Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (F–N)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste nach den Anfangsbuchstaben der Gemeinden, in denen sich das jeweilige Denkmal befindet, aufgeteilt in die

Freital, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Porzellanmanufaktur (Karte) 1885 (Manufaktur); 1872 bis 2010 (Modellsammlung) Gebäude der Porzellanmanufaktur, als schlossähnliche Anlage mit drei Flügeln errichtet (vierter Flügel Gleisseite kein Denkmal) sowie Sammlung von ca. 200.000 Modellen; Anlage von städtebaulicher sowie baugeschichtlicher und industriegeschichtlicher Relevanz, Urformen (sog. Modelle) sowohl für die Produktionsgeschichte der Porzellanmanufaktur als auch als Dokumente der Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung und aufgrund ihrer geschlossenen Überlieferung von Seltenheitswert 08963899
 


Egermühle; Deubener Mühle (ehem.)
Weitere Bilder
Egermühle; Deubener Mühle (ehem.) (Karte) 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikantenvilla); 1893 (Weizenmühle mit ehemaliger Bäckerei); 1895 (Speicher- und Roggenmühlengebäude, Mittelbau); bezeichnet 1906 (Verwaltung und Verkauf); bezeichnet 1916/17 (Speicher- und Roggenmühlengebäude) Gebäudeensemble der früheren Egermühle; architektonisch wertvoll, städtebauliche und geschichtliche Bedeutung 08963895
 


Fotos hochladen Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Burgk
(Karte)
18. Jahrhundert–20. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital: inhaltlich und z. T. optisch zusammenhängende Einheit von Hochbauten, Halden, Schächten, Wasserbauten usw. mit folgenden Einzeldenkmalen im Ortsteil Burgk: 1. Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Huthaus mit Resten der Einfriedung (vier Pfeiler -Sachgesamtheitsteil) (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963920), 2. Besucher-Schauanlage: Mundlochbereich der Tagesstrecke des Oberen Reviers (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963916), 3. Förderturm des Schachtes 1 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09300643), 4. Windbergschacht (ehem.) – Windbergheim: Huthaus des ehemaligen Windbergschachtes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963922), 5. Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) ehemaliges Bergarbeiter-Krankenhaus (mit kleinem Nebengebäude) (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963917) und 6. Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Beamtenwohnhaus des früheren Wilhelminenschachtes, einschließlich der traufseitigen Stützmauern und des in südwestlicher Richtung liegenden Maschinenhauses des Erdmannschachtes(siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital, Ortsteile Döhlen – Obj. 09303861, Kleinnaundorf – Obj. 09303862, Niederhäslich – Obj. 09303863, Potschappel – Obj. 09303864, Wurgwitz – Obj. 09303865 und Zauckerode – Obj. 09303866); wichtige Zeugnisse des mit der Freitaler Ortsgeschichte untrennbar verwobenen Bergbaues, von besonderer regionaler Bedeutung 09303858
 


Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Huthaus; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Huthaus; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Burgk
(Karte)
1834 (Huthaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Ehemaliges Huthaus der Burgker Steinkohlenwerke (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital – Obj. 09303858); wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte 08963920
 


Fotos hochladen Besucher-Schauanlage; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Burgk
(Karte)
1828 (Tagesstrecke); um 1863 (tonnlägiger Fahrschacht) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Mundlochbereich der Tagesstrecke des Oberen Reviers (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital – Obj. 09303858); bergbaugeschichtliches Zeugnis 08963916
 


Fotos hochladen Transformatorenstation Burgk
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 08963912
 


Förderturm; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Förderturm; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Burgk
(Karte)
1958 (Förderturm) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Förderturm des Schachtes 1 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk – Obj. 09303858); 2003–2006 hierher transloziert, letztes Zeugnis der Gattung im Steinkohlengebiet Döhlener Becken, technikgeschichtliche Bedeutung 09300643
 


Fotos hochladen Wegestein Burgk
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964022
 


Fotos hochladen Windbergschacht (ehem.) – Windbergheim; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Burgk
(Karte)
1845 und später (Huthaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Huthaus des ehemaligen Windbergschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital – Obj. 09303858); technisches Denkmal, ortsgeschichtliche Bedeutung 08963922
 


Fotos hochladen Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Bergarbeiter-Krankenhaus; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Burgk
(Karte)
1872 und bezeichnet 1903 (Sozialgebäude) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: ehemaliges Krankenhaus (mit kleinem Nebengebäude) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital – Obj. 09303858); sozialhistorisch wichtiges Sachzeugnis der Burgker Steinkohlenwerke, letzte erhaltene Einrichtung dieser Art im Freitaler Raum 08963917
 


Fotos hochladen Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Wilhelminenschacht; Bergbeamtenwohnhaus; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Burgk
(Karte)
um 1840 (Beamtenwohnhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Beamtenwohnhaus des früheren Wilhelminenschachtes, einschließlich der traufseitigen Stützmauern und des in südwestlicher Richtung liegenden Maschinenhauses des Erdmannschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk – Obj. 09303858); bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung 08963921
 


Fotos hochladen Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens Deuben
(Karte)
besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963896
 


Fotos hochladen Edelstahlwerk Deuben
(Karte)
1950er Jahre (Statue) Stahlguss-Plastik; Zeugnis der früheren DDR-Auftragskunst 08963898
 


Fotos hochladen Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens Deuben
(Karte)
besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963896
 


Fotos hochladen Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens Deuben
(Karte)
besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963896
 


Lederfabrik Lederfabrik Deuben
(Karte)
1909 (Fabrik) Ehemalige Lederfabrik (nur noch Hauptgebäude existiert); technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung sowie städtebauliche Relevanz; Abriss 2019 08963894
 


Fotos hochladen Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens Deuben
(Karte)
besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963896
 


Fotos hochladen Bahnhof Freital-Deuben Döhlen
(Karte)
1903 (Bahnhof) Empfangsgebäude sowie Bahnsteigüberdachung und Fußgängertunnel; weitgehend original erhaltene Bahnhofsanlage von verkehrsgeschichtlicher Relevanz 08963876
 


Fotos hochladen Glaswerk Freital Döhlen
(Karte)
ca. 1880–1890 (Fabrikanlagenteil) Verwaltungs- und Belegschaftsgebäude des Glaswerkes Freital; bau- und industriegeschichtliche Relevanz 08963892
 


Fotos hochladen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Königin-Carola-Schacht; Paul-Berndt-Grube; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Döhlen 1872–1876 (Schacht) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Döhlen: Restgebäude des ehemaligen Königin-Carola-Schachtes, bestehend aus a) dem Kesselhaus mit elektrischer Kraftzentrale, b) dem parallel zur optisch abgewandten Seite des Kesselhauses aufgeführten Gebäude (vermutlich frühere Lampenstube), c) dem Fördermaschinenhaus des Schachtes 2 und d) dem früheren Beamtenwohnhaus, e) einschließlich der sich in südwestlicher Richtung anschließenden Schachthalde (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Döhlen – Obj. 09303861); wichtige und in ihrem äußeren Erscheinungsbild weitgehend original erhaltene Sachzeugnisse einer einst bedeutenden Schachtanlage 08963932
 


Fotos hochladen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Königin-Carola-Schacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Döhlen
(Karte)
1872–1876 (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Döhlen mit folgenden Einzeldenkmalen: Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Restgebäude des ehemaligen Königin-Carola-Schachtes, bestehend aus a) dem Kesselhaus mit elektrischer Kraftzentrale, b) dem parallel zur optisch abgewandten Seite des Kesselhauses aufgeführten Gebäude (vermutlich frühere Lampenstube), c) dem Fördermaschinenhaus des Schachtes 2 und d) dem früheren Beamtenwohnhaus, e) einschließlich der sich in südwestlicher Richtung anschließenden Schachthalde (siehe Einzeldenkmalliste – Obj.08963932) (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital, OT Burgk – Obj. 09303858); wichtige und in ihrem äußeren Erscheinungsbild weitgehend original erhaltene Sachzeugnisse einer einst bedeutenden Schachtanlage 09303861
 


Fotos hochladen Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf Hainsberg 1930 (Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf); 1883 (Eisenbahnbrücken) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg -Rabenau, OT Rabenau, davon auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg): Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie davon gemeindeund gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau): zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg – Obj. 09301531, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Sachgesamtheitsliste, OT Rabenau – Obj. 09301550 und in der Einzeldenkmalliste, OT Rabenau – Obj. 09301553); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09304221
 


Fotos hochladen Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf Hainsberg 1930 (Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf); 1883 (Eisenbahnbrücken) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg -Rabenau, OT Rabenau, davon auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg): Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie davon gemeindeund gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau): zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg – Obj. 09301531, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Sachgesamtheitsliste, OT Rabenau – Obj. 09301550 und in der Einzeldenkmalliste, OT Rabenau – Obj. 09301553); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09304221
 


Fotos hochladen Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit) Hainsberg 2. Hälfte 19. Jahrhundert -1. Hälfte 20. Jahrhundert (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheit Weißeritztalbahn mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau – Obj. 09301550, OT Lübau – Obj. 09304225, OT Spechtritz – Obj. 09304222, OT Oelsa – Obj. 09303660), Dippoldiswalde (OT Seifersdorf – Obj. 09301533, OT Malter – Obj. 09301535, OT Dippoldiswalde – Obj. 09301537, OT Ulberndorf – Obj.09301539), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf – Obj. 09301545, OT Schmiedeberg – Obj. 09301546, OT Naundorf – Obj. 09301541) und Altenberg (OT Oberbärenburg – Obj. 09304220, OT Kurort Kipsdorf – Obj. 09301548), davon gehören folgende Einzeldenkmale zum Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg: Bahnhof Freital-Hainsberg mit diversen Gebäuden und Geräten, sowie bewegliche Denkmale wie Lokomotiven, Reisezugwagen, Güterwagen, Schneepflug und Schmalspurdraisine (Technische Denkmale) (siehe Einzeldenkmalliste, OT Hainsberg – Obj. 09301532), davon gehören folgende Einzeldenkmale zum Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg -Rabenau, OT Rabenau: auf der Gemarkung Coßmannsdorf der Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie gemeindeund gemarkungsübergreifend teilweise auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf der Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau) zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe Einzeldenkmalliste), OT Hainsberg, Gemarkung Coßmannsdorf – Obj. 09304221, siehe auch den dazugehörenden Teil in der Gemeinde Rabenau, OT Rabenau, Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301550 und Einzeldenkmalliste, OT Rabenau – Obj. 09301531
 


Fotos hochladen Nadelöhr Hainsberg
(Karte)
1834 (Straßentunnel) Felstunnel; ortsgeschichtliche Bedeutung 08960520
 


Fotos hochladen Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf Hainsberg 1930 (Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf); 1883 (Eisenbahnbrücken) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg -Rabenau, OT Rabenau, davon auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg): Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie davon gemeindeund gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau): zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg – Obj. 09301531, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Sachgesamtheitsliste, OT Rabenau – Obj. 09301550 und in der Einzeldenkmalliste, OT Rabenau – Obj. 09301553); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09304221
 


Buntgarnwerke; Woll-Spinnerei (ehem.) Buntgarnwerke; Woll-Spinnerei (ehem.) Hainsberg
(Karte)
1880 (Spinnerei); 1920er Jahre (Verwaltungsgebäude 1); 1930er Jahre (Verwaltungsgebäude 2) Spinnereihallen und Verwaltungstrakt; von baugeschichtlicher und besonderer ortsgeschichtlicher Bedeutung 08963888
 


Fotos hochladen Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Freital-Hainsberg Hainsberg
(Karte)
1905 (Bahnhof) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg: Bahnhof Freital-Hainsberg mit diversen Gebäuden und Geräten, mit dem Wartehäuschen, Wasserkran, Lokschuppen, Lager, Kohlekran, Zugleitergebäude, Stellwerk sowie bewegliche Denkmale wie Lokomotiven, Reisezugwagen, Güterwagen, Schneepflug und Schmalspurdraisine (Technische Denkmale) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg – Obj. 09301531); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09301532
 


Fotos hochladen Schmelztiegelwerk Hainsberg
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikanlagenteil) Fabrikanlage: zwei Produktionsgebäude der alten Schmelztiegelfabrik; Zeugnis der frühen Hochzeit der Industrialisierung Freitals; industrie- und ortsgeschichtliche Bedeutung, besonders im Kontext mit der Thodeschen Papierfabrik und dem ältesten Bereich der Rotfärberei (Dresdner Straße 338) von technikhistorischer Relevanz 08963908
 


Fotos hochladen Papierfabrik Freital; Thodesche Papierfabrik Hainsberg
(Karte)
1864 (Arbeiterwohnhaus) Zwei Produktionsgebäude parallel zur Weißeritz (am nördlichen Ende des Flurstücks) und das im Schweizerstil aufgeführte Wohnhaus für Betriebsangehörige als Reste der ehemaligen Papierfabrik; wichtige Zeugnisse der Freitaler Industrie und im Kontext mit der Römerschen Rotgarn-Färberei und dem späteren Schmelztiegelwerk industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 08963904
 


Fotos hochladen Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens Hainsberg
(Karte)
besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963896
 


Fotos hochladen Römer'sche Rotgarnfärberei Hainsberg
(Karte)
1836 (Textilindustrie) Kern der Römer'schen Rotfärberei in ländlichen Architekturformen (ehem. Dreiseithof); historisches Aussehen weitgehend erhalten, orts- und industriegeschichtlich relevant 08963907
 


Wasserkraftwerk
Weitere Bilder
Wasserkraftwerk Hainsberg
(Karte)
1911/1912 (Wasserkraftwerk) technisches Denkmal 08963724
 


Fotos hochladen Glasdrahtfabrik Hainsberg
(Karte)
1906 (Fabrikgebäude) Produktionsgebäude des früheren Glasdrahtwerkes; technik- und regionalgeschichtliche Relevanz durch industrielle Nutzung eines historischen Mühlenstandortes 08963909
 


Walzenmühle; Walzmühle; Mittagsmühle; Somsdorfer Mühle Walzenmühle; Walzmühle; Mittagsmühle; Somsdorfer Mühle Hainsberg
(Karte)
nach 1948, nach Brand neu errichtet (Mühle); 1762 im Kern (Wohnhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Obermüllerwohnhaus); um 1880 (östlicher Speicher); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mehlspeicher) Hofartiges Gebäudeensemble der früheren Walzenmühle, bestehend aus dem zur Straße giebelständigen Wohnhaus, dem 1948 nach einem Brand neu errichteten viergeschossigen Mühlengebäude, dem sich in östlicher Richtung anschließenden Speicher, dem in westlicher Richtung angeordneten dreigeschossigen Mehlspeicher und dem Obermüllerwohnhaus (Nr. 4a), einschließlich der vorhandenen mühlentechnischen Ausstattung (Walzenstühle, Transmission) und der wassertechnischen Anlage (Mühlgraben, Turbine, Wehr), bedeutender kleinerer Industriemühlen-Komplex, der auf eindrucksvolle Weise anhand verschiedener Bauepochen die mühlentechnische Entwicklung erkennen lässt 08963902
 


Fotos hochladen Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Segen-Gottes-Schacht; Bergbaumonumente Freital Kleinnaundorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil); 1869 (Grablege) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Kleinnaundorf mit folgenden Einzeldenkmalen: 1. Steigerhaus (Nr. 2) und Kompressorenstation (neben Nr. 3) als Restgebäude des früheren Segen-Gottes-Schachtes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj.08963923) und 2. Bergmannsgrab: Denkmal für die Opfer des Grubenunglücks von 1869 mit umgebender Anlage (Gartendenkmal) in unmittelbarer Nähe des Geländes des Segen-Gottes-Schachtes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963924) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk – Obj. 09303858); besondere ortsgeschichtliche und bergbaugeschichtliche Bedeutung 09303862
 


Fotos hochladen Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Segen-Gottes-Schacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Kleinnaundorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Kompressorenstation); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Steigerhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Kleinnaundorf: Steigerhaus (Nr. 2) und Kompressorenstation (neben Nr. 3) des früheren Segen-Gottes-Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Kleinnaundorf – Obj. 09303862); bergbaugeschichtliche Relevanz, bildet mit Bergmannsgrab ein Ensemble 08963923
 


Wegestein Wegestein Kleinnaundorf
(Karte)
bezeichnet 1837 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964013
 


Fotos hochladen Pumpstation Kleinnaundorf
(Karte)
um 1910 (Pumpenhaus) Pumpstation 08964019
 


Fotos hochladen Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens Niederhäslich
(Karte)
besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963896
 


Fotos hochladen Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.); Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Niederhäslich
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Niederhäslich mit folgenden Einzeldenkmalen: 1. Restgebäude des früheren Augustus-Schachtes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963926), 2. Mundloch der zum früheren Segen-Gottes-Schacht gehörenden Rösche, einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Stollenanlagen (siehe Einzeldenkmalliste – Obj.08963925) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk – Obj. 09303858); bergbaugeschichtlich und ortshistorisch relevante Zeugnisse des Freitaler Bergbaues 09303863
 


Fotos hochladen Teufelsmühle Niederhäslich ca. 1843 (Mühle) Mühlengebäude; Obergeschoss Fachwerk, bau- und technikgeschichtliche Bedeutung 08963900
 


Fotos hochladen Mühle Niederhäslich Niederhäslich
(Karte)
bezeichnet 1833 (Mühle) Mühlengebäude der früheren Niederhäslicher Wasser- und Dampfmühle (Obergeschoss Fachwerk); als regionalgeschichtliches Zeugnis von Bedeutung 08963901
 


Fotos hochladen Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Rösche Segen-Gottes-Schacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Niederhäslich 1856–1858, bezeichnet 1858 (Mundloch) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Niederhäslich: Mundloch der zum früheren Segen-Gottes-Schacht gehörenden Rösche, einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Stollenanlagen (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Niederhäslich – Obj. 09303863); wichtiges und weitgehend original erhaltenes bergbaugeschichtliches Zeugnis, im Kontext zum Segen-Gottes-Schacht von Bedeutung 08963925
 


Fotos hochladen Weißeritzwehr für Mühlgraben der Hofemühle Potschappel
(Karte)
orts- und technikhistorische Bedeutung 08963914
 


Fotos hochladen Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Potschappel
(Karte)
1727–1752 (Claus-Stolln); 1800 (Tiefer Weißeritz-Stolln); 1. Hälfte 19. Jahrhundert und älter (Erdmuthen-Schacht); 1817–1838 (Großer Elbstollen) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel mit folgenden Einzeldenkmalen: 1. Mundloch des Großen Elbstolln (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08964981), 2. Mundloch des Claus-Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen und des mäandrischen Erdgrabenauslaufes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963929), 3. Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Mundloch des Tiefen Weißeritz Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963928), 4. Halde am Schachtpunkt des ehemaligen Erdmuthen-Schachtes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963918) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potschappel – Obj. 09303864); wichtige bergbaugeschichtliche und ortsgeschichtliche Zeugnisse Freitals, die Halde zudem von großer städtebaulicher Relevanz 09303864
 


Bahnhof Potschappel
Weitere Bilder
Bahnhof Potschappel Potschappel
(Karte)
im Kern 1855 (Bahnhof); um 1910 (Stellwerk) Bahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen, Bahnsteigaufgängen und Bahnsteigeinbauten sowie Stellwerk; bedeutendes Zeugnis der verkehrstechnischen Entwicklung 08963870
 


Fotos hochladen Großer Elbstolln; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Potschappel 1817–1838 (Mundloch) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Mundloch des Großen Elbstolln (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potsachappel – Obj. 09303864); bergbaugeschichtliches Zeugnis 08964981
 


Claus-Stolln; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Claus-Stolln; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Potschappel
(Karte)
1727–1752 (Bergbauanlagenteil) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Mundloch des Claus-Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen und des mäandrischen Erdgrabenauslaufes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potschappel – Obj. 09303864); bergbaugeschichtlich bedeutendes Zeugnis aus der Frühzeit des Steinkohlenbergbaus im Plauenschen Grund (Entwässerung Pesterwitzer Kohlenrevier) 08963929
 


Fotos hochladen Porzellanmanufaktur Potschappel
(Karte)
1885 (Manufaktur); 1872 bis 2010 (Modellsammlung) Gebäude der Porzellanmanufaktur, als schlossähnliche Anlage mit drei Flügeln errichtet (vierter Flügel Gleisseite kein Denkmal) sowie Sammlung von ca. 200.000 Modellen; Anlage von städtebaulicher sowie baugeschichtlicher und industriegeschichtlicher Relevanz, Urformen (sog. Modelle) sowohl für die Produktionsgeschichte der Porzellanmanufaktur als auch als Dokumente der Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung und aufgrund ihrer geschlossenen Überlieferung von Seltenheitswert 08963899
 


Fotos hochladen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Tiefer Weißeritz-Stolln; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Potschappel
(Karte)
bezeichnet 1800 (Stollen) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Mundloch des Tiefen Weißeritz Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potschappel – Obj. 09303864); von bergbaugeschichtlichem Interesse 08963928
 


Fotos hochladen Erdmuthen-Schacht; Bergbauhalde; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Potschappel
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert und älter (Halde) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Halde am Schachtpunkt des ehemaligen Erdmuthen-Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Potschappel – Obj. 09303864); wichtiges Zeugnis der Bergbautätigkeit 08963918
 


Fotos hochladen Bogenbrücke Saalhausen
(Karte)
1910er Jahre (Brücke) Bogenbrücke 08963707
 


Fotos hochladen Transformatorenhäuschen im Stil der umgebenden Siedlung Schweinsdorf
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) Transformatorenhäuschen im Stil der umgebenden Siedlung 08963978
 


Fotos hochladen Feilenfabrik Mehlhose Schweinsdorf
(Karte)
1838 (Fabrik, alter Kern); um 1930 (Pförtnerhaus); 1898 (Maschinenhalle); um 1930 (Fabrikantenwohnhaus) Ehemalige Feilenfabrik Mehlhose, bestehend aus den zur Dresdner Straße giebelständigen Gebäuden der früheren Schleiferei und der Härterei, der traufseitigen und als Verbindungsbau fungierenden ehemaligen Maschinenhalle, dem früheren Verwaltungsgebäude mit dem vermutlich 1930 angebauten Fabrikantenwohnhaus, dem ehemaligen Kesselhaus mit zugehörigem achteckigen Schornstein (inzwischen gekürzt) und später angebautem Werkstattgebäude, der früheren Schmiede mit achteckigem Schornstein (inzwischen gekürzt) und dem späteren Anbau der Glüherei sowie dem um 1930 errichteten Pförtnergebäude; bedeutendes und weitgehend original erhaltenes Zeugnis der Industriegeschichte Freitals, besonders im Kontext mit der angrenzenden früheren Thodeschen Papierfabrik bzw. der ehemaligen Rotgarnfärberei von Interesse, durch die beiden Klinkerschornsteine stark ortsbildprägend und signifikant für die auch als "Tal der Arbeit" bezeichnete Industrieregion 08963891
 


Fotos hochladen Gesamtanlage des gemeinschaftlich genutzten Weißeritz-Mühlgrabens Schweinsdorf
(Karte)
besondere Bedeutung im Kontext der städtebaulich relevanten Objekte Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08963896
 


Wegestein Wegestein Somsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964088
 


Fotos hochladen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Albertschacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Wurgwitz
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bergbauanlage) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Wurgwitz: Maschinenhaus des ehemaligen Albertschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Wurgwitz – Obj. 09303865); einziges original erhaltenes Gebäude der früheren umfangreichen Anlage, von regionaler bergbaugeschichtlicher Relevanz 08963934
 


Fotos hochladen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Albertschacht; Bergbaumonumente Freital Wurgwitz
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Wurgwitz mit folgendem Einzeldenkmal: Maschinenhaus des ehemaligen Albertschachtes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963934) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Wurgwitz – Obj. 09303865); von regionaler bergbaugeschichtlicher Relevanz. 09303865
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke Wurgwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Wegeunterführung einer Bahntrasse, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08963698
 


Hammerteich Hammerteich Wurgwitz
(Karte)
vermutlich 17. Jahrhundert (Teich) Kunstteichanlage des sogenannten Hammerteiches, einschließlich des in Quadersandstein gefassten Überlaufes; frühes wassertechnisches Zeugnis von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08963935
 


Fotos hochladen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.); Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Zauckerode
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert -Mitte 20. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Zauckerode mit folgenden Einzeldenkmalen: 1. Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Mehnerschacht, Reste des Ventilatorfundamentes des Zauckeroder Wetterschachtes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963931), 2. Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) a) Kontorhaus (sogenannte Kohlenschreiberei) des früheren Oppelschachtes sowie b) das 2003–2006 hierher translozierte Fördergerüst Schacht 2 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963933) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Zauckerode – Obj. 09303866); wichtige bergbaugeschichtliche Zeugnisse der einst sehr umfangreichen und bedeutenden Schachtanlage der Königlich Sächsischen Steinkohlenwerke Zauckerode 09303866
 


Fotos hochladen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Mehnerschacht; Zauckeroder Wetterschacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Zauckerode
(Karte)
um 1862 (Schacht) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Zauckerode: Reste des Ventilatorfundamentes des Zauckeroder Wetterschachtes(siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Zauckerode – Obj. 09303866); technisches Denkmal 08963931
 


Fotos hochladen Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Kohlenschreiberei; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) Zauckerode
(Karte)
um 1880 (Kontorhaus); 1951 (Förderturm) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Zauckerode: Kontorhaus (sogenannte Kohlenschreiberei) des früheren Oppelschachtes sowie das 2003–2006 hierher translozierte Fördergerüst Schacht 2 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Zauckerode – Obj. 09303866); Kontorhaus wichtiges bergbaugeschichtliches Zeugnis der einst sehr umfangreichen und bedeutenden Schachtanlage der Königlich Sächsischen Steinkohlenwerke Zauckerode, Fördergerüst letztes Zeugnis der Gattung im Steinkohlengebiet Döhlener Becken, technikgeschichtliche Bedeutung 08963933
 

Glashütte, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Bärenhecke
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Bärenhecke: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Bärenhecke – Obj. 09303958); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302497
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Bärenhecke
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Bärenhecke: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Bärenhecke – Obj. 09303958); eisenbahngeschichtlichund verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302498
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Bärenhecke
(Karte)
1938 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Bärenhecke: Betonbogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Bärenhecke – Obj. 09303958); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302499
 


Fotos hochladen Mühle und Bäckerei Bärenhecke Bärenhecke
(Karte)
1898–1899 (Getreidemühle); 1920er und 1930er Jahre (Mühlentechnik) Mühle mit Bäckerei, zum Teil mit historischer Technik; orts- und technikgeschichtliche Bedeutung 09278394
 


Fotos hochladen Büttnermühle Bärenhecke
(Karte)
Seitengebäude bezeichnet 1850 (Mühle) Wohnmühlenhaus (Obergeschoss Fachwerk) und Feldstein-Seitengebäude sowie Graben und Wehr; ortshistorische Relevanz, Schlussstein jetzt am Haus Emil-Lange-Straße 1 in Glashütte (Obj. 09278274) 09278264
 


Fotos hochladen Hirtenwiesen (Sachgesamtheit) Cunnersdorf
(Karte)
ab 1490 (Bergbau) Sachgesamtheit Bergbaugebiet "Hirtenwiesen"; Stollen, Schächte, Halden und Mundlöcher einer historischen Bergbaulandschaft, bergbau- und regionalhistorische Bedeutung 09278619
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Cunnersdorf
(Karte)
1937–1938 (Sachgesamtheitsbestandteil); 1937–1938 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Cunnersdorf, ohne Einzeldenkmale, mit dem Sachgesamtheitsteil: Bachbrücke (km 14,721) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09302486
 


Fotos hochladen Krug-Mühle Cunnersdorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühle mit Anbau sowie Mühlgraben (ca. 350 m lang) und Wehr; von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung 09278628
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Dittersdorf
(Karte)
1937 (Eisenbahnanlage); um 1937 (Stützmauer); 1937 (Sachgesamtheitsbestandteil) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Dittersdorf, mit dem Einzeldenkmal: Haltepunkt Bärenhecke-Johnsbach (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09278395) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Anschlussstellwerk Kornhaus Bärenhecke (km 22,68), Anschlussstellwerk BHG Bärenhecke-Johnsbach (km 22,68) und Stützmauer (km 22,4) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09302500
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 59 Dittershöhe Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 59 Dittershöhe Dittersdorf
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, aufgesetztes Holzkreuz, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09278153
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Bärenhecke-Johnsbach Dittersdorf
(Karte)
1938 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Dittersdorf: Bahnhofsgebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dittersdorf – Obj. 09302500); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278395
 


Fotos hochladen Wegestein Glashütte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278152
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Glashütte
(Karte)
1937–1938 (Eisenbahnanlage); 1937–1938 (km 17,658); 1937–1938 (Eisenbahnübergang Wirtschaftsweg km 18); 1937–1938 (Eisenbahnübergang km 18,800); 1937–1938 (Brücke Brießnitzbach km 18,964) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte, mit den Einzeldenkmalen: Brücke Müglitztal (km 17,066) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302488), Tunnel Brückenmühle (km 18,178) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302489), Brücke Müglitztal (km 18,373) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302490), Müglitzbrücke (km 18,921) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302491, Bahnhof Glashütte (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09278227, Obj. 09278231, Obj. 09278234), Müglitzbrücke (km 19,508) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302493), Eisenbahnüberführung (km 19,745) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302494), Tunnel Gleisberg (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302495), Brücke Müglitztal (km 21,113) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302496), Brücke Müglitztal (km 21,275) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302497), Brücke Müglitztal (km 21,483) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302498), Brücke Müglitztal (km 22,014) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302499) sowie denSachgesamtheitsteilen: Müglitzbrücke (km 17,658), Stützmauer (km ca. 17,54-17,65), Durchlass Mühlgraben (km 18,343), Fußgängerunterführung (km 19,006), Eisenbahnübergang Wirtschaftsweg (km 18,616), Eisenbahnübergang (km 18,800), Stützmauer (km 18,85), Brücke Brießnitzbach (km 18,964), Anschlussstellwerk VEB Kohlenhandel (km 19,1) und Anschlussstellwerk Pappenund Kartonagenfabrik GmbH (km 19,3) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09302487
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Glashütte
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302488
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Pilztunnel Glashütte
(Karte)
29. Juni 1936 – 31. Juli 1937 (Eisenbahntunnel) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302489
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Glashütte
(Karte)
01/1937 – 08/1938 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302490
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Glashütte
(Karte)
1937–1938 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302491
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Glashütte
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302493
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Glashütte
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Bruchsteinbogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302494
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Gleisbergtunnel Glashütte
(Karte)
12. Oktober 1935 – 1936 (Eisenbahntunnel) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302495
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Glashütte
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302496
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnmeisterei Glashütte
(Karte)
1939 (Bahnmeisterei) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: ehemalige Bahnmeisterei (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); in zeitgenössischer Formensprache der 1930er Jahre, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278231
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus Glashütte
(Karte)
um 1890 (Bahnwärterhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); rote und gelbe Klinkerfassade, älterer Bautyp der Eisenbahn, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278234
 


Fotos hochladen Rechenmaschinenfabrik „Archimedes“ (ehem.) Glashütte
(Karte)
1922 (Fabrik) Fabrikgebäude; von neoklassizistischen Elementen bestimmter Bau von guter Aufrisslinie, ortshistorische und architektonische Bedeutung 09278236
 


Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Glashütte
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) Transformatorenhäuschen 09278237
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Glashütte
(Karte)
bezeichnet 1734 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278229
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Glashütte Glashütte
(Karte)
1935–1938 (Personenbahnhof); 1938 (Empfangsgebäude); 1938 (Stellwerk); 1938 (Fußgängertunnel) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn Teilabschnitt Glashütte, OT Glashütte: ehemaliges Empfangsgebäude, Stellwerk, Verbindungsbau und Fußgängerunterführung des Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Glashütte – Obj. 09302487); Bahnhof im Heimatstil der 1930er Jahre, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278227
 


Fotos hochladen Wegestein Glashütte
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278240
 


Fotos hochladen Deutsche Uhrmacherschule (ehem.); Ingenieurschule für Feinwerktechnik (später) Glashütte
(Karte)
Bauskulptur und Freitreppe der Uhrmacherschule sowie im Innern Kunstuhr von H. Goertz; künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09278225
 


Fotos hochladen Wegestein Hermsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrshistorischer Bedeutung 09278589
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 61 Wilisch Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 61 Wilisch Hirschbach
(Karte)
1867 (Triangulationssäule); 1921 (Kriegerdenkmal) Triangulationssäule, zum Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges umgestaltet; orts-, vermessungsund technikgeschichtlich von Bedeutung 09278600
 


Wegestein Wegestein Hirschbach
(Karte)
bezeichnet 1830 (Wegestein) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09278606
 


Fotos hochladen Wegestein Hirschbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09278602
 


Fotos hochladen Steinbogenbrücke Hirschbach
(Karte)
von verkehrshistorischer Bedeutung 09278609
 


Fotos hochladen Wegestein Johnsbach
(Karte)
bez. 1835 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09300857
 


Fotos hochladen Wegestein Luchau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278291
 


Fotos hochladen Wegestein Luchau
(Karte)
bezeichnet 1836 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278134
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Neudörfel
(Karte)
1937–1938 (Sachgesamtheitsbestandteil) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Neudörfel, ohne Einzeldenkmale, mit dem Sachgesamtheitsteil: Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09304277
 


Fotos hochladen Schmiede Niederfrauendorf
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Schmiede) von technikgeschichtlicher Bedeutung, da ursprüngliche Ausstattung weitestgehend erhalten 09278655
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 60 Kohlkuppe Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 60 Kohlkuppe Oberfrauendorf 1867 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305036
 


Fotos hochladen Wegestein Oberfrauendorf
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrshistorischer Bedeutung 09278635
 


Fotos hochladen Steinbogenbrücke Oberfrauendorf
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) von verkehrshistorischer Bedeutung 09278641
 


Fotos hochladen Wegestein Reinhardtsgrimma
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrshistorischer Bedeutung 09278581
 


Wegestein Wegestein Reinhardtsgrimma
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrshistorischer Bedeutung 09278587
 


Fotos hochladen Steinbogenbrücke Reinhardtsgrimma
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) von verkehrshistorischer Bedeutung 09278718
 


Fotos hochladen Brettmühle Reinhardtsgrimma
(Karte)
1816 (Mühle); bezeichnet 1816 (Nebengebäude/Schlußstein) Ehemalige Mühle und Nebengebäude; von ortshistorischer Bedeutung 09278580
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Rückenhain
(Karte)
1937–1938 (Sachgesamtheitsbestandteil) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Rückenhain, ohne Einzeldenkmale, mit dem Sachgesamtheitsteil: Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09304363
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Schlottwitz
(Karte)
1937 (Eisenbahnanlage); 1937–1938 (Cunnersdorfer Straße km 13,622); 1937–1938 (Schlottwitz GmbH); 1937 (Müglitzbrücke km 13,880); 1937–1938 (Brücke Schlottwitzgrundbach km 13,244); 1937–1938 (Mühlgraben km 13,856); 1937–1938 (Müglitzbrücke km 14,742) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Schlottwitz, mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 12), Stellwerk, Bahnwärterhaus, Bahngebäude (Nr. 14) sowie Eisenbahnbrücke (km 12,674) (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09278143), Haltepunkt Oberschlottwitz (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09278147) und Brücke Müglitztal (km 15,651, HSO über NN 269) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302484) sowie die Sachgesamtheitsteile: Brücke Schlottwitzgrundbach (km 13,44), Bahnübergang Cunnersdorfer Straße (km 13,622), Brücke Mühlgraben (km 13,856), Müglitzbrücke (km 13,880) und Müglitzbrücke (km 14,742, HSO über NN 255) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09302482
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Schlottwitz
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Schlottwitz: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Schlottwitz – Obj. 09302482); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302484
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Schlottwitz
(Karte)
bezeichnet 1729 und bezeichnet 1744 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Reststück einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303843
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Oberschlottwitz Schlottwitz
(Karte)
1939 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Schlottwitz: Bahnhofsgebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Schlottwitz – Obj. 09302482); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278147
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Niederschlottwitz Schlottwitz
(Karte)
1938 (Empfangsgebäude); 1938 (Stellwerk); 1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Glashütte, OT Schlottwitz: Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 12), Stellwerk, Bahnwärterhaus, Bahngebäude (Nr. 14) sowie Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Schlottwitz – Obj. 09302482); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278143
 


Fotos hochladen Neumühle Schlottwitz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle); um 1900 (Fabrikgebäude) Wohnmühlenhaus (Feldstein), Reste vom Wasserbau und Fabrikgebäude mit schönem Original-Klinkerschornstein; ortshistorische Bedeutung 09278145
 

Gohrisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Cunnersdorf b. Königstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302461
 


Fotos hochladen Wegestein Cunnersdorf b. Königstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223552
 


Fotos hochladen Floßfang Cunnersdorf
(Karte)
um 1840 (Uferbefestigung) Sandsteinmauer als Einfassung des Baches; straßenbildprägend von Bedeutung 09223549
 


Fotos hochladen Altes Mühlenwehr Cunnersdorf b. Königstein
(Karte)
um 1900 (Schleuse) Hölzerne Schleuse am Mühlgraben; technikgeschichtlich von Bedeutung 09223497
 


Fotos hochladen Hirsestampftopf aus Sandstein Gohrisch, Kurort
(Karte)
1675 (Landwirtschaftsnutzbau) landwirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09223712
 


Fotos hochladen Wegestein und Grenzstein Kleinhennersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein); 19. Jahrhundert (Grenzstein) verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09224685
 


Fotos hochladen Wegestein Kleinhennersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304539
 


Fotos hochladen Wegestein Kleinhennersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304540
 


Fotos hochladen Liethenmühle Kleinhennersdorf
(Karte)
bezeichnet 1572 (Mühle) Ehemaliges Mühlengebäude mit jüngerem Anbau; heute Gaststätte, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09224675
 


Fotos hochladen Wegestein Papstdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09302027
 


Fotos hochladen Wegestein Papstdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09302028
 

Hartmannsdorf-Reichenau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Mundloch eines Stollens Hartmannsdorf
(Karte)
Anf. 20. Jh. (Mundloch) technikgeschichtlich von Bedeutung 09277660
 


Fotos hochladen Teichständer Hartmannsdorf
(Karte)
bezeichnet 1727 (Teichständer) technikgeschichtlich von Bedeutung 09277654
 


Fotos hochladen Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Hartmannsdorf
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); um 1900 (Scheune) beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung 09277653
 


Fotos hochladen Wegestein Hartmannsdorf bezeichnet 1864 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09277656
 


Lehnmühlen-Talsperre
Weitere Bilder
Lehnmühlen-Talsperre Hartmannsdorf
(Karte)
1927–1932 (Talsperre) Weißeritztalsperre Lehnmühle: mit Staumauer mit zwei Türmen (ein Turm im oberen Teil ergänzt) mit originalen Türen, dazwischen Mauer mit Rundbogenfries, Sammelbecken mit abführendem Kanal und Brücke, zwei Transformatorenhäuschen und Generatorenhaus, Zyklopenmauerwerk, stilistisch beeinflusst von der Neuen Sachlichkeit, zwei zeitgenössische Metalltore mit Schrift bzw. Emblem; technik- und regionalgeschichtlich von Bedeutung, Mauerhöhe 50 m, im Tal zwei museal aufgestellte alte Turbinen, bezeichnet 1929 09277633
 


Fotos hochladen Kalkofen (Rest) Reichenau
(Karte)
vor 1800 (Kalkofen) Kalkofen (Rest) 09277665
 


Fotos hochladen Wegestein Reichenau 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09277610
 


Weicheltmühle
Weitere Bilder
Weicheltmühle Reichenau
(Karte)
1807 (Mühle); 1807–1811 (Seitengebäude); 1928 (Quetsche) Wohnmühlenhaus (Obergeschoss Fachwerk) und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens, mit Hofpflasterung, technischer Anlage, Wasserbau und oberschlächtigem Wasserrad sowie Bogenbrücke unterhalb; in der Mühle Ausstellungsraum mit Mühleninventar sowie Tafel zur Geschichte der Mühle; technisches Denkmal und ortsgeschichtliche Bedeutung 09277605
 


Illingmühle
Weitere Bilder
Illingmühle Reichenau
(Karte)
um 1860 (Schneidemühle) Mühlenensemble (Schneidemühle, Wohnhaus, Scheune) mit technischer Ausstattung und wassertechnischer Anlage; technisches Denkmal und ortshistorische Bedeutung 09277608
 


Fotos hochladen Wegestein Reichenau 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09277597
 


Fotos hochladen Wegestein Reichenau 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09277630
 


Fotos hochladen Teichhaus, mit Ständerfunktion Reichenau
(Karte)
heimatgeschichtliche Bedeutung 09277663
 


Fotos hochladen Grubenanlage und Halden Friedrich Christoph und Friedrich August Reichenau
(Karte)
ab 14. Jahrhundert (Huthaus); Schlussstein im Türgewände bezeichnet 1795 (Huthaus) Ehemaliges Huthaus (Obergeschoss Holzkonstruktion), vier Haldenzüge der Grubenanlage Friedrich Christoph und Haldenzug Friedrich August; ortshistorische Relevanz 09277662
 


Fotos hochladen Sandstein-Bogenbrücke Reichenau
(Karte)
Sandstein-Bogenbrücke 09277631
 

Heidenau, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Eisenbahnbrücke über die Müglitz (Karte) um 1910 (Eisenbahnbrücke) genietete Stahlfachwerk-Brücke, Relikt eines ortsgeschichtlich bedeutenden Industriegleises 09300347
 


Fotos hochladen Mühlgraben (Karte) 16. Jahrhundert und später (Mühlgraben) Mühlgraben mit allen wassertechnischen Anlagen (siehe auch Dohna, Stadt – OT Dohna, Obj. 09224911); von ortsgeschichtlicher, stadtbildprägender und technikgeschichtlicher Bedeutung 09229240
 


Fotos hochladen Stützpfeiler einer Kohleförderanlage (Karte) 1914–1915 (Kohleförderanlage) technikgeschichtliche Bedeutung 09223078
 


Kleinsedlitzer Wasserturm
Weitere Bilder
Kleinsedlitzer Wasserturm (Karte) 1949–1951 (Wasserturm) Wasserturm; Ziegelbau mit Flachdach, im Stil der Moderne, Rundturm zur Wasserversorgung von Groß- und Kleinsedlitz, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09221724
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) (Karte) 1935–1939, Reste der Schmalspurbahn 19. Jahrhundert (Eisenbahnanlage); 1936 (Brücke Hauptstraße); 1938 (Brücke Güterbahnhofstraße) Sachgesamtheit Müglitztalbahn mit folgenden Einzeldenkmalen im Teilabschnitt Heidenau: Empfangsgebäude und Stellwerk des Bahnhofs (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302459, Siegfried-Rädel-Straße 1) sowie folgende Sachgesamtheitsteilen: die Eisenbahnüberführung Güterbahnhofstraße (km 0,087) und Eisenbahnüberführung Hauptstraße (B 172, km 0,663), weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteilen in den Gemeinden Altenberg (OT Altenberg – Obj. 09302512, OT Bärenstein – Obj. 09302501, Geising – Obj. 09302509, Lauenstein – Obj. 09302503), Dohna (OT Dohna – Obj. 09302460, Köttewitz – Obj. 09302470), Glashütte (OT Bärenhecke – Obj. 09303958, OT Cunnersdorf – Obj. 09302486, OT Dittersdorf – Obj. 09302500, OT Glashütte – Obj. 09302487, OT Neudörfel – Obj. 09304277, OT Rückenhain – Obj. 09304363, OT Schlottwitz – Obj. 09302482), Liebstadt (OT Großröhrsdorf – Obj. 09302481), Müglitztal (OT Burkhardswalde – Obj. 09302477, OT Mühlbach-Obj. 09302479 und Weesenstein – Obj. 09302475); singuläre Anlage einer Schmalspurbahn von technikgeschichtlicher und überregionaler geschichtlicher Bedeutung, bedeutsames Denkmal der Eisenbahngeschichte 09221668
 


Fotos hochladen Brauerei Großsedlitz (Karte) 1930er Jahre (Brauerei) Ehemalige Brauerei; langgestreckter, zweigeschossiger Putzbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221382
 


Erlichtmühle Heidenau Erlichtmühle Heidenau (Karte) bezeichnet 1922 (Mühle) Mühlengebäude (Nr. 26) und Nebengebäude (Nr. 28) der Mühle; Hauptgebäude ein großer, dreigeschossiger Putzbau mit Lisenengliederung im Reformstil der Zeit nach 1910, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221451
 


Max-Walther-Brücke Max-Walther-Brücke (Karte) 19. Jahrhundert (Brücke); nach 1945 (Gedenktafel) Straßenbrücke über die Müglitz, mit Gedenktafel für Max Walther; Bogenbrücke mit zwei Sandsteinbögen, Gedenktafel zur Erinnerung an den Heimatforscher Max Walther (1879–1944), ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09221628
 


Mittelmühle; Drogenmühle Mittelmühle; Drogenmühle (Karte) um 1905 (Wohnhaus); bezeichnet 1797 (Nebengebäude); bezeichnet 1697 (Torbogen) Mühlenanwesen mit Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Hofmauer (mit Torbogen und Pforte) sowie Nebengebäude jenseits des Mühlgrabens; alte Ortslage Mügeln, geschlossen erhaltene Hofanlage, Hauptgebäude im Schweizerstil der Zeit um 1900 umgebaut, hinteres Nebengebäude eingeschossiger Massivbau mit zwei Korbbogenportalen, von ortsgeschichtlicher und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung 09221636
 


Fotos hochladen Mitteldeutsche Druckanstalt (ehem.) (Karte) um 1905 (Druckerei) Druckereigebäude; großer, frei stehender Längsbau, reich durchfenstert, von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher sowie besonderer städtebaulicher Bedeutung 09221579
 


Fotos hochladen Rockstroh-Werke (ehem.); VEB Druckmaschinenwerk Victoria (ehem.) (Karte) 1890er Jahre (Fabrikgebäude); um 1930 (Hauptgebäude der Fabrik) Drei Fabrikgebäude und Einfriedung des ehemaligen Druckmaschinenwerkes; Hauptbau ein sachlicher Skelettbau der 1920er/1930er Jahre, zwei ältere Ziegelbauten des 19. Jahrhunderts im Stil des Historismus, baugeschichtliche, technikhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung 09221413
 


Bahnhof Heidenau-Nord; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden Bahnhof Heidenau-Nord; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden (Karte) um 1870 (Empfangsgebäude) Ehem. Empfangsgebäude (später Wohnhaus); frei stehender Putzbau mit Walmdach, klassizistisch wirkende Fassade, die zu den Bahngleisen gerichtete Fassade mit Mittelrisalit und Dreiecksgiebel, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09221443
 


Fotos hochladen Sog. Pechhütte (Karte) um 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung, mit unterirdischem Gang sowie Wasserrad und Gedenkstein; gründerzeitlicher Putzbau mit Ziegelgliederung und Gesprengegiebel, Gedenkstein für die ehemalige Sarische Mühle, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221383
 


Lugturm
Weitere Bilder
Lugturm (Karte) bezeichnet 1880 (Aussichtsturm) Aussichtsturm; ortsgeschichtlich und tourismusgeschichtlich von Bedeutung 09221415
 


Fotos hochladen Glockenturm (Karte) 1. Drittel 20. Jahrhundert (Glockenturm) hölzerner Glockenturm auf massivem Sockel, gehört zur Lutherkirche, Fröbelstraße 3, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221756
 


Fotos hochladen Gaswerk Mügeln (Karte) um 1905 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude des ehemaligen Gaswerkes; um 1900 eines der ersten Ferngaswerke Sachsens, Bau mit Einflüssen des Reformstils, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09221703
 


Bahnhof Heidenau-Süd Bahnhof Heidenau-Süd (Karte) 1929 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude eines Bahnhofs; quergelagerter Bau mit überhöhtem Mittelteil, interessante Eingangsgestaltung im Stil der 1920er Jahre, Teil einer kleinen Platzanlage (vgl. Flügelbauten Pirnaer Straße Nr. 30 und 32), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221601
 


Fotos hochladen Chromound Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Dresden-Heidenau; Lutherstein (Karte) um 1900 (Fabrikgebäude); 1883 (Luthereiche) Hauptgebäude und Nebengebäude einer Papierfabrik sowie Luthereiche (Gartendenkmal) mit Gedenkstein und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem Fabrikgelände; Hauptgebäude Putzbau mit zwei Ecktürmen, Werkhalle Putzfassade mit Klinkergliederung, Kriegerdenkmal für die gefallenen Arbeiter der Papierfabrik, Architekt: Otto Reinhardt, 1883 anlässlich des 400. Geburtstages von Martin Luther neben Eingang der Papierfabrik eine Eiche gepflanzt, von entscheidender ortshistorischer, baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 09221774
 


Fotos hochladen Pumpenschachthaus (Karte) bezeichnet 1922 (Pumpenhaus) ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221788
 


Industrieturm Industrieturm (Karte) 1916 (Industrieturm) fünfgeschossiges Gebäude, industriegeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09229977
 


Stellwerk B1; Bahnhof Heidenau-Nord; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden (heute Děčín – Dresden-Neustadt) Stellwerk B1; Bahnhof Heidenau-Nord; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden (heute Děčín – Dresden-Neustadt) (Karte) 1976 (Stellwerksturm); 1976 (Nebengebäude) Stellwerksturm und Nebengebäude; Typenbau der Deutschen Reichsbahn, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, als eines der letzten erhaltenen Stellwerke dieser Bauart von besonderem Seltenheitswert 09305741
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Heidenau-Nord; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Heidenau-Nord; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden (Karte) 1890 (Empfangsgebäude); 1934–1936 (Reiterstellwerk) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Heidenau: Empfangsgebäude und Stellwerk eines Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09221668); Empfangsgebäude gründerzeitlicher Klinkerbau und baugeschichtlich regional singulär, Stellwerk in der Formensprache der 1930er Jahre, Anfangsstation der Müglitztalbahn, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09302459
 


Fotos hochladen Maschinenfabrik J. M. Lehmann Dresden-Heidenau (Karte) 1924 (Kontorgebäude); 1942 (Sanitärgebäude); um 1910 (Fachwerkgebäude rechts des Eingangs); 1921 (Haupt-Fertigungsgebäude); 1920er/1930er Jahre (weitere Fertigungsgebäude) Fabrik mit Pförtnerhaus und Kontorgebäude (Nr. 2), Maschinenhaus, Holzbearbeitungshalle, Garage, drei Werkshallen (Nr. 4), Sanitärgebäude, Lagergebäude, Fachwerkgebäude mit Verbindungsbau und auf dem Fabrikgelände Gedenkstein für Alwin Höntzsch; Fabrikbauten überwiegend in Ziegelbauweise, Kontorgebäude im Stil der Moderne der 1920er Jahre, Gedenkstein für den antifaschistischen Widerstandskämpfer Alwin Höntzsch, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09221427
 

Hermsdorf/Erzgeb.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Bruchstein-Bogenbrücke Hermsdorf/Erzgeb.
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) technisches Denkmal 09277974
 


Fotos hochladen Wegestein Hermsdorf/Erzgeb.
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisches Dokument 09278024
 


Fotos hochladen Herrenbrunnen Hermsdorf/Erzgeb.
(Karte)
nach 1473 (Brunnen) Rest eines Brunnengewölbes und Teich; ortshistorische Relevanz 09277961
 


Fotos hochladen Wegestein Hermsdorf/Erzgeb.
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303997
 


Fotos hochladen Mangelgebäude mit Wäschemangel Hermsdorf/Erzgeb.
(Karte)
19. Jahrhundert (Seitengebäude) hauswirtschaftsgeschichtliche und ortshistorische Relevanz 09278029
 


Fotos hochladen Feldstein-Kalkofen und Feldsteingebäude Hermsdorf/Erzgeb.
(Karte)
1923 (Kalkofen) technisches Denkmal 09277991
 


Fotos hochladen Bahntrasse, Bahnhofsgebäude und zwei Wasserkräne der ehemaligen Bahnstrecke Holzhau–Moldau Neuhermsdorf
(Karte)
1885 (Empfangsgebäude) v. a. regionalgeschichtliche Bedeutung 09277992
 


Herklotzmühle
Weitere Bilder
Herklotzmühle Seyde
(Karte)
Technik der Herklotzmühle; technikgeschichtlich von Bedeutung 09278027
 


Zinnbrücke Zinnbrücke Seyde
(Karte)
um 1700 (Straßenbrücke) Historische Brücke (zweibogig) und Graben der Herklotzmühle; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09277995
 


Wegestein Wegestein Seyde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303999
 

Hohnstein, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Cunnersdorf
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09254091
 


Fotos hochladen Wegestein Ehrenberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254053
 


Fotos hochladen Wegestein Ehrenberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254051
 


Fotos hochladen Wegestein Ehrenberg
(Karte)
bezeichnet 1820 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254052
 


Fotos hochladen Mittelmühle Ehrenberg
(Karte)
1930er Jahre (Mühle); 1930er Jahre (Mühlentechnik); Türstock bezeichnet 1828 (Wohnstallhaus) Wohnmühlengebäude (Nr. 12) mit Mühlentechnik und Wohnstallhaus (Nr. 10) eines Mühlenanwesens; Wohnmühlengebäude mehrgliedriger Putzbau, giebelseitig angebrachter Schlussstein eines Vorgängerbaus, bezeichnet1799, Mühlentechnik von 1930, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254086
 


Fotos hochladen Bahntrasse Kohlmühle – Lohsdorf – Ehrenberg Goßdorf
(Karte)
vor 1897 (Eisenbahnanlage) Bahntrasse Kohlmühle – Lohsdorf – Ehrenberg mit zwei Tunneln und Eisenbahnbrücke; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254085
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Goßdorf
(Karte)
1870er Jahre (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302084); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279041
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Goßdorf
(Karte)
1870er Jahre (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302084); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279039
 


Fotos hochladen Wegestein Goßdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254170
 


Fotos hochladen Wegestein und Grenzstein Goßdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein); 19. Jahrhundert (Grenzstein) verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09254187
 


Fotos hochladen Mittelmühle Goßdorf
(Karte)
Türstock bezeichnet 1803 (Wohnstallhaus); bezeichnet 1828 (Scheune) Wohnmühlenhaus mit Mühlentechnik und Scheune eines Dreiseithofes; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, bautechnik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09254184
 


Fotos hochladen Wegestein Hohburkersdorf
(Karte)
bezeichnet 1834 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254203
 


Fotos hochladen Wegestein Hohburkersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254362
 


Fotos hochladen Wegestein Hohnstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254368
 


Fotos hochladen Einbogige Sandsteinbrücke vor der Heeselichtmühle Hohnstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) wissenschaftlich dokumentarischer Wert 09289910
 


Fotos hochladen Teufelsbrücke Hohnstein Hohnstein
(Karte)
1821 (Inschrift) Bogenbrücke mit Brüstung; Sandstein, Inschrift: "Carl Gottlob. Carl Gotthelf. 1821: Ruszig. Aus Zeschnig", baugeschichtlich von Bedeutung 09303265
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke der Schmalspurbahn Hohnstein -Kohlmühle Hohnstein
(Karte)
vor 1897 (Eisenbahnbrücke) eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254045
 


Fotos hochladen Bogenbrücke mit Geländer Hohnstein
(Karte)
bezeichnet 1920 (Schlussstein) Sandstein, baugeschichtlich von Bedeutung 09251512
 


Fotos hochladen Wegestein Hohnstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254038
 


Fotos hochladen Wegestein Hohnstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254048
 


Fotos hochladen Bahnhof Hohnstein Hohnstein
(Karte)
vor 1897 (Empfangsgebäude) Bahnhof (ohne Anbauten) und Nebengebäude; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09254041
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Hohnstein
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; mit Inschrift »Schandau 1, 40 M«, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254008
 


Fotos hochladen Rußigmühle Hohnstein
(Karte)
bezeichnet 1849 (Mühle) Wohnmühlenhaus und zwei Nebengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens; heute Gasthof, Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude verbretterte Holzkonstruktion, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung. 09254044
 


Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Hohnstein
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09254037
 


Fotos hochladen Wegestein Hohnstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254168
 


Fotos hochladen Grundmühle Hohnstein
(Karte)
erstmals erwähnt 1562 (Mühle); bezeichnet 1802 (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Brücke) Mühlenanwesen mit großem Wohnstallhaus, zwei Wirtschaftsgebäuden sowie vier Sandsteintrögen und einer Sandstein-Bogenbrücke; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254169
 


Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Hohnstein
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; mit Kronenrelief, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253999
 


Fotos hochladen Wegestein Hohnstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254039
 


Fotos hochladen Wasserhaus Hohnstein
(Karte)
nach 1900 (Wasserhaus) technikgeschichtlich von Bedeutung 09254040
 


Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle Kohlmühle
(Karte)
etwa 1875/1877 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude, Nebengebäude und Eisenbahnerwohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302085); eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09254215
 


Fotos hochladen Kohlmühle; Alte Kohlmühle Kohlmühle
(Karte)
1902 (Mühle); um 1910 (Kontorhaus); um 1910 (Wohnhaus); 1905/1910 (Betriebsbeamtenwohnhaus) Papiermühle, später Linoleumfabrik mit Produktionshauptgebäude (Nr. 1), Kesselund Maschinenhaus (Nr. 1), Kontorgebäude und Wohnhaus (Nr. 2) sowie Beamtenwohnhaus mit Einfriedung und Pförtnerhaus (Nr. 4); architektonisch und für die Geschichte der Region bedeutendes Ensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253675
 


Fotos hochladen Wegestein Rathewalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254340
 


Fotos hochladen Rathewalder Mühle; Felsenmühle; Kuchenschänke Rathewalde
(Karte)
Türstock bezeichnet 1794, Kern älter (Mühle); Anfang 20. Jahrhundert (Pension "Waldesruh"); 1887 ("Bofe") Wohnmühlenhaus, Rest der ehemaligen Schneidemühle und sogenannte "Bofe" (auch "Türmchen" genannt), das Gästehaus (Pension) "Waldesruh" sowie zwei Mühlsteine der Felsenmühle; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254174
 


Fotos hochladen Wegestein Rathewalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254173
 


Fotos hochladen Wegestein Rathewalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254172
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
1877 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279046
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
1870er Jahre (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279045
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
1870er Jahre (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279044
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
1870er Jahre (Durchlass) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: zwei Sandstein-Unterführungen zur Entwässerung (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279042
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
ca. 1875 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254335
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
bezeichnet 1875 (Eisenbahntunnel) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254334
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
bezeichnet 1875 (Eisenbahntunnel) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254333
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
1877 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254332
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
1877 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254331
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
Scheitelstein beiderseits bezeichnet 1875 (Eisenbahntunnel) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254330
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Ulbersdorf
(Karte)
1877 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über die Sebnitz (Bogenbrücke aus Granitmauerwerk und Sandsteinquadergewölbe) mit Stützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254329
 


Fotos hochladen Bogenbrücke der Alten Böhmischen Glasstraße Ulbersdorf
(Karte)
um 1800 (Straßenbrücke) Sandstein, bau- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301556
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); Bahnhof Ulbersdorf Ulbersdorf
(Karte)
1877 (Empfangsgebäude); bezeichnet 1893 (Kurbelwerk) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude mit Nebengebäude sowie Lagerhaus und Kurbelwerk des Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302086); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254337
 


Fotos hochladen Grenzstein Ulbersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Grenzstein) Fluroder Gemarkungsstein, Inschrift: auf der einen Seite "Gem. Lichtenhain", auf der anderen Seite "Gem. Ulbersdorf", regionalgeschichtlich von Bedeutung 09254130
 


Fotos hochladen Überfallwehr mit geteiltem Schützen und Mühlgraben (offener Erdgraben) Waitzdorf
(Karte)
Anf. 20. Jahrhundert (Wehr) technikgeschichtlich von Bedeutung 09254339
 


Fotos hochladen Stollen und Reste von Kalkbrennöfen Zeschnig
(Karte)
19. Jahrhundert (Kalkofen) ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254371
 


Fotos hochladen Wegestein Zeschnig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254190
 

Klingenberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit) Beerwalde Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Höckendorf, OT Beerwalde: die Wasserfläche des Talsperrenbeckens als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes "Wilde Weißeritz" (nur Sachgesamtheitsbestandteil, kein Einzeldenkmal) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Gemeinde Pretzschendorf, OT Pretzschendorf – Obj. 09304195, Gemeinde Höckendorf, OT Obercunnersdorf – Obj. 09304169, sowie Sachgesamtheitsdokument Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg – Obj. 09304131); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands 09304193
 


Fotos hochladen Wegestein Borlas
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964863
 


Fotos hochladen Wegestein Borlas
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964848
 


Fotos hochladen Bahnwärterhaus mit Nebengebäude Colmnitz
(Karte)
um 1890 (Bahnwärterhaus) erhaltener Typenbau, u. a. verkehrsgeschichtlich von Wert 08964600
 


Fotos hochladen Gneis-Bogenbrücke Colmnitz
(Karte)
wohl bezeichnet 1822 (Schlussstein) technisches Denkmal 08964453
 


Fotos hochladen Werthschütz-Mühle Colmnitz
(Karte)
1949 (Mahlhaus); bezeichnet 1778 (Wohnmühlenhaus, Stein, Ostseite) Wohnmühlenhaus und später angefügtes Mahlgebäude eines Mühlenanwesens; von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08964451
 


Fotos hochladen Ehemalige Mühle mit überhauster Radstube und Schuppen Colmnitz
(Karte)
bezeichnet 1892 (Mühle) von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08964590
 


Fotos hochladen Steinbogenbrücke Colmnitz
(Karte)
Steinbogenbrücke 08960558
 


Fotos hochladen Straßenbrücke Colmnitz
(Karte)
bezeichnet 1884 (Schlussstein) Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964568
 


Fotos hochladen Stuhl- und Möbelfabrik Hoffmann & Kittel (ehem.) Colmnitz
(Karte)
1913 (Kontorhaus); Produktionsgebäude ab ca. 1905 (Fabrikgebäude) Ehemalige Möbelfabrik im Reformstil, mit integriertem Kontorhaus sowie hölzernem Pförtnerhäuschen; architektonisch und ortshistorisch von Bedeutung 08964478
 


Fotos hochladen Steinbogenbrücke Colmnitz
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke 08964570
 


Fotos hochladen Eisenbahnüberführung und Böschungsmauern der ehemaligen Kleinbahnstrecke Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf Colmnitz
(Karte)
technisches Denkmal 08964573
 


Eisenbahnüberführung mit Böschungsmauern der ehemaligen Kleinbahnstrecke Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf Eisenbahnüberführung mit Böschungsmauern der ehemaligen Kleinbahnstrecke Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf Colmnitz
(Karte)
technisches Denkmal 08964574
 


Viadukt Colmnitz; Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau Viadukt Colmnitz; Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau Colmnitz
(Karte)
1860–1861 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnviadukt; zehnjochige Steinbrücke aus der Erbauungszeit der Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau, das Ortsbild wesentlich prägend, von baugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 08964567
 


Haltepunkt Friedersdorf
Weitere Bilder
Haltepunkt Friedersdorf Friedersdorf
(Karte)
Wartehäuschen und Schuppen des ehemaligen Haltepunktes Friedersdorf; technikgeschichtliches, verkehrsgeschichtliches und ortsgeschichtliches Relikt 08964418
 


Fotos hochladen Faule Laus Stolln Höckendorf
(Karte)
vor 1819 (Mundloch) Mundloch; technisches Denkmal 09229836
 


Fotos hochladen Wegestein Höckendorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964892
 


Fotos hochladen Wegestein Höckendorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964891
 


Fotos hochladen Oberer St.-Michaelis-Stolln und Thelersäule Höckendorf
(Karte)
Stollen, daneben »Thelersäule«; Stollen: technisches Denkmal von heimatgeschichtlicher Bedeutung, Thelersäule: spätmittelalterliches/frühneuzeitliches Monument der Heimatgeschichte, überörtliche historische Bedeutung; 08964882
 


Fotos hochladen Unterer St.-Michaelis-Stolln Höckendorf
(Karte)
Stollen; technisches Denkmal 08964881
 


Fotos hochladen Barthmühle Höckendorf
(Karte)
um 1880 (Mühle) Massives Mühlengebäude (ohne Anbau); ortshistorische Relevanz, technisches Denkmal 08964924
 


Fotos hochladen Wegestein Höckendorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964883
 


Fotos hochladen Hausteinbogenbrücke Höckendorf
(Karte)
Schlußstein bezeichnet 1873 (Straßenbrücke) technisches Denkmal 08964826
 


Fotos hochladen Bogenbrücke Höckendorf
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) technisches Denkmal 08964888
 


Haltepunkt Edle Krone; Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau
Weitere Bilder
Haltepunkt Edle Krone; Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau Höckendorf
(Karte)
1907 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude; Holzkonstruktion, ursprünglich erhalten, technik- und bauhistorische Relevanz 08964815
 


Fotos hochladen Beamtenwohnhaus, bis 1908 Empfangsgebäude Höckendorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Altes Empfangsgebäude, nach 1900 ?) mit Anklängen an Schweizerstil, technik- und bauhistorische Relevanz 08964814
 


Streichholzbrücke Streichholzbrücke Klingenberg
(Karte)
1911 (Brücke) Brücke in Stahlbetonkonstruktion (ehemals Schmalspurbahnüberführung); technisches Denkmal 08964635
 


Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit) Klingenberg
(Karte)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Pretzschendorf, OT Pretzschendorf: die Wasserfläche des Talsperrenbeckens als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes "Wilde Weißeritz" (nur Sachgesamtheitsbestandteil, kein Einzeldenkmal) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Gemeinde Höckendorf, OT Obercunnersdorf – Obj. 09304169, Gemeinde Höckendorf, OT Beerwalde – Obj. 09304193 sowie Sachgesamtheitsdokument Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg – Obj. 09304131); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands 09304195
 


Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit) Klingenberg
(Karte)
1908–1914 (Talsperre) Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg: die Weißeritztalsperre Klingenberg erstreckt sich über die Gemeinden Pretzschendorf (OT Klingenberg, OT Pretzschendorf) und Höckendorf (OT Beerwalde, OT Obercunnersdorf) (siehe auch SachgesamtheitsbestandteileGemeinde Pretzschendorf, OT Pretzschendorf – Obj. 09304195, Gemeinde Höckendorf, OT Obercunnersdorf – Obj. 09304169, Gemeinde Höckendorf, OT Beerwalde – Obj. 09304193), davon gehören zum Teilabschnitt Pretzschendorf, OT Klingenberg folgende Einzeldenkmale (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963310): Staumauer, Hochwasserentlastungsanlage mit Brücke (jeweils westlicher, größter Teil, bildet eine Einheit mit dem Teilabschnitt Obercunnersdorf in der Gemeinde Pretzschendorf -Einzeldenkmal Obj. 09304168), Schieberschacht, Schieberhaus, Wärterhaus, Turbinenhaus und Filteranlage; architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands, im Turbinenhaus noch Kraftanlage der Bauzeit in Betrieb 09304131
 


Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit) Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit) Klingenberg 1908–1914 (Talsperre) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Pretzschendorf, OT Klingenberg: Staumauer, Schieberschacht, Schieberhaus, Hochwasserentlastungsanlage mit Brücke, Wärterhaus (Nr. 1), Turbinenhaus (Nr. 4) und Filteranlage (Nr. 3) (Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage bilden eine Einheit mit dem jeweils östlichen Teil im Teilabschnitt Obercunnersdorf der Gemeinde Höckendorf siehe Einzeldenkmal Obj. 09304168) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg – Obj. 09304131); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands 08963310
 


Bahnhof Klingenberg
Weitere Bilder
Bahnhof Klingenberg Klingenberg
(Karte)
1862 (Personenbahnhof) Empfangsgebäude und ein Güterschuppen als Restgebäude des Bahnhofs; verkehrs- und ortshistorische Bedeutung 08964638
 


Fotos hochladen Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit) Obercunnersdorf
(Karte)
1908–1914 (Staubauwerke) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Höckendorf, OT Obercunnersdorf: Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (jeweils östlicher Teil, bilden eine Einheit mit dem westlichen Teilabschnitt Klingenberg der Gemeinde Pretzschendorf siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08963310) sowie bruchsteinverkleidetes Portal als Relikt des ehemaligen Schieberschachtes zum Umlaufstollen (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Gemeinde Höckendorf, OT Obercunnersdorf – Obj. 09304169); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands 09304168
 


Fotos hochladen Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit) Obercunnersdorf 1908–1914 (Talsperre) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg (siehe auch Sachgesamtheitsliste in Gemeinde Pretzschendorf, OT Pretzschendorf – Obj. 09304195, Gemeinde Höckendorf, OT Beerwalde – Obj. 09304193, sowie Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg – Obj. 09304131), davon gehören zum Teilabschnitt Höckendorf, OT Obercunnersdorf folgende Einzeldenkmale (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304168): Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (jeweils östlicher Teil, bildet eine Einheit mit dem Teilabschnitt Klingenberg in der Gemeinde Pretzschendorf – Obj. 08963310) sowie bruchsteinverkleidetes Portal als Relikt des ehemaligen Schieberschachtes zum Umlaufstollen; architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik 09304169
 


Fotos hochladen Talsperre Klingenberg (Sachgesamtheit) Obercunnersdorf Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Klingenberg für den Teilabschnitt Obercunnersdorf: Staumauer und Hochwasserentlastungsanlage (jeweils östlicher Teil, getrennt durch Gemarkungsgrenze vom OT Klingenberg der Gemeinde Pretzschendorf siehe auch Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Pretzschendorf, OT Klingenberg – Obj. 09304131) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument OT Obercunnersdorf – Obj. 09304169); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von außerordentlichem baukünstlerischem und technikgeschichtlichem Wert, erstes in Sachsen verwirklichtes Werk des späteren Dresdner Stadtbaurats Hans Poelzig, Umsetzung architektonischer Reformbestrebungen in einer technisch geprägten Bauaufgabe, eine der bedeutendsten Talsperren Deutschlands, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik 09304172
 


Hosenmühle
Weitere Bilder
Hosenmühle Obercunnersdorf
(Karte)
bezeichnet 1872 (Mühle) Wohnmühlenhaus der Hosenmühle; mit Elementen des Schweizerstils, ortshistorische Bedeutung 08964878
 


Haltepunkt Niederpretzschendorf
Weitere Bilder
Haltepunkt Niederpretzschendorf Pretzschendorf
(Karte)
Ehemaliger Haltepunkt Niederpretzschendorf; verkehrs- und ortsgeschichtlich relevant 08964422
 


Fotos hochladen Wegestein Pretzschendorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964426
 


Fotos hochladen Bruchstein-Segmentbogenbrücke Pretzschendorf
(Karte)
wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Segmentbogenbrücke 08964126
 


Fotos hochladen Bruchstein-Segmentbogenbrücke Pretzschendorf
(Karte)
wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Segmentbogenbrücke 08964130
 


Fotos hochladen Wegestein Röthenbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964777
 


Fotos hochladen Wegestein Röthenbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964776
 


Fotos hochladen Wegestein Ruppendorf
(Karte)
bezeichnet 1836 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08964895
 


Fotos hochladen Ursprünglich erhaltenes Wohnhaus mit Schmiede Ruppendorf
(Karte)
letztes Drittel 19. Jahrhundert (Wohnhaus) an bildprägender Stelle, ortsgeschichtliche Bedeutung 08964896
 

Königstein/Sächs. Schw., Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Historischer Treidelpfad Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
18. Jahrhundert (Wegesystem) vermutlich letztes entsprechendes Zeugnis der Technikgeschichte des sächsischen Elbraumes im Landkreis, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301678
 


Fotos hochladen Bogenbrücke über einen Zulauf des Waldbaches am Vogelstein Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
bezeichnet 1828 (Straßenbrücke) verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304527
 


Fotos hochladen Viadukt und Damm mit Stützmauern der Eisenbahnstrecke Dresden–Schöna Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
1850 Inbetriebnahme (Viadukt) baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 09223017
 


Fotos hochladen Wegestein Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
wohl vor 1850 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08951454
 


Fotos hochladen Festung Königstein mit Rayon (Sachgesamtheit) Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
13. Jahrhundert, 1241 urkundliche Erwähnung (Festungswerk); bes. 16.–19. Jahrhundert (Festung); 1755–1802 (Niedere Werke); nach 1589 (Bäckereikasematte); nach 1680 (Pestkasematte) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Festung Königstein mit Rayon: Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, Alte Kaserne, Schatzhaus, Hauptwache, Kommandantenpferdestall, Mannschaftsbaracke, Kriegskaserne I-IV, Bäckereikasematte, Offizierskasino, Altes Zeughaus, Friedenslazarett, Artillerieschuppen, Pestkasematte, Kriegspulvermagazin, Schatzkasematte, Friedrichsburg, Geschossmagazin/Kriegspulvermagazin II, Parkzisterne, Kriegslazarett, Kaserne B/Verheiratetengebäude, Hungerturm/Rößchen, dazugehörend die fortifikatorischen Anlagen wie Rothe Brücke, Niedere (äußere) Werke, Hornravelin, Grabenschere mit Medusentor, Streichwehr, Festungswerk zur Verteidigung des Eingangs, Munitionsladesystem Batterie VII/VIII, Horn und Seigerturm, runde Beobachtungsund Flankierungstürme, Batteriestellungen I-VI, ebenso die Pflasterung der Alten Festungsstraße und des Zugangsweges vom Horn bis zum Hornravelin sowie das König-Johann-Denkmal Nähe Friedrichsburg und auf dem Festungsfriedhof Reste der Einfriedung und Ruine einer Kapelle (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301198); Festung als stark befestigtes Gebäudeensemble auf dem Felsplateau des gleichnamigen Tafelberges, der Rayon (hier: Vorfeld der Festung) lässt sich als gestaltete Offenlandschaft von der anschließenden bewaldeten Umgebung deutlich abgrenzen, von geschichtlicher, künstlerischer, wissenschaftlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 09223141
 


Fotos hochladen Bahnhof Königstein Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
1870er Jahre (Empfangsgebäude); um 1900 (Nebengebäude) Empfangsgebäude sowie Bahnsteigüberdachung, Unterführung (Fliesenboden) und Überdachungen der Auf-/Abgänge zu den Bahnsteigen; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09222940
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Biela Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09222965
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Biela, auf dem Geländer Baround Thermometer Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
2. H. 19. Jahrhundert (Straßenbrücke); 1910 (Barometer) verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09222862
 


Fotos hochladen Bielatal-Motorbahn Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
1901 (Fahrleitungen) Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn (Oberleitungsbus); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, vgl. auch obj. 09222871 (Bielatalstraße 17) sowie Bahnhof und Schandauer Straße 09223064
 


Fotos hochladen Reicheltmühle; Maukischmühle; Breydingmühle Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
bezeichnet 1786 (Mühle); Mitte 19. Jahrhundert (Gesindehaus); Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Getreidemühle mit Mühlgebäude (im Schlussstein bezeichnet), sog. Gesindehaus, Wohnhaus des Müllers, Verbindungsgang zwischen Gesindehaus und Müllerwohnhaus sowie alte Pflasterung im Hof; Gesindehaus Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222972
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Biela Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09222982
 


Fotos hochladen Hamischmühle; Zeibigmühle Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
im Kern 18. Jahrhundert (Auskunft); Mitte 19. Jahrhundert (Mühle); Mitte 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) Getreidemühle mit Mühlengebäude aus zwei Bauteilen (Nr. 75a), angebautem eingeschossigem Torhaus, Wohn- und Kontorgebäude, z. T. mit originaler Ausstattung (Nr. 75) und rückwärtigem Kesselhaus mit Esse, im Mühlengebäude Reste der Mühlentechnik noch vorhanden (siehe auch Villa Zeibig, Bielatalstraße 92); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09222979
 


Fotos hochladen Papierfabrik mit Produktionsgebäude an der Bielatalstraße und nördlich anschließendem ehemaligen Papiersaal (beide Hausnr. 93), dem Wohn-Verwaltungsgebäude mit reicher Innenausstattung (Hausnr. 91), dem Eingangskomplex (darin ehem. Tischlerei) sowie dem Transformatorenhäuschen (andere Straßenseite) und dem sich südlich der Anlage befindlichen Wehr Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
4. Viertel 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude); bezeichnet 1920 (Verwaltungsgebäude); 1930er Jahre (Transformatorenstation); vor 1933 (Tischlerei) Ensemble von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher sowie städtebaulicher Bedeutung 09223018
 


Fotos hochladen Bienermühle Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
18. Jahrhundert (Sägemühle); um 1880 (Sägemühle); um 1800 (Müllerwohnhaus); 17. Jahrhundert (Nr. 4) Uförmiger Mühlenkomplex, bestehend aus älterem Gebäude mit Krüppelwalmdach, neuerem Werksgebäude mit Lisenengliederung, Verbindungsbau und separatem kleinem Wohnhaus (Nr. 6) sowie Schornstein, Nebengebäude (Nr. 4) und zwei Torbögen; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222843
 


Fotos hochladen Sandsteinbogenbrücken und altes Straßenpflaster (ab Nr. 30) Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
um 1900 (Pflaster); um 1900 (Straßenbrücke) baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09222880
 


Fotos hochladen Altes Straßenpflaster Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
19. Jahrhundert (Pflaster) ortsbildprägend und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09222949
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09222863
 


Fotos hochladen Bielatal-Motorbahn Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
1901 (Fahrleitungen) Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn (Oberleitungsbus); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, vgl. auch Bahnhof und Bielatalstraße 09223063
 


Fotos hochladen Sandsteinbogenbrücke über die Große Hirschke Königstein/Sächs. Schw.
(Karte)
bezeichnet 1933, älter (Straßenbrücke) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09222963
 


Fotos hochladen Wohnmühlenhaus Leupoldishain
(Karte)
bezeichnet 1831 (Mühle) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09299665
 


Fotos hochladen Aussichtsturm Pfaffendorf
(Karte)
1904 (Aussichtsturm) steinerner Turm mit zwei Plattformen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09224316
 


Fotos hochladen Schießstand Pfaffendorf
(Karte)
1900/1905 (Schützenstand) burgartige Anlage aus Sandstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221698
 

Kreischa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Königsmühle Kreischa
(Karte)
bezeichnet 1854 (Mühle) Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus massiv, Seitengebäude und Scheune in Fachwerkbauweise, prägnante Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09278896
 


Fotos hochladen Untermühle Kreischa
(Karte)
um 1900 (Mühle) Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus verputzter Massivbau mit Drillingsfenster im Giebel, beide Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune verbrettert, straßenbildprägendes Gehöft, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09278894
 


Fotos hochladen Hauswaldmühle Kreischa
(Karte)
bezeichnet 1802 (Mühle) Wohnmühlenhaus, Seitengebäude und Toranlage (Torbogen und Pforte) eines Mühlenanwesens; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und Korbbogenportalen, Seitengebäude massiv, Mühlenanwesen in exponierter Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09278806
 


Fotos hochladen Wohnhaus mit Werkstatteinbau (Schmiede und Töpferei) und Nebengebäude Quohren
(Karte)
lt. Auskunft 1901, im Kern älter (Wohnhaus) schlichter Putzbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09278855
 


Fotos hochladen Hummelmühle Sobrigau
(Karte)
bezeichnet 1869, im Kern älter (Mühle); bezeichnet 1874 (Mühle); 1914 (Wasserturbine); 1911 (Walzenstuhl Firma Seck); 1948 (Walzenstühle Firma Grosse) Wohnhaus und Mühlengebäude (inklusive Mühlentechnik), traufständig zur Straße stehendes Funktionsgebäude und Toranlage eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09278848
 


Fotos hochladen Schokoladenfabrik Rüger (ehem.) Sobrigau
(Karte)
um 1870 (Schokoladenfabrik); 1870 (Fabrikantenwohnhaus); 1920er Jahre (Transformatorenstation) Ehemalige Schokoladenfabrik mit Verwaltungs- und Produktionsgebäude (Haus B und Haus C, Nr. 123c/123b), Fabrikantenwohnhaus (Haus A, Nr. 123d) und Transformatorenhäuschen (neben Nr. 123b), heute alle Gebäude zu Wohnzwecken umgebaut; bemerkenswertes Ensemble, repräsentative Industriearchitektur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09278849
 


Fotos hochladen Wegestein Sobrigau
(Karte)
bezeichnet 1833 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278913
 

Liebstadt, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Berthelsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09300066
 


Fotos hochladen Wegestein Biensdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09224191
 


Fotos hochladen Mühle Döbra Döbra
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Zwei Gebäude der Mühle, davor Bruchstein-Bogenbrücke; zweigeschossige Putzbauten, einer mit aufwändigem Portal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09224858
 


Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Großröhrsdorf
(Karte)
1937 (Eisenbahnanlage); 1937 (Eisenbahnbrücke) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Liebstadt, OT Großröhrsdorf (ohne Einzeldenkmale) mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Müglitzbrücke (km 11,219) und Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttewitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09302481
 


Fotos hochladen Schneckenmühle Großröhrsdorf
(Karte)
bezeichnet 1844 (Mühle) Wohnmühlenhaus (ohne Verandenanbau), dahinter liegender Felsenkeller und Seitengebäude jenseits der Straße; Wohnmühlenhaus Putzbau über winkligem Grundriss, im Innern bezeichnet, hölzernes Seitengebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09224175
 


Fotos hochladen Wegestein Liebstadt
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09222009
 


Fotos hochladen Windmühle Liebstadt Liebstadt
(Karte)
um 1850 (Mühle) Turmholländer; heute Wohnhaus, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222015
 


Fotos hochladen Wegestein Waltersdorf
(Karte)
bezeichnet 1838 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09224836
 


Fotos hochladen Bogenbrücke Waltersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) Bruchstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09224831
 

Lohmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Daube
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254303
 


Fotos hochladen Daubemühle Daube
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Mühle) Mühle (drei Gebäude), Überfallwehr, zwei Mühlsteine, Mühlgraben und Brücke über die Wesenitz sowie zwei in den Fels gehauene Wappen; ortsgeschichtlich und technikgeschichtliche Bedeutung 09254299
 


Fotos hochladen Wegestein Doberzeit
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254306
 


Fotos hochladen Transformatorenhäuschen Doberzeit
(Karte)
um 1925 (Transformatorenstation) turmartiges Gebäude mit kleinem Satteldach und ovaler Öffnung im Giebel, technikgeschichtlich von Bedeutung 09254307
 


Fotos hochladen Wegestein Lohmen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254325
 


Fotos hochladen Wegestein Lohmen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254324
 


Fotos hochladen Wegestein Lohmen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254323
 


Fotos hochladen Wegestein Lohmen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254314
 


Fotos hochladen Wegestein Lohmen 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254319
 


Fotos hochladen Wegestein Lohmen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254315
 


Fotos hochladen Basteibrücke Lohmen
(Karte)
1851 (Fußgängerbrücke) Fußgängerbrücke; sandsteinerne Bogenbrücke zu einer Aussichtsplattform, Zeugnis der Geschichte des Tourismus 09254277
 


Fotos hochladen Wegestein Lohmen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254258
 


Fotos hochladen Brücke über die Brausnitz Lohmen
(Karte)
bezeichnet 1804 (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08951460
 


Fotos hochladen Brücke über den Biensgraben Lohmen
(Karte)
bezeichnet 1800 (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09304427
 


Fotos hochladen Wegestein Lohmen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254217
 


Fotos hochladen Mühlenwerk Ernst Wauer; Hintermühle; Wauermühle Lohmen
(Karte)
bezeichnet 1915 (Mühle); nach 1945 (Aspirateur); 1937 (Sodermühle, Firma Wendt); nach 1945 (Bürstenmaschine); nach 1945 (Filterschrank) Mühle mit Mühlengebäude und Mühlgraben, Pflasterung im Hofbereich und vor der Mühle sowie Mühlentechnik, E-Werk der Mühle (siehe auch Unterm Schloß 5); Industriemühlengebäude im Reformstil der Zeit um 1910, ortshistorisch und technikhistorisch von Interesse 09254262
 


Fotos hochladen Wesenitzbrücke Lohmen
(Karte)
1766 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Wesenitz, darauf Kreuzstein; auf der Brüstung Kreuzstein mit Sockel in barocken Formen, von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09254272
 


Fotos hochladen Wasserkraftwerk Niezelgrund Lohmen
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert und um 1900 (Wasserkraftwerk) Wasserkraftwerk einer Papierfabrik, bestehend aus der Wehranlage, dem als Aquädukt ausgeführten Triebwerkskanal, dem ehemaligen Kraftwerksgebäude und dem Auslaufgraben in die Wesenitz; Kraftwerksanlage der früheren Pappenfabrik Weber & Niezel, bedeutende Anlage der Technikgeschichte und der Energieerzeugung im Elbsandsteingebirge, als Aquädukt singulär im Gebiet der Sächsischen Schweiz 09254342
 


Fotos hochladen Kraftwerk der Walzenmühle Ernst Wauer Lohmen
(Karte)
bezeichnet 1936 (Wasserkraftwerk); 1936 (Generator); 1915 (Francis-Schachtturbine) Wasserkraftwerk der Wauermühle; Massivbau mit Putzgliederung und kleinem Walmdach, Aufschrift in zeitgenössischer Typographie, Technik: Schachtturbine, Winkelgetriebe, Regler und Generator, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 09254274
 


Fotos hochladen Transformatorenturm Lohmen
(Karte)
1950er Jahre (Transformatorenstation) technikgeschichtliche Relevanz 09254230
 


Fotos hochladen Lochmühle Mühlsdorf
(Karte)
bezeichnet 1828 (Mühle); bezeichnet 1735 (Bogenbrücke) Mühlenanwesen (früher auch Gasthof, zwei Gebäude) mit Wehr, Bogenbrücke über die Wesenitz und kleine Brücke über einen zufließenden Bach; einer der ersten Mühlengasthöfe in der Sächsischen Schweiz, tourismusgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09254290
 


Fotos hochladen Copitzer E-Werk (ehem.) Mühlsdorf
(Karte)
1894 (Inbetriebnahme Kraftwerk) Ehemaliges Elektrizitätswerk mit Stauwehr, Obergrabeneinlauf, Schützenanlage, Obergraben, Untergraben, Reste des Krafthauses mit zwei Turbinen sowie Stromleitungsmasten; Wasserzufuhr durch Betonröhren, von der Lochmühle, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09303718
 


Fotos hochladen Wegestein Mühlsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254281
 


Fotos hochladen Wegestein Mühlsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254278
 


Fotos hochladen Wegestein Mühlsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254288
 


Fotos hochladen Wegestein Uttewalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254257
 


Fotos hochladen Wegestein Uttewalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254251
 

Müglitztal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Burkhardswalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304631
 
Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Burkhardswalde
(Karte)
1936–1937 (Eisenbahnanlage); 11/1936 – 06/1937 (Brücke bei km 8,572); 1936–1937 (Brücke Werkgraben bei km 8,630); 1937 (Brücke bei km 7,617 und Brücke bei km 9,072); 1937 (Brücke bei km 8,797) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Müglitztal, OT Burkhardswalde, mit den Einzeldenkmalen: Brücke Müglitztal (km 7,617) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302478) und Haltepunkt Burkhardswalde-Maxen (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09224056) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Anschlussstellwerk Metallverarbeitung Maxen (km 8,1), Müglitzbrücke (km 8,572), Brücke Werkgraben (km 8,630), Brücke Werkgraben (km 8,721), Müglitzbrücke (km 8,797), Müglitzbrücke (km 9,072) und mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09302477
 
Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Burkhardswalde
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Burkhardswalde – Obj. 09302477); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302478
 
Fotos hochladen Wasserwerksoder Brunnengebäude und ein Torpfeiler Burkhardswalde
(Karte)
1920er Jahre (Wasserwerk) kleiner würfelförmiger Backsteinbau mit spitzbogigen Öffnungen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09224061
 
Fotos hochladen Jonasmühle Burkhardswalde
(Karte)
bezeichnet 1893 (Mühle) Ehemaliges Mühlengebäude; repräsentativer gründerzeitlicher Bau mit Turm, im Kern älter, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09224060
 
Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Burkhardswalde-Maxen
Weitere Bilder
Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Burkhardswalde-Maxen Burkhardswalde
(Karte)
1938 (Bahnhof) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn: Empfangsgebäude des Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Burkhardswalde – Obj. 09302477); Bahnhofsgebäude im Heimatstil, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09224056
 
Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Straßenüberführung Ploschwitzer Höhe Falkenhain
(Karte)
1938 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Müglitztal, OT Falkenhain: Straßenüberführung Ploschwitzer Höhe (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Weesenstein – Obj. 09302475); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302469
 
Bergbaumonumente Maxen (Sachgesamtheit) Bergbaumonumente Maxen (Sachgesamtheit) Maxen
(Karte)
1720–1756 (Hauptabbauzeit Kurfürstlicher Marmorbruch); um 1800 (Kalk-Kammerofen); 1838 (Rumford-Kalkofen Flurstück 718); bezeichnet 1856 (Rumford-Kalkofen nahe Marmorbruch) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Maxen: Kurfürstlicher Marmorbruch, drei Kalköfen neben dem Marmorbruch (davon ein Rumford-Kalkofen) sowie ein Rumford-Kalkofen auf dem Flurstück 718 (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09223210); von bergbaugeschichtlicher, kulturgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09300184
 
Bergbaumonumente Maxen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Bergbaumonumente Maxen (Sachgesamtheit) Maxen
(Karte)
um 1300 (Winterleithen-Bruch, auch "Alter Bruch"); um 1840 (Göpelbruch Gemarkung Maxen); ca. 1840 bis 1876 (Wohlfahrthscher Bruch) Sachgesamtheit Bergbaumonumente Maxen: auf den Gemarkungen Maxen sowie Mühlbach, 1) Kurfürstlicher Marmorbruch, daneben Rumford-Kalkofen und zwei weitere Kalk-Kammeröfen (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09300184), 2) Göpelbruch und ca. zehn Abbau-Hohlräume (Sachgesamtheitsteile), 3) Winterleithen-Bruch (Sachgesamtheitsteil), 4) Rumford-Fünfeck-Kalkofen (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09300184), 5) Wohlfarthscher Bruch (siehe Sachgesamtheitsbestandteil – Obj. 09300183, OT Mühlbach), 6) Mühlbacher Bruch (siehe Sachgesamtheitsbestandteil – Obj. 09300183, OT Mühlbach); am Göpelbruch mit Abbau-Hohlräume Eingang mit Schlussstein bezeichnet 1938 versehen, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09223210
 
Fotos hochladen Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Mühlbach
(Karte)
1937 (Eisenbahnanlage); 1937 (Brücke bei km 10,386) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Müglitztal, OT Mühlbach, mit den Einzeldenkmalen: Haltepunkt Mühlbach (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09224157), Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste Obj. -09224158) und Müglitzbrücke (km 10,301) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302480) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Anschlussstellwerk Zellstoffwerk Peschelmühle (km 9,425), Anschlussstellwerk Vereinigte Zellstoffwerke Pirna GmbH (km ?), Bahnübergang Im Grunde (km 10,155), Brücke Mühlgraben (km 10,386) und mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09302479
 
Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Mühlbach
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn: Stahlträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Mühlbach – Obj. 09302479); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302480
 
Wegestein Wegestein Mühlbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09224155
 
Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Mühlbach Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Mühlbach Mühlbach
(Karte)
1938 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn: Empfangsgebäude des Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Mühlbach – Obj. 09302479); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09224157
 
Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus Mühlbach
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn: Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Mühlbach – Obj. 09302479); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09224158
 
Fotos hochladen Bergbaumonumente Maxen (Sachgesamtheit); Wohlfarthscher Bruch und Mühlbacher Bruch Mühlbach
(Karte)
1840/1876 (Steinbruch) Sachgesamtheitsbestandteile der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Maxen, auf Mühlbacher Flur: Zwei Steinbrüche (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09223210, OT Maxen); technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300183
 
Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Müglitztalbahn (Sachgesamtheit) Weesenstein
(Karte)
1936–1938 (Eisenbahnanlage); 1937 (Eisenbahnbrücke) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Müglitztal, OT Weesenstein, mit den Einzeldenkmalen: Brücke Müglitztal (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302476) und Tunnel Weesenstein (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09223127) sowie OT Falkenhain Straßenüberführung Ploschwitzer Höhe (km 4,15) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302469) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Müglitztalbrücke (km 6,226), Müglitztalbrücke (km 6,332) und mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau – Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung 09302475
 
Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Weesenstein
(Karte)
1936–1937 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn: Betonträgerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Weesenstein – Obj. 09302475); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302476
 
Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Tunnel Weesenstein Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Tunnel Weesenstein Weesenstein
(Karte)
1936–1937 (Eisenbahntunnel) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn: Tunnel (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Weesenstein – Obj. 09302475); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223127
 
Schlossmühle Schlossmühle Weesenstein
(Karte)
19. Jahrhundert und älter (Getreidemühle); 1937 (Bürstenmaschine); 1937 (Schälmaschine); um 1955 (Trieur); 1937 (3 Stühle) Mühle mit winkelförmigem Hauptgebäude (im Innern Mühlentechnik), dazu Nebengebäude und Mühlgraben; Hauptgebäude mit Relief über Tordurchfahrt, schlossseitiger Teil mit hölzernem Mühlrad, Lage unmittelbar unterhalb des Schlosses, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 09223115
 

Neustadt i. Sa., Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Horn’s Mühle Berthelsdorf
(Karte)
bezeichnet 1871 (Schneidemühle); 1920er Jahre (Müllerwohnhaus); 1886 (Scheune); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Wohnmühlenhaus, Gebäude der ehemaligen Schneidemühle auf Hakengrundriss, Gebäude der Mahlmühle mit angebautem Stallteil, weitere Scheune und Seitengebäude des Mühlenanwesens, mit Mühlgraben (im Hof mit Steindeckern abgedeckt) und Radkammer; strukturell erhalten, technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09253822
 
Transformatorenturm Transformatorenturm Berthelsdorf
(Karte)
um 1925 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09253980
 
Fotos hochladen Wegestein Berthelsdorf
(Karte)
1725 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253901
 
Fotos hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Berthelsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 09253895
 
Fotos hochladen Wegestein Krumhermsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253757
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Krumhermsdorf
(Karte)
ca. 1877 (Straßenbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: dreibogige Überführung (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302089); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253756
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Krumhermsdorf
(Karte)
1870er Jahre (Wegeunterführung) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Unterführung (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302089); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279065
 
Fotos hochladen Rappke-Mühle Krumhermsdorf
(Karte)
um 1850 (Müllerwohnhaus) Wohnmühlenhaus, Sandsteintrog und Mühlstein; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09253764
 
Fotos hochladen Wegestein Langburkersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253774
 
Fotos hochladen Wohnhaus und Produktionsgebäude (Nr. 6) sowie Wohnstallhaus (Nr. 6a) eines ehem. Mühlenanwesens Langburkersdorf
(Karte)
um 1900 (Produktionsgebäude); um 1880 (Müllerwohnhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) Wohnhaus aufwändig gestaltet im Schweizerstil, baulich gut erhaltenes Ensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253770
 
Fotos hochladen Bogenbrücke über den Langburkersdorfer Bach Langburkersdorf
(Karte)
bezeichnet 1734 (Straßenbrücke) Granit, baugeschichtlich von Bedeutung 09253982
 
Fotos hochladen Zolleinnehmerhaus, davor Steinbank und Wegestein Langburkersdorf
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Zollhaus) heute Wohnhaus, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253663
 
Fotos hochladen Vierbogige Eisenbahnbrücke Langburkersdorf
(Karte)
1876 (Eisenbahnbrücke) Haustein, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09253779
 
Fotos hochladen Vierbogige Eisenbahnbrücke mit Stützmauern Neustadt i. Sa.
(Karte)
ursprünglich 1876 (Eisenbahnbrücke) eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253749
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung und kleine Backsteinesse im Hof Wohnhaus in halboffener Bebauung und kleine Backsteinesse im Hof Neustadt i. Sa.
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) gründerzeitlicher Putzbau mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09253517
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); Bahnhof Neustadt
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); Bahnhof Neustadt Neustadt i. Sa.
(Karte)
1876 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude mit Haus- und Inselbahnsteig (jeweils überdacht), Lokschuppen, Lademaß, Güterschuppen sowie Stellwerk 1 und 2 einschließlich vorhandener Stellwerksmechanik und Wasserkran (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302090); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253599
 
Eisengerüst-Aussichtsturm (25 m hoch) mit zwei Plattformen und spiralförmiger Treppe, daneben Götzinger-Denkmal (Stein)
Weitere Bilder
Eisengerüst-Aussichtsturm (25 m hoch) mit zwei Plattformen und spiralförmiger Treppe, daneben Götzinger-Denkmal (Stein) Neustadt i. Sa.
(Karte)
1883 (Aussichtsturm) ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253647
 
Ehemalige Brauerei Ehemalige Brauerei Neustadt i. Sa.
(Karte)
18. Jahrhundert (Brauerei) baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung 09253661
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Neustadt i. Sa.
(Karte)
bezeichnet 1729 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Teilkopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253466
 
Fotos hochladen Ehemalige Schmiede Neustadt i. Sa.
(Karte)
Türstock bezeichnet 1834 (Schmiede) traufständig zum Platz stehend und ihn somit schließend, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09253657
 
Fotos hochladen Obermühle Niederottendorf
(Karte)
1906 (Sägegatter) Sägegatter einer Mühle/Sägewerk; Sägegatter der Firma Lein, Pirna, technikgeschichtlich von Bedeutung 09301716
 
Fotos hochladen Eisenbahnbrücke Oberottendorf
(Karte)
1876 (Eisenbahnbrücke) Granit, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253909
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Polenz
(Karte)
ca. 1877 (Straßenbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Straßenbrücke, Überführung (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302091); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279060
 
Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Polenz
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Fernmeldeeinrichtung) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Fernsprechhäuschen (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302091); technikgeschichtlich von Bedeutung 09279069
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Polenz
(Karte)
ca. 1877 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302091); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279068
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit) Polenz
(Karte)
Kern ca. 1877 (Straßenbrücke) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa.: Straßenbrücke, dreibogige Überführung (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302091); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09279066
 
Fotos hochladen Obermühle Polenz
(Karte)
bezeichnet 1859 (Getreidemühle) Wohnmühlenhaus einschließlich gegenüberliegender Schneidemühle und Verbindungsbau zum Hauptgebäude; Wohnmühlenhaus zeittypischer Putzbau mit Drempel und Walmdach, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09253737
 
Eisenbahnbrücke über die Polenz und über die Polenztalstraße Eisenbahnbrücke über die Polenz und über die Polenztalstraße Polenz
(Karte)
1876/1877 (Eisenbahnbrücke) fünfbogige Brücke aus Haustein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253745
 
Fotos hochladen Wegestein Polenz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253725
 
Fotos hochladen Hartpappenwerk; Niedermühle (ehem.) Polenz
(Karte)
1550 bereits erwähnt (Mühlgraben) Überfallwehr, Schütz und Teil des Mühlgrabens einer ehemaligen Mühle; technisches Relikt gewerblicher Nutzung der Wasserkraft der Polenz, technikgeschichtlich von Bedeutung 09253710
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 53 Ruhebänke
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 53 Ruhebänke Rugiswalde
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; mehrteilig, Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253943
 

Ehemalige technische Denkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund (ehem.) Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund (ehem.) Deuben
(Karte)
Ehemaliges Kesselhaus II des Elektrizitätswerks für den Plauenschen Grund, Formensprache von Reformstil und Neoklassizismus; baugeschichtlich, stadtentwicklungsund versorgungsgeschichtlich von Bedeutung; 2012/2013 abgerissen. 09303631
 

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien