Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 49

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Versionsgeschichte

Kann mir jemand erklären, warum bei dieser Änderung die Abschnitte Einzelnachweise und Weblinks verschwunden sind? --OttosPlan 19:21, 6. Dez. 2010 (CET)

Da das schließende ref-Tag falsch gesetzt war (Schrägstrich am Ende und nicht am Anfang) - inkowik (Disk//Bew) 19:22, 6. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wnme Feedback? 20:09, 6. Dez. 2010 (CET)

Ungesichtete Änderungen beim Nachimport

Es geht um den Artikel Christina Chang, den ich gerade erstellt habe. Dann habe ich eine Nachimport beantragt, was auch gemacht wurde. Nur sind nun die importierten Änderungen ungesichtet. Hat der Admin was falsch gemacht oder was ist dort los? Und wie kriegt man die Änderungen nun gesichtet. -- Serienfan2010 00:53, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich hab mal einen Tippfehler entfernt. Dadurch wurde automatisch gesichtet. Müßte jetzt erledigt sein. Gruß --PG 01:00, 6. Dez. 2010 (CET)

Doha Golf Club

Bei den Relevanzkriterien habe ich nichts zu Golfclubs finden können. Gibts da irgendwelche speziellen Kriterien? Meine Frage bezieht sich speziell auf Doha Golf Club, der bei den Artikelwünschen gelistet wird. Die Website zum Club ist hier zu finden: Doha Golf Club. Gruss aus Zürich --Jorge Roberto 02:00, 7. Dez. 2010 (CET)

Referenz: Kategorie:Golfverein --Hönnetaler 12:42, 7. Dez. 2010 (CET)
Das heisst die Kriterien werden nicht erfüllt? Die Kategorie sieht zumindest sehr mager aus, aber bisher habe ich leider keine befriedigende Antwort erhalten. Kann sich ein Kenner dazu äussern? Gruss aus Zürich -- Jorge Roberto 15:11, 7. Dez. 2010 (CET)
Erledigt, habe mich inzwischen mit kompetenten Leuten unterhalten. Gruss aus Zürich -- Jorge Roberto 22:07, 7. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jorge Roberto 22:07, 7. Dez. 2010 (CET)

Wikipedistik

Hallo, hat jemand Zugriff auf die Zeitschrift "Neue Keramik"? Die Wikipedia wurde darin in einem Beitrag von einem wahrscheinlich unzufriedenen Newbie portraitiert. Dank und Gruß --Catfisheye 04:29, 6. Dez. 2010 (CET)

Diese hier: ZDB-ID 92623-1? Wenn du dort auf "Besitznachweise" klickst, kommen die Bibliotheken, die die Zeitschrift haben. Bei der WP:BIBA kann der Artikel besorgt werden. --тнояsтеn 10:53, 6. Dez. 2010 (CET)
Nachtrag: ich hab mal für dich angefragt: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Zeitschrift "Neue Keramik"... hoffe, das ist OK. --тнояsтеn 11:02, 6. Dez. 2010 (CET)
Merci. :) --Catfisheye 18:31, 6. Dez. 2010 (CET)

Ist das wirklich ein guter Weblink?

Mir ist eben aufgefallen, dass die Missionswebsite ("Please pray for the ... Bind of India") www.joshuaproject.net inzwischen massiv in Artikeln zu Sprachen und Ethnien verlinkt wird. Es ist ja nett, dass es dort viele Übersichtstabellen gibt, die scheinbar exakte Zahlen liefern. Aber leider bleibt Quelle und auch nur die Jahreszahl der Erhebung im Unklaren (es werden nur global Quellen genannt). Ist ja auch nicht so wichtig, wenn es hauptsächlich darum geht, für die armen Menschen zu beten, dass sie Jesus Christus annehmen. Aber ist das im enzyklopädischem Sinn "vom Feinsten"? --Pjacobi 09:57, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich sehe das genauso - IMHO sollten wir auf diese Verlinkung verzichten, da die Quellen der Daten nicht nachvollziehbar sind und die Webseite einen Intention hat, die sie nicht als neutrale Quelle geeignet macht. --GDK Δ 12:08, 6. Dez. 2010 (CET)
Außerdem schreiben die offensichtlich von Ethnologue.org ab, was im übrigen auch eine christlich-missionarische Quelle ist, die manchmal Phantasiezahlen schreibt, aber zu mindest angibt, woher sie diese Daten zusammengesammelt haben, was Joshua nicht macht. --El bes 13:40, 6. Dez. 2010 (CET)
Ist ein Fall für die MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist --Wkpd 13:59, 6. Dez. 2010 (CET)

Animiertes GIF

Kann mir jemand erklären, warum diese Animation in meinem Firefox nicht angezeigt wird/nicht mehr funktioniert, wenn sie in verkleinerter Form dargestellt wird? In Originalgröße ist alles prima, aber weder die verkleinerte Darstellung auf der Dateibeschreibungsseite Datei:Schloss Raesfeld Oberburg Baugeschichte animation.gif noch die Thumbnail-Darstellung in Schloss Raesfeld funktioniert bei mir (im IE funktioniert sie). Weder Cache leeren hat geholfen, noch Purgen der Seiten. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:25, 6. Dez. 2010 (CET)

Welche Version hast du? Bei mir gehts mit Firefox 3.6.12 im Artikel als Thumb, aber auf der Dateibeschreibungsseite nicht. --тнояsтеn 12:32, 6. Dez. 2010 (CET)
Benutze ebenfalls 3.6.12 -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:36, 6. Dez. 2010 (CET)
599px geht, 600px geht nicht, 601px geht. Übrigens auch in Opera 10.63 und IE 8. --тнояsтеn 12:40, 6. Dez. 2010 (CET) Nachtrag: 120px gehen auch nicht, sonst alle Größen, die ich bisher getestet habe.
Jepp, habe ich auch festgestellt. Es funktionieren sämtliche Skalierungen außer den Breiten 120px, 180px und 600px. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:47, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich hab die Grafik auf Commons gepurged, juetzt gehen sie alle. Da waren defekte Versionen im Server-Cache. --GDK Δ 13:55, 6. Dez. 2010 (CET)
Dankeschön! -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:51, 6. Dez. 2010 (CET)

Mit "von" oder ohne?

Da Johann Wolfgang von Goethe mit dem "von" geschrieben wird und Friedrich Schiller ohne... wann wie, und warum? Anlassfall für die Frage ist Henryk Rodakowski. --KnightMove 17:25, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich würde sagen das Lemma richtet sich danach, was bekannter ist (Genaueres: WP:NK#Personen). Jedenfalls sollte der Zusatz erstmal in den Artikel… -- Bergi 18:02, 6. Dez. 2010 (CET)
Man hat gerne im 19. Jahrhundert bei polnischen Adeligen in deutschsprachigen Lexika/Veröffentlichungen ein von eingebaut. Wir sollten uns an polnische Schreibweise halten und da fehlt ein von. Machahn 18:06, 6. Dez. 2010 (CET)
In diesem Fall war er aber österreichisch-polnisch, und seine beiden Brüder Josef und Maximilian waren österreichische Generäle. Bei beiden steht das "von" meines Wissens nicht in Zweifel. --KnightMove 18:17, 6. Dez. 2010 (CET)

Bilder löschen

Wo stellt man mittlerweile eigentlich qualitätsbedingte (völlig unscharf, Briefmarkenformat) Löschanträge auf Bilder? Wikipedia:Dateiüberprüfung ist ja wohl eher für Lizenzfragen zuständig. --Zinnmann d 18:55, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich habs neulich einfach bei den normalen Löschkandidaten gemacht: Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2010#Datei:Religionskrieg.gif (SLA) -- Quedel 01:44, 7. Dez. 2010 (CET)

Durchgestrichene Versionen

Hi,

einer meiner Beiträge ist ist nicht mehr anklickbar, sondern durchgestrichen: [1], der oberste vom 3. Dezember 2010. Woran liegt denn das?

Danke + Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:39, 6. Dez. 2010 (CET)

Da stand augenscheinlich eine Urheberrechtsverletzung drin, die sich über sehr viele Versionen gehalten hat, bis sie endlich entfernt wurde. Die Versionen mussten daher vermutlich mitgelöscht werden. Port(u*o)s 19:45, 6. Dez. 2010 (CET)
siehe auch Logbuch -- 84.161.188.27 19:49, 6. Dez. 2010 (CET)

Sachen gibt's - vielen Dank Euch Beiden :-) Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:50, 6. Dez. 2010 (CET)

Herunterladen und anzeigen

Gibt es irgendein freies Programm, das das Herunterladen und Anzeigen vollständiger Wikipedia-Artikel ermöglicht? Wenn es nur um eine Version geht, ist das ja ganz einfach, man speichert den Quelltext irgendwo ab und kopiert ihn bei Bedarf in irgendein Textfeld in irgendeinem Wiki und lässt sich die Vorschau zeigen. Was aber, wenn man die ganze Entstehungsgeschichte dokumentieren möchte und deshalb auf die Versionsliste nicht verzichten will? Die in bestimmten Fällen ja sehr zahlreichen Versionen zu kopieren, ist sehr zeitaufwändig, zumal die Versionsliste ja auch eine Reihe hilfreicher Funktionen bereitstellt, die ein Ordner voller Quelltextdateien nicht aufweist.--Oudeís 20:01, 6. Dez. 2010 (CET)

Eigene Mediawiki-Version und Spezial:Export? --Steef 389 20:31, 6. Dez. 2010 (CET)

Diskussionsseiten

Gelten die Konventionen von Diskussionsseiten (WP:DISK) auch für Diskussionsseiten im Benutzernamensraum? Konkret geht es um die Frage ob das hier in Ordnung ist.--129.187.85.100 20:05, 6. Dez. 2010 (CET)

Suchhilfe vs. Auskunft

Was ist der Unterschied zwischen Wikipedia:Suchhilfe und Wikipedia:Auskunft? Sind die beiden Seiten nicht redundant? --KnightMove 21:41, 6. Dez. 2010 (CET)

Die Suchhilfe ist für die Leute, die nicht in der Lage sind, Google zu benutzen. Die stellen ihre Frage dann in der Suchhilfe. XenonX3 - (:±) 21:51, 6. Dez. 2010 (CET)
Aus WP:LK/22.09.2009: Die Seite dient der Entlastung der Auskunft von besonders primitiven Fragen. Bisher scheint sie diese Funktion gut zu erfüllen. Die genaue Abgrenzung sollte sich im Laufe der Zeit ergeben. (Perrak, 22. Sep. 2009)
Nach einem Jahr kann man sagen: Während in der Auskunft auch manchmal ernsthafte, herausfordernde Fragen gestellt werden, landet in der Suchhilfe der ganze Müll von Leuten, die meist nicht fähig sind, Fragen zu stellen und die Antworten sowieso nicht lesen, weil sie davon ausgehen, daß nach dem Eingeben der "Frage" (z. B. Blutkrankheiten ,Ursache,Heilung oder formelle erwerbstätigkeit?) und dem Drücken auf "Seite speichern" sofort eine Antwort erscheint (ergo: sie haben die Einleitung der Seite nicht gelesen) - und einen Tag später finden sie die Suchhilfeseite sowieso nicht wieder.
Belege für die Sinnlosigkeit der Suchhilfe: Wikipedia:Suchhilfe. --79.240.109.103 22:04, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich hab aber das Gefühl, dass durch die SH die Anzahl der als Artikel angelegten Fragen abgenommen hat. Sollte man mal nachprüfen. XenonX3 - (:±) 22:06, 6. Dez. 2010 (CET)
(BK) @IP - ich halte Deine Einschätzung für ziemlich herablassend und geringschätzend. Es stimmt, dass viele Fragen etwas einfacher gestrickt sind als auf der Auskunft, womit die SH aber genau die von Perrak angesprochene Entlastungsfunktion erfüllt. Immerhin finden die Fragesteller die SH für ihre Frage, warum sollten sie das kein zweites Mal für die Antwort auch tun? Außerdem: solange es offensichtlich zahlreiche Leute gibt, die die Fragen auf der SH beantworten - wo bitte ist das Problem? Ich sehe keines, und freue mich, wenn man anderen ohne großes Aufhebens helfen kann. --46.5.121.2 22:12, 6. Dez. 2010 (CET)
Die Leute kommen zur SH, nachdem Sie ihre Frage in das Standardsuchformular eingegeben haben und kein Artikel zu ihrer Eingabe existiert (da erscheint dann der Link zur SH). Aber am nächsten Tag finden sie die Antwort nicht, weil sie nicht wissen, wie man die Seite mit der Antwort wiederfindet; das war zumindest mein Eindruck, als ich dort eine Weile relativ engagiert Antworten verfaßt habe. Rückfragen wurden zu 99% nicht beantwortet. Das Problem ist, daß die Seite Zeit und Kraft von Benutzern (deren Engagement ausdrücklich zu loben ist!) bindet, die sie an anderer Stelle sinnvoller einsetzen könnten. --79.240.80.210 22:37, 6. Dez. 2010 (CET) (die IP von oben)
Jeder hier darf doch immer entscheiden, wofür er sich einsetzt. We keine Zeit, Kraft, Lust, Nerven für die Beantwortung von Fragen auf der SH hat - läßt es einfach. Vielleicht bin ich da ein Auslaufmodell - aber sogar wenn wir aus welchen Gründen auch immer nur einem von 10 wirklich effektiv helfen können - dafür lohnt sich das Ganze bereits. Und wer kann schon ausschließen, dass aus einem etwas unbeholfenen per IP-Fragenden nicht vielleicht irgendwann sogar ein guter Mitarbeiter wird? --46.5.121.2 23:54, 6. Dez. 2010 (CET)
@46.5.121.2: Mein subjektiver Eindruck ist, daß bei der Auskunft häufiger Feedback kommt als bei der Suchhilfe. Dort wird die Frage oft einfach nur so hingeschlunzt, oft nicht als Frage, sondern nur als Überschrift. Was der Frager damit meint, muss man sich dann selbst zusammenreimen – oder auch nicht. Ich find’s schade, dass sich heuzutage kein Frager/Hilfesuchender etc. mehr Mühe gibt und z. B. das Intro der Suchhilfe liest. Ist aber im realen Leben genauso (A: „Bedienungsanleitung? Brauch ich nicht.“ 20 Min. später: A: „Scheiß [hier ein technisches Gerät nach Wahl einsetzen]! Was soll’n der Mist?!“ B: „Aber das steht doch im Handbuch auf Seite 5 ...“ Weitere 20 Min. Probieren und Fluchen später: A: „Ja, gib schon her das Scheiß-Handbuch.“ *kopfschüttel*). Übrigens scheint mir der Troll-Anteil auf der Suchhilfe viel größer zu sein. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:44, 7. Dez. 2010 (CET)
Historisch war es, wenn ich mich recht erinnere, so, dass eines Tages die Auskunft von den Suchergebnissen aus verlinkt war und dadurch jede Menge einfachster Fragen auf der Auskunft aufschlugen. Erst dadurch wurde klar, dass offensichtlich ein gewisser Bedarf für Antworten auf einfache Fragen besteht, und es wurde folgerichtig die Suchhilfe geschaffen, um ein Zuspammen der Auskunft zu vermeiden. M.E. erfüllt die Suchhilfe ihre Aufgabe. Ich wende mich zwar selber mit Grausen ab, wenn ich versehentlich mal reinschaue. Aber es sollte jedem Wikipedianer selber überlassen bleiben, ob er mit der Beantwortung derartiger Fragen seine "Zeit und Kraft" verschwenden will bzw. ob er es für eine sinnvolle Entspannungstätigkeit zum Artikelschreiben und zu sinnlosen Kleinkriegen mit Kollegen hält. Solange es genügend Leute gibt, die die Seite freiwillig mit Antworten versorgen, sollte man sie beibehalten. --Grip99 01:33, 7. Dez. 2010 (CET)

Grosse Stats-Schwankungen

Für Artikel Toter Link: November 2010, Oktober 2010.

Gibts dafür eine plausible Erklärung? Danke. --KurtR 11:19, 6. Dez. 2010 (CET)

Also ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber die jeweiligen Niedrig-Tage sind Samstage und Sonntage. Die Schwankung kann man auch hier oder hier sehen, aber nicht so extrem. Aber hier ist es wieder genau wie bei dem Link, den du genannt hast. Wahrscheinlich ist es das Wochenende. Ne discere cessa! Besuch mich! 11:32, 6. Dez. 2010 (CET)
Das ist komisch … Mich wundert ohnehin, warum der totel Link so viele Aufrufe hat, 300.000 finde ich schon sehr viel für dieses Thema. Und am Wochenende mal so eben nur noch 300 anstatt 17.000 Aufrufe, das haut nicht so recht hin … Umweltschutz[D¦B] 14:10, 6. Dez. 2010 (CET)
Wahrscheinlich irgend eine automatisierte Anfrage. Warum ist mir aber schleierhaft. Kanton Graubünden und Kanton Zürich hat z.B. auch zeitweise hohe Abrufzahlen. --HAL 9000 15:42, 6. Dez. 2010 (CET)
Habe auch noch einen zielich krassen Ausreißer. Gibts eine Möglichkeit rauszufinden woher die Zugriffe kamen? --goiken 17:57, 6. Dez. 2010 (CET)
Zum Toten Link: Vielleicht verlinkt eine populäre Browserversion den Artikel in der Fehlermeldung? Das erklärt die Aufrufzahlen, aber nicht die Schwankungen.--goiken 18:16, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich denke auch, es wird durch eine Automatik ausgelöst. Ob wir je erfahren werden durch welche? Zweifelhaft. -- KurtR 12:20, 7. Dez. 2010 (CET)

Diskussion:Schwimmsattelbremse – Malware-Website?

Kann sich jemand der dort gestellten Frage annehmen? Ich bekomme ebenfalls eine solche Warnung. Ich kann zwar keinen formaln Verstoß gegen WP:WEB feststellen, finde jedoch, daß eine solche Webseite nicht verlinkt werden sollte. --84.161.188.27 19:19, 6. Dez. 2010 (CET)

Angesichts der häufigen Verwendung halte ich das für eine dringende Frage. Auf die Blacklist setzen? Es geht um kfz-tech.de. Port(u*o)s 20:01, 6. Dez. 2010 (CET)
Wir haben dafür eine eigene Spazialseite: Weblinksuche. --xls 10:50, 7. Dez. 2010 (CET)

Elfchen

Im Artikel Elfchen ist im dritten Beispiel der Begriff Rückkopplungseffekt in eine neue Zeile gerutscht. Das darf natürlich nicht passieren, denn der Aufbau sollte in einem Beispiel schon korrekt sein. Leider ist die Seite gesperrt und ich kann nicht selbst an einer Lösung herumprobieren. Kann das bitte jemand in Ordnung bringen? 79.246.167.187 22:28, 6. Dez. 2010 (CET)

Hallo. Ich fürchte, dies hat mit der Breite des Monitors/Browserfensters zu tun. Allerdings ist die Frage, ob man nicht den Abstand zwischen den Beispielen verringern kann bzw. ob es alle 3 braucht. Liebe Grüße --Catfisheye 22:37, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich hab's mal mit geschützten Leerzeichen gelöst, auch wenn dadurch der Rückkopplungseffekt nicht mehr ganz auf die Seite passt. XenonX3 - (:±) 22:47, 6. Dez. 2010 (CET)
ich habe das 2. mit dem dritten getauscht. Damit gibt es das Problem nicht mehr --Steffen2 15:07, 7. Dez. 2010 (CET)
dafür drückt es die lange Zeile jetzt in die nächste Spalte mit rein, obwohl links massenhaft Platz ist. Die Mehrspaltigkeit ist nicht ausgereift; ich sage es ungern, aber untereinander oder als Tabelle formatiert wäre hier robuster … (hab mit verschiedenen CSS-3-Attributen herumgespielt, ohne Erfolg) --elya 19:52, 7. Dez. 2010 (CET)
erledigtErledigt? -- Perhelion 21:36, 7. Dez. 2010 (CET)
ja, danke :-) --elya 22:31, 7. Dez. 2010 (CET)

Bedingungslose Leerzeichen

Moin!

Sicher ein Dauerthema, aber ehrlich gesagt fällt es mir auch schwer, da auf Wiki-Richtlinien-Stand zu bleiben:

Sind solche oder solche Edits gewollt und/oder sinnvoll? Ist es nicht längst so, daß die   in solchen Zahl-Einheits-Zwischenpositionen obsolet sind?

MfG —[ˈjøːˌmaˑ] 22:44, 6. Dez. 2010 (CET)

Nur zwischen Zahl und Prozentzeichen wird automatisch ein geschützter Leerschlag eingefügt. Sonst muss man sie manuell setzen, obwohl sie nur selten wirklich nötig sind. Warum wurde eigentlich nicht schon längst eine elegantere Lösung eingerichtet, zum Beispiel mit Unterstrich? Gismatis 23:02, 6. Dez. 2010 (CET)
related: bugzilla:3461, bugzilla:18443. -- seth 23:20, 6. Dez. 2010 (CET)
Thx! Aber... Rechtfertigt das solche Edit-Overkill-Mörder-Aktionen? —[ˈjøːˌmaˑ] 23:34, 6. Dez. 2010 (CET)
Nach meinen Erfahrungen nicht, da das, was der Leser sieht, sich nicht ändert (!!!) – Giftpflanze 23:48, 6. Dez. 2010 (CET)
Doch, solche Änderungen sind leider sinnvoll, weil dadurch verhindert, daß das ganze so aussieht Ottokar
III.
(hier habe ich das bewußt erzeugt, aber je nach Bildschirmauflösung und Fensterbreite kann das durchaus "zufällig" erfolgen.) --Matthiasb (CallMeCenter) 12:24, 7. Dez. 2010 (CET)
Stimmt, zusammenhängende Ausdrücke kann man damit einfassen; ich finde nur, daß der Quelltext dann wirklich häßlich wird. Wie sieht das eigentlich mit der Suche aus, kann man mit der Suche nach „100 cm“ auch 100 cm finden? —[ˈjøːˌmaˑ] 12:40, 7. Dez. 2010 (CET)
ich sehe absolut nicht, was daran so schlimm sein soll, wenn mitten in "z. B.", "23 cm" oder "Ottokar III" ein Zeilenumbruch passiert. Das ist nunmal so eingebaut in HTML. Hingegen sehe ich, dass Außenstehende zunehmend Schwierigkeiten haben, sich im Quelltext zurechtzufinden, und vor allem nerven mich die ständigen Edits einiger - sorry - Zwanghaften, die sich kaum mit was anderem als dem Einfügen des & nbsp ; beschäftigen, immer noch neue und weitergehende Anwendungen dafür finden und damit die History der Artikel immer weiter vollmüllen. Einer angeblichen minimal besseren Lesbarkeit kann man doch nicht das Prinzip der allgemeinen Editierbarkeit opfern! Auch durch "Lösungen" wie Unterstriche verbessert sich da nichts.
Ich finde, es ist dringend an der Zeit, dass das mal diskutiert wird und man sich zu einem Konsens durchringt (übrigens: Die Volltextsuche scheint trotz dieser Ungetüme zu funktionieren, habs grad mal ausprobiert). --INM 12:55, 7. Dez. 2010 (CET)
Die Zwanghaften nerven mich auch. Mitlerweile sind 90% Systemedits. Da macht das Beobachten von Artikeln keinen Spaß mehr, denn nur in den aller seltensten Fällen ist es ein am Thema interessierter User, der was sinnvolles dazu schreibt. --El bes 13:24, 7. Dez. 2010 (CET)
(nach BK) Ums deutlich zu formulieren: jahrhunderte(!) langer Konsens ist, in den genannten Fällen keinen Zeilenumbruch vorzunehmen! Genau deswegen wurde von Anfang an im HTML das "non breaking space" als HTML-Entität der Form   definiert. Selbstverständlich kann also auch jeder Browser damit was anfangen. Ein anderes Thema ist dagegen die typographische Feinspationierung mit EM-, En-, Thin-Space etc. Diese sind zwar in UTF definiert, allerdings hängt hier die Darstellung vom beim User installierten Font ab :-( Zurück zum Thema: Das "nicht umbrechende Leerzeichen" gehört mMn zwar zur "quasi elementaren" Kenntnis des Wiki-Markups, sein Fehlen ist aber als "lässliche Sünde" tolerierbar. Ach ja, über Geschmack betreffs "schöner Darstellung" lässt sich übrigens endlos streiten. --grixlkraxl 13:35, 7. Dez. 2010 (CET) klarstellung --grixlkraxl 14:26, 7. Dez. 2010 (CET)
Warum eigentlich implementiert man nicht softwareseitig, daß Leerzeichen nach Zahlen immer als geschützte Leerzeichen in HTML übertragen werden – das schadet nie, würde aber 99 aller nbsp's im WP-Quelltext überflüssig machen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:09, 7. Dez. 2010 (CET)
Genau, die Regexps für die "üblichen Verdächtigen" sind eigentlich nicht so schwer. --grixlkraxl 14:27, 7. Dez. 2010 (CET)
Eher ungenau :-( bugzilla:3461 wurde schon damals diskutiert, das Problem sind wohl die sprach-spezifischen Gewohnheiten in en, de, fr et.al. Von der Feintypografie mit schmäleren Leerzeichen sollte noch abgesehen werden. Das hängt wohl zu sehr von der jeweiligen Browser/Schrift-Kombination ab. --grixlkraxl 14:44, 7. Dez. 2010 (CET)

Einwohnerzahlen

In wie weit gelten in der Deutschen Wikipedia Seiten wie http://www.citypopulation.de/ und http://www.pop-stat.mashke.org als Beleg für Einwohnerzahlen einer Stadt? --Vammpi 11:52, 7. Dez. 2010 (CET)

Brinckhoff gibt seine Quellen an, die zweite Quelle ist nur durch Login einsehbar. Generell würde ich die Verlinkung auf die Website der amtlichen Statistik bevorzugen, aber ersatzweise könnte man zumindest http://www.citypopulation.de/ verwenden, wo die amtlichen Zahlen nicht online verfügbar sind. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:16, 7. Dez. 2010 (CET)
Die sind jedoch online verfügbar..-- Vammpi 13:13, 7. Dez. 2010 (CET)

Kategorie Tor vs. Torturm

Was ist von diesen Edits zu halten: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.175.188.16 ? Der Kollege fügt überall die Kategorie:Tor ein, obwohl schon Kategorie:Torturm oder Kategorie:Stadttor vorhanden ist. --91.22.202.158 13:48, 7. Dez. 2010 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, ob der Kollege der unangemeldete Triebtäter oder der unangemeldete Wst ist; unabhängig davon führt er nicht die KategorieTor ein, sondern nimmt die Unterteilung nach Bundesland vor, also bei den von mir betrachteten Artikeln Kategorie:Tor in Bayern. Kategorie:Stadttor oder Kategorie:Torturm ist ja bislang noch nicht unterteilt. Von daher erscheinen mir diese Edits plausibel. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:58, 7. Dez. 2010 (CET)
Hm. Habe mir nun auch die Schloß-Kategorien angeschaut, da isses zu revertierender Unfug. Kategorie:Schloss in Niederbayern ist Unterkategorie von Kategorie:Schloss in Bayern, also darf die Oberkat in die Artikel nicht auch rein. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:12, 7. Dez. 2010 (CET)
Alle Edits zurückgesetzt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:19, 7. Dez. 2010 (CET)
Ja hatte mich etwas undeutlich ausgedrückt. Es wurden bei vorhandenen Unterkategorien auch die Oberkategorie eingefügt. Also wie ich dachte: alles rückgängig.
Da ist auch noch eine Kollege, der Kategorien einfügt (man achte auf die Leerstelle nach Doppelpunkt analog zu oben): http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.175.177.164 . Sind die Edits sinnvoll? --91.22.202.158 14:40, 7. Dez. 2010 (CET)

Zentrale

Moin. Wie bekomm ich ein Bild in die Mitte zentriert ? --Gary Dee 15:08, 7. Dez. 2010 (CET)

Im Artikel maximal mit Vorlage:Panorama, im BNR oder wo anders mithilfe von <center>[[Datei:blabla]]</center> oder mit einem Attribut das mir momentan nicht einfällt, ich glaub aber es ging so: <div style="text-align: center;">[[Datei:Blabla]]</div>inkowik (Disk//Bew) 15:26, 7. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank, ich glaub ich komm hin damit. Gruss --Gary Dee 15:37, 7. Dez. 2010 (CET)
[[Date:Blala|center]] geht auch. Viele Grüße --Orci Disk 21:25, 7. Dez. 2010 (CET)
Moin. Hab deinen Beitrag in meiner Beobachtungsliste noch erwischt :) Vielen Dank --Gary Dee 21:30, 7. Dez. 2010 (CET)

Intra-Artikel "Links"

Eben habe ich mit diesem Edit einen "Link" gelöscht mit dem man innerhalb eines Artikels navigieren kann. Was der Bauer net kennt - das löscht er sofort, oder ist sowas doch sinnvoll? Ich denke nicht. Andere Meinungen? --Gamma γ 21:43, 7. Dez. 2010 (CET)

Ich halte solche Links für sehr sinnvoll, sofern sie tatsächlich dem Leser helfen und als Link zu einem anderen Artikelabschnitt gekennzeichnet sind. Ich schreibe immer sowas wie "siehe Abschnitt XYZ" hin. XenonX3 - (:±) 22:18, 7. Dez. 2010 (CET)
Kommt m.E. auf die Artikelgröße an. Bei langen Artikeln oder etwa diesen Sammelartikeln für fiktive Charaktere kann das sinnvoll sein, bei Kurzartikeln eher nicht. Hier halte ich den Link für unnötig, das kann man über das Inhaltsverzeichnis gleich schnell finden. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 7. Dez. 2010 (CET)

Linkfixes nach Verschiebung

Sind Linkfixes in Benutzerdiskussionen nach Artikelverschiebungen angezeigt?
Konkreter Fall:
Gruß --Am Altenberg 22:24, 7. Dez. 2010 (CET)
Linkfixe nach Verschiebungen (ohne Löschung des Redirs) sind eigentlich überhaupt nicht angezeigt, weil überflüssig. und ich glaube das steht auch irgendwo in unserem telefonbuchdicken Regelwerk :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:27, 7. Dez. 2010 (CET)
Yeah, das wollte ich lesen ;-) ! --Am Altenberg 22:40, 7. Dez. 2010 (CET)
hab's gefunden, de.WP-typisch gut versteckt beim Verlinken: „Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen.“ rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:54, 7. Dez. 2010 (CET)

Mit zweierlei Maß… Korrekturen in VW CLASSIC

Nach dem ersten Hinweis, der Text zu VW CLASSIC sei zu "werbend" hab ich mir die Infos andere Automobil-Zeitschriften auf Wikipedia angesehen und die Texte entsprechend sachlich abgeändert und gekürzt. Mir leuchtet jedoch nicht ein, warum entscheidende Informationen – mit der Bemerkung "Unenzyklopädisches und werbendes getilgt" gelöscht wurden: Warum darf bei VW CLASSIC nicht die Erscheinungsweise stehen und bei AutoBild & Co. schon? Warum darf bei VW CLASSIC nicht der Copypreis erwähnt werden und bei Autobild & Co. schon? Warum dürfen bei VW CLASSIC nicht die Automobil-Partnerredaktionen des Verlages erwähnt werden und bei Autobild & Co. schon? Was ist an der Ortsangabe der Redaktion "Unenzyklopädisches und werbend" und warum darf z.B. die Auto Zeitung das? Viele Frage die mich am Ende zu der finalen Frage führen: Macht es Sinn Artikel auf Wikipedia einzutragen, wenn diese dann von den Moderatoren bis zur Null-Info gekürzt werden? BG --Juliacker 23:06, 7. Dez. 2010 (CET)

Hallo, schön dass du Lust hat bei Wikipedia mitzumachen. bitte, eschoffier dich nicht. Beachte: der einzige Grund hier einen Artikel einzustellen sollte sein, um die WIkipedia zu verbessern, vielleicht hilft dir Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? Deine Detailfragen zum Artikelinhalt solltest du auf der Diskussionsseite ansprechen, Redaktionssitz z.b. gehört doch wohl eher in den Artikel des Verlages? Ich bin auch noch nicht so überzeugt, dass er nicht vielleicht gelöscht wird...--χario 02:11, 8. Dez. 2010 (CET)

Dancing Crazy Tour

Wäre ein Artikel über die EN:Dancing Crazy Tour von Miranda Cosgrove für die deutsche Wikipedia relevant? Wäre sie nach Abschluss der Tournee oder weil sie nur in Amerika statt findet gar nie relevant? --Simon.hess 22:55, 6. Dez. 2010 (CET)

Also Artikel kann man das ja eh nicht wirklich nennen, das ist eigentlich nur ein Datenblatt. Von der Dame höre ich persönlich übrigens grade zum allerersten Mal (was nicht viel heißen muss), was auch eher dagegen sprechen würde, für eine Tournee einen eigenen Artikel anzulegen. --141.30.94.37 12:40, 7. Dez. 2010 (CET)--141.30.94.37 12:40, 7. Dez. 2010 (CET)
Zusammenfassend: Wenn die Tour vorbei ist oder kurz bevor steht könnte man theoretisch den Artikel in einen Alben-Artikel von ihr integrieren!? --Simon.hess 14:55, 7. Dez. 2010 (CET)
Jein, halt nicht in irgendeinen, sondern in Sparks Fly. Das Album dürfte sicher relevant sein, und wenn derselbe Umfang wie in enWP erreicht wird kann da locker auch noch die Tour rein (imho sogar als Glaskugel). -- Bergi 17:53, 8. Dez. 2010 (CET)

Bilder: Halbe Seitenbreite?

In Hilfe:Bilder habe ich es nicht gefunden: Ist es möglich, ein Bild auf halbe Seitenbreite (oder einen anderen Bruchteil) zu skalieren)? --KnightMove 23:44, 6. Dez. 2010 (CET)

Glaub nicht, afaik greifen CSS-Angaben nicht und skalierende Javascripte sind meines Wissens nicht verfügbar. Viele Grüße, —mnh·· 23:51, 6. Dez. 2010 (CET)
Das erlaubt die Software nicht. Es gibt fiese Tricks mit CSS, diese sollten aber unterbleiben. Besser ist es, das Bild offline zu beschneiden und dann unter einem anderen Namen wieder hochzuladen. Alle Lizenzen sollten eine solche Änderung erlauben, sofern das Ergebnis wieder unter die Lizenz gestellt wird. Am besten noch ein Verweis auf das Original platzieren. Der Umherirrende 19:34, 7. Dez. 2010 (CET)
Der CSS-Trick würde mich schon interessieren, m.W. brauchts da ein <img style="width:…%">, das aber nicht erreichbar ist (oder?). Beschneiden bringt für seitenbreitenabhängige Skalierung gar nichts. -- Bergi 18:01, 8. Dez. 2010 (CET)
Das dynamische Skalieren auf Seitenbreite am Client ist nicht möglich, das hatte ich falsch verstanden. Ich habe Seitenbreite auf die Bildseitenbreite bezogen, nicht auf Bildschirmseitenbreite. Also habe ich zum Beschneiden von Bildern geantwortet und da gibt es den CSS-Trick. Mit MediaWiki ist es aber möglich, eine Auflösung für Bilder anzugeben und das Bild im gesamten zu Verkleinern, auch auf die Hälfte seiner Originalgröße, sofern diese bekannt ist. Prozentangaben werden nicht unterstützt. Der Umherirrende 20:46, 8. Dez. 2010 (CET)
Das Problem wäre ja, dass das Bild in der höchsten Auflösung geladen werden müsste, damit der Browser es dann auf die halbe Breite skaliert. Das ist unnötig Traffic, daher sollte sowas lieber gelassen werden. --APPER\☺☹ 11:08, 8. Dez. 2010 (CET)

System zur Vermeidung von unbrauchbaren Quellen

Ich habe nun an etlichen Stellen den Geschischtsrevisionisten David Irving als Quelle entfernt, in etlichen weiteren Artikeln habe Ich einen Hinweis hinterlassen. Dass eine derartig fragwürdiger Pseudowissenschafter überhaupt hier als Quelle erwähnt wird ist ein Problem. Gibt es eine Möglichkeit, solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden, etwa einen Index? --Liberaler Humanist 00:13, 7. Dez. 2010 (CET)

Aus der Einleitung zu seinem Artikel geht indirekt hervor, dass er vor seinen öffentlichen Revisionismus-Thesen als seriöser Sachbuchautor galt. Ich kenne die entsprechenden Bücher nicht, halte aber zumindest für möglich, dass sie doch brauchbare Quellen sind. --KnightMove 00:18, 7. Dez. 2010 (CET)
Bereits in seinem ersten Buch verwendete er laut Artikel ein gefälschtes Originaldokument, Ich lese aus dem Artikel heraus, dass er Artikel nur in Illustrierten veröffentlichte und nur von Medien rezipiert wurde. In der Historik scheint er nie eine ernstzunehmende Rolle gehabt zu haben. Ich weiß ferner nicht, ob es bei ihm die große Ideologische Wende gab. Er wurde nicht mit dem Alter wirr, er war es von Anfang an, diese Facette trat allerdings nur allmählich in die Öffentlichkeit. --Liberaler Humanist 00:31, 7. Dez. 2010 (CET)
Andere sehen das anders. --Oltau Disk. 00:41, 7. Dez. 2010 (CET)
Gerade sein Buch über Rommel ist wohl kaun zu beanstanden. -- Anton-Josef 00:45, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich verweise hier darauf, dass sich bereits in seinen ersten Werken schwere Fehler befanden, dass er daher als Quelle nicht ernstnehmbar ist, da er nie ein seriöser Historiker war. Im übrigen finde Ich gerade einiges an Material zu seiner Arbeitsweise, dass ihm quasi jeden wissenschaftlichen Anspruch abspricht. (Nach BK Zusatz) Mir geht es um die Frage: War er überhaupt jemals ein ernstzunehmender Historiker? Abseits der Neuen Illustrierten und einem Spiegel-Artikel? Haben ihn seriöse Historiker zitiert und seine Materialien verwendet? Diejenigen Geschichtswissenschafter, die sich mit Irving befasssten stellten rasch fest, dass auch sein Frühwerk eher unseriös war (Tiefflieger etc.). --Liberaler Humanist 00:50, 7. Dez. 2010 (CET)
Nun mal ganz langsam. Bei Rommel hast Du ihn in Deinem wilden Aktionismus aus der Literaturliste geworfen. Um eine Biographie zu schreiben, muß man doch nicht zwingend Historiker sein -- Anton-Josef 01:01, 7. Dez. 2010 (CET)
Das nicht, aber man sollte zumindest methodisch Korrekt arbeiten. Das hat Irving aber bereits in seinen ersten Werken nicht getan. Wenn er paralell dazu Geschichtsrevisionismus bis zum Aufenthaltsverbot in Deutschland, Österreich und mehreren anderen Ländern betreibt hat ist davon auszugehen, dass er als Quelle völlig unseriös ist. Mir fehlt der Grund zur Annahme, dass er 1964 und 1967 noch unseriös arbeitend 1978 seien Qualitäten verbessert haben sollte während er unmittelbar später in seine gewohnten Verhaltensmuster zurückfiel. Ich habe das Rommel-Buch nicht geprüft, sehe allerdings keinen Grund, warum gerade in diesem einen Werk keine groben methodischen Fehler bzw. bewusst verbreitete Unwahrheiten beinhaltet sein sollten. --Liberaler Humanist 01:18, 7. Dez. 2010 (CET)
Du schwingst dich also auf, etwas zu beurteilen, was du nicht kennst, und pauschal zu löschen. Gute Arbeit, LH. --Oltau Disk. 09:28, 7. Dez. 2010 (CET) PS: Zum Buch „Rommel – eine Biographie“ in Spiegel Online.

(nach vorne rück) Eine Rezension von 1978...? Richard J. Evans (ISBN 3-593-36770-X) hat zusammen mit seinen Mitarbeitern 18 Monate lang die Belege in einigen Werken Irvings überprüft - zur Kontrolle auch sein Frühwerk zur Bombardierung Dresdens (1967 und weitere Auflagen). Die Ergebnisse waren "geradezu schockierend" (Evans: S. 60). Das vernichtende Urteil über Irving gilt also auch für seine frühen Werke: Auslassungen, falsche Übersetzungen und Datierungen, Kontextmissachtungen, willkürliche Kombinationen von Textteilen und Fehldeutungen stempeln ihn zum "Geschichtsfälscher". Als reputable Quelle kann somit keines der Werke Irvings gelten. --Holgerjan 13:01, 7. Dez. 2010 (CET)

Deine Aussage ist polemisch: Das Buch ist von 2001, und du selbst schreibst ja, dass es sich nicht auf dieses und andere Werke vor 1970 bezieht (vermutich bis auf das eine). Tja, wo nichts zu beanstanden war...-- Yikrazuul 19:01, 8. Dez. 2010 (CET)

Ungewollte Lizenzverletzung

Das Problem sah ich zwar schon häufiger, hatte aber nie ein Beispiel dafür. Der Artikel OpenCola wurde ja nun nach einer umstrittenen Löschprüfung gelöscht - abgehakt. Was ist aber mit einer seite wie diesem Facebookprofil [2]. Soweit ich weiß, gehört zur genannten Lizenz die Nennung der Autoren. Hier machte man es sich einfach, und verlinkte die Versionsgeschichte von Wikipedia [3]. Ist das nun ein Lizenzverstoß, der geahndet gehört, oder banaler Alltag? Wenn Alltag, müsste man sich nicht Gedanken, wie man ggf. die Versionsgeschichten oder die Autoren anders auf Dauer bekannt gibt?Oliver S.Y. 15:34, 7. Dez. 2010 (CET)

Ist vermutlich ein Lizenzverstoß, aber nicht unser Problem, sondern das von Facebook. Eine einfache Möglichkeit für Facebook wäre es den Artikel ebenfalls zu löschen --Church of emacs D B 11:50, 8. Dez. 2010 (CET)

Passwort vergessen

Hallo, ich habe mein Passwort für meinen Account nicht mehr und hatte meine E-Mail-Adresse nicht angegeben. Da es vermutlich keine Möglichkeit gibt, mich je wieder in diesen Account einzuloggen, wollte ich mal fragen, ob es dann wenigstes eine Möglichkeit gibt, den Account infinite sperren zu lassen? 88.130.221.189 18:25, 7. Dez. 2010 (CET)

Stelle die Frage am besten nochmals auf WP:A/A und gib den Account an, um den es sich handelt. --91.89.56.157 18:38, 7. Dez. 2010 (CET)
Da könnt ich ja jeden angeben. Irgendwie muss ja nachprüfbar sein, dass das wirklich mein Account ist?! 88.130.221.189 18:40, 7. Dez. 2010 (CET)
Damit hast Du Dir die Frage selbst beantwortet - noch mehr Trollereien zu erwarten? --91.89.56.157 18:40, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich meine die Frage ernst! Wenn es keine Möglichkeit gibt, dann halt nicht, aber dann brauchst du mich auch nicht so dumm anzumachen. 88.130.221.189 18:47, 7. Dez. 2010 (CET)
Warum hast Du den Rat von 18:38 nicht einfach befolgt? Dann hättest Du eine wasserdichte administrative Antwort bekommen. --91.89.56.157 18:57, 7. Dez. 2010 (CET)
Hier lesen wohl auch Admins mit, aber gut, ich frag mal dort. 88.130.221.189 19:37, 7. Dez. 2010 (CET)
Um das ganze klar & einfach auszudrücken, dass du hier die Leute veräppelst: Du kannst überhaupt keinen Account haben, wenn du keine E-Mail-Adresse angegeben hast. Klaro ?? --Gary Dee 23:28, 7. Dez. 2010 (CET)
Das ist Quatsch, man braucht bei der Registrierung keine Adresse anzugeben. Lies mal Spezial:Anmelden/signup: "E-Mail-Adresse - Optional. Ermöglicht anderen Benutzern, über E-Mail Kontakt mit dir aufzunehmen, ohne dass du deine Identität offenlegen musst, sowie das Zustellen eines Ersatzpasswortes (Hilfe:E-Mail)". XenonX3 - (:±) 23:47, 7. Dez. 2010 (CET)
Als ich mich anmeldete, hab ich keinen Angebot einer solchen Alternative bekommen. Ausser ich hätte es übersehen. --Gary Dee 00:37, 8. Dez. 2010 (CET)
das anmelden ohne angabe einer E-Mail-Adresse funktioniert schon immer und es steht IMO auch schon seit vielen jahren (immer?) dabei, dass die E-Mail-Adresse nicht angegeben werden muss ...Sicherlich Post / FB 11:24, 8. Dez. 2010 (CET) MediaWiki:Prefs-help-email schreibt das so seit 2005

Jimbos freundliche Aufforderung – erscheint immer wieder

Hallo! Wer auch immer da Ansprechpartner ist: Wenn ich Jimbo 21 Uhr wegklicke, möchte ich ihn 22 Uhr nicht wieder sehen (derselbe Rechner, Browser, keine gelöschten Cookies, whatever). Es war seit Beginn der Spendenaktion jetzt gut und gerne schon zehn Mal der Fall (hier und auf anderen Projekten), dass ich erneut die Spendenaufforderung wegklicken musste. Es ist bevormundend, wenn diese Entscheidung – warum auch immer – nicht von Dauer ist. Viele Grüße, --Polarlys 22:29, 7. Dez. 2010 (CET)

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nicht immer gut ist, die Kopfzeile per monobook auszublenden. Dann funktioniert beispielsweise die Buchfunktion nicht mehr. Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 23:06, 7. Dez. 2010 (CET)
Also mich fängt das Ding an, zu nerven. Die Möglichkeit. zu spenden, habe ich in Betracht gezogen. Wenn ichs tue, werd ich nicht rumtönen damit. Wie oben beschrieben. gleicher Rechner, gleicher Browser, keine Cookies gelöscht. Das stimmt schon. Grüße, --Blogotron /d 23:57, 7. Dez. 2010 (CET)
Meinst du #siteNotice in der CSS? Damit habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht. – Giftpflanze 00:29, 8. Dez. 2010 (CET)
Javascript abschalten oder geoiplookup.wikimedia.org blocken und es heißt "Bye, bye, Jimbo, 4ever!" --94.134.195.96 00:26, 8. Dez. 2010 (CET)
Eigentlich sollte der Cookie 7 Tage halten und daher 7 Tage den Banner verstecken. Kannst du dir in deinem Browser die Cookies anschauen/bearbeiten? (Geht in Firefox z.B. mit CookieSafe). Alternativ kannst du auch in deine monobook.css oder vector.css schreiben: #fundraising {display:none;} --Church of emacs D B 11:49, 8. Dez. 2010 (CET)
schöne wäre es, wenn das für eine SUL account an einer Stelle ginge. lg --Herzi Pinki 14:41, 8. Dez. 2010 (CET)
es gibt einen Bot, der Benutzerseiten SUL-weit anpassen kann - und wenn man dem Betreiber traut kann man für Skripte + CSS auch die Anmeldedaten angeben. Aber frag mich nicht wie das Tool heißt und wo es liegt... rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:50, 8. Dez. 2010 (CET)

Mal ne andere Frage: Wann ist denn die Spendenaktion zu Ende? -- Yikrazuul 19:02, 8. Dez. 2010 (CET)

Afair, Januar --94.134.218.87 21:48, 8. Dez. 2010 (CET)

Bilder Lizenzfrage

Warum steht in der dt:WP das Lizenzverfahren "Non-free" nicht zur Verfügug? --Simon.hess 22:39, 7. Dez. 2010 (CET)

Weil wir kein Fair Use haben. XenonX3 - (:±) 22:40, 7. Dez. 2010 (CET)
Weil non-free und Freie Enzyklopädie sich widersprechen? syrcro 16:39, 8. Dez. 2010 (CET)
Das widerspricht sich nicht von selbst, das ist durch die user so festgelegt worden. In anderen Projekten sind auch geschützte Inhalte verwendbar, so z. B. bei Wikiversity. --Marcela 17:11, 8. Dez. 2010 (CET)

Wird die Liste gelöscht?

Habe die Liste Nationalmeisterschaft Frankreich angefangen. Ist die erwünscht/geduldet/was auch immer?
Wird die gelöscht? (Lohnt die Mühe?) --JLeng 11:17, 8. Dez. 2010 (CET)

Ist relevant. Bei Verlinkung werden fast alle blau. :)-- JLeng 11:32, 8. Dez. 2010 (CET)

Kannst Du das nicht erstmal in Deinen BNR verfrachten? Da steht ja noch nichtmal, um welche Sportart es geht. Entsprechend sollte auch das Lemma angepasst werden. --Rosentod 12:17, 8. Dez. 2010 (CET)
Das stimmt allerdings. Mach ich.-- JLeng 12:32, 8. Dez. 2010 (CET)
Eventuell solltest du auch noch in der Einleitung ergänzen um was für eine Sportart es überhaupt geht ;) Gruß, Nothere 12:34, 8. Dez. 2010 (CET)

Pflege von MediaWiki:Disambiguationspage

Hallo,

Ich wollte mal fragen, wer bei uns MediaWiki:Disambiguationspage pflegt. Leider ist es bei uns relativ leer, was viele Bots wohl stoert, wenn sie beim IW-Link setzen nach einer BKS suchen. Weiterhin passieren auch Fehler, so werden zB BKS der d-wiki mit nicht-BKS anderer Wikis verlinkt wie zB hier:

Andere Projekte halten diese Seite aktuell, so en:MediaWiki:Disambiguationspage fr:MediaWiki:Disambiguationspage - deshalb wollte ich fragen, ob das Absicht ist und ob hier jemand zustaendig ist. Gruss --hroest Disk 11:22, 8. Dez. 2010 (CET)

Haben wir überhaupt andere Vorlagen außer Vorlage:Begriffsklärung? Und falls nein, bräuchten wir die denn? --Zinnmann d 11:27, 8. Dez. 2010 (CET)
Wir haben Vorlage:Dieser Artikel und Vorlage:Begriffsklärungshinweis für BKL II und BKL III. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:21, 8. Dez. 2010 (CET)
Diese markieren aber keine Begriffsklärungsseiten, sondern befinden sich in Artikeln und sind somit für die IW-Bots uninteressant. Und ansonsten gibts in der de.wp nur den einen Baustein. @ Hannes: welches Beispiel meinst du denn? --knopfkind 17:24, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich denke, da steht alles drin, was drin stehen muss - im Gegensatz zu anderen Sprachversionen gibt es bei uns halt nur eine Vorlage für BKLs... Da braucht keiner pflegen. (Und wenn, dann gehe ich davon aus, dass xqt die Seite kennt ;) ) --Guandalug 17:30, 8. Dez. 2010 (CET)

Inhalte Löschen, weil man nicht will,dass sie im Artikel stehen.

Es geht um den Artikel eines Politikers. Dieser erhebt Vorwürfe gegen einen Fernsehsender, über die von den Medien intensiv berichtet wird. Ist es prinzipiell legitim, diese Vorwürfe mit dem Argument "Ich will nciht, dass das im Artikel steht" zu löschen? --Liberaler Humanist 17:57, 8. Dez. 2010 (CET)

Wenn darüber langfristig berichtet wird, ist der persönliche Wunsch IMHO irrelevant. Wenn es sich aber nur um einen kurzlebigen Hype handelt, wäre es besser, die Sache nicht aufzugreifen. Ceterum censeo: tagesaktuelle Berichterstattung non est finis noster. oder so ähnlich. --Zinnmann d 18:05, 8. Dez. 2010 (CET)
sncr: „Unser Ziel“ heißt propositum nostrum (finis ist eher die Grenze), ansonsten volle Zustimmung zu Zinnmann. --Φ 18:09, 8. Dez. 2010 (CET)
Reicht eine Berichterstattung über 3 Monate in fast allen österreichischen Medien inklusive kleinerem Justizskandal? --Liberaler Humanist 18:19, 8. Dez. 2010 (CET)
Meine Antwort und so manch anderem steht bereits hier, LH.–– Bwag 18:43, 8. Dez. 2010 (CET) PS: Beachte im Besonderne dabei den letzten Punkt.
Schau mal auf WP:BIO. Der Umherirrende 20:34, 8. Dez. 2010 (CET)

wie heißt dieses Fahrzeug?

???

Klar, ein elektrischer Kleintransporter, habe den auf dem Hauptbahnhof Szczecin entdeckt. In der DDR nannten wir sowas "Elektroameise", Ameise (Begriffsklärung) hilft aber auch nicht weiter, das was ich meine, waren Fahrzeuge, die durch Körperverlagerung gelenkt wurden. Mir ist beim besten Willen nichts eingefallen, wo ich das sinnvoll bei Commons kategorisieren sollte. --Marcela 20:36, 8. Dez. 2010 (CET)

wie wäre es mit commons:Category:Electrocarts? (könnte der Name E-Ameise möglicherweise von den Dieselameisen der VEB Fahrzeugwerk Waltershausen stammen? Im westlichen Deutschland sind Ameisen eher bekannt als Marke von Jungheinrich für Hubwagen (also, im Bereich Transport - die Insekten dürften in ganz D am bekanntesten sein :))) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:47, 8. Dez. 2010 (CET)
Danke, die kat. stimmt wohl erstmal. Ob die Ameisen, die ich meine, von Multicar waren, weiß ich nicht. --Marcela 20:50, 8. Dez. 2010 (CET)
Elektro-Plattformwagen: [4]. [5], [6]. Oberbegriff Flurförderzeug. --тнояsтеn 21:15, 8. Dez. 2010 (CET)
Das ist ein Elektrokarren. Die gab es früher auch auf deutschen Bahnhöfen zu Tausenden, als es noch den Gepäcktransport in Zügen gab. --Schlesinger schreib! 21:34, 8. Dez. 2010 (CET)
Als Zivi durfte ich auch mit so einem Ding rumheizen. Da hieß es "E-Wagen". --тнояsтеn 21:39, 8. Dez. 2010 (CET)
wie langweilig - ich hatte als Zivi den Schlüssel für sowas. und da das Klinkgelände groß genug war konnte man den auch ausfahren (bei 80 um die Kurven kippt nur der Monitor hinten im Aufbau um, nicht die ganze Karre :)) rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:06, 8. Dez. 2010 (CET)
Haben wir auch was zu den alten Dingern mit dem beweglichen "Fußboden", mit dem gelenkt wird? --Marcela 22:08, 8. Dez. 2010 (CET)
Dazu weiß ich nichts, aber es gibt elektrische Hubwagen mit Fahrerplattform (Beispiel). Wenn man mit denen schwungvoll um die Ecke biegt, sieht es so aus, als würde der Fahrer mit Verlagerung des Körpers lenken. --тнояsтеn 23:43, 8. Dez. 2010 (CET)

Google-Indizierung von Artikeln, die mal Weiterleitungen waren

Mich wundert, dass die Suche [7] nicht die Seite Kloster Adelberg findet, obwohl diese mittlerweile intern recht gut verlinkt ist. Liegt es eventuell daran, dass es ursprünglich mal eine Weiterleitung war und Google deswegen seltener (nie?) mehr vorbeischaut? Merkwürdigerweise haben Bing und Yahoo kein Problem ... Gruß, --Schelm 20:42, 8. Dez. 2010 (CET)

Ich vermute, das Google bei den Neueinträgen sehr schnell ist (manchmal schon nach ein paar Minuten zu finden) und dann je nach Änderunghäufigkeit vorbeischaut. Und eine Seite die sich lange nicht geändert hat, wir mit niedriger Priorität erneut besucht, eine Weiterleitung vielleicht prinzipiell sehr lange nicht, da das Ziel als permanent angesehen wird (Vergleiche dazu error 402 und error 404). Fast ein Jahr war da keine Änderung und erst ab 27. Oktober tut sich das was. Auch bei Beschränkung auf die domain wikipedia.org kommen jede Menge Kategorien, Äbte und Nachbargemeinden und andere Erwähnungen, nur eben genau das Lemma nicht. --Eingangskontrolle 23:01, 8. Dez. 2010 (CET)

Interwiki-Bots

Ich habe mehr oder weniger zufällig (über die RCs) in Geneva-Bibel einen "Edit-War" zwischen einer IP und interwiki-bots entdeckt, die immer einen Link zu einem französischen Artikel setzen. Auch ich gehe nach Lesen des deutschen (und englischen) Artikels einerseits und des französischen andererseits davon aus, dass der Link falsch ist. Kann man die bots (mehrere) irgendwie davon abhalten, diese links immer wieder zu setzen, ohne dabei alle anderen wikipedias zu durchforsten und die flaschen links zu entfernen? --Controlling 16:47, 9. Dez. 2010 (CET)

Soweit ich weiß nicht. Zum Verbieten von Botbearbeitungen gibt es Vorlage:Bots, aber die Nutzungsregeln dazu kenne ich nicht. - inkowik (Disk//Bew) 16:52, 9. Dez. 2010 (CET)
Erstmal danke für deine Antwort. Das ist natürlich schlecht, ich kann in wikis deren Sprache ich nicht beherrsche ja nicht rausfinden, welche der beiden Bibel-Übersetzungen sie behandeln und welche links also raus müssen... Nunja, mal abwarten ob noch jemand ne Idee hat... --Controlling 16:57, 9. Dez. 2010 (CET)
Da gibt es nur eins: der Link nach FR aus allen Sprachversionen entfernen, egal ob er dazu paßt oder nicht. Die IP hat ja recht, nei uns paßt er nicht. Irgendwo gibt es auch eine Seite für solche Probleme (meta?), ich weiß aber im Moment genau nicht wo. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:35, 9. Dez. 2010 (CET)
Versuchen kann ichs ja mal. --Controlling 17:53, 9. Dez. 2010 (CET)
Update: Funktioniert nicht, wird sofort von einem bot wieder eingefügt. Somit stehts dann wieder irgendwo, also hat der bot wieder einen Grund, es woanders einzufügen... Man muss das doch rigendwie unterbrechen können... --Controlling 18:06, 9. Dez. 2010 (CET)
Unterbinden ist möglich: Setze den fehlerhaften IW in einen HTML-Kommentar. Und wegen sofort wieder einfügen: Hast du nach dem Bot die selbe Änderung nochmal durchgeführt? In einigen Wikis, unter anderem fr werden Antivandalismus Bots eingesetzt. Wenn du eine bestimmte Editzahl nicht hast, werden bestimmte Änderungen umgehend, aber nur einmal, zurückgesetzt. --Steef 389 18:20, 9. Dez. 2010 (CET)
Danke für den Tipp. Und die Links in den anderen wikis wurden alle von interwiki-bots und nicht von anti-vandalismus-bots rückgängig gemacht... --Controlling 18:23, 9. Dez. 2010 (CET)
Auskommentieren hilft nichts. Oder meintest du was anderes als ? --Controlling 18:30, 9. Dez. 2010 (CET)
Du mußt die Änderung in allen anderen Sprachversionen durchführen, und das bevor der nächste IW-Bot zuschlägt. Alternativ: versuche das Problem VolkovBot zu erläutern, dessen Betreiber beschäftigt sich viel mit solchen IW-Konflikten. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:12, 9. Dez. 2010 (CET)
(quetsch) Mir war schon klar, dass ich alle Sprachen treffen muss, ich bin auch einmal durch, hat nichts geholfen. Wahrscheinlich hatte der Bot das noch im Gedächtnis oder so... Und einen Moment brauchts halt auch bis man durch ist. Mal schauen, was VolkovBot ausrichten kann. --Controlling 17:27, 10. Dez. 2010 (CET)
Meine persönliche Erfahrung mit Interwiki-Bots: Suche einen passenderen Link (Artikel) und setze den in allen verlinkten Sprachversionen selbst ein, was anderes hilft nicht. Das geht über die Interwiki-Links des Artikels relativ fix, und da die Buttons für „Kleine Änderung“ und „Speichern“ überall an derselben Stelle sitzen, klappt das auch in japanischen Artikeln oder anderen, die ich nicht lesen kann <g>. --Die Schwäbin 20:02, 9. Dez. 2010 (CET)

Dazu müsste man aber wissen, welches der "richtige" Artikel ist. --Eingangskontrolle 21:13, 9. Dez. 2010 (CET)

Und es muss den enstrpechenden Artikel geben... --Controlling 17:27, 10. Dez. 2010 (CET) Genau das schein jmd gemacht zu haben. Also alles prima. Danke für alle Vorschläge --Controlling 17:30, 10. Dez. 2010 (CET)
Wie wir sehen, funktioniert das Auskommentieren nicht, Alexbot hatte wieder den falschen französischen Link eingesetzt. Ich hatte, um einen alternativen französischen Artikel zu finden, eine Nachricht auf der frz. Diskussionsseite hinterlassen, aber leider keine Antwort erhalten. Nun, dank der Neuanlage von Bible de Genève durch Soenke Rahn (vielen Dank!) ist zumindest in der de.WP die Interwiki-Frage geklärt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Controlling 17:31, 10. Dez. 2010 (CET)

Dezember?

In welchen Einstellungen ist festgelegt, dass Version vom 7. Christmonat 2010 statt Version vom 7. Dezember 2010 angezeigt wird? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:42, 7. Dez. 2010 (CET)

in welcher ansicht in welchem programm und überhaut wo? ...Sicherlich Post / FB 15:46, 7. Dez. 2010 (CET)
Hallo Karl, hier schon thematisiert. --Die Schwäbin 15:47, 7. Dez. 2010 (CET)
(BK^2) Schuld ist die Einstellung der Sprache: de-AT in den eigenen Einstellungen. Zurückstellen auf 'de' reicht. Oder warten, bis das repariert wurde. Siehe auch Wikipedia:AAF#Angabe_des_Datums_auf_Deutsch:_.22Christmonat.22_statt_Dezember --Guandalug 15:48, 7. Dez. 2010 (CET)
Ist erledigt, Änderung greift beim nächsten Update. --тнояsтеn 16:19, 7. Dez. 2010 (CET)
Danke für die Info, da werden uns Unterschiede angedichtet, die ja gar nicht so groß sind ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:24, 7. Dez. 2010 (CET)
Heute ist aber trotz neu anmelden immer erst der 8. Christmonat :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:25, 8. Dez. 2010 (CET)
Dann stell halt die Sprachversion so lange um, wenns Dich stört. Wie Du im Translatewiki nachlesen konntest, wurde es da ja bereits geändert, willst Du jetzt hier im deWiki tägliche Wasserstandsmeldungen abgeben, ob die Funktion mittlerweile upgedatet wurde? Wir haben darauf ja keinen Einfluss … Port(u*o)s 09:49, 8. Dez. 2010 (CET)
Wobei ich mich aber schon über Sinn und Unsinn der Angelegenheit wundere – die können im Translatewiki irgendwelchen Murks produzieren und hier geht das dann live, ohne daß ein Admin/OV/Stewart whatsoever hier irgendwelchen Einfluß hat? Was ist das für ein beschränktes System? --Matthiasb (CallMeCenter) 10:50, 8. Dez. 2010 (CET)
Oh, wir (Admins) haben hier lokal schon Einfluss. Wir können (im Bedarfsfall) die entsprechenden Systemmeldungen hier "überschreiben" - keine Frage. Wenn's wichtig wird, passiert das auch. In diesem Fall kann man sich das allerdings klemmen. --Guandalug 11:02, 8. Dez. 2010 (CET)
Auch wenn es nicht innerhalb eines Tages geupdatet wird, wäre alles beim nächsten großen Softwareupdate dabei. Bei den MediaWiki-Systemnachrichten sind einige Deutschsprachler dabei, die sich auch gegenseitig reviewn und verbessern. Für de-at und de-ch (und de-formal) aber eher weniger. Auch du kannst helfen. Der Umherirrende 20:38, 8. Dez. 2010 (CET)
Da streiten wir uns über jeden Flohschas und dann geht sowas tagelang online? Ich glaub ich spinn.--Allander 21:20, 9. Dez. 2010 (CET)

Was ist mit Catgraph los?

Hat jemand eine Ahnung was mit Catgraph los ist? Das scheint schon seit mehreren Tagen nicht mehr zu funktionieren. Dapete scheint leider momentan nicht erreichbar zu sein.--Trockennasenaffe 09:25, 8. Dez. 2010 (CET)

Funktioniert doch? Oder ist er schon repariert? -- Bergi 16:23, 9. Dez. 2010 (CET)

Koordinaten aus anderen Sprachversionen übertragen

Ist damit zu rechnen, das man in absehbarer Zeit die bekannten Koordinaten aus einem Artikel einer anderen Sprachversion herüberkopieren kann, ohne jedesmal wegen Sytaxfehlern angemault zu werden? --Eingangskontrolle 19:21, 8. Dez. 2010 (CET)

Die Frage stellst du wohl besser in der Vorlagenwerkstatt oder bei denen, die für die unsäglich komplexe Vorlage der Koordinaten zuständig sind ;) --Guandalug 09:41, 9. Dez. 2010 (CET)

Kann mir bitte einer sagen ob eine Landkarte von Kolumbien gibt wo der Erdrutsch eingezeichnet ist? -- Auto1234 19:38, 8. Dez. 2010 (CET)

wenn die Wiener Zeitung mit ihrer Ortsangabe Bello recht hat, könnte man eine Positionskarte ähnlich wie in en:Bello,_Antioquia in den Artikel einbauen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:44, 8. Dez. 2010 (CET)
Ist der Artikel eine Babelfish-Übersetzung? --78.34.167.128 20:59, 8. Dez. 2010 (CET)
Wohl kaum, wenn die Wiener Zeitung als Quelle genannt ist, sondern äh, typisch Maus781. Die schlimmsten Stilblüten habe ich mal gerichtet. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:42, 8. Dez. 2010 (CET)
Kann ich diese Meldung vom September 2010 mit in den Artikel unterbringen? -- Auto1234 12:24, 9. Dez. 2010 (CET)
In dem Zustand direkt nach WikiNews? -- Bergi 20:59, 9. Dez. 2010 (CET)
Wenn ihr auch noch was beitragen würdet wird der Artikel noch besser. -- Auto1234 21:48, 9. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia für Dummies

Es gab mal irgendwo einer ausdruckbare Kurzeinführung (nach meiner Erinnerung etwa DinA4-halbe) in die Wikipedia-Syntax. Ich finde das nicht wieder. Kann mir jemand einen link geben? --Drahreg01 06:21, 9. Dez. 2010 (CET)

Bitte sehr: Datei:Cheatsheet-de.pdf --elya 07:47, 9. Dez. 2010 (CET)

Ah ja, vielen Dank. Könnte aber auch mal aktualisiert werden. --Drahreg01 17:45, 9. Dez. 2010 (CET)

ConCardis-Artikel ist erfolgreich gesichtet und trotzdem nicht aktuell

ich habe vor ein paar Tagen den Eintrag zu ConCardis aktualisiert. Hæggis hat ihn gesichtet, er schreibt mir auch, dass alles OK sei. Der überarbeitete Beitrag war vor ein paar Tagen auch Online (ich habe einen Screenshot). Jetzt hat er jedoch erneut den alten Status, das heisst, er ist gesichtet, aber nicht freigegeben, der alte Text ist für Leser immer noch zu sehen.

Ich bin ratlos, da ich auch keine Wikipedia-Profi bin. Was kann ich tun? Habe ich was falsch gemacht? Oder was läuft da was schief? Bitte um Hilfe! Vielen Dank!

--Komtom 12:26, 9. Dez. 2010 (CET)

Die letzte von Dir erstellte Version ist doch online. Sie wird mir ganz normal angezeigt. Falls das bei Dir nicht der Fall ist, könnte es höchstens an Deinem Browser-Cache liegen. --Die Schwäbin 13:03, 9. Dez. 2010 (CET)
Das kann ich bestätigen, wenn man den Artikel aufruft, sieht man die aktuellste Version (14:38, 30. Nov. 2010). Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:10, 9. Dez. 2010 (CET)

Ok, das war der Grund! Vielen lieben Dank! Komtom (nicht signierter Beitrag von 79.255.10.164 (Diskussion) 22:03, 9. Dez. 2010 (CET))

Buch erstellen

Wo finde ich den Button "Buch erstellen", der hier beschrieben ist. -- BNF 20:20, 9. Dez. 2010 (CET)

klicke in der Spalte links auf "Drucken/Exportieren", dann öffnet sich eine Unternavigation mit dem Buchgenerator. --elya 20:23, 9. Dez. 2010 (CET)

Suche ein Tool

welches mir zeigt welche Benutzer wieviele Edits in einem bestimmten Artikel geleistet haben. Ich habe dieses Tool schon einmal gesehen, habe aber vergessen wo es zu finden ist. Danke. MfG Seader 20:46, 9. Dez. 2010 (CET)

http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:49, 9. Dez. 2010 (CET)
Genau das habe ich gesucht. Danke! MfG Seader 21:12, 9. Dez. 2010 (CET)

Freimaurer in einer Stunde

Moin. Ich wollte gerne wissen, ob so ein Link, sei es als Ref- oder Weblink, als solcher benutzt (verlinkt) werden darf ? Klickt man das Bild an, wird man zu Amazon weitergeleitet, das ist doch höchste SPAM/Werbung-Verlinkung. Falls ja, würde es mich stark wundern. Falls nein würde ich es gleich löschen. Danke --Gary Dee 22:40, 9. Dez. 2010 (CET)

Weg damit. Bücher kann man auch anders verlinken. -- smial 23:42, 9. Dez. 2010 (CET)
Danke. --Gary Dee 00:28, 10. Dez. 2010 (CET)

Datei aus Commons retten

Könnte man bitte jemand die wohl bald gelöschte Datei:39th WORLD CHESS OLYMPIAD EMBLEM by ELENA ZARUBSKAYA.jpg aus Commons hier auf de-wp lokal uploaden? 89.244.168.64 23:26, 9. Dez. 2010 (CET)

Nein, da das ganze Schöpfungshöhe besitzt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:36, 9. Dez. 2010 (CET)
Wenn Elena kein Genehmigung ans OTRS-Team schickt, muß das Bild halt gelöscht werden. -- smial 23:40, 9. Dez. 2010 (CET)

Bot zum Aufräumen nach Lemmaverschiebung

Haben wir einen Bot, der nach einer Lemmaverschiebung die Links korrigieren kann? Anzahl der anzupassenden Artikel ist größer 100. Bot bringt für solche Arbeiten vermutlich mehr Motivation mit als ich. - -Danke für Hinweise -- Make 09:57, 7. Dez. 2010 (CET)

Theoretisch ja. Aber: Man beachte Die Regeln für Bots in dieser Hinsicht, insbesondere Punkt 6. --Guandalug 10:13, 7. Dez. 2010 (CET)
Dankeschön, das hatte ich gesucht. Ich kläre dann erstmal, in welchen Fällen (es gibt mehrere) ein Bot infrage kommt. -- Kann man ungefähr sagen, wie groß der Zeitaufwand für das Beauftragen eines Bots ist? Ich will hier keine Arbeit auf Botbesitzer abwälzen. -- Make 10:32, 7. Dez. 2010 (CET)
Bei "einfachen" Ersetzungen - ich kann nur von mir reden, aber ich vermute, du steckst mehr Zeit in das Formulieren der Begründung als ich in das Anwerfen meines Bots ;) --Guandalug 10:41, 7. Dez. 2010 (CET)
Eine praktische Frage an Guandalug oder andere Bot-Betreiber, die hier mitlesen: Sollte nicht darauf hingewiesen werden, daß irgendeine Reaktion auf eine Anfrage (Beispiel) durchaus länger (mehr als 2 Tage) dauern kann? Ich war zum ersten Mal beim WP:BOT/A und erschliesse mir den Reaktionszeitraum aus der Versionsgeschichte. Naja, Ungeduld ist ein schlechter Ratgeber, ich kann mir die Frage hier aber nicht verkneifen, weil ich bei dem dortigen Thema nicht weiterkomme :-( --grixlkraxl 11:09, 9. Dez. 2010 (CET)
Das ist doch in der WP normal, dass Antworten mal länger dauern können. Ich hatte zum Beispiel die Anfrage übersehen ;) --Guandalug 09:05, 10. Dez. 2010 (CET)

URV

Hallo, ich habe einen Artikeltext als URV gemeldet. Die Infobox, die ja keine URV sein kann, hab ich dringelassen. Jetzt wurde sie entfernt, ist das so üblich? Imho werden nur die verletzenden Inhalte durch den Baustein ersetzt, teils also nur einzelne Kapitel. -- Bergi 20:27, 9. Dez. 2010 (CET)

Moin, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen Punkt Artikel eintragen, erster Satz. Üblicherweise wird alles entfernt. XenonX3 - (:±) 21:00, 9. Dez. 2010 (CET)
Es wird nur der Teil ersetzt der eine URV ist oder beinhaltet. Daher kann die Infobox wirklich bleiben, denn diese kann keine URV sein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:24, 9. Dez. 2010 (CET)

Aha, eine einheitliche Richtlinie wäre schon gut :-) -- Bergi 15:01, 10. Dez. 2010 (CET)

Binnen-I: Verwendung auf WP:Portalen

Die Regeln zum Binnen-I in Artikeln sind klar.
Was ist zu tun, wenn ein Portal das Binnen-I systematisch nutzt? Hinweis notwendig? Oder laufen lassen? --Atomiccocktail 23:42, 9. Dez. 2010 (CET)

Die Unsitte sollten wir nicht fördern. --Marcela 23:48, 9. Dez. 2010 (CET)
Ich halte das Binne-I auch für Sprachmist. Es würde allerdings sicher ein mehr als ärgerlicher Kampf mit wahrscheinlich Uneinsichtigen werden, denn es geht um das hier: Portal:Marxismus. --Atomiccocktail 00:03, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich hab denen Bescheid gesagt. Grüße --Atomiccocktail 09:11, 10. Dez. 2010 (CET)

"Es würde allerdings sicher ein mehr als ärgerlicher Kampf mit wahrscheinlich Uneinsichtigen werden, denn es geht um das hier: Portal:Marxismus."

Stimmt. Die Leute die am Portal beteiligt sind, die sind alle uneinsichtig, weil sie ja scheinbar etwas mit Marxismus am Hut haben. Ärgerlich. Ich frage mich sowieso, wieso die hier überhaupt noch schreiben dürfen. --Tets 15:43, 10. Dez. 2010 (CET)
Keiner entzieht euch Schreibrechte, solange ihr euch an Regel haltet. Hör auf mit diesen albernen Strohmann-Argumenten. --Atomiccocktail 17:17, 10. Dez. 2010 (CET)

Normdaten

Wie trägt man einen Eintrag der Library of Congress bei den Normdaten ein? Kat Von D hat dort beispielsweise den Identifier n 2008040057. Trägt man den ein, ergibt es

, was nicht richtig sein kann. --Liesbeth 11:30, 10. Dez. 2010 (CET)

Mit Schrägstrichen an den richtigen Stellen: {{Normdaten|TYP=p|GND=139393544|LCCN=n/2008/40057|VIAF=6865011}} Dokumentiert ist das etwas versteckt unter Vorlage:LCCN#Parameter. --Schnark 11:52, 10. Dez. 2010 (CET)
Danke! Kann man das nicht deutlicher auf WP:Normdaten machen? Bei VIAF und PND reicht es ja, wenn man die Ziffern einfach kopiert. Gruß -- Liesbeth 11:57, 10. Dez. 2010 (CET)

Schreenshot

Moin. Weiss zufällig jemand, ob man bei commons den Screenshot (Bild) einer Virenmeldung hochladen kann ? --Gary Dee 13:54, 10. Dez. 2010 (CET)

Lade es besser lokal hier hoch, auf Commons sehen sie das mit der Schöpfungshöhe sehr eng. --Marcela 14:01, 10. Dez. 2010 (CET)
Danke, aber hier habe ich noch nichts hochgeladen. Wie geht man da vor ? --Gary Dee 14:07, 10. Dez. 2010 (CET)
Hilfe:Bildertutorial sollte helfen ;) --Guandalug 14:09, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich les mich mal dadurch. Vielen Dank :) --Gary Dee 14:11, 10. Dez. 2010 (CET)
Ähh, nochwas. Welches Format ist für ein Screenshot passend ? Ich habe es als .PNG und .JPEG gespeichert. --Gary Dee 14:14, 10. Dez. 2010 (CET)
Ausserdem les ich im Tutorial unter Bilder hochladen: Klicke in Wikimedia Commons in der linken Navigationsleiste auf „Datei hochladen“. Dann lande ich ja trotzdem bei commons... :-? --Gary Dee 14:19, 10. Dez. 2010 (CET)
Versuch das dann ruhig in der deWP. Die Ansicht ist etwas anders, aber die allgemeine Logik stimmt. Was das Format angeht: Ich persönlich bevorzuge PNG. --Guandalug 14:21, 10. Dez. 2010 (CET)
Die deWP ist gross :D Hast `nen Link bitte bei Hand ? --Gary Dee 14:23, 10. Dez. 2010 (CET)
Klicke in der deWP in der linken Navigationsleiste unter "Werkzeuge" auf Datei hochladen eventuell? :P --Guandalug 14:25, 10. Dez. 2010 (CET)
Jöpp, danke. --Gary Dee 14:27, 10. Dez. 2010 (CET)
Screenshots bitte immer als .png, da jpegs komprimieren und für Photos geeignet sind. PNGs hingegen sind Rastergrafiken mit verlustfreier Bildkompression, und du willst ja genau das zeigen wie es bei dir ausgesehen hat. -- Bergi 14:43, 10. Dez. 2010 (CET)
Ja, hab ich auch so gemacht. Danke. --Gary Dee 14:55, 10. Dez. 2010 (CET)
Das Bild sieht so aus als wäre es erst als JPG und dann als PNG gespeichert wurden. --Mps 16:01, 10. Dez. 2010 (CET)
Jo, war auch so, weil ich das vorher so abgespeichert hatte, aber die Seite der Warnmeldung zwischenzeitlich geschlossen hatte. Erst danach hat man weiter oben auf den Unterschied hingewiesen. Weiss ich fürs nächste mal. --Gary Dee 17:51, 10. Dez. 2010 (CET)
Dann hattest gleich als jpeg hochlade könne, denn png mit jpg-artefakte sind sinnlos. --77.189.133.55 20:24, 10. Dez. 2010 (CET)
Genauso sinnlos wie dein Kommentar. --Gary Dee 20:26, 10. Dez. 2010 (CET)
Verstehe ich nicht. Und was denn für eine warnmeldung wegen jpg? Das komische ist das die meisten (wie du) nur jpg kennen aber nicht die zerstörerische komprimierung. --77.189.133.55 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)
Noch weniger Sinn dir das zu erklären, wäre fatal sinnlos (ausser du hast was mit dem Phishing-Link zu tun (Interessante Theorie (aber nicht unbedingt WP:TF))). Und abgesehen von deiner ziemlich offensichtlichen & sinnloser Provokation ohne Tiefe, hiernach EOD. Ach ja, und zu dem hier gibts ein Revert. Brauchst nur den Unterschied zwischen 1 und 2 zu differenzieren, aber ich glaub das ist eh sinnlos. Schönen Abend noch. --Gary Dee 21:20, 10. Dez. 2010 (CET)

Vorlage verkleinert nachfolgende Texte

Der Einsatz der Vorlage:Nömuseum o hat zur Folge, dass unmittelbar nachfolgende Passagen in Kleinschrift erscheinen (Ausnahme: nach der Vorlage folgt ein neuer Absatz), kann man in diesen verlinkten Seiten beobachten, als Beispiel sei Schönbühel-Aggsbach genannt. Kann das jemand reparieren? Rauenstein 14:01, 10. Dez. 2010 (CET)

//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:N%C3%B6museum_o&diff=82490788&oldid=82466686 --Mps 14:04, 10. Dez. 2010 (CET)

Seitengröße bzw. Schriftgröße

Ich hab aus Versehen irgendeine Tastenkombination auf der Tastatur meines PC gedrückt, und nun ist auf einmal die Seite bzw. die Schrift viel zu groß. Ich erinnere mich dunkel daran, dass man irgendwie die rechte Maustaste drücken und/oder am Rändel der Maus drehen muss. Wie finde ich auf den rechten Weg zurück? Danke --Ulrich Waack 16:12, 10. Dez. 2010 (CET)

Guckst Du hier --Die Schwäbin 16:28, 10. Dez. 2010 (CET)
Danke, Du Weihnachtsengel! LG --Ulrich Waack 16:34, 10. Dez. 2010 (CET)
Weihnachtsengel?!? Wie lobst Du dann erst, wenn Dir jemand bei was richtig Wichtigem hilft? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:37, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich dachte mir auch, er hat mich noch nie IRL gesehen <hehe> Aber dennoch danke, Ulrich. --Die Schwäbin 16:44, 10. Dez. 2010 (CET)
Für jemand, der seit zwei Wochen keine Webseiten mehr lesen kann, weil jeweils nur ein Buchstabe auf den Bildschirm passt, wird die korrekte Ansicht dann möglicherweise wie ein verfrühtes Weihnachten sein - kommt immer nur auf die Perspektive an. Port(u*o)s 17:07, 10. Dez. 2010 (CET)

Was haltet ihr vom Hick-hack (siehe Versionsgeschichte)? Siehe auch Benutzer Diskussion:Erika39#24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008. Grüße, --Jakob Gottfried 17:12, 10. Dez. 2010 (CET)

Kannst du die Frage konkreter stellen? Geht's dir um die Flaggen, um Saudis oder um etwas anderes? --Aalfons 17:45, 10. Dez. 2010 (CET)

Es geht darum, dass Erika39 nicht einsieht, dass bei einer Änderung der Nationalitäten (Saudis haben sich erledigt, aber bei Deutschland › Deutscher und ähnlichen sollte auch San Marino › San-Marinese stehen) auch die veraltete Vorlage Flagicons, die lange Ladezeiten verursacht, geändert werden kann. --Jakob Gottfried 17:51, 10. Dez. 2010 (CET)

Machen wir doch bitte aus Kleinigkeiten keinen „Fall“. Ob die alten Flaggen eine um 1/50 Sekunde längere Ladezeit verursachen als die neuen, wird schwer prüfbar sein. Deshalb erscheint auch mir die Änderung im Artikel zumindest nicht nötig, ebenso wie ich es nicht für dringend geboten erachte, bei den Grafiken beispielsweise „thumb“ in „miniatur“ zu ändern. Zu korrigieren war also nur „San Marino“, da laut Übschrift in der Tabelle nicht das Land, sondern der Bewohner des Landes genannt wird. Das hätte sich aber sicher auf nette Art in der Benutzer-Diskussion klären lassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:32, 10. Dez. 2010 (CET)

Was ist Vorlage:Bolland?

Hi, zufallig bin ich über eine Vorlage:Bolland gestolpert, die zwar nicht existiert, aber über 10.000 Mal eingebunden ist, meist wohl bei Unternehmensartikeln, siehe z.B. die ersten 500 Einbindungen. Im Quelltext ausgewählter Artikel ist sie nicht zu finden, sie muss also irgendwie kaskadiert eingebunden sein. Weiß jemand, was das ist? (Ich denke mal, dass nicht Vorlage:Booland gemeint ist. oder?). -- Jesi 17:40, 10. Dez. 2010 (CET)

Es wird Vorlage:Booland gemeint gewesen sein: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Unternehmen&diff=82475587&oldid=74686173. Der Umherirrende 17:43, 10. Dez. 2010 (CET)
Oh ja, danke. Müsste mal von einem "Berechtigten" geändert werden. -- Jesi 18:02, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich war dann mal so frei --fl-adler •λ• 18:06, 10. Dez. 2010 (CET)
Danke. -- Jesi 18:10, 10. Dez. 2010 (CET)
Sorry. Tippfehler von mir. Merlissimo 18:44, 10. Dez. 2010 (CET)

wie viele menschen gibt es in kroatien?

--85.181.56.77 19:05, 10. Dez. 2010 (CET)

Das gehört eher nach Wikipedia:Auskunft. Aber wenn du einfach den Artikel Kroatien aufrufst, stehts doch rechts, dass 4.489.409 (Juli 2009, geschätzt) dort gemeldet seien. Wieviele Menschen sich derzeit dort aufhalten, kann natürlich niemand sagen, da Touristen, Handelsvertreter und Durchreisende hier nicht stündlich aktualisiert und mit eingezogen werden. -- Quedel 19:36, 10. Dez. 2010 (CET)

Änderung zerstört Infobox Fernsehsendung

Warum bewirkt die oben verlinkte Änderung, dass die Infobox nicht mehr ordentlich kompiliert wird? Er hat doch nur ein paar Daten ergänzt. Sind die Zeilen jetzt zu lang? Ich möchte das nicht revertieren, weil sie offenbar konstruktiv gemeint ist. Kann das bitte jemand fixen? --Nirakka 13:25, 12. Dez. 2010 (CET)

weil du was vergessen hast...

--darkking3 Թ 13:28, 12. Dez. 2010 (CET)

Die Änderung stammt gar nicht von mir, aber danke für den Hinweis. Klar, da fehlte eine Klammer. --Nirakka 13:31, 12. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 13:28, 12. Dez. 2010 (CET)

Fehlender Nachweis - reicht eine mehrfache mündliche Bestätigung?

Hallo. Vor kurzem hatte Benutzer "Typograppa" eine Erklärung zum Logo des BUND eingefügt, der dann mangels Nachweis gelöscht wurde. Ich habe nun beim Bundesverband des BUND nachgefragt, und der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Norbert Franck, hat die Erklärung von Typograppa eindeutig bestätigt; bei den Verbandsaktiven sei dieses Wissen weit verbreitet. Ein Bekannter, der BUND-Mitglied ist, hat mir das bestätigt. Allerdings lässt sich die Erklärung derzeit nicht öffentlich nachprüfen, also nicht schriftlich belegen. Der Nachweis ist auch deswegen schwierig, weil das Logo noch aus den 1970er Jahren stammt und Unterlagen wohl weitgehend verschwunden sind.

Mir würde die mündliche Bestätigung als Nachweis genügen, zumal es wohl keinen Streit über das Thema gibt. Ich würde die Erklärung also gern in den Artikel einzufügen. Allerdings entspricht eine rein mündliche Bestätigung formal nicht den Wikipedia-Regeln. Was nun? Gab es schonmal ähnliche Fälle? Falls das so geht, könnte ich den Nachweis auf eine der folgenden Weisen einfügen:

  • Dr. Franck in einem Einzelnachweis als Quelle nennen
  • die Bestätigung irgendwie verborgen (wie ginge das?) in den Quelltext einfügen, damit ein kritischer Geist es findet, bevor er löscht

--Buchdrucker 20:33, 10. Dez. 2010 (CET)

Wenn, dann müsstest du schreiben: Das BUND-Logo stellte ursprünglich den Erdball als grünen Kreis dar, der symbolisch von zwei schützenden Händen umschlossen wird. Weil heute ist der Hippie-70er-Jahre-Look komplett verschwunden und das Logo auf Bobo-iPad-Style gepimpt, dass es eigentlich wie eine Zugschaffner-Kelle ausschaut. Vielleicht findest du ja ein Bild von der alten Version, dann wäre das quasi eine selbsterklärende Quelle. --El bes 20:51, 10. Dez. 2010 (CET)
Zum zweiten Punkt: Mit <!-- Kommentar --> kannst du etwas verborgen im Quelltext einfügen. Beweis, dass man es nicht sieht: (wie Sie sehen, sehen Sie nichts ;-) --Ephraim33 21:02, 10. Dez. 2010 (CET)
Du brauchst keine mündliche Quelle, da es schriftliche gibt: Hier auf Seite 19 findest du die Beschreibung des aktuellen Logos und Richtlinien zur Verwendung und [Hier wird auf Seite 2 anlässlich des 25. Geburtstags eines Landesverbands das erste Logo mit Erklärung dargestellt. --h-stt !? 23:15, 10. Dez. 2010 (CET)

Nur um das prinzipiell noch zu bewerten: Laut Wikipedia:Belege müssen alle nicht-trivialen Passagen belegt werden. Leider geschieht das nach wie vor nicht konsequent, sodass man hoffen muss, dass sich dieser Qualitätsmangel in Zukunft in die Köpfe aller Wikipedianer hämmert. Eine mündliche Quelle, auch wenn sie noch so kompetent ist, reicht leider nicht aus, da sie sich für zukünftige Leser und Autoren nicht nachvollziehen lässt. Das wäre dann gewissermaßen eigene Forschung. Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie, somit ein wissenschaftliches Werk, das sich rein auf bereits Erforschtes stützt. Strenggenommen dürften wir auch nicht auf journalistische Quellen zugreifen, sondern nur auf wissenschaftliche. Damit würde es dann aber keine Artikel über Justin Bieber & Co. geben, sodass man hier einen Kompromiss eingegangen ist. 92.231.205.187 19:04, 11. Dez. 2010 (CET)

Kategorisierung mit nicht genau bekannten Lebensdaten

Hallo,

wie kategorisiert man Geboren/Gestorben am besten, wenn die genauen Daten nicht bekannt sind und es verschiedene Jahres-Angaben gibt? --Wiggum 21:42, 11. Dez. 2010 (CET)

Wenn das Jahr nicht genau bekannt ist (1792 oder 1795), dann die entsprechende Jahrhundert-Kategorie: Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert. Wenns "1795 oder 1805" ist, dann halt Kategorie:Geboren im 2. Jahrtausend. Und noch ungenauer: Kategorie:Geboren unbekannt. --APPER\☺☹ 22:08, 11. Dez. 2010 (CET)
ah super, die Jahrhundert-Kat ist mir nicht eingefallen, danke.--Wiggum 22:15, 11. Dez. 2010 (CET)
Bei "1795 oder 1805" sollte man Kategorie:Geboren im 18. oder 19. Jahrhundert verwenden. Andim 22:16, 11. Dez. 2010 (CET)
Stimmt, danke. --APPER\☺☹ 23:00, 11. Dez. 2010 (CET)

Fußball oder Fussball

Ich habe mir die Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung geschaltet und lese mit viel optischem Unbehagen die Fußballartikel. Mir fällt auf, daß Fußball rglm. mit ß geschrieben wird, aber alle DEFAULTSORTe Fußball mit ss schreiben, sodaß auch die korrekt geschriebenen Begriffe >Fußball< rot markiert werden. Gibt es eine generalisierte Möglichkeit, diesen Mangel zu beheben, oder muß er in jedem Artikel einzeln behoben werden?--Stephan Klage 00:26, 11. Dez. 2010 (CET)

Hm? DEFAULTSORT sollte natürlich "Fussball" sein, aber das sollte nicht dazu führen, dass "Fußball" rot markiert wird. Kannst du einen Beispielartikel nennen und welchen Browser du verwendest? --APPER\☺☹ 00:37, 11. Dez. 2010 (CET)
Ergänzung: Hab mir grad deine Beiträge angeschaut: das ist auf jeden Fall falsch. Bei "DEFAULTSORT" geht es um die Sortierung in den Kategorien, dort sind Sonderzeichen nicht erwünscht, da dann falsch sortiert wird. Wie erwähnt: "Fußball" sollte nicht rot markiert werden, auch wenn "Fussball" im Text bei "DEFAULTSORT" vorkommt. --APPER\☺☹ 00:39, 11. Dez. 2010 (CET)
Was Du Dir gerade angeschaut hast war so ein Beispiel. Ansonsten Internet Explorer. Also bastle ich wieder zurück--Stephan Klage 00:47, 11. Dez. 2010 (CET)
Notabene: Ändere ich den DEFAULTSORT auf Fußball, dann verschwindet der "rote Teppich".--Stephan Klage 00:50, 11. Dez. 2010 (CET)
Ich kann das mit dem Internet Explorer 8 nicht nachvollziehen. Verwendest du vielleicht eine ältere Version? In Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Deutschland beispielsweise ist kein einziges Wort rot. --APPER\☺☹ 01:26, 11. Dez. 2010 (CET)
Bei mir wird im FF keins von beiden als falsch markiert? --Marcela 01:31, 11. Dez. 2010 (CET)
Auf Diskussionseiten sowieso nicht, aber wie sieht es Fußball-Weltmeisterschaft_1954#Visuelles_Erscheinungsbild hier aus? Wenn du das Rechtschreib-Gadget aktiviert hast, sollte dort "Fussball" markiert sein. Ansonsten wird "Fussball" auf allen als schweizbezogen markierten Seiten nicht als falsch dargestellt. --APPER\☺☹ 01:39, 11. Dez. 2010 (CET)
Da erscheint mir Fussball rot. --Marcela 01:40, 11. Dez. 2010 (CET)
Bemerkung zur Rechtschreibung (nicht zur Prüfung): Bei der genannten Seite fällt mir auf, dass sowohl "Fußball..." als auch "Fussball..." auftauchen -- es sollte aber doch wohl innerhalb eines Artikels nur eine Schreibweise verwendet werden. --Gorup 20:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Das ist schon klar. Die Schreibweise "Fussball" kommt in diesem Artikel nur in einem Zitat vor, da wird die Rechtschreibung nicht angepasst. --APPER\☺☹ 20:31, 11. Dez. 2010 (CET)

Kann das nicht auch in Defaultsort falsch sein? Soweit ich weiß, wird „ß“ nach einem langen Vokal geschrieben. Also Fußball; von Fuß, Füße. Wenn mit Doppel-s, dann würde es wie Fluss oder Fussel ausgesprochen (kurzes „u“). Ein anderes Beispiel wäre „Busse (Fahrzeug) – Buße (Beten)“. Fußball ist also richtig, wenn ich nicht irre. ;)
Wenn in der Schweiz das „ß“ nicht verwendet wird, heißt das nicht, das alle Wörter aus anderen Sprachen verändert werden. Oder werden bei uns Wörter aus zB. Englisch ins Deutsche umgeschrieben? Und ist „Fußball“ nicht ein Eigenname?-- JLeng 09:56, 12. Dez. 2010 (CET)

In der Kategorie-Sortierung würde Fußball erst irgendwo hinter Fuz... auftauchen, da Sonderzeichen (Umlaute etc.) von MediaWiki hinter das "z" sortiert werden. Die meisten würden das "ß" aber wohl bei "s" suchen, das "ü" bei "u" usw. Darum die abweichende Schreibung bei DEFAULTSORT --fl-adler •λ• 10:12, 12. Dez. 2010 (CET)
Aber dann ist es doch ein Fehler beim Sortieren. Sollte die Software verbessert werden. Oder sollte die deutsche Sprache an der vorhandenen Software ausgerichtet werden?-- JLeng 11:52, 12. Dez. 2010 (CET)
Siehe Hilfe:SORTIERUNG. Das Problem der Sortierung trifft in vielen Fällen zu. Bei den Kategorien aber, kann man Abhilfe schaffen, indem man ein Sortierkritierium angibt. Eine Anpassung der Software wäre nätürlich auch nicht schlecht, scheint aber aktuell nicht so einfach zu sein. Der Umherirrende 11:59, 12. Dez. 2010 (CET)
Eine Anpassung der Software scheint unwahrscheinlich, da man nicht generell für jedes Sonderzeichen sagen kann, wie es einsortiert werden muss. Das Å würde bei uns beispielsweise wie ein A behandelt, in Schweden wird es aber (soweit ich weiß) wie ein eigener Buchstabe behandelt und nach dem Z einsortiert. Die Sortierung ist also zumindest länderabhängig. Entsprechende Sortiertabellen für alle Sprachen wird es wohl so bald nicht geben, die SORTIERUNG-Sache hat sich als recht praktikabel erwiesen (für Kategoriensortierungen). --APPER\☺☹ 12:23, 12. Dez. 2010 (CET)
Naja, was das gute alte DOS 5.0 hingekriegt hat (damals über die Codepages), sollte Mediawiki eigentlich auch hinbekommen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:00, 12. Dez. 2010 (CET)
Da hatte man dann je nach Region zusätzliche unterschiedliche 128 Zeichen. Da sind wir hier schon weiter: wir haben praktisch alle gleichzeitig. Und die Sortierung - um die es hier geht - steckte in den Codepages gar nicht drin. Aber es gibt auch für Unicode entsprechende "Collation"-Tabellen, es ist also ein lösbares Problem, wird nur aufgrund der vielen Möglichkeiten und Unterschiede wird sich da vermutlich so schnell kein Entwickler drauf einlassen, das ist ein Fass ohne Boden. --APPER\☺☹ 23:03, 12. Dez. 2010 (CET)

Seitenprobleme

Hallo zusammen, habe probleme die Seite zu sichten, da sie ungesichtet ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Assoziatives_Array Bekomme dann immer "Vorgang abgebrochen", ist da irgendwas kaputt? mfg --Crazy1880 15:21, 11. Dez. 2010 (CET)

Hab's gesichtet, ging bei mir ganz ohne Probleme! --Wnme Feedback? 15:30, 11. Dez. 2010 (CET)
Wenn es beim Sichten Probleme gibt, hilft es meistens, auf die Versionsgeschichte oder die Disku zu klicken, dann wieder auf den Artikel (nicht über die „Zurück“-Funktion des Browsers). Im 2. Versuch klappt das Sichten dann fast immer. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:08, 11. Dez. 2010 (CET)
Okai, danke für die Auskunft. --Crazy1880 11:54, 12. Dez. 2010 (CET)

Wann wir der Download von Artikelabbildern wieder möglich sein?

Guten Abend, ich habe gerade versucht einen Aktuellen Dub mit den Wikipedia-Artikeln herunter zu laden. ich verwendete diesen Link. Leider wurde die Datei nicht gefunden. auf der Downloadseite steht, dass der Downloadserver seit Oktober nicht mehr erreichbar ist. Wann wird er es wieder sein? Gibt es andere Möglichkeiten an den Dub zu gelangen? --Horsefreund 21:21, 11. Dez. 2010 (CET)

Die Informationen stehen auf http://download.wikimedia.org. Leider ist derzeit nicht abzusehen, wenn die technischen Probleme gelöst sein werden. Leider gibt es keine anderen Möglichkeiten an Dumps zu kommen. Der Umherirrende 21:25, 11. Dez. 2010 (CET)
Wenn alles gut gehen sollte, evtl. diese Woche (was ich aber eher bezweifle). Den aktuellen Fortgang des Problems unter http://wikitech.wikimedia.org/view/Dataset1#11-10-2010_-_New_errors -- Quedel 09:49, 12. Dez. 2010 (CET)

Blogs

Moin. Sind Bloglinks (als Referenz, oder überhaupt) in Artikeln erlaubt (angebracht) ? -- Gary Dee 22:57, 11. Dez. 2010 (CET)

Kommt auf das Blog an. Siehe auch Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien, dort 2.--Wiggum 23:01, 11. Dez. 2010 (CET)
Danke, hab ich getan. Aber zur Einschätzung bleibt mir welcher Spielraum..? Also, konkret handelt es sich um diesen. Meinung dazu ? --Gary Dee 23:07, 11. Dez. 2010 (CET)
In Rhododendren solltest du den auf keinen Fall einfügen. --94.134.196.121 23:13, 11. Dez. 2010 (CET)
Nein, er war nicht unnötig, denn er zeigt ein sehr großes Problem mit deiner Frage auf: In welchen Artikeln willst du das Blog verlinken, sollen wir raten wo es passt oder ein paar Artikel aufführen wo es nicht passt? --94.134.206.104 09:07, 12. Dez. 2010 (CET)
Doch, er war unnötig, denn ich möchte ihn entfernen !!! GESCHNALLT ??? --Gary Dee 12:09, 12. Dez. 2010 (CET)
Huh, ich würde gerne deine entfernen. Sind sie also auch unnötig? --94.134.206.104 16:27, 12. Dez. 2010 (CET)
gudn tach!
es handelt sich vermutlich um Kriminalroman#Der_Regionalkrimi. dort wird ein artikel im blog als beleg fuer eine aussage ueber regionalkrimis verwendet.
der autor ist "Reinhard Jahn". insofern ist jener artikel dieses blogs afaics schon als beleg ok, allerdings (und dafuer kenne ich mich in der szene nicht aus) belegt der blog-artikel strenggenommen erst mal nur die meinung jahns, was man ggf. im artikel erwaehnen sollte; zumindest falls es da auch andere meinungen gibt. -- seth 12:50, 12. Dez. 2010 (CET)
Moin. Ja, der ists. Aber wenn es sich in verschiedenen Richtungen schneidet (Betreff Relevanz), dann lass ich es mal so stehen. So bewandert bin auch ich in dem Thema nicht. Vielen Dank für die Auskunft :) --Gary Dee 12:56, 12. Dez. 2010 (CET)

IP-Rangeberechnung

Hallo,

kann mir jemand der sich damit auskennt bitte bei der Rangeberechnung für diese Liste behilflich sein? Der Range muss nur die IPs mit 70er Nummern im zweiten Oktett berücksichtigen. Bitte das Ergebnis auf der Listenseite eintragen. --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 12:56, 12. Dez. 2010 (CET)

Kennst du schon den IP-Bereichsrechner? siehe hier Grüße--Ticketautomat 12:59, 12. Dez. 2010 (CET)
Ok, berechnung erledigt. Danke für den Tipp und Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 13:16, 12. Dez. 2010 (CET)

Beiträge aus einer Range anzeigen

Zweckens Trollüberwachung suche Ich nach einer Möglichkeit, um mir die Beiträge aus einer Range anzeigen zu lassen. Wie wäre dies möglich? --Liberaler Humanist 18:04, 12. Dez. 2010 (CET)

Kannst du ein anderes Wort für "Range" verwenden? Das würde die Sache vielleicht etwas leichter gestalten ... Grüße -- N23.4 Disk Bew 18:48, 12. Dez. 2010 (CET)
IP-Adressbereich. ;-) --Nirakka 18:51, 12. Dez. 2010 (CET)
Für Teilbereiche kann man dies unter den eigenen Einstellungen/Helferlein/Bearbeitungswerkzeuge/Zeigt die Beiträge von 16er und 24–32er CIDR-Ranges... einstellen.--Traeumer 18:57, 12. Dez. 2010 (CET)

Chaos

Könnt ihr mir als unbedarftem Leser erklären, warum es einerseits Fußball-Europameisterschaft 1988/UdSSR, andererseits aber Fußball-Europameisterschaft 1960/Sowjetunion heißt? 89.247.164.246 17:11, 11. Dez. 2010 (CET)

Gar so unbedarft scheinst Du nicht zu sein, wenn Du verschweigst, dass darüber schon breit im Fachportal diskutiert wird. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:18, 11. Dez. 2010 (CET)
Ja, aber dort habe ich bisher noch keine Antwort, sondern nur abfällige und abblockende Antworten bekommen. 89.247.164.246 17:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Selektive Wahrnehmung? Genauer wäre, dass Dir keine der Antworten gefallen hat. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:29, 11. Dez. 2010 (CET)
Das stimmt nicht, zu dieser Frage hast bisher nur du dich geäußert, und das auch nicht zielführend. 89.247.164.246 18:56, 11. Dez. 2010 (CET)
In der Tat ist es keine wirklich befriedigende Antwort, wenn man (sinngemäß) liest, es sei ja im Prinzip völlig egal, ob unsere Lemmata irgendeiner einheitlichen Regelung folgen. Wo ist das Problem, zu erkennen, dass unser Hauptlemma Sowjetunion heißt, und mittels einer Löschung/Verschiebung eine wünschenswerte Einheitlichkeit herbeizuführen? Grundsätzliche Neigung zum Nonkonformismus? --Scooter Sprich! 20:35, 11. Dez. 2010 (CET)
Das hatte ich im Fußball-Portal bereits vor 4 Tagen sinngemäß so geschrieben. Wurde von der IP aber anscheinend genauso überlesen wie der Hinweis, mit dem meines Erachtens berechtigten Anliegen zu WP:NK zu wechseln. --RonaldH 02:51, 14. Dez. 2010 (CET)

Animierte GIF läuft nicht

Ich habe gestern ein animiertes GIF auf Commons hochgeladen und in einen Artikel eingebunden. Im Artikel läuft es aber leider nicht. Muss ich nur auf die Server warten oder muss ich etwas am GIF ändern? --Rosentod 13:06, 12. Dez. 2010 (CET)

Das GIF hat eine Größe von 280*280px und 501 Bilder in der Animation. Macht insgesamt 280*280*501 = 39.278.400 px. Das das mehr als 16 Mio. sind, wird die Vorschau nicht animiert. Lösung: Bild kleiner machen oder weniger Bilder in die Animation (max. 204). --Steef 389 13:20, 12. Dez. 2010 (CET)
Ergänzung: Sind sogar nur 12,5 Mio. Pixel. Siehe Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2010-1#8._April. --Steef 389 13:23, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich hab das Bild mal mit 280px (Originalauflösung) eingebunden. --Church of emacs D B 13:28, 12. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank. --Rosentod 13:45, 12. Dez. 2010 (CET)
Das GIF bei Polfilter läuft momentan bei mir auch nicht? --Marcela 14:48, 12. Dez. 2010 (CET)
Meinst du das hier? Bei mir läuft das. --Nirakka 14:50, 12. Dez. 2010 (CET)
Wenn ich die Datei aufrufe, geht sie, nur eben nicht eingebunden im Artikel. --Marcela 14:51, 12. Dez. 2010 (CET)
Bei mir schon, auch im Artikel. Sonderbar. --Nirakka 14:52, 12. Dez. 2010 (CET)
Bei mir läuft sie auch nicht. Ich habe aber auch in den Einstellungen die Standardgröße für Thumbs größer gestellt und komme damit wohl auch über die Maximalgrenze. --APPER\☺☹ 15:03, 12. Dez. 2010 (CET)
Sollte dann nicht die Software so konfiguriert werden, dass, wenn bei animierten GIFs das Thumb größer als das Original ist und einen bestimmten Schwellwert überschreitet, stattdessen das Original angezeigt wird? --Rosentod 15:12, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich frage mich eher, ob es erwünscht ist, dass beim Aufruf eines simplen Wikipedia-Artikels (normalerweise eine HTML-Seite mit ca. 1–100 KB) automatisch über 4 MB Daten geladen werden. Es soll ja auf der Welt noch Regionen ohne Breitbandanschluss geben; die Menschen dort werden sich für die ewigen Ladezeiten und ihre dabei lahmgelegte Verbindung bedanken. --Sitacuisses 22:40, 12. Dez. 2010 (CET)
Nurso: Das liese sich ja auch mit den schlechtesten Standards auf 1/10 komprimieren und der reine Shannonwert liegt nochmal zwei Größenordungen darunter. what a waste of bits... Gamma γ 23:55, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich bin kein Experte für GIFs und bin froh, dass ich es (nach mehreren Versuchen) in einigermaßen guter Qualität erzeugen konnte. Wenn Du mir die richtigen ImageMagick-Parameter sagtst, mach ich es schlanker. Ich habe es so gemacht: convert -delay 10 -loop 0 -alpha off -quality 100 -scale 50% *.bmp diff.gif --Rosentod 08:09, 13. Dez. 2010 (CET)

Bucher Gruppe et.al. auf Amazon

Könnte eigentlich nicht über Wikipedia gesteuert sich eine Anzahl an Mitarbeitern an eine 1-Sterne-Bewertung der Amazon-Einträge machen, mit dem Verweis, dass die nur Wikipedia-Artikel beinhalten, die man sich auch selber zusammenstellen kann (etwa sowas)? Dadurch würde dem Geschäftsmodell doch weitestgehend das Wasser abgegraben werden.. --91.20.16.94 19:42, 12. Dez. 2010 (CET)

Du weißt aber, von wie vielen tollen Bucher-Büchern Du da redest? [8]. --GDK Δ 20:38, 12. Dez. 2010 (CET)
Ja, über 50.000, deswegen ja auch gemeinschaftlich, wenn da Dutzende Leute jeden Tag 10, 20 Einträge pflastern, ein anderer mal 100, vllt. geht auch was automatisch ohne gegen die Regeln von Amazon zu verstoßen, wäre das doch in absehbarem Zeitraum alles markiert... --91.20.16.94 20:57, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich hatte es schon irgendwo anders geschrieben: Wesentlich effizienter wäre es, wenn jeder Wikipedianer nur eines dieser Bücher bestellt und anschließend wegen Nichtgefallen zurück sendet. Da es sich um Books-on-demand handelt, wird das Geschäftsmodell schon bei einer relativ niedrigen Remittendenrate sehr schnell unrentabel. --Zinnmann d 10:25, 13. Dez. 2010 (CET)

Jetzt auch auf Google Books. Seufz. --Rudolph H 19:34, 13. Dez. 2010 (CET)

Party 10 Jahre

KEB: bitte mit Hufen
Kraftwerke? langweilig!

Zur Party wird es auf einer 360° Bildwand (ich habe keine Ahnung, wie das technisch umgesetzt wird) laufend Bilder von "uns" geben, also irgendwas, was mit der Erstellung der Enzyklopädie zu tun hat. Primär sollen es Bilder von Wikipedianern sein, bei Stammtischen, Ausflügen, Workshops oder eben auch einfach nur Porträts. Sekundär auch Bilder, die irgendeine Rolle hier gespilet haben, die Hamster z. B. werden auch geehrt ;) Ich habe dazu Benutzer:Ralf Roletschek/10 Jahre Wikipedianer angelegt, der Einfachheit halber nach Jahren geordnet. Es ist nicht einfach, Bilder zu finden, deshalb bitte ich alle, dort abzuladen, was ihr so kennt. Gerade Stammtischbilder schlummern oft in den Tiefen der Archive, alleine schaffe ich das nicht. Die Bilder werden kommentarlos aneinandergereiht, nur in Ausnahmefällen wird ein Text mit eingeblendet (mögliche Beispiele rechts). --Marcela 20:41, 12. Dez. 2010 (CET)

Eine Frage zusätzlich: wie kann ich gezielt sehr alte Bilder (von 2001-03 finden, kann man die überhaupt irgendwie separat finden? --Marcela 19:44, 13. Dez. 2010 (CET)
hier z.B.: [9] --elya 21:26, 13. Dez. 2010 (CET) 
achso, sorry. Das sind nur die ältesten auf Commons, noch älter muß ich jetzt auch überlegen, früher gab's ja keine Logbücher. --elya 21:37, 13. Dez. 2010 (CET)
Auf de: geht's bis September 2002: [10] --elya 21:38, 13. Dez. 2010 (CET)
Ooooh, sehr schön! Ist ja wie das Stöbern auf dem Dachboden :-) --Marcela 21:48, 13. Dez. 2010 (CET)

Koordinaten

Obwohl die Koordinaten von Brixham im Quelltext stehen, werden sie nicht angezeigt (jedenfalls nicht in meinem Browser). Eine Städtebos fehlt auch noch. Könnte das bitte jemand an die QS weiterleiten. ich habe keine Zeit mehr dazu. Danke! (ist nicht mein Artikel) --Bin im Garten 22:27, 12. Dez. 2010 (CET)

Ich habe |map=right|mapsize=210 entfernt, das sind Zusatzinformationen, die über das Grundkonstrukt Artikelkoordinate darüber hinausgehen, das macht offenbar Probleme. Hat sich dann aber nach Einbau der Städtebox erledigt. Gruß Wolf32at 23:22, 12. Dez. 2010 (CET)
Nein, damit hatte das nichts zu tun. Die Koordinaten wurden nicht angezeigt, weil |article=DMS oder zumindest |article=/ fehlte. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:36, 13. Dez. 2010 (CET)

Mitarbeit, die in dieser Form niemand braucht - was kann man tun?

Ich möchte hier mal ein Problem darlegen, mit dessen Lösung ich mich schon seit einiger Zeit beschäftige - ich finde aber keine. Es geht um eine Reihe von Artikeln, die in den vergangenen Wochen und Monaten von einem IP-Benutzer mit wechselnder IP angelegt worden sind. Dabei handelt es sich durchweg um biografische Artikel, in der Regel sind die dargestellte Personen Diplomaten, meistens amerikanische. Die Artikel sind nahezu ausnahmslos von schlechter Qualität und bedürfen intensiver Überarbeitung. Ein ganz aktuelles Beispiel ist der gestern angelegte Hugh Ruttledge Wilson. Wenn ich mal kurz zitieren darf: "1911 trat Hugh Ruttledge Wilson in das State Department, das ihn als Botscchaftssekretär nach Lissabon entsandte. Von 1912 bis 1914 war Hugh Ruttledge Wilson Handelsattaché an der US-Gesandtschaft in Guatemala-Stadt. Von 1914 bis 1916 war Hugh Ruttledge Wilson Botschaftssekretär zweiter Klasse in Buenos Aires, Argentinien. Von 1916 bis 1917 war Hugh Ruttledge Wilson Botschaftssekretär zweiter Klasse in Berlin, im Deutschen Reich. Von 1917 bis 1920 war Hugh Ruttledge Wilson als Botschaftssekretär zweiter Klasse nacheinander in Wien, Bern, Paris und Rom akkreditiert. Von 1920 bis 1921 war Hugh Ruttledge Wilson als Botschaftsrat in Berlin, im Deutschen Reich. Von 1921 bis 1923 war Hugh Ruttledge Wilson Botschaftsrat in Tokio, Japan. Von 1924 bis 1927 leitete Hugh Ruttledge Wilson eine Abteilung im State Department. 1927 war Hugh Ruttledge Wilson Delegierter auf der Abrüstungskonferenz in Genf. 1928 war Hugh Ruttledge Wilson Delegierter beim Völkerbund in Genf. 1930 nahm Hugh Ruttledge Wilson an der Flottenkonferenz in London. 1937 war Hugh Ruttledge Wilson Assistant Secretary of State." Und so weiter, und so fort. Abgesehen davon, dass er sich laut dem ersten Satz beim Tritt gegen das Gebäude des Außenministeriums den Fuß gebrochen haben dürfte, empfinde ich solche Artikel als eine einzige Zumutung. Bitte mal selbst reinschauen, um sich ein genaueres Bild zu machen.

Ein ähnliches Machwerk habe ich unlängst mit Spruille Braden mal spaßeshalber an die QS weitergereicht, wobei dort auch noch einmal eine eingehende Schilderung der Problematik nachzulesen ist, die sich auf schlechtes Deutsch, mangelhafte bis ungenügende Formatierung und geradezu unterirdische Quellendarstellung (siehe Abschnitt "Verweise" in beiden verlinkten Artikeln) erstreckt; bis auf einen Kommentar voller Mitleid gab es erwartungsgemäß keine Reaktion. "Artikel" dieser Qualität finden sich mittlerweile massenhaft in der entsprechenden Sektion, keiner besser als der andere. Was kann man aber nun tun? Wie gesagt, der Benutzer arbeitet unter wechselnden IPs. Ich habe in der Vergangenheit versucht, ihn über die entsprechende Diskussionsseite zu erreichen, was aber keine Reaktion nach sich zog. Es ist kein Ansatz von Verbesserung in der Arbeit zu erkennen, jeder Artikel bleibt gleich schlecht. Für mein Empfinden kann es aber nicht sein, dass die einzige Alternative zum Belassen dieses Totalschrotts im ANR ist, dem nicht an kooperativer und qualitativ halbwegs ausreichender Mitarbeit gelegenen IP-Benutzer ständig qualvoll und aufwendig hinterherzuarbeiten. Ich habe keine Ahnung, wie zielführend eine Rangesperrung wäre - nicht als Strafe für schlechte Mitarbeit (das soll es natürlich nicht sein), sondern um den Benutzer endlich einmal zur Kommunikation mehr oder weniger zu zwingen. Wie gesagt, man sollte sich nicht einfach damit abfinden, dass da jemand ist, der quasi ungestört seinen Kram hier ablädt, und sich dann nie wieder irgendjemand daran stört. Der ANR sollte kein Endlager für solche gescheiterten Artikel-Versuche sein - und irgendwas muss man dagegen unternehmen können. --Scooter Sprich! 01:40, 9. Dez. 2010 (CET)

Eine Möglichkeit, ihn zur Reaktion zu bewegen, wäre, seine Neuanlagen konsequent zu löschen. Am besten legst du eine Unterseite in deinem BNR an, domumentierst dort die Problematik und stellst bei Neuanlagen einen SLA mit Link auf die Seite. Ich hätte dann kein Problem damit, sowas zu löschen. Aber ob andere Admins das auch so sehen... XenonX3 - (:±) 01:50, 9. Dez. 2010 (CET)
Da aus unerfindlichen Gründen Botschafter "per se" relevant sind, wird das einen Aufstand geben. Den Inklusionisten ist ja ein grottenschlechter Artikel zu einem unbedeutendem Thema (und Diplomaten, die in aller Stille ihre Posten versehen haben, sind unbedeutend) lieber als ein Rotlink. Das erinnert mich übrigens an den "Peer-Vandalen", der auch reihenweise Peers nach dem gleichen Schema anlegte, die als theoretische Mitglieder des Oberhauses ja auch als relevant betrachtet werden. --Eingangskontrolle 07:36, 9. Dez. 2010 (CET)
Quetsch: @Eingangskontrolle: Sollte ich von Ihnen nochmals PAs in der Form Peer-Vandale mitbekommen, landen Sie postwendend auf WP:VM. Als Vandalismus könnte man eher Ihre generelle Mitarbeit hier beschreiben, insbesondere wenn man sich bspw. Ihre URV bei Fess Parker oder ihre sonstigen grottigen Artikelversuche ansieht. MfG, --Brodkey65 20:31, 9. Dez. 2010 (CET)
@Eingangskontrolle: Stellvertretender Außenminister der Vereinigten Staaten (äquivalent zu einem Staatssekretär) reicht für Relevanz locker. Ist aber ein schlampig und lieblos übersetzter Text. Ich dachte zuerst, der Peer-Vandale hat sich ein neues Arbeitsgebiet gesucht, vermute allerdings eher, daß wir es hier entweder mit einem Englischmuttersprachler zu tun haben, der versucht sich hier zu beteiligen oder umgekehrt mit jemandem, dessen Englischkenntnisse doch nicht so gut sind, um einen vernünftigen deutschen Text draus zu machen.
@XenonX3: Mit SLAen kommst du hier nicht weiter, mangels geeignetem SL-Grund. Schlechtes Deutsch ist keiner, Babelfish schon. Babelfisch kann man jedoch anhand der Textgestalt ausschließen (es fehlt der typische Babelfishmurks, dafür sind völlig babelfishuntypische Fehler enthalten). Ich sehe hier nur QS (ein LA würde dasselbe bewirken). Am Ende sind es dann immer wieder dieselben, die solche Texte verbessern.
@Scooter: Ich würde eine Rangesperre unterstützen, ggf. kann man die ja zeitlich beschränken, damit nicht unbeteiligte Benutzer dauerhaft betroffen sind und, damit es auch so gehandhabt wird, dies durch ein BSV legitimieren lassen. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:33, 9. Dez. 2010 (CET)
Nachtrag: Der Herr heißt übrigens Hugh Robert Wilson. Soviel zur Arbeitsweise des Benutzers. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:04, 9. Dez. 2010 (CET)
@Matthiasb. Bei nochmaler Verwendung von Peer-Vandale, erfolgt VM. MfG, --Brodkey65 20:31, 9. Dez. 2010 (CET)
Gibt es irgendwelche sehr typischen Eigenheiten? Dann könnte man auch versuchen, das über einen Missbrauchsfilter zu verhindern. Das wäre dann spezifischer als eine Rangssperre. --Orci Disk 11:12, 9. Dez. 2010 (CET)
Verschiebt die "Artikel" für Ausbau und Korrekturen in den BNR von Benutzer:Artikelstube. Dann wird die IP schon merken, dass sie was falsch macht. --Rosentod 11:38, 9. Dez. 2010 (CET)
Nein, das sind Hit-and-run-Artikel, das scheint die IP gar nicht zu jucken, was mit dem Artikel passiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:42, 9. Dez. 2010 (CET)
Da§ sich hier jemand als Peer-Vandale angesprochen fühlt. Sachen gibts... --Matthiasb (CallMeCenter) 11:08, 12. Dez. 2010 (CET)
Wenn es sie gibt – Scooter kann das eventuell besser beurteilen, da er eher auf Polikerartikel in den USA fixiert ist als ich – dann sollte man sie jedenfalls nicht öffentlich diskutieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:42, 9. Dez. 2010 (CET)
ha, das ist eine gute Idee - müll in die artikelstube - besser als löschen aber ohne nach außen die Qualität der WP zu beeinträchtigen ...Sicherlich Post / FB 12:14, 9. Dez. 2010 (CET)

Benutzer:Artikelstube/Alexander Comstock Kirk --Eingangskontrolle 20:11, 9. Dez. 2010 (CET)

Das Verschieben in die Artikelstube ist keine Lösung. Benutzer:Artikelstube/Alexander Comstock Kirk ist nichts anderes als ein stinknormaler QS-Fall, ich finde ihn sogar ein bisschen informativ, es ist jedenfalls ein Ansatz. Dies ist sogar ein interessanter Artikel, wenn man zwischen den Zeilen zu lesen versteht. Wegen WP:TF lässt sich das aber nicht auf eigene Faust verklaren. Die Fakten scheinen ja zu stimmen, es sollte kein Problem sein, die dröge Sprache etwas aufzubessern. Ansonsten findet sich in den nächsten Jahren sicherlich der eine oder andere Benutzer, der den Artikel bei Gelegenheit hie und da aufhübscht. Solange der Artikel allerdings in der Artikelstube ruht, tut sich gar nix. -- Zugegeben, das Verfahren ist verlockend, man könnte jede Menge neuangelegter lausiger Unternehmensartikel in die Artikelstube schieben, um sie ohne LAn aus dem Verkehr zu ziehen, oder Artikel über drittklassige geografische Landmarken, die aus irgendwelchen Gründen auch relevant sind. Oder über Vereine, alles was löschmäßig Nerven kostet -> ab in die Artikelstube. Wrestler aus USA, Ortststubs aus Argentinien, alles ab in die Artikelstube. Von dort zieht man das dann irgendwann in den BNR einer Socke und dann gleich löschen oder SLA. Nee, nee, das kann's nicht sein. Ich bin ganz und gar kein Inklusionist, aber so nicht. Schon weil eben der Comstock Kirk zu Unrecht in der Artikelstube sitzt. -- Im Grunde sind doch zwei Dauerthemen angesprochen: WP:GPV und Neuanlage nur durch angemeldete Benutzer. -Am Altenberg 21:25, 9. Dez. 2010 (CET)

Gut, jetzt haben wir jemanden, den ich im Rahmen meiner nach der Verfassung des Serverstandortes garantierten Meinungsfreiheit als "Botschafter-Vandale" bezeichnen könnte. Und Brodkey65 könnte vom laufenden Meinungsbild "Wikihounding" etwas lernen. Zum Weingutsbesitzer fehlt mir der Diff-Link --Eingangskontrolle 21:08, 9. Dez. 2010 (CET)

@Eingangskontrolle: Wenn Du ihn als Botschafter-Vandale bezeichen willst, Deine Sache. Es passt zu Deinen schlechten Umgangsformen hier. Der Peer-Vandale, wie Du ihn beleidigend nennst, ist aber seit längerer Zeit nicht mehr aktiv; es ist also absolut unnötig, dass Du hier jmden wg evtl. frührer Mitarbeit dauerhaft beleidigst. Oder konntest Du in den letzten 1,5 Jahren irgendeinen Peer-Artikel finden, der in vandalisierter Form oder als Stub erstellt wurde? Also, lass' es einfach gut sein. Solche Bemerkungen sind unpassend und verletzend. Und auf so etwas darf ich Dich hier sehr wohl aufmerksam machen, ohne dass Du den Wiki-Hounding-Zeigefinger erheben musst. MfG, --Brodkey65 12:32, 11. Dez. 2010 (CET)
Es gibt da eine weit verbreitetes Missverständnis was die Meinungsfreiheit in den USA bedeutet, es bedeutet nicht, dass jeder alles zu jedem und überall sagen kann, sondern, dass jeder seinem Staat alles sagen kann. --94.134.197.78 21:18, 9. Dez. 2010 (CET)

Nachdem ich zunächst noch versucht habe, dem Ersteller der Botschafter-Artikel entgegen zu kommen (z.B. hier), finde ich die Sache mittlerweile auch ziemlich nervig. Die Hinterzimmer-Variante gefällt mir auch nicht so wirklich. Nachdem heute wieder zwei neue Artikel dazugekommen sind, die nur noch aus einem Tabellarischen Lebenslauf bestehen, habe ichs nochmal mit SLAs versucht, wie zu erwarten mit wenig Erfolg (James D. Bindenagel und John M. Koenig). Ich weiß auch nicht so wirklich, was man da noch machen kann... --Wkpd 23:37, 10. Dez. 2010 (CET)

Ich bin gerade auch auf Herrn Bindenagel gestoßen und muss sagen, dass ich jetzt noch ein bisschen erzürnter bin als vorher. Entweder muss man die Umwandlung in einen tabellarischen Lebenslauf als Versuch des IP-Benutzers zur Verbesserung seiner Mitarbeit sehen - oder als Provokation. Beides ist für mein Empfinden nicht akzeptabel. Das Drollige an der ganzen Angelegenheit ist aus meiner Sicht: Würde es sich hier nicht um qualitativ unterirdische Personenartikel, sondern um solche...naja, sagen wir mal...über Tiere oder Pflanzen handeln, wäre die Löschung vermutlich binnen 24 Stunden erfolgt. Ich hätte übrigens auch den SLA aufgrund des Einspruchs keineswegs zurückgezogen, sondern stehengelassen und gewartet, dass er in einen "regulären LA" umgewandelt wird. Damit würde vielleicht einmal eine größere Anzahl von Mitarbeitern auf dieses Problem aufmerksam. Abgesehen davon leben wir natürlich in einer virtuellen Welt, in der eine Schnelllöschung keineswegs eine spurenlose Eliminierung eines Artikels darstellt - er könnte ja jederzeit wiederhergestellt werden. Gerade vor diesem Hintergrund wäre eine für mein Empfinden dann recht gefahrlose Schnelllöschung vielleicht einmal ein Signal an den IP-Benutzer. Fakt ist, dass irgendetwas getan werden muss - und wenn das mit dem "Hinterzimmer" so nicht gewünscht ist, dann muss eben was "Offizielles" her. Jemand einfach gewähren zu lassen, der Tag für Tag keinen Willen oder von mir aus auch keine Fähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit an den Tag legt, ist und bleibt nicht hinnehmbar. --Scooter Sprich! 19:29, 11. Dez. 2010 (CET)

Lass ihn machen, schreib die Artikelunglücke irgendwo auf und stell sie dann gesammelt zur LA-Diskussion. Begründung jedesmal: Kein Artikel. Dann wird sich jemand ihrer erbarmen oder halt nicht. In der Form überstehen sie so einen LA jedenfalls nicht. -- Janka 21:44, 11. Dez. 2010 (CET)
Genau das bezweifle ich. Ohne Hintergrundinfo über den Ersteller und die wiederholten Einstellung hat der LA keine Chance. Und auch mit Hintergrundinfo gibts Genügend, die meinen die QS könnte das ja machen.... Aber versucht es doch mal mit einem Artikel. --Wkpd 22:14, 11. Dez. 2010 (CET)
Genau deshalb ja gesammelt. Damit jeder das Elend sehen kann, das QS zwecklos wäre. Bzw. dass sich ein Dummer findet, der die QS sofort durchführt. Wenn ich mir die Löschdiskussionen der letzten Jahre angucke, ist "nach QS" immer seltener geworden, stattdessen wird immer häufiger nach "x Monate QS erfolglos" gelöscht. Man muss nur warten können. -- Janka 22:36, 12. Dez. 2010 (CET)
Nein, man sollte auf eine Verbsserung hinarbeiten. Eine Löschung von längeren Artikeln, wenn auch schlechte, von offentsichtlich relevanten Personen sollten verbessert werden. Es ist natürlich mehr Arbeit als einfach nur löschen zu rufen, wäre meiner Meinung nach angemessener. Bei der IP sollte man versuchen auf ein Einlenken hinzuarbeiten. Ansonsten müsste man da über eine Sperre nachdecken, wenn das nicht funktionieren sollte.Politik 21:08, 13. Dez. 2010 (CET)

Die Diskussion scheint weitgehend eingeschlafen zu sein. Ich finde es besonders schade, dass sich hier sehr wenig Admins einschalten, welche ja letztendlich diejenigen wären, die über eine eventuelle (Schnell-)Löschung solcher (Nicht-)Artikel zu befinden hätten. Mir fällt aber leider kein Ort ein, wo man sinnvoller darüber diskutieren könnte. Im WikiProjekt Politiker habe ich unmittelbar nach meinem obigen Initialbeitrag darauf hingewiesen, aber leider gab es darauf auch keine Reaktion (was ja ansatzweise auch verständlich ist, denn es handelt sich auch nicht um Politiker). Kann aber auch nicht sein, dass sich niemand dafür zuständig fühlt, nur weil es kein entsprechendes WikiProjekt oder Portal zu diesen Personen gibt. Noch einmal also die Bitte um konstruktive Hilfsvorschläge, bevorzugt von administrativer Seite, um dann auch Dinge konsequent umsetzen zu können. Danke, --Scooter Sprich! 00:57, 15. Dez. 2010 (CET)

Logbuch-Filter

Gibt es ausser vielleicht der API irgendeine Möglichkeit, einem bestimmten Logbuch zu sagen, dass es nur einen bestimmten Namensraum auswerten soll? Also z.B. dass das Lösch- oder das Seitenschutz-Logbuch nur gelöschte Seiten aus dem ANR anzeigt? --Carbenium 14:06, 11. Dez. 2010 (CET)

Nein, eine GUI mit Namensraumfilter für das Logbuch gibt es nicht. Alternativ gibt es aber noch einen Logbuch-Dump im XML-Format, wo aber auch alles drin ist, und man selber filtern müsste. Leider ist der Server des Dump-Services aktuell gestört. Der Umherirrende 15:44, 11. Dez. 2010 (CET)
Danke für die Antwort. Du weißt nicht zufällig, bis wann der Server gerichtet sein könnte? BTW: Das manuelle Filtern dürfte mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms nicht weiter schwer sein. Leider leitet WP:DUMP auf Wikipedia:Download weiter und die ganze WP wollte ich eigentlich nicht dafür runterladen; des Weiteren gibt das dort verlinkte http://download.wikimedia.org/backup-index.html einen 404 zurück... Grüße, Carbenium 20:19, 13. Dez. 2010 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_49#Wann wir der Download von Artikelabbildern wieder möglich sein?. Der Logbuch-Dump ist eine Extra-Datei, aber entpackt wird sie auch etwas größer, sind halt alle Logbuch-Aktionen drin. Aufgrund der Dateigröße wird es mit Excel wohl schwierig werden. Brauchst du die Aktionen für einen bestimmten Zeitraum? Dann sollte es per API einfacher sein. Ich kann auch dabei helfen. Falls der Logdump wieder zur Verfügung steht, kann ich auch den auswerten. Der Umherirrende 20:26, 13. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank für das Angebot, ich werde darauf zurückkommen, wenn ich es ernsthaft brauche (will dich nicht unnötig belästigen ;-) Ich dachte, dass nicht alle Vorgänge in einer Datei gespeichert werden, sondern dass es in der Datenbank für jede Art von Vorgängen einzelne Tabellen gibt. Meine Frage entstand übrigens vor allem aus einem punktuellem persönlichen Interesse einer Liste aller (halb-)gesperrten Artikel, die nicht von gesperrten Benutzern durchsetzt ist. Ich glaube, ich muss mich wirklich mal mehr als nur oberflächlich mit der API beschäftigen... :-) Grüße, Carbenium 14:43, 15. Dez. 2010 (CET)
Kein Problem. Alle Logaktionen stehen in einer Tabelle, daher gibt es keine Teildaten nach Art der Logaktion zum Auswerten. Die API kann einem sehr gute Informationen liefern. Dort führen auch viele Wege zum Ziel. Der Umherirrende 15:49, 15. Dez. 2010 (CET)

[Markierung ausstehend]

Es steht immernoch [Markierung ausstehend] in der Versionsgeschichte (in der Beobachtungsliste: [sichten]), können wir das nicht verständlicher nennen, bspw. [noch ungesichtet]? [Markierung ausstehend] versteht doch kein Mensch, insbesondere nicht die hauptbetroffenen Neulinge:

  • Könntest Du mir bitte mitteilen, was die Bemerkung "Markierung ausstehend" zu bedeuten hat? In Zukunft könnte ich dann bei meinen Arbeiten hierauf Rücksicht nehmen [11] Nov 2010
  • Hallo! Danke für die nette Begrüßung. Eine Frage habe ich noch: Zwei meiner Änderungen sind "markierung ausstehend" oder sowas. Was bedeutet das? Hab ich da etwas falch gemacht? Danke schonmal! --Alpenking 10:29, 11. Dez. 2010 (CET) [12]
  • "unmarkiert" ist unverständlicher als "ungesichtet" - kein großes Ding, aber ich glaube, dass der ausdruck "unmarkierte Version" den meisten Lesern nixht viel sagt (auch wenn er vielleicht als überbegriff von ungesichtet & ungeprüft aufgefasst werden könnte). Ich fänd "ungesichtet" viel aussagekräftiger.. -- Saimondo 10:30, 24. Jan. 2011 (CET) [13]
  • Markierung ausstehend - Diese Meldung bei ungesichteten Versionen sollte umbenannt werden in "ungesichtet". Das Wort "Markierung" ist zu beliebig und somit mißverständlich. --77.4.81.163 20:57, 8. Feb. 2011
    • Es heißt Markierung, weil damit diverse Stati gemeint sein können: gesichtet, geprüft, usw. Auf dewiki haben wir nur die erste Stufe gesichtet. Deshalb hatte ich voriges Jahr die meistens Nachrichten auf dewiki entsprechend lokal umbenannt. Da sich einige Nachrichten mit der neuen Version ändern, lohnt es nicht, dies noch in der alten Version 1.16 zu ändern. Merlissimo 21:06, 8. Feb. 2011 (CET) [14]
  • Und was bitte heißt Markierung ausstehend in eckigen KLammern? [15] Okt 2011
  • In der Versionsgeschichte stehen übrigens hinter meinen Ergänzungen "Markierung ausstehend" - vielleicht ist das mein Fehler? [16] Feb. 2012

Da die Einführung von "geprüften Versionen" ja in seeehr ferner Zukunft oder gar nicht passiert, könnte man das etwas verständlicher und einheitlicher gestalten. Bitte mal ändern! Grüsse --85.177.94.2 10:07, 16. Aug. 2012 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Das Wort "Markierung" ist völlig nichtssagend, aber zieht sich quer durch diverse Hilfeseiten, Boxen und Buttons. Eine konsequente Ersetzung durch "sichten" bzw. "gesichtete Version" etc. wäre erstrebenswert.--Mabschaaf 10:43, 16. Aug. 2012 (CEST)
Folgendes müsste geändert werden:
Die Spezialseiten lassen sich ohne weiteres nicht umbenennen. --Inkowik 18:47, 16. Aug. 2012 (CEST)
Inkowik, sei mutig, du kannst die Seiten ja bearbeiten. Der Umherirrende 15:42, 17. Aug. 2012 (CEST)