegestein Peritz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958900
 
Fotos hochladen Drei Wegesteine Peritz
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrshistorischer Bedeutung 09300234
 
Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Streumen
(Karte)
1742–1748 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Wülknitz, OT Streumen, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 09304006
 
Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Wülknitz
(Karte)
1742–1748 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Wülknitz, OT Wülknitz, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 08958914
 
Bahnhof Wülknitz
Weitere Bilder
Bahnhof Wülknitz Wülknitz
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Nebengebäude (Toilettenhäuschen) sowie Güterabfertigungshalle; Empfangsgebäude ein Putzbau im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, weitgehend authentisch erhaltenes Bahnhofsensemble von verkehrshistorischer Bedeutung 08958895
 
Wegestein Wegestein Wülknitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958894
 
Zwei Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
Zwei Transformatorenhäuschen Wülknitz
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958907
 

Zeithain[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein in Einfriedungsmauer
Weitere Bilder
Wegestein in Einfriedungsmauer Gohlis
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956584
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 70 Jacobsthal
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 70 Jacobsthal Jacobsthal
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08956543
 
Fotos hochladen Bahnhof Jacobsthal Jacobsthal
(Karte)
um 1890 (Bahnhof) Empfangsgebäude des Bahnhofs; sehr gut erhaltenes, gründerzeitliches Klinkergebäude, von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, primär aber zeitgeschichtlich bedeutend als Baudenkmal im Zusammenhang mit Verbrechen der Wehrmacht an Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg 08956532
 
Transformatorenstation
Weitere Bilder
Transformatorenstation Jacobsthal
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08956604
 
Windmühle Lorenzkirch
Weitere Bilder
Windmühle Lorenzkirch Lorenzkirch
(Karte)
19. Jahrhundert (Mühle) Turmholländer (Rest); weithin von den umliegenden Orten sichtbares, die Felderlandschaft hinter dem Hochwasserdamm prägendes Markzeichen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08956648
 
Windmühle Moritz Windmühle Moritz Moritz
(Karte)
bezeichnet 1876 (Mühle) Turmholländer; typisches Zeugnis des dörflichen Handwerks mit ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Qualität, ortsbildprägende Windmühle ohne Flügel 08958873
 
Transformatorenstation Transformatorenstation Neudorf
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08956602
 
Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Neudorf
(Karte)
um 1870 (Wasserturm) Wasserturm und Nebengebäude; original erhaltenes Zeugnis der Trinkwasserversorgung des Zeithainer Truppenübungsplatzes, technik- und ortsgeschichtlich bedeutend, in ortsbildprägender Lage 08956530
 
Wasserturm Wasserturm Röderau-Bobersen Ende 19. Jahrhundert (Wasserturm); Ende 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wasserturm und Wohnhaus auf dem Eisenbahngelände; Ziegelsteinbauten, ehemals in funktionalem Zusammenhang mit dem Bahnhof Röderau, wasserbautechnische Zeugnisse der Verkehrsgeschichte, weitgehend authentisch erhalten 08958881
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Röderau-Bobersen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958890
 
Windmühle Zschepa
Weitere Bilder
Windmühle Zschepa Zschepa
(Karte)
1852 (Mühle) Bockwindmühle mit vollständiger technischer Ausstattung; gut erhaltene, ortsbildprägende Mühle von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08956605
 

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]