Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der technischen Denkmale im Erzgebirgskreis (R–Z)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der technischen Denkmale im Erzgebirgskreis enthält die Technischen Denkmale im Erzgebirgskreis.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Raschau-Markersbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Fundgrube Neu Gottes Geschick; Gottes Geschick Langenberg
(Karte)
um 1800 (Kunst- und Treibschacht); 1791 (Stollen); 1791 (Mundloch) Kunst- und Treibschacht, Mundloch und Stolln zur Radstube; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268361
 


Fotos hochladen Fundgrube Fröhlicher Bergmann Langenberg
(Karte)
um 1800 (Mundloch) Mundloch des Fröhlicher-Bergmann-Stollns; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268325
 


Fotos hochladen Pochwerk Gottes Geschick (ehem.); Gasthaus Fröhlicher Bergmann (später) Langenberg
(Karte)
1804–1805 (Pochwerk) Ehemaliges Pochwerk (später Gasthaus, jetzt Wohnhaus); markanter Putzbau mit bergbaugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung 09268316
 


Fotos hochladen Huthaus Gottes Geschick Langenberg
(Karte)
1825 (Huthaus); 1829 (Bergschmiede) Huthaus (Nr. 10) und Bergschmiede (Nr. 11); zeit- und regionaltypische Putzbauten von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09268365
 


Fotos hochladen Zwei Kalkbrennöfen des ehemaligen Kalkwerkes Langenberg
(Karte)
1787 älteste Erwähnung (Kalkofen) singuläre Zeugnisse der Kalkherstellung von großer industriegeschichtlicher Bedeutung 09267949
 


Fotos hochladen Streichholzbrücke Markersbach
(Karte)
1888 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über das Tal der Großen Mittweida; landschaftsprägende, ingenieurtechnisch bemerkenswerte Stahlgerüst-Balkenbrücke von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09299587
 


Fotos hochladen Spezialholzwarenfabrik August Frenzel Markersbach
(Karte)
1859 gegründet (Holzund Schnitzstoffindustrie); 1904 (Dampfmaschine) Ehemalige Holzwarenfabrik mit Dampfmaschine und Holzverarbeitungsmaschinen sowie Schornstein; die Dampfmaschine (liegende Einzylindermaschine), hergestellt von der Fa. Hermann Ulbricht Chemnitz, gehört zu den wenigen noch betriebsfähigen Maschinen in Sachsen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09299568
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Große Mittweida Markersbach
(Karte)
um 1600 (Straßenbrücke) einbogige Feldsteinbrücke von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09299588
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke über die Hammerstraße Markersbach
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08985469
 


Fotos hochladen Pappenfabrik H. Georgi Markersbach
(Karte)
um 1900 (Papierund Kartonagenfabrik); um 1900 (Fabrikgebäude); 1901 (Dampfmaschine); um 1900 (Trockenschuppen) Pappenfabrik mit Hauptgebäude, zwei Trockenschuppen und Dampfmaschine; Bauensemble von großer ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09299584
 


Fotos hochladen Süss-Mühle Raschau
(Karte)
bezeichnet 1820 (Mühle) Mühlenanwesen mit mehreren Gebäudeteilen und Resten der technischen Ausstattung sowie Toreinfahrt; traditionsreiches Mühlenanwesen in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09267082
 

Scheibenberg, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Andreas-Schacht Oberscheibe
(Karte)
um 1914 (Schacht); 1925–1926 (Kabelkran) Schacht mit Kabelkrananlage; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09229969
 


Fotos hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 132 Scheibenberg Scheibenberg
(Karte)
bezeichnet 1864 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09229909
 


Fotos hochladen Bahnhof Scheibenberg Scheibenberg
(Karte)
1889 (Personenbahnhof); 1889 (Empfangsgebäude); 1889 (Nebengebäude) Bahnhof Scheibenberg mit Empfangsgebäude, zwei Güterschuppen und zwei Nebengebäuden; zeittypische Bahnhofsgebäude, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229933
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Scheibenberg
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein; Stationsstein, später Abzweigstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09229879
 

Schlettau, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Bahnhof Schlettau Schlettau
(Karte)
1888/1889 (Empfangsgebäude); Ende 19. Jahrhundert (Güterabfertigung) Empfangsgebäude mit Weichenverschließhebelbank, Güterabfertigungsgebäude und zwei Nebengebäude des Bahnhofs Schlettau; eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08990613
 


Fotos hochladen Posamentenfabrik C. A. Schreiber (ehem.) Schlettau
(Karte)
nach 1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; zeittypischer Fabrikbau mit roter Klinkergliederung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 08990695
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Rote Pfütze Schlettau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08990939
 


Fotos hochladen Mühlenwohnhaus (Mühlgasse 6) mit Industriemühlenanbau (Nach den Heiden 12) Schlettau
(Karte)
um 1905, Mühlenwohnhaus (Mühle); um 1905, Produktionsgebäude (Mühle) bildprägende Putzbauten mit einheitlicher Klinkergliederung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08990688
 


Fotos hochladen Mühlenwohnhaus (Mühlgasse 6) mit Industriemühlenanbau (Nach den Heiden 12) Schlettau
(Karte)
um 1905, Mühlenwohnhaus (Mühle); um 1905, Produktionsgebäude (Mühle) bildprägende Putzbauten mit einheitlicher Klinkergliederung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08990688
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Schlettau
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08990645
 


Alte Spinnmühle Schlettau Alte Spinnmühle Schlettau Schlettau (rechts von der Zschopau, Talstraße Nr. 4)
(Karte)
1833 bis 1836 erbaut Die Spinnmühle in Schlettau wurde in den Jahren 1833 bis 1836 an der Zschopau von dem verdienstvollen Baumeister Johann Traugott Lohse erbaut. Sie zeigte in besonders reifer Weise die „palasttypischen“ Elemente seiner Architektur: Risaliten an Nord- und Südfassade, so dass ein kreuzförmiger Grundriss entstand, darauf dekorativen Dreiecksgiebel, Dreiviertel-Kolossal-Säulen mit Basis und Kapitell und Kielbogendach. Sie diente bis in die 60er Jahre des 19 Jh. der Herstellung von Baumwollgarnen. Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich ist diese Spinnmühle von Bedeutung. Das Gebäude ist heute stark sanierungs-bedürftig. Mit dem aus dem Mittelalter stammenden, auf der anderen Zschopauseite stehenden Schoss Schlettau kann sie ein kulturell und touristisch wertvolles Ensemble bilden. Der Geschichtskreis Schlettau bemüht sich um seine Sanierung und nachfolgende Nutzung. 08990938
 

Schneeberg, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Zimmerhaus); um 1830 (Huthaus); bezeichnet 1839 (Bergschmiede); 1844 (Pulverturm); 1853–1857 (Schacht) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (Nr. 3), Bergschmiede (Nr. 1), Zimmerhaus (Nr. 2), Pulverturm auf kleiner Halde, Brunnenhaus, Kunstgraben, Turbinenschacht, Abzugsrösche einschließlich Mundloch, Gesellschafter Schachthalde einschließlich Haldenstützmauern sowie Meridianstein und Meridianzeichenstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Bergbauensemble mit größtem und bedeutendstem Huthaus des Schneeberger Reviers, Pulverturm der letzte der Region, zusammen mit den erhaltenen bergbauwasserwirtschaftlichen Anlagen von besonderer bergbaugeschichtlicher, baugeschichtlicher, vermessungsgeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Relevanz 08958038
 


Trigonometrischer Punkt
Weitere Bilder
Trigonometrischer Punkt Lindenau
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Vermessungspunkt) Trigonometrischer Punkt mit Gittermastturm; Stahlfachwerkkonstruktion auf quadratischem Grundriss von ca. 10 m Höhe, Gerüst hat Seltenheitswert, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08958058
 


Oberer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Oberer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Lindenau
(Karte)
1745/46 (Teich) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Teichdamm einschließlich Überlaufbauwerk und Striegelhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); bergbauwasserwirtschaftliche Anlage von bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 09306235
 


Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Lindenau
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wegestein) Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08958057
 


Unterer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Unterer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Lindenau
(Karte)
1838 (Teich) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Teichdamm einschließlich Grundablass mit Schützenhaus und Überlaufbauwerk (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); mitsamt abgehendem Pochwerkskunstgraben im Ensemble mit dem Siebenschlehener Pochwerk zu betrachten (siehe Lindenauer Straße 22), bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen von bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 09306236
 


Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger Revier
Weitere Bilder
Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger Revier Schneeberg
(Karte)
ab 15. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Grubengebäude des Altbergbaugebiets im Gößnitzgrund; überwiegend authentisch erhaltene und ab den 1990er-Jahren aufgewältigte Untertageanlagen mehrerer Gruben, darunter die in diesem Revierteil bedeutendste Silbergrube St. Anna am Freudenstein, Mundloch des St.-Anna-Stollns einziges überwiegend unverfälscht überliefertes Stollnmundloch, zusammen mit den erhaltenen und zugänglichen Stolln, Schächten, Erzabbauen und einer Radstube von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09306183
 


Transformatorenturm Transformatorenturm Schneeberg
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958018
 


Filzteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Filzteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1483–1485 (Teich) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Erddamm einschließlich Zapfengerinne und Striegelhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, als älteste Talsperre Sachsens bekannt, zweitältester Kunstteich im Erzgebirge und wichtigstes Aufschlagwasserreservoir des Schneeberger Reviers, später Strandbad, landschaftsbildprägendes wasserbauliches Zeugnis des Schneeberger Altbergbaus von großer lokalhistorischer, bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08958141
 


Fundgrube Kornzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Kornzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Kaue); nach 1995 (Rekonstruktion) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kaue und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); Zeugnis des Altbergbaus von bergbaugeschichtlicher sowie stadtbildprägender Bedeutung 08958051
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Meilensteine: Vermessungssystem, bestehend aus Stationssteinen (darunter auch der Schneeberger Stationsstein), Meilensteinen, Halbmeilensteinen, Abzweigsteinen und Grenzübergangssteinen, heute teilweise Kopien (alle Sachgesamtheitsteile); als gut erhaltene Zeugnisse der Straßenneuvermessung nach 1858 erlangt das System der Königlich-Sächsischen Meilensteine eine große verkehrsgeschichtliche sowie landesgeschichtliche Bedeutung 08958004
 


Kapellendenkmal; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kapellendenkmal; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
bezeichnet 1830 (Denkmal) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Denkmal an Stelle der ehemaligen St.-Anna-Kapelle (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtlicher Erinnerungsort von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08958118
 


Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1650 (Wohnhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Wohnhaus (Umgebinde, ehemals Huthaus und Bergschmiede) und Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, durch Umgebinde-Konstruktion von Singularität, zudem bergbaurelevantes Zeugnis, da zur ehemaligen Fundgrube Rappold gehörig, baugeschichtlich von Bedeutung 08958134
 


Fundgrube Eiserner Landgraf; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Eiserner Landgraf; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1866 (Kaue) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kaue (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08958114
 


St. Georgen Hütte; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
St. Georgen Hütte; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1665 (Edel- und Buntmetallhütte) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemalige Schmelzhütte (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, baugeschichtlich bedeutendes Gebäude mit zwei Blockstuben, von Seltenheitswert, im Ensemble mit dem Siebenschlehener Pochwerk (siehe Lindenauer Straße 22), als eine der ältesten erhaltenen Schmelzhütten im Erzgebirge bergbaugeschichtlich von herausragender Bedeutung 08958115
 


Fotos hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Stollenmundloch im Keller Schneeberg
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert, womöglich älter (Wohnhaus) trotz Veränderung an der Fassade seltenes Zeugnis von Bausubstanz vor dem Stadtbrand, weitgehend authentisch erhalten 08957942
 


Fundgrube Junger Sebastian; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Junger Sebastian; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter (Huthaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemaliges Huthaus, Nebengebäude und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz 08958089
 


Fundgrube Schindler; Fundgrube St. Anna samt Schindler und Unruhe (später); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Schindler; Fundgrube St. Anna samt Schindler und Unruhe (später); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1680, später überformt (Huthaus); um 1960 (Fördermaschine Beustschacht); 1713 (Bergschmiede) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemaliges Huthaus (ohne Anbau), ehemalige Bergschmiede, Halde mitsamt Haldenstützmauern sowie Fördermaschine (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, große Halde zudem landschaftsbildprägend, Fördermaschine des Beustschachts singulär und technikgeschichtlich relevant 08958088
 


Beustschacht; Sauschwarter Richtschacht (ehem.); Schacht 24 (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Beustschacht; Sauschwarter Richtschacht (ehem.); Schacht 24 (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Halde) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Halde und Schacht (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, wesentliche Zeugnisse des Altbergbaus sowie des Uranerzbergbaus der Wismut AG mit hoher ortsbildprägender, bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz, große Tafelhalde des Beust-Schachtes (Schacht 24 der Wismut AG) einzige in ihrer ursprünglichen Form weitestgehend erhalten gebliebene Halde aus der Wismut-Zeit 08957980
 


Fundgrube Daniel; Fundgrube St. Anna; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Daniel; Fundgrube St. Anna; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1839/40 (Bergschmiede) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Bergschmiede (heute Wohnhaus) auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, ehemalige Bergschmiede mit Steigerwohnung auf einer Halde der Fundgrube St. Anna, im Ensemble mit Fundgrube Daniel 6, bergbaugeschichtlich relevante Zeugnisse 08958122
 


Fundgrube Daniel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Daniel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1730, im Kern (Huthaus); 1787 (Göpel); 18./19. Jahrhundert (Halde); vmtl. 1. Drittel 18. Jahrhundert (Vorratskammer); bezeichnet 1827 (Ofen) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus, Vorratskammer, Aufschlagstein, Reste des Treibehauses mit Schacht sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, landschaftsbildprägendes Bergbauensemble aus Schacht, umgebender Halde und erhaltenen Tagegebäuden einer der bedeutendsten Kobaltgruben des Reviers (Bergschmiede siehe Fundgrube Daniel 4, gepflasterter Erzfuhrweg ebenfalls Teil der Sachgesamtheit), wichtige und weitgehend authentische Zeugnisse des Bergbaus, technikgeschichtlich und bergbauhistorisch von Bedeutung 08958123
 


Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Zimmerhaus); um 1830 (Huthaus); bezeichnet 1839 (Bergschmiede); 1844 (Pulverturm); 1853–1857 (Schacht) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (Nr. 3), Bergschmiede (Nr. 1), Zimmerhaus (Nr. 2), Pulverturm auf kleiner Halde, Brunnenhaus, Kunstgraben, Turbinenschacht, Abzugsrösche einschließlich Mundloch, Gesellschafter Schachthalde einschließlich Haldenstützmauern sowie Meridianstein und Meridianzeichenstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Bergbauensemble mit größtem und bedeutendstem Huthaus des Schneeberger Reviers, Pulverturm der letzte der Region, zusammen mit den erhaltenen bergbauwasserwirtschaftlichen Anlagen von besonderer bergbaugeschichtlicher, baugeschichtlicher, vermessungsgeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Relevanz 08958038
 


Fundgrube Gebhardt; Fundgrube Michaelis Maßen (ursprünglich); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Gebhardt; Fundgrube Michaelis Maßen (ursprünglich); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, daneben auf Lindenauer Flur das Huthaus von Michalis Maßen, von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 08958042
 


Fundgrube Morgenstern; Griefner Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Morgenstern; Griefner Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1820 (Bergarbeiterwohnhaus); bezeichnet 1852 (Mundloch); ab 1487 (Stollen) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergarbeiterwohnhaus mit Nebengebäude, zwei Halden einschließlich Haldenstützmauern sowie Stollnmundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtliche Zeugnisse, von technikhistorischer, sozialhistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung 08958136
 
Fundgrube Peter und Paul; Hauptkunstgraben; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Peter und Paul; Hauptkunstgraben; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
vmtl. 1485, später erneuert (Rösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Rösche einschließlich zweier Mundlöcher sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtliche Zeugnisse, von technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08958086
 
Fundgrube Sauschwart; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Sauschwart; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1835 (Huthaus); um 1800 (Kaue); 1927 (Fördermaschine); 18. Jahrhundert (Zimmerhaus); 1837 (Steigerund Zimmerhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (Nr. 1), Steigerund Zimmerhaus (Nr. 2), Kaue einschließlich Förderhaspel sowie Halde einschließlich Ringbahndamm und Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, wichtige landschaftsbildprägende Zeugnisse des Schneeberger Bergbaus, von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung 08958117
 


Fundgrube Siebenschlehen; Schacht 10; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Siebenschlehen; Schacht 10; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
ab Ende 15. Jahrhundert (Halde); ab 1836 abgeteuft (Schacht) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Halde und Schacht (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, großflächige Tafelhalde als landschaftsbildprägendes Zeugnis der einst bedeutenden Fundgrube Siebenschlehen, bergbaugeschichtlich von Relevanz 08958142
 


Fundgrube Sonnenwirbel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Sonnenwirbel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
Ende 15. bis Mitte 18. Jahrhundert (Halde); 1846 (Bergarbeiterwohnhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergarbeiterwohnhaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtlich und sozialhistorisch von Relevanz 08958043
 


Fundgrube Wildschwein; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wildschwein; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtliche Bedeutung 08958096
 


Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1816–1818 (Pochwerk); 1875/1876 (Treibe- und Kesselhaus); 18. bis 1. Drittel 20. Jahrhundert (Halde); um 1700 (Uhr) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Pochwerksgebäude einschließlich Uhr, zwei Gestängeschächte, Radstube mit Aufschlagsund Abzugsrösche, Mundloch der Aufschlagrösche, Kunst- und Treibeschacht, Turbinenschacht, Mauerreste des Treibe- und Kesselhauses sowie Halde einschließlich sämtlicher Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen, Resten des Treibehauses, Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube, zusammen mit der großen Tafelhalde ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Relevanz 08958097
 
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
bezeichnet 1820 (Bergarbeiterwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Pochwerksteigerhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe auch Nr. 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz 08958093
 
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1825 (Steigerhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Steigerhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe auch Nr. 2) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz 08958098
 


Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1790 (Huthaus); 1816 (Huthaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz 08958121
 


Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1855 (Bergschmiede) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergschmiede und Keller (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede, Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Relevanz 08958120
 


Fundgrube Greif; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Greif; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1780 (Huthaus); um 1780 (Kaue) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und angebaute Kaue sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); ortsbildprägende Zeugnisse des einzigen Tageschachts in der Innenstadt Schneebergs, bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08957990
 


Bahnhof Schneeberg-Neustädtel
Weitere Bilder
Bahnhof Schneeberg-Neustädtel Schneeberg
(Karte)
um 1880 (Lokschuppen) Lokschuppen eines Bahnhofes; alte Ortslage Neustädtel, ehemals in funktionalem Zusammenhang mit dem Bahnhof Schneeberg-Neustädtel (siehe Neustädtler Straße 29), mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08958027
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
bezeichnet 1725 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; alte Ortslage Neustädtel, Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955671
 


Hahnekräher Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Hahnekräher Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1842–1845 aufgewältigt (Stollen) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Stolln einschließlich Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 08958014
 


Fabrik Fabrik Schneeberg
(Karte)
bezeichnet 1905 (Fabrik) Klinkerbau, markantes Zeugnis zeittypischer Fabrikarchitektur, von ortsbildprägender und bauhistorischer Bedeutung 08958030
 


Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1770 (Huthaus); 1857 (Ausschlagstube) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Ausschlagstube auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bilden zusammen mit ehem. Treibehaus (siehe Kobaltstraße 42) und ehem. Bergschmiede (siehe Kobaltstraße 39) der Fundgrube ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs wichtiges und ortsbildprägendes Ensemble, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz 08958028
 


Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
bezeichnet 1796 (Bergschmiede) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergschmiede auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bilden zusammen mit ehem. Treibehaus (siehe Kobaltstraße 42) und ehem. Huthaus mitsamt Ausschlagstube (siehe Kobaltstraße 37) der Fundgrube ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs wichtiges und ortsbildprägendes Ensemble, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz 08958029
 


Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1851/52 (Treibehaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Treibehaus mit Schacht einschließlich Kehrradstube und Halde einschließlich Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bilden zusammen mit ehem. Huthaus mitsamt Ausschlagstube (siehe Kobaltstraße 37) und ehem. Bergschmiede (siehe Kobaltstraße 39) der Fundgrube ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs wichtiges und ortsbildprägendes Ensemble, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz 08958032
 


Siebenschlehener Pochwerk; Pochwerkskunstgraben; Knappschaftsteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Siebenschlehener Pochwerk; Pochwerkskunstgraben; Knappschaftsteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1752–1753, später erweitert (Pochwerk); 1850–1852 (Radstuben); vmtl. 18. Jahrhundert (Kunstgraben); 1684 (Teich); bis 1755 (Kobaltkammer); um 1770 (Kobaltkammer) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Pochwerksgebäude (mit Anbauten), zwei Nebengebäude (Kobaltkammern), Steigerhaus, Kunstgraben einschließlich Abschlag zum Knappschaftsteich und Aufschlagfluter zur Radstube sowie Knappschaftsteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Schussstrecke und Grundablass mit Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, heute Museum, ortsbildprägende Anlage, im Ensemble mit der St. Georgen Hütte (siehe Forststraße 40) sowie dem Unteren Lindenauer Teich zu sehen (siehe Dorfstraße), herausragendes historisches Zeugnis des Schneeberger Bergbaus in sehr gutem Originalzustand, von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung sowie von großem Anschauungsund Erlebniswert 08958116
 


Wegestein Wegestein Schneeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) alte Ortslage Neustädtel, möglicherweise Maßenstein, Kleinzeugnis der bergbaulichen Vergangenheit, mit wegegeschichtlicher Relevanz 08958040
 


Bahnhof Schneeberg-Neustädtel; Eisenbahnstrecke Schlema unt Bf–Schneeberg; Schlematalbahn
Weitere Bilder
Bahnhof Schneeberg-Neustädtel; Eisenbahnstrecke Schlema unt Bf–Schneeberg; Schlematalbahn Schneeberg
(Karte)
um 1880 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Bahnsteigpflasterung eines Bahnhofes; alte Ortslage Neustädtel, repräsentatives Gebäude mit ausgewogener Fassadengestaltung im Stil des Historismus, mit baugeschichtlicher, ortshistorischer und verkehrshistorischer Relevanz 08958026
 


Straßenbrücke Straßenbrücke Schneeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke in der alten Ortslage Neustädtel, von verkehrsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09306246
 


Oberes Schnorrisches Pochwerk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Oberes Schnorrisches Pochwerk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Kobaltkammer) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemalige Kobaltkammer (Blockhaus) – (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09306248
 


Fundgrube Priester; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Priester; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde mitsamt Haldenstützmauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz 08958087
 


Neujahrschacht; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Neujahrschacht; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1800, Errichtung als Bergschmiede (Huthaus); vmtl. 18. Jahrhundert (Schacht) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Huthaus (heute Wohnhaus), Schacht und Halde einschließlich Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, Fachwerkbau, bergbaugeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 08958091
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1750 (Huthaus); um 1750 (Ausschlaggebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus mit Anbau (Ausschlaggebäude) sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, großes und ortsbildprägendes Huthaus der ehemaligen Fundgrube Rappold auf großer Halde, bergbaugeschichtlich von großer Bedeutung 08958090
 


Markus-Semmler-Stolln Oberes Revier; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Markus-Semmler-Stolln Oberes Revier; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
1809, lt. Auskunft (Huthaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus des Hauptstolln des Schneeberger Reviers, mit Pflasterung am Haus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, Huthaus Obergeschoss Fachwerk, auch Marx-Semmler-Stolln, benannt nach dem Leipziger Kaufmann Marcus Semler, bergbaugeschichtlich von hohem Wert 08958135
 


Grubenverwaltung (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Grubenverwaltung (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Grubenverwaltung des Schneeberger Kobaltfeldes, heute Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 08957981
 


Fundgrube Fürstenvertrag; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Fundgrube Fürstenvertrag; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
um 1800 (Huthaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); eingeschossiger Putzbau, stark erneuert, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 08957978
 


Münzerzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Münzerzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberg
(Karte)
ab 1472 (Halde); Ende 19. Jahrhundert (Bergarbeiter-Wohnhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Wohnhaus auf Halde mitsamt Haldenstützmauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, kleine Halde Zeugnis des lokalen Erzbergbaus, zeittypischer Klinkerbau, baugeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08958092
 

Schönheide[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wilzschhäuser Viadukt Schönheide
(Karte)
um 1890 (Eisenbahnbrücke) Zwei Brückenpfeiler und zwei Widerlager der ehemaligen Eisenbahnbrücke über das Tal der Zwickauer Mulde; von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsbildprägend, zur Schmalspurstrecke Wilkau-Haßlau – Saupersdorf – Schönheide/Wilzschhaus – Carlsfeld gehörend 08957089
 


Fotos hochladen Lokschuppen des ehemaligen Bahnhofs Schönheide der Schmalspurstrecke Carlsfeld–Schönheide Schönheide
(Karte)
um 1900 (Lokschuppen) Fachwerk-Typenbau, von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08957067
 


Fotos hochladen Stollenmundloch Schönheide
(Karte)
18. Jahrhundert oder älter (Mundloch) von bergbautechnischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957107
 


Fotos hochladen Fabrikgebäude Schönheide
(Karte)
um 1890 (Fabrik) zeittypischer Klinkerbau, Relikt der Industrialisierung Schönheides um 1900, von hoher ortsbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957059
 


Fotos hochladen Bahnhof Schönheide-Mitte; Bahnhof Schönheide (ehem.) Schönheide
(Karte)
1893 (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude (Nr. 128) mit Nebengebäude (Nr. 128a); Gebäude einer ehemaligen Schmalspurbahn von Carlsfeld über Schönheide nach Wilkau-Haßlau, von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08957068
 


Fotos hochladen Papierfabrik Bretschneider (ehem.) Schönheide
(Karte)
um 1900 (Kessel- und Maschinenhaus) Maschinenhaus und ehemaliger Werksgraben (hinter Muldenstraße 7) einer Papierfabrik; zeittypischer Klinkerbau, von ortshistorischer und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung 08957093
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Schönheide
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt OT Schönheide: im Lokschuppen des Gleisanschlusses zwei Lokomotiven und Bahnwärterhaus (Muldenstraße 10) – (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Schönheide – Obj. 08959219, Muldenstraße 10); eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz, weitgehend authentisch erhalten 09302602
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Schönheide Ende 19. Jahrhundert (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Schönheide, OT Schönheide, mit folgenden Einzeldenkmalen: im Lokschuppen des Gleisanschlusses zwei Lokomotiven und Bahnwärterhaus (Muldenstraße 10) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302602, Muldenstraße 10) und mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteigund Gleisfeldbeleuchtung, Streckenkilometrierung, Beschilderung, außerdem mit folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: 1.) am Bf. Schönheide-Ost (Eibenstocker Straße 32) zwei Prellböcke, Doppelkreuzungsweiche, handbediente Weichen mit Weichenlaternen, Fahrradschuppen, 2.) bei km 71, 700 Durchlass eines Mühlgrabens, 3.) bei km 71, 985 Durchlass eines Mühlgrabens, 4.) bei km 72, 120 Durchlass eines Mühlgrabens, 5.) bei km 72, 480 auf freier Strecke bei/im Gleisanschluss des ehemaligen VEB Faserplattenwerke Schönheide zwei Güterwagen, 6.) bei km 72, 845 Bachdurchlass, 7.) bei km 73, 200 Straßenüberbrückung, 8.) bei km 73, 700 Bachdurchlass, 9.) bei km 75, 045 Wegeübergang mit Halbschranken, Sicherungsanlagen und Postenhäuschen Nr. 74, 10.) bei km 75, 160 Brücke über die Zwickauer Mulde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg, Am Bahnhof 1–9); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71, 275) und Bahnhof Muldenberg (km 89, 400), eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz 08959219
 


Fotos hochladen Fabrikgebäude (ehemals Bürstenfabrik) Schönheide
(Karte)
um 1925 (Fabrik) Putzbau mit Ziegel- und Natursteingliederung, mit Einflüssen der klassischen Moderne, technisches Denkmal mit baugeschichtlicher Relevanz 08957033
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd–Carlsfeld (Sachgesamtheit) Wilzschhaus 1896–1897 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd–Carlsfeld, Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus, mit den Sachgesamtheitsteilen: Brückenpfeiler und zwei Widerlager einer ehemaligen Stahlfachwerkbrücke über die Zwickauer Mulde (bei Wilzschhaus 4, zum Teil auf Gemeindegebiet Eibenstock) und Teilstück der Eisenbahnstrecke mit Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Eibenstock, Stadt, OT Carlsfeld – Obj. 08955385); technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955384
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit) Wilzschhaus Ende 19. Jahrhundert (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus, mit den Einzeldenkmalen: Bahnhofsgebäude, Nebengebäude, Güterschuppen und Draisinen-Schuppen (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08957086, Wilzschhaus 3) und mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteigund Gleisfeldbeleuchtung, Streckenkilometrierung und Beschilderung, außerdem mit folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: 1.) km 76, 870 weitere Hochbauten Bf. Schönheide-Süd/früher Bf. Wilzschhaus, zusätzlich mit Wellblechschuppen, Wagenkasten, Lokomotive und sechs Güterwaggons, 2.) km 76, 920 Straßenübergang, 3.) km 77, 200 Wellblechfernsprechbude, 4.) km 77, 250 Durchlass eines Bahngrabens, (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg, Am Bahnhof 1–9); eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher, landschaftsbildprägender und lokalhistorischer Relevanz 08959218
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit); Bahnhof Schönheide-Süd; Bahnhof Wilzschhaus (ehem.) Wilzschhaus
(Karte)
1892–1893 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus: Bahnhofsgebäude, Nebengebäude, Güterschuppen und Draisinen-Schuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Wilzschhaus – Obj. 08959218); Eröffnung der Strecke 1875, im Zusammenhang mit dem Bau der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Schönheide/Wilzschhaus 1892/93 neues Empfangsgebäude errichtet, von orts- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08957086
 

Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Altstadt
(Karte)
um 1858 (Wegestein) quadratische Granitsäule mit flacher, pyramidaler Spitze und Inschrift, verkehrsgeschichtliches Zeugnis 09201757
 


Fotos hochladen Malzhaus Altstadt
(Karte)
um 1790 (Mälzerei) Ehemaliges Malzhaus in offener Bebauung; lang gestreckter Baukörper mit Krüppelwalmdach, bedeutend für Ortsbild und Ortsgeschichte, zudem baugeschichtlich von Wert 09201671
 


Fotos hochladen Eiskeller Altstadt
(Karte)
um 1800 (Eiskeller) Ehemaliger Bierkeller der Stadt Schwarzenberg; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09201721
 


Fotos hochladen Eisenbahnmuseum Schwarzenberg Altstadt
(Karte)
1902 (Lokschuppen); 1902 (Drehscheibe); 1912 (Kohlenkran); 1951 (Stellwerk); 1941 (Heizkesselwagen) Lokschuppen mit Drehscheibe, Stellwerk III mit technischer Ausstattung, Kohlenkran Bauart Findeisen, Güterzug-Tenderlokomotive BR 942105, Dampflokomotive BR 503616-5, Dampflokomotiven 583049 und 86049, Reisezugwagen Gattung Bg h (LOWA-Typ E5) und Heizkesselwagen; Bestandteile des Schwarzenberger Eisenbahnmuseums von verkehrshistorischer Bedeutung 09201700
 


Fotos hochladen Transformatorenhäuschen (heute als Glockenspielturm genutzt) Altstadt
(Karte)
1908 (Transformatorenstation) turmartiger Bau über achteckigem Grundriss mit Turmhaube, technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09201640
 


Fotos hochladen Ehemaliger Pulverturm Crandorf
(Karte)
1827 (Pulverturm) original erhaltener, ursprünglich zum am Rothenberg befindlichen Eisenwerk gehörender Bruchsteinbau, bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09269058
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Crandorf
(Karte)
bezeichnet 1725 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09269046
 


Fotos hochladen Hammerherrenhof Erla (Sachgesamtheit) Erla
(Karte)
17. Jahrhundert (Hammerherrenhaus); nach 1750 (Seitengebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Hammerherrenhof Erla: Hammerherrenhaus (Nr. 87) und drei Seitengebäude (Nr. 85) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305954, gleiche Anschrift); stattlicher Vierseithof mit markanten Fachwerkbauten von großem baugeschichtlichem Wert (Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in Sachsen 2006) 09269052
 


Fotos hochladen Kreuz-Erfindung-Stolln Hofgarten
(Karte)
bezeichnet 1652 (Mundloch) Mundloch des Kreuz-Erfindung-Stollns; mit gewölbtem Rundbogen aus Granit und Schlussstein einschl. Jahreszahl, ursprünglich wohl zum alten Schwarzenberger Bergbau am Galgenberg oder zur Wasserversorgung der »Kleinen Vorstadt« gehörig, bergbaugeschichtliches Zeugnis 09201705
 


Fotos hochladen Ehemalige Eisenbahnbrücke (heute Fußgängerbrücke) Neustadt
(Karte)
1883 (Eisenbahnbrücke) mehrjochige Steinbogenbrücke der Bahnstrecke Schwarzenberg–Johanngeorgenstadt (ehem. Bahntrasse), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08992398
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Neustadt
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09201754
 


Fotos hochladen Metallwarenfabrik Friedrich Wilhelm Kutscher jun. (ehem.) Neustadt
(Karte)
um 1905 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude einer ehemaligen Metallwarenfabrik; lang gestrecktes, markantes Fabrikgebäude mit bewegter Dachlandschaft, Fassade durch drei Risalite und Lisenen gegliedert, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09201701
 


Fotos hochladen Emaillierwerk Reinstrom und Pilz (ehem.) Neustadt
(Karte)
um 1910 (Fabrik) Ehemaliges Emaillierwerk (mit „Passage“, aber ohne jüngere Anbauten); Putzbau mit Reformstilelementen der Zeit um 1910, baugeschichtliche, industriegeschichtliche und ortsgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung, Besonderheiten vor allem bezüglich des Tragwerks 09201569
 


Fotos hochladen Hammerbrücke Untersachsenfeld Neuwelt
(Karte)
1732 (Fußgängerbrücke) Gedeckte Holzbrücke über das Schwarzwasser; Zeugnis früherer Holzkonstruktion und Zimmermannskunst, zudem Dokument für die Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, auch landschaftsgestalterisch von Belang 09201577
 


Fotos hochladen Pfeilhammer (Sachgesamtheit) Pöhla
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Hammerwerk) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Pfeilhammer: ehemaliges Hammerwerksgebäude und ein südwestlich über Eck anschließendes Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306095); schlichte, im äußeren Erscheinungsbild leicht überformte Putzbauten von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09286572
 


Fotos hochladen Pfeilhammer (Sachgesamtheit) Pöhla
(Karte)
16.–19. Jahrhundert (Hammerwerk) Sachgesamtheit Pfeilhammer mit folgenden Einzeldenkmalen: ehemaliges Hammerwerksgebäude und ein südwestlich über Eck anschließendes Nebengebäude (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09286572, Am Pfeilhammer 1a), Wohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09286577, Am Pfeilhammer 3) Wohnhaus (mit Sitznischenportal), anschließendes Stallgebäude und winklige Scheune eines ehemaligen Vierseithofes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09286636, Am Pfeilhammer 4), ehemaliges Hammerherrenhaus mit südlichem Anbau sowie Einfriedungsmauer (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09286637, Am Pfeilhammer 5) und Begrenzungshecke (Gartendenkmal), Am Pfeilhammer 6 (kein Einzeldenkmal); ehemaliges Hammerwerk, bemerkenswert erhaltenes Gebäude-Ensemble mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09306095
 


Fotos hochladen Siegelhof Pöhla
(Karte)
bezeichnet 1908 (Wetterfahne) Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Hauptgebäude); markanter Putzbau von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09286942
 


Fotos hochladen Brücke über das Schwarzwasser, dazu steinerne Befestigung der beiden Ufer Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
1574 (Straßenbrücke) Steinbrücke mit zwei gewölbten Bögen und starkem Mittelpfeiler, flussaufwärts mit Eisbrecher, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich besonders bedeutendes Zeugnis, darüber hinaus als eine der ältesten Brücken im Westerzgebirge mit Seltenheitswert 09201756
 


Fotos hochladen Alter Eisenbahntunnel (Eisenbahnstrecke Johanngeorgenstadt-Schwarzenberg) Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
bezeichnet 1882 (Eisenbahntunnel) Eisenbahntunnel; Tunnel unter dem Schlossberg mit gestalterisch hervorgehobenem Nord- und Südeingang, bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte 09201710
 


Fotos hochladen Alter Eisenbahntunnel (Eisenbahnstrecke Johanngeorgenstadt-Schwarzenberg) Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
bezeichnet 1882 (Eisenbahntunnel) Eisenbahntunnel; Tunnel unter dem Schlossberg mit gestalterisch hervorgehobenem Nordund Südeingang, bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte 09201710
 


Fotos hochladen Wegestein Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) quadratischer Granitstein mit flacher pyramidaler Spitze und Inschrift, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08992397
 


Fotos hochladen Glas-Fabrik (ehem.) Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
1845 (Spinnerei) Fabrikgebäude einer ehemaligen Kammgarnspinnerei; davor wohl Glasfabrik, markanter viergeschossiger Rechteckbau mit Walmdach, belebt durch Glockenbzw. Uhrturm sowie lange, schmale Dachhechte, mit seiner für das Erzgebirge typischen Bauweise baugeschichtlich bedeutsam, zudem ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Wert sowie wichtig für Ortsbild 09201750
 


Fotos hochladen Herrenmühle; Alte Amtsmühle Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
1549 (Getreidemühle); bezeichnet 1714 (Getreidemühle); bezeichnet 1937 (Wetterfahne) Mühlengebäude mit technischer Ausstattung; historischer Mühlenstandort, mehrfach umgebaut, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09201683
 


Fotos hochladen Trafohaus Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) technisches Denkmal, ortsgeschichtliche Relevanz 09201692
 


Fotos hochladen Kugelhammer; Drahthammer Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
bezeichnet 1776 (Hammerwerk) Hammerwerksgebäude in halboffener Bebauung; breit gelagerter, zweigeschossiger Bau mit erhöhtem Mittelteil und Steildächern, winkliger Grundriss (zwei Gebäudeteile), bemerkenswert die noch erkennbaren spätbarocken Portale, in seiner heutigen Form weitgehend von 1776, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutsam 09201685
 


Fotos hochladen Kalkofen, später Wohnhaus Wildenau/Brückenberg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Kalkofen); 1905 (Wohnhaus) ehemaliger über achteckigem Grundriss, bemerkenswertes technisches Denkmal, später mit Wohnhaus überbaut, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09201732
 

Sehmatal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wasserwerk Cranzahl Cranzahl
(Karte)
1949–1952 (Wasserwerk) Mehrzweckgebäude eines Wasserwerks; zeittypisches Klinkergebäude, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 08986006
 


Fotos hochladen Bahnhof Neudorf/Erzgeb. Neudorf
(Karte)
1897 (Bahnhof) Empfangsgebäude (Nr. 6c), Toilettenhäuschen, Güterschuppen (Nr. 6d) und Fernmeldehäuschen eines Bahnhofes; Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl–Oberwiesenthal, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985948
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Neudorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stationsstein) Meilenstein, später zum Kilometerstein umgearbeitet; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985950
 


Fotos hochladen Bahnhof Kretscham-Rothensehma Neudorf
(Karte)
1898 (Bahnhof) Bahnhofs-Empfangshäuschen und Wasserkran; alte Ortslage Kretscham-Rothensehma, Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl–Oberwiesenthal, technisches Denkmal, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985937
 


Fotos hochladen Bahnhof Sehma Sehma
(Karte)
1933–1934 (Bahnhof) Empfangsgebäude (mit Anbau) eines Bahnhofs; in sachlicher Formensprache, baugeschichtliche Bedeutung 08986037
 

Seiffen/Erzgeb., Kurort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit) (Karte) 1678–1714 (Halde der Grube Altväter); 1678–1749 (Halde der Grube Untere Kieszeche); 1686–1863 (Halde Katharina – Zinnsteinförderung); 1714–1749 (Halde der Grube Toter Mann); 1730–1750 (Halde der Grube Abraham) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Hut- und Bethaus der Grube »Zur Reichen Hoffnung« (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09236552, Bergmannsweg 5), Alte Bergschmiede, gleichzeitig Huthaus der Grube »Vogelsang« (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09236477, Bergmannsweg 7), ehemaliges Hochfürstliches Schönburgisches Bergamt (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09236486, Hauptstraße 108) und das Huthaus der Grube »Edler zu Schönberg« (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09236554, Waldweg 6), dazu als Sachgesamtheitsteile: Halden, Stolln, Schächte, Mundlöcher und Bingen; Gesamtheit aller Reste des Altbergbaus sowie des Wismut-Bergbaus im Gemeindegebiet von Seiffen, gut erhaltene Bergbauanlagenteile von großer historischer, ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09300261
 
Fotos hochladen Heidengraben (Karte) 1669 (Kunstgraben) Kunstgraben (siehe auch Gemeinde Neuhausen/Erzgeb., ohne Anschrift – Obj. 09305908); alte Ortslage Heidelberg, diente der Zuführung von Aufschlagwasser für die Aufbereitungsanlagen des lokalen Zinnbergbaus sowie in späterer Zeit für mehrere Wasserkraftdrehwerke, damit von großer bergbau- und technikgeschichtlicher sowie orts- und sozialgeschichtlicher Bedeutung 09301159
 
Fundgrube »Zur Reichen Hoffnung«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube »Zur Reichen Hoffnung«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit) (Karte) 18. Jahrhundert oder älter (Huthaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen: Hut- und Bethaus der Fundgrube »Zur Reichen Hoffnung« (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300261); regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal 09236552
 
Fundgrube »Vogelsang«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube »Vogelsang«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit) (Karte) 1664 (Bergbauanlage) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen: Alte Bergschmiede, gleichzeitig Huthaus der Fundgrube »Vogelsang« (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300261); regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal 09236477
 
Fotos hochladen Ehemalige Küchengerätefabrik (mit Ausstattung) (Karte) 1912 (Fabrikgebäude) zeittypischer Industriebau in schlichter Gestaltung, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 09236503
 
Fotos hochladen Wohnhaus, ehemalige Schmelzhütte (Karte) vor 1900 (Wohnhaus) mit Ladeneinbau, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal 09236487
 
Fotos hochladen Spiel- und Holzwarenfabrik S. F. Fischer (ehem.) (Karte) um 1850 und später (Spielwarenfabrik) Zwei Produktionsgebäude, Packhaus, Heizhaus, Schornstein und Trockenschuppen einer Spielzeugfabrik; alte Ortslage Oberseiffenbach, vollständig erhaltene Fabrikanlage, in der ursprünglich Baukästen und Legespiele produziert wurden, Firma 1850 gegründet von Samuel Friedrich Fischer, bekannt für ihre Fröbel-Baukästen, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von hoher Bedeutung 09236533
 
Fotos hochladen Huthaus »Edler zu Schönberg«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit) (Karte) 18. Jahrhundert oder älter (Huthaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen: Huthaus der Grube »Edler zu Schönberg« (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300261); alte Ortslage Heidelberg, regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal 09236554
 

Stollberg/Erzgeb., Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Strumpffabrik Gebr. Ebert (ehem.) Gablenz
(Karte)
bezeichnet 1925 (Fabrik) Fabrikgebäude einer Strumpffabrik; zeittypischer Putzbau mit klar gegliederter Fassade, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229724
 


Fotos hochladen Grabner-Mühle Mitteldorf
(Karte)
1937–1938 (neues Mühlengebäude und Anbau); bezeichnet 1741 (Wohnstallhaus); bezeichnet 1798 im Innern (Wohnstallhaus) Mühlenanwesen mit Wohnstallhaus und Mühlengebäude (einschließlich Anbau mit überdachter Rampe); Wohnstallhaus Obergeschoss strebenreiches Fachwerk, Mühlengebäude Putzbau mit verbrettertem Giebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229782
 


Fotos hochladen Städtischer Schlachthof Stollberg/Erzgeb.
(Karte)
1899 (Schlachthof) Schlachthof, Gesamtanlage bestehend aus Schlachthaus mit Turm, im Winkel angebautem Nebengebäude einschließlich Schornstein, Einfriedungsmauer (ehemals eine Gebäudewand) und Hofpflasterung, Schauer und Verwaltungsgebäude (Nr. 7) sowie zwei frei stehende Nebengebäude (Nr. 9); sämtliche Gebäude aus roten Klinkern mit Bruchsteinsockeln, erstaunlich einheitlich erhaltene Anlage, ortsgeschichtlich, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 09229751
 

Stützengrün[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Hundshübel 1725 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; originale Reste einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08957192
 


Fotos hochladen Viadukt Stützengrün Stützengrün um 1890 (Viadukt) Zwei Auflager einer Schmalspurbahnbrücke mit befestigten Hanglaufflanken; Reste der bedeutendsten Brückenkonstruktion (Stahlfachwerkbrücke) der Strecke Wilkau-Haßlau–Carlsfeld, von verkehrshistorischer Bedeutung 08957168
 


Fotos hochladen Trafoturm Stützengrün 1912 (Transformatorenstation) Zeugnis der dörflichen Elektrifizierung nach 1900, ortshistorische Bedeutung. 08957166
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über eine ehemalige Schmalspurbahnstrecke Stützengrün um 1890 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, Bauwerk von verkehrsgeschichtlicher Relevanz 08956773
 


Fotos hochladen Konsum-Bürstenfabrik Stützengrün 1924–1925 (Verwaltungsgebäude); 1924–1925 (Fabrikgebäude) Bürstenfabrik mit Produktionsgebäude, Schornstein und Verwaltungsgebäude; erbaut für die Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine (GEG), Hamburg, langgezogene, repräsentative Produktionsstätte von hoher landschaftsbildender, industriehistorischer, baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 08957173
 


Fotos hochladen Dampfbrauerei C. G. Tippner (ehem.) Stützengrün 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Nr. 68, Wohnhaus); um 1910 (Nr. 68a, Wohnhaus); um 1910 (Brauerei) Wohnhaus (Nr. 68), daran angebautes Brauereigebäude und weiteres Wohnhaus (Nr. 68a); alte Ortslage Schädlichhäuser, jüngerer Putzbau vom Reformstil beeinflusst, älteres Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, mit ortsbildprägender und baugeschichtlicher Relevanz 08957172
 


Fotos hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 140 Schönheide Stützengrün bezeichnet 1894 (Triangulationssäulen) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09305047
 

Tannenberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Evans-Fabrik Siebenhöfen
(Karte)
1809–1812 (Spinnerei); bezeichnet 1819 (Spinnerei) Ehemalige Spinnmühle (Nr. 33) mit Nebengebäude (Nr. 31); stattlicher Putzbau mit Ecksäulen, eine der ersten Anlagen dieser Art im Erzgebirge, benannt nach dem aus England stammenden Fabrikanten Evan Evans (1765–1844), Begründer der sächsischen Baumwollspinnerei, von baugeschichtlicher, ortshistorischer und industriegeschichtlicher Bedeutung 08991354
 


Fotos hochladen Baumwoll-Spinnerei und Färberei Carl Ferdinand Höffer (ehem.) Tannenberg
(Karte)
ab 1838 (Fabrikgebäude); 1907 (Verwaltungsgebäude); 1910 (Fabrikantenvilla) Fabrikantenvilla (Nr. 2), Verwaltungsgebäude, Fabrik (Nr. 4) und wassertechnische Anlage (Mühlgraben, Wasserhaus und Wasser-Brücke zur Fabrik) eines Spinnmühlenanwesens; eine der ersten Industriemühlen des Erzgebirges, überörtliche Bedeutung baugeschichtlicher, ortshistorischer und technikgeschichtlicher Art 08991342
 


Fotos hochladen Elberfelder Glanzstoff-Fabriken, Veredlungswerk Tannenberg (ehem.) Tannenberg
(Karte)
ab 1927 (Fabrik); ab 1939 (Heizhaus) Textilfabrik mit Shedhallen (Nr. 43), Verwaltungsgebäude, Toranlage, Heizhaus (Nr. 44) mit Schornstein und Baracke (Nr. 42); überwiegend Klinkerbauten im Stil der Neuen Sachlichkeit, Kunstseiden-Fabrikation, von besonderer ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08991318
 


Fotos hochladen Hess-Gut; Lötzschmühle Tannenberg
(Karte)
1885 (Wohnstallhaus); 1935 (Silo); nach 1932 (Zufahrtsbrücke) Wohnstallhaus, Zufahrtsbrücke über die Zschopau und Silo eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus zeittypischer Putzbau, Hochsiloanlage bestehend aus je einem Rundsilo rechts und links der Zufahrtsbrücke, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 08991317
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Tannenberg
(Karte)
nach 1858 (Ganzmeilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08991352
 


Fotos hochladen Turbine Tannenberg
(Karte)
1938 (Turbine) technikgeschichtlich von Bedeutung 08991340
 


Fotos hochladen Cigarren-Fabrik Balduin Schreiber (ehem.) Tannenberg
(Karte)
bezeichnet 1913 (Fabrik) Ehemalige Zigarrenfabrik; aufwändig gestaltete Reformstil-Architektur, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 08991346
 


Fotos hochladen Oberleitungsmast Tannenberg
(Karte)
um 1920 (Freileitungsmast) original erhaltenes Zeugnis der Elektrifizierung der Gemeinde, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 08991331
 


Fotos hochladen Eisenhammer; Zainhammer Tannenberg
(Karte)
nach 1850, Kern älter (Hammerwerk) Ehemaliger Eisenhammer; Putzbau, historisches Industrie- und Handwerksgebäude, teilweise Technik noch vorhanden, bauhistorische und ortsgeschichtliche sowie technikgeschichtliche Bedeutung 08991332
 

Thalheim/Erzgeb., Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Strumpffabrik Gustav Drechsel (ehem.) (Karte) 1924, lt. Bauakte (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude (Anschrift: Chemnitzer Straße 40-40c und Kurze Straße 1a); für den Strumpffabrikanten Gustav Drechsel errichteter zeittypischer Bau mit repräsentativ gestalteter, ortsbildprägender Schaufassade zur Straße, Reformstil-Architektur, ortshistorisch und industriegeschichtlich von Bedeutung 09238278
 


Fotos hochladen Strumpffabrik Müller (ehem.) (Karte) 1906, lt. Bauakte (Strumpffabrik); 1924 erweitert, lt. Bauakte (Strumpffabrik) Fabrikgebäude; für Friedrich Viktor Müller errichteter und für den Strumpffabrikanten Paul Müller erweiterter und mit schöner 1920er-Jahre-Putzfassade ansprechend umgestalteter Bau in erhöhter Lage, mit der ehemals zugehörigen Villa (siehe Innere Bergstraße 4) ein zeittypisches Ensemble bildend, bauhistorisch und ortsgeschichtlich, städtebaulich und baukünstlerisch von Bedeutung 09238285
 


Fotos hochladen Gebäude eines Wasserhochbehälters (Karte) um 1905 (Wasserhochbehälter) bauhistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 09238288
 


Fotos hochladen Pappenfabrik Clemens Claus (ehem.) (Karte) wohl um 1900 (techn. Anlagen) Technische Anlagen einer Papierfabrik (Kugelkocher, Koller, Holländer); historische technische Ausstattungsund Anlagenteile der ehemaligen Papierund Pappenfabrik Clemens Claus, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238293
 


Fotos hochladen Litfaßsäule (Karte) 1. Drittel 20. Jahrhundert (Litfaßsäule) in bildprägender Lage im Kreuzungsbereich erhaltenes Objekt von stadtgeschichtlicher Bedeutung und hohem ortsgeschichtlichem Erinnerungswert 09238286
 


Fotos hochladen Strumpffabrik Gustav Drechsel (ehem.) (Karte) 1924, lt. Bauakte (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude (Anschrift: Chemnitzer Straße 40-40c und Kurze Straße 1a); für den Strumpffabrikanten Gustav Drechsel errichteter zeittypischer Bau mit repräsentativ gestalteter, ortsbildprägender Schaufassade zur Straße, Reformstil-Architektur, ortshistorisch und industriegeschichtlich von Bedeutung 09238278
 


Fotos hochladen Wiesenmühle (Karte) bezeichnet 1838 (Mühle) Mühle (mit erhaltener technischer Ausstattung), Müllerwohnhaus, Seitengebäude, Mühlgraben, Gartenpavillon und drei Hofbäume eines Mühlendreiseithofes; alte Ölmühle mit erhaltener technischer Ausstattung, mit Umfeld und Technik weitgehend authentisch erhaltenes Ensemble von Fachwerkbauten in ortsbildprägender Auenlage, letzte erhaltene von ehemals acht Mühlen im Ort, regionalgeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238302
 


Fotos hochladen Strumpffabrik Wilhelm Rudolph (ehem.) (Karte) bezeichnet 1901 (Wohnhaus); 1923–1924 (Strumpffabrik); 1924 (Fabrikgebäude, Ost) Fabrikanten-Wohnhaus (Nr. 11) in offener Bebauung und Fabrikgebäude (Nr. 11a, östlicher Abschnitt) im Hof, mit Toranlage und Einfriedung; für den Strumpffabrikanten W. Rudolph errichtete, ansprechend gestaltete jeweils zeittypische Putzbauten, Teile eines gewachsenen kompakten Ensembles in zentraler Ortslage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238246
 


Fotos hochladen Litfaßsäule (Karte) 1. Drittel 20. Jahrhundert (Litfaßsäule) in ortsbildprägender Lage erhaltenes Objekt von stadtgeschichtlicher Bedeutung und hohem ortsgeschichtlichem Erinnerungswert 09238287
 


Fotos hochladen Strumpffabrik O. Görner jr. (ehem.) (Karte) 1905, lt. Bauakte (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; für den Strumpffabrikanten Görner errichteter, zu den stattlichsten Gebäuden des Ortes zählender Fabrikbau in zentraler Lage, ansprechender Gestaltung und in gutem Originalzustand, industriebauhistorisch und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung 09238226
 

Thermalbad Wiesenbad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Eisenbahnbrücke Neundorf
(Karte)
1864 (Eisenbahnbrücke) technikgeschichtlich von Bedeutung 08967486
 


Fotos hochladen Kalter Muff Neundorf
(Karte)
17./18. Jahrhundert (Halde) Halde; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08967495
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Schönfeld
(Karte)
bezeichnet 1723 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08967510
 


Fotos hochladen Turbinenhaus Thermalbad Wiesenbad
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Turbinenhaus) technikgeschichtlich von Bedeutung 08967576
 


Fotos hochladen Großer Riss Thermalbad Wiesenbad
(Karte)
16./17. Jahrhundert (Bergbauanlage) Binge und Halde „Großer Riss“; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08967494
 


Fotos hochladen Straßenbrücke Thermalbad Wiesenbad
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08967490
 


Himmelmühle
Weitere Bilder
Himmelmühle Himmelmühle, Thermalbad Wiesenbad
(Karte)
historisch ab 16. Jahrhundert (Mühle); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus); um 1860 (Herrenhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Gasthaus); um 1860 (Remise) Herrenhaus (Nr. 12), Wohnhaus (Nr. 3), Remise (neben Nr. 3), Gasthaus (Nr. 5), Nebengebäude (Nr. 14), zwei Fabrikgebäude, Schornstein und Mühlgraben eines ehemaligen Mühlenanwesens; baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08967489
 


Fotos hochladen Bahnwärterhaus mit Nebengebäude Thermalbad Wiesenbad
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus) eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08967579
 


Fotos hochladen Bahnhof Wiesenbad Thermalbad Wiesenbad
(Karte)
1905 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, Fußgängerbrücke über Wassergraben, Bahnsteighalle und Garage eines Bahnhofs; baugeschichtliche, eisenbahngeschichtlicheund technikgeschichtliche Bedeutung 08967573
 


Fotos hochladen Fußgängerbrücke über eine Eisenbahnstrecke Wiesa
(Karte)
vermutlich 1866 (Fußgängerbrücke) Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08967558
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Zschopau Wiesa
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 08967506
 


Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke Wiesa
(Karte)
1864 (Eisenbahnbrücke) Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09306231
 


Klemm-Mühle
Weitere Bilder
Klemm-Mühle Wiesa
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) Wohnmühlenhaus und Produktionsgebäude eines Mühlenanwesens, mit Mühlgraben; zentrale Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08967551
 


Eschebrücke Eschebrücke Wiesa (bei Talstraße 10)
(Karte)
1930er Jahre (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zschopau; Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08967550
 

Thum, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Kalkwerk Herold (Sachgesamtheit) Herold
(Karte)
bezeichnet 1852 (Kalkwerk) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Herold: zwei Kalköfen und Nebengebäude (Nr. 9), Mundloch mit integriertem Kalkofen, Stützmauer und Huthaus (Nr. 8) – (siehe auch Sachgesamtheit Kalkwerk Herold – Obj. 09300458); technikhistorische und ortsgeschichtliche Relevanz, Seltenheitswert 09247911
 


Fotos hochladen Kalkwerk Herold (Sachgesamtheit) Herold
(Karte)
bezeichnet 1852 (Kalkwerk) Sachgesamtheit Kalkwerk Herold, mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Kalköfen und Nebengebäude (Nr. 9), Mundloch mit integriertem Kalkofen, Stützmauer und Huthaus (Nr. 8) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09247911), mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Gebäude (Nr. 10) des Kalkwerkes; technikhistorische und ortsgeschichtliche Relevanz, Seltenheitswert 09300458
 


Fotos hochladen Lokschuppen des ehemaligen Herolder Bahnhofs Herold
(Karte)
um 1886 (Bahnbetriebsanlage) eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09247928
 


Fotos hochladen Bahnhof Herold Herold
(Karte)
1886 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude (mit angebautem Güterschuppen) sowie Toilettenhäuschen eines ehemaligen Bahnhofs; ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09247926
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Herold
(Karte)
1865 (Ganzmeilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09247916
 


Fotos hochladen Bahnhof Jahnsbach Jahnsbach
(Karte)
1911 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, Toilettenhäuschen und Güterschuppen eines ehemaligen Bahnhofs; von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09247935
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Jahnsbach
(Karte)
1865 (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306072
 


Fotos hochladen Thumer Sand Thum
(Karte)
15. Jahrhundert (Bergbau) Bergbau-Seifengebiet (Zinnerzbergbau); eines der größten zusammenhängenden Zinnseifengebiete Deutschlands, bergbauhistorisch von Bedeutung 09247887
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Thum
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09247892
 

Wolkenstein, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Straßenbrücke über die Zschopau (siehe auch Gemeinde Großolbersdorf, Heidelbach – Obj. 09305379) Floßplatz
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09207708
 


Fotos hochladen Wegestein Floßplatz
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wegestein) kleiner Obelisk von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09247868
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über das Tal der Zschopau Floßplatz
(Karte)
um 1930 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09206921
 


Fotos hochladen Haldenzug Palmbaum; Halde Palmbaum; Halde Palmzweig Gehringswalde
(Karte)
vor 1400 (Halde) Haldenzug Palmbaum u. a. mit den Halden Palmzweig und Palmbaum; bedeutendes bergbauhistorisches Denkmal, technikgeschichtlich von Bedeutung 09206776
 


Fotos hochladen Felber-Stolln-Schacht Gehringswalde
(Karte)
16. Jahrhundert (Schacht) Schacht auf dem Felber-Stolln; mit korbbogenartiger Gewölbeausmauerung im Schacht, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09206887
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über den Hüttenbach Gehringswalde
(Karte)
bezeichnet 1829 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke mit ausschwingendem Mittelpfeiler und partieller Steinbrüstung, trotz Modernisierung authentisches Zeugnis der Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09206927
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Heinzebank
(Karte)
um 1860 (Meilenstein) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet, Zeugnis der Verkehrsgeschichte 09300318
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Hilmersdorf
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09206905
 


Fotos hochladen Huthaus des Dreibrüderschachtes und Bergschmiede im Wald Hilmersdorf
(Karte)
1853/1854 (Kernbau) als größtes Huthaus des Reviers Zeugnis des erzgebirgischen Bergbaus, von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09206920
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Schönbrunn
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein) Meilenstein; später Abzweigstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09206902
 


Fotos hochladen Bahnhof Wolkenstein; Zschopautalbahn; Preßnitztalbahn Schönbrunn um 1880 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung und Treppeneinhausung des Bahnhofes Wolkenstein; verkehrshistorisch bemerkenswerter Bau im Rundbogenstil 09206818
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Schönbrunn
(Karte)
bezeichnet 1724 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrshistorische Bedeutung 09206848
 


Fotos hochladen Zschopaubrücke Schönbrunn
(Karte)
bezeichnet 1770 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zschopau, mit Wappenstein; baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09206844
 


Fotos hochladen Heilquelle; Knappschafts-Kurklinik Warmbad im 14. Jahrhundert entdeckt (Quellenanlage); 1861 eingeweiht (Quellenanlage) Quellenanlage; Heilquelle mit Stolln und Lichtschächten, Quelle mit Resten der alten Wasserkunst, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09206913
 


Fotos hochladen Hüttenmühle Warmbad
(Karte)
bezeichnet 1836 (altes Wohnhaus); 1910–1915 (neues Wohnhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Zwei Wohnhäuser und Scheune der Hüttenmühle; älteres Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 09206943
 


Fotos hochladen Hilfe-Gottes-Stolln Wolkenstein
(Karte)
16. Jahrhundert (Mundloch) Mundloch des Hilfe-Gottes-Stollns; bergbauhistorische Bedeutung 09206884
 


Fotos hochladen Junger-Segen-Gottes-Stolln Wolkenstein
(Karte)
16. Jahrhundert (Mundloch) Mundloch des Jungen-Segen-Gottes-Stollns; bergbauhistorische Bedeutung 09206886
 


Fotos hochladen Neuglücker Stolln Wolkenstein
(Karte)
ab 1557 (Mundloch) Mundloch des Neuglücker Stollns; bergbauhistorische Bedeutung 09206885
 


Fotos hochladen Wasserwerk Wolkenstein Wolkenstein
(Karte)
um 1905 (Wasserwerk) Hochbehälter des Wasserwerkes; in Jugendstilformen, von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung 09206919
 


Fotos hochladen St. Johannes Tagesschacht Wolkenstein
(Karte)
ab 1538 (Schacht) Schachtanlage des ehemaligen Johannesstollns; bergbauhistorische Bedeutung 09206916
 


Fotos hochladen Zschopaubrücke Wolkenstein
(Karte)
bezeichnet 1770 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zschopau, mit Wappenstein; baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09206844
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Wolkenstein
(Karte)
bezeichnet 1724 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrshistorische Bedeutung 09206815
 


Fotos hochladen Knopffabrik Göbel (ehem.) Wolkenstein
(Karte)
um 1910 (Fabrik) Ehemalige Knopffabrik; stattliches Fabrikgebäude mit Reformstilelementen aus der Zeit um 1910, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09206803
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Wolkenstein
(Karte)
bezeichnet 1730 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrshistorische Bedeutung 09206751
 


Fotos hochladen Tropper Stolln Wolkenstein
(Karte)
18. Jahrhundert (Mundloch) Mundloch des Tropper Stollns; bergbauhistorische Bedeutung 09206847
 

Zschopau, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Aquädukt über den Krumhermersdorfer Bach und Wasserhäuschen Aquädukt über den Krumhermersdorfer Bach und Wasserhäuschen Krumhermersdorf
(Karte)
1905–1907 (Aquädukt) imposante Wasserbaubrücke, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, dient der Trinkwasserzuführung von den Neunzehnhainer Talsperren nach Chemnitz 08964717
 


Fotos hochladen Straßenbrücke (am Bahnhof) über die Zschopau Wilischthal
(Karte)
um 1865 (Straßenbrücke) in Bruchstein gemauerter Brückenbau, zwei niedrige Segmentbögen auf in Flussmitte angeordnetem Pfeiler, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961753
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Zschopau und über eine Eisenbahnstrecke Wilischthal
(Karte)
um 1910 (Straßenbrücke) imponierende, weit gespannte Bogenbrücke, Entlastungsbögen in den Zwickeln, markante Rustika, Originalgeländer, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08961756
 
Fotos hochladen Wegestein Wilischthal
(Karte)
um 1870 (Wegestein) dreiseitiger, halbrund abschließender Stein mit Wegweisern an einer Straßengabelung 08961754
 
Schmalspurbahn Wilischthal-Thum Schmalspurbahn Wilischthal-Thum Wilischthal
(Karte)
um 1885 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke der Wilischthaler Schmalspurbahn über die Zschopau; bemerkenswertes Brückenbauwerk, Stahlfachwerkträger auf in Flussmitte angeordnetem Rundpfeiler, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08961752
 
Straßenbrücke über die Wilisch Straßenbrücke über die Wilisch Wilischthal
(Karte)
um 1910 (Straßenbrücke) einfache Segmentbogenbrücke mit markanter Rustika, Originalgeländer, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961755
 
Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Zschopau 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stationsstein); um 1900 (Kilometerstein) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet; Stationsstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09300720
 
Fotos hochladen Baumwollspinnerei Oehme (ehem.) Zschopau
(Karte)
1826 (Spinnerei); 1830–1831 (Wohnhaus) Hauptgebäude mit Anbau, Maschinenraum und Schornstein sowie Wohngebäude einer Spinnerei einschließlich Brücke über den Mühlgraben und Ausfluss des Mühlgrabens in die Zschopau; bemerkenswerte, historisch gewachsene Industrieanlage, eine der frühen Gewerbegründungen in der Stadt, Gründungsphase vertreten durch das in wesentlichen Teilen erhaltene Wohngebäude, Expansionsphase durch das breitgelagerte, viergeschossige Hauptgebäude, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961751
 
Fotos hochladen Firma Winkler (ehem.); Metallbau Korsche Zschopau
(Karte)
um 1910 (Strumpffabrik) Fabrik; qualitätvoller, sehr regelmäßig gegliederter Fabrikbau, eine der ehemals für die Zschopauer Industrie typischen Strumpffabriken, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08961484
 


Fotos hochladen Bahnhof Zschopau Zschopau
(Karte)
um 1865 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung, Treppeneinhausung und Güterabfertigung des Bahnhofs Zschopau; gut erhaltenes spätklassizistisches Bahnhofsgebäude sowie traditionalistischer Bau für Güterabfertigung mit markanten biedermeierlichen Motiven, Bahnhof verdankt seine Lage der benachbarten Bodemerschen Spinnerei, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961661
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierender Böschungsmauer Zschopau
(Karte)
um 1865 (Eisenbahnbrücke) in Bruchstein gemauerter Brückenbau, Pfeiler in Flussmitte trägt weit gespannte Segmentbögen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961742
 


Fotos hochladen Bahnwärterhaus zwischen zwei Zschopaubrücken Zschopau
(Karte)
letztes Drittel 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus) einfacher, unverändert erhaltener Funktionsbau zur Überwachung der Bahnlinie an den Zschopaubrücken, originales Glockengehäuse, Funktionszusammenhang mit Eisenbahnbrücken, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08961748
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierender Böschungsmauer Zschopau
(Karte)
um 1865 (erste Brücke); um 1930 (Stahlbalkenbrücke) charakteristischer Umbau einer Segmentbogenbrücke unter Hinzufügung eines weiteren Pfeilers, das den Fluss überspannende Joch mit gekrümmtem Unterzug in Stahlfachwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961745
 


Fotos hochladen Wohnmühlenhaus Zschopau
(Karte)
letztes Drittel 19. Jahrhundert (Mühle) stattlicher, weitestgehend original erhaltener Mühlenbau mit Wasserkraftnutzung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961750
 


Fotos hochladen Mafrasa Textilwerke (Marschel Frank Sachs AG) Zschopau
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Textilindustrie); um 1900 (Schütz) Spinnerei mit Fabrikgebäude (Nr. 58a, 58 g), Verwaltungsgebäude (Nr. 58b), ehemaligen Pferdeställen (Nr. 58d, 58e, 58f), vorgelagertem Garten und überdachtem Schütz am Mühlgraben; bemerkenswerte, auf historischem Mühlengelände angesiedelte Fabrikanlage, dominierendes Fertigungsgebäude, anspruchsvoll gestaltetes Verwaltungsgebäude mit neobarocken Stilformen, in unmittelbarer Nähe zum historischen Stadtkern, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961496
 


Fotos hochladen Tiefer Erbstolln; Froher Hoffnungsstolln; Heilige Dreifaltigkeit Fundgrube Zschopau
(Karte)
15./16. Jahrhundert (Stollen) Stollnmundlöcher, Halde und Entwässerungsvorrichtungen entlang des südöstlichen Ufers der Zschopau; wichtige Zeugnisse des historischen Zschopauer Bergbaus 08961741
 


Fotos hochladen Bleiche am Alten Siechen Zschopau
(Karte)
2. Drittel 18. Jahrhundert, Altbau Nr. 4 (Bleiche); 19. Jahrhundert, Neubau Nr. 2 (Bleiche); um 1910, im Kern wohl älter (Wohnhaus); 19. Jahrhundert (Brücke); 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bleiche mit Altbau (Nr. 4), Neubau (Nr. 2), Wohnhaus (Nr. 6), ehemaligem Bleichgarten mit Zugangsbrücke und Brücke über den Mühlgraben; historisch bedeutsamer Gewerbekomplex in markanter Lage, Garten wichtig als Gelände der ehemaligen Bleiche, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961740
 


Fotos hochladen Zschopaubrücke Zschopau
(Karte)
1813–1814 (Straßenbrücke); 1932 (Brückendenkmal) Brücke über die Zschopau mit anschließendem, zur Stadt emporführendem Viadukt und Brückendenkmal; wertvoller historischer Brückenbau, der in zwei Bögen die Zschopau überspannt, markanter, halbrund verstärkter Mittelpfeiler, baugeschichtlich, stadtbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961492
 


Fotos hochladen Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen (DKW); später VEB Motorradwerk Zschopau (MZ) Zschopau
(Karte)
um 1915 (Gebäude 6); 1925 (Gebäude 7, 8, 9, 14) Fabrik mit mehrgeschossigen Produktionsgebäuden (6, 7, 9, 14) und Verwaltungsgebäude 8; einer der industriegeschichtlich bedeutendsten Werkkomplexe in Zschopau, architektonisch bemerkenswerte Bauten des Chemnitzer Industriearchitekten Willy Schönefeld in den sachlichen Formen des Neuen Bauens, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961663
 


Fotos hochladen Ehemaliges Spinnereigebäude mit vorgelagertem Garten (Gartendenkmal) und Gartenhäuschen Zschopau
(Karte)
bezeichnet 1837 und 1838 (Spinnerei); um 1880 (Gartenhaus) imposanter dreigeschossiger Fabrikbau herrschaftlichen Charakters, Mittelrisalit mit Tympanon, Originaltür, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08961489
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierenden Böschungsmauern Zschopau
(Karte)
um 1865 (Eisenbahnbrücke) beeindruckendes, in Bruchstein gemauertes Brückenbauwerk, Pfeiler in Flussmitte trägt zwei weit gespannte Segmentbögen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961739
 


Fotos hochladen Bodemerhaus; Kutscherhaus Zschopau
(Karte)
1805 (Manufaktur) Manufakturbzw. Fabrikgebäude, dazugehöriges Kutscherhaus, Scheune und Garten; repräsentativer Gewerbebau, Risalitgliederung mit spätbarocken Formmotiven, Haupt- und Nebengebäude durch analog gegliederte Mansardwalmdächer zusammengefasst, bedeutsam als Gründungsbau der industriellen Entwicklung in Zschopau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961493
 


Fotos hochladen Zschopauer Baumwollspinnerei (Bodemer) Zschopau
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, (Textilindustrieanlagenteil); 1879 (Wehr) Spinnerei mit Fabrikgebäuden (aus zwei Bauphasen), Remisengebäude, Transformatorenhaus, Treppe zum Bahnhof, Verwaltungsgebäude und Wehr in der Zschopau; industriegeschichtlich bedeutendster Komplex in Zschopau, verbunden mit dem Namen der Industriellenfamilie Bodemer, beeindruckende Gesamtanlage, qualitätvolle Bauteile, Ablesbarkeit der Entwicklung, überwiegend original erhalten, Wehr nach eigenem Entwurf Johann Georg Bodemers, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961662
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierenden Böschungsmauern Zschopau
(Karte)
um 1865 (Eisenbahnbrücke) in Bruchstein gemauerte Segmentbogenbrücke auf in Flussmitte angeordnetem Pfeiler, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961743
 


Fotos hochladen Zschopautalbahn; Eisenbahnstrecke Annaberg-Buchholz unt Bf – Flöha Zschopau
(Karte)
um 1865 (Brücke) Brücke über die Eisenbahn unterhalb der Waldkirchener Straße; tunnelartige Unterführung von hufeisenförmigem Querschnitt, verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 08961746
 
Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Zschopau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stationsstein) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09300719
 
Aquädukt über die Zschopau Aquädukt über die Zschopau Zschopau
(Karte)
1905–1907 (Aquädukt) in fünf Bögen die Zschopau überspannende Wasserleitung, steinverkleidet, Teil der Chemnitzer Wasserversorgung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961747
 
Fotos hochladen Alte Brauerei Zschopau
(Karte)
1864 (Brauerei) Brauerei mit Böschungsmauer und Einfriedung; sehr markanter kleinstädtischer Brauereibau mit bemerkenswerten baulichen Resten der Brauereiausstattung, von industrie-, technik- und stadtgeschichtlichem Interesse als frühes Beispiel kleinstädtischen industriellen Brauens 08961676
 

Zschorlau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde, den Floßgraben und eine Bahnlinie Albernau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke in mächtiger Konstruktion, technisches Denkmal mit verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Relevanz, Brücke liegt in den Gemeinden Zschorlau und Bockau (siehe auch Obj. 09306084) 08958583
 
Fotos hochladen Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit) Albernau
(Karte)
1556–1559 (Floßgraben) Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben, mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Zschorlau, OT Albernau: das Einzeldenkmal Rechenhaus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08992432, Schindlerswerk 1) und der Sachgesamtheitsteil: Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch weitere Sachgesamtheitsbestandteile in der Sachgesamtheitsliste: Zschorlau, OT Zschorlau – Obj. 09301529, Aue, Stadt – Obj. 08957509 und Bad Schlema, OT Bad Schlema – Obj. 09301528); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten- und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem, technikgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert 09301527
 
Fotos hochladen Blaufarbenwerk Schindlers Werk; auch Schneeberger Ultramarinfabrik Albernau
(Karte)
gegründet 1649 (Blaufarbenwerk); im Kern 17. Jahrhundert (Herrenhaus, später Kontor); um 1855 (Nassmühle); um 1900 (Fabrik) Farbenfabrik »Schindlerswerk« mit ehemaligem Herrenhaus des Blaufarbenwerkes (Kontor), Magazin, Labor, Kistenmacherei, Sägewerk, ehemaligem Maschinenhaus, Nassmühle, Entwässerung und Schlämmerei, Blaumühle, Fasspackerei und Trockenmühle, Mechanischer Werkstatt, Großer Hütte 1 und 2, Tonformerei und Sortiererei, Versand, Packerei, Schachtelhaus und zwei Schornsteinen; bedeutende Zeugnisse der frühen sächsischen Montanindustrie mit hoher technikhistorischer, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz (Bezeichnung der Gebäudeteile nach neuzeitlichem Werksplan), ehemals wichtiger Standort der vormals autarken Farbenproduktion 08958566
 
Fotos hochladen Holzschleiferei und Pappenfabrik Schindlers Werk Albernau
(Karte)
1886, im Kern wohl älter (Pappenfabrik); Ende 19. Jahrhundert (Turbine) Pappenfabrik (ehemals Papiermühle) der Blaufarbenfabrik »Schindlerswerk«, mit zwei Wasserturbinen; von der Hauptfabrik etwas abgelegener Bestandteil des technischen Denkmalensembles Schindlers Werk, mit bauhistorischer, technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08958562
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Burkhardtsgrün
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08958578
 
Fotos hochladen »Die Hand« Zschorlau
(Karte)
bezeichnet 1840 (Wegestein) Wegestein; schlanker und hoher Pilar, Zeugnis der historischen Verkehrserschließung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08958567
 
Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit) Zschorlau
(Karte)
1556–1559 (Floßgraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben, mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Zschorlau, OT Zschorlau: der Sachgesamtheitsteil Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch Sachgesamtheitsliste Gemeinde Zschorlau, OT Albernau – Obj. 09301527); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten- und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem, technikgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert 09301529
 
Straßenbrücke über den Zschorlaubach
Weitere Bilder
Straßenbrücke über den Zschorlaubach Zschorlau
(Karte)
bezeichnet 1811 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, Zeugnis der historischen Erschließung Zschorlaus, mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08958545
 
Fotos hochladen Zickzack-Brennofen und Ziegeltrockenschuppen einer ehemaligen Ziegelei Zschorlau
(Karte)
nach 1900 (Ziegeleianlagenteil) Zeugnisse der industriellen Entwicklung Zschorlaus mit technikgeschichtlicher Bedeutung 08958558
 
Türkschacht; Fundgrube Türk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Türkschacht; Fundgrube Türk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Zschorlau
(Karte)
1887/1888 (Fördergerüst); 1838–1844 (Schacht) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Fördergerüst, Schacht und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301575); landschaftsbildprägende Zeugnisse des Bergbaus, Fördergerüst als ältestes und als eines der wenigen überhaupt erhaltenen von großem Seltenheitswert in Sachsen, von besonderer technikgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08958581
 
Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Schneeberger Revier (Sachgesamtheit) Zschorlau
(Karte)
15.–19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Gesamtheit von Zeugnissen des Schneeberg-Neustädteler Bergbaus aus Tage- und Grubengebäuden, Halden, wasserbaulichen Anlagen usw. aus mehreren Jahrhunderten, darunter in der Gemeinde Zschorlau folgende Einzeldenkmale: Fördergerüst, Schacht und Halde des Türkschachts (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08958581) sowie das Sachgesamtheitsteil: eine Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Gemeinde Schneeberg – Obj. 09301518); inhaltlich und optisch zusammenhängende Entität von landschaftsgestaltender und ortsbildprägender Relevanz, für die Geschichte des Erzbergbaus in Sachsen von herausragender, vielschichtiger und teils auch singulärer Bedeutung 09301575
 
Fotos hochladen Bergsegen 1 Zschorlau
(Karte)
um 1955 (Halde) Abraumhalde einer ehemaligen Wismut-Schachtanlage; bergbauliches Zeugnis mit ortsbildprägender, technikhistorischer und lokalgeschichtlicher Relevanz 08958513
 
Fotos hochladen Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger Revier Zschorlau
(Karte)
ab 15. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Grubengebäude des Altbergbaugebiets im Gößnitzgrund mit Mundloch des St.-Anna-Stollns; überwiegend authentisch erhaltene und ab den 1990er-Jahren aufgewältigte Untertageanlagen mehrerer Gruben, darunter die bedeutendste Silbergrube St. Anna am Freudenstein, Mundloch des St.-Anna-Stollns einziges überwiegend unverfälscht überliefertes Stollnmundloch, zusammen mit den erhaltenen und zugänglichen Stolln, Schächten, Erzabbauen und einer Radstube von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08958536
 
Fotos hochladen Gaswerk Zschorlau (ehem.) Zschorlau
(Karte)
1907 (Gaswerk) Ehemaliges Gaswerk (Halle mit Anbau); zeittypischer Industriebau als Zeugnis der historischen Infrastruktur, von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, heute Bestandteil des Bergbauensembles um das Schaubergwerk St. Anna am Freudenstein 08958530
 
Fotos hochladen AG Sächsische Werke, Holzschleiferei Auerhammer (ehem.) Zschorlau
(Karte)
um 1920 (Kanal) Betriebsgraben der ehemaligen Holzschleiferei Auerhammer; zur komplexen Wasserkraftanlage eines ehemaligen Produktionsstandortes gehörig, von technikgeschichtlicher Bedeutung 08957513
 

Zwönitz, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Brünlos
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; mit späteren Kilometerangaben, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09238099
 
Fotos hochladen Transformatorenturm Brünlos
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) weitgehend original erhaltener Bau, als Zeugnis für die Elektrifizierung des Orts von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, als markanter Bau im Kreuzungsbereich mehrerer Straßen ortsbildprägend 09238104
 
Fotos hochladen Wegestein Brünlos
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09238098
 
Fotos hochladen Weihnachtsberg Brünlos
(Karte)
1907–1960, Bauzeit mit Unterbrechungen (Diorama) Mechanisch orientalischer Weihnachtsberg; einer der wenigen erhaltenen regionaltypischen Weihnachtsberge, imposante Mechanik, volkskundliche und handwerklichkünstlerische Bedeutung 09238094
 
Knochenstampfe
Weitere Bilder
Knochenstampfe Dorfchemnitz
(Karte)
1744 (Wohnstallhaus); wohl Ende 16. Jahrhundert oder 17. Jahrhundert (Mühlenanbau); 1744 Einbau (Stampfwerk) Wohnstallhaus, Mühlenanbau mit erhaltener Technik und Mühlrad, Mühlteich und umgebendem Baumbestand; authentisch erhaltene Knochenmühle in für die Region seltener Fachwerk-Konstruktion, Mühle von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, zeitweise auch Erbrichtergut 09238341
 
Fotos hochladen Empfangsgebäude des Bahnhofs Dorfchemnitz
(Karte)
um 1875 (Empfangsgebäude) zeittypische Bahnhofsarchitektur, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238339
 
Fotos hochladen Strumpffabrik C. W. Schletter (ehem.) Dorfchemnitz
(Karte)
mittlerer Bau 1924, Bauakte (Fabrikgebäude); nördlicher Abschnitt 1906–1908, Bauakte u. Auskunf (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude (nördlicher und mittlerer Teil); ehemalige Strumpffabrik C. W. Schletter, heute Fa. Falke, baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung, Zeugnis der für die Region typischen und wichtigen Strumpfwirkerei-Industrie 09238337
 
Fotos hochladen Pechhütte Hormersdorf
(Karte)
18. oder 19. Jahrhundert (Pechhütte) ortshistorische und volkskundliche Bedeutung 09238029
 
Fotos hochladen Strumpffabrik Thierfelder (ehem.) Hormersdorf
(Karte)
1902, lt. Bauakte (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; ehemalige Strumpffabrik Wilhelm Thierfelder, zeittypischer Industriebau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238084
 
Fabrikgebäude
Weitere Bilder
Fabrikgebäude Hormersdorf
(Karte)
1927 (Fabrikgebäude) bildprägende Klinkerfassade, Zeugnis des Wandels vom Dorf zum Industriedorf, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09238019
 
Fotos hochladen Erzgebirgische Dynamitfabrik Geyer; Gifthütte Hormersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Fabrik); 19. Jahrhundert (Halde) Geländeerhebungen der ehemaligen Dynamitfabrik Geyer; Standort der mittelalterlichen Gifthütte, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 09238087
 
Strumpffabrik Weißbach (ehem.)
Weitere Bilder
Strumpffabrik Weißbach (ehem.) Hormersdorf
(Karte)
1913, lt. Bauakte (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude der ehemaligen Strumpffabrik Weißbach, Zeugnis der Industrialisierung des Ortes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238025
 
Fuchsbrunn-Brücke
Weitere Bilder
Fuchsbrunn-Brücke Kühnhaide
(Karte)
1898–1899 (Viadukt) Eisenbahnbrücke (siehe auch Gemeinde Lößnitz, OT Dittersdorf – Obj. 09305272); verkehrshistorische und baugeschichtlichingenieurtechnische Bedeutung, einzig erhaltener von ehemals 7 Viadukten der Bahnstrecke Lößnitz–Scheibenberg 09238319
 
Fotos hochladen Eisenbahnbrücke Kühnhaide
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnbrücke) eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09238318
 
Fotos hochladen Silberstolln Kühnhaide
(Karte)
18. Jahrhundert (Mundloch) Mundloch des Silberstolln; Zeugnis des historischen Zwönitzer Erzbergbaus, bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09238326
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kühnhaide
(Karte)
bezeichnet 1724, Kopie (Halbmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304956
 
Fotos hochladen Steinbogenbrücke Kühnhaide
(Karte)
19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) ortsbildprägende Bedeutung 09238323
 
Fotos hochladen Steinbogenbrücke mit Geländer und Böschungsmauern Lenkersdorf
(Karte)
1875 (Straßenbrücke) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09238362
 
Fotos hochladen Kommunestolln »Segen Gottes« Niederzwönitz
(Karte)
18. Jahrhundert (ehem. Stollen) Mundloch des Kommunestolln »Segen Gottes«; Zugang zum ehemaligen Kommunestolln, ortshistorische und bergbauhistorische Bedeutung, Zeugnis des örtlichen Erzbergbaus 09238432
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Niederzwönitz
(Karte)
bezeichnet 1724, Kopie (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304955
 
Papiermühle Niederzwönitz
Weitere Bilder
Papiermühle Niederzwönitz Niederzwönitz
(Karte)
Teile 1781, Türsturz (Papiermühle); um 1850, heutige Anlage (Papiermühle); 1872, Trockengebäude, Infotafel (Nebengebäude); bezeichnet 1772 (Wassertrog) Papiermühle mit technischer Ausstattung, Trockengebäude, Granitwassertrog und Mühlgraben; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09238420
 
Austelvilla
Weitere Bilder
Austelvilla Niederzwönitz
(Karte)
bezeichnet 1885–1886, Inschrifttafel im 2. OG (Fabrikantenvilla) Fabrikantenvilla, Villengarten mit Pavillon und Grotte, Zeche „Neues Glück“ sowie technische Ausstattung der ehemaligen Austelmühle; Villa der Fabrikantenfamilie Austel mit Park, repräsentativer Bau im Neurenaissance-Stil von ortshistorischer, künstlerischer, baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 09238397
 
Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Niederzwönitz
(Karte)
bezeichnet 1725, Kopie (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304954
 
Fotos hochladen Transformatorenturm Niederzwönitz
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes 09238396
 
Fotos hochladen Buntweberei A. Louis Wetzel (ehem.) Niederzwönitz
(Karte)
1911–1912 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude einer ehemaligen Strumpffabrik und Weberei; weitgehend original erhaltener, stattlicher zeittypischer Bau in Ortsmitte, Zeugnis der Industrialisierung des Dorfes, bauhistorische und ortshistorische sowie städtebauliche Bedeutung 09238393
 
Fotos hochladen Strumpffabrik M. Geller & Co. (ehem.) Niederzwönitz
(Karte)
um 1923 lt. Bauakte (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude mit Schornstein und Einfriedung; ehemalige Strumpffabrik M. Geller & Co., original erhaltener zeittypischer Bau in Ortsmitte, Zeugnis der Industrialisierung des Dorfes, bauhistorische und ortshistorische sowie städtebauliche Bedeutung 09238392
 
Fotos hochladen Steinbogenbrücke und Uferbefestigung Zwönitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) Zufahrt zur ehemaligen Hammermühle über die Zwönitz, ortsbildprägende Bedeutung 09238428
 
Fotos hochladen Signalmasten und Stellwerk auf dem Bahngelände Zwönitz, Strecke Chemnitz–Aue Zwönitz
(Karte)
Signalmasten nach 1900 (Sicherungs- und Signalanlagen); um 1900 (Stellwerk) verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09238423
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Zwönitz
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrshistorische Bedeutung 09238493
 

Ehemalige Technische Denkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Häberer-Mühle Oelsnitz/Erzgeb bezeichnet 1810 (Mühle) Mühlenwohnhaus; stattliches Gebäude in landschaftstypischer Bauweise und authentischem Erhaltungszustand, als ehemalige Mühle von ortshistorischer Bedeutung, darüber hinaus von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209473
 

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale im Erzgebirgskreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien